Ich Hatte Einen Hang Zur Schwärmerey
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Consideration of the Educational and Illuminative Function of the Actor in Richard Wagner’S Essay on the Actor and Singer
85 A Consideration of the Educational and Illuminative Function of the Actor in Richard Wagner’s Essay On the Actor and Singer Asuka YAMAZAKI Abstract This paper addresses the essay On the Actor and Singer (Über Schauspieler und Sänger) (1872) by Richard Wagner, the nineteenth-century German composer, and investigates his views on the national educational and illuminative function of the actor. Conventional research has not regarded how Wagner valued, from a viewpoint of cultural nationalism, the actor’s important abilities and function. Wagner realized the actor’s cooperativity and artistry in German theater, and recognized him not only as a mere medium between artwork and audience, but also as a teacher who has a didactic effect on the audience. In his relationships with actors, Wagner paid attention especially to their acting capabilities and recitation techniques. From the viewpoint of theater history and artistic discussions of the nineteenth century, this paper discusses how Wagner also emphasized the actor’s function and educational effect as a teacher as entailing an advanced acting technique and perfor- mance. Furthermore, in the context of Hegel’s aesthetics and Schopenhauer’s philosophy, Wagner considered how actors’ “self-abandonment” realized a high order of art and didactic effect. We can see here a new image of the actor, built by Wagner in his conception of total art, as a public person who connected to the actor’s mechanical function in the dramatic staging of the age of the “director’s theater” (Regietheater) of the avant-garde. Keywords: Wagner, modern German theater, actor, education, national theater Introduction Gotthold Ephraim Lessing, the eighteenth-century German dramatist, in his Letters Concerning the Latest Literature Letters (Briefe, die neueste Literatur betreffend, 1759–1765), described the situa- tion of German theater in those days as follows: We don’t have a theater. -
Bach Festival the First Collegiate Bach Festival in the Nation
Bach Festival The First Collegiate Bach Festival in the Nation ANNOTATED PROGRAM APRIL 1921, 2013 THE 2013 BACH FESTIVAL IS MADE POSSIBLE BY: e Adrianne and Robert Andrews Bach Festival Fund in honor of Amelia & Elias Fadil DEDICATION ELINORE LOUISE BARBER 1919-2013 e Eighty-rst Annual Bach Festival is respectfully dedicated to Elinore Barber, Director of the Riemenschneider Bach Institute from 1969-1998 and Editor of the journal BACH—both of which she helped to found. She served from 1969-1984 as Professor of Music History and Literature at what was then called Baldwin-Wallace College and as head of that department from 1980-1984. Before coming to Baldwin Wallace she was from 1944-1969 a Professor of Music at Hastings College, Coordinator of the Hastings College-wide Honors Program, and Curator of the Rinderspacher Rare Score and Instrument Collection located at that institution. Dr. Barber held a Ph.D. degree in Musicology from the University of Michigan. She also completed a Master’s degree at the Eastman School of Music and received a Bachelor’s degree with High Honors in Music and English Literature from Kansas Wesleyan University in 1941. In the fall of 1951 and again during the summer of 1954, she studied Bach’s works as a guest in the home of Dr. Albert Schweitzer. Since 1978, her Schweitzer research brought Dr. Barber to the Schweitzer House archives (Gunsbach, France) many times. In 1953 the collection of Dr. Albert Riemenschneider was donated to the University by his wife, Selma. Sixteen years later, Dr. Warren Scharf, then director of the Conservatory, and Dr. -
Corporeal Expression and the Paradox of Acting in the German Theater Discourse Around 1800
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository STAGING SPONTANEITY: CORPOREAL EXPRESSION AND THE PARADOX OF ACTING IN THE GERMAN THEATER DISCOURSE AROUND 1800 Matthew West Feminella A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department Germanic and Slavic Languages and Literatures (German). Chapel Hill 2016 Approved by: Clayton Koelb Eric Downing Jonathan Hess Gabriel Trop Inga Pollmann © 2016 Matthew West Feminella ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT MATTHEW WEST FEMINELLA: Staging Spontaneity: Corporeal Expression and the Paradox of Acting in the German Theater Discourse Around 1800 (Under the direction of Clayton Koelb) This dissertation explores how theories of spontaneity and the body are integrated into acting discourses on the German stage. I argue that the spontaneity of the human body represents a recurring feature in the acting discourses around 1800, which provoked a variety of responses from theorists of the theaters. These responses range from theorizing how to utilize corporeal spontaneity for the benefit of the theater to how to diminish its potential inimical effects on dramatic production. Theorizing about actors and spontaneity led these thinkers to re-conceptualize their notions of anthropology, semiotics, media, and human agency. Chapter 1 examines how Gotthold Ephraim Lessing in his correspondences and dramaturgical writings develops acting techniques that seek to reconcile intentionality and spontaneity: actors create mental images of bodies through poetic language that in turn are integrated into their own affective and bodily motions, thus artificially producing the impression of spontaneous natural action on stage. -
Straßenbenennungen Beschlussvorlage
Landeshauptstadt Stuttgart GRDrs 552/2018 Referat Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht GZ: AKR 6235 Stuttgart, 27.06.2018 Straßenbenennungen Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Verwaltungsausschuss Beschlussfassung öffentlich 11.07.2018 Beschlussantrag Den in der Begründung aufgeführten Namen für Verkehrsflächen wird zugestimmt. Kurzfassung der Begründung Zur Orientierung der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sind Straßenbe- zeichnungen erforderlich. In den beschriebenen Fällen sollen die Namensgebungen teilweise auch dazu dienen, Stuttgarter Persönlichkeiten zu ehren. Der Text der Ergänzungsschilder ist nachrichtlich erwähnt. Finanzielle Auswirkungen - Mitzeichnung der beteiligten Stellen: - Vorliegende Anfragen/Anträge: - Seite 1 Erledigte Anfragen/Anträge: - Dr. Fabian Mayer Bürgermeister Anlagen Anlage 1: Ausführliche Begründung Anlage 2: Lageplan "Langenäcker-Wiesert", Anlage 3: Lageplan Therese-Huber-Platz Seite 2 Anlage 1 zu GRDrs 552/2018 Ausführliche Begründung: Stuttgart-Stammheim Im Neubaugebiet „Langenäcker-Wiesert“ in Stuttgart-Stammheim sollen Straßen, Wege und ein Platz zur Erschließung des Wohngebiets neu benannt werden. Der Bezirksbeirat Stammheim hat eine Vorschlagsliste mit Straßennamen erarbeitet und beschlossen. Die für die Benennung vorgesehenen Flurstücke (Gemarkung Stammheim) befinden sich vollständig, in zwei Fällen teilweise im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. Es wird folgender Straßenbeschrieb vorgeschlagen: Lfd. Nr. Bisherige Straßenbe- Straßenbeschrieb Neue Straßenbe- -
Simon Beattie
Simon Beattie The 18th Century Books, manuscripts, music November 2012 FINANCING ENLIGHTENMENT 01. [ACADÉMIE DE DIJON.] Mémoire pour l’Académie des Sciences. [Dijon, c.1740.] Manuscript, small folio (285 × 200 mm), pp. 23, [1], stitched with blue silk in a single bifolium wrapper; edges a little dusty, slight fraying to upper cover and first leaf of text, stitching loose; old stamp ‘GG’ and ms inventory number to upper cover. £1300 The Dijon Academy was founded in 1725 by Hector- Bernard Pouffier, doyen of the Parlement de Bourgogne, and subsequently received a large endowment from Pouffier on his death in 1736. As a new foundation, removed from direct influence of church and state, it played an important part in fostering the Enlightenment project, and counted several eminent scholars among its early members, including the pioneering chemist Louis- Bernard Guyton de Morveau, historian and philosopher Charles de Brosses, and naturalists Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon and Bernard Germain, Comte de Lacépède. The Academy’s most enduring contribution to the Enlightenment, however, was in awarding a young Jean-Jacques Rousseau one of its annual prizes in 1750 for his essay Discours sur les sciences et les arts, in which he famously argued that the arts and sciences corrupt human morality. It was this essay which first found him fame as a philosopher and provided the germ for much of his later philosophy on the corruptive power of civilization. The present Mémoire has a good deal to say about the Academy prizes. It is a report, presumably drawn up on behalf of the governors or directors, which sought to clarify the terms of Pouffier’s will. -
Frauen Auf Die Göttinger Straßen(Schilder)
frauen auf die göttinger straßen(schilder) gleichstellung.goettingen.de pionierinnen 53 Göttinger Straßen sind nach ihnen benannt: nach bekannten und unbekann- teren Frauen, nach Frauen, die in Göttingen gelebt haben, oder nach jenen, deren wohltäterinnen Wirken in Deutschland und der Welt so bedeutend war, dass auch in Göttingen an sie erinnert werden soll. vorkämpferinnen …und es gibt noch viele, die es ebenfalls wert sind, durch eine Straßenbenennung geehrt zu werden. Von diesen Frauen lesen Sie in dieser Broschüre und im Netz unter gleichstellungsbuero. goettingen.de frauen auf die göttinger straßen(schilder) auf den spuren der frauen 2 Liebe Leserin, lieber Leser, 3 auf knapp 15 % von Göttingens Straßenschildern, die Personennamen zieren, befi nden sich die Namen Die Broschüre soll den politischen Willen zur Erreichung der Zielmarke stärken und durch die Vorschläge von ganz unterschiedlichen Frauen, auf die Göttingen stolz ist. Die vorliegende Veröff entlichung widmet für Neubenennungen unterstützen: frauen auf die göttinger straßen(schilder) sich diesen vielfältigen Frauenbiografi en. Sie gibt Orientierung, wo in Göttingen Straßen mit Frauennamen Die Zusammenstellung ergab sich aus einer Kooperation mit dem Institut für Diversitätsforschung, insbe- zu fi nden sind und macht diese Frauen sichtbar. Ob als Einwohner*in oder Besucher*in, Sie erhalten eine sondere mit Masterstudentin Anna Krützfeldt. Sie recherchierte das Material und bereitete die Lebensläufe gleichstellungspolitische Sicht auf die (Göttinger) Frauengeschichte und den Göttinger Stadtplan. auf. Der einleitende Beitrag des Instituts widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas, der Der neuen Frauenbewegung und damit der Erkenntnis, dass „auch“ Frauen Geschichte schreiben, ist es zu „Repräsentation von Frauen im öff entlichen Raum“. verdanken, dass das Wirken von Frauen in die öff entliche Wahrnehmung gerückt ist. -
Carola Hilmes
CAROLA HILMES Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen Vorblatt Publikation Erstpublikation Das literarische Paar. Le couple littéraire. Intertextualität der Geschlechterdiskurse. Intertextualité et discours des sexes, hrsg. von Gislinde Seybert, Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 111–135. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/hilmes_forster_huber.pdf> Eingestellt am 21.01.2004 Autor PD Dr. Carola Hilmes Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Deutsche Sprache und Literatur II Postf. 11 19 32 60054 Frankfurt am Main Telefon: +49(69)798-32843 Emailadresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Carola Hilmes: Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen (12.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/hilmes_forster_huber.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Hilmes: Georg Forster und Therese Huber, S.1 CAROLA HILMES Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen „sei von meiner treuen Freundschaft überzeugt!“1 (Therese Forster an ihren Ehemann am 23. Januar 1788) „und sieh in mir einen Freund, der Dich immer zärtlich liebt“2 (Georg Forster an seine Ehefrau am 19. Juli 1793) 1) Die Ehe als literarische Produktionsgemeinschaft, S.3 2) Die kulturwissenschaftliche und mentalitätsgeschichtliche Relevanz der Korrespondenz, S.8 3) Die Asymmetrie der Überlieferung, S.20 Das überlieferte Bild einer unglücklichen Ehe, die Therese und Georg Forster geführt haben, ist korrekturbedürftig. Ihre Ehe ist nicht nur die Geschichte ei- ner gescheiterten Liebe, ihre Ehe ist auch die Geschichte wechselseitiger Aner- kennung und einer darauf gründenden außergewöhnlichen Freundschaft. -
Gedenktafeln in Weimar
Gedenktafeln in Weimar Hinweise: Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Stadtarchiv Weimar ist für Korrektur- und Ergänzungshinweise (auch zu heute nicht mehr vorhandenen Tafeln) sowie für die Überlassung besserer Fotografien dankbar. Name Ort Inhalt Bild A Abendroth, Hermann Jahnstraße 14 Tafel nicht mehr vorhanden Ahner, Alfred Thomas-Müntzer-Str. 22 Hier wohnte 1946-1973 der Maler ALFRED AHNER 13.08.1890-12.11.1973 AIDS-Hilfe - Dreizeiler Frauentorstraße Dreizeiler für Weimar seit 1994 Diese Installation erinnert an Menschen, die an AIDS verstorben sind. Sie ist Teil des Projektes „Denkraum: NAMAN und STEINE“ der deutschen AIDS-Stiftung, Bonn und des Künstlers Tom Fecht AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. Alliierte / Übergabe der Markt 1 IN GEDENKEN AN DIE EHRENHAFTE Stadt 1945 ÜBERGABE VON WEIMAR AN DIE 80. AMERIKANISCHE INFANTERIEDIVISION AM 12. APRIL 1945 1 Name Ort Inhalt Bild Alte Mühle Tiefurt, Hauptstraße MÜHLE TIEFURT Die erste Erwähnung ist im Lehnbrief der Marschälle in Tiefurt aus dem Jahr 1311 zu finden. War es erst eine Getreidemühle, die 1332 zu einer Ölmühle erweitert wurde, so wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Papiermühle und Kartonagenfabrik umgestaltet. 1899 wurde im Zuge des Technischen Fortschritts eine Francisturbine eingebaut. Die Wehranlage an der Ilm wurde infolge von Hochwasser mehrfach zerstört. 1970 unterblieb die Instandsetzung. Die alte Turbine verrostete im Schlamm. Die Tiefurter „Pappenbude“ stellte jedoch erst 1991 den Betrieb ein. Die ehemalige 5t schwere Mischkugel sowie das Kammrad der Turbine und einiges Zubehör stehen jetzt als technisches Denkmal neben der Mühle (…) Altenburg Jenaer Straße 3 (siehe unter Franz Liszt) Andersen, Hans-Christian Am Markt 16 Hans-Christian Andersen 1805-1875 dänischer Schriftsteller und Dichter weilte ab 1844 mehrmals in Weimar Ansprache an Weimarer Friedrich-Ebert-Str. -
Nature, Weber and a Revision of the French Sublime
Nature, Weber and a Revision of the French Sublime Naturaleza, Weber y una revisión del concepto francés de lo sublime Joseph E. Morgan Nature, Weber, and a Revision of the French Sublime Joseph E. Morgan This article investigates the emergence Este artículo aborda la aparición y and evolution of two mainstream evolución de dos de los grandes temas romantic tropes (the relationship románticos, la relación entre lo bello y between the beautiful and the sublime lo sublime, así como la que existe entre as well as that between man and el hombre y la naturaleza, en la nature) in the philosophy, aesthetics filosofía, la estética y la pintura de la and painting of Carl Maria von Weber’s época de Carl Maria von Weber. El foco time, directing it towards an analysis of se dirige hacia el análisis de la expresión Weber’s musical style and expression as y el estilo musicales de Weber, tal y manifested in his insert aria for Luigi como se manifiesta en la inserción de Cherubini’s Lodoïska “Was Sag Ich,” (J. su aria “Was sag ich?” (J.239) que 239). The essay argues that the escribió para la ópera Lodoïska de Luigi cosmopolitan characteristic of Weber’s Cherubini. Este estudio propone que el operatic expression, that is, his merging carácter cosmopolita de las óperas de of French and Italian styles of operatic Weber (con su fusión de los estilos expression, was a natural consequence operísticos francés e italiano) fue una of his participation in the synaesthetic consecuencia natural de su movement of the Romantic era. -
Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. -
Monarchische Herrschaft Im Altertum Schriften Des Historischen Kollegs
Monarchische Herrschaft im Altertum Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 94 Monarchische Herrschaft im Altertum Herausgegeben von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Karl-Heinz Hoffmann, Hartmut Leppin, Susanne Lepsius, Helmut Neuhaus, Frank Rexroth, Martin Schulze Wessel, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und bis zu drei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leis- tungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Ste- fan Rebenich (Bern/Schweiz) war – zusammen mit Professor Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg), Dr. Simone Derix (München) und Dr. Jörg Neuheiser (Tübingen) – Stipendiat des Historischen Kol- legs im Kollegjahr 2013/2014. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Stefan Rebenich aus seinem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Monarchische Herrschaft im Altertum“ vom 23.–25. Januar 2014 im Historischen Kolleg gehalten. Das Kolloquium wurde durch die Fritz Thys- sen Stiftung gefördert. Die Ergebnisse des Kolloquiums werden in diesem Band veröffentlicht. Das Historische Kolleg wird seit dem Kollegjahr 2000/2001 – im Sinne einer Public-private-Part- nership – in seiner Grundausstattung vom Freistaat Bayern finanziert, die Mittel für die Stipendien kamen bislang unter anderem von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Stiftungsfonds Deutsche Bank, der Gerda Henkel Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. -
Renegotiating History: Representations of the Family in Post-1989 German Literature
RENEGOTIATING HISTORY: REPRESENTATIONS OF THE FAMILY IN POST-1989 GERMAN LITERATURE BY REGINE CRISER DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2013 Urbana, Illinois Doctoral Committee Associate Professor Anke Pinkert, Chair Professor Peter A. Fritzsche Associate Professor Laurie R. Johnson Professor Carl Niekerk Associate Professor Yasemin Yildiz Abstract Scholars emphasize concepts of trauma and loss to describe literary responses to the collapse of socialism in 1989. In contrast, focusing on literary representations of family, this project reveals productive coping mechanisms developed in German literature after 1989. In artistic representation, family marks the site where the GDR’s dissolution and new post-1989 beginnings are negotiated. I draw on the concepts of agency, memory, and space to show how the historical transformation in 1989 affected existing family structures and how narrative family representations negotiate the historical meaning of 1989. Situated at the intersection of literature, cultural studies, and history, this project shows how family representations constitute a privileged site of post-socialist renewals. ii Für meine Eltern, Ingrid und Peter Kroh, deren Leitspruch “Die Familie ist immer das Wichtigste.” sich sowohl während als auch in dieser Arbeit bewahrheitet hat. iii Acknowledgements I am fortunate to have been supported by many people and institutions working on this study. I want to thank the Department of Germanic Languages and Literatures as well as the School of Literatures, Cultures & Linguistics at the University of Illinois and the Max Kade Foundation for providing generous founding over the past years, which has allowed me to focus exclusively on my research and writing for an extended period of time.