Report Title - p. 1

Report Title

16. Jahrhundert

1583 Geschichte : - Europa : Elizabeth I. schreibt einen Brief an den Kaiser von China um Kontakt aufzunehmen. [Hsia8:S. 220]

1596-1597 Geschichte : China - Europa : England Elizabeth I. schickt drei Schiffe nach China und gibt Benjamin Wood einen Brief an den Kaiser mit. Die Schiffe erleiden Schiffbruch im Golf von Martaban, Burma. [Hsia8:S. 220,LOC]

17. Jahrhundert

1625 Geschichte : China - Europa : England Engländer erreichen die chinesische Küste. [Wie 1]

1637 Geschichte : China - Europa : England Die ersten englischen Schiffe kommen an der Küste von Süd-Ost China an. [Stai 1]

1683-1684 Geschichte : China - Europa : England William Dampier durchquert die chinesischen Meere. [Boot]

1698-1701 Geschichte : China - Europa : England James Cunningham reist 1698 als Arzt einer Fabrik der British E.I. Company nach Amoy []. 1699 wird er Fellow der Royal Society und reist 1700 wieder nach China. 1701 erreicht er die Insel Chusan [].

1699 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Gründung der British in China, was den Handel mit fördert. [Wik]

18. Jahrhundert

1766 Geschichte : China - Europa : England James Lind besucht und sammelt chinesische Gegenstände und Bücher. [Kit1:S. 59] Report Title - p. 2

1774-1784 Geschichte : China - Europa : England Huang Yadong hält sich in England auf. He is described as Wang-y-Tong, who worked as a page in the John Frederick Sackville's household at Knole and attended the local Sevenoaks School. Huang Yadong is known to have visited the naturalists Mary Delany and the Duchess of Portland at the latter’s country seat of Bulstrode, discussing Chinese plants and their uses with them. He also visited the Royal Society, talked to Josiah Wedgwood about the manufacture of Chinese porcelain and explained the principles of acupuncture to the physician Andrew Duncan. The man who was instrumental in enabling Huang to travel to England was John Bradby Blake, who was engaged in trade for the East India Company in Guangzhou. Blake was interested in the natural and being stationed in Guangzhou enabled him to collect seeds and plants that had medicinal or economic uses and to send them back to for propagation and research. Huang’s botanical knowledge made him a suitable conduit to supply firsthand information to British naturalists. Blake fell ill and died in Guangzhou just before Huang arrived in England, and his father, Captain John Blake, initially looked after the young Chinese man. [ReyJ2]

1775 Geschichte : China - Europa : England Letter attributed to Sir Joshua Reynolds. (18 Febr. 1775). In : The Bee ; vol. 11 (12 Sept. 1792). I have lately met in company Whang-At-Ting [Huang Yadong], the Chinese, who is now in ; of whom, if you have not received any account, you may perhaps like to hear some particulars. He is a young man of twenty-two, and an inhabitant of Canton, where having received from Chitqua, the Chinese figure-maker, a favourable account of his reception in England, two or three years ago, he determined to make the voyage likewise, partly from curiosity, and a desire of improving himself in science, and partly with a view of procuring some advantages in trade, in which he and his elder brother are engaged. He arrived here in August, and already pronounces and understands our language very tolerably, but he writes it in a very excellent hand, which he acquired with ease by using the copy books recommended by Mr Locke. He has a great thirst after knowledge, and seems to conceive readily what is communicated to him…

1792 Geschichte : China - Europa : England George Macartney wird Botschafter der der britischen Gesandtschaft in China. [Int]

1792 Geschichte : China - Europa : England George Thomas Staunton erhält Chinesisch-Unterricht während der Schiffahrt der Mission von George Macartney in China. [ODNB]

1792-1794 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : Irland Eyles Irwin ist Superintendent der East India Company in China. [Wik]

1793 Geschichte : China - Europa : England William Carey kommt in Calcutta an. [Int]

1793 Geschichte : China - Europa : England Habesci, Elias. Objects interesting to the English nation. Vol. 1-2. (Calcutta : Printed for the author at the Oriental Star-Office, 1793). https://books.google.ch/books?id=9XkDAAAAQAAJ&pg=PR1&lpg= PR1&dq=Habesci,+Elias.+Objects+interesting+to+the+English+nation &source=bl&ots=p1QSSOTHS-&sig=UDow1FqZT-pFGCcDICXz JffHSAo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwij3e_ilvbSAhWJ7RQKHRG4 BMMQ6AEIPzAF#v=onepage&q=Habesci%2C%20Elias.%20Objects %20interesting%20to%20the%20English%20nation&f=false. [WC]

1793-1794 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Report Title - p. 3

Geschichte : China - Europa : Schweiz Gesandtschaft von König George III. Führung von George Macartney zu Kaiser Qianlong um eine Verbesserung der gegenseitigen Handelsbeziehungen zu erreichen und um Informationen über China zu erhalten. John Barrow und James Dinwiddie nehmen daran teil. Louis Antoine de Poirot ist Dolmetscher. George Staunton ist sein Sekretär. Charles Henry Petitpierre nimmt daran teil. . Seine Aufgabe war, die Geschenke der Mission an den Kaiser, Uhren, Automate, astronomische und physikalische Instrumente, zu installieren. Ein Freundschafts- und Handelsvertrag scheitert aufgrund zahlreicher Missverständnissen. [Speck1,Int,Cou]

1795 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Anderson, Aeneas. A narrative of the British embassy to China, in the years 1792, 1793, and 1794 ; containing the various circumstances of the embassy, with accounts of customs and manners of the Chinese ; and a description of the country, towns, cities, &c &c. (Philadelphia : Printed by T. Dobson ; London : Printed for Vernor and Hood ; Printed for J. Debrett ; New York, N.Y. : Printed by T. and J. Swords for Rogers and Berry ; Dublin : Printed by William Porter ; Basil : J.J. Tourneisen, 1795). = Anderson, Aeneas. Erzählung der Reise und Gesandtschaft des Lord Macartney nach China und von da zurück nach England in den Jahren 1792 bis 1794. Aus dem Englischen, mit Anmerkungen und Zusätzen. (Erlangen : Walther, 1795). [Bericht über die britische Gesandschaftsreise von 1792-1794]. [Vermutlich ist Anderson nicht der Autor]. http://catalog.hathitrust.org/Record/001871343. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10469868_00005.html. [LOC]

1796 Geschichte : China - Europa : England The imperial epistle from Kien Long, emperor of China, to George the third, of Great Britain &c &c &c in the year 1794. Transmitted from the emperor and presented to His Britannic Majesty by his excellency the Rt Hon George Earl Macartney... ambassador... China in the years 1792, 1793 and 1794. (London : Printed for R. White, 1796). [Qianlong]. https://books.google.ch/books/about/The_Imperial_Epistle_ from_Kien_Long.html?id=ZfdbAAAAQAAJ&redir_esc=y. [SOAS]

1797 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Hüttner, J[ohann] C[hristian]. J.C. Hüttners Nachricht von der Britischen Gesandtschaftsreise durch China und einen Theil der Tartarei. ( : In der Vossischen Buchhandlung, 1797). [Bericht der Gesandtschaftsreise von George Macartney 1793-1794]. [Deu]

1797 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Staunton, George Leonard. An authentic account of an embassy from the King of Great Britain to the emperor of China ; including cursory observations made, and information obtained, in traveling through that ancient empire, and a small part of Chinese Tartary ; together with a relation of the voyage undertaken on the occasion by His Majesty's ship The lion, and the ship Hindostan, in the East India Company's Service, to the Yellow sea, and Gulf of Pekin ; as well as of their return to Europe... Taken chiefly from the papers of His Excellency the Earl of Macartney... Vol. 1-2. (London : printed by W. Bulmer and Co., for G. Nicol, 1797). [Britische Gesandtschaftsreise von 1792-1793. Als Quelle benutzte er das Tagebuch von George Macartney]. https://archive.org/stream/authenticaccount02stau#page/n7/mode/2up. [Wal 1] Report Title - p. 4

1798 Geschichte : China - Europa : England A complete view of the Chinese empire : exhibited in a geographical description of that country, a dissertation on its antiquity, and a genuine and copious account of Earl Macartney's embassy from the King of Great Britain to the Emperor of China. (London : C. Cawthorn, 1798). [George Macartney]. https://catalog.hathitrust.org/Record/008686978. [WC]

1798 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Holmes, Samuel. The journal of Mr Samuel Holmes, serjeant-major of the XIth light dragoons, during his attendance, as one of the guard on Lord Macartney's embassy to China and Tartary, 1792-3. Printed without addition, abridgment, or amendment, from the original diary. (London : Printed by W. Bulmer and Co., 1798). http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/? PPN=PPN663583578&PHYSID=PHYS_0005. [Lust]

1798 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Charles Bishop treibt Handel in Guangzhou. [ADB]

1799 Geschichte : China - Europa : England George Thomas Staunton kommt in China an. [ODNB]

1799 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Joshua Marshman und William Ward kommen in Serampore (Indien) an und gründen eine Missionsstation. [Int]

19. Jahrhundert

1800 Geschichte : China - Europa : England William Carey kommt in Serampore an. [Wor1]

1804 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Statement of the annual estimated cost and charges, and sale amount, of the company's sales in England ; from the year ending 1st March 1799 to 1st March 1804, respectively ; distinguishing the India from the China goods. (London : House of Commons, 1804).

1805 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Langlès, L[ouis-Mathieu]. Voyage en Chine et en Tartarie, à la suite de l'ambassade de lord Macartney, par M. Holmes, sergent-major de sa guarde : à quel on a joint les vues, costumes, etc., de la Chine, par M.W[illiam] Alexander, les planches de l'atlas original de cette ambassade, omises dans la traduction française, et leur explication ; Revu et publié avec des observations sur les relations politiques et commerciales de l'Angleterre et de la avec la Chine, e quelques notes. Vol. 1-2. ( : Imprimerie de Delance et Lesueur, 1805). [George Macartney ; Samuel Holmes]. [Wol]

1807 Geschichte : China - Europa : England Barrow, John. Some account of the public life, and a selection from the unpublished writings, of the Earl of Macartney : the latter consisting of extracts from an account of the Russian empire ; a sketch of the political history of Ireland ; and a journal of an embayssy from the King of Great Britain to the Emperor of China. With an appendix to each volume. Vol. 1-2. (London : Printed for T. Cadell and W. Davies, 1807). [George Macartney ; 1792-1794]. http://umaclib3.umac.mo/record=b2545294. Report Title - p. 5

1807 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Gründung der London Society in China. Sie beginnt ihre Missionstätigkeit in China. Robert Morrison kommt als erster protestantischer Missionar in Macao an. Anschliessend lebt er im Handelshaus der Ostindischen Handelsgesellschaft in Guangzhou (Guangdong), wo er mit Hilfe katholischer chinesischer Sprachlehrern seine chinesischen Sprachkenntnisse verbessert, trotzdem es durch einen chinesischen Regierungsbeschluss bei Todesstrafe verboten ist, einem Ausländer die Landessprache zu lehren. Er plädiert für einen Kulturaustausch zwischen China und Europa. [BBKL,Ricci,Wil]

1807-1808 Geschichte : China - Australien / Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Walter Stevenson Davidson macht Handel in Guangzhou und Indien. [ADB]

1808-1815 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel George Thomas Staunton ist Erster Dolmetscher der East India Company in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1809-1815 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Robert Morrison ist Sekretär und Übersetzer der British East India Company.

1811 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Waddington, S. Ferrand. The Oriental exposition ; presenting to the United Kingdom an open trade to India and China. (London : Printed for the author, 1811). [WC]

1812 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Lee, Thomas. The right of every British merchant to trade within the geographical limits defined by the charter of the East India Company, vindicated : with important, authentic, and hitherto unpublished documents, peculiarly applicable to the question of a modified trade to China, uncontrouled [sic] by the company's agents, factors, or servants, and affording a satisfactory reason why the tonnage to that country assigned by parliament has not been occupied. (London : Printed for J.M. Richardson, and J. Hatchard, 1812). [WC]

1812 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel An account of all exports from India, on account of the East India Company, to Great Britain or China, or elsewhere ; from the year 1757 to 1793 ; as far as the same can be made out. (London : House of Commons, 1812). [WC]

1812-1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel An account of the value of all goods exported from Great Britain to the East Indies and China, in each year, from 1792 to 1811, both inclusive ; specifying the value of the principal articles ; and also, distinguishing India from China, as far as the same can be ascertained. (London : House of Commons, 1812-1813). [WC]

1813 Geschichte : China - Europa : England William C. Milne (1) kommt in Macao an, wird aber gezwungen nach Guangzhou (Guangdong) zu gehen, wo er seine chinesischen Studien aufnimmt. [Zet]

1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Some facts relative to the China trade : shewing the importance to this country and the inexpediency of its remaining exclusively in the hands of the East India Company. ( : Printed by Michael Anderson, 1813). [WC] Report Title - p. 6

1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Report of the Glasgow Committee to the subscribers : for the object of obtaining a free trade to India and China, 29th October, 1813. (Glasgow : Printed by A. Duncan, 1813). https://books.google.ch/books?id=E-FM5tmmXt8C&pg=PA26&lpg=PA26 &dq=Report+of+the+Glasgow+Committee+to+the+subscribers&source= bl&ots=ZBioGXdgGQ&sig=ACfU3U08Xo6gvQt3DZgOid7__698McxFgA& hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi2h8i8kbviAhUlxKYKHeRvBmIQ6AEwAHoEC AMQAQ#v=onepage&q=Report%20of%20the%20Glasgow%20Committee% 20to%20the%20subscribers&f=false. [WC]

1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Accounts and papers. viz : returns from the boards of customs and excise, relative to the trade with the East Indies and China. (London : The House of Commons, 1813). https://books.google.ch/books?id=r5VeAAAAcAAJ&pg=PA119&lpg=PA119&dq= Accounts+and+papers.+viz+:+returns+from+the+boards+of+customs+and+excise &source=bl&ots=H9VMHyZ3dg&sig=ACfU3U1RAg-9_7sTtcCsYRVN2QFidtdC2A &hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiOsvyB4tbiAhUJDewKHf4UChIQ6AEwAHoECAkQA Q#v=onepage&q=Accounts%20and%20papers.%20viz%20%3A%20returns%20from %20the%20boards%20of%20customs%20and%20excise&f=false. [WC]

1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel An account of bullion and merchandize exported by the East India Company, to India and China respectively, from 1708 to the latest period. With a statement of the mode in which the value of the merchandize is calculated. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 17 April 1813. (London : House of Commons, 1813). [WC]

1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Copy of a report from the Committee of Correspondence to the Court of Directors of the East India Company, dated 9th February 1813 : on the subject of the trade with the East Indies and China. (London : Ordered by the House of Commons, to be printed, 1813). [WC]

1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Papers respecting the negociation for the export of tin from Cornwall to China during the East India Company's exclusive privilege. ([S.l. : East India Company], 1813).

1813 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel An account of the number of ships, with the amount of their tonnage, employed in the trade with the East Indies and China, in each year, from 1792 to 1811, both inclusive. (London : Her Majesty's Stationery Office, 1813). [WC]

1813-1832 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England ist Schreiber der Fabrik der East India Company in Guangzhou (Guangdong). [Wik]

1815 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum William C. Milne (1) kommt mit seiner Familie im Auftrag der London Missionary Society in Malakka an. [Rox]

1816 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte / Sinologie und Asienkunde : Europa : England (1) kommt im Auftrag der London Missionary Society in Malakka an um die Druckerei hai shu guan in zu gründen. Er erreicht eine grosse Kenntnis der chinesischen Zeichen und erlernt einige chinesische Dialekte [Enc,Vit] Report Title - p. 7

1816 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel George Thomas Staunton wird Leiter der Fabrik der East India Company in Guangzhou (Guangdong) und begleitet William Pit Amherst zur Botschaft in . [ODNB]

1816-1817 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Zweite britische Gesandtschaft unter William Pitt Amherst zu Kaiser Renzong. Robert Morrison ist Dolmetscher bei seinen Verhandlungen mit der Regierung. John Francis Davis und Thomas Manning nehmen als Dolmetscher, Clarke Abel als Arzt daran teil. Basil Hall ist Kommandant und William Hutcheon Hall Offizier der 'Lyra'. William Havell begleitet ihn. [ODNB,BBKL,Frè]

1817 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England K'ang Hsi. The sacred edict, containing sixteen maxims of the Emperor Kang-he : amplified by his son, the Emperor Yoong-Chin ; together with a paraphrase on the whole, by a Mandarin. Transl. from the Chinese original, and illustrated with notes, by the Rev. William C. Milne (1). (London : Printed for Black, Kingsbury, Parbury, and Allen, 1817). [Kangxi]

1817 Geschichte : China - Europa : England George Thomas Staunton kehrt nach England zurück. [ODNB]

1817 Geschichte : China - Europa : England Lawler, C.F. The contest of legs or, diplomatics in China : in a letter from Zephaniah Bull at Canton to John Bull at home. By Peter Pindar. (London, S.W. Fores, 1817). [WC]

1817 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Ball, Samuel. Observations on the expediency of opening a second port in China, addressed to the president and select committee of supercargoes for the management of the affairs of the Honourable East India company in China. (Macao : Printed at the East India Company's Press by P.P. Thoms., 1817). In : Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland, vol. 6 no 1 (1841). https://archive.org/details/jstor-25207546. [WC]

1818 Geschichte : China - Europa : England A delicate inquiry into the embassies of China, and a legitimate conclusion from the premises. (London : Printed for Thomas and George Underwood, 1818). [Betr. George Thomas Staunton, George Macartney]. [WC]

1818 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Return to an order of the House of Commons, dated 21st April 1818 ; requiring, an account of all goods exported from Great Britain to the East Indies and China, for six years, ending 5th January 1818, distinguishing each year ; specifying the value of the principal articles, and also distinguishing India from China, so far as the same can be ascertained. (London : House of Commons, 1818). [WC]

1819 Bibliographie / Bibliophilie / Bibliothekswesen / Verlagswesen / Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel A catalogue of the library belonging to the English factory at Canton in China. (Macao : Printed at the Hon. East India Company's Press by P.P. Thoms, 1819). [WC]

1819 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Staunton, George Thomas. Scenes in China, exhibiting the manners, customs, diversions, and singular peculiarities of the Chinese; together with the mode of travelling, navigation, etc., in that vast empire. (New York, N.Y. : S. Wood and sons, 1819). https://catalog.hathitrust.org/Record/100219184. [WC] Report Title - p. 8

1819 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Assey, Charles. On the trade to China, and the Indian archipelago : with observations on the insecurity of the British interests in that quarter. (London : Printed for Rodwell and Martin, T. Davison, 1819). https://books.google.ch/books?id=EjJTAAAAcAAJ&pg=PP11&lpg= PP11&dq=Assey,+Charles.+On+the+trade+to+China,&source=bl&ots =mBVUuAOvOA&sig=ACfU3U0V3RDtDI4YS2yMZCnZM8aL6L2MA A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjK4bfE-5fiAhXHZFAKHVohCFcQ6A EwAHoECAQQAQ#v=onepage&q=Assey%2C%20Charles.%20On% 20the%20trade%20to%20China%2C&f=false. [WC]

1819 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Thornton, Thomas. A Compendium of the laws and regulations concerning the trade with the East Indies ; the duties of customs and excise and the duties payable on British and foreign merchandise exported to the East Indies and China. Fourth edition, corrected to July, 1819. (London : Printed for Black, Kingsbury, Parbury and Allen, 1819). https://books.google.ch/books?id=QJ9VAAAAcAAJ&pg=PA3&lpg=PA3&dq=Thornton,+Thomas.+ A+Compendium+of+the+laws+and+regulations+concerning+the+trade+with+the+East+Indies&source =bl&ots=ElPw6lYg95&sig=ACfU3U3HwLt9ddL_kcGl3c-qVFAsyMzCxQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUK EwiwzILO3PziAhWnM-wKHc6DB7YQ6AEwA3oECAcQAQ#v=onepage&q=Thornton%2C%20Thomas .%20A%20Compendium%20of%20the%20laws%20and%20regulations%20concerning%20the%20trade %20with%20the%20East%20Indies&f=false. [WC]

1819-1826 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel James Brabazon Urmston ist Leiter der British East India Company. [Wik]

1820 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Irving, William. Accounts of all goods of the produce of the East Indies and China, imported into Great Britain : and of all goods exported from Great Britain to the East Indies and China, during each of the last six years. (London : Custom House, 1820). [WC]

1820 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Excise, Scotland : an account of the amount of duties received upon goods imported from the East Indies and China, for six years, ending the 5th January 1820, distinguishing each year, and the principal articles. (London : House of Commons, 1820). [WC]

1820 ca. Geschichte : China - Europa : England G. Tradescant Lay wird Konsul in Guangzhou (Guangdong), und Xiamen (Fujian). [Bro1]

1821 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Second and third reports from the Select Committee appointed to consider of the means of improving and maintaining the foreign trade of the country : East Indies and China. (London : House of Commons, 1821). https://archive.org/details/secondthirdrepor2a3greauoft/page/n6. [WC]

1823 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Irland / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland in London. [Lad]

1823 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Morrison, Robert. Notices concerning China, and the port of Canton. Also a narrative of the affair of the English frigate topaze, 1821-22. With remarks on homicides, and an account of the fire of Canton. ( : Printed at the Mission Press, 1823). [Lust] Report Title - p. 9

1823 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Ships and tonnage : accounts relating to the trade with the East Indies and China : 1793-1822. (London : House of Commons, 1823). [WC]

1823 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Return to an order of the Honourable House of Commons, dated 5th June 1823 ; for an account of the crews of the several ships from the East Indies and China, which have entered the ports of the United Kingdom for the last two years, up to the latest period ; particularizing the tons of the several ships ; and also an account of the number of men navigating them, distinguishing British, foreign, and Lascar seamen: so far as relates to Great Britain. (London : House of Commons, 1823).

1823-1907 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Great Britain. House of Commons. Return to an address / Return to an order of the Honourable the House of Commons. (London : House of Commons, 1823-1907).

1823 East and West India trade. Return to an order of the Honourable House of Commons dated the 10th of February 1823 ; for an account of the tonnage entered outwards for the East Indies and China, in each year from 1793 to 1822, inclusive ; also a similar account of the tonnage entered inwards from the East Indies and China, during the same period.

1831 Return to an order of the Honourable House of Commons, dated 3 February 1831 : for, a continuation (to the latest period to which they can be made up) of all accounts relating to the trade of India and China, and to the finances of India, which were presented to The House by His Majesty's command, in the years 1829 and 1830 ; and also, of all such further accounts relating to the same matters, which have been ordered by the House during the last year.

1833 Ship Amherst. Return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 17 June 1833 ; requiring, a copy or extract of any despatch which may have been addressed by the Court of Directors of the East India Company to the supracargoes at Canton, in reference to the voyage recently undertaken by the Ship Amherst to the north-east coast of China ; together with a copy of any reports or journals of the said voyage.

1833 Gold and silver. (India and China trade.) Return to an order of the Honourable House of Commons, dated 28 March 1833 ; --for, an account of the gold and silver coin and bullion imported into and exported from India and China, to or from Europe or America respectively, distinguishing gold from silver, in each year, from the earliest period from which such account can be furnished:--so far as relates to the trade of India.

1833 East India Company. (India and China trade.) Return to an order of the Honourable House of Commons, dated 3 April 1833 ; --for, continuation to the latest period to which they can be made up, of all accounts relating to the trade of India and China, and to the finances of India, which were presented to this House, by His Majesty's command, in the years 1829 and 1830 ; and also, of all such other accounts relating to the same matters as have been ordered by this House during the last two years. Report Title - p. 10

1833 East India Company (India and China trade) : return to an order of the honourable House of Commons, dated 3 April 1833 ; -for, continuation to the latest period to which they can be made up, of all accounts relating to the trade of India and China, and to the finances of India.

1833 Further returns to an order of the Honourable House of Commons, dated 3 April 1833 ; --for, a continuation to the latest period to which they can be made up, of all accounts relating to the trade of India and China, and to the finances of India, which were presented to This House, by His Majesty's command, in the years 1829 and 1830 ; and also, of all such other accounts relating to the same matters as have been ordered by This House during the last two years : ordered, by The House of Commons, to be printed, 25 June 1833.

1839 Melvill, James C. East India Company : return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 24 June 1839;--for, accounts of all monies supplied from the revenues of India since the return made to the order of The House of the 12th day of December 1837, towards the payments of expenses in England, chargeable on those revenues, particularizing, as before, monthly and annually: 1.--The amount of bills drawn by the Court of Directors on the several governments of India, in separate accounts of each Presidency, for monies paid into the London treasury of the East India Company, with the rates of exchange at which such bills were issued. 2.--The amount of remittances, in separate accounts, made by the several governments of India, and by the East India Company's agents in China, to the Court of Directors; specifying the dates of remittances as advised in the registers received from India, and the dates when the same were received into the London treasury; whether the due payment of those remittances were protected by the hypothecation of goods, or by any other security, with the rates of exchange at which such remittances were made. 3.--Amount of bills drawn by the East India Company's agents in China on the several governments of India, with the rates of exchange at which such bills were issued at Canton;--also, an account of remittances received from India or China, since the last return, in silk, or any other description of goods; specifying the invoice cost in Indian currency and in British sterling money; with a statement, if sold, of the net proceeds realized in London:--also, an account of any remittances received into the London treasury of the East India Company, in repayment of advances made in India on account of Her Majesty's government, and also made applicable towards the payment of expenses in England chargeable on the revenues of India

1840 China : further return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 12 March 1840 : for, copies of all communications between the Board of Treasury, or the India Board, or any other public department, and the parties or their agents who are holders of certificates or bills granted by the Chief Superintendent at Canton for surrendered to the Chinese authorities.

1840 China : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 12 March 1840 : --for, copies of all communications between the Board of Treasury, or the India Board, or any other public department, and the parties or their agents who are holders of certificates or bills granted by the chief superintendent at Canton for opium surrendered to the Chinese authorities : together with an account of the number of such bills or certificates, and of the amount in sterling value which they represent. Report Title - p. 11

1840 China : further return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 12 March 1840 : --for, copies of all communications between the Board of Treasury, or the India Board, or any other public department, and the parties or their agents who are holders of certificates or bills granted by the Chief Superintendent at Canton for opium surrendered to the Chinese authorities.

1840 Melvill, J.C. China : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 9 April 1840, for, copies of any correspondence between Her Majesty's Government and the East India Company, showing the arrangement entered into with the East India Company for paying the expense of the armament now preparing in India for service in China

1841 China : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 30 May 1853, for, return of property captured or detained by the combined forces in China, from the 25th day of August 1841, showing the actual amount of money in British sterling received, and in what manner disposed of, with the amount paid as batta, or on any other account, to the naval and military forces employed during the service.

1842 Return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 6 June 1842 ; -- for, return of all monies repaid by Her Majesty's Government to the East India Company, on account of the war in China, since the commencement of the war until the present time.

1843 Sycee silver : return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 3 February 1843 ; -- for, returns of the quantity of sycee silver and other silver imported from China in Her Majesty's Ship Conway ; ... also, account of the loss or gain to the state by sending the silver to the mint instead of selling it in the market as it arrived.

1846 Parker, John. China : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 18 June 1846, for an account of sums received from the Chinese Government, under the Treaty of Nankin, for the payment of debts due by Chinese merchants to British subjects : of the debts paid therefrom to British subjects, and of the balance still remaining in the hands of the Government : also, of debts claimed by British subjects and not paid, with the reasons for their being disallowed, and whether these reasons were suggested by the British or by the Chinese authorities.

1846 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 29 January 1846 ; -- for a "return of the annual receipt and expenditure of the Colony of Hong Kong, made up to the latest period for which accounts have been received, showing the gross receipts from the various branches of revenue, under their different heads ; distinguishing the amounts levied in the Colony from Parliamentary Grants, and stating the expenditure under its various branches."

1847 Martin, Robert Montgomyer. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 2 July 1847 ; for, copy of correspondence of Mr. Montgomery Martin with the Secretary of State for the colonies, relating to this resignation of the Office of Treasurer of Hong Kong. Report Title - p. 12

1847 Martin, Robert Montgomery. Return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 11 May 1847 ; -- for, copy of a memorandum by Robert Montgomery Martin, member of the Legislative Council of Hong Kong, on the records of the Council, referring to the mistake in date of dissent on opium, of the 26th day of November 1844 ; and of the observations of Governor Davis thereon, dated the 12th day of February 1845."-- (in continuation of paper ordered by the House of Commons to be printed, 4 May 1847, no. 347.).

1853 Melvill, James Cosmo. Return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 30 May 1853 ; -- for, return "of property captured or detained by the combined forces in China, from the 25th day of August 1841, showing the actual amount of money in British sterling received, and in what manner disposed of ; with the amount paid as batta, or on any other account, to the naval and military forces employed during the service."

1854 Hogg, James Weir. Return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 5 May 1854 ; for, "Copies of the correspondence between Her Majesty's Government, or any department of it, or the Board of Commissioners for the Affairs of India, and the Court of Directors of the East India Company, regarding the settlement of the balance of expenditure by the Government of India, on account of the expedition to China."

1857 Cheong, Alum. Hong Kong : return to an address of the Honourable the House of commons, dated 1 July 1857 : for "Copies of, or extracts from, any papers connected with the confinement of Chinese prisoners at Hong Kong, and with the trial of a baker and others on the charge of poisoning".

1857 Martin, Robert Montgomery. Hong Kong : return of two addresses of the honourable the House of Commons dated respectively 13 and 27 February 1857 ; --for, (address, 13 February 1857) "copies of 'report on Hong Kong ; ' 'Report on Chusan ; ' and 'Minute on the British position and prospects in China' by Mr. R. Montgomery Martin, when treasurer to the Queen at Hong Kong, and a memebr of her majesty's legislative council in China.

1857 Bowring, John. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 14 May 1857 ; for, "Copies or extracts of correspondence between Governor Sir and the Secretary of State for the Colonies, relative to the re-construction of the Legislative Council of the Colony of Hong Kong, in the years 1855 and 1856."

1857 Taunton, Henry Labouchere. Chinese emigrants : return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 23 February 1857 ; for "Copies of any recent communications to or from the Foreign Office, Colonial Office, Board of Trade, and any other Department of Her Majesty's Government, on the subject of mortality on board the "Duke of Portland" or any other British ships carrying emigrants from China."

1857 Hong Kong : return to two addresses of the Honourable The House of Commons, dated respectively 13 and 27 February 1857--for (Address, 13 February 1857), "Copies of 'Report on Hong Kong: 'Report on Chusan' ; and 'Minute on the British position and prospects in China'. Report Title - p. 13

1857 Cheong, Alum. Hong Kong : return to and address of the Honourable the House of commons, dated 1 July 1857 : for "Copies of, or extracts from, any papers connected with the confinement of Chinese prisoners at Hong Kong, and with the trial of a baker and others on the charge of poisoning".

1857 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 6 March 1857 ; -- for "Copies of any memorials received by Viscount Palmerston, in 1847 and 1848, from the East India and China Association of Liverpool, together with the answers returned thereto."

1857 Bowring, John. Return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 15 June 1857 ; -- for, "Copies, or extracts of any correspondence with Sir John Bowring on the subject of his application for a vote from Parliament to defray the expense of measures of precaution and defence at Hong Kong, required by the state of affairs in China."

1857 China surveys : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 11 June 1857, for, a return of the respective dates of transmission to the Admiralty of any official surveys that may have been made in the Chinese waters, between Macao and Hong Kong, since the cession of that island to Her Majesty, and, similar return as to official surveys of all other portions of the Chinese coast.

1859 India and China (exports and imports) : return to an order of the honourable the House of Commons, dated 17 March 1859.

1859 Return to an order of the honourable the House of Commons, dated 17 March 1859 ; -for, 'each year since 1813, of the value, computed or declared, of the manufactures and produce, -1. exported from the United Kingdom to India and to China and Hong Kong. 2. imported into the United Kingdom from India and from China and Hong Kong, specifying the quantities of cotton from India, and tea and silk. 3. exported from India to China and Hong Kong. 4. inported into India from China and Hong Kong."

1860 Pennell, C.H. China : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 14 February 1860, for, copies of letter from the Secretary to the Admiralty, no. 336, dated the 9th day of August 1858, respecting the affairs in China, enclosing letter from the Earl of Elgin and Kincardine to the Earl of Clarendon, no. 91, dated Her Majesty's Ships Furious, Gulf of Pechele, the 23d day of April 1858 : of letter from the Earl of Elgin and Kincardine, no. 101, dated Her Majesty's Ship Furious, Gulf of Pechele, the 29th day of April 1858, to the Earl of Clarendon : of letter from Sir Michael Seymour, acknowledging receipt of same, no. 326, dated Her Majesty's Ship Calcutta, Hong Kong, the 27th day of September 1858, with its enclosures, viz., letter from the Earl of Elgin and Kincardine to Sir Michael Seymour, dated Her Majesty's Ship Furious, the 21st day of May 1858, and letter from the Earl of Elgin and Kincardine, dated Tiensin, the 6th day of July 1858 : and, of letters from the Secretary to the Admiralty to Sir Michael Seymour, no. 542, dated the 23d day of November 1858, from the Secretary to the Admiralty, to E. Hammond, Esq., dated Admiralty, the 23d day of November. Report Title - p. 14

1860 James, Edwin John. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 6 March 1860 ; -- for, copies of all correspondence, or other papers, on the following subjects, or any of them:-- the resignation of the justiceship of the peace for Hong Kong by Mr. Thomas Chisholm Anstey, sent in to the local government on the 13th day of May 1858 ; his suspension, on the 7th day of August 1858, from the attorney generalship of the Colony of Hong Kong, and from the Office of Counsel to the Superintendency of Trade in China ; the case of The Queen v. Tarrant for libel, tried at the November sessions (1858) of the Hong Kong Supreme Court (Criminal Side) ; the charge of alleged complicity of Mr. Caldwell, J.P. and Protector of Chinese at Hong Kong, with Hong Kong pirates ; the charges made against the Acting Colonial Secretary (Dr. Bridges) with reference to the foregoing subjects, and also the opium farm monopoly ; the proceedings against Mr. May, Superintendent of Police at Hong Kong, Mr. Tarrant, Registrar of Deeds there, and the police court interpreter Tong Akou, and the dismissal of the police court interpreter Assam, for having severally given evidence against the said parties, or any of them ; and, the imperial regulations (if any) by which, the several suspensions or removals before mentioned were authorised.

1860 Kinnaird, Arthur. Return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 8 August 1859 ; -- for, "copies of the ordinance (no. 2, of 1858) passed by the Hong Kong Legislative Council, 'for licensing and regulating the sale of prepared opium, ' specifying the date of its confirmation by Her Majesty's Government:" "of the grants thereunder made of the sole privilege of preparing opium and selling the same within Hong Kong:" "of the report and minutes of a committee of the said Council upon certain circumstances connected with the first grant of such privilege, and the minute of council adopting such report:" "and, of all correspondence relating to the matters aforesaid."

1862 Lewis, George Cornewall. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 11 March 1862 ; -- for, "returns of the number and descriptions of troops of all arms at the different stations in China, on hte 1st day of March, annually, for the last five years, and on the date of the last despatches from China:" "and of the approximate annual cost of the troops remaining in China at the date of the last despatches."

1862 Lewis, Cornewall George. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 16 May 1862 ; -- for, "Returns of the numbers of troops of Her Majesty's service now stationed in China, giving in detail the numbers of officers and men of each rank and service, or civilians connected with such service, receiveing British or colonial pay:" "stating whether they receive Indian or other allowances, and from what fund they are paid:" "Similar return for Her Majesty's Indian service:" "and, similar return for any irregular or local corps that may be paid by Great Britain."

1862 Peel, Fredrick. Return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 27 March 1862 ; -- for, an account "showing the several votes of credit in the years 1859-60, 1860-1, and 1861-2, on account of the China war:" "Also, an account of the services to which the said votes of credit have been applied ; the amount applied in each year to each service ; the total amount applied to each service to 31 March 1862 ; and the balance then remaining outstanding:" "And, a statement of the amount of all claims, so far as is known, that have been made on the government by or on the part of the Indian Government or others, on account of services during the China war ; showing, also, the amount paid or admitted, and the amount still unsettled." Report Title - p. 15

1862 Rosmead, Hercules Robinson. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 16 June 1862 ; -- for, "copies of a despatch from the , dated the 16th day of December 1861, transmitting copy of the minutes of inquiry into civil service abuses before the Executive Council of that colony, and of the answer returned to that despatch:" "and, of correspondence with Mr. Chisholm Anstey on the subject."

1863 China : return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 4 June 1863. Verlag: [London] : House of Commons, 1863 : for, copy of the Order in Council authorising the enlistment of officers and men, and the equipment and fitting-out of vessels of war for the service of the Emperor of China. (London : House of Commons., 1863).

1863 Peel, Frederick. China indemnity : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 27 July 1863., for, a statement of the sums received on account of the China indemnity, under the Treaty of Pekin, of the 24th day of October 1860, made up to the latest date of which accounts have been received from China, and of the balance which then remained unpaid.

1863 Romilly, Edward ; Arbuthnot, Henry. China : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 2 July 1863, for, a return in detail, of the appropriation of the sum of dollars 456,774.39 balance remaining in the Treasury from the sum of 3,000,000 of dollars received from the Chinese Government under the Treaty of Nankin, in payment of the debts due by Chinese merchants to British subjects.

1863 Peel, Fredrick. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 3 March 1863 ; -- for, an "account showing the several votes of credit in the years 1859-60, 1860-1, and 1861-2, on account of the last China war, and the application thereof, to the latest date to which the same can be prepared:" "and, statement of the amount of all claims made by the Indian Department for expenses on account of the last China war, the amount thereof repaid out of the vote of credit, and the balance remaining unsettled at the same date."

1865 Prideaux, Fras W. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 25 July 1864;-for, 'return of opium exported to China from Central India via Bombay since the year 1830.

1865 Return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 21 February 1865, for : copy of correspondence and papers relating to the establishment of telegraphic communication between India, Singapore, China and , since the 5th day of April 1864 (in continuation of Papers communicated last session). Report Title - p. 16

1866 Briggs, John Henry. Chinese pirates : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 12 April 1866, for, return of the number of Chinese pirate vessels captured, or burnt, or otherwise destroyed by Her Majesty's vessels of war in the China Seas during the command of Admiral King : and, copy of report as to how the captured vessels and property were disposed of, and what amount of prize money was shared by the respective captors, stating the number of pirates given up to the British authorities at Hong Kong, and to the Chinese authorities.

1866 Mortality in troops (China and ) : return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 8 February 1866 : for, copy of all correspondence which has taken taken [sic] place relative to the sickness and mortality in the 2d Battalion of the 9th Regiment and 2d Battalion of the 11th Regiment in China and Japan.

1866 Sykes, Colonel ; Forster, W.E. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 8 February 1866 ; -- for, "copy or extracts of all correspondence in the Colonial Office respecting the rendition by the Acting Governor of Hong Kong, Mr. Mercer, to the Chinese authorities at Canton, of a person described in the public journals as the Mo-Wong, and his execution."

1866 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 22 March 1866 ; -- for, a "detailed statement of all monies expended upon fortifications, military storehouses and buildings, and upon barracks, at Hong Kong and Kowloon, and of monies paid for hire of godowns or other temporary buildings up to the 31st day of December 1865 (in continuation of report, no. 93)."

1866 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 13 February 1866 ; -- for, return showing the accommodation for the troops of all arms at Hong Kong and Kowloon, at the time of the arrival of the 2d Battalion, 9th Regiment, and 2d Battalion, 11th Regiment ; specifying the nature of the accommodation and number of cubic feet allowed per man.

1866 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 13 February 1866 ; -- for, "return of the mean annual strength, total annual sickness, mortality, and invaliding of the troops of each arm, officers and men, at Hong Kong, from the year 1850 to 1865, both inclusive:" "and, of the number of deaths annually on the voyage to England of the troops invalided,"

1866 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 21 February 1866 ; -- for, a "detailed statement of all monies expended upon fortifications, military storehouses and buildings, and upon barracks, at Hong Kong and Kowloon, and of monies paid for hire of godowns or other temporary buildings from 1861 to 1865, both years inclusive."

1866 Peel, Frederick ; Lugard, Edward. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 10 April 1866 ; -- for, "copy of letter, dated Treasury Chambers, 17 September 1862, signed by Mr. Peel, and addressed to Sir Edward Lugard, K.C.B., War Office, relative to the garrison of Hong Kong." Report Title - p. 17

1867 Mail services (India and China). Return to an order of the honourable the House of Commons, dated 19 November 1867 ; --for, copy "of further correspondence relating to the conveyance of mails to India and China (in continuation of parliamentary paper, no. 405, of session 1867)."

1868 Sclater-Booth, G. ; Crossman, W. China and Japan : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 4 June 1868, for, copy of reports from Major Crossman and correspondence respecting the legation and consular buildings in China and Japan. Verlag: [London] : House of Commons, 1868.

1868 Return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 5 May 1868, for : copy of correspondence and papers relating to the establishment of telegraphic communication between India, Singapore, China and Australia, since the 21st day of February 1865 (in continuation of Papers communicated the Session of 1865).

1868 Macdonnell, Richard Graves. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 19 May 1868 ; for, "copies of memorial to the Governor of Hong Kong from the Chief Justice of Hong Kong and the Honourable Mr. Whittall on coolie emigration ; " "and, of reply of the Governor thereto."

1869 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 23 February 1869 ; -- for, "copies of all correspondence which commenced about October 1867 between Major General Guy, C.B., then in command of Her Majesty's troops in China and Japan, and the War Office, relative to the scale of consolidated allowances promulgated in 1866, for the officers serving in China and Japan ; " "and, of the statement handed by the officer commanding the troops in Japan in October 1867 to the Major General at his inspection of the 9th Regiment of Infantry relating to it."

1869 Kaye, J.W. Return to an address of the honourable the House of Commons, dated 6 August 1869;-for, copy of papers relating to the route of captain W.C. McLeod from Moulmein to the frontiers of China, and to the route of Dr. Richardson on his fourth mission to the Shan provinces of Burmah, or extracts from the same.

1869 Sykes, Colonel ; Monsell, William. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 29 July 1869 ; -- for, "copy of all correspondence, memorials, replies to memorials, and papers relating to the ordinances of the Legislative Council of Hong Kong, whereby a government farm of gambling houses has been created in that colony, or relating to the revenue derived or to be derived from the same, and the appropriation of such revenue."

1870 China, etc. (Legation buildings) : Return to an order of the Honourable The House of Commons dated 22 july 1870, for Copy of memorandum showing details of estimate for legation and consular buildings in China and Japan. Report Title - p. 18

1871 Hugessen, Edward ; Knatchbull-Hugessen, Brabourne ; Bowring, John. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 31 March 1871 ; -- for, "copy of further correspondence, memorials, replies to memorials, and despatches or extracts relating to the gambling houses licence system in Hong Kong (in continuation of parliamentay paper, no. 409, of session 1868-9)."

1873 Return to an order of the honourable the House of Commons, dated 24 april 1873 : - for, copy of memorial of the Association of the Chambers of Commerce of the United Kingdom to the right honourable William Ewart Gladstone ... and of the appendix and maps attached to the same. Rangoon and Western China, no. 28-I., of Session 1867-8, and no. 192, of session 1868.

1873 Gladstone, W.E. Return to an order of the honourable the House of Commons, dated 24 april 1873 ; -- for, copy "of memorial of the Association of the Chambers of Commerce of the United Kingdom to the right honourable William Ewart Gladstone, M.P., First Lord of Her Majesty's Treasury, dated the 17th day of February 1873 ; and of the appendix and maps attached to the same, the maps to be in outline only (in continuation of parliamentary papers, 'Rangoon and Western China, ' no. 28-I., of session 1867-8, and no. 192, of session 1868)."

1873 Duddell, George. Return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 20 June 1872 ; -- for, copy "of correspondence between Mr. George Duddell, late of Hong Kong (and his legal advisers), and the Lords Commissioners of Her Majesty's Treasury, relative to his claim for compensation out of the unapplied balance of the Chinese indemnity fund, in respect of losses sustained by him at the hands of the Chinese authorities, whilst in fulfilment of contracts with the government for the supply of Her Majesty's forces."

1874 Post office (East India, China and Japan mails contract) : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 1 August 1874 ; - for, copy "of a contract, dated the 1st day of August 1874, between the Postmaster General and the Peninsular and Oriental Steam Navigation Company for the conveyance of the East India, China, and Japan mails, together with copy of a Treasury minute, dated the 1st day of August 1874, thereon: and copy of a memorandum by the Postmaster General relating thereto."

1879 Peninsular and Oriental Steam Navigation Company : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 13 February 1879 ; - for, copy "of a contract dated the 7th day of February 1879, entered into with the Peninsular and Oriental Steam Navigation Company, for the conveyance of the mails between this country and India and China ; together with a copy of a Treasury minute, dated the 12th day of February 1879, thereto."

1879 Selwin-Ibbetson, Henry. Return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 13 February 1879;-for, copy "of contract dated the 7th day of February 1879, entered into with the Peninsular and Oriental Steam Navigation Company, for the Conveyance of the Mails between this country and India and China; together with copy of a Treasury Minute, dated the 12th day of February 1879, thereon" Report Title - p. 19

1880 Pope-Hennessy, John. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated February 1880, for, Copy of Report of the Commissioners appointed by His Excellency to inquire into the working of the Contagious Diseases Ordinance, 1867.

1881 Herbert, Robert. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 26 July 1881 ; -- for, "copy or extracts of any despatches from the governor of Hong Kong in 1877 and in 1881 respecting restrictions laid upon the Chinese merchants, with a view of reserving the central portion of the town of Victoria for English and foreign firms:", "and, of copy or extracts of despatches respecting the attempts made to drive out the Chinese by regulations as to Chinese graves, sanitation, and the compulsory publication of Chinese partnership."

1882 Courtney, Leonard Henry. Return to an address of the Honourable the House of Commons dated 13 February 1882 for "Copy or extracts of further correspondence regarding the sanitary condition of Hong Kong and alleged restrictions upon the Chinese (in continuance of the Return to the Address of the Honourable the House of Commons, dated the 26th day of July 1881. H.C. 426)".

1887 Post office mail contract (East India and China) : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 21 March 1887 ; - for, copy "of a contract, dated the 18th day of March 1887, for the conveyance of the East India and China mails, together with a copy of the minute of the Treasury with regard thereto."

1888 East India and China (Exports and imports) : Return, to an order of the Honourable the House of commons, dates 12 April 1888 ; for Return "for each year since 1870, of the value, computed or declared, of the manufacture, produce, and bullion. -- 1. Exported from the United Kingdom to India and China, and Hong Kong. 2. Imported into the United Kingdom from India, China, and Hong Kong. 3. Exported from India to China and Hong Kong. 4. Imported into India from China and Hong Kong."

1897 Post Office (East India, China, and Australia mails ; and Australian mails). Return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 18th June 1897 ; -- for, copy of contracts (2), dated 25th May 1897, which have been entered into with the Peninsular and Oriental Steam Navigation Company and the Orient Steam Navigation Company, respectively, for (1) the eastern and part of the Australian mail service, (2) the other part of the Australian mail service, together with copy of the Treasury minute thereon, dated 29th May 1897.

1901 Wars in South and China (cost and expenditure) : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 30 April 1901, for : return of estimated cost of wars in South Africa and China, showing how the expenditure is to be met.

1902 Wars in South Africa and China, cost and expenditure. Return to an order of the honourable the House of Commons, dated 17 April 1902. Report Title - p. 20

1903 Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 4 March 1903 ; -- for, "return giving modus vivendi adopted with regard to consular jurisdiction in International Settlement at Shanghai."

1903 Wars in South Africa and China (cost and expenditure) : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 27 April 1903, for : return showing (1) the estimated amount of war charges in South Africa and China incurred up to the 31st day of March 1903 ; (2) how these charges have been met ; and (3) how the money borrowed has been raised.

1907 Chung, Wallace B. Post office (Liverpool and Hong Kong mail contract) : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 12 March 1907, for copy "of the contract, dated the 2nd day of February 1907, with the Canadian Pacific Railway Company, for the conveyance of the mails between Liverpool and Hong Kong." [WC]

1824 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel An act to authorise the East India Company to trade direct from China to the British Colonies and plantations in America, Cap. LXXXVIII. (London : Printed by George Eyre and Andrew Strahan, printers to the King's most excellent majesty, 1824). [WC]

1825 Geschichte : China - Europa : England George Chinnery kommt in Macao an. [ODNB]

1825 Geschichte : China - Europa : England Christopher Augustus Fearon ist Vize-Konsul in Guangzhou (Guangdong). [Fea1]

1825 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Pope, Charles. The merchant, ship-owner, and ship-master's import and export guide ; comprising every species of authentic information relative to shipping, navigation, an commerce. (London : Baldwin, Cradock & Joy, 1825). https://catalog.hathitrust.org/Record/011640929. [WC]

1826 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Morrison, Robert. A parting memorial ; consisting of miscellaneous discourses, written and preached in China ; at Singapore ; on board ship at sea, in the Indian ocean ; at the Cape of good hope ; and in England. With remarks on missions, etc., etc. (London : Printed for W. Simpkin and R. Marshall, 1826). http://catalog.hathitrust.org/Record/001414617. [Lust]

1827 Geschichte : China - Europa : England Thomas Richardson Colledge kommt in China an. [RavJ1]

1828 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Statement of the reasons for the removal of all restrictions on the trade with India, and on the residence of British subjects in that country, and for throwing open the trade with China. (Liverpool : East India Association, 1828). [WC]

1828 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Report on the funds and finances of the East India company : presented to the Liverpool general committee on the East India and China trade. (Liverpool : East India Association, ca. 1828). [WC] Report Title - p. 21

1829 Geschichte : China - Europa : England Whitmore, W.W. Substance of a speech on the subject of the trade with the East Indies and China, May 14, 1829. (London : Printed for J. Ridgway, 1829). https://books.google.ch/books?id=_8Zv1E9-whcC&pg=PP1&lpg=PP1&dq= Whitmore,+W.W.+Substance+of+a+speech+on+the+subject+of+the+trade& source=bl&ots=ObxZ3sjPDB&sig=ACfU3U1ojTm65ukUB0DDEDTBLe_4Bb AmLQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiSitH3mbviAhXGK1AKHRu_CvoQ6AE wEHoECAUQAQ#v=onepage&q=Whitmore%2C%20W.W.%20Substance% 20of%20a%20speech%20on%20the%20subject%20of%20the%20trade&f=false. [WC]

1829 Geschichte : China - Europa : England Accounts of the number of writers sent out to India and China, and the number of chaplains, cadets and assistant surgeons sent out to India, in each of the years 1826, 1827 and 1828. (London : House of Commons, 1829). [WC]

1829 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel East-India and China trade : a review of the arguments and allegations which have been offered to Parliament against the renewal of the East-India Company's charter. (London : Effingham Wilson, 1829). [WC]

1829 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Buckingham, James Silk. A copious report of Mr. Buckingham's lectures on the Eastern world, including remarks on the East India Company's monopoly, renewal of the charter, effects of a free trade to India and China. Delivered in Liverpool on the 5th, 7th, 9th, & 10th January, 1829. (Liverpool : E. Smith, 1829). [WC]

1830 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Report from the Select Committee on the Affairs of the East India Company and the trade between Great Britain, the East Indies and China, 1830. (London : House of Commons, 1830). (British parliamentary papers., China ; 37). https://catalog.hathitrust.org/Record/100580259.

1830 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Papers relating to the finances of the East India Company abroad and at home, and the trade of India and China. (London : Printed by R.G. Clarke, 1830). https://books.google.hn/books?id=6TdDAAAAcAAJ.

1830 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Accounts of the expence of the East India Company's establishment at Canton, and of all other charges incurred by the East India Company in their trade with China. (London : East India Company, 1830). [WC]

1830 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Return to an order of the Honourable House of Commons, dated 3 February 1831 ; for, a continuation (to the latest period to which they can be made up) of all accounts relating to the trade of India and China, and to the finances of India, which were presented to the House by His Majesty's command, in the years 1829 and 1830 ; and also, of all such further accounts relating to the same matters, which have been ordered by the House during the last year. (London : House of Commons, 1830). [WC] Report Title - p. 22

1830 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Minutes of evidence taken before the Select Committee of the House of Lords appointed to enquire into the present state of the affairs of the East-India Company and into the trade between Great Britain, the East-Indies, and China; and to report to the House. (London : Parbury, Allen, and Co., 1830). [WC]

1830-1832 Geschichte : China - Europa : England ist Übersetzer für britische Händler in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1831 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Karl Friedrich August Gützlaff kehrt für zehn Wochen nach Macao zurück und trifft Robert Morrison. [Jing]

1831 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel McCulloch, J.R. Observations on the influence of the East India Company's monopoly on the price and supply of tea : and on the commerce with India, China, &c. (London : Printed for Longman, Rees, Orme, Brown, and Green, 1831). https://books.google.ch/books?id=spOLkFhGJrgC&pg=PA10&lpg=PA10&dq =McCulloch,+J.R.+Observations+on+the+influence+of+the+East+India+Company %27s+monopoly&source=bl&ots=E9iaLIImuE&sig=ACfU3U2WUHukOPEpfkqrb XoYV67JUtevwA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiap8Gi2fThAhVSL1AKHZCuAG0 Q6AEwBXoECAkQAQ#v=onepage&q=McCulloch%2C%20J.R.%20Observations %20on%20the%20influence%20of%20the%20East%20India%20Company's%20 monopoly&f=false. [WC]

1831 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Further papers relating to the trade with India and China, for the years 1827-28 and 1828-29 : in continuation of accounts presented by His Majesty's command 5th June 1829 and 9th February 1830. (London : East India Company, 1831). [WC]

1831 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel A Return of the foreign trade with China, distinguishing the different nations, and the trade carried on by the East India Company from that carried on by private India ships under the British flag : also the tonnage employed by each nation, and the principal articles of export and import, as far as the same can be ascertained, to the latest period to which the same can be made up : in continuation of an account dated the 30th of April 1830. (London : East India Company, 1831).

1831-1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Accounts relating to the trade of India and China, and to the finances of India, 1829-42. (London : India Office, 1831-1843). (Parliamentary papers ; vol. 5, nos. 1-5, 10-12, 14 ; vol. 7, no. 9). [WC]

1832 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte The Anglo-Chinese kalendar and register for the year of the Christian aera 1832 : corresponding with the twenty-ninth year of the Chinese cycle of sixty years which 29th year commences on the 2d of February, 1832 : with a companion. (Macao : Printed at the East India Company's Press by G.J. Steyn and Brother, 1832). https://catalog.hathitrust.org/Record/011819445. [WC] Report Title - p. 23

1832 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Martin, Robert Montgomery. British relations with the Chinese empire in 1832 : comparative statement of the English and American trade with India and Canton. (London : Printed for Parbury, Allen & Co., 1832). [Guangzhou]. https://archive.org/details/britishrelation00martgoog. [WC]

1832 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel East India Company : letters to supracargoes, 1832. Copy of letters from the Court of Directors of the East India Company to their supracargoes in China, dated the 13th January 1832, and the 18th April 1832. (London : House of Commons, 1832). [WC]

1832-1833 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England John Robert Morrison ist Dolmetscher einer amerikanischen Handels-Mission in Cochin-China und Siam. [ODNB]

1832-1833 Geschichte : China - Europa : England George Balfour ist als Offizier in Zhoushan (Zhejiang), Guangzhou und Xiamen (Fujian). [Wik]

1832-1834 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England John Francis Davis ist Präsident der Fabrik der East India Company in Guangzhou (Guangdong). [Wik]

1833 Geschichte : China - Europa : England Xiao, Lingyu. Yingjili ji. ([S.l. : s.n.], 1833). In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1897). [Abhandlung über England].  [New]

1833 Geschichte : China - Europa : England Marjoribanks, Charles. Letter to the Right Hon. Charles Grant, President of the Board of Controul : on the present state of British intercourse with China. (London : J. Hatchard, 1833). https://archive.org/details/lettertorightho01glengoog. [WC]

1833 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte / Wirtschaft und Handel Return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 17 June 1833 ; requiring, a copy or extract of any despatch which may have been addressed by the Court of Directors of the East India Company to the supracargoes at Canton, in reference to the voyage recently undertaken by the Ship Amherst to the north-east coast of China ; together with a copy of any reports or journals of the said voyage. (London : East India House, 1833). [WC]

1833 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Spencer, John Charles. A Letter to Lord Althorp, on the China trade : occasioned by an article in the "Edinburgh Review". (London : J. Ridgway, 1833). https://books.google.ch/books?id=Bp9VAAAAcAAJ&pg=PA1&lpg= PA1&dq=Spencer,+John+Charles+Spencer.+A+Letter+to+Lord+Althorp &source=bl&ots=e2t7gkuBKU&sig=zKQKxVc37fon97OCv1RtLTrmwy 0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyz7D73ODMAhUIrRQKHehAAi0Q6AE IaDAO#v=onepage&q=Spencer%2C%20John%20Charles %20Spencer.%20A%20Letter%20to%20Lord%20Althorp&f=false. [WC] Report Title - p. 24

1833 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Anno tertio & quarto Gulielmi IV. Regis, cap. 93 : an act to regulate the trade to China and India. (London : Printed by Eyre & Spottiswoode, 1833). [WC]

1833 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel China trade : copy of a petition of British subjects in China, praying for the permanent residence, at Peking, of a representative of His Majesty, to protect the interests of his countrymen. (London : House of Commons, 1833). [WC]

1833 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Accounts relating to the finances of the East India Company, and to the trade of India and China : in further continuation of the accounts presented by His late Majesty's command 9th February 1830. (London : Commissioners for the Affairs of India, 1833). [WC]

1833 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Further returns to an order of the Honourable House of Commons, dated 3 April 1833 ; for, a continuation to the latest period to which they can be made up, of all accounts relating to the trade of India and China, and to the finances of India, which were presented to This House, by His Majesty's command, in the years 1829 and 1830 ; and also, of all such other accounts relating to the same matters as have been ordered by This House during the last two years : ordered, by The House of Commons, to be printed, 22 May 1833. (London : House of Commons, 1833). [WC]

1834 Geschichte : China - Europa : England Englische Schiffe beschiessen die Forts von Humen an der Zhujiang-Mündung. [Ger]

1834 Geschichte : China - Europa : England William John Napier kommt in Macao an. [ODNB]

1834 Geschichte : China - Europa : England Ye, Zhongjin. Yingjili guo yi qing ji lüe. ([S.l. : s.n.], 1834). In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1897). [Kurze Aufzeichnung zu den Verhältnissen in England].   [AOI]

1834 Geschichte : China - Europa : England King, Charles W. Remarks on British relations and intercourse with China. (London : Edward Suter, 1834). [WC]

1834 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Gützlaff, Karl Friedrich August. Da Yingguo tong zhi. ([S.l. : s.n.], 1834). [Geschichte von England].  

1834 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England William John Napier soll im Auftrag der englischen Regierung eine Niederlassung für britische Handelsleute in China finden, was scheitert. Robert Morrison und John Robert Morrison sind Übersetzer. John Francis Davis nimmt an den Verhandlungen teil. [Wik,ODNB,BBKL,Cou]

1834 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England John Francis Davis ist ist zweiter Handelsbevollmächtiger von William John Napier in China. [ODNB] Report Title - p. 25

1834-1835 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England John Francis Davis ist Leiter für Handel der britischen Regierung in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1834-1839 Geschichte : China - Europa : England John Robert Morrison setzt seine Studien über chinesische Sprache, Literatur, Recht und Zoll fort. Er ist Sekretär der Morrison Education Society und der Society for the Diffusion of Useful Knowledge. [ODNB]

1834-1842 Geschichte : China - Europa : England ist offizieller Übersetzer während des Opium-Krieges und während der Unterzeichnung des Vertrages von . [Int]

1835 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum / Wirtschaft und Handel Philip, Robert. No opium ! or, Commerce and Christianity, working together for good in China : a letter to James Cropper, Esq., of Liverpool. (London : Ward, 1835). https://books.google.ch/books?id=9AM_AQAAMAAJ&pg=PA16&lpg=PA16&dq=Philip, +Robert.+No+opium+!+or,+Commerce+and+Christianity&source=bl&ots=SP_JqM29 cO&sig=ACfU3U10T9nFzgZUZFaqJbIJnh0V0PKXGQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj HjeWmw97iAhWvyqYKHbPlD4kQ6AEwA3oECAkQAQ#v=onepage&q=Philip%2C%20 Robert.%20No%20opium%20!%20or%2C%20Commerce%20and%20Christianity&f=false. [WC]

1835 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Henry Medhurst (1) reist der chinesischen Küste entlang bis Shanghai. [ODNB]

1836 Geschichte : China - Europa : England Staunton, George Thomas. Remarks on the British relations with China, and the proposed plans for improving them. (London : E. Lloyd, 1836). [WC]

1836 Geschichte : China - Europa : England Lindsay, H[ugh] H[amilton]. Letter to the Right Honourable Viscount Palmerston on British relations with China. (London : Saunders and Otley, 1836). [Henry John Temple Palmerston]. https://books.google.ch/books/about/Letter_to_viscount_Palmerston_on_British.html?id=RnYIAAAAQAAJ&redir_esc=y. [WC]

1836 Geschichte : China - Europa : England Goddard, James. Remarks on the Late Lord Napier's mission to Canton : in reference to the present state of our relations with China. (London : [s.n.], 1836). [William John Napier, Guangzhou]. [WC]

1836 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Lindsay, H[ugh] H[amilton]. British intercourse with Eastern Asia. (London : Edward Suter, 1836). [WC]

1836-1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Charles Elliot ist bevollmächtigter Leiter des englischen Handels in China. Er ist Vermittler im Opium-Krieg und verhängt eine Blockade über Guangzhou. [ODNB]

1837 Geschichte : China - Europa : England William Tarrant kommt 1837 in China an. [Enda1]

1837 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Courts in China : a bill to authorize the establishing a court or courts with criminal and admiralty and civil jurisdiction in China. (London : House of Commons, 1837). [WC] Report Title - p. 26

1837-1843 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Lehrstuhl für Chinesisch am University College in London. [Loe1]

1838 Geschichte : China - Europa : England William Lockhart kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [Mun]

1838 Geschichte : China - Europa : England Lin Zexu trifft als Gouverneur radikale Massnahmen gegen den Opiumimport in Guangzhou (Guangdong), was dazu führt, dass sich die britische Regierung entschliesst China zu überfallen. [Ger,Ren]

1838 Geschichte : China - Europa : England Thomas Richardson Colledge kehrt nach England zurück. [RavJ1]

1838 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Official papers respecting the suspension of trade at Canton : occasioned by the smuggling of opium : with notices of riot, &c. (Canton : [s.n.], 1838). https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN644961090. [WC]

1838-1840 Geschichte : China - Europa : England William Goodenough Hayer ist als Diplomat an der britischen Gesandtschaft in Shanghai und ist einige Monate an der britischen Gesandtschaft in () für die Anerkennung der Guomindang Regierung von Chiang Kai-shek. [ODNB]

1838-1841 Geschichte : China - Europa : England Philip M. Broadmead ist Counsellor der britischen Botschaft in China. [DBD1]

1839 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Hobson kommt in Macao an. [Wong]

1839 Geschichte : China - Europa : England William Lockhart kommt in Macao an, wird aber aufgefordert wegzugehen. [Mun]

1839 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England William Charles Milne (2) kommt in Macao an. [Boot]

1839 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England , William Charles Milne (2) und Benjamin Hobson verlassen London und gehen nach Malakka. [Gir1]

1839 Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk Larpent, George Gerard de Hochepied. A letter to the members of the East India and China Association, on the subject of steam communication with India. (London : Pelham Richardson, 1839). [WC]

1839 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel William Jardine zieht sich vom Geschäft in Guangzhou (Guangdong) zurück und reist nach England, übernimmt die Firma. Lin Zexu konfisziert den Opium-Lagerbestand aller ausländischen Firmen und Matheson wird aus China verwiesen. [ODNB] Report Title - p. 27

1839 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Thelwall, A.S. The iniquities of the opium trade with China : being a development of the main causes which exclude the merchants of Great Britain from the advantages of an unrestricted commercial intercourse with that vast empire ; with extracts from authentic documents. (London : W.H. Allen, 1839). https://archive.org/details/iniquitiesofopiu00thelrich. [WC]

1839 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel King, Charles W. Opium crisis : a letter addressed to Charles Elliot, Esq., chief superintendent of the British trade with China. (London : E. Suter, 1839). [WC]

1839 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Wise, Henry. An analysis of one hundred voyages to and from India, China, etc., performed by ships in the honble East India company's service ; with remarks on the advantages of steam-power applied as an auxiliary aid to shipping, and suggestions for improving thereby the communication with India, via the Cape of Good Hope. To wich is added an Appendix containing a description of Melville's patent propellers, with plans of the engines, machinery, etc. (London : J.W. Norie and W.H. Allen, 1839). https://archive.org/details/cu31924023993748/page/n6. [WC]

1839-1842 Geschichte : China - Europa : England Opiumkrieg mit Grossbritannien in Guangzhou (Guangdong) und an der Süd-Küste Chinas. [Wie 1]

1839-1943 Geschichte : China - Europa : England John Robert Morrison ist Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde für Handel in China und Dolmetscher bei den Konflikten zwischen China und England. [Mun,ODNB]

1840 Geschichte : China - Europa : England Die Engländer besetzen die Zhousan-Inseln und blockieren die Häfen von Xiamen (Fujian) und (Zhejiang). [Ger]

1840 Geschichte : China - Europa : England William Lockhart kehrt nach Macao zurück. [Mun]

1840 Geschichte : China - Europa : England Edward Burnard Squire reist nach England zurück. [Ricci]

1840 Geschichte : China - Europa : England Thomas Townsend Pears ist Ingenieur der englischen Truppen bei der Eroberung von Zhoushan (Zhejiang), Dinghai (Zhejiang) und Zhapu (Zhejiang). [ODNB]

1840 Geschichte : China - Europa : England George Elliot ist englischer Gesandter in China. [Amba1]

1840 Geschichte : China - Europa : England Lindsay, H[ugh] Hamilton. Is the war with China a just one ? (London : James Ridgway, 1840). https://books.google.ch/books?id=rGlFAQAAMAAJ&pg=PA1&lpg= PA1&dq=Lindsay,+H[ugh]+Hamilton.+Is+the+war+with+China+a+ just+one&source=bl&ots=KYqVqjN_aX&sig=OShQGPfwujinfZEC 1jigwurwwok&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiV34aQzY3LAhWLFJo KHYtdCqoQ6AEIMjAD#v=onepage&q=Lindsay%2C%20H[ugh]% 20Hamilton.%20Is%20the%20war%20with%20China%20a%20just %20one&f=false. [SOAS] Report Title - p. 28

1840 Geschichte : China - Europa : England Fortia d'Urban, Agricole-Joseph. La Chine et l'Angleterre ou histoire de la déclaration de guerre faite par la Reine d'Angleterre à l'Empereur de la Chine. (Paris : L'auteur & Libr. Duprat, 1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/008708408. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England Wackerbarth, August Josef Ludwig. Der Britten erste Heerfahrt gen China : zum 400 jährigen Jubelfeste der Erfindung der Buchdruckerkunst. (Leipzig : [s.n.], 1840). [Expedition der Engländer nach China im Jahr 1634]. https://books.google.ch/books/about/Der_Britten_erste_Heerfahrt_ gen_China.html?hl=de&id=d2NYAAAAcAAJ&redir_esc=y. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England Narrative of events at Canton, 1834-1839 ; being an abridgment of the Correspondence relating to China, presented to Parliament by Her Majesty's command. Foreign Office. (London : Calkin and Budd, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England Thompson, George. Report of a public meeting and lecture at Darlington on China and the opium question. (Durham : Printed by J.H. Veitch, 1840). [Online Duke University]. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England Additional papers relating to China : presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty, 1840. (London : T.R. Harrison, 1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/100681872. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England Two letters on the Chinese War, its causes and consequences. (Gateshead : W. Douglas, printer, 1840). [Opium-Krieg]. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England Correspondence relating to China. Presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty. (London : Her Majesty's Stationery Office ; T.R. Harrison, 1840). https://archive.org/details/CorrespondenceRelatingToChina1840/page/n4. Additional correspondence relating to China. Presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty. (London : Her Majesty's Stationery Office ; T.R. Harrison, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England Graham, James. The war in China. Sir J. Graham's speech April 7, 1840. (Parliamentary Speeches. Painter's edition). (London : W. E. Painter, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England A voice for China : an answer to the question, is the war with China just ? : to my countrymen, the government, and my church. (London : James Nisbet, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England : Prosa / Wirtschaft und Handel Quincey, Thomas. The Opium question in China in 1840. In : Blackwood's Edinburgh magazine (1840). = In : Quincey, Thomas de. The collected writings. Vol. 14. (London : A. & C. Black, 1897). https://archive.org/details/TheOpiumQuestionInChinaIn1840. [WC] Report Title - p. 29

1840 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : Irland / Wirtschaft und Handel Murray, John Fisher. The Chinese and the Ministry : an inquiry into the origin and progress of our present difficulties with China, and into the expediency, justice, and necessity of the war. (London : Printed for T. Cadell, 1840). [Betr. u.a. Opium]. https://books.google.ch/books?id=tx9YAAAAcAAJ&pg=PA1&lpg=PA1&dq=Murray,+John+Fisher.+ The+Chinese+and+the+Ministry&source=bl&ots=1ZYVVCai_Z&sig=xxqeS8rP1UY9eJIOxoYoWitAtZg&hl =de&sa=X&ved=0ahUKEwi67vGE2JzMAhXILhoKHbtdBRoQ6AEIJTAB#v=onepage&q=Murray%2C% 20John%20Fisher.%20The%20Chinese%20and%20the%20Ministry&f=false. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Jocelyn, Robert. Six months with the Chinese expedition ; or, from a soldier's note-book. (London : John Murray, 1841). [Bericht über die englische Truppe im Opium-Krieg in Guangzhou (Guangdong) 1840]. https://archive.org/stream/sixmonthswithch00jocegoog#page/n7/mode/1up. [Boot]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Abbott, Jacob. China and the English, or, The character and manner of the Chinese as illustrated in the history of their intercourse with foreigners. (Edinburgh : T. Nelson, 1840). https://archive.org/details/chinaenglishorch00abborich. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk Order in Council directing admiralty courts to take cognizance of captures and seizures of ships belonging to the Emperor of China. (London : House of Commons, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Elliot, Charles. A digest of the despatches on China (including those received on the 27th of March) ; with a connecting narrative and comments. (London : James Ridgway, 1840). [Opium Handel]. http://library.umac.mo/ebooks/b25528002.pdf.

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Bullock, T.H. The Chinese vindicated, or, Another view of the opium question : being in reply to a pamphlet by Samuel Warren. (London : Wm.H. Allen, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Graham, Alexander. The right, obligation, & interest of the government of Great Britain to require redress from the government of China : for the late forced surrender of British-owned opium at Canton. (Glasgow : R. Stuart, 1840). [Guangzhou]. http://umaclib3.umac.mo/record=b2554139. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Some pros and cons of the opium question : with a few suggestions regarding British claims on China. (London : Smith, Elder, 1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/011225555. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Young, William Curling. The English in China. (London : Smith, Elder & Co., 1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/100621138. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Fry, William Storrs. Facts and evidence relating to the opium trade with China. (London : P. Richardson, 1840). https://books.google.ch/books/about/Facts_and_Evidence_Relating_to_the_Opium.html?id=OObOGwAACAAJ&redir_esc=y. [WC] Report Title - p. 30

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Report from the Select Committee on the Trade with China together with the minutes of evidence taken before them, and an appendix and index. (London : House of Commons, 1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/008605521. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Parliamentary papers relating to the opium trade : viz., Extracts from reports, &c., of committees of the Houses of lords and commons : 1821 to 1832. (London : T.R. Harrison, 1840). [Collected for the use of the Committee of the House of commons on China trade ; 1840.]. https://catalog.hathitrust.org/Record/012411039. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Memorials addressed to Her Majesty's government, by British merchants interested in the trade with China. (London : T.R. Harrison, 1840). https://books.google.ch/books/about/Memorials_addressed_to_H_M_s_ government.html?id=jzdDAAAAcAAJ&redir_esc=y. . [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel British opium trade with China. (Birmingham : B. Hudson, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Groser, William. What can be done to suppress the Opium trade. (London : Printed for the Committee of the Anti-Opium Society, by J. Haddon, Finsbury, 1840). https://books.google.ch/books?id=qZC7_uz0ueMC&pg=PA1&lpg=PA1&dq=Groser,+ William.+What+can+be+done+to+suppress+the+Opium+trade&source=bl&ots =kMonm6kI2Y&sig=ACfU3U3NCyi9WRYs5Dp6F7yhcvhk_SxuPg&hl=de&sa =X&ved=2ahUKEwiDyeCYmMXiAhUEa1AKHcOrCWAQ6AEwA3oECAUQA Q#v=onepage&q=Groser%2C%20William.%20What%20can%20be%20done% 20to%20suppress%20the%20Opium%20trade&f=false. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Warren, Samuel. The opium question, as between nation and nation. (London : J. Bain, 1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/009737418. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Anderson, John (2) ; Hume, Joseph. Letter to the merchants & manufacturers of Great Britain, connected with the trade to the East Indies and China. (Dumfries : Printed by John M'Diarmid, 1840). [Opium Handel].. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Copies of correspondence between Her Majesty's government and the East India Company, relating to the expense of the armament now preparing in India for service in China. (London : House of Commons, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel China produce : Copies of directions to the Commissioners of Customs for the admission of goods from China brought in foreign vessels from Canton. (London : House of Commons, 1840). [WC] Report Title - p. 31

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Accounts of declared value of exports from the United Kingdom to China, for eleven years ; and of specie exported to China. [Account of exports to China, 1828-1832 and 1834-1839]. (London : House of Commons, 1840). https://books.google.ch/books?id=ljdDAAAAcAAJ&pg=PP1&lpg=PP1&dq=Accounts+ of+declared+value+of+exports+from+the+United+Kingdom+to+China,+for+eleven+yea rs&source=bl&ots=YXbw0IyTPy&sig=ACfU3U0IwR5Dq7_tHyfSkkD-ukC5s_tJdA&hl =de&sa=X&ved=2ahUKEwi2idPl8OXiAhUP0qYKHf0wCOUQ6AEwAHoECAMQAQ#v =onepage&q&f=false. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Communication from certain merchants of London, relative to measures adopted against China. (London : House of Commons, 1840). https://books.google.ch/books?id=mjdDAAAAcAAJ&pg=PP1&lpg=PP1&dq=Communication +from+certain+merchants+of+London,+relative+to+measures+adopted+against+China.&source =bl&ots=tAJgvv-1YM&sig=ACfU3U12IkTjwHyHafFpfZ7B3wPXhzJH7w&hl=de&sa=X&ved= 2ahUKEwimz9SMg_DiAhUS0aYKHf9-AJAQ6AEwAHoECAIQAQ#v=onepage&q=Communication %20from%20certain%20merchants%20of%20London%2C%20relative%20to%20measures%20 adopted%20against%20China.&f=false.

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Our relations with China : the opium question. In : The British and foreign review ; vol. 11 (1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/000520355. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel China : return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 12 March 1840 : for, copies of all communications between the Board of Treasury, or the India Board, or any other public department, and the parties or their agents who are holders of certificates or bills granted by the chief superintendent at Canton for opium surrendered to the Chinese authorities ; together with an account of the number of such bills or certificates, and of the amount in sterling value which they represent. (London : Board of Treasury, 1840). https://catalog.hathitrust.org/Record/100580092. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Accounts relating to imports and exports: the East Indies, China, the British Colonies, and Great Britain, together with Correspondence concerning the duties of customs, and the cultivation of cotton, in India. (London : Ordered by the House of Commons, to be printed, 1840). [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel China : further return of copies of all communications, certificates or bills granted for opium surrenderes to the Chinese authoritier : Ordered to be printed 2. April 1840. (London : [s.n.], 1840). https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10213574.html. [WC]

1840 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Melvill, James C. Papers and despatches on the hostilities between Chinese and British subjects, engaged in the opium trade from 1830 to 1833. (London : India Office, 1840). https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUK Ewik4N65np3jAhVR0aYKHcg7CsYQFjABegQIARAC&url=http%3A%2F%2Flibrary. umac.mo%2Fhtml%2Fdatabases%2Fcounter%2F500plus_book.php%3Fid%3Db3583 0542&usg=AOvVaw27vt7LrsM-MYktDjFLmfkh. PDF [WC] Report Title - p. 32

1840-1841 Geschichte : China - Europa : England George Elliot, Kommandant der Nemesis und George Augustus Elliot und Thomas Herbert (1840) sind daran beteiligt. George Elliot befielt den Angriff auf Chuanbi, die Festung Humen und die Festung von Huangpu (Guangdong), einen Weg hinter der Insel Weiyuan (Guangdong) öffnend. [ODNB]

1840-1842 Geschichte : China - Europa : England George Balfour ist mit der chinesischen Armee in China. [Wik]

1840-1842 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Erster Opium-Krieg. England zwingt China, den Handel mit Opium zu gestatten. [WW1,Mey]

1840-1941 Geschichte : China - Europa : England Henry Kellett nimmt an den Eroberungen von Guangzhou (Guangdong) und den Operationen am Yangzi teil. [ODNB]

1841 Geschichte : China - Europa : England Wiederaufnahme der englischen Angriffe an der Küste Guangdongs, in Xiamen (Fujian), Ningbo (Zhejiang) und Shanghai. [Ger]

1841 Geschichte : China - Europa : England Kriegserklärung Chinas an England. [Ren]

1841 Geschichte : China - Europa : England Englische Angriffe auf Guangdong, Xiamen (Fujian), Ningbo (Zhejiang) und Shanghai. Bedrohung von Nanjing. [Ger]

1841 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) kommt in Hong Kong an. [ODNB]

1841 Geschichte : China - Europa : England Charles Elliot ist Gesandter in China und Administrator von Hong Kong. [Wik,Amba1]

1841 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes kommt in Macao an. [ODNB]

1841 Geschichte : China - Europa : England William Parker und Thomas Herbert nehmen an der Einnahme von Xiamen (Fujian), Zhousan (Zhejiang) und Qinghai teil. [ODNB]

1841 Geschichte : China - Europa : England William Parker erobert Xiamen (Fujian), Ningbo (Zhejiang), Wusong (Shanghai), Shanghai und nimmt Zhenjiang () in Besitz. [ODNB]

1841 Geschichte : China - Europa : England Hugh Gough ist Oberbefehlshaber von Hong Kong. [FFC1]

1841 Geschichte : China - Europa : England James John Bremer ist Oberbefehlshaber von Hong Kong. [FFC1]

1841 Geschichte : China - Europa : England Correspondence relative to the affairs of China 1839-40-41. (London : Printed solely for the use of the Cabinet, 1841). [WC] Report Title - p. 33

1841 Geschichte : China - Europa : England Edmonds, John W. Origin and progress of the war between England and China : a lecture delivered before the Newburgh Lyceum, Dec, 11, 1841. (New York, N.Y. : Narine, 1841). [Opium Krieg]. https://catalog.hathitrust.org/Record/009738040. [WC]

1841 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade kommt mit der britischen Royal Navy in China an und lernt Chinesisch. [Com1]

1841 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel A return of parliamentary grants issued, and demands outstanding on 8th February 1841, under the several heads of army, navy, ordnance, miscellaneous and China. (London : House of Commons, 1841). [WC]

1841-1842 Geschichte : China - Europa : England Eroberung der Insel Zhoushan (Zhejiang) durch britische Truppen. Walter Henry Medhurst (2) ist Dolmetscher. [ODNB]

1841-1842 Geschichte : China - Europa : England Eroberung von Guangzhou (Guangdong) und Zhenjiang (Jiangsu) durch britische Truppen. Hugh Gough ist Kommandant, Thomas Townsend Pears, Alexander George Fraser und Arthur Cunynghame nehmen daran teil. [ODNB]

1841-1842 Geschichte : China - Europa : England Sherard Osborn nimmt am Ersten Opiumkrieg teil. [Wik]

1841-1842 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade nimmt am Opium Krieg teil. [Com1]

1841-1843 Geschichte : China - Europa : England ist Administrator von Hong Kong. [Wik]

1841-1843 Geschichte : China - Europa : England Alexander Robert Johnston ist Administrator von Hong Kong. [CFC]

1841-1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Account showing sum expended by the East India Co. on account of expedition against China to be repaid by Her Majesty's government, with estimates of further expenditures. (London : India Office, 1841-1843). [WC]

1841-1844 Geschichte : China - Europa : England William Parker ist Oberbefehlshaber in China und verantwortlich für Unruhen und Staatsgeschäfte. [ODNB]

1841-1844 Geschichte : China - Europa : England William Caine ist oberster Richter in Hong Kong. [BDR1] Report Title - p. 34

1842 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England Vockerode, Th[eodor]. China : mit besonderer Rücksicht auf die Verha#ltnisse der Europäer zu diesem Reiche und auf den jetzigen Krieg mit England. (Leipzig : Dörffling, 1842). https://books.google.ch/books?id=kh9XAAAAcAAJ&pg=PA276&lpg= PA276&dq=Vockerode+China+:+mit+besonderer+R%C3%BCcksicht+ auf+die+Verha%CC%88ltnisse&source=bl&ots=LsvYNsy3NB&sig= ACfU3U2I8kPEeKVrjPPqQzMjWbQ4JJiog&hl=de&sa=X&ved=2ahUKE wiJ05mFp7PgAhVGJlAKHW25C_4Q6AEwCHoECAQQAQ#v=onepage&q =Vockerode%20China%20%3A%20mit%20besonderer%20R%C3%B Ccksicht%20auf%20die%20Verha%CC%88ltnisse&f=false. [WC]

1842 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Tyler, John. Sandwich Islands and China : message from the President of the , respecting the trade and commerce of the United States with the Sandwich islands, and of diplomatic intercourse with their government; also, in relation to the new position of affairs in China, growing out of the late war between Great Britain and China, and recommending provision for a diplomatic agent. (Washington, D.C. : Congress House, Committee on Foreign Affairs, 1842). [WC]

1842 Geschichte : China - Europa : England George Tradescant Lay wird erster britischer Konsul in Guangzhou (Guangdong).

1842 Geschichte : China - Europa : England James Hope Grant kommt in China an und nimmt an der Eroberung von Zhenjiang teil. [ODNB]

1842 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Mitarbeiter von John Robert Morrison in Hong Kong. [ODNB]

1842 Geschichte : China - Europa : England Thomas Herbert kehrt nach dem Vertrag von Najing nach England zurück. [ODNB]

1842 Geschichte : China - Europa : England MacPherson, Duncan. Two years in China : narrative of the Chinese expedition, from its formation in April, 1840, till April, 1842 ; with an appendix, containing the most important of the general orders & despatches published during the above period. (London : Saunders and Otley, 1842). [Bericht über seine Tätigkeit als Militärarzt in China]. https://archive.org/stream/twoyearsinchinan00macprich#page/n9/mode/2up. [ODNB]

1842 Geschichte : China - Europa : England Brown, Anne S.K. Die Eroberung von China durch die Engländer. = Brown, Anne S.K. Le siége de Chine par les Anglais- = Brown, Anne S.K. The siege of China by the Englishmen. (Providence, R.I. : Brown University Library, ca. 1842). [6 Lithographien]. [WC]

1842 Geschichte : China - Europa : England England and China : their future duty, interest, and safety : in a letter to the Right Hon. Sir R[obert] Peel, Bart. &c. &c. &c. (London : Smith, Elder, and Co., 1842). https://books.google.ch/books?id=VrRjAAAAcAAJ&pg=PA1&lpg=PA1&dq=England+and+China+:+their+future+duty,+interest,+and+safety&source=bl&ots=XZyC2CR81C&sig=ACfU3U0iAN7Jn1AMouSnhJKo47DCbko1JA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiA_9SSrvfhAhWCY1AKHagfAoQQ6AEwAHoECAgQAQ#v=onepage&q=England%20and%20China%20%3A%20their%20future%20duty%2C%20interest%2C%20and%20safety&f=false. [WC] Report Title - p. 35

1842 Geschichte : China - Europa : England Wise, Robert. Remarks on our present position with Affghanistan and China ; addressed to Rear Admiral Sir Edward Tucker. (Maryport : J. Ostle, 1842). [WC]

1842 Geschichte : China - Europa : England Treaty between Her Majesty the Queen of Great Britain and the Emperor of China, signed in the English and Chinese languages, Nanking, August 29th, 1842. In : ; vol. 12 (1842). https://books.google.ch/books?id=rH5FAQAAMAAJ&pg=PA3&lpg=PA3&dq=Treaty+between+ Her+Majesty+the+Queen+of+Great+Britain+and+the+Emperor+of+China,+signed+in+the+English +and+Chinese+languages,+Nanjing,+August+29th,+1842.&source=bl&ots=8KGfH2Ihkm&sig= ACfU3U2FK1wGYhyu9CkRlC2w_fk2prczXQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi1-f-mtvziAhWG QEEAHZPwA8AQ6AEwC3oECAUQAQ#v=onepage&q=Treaty%20between%20Her%20Majesty %20the%20Queen%20of%20Great%20Britain%20and%20the%20Emperor%20of%20China%2C %20signed%20in%20the%20English%20and%20Chinese%20languages%2C%20Nanjing%2C% 20August%2029th%2C%201842.&f=false. [WC]

1842 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Westen : Allgemein Vertrag von Nanjing mit Grossbritannien. Hong Kong wird an Grossbritannien abgetreten. Die Häfen Guangzhou (Guangdong), Shanghai, Xiamen (Fujian), Fuzhou (Fujian) und Ningbo (Zhejiang) werden für den europäischen Handel geöffnet.Thomas Francis Wade, Harry Smith Parkes und Henry Pottinger nehmen an den Verhandlungen teil. Karl Friedrich August Gützlaff ist Dolmetscher. [Ger,BBKL]

1842 Geschichte : China - Europa : England / Medizin und Pharmazie Charles Alexander Winchester ist Medizinischer Offizier in Hong Kong. [Coa1]

1842 Geschichte : China - Europa : England / Numismatik Papers relating to the monies received from the Chinese authorities in the city of Canton, under an agreement entered into with Her Majesty's plenipotentiary, on the 27th May, 1841. (London : T.R. Harrison, 1842). [WC]

1842 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England William Charles Milne (2) lässt sich in Ningbo (Zhejiang) nieder. [Boot]

1842 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Taylor, William Cooke. A popular history of British India, commercial intercourse with China, and the insular possessions of England in the eastern seas. (London : James Madden & Co, 1842). https://archive.org/details/apopularhistory00taylgoog/page/n5. [WC]

1842 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Payments in China : draft of a bill to authorize certain payments for the public service in China, made out of the droits of the Crown, and to indemnify all persons in respect of such payments. (London : House of Commons, 1842). Report Title - p. 36

1842 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel China : return of all monies repaid by Her Majesty's government to the East India Company, on account of the war in China, since the commencement of the war until the present time. (London : House of Commons, 1842). https://books.google.ch/books?id=nzdDAAAAcAAJ&pg=PP2&lpg=PP2&dq=China+ :+return+of+all+monies+repaid+by+Her+Majesty%27s+government+to+the+East+ India+Company&source=bl&ots=MO49U5d0jz&sig=ACfU3U2lqe7grzm-c6EZQWK -yEqmg3yZ7Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjRg5jIrN7iAhUL3aQKHZynAUYQ6AE wAHoECAsQAQ#v=onepage&q=China%20%3A%20return%20of%20all%20monies %20repaid%20by%20Her%20Majesty's%20government%20to%20the%20East%20India% 20Company&f=false.

1842-1844 Geschichte : China - Europa : England James Hope Grant ist Assistent adjutant-general in Hong Kong. [ODNB]

1842-1847 Geschichte : China - Europa : England William Tarrant ist Inspektor des Surveyor General’s Department in Hong Kong. [Enda1]

1842-1858 Geschichte : China - Europa : England Thomas Taylor Meadows kommt 1842 in Hong Kong an, ist Assistent, dann Dolmetscher in Guangzhou (Guangdong). [Consul2,Mead2]

1843 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England Bingham, J. Elliot. Narrative of the expedition to China : from the commencement of the war to its termination in 1842 : with sketches of the manners and customs of the singular and hitherto almost unknown country. 2nd ed. ; with additions. Vol. 1-2. (London : Henry Colburn, 1843). [1st ed. 1842]. [Abhandlung über den Opium-Krieg 1840-1842]. https://archive.org/details/narrativeofexped01bing.

1843 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England The last year in China, to the peace of Nanking : as sketched in letters to his friends. 2nd ed. rev. (London, Longman, Brown, Green, and Longmans, 1843). [Nanjing, Opium-Krieg]. https://catalog.hathitrust.org/Record/100710384. [WC]

1843 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : England Hebert, L.J. Map illustrative of the operations of the British Army and Navy in China in the year 1840. Compiled and drawn by L.J. Hebert. (London : Printed at the Lithographic Establishment, Quarter Master Generals Office Horse Guards, 1843).

1843 Geschichte : China - Europa : England Königin Victoria erklärt Hong Kong zur Kronkolonie. [Ren]

1843 Geschichte : China - Europa : England Vertrag von Humen mit Grossbritannien. Den Briten wird es erlaubt Land zu mieten und Häuser in den Häfen von Guangzhou (Guangdong), Xiamen (Fujian), Fuzhou (Fujian), Ningbo (Zhejiang) und Shanghai zu bauen. [Ren,Wie]

1843 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Hobson kommt in Hong Kong an. [Wong]

1843 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Mitarbeiter des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong) und Assistant in Hong Kong. [ODNB] Report Title - p. 37

1843 Geschichte : China - Europa : England John Backhouse geht als Diplomat nach China. [Matt2]

1843 Geschichte : China - Europa : England George Grey Sullivan ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [Coa1,Int]

1843 Geschichte : China - Europa : England Marx, Francis. Report of the East India Committee of the Colonial Society on the causes and consequences of the military operations in China. (London : J. Maynard, D. Bryce, 1843). [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England Loch, Granville G. The closing events of the campaign in China : the operations in the Yang-tze-kiang and . (London : J. Murray, 1843). [Yangzi, Nanjing]. https://archive.org/details/closingeventsca01lochgoog. = Loch, Granville G. Letzte Ereignisse des Feldzuges in China, mit statistischen und sittenschildernden Beobachtungen von Captain Granville G. Loch. Nachtrag zu dem "Krieg in China" von C[arl] Richard. 2. Ausgabe. (Aachen : J.A. Meyer, 1845). (Lebens- und Kriegsbilder aus Asien. 8). https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10433586.html. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England Bingham, J. Elliot. Der Krieg mit China von seinem Entstehen bis zum gegenwärtigen Augenblicke : nebst Schilderungen des Sitten und Gebräuche dieses merkwüdigen, bisher fast noch unbekannten Landes. Nach dem Engl. von V[ictor] F[riedrich] L[ebrecht] Petri. Bd. 1-2. (Braunschweig : G. Westermann, 1843). https://www.e-rara.ch/zut/content/structure/20776132. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England Anderson, Arthur. Communications with India, China, &c. via Egypt : the political position of their transit through Egypt considered, with a view to show the necessity for its being placed on a basis of greater permanency & security. (London: Smith, Elder & Co., 1843). https://books.google.ch/books?id=ZCFYAAAAcAAJ&pg=PA25&lpg=PA25 &dq=Anderson,+Arthur.+Communications+with+India,+China,+%26c.+via +egypt&source=bl&ots=7sWoAW6SNe&sig=ACfU3U3TWZc2FcfXjgCC1 vZ5i_aUiKr7Wg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjuo7yc17PiAhUNcZoKHVEd CdAQ6AEwAXoECAkQAQ#v=onepage&q=Anderson%2C%20Arthur.%20 Communications%20with%20India%2C%20China%2C%20%26c.%20via%20egypt&f=false. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England Correspondence and returns relative to the supply of troops, vessels, and munitions of war, for carrying on the military operations in China. (London : House of Commons, 1843). https://books.google.ch/books?id=jytDAAAAcAAJ&pg=PT1&lpg=PT1&dq= Correspondence+and+returns+relative+to+the+supply+of+troops,+vessels,+ and+munitions+of+war,+for+carrying+on+the+military+operations+in+China. &source=bl&ots=nV9_JTpQwP&sig=ACfU3U0gm_wGrTHuaHo7L0gH9Sw precpUQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjO4MzYsuPiAhUnyaYKHb31DoUQ6A EwAnoECAgQAQ#v=onepage&q=Correspondence%20and%20returns%20relativ e%20to%20the%20supply%20of%20troops%2C%20vessels%2C%20and%20mun itions%20of%20war%2C%20for%20carrying%20on%20the%20military%20operations %20in%20China.&f=false. [WC] Report Title - p. 38

1843 Geschichte : China - Europa : England Dempster, Henry. The problem : its origin and development ; with a brief sketch of the life of the inventor, during a thirteen years' residence in India and China. (Glasgow : H. Dempster, 1843). https://books.google.ch/books?id=0uEds4M2-zYC&pg=PA74&lpg=PA74 &dq=Dempster,+Henry.+The+problem+:+its+origin+and+development& source=bl&ots=FxthVDmi3O&sig=ACfU3U3eqdhj793F77UsIbPenurutxw e0w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj5kJqilYnjAhXZQUEAHUc_CGEQ6AE wB3oECAgQAQ#v=onepage&q=Dempster%2C%20Henry.%20The%20pro blem%20%3A%20its%20origin%20and%20development&f=false. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Medizin und Pharmazie Charles Alexander Winchester wird Arzt des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [Int]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Strahl, Adolph. Eduard Stopford's Reise-Abenteuer in Hinter-Indien und China ; nebst einer Beleuchtung des englisch-chinesischen Opiumstreites und den wahrscheinlichen Folgen desselben. (Wien : I.P. Sollinger, 1843). [Opium-Krieg]. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Christopher Augustus Fearon wird Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdon) und Partner der Firma Ilbury, Fearon & Co. [Fea1]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Henry Gribble ist erster Konsul in Xiamen (Fujian). Er wird von England geschickt, um über die Öffnung des Hafens und den Handel zu beraten. [Leut2]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Watson, Jas ; Gladstone, John. Remarks on the opening of the British trade with China, and the means of its extension : being the substance of a paper read to the Literary and Commercial Society of Glasgow. (Glasgow : John Smith & Son, 1843). [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Ritchie, Leitch. A view of the opium trade, historical, moral, and commercial. (London : Smith, Elder and Co., 1843). https://books.google.ch/books?id=KbVjAAAAcAAJ&pg=PA1&lpg=PA1&dq= Ritchie,+Leitch.+A+view+of+the+opium+trade,+historical,+moral,+and+com mercial.&source=bl&ots=WyJj16by5y&sig=ACfU3U1x8EBwJ9Mxua8VPIM niZclZ0Ax3Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjP55v46NHiAhUqzqYKHYBcBR 0Q6AEwAnoECAUQAQ#v=onepage&q=Ritchie%2C%20Leitch.%20A%20view %20of%20the%20opium%20trade%2C%20historical%2C%20moral%2C% 20and%20commercial.&f=false. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Correspondence relative to the actual value of opium delivered up to the Chinese authorities in 1839 : presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty, 1843. (London : Harrison, 1843). https://catalog.hathitrust.org/Record/100580194. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Correspondence between Sir Henry Pottinger and certain British merchants in China. Presented to the House of Lords. 1843. (London : Harrison, 1843). https://books.google.ch/books/about/Correspondence_between_Sir_Henry_ Potting.html?id=ojdDAAAAcAAJ&redir_esc=y. [WC] Report Title - p. 39

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel An estimate of the sum required to make good to certain holders of opium surrendered in China the compensation due to them under the treaty with China. (London : House of Commons, 1843). [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Tariff of duties on the foreign trade with China. (Hong Kong : [s.n.], 1843).

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Ashley-Cooper, Anthony. Suppression of the opium trade : the speech of the right hon. lord Ashley, m. p., in the House of Commons, on Tuesday, april 4, 1843. (London : Houlston and Stoneman, 1843). [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Staunton, George. Corrected report of the speech of Sir George Staunton on Lord Ashley's motion on the opium trade : in the House of Commons, April 4, 1843. (London : Lloyd, 1843). [WC]

1843-1844 Geschichte : China - Europa : England Henry Pottinger ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1843-1844 Geschichte : China - Europa : England Henry Charles Sirr ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Hong Kong. [Wik]

1843-1845 Geschichte : China - Europa : England William Caine ist Mitglied des Legislative Council in Hong Kong. [BDR1]

1843-1845 Geschichte : China - Europa : England Richard Belgrave Jackson ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [JackR1]

1843-1846 Geschichte : China - Europa : England Robert Thom ist Konsul des britischen Konsulats in Ningbo (Zhejiang). [Int]

1843-1846 Geschichte : China - Europa : England George Balfour ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [DenE1:S. 35,Wik]

1843-1848 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) ist Dolmetscher des britischen Konsulats in Shanghai. [ODNB]

1843-1852 Geschichte : China - Europa : England Daniel Brooke Robertson ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [RobD1,LGO]

1843-1856 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England James Legge unterrichtet am Anglo-Chinese College in Hong Kong. [Gir1]

1843-1884 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Shanghai 1843. Errichtung des Gebäudes 1852. Durch Feuer zerstört 1870. Neu erbaut 1872. [HBC,BCG2]

1843-ca. 1878 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Vize-Konsulats in Huangpu (Stadtbezirk von Shanghai). [HBC] Report Title - p. 40

1843-ca. 1922 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Ningbo. [Cart1]

1843-ca. 1951 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Guangzhou. [HBC]

1844 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Soziologie Wilfert, J. ; Lay, George Tradescant. Die Chinesen wie sie sind. Neue Üersetzung und Bearbeitung des Werkes von T. Lay : The Chinese as they are ; nebst einer Skizze der geographischen Verhältnisse China's und der Geschichte des englisch-chinesischen Krieges. Hrsg. von Johann Cramer. (Crefeld : J.H. Funcke, 1844). (Das himmlische Reich ; oder China's leben, denken, dichten und Geschichte, Bd. 1). https://archive.org/details/dashimmlischerei01cram/page/n5. [WC]

1844 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Treaties between China and Great Britain, the United States; and France; Tariffs, &c. 1842-1844. (London : Printed by T.R. Harrison, ca. 1844). [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock kommt in China an, ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [ODNB]

1844 Geschichte : China - Europa : England Henry Pottinger kehrt nach England zurück. [ODNB]

1844 Geschichte : China - Europa : England George Smith kommt in Hong Kong an. [ODNB]

1844 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Assistent der Finanzabteilung in Hong Kong und anschliessend Dolmetscher der britischen Botschaft in Xiamen (Fujian). [ODNB]

1844 Geschichte : China - Europa : England William Parker kehrt nach England zurück. [ODNB]

1844 Geschichte : China - Europa : England ist Sekretär von John Francis Davis. [Wik]

1844 Geschichte : China - Europa : England G. Tradescant Lay ist britischer Konsul in Fuzhou, Fujian. [Wik]

1844 Geschichte : China - Europa : England Cunynghame, Arthur Augustus Thurlow. China and the Chinese : an aide-de-camp's recollections of service in China : a residence in Hong-Kong, and visits to other islands in the Chinese seas. (London : Saunders and Otley, 1844). = Cunynghame, Arthur Augustus Thurlow. The Opium war : being recollections of service in China. (Philadelphia : G.B. Ziegler, 1845). Band 1 : https://archive.org/stream/anaidedecampsre01cunygoog#page/n9/mode/2up. Band 2 : https://archive.org/stream/anaidedecampsre00unkngoog#page/n9/mode/2up. [WC] Report Title - p. 41

1844 Geschichte : China - Europa : England Gully, Robert ; Denham, Henry Mangles. Journals kept by Mr. G. and Capt. Denham, during a captivity in China in 1842. Edited by a Barrister. (London : Chapman and Hall, 1844). https://archive.org/details/journalskeptbym00denhgoog. [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England Ouchterlony, John. The Chinese war : an account of all the operations of the British forces from the commencement to the Treaty of Nanking. (London : Saunders and Otley, 1844). https://archive.org/details/chinesewaraccoun00ouchrich. [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England The treaty of Nanking, signed August 29th, 1842, and the supplementary treaty, signed October 8th, 1843. (Macao : Printed at the Office of the Chinese Repository, 1844). [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England Supplementary treaty between Her Majesty and the Emperor of China, signed at Hoomun-Chae, October 8, 1843, with other documents relating thereto : presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty, 1844. (London : Harrison, 1844). [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England Treaty between Her Majesty and the Emperor of China, signed, in the English and Chinese languages, at Nanking, August 29, 1842, with other documents relating thereto presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty, 1844. (London : Harrison, 1844). https://catalog.hathitrust.org/Record/100580195. [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Allgemein Thornton, Thomas. A history of China, from the earliest records to the treaty with Great Britain in 1842. (London : W.H. Allen, 1844). https://books.google.ch/books?id=pn5EAQAAMAAJ&pg=PR3&lpg= PR3&dq=Thornton,+Thomas.+A+history+of+China,&source=bl&ots= 9mMMlsab9V&sig=9RKovIamLBxsXzBZYJaB1NbdPko&hl=de&sa= X&ved=0ahUKEwjSx_yhz5rNAhXEbhQKHQaYA1oQ6AEIITAA#v= onepage&q=Thornton%2C%20Thomas.%20A%20history%20of% 20China%2C&f=false. [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Hall, W[illiam] H[utcheon] ; Bernard, W[illiam] D[allas]. Narrative of the voyages and services of the Nemesis, from 1840 to 1843 ; and of the combined naval and military operations in China : comprising a complete account of the colony of Hong Kong, and remarks on the character and habits of the Chinese. From notes of Commander W.H. Hall, R.N. with personal observations. Vol. 1-2. (London : Henry Colburn, 1844). [Bericht über den Opium-Krieg 1841]. http://umaclib3.umac.mo/record=b2545335. [Boot,Bry]

1844 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England John Francis Davis ist Handelsbevollmächtiger für England in Guangzhou (Guangdong). [ODNB] Report Title - p. 42

1844 Geschichte : China - Europa : England / Uebersetzer Return to an address of the House of Commons for "copies or extracts of all despatches or communications that may have been received from China having any reference to the services or to the decease of the late John Robert Morrison : also a return, describing the several offices held successively or at the same time by the late John Robert Morrison, distinguishing those that were gratuitous from those for which he received a salary, and stating the amount of such salary and during what period enjoyed". (London : Printed by T.R. Harrison, 1844). [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Commissions under the great seal : instructions under Her Majesty's royal sign manual ; commissions providing for the temporary exercise of the duties of Chief Superintendent of British trade in China ; orders in council ; and ordinance ; passed and issued in virtue of the powers conferred upon Her Majesty by the act of the 6th and 7th Victoria, cap. 80. House of Commons. (London : Her Majesty's Stationery Office, 1844). [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Martin, Robert Montgomery. Note book China. Manuscript Hong Kong, 10 May-13 Nov. 1844. [Betr. Opium Handel]. [WC]

1844 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Statement of the foreign trade with China, and an account of the inland or transit duties of the Chinese Empire. House of Commons. (London : Printed by T.R. Harrison, 1844). [WC]

1844-1845 Geschichte : China - Europa : England Robert Montgomery Martin ist Colonial Treasurer von Hong Kong. [Wik]

1844-1846 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian). [Cor26]

1844-1846 Geschichte : China - Europa : England Frederick Bruce ist Sekretär der britischen Regierung in Hong Kong. [ODNB]

1844-1846 Geschichte : China - Europa : England John Backhouse ist Angesteller am britischen Konsulat in Guangzhou. [Matt2]

1844-1846 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte / Wirtschaft und Handel Returns of trade at the ports of Canton, Amoy, and Shanghai for the year ... received from Her Majesty's Plenipotentiary in China. (London : Harrison 1844-1846). [Guangzhou, Xiamen]. [WC]

1844-1848 Geschichte : China - Europa : England Francis MacGregor ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [Wik,Coa1]

1844-1848 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England John Francis Davis ist Gouverneur von Hong Kong.. [Wik]

1844-1855 Geschichte : China - Europa : England Paul Ivy Sterling ist Attonry General von Hong Kong. [Wik] Report Title - p. 43

1845 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk Smyth, John. Railroad communication : a west proposed line of steam communication from London, in England, to China and the East Indies, &c. &c. ([S.l. : s.n., 1845]. http://online.canadiana.ca/view/oocihm.91392/14?r=0&s=1. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=aeu.ark:/13960/t9t16084v;view=1up;seq=6. [WC]

1845 Geschichte : China - Europa : England Erste Schiffahrtslinie zwischen London und Hong Kong. [Ger]

1845 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Hobson kehrt nach England zurück. Auf der Reise stirbt seine Frau. Er sucht finanzielle Unterstützung für eine medizinische Schule in Hong Kong. [Wong]

1845 Geschichte : China - Europa : England Britische Konzession von Shanghai zur Festlegung der Grenzen. [Ger]

1845 Geschichte : China - Europa : England G. Tradescant Lay ist bis zu seinem Tod britischer Konsul in Xiamen, Fujian. [Wik]

1845 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England James Legge kehrt krankheitshalber nach Schottland zurück. (Wong

1845 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung eines Lehrstuhls für Chinesisch am King's College in London für den Unterricht von Missionaren. [CheY1]

1845 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Mill work and machinery : an account of the declared value of all mill work and machinery exported from the United Kingdom, in each quarter of the years 1841, 1842, 1843, and 1844. (London : House of Commons, 1845). [WC]

1845-1846 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Mitarbeiter von Rutherford Alcock an der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian). [ODNB]

1845-1854 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel William Thomas Mercer ist Finanzdirektor in Hong Kong. [Wik]

1845-1865 Geschichte : China - Europa : England Robert Jardine arbeitet für Jardine, Matheson & Co. in Hong Kong. Er kauft Tee in Fuzhou (Liaoning). [ODNB]

1846 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Hobson heiratet Mary Rebecca Morrison. [Wong]

1846 Geschichte : China - Europa : England William Caine wird Sheriff von Hong Kong. [BDR1]

1846 Geschichte : China - Europa : England Martin Crofton Morrison wird Interpreter, dann Vize-Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou (Fujian). [BridE1] Report Title - p. 44

1846 Geschichte : China - Europa : England Martin, Robert Montgomery. Reports, minutes and despatches on the British position and prospects in China. (London : Harrison, 1846). [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : England Chinese labourers, &c. : emigration - West Indies, China, Trinidad : copies of the rules issued by the Colonial land and emigration commissioners, dated 27th day of October 1843, and sanctioned by the Secretary of State for the colonies, relating to the immigration of Chinese labourers from the British settlements in the straits of Malacca into the colonies of Guiana, Trinidad and Jamaica : of a despatch addressed by Lord Stanley to the Governor of Jamaica, dated the 26th day of October 1843 (no. 160), relating to contracts with labourers : of any despatch addressed to the Governor of Trinidad disallowing an ordinance passed by the Council of Government of that colony, on the 29th day of January 1845, for regulating the relative rights and duties of masters and servants. (London : Colonial Office, 1846). [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England : Prosa Ritchie, Leitch. The British world in the East : a guide historical, moral, and commercial, to India, China, Australia, South Africa, and the other possessions or connexions of Great Britain in the eastern and southern seas. (London : W.H. Allen, 1846). https://archive.org/details/britishworldine03ritcgoog. [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte Tarrant, William. The Hongkong almanack and directory for 1846 ; with an appendix. (Hong Kong : Office of the China Mail, 1846). [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum Smith, George. Notices of Fuhchau Fu, being an extract from the journal of the Rev. George Smith, M.A. Oxon, during an exploratory visit and residence at the five consular ports of China, on behalf of the Church (of England) Missionary Society. In : The Chinese repository ; April (1846). [Fuzhou, Fujian]. https://books.google.ch/books?id=iLixWv7-2zsC&pg=PA483&lpg=PA483&dq= Smith,+George.+Notices+of+Fuhchau+Fu&source=bl&ots=8dDrNI4AAb&sig= ACfU3U1vmNCGyNYAxWeE24gS6pS9tFngsg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjs 8oihoJPjAhXMeZoKHc20CrYQ6AEwAHoECAkQAQ#v=onepage&q=Smith%2C %20George.%20Notices%20of%20Fuhchau%20Fu&f=false. [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Neumann, Karl Friedrich. Geschichte des englisch-chinesischen Krieges. (Leipzig : B.G. Teubner, 1846). 2. vermehrte Aufl. (Leipzig : B.G. Teubner, 1855). https://catalog.hathitrust.org/Record/008431050.

1846 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Handelsberichte über China des britischen Konsuls Francis MacGregor in Guangzhou. In : The Chinese repository (1846). https://books.google.ch/books?id=xX8jAAAAMAAJ&pg=RA4- PA542&lpg=RA4-PA542&dq=MacGregor,+Francis+consul+ canton&source=bl&ots=Jqrlgz6_v3&sig=QqUm_iiT_eZAsK AlMhQ1Z5dbC1Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjYnPzeo9r RAhXmJ8AKHf2ABb0Q6AEIHzAA#v=onepage&q=MacGregor %2C%20Francis%20consul%20canton&f=false. [Int] Report Title - p. 45

1846 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Ordinance passed in the year 1845 by the chief superintendent of British trade in China : with the advice of the Legislative council of Hong-Kong ; [whereby ordinance no.7 of 1844, entitled, "An ordinance for the better administration of justice in the consular of British subjects, within the dominions of the emperor of China" is repealed]. Presented by Her Majesty's commands, to both houses of Parliament. (London : T.R. Harrison, 1846). https://catalog.hathitrust.org/Record/008559094. [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel East India and China. Returns of the value of bullion imported from China, and of the amount realized upon the opium sold by the East India Company, in the years 1830 to 1845, respectively. (London : House of Commons, 1846). [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Returns of the woollen and worsted manufactures exported to China and Hong Kong ; distinguishing the quantities and description shipped in each year, with the declared value. 1824-1845. (London : House of Commons, 1846). https://books.google.ch/books?id=FnwSAAAAYAAJ&pg=RA2-PA73&lpg=RA2- PA73&dq=Returns+of+the+woollen+and+worsted+manufactures+exported+to+ China+and+Hong+Kong&source=bl&ots=EPvK9GLBb4&sig=ACfU3U1BANh6c QDsc4a-tSSo17YmrO5XqQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiq-tft3uDiAhVD_KQ KHWimBS0Q6AEwBnoECAcQAQ#v=onepage&q=Returns%20of%20the%20wo ollen%20and%20worsted%20manufactures%20exported%20to%20China%20and %20Hong%20Kong&f=false. [WC]

1846-1847 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Consular returns of British trade with China for the year 1847. (Hong Kong : [s.n.], 1848). Consular returns of British trade with China for the year 1846. (Hong Kong : [s.n.], 1847).

1846-1849 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Dolmetscher des britischen Konsulats in Shanghai. [ODNB]

1846-1849 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade ist Dolmetscher des Obergerichtes in Hong Kong, dann Sekretär von Samuel des China Service in Hong Kong.. [Wad10]

1846-1854 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Shanghai. [Cor26]

1846-1854 Geschichte : China - Europa : England William Caine ist Colonial Sekretär, Wirtschaftsprüfer in Hong Kong. [BDR1]

1846-1863 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Account of sums received from Chinese government under Treaty of Nanking for payment of debts due by Chinese merchants to British subjects. (London : Treasury, 1846-1863). [Nanjing]. [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : England Aufenthaltsvertrag mit Grossbritannien für Guangzhou. [Cou]

1847 Geschichte : China - Europa : England William Chalmers Burns kommt als erster Missionar der English Presbyterian Mission in Hong Kong an. [ODNB] Report Title - p. 46

1847 Geschichte : China - Europa : England Henri Julius Hirschberg kommt in Hong Kong an. [Ricci]

1847 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Hobson kehrt nach Hong Kong zurück. [Wong]

1847 Geschichte : China - Europa : England William Armstrong Russell kommt in Ningbo (Zhejiang) an. [And]

1847 Geschichte : China - Europa : England kommt in China an. [Cor26]

1847 Geschichte : China - Europa : England George Smith kehrt nach England zurück. [ODNB]

1847 Geschichte : China - Europa : England Robert Forrester Thorburn kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [ODNB]

1847 Geschichte : China - Europa : England Urmston, James Brabazon. Chusan and Hong-Kong : with remarks on the Treaty of Peace at Nankin in 1842, and on our present position and relations with China. (London : J. Madden, 1847). [Nanjing]. [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : England Correspondence relative to the operations in the Canton River, April 1847 : in continuation of papers presented to Parliament, July 1847. (London : Colonial Office ; Harrison, 1857). https://books.google.ch/books/about/Correspondence_relative_to_the_Operation.html?id=fRthAAAAcAAJ&redir_esc=y. [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz William Thomas Mercer wird oberster Richter der Polizei in Hong Kong. [Wik]

1847 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Davis, John Francis. Preliminary address delivered at the inaugural meeting of the Asiatic Society of China, on Monday, 15th February, 1847. (Hong Kong : Office of the China mail, 1847). [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Returns of the trade of the various ports of China, down to the latest period. (In continuation of the returns laid before Parliament during the last session.) (London : Printed by T.R. Harrison, 1847). [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Report of the Select Committee on Commercial Relations with China, 1847. (London: Her Majesty's Stationery Office, 1847). https://catalog.hathitrust.org/Record/008558389. [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Hawes, B[enjamin] ; Martin, Robert Montgomery. Opium (Hong Kong) : return to an address of the Hon the House of Commons dated 22 April 1847 : for copies of ordinance no. 21 of 1844 for licensing the sale of opium within the colony of Hong Kong dated 26th day of November 1844 : of the regulations for the sale of opium by retail made by HE the Governor of Hong Kong dated 28th day of February 1845 or any other regulations on the subject : of dissent in Legislative Council of Hong Kong by R. Montgomery Martin on the proposition for licensing the retail consumption of opium in Hong Kong. (London : House of Commons, 1847). [WC] Report Title - p. 47

1847 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Orders, ordinances, rules, and regulations concerning the trade in China. (London : House of Commons, Printed by T.R. Harrison, 1847). [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Accounts of exports to and imports from the British West India colonies, the East Indies, Ceylon, China, &c. for each of the past seven years ending 5th January 1847 ; also, the number of ships that have entered and cleared for the above places during the same period. (London : House of Commons, 1847). [WC]

1847-1855 Geschichte : China - Europa : England In der Folge von Zwischenfällen in Tatshan bei Guangzhou (Guangdong) bombardieren die Engländer die Zhujiang-Mündung und fordern eine Entschädigung. [Ger]

1847-1855 Geschichte : China - Europa : England John Backhouse ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Xiamen. [Matt2]

1847-1856 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England James Legge kehrt nach Hong Kong zurück und unterrichtet am Anglo-Chinese College. [Gir1]

1847-1859 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein John Bowring ist Präsident der Hong Kong Branch of the Royal Asiatic Society. [RAS]

1848 Geschichte : China - Europa : England Machtdemonstration englischer Kanonenboote vor Guangzhou (Guangdong). [Ger]

1848 Geschichte : China - Europa : England Tang Jingxing beendet die Morrison Educational Society School in Hong Kong. [Fair 1]

1848 Geschichte : China - Europa : England William Staveley ist handelnder Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1848 Geschichte : China - Europa : England Wason, Charles William. Papers relating to the murder of six Englishmen in the neighbourhood of Canton, in the month of December, 1847 : presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty, 1848. (London : Harrison, 1848). [WC]

1848 Geschichte : China - Europa : England Martin, George M. Operations in the Canton River in April 1847, under the joint command of Major General d'Aguilar, and Captain McDougall. (London : H. Graves, 1848). [WC]

1848 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte Tarrant, William. The Hongkong almanack, and directory for the year 1848 ; or our Lord and the twelfth of the reign of her majesty Queen Victoria. (Hong Kong : D. Noronha, 1848). [WC]

1848 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England kommt nach seinen Studien in Arts an der in Hong Kong an und reist nach Shanghai. [Ricci,Edk] Report Title - p. 48

1848 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Wirtschaft und Handel Davis, John Francis. Papers respecting commercial relations between Great Britain and China. (London : Printed by T.R. Harrison, 1848). [WC]

1848 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel China : returns of the trade at Canton and Hong Kong (in continuation of the returns laid before Parliament in 1847). (London : Her Majesty's Stationery Office, 1848). [WC]

1848 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Returns of the trade at the ports of Canton and Hong Kong. (London : Her Majesty's Stationery Office, 1848). [Guangzhou]. [WC]

1848-1849 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [ODNB]

1848-1854 Geschichte : China - Europa : England Samuel George Bonham ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1848-1954 Geschichte : China - Europa : England Confidential prints of China 1848-1954. (London : Foreign Office ; Public Record Office, 1848-1954). [WC]

1849 Geschichte : China - Europa : England Anti-britischer Aufstand in Guangzhou [Ren]

1849 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Allgemein Sirr, Henry Charles. China and the Chinese : their religion, character, customs and manufactures : the evils arising from the opium trade : with a glance at our religious, moral, political and commercial intercourse with the country. (London : W.S. Orr, 1849). https://archive.org/details/chinaandchinese02sirrgoog. [WC]

1849 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte The Hongkong almanack, and directory for the year of our Lord 1850 ; and of the reign of her majesty Queen Victoria the fourteenth. (Hong Kong : Noronha, 1849). https://archive.org/stream/hongkongalmanack1850/B38633711_djvu.txt. [WC]

1849-1852 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade ist erster Dolmetscher und Sekretär der britischen Gesandtschaft in Hong Kong. [Wad10]

1849-1853 Geschichte : China - Europa : England John Bowring ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong) und Leiter des britischen Handels in China. [Wik]

1850 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England Tarrant, William. Digest and index of all the ordinances of the Hongkong Government to the close of 1849. (Hong Kong : Noronha, 1850). [WC]

1850 Geschichte : China - Europa : England William Caine wird Mitglied des Executive Council in Hong Kong und Mitglied der Royal Asiatic Society, China Branch [BDR1] Report Title - p. 49

1850 Geschichte : China - Europa : England William Raymond Gingell ist britischer Konsul-Interpreter in Fuzhou. [Wik]

1850 Geschichte : China - Europa : England Statements and suggestions regarding Hong Kong : addressed to the Hon. Francis Scott, M.P. (London : Trelawney Saunders, 1850). [WC]

1850 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Joseph Edkins besucht die Taipings in (Jiangsu). [Ricci]

1850-1851 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes hat Urlaub in Europa. [ODNB]

1850-1854 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) ist Sekretär des britischen Hauptkommissars für China. [ODNB]

1850-1869 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte William Tarrant ist Herausgeber von The friend of China und Hong Kong Gazette in Hong Kong (1850-1860), The friend of China in Guangzhou (1860-1862), in Shanghai (1862-1869). [Enda1]

1851 Geschichte : China - Europa : England Charles Staveley ist Militär Sekretär-Assistent in Hong Kong. [Stav1]

1851 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [ODNB]

1851 Geschichte : China - Europa : England George Whittington Caine ist Angesteller des britischen Konsulats in Hong Kong. [BDR1] Report Title - p. 50

1851 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England Dickens, Charles ; Horne, Richard. The great exhibition and the little one [ID D27284]. It was seen by a few philosophers long since, that the abstract faculties of man could not be increased in number, neither could they be enlarged and refined beyond a given extent; and it was therefore concluded that the advances of mankind in their practical social condition were limited to the ordinary characteristics of a high condition of civilisation. This belief was generally entertained down to a comparatively recent period. It has been reserved, not merely for our modern times, but we may fairly say for our own day, to perceive the truth, and to announce a belief in the gradual advances of the human family to a condition very superior to anything conveyed by mere "civilisation," in the common acceptation of the word, and in the common characteristics which it displays. In brief, we consider that our present period recognises the progress of humanity, step by step, towards a social condition in which nobler feelings, thoughts, and actions, in concert for the good of all, instead of in general antagonism, producing a more refined and fixed condition of happiness, may be the common inheritance of great and small communities, and of all those nations of the earth who recognise and aspire to fulfil their law of human progression. There may be -- for a free will, and a perverse one, too, appear to be allowed by Providence to nations as well as individuals -- there may be an odd, barbarous, or eccentric nation, here and there, upon the face of the globe, who may see fit to exercise its free will, in the negative form of will-not, and who may seclude itself from the rest of the world, resolved not to move on with it. For the rest of the earth's inhabitants, the shades, and steps, and gradations of the ascending scale will be various, and no doubt numerous; but, what we are moving in a right direction towards some superior condition of society -- politically, morally, intellectually, and religiously -- that newly turned-up furrows of the earth are being sown with larger, nobler, and more healthy seed than the earth has ever yet received, we humbly yet proudly and with heartfelt joy that partakes of solemnity, do fully recognise as a great fact -- the greatest and grandest, by far, of all the facts that crowdingly display themselves at the present time, because it indicates the ultimate combination of all our noblest efforts. Let us glance at a few of the special signs and tokens of the struggle that is no going on in the world, and we shall clearly see that the period of revolutionary excitement has in a great measure subsided into an industrial excitement. It looks as though England had said to the continental nations -- "Pause awhile to take breath after your barricades, and the putting to flight of your kings, and consider whether a good round of industrious work will not show us all whereabouts we are; whether it will not give time to reflect upon the best means of gaining greater strength by means of the knowledge of things, and of each other, than can possibly be acquired by the sword. Who can tell but the political rights of nations may be more easily and permanently attained by works of peace, by studious observation, and by steady persevering resolution, than by any number of emeutes, however, successful at the time?" Far from thinking that such a course is likely to merge energies in abstract speculation, or that it can supersede the ever-present necessity for practical action and direct effort, we are of opinion that such a speech from the mouth of sturdy Old England is very worthy of careful consideration, by many of those nations who have contributed to the present Exhibition of Industry. Of these special signs and tokens of the peaceful progress of the world, how numerous, how diversified are they! -- and -- let us honestly add -- how impossible to be thoroughly singled out and examined amidst the crowding masses of men and things, raw materials and manufactured articles, machines and engines that surround you on every side! Where to begin, and how to advance with any prospect of concluding in a reasonable number of daily visits -- is the difficulty. It is not much diminished by the great official Catalogue, (to say nothing of the "Synopsis," the "Popular Guide," &c), to which no index is attached, nor any compass-box -- which is almost equally needed by the persevering navigator of all the "bays" and other intricacies below and above. Suppose, therefore, we lay aside the Catalogue, and turning over Porter's "Progress of the Nation," adopt his divisions to guide us in our examination. Report Title - p. 51

Mr Porter begins with "Population." We cannot do much with this question, as it is not at all represented or representable by an exhibition of this kind. Yet the question is too important in any consideration of national progress to be entirely passed over. It appears that England doubles its population in fifty-two years; France, in one hundred and twenty-five years; Russia, in forty-two years; the United States of America, in twenty-two and-a-half years; Sweden doubles its population in one hundred years; and all Europe in fifty-seven years. What are we to say of China? We believe the figures are not known; and, even if they were, the practice of infanticide would in a great measure perplex, if not defeat, our judgement and deductions. Here, however, we find all other countries doubling their populations in a comparatively short period of years, and England, Russia, and the United States of America, in alarmingly short periods of years -- the latter, more especially. Are there any corresponding means of increasing the power of producing food, so as to meet this constantly progressive demand for it? The great number of ploughs, and the exercise of so much thought and mechanical ingenuity in their varieties of invention, has been the subject of some good-natured merriment among other nations; but, when we look forward twenty-two years, and behold the American States with double their present population, the contemplation of these ploughs and other agricultural implements, must induce very serious reflections -- reflections which do not end with the thought of America. It is not our present business to consider the causes of this extraordinary difference in the numerical advances of our species in different countries, curious and intricately interesting as that examination would be; but to look at such means of meeting the increase as now present themselves before us. In England, we may regard our machinery and workshops as so many means of obtaining corn, and other food-productions of the earth. Our machinery and engines are our ploughs, by an indirect process, since we manufacture for those countries whose agricultural produce is far more abundant than our own. This brings us to the second division of Porter's examination of the "Progress of the Nation," namely, agricultural and manufacturing production. Under this head, we have to point, first, to the great quantity and variety of raw materials -- mining and mineral products -- chemical and pharmaceutical productions -- substances used as food -- and vegetable and animal substances used in manufactures; and secondly, to the extraordinary display of enginery and machinery. Under this latter head are to be included all the improvements in railway travelling, no less than in farming and in manufacturing. As it is impossible in any allowable space to "go through" the whole Exhibition, or tough upon a tithe of its Catalogue, let us suggest as curious subjects of comparison, those two countries which display (on the whole) the greatest degree of progress, and the least -- say England and China. England, maintaining commercial intercourse with the whole world; China, shutting itself up, as far as possible, within itself. The true Tory spirit would have made a China of England, if it could. Behold its results in the curious little Exhibition now established close beside the great one. It is very curious to have the Exhibition of a people who came to a dead stop, Heaven knows how many hundred years ago, side by side with the Exhibition of the moving world. It points the moral in a surprising manner. Consider our English raw materials, and our engines and machinery. We do not pause to particularise; there they are, and may be seen. Enormous blocks of coal, great masses of stone, and timber, and marble, and mineral and vegetable substances. Consider the material employed at the great Teacup Works of Kiang-tiht-Chin (or Tight-Chin) the "bedaubing powder, ready mixed," and the "bedaubing material"; -- pith of stick, to make rice-paper; medicine-roots, hemp-seed, vegetable paints, varnishes, dyes, raw silk, oils, white and yellow arsenic, saffron, camphor, green tea dyes, &c. Consider the greatness of the English results, and the extraordinary littleness of the Chinese. Go from the silk-weaving and cotton-spinning of us outer barbarians, to the laboriously-carved ivory balls of the flowery Empire, ball within ball and circle within circle, which have made no advance and been of no earthly use for thousands of years. Well may the three Chinese divinities of the Past, the Present, and the Future be represented with the same heavy face. Well may the dull, immovable, respectable triad sit so amicably, side by side, in a glory of yellow jaundice, with a strong family likeness among them! As the Past was, so the Present Report Title - p. 52 is, and so the Future shall be, saith the Emperor. And all the Mandarins prostrate themselves, and cry Amen. The railway engines, and agricultural engines, and machines; the locomotives, in all their variety; the farm-engines, such as the compound plough, the harrow, the clod-crusher, the revolving sub-soiler (some of them looking not a little alarming, like instruments of torture for the Titans), the draining-plough, the centrifugal pump, the sowing-machine, the reaping, the thrashing, and the winnowing machines, the chaff-cutter, the barley-hummeller, the straw-shaker, the combined thrashing, shaking, and blowing machine; the "machine to sow and hoe an acre of turnips in five minutes" -- how can we possible describe these, so as to be understood! Then, there are sawing-machines of great power; machines for planing; others by which a large hurdle can be cut from the solid timber, and put together in nine minutes, and a fifty-six gallon beer-barrel made in five minutes. As for the machinery of our manufactures, with all their complex powers, their wonderful stringed, velocity, and minutely precise manipulations, one's head whizzes with the recollection of them. But among all these wonders, nothing exceeds, and but few approach, the printing machinery of the "Illustrated London News," which is the same as that used by the "Times." After contemplating this extraordinary piece of mechanism, and its ordinary practical results, take a walk across, and along, "hither and thither," to the Little Exhibition, and look at the means of printing which is there exhibited. "The operation is very quick," says the Chinese Catalogue, "and from two thousand to three thousand may be taken off in a day by a single workman." This rude expedient has never been improved from the hours of its first construction. It is an illustration of the true doctrine of Finality; the gospel according to which would have been taught us (under heavy pains and penalties) to print for ever, as Caxton prints upon the Royal Academy walls, in Mr. Macalise's wonderful picture, and to keep the stupendous machinery which produces our daily newspapers with the regularity of the sun, through all eternity, in the limbo of things waiting to be born. There are some stupendous anchors lying in the outer part of the Great Exhibition. Their enormous size and weight naturally suggest the present advanced state of naval architecture in England and America; we may turn from sailing-ships to the models of our steam-navy, and of the magnificent stream-boats on the lakes and rivers of the Untied States. Compare these with the models of junks and boats in the Chinese Exhibition. Compare these with the Junk itself, lying in the Thames hard by the Temple-stairs. As a bamboo palanquin is, beside a Railway-train, so is an English or American ship, beside this ridiculous abortion Aboard of which, the sailors decline to enter until "a considerable amount of tin-foil, silver paper, and joss stick," has been purchased for their worship. Where they make offerings of tea, sweet-cake, and pork, to the compass, on the voyage, to induce it to be true and faithful. Where the best that seamanship can do for the ship is to paint two immense eyes on her bows, in order that she may see her way, (do the Chinese do this to their blind?) and to hang out bits of red rag in stormy weather to mollify the wrath of the ocean. Where the crew live in china closets, wearing crape petticoats and wooden clogs. Where the cabinet is fitted up with every sort of small scented object that is utterly irreconcilable with water or motion. Where nobody thinks of going aloft, or could possibly carry out his wild intention if he did. Where the crew ought to be armed with sticks of cinnamon, and the captain with a lantern at the end of a pole. Where the whole is under the protection of an ornithological phenomenon on the stern, who crows with all his might and main, "I was the representation of a cock a thousand years ago, and the man who says I could possibly be made more like one, shall immediately be sawn in half, according to law!" Return to the Great Exhibition. In the department (Class 7) of Civil Engineering, architecture, and building contrivances, we find the revolving, dioptric, and catadioptric apparatus of lighthouses; models of railways, of iron bridges, of self-supporting suspension-bridges, of submarine steam-propellers, of the great tubular bridge, and of the proposed "grand ship canal through the Isthmus of Suez." Step over to the Little Exhibition, and consider how the Chinese Lanthorns would look on the North or South Foreland, or the Long Ships, or the Eddystone, in heavy weather, and Report Title - p. 53 what capital floating lights they would make on the Goodwin Sands. The Chinese self-supporting bridges, houses, pagodas, and little islands, on their porcelain, all standing upon nothing, are equally curious with the models of their actual structure. In the Great Exhibition, among the philosophical, musical, horological, and surgical instruments, we find, first, the great Electric Clock; and next we notice clocks that will go for four hundred days with once winding up; watches that are so accurate from injury by damp, that they are exhibited suspended in water, and performing with regularity; a money-calculating machine, suited to the currency of all nations; an instrument for the solution of difficult problems in spherical trigonometry (obviously a great comfort); clocks showing the days of the month, months of the year, motions of the sun and moon, and the state of the tide at the principal sea-ports of Great Britain, Ireland, France, America, Spain, Portugal, Holland and Germany -- and showing all this for a whole year with only one winding up; oxyhydrogen microscopes; daguerreotype and calotype apparatus; and, above all, the electric telegraphs. In competition with these, the Little Exhibition presents us with "a very curious porcelain box in the form of a crab, with movable eyes and foot," and with no clock or watch at all. In the absence of public clocks to strike the hours, a Chinese watchman hits a large bell with a mallet; first ascertaining the time by an European watch, or from the burning of a candle, or the running of sand, or the descent of some liquid in a vessel. We ought not to omit the mention of a few of the ingenious surgical inventions (and here our French exhibiters are most skilful) such as the artificial leech; apparatus and tools to meet the loss of the right hand; the artificial leg, to enable those who have lost that limb above the knee, to ride, walk, sit gracefully, or even dance; an illuminative instrument for inspecting the inside of the ear, and another for the eye; the guard razor, which shaves off hair, and will not cut flesh; the ostracide (grand and killing terms for the easy oyster-opener); the masticating knife and fork, for dyspeptic persons; artificial arms, hands, feet, legs, eyes; the artificial silver nose, warranted; and so on. Chinese philosophical instruments we have neither seen, nor heard of, with very few exceptions. A maritime compass-box, however, is exhibited, and is considered efficient, notwithstanding that the needle points due south. The Chinese say it always does -- one end of it. Of their surgical instruments we know very little; but, if we may judge of them from their knives and razors, and carpenters' tools, they must be sufficiently primitive and curious. In the arts of sculpture and modelling, the progress many by all nations (we do not include Italy, because she has so long been famous for her excellence) is sufficiently apparent. With regard to English sculpture, we have only to call the attention of the visitor of the Great Exhibition to Mr. MacDowell's model of "Eve," to Mr. Lough's "Titania," to Mr. Bell's "Andromeda," and "Eagle Slayer," to the two figures by Mr. Baily, to the group in bronze by Mr. Wyatt, and to the colossal groups by Messrs Lough and MacDowell, to establish the fact of our having attained a high position in the art. The models in plaster, clay, and terracotta, and other works of plastic art, are also very numerous, and many of them display great excellence. In the Little Exhibition, we find the old and never-to-be-surpassed ugly lion-monsters, with the mouth stretched until the head is half off, and the eye-balls rolling out of their sockets; we have figures of the same mandarins and the same ladies, who have sat on the same teapots and screens from time immemorial; we have carved chessmen, and caddies, and cabinets, and richly painted lanterns and teapots, and tea-cups, and soap-stone josses, and other stout gentlemen, very much in déshabillle, and with an unpleasant habit of putting out their tongues; we have slim young ladies, standing askew, with long-legged umbrellas, or some incomprehensible knick-knack, in one hand; we have models of the common people, looking very dirty and half-starved; we have more teapots; and a revolving lantern (not exactly meant to rival our catadriotripc one); and elaborately insignificant designs carved on mother-of-pearl and ivory; and more teapots, and ivory balls, with twenty other balls each a size less than the other, inside, and all movable, and no joints visible, if any exist; and diminutive boxes carved from peach-stones; and hand-screens made from the gelatine of the Report Title - p. 54 heads of fish; and more lanthorns; and the Goddess Chin-Te with no end of arms; and all sorts of horrible old grinners who are to be devoutly worshipped; and the God of War, who is by far the finest fellow in the party, for he really does mean something, and it is by no meaning fighting. He is considering, with a very cunning face, "Now, let me see. What will be the best way out of this? Shall I arrange to pay so many sacks of silver and afterwards fill them with lead, or how, otherwise, shall I circumvent the Barbarians and restore peace to the dominions of my Emperor, whose official name is Reason's Glory?" The construction of musical instruments has always been a marked sign of the progress of nations, in refinement of taste and skill of [p. 359] hand. Frankly admitting that the great improvements (more particularly the cornopeans, sax-horns, opheclides, the sostenente, the many-keyed flutes, the corno-musa, and other fine inventions) are originally derived from Germany, we have yet claim credit for our sense and skill in adopting and manufacturing them; and this applies to one grand instrument, the grandest of them all, wherein, we believe it may not be said that we have attained a superiority to all other nations. The great organ in the gallery, by Willis, of London, may be adduced in proof of this; while the pianofortes, also, of Broadwood, and of Collard, are without superiors in any part of the world. We have made great efforts to arrive at the highest excellence in all the nice and intricate mechanisms of musical instruments, and with complete success, being now upon an equality with nearly all the finest productions of Germany, Italy, and France. But what has the Celestial Empire been doing in this way during the last twenty yeas, or the last fifty, or the last five hundred years, of the last thousand years? See the Chinese harp -- the flute -- the horn -- guitar, or mandolin. The only real instruments worthy of the name as "things capable," though not to be called "most musical," are the gong, and the brass pan and kettle inventions, wherewith that Dragon who attacks the Sun (when Barbarians suppose there is an eclipse) is scared away. The Celestial people have "a sort of a kind of a" flute, guitar, fiddle, bagpipe, horn, and drum. They have no idea of sounding boards, strings of catgut, semitones, counterpoint, or parts in music. the very tree on which their instruments are made, is such a Chinese tree in the essential of always doing the same thing, that the movement it sheds a leaf, the autumn is sure to have set it. One of the indications of the progress of a nation is "interchange," including internal communication and trade, and external communication and commerce, currency, and wages. What the first and second of these are, with respect to Europe generally, both in extent and quality, the Great Exhibition fully attests. The internal communication of China is chiefly an affair of official pigtails -- a series of Mandarins of different sizes, buttons, and feathers, sending letters to each other of various tints, and varying from two feet to six feet in length; while the trade is limited entirely to articles of home produce; the Celestial disdaining all trade and commerce with "outside people," except at certain sea-ports, which are so remote from the Emperor and his capital that their doings are scarcely known, and are not recognised as part and parcel of the transactions of the empire. The following division of Mr. Porter's work -- public revenue and expenditure -- consumption -- and accumulation -- but which last he means the increase of national works and buildings, of commercial and agricultural stock, and of articles that minister to the comfort and convenience of individuals -- are well illustrated by the numerous models of large public edifices and works, projected, or already existing, in the United Kingdom. In China, there are the Great Wall, and the Imperial Place at Pekin, and the pagodas with their turned-up corners and their , and the temple and bridges, and the various teapot works, with few additions, if any, and probably none, all just as they were centuries ago, suggesting the idea of the same Emperor having sat upon the same enamelled porcelain throne during the whole time, with the same thin-arched pair of elevated eyebrows, admiring and wondering, with the same inanity, at the same inanimate perfection of himself and all around him. To complete the contrast, it is worth while to glance at the real Police associated with the Great Exhibition, and the mimic police in the Little One -- to say nothing of the sweltering robber in the tub, at the latter place, or the other culprit in the bamboo cage. It is worth Report Title - p. 55

while to compare the work-people in the Machinery Courts of the Great Exhibition, with the models of the Chinese workpeople at their various trades. It is worth while to contemplate the Chinese Lady with her lotus feet, two inches and a half in length, and to consider how many other things are crippled by conceited absolutism and distrust. You are quite surprised, in the Little Exhibition, to find Chinese fish gasping like other fish, or a Chinese frog without very oval eyes, until you recollect that neither species are the natural-born subjects of Reason's Glory, but that they happy privilege is reserved for men and women. Reader, in the comparison between the Great and Little Exhibition, you have the comparison between Stoppages and Progress, between the exclusive principle and all other principles, between the good old times and the bad new times, between perfect Toryism and imperfect advancement. Who can doubt that you will be led to conclusions, unhappily a little at a discount in this degenerate age, and that you will mentally take suit and service in the favoured Chinese Empire, with Reason's Glory! [Dick5]

1851 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England : Prosa Dickens, Charles ; Horne, Richard. The great exhibition and the little one. In : Dickens, Charles. Household words : a weekly journal ; 5 July (1851). http://www.archive.org/texts/flipbook/flippy.php?id=householdwords03dicklond. http://www.napoleon.org/en/reading_room/articles/files/476779.asp. [Int]

1851-1852 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Edward R. Cunningham ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Shav1]

1851-1856 Geschichte : China - Europa : England Tang Jingxing ist Übersetzer beim Magistrate Court in Hong Kong. [Vit]

1852 Geschichte : China - Europa : England Ein britisches Schiff entführt chinesische Arbeiter, was einen Aufstand auslöst. [Ren]

1852 Geschichte : China - Europa : England John Chalmers tritt der London Missionary Society bei und kommt in Hong Kong an. [Cou,Cor26]

1852 Geschichte : China - Europa : England Robert Jardine wird Partner von Jardine, Matheson & Co. in Hong Kong und London. [ODNB]

1852-1853 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Edward R. Cunningham ist Konsul ders britischen Konsulats in Shanghai. [FFC1]

1852-1853 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Dolmetscher und einsatzweise Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1852-1853 Geschichte : China - Europa : England Frederick E.B. Harvey ist Secretary to Her Majesty's Plenipotentiary und Chief Superintendent of British Trade in Hong Kong. [Wik]

1852-1853 Geschichte : China - Europa : England William Jervois ist Gouverneuer von Hong Kong. [FFC1]

1852-1853 Geschichte : China - Europa : England George Grey Sullivan ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1,Int] Report Title - p. 56

1852-1854 Geschichte : China - Europa : England Daniel Brooke Robertson ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1,LGO]

1852-ca. 1862 Geschichte : China - Europa : England John Markham ist Student Interpreter der britischen Konsulate in Guangzhou, Konsul in Hong Kong, Zhenjiang und (Shandong). [Fai35]

1852-ca. 1927 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [HBC]

1853 Geschichte : China - Europa : England Britische Abgeordnete besuchen die Taipings in Nanjing. [Ren]

1853 Geschichte : China - Europa : England John Shaw Burdon kann Shanghai der Taipings wegen nicht erreichen. [ODNB]

1853 Geschichte : China - Europa : England William Hyde Lay wird britischer Diplomat in China. [LayW1]

1853 Geschichte : China - Europa : England Thoms, P[eter] P[erring]. The emperor of China v. the Queen of England : a refutation of the arguments contained in the seven official documents transmitting by Her Majesty's government at Hong-kong, who maintain that the documents of the Chinese government contain insulting language. (London : P.P. Thoms, 1853). [SOAS]

1853 Geschichte : China - Europa : England Die rothaarigen Barbaren im himmlischen Reiche : d.h.: der Krieg der Engländer in China in den Jahren 1839-1842. (Berlin : [s.n.], 1853). (Soldatenfreund, XXI,1). [WC]

1853-1855 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Wad10]

1853-1857 Geschichte : China - Europa : England Alexander Michie kommt in Hong Kong an und ist als Geschäftsmann in der Firma Lindsay & Co., sowie am Shanghai Chamber of Commerce and Municipal Council tätig. [ODNB] Report Title - p. 57

1853-1869 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl ; Engels, Friedrich. [Briefwechsel über China]. 1953 Marx an Engels. Bernier findet mit Recht die Grundform für sämtliche Erscheinungen des Orients – er spricht von Türkei, Persien, Hindostan – darin, dass kein Privateigentum existierte. Dies ist der wirkliche clef selbst zum orientalischen Himmel. Engels an Marx. Die Abwesenheit des Grundeigentums ist in der Tat der Schlüssel zum ganzen Orient. Darin liegt die politische und religiöse Geschichte. Aber woher kommt es, dass die Orientalen nicht zum Grundeigentum kommen, nicht einmal zum feudalen ? Ich glaube, es liegt hauptsächlich im Klima, verbunden mit den Bodenverhältnissen, speziell mit den grossen Wüstenstrichen, die sich von der Sahara quer durch Arabien, Persien, Indien und die Tatarei bis ans höchste asiatische Hochland durchziehen. Die künstliche Bewässerung ist hier erste Voraussetzung des Ackerbaus, und diese ist Sache entweder der Kommunen, Provinzen oder der Zentralregierung. 1856 Engels an Marx. Dass Gold gegen Silber gefallen, kann jetzt gar nicht mehr bezweifelt werden. Es ist aber auch positiv Silber verschwunden, aber wohin ist mir nicht ganz klar. In China muss bei dem konfusen Zustand viel vergraben und versteckt worden sein. Dass ist die balance of trade in der letzten Zeit überaus günstig für Indien und China gegen England, den Kontinent und Amerika zusammen, gewesen. Jedenfalls sehr angenehm für John Bull, schon jetzt 6 d. in the Pound weniger wert zu sein. 1857 Engels an Marx. Wie sich die Tribune-Geschichte weiterentwickelt hat, bin ich sehr begierig zu hören, und ebenso, was Du an Olmsted geschrieben hast. In kurzem denke ich doch wieder etwas arbeiten zu können, ich will mal sehen, ob mit China nichts anzufangen ist. Irgendeine militärisch interessante Seite muss sich dem Schwindel doch abgewinnen lassen. 1857 Marx an Engels. Um sowohl die persischen als die chinesischen Krawalle richtig zu würdigen, muss man sie vergleichen mit den ersten Arbeiten Pams in diesen regions, da beide zur Wiederholungen sind. Solange er am Ruder war, wurde der erste chinesische Krieg so geführt, dass er hundert Jahre hätte dauern können, ohne andres Resultat als eine Zunahme im Russian overland tea-trade und Wachsen des russischen Einflusses in Peking. Erst unter Sir R. Peel gab Ellenborough diesem Krieg eine ‚englische’ Wendung. 1858 Engels an Marx. . . . der Stand der Börse spricht für wesentliche Besserung. Alles das sieht verdammt optimistisch aus, und der Henker weiß, wie lange das noch dauert, wenn nicht auf Indien und China hin tüchtig überproduziert wird. In Indien muß der Commerce jetzt famos florieren, die vorletzte Bombay-Mail brachte Verkäufe — für vierzehn Tage — von 320 000 Stück Baumwollgewebe, und die letzte wieder 100000. Die Kerle haben schon alles auf Lieferung verkauft, von dem sie eben erst wußten, daß es in Manchester eingekauft und noch nicht einmal verschifft war. Indien und China scheinen mir, nach den Redensarten der hiesigen Philister und dem Stande des Marktes, den nächsten Vorwand zur Überproduktion abgeben zu sollen . . . 1858 Marx an Engels. Die eigentliche Aufgabe der bürgerlichen Gesellschaft ist die Herstellung des Weltmarkts, wenigstens seinen Umrissen nach, und einer auf seiner Basis ruhenden Produktion. Da die Welt rund ist, scheint dies mit der Kolonisation von Kalifornien und Australien und dem Report Title - p. 58

Aufschluß von China und Japan zum Abschluß gebracht. Die schwierige question für uns ist die: auf dem Kontinent ist die Revolution imminent und wird auch sofort einen sozialistischen Charakter annehmen. Wird sie in diesem kleinen Winkel nicht notwendig gecrusht werden, da auf viel größerem Terrain das movement der bürgerlichen Gesellschaft noch ascendant ist? Was China speziell betrifft, so habe ich mich versichert durch genaue Analyse der Handelsbewegung seit 1836, erstens daß der Aufschwung des englischen und amerikanischen Exports 1844 bis 1846 sich 1847 als reiner Schwindel nachwies und daß auch in den folgenden zehn Jahren der Durchschnitt beinahe stationär geblieben ist, während der Import von China in England und Amerika außerordentlich wuchs; zweitens, die Eröffnung der fünf Häfen und die Besitznahme von Hongkong hatte nur die Folge, daß der Handel von Kanton nach Schanghai überging. Die anderen „Emporiums" zählen nicht. Der Hauptgrund der failure dieses Markts scheint der Opiumhandel zu sein, auf den in der Tat aller Zuwachs im Exporthandel nach China sich fortwährend beschränkt; dann aber die innere ökonomische Organisation des Landes, seine minute agriculture usw., die niederzubrechen enorme Zeit kosten wird. Der jetzige treaty Englands mit China, der meiner Ansicht nach von Palmerston in Verbindung mit dem Kabinett von Petersburg ausgearbeitet und dem Lord Elgin auf die Reise mitgegeben wurde, ist a mockery from beginning to end. 1858 Engels an Marx. Wenn es Dir darum zu tun ist, kann ich über den russischen Vertrag mit China (welche Blamage für England und Frankreich!) für Dienstag oder so einen Artikel machen, d.h., wenn mein Exodus nicht dazwischentritt. Laß mich das wissen, und gib mir noch einige Glossen über den von Dir vermuteten Zusammenhang des Elgin-Vertrags mit Rom. Vielleicht hast Du indes dies schon selbst verarbeitet? 1858 Marx an Engels. Mit der „Tribüne'1 habe ich eine Satisfaktion erlebt. Dieses Lauseblatt hatte während Monaten alle meine Artikel über China (eine völlige Geschichte des englisch-chinesischen Handels etc.) als leaders gedruckt und sich sogar Komplimente darüber schreiben lassen. Als aber endlich der offizielle Text des chinesisch-englischen Vertrags kam, schrieb ich einen Artikel, worin ich u.a. sagte, die Chinesen „würden nun die Einfuhr von Opium legalisieren, ditto Importduty auf das Opium legen und lastly wahrscheinlich auch die Opiumkultivation in China selbst erlauben" und so werde der „" dem englischen opium trade und namentlich dem Indian Exchequer einen deadly blow geben, sooner or later. Well ! Der Herr Dana druckt diesen Artikel als Artikel eines „Occasional Correspondent" von London und schreibt selbst einen seichbeutligen leader, worin er seinen „Occasional Correspondent" widerlegt. 1959 Marx an Engels. Endlich die bisherige jährliche Revenue von Opium, an 4 Millionen Pfund Sterling, ist infolge des chinesischen Vertrags sehr bedroht. Das Monopol muß jedenfalls purzeln, und der Anbau des Opiums in China selbst wird in kurzem blühn. Die Opiumrevenue beruhte exakt darauf, daß es ein Konterbandartikel war. 1862 Marx an Engels. Du wirst Dich erinnern, daß ich Dir von Anfang an sagte, daß es mit den Handelserwartungen auf China nichts sei. Der letzte Board of Trade Bericht bestätigt dies: China 1860 : 2 872 045 ; 1861 : 3 114 154 Total : 5 318 036 Hongkong 1860 : 2 445 591 ; 1861 : 1 733 967 Total : 4 848 121 Also die Gesamtausfuhr abgenommen. Mehr direkt, weniger über Hongkong. Unterdes haben sich die Russen wieder einer sehr schönen Insel gegenüber bemächtigt. Nimm dazu ihre neuen „occupations" in Java, und die Herrschaft des Northern Pacific ist ihnen gesichert. Wie sehr die ganze englische Presse russifiziert durch Pams Einfluß, beweist ihr Report Title - p. 59

tiefes Schweigen über den progress Rußlands in dieser Gegend, ditto ihr passives Verhalten vis-a-vis von Polen. 1862 Engels an Marx. Übrigens hat nach Deiner Angabe der Handel nach China sich doch bedeutend vermehrt. Vor 10 Jahren, soviel ich mich erinnere, war's 1—3 Millionen abwechselnd. 1862 Marx an Engels. Der chinesische Handel, verglichen mit seinem Status bis 1852, ist allerdings gewachsen, aber durchaus nicht verhältnismäßig wie alle Märkte seit den kalifornisch-australischen Entdeckungen. Außerdem ist auch in den früheren Reports Hongkong als englische Besitzung von China getrennt, so daß die Ausfuhr unter der Rubrik „China" immer (seit den 40er Jahren) kleiner als die Gesamtausfuhr. Endlich der Zuwachs seit 1859 wieder auf seine damalige Größe reduziert 1861. 1869 Engels an Marx. China, mit seiner allmählichen Marktexpansion, scheint den Cotton trade wenigstens für einige Zeit wieder retten zu wollen. Die Berichte von dort sind bedeutend besser, trotzdem viel hinkonsigniert worden, und seitdem ist hier wieder ein Umschwung, und es wird wieder flott drauflos gearbeitet. Natürlich wird das die Baumwollpreise wieder hinauftreiben, und der ganze Profit geht in die Taschen des Importeurs. Aber sie arbeiten hier wenigstens ohne Verlust. [Marx22:S. 143-147,SongD1:S. 36]

1854 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England William Hogg ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Qing1]

1854 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart kommt in Hong Kong an und ist als Dolmetscher tätig. [ODNB]

1854 Geschichte : China - Europa : England James kommt in Shanghai an. [ODNB]

1854 Geschichte : China - Europa : England Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen China und England. [CheY1]

1854 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe kommt in Hong Kong an und arbeitet als Dolmetscher des Foreign Service. [ODNB]

1854 Geschichte : China - Europa : England Thomas Sutherland kommt in Hong Kong an. [ODNB]

1854-1855 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Generalkonsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [ODNB,FFC1]

1854-1855 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade ist Inspektor der Sino-Western Customs in Shanghai. [Wad10]

1854-1856 Geschichte : China - Europa : England Henry Fletcher Hance ist als Diplomat an der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1854-1856 Geschichte : China - Europa : England James Stirling ist Oberbefehlshaber in China während den Taiping-Aufständen. [ODNB] Report Title - p. 60

1854-1858 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) ist Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou (Fujian). [ODNB]

1854-1858 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [Cor26]

1854-1858 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart ist Vize-Konsul in Ningbo (Zhejiang). [ODNB]

1854-1858 Geschichte : China - Europa : England Daniel Brooke Robertson ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Consul2]

1854-1858 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel William Thomas Mercer ist Generalrechnungsprüfer in Hong Kong. [Wik]

1854-1859 Geschichte : China - Europa : England John Bowring ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1854-1864 Geschichte : China - Europa : England Thomas Sutherland baut die erste Hafenanlage in Hong Kong und eröffnet die erste Schiffahrtslinie nach Japan. [ODNB]

1854-1949 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Der Chinese Maritime Customs Service = Imperial Maritime Customs Service existiert in China. [Bru2]

1855 Geschichte : China - Europa : England Maria Jane Dyer kommt in Ningbo (Zhejiang) an und ist als Lehrerin in einer Mädchenschule tätig. [And]

1855 Geschichte : China - Europa : England Alexander Williamson und Isabella Williamson kommen in Shanghai an. [And]

1855 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Mitarbeiter des Foreign Office on Chinese and Siamese Business in England. [ODNB]

1855 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Mitarbeiter der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [ODNB]

1855 Geschichte : China - Europa : England Thomas Adkins kommt in Hong Kong an und lernt . [CCS1]

1855 Geschichte : China - Europa : England Christopher Augustus Fearon ist Chairman des Municial Council in Shanghai. [FFC1]

1855 Geschichte : China - Europa : England Patrick Joseph Hughes ist in Fuzhou.(Fujian). [Int]

1855 Geschichte : China - Europa : England William Shepard Wetmore ist Chairman des Municipal Council in Shanghai. [Wik] Report Title - p. 61

1855-1857 ca. Geschichte : China - Europa : England Patrick Joseph Hughes ist Assistant des britischen Konsulats in Hong Kong. [Int]

1855-1859 Geschichte : China - Europa : England Thomas Chisholm Anstey ist Attorney General in Hong Kong. [Wik]

1855-1860 Geschichte : China - Europa : England ist als Missionar in Shanghai tätig. [ODNB]

1855-1860 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist Assistant des britischen Konsulats in Fuzhou. [BC1]

1855-1869 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster ist wärend des Opium-Krieges und der Taiping-Rebellion Dolmetscher-Schüler, dann Dolmetscher der britischen Konsulate in Guangzhou, Xiamen und Shanghai. [Wik,Alab1]

1856 Geschichte : China - Europa : England Henry Fletcher Hance verlässt des Opium-Krieges wegen Guangzhou (Guangdong) und geht nach Hong Kong. Er verliert seine Sammlung von Büchern und Pflanzen. [ODNB]

1856 Geschichte : China - Europa : England [Milner, Thomas]. Da Yingguo zhi. Mu Weilian [William Muirhead] yi.Vol. 1-2. (Jiangsu Songjiang : Shanghai mo hai shu yuan, 1856). Übersetzung von Milner, Thomas. The history of England : from the invasion of Julius Caesar to the year A.D. 1852. (London : The Religious Tract Society, 1853).  [LOC]

1856-1857 Geschichte : China - Europa : England George Compigné Parker Braune ist Student interpreter am britischen Konsulat in Fuzhou, dann in Xiamen. [BC1]

1856-1857 Geschichte : China - Europa : England Martin Crofton Morrison ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1856-1857 Geschichte : China - Europa : England / Naturwissenschaften Henry Fletcher Hance besucht Xiamen (Fujian) und sammelt Pflanzen. [ODNB]

1856-1858 ca. Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Assistant der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian) und hält sich in Shanghai auf. [ODNB]

1856-1859 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1856-1860 Geschichte : China - Europa : England Hampden Moody ist Kommandant der Royal Engineers während des Zweiten Opium-Kriegs. [Wik]

1856-1862 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Zweiter Opiumkrieg mit Grossbritannien und Frankreich. [Wie 1] Report Title - p. 62

1856-1878 Geschichte : China - Europa : England William Henry Pedder ist 1856-1858, 1860-1878) Generalkonsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1857 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Nye, Gideon. The rationale of the China question: comprising an inquiry into the repressive policy of the imperial government, with considerations of the duties of the three treaty powers, England, France & America, in regard to it; and a glance at the origins of the first and second wars with China, with incidental notices of the rebellion. (Macao : [s.n.], 1857). http://catalog.hathitrust.org/Record/011536415. [WC] Report Title - p. 63

1857 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Aus einigen offiziellen Korrespondenzen. Unter den Dokumenten über China, die Lord Palmerston dem Parlament vorgelegt hat, entdecken wir einige Auszüge aus der Korrespondenz zwischen Dr. Parker und dem Bevollmächtigten Jä; und es will uns scheinen, daß der Doktor hier den kürzeren zieht. So beschwert sich der Doktor schriftlich bei Jä, daß in Hongkong Brot vergiftet worden sei, worauf Jä folgendes antwortet: "Die Mitteilung Ew. Exzellenz vom 16. vorigen Monats empfing ich am 2. dieses Monats und nehme deren Inhalt zur Kenntnis, daß nämlich der amerikanische Konsul, der aus Hongkong in Makau eingetroffen war, Sie persönlich davon informiert hat, daß zwei oder drei Tage zuvor unbekannte Chinesen in Hongkong dem Brot Gift beigemischt und es öffentlich zum Verkauf angeboten hätten, und zwar allen Ausländern und allen Einheimischen, daß alle, die davon gegessen hätten, schwer erkrankten und daß es noch fraglich sei, ob sie mit dem Leben davonkämen. Als ich das las, war ich außerordentlich überrascht. Die Chinesen und die Amerikaner sind gewöhnlich gut miteinander ausgekommen, und die Handelsbeziehungen zwischen China und anderen Ländern waren bisher freundschaftlich; doch nun haben die Engländer seit einigen Monaten, ohne im geringsten dazu provoziert worden zu sein, ihre Truppen hergeschickt und die Feindseligkeiten eröffnet, wiederholt Geschäfte und Wohnstätten in Brand gesetzt, eine große Anzahl von Gebäuden zerstört und einige Familien vollständig ruiniert. Es gibt zweifellos viele Chinesen, deren Haß gegen die Engländer sich dadurch sehr gesteigert hat, und dennoch ist die Vergiftung von Menschen auf so heimtückische Weise eine verabscheuungswürdige Tat. Da sich all das in Hongkong ereignet hat, ist es mir unmöglich, den Sachverhalt zu überprüfen. Die Tat ist auf die zahllosen Leiden zurückzuführen, die den Chinesen von den Engländern zugefügt worden sind. Und die Einwohner der Umgebung haben sich auf diesem Wege für das erlittene Unrecht rächen wollen. Da die Amerikaner den Chinesen niemals Unrecht zugefügt haben, so gibt es natürlich auch gar keinen Grund, warum das zwischen ihnen bestehende gute Einvernehmen gestört werden sollte. Wenn Ew. Exzellenz die Amerikaner in geeigneter Form warnen und ihnen den guten Rat geben würden, ruhig ihre eigenen Geschäfte zu besorgen, dann werden die Chinesen sie ohne Frage immer korrekt behandeln. Was hätte die Chinesen wohl auf den Gedanken bringen sollen, die Amerikaner heimlich zu vergiften? Diesem Punkt sollten Sie Beachtung schenken. Aus diesem Grunde antworte ich — zugleich wünsche ich Ihnen einen dauerhaften Frieden." Man könnte den von uns hervorgehobenen Vorschlag kaum besser formulieren, den Vorschlag nämlich, Dr. Parker und seine Landsleute täten viel besser daran, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern, als sich in Auseinandersetzungen einzumischen, die die Engländer vom Zaune gebrochen haben. Anstatt jedoch diesen guten Rat zu beherzigen, muß Dr. Parker durchaus einen Brief an Jä schreiben, in dem er versucht, sich und die amerikanischen Behörden zu rechtfertigen, weil sie für die Engländer Partei ergriffen. Im folgenden ein Auszug aus diesem Brief: "Würde der Unterzeichnete aufgefordert . . ., ein Urteil darüber zu fällen, wer in dieser Kontroverse recht und wer unrecht hat, so würde er womöglich in Erfahrung zu bringen wünschen, ob es nicht richtiger gewesen wäre, wenn die hohen Beamten der beiden Regierungen in dem Augenblick, als sich Anlaß zu ernster Klage ergab, eine persönliche Unterredung herbeigeführt hätten, um den Fall nach den Grundsätzen der Vernunft und Gerechtigkeit beizulegen, und so die ungeheure Zerstörung von materiellen Gütern und das Blutvergießen zu verhindern, die infolge des Versäumnisses Ew. Exzellenz eintraten. Er könnte unter Umständen auch Erkundigungen darüber einziehen, inwieweit die Feststellungen über das, was in früheren Jahren hinsichtlich des Einlasses in die Stadt Kanton in die Öffentlichkeit gedrungen ist, auf Wahrheit beruhen, denn sie unterscheiden sich nach dem Dafürhalten, des Unterzeichneten, der schon lange in China ansässig ist, wesentlich von dem wahren Sachverhalt. Report Title - p. 64

Es möge dem Unterzeichneten gestattet sein, Ew. Exzellenz gegenüber im Geiste wahrer Freundschaft seiner Überzeugung Ausdruck zu geben, daß die Quelle aller Unstimmigkeiten zwischen China und den ausländischen Nationen in der mangelnden Bereitschaft Chinas zu suchen ist, England, Frankreich, Amerika und andere große Nationen des Westens als Gleichberechtigte und wahre Freunde anzuerkennen und sie dementsprechend zu behandeln. In bezug auf diese ernste Angelegenheit ist die amerikanische Regierung gewiß, daß die Engländer im Recht sind, und ist fest entschlossen, mit ihnen zusammenzuarbeiten." Jäs Antwort wird nicht mitgeteilt, doch ist kaum anzunehmen, daß er es unterlassen hat, dem Doktor die Antwort zu erteilen, die er verdient hatte. Der Doktor weiß besser als jeder andere, daß die wahre Ursache der jetzigen und früheren Unstimmigkeiten zwischen den Chinesen und den Engländern nicht, wie er behauptet, die "mangelnde Bereitschaft Chinas" war und ist, "England, Frankreich, Amerika und andere große Nationen als Gleichberechtigte anzuerkennen", sondern die mangelnde Bereitschaft der chinesischen Behörden, zuzulassen, daß ihre Untertanen mit Opium vergiftet werden zum finanziellen Nutzen der britischen Ostindischen Kompanie und einiger gewissenloser britischer, amerikanischer und französischer Kaufleute. Wie können die Chinesen diese "großen Nationen des Westens" als "wahre Freunde" betrachten "und sie dementsprechend behandeln", wenn sie feststellen, daß das Hauptanliegen dieser großen Nationen in China der Opiumverkauf und die Verbreitung des Genusses von Opium war und ist, einem gefährlichen Rauschgift, eingeführt von den gleichen Ausländern im Lauf der letzten hundert Jahre — vor dieser Zeit war es den Chinesen völlig unbekannt —, dessen Genuß sich mit erschreckender Geschwindigkeit verbreitet und das gleichermaßen verderblich auf Moral, Staatssäckel und Gesundheit im blumigen Reich der Mitte wirkt? Erst wenn diese "großen Nationen" sich dadurch als "wahre Freunde" erwiesen haben, daß sie gemeinsam mit den chinesischen Behörden diesem abscheulichen Handel ein Ende bereiten, erst dann wird es an der Zeit sein, sich über die fehlende Bereitschaft der Chinesen zu beklagen, sie als "wahre Freunde" anzuerkennen. In der Kunst der diplomatischen Korrespondenz scheinen andere chinesische Beamte Jä nicht nachzustehen. Am 9. Dezember [1856] sandte Sir John Bowring dem Vizekönig von Fukien etc. einen Bericht mit seinen Beschwerden über Jä und ersuchte ihn, den Hof in Peking davon in Kenntnis zu setzen. In seiner Antwort schreibt der Vizekönig: "Da das mir übermittelte Dokument in englischer Sprache abgefaßt ist, ist mir sein Inhalt unbekannt, und ich habe keine Möglichkeit, ihn zu entziffern. Abschließend ist es meine Pflicht, hinzuzufügen, daß ich, da unsere beiden Nationen seit vielen Jahren freundschaftliche Beziehungen unterhalten, immer noch die Hoffnung hege, es könnte bei einer entsprechenden beiderseitigen Einhaltung des Friedens-Vertrags, der ewig dauern sollte, zum Segen beider Nationen gelingen, die friedlichen Beziehungen zu festigen, die bisher zwischen ihnen bestanden haben." Der Vizekönig einer anderen Provinz, dem ein ähnliches Schreiben zugegangen war, antwortete folgendermaßen: "Ich bin erfreut über die Friedensbeteuerungen Ew. Exzellenz; aber es würde der Sache des Friedens, zu der Sie sich so wohlwollend bekennen, nur zum Schaden gereichen, wollte ich , dem Kaiser mitteilen, daß Sie wegen Jäs Verhalten vorschnell den Frieden gebrochen haben, der laut Vertrag ewig währen sollte. Ein anderer Grund, warum ich mich nicht an den Thron wenden möchte, ist, daß Jä — und nur er — dazu befugt ist, kommerzielle Fragen zu behandeln; und da dieser Fall Ausländer betrifft, kann er also nur von ihm geregelt werden." Der folgende kaiserliche Erlaß vom 27. Dezember [1856] läßt vorläufig keinerlei Neigung des Kaisers erkennen, den Forderungen der Engländer nachzugeben: "Wir haben Jä am heutigen Tage instruiert, daß, falls die englischen Barbaren ihren jetzigen Kurs von sich aus aufgeben, der Zorn (oder Haß) nicht bis zum Äußersten getrieben werden soll. Wenn sie es aber wagen, in ihrer Unvernunft und Halsstarrigkeit zu beharren, so soll die Eröffnung von Friedensverhandlungen nicht von versöhnlichen Schritten unsrerseits abhängig gemacht werden, da dies weiteren Forderungen nach bedeutenden Konzessionen den Weg bereiten würde. Die Kwang-Provinzen unterstehen Jä Ming-djin seit langem, und er ist mit den Gepflogenheiten der Barbaren so gründlich vertraut, daß er aller Report Title - p. 65

Wahrscheinlichkeit nach in der Lage sein wird, die geeigneten Maßnahmen ausfindig zu machen. Im übrigen bemerken wir, daß die Dampfschiffe dieser Barbaren infolge langer Erfahrung mit den Seeküsten von Kiangssu, Tschekiang und Fukien wohlvertraut sind; und da Vorsichtsmaßregeln getroffen werden sollten, um auch diese Küsten vor den Barbaren zu schützen, die, wenn sie sich außerstande sehen, der Provinz Kanton ihren Willen aufzuzwingen, versuchen könnten, andere Häfen an diesen Küsten unsicher zu machen, befehlen wir Ai Ljang, Dshau und Ai Lo, den lokalen Behörden geheime Instruktionen zu erteilen, daß, falls sich Schiffe der Barbaren (ihrem Hoheitsgebiet) nähern, geeignete Maßnahmen ergriffen werden, sie lautlos und unauffällig (damit sie keinen Verdacht schöpfen) sicherzustellen. Sollten sie sich veranlaßt fühlen, für den Friedensbruch in Kanton eine Erklärung zu geben, so müssen sie durch ein -leuchtende Argumente so in die Enge getrieben werden, daß ihnen kein Ausweg bleibt; angesichts dessen werden sie womöglich geneigt sein, ihr Unternehmen als hoffnungslos aufzugeben. Aber die erwähnten Behörden dürfen auf keinen Fall in Panik geraten, da dies die Öffentlichkeit beunruhigen und verwirren würde." Report Title - p. 66

Marx, Karl. Some official correspondence. Among the papers relating to China which Lord Palmerston has laid before Parliament, we find some extracts from the correspondence between our Dr. Parker and Mr. Commissioner Yeh, in which we must say that our Doctor seems to come off second best. Thus, the Doctor wrote to complain of the bread-poisoning at Hong Kong to which Yeh replied as follows: "I received your Excellency's communication of the 16th ult. on the 2nd inst., and observe what it contains: That the American Consul, who had arrived at Macao from Hong Kong, informed you personally that two or three days before, certain Chinese people in Hong Kong had mixed poison in the bread which they furnished the public, without distinction of country, of which all had eaten, and had been made seriously ill, and that it was not yet known whether they would survive. "On reading this, I was very greatly surprised. The Chinese and Americans have usually been on good terms, and the trade between China and other countries has heretofore been conducted amicably; but the English have now, for several months, in a most unprovoked manner, brought their troops and engaged in hostilities, and repeatedly setting fire to the shops and dwellings of people, and destroying a very great number of buildings, and have ruined some entire families. Doubtless there are many Chinese whose hatred against the English has been much increased by this; but to poison people in this underhand manner is an act worthy of detestation: still, as it all occurred in Hong Kong it is impossible for me to examine into all the facts. The act is owing to the unnumbered evils which have been inflicted upon the Chinese by the English; and the natives of the surrounding districts have taken this way of revenging their private wrongs. "The Americans having never injured the Chinese, there is, of course, nothing to mar the good feeling existing between them. Tour Excellency might with propriety, issue admonitory exhortations for the Americans quietly to attend to their own business, and there can be no question but the Chinese will always treat them in a proper manner. What could induce them to think of secretly poisoning them? — a point worthy of your consideration. For this I reply — at the same time wishing you stable peace." Nothing could be better put than the suggestion we have placed in italics, that Dr. Parker and his countrymen would do much better to mind their own business than to be mixing themselves up in the quarrel which the English had picked. Instead, however, of falling in with this piece of good advice, Dr. Parker must needs write a letter to Yeh, in which he undertakes to justify himself and the American authorities for siding with the English Of this letter the following is an extract: "Were the undersigned called upon to pass judgment upon the question who is right and who is wrong in the present controversy, he might wish to inquire if it had not been right, when the occasion for serious complaint arose, for the high officers of the two Governments to have met face to face, and according to reason and justice have settled the matter, and thus have prevented the vast destruction of property and effusion of blood which have been in consequence of your Excellency's failing to do so. He might, also, perchance, inquire into the truth of the statements regarding what had transpired in former years in relation to the subject of the entree of the City of Canton, which differs widely from what the undersigned, who has long resided in China, apprehends to be the facts of the case. "The undersigned may be allowed, in the spirit of true friendship, to express to your Excellency his belief that the fountain of all difficulties between China and foreign nations is the unwillingness of China to acknowledge England, France, America and other great nations,of the West as her equals and true friends, and treat them accordingly. So far as respects this grave matter the American Government is sensible that the English are in the right, and does choose to cooperate with them." Yeh's answer is not given, but it can hardly be supposed that he failed to make the retort to which the Doctor had exposed himself. The Doctor knows perfectly well, nobody better, that the true cause of the present and former difficulties between the Chinese and the English was and is, not as he pretends "the unwillingness of China to acknowledge England, France, America and other great nations of the West as her equals," but the unwillingness of the Chinese authorities to allow their subjects to be poisoned with opium for the pecuniary Report Title - p. 67

benefit of the British East India Company and a few unprincipled British, American and French traders. How is it possible for the Chinese to regard these "great nations of the West" "as their true friends, and to treat them accordingly," when they find that the principal business of these great nations in China has been and is to sell and spread the use of opium, a poisonous drug introduced by these foreigners within a century past-before which time it was utterly unknown to the Chinese — and the use of which increases with a frightful rapidity, fatal at once to the morals, the pecuniary welfare and the health of the Flowery Empire? When these "great nations" shall have first proved themselves "true friends" by joining with the Chinese authorities to put an end to this wicked traffic, it will be quite time to complain that the Chinese are unwilling to recognize them in that character. Other Chinese officials seem not inferior to Ych in the matter of diplomatic correspondence. On the 9th of December [1856] Sir John Bowring sent to the Viceroy of Fukien, etc., a statement of his complaints against Yeh, requesting that the Court of Peking be advised of the same. In his reply the Viceroy says: "The document forwarded to me being in English, its contents are unknown to me, and I have no means of deciphering them. "In conclusion, it is my duty to add that our two nations having been on friendly terms for many years, I am still in hopes that by due observance on either side of the Treaty of Peace that was to last for ever, it will be their good fortune to strengthen the amicable relations heretofore existing between them." The Viceroy of another province, to whom a similar letter was sent, replied as follows: "I rejoice in your Excellency's professions of peace; but it would only do harm to the interests of peace, to which you profess yourself so friendly, were I to tell the Emperor that, because of Yeh's act, you have precipitately broken the peace that the Treaty said was to last for ever. Another reason against my addressing the throne is, that Yeh, and he alone, is competent to deal with commercial questions; and this can be nothing else, being a question with foreigners." The following Imperial edict of the 27th December [1856] does not evince any present disposition on the part of the Emperor to give way to the demands of the English: "We have this day instructed Ych, that if the English barbarians turn from their present course of their own motion, anger (or hate) need not be carried to extremity; but if they dare to persist in their extravagance and obstinacy, peace is not to be negotiated by a conciliatory movement on our part, as this would open the way to demands for other concessions of importance. Yeh-mingchin has been very long in charge of the Kwang provinces, and is so thoroughly cognizant with barbarian affairs that he will be able in all probability to devise a proper course of proceeding. "It occurs to us that the seaboard of Kiangsu, Chekiang and Fukien, is ground with which the steamers of these barbarians are, by long experience, well acquainted, and as precaution should be taken to defend (that coast) also against the barbarians, who, when they find themselves unable to work their will in the Canton province, may attempt to disturb other ports along it, we command Eleang, Chaou, and Ilo, to give instruction privily to the local authorities, in the event of barbarian ships approaching (their jurisdiction), to take such steps as will render them secure, without sound or sign (that may attract attention). If they come to explain the circumstances of the rupture at Canton, they must be so silenced by reasonable arguments that no loop-hole be left them; and seeing this, they maybe minded to fall back from their undertaking as hopeless. But (the authorities referred to) are riot in any way to take the alarm, as this would disturb and perplex the public mind." [Marx18]

1857 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Aus einigen offiziellen Korrespondenzen. In : Marx, Karl. Über China [ID D19696]. Marx, Karl. Some official correspondence : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1857/06/02.htm. Report Title - p. 68

1857 Geschichte : China - Europa : England George Evans Moule tritt in Church Missionary Society ein und kommt in Shanghai an. [Cor51]

1857 Geschichte : China - Europa : England Richard Vesey Hamilton nimmt an der Schlacht von Foshan (Guangdong) teil. [ODNB]

1857 Geschichte : China - Europa : England James Bruce ist bevollmächtiger Gesandter in China und Ostasien für die Öffnung Chinas und für Handel mit dem Westen. [ODNB]

1857 Geschichte : China - Europa : England Charles Thomas Van Straubenzee kommt in Hong Kong an. [ODNB]

1857 Geschichte : China - Europa : England East India and China Association of Liverpool : Correspondence between the Foreign Office and the East India and China Association of Liverpool in 1846, 1847, and 1848. (London : House of Commons, 1857). [WC]

1857 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Irland J.F.L. A few observations on the Canton outrage : addressed to the electors of Great Britain and Ireland. (London : W. & F.G. Cash, 1857). [Taiping-Rebellion]. [WC]

1857 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : Westen : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Neumann, Karl Friedrich. Geschichte des englischen Reiches in Asien. Bd. 1-2. (Leipzig : F.A. Brockhaus, 1857). https://books.google.ie/books/about/Geschichte_des_ englischen_Reiches_in_Asi.html?id=ekQJAAAAQAAJ. Report Title - p. 69

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Engels, Friedrich. [Der neue englische Feldzug in China]. Sollte der Konflikt, den die Engländer mit den Chinesen angefangen haben, auf die Spitze getrieben werden, so kann man erwarten, daß er in einer neuen Expedition zu Lande und zur See enden wird, ähnlich jener von 1841/1842, der der Opiumkonflikt zugrunde gelegen hat. Der bequeme Erfolg der Engländer bei jener Gelegenheit, als sie eine ungeheure Summe Silber von den Chinesen erpreßten, ist geeignet, ein neues Experiment der gleichen Art einem Volke zu empfehlen, das, trotz all seines Horrors vor unserem Hang zur Freibeuterei, immer noch und in nicht geringem Maße, ebenso wie wir, an dem alten plündernden Seeräubergeist festhält, der unsere gemeinsamen Vorfahren des 16. und 17. Jahrhunderts so auszeichnete. Doch bemerkenswerte Änderungen in der Lage der Dinge in China, die seit jenem erfolgreichen Raubzug im Namen des Opiumhandels geschehen sind, lassen es sehr zweifelhaft erscheinen, ob eine ähnliche Expedition in der heutigen Zeit von einem auch nur annähernd gleichen Resultat begleitet sein wird. Die neue Expedition wurde ohne Zweifel wie diejenige der Jahre 1841/1842 von der Insel Hongkong ausgehen. Jene Expedition bestand aus einer Flotte von zwei Vierundsiebzigern, acht Fregatten, einer großen Anzahl von Schaluppen und Kriegsbriggs, zwölf Dampfschiffen und vierzig Transportschiffen, mit einer Streitmacht an Bord, welche sich inklusive der Seesoldaten auf fünfzehntausend Mann belief. Die neue Expedition würde schwerlich mit einer kleineren Streitmacht gewagt werden; tatsächlich scheinen einige der Erwägungen, die wir jetzt darlegen wollen, auf eine Politik hinzuweisen, die Expedition viel größer zu machen. Die Expedition der Jahre 1841/1842, die von Hongkong am 21 August 1841 abfuhr, nahm zuerst Amoy und dann am 1. Oktober die Insel Tschowchan in Besitz, die sie zur Basis ihrer zukünftigen Operationen machte. Das Ziel dieser Operationen war, in den großen Zentralfluß Yangtse-kiang einzudringen und ungefähr zweihundert Meilen von seiner Mündung ab bis zur Stadt Nanking hinaufzufahren. Der Fluß Yangtse-kiang teilt China in zwei völlig unterschiedliche Teile - den Norden und den Süden. Ungefähr vierzig Meilen unterhalb Nanking gelangt der Kaiser-Kanal, der für den Handel den Verbindungsweg zwischen den nördlichen und den südlichen Provinzen bildet, in den großen Fluß und kreuzt ihn. Die Theorie des Feldzuges war, daß die Besitznahme dieses wichtigen Verbindungsweges für Peking verhängnisvoll sein und den Kaiser zwingen würde, sogleich Frieden zu schließen. Am 13. Juni 1842 erschienen die englischen Streitkräfte unter Sir Henry Pottinger vor Wusung an der Mündung des kleinen Flusses gleichen Namens. Dieser Fluß kommt von Süden und fließt in die Mündung des Yangtse-kiang kurz vor dessen Eintritt in das Gelbe Meer. Die Mündung des Wusung bildet den Hafen von Schanghai, das etwas flußaufwärts liegt. Die Ufer des Wusung waren mit Batterien bedeckt, die alle ohne Schwierigkeit gestürmt und genommen wurden. Eine Kolonne der Invasionskräfte marschierte dann auf Schanghai, das sich ohne den Versuch eines Widerstandes ergab. Doch, obwohl man bis jetzt wenig Widerstand von den friedlichen und zaghaften Bewohnern der Ufer des Yangtse-kiang erfahren hatte, die nach einem langen Frieden von nahezu zweihundert Jahren jetzt ihre erste Kriegserfahrung machten, stellte sich jedoch die Flußmündung selbst und der Zugang zu ihr von der See aus als sehr schwierig heraus. Die breite Mündung des Yangtse-kiang fließt zwischen Ufern in das Meer, die halb mit Schlamm bedeckt und kaum sichtbar sind, so daß das Meer viele Seemeilen weit von schmutzigem Gelb ist, woher auch sein Name stammt. Schiffe, die beabsichtigen, in den Yangtse-kiang zu fahren, müssen sich vorsichtig dem südlichen Ufer entlang bewegen, wobei sie das Senkblei dauernd in Bewegung halten müssen, um die veränderlichen Sandbänke zu meiden, durch welche die Einfahrt behindert ist. Diese Sandbänke ziehen sich die Flußmündung hinauf bis zum oberen Ende der großen Insel Tschungming, welche in ihrer Mitte liegt und sie in zwei Arme teilt. Oberhalb dieser Insel, die ungefähr dreißig Meilen lang ist, beginnen die Ufer sich über dem Wasser zu zeigen, doch wird das Strombett sehr gewunden. Die Flut macht sich bis nach Tschinkiang-fu bemerkbar, ungefähr auf halbem Weg bis Nanking, wo das, was in der Tat bisher eine Flußmündung oder ein Seearm gewesen ist, erstmals für hinauffahrende Schiffe den Charakter eines Flusses annimmt. Ehe die englische Flotte diesen Abschnitt erreicht hatte, traf sie auf einige Report Title - p. 70 ernsthafte Schwierigkeiten. Sie brauchte fünfzehn Tage, um ab ihrem Ankerplatz bei Tschouschan die Entfernung von achtzig Meilen zu bewältigen. In der Nähe der Insel Tschungming liefen einige der größeren Schiffe auf Grund, kamen aber mit Hilfe der steigenden Flut wieder los. Nachdem sie diese Schwierigkeiten überwunden und sich der Stadt Tschinkiang genähert hatten, fanden die Engländer reichliche Beweise dafür, daß es den tatarisch-chinesischen Soldaten, wie unzureichend auch ihre militärischen Kenntnisse sein mochten, weder an Mut noch an Kampfgeist fehlte. Diese tatarischen Soldaten, nur fünfzehnhundert an der Zahl, fochten mit äußerster Verzweiflung und wurden bis auf den letzten Mann niedergemacht. Als ob sie den Ausgang geahnt hätten, erwürgten oder ertränkten sie, ehe sie in den Kampf gingen, alle ihre Frauen und Kinder, deren Leichen in großer Anzahl hinterher aus den Brunnen gezogen wurden, in die sie geworfen worden waren. Als der Oberkommandierende sah, daß der Kampf verloren war, setzte er sein Haus in Brand und kam in den Flammen um. Die Engländer verloren bei dem Angriff einhundertfünfundachtzig Mann, ein Verlust, den sie durch die fürchterlichsten Exzesse bei der Plünderung der Stadt rächten. Der Krieg war von den Engländern durchweg im Geiste brutalster Grausamkeiten geführt worden, der ein geeignetes Gegenstück zu dem Geist schmuggelnder Habgier war, welchem er entsprungen. Wären die Eindringlinge überall auf einen ähnlichen Widerstand gestoßen, niemals hätten sie Nanking erreicht. Aber das war nicht der Fall. Die Stadt Gwatschou, auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses, unterwarf sich und zahlte ein Lösegeld von drei Millionen Dollar, das die englischen Freibeuter natürlich mit außerordentlicher Befriedigung einsteckten. Mehr stromaufwärts hatte das Flußbett eine Tiefe von dreißig Faden, und so weit es den Tiefgang betraf, wurde die Schiffahrt leicht, aber an einigen Stellen lief die Strömung mit großer Schnelligkeit, mit nicht weniger als sechs oder sieben Meilen in der Stunde. Es gab jedoch nichts, was die Linienschiffe daran hindern konnte, nach Nanking zu fahren, unter dessen Mauern die Engländer schließlich am 9. August Anker warfen. Die so erzeugte Wirkung entsprach genau den Erwartungen. Der in Furcht versetzte Kaiser unterschrieb den Vertrag vom 29. August, dessen angebliche Verletzung jetzt zum Anlaß neuer Forderungen genommen wird, die einen neuen Krieg androhen. Dieser neue Krieg wird wahrscheinlich, wenn er ausbrechen sollte, nach dem Beispiel des vorigen geführt werden. Aber es gibt verschiedene Gründe, daß die Engländer kein ähnlich leichter Erfolg erwarten dürfte. Die Erfahrung jenes Krieges ist an den Chinesen nicht spurlos vorübergegangen. Bei den kürzlichen militärischen Operationen auf dem Kanton-Fluß zeigten sie eine derart größere Fertigkeit in der Kanonade und der Kunst der Verteidigung, daß der Verdacht entstand, sie hätten Europäer in ihren Reihen. In allen praktischen Dingen - und der Krieg ist höchst praktischer Natur - übertreffen die Chinesen alle Orientalen bei weitem, und zweifellos werden die Engländer in ihnen gelehrige Schüler in militärischen Dingen finden. Wiederum ist es wahrscheinlich, daß die Engländer beim hinauffahren des Yangtse-kiang, wenn sie es erneut versuchen sollten, künstlichen Hindernissen solcher Art begegnen werden, wie sie ihnen bei früheren Gelegenheiten wahrscheinlich nicht begegnet sind. Doch - und das ist die wichtigste aller Erwägungen - jede Annahme ist verfehlt, die damit rechnet, daß die erneute Besetzung von Nanking den kaiserlichen Hof zu Peking auch nur entfernt in den gleichen Schrecken und Alarm versetzen würde, den sie beim ersten Mal hervorrief. Nanking ist, ebenso wie große Teile der umliegenden Bezirke, seit geraumer Zeit in den Besitz der Aufständischen gelangt; einer oder mehrere ihrer Führer machen diese Stadt zu ihrem Hauptquartier. Unter diesen Umständen dürfte ihre Besetzung durch die Engländer dem Kaiser eher angenehm sein als unangenehm. Die Engländer würden ihm einen guten Dienst erweisen, wenn sie die Rebellen aus einer Stadt hinaustrieben, die nach ihrer Eroberung besetzt zu halten sich als ziemlich schwierig, lästig und gefährlich herausstellen könnte, und die, wie die jüngste Erfahrung gezeigt hat, eine feindliche Macht besetzt halten kann, ohne daß dies unmittelbar verhängnisvolle Folgen für Peking oder die kaiserliche Macht hat. [Eng1] Report Title - p. 71

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Parlamentsdebatten über die Feindseligkeiten in China. Die Resolution des Earls of Derby und die des Herrn Cobden, in denen die Feindseligkeiten in China verurteilt werden, sind laut Meldungen im Parlament eingebracht worden, und zwar die eine am 24. Februar im Oberhaus und die andere am 27 Februar im Unterhaus. Die Debatte im Oberhaus wurde an dem Tage beendet, an dem die im Unterhaus begann. Aus jener ging das Kabinett Palmerston mit der verhältnismäßig schwachen Majorität von 36 Stimmen hervor, was dem Kabinett einen empfindlichen Schlag versetzte. Die Debatte im Unterhaus kann zu seinem Sturz führen. Aber welches Interesse man der Diskussion im Unterhaus auch immer entgegenbringen mag, die Debatte im Oberhaus hat den polemischen Teil der Kontroverse erschöpft, wobei Lord Derby und Lord Lyndhurst mit ihren meisterhaften Reden die Beredsamkeit Herrn Cobdens, Sir E. Bulwers, Lord John Russells und tutti quanti ihresgleichen schon vorweggenommen haben. Die einzige Autorität in Rechtsfragen auf seiten der Regierung, der Lordkanzler Cranworth, bemerkte: "Wenn England keine gesetzlichen Grundlagen bezüglich der 'Arrow' vorzuweisen hat, sind alle Maßnahmen von Anfang bis Ende unberechtigt." Derby und Lyndhurst bewiesen einwandfrei, daß England in Sachen dieser Lorcha überhaupt keine Rechtsgrundlage hatte. Die Linie ihrer Polemik deckt sich so sehr mit der in den Spalten der "Tribune" nach der ersten Veröffentlichung der englischen Depeschen, daß ich sie hier auf einen sehr kleinen Raum zusammendrängen kann. Worin besteht denn nun die Beschuldigung gegen die chinesische Regierung, die den Vorwand für das Blutbad in Kanton abgeben soll? In der Verletzung des Artikels 9 des Zusatzvertrages von 1843. Dieser Artikel schreibt vor, daß jeder beliebige chinesische Rechtsbrecher, der sich in der Kolonie Hongkong oder an Bord eines britischen Kriegsschiffs oder eines britischen Handelsschiffs befindet, nicht von den chinesischen Behörden selbst verhaftet werden darf, sondern vom britischen Konsul angefordert und von ihm den einheimischen Behörden ausgeliefert werden muß. Chinesische Piraten wurden im Kanton-Fluß an Bord der Lorcha "Arrow" von chinesischen Offizieren ohne Intervention des britischen Konsuls festgenommen. Er erhebt sich nun die Frage: War die "Arrow" überhaupt ein britisches Schiff? Sie war, wie Lord Derby beweist, "von Chinesen gebaut, von Chinesen gekapert, von Chinesen verkauft, von Chinesen gekauft und bemannt und in chinesischem Besitz". Wie wurde nun das chinesische Fahrzeug in ein britisches Handelsschiff verwandelt? Indem man in Hongkong einen britischen Registerbrief oder eine Segellizenz erwarb. Die Rechtsgültigkeit dieses Registerbriefs stützt sich auf eine im März 1855 erlassene Verfügung der örtlichen Gesetzgebung von Hongkong. Diese Verfügung verletzte nicht nur den zwischen England und China bestehenden Vertrag, sondern hob sogar das englische Recht auf. Sie war daher null und nichtig. Einen gewissen Anstrich englischen Rechts hätte sie höchstens durch die Handelsschiffahrtsakte erhalten können, die jedoch erst zwei Monate nach Erlaß der Verfügung angenommen wurde. Und selbst mit den gesetzlichen Bestimmungen dieser Akte war sie niemals in Einklang gebracht worden. Die Verfügung, auf Grund deren die Lorcha "Arrow" ihren Registerbrief erhalten hatte, war also lediglich ein Fetzen Papier. Doch selbst diesem wertlosen Stück Papier zufolge hatte die "Arrow" diesen Schutz verwirkt, weil sie die vorgeschriebenen Bestimmungen verletzt hatte und die Lizenz abgelaufen war. Dieser Punkt wird sogar von Sir J. Bowring zugegeben. Aber - so wird behauptet - ganz gleich, ob die "Arrow" ein englisches Schiff war oder nicht, auf jeden Fall habe sie die englische Flagge gehißt, und diese Flagge sei beleidigt worden. Erstens, wenn die Flagge gehißt war, so war das ungesetzlich. Aber war sie überhaupt gehißt? In diesem Punkt weichen die englischen und chinesischen Erklärungen stark voneinander ab. Die Erklärungen der Chinesen sind jedoch durch beglaubigte Aussagen des Kapitäns und der Mannschaft der portugiesischen Lorcha Nr. 83, die von den Konsuln beigebracht wurden, bestätigt worden. Mit Bezug auf diese Aussagen stellt "The Friend of China" vom 13. November fest: "In Kanton ist es jetzt stadtbekannt, daß die britische Flagge sechs Tage vor der Festnahme Report Title - p. 72 an Bord der Lorcha nicht gehißt war." Damit wird außer dem Rechtsgrund nun auch der Ehrenpunkt hinfällig. Lord Derby war so taktvoll, sich in seiner Rede der gewohnten Witzelei völlig zu enthalten und so seiner Beweisführung einen streng juristischen Charakter zu gehen. Er brauchte sich jedoch durchaus nicht anzustrengen, um seine Rede mit tiefer Ironie zu erfüllen. Der Earl of Derby, das Haupt des englischen Erbadels, plädiert gegen den ehemaligen Doktor und jetzigen Sir John Bowring, den Lieblingsjünger Benthams; er plädiert für Menschlichkeit gegen den professionellen Menschenfreund; er verteidigt die wahren Interessen der Nationen gegen den geschworenen Utilitarier, der auf dem I-Tüpfelchen diplomatischer Etikette besteht; er appelliert an die "vox populi vox dei" "Volkes Stimme [als] Gottes Stimme"> gegen den Mann der Theorie vom "größten Nutzen für die größte Zahl"; der Nachfahre der Eroberer predigt Frieden, wo ein Mitglied der Friedensgesellschaft "Feuer und Tod" predigt; ein Derby brandmarkt die Taten der britischen Flotte als "erbärmliches Vorgehen" und als "unrühmliche Operationen", wo ein Bowring ihr gratuliert zu den feigen Gewalttätigkeiten, die auf keinerlei Widerstand stießen, zu "ihren glänzenden Errungenschaften. zu ihrem unvergleichlichen Heldentum und ihrer hervorragenden Verbindung von militärischem Können und Tapferkeit". Diese Kontraste wirkten um so stärker satirisch, je weniger der Earl of Derby sich ihrer bewußt zu sein schien. Er hatte jene große historische Ironie auf seiner Seite, die nicht dem Witz einzelner, sondern der Komik geschichtlicher Situationen entspringt. In seiner ganzen Geschichte hat das englische Parlament wohl noch niemals einen derartigen intellektuellen Sieg eines Aristokraten über einen Parvenü zu verzeichnen gehabt. Lord Derby erklärte zu Beginn, daß er "sich auf Angaben und Dokumente stützen müsse, die ausschließlich von jener Seite stammten, deren Verhalten er gerade einer Kritik unterziehen wolle", und daß er willens sei, "seine Anklage auf diesen Dokumenten aufzubauen". Nun ist mit Recht bemerkt worden, daß die Dokumente, die der Öffentlichkeit von der Regierung vorgelegt worden sind, es dieser gestattet hätten, die ganze Verantwortung auf 140> ihre Untergebenen zu schieben. Dies trifft in solchem Maße zu, daß die Angriffe der parlamentarischen Gegner der Regierung ausschließlich gegen Bowring und Konsorten gerichtet waren und sogar von der englischen Regierung hätten gebilligt werden können, ohne deren Position im geringsten zu gefährden. Ich zitiere Lord Derby: "Ich möchte über Dr. Bowring nichts Unehrerbietiges sagen. Er mag ein Mann von hoher Bildung sein; doch was die Erlaubnis zum Betreten von Kanton betrifft, so scheint er mir förmlich von einer fixen Idee besessen." ("Hört, hört!" und Lachen.) "Ich glaube, er träumt sogar von seinem Einzug in Kanton. Ich glaube, daran denkt er als erstes am Morgen, als letztes am Abend und, wenn er gerade wach ist, auch mitten in der Nacht." (Lachen.) "Ich glaube, ihm wäre kein Opfer zu groß, jede Unterbrechung des Handels würde er verschmerzen, kein Blutvergießen würde er bedauern, wenn dem die gewaltigen Vorteile entgegenstünden, die dem Ereignis entwachsen würden, daß es Sir J. Bowring gelänge, offiziell im Yamun Amtssitz von Kanton empfangen zu werden." (Gelächter.) Als nächster sprach Lord Lyndhurst: "Sir J. Bowring, der ein hervorragender Philanthrop und dazu Gesandter ist" (Gelächter), "gibt selbst zu, daß der Registerbrief ungültig ist und daß die Lorcha nicht berechtigt war, die englische Flagge zu hissen. Beachten Sie, was er dazu sagt: 'Das Schiff hatte keinen rechtlichen Schutz, aber das wissen die Chinesen nicht. Um Gottes willen, verraten Sie es ihnen nicht.'" ("Hört, hört!") "Er beharrt auch darauf, denn sinngemäß sagt er: Wir wissen, daß die Chinesen sich keiner Vertragsverletzung schuldig gemacht haben; aber wir werden es ihnen nicht sagen. Wir werden auf Entschädigung und auf Rückgabe der Leute, die sie festgenommen haben, unter Einhaltung einer bestimmten Form bestehen. Zu welchem Mittel soll man greifen, wenn die Leute nicht dieser Form entsprechend zurückgegeben werden? Ganz einfach: man kapert eine Dschunke, eine Kriegsdschunke. Und wenn das nicht genügt, dann werden mehr gekapert, bis wir sie auf die Knie gezwungen haben, obwohl wir wissen, daß das Recht auf ihrer Seite und die Gerechtigkeit nicht auf unserer Seite ist." ("Hört, hört!") ... "Hat es je ein abscheulicheres, schamloseres Verhalten gegeben, hat je ein Staatsmann im Dienste der Report Title - p. 73 britischen Regierung - ich sage nicht betrügerischere, aber was dem in unserem Lande gleichkommt - lügenhaftere Vorwände vorgebracht?" ("Hört, hört!") ... "Es ist höchst merkwürdig, daß Sir J. Bowring sich einbildete, er hätte das Recht, Krieg zu erklären. Ich kann verstehen, daß ein Mann in einer solchen Position die Macht haben muß, defensive Operationen durchzuführen, aber offensive Operationen aus einem solchen Grunde - unter solchen Vorwänden - durchzuführen, gehört zu den ungewöhnlichsten Vorfällen, die die Weltgeschichte aufzuweisen hat ... Aus den Dokumenten, die uns gestern vorgelegt worden sind, geht ganz klar hervor, daß Sir J. Bowring von dem Augenblick an, da er auf den Posten berufen wurde, den er jetzt innehat, seinen Ehrgeiz darein setzte, das zuwege zu bringen, was seinen Vorgängern gänzlich mißlungen war, nämlich seinen Einzug in den Mauern Kantons zu halten ... Nur auf die Ausführung seines Plans bedacht, sich Einlaß in Kanton zu verschaffen, hat er das Land ohne jeden triftigen Grund in den Krieg gestürzt; und mit welchem Ergebnis? Eigentum britischer Staatsangehöriger, das sich auf die riesige Summe von 1.500.000 Dollar beläuft, ist jetzt in der Stadt Kanton konfisziert; darüber hinaus sind unsere Faktoreien bis auf den Grund niedergebrannt. und alles das dank der verderblichen Politik eines der verderbtesten aller Männer. 'Doch der Mensch, der stolze Mensch, In kleine, kurze Majestät gekleidet, Vergessend, was am mind'sten zu bezweifeln, Sein gläsern Wesen - gleich dem zorn'gen Affen, Spielt solchen Wahnsinn gaukelnd vor dem Himmel, Daß Engel weinen.' (Shakespeare) Und schließlich Lord Grey: "Wenn Ihre Lordschaften die Dokumente einsehen wollen, so werden Sie feststellen, daß der Gouverneur Yeh, als Sir John Bowring um eine Unterredung mit ihm nachsuchte, bereit war, sich mit ihm zu treffen; daß er aber zu diesem Zweck das Haus des Kaufmanns Houqua, außerhalb der Stadt bestimmte ... Sir John Bowrings Würde verlangte, daß er den Bevollmächtigten an keinem andren Ort als in seiner offiziellen Residenz aufsuchte ... Ich erwarte, wenn schon nichts anderes, so zumindest ein positives Resultat von der Annahme der Resolution, nämlich die sofortige Abberufung Sir J. Bowrings." Eine ähnliche Behandlung wurde Sir J. Bowring im Unterhaus zuteil, und Cobden eröffnete seine Rede sogar mit einer feierlichen Absage an seine "zwanzigjährige Freundschaft" mit Sir J . Bowring. Die wörtlichen Auszüge aus den Reden der Lords Derby, Lyndhurst und Grey beweisen, daß Lord Palmerstons Regierung, um den Angriff zu parieren, Sir J. Bowring nur fallenzulassen brauchte, anstatt sich mit diesem "hervorragenden Philanthropen" zu identifizieren. Daß sie so glimpflich davongekommen war, verdankte sie weder der Nachsicht noch der Taktik ihrer Gegner, sondern ausschließlich den Dokumenten, die dem Parlament vorlagen. Das wird augenscheinlich sowohl bei flüchtiger Durchsicht der Dokumente selbst als auch aus den Debatten, denen sie als Grundlage dienten. Kann es irgendeinen Zweifel an Sir J.Bowrings "fixer Idee" in bezug auf seinen Einzug in Kanton geben? Ist es nicht bewiesen, daß dieses Individuum, wie die Londoner "Times" sich ausdrückt, "einen Kurs gänzlich nach eigenem Ermessen eingeschlagen hat, ohne den Rat seiner Vorgesetzten in der Heimat einzuholen und ohne sich nach deren Politik zu richten"? Warum sollte nun Lord Palmerston zu einem Zeitpunkt, wo seine Regierung wankt, wo ihm alle möglichen Schwierigkeiten im Wege stehen - Finanzschwierigkeiten, Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem persischen Krieg, Schwierigkeiten wegen der Geheimverträge, der Wahlreform, der Koalition -, wo er sich darüber im klaren ist, daß die Augen des Hauses "ernster, doch weniger bewundernd denn je auf ihn gerichtet sind", warum sollte er ausgerechnet diesen Zeitpunkt wählen, um zum ersten Mal in seinem politischen Leben einem anderen Menschen und noch dazu einem Untergebenen unwandelbare Treue zu bezeugen, auf die Gefahr hin, seine eigene Position nicht nur zu verschlechtern, sondern sie völlig zu untergraben? Warum sollte er seinen nagelneuen Enthusiasmus so weit treiben, Report Title - p. 74 daß er sich selbst als Sühneopfer für die Sünden eines Dr. Bowring darbringt? Selbstverständlich hält kein vernünftiger Mensch den edlen Viscount solcher romantischen Abirrungen für fähig. Die politische Linie, die er in diesem chinesischen Konflikt bezogen hat, liefert den schlüssigen Beweis für die Unzulänglichkeit der Dokumente, die er dem Parlament vorgelegt hat. Neben den veröffentlichten Dokumenten müssen noch Geheimdokumente und geheime Instruktionen vorhanden sein, die beweisen dürften, daß, wenn Dr. Bowring tatsächlich von der "fixen Idee" besessen war, in Kanton einzuziehen, hinter ihm das kühl berechnende Oberhaupt von Whitehall stand, das dessen fixe Idee schürte und sie für seine eigenen Zwecke aus dein Zustand latenter Wärme in den verzehrenden Feuers verwandelte. Report Title - p. 75

Marx, Karl. Parliamentary debates on the Chinese hostilities. THE EARL of Derby's resolution, and that of Mr. Cobden, both of them passing condemnation upon the Chinese hostilities, were moved according to notices given, the one on the 24th February, in the House of Lords, the other on the 26th of February, in the House of Commons. The debates in the Lords ended on the same day when the debates in the Commons began. The former gave the Palmerston Cabinet a shock by leaving it in the comparatively weak majority of 36 votes. The latter may result in its defeat. But whatever interest may attach to the discussion in the Commons, the debates in the House of Lords have exhausted the argumentative part of the controversy-the masterly speeches of Lords Derby and Lyndhurst forestalling the eloquence of Mr. Cobden, Sir E. Bulwer, Lord John Russell, and tutti quanti. The only law authority on the part of the Government, the Lord Chancellor, remarked that "unless England had a good case with regard to the Arrow, all proceedings from the last to first were wrong." Derby and Lyndhurst proved beyond doubt that England had no case at all with regard to that lorcha. The line of argument followed by them coincides so much with that taken up in the columns of The Tribune on the first publication of the English dispatches that I am able to condense it here into a very small compass. What is the charge against the Chinese Government upon which the Canton massacres are pretended to rest? The infringement of Art. 9 of the Supplemental Treaty Of 1843. That article prescribes that any Chinese offenders, being in the colony of Hong Kong, or on board a British man-of-war, or on board a British merchant ship, are not to be seized by the Chinese authorities themselves, but should be demanded from the British Consul, and by him be handed over to the native authorities. Chinese pirates were seized in the river of Canton on board the lorcha Arrow, by Chinese officers, without the intervention of the British Consul. The question arises, therefore, was the Arrow a British vessel? It was, as Lord Derby shows, "a vessel Chinese built, Chinese captured, Chinese sold, Chinese bought and manned, and Chinese owned." By what means, then, was this Chinese vessel converted into a British merchantman? By purchasing at Hong Kong a British register or sailing licence. The legality of this register relies upon an ordinance of the local legislation of Hong-Kong, passed in March, 1855. That ordinance not only infringed the treaty existing between England and China, but annulled the law of England herself. It was, therefore, void and null. Some semblance of English legality it could but receive from the Merchant Shipping Act, which, however, was passed only two months after the issue of the ordinance. And even with the legal provisions of that Act it had never been brought into consonance. The ordinance, therefore, under which the lorcha Arrow received its register, was so much waste paper. But even according to this worthless paper the Arrow had forfeited its protection by the infringement of the provisions prescribed, and the expiration of its licence. This point is conceded by Sir J. Bowring himself. But then, it is said, whether or not the Arrow was an English vessel, it had, at all events, hoisted the English flag, and that flag was insulted. Firstly, if the flag was flying, it was not legally flying. But was it flying at all? On this point there exists discrepancy between the English and Chinese declarations. The latter have, however, been corroborated by depositions, forwarded by the Consuls, of the master and crew of the Portuguese lorcha No. 83 — With reference to these depositions, The Friend of China of Nov. 13 states that "it is now notorious at Canton that the British flag had not been flying on board the lorcha for six days previous to its seizure." Thus falls to the ground the punctilio of honour together with the legal case. Lord Derby had in this speech the good taste altogether to forbear from his habitual waggishness, and thus to give his argument a strictly judicial character. No efforts, however, on his part were wanted to impregnate his speech with a deep current of irony. The Earl of Derby, the chief of the hereditary aristocracy of England, pleading against the late Doctor, now Sir John Bowring, the pet disciple of Bentham; pleading for humanity against the professional humanitarian; defending the real interests of nations against the systematic utilitarian insisting upon a punctilio of diplomatic etiquette; appealing to the vox populi vox dei against the greatest-benefit-of the-greatest-number man; the descendant of the conquerors preaching peace where a member of the Peace Society preached red-hot shell; a Report Title - p. 76

Derby branding the acts of the British navy as "miserable proceedings" and "inglorious operations," where a Bowring congratulates it upon cowardly outrages which met with no resistance, upon "its brilliant achievements, unparalleled bravery, and splendid union of military skill and valour" — such contrasts were the more keenly satirical the less the Earl of Derby seemed to be aware of them. He had the advantage of that great historical irony which does not flow from the wit of individuals, but from the humour of situations. The whole Parliamentary history of England has, perhaps, never exhibited such an intellectual victory of the aristocrat over the parvenu. Lord Derby declared at the outset that he "should have to rely upon statements and documents exclusively furnished by the very parties whose conduct he was about to impugn," and that he was content "to rest his case upon these documents." Now it has been justly remarked that those documents as laid before the public by the Government, would have allowed the latter to shift the whole responsibility upon its subordinates. So much is this the case that the attacks made by the parliamentary adversaries of the Government were exclusively directed to Bowring & Co., and could have been endorsed by the home Government itself, without at all impairing its own position. I quote from his Lordship: "I do not wish to say anything disrespectful of Dr. Bowring. He may be a man of great attainments; but it appears to me that on the subject of his admission into Canton he is possessed with a perfect monomania (Hear, hear, and a laugh). I believe he dreams of his entrance into Canton. I believe he thinks of it the first thing in the morning, the last thing at night, and in the middle of the night, if he happen to be awake (a laugh). I do not believe that he would consider any sacrifice too great, any interruption of commerce to be deplored, any bloodshed almost to be regretted, when put in the scale with the immense advantage to be derived from the fact that Sir J. Bowring had obtained an official reception in the Yamun of Canton (Laughter)." Next came Lord Lyndhurst: "Sir J. Bowring, who is a distinguished humanitarian as well as plenipotentiary (laughter), himself admits the register is void, and that the lorcha was not entitled to hoist the English flag. Now, mark what he says: 'The vessel had no protection, but the Chinese do not know this. For God's sake do not whisper it to them.' (Hear). He persevered, too, for he said in effect: We know the Chinese have not been guilty of any violation of treaty, but we will not tell them so; we will insist upon reparation and a return of the men they have seized in a particular form. If the men were not returned in the form, what was to be the remedy? Why, to seize a junk-a war junk. If that was not sufficient, seize more until we compelled them to submit, although we knew they had the right on their side and we had no justice on ours (Hear) ... Was there ever conduct more abominable, more flagrant, in which — I will not say more fraudulent, but what is equal to fraud in our country — more false pretence has been put forward by a public man in the service of the British Government ? (Hear) ... It is extraordinary that Sir J. Bowring should think he had the power of declaring war. I can understand a man in such a position having necessarily a power of carrying on defensive operations, but to carry on offensive operations upon such a ground — upon such a pretence — is one of the most extraordinary proceedings to be found in the history of the world... It is quite clear from the papers laid on the table yesterday that from the first moment at which Sir J. Bowring was appointed to the station he now fills, his ambition was to procure what his predecessors had completely failed to effect — namely an entry within the walls of Canton ... bent only upon carrying this object of gaining admission within the walls of Canton into execution, (he) has, for no necessary purpose whatever, plunged the country into war; and what is the result? Property, to the large amount Of $1,500,000, belonging to British subjects, is now impounded in the city of Canton, and in addition to that our factories are burned to the ground, and all this is only owing to the mischievous policy of one of the most mischievous of men. — But man, proud man, Drest in a little brief authority, Most ignorant of what he's most assured, This glassy essence, like an angry ape, Plays such fantastic tricks before high heaven As make the angels weep." And lastly, Lord Grey: "If your Lordships, will refer to the papers, you will find that when Sir John Bowring applied for an interview with Commissioner Yeh, the Commissioner was ready to meet him, but he appointed for that purpose the house of the merchant Howqua, Report Title - p. 77 without the city... Sir John Bowring's dignity would not allow him to go anywhere but to the official residence of the Commissioner ... I expect, if no other result, at least the good result from the adoption of the resolution — the instant recall of Sir J. Bowring." Sir J. Bowring met with similar treatment at the hands of the Commons, and Mr. Cobden even opened his speech with a solemn repudiation of his "friend of twenty years' standing." The literal quotations from the speeches of Lords Derby, Lyndhurst and Grey prove that, to parry the attack, Lord Palmerston's Administration had only to drop Sir J. Bowring instead of identifying itself with that "distinguished humanitarian." That it owed this facility of escape neither to the indulgence nor the tactics of his adversaries, but exclusively to the papers laid before Parliament, will become evident from the slightest glance at the papers themselves as well as the debates founded upon them. Can there remain any doubt as to Sir J. Bowring's CC monomania " with respect to his entrance into Canton? It is not proved that that individual, as the London Times says, "has taken a course entirely out of his own head, without either advice from his superiors at home or any reference to their politics?" Why, then, should Lord Palmerston, at a moment when his Government is tottering, when his way is beset with difficulties of all sorts — financial difficulties, Persian war difficulties, secret-treaty difficulties, electoral reform difficulties, coalition difficulties — when he is conscious that the eyes of the House are " upon him more earnestly but less admiringly than ever before," why should he single out just that moment to exhibit, for the first time in his political life, an unflinching fidelity to another man — and to a subaltern, too — at the hazard of not only impairing still more his own position, but of completely breaking it up? Why should he push his newfangled enthusiasm to such a point as to offer himself as the expiatory sacrifice for the sins of a Dr. Bowring? Of course no man in his senses thinks the noble Viscount capable of any such romantic aberrations. The line of policy he has followed up in this Chinese difficulty affords conclusive evidence of the defective character of the papers he has laid before Parliament. Apart from published papers there must exist secret papers and secret instructions which would go far to show that if Dr. Bowring was possessed of the "monomania" of entering into Canton, there stood behind him the cool-headed chief of Whitehall working upon his monomania and driving it, for purposes of his own, from the state of latent warmth into that of consuming fire. [Marx7] Report Title - p. 78

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. [Englische Greueltaten in China]. Als vor einigen Jahren im Parlament das entsetzliche Foltersystem in Indien aufgedeckt wurde, stellte Sir James Hogg, einer der Direktoren der Höchst Ehrenwerten Ostindischen Kompanie, die kühne Behauptung auf, daß die vorgebrachten Anschuldigungen unbegründet seien. Spätere Untersuchungen bewiesen jedoch, daß sie auf Tatsachen beruhen, die den Direktoren hätten wohlbekannt sein müssen, und Sir James blieb nichts anderes übrig, als entweder "vorsätzliche Unkenntnis" oder "strafbare Kenntnis" hinsichtlich der furchtbaren Anklage gegen die Kompanie zuzugeben. Lord Palmerston, der jetzige englische Premierminister, und Earl of Clarendon, der Minister für Auswärtige Angelegenheiten, scheinen sich gerade jetzt in einer ähnlichen, wenig beneidenswerten Lage zu befinden. Auf dem kürzlich stattgefundenen Bankett des Oberbürgermeisters von London machte der Premierminister in seiner Rede den Versuch, die an den Chinesen begangenen Greueltaten zu rechtfertigen: "Hätte die Regierung in diesem Falle ein Vorgehen gebilligt, das nicht zu rechtfertigen war, würde sie unzweifelhaft einen Weg beschritten haben, der die Mißbilligung des Parlaments und des Landes verdient hätte. Wir aber waren, umgekehrt, davon überzeugt, daß dieses Vorgehen notwendig und unvermeidlich war. Uns dünkte, daß unserem Lande ein großes Unrecht zugefügt worden war. Uns dünkte, daß unsere Landsleute auf einem weit entfernten Teil des Erdballs einer Folge von Beleidigungen, Gewalttätigkeiten und Greueltaten ausgesetzt gewesen waren, die nicht mit Stillschweigen übergangen werden konnten." (Beifallsrufe.) "Uns dünkte, daß die vertraglichen Rechte unseres Landes verletzt worden waren und daß die mit der Verteidigung unserer Interessen in jenem Teil der Welt beauftragten Männer nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet waren, diese Gewalttätigkeiten zu ahnden, soweit die Macht, die sie in Händen hielten, sie dazu in den Stand setzte. Uns dünkte, wir würden das Vertrauen, das die Bürger unseres Landes in uns gesetzt hatten, enttäuscht haben, hätten wir das Vorgehen nicht gebilligt, das wir für richtig hielten und das unter den gleichen Umständen zu wiederholen wir für unsere Pflicht halten würden." (Beifallsrufe.) Mögen sich auch das englische Volk und die weite Welt von solchen gefälligen Erklärungen noch so sehr täuschen lassen, seine Lordschaft selbst hält sie sicherlich nicht für wahr, und tut er es dennoch, so offenbart er damit eine vorsätzliche Unkenntnis, die fast ebenso unentschuldbar ist wie "strafbare Kenntnis". Seit der erste Bericht über englische Feindseligkeiten in China hier eintraf, haben die englischen Regierungsblätter und ein Teil der amerikanischen Presse die Chinesen fortgesetzt mit unzähligen Beschuldigungen überhäuft: summarische Anklagen wegen Verletzung von Vertragsverpflichtungen, Beleidigungen der englischen Flagge, Demütigung der in ihrem Lande lebenden Ausländer und dergleichen. Jedoch ist weder eine einzige klar umrissene Anklage vorgebracht, noch eine einzige Tatsache zur Bekräftigung dieser Beschuldigungen angeführt worden, mit Ausnahme des Falles der Lorcha "Arrow", und in diesem Falle hat man den Sachverhalt durch parlamentarische Redekunst so falsch dargestellt und beschönigt, daß jeder irregeführt werden muß, der sich ernsthaft bemüht, das Für und Wider dieser Frage zu begreifen. Die Lorcha "Arrow" war ein kleines chinesisches Schiff mit chinesischer Besatzung, das aber im Dienste einiger Engländer stand. Die Lorcha hatte eine befristete Lizenz erhalten, die englische Flagge zu führen, eine Lizenz, die noch vor der angeblichen "Beleidigung" erloschen war. Das Schiff soll zum Salzschmuggel verwendet worden sein. An Bord befanden sich einige recht üble Gestalten - chinesische Piraten und Schmuggler -, die als alte Verbrecher von den Behörden schon lange gesucht wurden. Während das Schiff mit beschlagenen Segeln bei Kanton vor Anker lag, ohne irgendeine Flagge zu führen, erfuhr die Polizei von der Anwesenheit dieser Verbrecher an Bord und verhaftete sie; genau das gleiche hätte sich hier ereignet, wenn unserer Hafenpolizei bekannt geworden wäre, daß sich Flußdiebe und Schmuggler auf einem einheimischen oder ausländischen Fahrzeug in der Nähe verborgen hielten. Da aber diese Verhaftung die Geschäfte der Eigentümer störte, ging der Kapitän zum britischen Konsul und beschwerte sich. Der junge, erst kürzlich ernannte Konsul, der, wie wir erfahren, ein Mensch von aufbrausender und reizbarer Report Title - p. 79

Gemütsart ist, stürzt in propria persona an Bord, gerät in einen aufgeregten Wortwechsel mit den Polizisten, die lediglich ihrer Pflicht nachgekommen sind, und erreicht folglich gar nichts. Von dort stürzt er zurück zum Konsulat, verlangt in einem Schreiben an den Generalgouverneur der Provinz Kwangtung kategorisch Wiedergutmachung und Entschuldigung und schickt eine Mitteilung an Sir John Bowring und Admiral Seymour in Hongkong, worin er darlegt, daß er und die Flagge seines Landes in unerträglicher Weise beleidigt worden seien, und in recht eindeutigen Worten zu verstehen gibt, daß nun der so lange erwartete Augenblick für eine militärische Demonstration gegen Kanton gekommen sei. Gouverneur Yeh antwortet höflich und ruhig auf die anmaßenden Forderungen des aufgeregten jungen britischen Konsuls. Er teilt den Grund für die Verhaftung mit und bedauert, wenn es in dieser Angelegenheit zu Mißverständnissen gekommen sein sollte. Gleichzeitig bestreitet er entschieden die leiseste Absicht, die britische Flagge zu beleidigen, und schickt die Leute zurück, die er, obwohl rechtmäßig verhaftet, nicht um den Preis eines so ernsten Mißverständnisses weiter in Haft behalten wolle. Aber das genügt Herrn Konsul Parkes nicht: Entweder erhalte er eine offizielle Entschuldigung und eine Wiedergutmachung in aller Form, oder Gouverneur Yeh müsse die Folgen tragen. Alsdann erscheint Admiral Seymour mit der britischen Flotte, und nun beginnt eine andere Korrespondenz: rechthaberisch und drohend von seiten des Admirals, kühl, ruhig und höflich von seiten des chinesischen Beamten. Admiral Seymour verlangt eine persönliche Unterredung in der Stadt Kanton. Gouverneur Yeh erklärt, dies stehe im Widerspruch zu allen bisherigen Gepflogenheiten, und Sir George Bonham hätte eingewilligt, daß eine solche Forderung nicht erhoben werden sollte. Notfalls würde er bereitwillig einer Unterredung zustimmen, die, wie üblich, außerhalb der Stadtmauern stattfinden oder den Wünschen des Admirals in jeder anderen Weise entsprechen sollte, sofern sie nicht chinesischen Gepflogenheiten und althergebrachter Etikette zuwiderliefen. Dies aber paßt dem kriegslüsternen Repräsentanten der britischen Macht im Osten nicht. Aus den hier kurz angeführten Gründen ist dieser in höchstem Grade ungerechte Krieg angezettelt worden; diese Feststellung wird durch die offiziellen Berichte, die jetzt dem englischen Volk vorliegen, vollauf bestätigt. Die harmlosen, friedlich ihrer Beschäftigung nachgehenden Bürger Kantons wurden niedergemetzelt, ihre Wohnstätten dem Erdboden gleichgemacht und die Gebote der Menschlichkeit mit Füßen getreten unter dem fadenscheinigen Vorwand, daß "Leben und Eigentum englischer Bürger durch das aggressive Vorgehen der Chinesen gefährdet sind"! Die britische Regierung und das britische Volk, zumindest der Teil, der sich veranlaßt gefühlt hat, sich mit der Frage zu beschäftigen, wissen, wie falsch und hohl 165> solche Beschuldigungen sind. Ein Versuch ist gemacht worden, die Untersuchung von der Hauptfrage abzulenken und im Volk die Vorstellung zu erwecken, eine lange Folge von Beleidigungen vor dem Zwischenfall mit der Lorcha "Arrow" bilde allein schon einen ausreichenden casus belli. Aber diese summarischen Behauptungen entbehren jeder Grundlage. Jedem Übergriff, über den sich die Engländer beschweren, halten die Chinesen mindestens neunundneunzig Übergriffe entgegen, über die sie Klage zu führen haben. Wie still ist doch die englische Presse zu den schändlichen Vertragsbrüchen, täglich von Ausländern begangen werden, die unter britischem Schutz in China leben. Wir hören nichts über den ungesetzlichen Opiumhandel, der Jahr für Jahr auf Kosten von Menschenleben und Moral die Kassen des britischen Schatzamtes füllt. Wir hören nichts über die ständigen Bestechungen untergeordneter Beamter, wodurch die chinesische Regierung um ihre rechtmäßigen Einkünfte aus der Wareneinfuhr und -ausfuhr betrogen wird. Wir hören nichts über die oft genug mit dem Tode endenden Quälereien, begangen an den irregeleiteten und versklavten Auswanderern, die in die schlimmste Sklaverei an den Küsten von Peru und in kubanische Knechtschaft verkauft werden. Wir hören nichts über die Einschüchterungsmethoden, die oft gegen die schüchternen Chinesen angewandt, oder über die Laster, die von Ausländern über die offenen Häfen eingeschleppt werden. Wir hören von alledem und vielen anderen Dingen nichts, weil erstens die meisten Menschen außerhalb Chinas sich wenig um die sozialen und moralischen Verhältnisse jenes Landes kümmern Report Title - p. 80 und weil zweitens Politik und Klugheit gebieten, keine Fragen aufzuwerfen, wenn keine finanziellen Vorteile dabei herausspringen. So schluckt das englische Volk, dessen Horizont nicht weiter reicht als bis zum Krämerladen, wo es seinen Tee kauft, bereitwillig alle Verdrehungen, die das Kabinett und die Presse ihm vorzusetzen belieben. Inzwischen ist in China der schwelende Haß, der sich während des Opiumkrieges gegen die Engländer entzündete, zu einer solchen Flamme der Feindseligkeit emporgelodert, daß höchstwahrscheinlich keinerlei Friedens- und Freundschaftserklärungen ihn löschen können. Report Title - p. 81

Marx, Karl. Whose atrocities ? A few years since, when the frightful system of torture in India was exposed in Parliament, Sir James Hogg, one of the Directors of the Most Honourable East India Company, boldly asserted that the statements made were unfounded. Subsequent investigation, however, proved them to be based upon facts which should have been well known to the Directors, and Sir James had left him to admit either "willful ignorance" or "criminal knowledge" of the horrible charge laid at the Company's doors. Lord Palmerston, the present Premier of England, and the Earl of Clarendon, the Minister of Foreign Affairs, seem just now to be placed in a similar unenviable position. At the late Lord Mayor's banquet, the Premier said, in his speech, while attempting to justify the atrocities committed upon the Chinese: "If the Government had, in this case, approved of unjustifiable proceedings, they had undoubtedly followed a course which deserved to incur the censure of Parliament and of the country. We were persuaded, however, on the contrary, that these proceedings were necessary and vital. We felt that a great wrong had been inflicted on our country. We felt that our fellow countrymen in a distant part of the globe had been exposed to a series of insults, outrages and atrocities which could not be passed over in silence (Cheers). We felt that the treaty rights of this country had been broken, and that those locally charged with the defence of our interests in that quarter of the world were not only justified, but obliged to resent those outrages, so far as the power in their hands would enable them to do so. We felt that we should be betraying the trust which the citizens of the country had reposed in us if we had not approved of the proceedings which we thought to be right, and which we, if placed in the same circumstances, should have deemed it our duty to have pursued (Cheers)." Now, however much the people of England and the world at large may be deceived by such plausible statements, his Lordship himself certainly does not believe them to be true, of if he does, he has betrayed a wilful ignorance almost as unjustifiable as "criminal knowledge." Ever since the first report reached us of English hostilities in China, the Government journals of England and a portion of the American Press have been heaping wholesale denunciations upon the Chinese — sweeping charges of violation of treaty obligations — insults to the English flag — degradation of foreigners residing on their soil, and the like; yet not one single distinct charge has been made or a single fact instanced in support of these denunciations, save the case of the lorcha Arrow, and, with respect to this case, the circumstances have been so misrepresented and glossed over by Parliamentary rhetoric as utterly to mislead those who really desire to understand the merits of the question. The lorcha Arrow was a small Chinese vessel, manned by Chinese, but employed by some Englishmen. A licence to carry the English flag had been temporarily granted to her, which licence had expired prior to the alleged "insult". She is said to have been used to smuggle salt, and had on board of her some very bad characters — Chinese pirates and smugglers — whom, being old offenders against the laws, the authorities had long been trying to arrest. While lying at anchor in front of Canton — with sails furled, and no flag whatever displayed — the police became aware of the presence on board of these offenders, and arrested them — precisely such an act as would have taken place here had the police along our wharves known that river-thieves and smugglers were secreted in a native or foreign vessel near by. But, as this arrest interfered with the business of the owners, the captain went to the English Consul and complained. The Consul, a young man recently appointed, and, as we are informed, a person of a quick and irritable disposition, rushes on board in propria persona, gets into an excited parley with the police, who have only discharged their simple duty, and consequently fails in obtaining satisfaction. Thence he rushes back to the Consulate, writes an imperative demand for restitution and apology to the Governor-General of the Kwangtung Province, and a note to Sir John Bowring and Admiral Seymour at Hong Kong, representing that he and his country's flag have been insulted beyond endurance, and intimating in pretty broad terms that now is the time for a demonstration against Canton, such as had long been waited for. Gov. Yeh politely and calmly responds to the arrogant demands of the excited young British Consul'. He states the reason of the arrest, and regrets that there should have been any Report Title - p. 82 misunderstanding in the matter; at the same time he unqualifiedly denies the slightest intention of insulting the English flag, and sends back the men, whom, although lawfully arrested, he desired not to detain at the expense of so serious a misunderstanding. But this is not satisfactory to Mr. Consul Parkes-he must have an official apology, and a more formal restitution, or Gov. Yeh must abide the consequences. Next arrives Admiral Seymour with the British fleet, and then commences another correspondence, dogmatic and threatening on the side of the Admiral; cool, unimpassioned, polite, on the side of the Chinese official. Admiral Seymour demands a personal interview within the walls of Canton. Gov. Yeh says this is contrary to all precedent, and that Sir George Bonham had agreed that it should not be required. He would readily consent to an interview, as usual, outside the walled town if necessary, or meet the Admiral's wishes in any other way not contrary to Chinese usage and hereditary etiquette. But this did not suit the bellicose representative of British power in the East. Upon the grounds thus briefly stated — and the official accounts now before the people of England fully bear out the statement — this most unrighteous war has been waged. The unoffending citizens and peaceful tradesmen of Canton have been slaughtered, their habitations battered it to the ground, and the claims of humanity violated, on the flimsy pretence that "English life and property are endangered by the aggressive acts of the Chinese!" The British Government and the British people — at least, those who have chosen to examine the question — know how false and hollow are such charges. An attempt has been made to divert investigation from the main issue, and to impress the public mind with the idea that a long series of injuries, preceding the case of the lorcha Arrow, form of themselves a sufficient causus belli. But these sweeping assertions are baseless. The Chinese have at least ninety-nine injuries to complain of to one on the part of the English. How silent is the press of England upon the outrageous violations of the treaty daily practiced by foreigners living in China under British protection! We hear nothing of the illicit opium trade, which yearly feeds the British treasury at the expense of human life and morality. We hear nothing of the constant bribery of sub-officials, by means of which the Chinese Government is defrauded of its rightful revenue on incoming and outgoing merchandise. We hear nothing of the wrongs inflicted "even unto death" upon misguided and bonded emigrants sold to worse than Slavery on the coast of Peru, and into Cuban bondage. We hear nothing of the bullying spirit often exercised against the timid nature of the Chinese, or of the vice introduced by foreigners at the ports open to their trade. We hear nothing of all this and of much more, first, because the majority of people out of China care little about the social and moral condition of that country; and secondly, because it is the part of policy and prudence not to agitate topics where no pecuniary advantage would result. Thus, the English people at home, who look no further than the grocer's where they buy their tea, are prepared to swallow all the misrepresentations which the Ministry and the Press choose to thrust down the public throat. Meanwhile, in China, the smothered fires of hatred kindled against the English during the opium war have burst into a flame of animosity which no tenders of peace and friendship will be very likely to quench. For the sake of Christian and commercial intercourse with China, it is in the highest degree desirable that we should keep out of this quarrel, and that the Chinese should not be led to regard all the nations of the Western World as united in a conspiracy against them.

[Marx13] Report Title - p. 83

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Der Fall der Lorcha "Arrow". Die Post der "America", die uns gestern früh erreicht hat, bringt verschiedene Unterlagen über die britischen Auseinandersetzungen mit den chinesischen Behörden in Kanton und die kriegerischen Operationen des Admirals Seymour. Unserer Meinung nach muß sich für jeden Unparteiischen nach sorgfältigem Studium der offiziellen Korrespondenz zwischen den britischen Behörden in Hongkong und den chinesischen Behörden in Kanton die Schlußfolgerung ergeben, daß die Briten bei dem ganzen Vorgang im Unrecht sind. Diese behaupten, Ursache der Auseinandersetzungen sei das Vorgehen gewisser chinesischer Offiziere, die, statt sich an den britischen Konsul zu wenden, einige chinesische Verbrecher gewaltsam von einer Lorcha, die im Kanton-Fluß lag, fortgeschafft und die britische Flagge, die am Mast wehte, eingezogen haben. "In Wahrheit gibt es jedoch", wie die Londoner "Times" schreibt, "strittige Fragen, so zum Beispiel, ob die Lorcha ... die britische Flagge geführt habe und ob der Konsul zu den Schritten, die er unternommen, völlig berechtigt gewesen sei." Die damit zugegebene Fragwürdigkeit des Falles wird unterstrichen, wenn man bedenkt, daß der Konsul darauf besteht, eine Bestimmung des Vertrags die sich nur auf britische Schiffe bezieht, auf diese Lorcha anzuwenden, wobei hinreichend erwiesen ist, daß die Lorcha keinesfalls ein britisches Schiff im eigentlichen Sinne war. Damit aber unsere Leser den ganzen Fall überblicken können, werden wir nun das Wichtigste aus der offiziellen Korrespondenz wiedergeben. Als erstes eine vom 21 Oktober datierte Mitteilung des Herrn Parkes, des britischen Konsuls in Kanton, an den Generalgouverneur Yeh. "Ohne sich zuvor auch nur irgendwie an den britischen Konsul zu wenden, begab sich am Morgen des 8. dieses Monats eine starke Abteilung chinesischer Offiziere und Soldaten in Uniform an Bord der britischen Lorcha 'Arrow', die inmitten der vor der Stadt ankernden Schiffe lag. Trotz des Einwandes des Kapitäns der Lorcha, eines Engländers, nahmen sie zwölf Chinesen aus der vierzehnköpfigen Mannschaft fest, banden sie, führten sie fort und zogen die Flagge des Schiffes ein. Ich habe Ew. Exzellenz noch am gleichen Tage alle Einzelheiten dieser öffentlichen Beleidigung der britischen Flagge und der groben Verletzung des Artikels neun des Zusatzvertrags berichtet und Sie ersucht, Genugtuung für die Beleidigung zu geben und dafür zu sorgen, daß die Bestimmungen des Vertrags in diesem Fall genau eingehalten werden. Aber Ew. Exzellenz haben unter befremdender Mißachtung sowohl des Rechts als auch der Vertragspflichten weder eine Entschädigung noch eine Entschuldigung für die erlittene Unbill angeboten; und dadurch, daß Sie die festgenommenen Leute in Gewahrsam behalten, bekunden Sie Ihr Einverständnis mit diesem Vertragsbruch und lassen die Regierung Ihrer Majestät ohne Gewähr, daß ähnliche Übergriffe sich nicht wiederholen werden." Anscheinend waren die Chinesen an Bord der Lorcha von den chinesischen Offizieren festgenommen worden, weil diese erfahren hatten, daß ein Teil der Mannschaft an einem Piratenüberfall auf ein chinesisches Handelsschiff beteiligt gewesen war. Der britische Konsul bezichtigt den chinesischen Generalgouverneur, die Mannschaft festgenommen, die britische Flagge eingezogen, die Abgabe einer Entschuldigung verweigert und die festgenommenen Leute in Gewahrsam behalten zu haben. Der chinesische Gouverneur versichert in einem Brief an Admiral Seymour, da er festgestellt habe, daß neun der Gefangenen unschuldig seien, habe er am 10. Oktober einen Offizier beauftragt, sie wieder an Bord ihres Schiffes zu bringen, Konsul Parkes hätte sich jedoch geweigert, sie zu empfangen. In bezug auf die Lorcha selbst stellt er fest, daß sie, als die an Bord befindlichen Chinesen festgenommen wurden, als chinesisches Schiff galt, und mit Recht, denn ein Chinese hatte sie gebaut, und sie gehörte einem Chinesen, der sich in betrügerischer Weise eine britische Flagge verschafft hatte, indem er sein Schiff in das britische Kolonialregister hatte eintragen lassen - eine Methode, die bei chinesischen Schmugglern üblich zu sein scheint. Was die Beleidigung der Flagge betrifft, so bemerkt der Gouverneur: "Bisher war es eine feststehende Regel, daß die Lorchas der Nation Ew. Exzellenz ihre Flagge einziehen, wenn sie vor Anker gehen, und sie wieder hissen, wenn sie auslaufen. Es ist hinlänglich bewiesen, daß keine Flagge wehte, als die Gefangenen an Bord der Lorcha festgenommen werden sollten. Wie konnte denn da eine Flagge niedergeholt werden? Doch Konsul Parkes verlangt in einer Depesche nach der andern, daß diese Report Title - p. 84

Beleidigung der Flagge gesühnt werde." Aus dem Gesagten folgert der chinesische Gouverneur, daß keinerlei Vertragsbruch begangen worden sei. Dessenungeachtet fordert der britische Bevollmächtigte am 12. Oktober nicht nur die Übergabe der gesamten verhafteten Mannschaft, sondern auch eine Entschuldigung. Der Gouverneur antwortet folgen dermaßen: "Am frühen Morgen des 22. Oktobers schrieb ich an Konsul Parkes, und zur selben Zeit übersandte ich ihm zwölf Leute, nämlich Leong Mingtai und Leong Kee-foo, die auf Grund der von mir eingeleiteten Untersuchungen für schuldig befunden wurden, und den Zeugen Woo Ayu zusammen mit den neun schon vorher angebotenen Leuten. Aber Herr Konsul Parkes war weder geneigt, die zwölf Gefangenen noch meinen Brief entgegenzunehmen." Parkes hätte nunmehr seine ganzen zwölf Mann zurückbekommen können, zusammen mit einem Brief, der höchstwahrscheinlich eine Entschuldigung enthielt, einem Brief, den er aber nicht öffnete. Am Abend desselben Tages fragte Gouverneur Yeh wieder an, warum die von ihm angebotenen Gefangenen nicht angenommen würden und warum er keine Antwort auf seinen Brief erhielte. Dieser Schritt wurde nicht beachtet, hingegen wurde am 24. das Feuer auf die Forts eröffnet und mehrere eingenommen; und erst am 1. November erklärte Admiral Seymour dem Gouverneur in einem Schreiben das scheinbar unbegreifliche Verhalten des Konsul Parkes. Die Leute, so sagt er, waren zwar dem Konsul zurückgegeben, aber "nicht offiziell auf ihr Schiff zurückgebracht, auch die geforderte Entschuldigung für die Verletzung der Konsulargerichtsbarkeit war nicht abgegeben worden". Der ganze Fall reduziert sich also auf eine Sophisterei, nämlich daß eine Anzahl Männer - darunter drei überführte Verbrecher - nicht mit allen Ehren zurückgebracht worden seien. Darauf antwortete der Gouverneur von Kanton zunächst, daß die zwölf Mann tatsächlich dem Konsul übergeben worden seien und daß es überhaupt "keine Weigerung, die Leute auf ihr Schiff zurückzubringen", gegeben habe. Was dieser britische Konsul eigentlich wollte, erfuhr der chinesische Gouverneur erst, als die Stadt sechs Tage lang bombardiert worden war. Zu der Entschuldigung erklärt Gouverneur Yeh, daß eine solche nicht gegeben werden könne, da kein Vergehen begangen worden sei. Wir zitieren seine Worte: "Zur Zeit der Verhaftung hat mein Beauftragter keine ausländische Flagge gesehen, und da sich bei der Vernehmung der Gefangenen durch den hiermit beauftragten Beamten überdies herausstellte, daß die Lorcha in keiner Beziehung ein ausländisches Schiff war, behaupte ich nach wie vor, daß hier kein Fehler begangen worden ist." In der Tat hat dieser Chinese die ganze Frage durch die Kraft seiner Dialektik so trefflich gelöst - und ein anderer Anklagepunkt ist nicht vorhanden -, daß Admiral Seymour schließlich nichts anderes übrigbleibt, als folgende Erklärung abzugeben: "Ich muß jede weitere Auseinandersetzung über das Für und Wider im Fall der Lorcha 'Arrow' entschieden ablehnen. Ich bin völlig von dem Tatbestand überzeugt, wie ihn Herr Konsul Parkes Ew. Exzellenz dargestellt hat." Nachdem er aber die Forts eingenommen, die Stadtmauern durchbrochen und Kanton sechs Tage lang bombardiert hat, entdeckt der Admiral plötzlich einen ganz neuen Grund für seine Maßnahmen; denn seinem Schreiben vom 30. Oktober an den chinesischen Gouverneur entnehmen wir folgendes: "Es liegt jetzt an Ew. Exzellenz, durch sofortige Beratung mit mir einem Zustand ein Ende zu machen, der schon jetzt nicht wenig Unheil mit sich bringt, der aber, wenn er nicht behoben wird, fast unvermeidlich zu einer Katastrophe größten Ausmaßes führen kann." Der chinesische Gouverneur antwortet, daß er nach der Konvention von 1849 kein Recht habe, um eine solche Beratung nachzusuchen, und fährt fort: "Was den Einlaß in die Stadt betrifft, so muß ich feststellen, daß Seine Exzellenz, der Bevollmächtigte Bonham, im April 1849 in den hiesigen Faktoreien eine Verfügung veröffentlicht hat, wonach es Ausländern verboten ist, die Stadt zu betreten. Diese Verfügung erschien damals in den Zeitungen, und ich nehme an, daß Ew. Exzellenz sie gelesen haben. Hinzu kommt, daß das Verbot, Ausländer in die Stadt einzulassen, auf Grund der einmütigen Willensäußerung der gesamten Bevölkerung von Kwangtung erfolgt ist. Man kann sich vorstellen, wie wenig erbaut die Bevölkerung von der Erstürmung der Forts und der Zerstörung ihrer Wohnungen gewesen ist; und da ich Befürchtungen hege wegen des Unheils, das den Beamten und Bürgern der Nation Ew. Exzellenz hieraus erwachsen könnte, so kann ich nichts Besseres vorschlagen, als die Politik des Bevollmächtigten Bonham als den einzig korrekten Weg beizubehalten. Was die von Report Title - p. 85

Ew. Exzellenz vorgeschlagene Beratung betrifft, so habe ich bereits vor einigen Tagen Tseang, dem Präfekten von Leetschoufu, Vollmacht erteilt." Admiral Seymour kommt jetzt mit der Sprache heraus und erklärt, daß ihn die Konvention des Herrn Bonham nicht interessiere. "Die Antwort Ew. Exzellenz verweist mich auf die Verfügung des britischen Bevollmächtigten aus dem Jahre 1849, wonach Ausländern das Betreten von Kanton verboten ist. Ich muß Sie nun daran erinnern, daß, obgleich wir in der Tat guten Grund haben, uns über die chinesische Regierung zu beklagen, weil sie ihr im Jahre 1847 gegebenes Versprechen gebrochen hat, Ausländer nach Ablauf von zwei Jahren in Kanton zuzulassen, meine jetzige Forderung in keiner Weise mit den früheren Verhandlungen über dasselbe Thema in Zusammenhang steht. Auch fordere ich Zulassung für niemand außer für die ausländischen Beamten, und dies nur aus den oben angeführten einfachen und zureichenden Gründen. Auf meinen Vorschlag, mit Ew. Exzellenz persönlich zu verhandeln, erweisen Sie mir die Ehre zu bemerken, daß Sie vor einigen Tagen einen Präfekten entsandt haben. Ich bin daher gezwungen, den ganzen Brief Ew. Exzellenz als im höchsten Maße unbefriedigend zu betrachten, und habe nur hinzuzufügen, daß ich, falls ich nicht umgehend eine ausdrückliche Versicherung Ihrer Zustimmung zu meinem Vorschlag erhalte, die Angriffsoperationen sogleich wieder aufnehmen werde." Gouverneur Yeh entgegnet, indem er abermals auf die Einzelheiten der Konvention von 1849 eingeht: "Im Jahre 1848 wurde eine lange polemische Korrespondenz über das Thema zwischen meinem Vorgänger Seu und dem britischen Bevollmächtigten, Herrn Bonham, geführt, und Herr Bonham, der einsah, daß eine Unterredung in der Stadt keineswegs in Frage kam, richtete im April 1849 an Seu einen Brief, in dem es heißt: 'Es ist mir zur Zeit unmöglich, weitere Diskussionen mit Ew. Exzellenz über dieses Thema zu führen.' Er erließ ferner eine Verfügung in den Faktoreien, die auch in den Zeitungen veröffentlicht wurde, wonach es keinem Ausländer gestattet war, die Stadt zu betreten; hiervon setzte er die britische Regierung in Kenntnis. Es gab weder einen Chinesen noch irgendeinen Ausländer, der nicht gewußt hätte, daß diese Frage niemals wieder diskutiert werden sollte." Des Argumentierens überdrüssig, erzwingt sich der britische Admiral hierauf den Weg in die Stadt Kanton zur Residenz des Gouverneurs und zerstört gleichzeitig die kaiserliche Flotte auf dem Fluß. So lassen sich zwei Akte in diesem diplomatischen und militärischen Drama deutlich unterscheiden: Der erste leitete das Bombardement von Kanton ein unter dem Vorwand, der chinesische Gouverneur hätte den Vertrag von 1842 gebrochen, und der zweite setzte das Bombardement in größerem Maßstab fort unter dem Vorwand, der Gouverneur hielte sich hartnäckig an die Konvention von 1849. Zuerst wird Kanton bombardiert, weil es einen Vertrag bricht, und dann wird es bombardiert, weil es einen Vertrag einhält. Überdies wird nicht einmal behauptet, daß im ersten Fall keine Wiedergutmachung erfolgt, sondern nur, daß sie nicht in der vorgeschriebenen Form erfolgt sei. Die Ansicht, die die Londoner "Times" über den Fall vertritt, würde nicht einmal General William Walker aus Nikaragua in Mißkredit bringen. "Durch diesen Ausbruch der Feindseligkeiten", schreibt das Blatt, "sind die bestehenden Verträge annulliert, und es steht uns frei, unsere Beziehungen mit den Chinesischen Reich so zu gestalten, wie es uns beliebt ... Die letzten Vorgänge in Kanton legen uns nahe, daß wir jenes Recht des freien Zugangs in das Land und in die für uns offenen Häfen erzwingen sollten, das im Vertrag von 1842 ausbedungen worden war. Wir wollen uns nicht noch einmal sagen lassen, daß unsere Vertreter beim chinesischen Generalgouverneur nicht in Audienz empfangen werden, weil wir auf die Durchführung des Artikels, der Ausländern gestattet, den Bereich unserer Faktoreien zu überschreiten, verzichteten." Mit anderen Worten, "wir" haben Feindseligkeiten eröffnet, um einen bestehenden Vertrag zu brechen und einen Anspruch durchzusetzen, auf den "wir" in einer besonderen Konvention verzichtet haben. Wir freuen uns jedoch, mitteilen zu können, daß ein anderes prominentes Organ der britischen öffentlichen Meinung sich in einem humaneren und schicklicheren Tone äußert. "Es ist", schreibt die "Daily News", "eine ungeheuerliche Tatsache, daß wir, um den gekränkten Stolz eines britischen Beamten zu rächen und die Torheit eines asiatischen Gouverneurs zu bestrafen, unsere Stärke zu dem schändlichen Werk mißbrauchen, Feuer und Schwert, Verwüstung und Tod in die friedlichen Heime harmloser Menschen zu tragen, an deren Küsten wir ursprünglich als Report Title - p. 86

Eindringlinge landeten. Wie dieses Bombardement der Stadt Kanton auch ausgehen mag, die Tat ist schlecht und gemein - eine rücksichtslose und mutwillige Vergeudung von Menschenleben, geopfert für eine falsche Etikette und eine verfehlte Politik." Es ist noch die Frage, ob die zivilisierten Nationen der Welt diese Art, ein friedliches Land ohne vorherige Kriegserklärung wegen angeblicher Übertretung eines ausgeklügelten Kodex der diplomatischen Etikette zu überfallen, billigen werden. Wenn andere Mächte den ersten chinesischen Krieg trotz seines infamen Vorwandes nachsichtig beurteilten, weil er die Erschließung des Handels mit China in Aussicht stellte, ist es dann nicht wahrscheinlich, daß der zweite Krieg diesen Handel auf unbestimmte Zeit behindern wird? Sein erstes Ergebnis muß unweigerlich die Abtrennung Kantons von den Tee-Anbaugebieten sein, die sich noch zum größten Teil in den Händen der Kaiserlichen befinden - ein Umstand, der lediglich den russischen Überland-Teehändlern zum Vorteil gereichen wird. Report Title - p. 87

Marx, Karl. The case of the Lorcha arrow. The mails of the America which reached us yesterday morning bring a variety of documents concerning the British quarrel with the Chinese authorities at Canton, and the warlike operations of Admiral Seymour. The result which a careful study of the official correspondence between the British and Chinese authorities at Hong-Kong and Canton must, we think, produce upon every impartial mind, is that the British are in the wrong in the whole proceeding. The alleged cause of the quarrel, as stated by the latter, is that instead of appealing to the British Consul, certain Chinese officers had violently removed some Chinese criminals from a lorcha lying in Canton river, and hauled down the British flag which was flying from its mast. But, as says the London Times, "there are, indeed, matters in dispute, such as whether the lorcha ... was carrying British colours, and whether the Consul was entirely justified in the steps that he took." The doubt thus admitted is confirmed when we remember that the provision of the treaty, which the Consul insists should be applied to this lorcha, relates to British ships alone; while the lorcha, as it abundantly appears, was not in any just sense British. But in order that our readers may have the whole case before them, we proceed to give what is important in the official correspondence. First, we have a communication dated Oct. 21, from Mr. Parkes, the British Consul at Canton, to Governor General Yeh, as follows: "On the morning of the 8th inst. the British lorcha Arrow, when lying among the shipping anchored before the city, was boarded, without any previous reference being made to the British Consul, by a large force of Chinese officers and soldiers in uniform, who, in the face of the remonstrance of her master, an Englishman, seized, bound and carried away twelve Chinese out of her crew of fourteen, and hauled down her colours. I reported all the particulars of this public insult to the British flag, and grave violation of the ninth article of the Supplementary Treaty, to your Excellency the same day, and appealed to you to afford satisfaction for the insult, and cause the provisions of the treaty to be in this case faithfully observed. But your Excellency, with a strange disregard both to justice and treaty engagement, has offered no reparation or apology for the injury, and, by retaining the men you have seized in your custody, signify your approval of this violation of the treaty, and leave her Majesty's Government without any assurance that similar aggressions shall not again occur." It seems that the Chinese on board the lorcha were seized by the Chinese officers because the latter had been informed that some of the crew had participated in a piracy committed against a Chinese merchantman. The British Consul accuses the Chinese Governor-General of seizing the crew, of hauling down the British flag, of declining to offer any apology, and of retaining the men seized in his custody. The Chinese Governor, in a letter addressed to Admiral Seymour, affirms that, having ascertained that nine of the captives were innocent, he directed, on Oct. 10, an officer to put them on board of their vessel again, but that Consul Parkes refused to receive them. As to the lorcha itself, he states that when the Chinese on board were seized, she was supposed to be a Chinese vessel, and rightly so, because she was built by a Chinese, and belonged to a Chinese, who had fraudulently obtained possession of a British ensign, by entering his vessel on the colonial British registers method, it seems, habitual with Chinese smugglers. As to the question of the insult to the flag, the Governor remarks: "It has been the invariable rule with lorchas of your Excellency's nation, to haul down their ensign when they drop anchor, and to hoist it again when they get under way. When the lorcha was boarded, in order that the prisoners might be seized, it has been satisfactorily proved that no flag was flying. How then could a flag have been hauled down? Yet Consul Parkes, in one despatch after another, pretends that satisfaction is required for this insult offered to the flag." From these premises the Chinese Governor concludes that no breach of any treaty has been committed. On Oct. 12, nevertheless, the British Plenipotentiary demanded not only the surrender of the whole of the arrested crew, but also an apology. The Governor thus replies: "Early on the morning Of Oct. 22, I wrote to Consul Parkes, and at the same time forwarded to him twelve men, namely, Leong Ming-tai and Leong Kee-fu, convicted on the inquiry I Report Title - p. 88 had instituted, and the witness, Wu-A-jin, together with nine previously tendered. But Mr. Consul Parkes would neither receive the twelve prisoners nor my letter." Parkes might, therefore, have now got back the whole of his twelve men, together with what was most probably an apology, contained in a letter which he did not open. In the evening of the same day, Governor Yeh again made inquiry why the prisoners tendered by him were not received, and why he received no answer to, his letter. No notice was taken of this step, but on the 24th fire was opened on the forts, and several of them were taken; and it was not until Nov. 1 that Admiral Seymour explained the apparently incomprehensible conduct of Consul Parkes in a message to the Governor. The men, he says, had been restored to the Consul, but "not publicly restored to their vessel, nor had the required apology been made for the violation of the Consular jurisdiction." To this quibble, then, of not restoring in state a set of men numbering three convicted criminals, the whole case is reduced. To this the Governor of Canton answers, first, that the twelve men had been actually handed over to the Consul, and that there had not been "any refusal to return the men to their vessel." What was still the matter with this British Consul, the Chinese Governor only learned after the city had been bombarded for six days. As to an apology, Governor Yeh insists that none could be given, as no fault had been committed. We quote his words: "No foreign flag was seen by my executive at the time of the capture, and as, in addition to this, it was ascertained on the examination of the prisoners by the officer deputed to conduct it, that the lorcha was in no respect a foreign vessel, I maintain that there was no mistake committed." Indeed, the force of this Chinaman's dialectics disposes so effectually of the whole question — and there is no other apparent case — that Admiral Seymour at last has no resource left him but a declaration like the following: "I must positively decline any further argument on the merits of the case of the lorcha Arrow. I am perfectly satisfied of the facts as represented to your Excellency by Mr. Consul Parkes." But after having taken the forts, breached the walls of the city, and bombarded Canton for six days, the Admiral suddenly discovers quite a new object for his measures, as we find him writing to the Chinese Governor on Oct. 30: "It is now for your Excellency, by immediate consultation with me, to terminate a condition of things of which the present evil is not slight, but which, if not amended, can scarcely fail to be productive of the most serious calamities." The Chinese Governor answers that according to the Convention of 1849, he had no right to ask for such a consultation. He further says: "In reference to the admission into the city, I must observe that, in April 1849, his Excellency the Plenipotentiary Bonham issued a public notice at the factories here, to the effect that he thereby prohibited foreigners from entering the city. The notice was inserted in the newspapers of the time, and will, I presume, have been read by your Excellency. Add to this that the exclusion of foreigners from the city is by the unanimous vote of the whole population of Kwangtong. It may be supposed how little to their liking has been this storming of the forts and this destruction of their dwellings; and, apprehensive as I am of the evil that may hence befall the officials and citizens of your Excellency's nation, I can suggest nothing better than a continued adherence to the policy of the Plenipotentiary Bonham, as to the correct course to be pursued. As to the consultation proposed by your Excellency, I have already, some days ago, deputed Tcheang, Prefect of Lei-chow-fu." Admiral Seymour now makes a clean breast of it, declaring that he does not care for the Convention of Mr. Bonham: "Your Excellency's reply refers me to the notification of the British Plenipotentiary of 1849, prohibiting foreigners from entering Canton. Now, I must remind you that, although we have indeed serious matter of complaint against the Chinese Government for breach of the promise given in 1847 to admit foreigners into Canton at the end of two years, my demand now made is in no way connected with former negotiations on the same subject, neither am I demanding admission of any but the foreign officials, and this only for the simple and sufficient reasons above assigned. Report Title - p. 89

"On my proposal to treat personally with your Excellency, you do me the honour to remark that you sent a prefect some days ago. I am compelled therefore to regard your Excellency's whole letter as unsatisfactory in the extreme, and have only to add that, unless I immediately receive an explicit assurance of your assent to what I have proposed, I shall at once resume offensive operations." Governor Yeh retorts by again entering into the details of the Convention of 1849: "In 1848 there was a long controversial correspondence on the subject between my predecessor Len and the British Plenipotentiary, Mr. Bonham, and Mr. Bonham being satisfied that an interview within the city was utterly out of the question, addressed a letter to Leu in the April of 1849, in which he said, 'At the present time I can have no more discussion with your Excellency on this subject.' He further issued a notice from the factories to the effect that no foreigner was to enter the city, which was inserted in the papers, and he communicated this to the British Government. There was not a Chinese or foreigner of any nation who did not know that the question was never to be discussed again." Impatient of argument, the British Admiral hereupon forces his way into the City of Canton to the residence of the Governor, at the same time destroying the Imperial fleet in the river. Thus there are two distinct acts in this diplomatic and military drama — the first introducing the bombardment of Canton on the pretext of a breach of the Treaty Of 1842 committed by the Chinese Governor, and the second, continuing that bombardment on an enlarged scale, on the pretext that the Governor clung stubbornly to the Convention of 1849. First Canton is bombarded for breaking a treaty, and next it is bombarded for observing a treaty. Besides, it is not even pretended that redress was not given in the first instance, but only that redress was not given in the orthodox manner. The view of the case put forth by the London Times would do no discredit even to General William Walker of Nicaragua. "By this outbreak of hostilities," says that journal, "existing treaties are annulled, and we are left free to shape our relations with the Chinese Empire as we please... the recent proceedings at Canton warn us that we ought to enforce that right of free entrance into the country and into the ports open to us which was stipulated for by the Treaty Of 1842. We must not again be told that our representatives must be excluded from the presence of the Chinese Governor-General, because we have waived the performance of the article which enabled foreigners to penetrate beyond the precincts of our factories." In other words, "we" have commenced hostilities in order to break an existing treaty and to enforce a claim which "we" have waived by an express convention! We are happy to say, however, that another prominent organ of British opinion expresses itself in a more humane and becoming tone. It is, says the Daily News, a "monstrous fact, that in order to avenge the irritated pride of a British official, and punish the folly of an Asiatic governor, we prostitute our strength to the wicked work of carrying fire and sword, and desolation and death, into the peaceful homes of unoffending men, on whose shores we were originally intruders. Whatever may be the issue of this Canton bombardment, the deed itself is a bad and a base one — a reckless and wanton waste of human life at the shrine of a false etiquette and a mistaken policy." It is, perhaps, a question whether the civilized nations of the world will approve this mode of invading a peaceful country, without previous declaration of war, for an alleged infringement of the fanciful code of diplomatic etiquette. If the first Chinese war, in spite of its infamous pretext, was patiently looked upon by other Powers, because it held out the prospect of opening the trade with China, is not this second war likely to obstruct that trade for an indefinite period? Its first result must be the cutting off of Canton from the tea-growing districts, as yet, for the most part, in the hands of the imperialists — a circumstance which cannot profit anybody but the Russian overland tea-traders. With regard to the reported destruction of a Chinese fort by the American frigate , we are not yet sufficiently informed to express a decided opinion. [Marx15] Report Title - p. 90

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Eine Niederlage des Kabinetts Palmerston. Die Debatte über China, die vier Nächte hindurch getobt hatte, fand schließlich ihren Niederschlag in einem Mißtrauensvotum des Unterhauses gegen das Kabinett Palmerston. Palmerston beantwortet das Mißtrauen mit einer "Strafauflösung". Er bestraft die Abgeordneten, indem er sie nach Hause schickt. Die ungeheure Erregung, die in der letzten Nacht der Debatte sowohl innerhalb des Parlamentsgebäudes herrschte als auch unter den Massen, die sich in den anliegenden Straßen versammelt hatten, war nicht nur darauf zurückzuführen, daß hier schwerwiegende Interessen auf dem Spiel standen, sondern mehr noch auf den Charakter der Partei, über die hier Gericht gehalten wurde. Palmerstons Regierungsweise war nicht die eines gewöhnlichen Kabinetts. Sie entsprach einer Diktatur. Seit Beginn des Krieges mit Rußland hatte das Parlament seine konstitutionellen Funktionen fast aufgegeben; und auch nach Friedensschluß hatte es nie gewagt, sie wieder geltend zu machen. Durch einen allmählichen und kaum wahrnehmbaren Niedergang war es auf die Position eines Corps législatif abgesunken, das sich von der echten, bonapartistischen Ausgabe nur durch Vorspiegelung falscher Tatsachen und hochtrabende Ansprüche unterschied. Schon die Bildung des Koalitionskabinetts war ein Ausdruck der Tatsache, daß die alten Parteien, von deren Reibungen das Funktionieren der Parlamentsmaschinerie abhängt, nicht mehr vorhanden waren. Der Krieg trug dazu bei, daß diese Ohnmacht der Parteien, wie sie zuerst mit dem Koalitionskabinett zum Ausdruck kam, sich in der Allmacht eines einzelnen Mannes verkörperte, der während eines halben Jahrhunderts politischer Tätigkeit nie einer Partei angehört, aber sich immer aller Parteien bedient hatte. Wäre der Krieg mit Rußland nicht dazwischengekommen, so hätte schon allein der Verfall der alten offiziellen Parteien zu einer Umbildung geführt. Durch die Gewährung politischer Rechte zumindest für einen kleinen Teil jener Volksmassen, die noch immer kein Wahlrecht und keine politische Vertretung besitzen, wäre frisches Blut und damit neues Laben in das Parlament gekommen. Der Krieg setzte diesem natürlichen Prozeß ein jähes Ende. Der Krieg bewirkte, daß die Neutralisierung der alten parlamentarischen Widersprüche nicht den Massen zugute kam, sondern ausschließlich einem einzelnen Manne Vorteil brachte. An Stelle der politischen Emanzipation des britischen Volkes bekamen wir die Diktatur Palmerstons. Der Krieg war die mächtige Triebkraft, die dieses Resultat hervorbrachte, und Krieg war das einzige Mittel, es zu festigen. Der Krieg war daher zu einer unerläßlichen Voraussetzung der Diktatur Palmerstons geworden. Der Krieg mit Rußland war im britischen Volk populärer als der Pariser Friede. Warum nutzte dann aber der britische Achilles, unter dessen Auspizien sich die schmähliche Niederlage am Redan und die Übergabe von Kars ereigneten, diese Gelegenheit nicht aus? Offensichtlich, weil eine andere Möglichkeit nicht in seiner Macht lag. Daher sein Pariser Vertrag, den er unter Hinweis auf die Unstimmigkeiten mit den Vereinigten Staaten verteidigte, daher seine Expedition nach Neapel, seine scheinbaren Zänkereien mit Bonaparte, sein Einfall in Persien und seine Metzeleien in China. Durch die Annahme eines Mißtrauensvotums gegen Palmerston entzog ihm das Unterhaus die Mittel zur Aufrechterhaltung seiner usurpierten Macht. Diese Abstimmung war daher nicht irgendeine parlamentarische Abstimmung, sondern eine Rebellion, ein gewaltsamer Versuch zur Wiedererlangung der verfassungsmäßigen Rechte des Parlaments. Dieses Gefühl beherrschte das Haus, und welche besonderen Gründe die verschiedenen Fraktionen der heterogenen Mehrheit, die aus Anhängern Derbys, Peels, Russells, aus Manchester-Leuten und aus sogenannten Unabhängigen bestand, auch bewegt haben mögen - alle versicherten aus ehrlicher Überzeugung, daß keine gewöhnliche Verschwörung gegen das Kabinett sie in der gleichen Lobby vereinigt hat. Darin aber bestand die Quintessenz der Verteidigung Palmerstons. Die Schwäche seiner Position verdeckte er mit einem argumentum ad misericordiam , indem er sich als Opfer einer prinzipienlosen Verschwörung hinstellte. Diese Verteidigung, die typisch für Old-Bailey-Sträflinge ist, hätte kaum treffender zurückgewiesen werden können als durch die Rede Disraelis: Report Title - p. 91

"Wenn es einen Menschen gibt", sagte er, "der keine Koalition ertragen kann, so ist es der Premierminister. Und doch ist gerade er der Prototyp politischer Koalitionen ohne ausgesprochene Prinzipien. Sehen Sie sich doch an, wie seine Regierung zusammengesetzt ist! Erst im vergangenen Jahr unterstützten alle Mitglieder seines Kabinetts in diesem Hause eine Gesetzesvorlage, die, glaube ich, von einem ehemaligen Kollegen eingebracht worden war. Sie wurde im anderen Hause von einem Mitglied der Regierung abgelehnt, das zur Entschuldigung seiner augenscheinlichen Inkonsequenz kühn erklärte, der Premierminister habe von ihm bei seinem Amtsantritt keinerlei bindende Stellungnahme zu irgendeinem Problem verlangt." (Gelächter.) "Der edle Lord aber ist in Unruhe versetzt und empört über diese prinzipienlose Vereinigung! Der edle Lord kann Koalitionen nicht ertragen! Der edle Lord hat nur mit jenen zusammengewirkt, in deren Kreis er politisch groß gezogen worden ist." (Beifallsrufe und Gelächter.) "Dieser kleine Herkules" (zeigt auf Lord Palmerston) "hat bei den Whigs in der Wiege gelegen, und wie folgerichtig ist doch sein politisches Leben gewesen!" (Erneutes Gelächter.) "Rückblickend auf das letzte halbe Jahrhundert, in dessen Verlauf er sich zu nahezu jedem Grundsatz bekannte und sich mit nahezu jeder Partei liierte, hat der edle Lord heute abend seine warnende Stimme gegen Koalitionen erhoben, da er fürchtet, eine Mehrheit des Unterhauses, darunter einige der hervorragendsten Mitglieder des Hauses - ehemalige Kollegen des edlen Lords -, könnte eine Politik gegenüber China mißbilligen, die mit Gewalttätigkeit begonnen hat und, wenn fortgesetzt, im Verderben enden wird. Dies, Sir, ist die Position des edlen Lords. Und was hat der edle Lord uns zur Verteidigung dieser Politik zu sagen gehabt? Hat er auch nur einen einzigen Grundsatz aufgestellt, nach dem sich unsere Beziehungen mit China richten sollten? Hat er auch nur eine einzige politische Maxime geprägt, die uns in dieser Zeit der Gefahr und Verwirrung leiten könnte? Im Gegenteil, er hat die Schwäche und Haltlosigkeit seiner Position dadurch bemäntelt, daß er sagte - man höre -, er sei das Opfer einer Verschwörung. Er brachte es nicht fertig, sein Verhalten in standhafter, eines Staatsmannes würdiger Weise zu verteidigen. Er wiederholte kleinliche Bemerkungen aus dem Verlauf der Debatte, die ich wahrlich schon für erledigt und abgetan gehalten hatte, und dann stellte er sich plötzlich hin und sagte, das Ganze wäre eine Verschwörung! An Mehrheiten gewöhnt, die ohne die Verkündung eines einzigen Grundsatzes zustande kamen, die vielmehr das Ergebnis einer zufälligen Lage waren und der Tatsache entstammten, daß der edle Lord seinen Platz auf der Regierungsbank hat, ohne zu irgendeiner außen- oder innenpolitischen Frage Stellung nehmen zu müssen, die dem Lande am Herzen liegen oder die öffentliche Meinung der Nation beeinflussen könnte, wird der edle Lord schließlich feststellen müssen, daß die Zeit gekommen ist, wo er, um ein Staatsmann zu sein, eine Politik haben müßte; und daß es nicht angeht, sich in dem gleichen Augenblick bei dem Lande zu beklagen, er sei das Opfer einer Verschwörung, wo die ständigen Mißgriffe seines Kabinetts aufgedeckt werden und alle, die gewöhnt sind, die Meinung des Hauses zu beeinflussen, das Kabinett gemeinsam verurteilen." Es wäre jedoch völlig falsch, anzunehmen, die Debatten wären interessant gewesen, weil solche brennenden Interessen damit verknüpft waren. Nacht für Nacht wurde debattiert, und noch immer war keine Abstimmung erfolgt. Die Stimmen der Gladiatoren gingen während der Schlacht größtenteils im Gemurmel und Getöse der privaten Konversation unter. Nacht für Nacht redeten die placemen die Zeit tot, um weitere vierundzwanzig Stunden für Intrigen und Wühlarbeit zu gewinnen. In der ersten Nacht hielt Cobden eine kluge Rede. Dasselbe taten Bulwer und Lord John Russell; aber der Attorney-General hatte sicherlich recht, als er ihnen sagte, "er könne auch nicht für einen Augenblick ihre Überlegungen oder ihre Argumente zu diesem Thema mit den Argumenten vergleichen, die an anderer Stelle vorgebracht worden wären". Die zweite Nacht wurde durch die gewichtigen Plädoyers der Rechtsvertreter beider Seiten, des Lord-Advokaten , des Herrn Whiteside, und des Attorney-General, in Anspruch genommen. Zwar machte Sir James Graham den Versuch, die Debatte zu beleben, es gelang ihm aber nicht. Als dieser Mann, der im Grunde genommen die Ermordung der Bandieras verschuldet hat, scheinheilig ausrief, "er habe mit dem unschuldig vergossenen Blut nichts zu tun", war ein halbunterdrücktes, ironisches Lachen das Echo auf sein Pathos. Report Title - p. 92

Die dritte Nacht war noch langweiliger. Da redete zunächst Sir F. Thesiger, der Attorney-General in spe, er antwortete dem Attorney-General in re , dann redete Serjeant Shee; er versuchte Sir F. Thesiger eine Antwort zu gehen. Dem folgte die bäurische Beredsamkeit des Sir John Pakington. Dann sprach der von Kars her bekannte General Williams, den das Haus nur wenige Minuten schweigend anhörte, um ihn nach diesen wenigen Minuten spontan fallenzulassen in der klaren Erkenntnis, daß er nicht der Mann war, für den es ihn gehalten hatte. Schließlich sprach Sir Sidney Herbert. Dieser elegante Zögling Peelscher Staatskunst hielt eine Rede, die wirklich ausgefeilt, pointiert und voller Antithesen war, aber eher die Argumente der placemen verhöhnte, als neue, eigne Argumente vorzubringen. In der letzten Nacht aber erhob sich die Debatte auf eine Höhe, die dem Unterhause angemessen ist. Roebuck, Gladstone, Palmerston und Disraeli waren, jeder auf seine Weise, großartig. Die Schwierigkeit bestand darin, von dem nur vorgeschobenen Gegenstand der Debatte, Sir J. Bowring, wegzukommen und die Anklage gegen Lord Palmerston selbst zu richten, indem man ihn persönlich für das "Blutbad unter den Unschuldigen" verantwortlich macht. Das wurde schließlich erreicht. Da die bevorstehenden Parlamentswahlen in England sich hauptsächlich um diesen Punkt drehen werden, dürfte es nicht schaden, wenn die Ergebnisse der Diskussion auf einen möglichst kleinen Raum zusammengedrängt werden. Einen Tag nach der Niederlage des Kabinetts und einen Tag, bevor es die Auflösung des Unterhauses bekanntgab, verstieg sich die Londoner "Times" zu folgenden Behauptungen: "Die Nation wird wohl kaum wissen, welche Frage nun eigentlich beantwortet werden soll. Hat das Kabinett des Lords Palmerston das Vertrauen des Volkes infolge verschiedener Maßnahmen eingebüßt, die am anderen Ende der Welt durchgeführt wurden, sechs Wochen, bevor man hier überhaupt etwas darüber erfuhr, und zwar von Staatsbeamten, die von einer früheren Regierung eingesetzt worden waren? Erst zu Weihnachten erfuhren die Minister von der Angelegenheit, bis dahin wußten sie darüber genausowenig wie jeder andere. Wahrlich, hätte sich die Geschichte auf dem Monde abgespielt, oder wäre sie ein Märchen aus 'Tausendundeiner Nacht' gewesen, so könnte das jetzige Kabinett nicht weniger damit zu tun haben ... Soll die Regierung des Lords Palmerston verurteilt und abgesetzt werden wegen einer Tat, die sie niemals begangen hat und auch nicht begehen konnte, wegen einer Tat, von der sie nicht eher erfuhr als alle anderen und die noch dazu von Leuten begangen worden war, die sie nicht ernannt und mit denen sie bis jetzt keinerlei Verbindung aufnehmen konnte?" Dieser unverschämten Rodomontade einer Zeitung, die das Blutbad von Kanton unentwegt als eine hervorragende Leistung der Palmerstonschen Diplomatie gerechtfertigt hat, können wir einige Tatsachen entgegenhalten, die während einer ausgedehnten Debatte mühsam ans Licht gezogen und nicht ein einziges Mal von Palmerston oder seinen Untergebenen widerlegt worden sind. Als Lord Palmerston 1847 an der Spitze des Ministerium des Auswärtigen stand, war seine erste Depesche über den Zutritt in Kanton, der den britischen Hongkong-Behörden zu gewähren sei, in drohendem Ton gehalten. Sein Übereifer wurde jedoch von seinem Kollegen Earl Grey, dem damaligen Kolonialminister, gedämpft, der ein kategorisches Verbot an die Flottenkommandeure sowohl in Hongkong als auch in Ceylon erließ, worin er ihnen befahl, unter keinen Umständen offensive Handlungen gegen die Chinesen ohne ausdrückliche Ermächtigung aus England zuzulassen. Am 18. August 1849, kurz vor seiner Entlassung aus dem Kabinett Russell, sandte Lord Palmerston jedoch folgende Depesche an den britischen Bevollmächtigten in Hongkong: "Die hohen Beamten in Kanton und die Regierung in Peking sollten sich keiner Täuschung hingeben ... Die Nachsicht, die die britische Regierung bisher geübt hat, entspringt nicht dem Gefühl der Schwäche, sondern dem Bewußtsein überlegener Stärke ... Die britische Regierung weiß sehr gut, daß die britischen Streitkräfte, falls es die Situation erfordern sollte, imstande wären, die Stadt Kanton zu zerstören, ohne einen Stein auf dem anderen zu lassen, und damit den Einwohnern dieser Stadt eine exemplarische Bestrafung aufzuerlegen." So kündigte sich das Bombardement von Kanton, das 1856 unter Lord Palmerston als Premierminister erfolgte, schon 1849 in dem letzten Schreiben an, das Lord Palmerston als Report Title - p. 93

Außenminister des Kabinetts Russell nach Hongkong gesandt hatte. In der dazwischenliegenden Zeit hatten es alle Regierungen abgelehnt, eine Lockerung des Verbots zu gestatten, wonach es den britischen Vertretern in Hongkong untersagt war, auf ihre Zulassung in Kanton zu dringen. So tat es Earl of Granville im Kabinett Russell, so Earl of Malmesbury im Kabinett Derby und so der Duke of Newcastle im Kabinett Aberdeen. Schließlich wurde 1852 Dr. Bowring, der bis dahin Konsul in Hongkong war, zum Bevollmächtigten ernannt. Seine Ernennung erfolgte, wie Herr Gladstone erklärt, durch Lord Clarendon, ein Werkzeug Palmerstons, ohne Kenntnis oder Zustimmung des Kabinetts Aberdeen. Als Bowring zum ersten Mal die Frage aufwarf, die jetzt zur Debatte steht, erklärte ihm Clarendon in einer Depesche vom 5. Juli 1854, er wäre zwar im Recht, sollte aber warten, bis Seestreitkräfte für sein Vorhaben verfügbar wären. England befand sich damals im Krieg mit Rußland. Als sich die Angelegenheit mit der "Arrow" ereignete, hatte Bowring gerade vom Friedensschluß gehört, und tatsächlich wurden Seestreitkräfte zu ihm entsandt. Daraufhin wurde der Streit mit Yeh vom Zaune gebrochen. Nachdem Clarendon einen Bericht über die Ereignisse empfangen hatte, teilte er Bowring am 10. Januar mit: "Die Regierung Ihrer Majestät ist völlig mit der Handlungsweise einverstanden, zu der Sir M. Seymour und Sie sich entschlossen haben." Die in diesen wenigen Worten enthaltene Billigung war von keinerlei weiteren Instruktion begleitet. Im Gegenteil, Herr Hammond, der an den Sekretär der Admiralität schrieb, war von Lord Clarendon beauftragt, Admiral Seymour die Bewunderung der Regierung auszusprechen über "die Mäßigung, mit der er vorgegangen war, und über die Achtung, die er dem Leben und Eigentum der Chinesen gezollt hatte". Es kann also kein Zweifel darüber bestehen, daß das Blutbad in China von Lord Palmerston selbst geplant war. Unter welcher Flagge er jetzt die Wähler des Vereinigten Königreiches um sich zu sammeln hofft, ist eine Frage, die ich vielleicht in einer weiteren Korrespondenz beantworten darf, da diese bereits das übliche Maß überschritten hat. Report Title - p. 94

Marx, Karl. Defeat by the Palmerston ministry. After having raged for four nights, the Chinese debates subsided at last in a vote of censure passed by the House of Commons on the Palmerston Ministry. Palmerston retorts to the censure by a "penal dissolution." He punishes the Commons by sending them home. The immense excitement prevailing on the last night of the debates, within the walls of the House as well as among the masses who had gathered in the adjoining streets, was due not only to the greatness of the interests at stake, but still more to the character of the party on trial. Palmerston's administration was not that of an ordinary Cabinet. It was a dictatorship. Since the commencement of the war with Russia, Parliament had almost abdicated its constitutional functions; nor had it, after the conclusion of peace, ever dared to reassert them. By a gradual and almost imperceptible declension, it had reached the position of a Corps Legislatif, distinguished from the genuine, Bonapartish article by false pretences and high-sounding pretensions only. The mere formation of the Coalition Cabinet denoted the fact that the old parties, on the friction of which the movement of the Parliamentary machine depends, had become extinct. This impotence of parties, first expressed by the Coalition Cabinet, the war helped to incarnate in the omnipotence of a single individual, who, during half a century of political life, had never belonged to any party, but always used all parties. If the war with Russia had not intervened, the very exhaustion of the old official parties would have led to transformation. New life would have been poured into the Parliamentary body by the infusion of new blood, by the admission to political rights of at least some fractions of the masses of the people who are still deprived of votes and representatives. The war cut short this natural process. Preventing the neutralization of old Parliamentary antagonisms from turning to the benefit of the masses, the war turned it to the exclusive profit of a single man. Instead of the political emancipation of the British people, we have had the dictatorship of Palmerston. War was the powerful engine by which this result was brought about, and war was the only means of insuring it. War had therefore become the vital condition of Palmerston's dictatorship. The Russian war was more popular with the British people than the Paris peace. Why, then, did the British Achilles, under whose auspices the Redan disgrace and the Kars surrender had occurred, not improve this opportunity? Evidently because the alternative lay beyond his control. Hence his Paris treaty, backed by his misunderstandings with the United States, his expedition to Naples, his ostensible squabbles with Bonaparte, his Persian invasion, and his Chinese massacres. In passing a vote of censure upon the latter, the House of Commons cut off the means of his usurped power. Its vote was, therefore, not a simple Parliamentary vote, but a rebellion, a forcible attempt at the resumption of the constitutional attributes of Parliament. This was the feeling which pervaded the House, and whatever may have been the peculiar motives actuating the several fractions of the heterogeneous majority — composed of Derbyites, Peelites, Manchester men, Russellites, and so-called Independents — all of them were sincere in asserting that it was no vulgar anti-Ministerial conspiracy which united them in the same lobby. Such, however, was the gist of Palmerston's defence. He covered the weakness of his case by an argumenturn ad misericordiam, by presenting himself as the victim of an unprincipled conspiracy. Nothing could be more happy than Mr. Disraeli's rebuke of this plea, so common to Old Bailey prisoners. "The First Minister," he said, "is of all men the man who cannot bear a coalition. Why, sir, he is the arch-type of political coalitions without avowed principles. See how his Government is formed. It was only last year that every member of his Cabinet in this House supported a bill introduced, I think, by a late colleague. It was opposed in the other House by a member of the Government who, to excuse his apparent inconsistency, boldly declared that when he took office the First Minister required no pledge from him on any subject whatever (Laughter). Yet the noble Lord is alarmed and shocked at this unprincipled combination! The noble Lord cannot bear coalitions! The noble Lord has acted only with those among whom he was born and bred in politics (Cheers and laughter). That infant Hercules ... (pointing at Lord Palmerston) was taken out of the Whig cradle, and how consistent has been his political life! (Renewed laughter). Looking back upon the last half century, during which he has professed almost every principle, and connected himself with Report Title - p. 95 almost every party, the noble Lord has raised a warning voice to-night against coalitions, because he fears that a majority of the House of Commons, ranking in its numbers some of the most eminent members of the House-men who have been colleagues of the noble Lord-may not approve a policy with respect to China which has begun in outrage, and which, if pursued, will end in ruin. (Loud cheers). That, sir, is the position of the noble Lord. And what defence of that policy have we had from the noble Lord? Has he laid down a single principle on which our relations with China ought to depend? Has he enumerated a solitary political maxim which should guide us in this moment of peril and perplexity? On the contrary, he has covered a weak and shambling case by saying — what? — that he is the victim of a conspiracy. (Cheers and laughter). He did not enter into any manly or statesmanlike defence of his conduct. He reproduced petty observations made in the course of the debate which I thought really had become exhausted and obsolete, and then he turned round and said that the whole was a conspiracy! Accustomed to majorities which have been obtained without the assertion of a single principle, which have, indeed, been the consequence of an occasional position, and which have, in fact, originated in the noble Lord's sitting on that bench without the necessity of expressing an opinion upon any subject, foreign or domestic, that can interest the heart of the country or influence the opinion of the nation, the noble Lord will at last find that the time has come when, if he be a statesman, he must have a policy (cheers); and that it will not do, the instant that the blundering of his Cabinet is detected, and every man accustomed to influence the opinion of the House unites in condemning it, to complain to the country that he is the victim of a conspiracy." (Cheers). It would, however, be quite a mistake to presume that the debates were interesting because such passionate interests hinged upon them. There was one night's debate after another night's debate, and still no division. During the greater part of the battle the voices of the gladiators were drowned in the hum and hubbub of private conversation. Night after night the placemen spoke against time to win another twenty-four hours for intrigue and underground action. The first night Mr. Cobden made a clever speech. So did Bulwer and Lord John Russell; but the Attorney-General was certainly right in telling them that "he could not for one moment compare their deliberations or their arguments on such a subject as this with the arguments that had been delivered in another place." The second night was encumbered by the heavy special pleadings of the attorneys on both sides, the Lord-Advocate, Mr. Whiteside and the Attorney-General. Sir James Graham, indeed, made an attempt to raise the debate, but he failed. When this man, the virtual murderer of the Bandiera, sanctimoniously exclaimed that "he would wash his hands of the innocent blood which had been shed," a half-suppressed ironical laugh re-echoed his pathos. The third night was still duller. There was Sir F. Thesiger, the Attorney-General in spe, answering the Attorney-General in re, and Sergeant Shee endeavouring to answer Sir F. Thesiger. There was the agricultural eloquence of Sir John Pakington. There was General Williams of Kars, listened to with silence only for a few minutes, but after those few minutes spontaneously dropped by the House and fully understood not to be the man they had taken him for. There was, lastly, Sir Sidney Herbert. This elegant scion of Peelite statesmanship made a speech which was, indeed, terse, pointed, antithetical, but girding at the arguments of the placemen rather than producing new arguments of his own. But the last night the debate rose to a height compatible with the natural measure of the Commons. Roebuck, Gladstone, Palmerston and Disraeli were great, each in his own way. The difficult point was to get rid of the stalking-horse of the debate, Sir J. Bowring, and to bring home the question to Lord Palmerston himself, by making him personally responsible for the "massacre of the innocents." This was at last done. As the impending general election in England will in the main revolve upon this point, it may not be amiss to condense, in as short a compass as possible, the results of the discussion. The day after the defeat of the Ministry, and the day before the ministerial announcement of the dissolution of the House of Commons, the London Times ventured upon the following assertions: "the nation ... will be rather at a loss to know the precise question to be answered ... Has Lord Palmerston's Cabinet forfeited the confidence of the People on account of a series of acts committed on the other side of the world six weeks before they were here even heard Report Title - p. 96

of, and by public servants appointed under a former administration?" (It was at Christmas when Ministers heard of the matter, and they were at that time as ignorant as everybody else). "In fact, had the scene of the narrative been the moon, or had it been a chapter from the Arabian Nights, the present Cabinet could not have less to do with it ... Is Lord Palmerston's administration to be condemned and displaced for what it never did and could not do, for what it only heard of when everybody else heard of it, for what was done by men whom it did not appoint and with whom it has not, as yet, been able to hold any communication?" To this impudent rodomontade of a FaFer which has all along vindicated the Canton massacre as a supreme stroke of Palmerstonian diplomacy, we can oppose a few facts painfully elicited during a protracted debate, and not once controverted by Palmerston or his subordinates. In 1847, when at the head of the Foreign Office, Lord Palmerston's first dispatch on the admission of the British Hong-Kong authorities into Canton was couched in menacing terms. However, his ardours were damped by Earl Grey, his colleague, the then Secretary for the Colonies, who sent out a most peremptory prohibition to the officers commanding the naval forces, not only at Hong Kong, but at Ceylon, ordering them, under no circumstances, to allow any offensive movement against the Chinese without express authority from England. On the 18th August, 1849, however, shortly before his dismissal from the Russell Cabinet, Lord Palmerston wrote the following dispatch to the British Plenipotentiary at Hong Kong: "Let not the great officers of Canton nor the Government of Pekin deceive themselves ... The forbearance which the British Government has hitherto displayed, arises not from a sense of weakness, but from consciousness of superior strength. The British Government well knows that if occasion required it, British military force would be able to destroy the town of Canton, not leaving one single house standing, and could thus inflict the most signal chastisement upon the people of that city." Thus the bombardment of Canton occurring in 1856, under Lord Palmerston as Premier, was foreshadowed in 1849 by the last missive sent to Hong-Kong by Lord Palmerston, as Foreign Secretary of the Russell Cabinet. All the intervening Governments have refused to allow any relaxation of the prohibition put upon the British representatives at Hong-Kong against pressing their admission into Canton. This was the case with the Earl of Granville under the Russell Ministry, the Earl of Malmesbury under the Derby Ministry, and the Duke of Newcastle under the Aberdeen Ministry. At last, in 1852, Dr. Bowring, till then Consul at Canton, was appointed Plenipotentiary. His appointment, as Mr. Gladstone states, was made by Lord Clarendon, Palmerston's tool, without the knowledge or consent of the Aberdeen Cabinet. When Bowring first mooted the question now at issue, Clarendon, in a dispatch dated July 5, 1854, told him that he was right, but that he should wait till there were naval forces available for his purpose. England was then at war with Russia. When the question of the Arrow arose, Bowring had just heard that peace had been established, and in fact naval forces were being sent out to him. Then the quarrel with Yeh was picked. On the 10th of January, after having received an account of all that had passed, Clarendon informed Bowring that "Her Majesty's Government entirely approved the course which has been adopted by Sir M. Seymour and yourself." This approbation, couched in these few words, was not accompanied by any further instructions. On the contrary, Mr. Hammond, writing to the Secretary of the Admiralty, was directed by Lord Clarendon to express to Admiral Seymour the Government's admiration of "the moderation with which he had acted, and the respect which he had shown for the lives and properties of the Chinese." There can, then, exist no doubt that the Chinese massacre was planned by Lord Palmerston himself. Under what colours he now hopes to rally the electors of the United Kingdom is a question which I hope you will allow me to answer in another letter, as this has already exceeded the proper limits. [Marx16]

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. [Der englisch-chinesische Konflikt]: http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_102.htm. Report Title - p. 97

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Engels, Friedrich. [Der neue englische Feldzug in China]: C:\Dokumente und Einstellungen\local-admin\Desktop\Engels Englische Feldzug.htm.

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Parlamentsdebatten über die Feindseligkeiten in China : C:\Dokumente und Einstellungen\local-admin\Desktop\Marx Parlamentsdebatten.htm. Marx, Karl. Parliamentary debates on the Chinese hostilities : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1857/03/16.htm

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. [Englische Greueltaten in China]: http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_162.htm. Marx, Karl. Whose atrocities ? : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1857/04/10.htm.

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Der Fall der Lorcha "Arrow". In : Marx, Karl. Über China [ID D19696]. Marx, Karl. The case of the Lorcha arrow : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1857/01/23.htm.

1857 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Eine Niederlage des Kabinetts Palmerston. In : Marx, Karl. Über China [ID D19696]. Marx, Karl. Defeat of the Palmerston ministry : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1857/03/25.htm.

1857 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Milne, William Charles (2). Life in China. (London : Routledge, 1857). https://archive.org/stream/lifeinchina00miln#page/n3/mode/2up. [KVK]

1857 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der North China branch of the Royal Asiatic Society in Shanghai. [RAS]

1857 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der Royal Asiatic Society in Shanghai unter dem Namen Literary and Scientific Society. Joseph Edkins ist Mitbegründer. [RAS,Edk]

1857 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Beaumont, Joseph. What is Lord Elgin to do? : the Canton dispute and our relations with China considered. (London : Longman, Brown, Green, Longmans, & Roberts, 1857). https://books.google.at/books/about/What_is_lord_ Elgin_to_do_The_Canton_disp.html?hl=de&id=i BNcAAAAQAAJ. [WC]

1857 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Smith, George. Our national relations with China : being two speeches delivered in Exeter Hall and in the Free-trade Hall, Manchester. (London : T. Hatchard, 1857). [Opium Handel]. http://anglicanhistory.org/asia/china/gsmith_speeches1857.html. [WC] Report Title - p. 98

1857-1858 Geschichte : China - Europa : England Bombardierung und Besetzung von Guangzhou durch britische und französische Truppen. Der Versuch einer Konzession mit dem chinesischen Gouverneur von Guangzhou (Guangdong) auszuhandeln scheitert. James Bruce, sein Privatsekretär Laurence Oliphant, Charles Thomas Van Straubenzee, Frederick Stephenson, Henry Brougham Loch und Horatio Nelson Lay nehmen daran teil. [ODNB]

1857-1858 Geschichte : China - Europa : England Frederick E.B. Harvey ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1857-1859 Geschichte : China - Europa : England Sherard Osborn nimmt am Zweiten Opiumkrieg teil. [Wik]

1857-1861 Geschichte : China - Europa : England William Lockhart ist in England. [Mun]

1857-1878 Geschichte : China - Europa : England George Phillips ist Dolmetscher-Schüler in Hong Kong, Diplomat der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian), Ningbo (Zhejiang), Zhenjiang (Jiangsu), Vizekonsul Pagoda Island, 1875-1876 stellvertretender Konsul in Xiamen (Fujian). [PhiG1]

1858 Geschichte : China - Europa : England Heirat von James Hudson Taylor und Maria Jane Dyer. [And]

1858 Geschichte : China - Europa : England Henri Julius Hirschberg kehrt nach England zurück. [Ricci]

1858 Geschichte : China - Europa : England Robert James Forrest kommt in Hong Kong an. [Cor56]

1858 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart wird Sekretär der Allierten englischen und französischen Truppen in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1858 Geschichte : China - Europa : England Frederick Bruce ist Abgeordneter und bevollmächtiger Gesandter des Kaisers von China. [ODNB]

1858 Geschichte : China - Europa : England George Edward Sanford kommt in China an. [ODNB]

1858 Geschichte : China - Europa : England George Edward Sanford nimmt an der Besetzung von Guangzhou (Guangdong) teil.

1858 Geschichte : China - Europa : England Thomas Adkins Assistant der britischen Botschaft in Ningbo (Zhejiang). [CCS1]

1858 Geschichte : China - Europa : England Thomas Adkins ist Dolmetscher der James Bruce Elgin's Mission.

1858 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Die französisch-britischen Angriffe auf Changjiang in Jiangsu werden von den Taiping zurückgeschlagen. [Ger] Report Title - p. 99

1858 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Krieg der Franzosen und Engländer vereint gegen China :[Guerre des Français et des Anglais réunis contre la Chine (Asie) : occupation du port de mer de Canton, ville principale de la province du même nom, le 29 de#cembre 1857.]. (Mulhouse : Impr. de J.-P. Rissler, 1858). [Guangzhou]. [WC] Report Title - p. 100

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Der britisch-chinesische Vertrag. Das offizielle Resümee über den englisch-chinesischen Vertrag, das das britische Kabinett endlich der Öffentlichkeit vorgelegt hat, fügt den Informationen, die schon durch verschiedene andere Kanäle übermittelt worden sind, im großen und ganzen kaum etwas hinzu. Im Grunde genommen enthalten nur die ersten und die letzten Artikel jene Punkte des Vertrags, die ausschließlich im Interesse Englands sind. Durch den ersten Artikel werden "der Zusatzvertrag und die allgemeinen Handelsrichtlinien aufgehoben", die nach dem Abschluß des Vertrages von Nanking festgelegt worden waren. Dieser Zusatzvertrag hatte die englischen Konsuln in Hongkong und in den fünf für den britischen Handel geöffneten chinesischen Häfen verpflichtet, die chinesischen Behörden zu unterstützen, falls englische Schiffe innerhalb des Bereichs ihrer Konsulargerichtsbarkeit mit Opium an Bord erscheinen sollten. Damit war den englischen Kaufleuten ein formales Verbot auferlegt worden, das Rauschgift einzuschmuggeln, und die englische Regierung hatte sich bis zu einem gewissen Grade zu einem der Zollbeamten des Himmlischen Reiches gemacht. Daß der zweite Opiumkrieg mit der Beseitigung der Fesseln enden mußte, mit denen der erste Opiumkrieg den Opiumhandel noch unterbunden hatte, erscheint uns als durchaus logisches Resultat und als ein aufs innigste ersehntes Ziel jenes Teils der britischen Handelskreise, den Palmerstons Feuerwerk in Kanton zu überschwenglichen Beifallshymnen hingerissen hatte. Wir müßten uns jedoch sehr irren, wenn dieser offizielle Verzicht Englands auf seine scheinheilige Opposition gegen den Opiumhandel nicht zu Folgen führen dürfte, die den erwarteten völlig entgegengesetzt sind. Dadurch, daß die chinesische Regierung die britische Regierung verpflichtet hatte, ihr bei der Unterdrückung des Opiumhandels zu helfen, hatte sie ihre Unfähigkeit eingestanden, dies aus eigenen Kräften zu bewerkstelligen. Der Zusatzvertrag von Nanking war ein letzter verzweifelter Versuch gewesen, sich den Opiumhandel durch fremde Hilfe vom Hals zu schaffen. Da dieser Versuch, was jetzt offen zugegeben wird, mißlungen und der Opiumhandel damit zumindest für England legal geworden ist, kann es kaum noch Zweifel geben, daß die chinesische Regierung eine Methode erproben wird, die sich sowohl aus politischen wie aus finanziellen Erwägungen empfiehlt, nämlich den Mohnanbau in China gesetzlich zuzulassen und die Einfuhr ausländischen Opiums mit Zöllen zu belegen. Welche Absichten die jetzige chinesische Regierung auch haben mag, die Umstände selbst, in die sie durch den Vertrag von Tientsin geraten ist, drängen sie auf diesen Weg. Einmal vollzogen, muß dieser Wandel dem Opiummonopol Indiens und damit der indischen Staatskasse einen tödlichen Schlag versetzen, während das britische Opiumgeschäft auf den Umfang eines gewöhnlichen Handelszweigs zusammenschrumpfen und sehr bald ein Verlustgeschäft werden wird. Bis jetzt wurde dieses Spiel von John Bull mit falschen Würfeln gespielt. Daß der Opiumkrieg Nr. 2 die Erreichung seines eigenen Ziels vereitelt hat, scheint sein hervorstechendstes Ergebnis zu sein. Das großherzige England, das Rußland einen "gerechten Krieg" erklärt hatte, verzichtete bei Friedensschluß darauf, Schadenersatz für seine Kriegskosten zu fordern. Da England indessen fortgesetzt behauptet hat, daß es sich mit China im Friedenszustand befinde, muß es folglich China zwingen, die Kosten zu bezahlen, Kosten, die sogar nach Meinung der gegenwärtigen englischen Minister durch Englands Raubzüge entstanden sind. So wirkte denn auch die erste Botschaft von den fünfzehn oder zwanzig Millionen Pfund Sterling, welche die Bewohner des Himmlischen Reiches zu zahlen haben, als Beruhigungsmittel selbst für das empfindlichste britische Gewissen, und der "Economist" wie überhaupt die Verfasser von Finanzartikeln ergingen sich in recht vergnüglichen Berechnungen über die wohltuenden Auswirkungen des chinesischen Sycee-Silbers auf die Handelsbilanz und auf die Edelmetallreserve der Bank von England. Doch, o Schreck! Die ersten Eindrücke, die die Palmerston-Presse mit soviel Mühe erweckt und gepflegt hatte, waren viel zu schwach, um den Schlag zu ertragen, der ihnen durch die Eröffnung der wirklichen Sachlage versetzt wurde. "In einem besonderen Artikel ist vorgesehen, daß eine Summe von zwei Millionen Tael für Report Title - p. 101

Verluste, die britische Staatsbürger infolge des böswilligen Verhaltens der chinesischen Behörden in Kanton erlitten haben, und eine weitere Summe von zwei Millionen Tael für Kriegskosten" bezahlt werden sollen. Diese Summen ergeben nun zusammen nur 1.334.000 Pfd.St., während 1842 der Kaiser von China 4.200.000 Pfd.St. zu zahlen hatte, und zwar 1.200.000 Pfd.St. als Entschädigung für das konfiszierte eingeschmuggelte Opium und 3.000.000 Pfd.St. Kriegskosten. Von 4.200.000 Pfd.St. - mit Hongkong als Zugabe - auf lumpige 1.334.000 Pfd.St. herunterzukommen, zeugt schließlich nicht von blühenden Geschäften; aber das Schlimmste kommt noch. Da euer Krieg, so sagt der chinesische Kaiser, kein Krieg mit China war, sondern nur ein "Provinzkrieg" mit Kanton, seht selbst zu, wie ihr aus der Provinz Kwangtung den Schadenersatz herauspressen könnt, den anzuerkennen eure liebenswürdigen Kriegsschiffe mich gezwungen haben. Euer erlauchter General Straubenzee mag inzwischen Kanton als materielle Garantie besetzt halten und die britischen Waffen weiterhin zur Zielscheibe des Spottes sogar der chinesischen Krieger machen. Die kläglichen Gefühle des sanguinischen John Bull über die lästigen Bedingungen, mit denen die geringe Beute von 1.334.000 Pfd.St. verknüpft ist, machen sich bereits in hörbarem Stöhnen Luft. Eine Londoner Zeitung schreibt: "Anstatt unsere 53 Kriegsschiffe zurückzuziehen und ihrer triumphalen Rückkehr mit Millionen Sycee-Silber beiwohnen zu können, werden wir uns wohl in der angenehmen Zwangslage befinden, eine Armee von 5.000 Mann aussenden zu müssen, um Kanton zurückzuerobern und zu halten und die Flotte bei der Fortführung jenes Provinzkriegs zu unterstützen, den der Stellvertreter des Konsuls erklärt hat. Aber wird dieser Provinzkrieg keine anderen Folgen haben als die Abdrängung unseres Handels mit Kanton in andere chinesische Häfen? ... Wird nicht durch dessen" (des Provinzkriegs) "Fortsetzung ein großer Teil des Teehandels an Rußland übergehen? Könnten nicht der Kontinent und England selbst in ihren Teelieferungen von Rußland und den Vereinigten Staaten abhängig werden?" John Bulls Besorgnis wegen der Auswirkungen des "Provinzkriegs" auf den Teehandel ist nicht ganz unbegründet. Aus MacGregors "Commercial Tariffs" ist ersichtlich, daß Rußland im letzten Jahr des vorigen chinesischen Krieges in Kiachta 120.000 Kisten Tee übernahm. Im Jahre nach dem Friedensschluß mit China sank die russische Nachfrage um 75 Prozent und betrug nur noch 30.000 Kisten. Jedenfalls steht fest, daß die Kosten, die die Briten für die Besetzung von Kwangtung aufbringen müssen, die Passivseite der Bilanz so in die Höhe schnellen lassen, daß dieser zweite chinesische Krieg kaum die entstandenen Kosten decken wird, und das ist das Schlimmste, was, wie Herr Emerson richtig bemerkt, nach britischer Ansicht überhaupt geschehen kann. Ein weiterer großer Erfolg des englischen Überfalls ist in Artikel 51 enthalten, wonach "der Ausdruck Barbar auf die britische Regierung oder auf britische Untertanen in keinem von den chinesischen Behörden veröffentlichten offiziellen chinesischen Dokument angewandt werden darf". Wie demütig muß doch John Bull in den Augen der chinesischen Behörden erscheinen, die sich selbst den Namen Himmlische zugelegt haben, wenn er sich damit begnügt, das Schriftzeichen für das Wort Barbar aus den offiziellen Dokumenten auszumerzen, anstatt darauf zu bestehen, göttlich oder olympisch genannt zu werden. Die den Handel betreffenden Artikel des Vertrags gewähren England keinerlei Vorteil, dessen sich nicht auch seine Konkurrenten erfreuten, sondern lösen sich vorderhand in nebelhafte Versprechungen auf, die zum größten Teil nicht das Pergament wert sind, auf das man sie geschrieben hat. Der Artikel 10 sieht vor: "Britische Handelsschiffe sollen berechtigt sein, den Großen Fluß (Yangtse) aufwärts Handel zu treiben; doch kann angesichts der gegenwärtigen unruhigen Lage im oberen und unteren Tal kein Hafen für den Handel geöffnet werden mit Ausnahme des Hafens von Tschinkiang, der ein Jahr nach Unterzeichnung des Vertrags geöffnet werden soll. Wenn der Friede wiederhergestellt ist, soll es britischen Schiffen gestattet werden, diejenigen Häfen - und zwar nicht mehr als drei - bis einschließlich anzulaufen, die der britische Gesandte nach Beratung mit dem chinesischen Staatssekretär bestimmen wird." Durch diesen Artikel werden die Briten faktisch vom Verkehr auf der großen Handelsader Report Title - p. 102 des Kaiserreiches ausgeschlossen, von "der einzigen Route", wie der "Morning Star" richtig bemerkt, "auf der sie ihre Fabrikate ins Innere befördern können". Wenn sie schön brav sind und der kaiserlichen Regierung helfen, die Rebellen aus den Gebieten zu vertreiben, die diese jetzt besetzt halten, dann dürfen sie vielleicht einmal den Großen Fluß befahren, aber nur bestimmte Häfen anlaufen. Was die neu geöffneten Seehäfen anbelangt, so sind von den ursprünglich angekündigten "sämtlichen" Häfen nur fünf übriggeblieben, die zu den Häfen des Vertrages von Nanking hinzukommen und die, wie eine Londoner Zeitung bemerkt, "im allgemeinen sehr abgelegen oder Inselhäfen sind". Nebenbei bemerkt sollte es doch an der Zeit sein, die trügerische Vorstellung fallenzulassen, daß der Handel proportional zur Anzahl der geöffneten Häfen zunehme. Man betrachte die Häfen an den Küsten Großbritanniens, Frankreichs oder der Vereinigten Staaten - wie wenige haben sich doch zu wirklichen Handelszentren entwickelt! Vor dem ersten chinesischen Krieg trieben die Engländer ausschließlich Handel in Kanton. Die Zulassung von fünf neuen Häfen hatte nicht etwa die Entstehung fünf neuer Handelszentren zur Folge, sondern die allmähliche Verlagerung des Handels von Kanton nach Schanghai, wie aus folgenden Zahlen ersichtlich ist, die dem Blaubuch des Parlaments für 856,157 über den Handelsverkehr verschiedener Plätze entnommen sind. Gleichzeitig sollte man sich dessen erinnern, daß in den Exporten nach Kanton die Exporte nach Amoy und Futschou einbegriffen sind, die in Kanton umgeladen werden. Britischer Exporthandel nach Britischer Importhandel aus Jahre Kanton Schanghai Kanton Schanghai (in Dollars) (in Dollars) 1844 15.500.000 2.500.000 17.900.000 2.300.000 1845 10.700.000 5.100.000 27.700.000 6.000.000 1846 9.900.000 3.800.000 15.300.000 6.400.000 1847 9.600.000 4.300.000 15.700.000 6.700.000 1848 6.500.000 2.500.000 8.600.000 5.000.000 1849 7.900.000 4.400.000 11.400.000 6.500.000 1850 6.800.000 3.900.000 9.900.000 8.000.000 1851 10.000.000 4.500.000 13.200.000 11.500.000 1852 9.900.000 4.600.000 6.500.000 11.400.000 1853 4.000.000 3.900.000 6.500.000 13.300.000 1854 3.300.000 1.100.000 6.000.000 11.700.000 1855 3.600.000 3.400.000 2.900.000 19.900.000 1856 9.100.000 6.100.000 8.200.000 25.800.000 Die "kommerziellen Klauseln des Vertrags sind unbefriedigend", lautet die Schlußfolgerung, zu der der "Daily Telegraph", Palmerstons widerlichster Speichellecker, gelangt, aber er amüsiert sich über die "ergötzlichste Nummer des Programms", darüber nämlich, "daß sich ein britischer Gesandter in Peking etablieren darf, während ein Mandarin sein Amt in London antreten und vielleicht gar die Königin zu einem Ball in Albert Gate einladen wird". Wie sehr sich John Bull auch an diesem Spaß ergötzen mag, es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß, wenn überhaupt ein politischer Einfluß in Peking ausgeübt werden kann, dieser Einfluß von Rußland ausgehen wird, das durch den jüngsten Vertrag ein neuerworbenes Territorium von der Größe Frankreichs besitzt, dessen Grenze größtenteils nur 800 Meilen von Peking entfernt ist. Es ist für John Bull keineswegs ein tröstlicher Gedanke, daß er selbst es gewesen ist, der Rußland durch seinen ersten Opiumkrieg einen Vertrag verschafft hat, der ihm die Schiffahrt auf dem Amur und freien Handel im Grenzgebiet gestattet hat, daß er Rußland durch seinen zweiten Opiumkrieg zu dem kostbaren Landstrich zwischen dem Tatar-Golf und dem Baikal-See verholfen hat, einem Gebiet, das Rußland von jeher glühend begehrt und dessen es sich seit den Zeiten Zar Alexej Michailowitschs bis zu Nikolaus immer zu bemächtigen versucht hatte. Die Londoner "Times" fühlt sich so tief verletzt, daß sie bei der Veröffentlichung der Nachrichten aus St. Petersburg, in denen die von Großbritannien erzielten Vorteile stark übertrieben werden, vorsorglich darauf geachtet hat, jenen Teil des Telegramms zu verschweigen, in dem von Rußlands Erwerbung des Amurtals auf dem Vertragswege die Report Title - p. 103

Rede ist. Report Title - p. 104

Marx, Karl. The British and Chinese treaty. The official summary of the Anglo-Chinese treaty, which the British Ministry has at last laid before the public, adds, on the whole, but little to the information that had already been conveyed through different other channels. The first and the last articles comprise, in fact, the points in the treaty of exclusively English interest. By the first article, "the Supplementary Treaty and general regulations of trade," stipulated after the conclusion of the treaty of Nanking, are "abrogated." That supplementary treaty provided that the English Consuls residing at Hong Kong, and the five Chinese ports opened to British commerce, were to cooperate with the Chinese authorities in case any English vessels should arrive within the range of their consular jurisdiction with opium on board. A formal prohibition was thus laid upon English merchants to import the contraband drug, and the English Government, to some degree, constituted itself one of the Custom-House officers of the Celestial Empire. That the second opium war should end in removing the fetters by which the still affected to check the opium traffic, appears a result quite logical, and a consummation devoutly called for by that part of the British mercantile public which chanted most lusty applause to Palmerston's Canton fireworks. We are, however, much mistaken if this official abandonment oil the part of England of her hypocritical opposition to the opium trade is not to lead to consequences quite the reverse of those expected. By engaging the British Government to cooperate in the suppression of the opium traffic, the Chinese Government had recognized its inability to do so on its own account. The Supplementary Treaty of Nanking was a supreme and rather desperate effort at getting rid of the opium trade by foreign aid. This effort having failed, and being now proclaimed a failure, the opium traffic, being now, so far as Eng. land is concerned, legalized, little doubt can remain that the Chinese Government will try a method alike recommended by political and financial considerations — viz: legalize the cultiva. tion of the poppy in China, and lay duties on the foreign opium imported. Whatever may be the intentions of the present Chinese Government, the very circumstances in which it finds itself placed by the , show all that way. That change once effected, the opium monopoly of India, and with it the Indian Exchequer, must receive a deadly blow, while the British opium traffic will shrink to the dimensions of an ordinary trade, and very soon prove a losing one. Till now, it has been a game played by John Bull with loaded dice. To have baffled its own object seems, therefore, the most obvious result of the opium war No. II. Having declared "a just war" on Russia, generous England desisted, at the conclusion of peace, from demanding any indemnity for her war expenses. Having, on the other hand, all along professed to be at peace with China itself, she, accordingly, cannot but make it pay for expenses incurred, in the opinion of her own present Ministers, by piracy on her own part. However, the first tidings of the fifteen or twenty millions of pounds sterling to be paid by the Celestials proved a quieter to the most scrupulous British conscience, and very pleasant calculations as to the beneficial effects of the Sycee silver upon the balance of trade, and the metal reserve of the Bank of England, were entered into by the Economist and the writers of money articles generally. But alas! the first impressions which the Palmerstonian press had given itself so much trouble to produce and work upon, were too tender to bear the shock of real information. A "separate article provides that a sum of two millions of taels" shall be paid "on account of the losses sustained by British subjects through the misconduct of the Chinese authorities at Canton; and a further sum of two millions of taels on account of " the expenses of the war. Now, these sums together amount to £1,334,000 only, while in 1842, the Emperor of China had to pay £4,200,000, of which £1,200,000 was indemnity for the contraband opium confiscated, and £3,000,000 for the expenses of the war. To come down from £4,200,000, with Hong Kong into the bargain, to a simple £1,334,000, seems no thriving trade after all; but the worst remains still to be said. Since, says the Chinese Emperor, yours was no war with China, but a "provincial war" with Canton only, try yourselves how to squeeze out of the province of Kwangtung the damages which your amiable war steamers have compelled me to adjudge to you. Meanwhile, your illustrious Gen. Straubenzee may keep Canton as a Report Title - p. 105 material guaranty, and continue to make the British arms the laughing-stock even of Chinese braves. The doleful feelings of sanguine John Bull at these clauses, which the small booty of £1,334,000 is encumbered with, have already vented themselves in audible groans. "Instead," says one London paper, "of being able to withdraw our 53 ships-of-war, and see them return triumphant with millions of Sycee silver, we may look forward to the pleasing necessity of sending an army of 5,000 men to recapture and hold Canton, and to assist the fleet in carrying on that provincial war which the Consul's deputy has declared. But will this provincial war have no consequences beyond driving our Canton trade to other Chinese ports? ... Will not the continuation of it [the provincial war] give Russia a large portion of the tea trade? May not the Continent, and England herself, become dependent on Russia and the United States for their tea?" John Bull's anxiety as to the effects of the "provincial war" upon the tea trade is not quite gratuitous. From Macgregor's Commercial Tariffi it may be seen that in the last year of the former Chinese war, Russia received 120,000 chests of tea at Kiachta. The year after the conclusion of peace with China the Russian demand fell off 75 per cent, amounting to 30,000 only. At all events, the costs still to be incurred by the British in distraining Kwangtung are sure so to swell the wrong side of the balance that this second China war will hardly be self-paying, the greatest fault which, as Mr. Emerson justly remarks, anything can be guilty of in British estimation. Another great success of the English invasion is contained in Art- 51, according to which the term "barbarian" "shall not be applied" to the British Government or to British subjects "in any Chinese official document issued by the Chinese authorities." The Chinese authorities styling themselves Celestials, how humble to their understanding must not appear John Bull, who, instead of insisting on being called divine or Olympian, contents himself with weeding the character representing the word barbarian out of the official documents. The commercial articles of the Treaty give England no advantage not to be enjoyed by her rivals, and, for the present, dissolve into shadowy promises, for the greater part not worth the parchment they are written on. Art. 10 stipulates: "British merchant ships shall have authority to trade upon the Great River (Yang-tse), but in the present disturbed state of the Upper and Lower Valley, no port is to be opened for trade with the exception of Chin-kiang, which is to be opened in a year from the signature of the Treaty. When peace is restored, British vessels are to be "admitted to trade at such ports as far as Hankow, not exceeding three in number, as the British Minister, after consultation with the Chinese Secretary of State, may determine." By this article, the British are in fact excluded from the great commercial artery of the whole empire, from "the only line," as The Morning Starjustly remarks, "by which they can push their manufactures into the interior." If they will be good boys, and help the Imperial Government in dislodging the rebels from the regions now occupied by them, then they may eventually navigate the great river, but only to particular harbours. As to the new seaports opened, from "all" the ports as at first advertised, they have dwindled down to five ports, added to the five ports of the Treaty of Nanking, and, as a London paper remarks, "they are generally remote or insular." Besides, at this time of the day, the delusive notion of the growth of trade being proportionate to the number of ports opened, should have been exploded. Consider the harbours on the coasts of Great Britain, or France, or the United States; how few of them have developed themselves into real emporiums of commerce? Before the first Chinese war, the English traded exclusively to Canton. The concession of five new ports, instead of creating five new emporiums of commerce, has gradually transferred trade from Canton to Shanghai, as may be seen from the following figures, extracted from the Parliamentary Blue Book on the trade of various places for 1856-57. At the same time, it should be recollected that the Canton imports include the imports to Amoy and Pochow, which are transhiped at Canton. British import trade to British export trade to Canton. Shanghai. Canton. Shanghai. 1844 $15,500,000 $2,500,000 $17,900,000 $2,300,000 1845 10,700,000 5,100,000 27,700,000 6,000,000 1846 9,900,000 3,800,000 15,300,000 6,400,000 1847 9,600,000 Report Title - p. 106

4,300,000 15,700,000 6,700,000 1848 6,500,000 2,500,000 8,600,000 5,000,000 1849 7,900,000 4,400,000 11,400,000 6,600,000 1850 6,800,000 3,900,000 9,900,000 8,000,000 1851 10,000,000 5,400,000 13,200,000 11,600,000 1852 M00,000 4,600,000 6,500,000 11,400,000 1853 4,000,000 3,900,000 6,500,000 13,300,000 1854 3,300,000 1,100,100 6,000,000 11,700,000 1855 3,600,000 3,400,000 2,900,000 19,900,000 1856 9,100,000 6,200,000 8,200,000 23,800,000 The "commercial clauses" of the treaty "are unsatisfactory," is a conclusion arrived at by the Daily Telegraph, Palmerston's most abject sycophant; but it chuckles at "the brightest point in the programme," viz: "that a British Minister may establish himself at Peking, while a Mandarin will install himself in London, and possibly invite the Queen to a ball at Albert Gate." However John Bull may indulge this fun, there can be no doubt that whatever political influence may be exercised at Peking will fall to the part of Russia, which, by dint of the last treaty, holds a new territory, being as large as France, and, in great part, on its frontier, 8oo miles only distant from Peking. It is by no means a comfortable reflection for John Bull that he himself, by his first opium war, procured Russia a treaty yielding her the navigation of the Amur and free trade on the land frontier, while by his second opium war he has helped her to the invaluable tract lying between the Gulf of Tartary and Lake Baikal, a region so much coveted by Russia that from Czar Alexey Michaelovitch down to Nicholas, she has always attempted to get it. So deeply did the London Times feel that sting that, in its publication of the St. Petersburg news, which greatly exaggerated the advantages won by Great Britain, good care was taken to suppress that part of the telegram which mentioned Russia's acquisition by treaty of the valley of the Amur. [Marx11] Report Title - p. 107

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. [Über den britisch-chinesischen Vertrag]. Der chinesische Vertrag Sir Henry Pottingers, der am 29. August 1842 unterzeichnet und ebenso wie die neuen Verträge mit China unter den Geschützmündungen diktiert worden war, hat sich in kommerzieller Hinsicht als ein Mißerfolg erwiesen, was jetzt sogar vom Londoner "Economist", dem führenden Organ des britischen Freihandels, anerkannt wird. Diese Zeitschrift, die sich als einer der unermüdlichsten Apologeten des kürzlichen Einfalls in China hervorgetan hat, fühlt sich jetzt verpflichtet, die lebhaften Hoffnungen, die in anderen Kreisen genährt worden sind, zu "dämpfen". Der "Economist" betrachtet die Auswirkungen des Vertrags von 1842 auf den britischen Exporthandel als "einen Präzedenzfall, der uns vor den Folgen verfehlter Operationen bewahren sollte". Das ist zweifellos ein vernünftiger Rat. Die Gründe jedoch, die Herr Wilson anführt, um das Scheitern des ersten Versuchs der gewaltsamen Ausweitung des chinesischen Marktes für Waren aus dem Westen zu erklären, sind alles andere als überzeugend. Als erste wichtige Ursache für dieses krasse Mißlingen wird die spekulative Überschwemmung des chinesischen Marktes während der ersten drei Jahre nach dem Pottinger-Vertrag angeführt sowie die Nichtbeachtung der Eigenart des chinesischen Bedarfs durch die englischen Kaufleute. Die englischen Exporte nach China, die sich 1836 auf 1.326.388 Pfd.St. beliefen, waren 1842 auf 969.000 Pfd.St. gefallen. Ihr schnelles und anhaltendes Steigen während der folgenden sechs Jahre ist aus nachstehenden Zahlen ersichtlich: 1842 969.000 Pfd.St. 1843 1.456.000 Pfd.St. 1844 2.305.000 Pfd.St. 1845 2.395.000 Pfd.St. Aber nicht nur das Sinken der Exporte im Jahre 1846 unter den Stand von 1836, sondern auch die Zusammenbrüche der China-Handelshäuser in London während der Krise von 1847 bewiesen, daß der errechnete Wert der Exporte von 1843 bis 1846, wie er in den offiziellen Umsatzstatistiken erscheint, dem tatsächlich realisierten Wert keineswegs entsprochen hat. Wenn sich die englischen Exporteure derart in der Menge irrten, so irrten sie nicht weniger hinsichtlich der Auswahl der für den chinesischen Konsum angebotenen Artikel, Als Beweis für diese Behauptung zitiert der "Esonomist" folgendes aus den Berichten von Herrn W. Cooke, dem ehemaligen Korrespondenten der Londoner "Times" in Schanghai und Kanton: "In den Jahren 1843, 1844 und 1845, unmittelbar nach der Öffnung der nördlichen Häfen, gerieten die Engländer in wilde Erregung. Eine bedeutende Firma in Sheffield sandte eine große Lieferung Messer und Gabeln ab und erklärte sich bereit, ganz China mit Bestecken zu versorgen. Sie wurden zu Preisen verkauft, die kaum die Frachtkosten einbrachten. Eine weltbekannte Londoner Firma sandte eine gewaltige Lieferung von Klavieren ab, die das gleiche Schicksal erlitten. Was mit den Bestecken und Klavieren geschah, widerfuhr auch auf weniger spürbare Weise den Kammgarn- und Baumwollerzeugnissen. Als die Häfen geöffnet wurden, unternahm Manchester blindlings gewaltige Anstrengungen, die jedoch mit einem Mißerfolg endeten. Seither ist die Stadt in Apathie verfallen und vertraut nur noch dem Zufall." Um schließlich die Abhängigkeit der Verminderung, Aufrechterhaltung oder Steigerung des Handels vom Studium der Bedürfnisse des Konsumenten zu beweisen, zitiert der "Economist" aus der gleichen Quelle folgende Angaben für 1856: 1845 1846 1856 Report Title - p. 108

Kammgarnstoffe (in Stücken) 13.569 8.415 7.428 Kamelott 13.374 8.034 4.470 Langwaren 91.530 75.784 36.642 Wollstoffe 62.731 56.996 38.553 Bedruckte Baumwollstoffe 100.615 81.150 281.784 Ungemusterte Baumwollstoffe 2.998.126 1.859.740 2.817.624 Baumwollgarn (in lbs.) 2.640.090 5.324.050 5.579.600 Alle diese Argumente und Belege erklären jedoch nichts weiter als die Reaktion auf die Überschwemmung des Marktes von 1843 bis 1845. Es ist keineswegs eine auf den Handel mit China beschränkte Erscheinung, daß einer plötzlichen Ausdehnung des Handels eine heftige Schrumpfung folgen kann oder daß ein neuer Markt gleich bei seiner Erschließung durch britische Überbelieferung verstopft wird, da nicht sehr genau erwogen worden ist, ob die Artikel, die auf den Markt geworfen werden, dem tatsächlichen Bedarf und der Kaufkraft der Konsumenten auch wirklich entsprechen. Tatsächlich ist dies eine in der Geschichte der Weltmärkte ständig wiederkehrende Erscheinung. Nach dem Sturz Napoleons, als der europäische Kontinent wieder dem britischen Handel zugänglich wurde, erwiesen sich die britischen Exporte seinem Aufnahmevermögen so wenig angemessen, daß "der Übergang vom Krieg zum Frieden" sich katastrophaler auswirkte als die Kontinentalsperre selbst. So trug auch Cannings Anerkennung der Unabhängigkeit der spanischen Kolonien in Amerika dazu bei, die Handelskrise von 1825 auszulösen. Waren, die für das Moskauer Klima berechnet waren, wurden nach Mexiko und Kolumbien gesandt. Und in unseren Tagen ist sogar Australien, trotz der Ausdehnungsfähigkeit seines Marktes, dem Schicksal aller neuen Märkte nicht entgangen; es ist so überfüllt mit Waren, daß sowohl seine Konsumtionsfähigkeit als auch seine Zahlungsmittel erschöpft sind. Die den chinesischen Markt kennzeichnende Erscheinung ist folgende: Seit seiner Erschließung durch den Vertrag von 1842 hat der Export von chinesischem Tee und chinesischer Seide nach Großbritannien ständig zugenommen, während der Importhandel mit britischen Fabrikaten nach China im großen und ganzen unverändert blieb. Man könnte in der ständig steigenden Handelsbilanz zugunsten Chinas eine Analogie zum Stand der Handelsbilanz zwischen Rußland und Großbritannien sehen; doch in diesem Fall erklärt sich alles aus der Schutzzollpolitik Rußlands, während die chinesischen Einfuhrzölle niedriger sind als die aller anderen Länder, mit denen England Handel treibt. Der Gesamtwert des chinesischen Exports nach England, der bis 1842 auf ungefähr 7.000.000 Pfd.St. veranschlagt werden könnte, belief sich 1856 auf eine Summe von etwa 9.500.000 Pfd.St. Während der Report Title - p. 109

Teeimport Großbritanniens vor 1842 niemals mehr als 50.000.000 lbs. erreicht hatte, war er 1856 auf etwa 90.000.000 lbs. angewachsen. Andererseits hat der britische Import chinesischer Seide erst seit 1852 Bedeutung erlangt. Sein Ansteigen kann man aus folgenden Zahlen ersehen: lbs. Pfd.St. 1852 2.418.343 1853 2.838.047 1854 4.576.706 3.318.112 1855 4.436.862 3.013.396 1856 3.723.693 3.676.116 Man betrachte nun andererseits die Bewegung des britischen Exports nach China: Jahre Pfd.St. 1834 842.852 1835 1.074.708 1836 1.326.388 1838 1.204.356 Für die Zeit nach der Erschließung des Marktes im Jahre 1842 und der Erwerbung Hongkongs durch die Engländer finden wir folgende Zahlen: Jahre Pfd.St. 1845 2.359.000 1846 1.200.000 1848 1.445.950 1852 2.508.599 1853 1.749.597 1854 1.000.716 1855 1.122.241 1856 über 2.000.000 Der "Economist" versucht, die unveränderte und relativ abnehmende Einfuhr britischer Erzeugnisse auf den chinesischen Markt der ausländischen Konkurrenz zuzuschreiben, und wiederum wird Herr Cooke zitiert, um diese Behauptung zu bezeugen. Seinem autoritativen Zeugnis zufolge werden die Engländer auf dem chinesischen Markt in vielen Handelszweigen in offenem Wettbewerb geschlagen. Die Amerikaner, schreibt er, schlagen die Engländer in Drillich und Leinwand. 1856 wurden nach Schanghai 221.716 Stück amerikanischen, aber nur 8.745 Stück englischen Drillichs, und 14.420 Stück amerikanischer Leinwand, aber nur 1.240 Stück englischer eingeführt. Andererseits sollen Deutschland und Rußland, was Wollwaren anbelangt, ihre englischen Konkurrenten hart bedrängen. Wir brauchen keinen anderen Beweis als diese Erläuterung, um uns davon zu überzeugen, daß sowohl Herr Cooke wie der "Economist" in der Einschätzung des chinesischen Marktes fehlgehen. Sie sind der Ansicht, daß bestimmte Züge, die genauso in dem Handel zwischen den Vereinigten Staaten und dem Himmlischen Reich wiederkehren, auf den englisch-chinesischen Handel beschränkt seien. 1837 überstiegen die chinesischen Exporte nach den Vereinigten Staaten die Importe nach China um etwa 860.000 Pfd.St. Während der Periode nach dem Vertrag von 1842 haben die Vereinigten Staaten chinesische Waren für durchschnittlich 2.000.000 Pfd.St. jährlich erhalten, für die sie 900.000 Pfd.St. in amerikanischen Waren zahlten. Von den 1.602.849 Pfd.St., auf die sich die Gesamteinfuhr Report Title - p. 110 nach Schanghai, ausgenommen Metallgeld und Opium, im Jahre 1855 belief, entfielen auf England 1.122.241 Pfd.St., auf Amerika 272.708 Pfd.St. und auf sonstige Länder 207.900 Pfd.St., während die Ausfuhr eine Gesamtsumme von 12.603.540 Pfd.St. erreichte, wovon auf England 6.405.040 Pfd.St., auf Amerika 5.396.406 Pfd.St. und auf andere Länder 102.088 Pfd.St. entfielen. Man vergleiche nur die ameri- 569> kanischen Exporte nach Schanghai im Werte von 272.708 Pfd.St. mit den Importen aus dieser Stadt, die 5.000.000 Pfd.St. übersteigen. Wenn der amerikanischen Konkurrenz trotzdem ein spürbarer Einbruch in den britischen Handel gelungen ist, muß der chinesische Markt doch ein sehr begrenztes Betätigungsfeld für den gesamten Handel ausländischer Nationen bieten. Als letzte Ursache für die geringe Bedeutung, die der chinesische Importmarkt seit seiner Erschließung im Jahre 1842 erlangt hat, wird die chinesische Revolution angegeben, aber trotz dieser Revolution nahmen die Exporte nach China 1851-1852 an der allgemeinen Steigerung des Handels relativen Anteil, und der Opiumhandel erreichte, statt zu fallen, während der ganzen revolutionären Periode sehr schnell gewaltige Ausmaße. Wie dem auch sein mag, es muß dennoch festgestellt werden, daß alle der ausländischen Einfuhr entgegenstehenden Hindernisse, die aus dem zerrütteten Zustand des Kaiserreiches herrühren, durch den jüngsten räuberischen Krieg und die neuen Demütigungen, mit denen die herrschende Dynastie überschüttet worden ist, nicht verringert, sondern vermehrt werden. Nach einem sorgfältigen Studium der Geschichte des chinesischen Handels kamen wir zu der Meinung, daß im allgemeinen die Konsumtionsfähigkeit und die Kaufkraft der Bewohner des Himmlischen Reiches stark überschätzt worden ist. Bei der gegenwärtigen ökonomischen Struktur der chinesischen Gesellschaft, deren Angelpunkt die in kleinste Parzellen zersplitterte Landwirtschaft und das Handwerk ist, kann von einer nennenswerten Einfuhr ausländischer Waren gar nicht die Rede sein. Immerhin könnte China bis zu einem Betrag von 8.000.000 Pfd.St., nämlich der Summe, die grob geschätzt die Gesamtbilanz zugunsten Chinas gegenüber England und den Vereinigten Staaten bildet, allmählich einen Überschuß englischer und amerikanischer Waren aufnehmen, dies jedoch nur, wenn der Opiumhandel unterdrückt wird. Zu dieser Schlußfolgerung gelangt man zwangsläufig, wenn man die einfache Tatsache feststellt, daß die chinesischen Finanzen und die Geldzirkulation trotz der aktiven Handelsbilanz durch den Import von Opium zum Betrage von etwa 7.000.000 Pfd.St. ernsthaft zerrüttet sind. John Bull jedoch, der sich wie gewöhnlich mit seiner hohen Moral brüstet, zieht es vor, seine passive Handelsbilanz durch periodische Kriegskontributionen aufzubessern, die er unter räuberischen Vorwänden aus China herauspreßt. Er vergißt nur, daß die Methoden Karthagos und Roms, aus fremden Völkern Geld zu pressen, unweigerlich zum Zusammenstoß und zur gegenseitigen Vernichtung führen, falls sie in einer Hand vereint werden. Report Title - p. 111

Marx, Karl. Trade and the treaty. THE UNSUCCESSFUL issue, in a commercial point of view, of Sir Henry Pottinger's Chinese treaty, signed on August 29, 1842, and dictated, like the new treaties with China, at the cannon's mouth, is a fact now recollected even by that eminent organ of British Free Trade, the London Economist. Having stood forward as one of the staunchest apologists of the late invasion of China, that journal now feels itself obliged to "temper" the sanguine hopes which have been cultivated in other quarters. The Economist considers the effects on the British export trade of the treaty of 1842, "a precedent by which to guard ourselves against the result of mistaken operations." This certainly is sound advice. The reasons, however, which Mr. Wilson alleges in explanation of the failure of the first attempt at forcibly enlarging the Chinese market for Western produce, appear far from conclusive. The first great cause pointed out of the signal failure is the speculative overstocking of the Chinese market, during the first three years following the Pottinger treaty, and the carelessness of the English merchants as to the nature of the Chinese demand. The English exports to China which, in 1836, amounted to £1,326,000, had fallen in 1842 to £969000 Their rapid and continued rise during the following six years is shown by these figures: 1842 £969,000 1843 £1,456,000 1844 £2,305,000 1845 £2,295,000 Yet in 1846 the exports did not only sink below the level of 1836, but the disasters overtaking the China houses at London during the crisis of 1847 proved the computed value of the exports from 1843 to 1846, such as it appears in the official return tables, to have by no means corresponded to the value actually realized. If the English exporters thus erred in the quantity, they did not less so in the quality of the articles offered to Chinese consumption. In proof of the latter assertion, the Economist quotes from Mr. W. Cooke, the late correspondent of the London Times at Shanghai and Canton, the following passages: "In 1843, 1844 and 1845, when the northern ports had just been opened, the people at home were wild with excitement. An eminent firm at Sheffield sent out a large consignment of knives and forks, and declared themselves prepared to supply all China with cutlery... They were sold at prices which scarcely realized their freight. A London house, of famous name, sent out a tremendous consignment of pianofortes, 'which shared the same fate.' What happened in the case of cutlery and pianos occurred also, in a less noticeable manner, 'in the case of worsted and cotton manufactures.' ...Manchester made a great blind effort when the ports were opened, and that effort failed. Since then she has fallen into an apathy, and trusts to the chapter of accidents." Lastly, to prove the dependence of the reduction, maintenance or improvement of the trade, on the study of the wants of the consumer, the Economist reproduces from the same authority the following return for the year 1856: 1845. 1846. 1856. Worsted Stuffi (pieces) 13,569 3,415 7,428 Camlets 13,374 8,034 4,470 Long ells 91,531 75,784 96,642 Woollens 62,731 56,996 38,553 Printed Cottons 100,615 8x,150 281,784 Plain Cottons 2,998,126 1,859,740 2,817,624 Cotton Twist lbs 2,640,098 5,324,050 5,579,600 Now all these arguments and illustrations explain nothing beyond the reaction following the overtrade of 1843-45, It is a phenomenon by no means peculiar to the Chinese trade, that a sudden expansion of commerce should be followed by its violent contractions, or that a new market, at its opening. should be choked by British oversupplies; the articles thrown upon it being not very nicely calculated, in regard either to the actual wants or the paying powers of the consumers. In fact, this is a standing feature in the history of the markets of the world. On Napoleon's fall, after the opening of the European continent, British exports proved so disproportionate to the continental faculties of absorption that "the transition from war to peace" proved more disastrous than the continental system itself. Canning's recognition of the independence of the Spanish colonies in America was also instrumental in producing the commercial crisis of 1825 Wares calculated for the meridian of Moscow were then dispatched to Mexico and Colombia. And in our own day, notwithstanding its elasticity, even Australia has not escaped the fate common to all new markets, of having its powers of consumption as well as its means of payment over-stocked. The phenomenon peculiar to the Chinese market is this: that since its opening by the treaty of 1842, the export to Great Report Title - p. 112

Britain of tea and silk, of Chinese produce, has continually been expanding, while the import trade into China of British manufactures has, on the whole, remained stationary. The continuous and increasing balance of trade in favour of China might be said to bear an analogy to the state of commercial balance between Russia and Great Britain; but then, in the latter case, everything is explained by the protective policy of Russia, while the Chinese import duties are lower than those of any other country England trades with. The aggregate value of Chinese exports to England, which before 1842 might be rated at about IC.7,000,000, amounted in 1856 to the sum of about IC 9,500,000. While the quantity of tea imported into Great Britain never reached more than 50,000,000 lbs. before 1842, it had swollen in 1856 to about 90,000,000 lbs. On the other hand, the importance of the British import of Chinese silks only dates from 1852. Its progress may be computed from the following figures: 1852. 1853. 1854. 1855. 1856. Silk imp'd lbs 2,418,343 2,838,047 4,576,706 4,436,962 3,723,693 Value £ ...... 3,318,II2 3,013,396 3,676,116 Now take, on the other hand, the movement of the British exports to China valued in Pounds Sterling. 1834 £842,852 1835 1,074,708 1836 1,326,388 1838 1,204,356 For the period following the opening of the market in 1842 and the acquisition of Hong Kong by the British, we find the following returns: 1845 £2,359,000 1846 1,200,000 1848 1,445,950 1852 2,508,399 1853 1,749,597 1854 1,000,716 1855 1,122,241 1856 upward of 2,000,000 The Economist tries to account for the stationary and relatively decreasing imports of British manufacture into the Chinese market by foreign competition, and Mr. Cooke is again quoted to bear witness to this proposition. According to this authority, the English are beaten by fair competition in the Chinese market in many branches of trade. The Americans, he says, beat the English in drills and sheetings. At Shanghai in 1856 the imports were 221,716 pieces of American drills, against 8,745 English, and 14,420 of American sheetings, against 1,240 English. In woollen goods, on the other hand, Germany and Russia are said to press hardly on their English rivals. We want no other proof than this illustration to convince us that Mr. Cooke and the Economist are both mistaken in the appreciation of the Chinese market. They consider as limited to the Anglo-Chinese trade features which are exactly reproduced in the trade between the United States and the Celestial Empire. In 1837, the excess of the Chinese exports to the United States over the imports into China was about £860,000. During the period since the treaty of 1842, the United States have received an annual average of £2,000,000 in Chinese produce, for which we paid in American merchandise £900,000. Of the £1,602,849 to which the aggregate imports into Shanghai, exclusive of specie and opium, amounted in 1855, England supplied £1,122,24I, America £272,708, and other countries £207,900; while the exports reached a total of £12,603,540, of which £6,405,040 were to England, £5,396,406 to America, and £102,088 to other countries. Compare only the American exports to the value of £272,708 with their imports from Shanghai exceeding £5,000,000. If, nevertheless, American competition has, to any sensible degree, made inroads on British traffic, how limited a field of employment for the aggregate commerce of foreign nations the Chinese market must offer. The last cause assigned to the trifling importance the Chinese import market has assumed since its opening in 1842, is the Chinese revolution, but notwithstanding that revolution, the exports to China relatively [swelled] in 1851-52, in the general increase of trade, and, during the whole of the revolutionary epoch, the opium trade, instead of falling off, rapidly obtained colossal dimensions. However that may be, this much will be admitted, that all the obstacles to foreign imports originating in the disordered state of the empire must be increased, instead of being diminished, by the late piratical war, and the fresh humiliations heaped on the ruling dynasty. It appears to us, after a careful survey of the history of Chinese commerce, that, generally speaking, the consuming and paying powers of the Cclestials have been greatly overestimated. With the present economical framework of Chinese society, which turns upon diminutive agriculture and domestic manufactures as its pivots, any large import of Report Title - p. 113 foreign produce is out of the question. Still, to the amount of L8,000,000, a sum which may be roughly calculated to form the aggregate balance in favour of China, as against England and the United States, it might gradually absorb a surplus quantity of English and American goods if the opium trade were suppressed. This conclusion is necessarily arrived at on the analysis of the simple fact that the Chinese finances and monetary circulation, in spite of the favourable balance of trade, are seriously deranged by an import of opium to the amount of about £7,000,000. John Bull, however, used to plume himself on his high standard of morality, prefers to bring up his adverse balance of trade by periodical war tributes extorted from China on piratical pretexts. He only forgets that the Carthegenian and Roman methods of making foreign people pay, are, if combined in the same hands, sure to clash with and destroy each other. [Marx12] Report Title - p. 114

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Die Geschichte des Opiumhandels : 1 Die Nachricht vom neuen Vertrag, den die Bevollmächtigten der Verbündeten China abgerungen haben, scheint genau die gleichen phantastischen Vorstellungen von einer unermeßlichen Ausdehnung des Handels erweckt zu haben, wie sie der Geschäftswelt 1845 nach Beendigung des ersten chinesischen Krieges vorschwebten. Angenommen, die Telegramme aus St. Petersburg beruhen auf Wahrheit, muß deshalb der Vermehrung der Handelszentren unbedingt auch eine Ausdehnung des Chinahandels folgen? Besteht denn die Aussicht, daß der Krieg von 1857/58 zu glänzenderen Ergebnissen führen wird als der Krieg von 1841/42? Soviel steht fest, daß der Vertrag von 1843, anstatt die amerikanischen und englischen Exporte nach China zu erhöhen, lediglich zum beschleunigten Ausbruch und zur Verschärfung der Handelskrise von 1847 beigetragen hat. Dadurch, daß der neue Vertrag Illusionen von einem unerschöpflichen Markt erzeugt und Fehlspekulationen begünstigt, kann er in ähnlicher Weise eine neue Krise gerade in dem Augenblick vorbereiten helfen, da der Weltmarkt sich erst langsam von der jüngsten allgemeinen Erschütterung erholt. Der erste Opiumkrieg hat neben diesem negativen Ergebnis einen Aufschwung des Opiumhandels auf Kosten des legitimen Handels zur Folge gehabt; das gleiche Ergebnis wird der zweite Opiumkrieg haben, falls England nicht durch den Druck der gesamten zivilisierten Welt gezwungen wird, den Zwangsanbau von Opium in Indien und dessen gewaltsame Verbreitung in China einzustellen. Wir sehen davon ab, bei der moralischen Seite dieses Handels zu verweilen, die selbst von einem Engländer, Montgomery Martin, in folgenden Worten geschildert wurde: "Ja, der Sklavenhandel war barmherzig, verglichen mit dem Opiumhandel. Wir haben die Afrikaner nicht physisch zugrunde gerichtet, denn es war unser unmittelbares Interesse, sie am Leben zu erhalten; wir haben sie nicht ihrer menschlichen Würde beraubt, weder ihre Gesinnung korrumpiert, noch ihre Seelen zerrüttet. Der Opiumverkäufer aber tötet den Leib, nachdem er die sittliche Existenz unglücklicher Sünder korrumpiert, erniedrigt und vernichtet hat; stündlich werden einem unersättlichen Moloch neue Opfer dargebracht, wobei der englische Mörder und der chinesische Selbstmörder sich gegenseitig überbieten in ihren Opfergaben auf seinem Altar." Die Chinesen können nicht gleichzeitig Gebrauchsgüter und Rauschgift abnehmen; unter den gegenwärtigen Umständen läuft die Ausdehnung des chinesischen Handels auf die Ausdehnung des Opiumhandels hinaus; das Anwachsen des letzteren ist unvereinbar mit der Entwicklung eines legitimen Handels - diese Feststellungen wurden vor zwei Jahren eigentlich allgemein anerkannt. Eine 1847 eingesetzte Kommission des Unterhauses, die den Stand der britischen Handelsbeziehungen mit China untersuchen sollte, berichtete folgendes: "Wir bedauern, daß sich der Handel mit diesem Land seit einiger Zeit in sehr unbefriedigendem Zustand befindet und daß das Ergebnis unserer erweiterten Handelsbeziehungen keineswegs die berechtigten Erwartungen erfüllt hat, die natürlicherweise an einen freieren Zugang zu einem so großartigen Markt geknüpft worden waren. Wir sind der Meinung, daß die Handelsschwierigkeiten weder einem mangelnden Bedarf an britischen Fabrikaten entspringen noch der wachsenden Konkurrenz anderer Nationen in China; die Bezahlung des Opiums verschlingt sehr zum Schaden für den allgemeinen Handel der Chinesen das Silber, so daß faktisch Tee und Seide den restlichen Handel bestreiten müssen." "The Friend of China" vom 28. Juli 1849 verallgemeinert die gleiche Behauptung und schreibt in sehr bestimmten Worten: "Der Opiumhandel greift immer mehr um sich. Der gesteigerte Verbrauch an Tee und Seide in Großbritannien und den Vereinigten Staaten würde nur zu einer Steigerung des Opiumhandels führen; die Sache der Fabrikanten ist hoffnungslos." Einer der führenden amerikanischen Kaufleute in China brachte in einem in der Januarnummer 1850 von Hunts "Merchant's Magazine" veröffentlichten Artikel das ganze Report Title - p. 115

Problem des Handels mit China auf folgenden Nenner: "Welcher Handelszweig muß unterdrückt werden, der Opiumhandel oder der Exporthandel mit amerikanischen und englischen Produkten?" Die Chinesen selbst gelangten in dieser Angelegenheit zu der gleichen Meinung. Montgomery Martin erzählt: "Ich erkundigte mich beim Taotai in Schanghai, auf welche Art und Weise wir unseren Handel mit China am besten steigern könnten; und das erste, was er mir in Gegenwart von Captain Balfour, dem Konsul Ihrer Majestät, zur Antwort gab, war: 'Schicken Sie uns nicht mehr soviel Opium, und wir werden in der Lage sein, Ihnen Ihre Fabrikate abzunehmen.'" In den letzten acht Jahren hat die Geschichte des Handels diese Feststellung auf neue, treffende Art bestätigt; bevor wir aber die verderbliche Wirkung des Opiumhandels auf den legitimen Handel untersuchen, möchten wir einen kurzen Überblick über das Aufkommen und das Umsichgreifen dieses staunenswerten Handels geben, der in den Annalen der Menschheit einzig dasteht, ob wir nun die tragischen Konflikte betrachten, die sozusagen die Achse bilden, um die er sich dreht, oder seine Auswirkungen auf die allgemeinen Beziehungen zwischen der östlichen und der westlichen Welt. Vor 1767 betrug die Menge des aus Indien exportierten Opiums nicht mehr als 200 Kisten bei einem Gewicht von etwa 133 lbs. je Kiste. Opium war in China gegen Entrichtung von etwa 3 Dollar Zoll je Kiste als ein Heilmittel gesetzlich zugelassen, wobei die Portugiesen, die das Opium aus der Türkei brachten, seine fast ausschließlichen Exporteure ins Himmlische Reich waren. Im Jahre 1773 brachten Colonel Watson und Vizepräsident Wheeler - Individuen, die einen Platz neben den Hermentiers, Palmers und anderen Giftmischern von Weltruf verdienen - die Ostindische Kompanie auf die Idee, den Opiumhandel mit China aufzunehmen. Hierauf wurde ein Opiumdepot auf Schiffen eingerichtet, die in einer Bucht südwestlich von Macao vor Anker lagen. Die Spekulation war ein Fehlschlag. Im Jahre 1781 sandte die Regierung von Bengalen ein bewaffnetes Schiff mit einer Opiumladung nach China, und 1794 stationierte die Kompanie ein großes Opiumschiff in Whampoa, dem Ankerplatz des Hafens von Kanton. Anscheinend war Whampoa ein geeigneteres Depot als Macao; denn schon zwei Jahre, nachdem man sich für diesen Hafen entschieden hatte, sah sich die chinesische Regierung genötigt, ein Gesetz zu erlassen, das chinesischen Opiumschmugglern androhte, mit einem Bambusstock geprügelt und mit hölzernen Kragen um den Hals in den Straßen zur Schau gestellt zu werden. Um 1798 stellte die Ostindische Kompanie den direkten Opiumexport ein, dafür wurde sie jetzt Opiumproduzent. In Indien wurde das Opiummonopol errichtet; und während den Schiffen der Kompanie scheinheilig verboten wurde, mit dem Rauschgift zu handeln, enthielten die Lizenzen, die sie privaten Schiffen für den Chinahandel erteilte, eine Strafandrohung für den Fall, daß sie anderes als von der Kompanie hergestelltes Opium laden würden. Im Jahre 1800 hatte die Einfuhr in China 2.000 Kisten erreicht. Der Kampf zwischen der Ostindischen Kompanie und dem Himmlischen Reich, der während des 18. Jahrhunderts einen Charakter trug, der allen Fehden zwischen dem ausländischen Kaufmann und dem nationalen Zollamt gemeinsam war, nahm mit Beginn des 19. Jahrhunderts ganz besondere und außergewöhnliche Züge an; während der Kaiser von China gleichzeitig die Einfuhr des Giftes durch die Ausländer und seinen Konsum durch die Einheimischen verbot, um den Selbstmord seines Volkes zu verhindern, verwandelte die Ostindische Kompanie den Opiumanbau in Indien und den Opiumschmuggel nach China sehr schnell in unabdingbare Bestandteile ihres eigenen Finanzsystems. Während der Halbbarbar das Prinzip der Moral vertrat, stellte ihm der Zivilisierte das Prinzip des Mammons entgegen. Daß ein Riesenreich, das nahezu ein Drittel der Menschheit umfaßt, das trotz des Fortschreitens der Zeit dahinvegetiert, durch künstliche Abkapselung vom allgemeinen Verkehr isoliert ist und es deshalb zuwege bringt, sich mit Illusionen über seine himmlische Vollkommenheit zu täuschen -, daß solch ein Reich schließlich vom Schicksal ereilt wird in einem tödlichen Zweikampf, in dem der Vertreter einer veralteten Welt aus ethischen Beweggründen zu handeln scheint, während der Vertreter der überlegenen modernen Gesellschaft um das Privileg kämpft, auf den billigsten Märkten zu kaufen und auf den teuersten zu verkaufen - das ist wahrlich ein tragischer Abgesang, wie ihn seltsamer kein Dichter je ersonnen haben könnte. Report Title - p. 116

2 Die Übernahme des Opiummonopols in Indien durch die britische Regierung hatte die Ächtung des Opiumhandels in China zur Folge. Die grausamen Strafen, die der Himmlische Gesetzgeber über seine ungehorsamen Untertanen verhängte, waren genauso unwirksam wie das strenge Einfuhrverbot, das den chinesischen Zollämtern auferlegt worden war. Die nächste Auswirkung des moralischen Widerstandes der Chinesen war, daß die Engländer die kaiserlichen Behörden, Zollbeamten und überhaupt alle Mandarine demoralisierten. Die Korruption, die sich der Himmlischen Bürokratie bis ins Mark hineinfraß und die Stützen der patriarchalischen Ordnung zerstörte, wurde zusammen mit den Opiumkisten von den englischen Depotschiffen, die bei Whampoa vor Anker lagen, in das Reich geschmuggelt. Von der Ostindischen Kompanie großgezogen, von der Zentralregierung in Peking vergeblich bekämpft, nahm der Opiumhandel allmählich größeren Umfang an, bis er 1816 die Höhe von etwa 2.500.000 Dollar erreichte. Der im selben Jahr in Indien zugelassene freie Handel - den Teehandel als einzigen ausgenommen, der weiterhin ein Monopol der Ostindischen Kompanie blieb - gab den Geschäften der englischen Schmuggler einen neuen mächtigen Auftrieb. Im Jahre 1820 hatte sich die Anzahl der Kisten, die nach China eingeschmuggelt wurden, auf 5.147 erhöht, 1821 auf 7.000 und 1824 auf 12.639. Indessen richtete die chinesische Regierung drohende Protestnoten an die ausländischen Kaufleute, bestrafte gleichzeitig die als ihre Helfershelfer bekannten Hong-Kaufleute, entwickelte eine ungewöhnliche Aktivität in der Verfolgung der einheimischen Opiumkonsumenten und ergriff strengere Maßnahmen in ihren Zollämtern. Das Endergebnis dieser Bemühungen war ähnlich wie im Jahre 1794, nämlich, daß die Opiumdepots von einer unsicheren nach einer geeigneteren Operationsbasis verlegt wurden. Macao und Whampoa wurden zugunsten der Insel Lingting an der Mündung des Kanton-Flusses aufgegeben, um dort die Opiumdepots endgültig auf schwer bewaffneten und wohl bemannten Schiffen zu stationieren. Ebenso ging der Handel nur von einer Hand in die andere über, als es der chinesischen Regierung vorübergehend gelungen war, die Opiumgeschäfte der alten Kantoner Häuser zu unterbinden; er wurde von einer Schicht kleinerer Händler übernommen, die entschlossen waren, ihn unter jedem Risiko und mit allen Mitteln weiterzuführen. Dank den dadurch geschaffenen Erleichterungen stieg der Opiumhandel in den zehn Jahren von 1824 bis 1834 von 12.639 auf 21.785 Kisten. Das Jahr 1834 ist, ebenso wie die Jahre 1800, 1816 und 1824, ein Wendepunkt in der Geschichte des Opiumhandels. In diesem Jahr verlor die Ostindische Kompanie nicht nur ihr Handelsprivileg für chinesischen Tee, sondern sie mußte überhaupt jegliche Handelstätigkeit einstellen. Durch ihre Umwandlung aus einem Handelsunternehmen in eine rein staatliche Einrichtung erlangte das englische Privatunternehmertum unbeschränkten Zugang zum Handel mit China; und es betrieb ihn mit solcher Energie, daß es ihm 1837 gelang, 39.000 Kisten Opium im Werte von 25.000.000 Dollar nach China zu schmuggeln, trotz des verzweifelten Widerstandes der Himmlischen Regierung. Zwei Umstände erfordern hier unsere Aufmerksamkeit: erstens, daß seit 1816 mit jeder Etappe in der Entwicklung des Exporthandels nach China ein unverhältnismäßig großer und ständig steigender Anteil auf den Opiumschmuggel entfiel; und zweitens, daß Hand in Hand mit dem allmählichen Erlöschen des rein merkantilen Interesses der englisch-indischen Regierung am Opiumhandel ihr fiskalisches Interesse an diesem Schleichhandel an Bedeutung zunahm. Schließlich war die chinesische Regierung 1837 an dem Punkt angelangt, wo entscheidende Maßnahmen nicht länger hinausgezögert werden konnten. Der durch den Opiumimport hervorgerufene ständige Abfluß von Silber hatte bereits begonnen, sowohl die Staatskasse als auch die Geldzirkulation des Himmlischen Reiches in Unordnung zu bringen. Heu Nailzi, einer der hervorragendsten chinesischen Staatsmänner, schlug vor, den Opiumhandel zu legalisieren und ihn zu einer Einnahmequelle zu machen; aber nach einer ausführlichen Beratung, die sich unter Beteiligung aller hohen Beamten des Kaiserreiches über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hinzog, beschloß die chinesische Regierung: "Der schändliche Handel ist wegen der Schäden, die er dem Volk zufügt, gesetzlich nicht zugelassen." Schon 1830 hätte ein Einfuhrzoll von 25 Prozent Einnahmen von 3.850.000 Dollar eingebracht. 1837 hätte er die doppelte Summe erbracht; Report Title - p. 117 der Himmlische Barbar lehnte es jedoch ab, eine Steuer zu erheben, die gewiß nur proportional zur Entartung seines Volkes steigen würde. Unter weit bedrückenderen Verhältnissen und in vollem Bewußtsein der Aussichtslosigkeit aller Bemühungen, den steigenden Opiumimport aufzuhalten, beharrte der jetzige Kaiser Hien Feng 1853 auf der unnachgiebigen Politik seiner Vorfahren. En passant möchte ich bemerken, daß der Kaiser durch die Verfolgung des Opiumgenusses als Ketzerei diesem Handel alle Vorteile der religiösen Propaganda in die Hand gab. Die außerordentlichen Maßnahmen der chinesischen Regierung in den Jahren 1837, 1838 und 1839, die in der Ankunft des Bevollmächtigten Lin in Kanton ihren Höhepunkt fanden, und die Beschlagnahme und Vernichtung des eingeschmuggelten Opiums auf dessen Befehl lieferten den Vorwand für den ersten Englisch-Chinesischen Krieg, der im Ergebnis zum chinesischen Aufstand, zur äußersten Erschöpfung der Staatskasse, zum erfolgreichen Eindringen Rußlands vom Norden her und zu einer gewaltigen Entwicklung des Opiumhandels im Süden führte. Obgleich geächtet in dem Vertrag, mit dem England einen Krieg beendete, den es zur Verteidigung des Opiumhandels begonnen und geführt hatte, hat sich dieser Handel seit 1843 praktisch völliger Straflosigkeit erfreut. Der Opiumimport wurde 1856 auf ungefähr 35.000.000 Dollar geschätzt, während die englisch-indische Regierung im gleichen Jahr Einkünfte in Höhe von 25.000.000 Dollar, genau den sechsten Teil ihres gesamten Staatseinkommens, aus dem Opiummonopol zog. Die Vorwände, die dem zweiten Opiumkrieg als Anlaß dienten, sind noch zu frisch in Erinnerung, um eines Kommentars zu bedürfen. Wir können diesen Teil des Themas nicht abschließen, ohne auf einen offenkundigen inneren Widerspruch der sich christlich drapierenden und mit Zivilisation hausierenden britischen Regierung näher einzugehen. In ihrer Eigenschaft als Regierung eines Weltreichs stellt sie sich, als hätte sie nicht das geringste mit dem Opiumschmuggel zu tun, und geht sogar Verträge zu dessen Ächtung ein. In ihrer Eigenschaft als indische Regierung jedoch zwingt sie Bengalen, sehr zum Schaden für dessen Produktivkräfte, den Opiumanbau auf, sie zwingt einen Teil der indischen Raiat, sich dem Mohnanbau zuzuwenden, während sie einen anderen Teil durch Geldvorschüsse dazu verleitet; sie hält die massenweise Herstellung des verderblichen Rauschgifts als straffes Monopol in ihren Händen, sie überwacht mit einer ganzen Armee von offiziellen Spionen seine Anpflanzung, seine Ablieferung an den vorgeschriebenen Orten, seine Eindickung und Präparierung für den Geschmack der chinesischen Konsumenten, seine Verpackung in einer für den Schmuggel besonders geeigneten Form, und schließlich seinen Transport nach Kalkutta, wo es auf staatlichen Auktionen versteigert und von den Staatsbeamten den Spekulanten ausgehändigt wird, um von da aus in die Hände der Schmuggler zu gelangen, die es in China an Land schaffen. Die Kiste, die die britische Regierung ungefähr 250 Rupien kostet, wird auf der Auktion in Kalkutta zu einem Preis verkauft, der zwischen 1.210 und 1.600 Rupien schwankt. Aber noch nicht zufrieden damit, faktisch ein Komplize zu sein, ist die gleiche Regierung bis zum heutigen Tage direkt am Gewinn- und Verlustgeschäft der Kaufleute und Schiffsherren beteiligt, welche das gewagte Geschäft betreiben, ein Reich zu vergiften. Die Finanzen der britischen Regierung in Indien sind in Wirklichkeit nicht nur von dem Opiumhandel mit China, sondern von dem ungesetzlichen Charakter dieses Handels abhängig gemacht worden. Würde die chinesische Regierung den Opiumhandel legalisieren und gleichzeitig den Mohnanbau in China zulassen, so würde die englisch-indische Staatskasse eine ernste Katastrophe erleiden. Während sie öffentlich den Freihandel mit Gift predigt, verteidigt sie insgeheim das Monopol seiner Herstellung. Wann immer wir das Wesen des britischen Freihandels näher betrachten, so stellt sich fast stets heraus, daß seiner "Freiheit" das Monopol zugrunde liegt. Report Title - p. 118

Marx, Karl. Trade or opium ? 2 The news of the new treaty wrung from China by the allied Plenipotentiaries has, it would appear, conjured up the same wild vistas of an immense extension of trade which danced before the eyes of the commercial mind in 1845, after the conclusion of the first Chinese war. Supposing the Petersburg wires to have spoken truth, is it quite certain that an increase of the Chinese trade must follow upon the multiplication of its emporiums? Is there any probability that the war Of 1857-8 will lead to more splendid results than the war of 1839-42? So much is certain that the Treaty Of 1842, instead of increasing American and English exports to China, proved instrumental only in precipitating and aggravating the commercial crisis of 1847. In a similar way, by raising dreams of an inexhaustible market and by fostering false speculations, the present treaty may help preparing a new crisis at the very moment when the market of the world is but slowly recovering from the recent universal shock. Besides its negative result, the first opium-war succeeded in stimulating the opium trade at the expense of legitimate commerce, and so will this second opium-war do if England be not forced by the general pressure of the civilized world to abandon the compulsory opium cultivation in India and the armed opium propaganda to China. We forbear dwelling on the morality of that trade, described by Montgomery Martin, himself an Englishman, in the following terms: "Why, the 'slave trade' was merciful compared with the 'opium trade'. We did not destroy the bodies of the Africans, for it was our immediate interest to keep them alive; we did not debase their natures, corrupt their minds, nor destroy their souls. But the opium seller slays the body after he has corrupted, degraded and annihilated the moral being of unhappy sinners, while, every hour is bringing new victims to a Moloch which knows no satiety, and where the English murderer and Chinese suicide vie with each other in offerings at his shrine." The Chinese cannot take both goods and drug; under actual circumstances, extension of the Chinese trade resolves into extension of the opium trade; the growth of the latter is incompatible with the development of legitimate commerce these propositions were pretty generally admitted two years ago. A Committee of the House of Commons, appointed in 1847 to take into consideration the state of British commercial intercourse with China, reported thus: We regret "that the trade with that country has been for some time in a very unsatisfactory condition, and that the result of our extended intercourse has by no means realized the just expectations which had naturally been founded on a freer access to so magnificent a market.... We find that the difficulties of the trade do not arise from any want of demand in China for articles of British manufacture or from the increasing competition of other nations.... The payment for opium ... absorbs the silver to the great inconvenience of the general traffic of the Chinese; and tea and silk must in fact absorb the rest." The Friend of China, Of July 28, I 849, generalizing the same proposition, says in set terms: "The opium trade progresses steadily. The increased consumption of teas and silk in Great Britain and the United States would merely result in the increase of the opium trade; the case of the manufacturers is hopeless." One of the leading American merchants in China reduced, in an article inserted in Hunt's Merchants' Magazine, for January, 1850, the whole question of the trade with China to this point: "Which branch of commerce is to be suppressed, the opium trade or the export trade of American or English produce?" The Chinese themselves took exactly the same view of the case. Montgomery Martin narrates: "I inquired of the Taoutai at Shanghai which would be the best means of increasing our commerce with China, and his first answer to me, in the presence of Capt. Balfour, Her Majesty's Consul, was: 'Cease to send us so much opium, and we will be able to take your manufactures.'" The history of general commerce during the last eight years has, in a new and striking manner, illustrated these positions; but, before analysing the deleterious effects on legitimate commerce of the opium trade, we propose giving a short review of the rise and progress of that stupendous traffic which, whether we regard the tragical collisions forming, Report Title - p. 119 so to say, the axis round which it turns, or the effects produced by it on the general relations of the Eastern and Western worlds, stands solitary on record in the annals of mankind. Previous to 1767 the quantity of opium exported from India did not exceed 200 chests, the chest weighing about 133lbs. Opium was legally admitted in China on the payment of a duty of about $3 per chest, as a medicine; the Portuguese, who brought it from Turkey, being its almost exclusive importers into the Celestial Empire. In I773, Colonel Watson and Vice-President Wheeler — persons deserving to take a place among the Hermentiers, Palmers and other poisoners of world-wide fame — suggested to the East India Company the idea of entering upon the opium traffic with China. Consequently, there was established a depot for opium in vessels anchored in a bay to the southwest of Macao. The speculation proved a failure. In 1781 the Bengal Government sent an armed vessel, laden with opium, to China; and, in I794, the Company stationed a large opium vessel at Whampoa, the anchorage for the port of Canton. It seems that Whampoa proved a more convenient depot than Macao, because, only two years after its selection, the Chinese Government found it necessary to pass a law which threatened Chinese smugglers of opium to be beaten with a bamboo and exposed in the streets with wooden collars around their necks. About 1798, the East India Company ceased to be direct exporters of opium, but they became its producers. The opium monopoly was established in India; while the Company's own ships were hypocritically forbidden from trafficking in the drug, the licences it granted for private ships trading to China containing a provision which attached a penalty to them if freighted with opium of other than the Company's own make. In 1800, the import into China had reached the number of 2,000 chests. Having, during the eighteenth century, borne the aspect common to all feuds between the foreign merchant and the national custom-house, the struggle between the East India Company and the Celestial Empire assumed, since the beginning of the nineteenth century, features quite distinct and exceptional; while the Chinese Emperor, in order to check the suicide of his people, prohibited at once the import of the poison by the foreigner, and its consumption by the natives, the East India Company was rapidly converting the cultivation of opium in India, and its contraband sale to China, into internal parts of its own financial system. While the semi-barbarian stood on the principle of morality, the civilized opposed to him the principle of self. That a giant empire, containing almost one-third of the human race, vegetating in the teeth of time, insulated by the forced exclusion of general intercourse, and thus contriving to dupe itself with delusions of Celestial perfection-that such an empire should at last be overtaken by fate on [the] occasion of a deadly duel, in which the representative of the antiquated world appears prompted by ethical motives, while the representative of overwhelming modern society fights for the privilege of buying in the cheapest and selling in the dearest markets-this, indeed, is a sort of tragical couplet stranger than any poet would ever have dared to fancy. [Marx14] Report Title - p. 120

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Freihandel und Monopol. Die Übernahme des Opiummonopols in Indien durch die britische Regierung hatte die Ächtung des Opiumhandels in China zur Folge. Die grausamen Strafen, die der himmlische Gesetzgeber über die widerspenstigen Untertanen verhängte, waren genauso unwirksam wie das strenge Einfuhrverbot, das den chinesischen Zollämtern auferlegt wurde. Die nächste Auswirkung des moralischen Widerstandes der Chinesen war die Demoralisierung der kaiserlichen Behörden, der Zollbeamten und der Mandarine überhaupt durch die Engländer. Die Korruption, die die himmlische Bürokratie bis ins Mark angefressen hatte und die Stützen der patriarchalischen Ordnung zerstörte, wurde zusammen mit den Opiumkisten von den englischen Speicherschiffen, die bei Whampoa vor Anker lagen, in das Reich geschmuggelt. Von der Ostindischen Kompanie hochgepäppelt, von der Zentralregierung in Peking vergeblich bekämpft, nahm der Opiumhandel allmählich immer größeren Umfang an, bis er im Jahre 1816 zweieinhalb Millionen Dollar verschlang. Die Einführung des freien Handels in Indien in jenem Jahr, mit dem Teehandel als einziger Ausnahme, der weiterhin ein Monopol der Ostindischen Kompanie blieb, gab den Geschäften der englischen Schmuggler einen neuen mächtigen Auftrieb. 1820 hatte sich die Anzahl der Kisten, die nach China eingeschmuggelt wurden, auf 5147 erhöht, 1821 auf 7000 und 1824 auf 12639. Indessen richtete die chinesische Regierung scharfe Protestnoten an die ausländischen Kaufleute, bestrafte gleichzeitig die als ihre Helfershelfer bekannten Hong-Kaufleute, entwickelte eine ungewöhnliche Aktivität in der Verfolgung der einheimischen Opiumkonsumenten und führte in ihren Zollämtern strengere Maßnahmen ein. Diese Bemühungen hatten ähnlich wie die Bemühungen im Jahre 1794 zur Folge, daß die Opiumdepots von einer unsicheren nach einer geeigneteren Operationsbasis verlegt werden mußten. Makau und Whampoa wurden zugunsten der Insel Lintin an der Mündung des Kantonflusses aufgegeben, um dort die Opiumdepots endgültig in schwer bewaffneten und gut bemannten Schiffen zu stationieren. Ebenso ging der Handel nur von einer Hand in die andere über, als es der chinesischen Regierung vorübergehend gelang, die Opiumgeschäf te der alten Kantoner Häuser zu unterbinden; er wurde von einer Schicht kleinerer Händler übernommen, die entschlossen waren, ihn bei jedem Risiko und mit allen Mitteln weiterzuführen. Dank den dadurch geschaffenen Erleichterungen stieg der Opiumhandel in den zehn Jahren von 1824 bis 1834 von 12 639 auf 21 785 Kisten. Das Jahr 1834 ist, ebenso wie die Jahre 1800, 1816 und 1824, ein Wendepunkt in der Geschichte des Opiumhandels. In diesem Jahr verlor die Ostindische Kompanie nicht nur ihr Handelsprivileg für chinesischen Tee, sondern sie mußte auch jegliche Handelstätigkeit überhaupt einstellen. Durch ihre Umwandlung aus einem Handelsunternehmen in eine rein staatliche Einrichtung erlangte das englische Privatunternehmertum unbeschränkten Zugang zum Handel mit China und betrieb ihn mit solcher Energie, daß es ihm im Jahre 1837 gelang, 39 000 Kisten Opium im Werte von 25 Millionen Dollar nach China zu schmuggeln, trotz des verzweifelten Widerstandes der himmlischen Regierung. Zwei Umstände sind hier besonders zu beachten: erstens, daß mit jeder Etappe in der Entwicklung des chinesischen Außenhandels seit 1816 ein unverhältnismäßig großer Anteil in ständigsteigendem Maße auf den Opiumschmuggel entfiel; und zwei -tens, daß Hand in Hand mit dem allmählichen Erlöschen des rein merkantilen Interesses der englisch-indischen Regierung am Opiumhandel ihr fiskalisches Interesse an diesem Schleichhandel an Bedeutung zunahm. Schließlich war die chinesische Regierung im Jahre 1837 an dem Punkt angelangt, wo entscheidende Maßnahmen nicht länger hinausgezögert werden konnten. Der ständige Abfluß von Silber durch die Opiumimporte hatte bereits begonnen, sowohl den Finanzhaushalt als auch die Geldzirkulation des himmlischen Reiches zu desorganisieren. Ssü Nai-ds', einer der hervorragendsten chinesischen Staatsmänner, schlug vor, den Opiumhandel zu legalisieren und ihn zu einer Einnahmequelle zu machen; aber nach einer ausführlichen Beratung, die sich unter Beteiligung aller hohen Beamten des Kaiserreichs über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hinzog, beschloß die chinesische Regierung: Report Title - p. 121

"Der schändliche Handel ist wegen der Schäden, die er dem Volk zufügt, gesetzlich nicht zuzulassen." Schon 1830 hätte ein Einfuhrzoll von 25 Prozent Einnahmen von 3 850 000 Dollar eingebracht. Im Jahre 1837 hätte er die doppelte Summe erbracht; der himmlische Barbar lehnte es jedoch ab, eine Steuer zu erheben, die proportional zur Entartung seines Volkes steigen würde. Unter weit bedrückenderen Verhältnissen und in vollem Bewußtsein der Aussichtslosigkeit aller Bemühungen, den steigenden Opiumimport aufzuhalten, beharrte der jetzige Kaiser Ssjän Fang im Jahre 1853 auf der unnachgiebigen Politik seiner Vorfahren. En passant möchte ich bemerken, daß der Kaiser durch die Verfolgung des Opiumgenusses als Ketzerei alle Mittel der religiösen Propaganda gegen diesen Handel anwenden konnte. Die außerordentlichen Maßnahmen der chinesischen Regierung in den Jahren 1837, 1838 und 1839, die in der Ankunft des Bevollmächtigten Lin in Kanton ihren Höhepunkt fanden, und die Beschlagnahme und Vernichtung des eingeschmuggelten Opiums auf dessen Befehl lieferten den Vorwand für den ersten englisch-chinesischen Krieg. Die Ergebnisse dieses Krieges führten zum chinesischen Aufstand, zur äußersten Erschöpfung der Staatskasse, zum erfolgreichen Eindringen Rußlands vom Norden her und zur Entwicklung des Opiumhandels im Süden in riesigen Ausmaßen. Obgleich geächtet in dem Vertrag, durch den England einen Krieg beendete, der zur Verteidigung des Opiumhandels begonnen und geführt worden war, hat sich dieser praktisch seit 1843 völliger Straflösigkeit erfreut. Der Import wurde 1856 auf ungefähr 35 Millionen Dollar geschätzt, während die englisch-indische Regierung im gleichen Jahr Einkünfte in Höhe von 25 Millionen Dollar, genau den sechsten Teil ihres gesamten Staatseinkommens, aus dem Opiummonopol bezog. Die Vorwände, die dem zweiten Opiumkrieg als Anlaß dienten, sind noch zu frisch in Erinnerung, um eines Kommentars zu bedürfen. Wir können diesen Teil des Themas nicht abschließen, ohne auf einen offenkundigen inneren Widerspruch der sich christlich drapierenden und mit Zivilisation hausierenden britischen Regierung näher einzugehen. In ihrer Eigenschaft als Empire-Regierung stellt sie sich, als hätte sie nicht das geringste mit dem Opiumschmuggel zu tun, ja, sie geht sogar Verträge zu dessen Ächtung ein. In ihrer Eigenschaft als indische Regierung jedoch zwingt sie Bengalen zur Opiumgewinnung, sehr zum Schaden für seine Produktivkräfte, zwingt sie einen Teil der indischen Pächter, zum Mohnanbau überzugehen, während ein anderer Teil durch Geldvorschüsse dazu verleitet wird, hält sie die massenweise Herstellung des verderblichen Rauschgifts als straffes Monopol in ihren Händen, überwacht sie mit einer ganzen Armee von offiziellen Spitzeln seine Anpflanzung, seine Ablieferung an den vorgeschriebenen Orten, seine Eindickung und Präparierung für den Geschmack der chinesischen Konsumenten, seine Verpackung in einer für den Schmuggel besonders geeigneten Form, und schließlich seinen Transport nach Kalkutta, wo es auf staatlichen Auktionen versteigert und von den Staatsbeamten den Spekulanten eingehändigt wird, um von da aus in die Hände der Schmuggler zu gelangen, die es in China an Land schaffen. Die Kiste, die die britische Regierung ungefähr 250 Rupien kostet, wird auf der Auktion in Kalkutta zu einem Preis verkauft, der zwischen 1210 und 1600 Rupien schwankt. Aber noch nicht zufrieden mit dieser faktischen Teilhaberschaft, ist die gleiche Regierung bis zum heutigen Tage direkt am Profit- und Verlustgeschäft der Kaufleute und Schiffsherren beteiligt, die das gewagte Geschäft betreiben, ein ganzes Reich zu vergiften. Das Budget der britischen Regierung in Indien ist in der Tat nicht nur von dem Opiumhandel mit China, sondern von dem ungesetzlichen Charakter dieses Handels abhängig gemacht worden. Würde die chinesische Regierung den Opiumhandel legalisieren und gleichzeitig den Mohnanbau in China zulassen, so würde die englisch-indische Staatskasse eine ernste Katastrophe erleiden. Während sie öffentlich den Freihandel mit Gift predigt, bewahrt sie insgeheim das Monopol seiner Herstellung. Wenn wir das Wesen des britischen Freihandels genau untersuchen, so stellt sich fast immer heraus, daß seiner "Freiheit" das Monopol zugrunde liegt. Report Title - p. 122

Marx, Karl. Free trade and monopoly. It was the assumption of the opium monopoly in India by the British Government which led to the proscription of the opium trade in China. The cruel punishments inflicted by the Celestial legislator upon his own contumacious subjects, and the stringent prohibition established at the Chinese custom-houses proved alike nugatory. The next effect of the moral resistance of the Chinaman was the demoralization, by the Englishman, of the Imperial authorities, custom-house officers and mandarins generally. The corruption that ate into the heart of the Celestial bureaucracy, and destroyed the bulwark of the patriarchal constitution, was, together with the opium chests, smuggled into the Empire from the English storeships anchored at Whampoa. Nurtured by the East India Company, vainly combated by the Central Government at Pekin, the opium trade gradually assumed larger proportions, until it absorbed about $2,500,000 in 1816. The throwing open in that year of the Indian commerce, with the single exception of the tea trade, which still continued to be monopolized by the East India Company, gave a new and powerful stimulus to the operations of the English contrabandists. In 1820, the number of chests smuggled into China had increased to 5,147; in 182I to 7,000, and in 1824 to 12,639. Meanwhile, the Chinese Government, at the same time that it addressed threatening remonstrances to the foreign merchants, punished the Hong Kong merchants, known as their abettors, developed an unwonted activity in its prosecution of the native opium consumers, and, at its custom-houses, put into practice more stringent measures. The final result, like that of similar exertions in 1794, was to drive the opium depots from a precarious to a more convenient basis of operations. Macao and Whampoa were abandoned for the Island of Lin-Tin, at the entrance of the Canton River, there to become manned. In the same way, when the Chinese Government temporarily succeeded in stopping the operations of the old Canton houses, the trade only shifted hands, and passed to a lower class of men, prepared to carry it on at all hazards and by whatever means. Thanks to the greater facilities thus afforded, the opium trade increased during the ten years from 1824 to 1834 from 12,639 to 21,785 chests. Like the years 1800, 1816 and 1824, the year 1834 marks an epoch in the history of the opium trade. The East India Company then lost not only its privilege of trading in Chinese tea, but had to discontinue and abstain from all commercial business whatever. It being thus transformed from a mercantile into a merely government establishment, the trade to China became completely thrown open to English private enterprise which pushed on with such vigour that, in 1837, 39,000 chests of opium, valued at $25,000,000, were successfully smuggled into China, despite the desperate resistance of the Celestial Government. Two facts here claim our attention: First, that of every step in the progress of the export trade of China since 1816, a disproportionately large part progressively fell upon the opium-smuggling branch; and secondly, that hand in hand with the gradual extinction of the ostensible mercantile interest of the Anglo-Indian Government in the opium trade grew the importance of its fiscal interest in that illicit traffic. In 1837 the Chinese Government had at last arrived at a point where decisive action could no longer be delayed. The continuous drain of silver, caused by the opium importations, had begun to derange the exchequer, as well as the moneyed circulation of the Celestial Empire. Heu Nailzi, one of the most distinguished Chinese statesmen, proposed to legalize the opium trade and make money out of it; but after a full deliberation, in which all the high officers of the Empire shared, and which extended over a period of more than a year's duration, the Chinese Government decided that, "On account of the injuries it inflicted on the people, the nefarious traffic should not be legalized." As early as 1830, a duty of 25 per cent would have yielded a revenue Of $3,850,000. In 1837, it would have yielded double that sum, but then the Celestial barbarian declined, laying a tax sure to rise in proportion to the degradation of his people. In 1853, Hien Fang, the present Emperor, under still more distressed circumstances, and with the full knowledge of the futility of all efforts at stopping the increasing import of opium, persevered in the stern policy of his ancestors. Let me remark, en Passant, that by persecuting the opium consumption as a heresy the Emperor gave its traffic all the advantages of a religious propaganda. The extraordinary measures of the Chinese Report Title - p. 123

Government during the years 1837, 1838 and 1839, which culminated in Commissioner Lin's arrival at Canton, and the confiscation and destruction, by his orders, of the smuggled opium, afforded the pretext for the first Anglo-Chinese war, the results of which developed themselves in the Chinese rebellion, the utter exhaustion of the Imperial exchequer, the successful encroachment of Russia from the North, and the gigantic dimensions assumed by the opium trade in the South. Although proscribed in the treaty with which England terminated a war, commenced and carried on in its defence, the opium trade has practically enjoyed perfect impunity since 1843. The importation was estimated, in 1856, at about $35,000,000, while in the same year, the Anglo-Indian Government drew a revenue Of $25,000,000, just the sixth part of its total State income, from the opium monopoly. The pretexts on which the second opium war has been undertaken are of too recent date to need any commentary. We cannot leave this part of the subject without singling out one flagrant self-contradiction of the Christianity-canting and civilization-mongering British Government. In its imperial capacity it affects to be a thorough stranger to the contraband opium trade, and even to enter into treaties proscribing it. Yet, in its Indian capacity, it forces the opium cultivation upon Bengal, to the great damage of the productive resources of that country; compels one part of the Indian ryots to engage in the poppy culture; entices another part into the same by dint of money advances; keeps the wholesale manufacture of the deleterious drug a close monopoly in its hands; watches by a whole army of official spies its growth, its delivery at appointed places, its inspissation and preparation for the taste of the Chinese consumers, its formation into packages especially adapted to the conveniency of smuggling, and finally its conveyance to Calcutta, where it is put up at auction at the Government sales, and made over by the State officers to the speculators, thence to pass into the hands of the contrabandists who land it in China. The chest costing the British Government about 250 rupees is sold at the Calcutta auction mart at a price ranging from 1,210 to 1,600 rupees. But, not yet satisfied with this matter-of-fact complicity, the same Government, to this hour, enters into express profit and loss accounts with the merchants and shippers, who embark in the hazardous operation of poisoning an empire. The Indian finances of the British Government have, in fact, been made to depend not only on the opium trade with China, but on the contraband character of that trade. Were the Chinese Government to legalize the opium trade simultaneously with tolerating the cultivation of the poppy in China, the Anglo-Indian exchequer would experience a serious catastrophe. While openly preaching free trade in poison. it secretly defends the monopoly of its manufacture. Whenever we look closely into the nature of British free trade, monopoly is pretty generally found to lie at the bottom of its "freedom." [Marx19]

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Der britisch-chinesische Vertrag : C:\Dokumente und Einstellungen\local-admin\Desktop\Marx britisch-chin. Vertrag.htm. Marx, Karl. The British and Chinese treaty : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1858/10/15.htm.

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. [Über den britisch-chinesischen Vertrag]: C:\Dokumente und Einstellungen\local-admin\Desktop\Marx britisch-chin. Vertrag.htm. Marx, Karl. Trade and the treaty : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1858/10/05.htm. Report Title - p. 124

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Die Geschichte des Opiumhandels : 1 : C:\Dokumente und Einstellungen\local-admin\Desktop\MarxOpium1.htm. 2 : C:\Dokumente und Einstellungen\local-admin\Desktop\MarxOpium2.htm. Marx, Karl. Trade or opium ? : 2 : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1858/09/20.htm.

1858 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Freihandel und Monopol. In : Marx, Karl. Über China [ID D19696]. Marx, Karl. Free trade and monopoly : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1858/09/25.htm.

1858 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt wird nach seinen Studien am King's College Dolmetscher-Praktikant an der Superintendency in Hong Kong.

1858 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel James Bruce kehrt nach einem unterzeichneten Handelsvertrag mit Japan nach Shanghai und Guangzhou (Guangdong) zurück und legalisiert den Opium-Handel. [ODNB]

1858 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Edwards, John Passmore. The Triple Curse : or, the Evils of the Opium Trade on India, China, and England. (London : Judd & Glass, 1858). [WC]

1858 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Our policy in China ; or, A glance at the past, present, and future of China, in its foreign relations and commerce. (London : Bell and Daldy, 1858). https://books.google.ch/books/about/Our_policy_in_China_or_ A_glance_at_the_p.html?id=oxNcAAAAQAAJ&redir_esc=y. [WC]

1858-1859 Geschichte : China - Europa : England George Compigné Parker Braune ist Assistant am britischen Konsulat in Xiamen. [BC1]

1858-1860 Geschichte : China - Europa : England Horace Rumbold ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1858-1861 Geschichte : China - Europa : England Henry Fletcher Hance ist als Diplomat an der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1858-1862 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock ist Konsul in Japan. [ODNB]

1858-1862 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England William Charles Milne (2) ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Hong Kong, dann Fuzhou. [Int,Boot]

1858-1863 Geschichte : China - Europa : England Alexander Williamson hält sich gesundheitshalber in Schottland auf. [ODNB]

1858-1864 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) ist Konsul des britischen Konsulats in (Zhejiang) und gleichzeitig verantworlich für Fuzhou (Fujian) und Shanghai. [ODNB] Report Title - p. 125

1858-1865 Geschichte : China - Europa : England Frederick W.A. Wright-Burce ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1858-1866 Geschichte : China - Europa : England Charles Carroll Carroll ist Student interpreter, dann Assistant, dann handelnder Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [BC1]

1858-1876 Geschichte : China - Europa : England Robert James Forrest ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Hong Kong. [Cor56]

1858-1889 Geschichte : China - Europa : England / Naturwissenschaften / Verwaltung - Administration Theophilius Sampson ist Beamter der englischen und chinesischen Regierung in Guangzhou (Guangdong). Er sammelt Pflanzen in Guangzhou, Hong Kong und Taiwan. [Glob1]

1859 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : England James, Henry Sir. Map of the country round Pekin : copied from the Chinese map of Asia 1860. (Southampton : Topographical Dept. War Office, 1859). [WC]

1859 Geschichte : China - Europa : England Frederick Bruce wird Leiter des britischen Handels in China. [ODNB]

1859 Geschichte : China - Europa : England Thomas Wright Blakiston ist Kommandant der Artillerie in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1859 Geschichte : China - Europa : England James Bruce unterrichet das Aussenministerium in London über die Vorfälle in China. [ODNB]

1859 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis kommt als Mitglied der Royal Artillery in Hong Kong an, lässt sich aber als Privatmann nieder. [FraJ1]

1859 Geschichte : China - Europa : England James Hope kommt als Oberbefehlshaber für China in Singapore an. [ODNB]

1859 Geschichte : China - Europa : England Mark Walker kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [ODNB]

1859 Geschichte : China - Europa : England William Frederick Mayers kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [ODNB]

1859 Geschichte : China - Europa : England William Caine ist Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1859 Geschichte : China - Europa : England John Gibson (2) ist Junior Assistant Secretary des britischn Konsulats in Shanghai. [BC1]

1859 Geschichte : China - Europa : England Martin Crofton Morrison wird Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou (Fujian). [LGO] Report Title - p. 126

1859 Geschichte : China - Europa : England Anstey, Thomas Chisholm. Crime and government at Hong Kong : a letter to the editor of the "Times" newspaper : offering reasons for an enquiry into the disgraces brought on in the British name in China by the present Hong Kong government. (London : Effingham Wilson, 1859). http://umaclib3.umac.mo/record=b2545127. [WC]

1859 Geschichte : China - Europa : England Sturgis, Robert S. A foreigner's evidence on China question. (London : Smith, Elder and Co., 1859). https://books.google.co.nz/books/about/A_Foreigner_s_ evidence_on_the_China_Ques.html?id=0SJYAAAAcAAJ. [WC]

1859 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Chinesischer Sieg über die französisch-britische Flotte bei Dagu (). [Ger] Report Title - p. 127

1859 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Der neue chinesische Krieg. Zu der Zeit, da England allgemein dazu beglückwünscht wurde, den Himmlischen den Vertrag von Tientsin abgerungen zu haben, versuchte ich zu zeigen, daß Rußland tatsächlich die einzige Macht war, die aus dem räuberischen englisch-chinesischen Krieg Nutzen zog und daß die kommerziellen Vorteile, die sich aus dem Vertrag für England ergaben, ziemlich bedeutungslos waren, während dieser Vertrag in politischer Hinsicht, weit davon entfernt, Frieden zu schaffen, im Gegenteil die Wiederaufnahme des Krieges unvermeidlich machte. Der Gang der Ereignisse hat diese Ansichten vollauf bestätigt. Der Vertrag von Tientsin gehört schon der Vergangenheit an, und das Trugbild des Friedens ist der rauhen Realität des Krieges gewichen. Lassen Sie mich zuerst die Tatsachen darlegen, wie sie in der letzten Überlandpost mitgeteilt werden. In Begleitung von Herrn de Bourboulon, dem französischen Bevollmächtigten Vertreter, brach der ehrenwerte Herr Bruce mit einer britischen Expedition auf, die den Peiho aufwärts fahren und die beiden Gesandten auf ihrer Mission nach Peking begleiten sollte. Die Expedition, die unter dem Kommando von Admiral Hope stand, bestand aus sieben Dampfern, zehn Kanonenbooten, zwei Truppen- und Proviantschiffen und aus einigen hundert Marine- und Geniesoldaten. Die Chinesen ihrerseits hatten Einspruch dagegen erhoben, daß die Mission gerade diese Route einschlug. Infolgedessen fand Admiral Hope die Mündung des Peiho mit Stangen und Pfählen blockiert und nachdem er neun Tage lang, vom 17. bis zum 25. Juni, an der Mündung dieses Flusses gewartet hatte, versuchte er, die Durchfahrt zu erzwingen, nachdem die 509> Bevollmächtigten am 20. Juni bei dem Geschwader eingetroffen waren. Admiral Hope hatte sich bei seiner Ankunft vor der Peiho-Mündung vergewissert, daß die Taku-Forts, die im letzten Krieg zerstört wurden, wiederaufgebaut waren, eine Tatsache, die er - en passant gesagt - schon vorher hätte wissen müssen, da sie in der "Peking Gazette" offiziell bekanntgegeben worden war. Als die Briten am 25. Juni versuchten, die Einfahrt in den Peiho zu erzwingen, wurden die Taku-Batterien demaskiert und eröffneten, unterstützt von einer Mongolenstreitmacht von anscheinend 20.000 Mann, ein verheerendes Feuer auf die britischen Schiffe. Es kam zu einem Gefecht zu Lande und auf dem Wasser, das mit einer völligen Niederlage der Aggressoren endete. Die Expedition mußte sich zurückziehen, nachdem sie drei englische Kriegsschiffe, "Cormorant", "Lee" und "Plover", und auf britischer Seite 464 Tote und Verwundete verloren hatte, während von den 60 anwesenden Franzosen 14 getötet oder verwundet worden waren. Fünf englische Offiziere wurden getötet und 23 verwundet, und der Admiral selbst kam nicht unverletzt davon. Nach dieser Niederlage kehrten die Herren Bruce und de Bourboulon nach Schanghai zurück, während das britische Geschwader bei Tinghai gegenüber Ningpo vor Anker ging. Als man in England diese unersprießlichen Nachrichten erhielt, bestieg die Palmerston-Presse sofort den britischen Löwen und erhob ein einstimmiges Gebrüll nach umfassender Rache. Die Londoner "Times" befleißigte sich natürlich, ihren Appellen an die blutigen Instinkte ihrer Landsleute den Anschein einer gewissen Würde zu verleihen, aber die niedrigere Sorte der Palmerston-Organe spielte in ganz grotesker Weise die Rolle des Orlando furioso. Hören Sie zum Beispiel den Londoner "Daily Telegraph": "Großbritannien muß die Seeküste Chinas auf ihrer ganzen Länge angreifen, in die Hauptstadt eindringen, den Kaiser aus seinem Palast jagen und sich eine materielle Garantie gegen künftige Überfälle verschaffen ... Wir müssen jeden drachengeschmückten Beamten, der es wagt, unseren nationalen Symbolen mit Verachtung zu begegnen, mit der neunschwänzigen Katze behandeln ... Jeder einzelne von ihnen" (den chinesischen Generalen) "muß als Pirat und Mörder an die Nock eines britischen Kriegsschiffs geknüpft werden. Es wäre ein erfrischendes und heilsames Schauspiel - ein Dutzend beknöpfter Schurken mit den Visagen von Menschenfressern und der Kleidung von Hanswursten, die vor den Augen der Bevölkerung baumeln. So oder anders muß man Schrecken einflößen, denn Nachgiebigkeit haben wir schon mehr als genug geübt ... Man muß jetzt den Chinesen beibringen, die Engländer zu schätzen, die über ihnen stehen und die ihre Herren sein sollten ... Wir müssen Report Title - p. 128 versuchen, wenigstens Peking zu besetzen, und wenn wir mutiger vorgehen, muß darauf die Eroberung Kantons für alle Zeiten folgen. Wir könnten Kanton ebenso behalten, wie wir Kalkutta besitzen, es zum Zentrum unseres Fernosthandels machen, den von Rußland erworbenen Einfluß an der tartarischen Grenze des Kaiserreiches auf diese Weise kompensieren - und den Grundstein für ein neues Dominion legen." Lassen Sie mich nun von den Rasereien der Schreiberlinge Palmerstons zu den Tatsachen zurückkehren und, soweit es bei den gegenwärtigen dürftigen Informationen möglich ist, die wahren Hintergründe des unangenehmen Ereignisses aufdecken. Auch wenn man davon ausgeht, daß der Vertrag von Tientsin die umgehende Einreise des englischen Gesandten nach Peking vorsieht, muß man doch vor allem die Frage beantworten, ob die chinesische Regierung einen Bruch dieses Vertrages, der ihr durch einen räuberischen Krieg aufgezwungen wurde, begangen hat, als sie sich dem gewaltsamen Eindringen eines britischen Geschwaders in den Peiho widersetzte. Wie aus den durch die Überlandpost übermittelten Nachrichten ersichtlich ist, protestierte die chinesische Regierung nicht gegen die Entsendung einer britischen Mission nach Peking, sondern dagegen, daß die britische Kriegsflotte in den Peiho eindringt. Sie schlug vor, Herr Bruce solle auf dem Landwege nach Peking reisen, ohne Begleitung durch eine Kriegsflotte, die von den "Himmlischen", denen das Bombardement Kantons noch in frischer Erinnerung war, nur als Instrument der Invasion angesehen werden konnte. Schließt das Recht des französischen Botschafters, sich in London aufzuhalten, das Recht ein, an der Spitze einer bewaffneten französischen Expedition die Einfahrt in die Themse zu erzwingen? Man wird sicher zugeben müssen, daß eine derartige Auslegung der Zulassung eines britischen Gesandten nach Peking durch die Engländer mindestens ebenso merkwürdig anmutet wie die von ihnen während des letzten chinesischen Krieges gemachte Entdeckung, daß die Beschießung einer Stadt dieses Reiches keinen Krieg gegen dieses Reich selbst bedeute, sondern nur einen lokalen Konflikt mit einer seiner Provinzen. Als Antwort auf die Proteste der "Himmlischen" haben die Briten nach ihrer eigenen Aussage "alle Maßnahmen getroffen, um im Bedarfsfalle den Zugang nach Peking mit Gewalt zu erzwingen", indem sie mit einem ausreichend starken Geschwader den Peiho aufwärts fahren. Selbst wenn die Chinesen verpflichtet gewesen wären, einen friedfertigen britischen Gesandten nach Peking zu lassen, so waren sie zweifellos berechtigt, sich der bewaffneten Expedition der Engländer zu widersetzen. Durch dieses Vorgehen haben sie nicht den Vertrag verletzt, sondern seine Verletzung vereitelt. Weiter. Selbst wenn den Briten durch den Vertrag von Tientsin das abstrakte Recht, eine Gesandtschaft zu unterhalten, gewährt wurde, so bleibt noch zu klären, ob nicht Lord Elgin auf den tatsächlichen Genuß dieses Rechts vorerst verzichtet hatte. Eine Durchsicht der "Correspondence relating to the Earl of Elgin special mission to China, printed by command of Her Majesty" wird jeden unvoreingenommenen Leser davon überzeugen, daß erstens die Zulassung des englischen Gesandten nach Peking nicht jetzt, sondern zu einem viel späteren Zeitpunkt erfolgen sollte; zweitens, daß sein Recht auf Residenz in Peking durch verschieden Klauseln eingeschränkt war; und schließlich, daß der diktatorische Artikel III im englischen Text des Vertrages, der sich auf die Zulassung der Gesandten bezog, auf Ersuchen des chinesischen Bevollmächtigten im chinesischen Text des Vertrages geändert worden war. Diese Diskrepanz zwischen den zwei Versionen des Vertrages wird von Lord Elgin selbst zugegeben, der jedoch, wie er sagt, "durch seine Instruktionen gezwungen war, von den Chinesen zu verlangen, daß sie als gültige Fassung eines internationalen Abkommens einen Text annahmen, von dem sie nicht eine Silbe verstanden". Kann man den Chinesen Schuld geben, weil sie auf Grund des chinesischen Textes und nicht der englischen Fassung des Vertrages gehandelt haben, die nach Lord Elgins Eingeständnis etwas von "dem korrekten Sinn der Übereinkunft" abweicht? Abschließend möchte ich feststellen, daß Herr T. Chisholm Anstey, der ehemalige britische Generalstaatsanwalt in Hongkong, in einem von ihm an den Redakteur des Londoner "Morning Star" gerichteten Brief in aller Form erklärt: "Der Vertrag, wie er auch immer sein mag, ist längst durch die Gewalttaten der britischen Regierung und ihrer Untergebenen gebrochen worden, zumindest in einem solchen Maße, daß dadurch die Krone Report Title - p. 129

Großbritanniens jeden Vorteil oder jedes Privileg verliert, das durch den Vertrag gewährt wurde." England, das auf der einen Seite durch die Schwierigkeiten in Indien geplagt wird und auf der anderen Seite rüstet, um im Falle eines europäischen Krieges vorbereitet zu sein, wird durch diese neue chinesische Katastrophe, die wahrscheinlich von Palmerston selbst eingerührt wurde, großen Gefahren ausgesetzt. Das unmittelbare Ergebnis muß der Zusammenbruch der jetzigen Regierung sein, deren Haupt Palmerston der Urheber des letzten chinesischen Krieges wer, während dagegen ihre wichtigsten Mitglieder damals ein Tadelsvotum gegen ihren derzeitigen Chef abgegeben hatten, weil er diesen Krieg unternommen hatte. Auf alle Fälle müssen Herr Milner Gibson und die Manchesterschule sich entweder aus der gegenwärtigen liberalen Koalition zurückziehen oder - was recht unwahrscheinlich ist - im Verein mit Lord Russell, Herrn Gladstone und den Peeliten unter seinen Kollegen ihren Chef zwingen, sich ihrer eigenen Politik zu fügen. Report Title - p. 130

II Für morgen ist eine Kabinettssitzung anberaumt, um den Kurs zu beschließen, der hinsichtlich der chinesischen Katastrophe eingeschlagen werden soll. Die Elaborate des französischen "Moniteur" und der Londoner "Times" lassen keinen Zweifel an der Art der Beschlüsse, zu denen Palmerston und Bonaparte gelangt sind. Sie wollen einen neuen chinesischen Krieg. Nach Informationen, die mir aus authentischer Quelle zugegangen sind, wird Herr Milner Gibson in der bevorstehenden Kabinettssitzung zuerst die Stichhaltigkeit der für einen Krieg ins Feld geführten Argumente anfechten und zweitens gegen jede Kriegserklärung protestieren, die nicht vorher beide Häusern des Parlaments gebilligt worden ist. Sollte seine Auffassung durch Stimmenmehrheit abgelehnt werden, so wird er aus dem Kabinett austreten und damit wiederum das Signal zu einem neuen heftigen Angriff gegen die Regierung Palmerstons geben und zur Sprengung der liberalen Koalition, die seinerzeit den Sturz des Kabinetts Derby herbeigeführt hatte. Palmerston soll etwas nervös sein wegen des beabsichtigten Vorgehens von Herrn Milner Gibson, des einzigen seiner Kollegen, den er fürchtet und den er wiederholt als einen Menschen bezeichnet hat, der es besonders gut verstehe, "einem etwas am Zeuge zu flicken". Möglicherweise werden Sie gleichzeitig mit diesem Brief aus Liverpool die Nachrichten über die Ergebnisse der Kabinettssitzung erhalten. Inzwischen kann man sich über den wahren Sachverhalt der fraglichen Angelegenheit am besten ein Urteil bilden, nicht auf Grund des veröffentlichten Materials, sondern auf Grund dessen, was die Palmerston-Organe bei ihrer ersten Veröffentlichung der mit der letzten Überlandpost eingetroffenen Nachrichten absichtlich verschwiegen haben. Zunächst einmal verschwiegen sie die Meldung, daß der russische Vortrag bereits ratifiziert war und daß der Kaiser von China seine Mandarine angewiesen hatte, die amerikanischen Gesandten zu empfangen und in die Hauptstadt zu geleiten, um die ratifizierten Exemplare des Vortrages mit Amerika auszutauschen. Diese Tatsachen wurden mit der Absicht verschwiegen, den notwendig aufkommenden Verdacht zu entkräften, daß die englischen und französischen Gesandten und nicht der Pekinger Hof für die Schwierigkeiten verantwortlich seien, die sich ihnen bei der Erfüllung ihrer Mission in den Weg stellten und denen weder ihre russischen noch ihre amerikanischen Kollegen begegneten. Der andere, noch wichtigere Umstand, den die "Times" und die anderen Palmerston-Organe anfänglich verschwiegen hatten, ist die jetzt von ihnen offen zugegebene Tatsache, daß die chinesischen Behörden ihre Bereitschaft erklärt hatten, die englischen und französischen Gesandten nach Peking zu geleiten, daß sie tatsächlich bereit standen, sie an einer der Flußmündungen zu empfangen, und ihnen eine Eskorte anboten, wenn sie sich nur bereit erklären wollten, ihre Schiffe und Truppen zurückzulassen. Da nun der Vertrag von Tientsin keine Klausel enthält, die den Engländern und Franzosen das Recht zubilligt, mit einem Geschwader von Kriegsschiffen den Peiho aufwärts zu fahren, ist es offensichtlich, daß nicht die Chinesen, sondern die Engländer den Vertrag verletzt haben und daß die letzteren von vornherein entschlossen waren, kurz vor dem Zeitpunkt, der für den Austausch der ratifizierten Urkunden festgesetzt war, einen Streit vom Zaun zu brechen. Niemand wird auf die Idee kommen, daß der ehrenwerte Herr Bruce auf eigene Verantwortung handelte, als er auf diese Weise das vorgebliche Ziel des letzten chinesischen Krieges vereitelte; er führte im Gegenteil lediglich geheime Instruktionen aus London aus. Es stimmt zwar, daß Herr Bruce nicht von Palmerston, sondern von Derby entsandt worden war; aber in diesem Zusammenhang brauche ich doch nur daran zu erinnern, daß während der ersten Amtsperiode Sir Robert Peels, als Lord Aberdeen Außenminister war, Sir Henry Bulwer, der englische Gesandte in Madrid, einen Streit mit dem spanischen Hof vom Zaun brach, der seine Ausweisung aus Spanien zur Folge hatte, und daß im Verlauf der Debatten im Oberhaus über dieses "unliebsame Vorkommnis" bewiesen wurde, daß Bulwer, anstatt die offiziellen Instruktionen Aberdeens zu befolgen, nach den Geheiminstruktionen Palmerstons gehandelt hatte, der damals der Opposition angehörte. Außerdem hat die Palmerston-Presse in diesen Tagen ein Manöver vollführt, das zumindest für diejenigen, die mit der Geschichte der englischen Geheimdiplomatie der letzten dreißig Jahre vertraut sind, keinen 514> Zweifel daran läßt, wer der wirkliche Urheber der Report Title - p. 131

Peiho-Katastrophe und des bevorstehenden dritten englisch-chinesischen Krieges ist. Die "Times" deutet an, daß die in den Taku-Forts aufgestellten Kanonen, die eine solche Verheerung unter dem britischen Geschwader angerichtet hatten, russischen Ursprungs waren und von russischen Offizieren befehligt wurden. Ein anderes Palmerston-Organ wird noch deutlicher. Ich zitiere: "Wir sehen jetzt, wie eng die Politik Rußlands mit der Politik Pekings verflochten ist; wir entdecken große Bewegungen am Amur; wir beobachten die Operationen großer Kosakenarmeen weit über den Baikalsee hinaus in dem froststarren Traumland an den dämmrigen Grenzen der Alten Welt; wir verfolgen die Spuren zahlloser Karawanen; wir beobachten, wie ein russischer Sonderbeauftragter (General Murawjow, Gouverneur von Ostsibirien) mit geheimen Plänen aus dem fernen Ostsibirien nach der unzugänglichen chinesischen Hauptstadt unterwegs ist; und die öffentliche Meinung hierzulande kann sehr wohl bei dem Gedanken in Wallung geraten, daß ausländische Einflüsse mitschuldig sind an unserer Schmach und denn Tod unsere Soldaten und Matrosen." Das ist ein alter Trick von Lord Palmerston. Als Rußland einen Handelsvertrag mit China abschließen wollte, trieb er China durch den Opiumkrieg seinem nördlichen Nachbarn in die Arme; als Rußland die Abtretung des Amur verlangte, brachte er dies durch den zweiten chinesischen Krieg. zuwege und jetzt, da Rußland seinen Einfluß in Peking festigen will, improvisiert er den dritten chinesischen Krieg. In all seinen Handlunge gegenüber den schwachen asiatischen Staaten, wie China, Persien, Zentralasien und der Türkei, verfuhr er stets und ständig nach der Regel, Rußlands Plänen scheinbar entgegen zu handeln, indem er nicht mit Rußland, sondern mit dem betreffenden asiatischen Staat einen Streit vom Zaun brach, um ihn dann durch räuberische Überfälle England zu entfremden und auf diesem Umweg zu den Konzessionen zu drängen, die er Rußland zu gewähren vorher nicht gewillt war. Sicherlich wird bei dieser Gelegenheit die gesamte bisherige Asienpolitik Palmerstons erneut überprüft werden, und ich verweise besonders auf die afghanischen Dokumente, deren Veröffentlichung das Unterhaus am 8. Juni 1859 angeordnet hatte. Sie werfen mehr Licht auf Palmerstons unheilvolle Politik und auf die Geschichte der Diplomatie in den letzten dreißig Jahren als alle bis dahin veröffentlichte Dokumente. Kurz gesagt geht es hier um folgendes: 1838 begann Palmerston gegen Dost Muhammad, den Herrscher von Kabul, einen Krieg, der zur Vernichtung einer englischen Armee führte und der unter dem Vorwand begonnen worden war, Dost Muhammad sei mit Persien und Rußland ein geheimes Bündnis gegen England eingegangen. Als Beweis für 515> diese Behauptung legte Palmerston 1839 dem Parlament ein Blaubuch vor, dessen Hauptinhalt die Korrespondenz des britischen Gesandten in Kabul, Sir A. Burnes, mit der Regierung in Kalkutta bildete. Burnes wurde in Kabul während eines Aufstandes gegen die britischen Eindringlinge ermordet, hatte aber aus Mißtrauen gegen den britischen Außenminister seinem Bruder in London, Dr. Burnes, Kopien einiger seiner offiziellen Briefe geschickt. Nach der von Palmerston besorgten Veröffentlichung der "Afghanischen Dokumente" im Jahre 1839 beschuldigte Dr. Burnes Palmerston, "die Korrespondenz des verstorbenen Sir A. Burnes verstümmelt und verfälscht" zu haben, und zur Bekräftigung seiner Behauptung ließ er einige der echten Schriftstücke drucken. Aber erst im vergangenen Sommer kam die Wahrheit ans Licht. Unter dem Kabinett Derby ordnete das Unterhaus auf Antrag von Herrn Hadfield an, alle afghanischen Dokumente vollinhaltlich zu veröffentlichen, und diese Anordnung wurde in einer Form ausgeführt, die auch dem Einfältigsten die Richtigkeit der Beschuldigung, die Dokumente seien im Interesse Rußlands verstümmelt und verfälscht worden, vor Augen führte. Auf der Titelseite des Blaubuchs steht folgendes: "Zur Beachtung: Die Korrespondenz, die in früheren Ausgaben nur auszugsweise wiedergegeben wurde, wird hier vollinhaltlich veröffentlicht. Die ausgelassenen Stellen sind durch Klammern {} kenntlich gemacht." Der Name des Beamten, der für die wahrheitsgetreue Wiedergabe bürgt, ist "J. W. Kaye, Sekretär der Abteilungen für politische und vertrauliche Angelegenheiten", der als der "zuverlässige Geschichtsschreiber des Krieges in Afghanistan" gilt. Ein Beispiel mag vorläufig genügen, um die wirklichen Beziehungen Palmerstons zu Rußland zu veranschaulichen, gegen das er den afghanischen Krieg inszeniert haben will. Report Title - p. 132

Der russische Sonderbeauftragte Witkewitsch, der 1837 in Kabul eintraf, überbrachte Dost Muhammad einen Brief des Zaren. Sir Alexander Burnes gelangte in den Besitz einer Kopie des Briefes und schickte sie an Lord Auckland, den Generalgouverneur von Indien. In seinen eigenen Depeschen und in mehreren Dokumenten, die er beifügte, wird auf diese Tatsache immer und immer wieder hingewiesen. Aber die Kopie des Zarenbriefs war in den Dokumenten, die Palmerston 1839 vorlegte, völlig unterschlagen worden, und in jedem Schriftstück, das darauf Bezug nahm, wurden die notwendigen Änderungen vorgenommen, um die Tatsache zu vertuschen, daß der "Kaiser von Rußland" mit der Mission nach Kabul im Zusammenhang stand. Diese Fälschung wurde begangen, um das Beweisstück für die Verbindung des Selbstherrschers mit Witkewitsch zu unterschlagen, den nach seiner Rückkunft nach Petersburg formell zu desavouieren Nikolaus für angebracht hielt. So findet man zum Beispiel auf Seite 82 des Blaubuchs die Übersetzung eines Briefes an Dost Muhammad, der jetzt folgendermaßen lautet, wobei die Worte, die Palmerston ursprünglich unterschlagen hatte, in Klammern gesetzt sind: "Ein Abgesandter {des Zaren} von Rußland kam {aus Moskau} nach Teheran und war beauftragt worden, dem Sirdar von Kandahar seine Aufwartung zu machen und sich von dort zur Audienz beim Emir zu begeben. Er ist der Überbringer von {vertraulichen Botschaften vom Kaiser und von} Briefen des russischen Botschafters in Teheran. Der russische Botschafter empfiehlt den Mann als höchst vertrauenswürdig; er habe unbedingte Vollmacht, Verhandlungen {im Namen des Kaisers und des Botschafters} zu führen, usw., usw." Diese und ähnliche Fälschungen, die Palmerston beging, um die Ehre des Zaren zu schützen, sind nicht das einzige Kuriosum, das durch die "Afghanischen Dokumente" enthüllt wird. Den Einfall in Afghanistan rechtfertigte Palmerston mit der Begründung, daß Sir Alexander Burnes ihn als ein geeignetes Mittel empfohlen hätte, um russische Intrigen in Zentralasien zu vereiteln. Sir A. Burnes hatte aber das gerade Gegenteil getan; und deshalb wurden in Palmerstons Ausgabe des "Blaubuchs" alle seine Einsprüche zugunsten Dost Muhammads verschwiegen und der Inhalt der Korrespondenz mit Hilfe von Verstümmlungen und Fälschungen in sein direktes Gegenteil verkehrt. Das ist also der Mann, der jetzt im Begriff ist, unter dem fadenscheinigen Vorwand, die russischen Pläne in jenem Gebiet vereiteln zu wollen, einen dritten chinesischen Krieg zu beginnen. Report Title - p. 133

II Daß es einen neuen Krieg im Namen der Zivilisation gegen die "Himmlischen" geben wird, scheint nunmehr für die englische Presse im allgemeinen eine ausgemachte Sache zu sein. Dennoch haben seit der Sitzung des Kabinetts am vergangenen Sonnabend gerade jene Zeitungen, die am meisten nach Blut geschrien hatten, ihren Ton merklich geändert. Zuerst 517> wetterte die Londoner "Times" offensichtlich in einem Rausch patriotischer Begeisterung, gegen den zwiefachen Verrat, begangen einerseits von feigen Mongolen, die diesen bonhomme Biedermann von einem britischen Admiral James in eine Falle lockten, indem sie ihre Stellungen und ihre Kanonen geflissentlich tarnten, andererseits vom Pekinger Hof, der mit noch verworfenerem Machiavellismus jene mongolischen Ungeheuer zu ihrem verruchten Schabernack angestiftet hatte. Es ist merkwürdig, daß die "Times", obwohl aufgewühlt von den Wogen der Leidenschaft, es fertigbrachte, in ihrer Veröffentlichung der Originalberichte alle Stellen zu streichen, die für die bereits verurteilten Chinesen sprechen. Dinge zu verwechseln, kann das Werk der Leidenschaft sein, aber sie zu verstümmeln, scheint eher das Werk kühlen Verstandes. Wie dem auch sein mag, am 16. September, genau einen Tag vor der Kabinettssitzung, riß die "Times" das Steuer herum und hieb ohne viel Aufhebens ihrer janusköpfigen Beschuldigung den einen Kopf ab. "Wir fürchten", schrieb sie" daß wir die Mongolen., die unserem Angriff auf die Forts am Peiho Widerstand entgegensetzten, nicht des Verrats bezichtigen können"; aber dann, um dieses unangenehme Zugeständnis wettzumachen, klammerte sie sich um so verzweifelter an "die willkürliche und perfide Vergewaltigung eines feierlichen Vertrags durch den Hof von Peking". Drei Tage darauf, nachdem Kabinettssitzung stattgefunden hatte, fand die "Times" nach weiteren Erwägungen "keinen Grund, daran zu zweifeln, daß, wenn die Herren Bruce und de Bourboulon die Mandarine ersucht hätten, sie nach Peking zu geleiten, es ihnen gestattet worden wäre, die Ratifikation des Vertrag vorzunehmen". Was bleibt da noch vom Verrat des Pekinger Hofes übrig? Nicht einmal ein Schatten. Aber statt dessen hat die "Times" noch zwei Bedenken. "Es ist", sagt sie, "doch wohl zweifelhaft, ob es als militärische Maßnahme klug war, mit einem solchen Geschwader zu versuchen, nach Peking zu gelangen. Es ist noch zweifelhafter, ob es als diplomatische Maßnahme wünschenswert war, überhaupt Gewalt anzuwenden." Das ist nun das jämmerliche Ende des ganzen Entrüstungssturms, zu dem sich das "führende Organ" hat hinreißen lassen. Doch mit der ihr eigenen Logik laßt die "Times" die Gründe für den Krieg fallen, ohne den Krieg selbst fallenzulassen. Ein anderes offiziöses Regierungsblatt, der "Economist", der sich durch seine leidenschaftliche Rechtfertigung des Kantoner Bombardements auszeichnete, scheint jetzt, da Herr J. Wilson zum Schatzkanzler für Indien ernannt worden ist, eine mehr ökonomische und weniger rhetorische Haltung zu den Dingen zu beziehen. Der "Economist" bringt zu dem Thema zwei Artikel, einen politischen und einen wirtschaftlichen. Der erstere schließt mit folgenden Sätzen: "Unter Berücksichtigung aller dieser Umstände ist es offensichtlich, daß der Artikel des Vertrags, der unserem Gesandten das Recht einräumte, Peking zu besuchen oder dort zu residieren, der chinesischen Regierung buchstäblich aufgezwungen worden war; sollte man aber der Meinung sein, daß die Einhaltung dieser Bestimmung für unsere Interessen absolut notwendig sei, so glauben wir, daß es durchaus möglich gewesen wäre, Rücksicht und Geduld walten zu lassen, als man auf ihrer Durchführung beharrte. Man könnte zweifellos anführen, daß von solch einer Regierung wie der chinesischen Aufschub und Geduld als Zeichen ernster Schwäche aufgefaßt würden, und dies daher die schädlichste Politik sei, die wir verfolgen könnten. Aber wie weit sind wir berechtigt, auf Grund dieses Arguments von den Prinzipien, an die wir uns zweifellos gegenüber jeder zivilisierten Nation halten würden, bei der Behandlung dieser orientalischen Regierungen abzuweichen? Wenn wir ihnen auf Grund ihrer Furcht eine unangenehme Konzession entwunden haben, so mag es vielleicht die konsequenteste Politik sein, ihnen ebenfalls auf Grund ihrer Furcht die sofortige Erfüllung des Vertrags in der uns günstigsten Art zu erzwingen. Wenn wir das Report Title - p. 134 aber nicht fertigbringen, wenn in der Zwischenzeit die Chinesen ihre Furcht überwinden und mit einer gehörigen Demonstration ihrer Stärke darauf bestehen, daß wir mit ihnen über die Art und Weise beraten, wie unser Vertrag wirksam zu machen ist - können wir sie dann gerechterweise des Verrats bezichtigen? Praktizieren sie eigentlich nicht an uns unsere eigenen Methoden der Überzeugung? Die chinesische Regierung mag beabsichtigt haben - und höchstwahrscheinlich ist es so -, uns in diese mörderische Falle zu locken, und vielleicht niemals vorgehabt haben, den Vertrag zu erfüllen. Sollte sich das herausstellen, so müssen und sollen wir Wiedergutmachung fordern. Aber es könnte sich auch herausstellen, daß die Absicht, die Mündung des Peiho zu verteidigen, um es nicht erneut zu einem solchen gewaltsamen Eindringen wie im vorigen Jahr durch Lord Elgin kommen zu lassen, keineswegs von dem Wunsch begleitet war, die allgemeinen Artikel des Vertrags zu verletzen. Da die Feindseligkeiten ausschließlich von unserer Seite ausgingen und unsere Befehlshaber natürlich jederzeit in der Lage waren, sich aus dem mörderischen Feuer zurückzuziehen, das lediglich zur Verteidigung der Forts eröffnet wurde, so können wir den Chinesen nicht mit Bestimmtheit die Absicht nachweisen, den Vertrag zu verletzen. Solange wir für die vorsätzliche Absicht zum Vertragsbruch keine Beweise in Händen halten, haben wir unserer Meinung nach guten Grund, mit unserem Urteil zurückzuhalten, und sollten überlegen, ob wir nicht bei der Behandlung von Barbaren Prinzipien anwandten, die sich von den gegen uns angewandten kaum unterscheiden." In einem zweiten Artikel zum gleichen Thema verweilt der "Economist" bei der direkten und indirekten Bedeutung des englischen China-Handels. Im Jahre 1858 waren die britischen Exporte nach China auf 2.876.000 Pfd.St. angestiegen, während der Wert der britischen Importe aus China in jedem der letzten drei Jahre durchschnittlich über 9 Millionen Pfd.St. betragen hatte, so daß der gesamte direkte Handel Englands mit China auf ungefähr 12 Millionen Pfd.St. veranschlagt werden kann. Aber außer diesen direkten Handelsbeziehungen gibt es noch drei andere wichtige Handelsverbindungen, mit denen England in der Austauschsphäre mehr oder weniger eng verbunden ist, und zwar den Handel zwischen Indien und China, den Handel zwischen China und Australien und den Handel zwischen China und den Vereinigten Staaten. "Australien", schreibt der "Economist", bezieht jährlich von China große Mengen Tee und hat nichts im Austausch anzubieten, wofür sich in China ein Markt fände. Auch Amerika bezieht große Mengen Tee und etwas Seide zu einem Wert, der den Wert seiner direkten Exporte nach China weit übersteigt." Diese beiden Bilanzen zugunsten Chinas müssen von England wieder geglichen werden, das für diese Regulierung des Austauschs mit dem Golde Australiens und der Baumwolle der Vereinigten Staaten bezahlt wird. England muß daher, unabhängig von seinem Schuldensaldo gegenüber China, diesem Lande auch große Summen für das aus Australien importierte Gold und für die Baumwolle aus Amerika zahlen. Nun wird dieser Saldo, den England, Australien und die Vereinigten Staaten China schulden, von China zu einem großen Teil auf Indien übertragen zur Begleichung des Betrags, den China Indien für Opium und Baumwolle schuldet. Es sei en passant bemerkt, daß die Importe Indiens aus China bisher noch niemals den Betrag von 1 Million Pfd.St. erreicht haben, während die Exporte Indiens nach China fast 10 Millionen Pfd.St. einbringen. Aus diesen ökonomischen Beobachtungen zieht der "Economist" die Schlußfolgerung, daß jede ernsthafte Unterbrechung des britischen Handels mit China "eine Kalamität von größerer Tragweite wäre, als die bloßen Export- und Importzahlen es auf den ersten Blick vermuten lassen", und daß die Schwierigkeit infolge einer solchen Störung nicht nur im britischen Tee- und Seidenhandel fühlbar würde, sondern auch die britische Transaktionen mit Australien und den Vereinigten Staaten "beeinträchtigen" müßte. Der "Economist" ist sich natürlich der Tatsache bewußt daß während des letzten chinesischen Krieges dem Handel nicht so übel mitgespielt wurde, wie man befürchtet hatte, und daß er im Hafen von Schanghai überhaupt nicht beeinträchtigt worden war. Aber dann weist der "Economist" auf "zwei neue Merkmale der augenblicklichen Auseinandersetzung" hin, die die Auswirkungen eines neuen chinesischen Krieges auf den Handel wesentlich modifizieren könnten. Diese beiden neuen Merkmale seien der "gesamtchinesische" und nicht "lokale" Charakter des Report Title - p. 135 bestehenden Konflikts und der "außergewöhnliche Erfolg ", den die Chinesen zum erstenmal über europäische Streitkräfte errungen hätten. Wie grundverschieden ist doch diese Sprache von dem fröhlichen Kriegsgeschrei, das der "Economist" in der Zeit der Lorcha-Affäre anstimmte! Wie ich in meinem letzten Brief bereits ankündigte, brachte Herr Milner Gibson in der Kabinettssitzung seinen Protest gegen den Krieg und seine Drohung vor, aus dem Kabinett auszutreten, sollte Palmerston entsprechend seinem vorgefaßten Entschluß handeln, den der französische "Moniteur" ausgeplaudert hatte. Im Moment verhinderte Palmerston jegliche Spaltung des Kabinetts und der liberalen Koalition durch die Erklärung, daß die für den Schutz des britischen Handels unentbehrlichen Streitkräfte in den chinesischen Gewässern zusammengezogen werden sollten, während vor dem Eintreffen ausführlicherer Berichte des britischen Gesandten kein Beschluß in der Kriegsfrage gefaßt werden sollte. Somit wurde die brennende Frage hinausgeschoben. Palmerstons wirkliche Absicht jedoch kann man zwischen den Zeilen seines Revolverblattes "The Daily Telegraph" entdecken, das in einer seiner letzten Nummern schreibt: "Sollte irgendein Ereignis im Verlaufe des nächsten Jahres zu einer für die Regierung ungünstigen Abstimmung führen, so wird man sicherlich an die Wählerschaft appellieren ... Das Unterhaus wird das Ergebnis seiner Tätigkeit an dem Entscheid über die chinesische Frage prüfen, da zu den professionell Böswilligen unter Führung des Herrn Disraeli noch die Kosmopoliten gezählt werden müssen, welche erklären, die Mongolen seien vollkommen im Recht." Ich werde vielleicht noch Gelegenheit finden, über die Klemme zu berichten, in der die Tories stecken, weil sie sich verleiten ließen, für Ereignisse verantwortlich zu zeichnen, die Palmerston geplant und zwei seiner Werkzeuge, Lord Elgin und Herr Bruce (Lord Elgins Bruder), ausgeführt hatten. Report Title - p. 136

IV In einem früheren Artikel behauptete ich, daß der Peiho-Konflikt kein unbeabsichtigter Zwischenfall sei, sondern daß ihn umgekehrt Lord Elgin von langer Hand vorbereitet habe, wobei er nach geheimen Instruktionen Palmerstons handelte und Lord Malmesbury, dem Außenminister der Tories, das Projekt des edlen Viscount, der zu dieser Zeit Führer der Opposition war, anhängte. Zunächst einmal sind die Mutmaßungen, daß die "Zwischenfälle" in China auf Grund von "Instruktionen" des jetzigen britischen Premierministers entstehen, so wenig neu, daß sie schon während der Debatten über den Lorcha-Krieg von einer so gut unterrichteten Persönlichkeit wie Disraeli im Unterhaus angedeutet und merkwürdigerweise von keinem Geringeren als Lord Palmerston selbst bestätigt wurden. Am 3. Februar 1857 warnte Herr Disraeli das Unterhaus mit folgenden Worten: "Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, daß die Vorfälle in China nicht auf den angeführten Vorwand zurückzuführen sind, sondern tatsächlich auf vor geraumer Zeit aus England erhaltenen Instruktionen. Sollte das der Fall sein, so ist meiner Ansicht nach der Zeitpunkt eingetreten, da das Haus seiner Pflicht nicht mehr genügt, wenn es nicht ernsthaft überlegt, ob es nicht Mittel besitzt, die Kontrolle über eine Politik auszuüben, deren Beibehaltung meiner Meinung nach für die Interessen unseres Landes verhängnisvoll wäre." Und Lord Palmerston erwiderte gelassen: "Der sehr ehrenwerte Gentleman sagt, der Verlauf der Ereignisse scheine das Ergebnis einer von der englischen Regierung vorher festgelegten Politik zu sein. Das ist zweifellos richtig." Im vorliegenden Falle wird bereits eine flüchtige Durchsicht des Blaubuchs "Correspondence relating to the Earl of Elgin's special missions to China and Japan, 1857-59" zeigen, daß der Vorfall, der sich am 25. Juni am Peiho zutrug, von Lord Elgin bereits am 2. März vermerkt war. Auf Seite 484 dieser Korrespondenz finden wir die beiden folgenden Depeschen: "Earl of Elgin an Konteradmiral Sir Michael Seymour 'Furious', 2. März 1859 Sir, mit Bezugnahme auf meine Depesche vom 17. v.M. an Ew. Exzellenz möchte ich mir die Feststellung erlauben, daß ich gewisse Hoffnungen hege, die von der Regierung Ihrer Majestät getroffene Entscheidung in der Angelegenheit des ständigen Aufenthalts eines britischen gesandten in Peking, von der ich Ew. Exzellenz gestern in einer Unterredung Mitteilung machte, könnte die chinesische Regierung dazu bewegen, den Vertreter Ihrer Majestät in geziemender Weise zu empfangen, wenn er sich zum Austausch der Ratifikationen des Vertrags von Tientsin nach Peking begibt. Indessen ist es zweifellos möglich, daß sich diese Hoffnung nicht erfüllt; auf jeden Fall nehme ich an, die Regierung Ihrer Majestät wird wünschen, daß der Gesandte von einer achtunggebietenden Streitmacht begleitet wird, wenn er sich nach Tientsin begibt. Unter diesen Umständen gestatte ich mir, der Erwägung Ew. Exzellenz anheimzustellen, ob es nicht ratsam wäre, sobald sich eine Möglichkeit bietet, in Schanghai ein ausreichendes Kanonenbootgeschwader für dieses Unternehmen zu konzentrieren, da Herrn Bruces Ankunft in China wohl bald zu erwarten ist. Ich habe usw. Elgin and Kincardine" "Earl of Malmesbury an Earl of Elgin Außenministerium, 2. Mai 1859 Mylord, ich habe die Depesche Ew. Exzellenz vom 7. März 1859 erhalten und bin beauftragt, Sie davon zu unterrichten, daß die Regierung Ihrer Majestät die von Ihnen in einer Abschrift beigefügte Note billigt, in der Ew. Exzellenz den kaiserlichen Bevollmächtigten erklärte, die Regierung Ihrer Majestät würde nicht darauf bestehen, daß Peking für den ständigen Aufenthalt des Gesandten Ihrer Majestät vorgesehen wird. Die Regierung Ihrer Majestät billigt auch Ihren Vorschlag an Konteradmiral Seymour, ein Kanonenbootgeschwader vor Schanghai zusammenzuziehen, um Herrn Bruce den Peiho aufwärts zu begleiten. Ich verbleibe usw. Malmesbury" Lord Elgin weiß also schon vorher, daß die britische Regierung "wünschen wird, eine achtunggebietende Streitmacht" von "Kanonenbooten" solle seinen Bruder, Herrn Bruce, den Peiho aufwärts begleiten, und er befiehlt Admiral Seymour, alles "für dieses Unternehmen" vorzubereiten. Der Earl of Malmesbury billigt in seiner Depesche vom 2. Report Title - p. 137

Mai den Vorschlag, den Lord Elgin dem Admiral nahegelegt hat. Die ganze Korrespondenz zeigt Lord Elgin als den Herrn und Lord Malmesbury als den Lakaien. Während jener ständig die Initiative ergreift und nach den ursprünglich von Palmerston erhaltenen Instruktionen handelt, ohne auch nur auf neue Instruktionen au der Downing Street zu warten, gibt sich Lord Malmesbury damit zufrieden, "den Wünschen" nachzukommen, die ihm sein anmaßender Untergebener in den Mund legt. Er nickt zustimmend, wenn Elgin feststellt, sie hätten kein Recht, chinesische Flüsse zu befahren, da der Vertrag noch nicht ratifiziert sei; er nickt zustimmend, wenn Elgin meint, sie sollten bei der Ausführung des im Vertrag enthaltenen Artikels über die Gesandtschaft in Peking den Chinesen gegenüber große Nachsicht walten lassen; und ohne Zögern nickt er zustimmend, wenn Elgin, in direktem Widerspruch zu seinen eigenen früheren Feststellungen, das Recht beansprucht, mit Hilfe eines "achtunggebietenden Kanonenbootgeschwaders" die Fahrt den Peiho aufwärts zu erzwingen. Er nickt ebenso zustimmend wie Dogberry zu den Ausführungen des Schreibers. Die traurige Figur, die der Earl of Malmesbury abgibt, und seine unterwürfige Haltung sind leicht zu verstehen, wenn man sich an das Geschrei erinnert, das die Londoner "Times" und andere einflußreiche Zeitungen beim Amtsantritt des Tory-Kabinetts über die große Gefahr erhoben, die den glänzenden Erfolg in China bedrohe, den Lord Elgin unter Palmerstons Anleitung schon fast gesichert hätte, den aber die Tory-Regierung - wenn auch nur aus Trotz und um ihr Tadelsvotum anläßlich Palmerstons Bombardement von Kanton zu rechtfertigen - wahrscheinlich vereiteln würde. Malmesbury ließ sich durch dieses Geschrei einschüchtern. Überdies hatte er das Schicksal des Lord Ellenborough vor Augen und im Herzen, der es gewagt hatte, sich der Indienpolitik des edlen Viscount Palmerston offen zu widersetzen, und der zum Lohn für seinen patriotischen Mut von seinen eigenen Kollegen im Kabinett Derby geopfert worden war. Infolgedessen überließ Malmesbury die ganze Initiative Lord Elgin und setzte letzteren damit in den Stand, Palmerstons Plan auszuführen, während die Tories, dessen offizielle Gegner, die Verantwortung dafür trugen. Eben dieser Umstand hat die Tories gegenwärtig vor die unglückselige Alternative gestellt, entscheiden zu müssen, welcher Kurs in der Peiho-Affäre eingeschlagen werden soll. Entweder müssen sie mit Palmerston die Kriegstrommel rühren und ihn so im Amt halten, oder sie müssen Malmesbury, den sie während des letzten italienischen Krieges mit solch widerlichen Schmeicheleien überhäuften, den Rücken kehren. Diese Alternative ist um so peinlicher, als der drohende dritte Krieg mit China in britischen Handelskreisen alles andere als populär ist. Im Jahre 1857 bestiegen sie den britischen Löwen, da sie von einer gewaltsamen Öffnung des chinesischen Marktes große Handelsprofite erhofften. Jetzt sind sie umgekehrt recht erbost darüber, daß alle Früchte des Vertrags plötzlich ihrem Zugriff entzogen werden. Sie wissen, daß die Lage in Europa und Indien, auch ohne weitere Komplikationen durch einen chinesischen Krieg großen Ausmaßes, schon bedrohlich genug aussieht. Sie haben nicht vergessen, daß 1857 die Einfuhren an Tee, dem Artikel, der fast ausschließlich aus Kanton, dem damals einzigen Kriegsschauplatz, exportiert wurde, um mehr als 24 Millionen Pfund fielen, und sie befürchten, daß diese Unterbrechung des Handels durch den Krieg jetzt auf Schanghai und auf andere Handelshäfen des Reichs des Himmels übergreifen könnte. Nach dem ersten chinesischen Krieg, den die Engländer im Interesse des Opiumschmuggels unternommen hatten, und einem zweiten Krieg, der zu Verteidigung der Lorcha eines Piraten geführt wurde, fehlte zur Krönung des Ganzen nur noch ein zu dem Zweck improvisierter Krieg, China die Plage ständiger Gesandtschaften in seiner Hauptstadt aufzubürden. Report Title - p. 138

Marx, Karl. The new Chinese war. A Cabinet Council is announced for to-morrow in order to decide upon the course to be taken in regard to the Chinese catastrophe. The lucubrations of the French Moniteur and the London Times leave no doubt as to the resolutions arrived at by Palmerston and Bonaparte. They want another Chinese war. I am informed from an authentic source that at the impending Cabinet Council Mr. Milner Gibson, in the first instance, will contest the validity of the plea for war; in the second instance, will protest against any declaration of war not previously sanctioned by both Houses of Parliament; and if his opinion be overwhelmed by a majority of votes, will secede from the Cabinet, thus again giving the signal for a new onslaught on Palmerston's administration and the break up of the Liberal coalition that led to the ousting of the Derby Cabinet. Palmerston is said to feel somewhat nervous as to the intended proceedings of Mr. Milner Gibson, the only one of his colleagues whom he is afraid of, and whom he has characterized more than once as a man peculiarly able "in picking holes." It is possible that simultaneously with this letter you may receive from Liverpool the news of the results of the Ministerial Council. Meanwhile the real bearing of the case in question may be best judged, not from what has been printed, but from what has been wilfully suppressed by the Palmerston organs in their first publicationsof thenews conveyed by the last overland mail. First, then, they suppressed the statement that the Russian treaty had already been ratified, and that the Emperor of China had given instructions to his mandarins to receive and escort the American Embassy to the capital for the exchange of the ratified copies of the American treaty. These acts were suppressed with a view to stifle the suspicion that would naturally arise, that the English and French Envoys, instead of the Court of Peking, are responsible for meeting obstacles in the transaction of their business which were not encountered either by their Russian or American colleagues. The other, still more important, fact that was at first suppressed by The Times, and the other Palmerston organs, but is now avowed on their part, is that the Chinese authorities had given notice of their willingness to conduct the English and French Envoys to Peking; that they were actually in waiting to receive them at one of the mouths of the river, and offered them an escort if they only consented to leave their vessels and troops. Now, as the treaty of Tien-tsin contains no clause granting to the English and French the right of sending a squadron of men-of-war up the Pejho, it becomes evident that the treaty was violated, not by the Chinese, but by the English, and that on the part of the latter there existed the foregone conclusion to pick a quarrel just before the period appointed for the exchange of the ratifications. Nobody will fancy that the Hon. Mr. Bruce acted on his own responsibility in thus baffling the ostensible end aimed at by the last Chinese war, but that, on the contrary, he only executed secret instructions received from London. Now, it is true that Mr. Bruce was dispatched, not by Palmerston, but by Derby; but, then I have only to remind you that during the first administration of Sir Robert Peel, when Lord Aberdeen kept the seals of the Foreign Office, Sir Henry Bulwer, the English Ambassador at Madrid, picked a quarrel with the Spanish Court, resulting in his expulsion from Spain, and that, during the debates in the House of Lords on this " untoward event,", it was proved that Bulwer, instead of obeying the official instructions of Aberdeen, had acted up to the secret instructions of Palmerston, who then sat on the Opposition benches. A manoeuvre has also been carried out during these last days in the Palmerstonian press, which leaves no doubt, at least to those acquainted with the secret history of English diplomacy during the last thirty years, as to the real author of the Peiho catastrophe and the impending third AngloChinese war. The Times intimates that the guns planted on the forts of Taku which caused such havoc among the British squadron were of Russian origin, and were directed by Russian officers. Another Palmerstonian organ is still more plain spoken. I quote: "We now perceive how closely the policy of Russia is interwoven with that of Peking; we detect great movements on the Amur; we discern large Cossack armies manoeuvring far beyond Lake Baikal, in the frozen dreamland on the twilight borders of the Old World; we trace the course of innumerable caravans; we espy a special Russian envoy" (Gen. Mouravieff, the Governor of Eastern ) "making his way, with secret designs, from Report Title - p. 139 the remoteness of Eastern Siberia to the secluded Chinese metropolis; and well may public opinion in this country bum at the thought that foreign influences have had a share in procuring our disgrace and the slaughter of our soldiers and sailors." Now, this is one of Lord Palmerston's old tricks. When Russia wanted to conclude a treaty of commerce with China, he drove the latter by the opium war into the arms of her northern neighbour. When Russia requested the cession of the Amur, he brought it about by the second Chinese war, and now that Russia wants to consolidate her influence at Peking, he extemporizes the third Chinese war. In all his transactions with the weak Asiatic States, with China, Persia, Central Asia, Turkey, it has always been his invariable and constant rule to ostensibly oppose Russia's designs by picking a quarrel, not with Russia, but with the Asiatic State, to estrange the latter from England by piratical hostilities, and by this roundabout way drive it to the concessions it had been unwilling to yield to Russia. You may be sure that on this occasion the whole past Asiatic policy of Palmerston will be again sifted, and I draw, therefore, your attention to the Afghan papers ordered by the House of Commons to be printed on the 8th June, 1859. They throw more light on Palmerston's sinister policy, and the diplomatic history of the last thirty years, than any documents ever before printed. The case is, in a few words, this: In 1838 Palmerston commenced a war against Dost Mohammed, the ruler of Cabul, a war that led to the destruction of an English army, and was commenced on the plea of Dost Mohammed having entered into a secret alliance against England with Persia and Russia. In proof of this assertion, Palmerston laid, in 1839, before Parliament, a Blue Book, chiefly consisting of the correspondence of Sir A. Burnes, the British envoy at Cabul, with the Government at Calcutta. Burnes had been assassinated during an insurrection at Cabul against the English invaders, but, distrustful of the British Foreign Minister, had sent copies of some of his official letters to his brother, Dr. Burnes, at London. On the appearance, in 1839, of the "Afghan papers," prepared by Palmerston, Dr. Burnes accused him of having "garbled and forged the dispatches of the late Sir A. Burnes," and, in corroboration of his statement, had some of the genuine despatches printed. But it was only last summer that the murder came out. Under the Derby Ministry, on the motion of Mr. Hadfield, the House of Commons ordered all the Afghan papers to be published infull, and this order has been executed in such a form as to constitute a demonstration, to the meanest capacity, of the truth of the charge of garbling and forgery, in the interest of Russia. On the title-page of the Blue Book appears the following: The name of the official, which appears as a guaranty for the fidelity of the return, is "J. W. Kaye, Secretary in Political and Secret Departments," Mr. Kaye being the upright historian of the War in Afghanistan. Now, to illustrate the real relations of Palmerston with Russia, against which he pretended to have set up the Afghan war, one instance may suffice for the present. The Russian agent, Vickovitch, who came to Cabul in 1837, was the bearer of a letter from the Czar to Dost Mohammed, Sir Alexander Burnes obtained a copy of the letter, and sent it to Lord Auckland, the Governor-General of India. In his own despatches, and various documents inclosed by him, this circumstance is referred to over and over again. But the copy of the Czar's letter was expunged altogether from the papers presented by Palmerston in 1839, and in every despatch in which it is referred to, such alterations were made as were necessary to suppress the circumstance of the connection of the "Emperor of Russia" with the mission to Cabul. This forgery was committed in order to suppress the evidence of the Autocrat's connection with Vickovitch, whom, on his return to St. Petersburg, it suited Nicholas to formerly disavow. For instance, at page 82 of the Blue Book will be found the translation of a letter to Dost Mohammed, which reads now as follows, the brackets showing the words originally suppressed by Palmerston: "An ambassador on the part of [the] Russia [an Emperor] came [from Moscow] to Tehran, and has been appointed to wait on the Sirdars at Candahar, and thence to proceed to the presence of the Ameer.... He is the bearer of [confidential messages from the Emperor and of the] letters from the Russian ambassador at Tehran. The Russian ambassador recommends this man to be a most trusty individual, and to possess full authority to make any negotiations, [on the part of the Emperor and himself], etc., etc." Report Title - p. 140

These, and similar forgeries committed by Palmerston in order to protect the honour of the Czar, are not the only curiosity exhibited by the "Afghan papers." The invasion of Afghanistan was justified by Palmerston on the ground that Sir Alexander Burnes had advised it as a proper means for baffling Russian intrigues in Central Asia. Now Sir A. Burnes did quite the contrary, and consequently all his appeals on behalf of Dost Mohammed were altogether suppressed in Palmerston's edition of the "Blue Book;" the correspondence being by dint of garbling and forgery, turned quite to the reverse of its original meaning. Such is the man now about to enter on a third Chinese war, on the ostensible plea o thwarting Russia's designs in that quarter. [Marx10]

1859 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Der neue chinesische Krieg : C:\Dokumente und Einstellungen\local-admin\Desktop\Marx Neue chin. Krieg.htm. Marx, Karl. The new Chinese war : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1859/10/01.htm. Report Title - p. 141

1859 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Ein neuer Zivilisationskrieg. Daß es einen neuen Krieg für die Zivilisation gegen die "Himmlischen" geben wird, scheint jetzt für fast die gesamte englische Presse im allgemeinen eine ausgemachte Sache zu sein. Dennoch haben seit der Sitzung des Kabinetts am vergangenen Sonnabend gerade jene Zeitungen, die am meisten nach Blut geschrien hatten, ihren Ton merklich geändert. Zuerst wetterte die Londoner "Times", offensichtlich in einem Rausch patriotischer Begeisterung, gegen den zwiefachen Verrat, begangen einerseits von feigen Mongolen, die den bonhomme von britischem Admiral in eine Falle lockten, indem sie ihre Stellungen und ihre Kanonen geflissentlich tarnten, andrerseits vom Pekinger Hof, der mit noch verworfenerem Mac-chiavellismus jene mongolischen Ungeheuer zu ihrem verdammten Schabernack angestiftet hatte. Es nimmt jedoch wunder, daß die "Times", obwohl aufgewühlt von den Wogen der Leidenschaft, es fertigbrachte, in ihren Nachdrucken der Originalberichte alle Stellen zu streichen, die für die zum Untergang verurteilten Chinesen sprechen. Dinge durcheinanderzubringen, kann das Werk der Leidenschaft sein, aber sie zu verstümmeln, scheint eher das Werk kühlen Verstandes. Wie dem auch sein mag, am 16. September, genau einen Tag vor der Kabinettssitzung, riß die „Times" das Steuer herum und hieb ohne viel Aufhebens ihrer janusköpfigen Beschuldigung den einen Kopf ab. "Wir fürchten", schrieb sie, „daß wir die Mongolen, die unserem Angriff auf die Forts am Beeho Widerstand entgegensetzten, nicht des Verrats bezichtigen können"; aber dann, um sich für dieses unangenehme Zugeständnis zu revanchieren, klammerte sie sich um so verzweifelter an die willkürliche und perfide Vergewaltigung eines "feierlichen Vertrags" durch „den Hof von Peking . Drei Tage darauf, nachdem die Kabinettssitzung stattgefunden hatte, fand die "Times" auf Grund nochmaliger Erwägungen, "es bestünde nicht einmal Grund, daran zu zweifeln, daß, wenn Mr. Bruce und M. de Bourboulon . . . die Mandarine ersucht hätten, sie nach Peking zu geleiten, sie die Erlaubnis erhalten hätten, die Ratifikation des Vertrags vorzunehmen". Was bleibt da noch vom Verrat des Pekinger Hofes übrig? Nicht einmal ein Schatten. Aber statt dessen hat die „Times" noch zwei Bedenken. "Es ist", sagt sie, "doch wohl zweifelhaft, ob es als militärische Maßnahme klug war, mit einem solchen Geschwader zu versuchen, nach Peking zu gelangen. Es ist noch zweifelhafter, ob es als diplomatische Maßnahme wünschenswert war, überhaupt Gewalt anzuwenden. Das ist nun das jämmerliche Ende des ganzen Entrüstungssturms, zu dem sich das "führende Organ" hat hinreißen lassen. Doch mit der ihr eigenen Logik läßt die "Times" die Gründe für den Krieg fallen, ohne den Krieg selbst fallenzulassen. Ein anderes offiziöses Regierungsblatt, der "Economist", der sich durch seine leidenschaftliche Rechtfertigung des Kantoner Bombardements auszeichnete, scheint jetzt, da Mr. J. Wilson zum Schatzkanzler für Indien ernannt worden ist, eine mehr ökonomische als rhetorische Haltung zu den Dingen zu beziehen. Der "Economist" bringt zu dem Thema zwei Artikel, einen politischen und einen wirtschaftlichen. Der erstere schließt mit folgenden Sätzen: "Unter Berücksichtigung aller dieser Umstände ist es offensichtlich, daß der Artikel des Vertrags, der unserem Gesandten das Recht einräumte, Peking zu besuchen oder dort zu residieren, der chinesischen Regierung buchstäblich auf gezwungen worden war; sollte man aber der Meinung sein, daß die Einhaltung dieser Bestimmung für unsere Interessen absolut notwendig sei, so glauben wir dennoch, daß es durchaus möglich gewesen wäre, als man auf ihrer Durchführung bestand, Rücksicht und Geduld walten zu lassen. Man könnte zweifellos anführen, daß von einer Regierung wie von der chinesischen Aufschub und Geduld als ein Zeichen fataler Schwäche aufgefaßt würde, und dies daher die übelste Politik sei, die wir verfolgen könnten. Aber wie weit sind wir berechtigt, auf Grund dieses Arguments die Prinzipien, an die wir uns zweifellos gegenüber jeder zivilisierten Nation halten würden, bei der Behandlung dieser orientalischen Regierungen zu ändern? Wenn wir ihnen auf Grund ihrer Furcht eine widerwillig gegebene Konzession entwunden haben, so mag es vielleicht die konsequenteste Politik sein, ihnen ebenfalls auf Grund ihrer Furcht die sofortige Erfüllung des Geschäfts in einer Art abzuringen, die am günstigsten für uns ist. Wenn wir das aber nicht fertigbringen, wenn in der Zwischenzeit die Chinesen ihre Furcht überwinden Report Title - p. 142 und mit einer entsprechenden Demonstration ihrer Stärke darauf bestehen, daß wir sie über die Art und Weise beraten, wie der Vertrag geltend zu machen ist — können wir sie dann gerechterweise des Verrats bezichtigen? Praktizieren sie eigentlich nicht an uns unsere eigenen Methoden der Überzeugung? Die chinesische Regierung mag beabsichtigt haben — und höchstwahrscheinlich ist dem so —, uns in diese tödliche Falle zu locken, und vielleicht niemals vorgehabt haben, den Vertrag zu erfüllen. Sollte sich das herausstellen, so müssen und sollen wir Wiedergutmachung verlangen. Aber es könnte sich auch herausstellen, daß die Absicht, die Beeho-Mündung gegen die Wiederholung eines solchen gewaltsamen Eindringens wie das des Lord Elgin im vorigen Jahr zu verteidigen, durchaus nicht von dem Wunsch begleitet war, die Vereinbarungen über die allgemeinen Artikel des Vertrags zu verletzen. Da die Feindseligkeiten ausschließlich von unserer Seite ausgingen und unsere Kommandanten natürlich jederzeit in der Lage waren, sich aus dem mörderischen Feuer zurückzuziehen, das lediglich zur Verteidigung der Forts eröffnet wurde, so können wir den Chinesen nicht mit Bestimmtheit die Absicht nachweisen, den Vertrag zu verletzen. Solange wir für die ausdrückliche Absicht zum Vertragsbruch keine Beweise in Händen halten, haben wir unserer Meinung nach guten Grund, mit unserem Urteil zurückzuhalten, und sollten überlegen, ob wir nicht bei der Behandlung von Barbaren Prinzipien anwandten, die sich von den gegen uns angewandten kaum unterscheiden." In einem zweiten Artikel zum gleichen Thema verweilt der "Economist" bei der direkten und indirekten Bedeutung des englischen China-Handels. Im Jahre 1858 waren die britischen Exporte nach China auf 2 876 000 Pfund Sterling angestiegen, während der Wert der britischen Importe aus China in jedem der letzten drei Jahre durchschnittlich über 9 Millionen Pfund Sterling betragen hatte, so daß der gesamte direkte Handel Englands mit China auf ungefähr 12 Millionen Pfund Sterling veranschlagt werden kann. Aber außer diesen direkten Handelsbeziehungen gibt es noch drei andere wichtige Handelsverbindungen, mit denen England in der Austauschsphäre mehr oder weniger eng verbunden ist, und zwar den Handel zwischen Indien und China, den Handel zwischen China und Australien und den Handel zwischen China und den Vereinigten Staaten. "Australien", schreibt der "Economist", "bezieht jährlich von China große Mengen Tee und hat nichts dagegen anzubieten, wofür sich in China ein Markt fände. Auch Amerika bezieht große Mengen Tee und etwas Seide zu einem Wert, der den Wert seiner direkten Exporte nach China weit übersteigt." Diese beiden Bilanzen zugunsten Chinas müssen von England wieder ausgeglichen werden, das für diese Regulierung des Austauschs mit dem Golde Australiens und der Baumwolle der Vereinigten Staaten bezahlt wird. England muß daher, unabhängig von seiner Bilanz gegenüber China, diesem Lande auch große Summen für das aus Australien importierte Gold und für die Baumwolle aus Amerika zahlen. Nun wird dieser Saldo, den England, Australien und die Vereinigten Staaten China schulden, von China zu einem großen Teil als Kompensation auf Indien übertragen, für den Betrag, den China Indien für Opium und Baumwolle schuldet. Es sei en passant bemerkt, daß die Importe Indiens aus China bisher noch niemals den Betrag von l Million Pfund Sterling erreicht haben, während die Exporte Indiens nach China fast 10 Millionen Pfund Sterling einbringen. Aus diesen ökonomischen Beobachtungen zieht der "Economist" die Schlußfolgerung, daß jede ernsthafte Unterbrechung des britischen Handels mit China "eine Kalamität von größerer Tragweite wäre, als die bloßen Zahlen unserer eigenen Exporte und Importe es auf den ersten Blick vermuten lassen", und daß die Geldverknappung infolge einer solchen Störung nicht nur im britischen Tee- und Seidenhandel fühlbar würde, sondern auch die britischen Transaktionen mit Australien und den Vereinigten Staaten "beeinträchtigen" müßte. Der "Economist" ist sich natürlich der Tatsache bewußt, daß während des letzten chinesischen Krieges dem Handel nicht so übel mitgespielt wurde, wie man befürchtet hatte, und daß er im Hafen von Schanghai überhaupt nicht beeinträchtigt worden war. Andrerseits aber weist der "Economist" auf "zwei ungewöhnliche Merkmale der augenblicklichen Streitigkeiten" hin, die die Aus-Wirkungen eines neuen chinesischen Krieges auf den Handel wesentlich modifizieren könnten. Diese beiden neuen Merkmale seien der "gesamtchinesisch" und nicht "lokale" Charakter des bestehenden Konflikts und Report Title - p. 143 der "außergewöhnliche Erfolg", den die Chinesen zum erstenmal über europäische Streitkräfte errungen hätten. Wie grundverschieden ist doch diese Sprache von dem fröhlichen Kriegsgeschrei, das der "Economist" in der Zeit der Lorcha-Affäre anstimmte! Wie ich in meinem letzten Brief voraussah, brachte Mr. Milner Gibson in der Kabinettssitzung seinen Protest gegen den Krieg und seine Drohung vor, aus dem Kabinett auszutreten, sollte Palmerston entsprechend seinem vorgefaßten Entschluß handeln, den der französische "Moniteur" ausgeplaudert hatte. Im Moment verhinderte Palmerston jegliche Spaltung des Kabinetts und der liberalen Koalition durch die Erklärung, daß die Streitkräfte, die für den Schutz des britischen Handels unentbehrlich sind, in den chinesischen Gewässern zusammengezogen werden sollten, während vor dem Eintreffen ausführlicherer Berichte des britischen Gesandten kein Beschluß in der Kriegsfrage gefaßt werden sollte. Somit wurde die brennende Frage hinausgeschoben. Palmerstons wirkliche Absicht jedoch kann man zwischen den Zeilen seines Revolverblatts "The Daily Telegraph" entdecken, das in einer seiner letzten Nummern schreibt: "Sollte irgendein Ereignis im Verlaufe des nächsten Jahres zu einer für die Regierung ungünstigen Abstimmung führen, so wird man sicherlich an die Wählerschaft appellieren . . . Das Unterhaus wird das Ergebnis seiner Tätigkeit an dem Entscheid über die chinesische Frage prüfen, da zu den professionell Böswilligen unter Führung des Herrn Disraeli noch die Kosmopoliten gezählt werden müssen, welche erklären, die Mongolen seien vollkommen im Recht." Ich werde vielleicht noch Gelegenheit finden, über die Klemme zu berichten, in der die Tories stecken, weil sie sich verleiten ließen, für Ereignisse verantwortlich zu zeichnen, die Palmerston geplant und zwei seiner Werkzeuge, Lord Elgin und Mr. Bruce (Lord Elgins Bruder), ausgeführt hatten. Report Title - p. 144

Marx, Karl. Another civilisation war. That there is to be another civilization war against the Celestials seems a matter now pretty generally settled with the English press. Still, since the meeting of the Cabinet Council on Saturday last, a remarkable change has come over those very papers that were foremost in the howl for blood. At first, the London Times, in an apparent trance of patriotic fury, thundered at the double treachery committed — by cowardly Mongols who lured on the bonhomme of the British Admiral by studiously falsifying appearances and screening their artillery — by the Court of Peking, which, with deeper Machiavelianism, had set those Mongol ogres to their damnable practical jokes. Curious to say, although tossed on a sea of passion, The Times had, in its reprints, contrived to carefully expunge from the original reports all points favourable to the doomed Chinaman. To confound things may be the work of passion, but to garble them seems rather the operation of a cool head. However that be, on Sept. 16, just one day before the meeting of the Ministers, The Times veered round, and, without much ado, cut one head off its Janus-headed impeachment. "We hear," it said, "that we cannot accuse the Mongols who resisted our attack on the forts of the Peiho of treachery"; but then, to make up for that awkward concession, it clung the more desperately to the deliberate and perfidious violation of a "solemn treaty" by "the Court of Peking." Three days later, after the Cabinet Council had been held, The Times, on further consideration, even found "no room for doubt that if Mr. Bruce and M. de Bourboulon had ... solicited the Mandarins to conduct them to Peking, they would have been permitted to effect the ratification" of the treaty. What, then, remains there of the treachery of the Court of Peking? Not a shadow even, but in its place there remain two doubts on the mind of The Times. "It is," it says, "perhaps doubtful whether, as a military measure, it was wise to try with such a squadron, our way to Peking. It is still more doubtful whether, as a diplomatic measure, it was desirable to use force at all." Such is the lame conclusion of all the indignation bluster indulged in by the "leading organ," but, with a logic of its own, it drops the reasons for war without dropping the war itself. Another semi-Governmental paper, The Economist, which had distinguished itself by its fervent apology for the Canton bombardment, seems to take a more economical and less rhetorical view of things now that Mr. J. Wilson has got his appointment of Chancellor of the Exchequer for India The Economist brings two articles on the subject, the one political, the other economical; the first one winding up with the following sentences: "Now, all these things considered, it is obvious that the article of the treaty which gave our Ambassador a right of visiting or residing at Peking, was one literally forced upon the Chinese Government; and if it were thought absolutely essential to our interests that it should be observed, we think there was much room for the display of consideration and patience in exacting its fulfillment. No doubt it may be said that with such a Government as the Chinese, delay and patience are interpreted as a sign of fatal weakness, and is therefore the most unsound policy we could pursue. But how jar are we entitled, on this plea, to vary the principles on which we should assuredly act toward any civilized nation in our treatment of these Oriental Governments? When we have wrung out an unwelcome concession from their fears, it may be perhaps the most consistent policy to wring out, also from their fears, the immediate execution of the bargain in the way most convenient to ourselves. But if we fail in so doing — if, in the meantime, the Chinese overcome their fears, and insist, with a suitable display of force, on our consulting them as to the mode to be taken for giving our treaty effect — can we justly accuse them of treachery? Are they not rather practising upon us our own methods of persuasion? The Chinese Government may — and it is very likely that it is so — have intended to entrap us into this murderous snare, and never have purposed to execute the treaty at all. If this should prove to be so, we must and ought to exact reparation. But it may also prove that the intention to defend the mouth of the Peiho against the recurrence of such a violent entry as was made good by Lord Elgin in the previous year, was not accompanied by any desire to break faith on the general articles of the treaty. As the hostile initiative came entirely from our side, and it was, of course, at any moment competent to our commanders to retire from the murderous fire, opened only for the defence of the forts, we cannot certainly prove any intention of breaking faith on the part Report Title - p. 145 of China. And, till proof of a deliberate intention to break the treaty reaches us — we think we have some reason to suspend our judgment, and ponder whether we may not have been applying to our treatment of barbarians, a code of principles not very widely different from that which they have practised towards ourselves." In a second article on the same subject, The Economist dwells on the importance, direct and indirect, of the English trade to China. In the year 1858, the British exports to China had risen to £2,876,000, while the value of the British imports from China had averaged upward of cg,000,000 for each of the last three years, so that the aggregate direct trade of England with China may be put down at about ci2,000,000. But beside these direct transactions there are three other important trades with which, less or more, England is intimately connected in the circle of exchanges, the trade between India and China, the trade between China and Australia, and the trade between China and the United States. "Australia," says The Economist, "takes from China large quantities of tea annually, and has nothing to give in exchange which finds a market in China. America also takes large quantities of tea and some silk of a value far exceeding that of their direct exports to China." Both these balances in favour of China have to be made good by England, who is paid for this equalization of exchanges by the gold of Australia and the cotton of the United States. England, therefore, independently of the balance due by herself to China, has also to pay to that country large sums in respect to gold imported from Australia and cotton from America. Now this balance due to China by England, Australia, and the United States and from China to India, as asked by China to India, on account of, en passant, that the imports never yet reached the amount of £l,000,000 sterling while the exports to China from India realize the sum of nearly £10,000,000. The inference The Economist draws from these economical observations is, that any serious interruption of the British trade with China would "be a calamity of greater magnitude than the mere figures of our own exports and imports might at first sight suggest," and that the embarrassment consequent upon such a disturbance would not be felt in the direct British tea and silk trade only, but must also "affect" the British transactions with Australia and the United States. The Economist is, of course, aware of the fact that during the last Chinese war, the trade was not so much interfered with by the war as had been apprehended; and that, at the port of Shanghai, it was even not affected at all. But then, The Economist calls attention to "two novel features in the present dispute" which might essentially modify the effects of a new Chinese war upon trade — these two novel features being the "imperial" not "local character of the present conflict, and the" signal success which, for the first time, the Chinese have effected against European forces. How very different sounds this language from the war cry The Economist so lustily shouted at the time of the Lorcha affair. The Ministerial Council, as I anticipated in my last letter, witnessed Mr. Milner Gibson's protest against the war, and his menace of seceding from the Cabinet, should Palmerston act up to the foregone conclusions betrayed in the columns of the French Moniteur. For the moment Palmerston prevented any rupture of the Cabinet, and the Liberal Coalition, by the statement that the force indispensable for the protection of British trade should be gathered in the Chinese waters, while before the arrival of more explicit reports on the part of the British Envoy, no resolution should be taken as to the war question. Thus the burning question was put off. Palmerston's real intention however transpires through the columns of his mob-organ The Daily Telegraph, which in one of its recent numbers says: "Should any event lead to a vote unfavourable to the Government in the course of next year, an appeal will certainly be made to the constituencies.... The House of Commons will test the result of their activity by a verdict on the Chinese question, seeing that to the professional malignants; headed by Mr. Disraeli must be added the Cosmopolitans who declare that the Mongols were thoroughly in the right." The fix in which the Tories are hemmed up, by having allowed themselves to become inveigled into the responsible editorship of events planned by Palmerston and enacted by two of his agents, Lord Elgin and Mr. Bruce, (Lord Elgin's brother) I shall, perhaps, find another occasion for remarking upon. [Marx20] Report Title - p. 146

1859 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Wirtschaft und Handel Marx, Karl. Ein neuer Zivilisationskrieg. In : Marx, Karl. Über China [ID D19696]. Marx, Karl. Another civilisation war : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1859/10/15.htm.

1859 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Alexander Michie unternimmt eine geheime Handels-Expedition an den Golf von Beizhili, die ihn nach Weihaiwei (Shandong), Yantai (Shandong) und Yingkou (Liaoning) führt. [ODNB]

1859-1860 Geschichte : China - Europa : England James Hope fährt mit einem Kriegschiff zur Mündung des Beihe um einen Weg nach Beijing zu finden. Die englischen und französischen Truppen sollen nach Beitang (Tianjin), was durch den chinesischen Widerstand verhindert wird und eine Verletzung des Vertrages von Tainjin bedeutet. Er entschliesst sich, den Vertrag in Beijing bestätigen zu lassen. Er erobert mit den französischen Truppen die Festung Dagu (Tianjin). George Edward Sanford, Robert Cornelis Napier, Robert Swinhoe und Mark Walker nehmen an der Aktion teil. [ODNB]

1859-1860 Geschichte : China - Europa : England Charles Alexander Winchester ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1859-1861 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist Student interpreter der britischen Konsulate in Ningbo und Fuzhou. [BC1]

1859-1861 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt ist in Xiamen (Fujian) und dann Fuzhou (Fujian) als Dolmetscher-Praktikant tätig.

1859-1863 Geschichte : China - Europa : England Horatio Nelson Lay ist Generalinspektor des Chinese Maritime Customs Service. [Int]

1859-1863 Geschichte : China - Europa : England Thomas Taylor Meadows ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Consul2]

1859-1864 Geschichte : China - Europa : England Frederick E.B. Harvey ist Konsul des britischen Konsulats in Ningbo. [Wik]

1859-1865 Geschichte : China - Europa : England Hercules Robinson ist Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1859-1895 Geschichte : China - Europa : England Henry ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [Wik] Report Title - p. 147

1859-2000 Geschichte : China - Europa : England A directory of British diplomats : China. http://wwwgulabincom/britishdiplomatsdirectory/pdf/britishdiplomatsdirectory.pdf CHINA (Ambassador 1933-1949, 1972-. Chargé d’Affaires from 1949-1972) Frederick W.A. Wright-Bruce : 1859-1865 Rutherford Alcock : 1865-1871 Thomas F. Wade : 1871-1883 Harry S. Parkes : 1883-1885 Robert Hart : 1885 John Walsham : 1885-1892 Nicholas R. O’Conor : 1892-1895 Claude M. MacDonald : 1896-1900 Ernest M.Satow : 1900-1906 John N.Jordan : 1906-1920 Beilby F.Alston :1920-1922 J.W.Ronald Macleay : 1922-1926 Lord Killearn : 1926-1934 Alexander G.M.Cadogan : 1934-1936 Hughe M.Knatchbull-Hugessen : 1936-1938 Lord Inverchapel : 1938-1942 Horace J. Seymour : 1942-1946 Ralph C.C. Stevenson : 1946-1949 John C. Hutchison : 1949-1951 Lionel H. Lamb : 1951-1953 Lord Trevelyan :1953-1955 Con D.W. O’Neill : 1955-1957 A. Duncan Wilson : 1957-1959 Michael N.F. Stewart : 1959-1962 Terence W. Garvey : 1962-1965 Donald C. Hopson : 1965-1968 Percy Cradock : 1968-1969 John B. Denson : 1969-1971 John M. Addis : 1972-1974 : 1974-1978 Percy Cradock : 1978-1983 Richard M.Evans : 1984-1988 Alan E.Donald : 1988-1991 Robin J.T.McLaren : 1991-1994 Leonard V.Appleyard : 1994-1997 Anthony C. Galsworthy : 1997-2002 Report Title - p. 148

Consul-General, Shanghai Patrick J. Hughes : 1884-1891 Nicholas J. Hannen : 1891-1897 George Jamieson : 1897-1899 Byron Brenan : 1899-1901 Pelham L. Warren : 1901-1911 Everard D.H. Fraser : 1911-1922 Sidney Barton : 1922-1929 John F. Brenan : 1930-1937 Herbert Phillips : 1937-1940 Anthony H. George, K.C.M.G.: 1940-1941 Alwyne G.N. Ogden : 1945-1948 Robert W. Urquhart : 1948-1950 Kenneth Bumstead : 1950 Scott L. Burdett : 1950-1951 John P. Coghill : 1951-1952 Allan Veitch : 1952-1954 Frederic F. Garner : 1954-1956 Ayrton J.S. Pullan : 1956-1958 J.H. (Harry)Wright : 1958-1960 Frank C. Butler : 1960-1962 Trevor E.J. Mound : 1985-1987 Iain C. Orr : 1987-1991 John W. MacDonald : 1991-1994 Simon M. Featherstone : 1994-1996 Warren D. Townend: 1996-2000

1859-ca. 1877 Geschichte : China - Europa : England Daniel Brooke Robertson ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1860 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : England James, Henry Sir. Sketch showing the preparations made for breaching the wall of Pekin, 11th & 12th October, 1860. (Southampton ) : Topl. Depot, War Office, 1860). [Karte]. [WC]

1860 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : England James, Henry Sir. Sketch to illustrate the movements of the Allied Forces in China : from the landing at Pehtang on the 1st August, to the capture of the Taku Forts 21st 1860. (Southhampton : Topl. Depot, War Office, 1860). [Karte]. [WC]

1860 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : England James, Henry Sir. Plan of the country between Pekin and Gulf of Pe-Chili shewing the route of the Allied Forces, 1860. (Southampton : Topographical Dept. of the War Office, 1860). [Karte]. [WC]

1860 Geschichte : China - Europa : England James Hudson Taylor kehrt mit sechzehn anderen Missionaren nach England zurück. [Int]

1860 Geschichte : China - Europa : England Charles George Gordon kommt in China an, nimmt am der englisch-französischen Expedition im Opiumkrieg teil, ist an der Erstürmung und der Plünderung des Sommerpalastes beteiligt. [ODNB] Report Title - p. 149

1860 Geschichte : China - Europa : England Frederick Bruce trifft sich mit dem chinesischen Aussenminister in Beijing. [ODNB]

1860 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes trifft Vorkehrungen für die allierten Truppen in Tianjin und verhandelt mit chinesischen Befugten in Tianjin und Tongzhou (Zhili = Hebei).

1860 Geschichte : China - Europa : England John MacGowan kommt in Shanghai an. [Lodw1]

1860 Geschichte : China - Europa : England Thomas Adkins ist Dolmetscher der Convention of Beijing für den Vertrag von Tianjin von 1858. [CCS1]

1860 Geschichte : China - Europa : England Scarth, John. British policy in China : is our war with the tartars or the Chinese ?. (London : Smith, Elder and Co., 1860). https://books.google.co.in/books/about/British_Policy_in _China_Is_our_war_with.html?id=SCNYAAAAcAAJ. [SOAS]

1860 Geschichte : China - Europa : England Osborn, Sherard. The past and future of British relations in China. (Edinburgh : W. Blackwood, 1860). https://archive.org/details/pastfutureofbrit00osbo. [WC]

1860 Geschichte : China - Europa : England Scarth, John. British policy in China : Italy for the Italians and China for the Chinese : a letter to the Right Hon. Lord John Russell, M.P. With supplementary notes and appendix. (London : Smith, Elder and Co., 1860). https://catalog.hathitrust.org/Record/100783503. [WC]

1860 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich James Bruce führt mit Harry Smith Parkes und seinem Sekretär Henry Brougham Loch die Verhandlungen, die zur Eroberung der Festung Dagu führen. Er trifft seinen Bruder Frederick Bruce in Hong Kong. Sie reisen nach Shanghai und zerstören anchliessend mit britischen und französischen Truppen den Yuanmingguan, Sommerpalast in Beijing. Mark Walker nimmt daran teil. Thomas William Bowlby nimmt als Korrespondent der Times daran teil. [Bowl1,ODNB]

1860 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Charles-Guillaume Cousin de Montauban erobert mit der französisch-englischen Armee Xinhe (Tianjin), Tanggu (Tianjin), Zhangjiawan (Beijing) und Baliquiao (Hebei)und ist bei der Besetzung Beijings dabei. Er baut eine Kirche und ein Spital. [Wik] Report Title - p. 150

1860 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Russland Vertrag von Beijing mit Grossbritannien und Frankreich und Russland unterschrieben von Nikolai Pavlovich Ignatiev. Bestätigung des Vertrages von Tianjin. Er gibt das Recht, Diplomaten nach Beijing zu senden, neue Konzessionen zu errichten, Handel zu treiben und Opium zu verkaufen, Anerkennung des Christentums und Reisebewilligung. Der Yangzi wird für den Handel geöffnet. Als Gegenleistung wird der Rückzug der Engländer aus Tianjin und die Räumung der Festung Dagukou. Den katholischen Missionen und den chinesischen Katholiken werden die Rechte der Freiheit des Predigens und des Landerwerbs im ganzen Land eingeräumt. Der Katholizismus wird toleriert und Verfolgung von Christen wird bestraft. Auch protestantische Missionen profitieren von diesem Vertrag. Russland darf Handel treiben von Kiakhta bis Beijing und Konsulate gründen in Yili, Tarbagatai, Kashgar und Urga. Die chinesische Regierung darf Konsula nach Russland schicken. China überlässt Russland die Gebiete östlich des Ussuri Flusses. [Cou,ChiRus3:S. 37,Wie 1,Wik]

1860 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur Plünderung Beijings und Zerstörung des im westlichen Stil gehaltenen kaiserlichen Palastes Yuanmingyuan durch die Franzosen und Engländer. Raub von vielen Kunstgegenständen die heute im London und im Fontainebleau Art Museum zu finden sind. [Ger,Int] Report Title - p. 151

1860 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Englische Politik. Die interessantesten Themen, die in den Parlamentsdebatten über die Adresse berührt wurden, waren der dritte chinesische Krieg, der Handelsvertrag mit Frankreich und die Komplikationen in Italien. Man sollte sich darüber im klaren sein, daß die chinesische Frage nicht nur eine internationale, sondern auch eine konstitutionelle Frage von höchster Bedeutung ist. Der zweite chinesische Krieg, unternommen auf das eigenmächtige Geheiß Lord Palmerstons, hatte zuerst zu einem Tadelsvotum gegen dessen Kabinett geführt und dann zur erzwungenen Auflösung des Unterhauses. Obgleich unter Palmerstons Auspizien gewählt, wurde das neue Haus niemals aufgefordert, das von seinem Vorgänger gefällte Urteil zu kassieren. Lord Palmerstons zweiter chinesischer Krieg ist also nach wie vor durch einen Entscheid des Parlaments verurteilt. Aber das ist noch nicht alles. Am 16. September 1859 traf in England der Bericht über die Schlappe am Beeho ein. Anstatt das Parlament einzuberufen, wandte sich Lord Palmerston selbst an Louis Bonaparte und verhandelte mit dem Despoten über eine neue englisch-französische Expedition gegen China. Drei Monate lang "dröhnten", wie Lord Grey sagt, die britischen Häfen und Arsenale "vom Lärm der Vorbereitungen", und es wurden Maßnahmen ergriffen, um Artillerie, Vorräte und Kanonenboote nach China zu befördern und zusätzlich zu den Seestreitkräften noch eine starke Streitmacht von wenigstens zehntausend Mann zu entsenden. Nachdem das Land damit glücklich in einen neuen Krieg hineingezogen war, und zwar einerseits durch einen Vertrag mit Frankreich, andrerseits durch die gewaltigen Ausgaben, die ohne vorherige Verständigung des Parlaments gemacht wurden, wird letzteres bei seinem Zusammentreten kaltschnäuzig aufgefordert, "Ihrer Majestät zu danken für die Information über das Geschehene und über die im Gange befindlichen Vorbereitungen für eine Expedition nach China". Selbst Louis Napoleon hätte sich nicht in anderem Stil an sein Corps legislatif oder Kaiser Alexander an seinen Senat gewandt. In der Unterhausdebatte über die Adresse des Jahres 1857 hatte Mr. Gladstone, der jetzige Schatzkanzler, anläßlich des persischen Krieges entrüstet ausgerufen: "Ohne mich vor Widerspruch zu fürchten, stelle ich hier fest, daß die Praxis, Krieg zu beginnen, ohne das Parlament von den vorbereitenden Maßnahmen in Kenntnis zu setzen, im schroffsten Gegensatz zur üblichen Praxis des Landes steht, gefährlich für die Verfassung ist und das Eingreifen des Hauses unbedingt erfordert, um die Wiederholung eines so gefährlichen Vorgehens gänzlich unmöglich zu machen." Lord Palmerston hat das "für die Verfassung so gefährliche" Vorgehen nicht nur wiederholt, er hat es diesmal nicht nur unter Mitwirkung des scheinheiligen Mr. Gladstone wiederholt, sondern darüber hinaus — gleichsam als wollte er die Kraft ministerieller Verantwortungs-losigkeit ausprobieren, indem er die Rechte des Parlaments gegen die Krone, die Prärogative der Krone gegen das Parlament und die Privilegien beider gegen das Volk in Bewegung setzte — besaß er die Dreistigkeit, das gefährliche Vorgehen innerhalb des gleichen Bereichs zu wiederholen. Obwohl sein erster chinesischer Krieg vom Parlament getadelt wurde, unternimmt er trotz des Parlaments einen zweiten chinesischen Krieg. Doch in beiden Häusern brachte nur ein Mann genügenden Mut auf, gegen Palmerstons Überschreitung seiner Machtbefugnis aufzutreten, und, sonderbar genug, dieser Mann gehört nicht zum demokratischen, sondern zum aristokratischen Flügel der Legislative. Der Mann ist Lord Grey. Er brachte ein Amendement zur Antwortadresse auf die Thronrede ein, des Inhalts, daß die Expedition nicht hätte begonnen werden dürfen, bevor die Meinung beider Häuser eingeholt worden war. Die Art, in der Lord Greys Amendement sowohl vom Sprecher der Regierungspartei als auch vorn Führer der Opposition Ihrer Majestät aufgenommen wurde, ist überaus charakteristisch für die politische Krise, der die Vertretungskörperschaften Englands rasch zustreben. Lord Grey räumte ein, daß, formal gesehen, die Krone das Vorrecht genieße, Krieg zu beginnen; da es Ministern aber untersagt sei, auch nur einen einzigen Pfennig für ein beliebiges Unternehmen auszugeben ohne vorherige Zustimmung des Parlaments, so wäre es konstitutionelles Gesetz und Brauch, daß die verantwortlichen Repräsentanten der Krone niemals kriegerische Expeditionen unternehmen dürften, bevor das Parlament verständigt und damit beauftragt wäre, Vorkehrungen zur Deckung der Ausgaben zu treffen, Report Title - p. 152 die hierdurch entstehen könnten. Falls der Rat der Nation es für angebracht halte, könne er somit jeden ungerechten oder unsinnigen Krieg, den die Minister vorhaben, gleich zu Anfang verhindern. Seine Lordschaft führte dann einige Beispiele an, um zu zeigen, wie streng diese Regeln früher eingehalten wurden. Als 1790 an der Nordwestküste Amerikas einige britische Schiffe von den Spaniern gekapert wurden, legte Pitt beiden Häusern eine Botschaft der Krone vor, in der eine Kreditbewilligung zur Deckung der mutmaßlichen Kosten gefordert wurde. Und als die Tochter des Dom Pedro im Dezember 1826 England um Hilfe gegen Ferdinand VII. von Spanien ersuchte, der zugunsten des Dom Miguel in Portugal einzufallen beabsichtigte, legte Canning eine ähnliche Botschaft vor, in der das Parlament von den näheren Umständen und der wahrscheinlichen Höhe der Ausgaben in Kenntnis gesetzt wurde. Schließlich gab Lord Grey offen zu verstehen, daß das Ministerium gewagt hatte, dem Lande ohne Zustimmung des Parlaments Steuern aufzuerlegen, da die inzwischen gemachten großen Ausgaben doch auf die eine oder andere Weise gedeckt werden mußten und nicht hätten gedeckt werden können, ohne Fonds anzugreifen, die für gänzlich andere Zwecke vorgesehen waren. Wie sieht nun die Antwort aus, die Lord Grey vom Kabinett erhielt? Der Herzog von Newcastle, der vor allen anderen die Gesetzmäßigkeit des zweiten chinesischen Krieges Lord Palmerstons angefochten hatte, antwortete zunächst einmal, daß sich in den letzten Jahren "die sehr heilsame Praxis" herausgebildet habe, "niemals ein Amendement zur Adresse einzubringen . . ., wenn nicht ein großes Parteiziel" erreicht werden solle. Folglich also, da Lord Grey nicht von umstürzlerischen Beweggründen getrieben wurde und angeblich nicht danach trachtete, Minister zu stürzen, um sich selbst an deren Stelle zu setzen — was um alles in der Welt konnte er dann mit dem Eingreifen in die "sehr heilsame Praxis der letzten Jahre" beabsichtigen? War er so weltfremd, sich einzubilden, sie würden für etwas anderes als für große Parteiziele eine Lanze brechen? — Zweitens: War es nicht eine offenkundige Tatsache, daß Lord Palmerston von der konstitutionellen Praxis, an die sich Pitt und Canning so ängstlich hielten, immer und immer wieder abgewichen war? Hatte der edle Viscount nicht 1831 in Portugal, 1850 in Griechenland, und — wie der Herzog von Newcastle hätte hinzufügen können, in Persien, Afghanistan und vielen anderen Ländern auf eigene Faust Krieg geführt? Wenn das Parlament Lord Palmerston erlaubt hatte, das Recht, Frieden zu schließen, Krieg zu führen und Steuern zu erheben, dreißig Jahre lang unumschränkt für sich in Anspruch zu nehmen, warum sollte er dann plötzlich versuchen, mit seiner schon lange zur Gewohnheit gewordenen Rücksichtslosigkeit zu brechen? Das konstitutionelle Recht mochte auf seiten Lord Greys sein, doch das Gewohnheitsrecht war zweifellos auf seiten Lord Palmerstons. Warum will man den edlen Viscount gerade jetzt zur Verantwortung ziehen, da er doch niemals vorher für ähnliche "heilsame" Neuerungen bestraft worden ist? Der Herzog von Newcastle schien Lord Grey gegenüber wirklich recht nachsichtig zu sein, daß er ihn nicht der Rebellion beschuldigte für seinen Versuch, das durch langen Brauch entstandene Privileg Lord Palmerstons zu durchbrechen, über sein Eigentum, die Streitkräfte und das Geld Englands, nach Belieben zu verfügen. Ebenso originell war die Art, wie der Herzog von Newcastle sich bemühte, die Gesetzmäßigkeit der Beeho-Expedition zu beweisen. Es gibt einen englisch-chinesischen Vertrag aus dem Jahre 1843, der England alle Rechte einräumt, die die "Himmlischen" den meistbegünstigten Nationen gewährt haben. Nun hat sich Rußland in seinem jüngsten Vertrag mit China das Recht ausbedungen, den Beeho zu befahren. Folglich wären nach dem Vertrag von 1843 die Engländer ebenfalls dazu berechtigt. Auf diesen Punkt, sagte der Herzog von Newcastle, könnte er bestehen, "ohne erst besondere Beweise beibringen zu müssen". Was er nicht alles könnte! Da ist einerseits der ärgerliche Umstand, daß der russische Vertrag gerade erst ratifiziert wurde, seine Existenz daher erst in die Zeit nach der Beeho-Katastrophe fällt. Aber natürlich ist dies nur ein ganz unbedeutendes hysteron proteron. Andrerseits ist allgemein bekannt, daß der Kriegszustand alle bestehenden Verträge suspendiert. Wenn die Engländer sich zur Zeit der Beeho-Expedition im Kriege mit den Chinesen befanden, so konnten sie sich natürlich weder auf den Vertrag von 1843 noch überhaupt auf einen Vertrag berufen. Befanden sie sich jedoch nicht im Kriege, so hat Palmerstons Kabinett sich angemaßt, ohne ausdrückliche Zustimmung des Parlaments einen Report Title - p. 153 neuen Krieg zu beginnen. Um der letzteren Alternative des Dilemmas zu entrinnen, versichert der arme Newcastle, daß während der letzten zwei Jahre seit dem Kantoner Bombardement "zwischen England und China niemals Frieden herrschte". Folglich hatte das Ministerium die Feindseligkeiten nicht begonnen, sondern nur weitergeführt, und folglich könnte er sich auch ohne besondere Beweisführung auf Verträge berufen, die nur in Friedenszeit wirksam sind. Und um den Reiz dieser originellen Dialektik noch zu erhöhen, versichert Lord Palmerston als Kabinettschef gleichzeitig im Unterhaus, England hätte sich während dieser ganzen Zeit „niemals im Kriege mit China befunden". Das wäre auch jetzt nicht der Fall! Zwar hätte es Kantoner Bombardements. Beeho-Katastrophen und englisch-französische Expeditionen gegeben, aber das sei kein Krieg gewesen, da ja nie eine Kriegserklärung erfolgt sei und da doch der Kaiser von China bis zum heutigen Tage gestattet habe, daß die Handelsgeschäfte in Schanghai ihren gewohnten Verlauf nähmen. Die Tatsache, daß er den Chinesen gegenüber alle internationalen gesetzlichen Regeln der Kriegführung gebrochen hat, führt Palmerston auch als Rechtfertigung dafür an, daß er auch die konstitutionellen Regeln gegenüber dem britischen Parlament nicht eingehalten hat, während sein Sprecher im Oberhaus, Earl Granville, "hinsichtlich Chinas" voller Geringschätzung erklärt, "die Befragung des Parlaments durch die Regierung" sei "eine rein technische Angelegenheit". Die Befragung des Parlaments durch die Regierung eine rein technische Angelegenheit! Welcher Unterschied besteht denn dann noch zwischen dem britischen Parlament und dem französischen "Corps legislatif"? In Frankreich ist es wenigstens noch der eingebildete Erbe eines Nationalhelden, der es wagt, sich an die Stelle der Nation zu setzen, und der gleichzeitig allen Gefahren einer solchen Usurpation offen die Stirn bietet. In England aber sind es ein subalterner Sprecher, ein heruntergekommener Postenjäger, der wesenlose Schatten eines sogenannten Kabinetts, die sich im Vertrauen auf die Beschränktheit des parlamentarischen Denkens und die irreführenden Ergüsse einer anonymen Presse, ohne sich einer Gefahr auszusetzen, still und heimlich ihre unverantwortliche Machtposition erschleichen. Man vergleiche einerseits den Aufruhr, den ein Sulla heraufbeschwor, und andrerseits die betrügerischen "geschäftlichen" Manöver des Direktors einer Aktienbank, des Sekretärs eines Wohl-tätigkeitsvereins oder eines Gemeindeschreibers, und man wird den Unterschied zwischen kaiserlicher Usurpation in Frankreich und ministerieller Usurpation in England begreifen. Lord Derby, wohl wissend, daß beide Parteien gleichermaßen daran interessiert sind, ministerielle Ohnmacht und Verantwortungslosigkeit aufrechtzuerhalten, konnte sich natürlich "nicht der strengen Auffassung, die der edle Earl (Grey) von den Versäumnissen der Regierung hatte, anschließen". Er konnte sich nicht ganz der Beschwerde Lord Greys anschließen, daß „die Regierung das Parlament hätte zusammenrufen und seine Meinung über die chinesische Frage hätte hören müssen"; aber er "würde ihm ganz gewiß nicht seine Stimme geben, sollte er auf einer Abstimmung über das Amendement beharren". Daraufhin wurde das Amendement nicht zur Abstimmung gebracht, und in beiden Häusern zerfloß die ganze Debatte über den chinesischen Krieg in groteske Komplimente, mit denen beide Parteien Admiral Hope überschütteten, weil er die englischen Streitkräfte so glorreich in den Dreck geführt hatte. Report Title - p. 154

Marx, Karl. English politics. The most interesting topics touched upon in the Parliamentary address debates were the third Chinese war, the commercial treaty with France, and the Italian complication. The Chinese question, it ought to be under-stood, involves not only an international question, but also a constitutional question of vital import. The second Chinese war, undertaken on the arbitrary behest of Lord Palmerston, having led first to a vote of censure against his Cabinet, and then to a forcible dissolution of the House of Commons — the new House, although elected under his own auspices, was never called upon to cashier the sentence passed by its predecessor. To this very moment Lord Palmerston's second Chinese war stands condemned by a Parliamentary verdict. But this is not all. On the 16th of September, 1859, the account of the repulse on the Peiho was received in England. Instead of summoning Parliament, Lord Palmerston addressed himself to Louis Bonaparte, and conversed with the autocrat on a new Anglo-French expedition against China. During three months, as Lord Grey says, the British ports and arsenals "have resounded with the din of preparation," and measures were taken for dispatching artillery, stores, and gun-boats to China, and for sending large forces of not less than io,000 men, in addition to the naval forces. The country having thus been fairly embarked in a new war, on the one hand by a treaty with France, on the other by a vast expenditure incurred without any previous communication to Parliament, the latter, on its meeting, is coolly asked "to thank Her Majesty for having informed them of what had happened and of the preparations that were being made for an expedition to China." In what different style could Louis Napoleon himself have addressed his own corps legislatif, or the Emperor Alexander his senate? In the debate on the Address in the House of Commons in 1857, Mr. Gladstone, the present Chancellor of the Exchequer, with reference to the Persian war, had indignantly exclaimed: "I will say, without fear of contradiction, that the practice of commencing wars without associating Parliament with the first measures is utterly at variance with the established practice of the country, dangerous to the Constitution, and absolutely requiring the intervention of this House, in order to render the repetition of so dangerous a Proceeding utterly impossible." Lord Palmerston has not only repeated the proceeding, "so dangerous to the Constitution"; he has not only repeated it this time with the concurrence of the sanctimonious Mr. Gladstone, but as if to try the strength of ministerial irresponsibility, wielding the rights of Parliament against the Crown, the prerogatives of the Crown against Parliament, and the privileges of both against the people — he had the boldness to repeat the dangerous proceeding within the same sphere of action. His one Chinese war being censured by the Parliament, he undertakes another Chinese war in spite of Parliament. Still, in both Houses, only one man mustered courage enough to make a stand against this ministerial usurpation; and, curious to say, that one man belonging not to the popular, but to the aristocratic branch of the Legislature. The man is Lord Grey. He proposed an amendment to the Address in answer to the Queen's Speech to the purport that the expedition ought not to have been entered upon before the sense of both Houses of Parliament was taken. The manner in which Lord Grey's amendment was met, both by the spokesman of the ministerial party and leader, Her Majesty's opposition, is highly characteristic of the political crisis which the representative institutions of England are rapidly approaching. Lord Grey conceded that, in a formal sense, the Crown enjoyed the prerogative of entering upon wars, but since ministers were interdicted from spending one single farthing on any enterprise without the previous sanction of Parliament, it was the constitutional law and practice that the responsible representatives of the Crown should never enter upon warlike expeditions before notice having been given to Parliament, and the latter been called to make provision for defraying the expenditure which might be thus incurred. Thus, if the council of the nation thought fit, it might check, in the beginning, any unjust or impolitic war contemplated by ministers. His Lordship then quoted some examples in order to show how strictly these rules were formerly adhered to. In 1790, when some British vessels were seized by the Spaniards on the north-west coast of America, Pitt brought down to both Report Title - p. 155

Houses a message from the Crown calling for a vote of credit to meet the probable expenses. Again, in December 1826, when the daughter of Don Pedro applied to England for assistance against Ferdinand VII. of Spain, who intended an invasion of Portugal to the benefit of Don Miguel, Canning brought down a similar message notifying to Parliament the nature of the case and the amount of expenditure likely to be incurred. In conclusion Lord Grey. broadly intimated that the Ministry had dared to raise taxes upon the country without the concurrence of Parliament, since the large expenditure already incurred must have been defrayed one way or an other, and could not have been defrayed without encroaching upon money-grants provided for entirely different demands. Now which sort of reply did Lord Grey elicit on the part of the cabinet? The Duke of Newcastle, who had been foremost in protesting against the lawfulness of Palmerston's second Chinese war, answered, in the first instance, that "the very wholesome practice" had arisen of late years of "never moving an amendment to the Address ... unless some at party object "was to be attained. Consequently, Lord Grey being not prompted by factious motives, An pretending not to aspire to put Ministers out in order to put himself in what for the life of the Duke of Newcastle, could he mean by infringing upon that " very wholesome practice of late years?" Was he crotchety enough to fancy that they were to break lances except for great party objects? In the second instance, was it not notorious that the constitutional practice, so anxiously adhered to by Pitt and Canning, had been over and over again departed from by Lord Palmerston? Had that noble Viscount not carried on a war of his own in Portugal in 1831, in Greece in 1850, and, as the Duke of Newcastle might have added, in Persia, in Afghanistan and in many other countries? Why, if Parliament had allowed Lord Palmerston to usurp to himself the right of war and peace and taxation during the course of thirty years, why, then, should they all at once try to break from their long servile tradition? Constitutional law might be on the side of Lord Grey, but prescription was undoubtedly on the side of Lord Palmerston. Why call the noble Viscount to account at this time of the day, since never before had he been punished for similar "wholesome" innovations? In fact, the Duke of Newcastle seemed rather indulgent in not accusing Lord Grey of rebellion for his attempt at breaking through Lord Palmerston's prescriptive privilege of doing with his own — the forces and the money of England — as he liked. Equally original was the manner in which the Duke of Newcastle endeavoured to prove the legality of the Peiho expedition. There exists an Anglo-Chinese treaty of 1843 by dint of which England enjoys all the rights conceded by the Celestials to the most favoured nations. Now Russia, in her recent treaty with China, has stipulated for the right of sailing up the Peiho. Consequently, under the treaty of 1843, the English had a right to such passage. This, the Duke of Newcastle said, he might insist upon "without any great special pleading." Might he, indeed! On the one side there is the ugly circumstance that the Russian treaty was only ratified, and, consequently dates its actual existence only from an epoch posterior to the Peiho catastrophe. This, of course, is but a slight husteron proteron. On the other hand, it is generally known that a state of war suspends all existing treaties. If the English were at war with the Chinese at the time of the Peiho expedition, they, of course, could appeal neither to the treaty Of 1843, nor to any other treaty whatever. If they were not at war, Palmerston's Cabinet has taken upon itself to commence a new war without the sanction of Parliament. To escape the latter power of the dilemma, poor Newcastle asserts that since the Canton bombardment, for the last two years, "England had never been at peace with China." Consequently the Ministry had pushed on hostilities, not recommenced them, and consequently he might, without special pleading, appeal to the treaties effective only during a time of peace. And to heighten the beauty of this queer sort of dialectics, Lord Palmerston, the chief of the Cabinet, asserts at the same time, in the House of Commons, that England all this time over "had never been at war with China." They were not so now. There were, of course, Canton bombardments, Peiho catastrophes, and Anglo-French expeditions, but there was no war, since war had never been declared, and since, to this moment, the Emperor of China had allowed transactions at Shanghai to proceed in their usual course. The very fact of his having broken, in regard to the Chinese, through all the legitimate international forms Report Title - p. 156

of war, Palmerston pleads as a reason for dispensing also with the constitutional forms in regard to the British Parliament, while his spokesman in the House of Lords, Earl Granville, "with regard to China," disdainfully declares "the consultation of Parliament by Government" to be "a purely technical point." The consultation of Parliament by Government a purely technical point! What difference, then, does still remain between a British Parliament and a French Corps legislatif? In France, it is, at least, the presumed heir of a national hero who dares to place himself in the place of the nation, and who at the same time openly confronts all the dangers of such usurpation. But, in England, it is some subaltern spokesman, some worn-out place-hunter, some anonymous nonentity of a so-called Cabinet, that, relying on the donkey power of the Parliamentary mind and the bewildering evaporations of an anonymous press, without making any noise, without incurring any danger, quietly creep their way to irresponsible power. Take on the one hand the commotions raised by a Sulla; take on the other the fraudulent business-like manoeuvres of the manager of a joint stock bank, the secretary of a benevolent society, or the clerk of a vestry, and you will understand the difference between imperialist usurpation in France and ministerial usurpation in England! Lord Derby, fully aware of the equal interest both factions have in securing ministerial impotence and irresponsibility, could, of course, "not concur with the noble Earl (Grey) in the strong views which he takes of the lapses of Government." He could not quite concur in Lord Grey's complaint that the Government ought to have called Parliament together, to have consulted them on the Chinese question," but he "certainly would not support him by his vote should he press the amendment to a division." Consequently, the amendment was not pressed to a division, and the whole debate, in both Houses, on the Chinese war evaporated in grotesque compliments showered by both factions on the head of Admiral Hope for having so gloriously buried the English forces in the mud. [Marx21,Marx22:S. 130-136]

1860 Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Englische Politik. In : Marx, Karl. Über China. Marx, Karl. English politics : http://www.marxists.org/archive/marx/works/1860/02/14.htm. [Marx22]

1860 Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Photographie Felice Beato nimmt als Photograph am Feldzug der britischen Armee gegen Beijing teil. [Int]

1860 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte Thomas William Bowlby reist als Korrespondent der The Times in China. Er begleitet Harry Smith Parkes nach Tongzhou (Zhili = Hebei), wo sie in Gefangenschaft kommen. Er stirbt im Gefängnis. [Talb1,Bowl1]

1860 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Some remarks on our affairs in China. (London : James Ridgway, 1860). [Opium-Handel]. http://library.umac.mo/ebooks/b26028785.pdf. [WC]

1860-1861 Geschichte : China - Europa : England Charles Staveley ist Kommandant der englisch-französischen Truppen in Beijing und beteiligt an der Eroberung von Dagu (Tianjin). [Stav1,ODNB]

1860-1861 Geschichte : China - Europa : England James Hope Grant ist Kommandant der englischen Truppen in Beijing. Er erobert die Festung Dagu und ist Kommandant bei der Einnahme von Beijing. Frederick Stephenson und Garnett Joseph Wolseley sind daran beteiligt. [Int,ODNB] Report Title - p. 157

1860-1861 Geschichte : China - Europa : England William Frederick Mayers ist Dolmetscher der allierten administrativen Kommission in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1860-1861 Geschichte : China - Europa : England George Compigné Parker Braune ist Assistant des Taiwan Konsulates in Takao, dann 1861 in (Taiwan). [BC1]

1860-1862 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Danshui, Formosa. [ODNB]

1860-1862 Geschichte : China - Europa : England Edward St.J. Neale ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1860-1863 Geschichte : China - Europa : England William Raymond Gingell ist britischer Konsul in Hankou (). [FFC1]

1860-1864 Geschichte : China - Europa : England Frederick Bruce ist bevollmächtiger Gesandter in China. [Sin10]

1860-1865 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist Assistant des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1860-1868 Geschichte : China - Europa : England George Whittington Caine ist erster Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [BDR1]

1860-1869 Geschichte : China - Europa : England William Marsh Cooper ist Assistant, dann Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Double Island, dann des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1860-1877 Geschichte : China - Europa : England James Morgan ist Generalkonsul der britischen Gesandtschaft in Tianjin. [CFC]

1860-ca. 1950 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Tianjin. [HBC]

1861 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England Tarrant, William. Hongkong. Part 1, 1839 to 1844. (Canton : Friend of China Office, 1861). [WC]

1861 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Feng, Guifen. Jiao bin lu kang yi. ([S.l.] : Guang ren tang kan ben, 1861). [Geschichtliche Abhandlung über die Taipings in Nanjing und über die englischen und französischen Truppen in Beijing]. [Feng, Guifen. Selections from Petitions from Jiao bin lu. Transl. by Eva Hung. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [AOI]

1861 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Frederick Bruce ist als erster britischer Diplomat der Gesandtschaft in Beijing. [Cra4]

1861 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen wird Dolmetscher in China. [Cor52] Report Title - p. 158

1861 Geschichte : China - Europa : England Alexander Michie und James Hope Grant reisen mit der englischen Expedition zum Schutz des Handels vor den Taipings auf dem Yangzi, nach Nanjing und (Jiangxi). [ODNB]

1861 Geschichte : China - Europa : England Ernest Major kommt in Hong Kong an. [ODNB]

1861 Geschichte : China - Europa : England David Field Rennie ist als Arzt der britischen Armee in Beijing. [Cra4]

1861 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes kehrt an das britische Konsulat in Guangzhou (Guangdong) zurück. Er begleitet James Hope bei einer Mission auf dem Yangzi um Konsulate in Zhenjiang (Jiangsu), Jiujiang (Jiangxi) und Hankou (Hubei) zu gründen. Er erklärt den Yangzi zwischen Zhenjiang und Hankou für den Westen geöffnet. Sie treffen Taiping-Führer zu Unterredungen in Nanjing und Ningbo (Zhejiang). [ODNB]

1861 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart wird General-Inspektor der Chinese Maritime Customs (Zhongguo hai guan). [MoAs1]

1861 Geschichte : China - Europa : England Bau des British Legation Building in Beijing. [Cody1]

1861 Geschichte : China - Europa : England Gründung der britischen Gesandtschaft in Beijing. [HBC]

1861 Geschichte : China - Europa : England Patrick Joseph Hughes wird britischer Vize-Konsul in China. [Int]

1861 Geschichte : China - Europa : England John Dent Clark kommt mit der Royal Navy in China an. [Who2]

1861 Geschichte : China - Europa : England Charles May ist Gouverneuer von Hong Kong. [FFC1]

1861 Geschichte : China - Europa : England Scarth, John. British policy in China : neutral war and warlike peace ! (Edinburg : Edmonston and Douglas, 1861). https://books.google.ch/books/about/British_Policy_in_China_ Neutral_war_and.html?id=TSNYAAAAcAAJ&redir_esc=y. [SOAS]

1861 Geschichte : China - Europa : England Swinhoe, Robert. Narrative of the North China campaign of 1860 : containing personal experiences of Chinese character, and of the moral and social condition of the country ; together with a description of the interior of Peking. (London : Smith, Elder and Co., 1861). https://catalog.hathitrust.org/Record/006574258. Report Title - p. 159

1861 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Literatur : Westen : Frankreich Hugo, Victor. Actes et paroles. Vol. 2 : Pendant l'exil, 1852-1870 [ID D21047]. [Über die Zerstörung des Sommerpalastes Yuanmingyuan durch die Franzosen und Engländer 1860]. Sur les expéditions franco-britaniques en Chine : Une lettre de Victor Hugo. Au Capitaine Butler. Le 25 novembre 1861. Vous me demandez mon avis, monsieur, sur l'expédition de Chine. Vous trouvez cette expédition honorable et belle, et vous êtes assez bon pour attacher quelque prix à mon sentiment ; selon vous, l'expédition de Chine, faite sous le double pavillon de la reine Victoria et de l'empereur Napoléon, est une gloire à partager entre la France et l'Angleterre, et vous désirez savoir quelle est la quantité d’approbation que je crois pouvoir donner à cette victoire anglaise et française. Puisque vous voulez connaître mon avis, le voici : Il y avait, dans un coin du monde, une merveille du monde : cette merveille s'appelait le Palais d'été. L'art a deux principes, l'Idée, qui produit l'art européen, et la Chimère, qui produit l'art oriental. Le Palais d'été était à l'art chimérique ce que le Parthénon est à l'art idéal. Tout ce que peut enfanter l'imagination d'un peuple presque extra-humain était là. Ce n'était pas, comme le Parthénon, une oeuvre rare et unique ; c'était une sorte d'énorme modèle de la chimère, si la chimère peut avoir un modèle. Imaginez on ne sait quelle construction inexprimable, quelque chose comme un édifice lunaire, et vous aurez le Palais d’été. (…) Il avait fallu, pour le créer, le long travail de deux générations. Cet édifice, qui avait l'énormité d'une ville, avait été bâti par les siècles, pour qui ? pour les peuples. Car ce que fait le temps appartient à l’homme. Les artistes, les poètes, les philosophes connaissent le Palais d'été ; Voltaire en parle. On disait : le Parthénon en Grèce, les Pyramides en Egypte, le Colisée à , Notre Dame à Paris, le Palais d'été en Orient. Si on ne le voyait pas, on le rêvait. C'était une sorte d'effrayant chef-d'oeuvre inconnu, entrevu au loin dans on ne sait quel crépuscule comme une silhouette de la civilisation d'Asie sur l'horizon de la civilisation d'Europe. Cette merveille a disparu. Un jour, deux bandits sont entrés dans le Palais d'été. L'un a pillé, l'autre a incendié. La victoire peut être une voleuse à ce qu'il paraît. Une dévastation en grand du Palais d'été s'était faite de compte à demi entre les deux vainqueurs. On voit mêlé à tout cela le nom d'Elgin, qui a la propriété fatale de rappeler le Parthénon. Ce qu'on avait fait au Parthénon, on l'a lait au Palais d'été, plus complètement et mieux, de manière à ne rien laisser. Tous les trésors de toutes nos cathédrales réunies n'égaleraient pas ce formidable et splendide musée de l'Orient. Il n'y avait pas seulement là des chefs-d’oeuvre d'art, il y avait un entassement d’orfèvreries. Grand exploit, bonne aubaine. L'un des deux vainqueurs a rempli ses poches, ce que voyant, l'autre a rempli des coffres ; et l'on est revenu en Europe, bras dessus, bras dessous, en riant. Telle est l'histoire des deux bandits. Nous Européens, nous sommes les civilisés et pour nous les Chinois sont les barbares. Voilà ce que la civilisation a fait à la barbarie. Devant l'histoire, l'un des deux bandits s'appellera la France. L'autre s'appellera l'Angleterre. Mais je proteste, et je vous remercie de m'en donner l’occasion : les crimes de ceux qui mènent ne sont pas la faute de ceux qui sont menés ; les gouvernements sont quelquefois les bandits, les peuples jamais. L'empire français a empoché la moitié de cette victoire, et il étale aujourd’hui, avec une sorte de naïveté de propriétaire, le splendide bric-à-brac du Palais d'été. J'espère qu'un jour viendra où la France, délivrée et nettoyée, renverra ce butin à la Chine spoliée. En attendant, il y a un vol et deux voleurs, je le constate. Telle est, monsieur, la quantité d'approbation que je donne à l'expédition de Chine. Report Title - p. 160

The sack of the : to Captain Butler. Hauteville House, 25 November, 1861. You ask my opinion, Sir, about the China expedition. You consider this expedition to be honourable and glorious, and you have the kindness to attach some consideration to my feelings ; according to you, the China expedition, carried out jointly under the flags of Queen Victoria and the Emperor Napoleon, is a glory to be shared between France and England, and you wish to know how much approval I feel I can give to this English and French victory. Since you wish to know my opinion, here it is: There was, in a corner of the world, a wonder of the world; this wonder was called the Summer Palace. Art has two principles, the Idea, which produces European art, and the Chimera, which produces oriental art. The Summer Palace was to chimerical art what the Parthenon is to ideal art. All that can be begotten of the imagination of an almost extra-human people was there. It was not a single, unique work like the Parthenon. It was a kind of enormous model of the chimera, if the chimera can have a model. Imagine some inexpressible construction, something like a lunar building, and you will have the Summer Palace. Build a dream with marble, jade, bronze and porcelain, frame it with cedar wood, cover it with precious stones, drape it with silk, make it here a sanctuary, there a harem, elsewhere a citadel, put gods there, and monsters, varnish it, enamel it, gild it, paint it, have architects who are poets build the thousand and one dreams of the thousand and one nights, add gardens, basins, gushing water and foam, swans, ibis, peacocks, suppose in a word a sort of dazzling cavern of human fantasy with the face of a temple and palace, such was this building. The slow work of generations had been necessary to create it. This edifice, as enormous as a city, had been built by the centuries, for whom? For the peoples. For the work of time belongs to man. Artists, poets and philosophers knew the Summer Palace; Voltaire talks of it. People spoke of the Parthenon in Greece, the pyramids in Egypt, the Coliseum in Rome, Notre-Dame in Paris, the Summer Palace in the Orient. If people did not see it they imagined it. It was a kind of tremendous unknown masterpiece, glimpsed from the distance in a kind of twilight, like a silhouette of the civilization of Asia on the horizon of the civilization of Europe. This wonder has disappeared. One day two bandits entered the Summer Palace. One plundered, the other burned. Victory can be a thieving woman, or so it seems. The devastation of the Summer Palace was accomplished by the two victors acting jointly. Mixed up in all this is the name of Elgin, which inevitably calls to mind the Parthenon. What was done to the Parthenon was done to the Summer Palace, more thoroughly and better, so that nothing of it should be left. All the treasures of all our cathedrals put together could not equal this formidable and splendid museum of the Orient. It contained not only masterpieces of art, but masses of jewelry. What a great exploit, what a windfall! One of the two victors filled his pockets; when the other saw this he filled his coffers. And back they came to Europe, arm in arm, laughing away. Such is the story of the two bandits. We Europeans are the civilized ones, and for us the Chinese are the barbarians. This is what civilization has done to barbarism. Before history, one of the two bandits will be called France; the other will be called England. But I protest, and I thank you for giving me the opportunity! the crimes of those who lead are not the fault of those who are led; Governments are sometimes bandits, peoples never. The French empire has pocketed half of this victory, and today with a kind of proprietorial naivety it displays the splendid bric-a-brac of the Summer Palace. I hope that a day will come when France, delivered and cleansed, will return this booty to despoiled China. Meanwhile, there is a theft and two thieves. I take note. This, Sir, is how much approval I give to the China expedition. Report Title - p. 161

Sekundärliteratur Nora Wang : La protestation de Victor Hugo est splendide et solitaire. Il est à noter toutefois que dans le reste de son oeuvre Victor Hugo ne s'intéresse pas à la Chine et la voit même comme un monde fantastique et barbare. Il croit au progrès, qui vient de l'occident, et à la hiérarchie des sociétés divisées entre peuples aînés et puînés. Il ne s'agit pas d'infériorité et de supériorité raciale, mais d'avancement différent, la colonisation ayant pour but d’amener ces peuples moins avancés à la Lumière. Il y a donc là un profond malentendu, les Chinois voyant cette lettre comme un autre regard posé sur eux, alors que la protestation de Victor Hugo tire son origine du fait que pour lui tout ce qui est beau dans le monde appartient au patrimoine de l’humanité. Les chinois ont donc pu prendre ce texte comme une critique de la colonisation alors qu'il s'agit en fait de son contraire. [Hugo4,Hugo13]

1861 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Literatur : Westen : Frankreich : Prosa Hugo, Victor. [Sur les expéditions franco-britaniques en Chine : une lettre au Capitaine Butler. = The sack of the Summer Palace : to Captain Butler]. In : Hugo, Victor. Actes et paroles. Vol. 1-3. (Paris : M. Lévy, 1875-1876). Vol. 2 : Pendant l'exil, 1852-1870. Pérégrination vers l’Est ; March 4 (2007) : http://florent.blog.com/2007/03/04/sur-les-expeditions-franco-britaniques -en-chine-une-lettre-de-victor-hugo/comment-page-1/.UNESCO Courier ; Nov. (1985) : http://findarticles.com/p/articles/mi_m1310/is_1985_Nov/ai_4003606/

1861 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Joseph Edkins ist einige Tage in Nanjing um Informantionen über die Taipings zu erhalten. [Ricci]

1861 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Arthur Evans Moule kommt nach seiner Ordination der Church Missionary Society in Ningbo (Zhejiang) an. [ODNB]

1861 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Robert K. Douglas ist in Beijing tätig, wird Assistant des Konsulats in Tianjin, Dolmetscher von Charles Staveley und Vize-Konsul in Dagu (Tianjin). [Dou1]

1861 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt ist Dolmetscher-Assistent der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian).

1861 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Treaties between Her Majesty and the Emperor of China, with rules for trade and tariff of duties. (London : Printed by Harrison and Sons, 1861). https://books.google.ch/books?id=rH5FAQAAMAAJ&pg=RA2-PT2&lpg=RA2-PT2&dq= Treaties+between+Her+Majesty+and+the+Emperor+of+China+1861&source=bl&ots=8K GeOZNilm&sig=ACfU3U2HRAlgvmh9fqRi64BIqojEigxsYQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKE wiAo_i-sfLiAhXP-aQKHYCsCzkQ6AEwBXoECAkQAQ#v=onepage&q=Treaties%20between %20Her%20Majesty%20and%20the%20Emperor%20of%20China%201861&f=false. [WC]

1861-1863 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist Assistant, dann handelnder Interpreter des britischen Konsulats in Ningbo. [BC1]

1861-1864 Geschichte : China - Europa : England George Compigné Parker Braune ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [BC1] Report Title - p. 162

1861-1864 Geschichte : China - Europa : England John Gibson (2) ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [BC1]

1861-1865 Geschichte : China - Europa : England Thomas Adkins ist handelnder Konsul der englischen Botschaft in Zhenjiang (Jiangsu). [CCS1]

1861-1878 Geschichte : China - Europa : England Henry Fletcher Hance ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Huangpu (Guangdong). [ODNB]

1861-1910 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Anping (Taiwan). [BC1]

1861-1910 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Takao (Taiwan). [Wik]

1861-1942 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Vize-Konsulats / Konsulats in Danshui. [BC1]

1862 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : England James, Henry Sir. Itinerary from Maimachin (Kiakhta) to Peking : from a sketch made in 1858. (Southampton : Topl. Dept. War Office, 1862). [Karte]. [WC]

1862 Geschichte : China - Europa : England Frederick Stewart kommt in Hong Kong an. [ODNB]

1862 Geschichte : China - Europa : England Charles Staveley ist Kommandant der britischen Truppen im Taiping-Aufstand. Er marschiert gegen die Rebellen, die Shanghai bedrohen, stürmt Jiading (Shanghai), Qingpu (Fujian), Nanqiao (Hubei) und Zhelin (Shanghai). Sie erobern Qingpu und Jiading. [ODNB]

1862 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe hält sich in England auf. [ODNB]

1862 Geschichte : China - Europa : England Frederick Townsend Ward verdrängt die Taipings aus den Gegenden von Shanghai und Ningbo (Zhejiang). James Hope nimmt daran teil. [ODNB]

1862 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist Dolmetscher der Royal Naval Forces währende der . [BC1]

1862 Geschichte : China - Europa : England Hampden Moody halt sich während der Taiping Rebellion in der Nähe von Shanghai auf. [Wik]

1862 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian). Report Title - p. 163

1862 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Uebersetzer wird beschuldigt, einen Brief an die Taiping Rebellen geschickt zu haben und wird zum Tode verurteilt. Walter Henry Medhurst (2) gibt ihm Zuflucht im Britischen Konsulat in Shanghai bis zu seiner Ausreise nach Hong Kong. James Legge lädt ihn ein, ihm bei seinen Übersetzungen der Klassiker zu helfen und verschafft ihm eine Lehrstelle am Ying Hua College. [Rend]

1862-1863 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock hält sich in England auf. [ODNB]

1862-1863 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes hält sich in Europa auf. [ODNB]

1862-1863 Geschichte : China - Europa : England William Charles Milne (2) ist Assistent Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Int]

1862-1864 Geschichte : China - Europa : England Charles George Gordon ist als Kommandant der britischen Truppen am Sieg über die Taiping-Rebellion massgeblich beteiligt. George Edward Sanford nimmt an seinen Einsätzen teil. [ODNB]

1862-1864 Geschichte : China - Europa : England Allen William Young ist Komandant der Kwangtung während des Boxer-Aufstandes. [ODNB]

1862-1869 Geschichte : China - Europa : England Frederick Foster Gough hält sich in London auf. [Bro1]

1862-1884 Geschichte : China - Europa : England / Uebersetzer Wang Tao lebt im Exil in Hong Kong. [Vit]

1863 Geschichte : China - Europa : England Britische Truppen greifen gegen die Taipings ein. [Wie 1]

1863 Geschichte : China - Europa : England Alexander Michie reist über Sibirien nach England zurück. [ODNB]

1863 Geschichte : China - Europa : England Charles Staveley kehrt nach England zurück. [ODNB]

1863 Geschichte : China - Europa : England Clement Francis Romilly Allen ist Interpreter in China. [Int]

1863 Geschichte : China - Europa : England Frederick E.B. Harvey ist April-June Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1863 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist handelnder Interpreter, dann Assistant des britischen Konsulats in Fuzhou. [BC1] Report Title - p. 164

1863 Geschichte : China - Europa : England Lay, Horatio Nelson ; Osborn, Sherard. Agreement between Horatio Nelson Lay, Esquire, Inspector-General of Chinese Customs, as agent for and on behalf of His Imperial Majesty the Emperor of China, of the one part, and Sherard Osborn ... a captain in Her Britannic Majesty's Royal Navy ... and others, forming, or about to form, the European-Chinese Naval Force, under the command of the said Sherard Osborn, etc. (London : Bradbury & Evans, 1863). [WC]

1863 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Pallu de la Barrière, Léopold. Relation de l'expédition de Chine en 1860. Rédigée par le lieutenant de vaisseau Pallu d'après des documents officiels ; avec l'autorisation de S. Exc. M. le Comte P[rosper] de Chasseloup-Laubat, ministre de la marine et des colonies. (Paris : Imprimerie impériale, 1863). https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN= PPN663438527&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=.

1863 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Ningbo (Zhejiang).

1863 ca.-1867 Geschichte : China - Europa : England William Hyde Lay ist Vize-Konsul in China. [LayW1]

1863-1864 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Danshui, Formosa. [ODNB]

1863-1864 Geschichte : China - Europa : England William Frederick Mayers ist Dolmetscher in Shanghai. [ODNB]

1863-1864 Geschichte : China - Europa : England Thomas Watters ist Student Interpreter der Botschaft in Beijing und Tianjin. [BC1]

1863-1865 Geschichte : China - Europa : England John Markham ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Consul2]

1863-1869 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist Student Interpreter, dann Dolmetscher Assistant der britischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1]

1863-1873 Geschichte : China - Europa : England James Duncan Campbell ist Sekretär des Chinese Maritime Customs Service in China. [ODNB]

1863-ca. 1928 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Shantou. [HBC]

1864 Geschichte : China - Europa : England George Evans Moule wird Mitglied der Royal Asiatic Society, China branch. [ODNB]

1864 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock ist Konsul in Japan. [ODNB]

1864 Geschichte : China - Europa : England John Anderson kommt in Calcutta an und wird Leiter des Indian Museum. [ODNB] Report Title - p. 165

1864 Geschichte : China - Europa : England George Smith kehrt nach England zurück. [ODNB]

1864 Geschichte : China - Europa : England Die Chinese Maritime Customs (Zhongguo hai guan) werden dem unterstellt. [MoAs1]

1864 Geschichte : China - Europa : England Rennie, D[avid] F[ield]. The British arms in North China and Japan : Peking 1860, Kagosima 1862. (London : J. Murray, 1864). https://archive.org/details/britisharmsinnor00rennrich.

1864 Geschichte : China - Europa : England Osborn, Sherard ; Lay, Horatio Nelson. Correspondence respecting the fitting out, dispatching to China, and ultimate withdrawal, of the Anglo-Chinese Fleet under the command of Captain Sherard Osborn : and the dismissal of Mr. Lay from the Chief Inspectorate of Customs. (China (Great Britain. Foreign Office), 1864, no. 2). (London : Harrison and Sons, 1864). [Horatio Nelson Lay]. [WC]

1864 Geschichte : China - Europa : England Lay, Horatio Nelson. Our interests in China : a letter to the Right Hon. Earl Russell. (London : R. Hardwicke, 1864). [WC]

1864 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Ningbo (Zhejiang).

1864-1865 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Dolmetscher auf dem Kriegsschiff Bustard, das Expeditionen gegen Piraten unternimmt. [Cor52]

1864-1865 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Shanghai. [ODNB]

1864-1865 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade ist bevollmächtiger Gesandter für englischen Handel in China. [Cor57]

1864-1866 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson lernt Chinesisch an der britischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1]

1864-1868 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) ist Konsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [ODNB]

1864-1868 Geschichte : China - Europa : England Frederick E.B. Harvey ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [Wik]

1864-1908 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart ist General-Inspektor der Chinese Maritime Customs (Zhongguo hai guan) in Beijing. Er erweitert diese Institution zu einem chinesischen Regierungs-Departement mit internationalen Aufgaben. [ODNB,Int]

1864-ca. 1919 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in in Zhenjiang (Jiangsu). [Wik] Report Title - p. 166

1864-ca. 1942 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats / Generalkonsulats in Hankou. [HBC]

1865 Geschichte : China - Europa : England Charles George Gordon kehrt nach England zurück. [Int]

1865 Geschichte : China - Europa : England Robert Jardine kehrt nach England zurück. [ODNB]

1865 Geschichte : China - Europa : England John Markham ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Beijing. [Int]

1865 Geschichte : China - Europa : England Osborn, Sherard. Quedah : a cruise in Japanese waters, the fight on the Peiho. (Edinburgh W. Blackwood, 1865). [Bei He]. http://catalog.hathitrust.org/Record/001870522. [WC]

1865 Geschichte : China - Europa : England Osborn, Sherard. Narratives of voyage and adventure. (Edinburgh : W. Blackwood, 1865). [WC]

1865 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Wengen, Friedrich von der. Der Krieg gegen China im Jahre 1860. Red. Von dem "Dépot de la guerre". Aus dem Französischen. (Leipzig : Dyk, 1865). Übersetzung von Pallu de la Barrière, Léopold. Relation de l'expédition de Chine en 1860. [ID D6277]. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnu4tq;view=1up;seq=5. [WC]

1865 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : Taiwan Thomas Watters Ist Konsular Assistent der britischen Gesandtschaft in Taiwan. [BC1]

1865 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Gründung des britischen Gerichtshofs in Shanghai. [Ren]

1865-1866 Geschichte : China - Europa : England William Keswick ist Chairman des Municipal Council in Shanghai. [Wik]

1865-1866 Geschichte : China - Europa : England William Thomas Mercer ist handelnder Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1865-1867 Geschichte : China - Europa : England Eric Robert Townsend-Farquhar ist Diplomat der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Pea1]

1865-1869 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis ist m Supreme Court in Hong Kong tätig. [FraJ1]

1865-1871 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [MoAs1]

1865-1871 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist Dolmetscher, dann Vize-Konsul des britischen Konsulats in Danshui (Taiwan). [BC1] Report Title - p. 167

1865-1871 Geschichte : China - Europa : England Charles Alexander Winchester ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Consul2]

1865-1883 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist britischer Gesandter in Japan. [ODNB]

1865-1903 Geschichte : China - Europa : England William Francis Stevenson ist Mitarbeiter der Chinese Maritime Customs (Zhongguo hai guan). [Int]

1866 Geschichte : China - Europa : England Konvention mit Grossbritannien für chinesische Emigranten. [Cou]

1866 Geschichte : China - Europa : England Ney Elias ist als Kaufmann bei Barnet & Co. in Shanghai tätig. [ODNB]

1866 Geschichte : China - Europa : England John Samuel Swire kommt in Shanghai an. [ODNB]

1866 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : Taiwan Thomas Watters ist stellvertretender Konsul der britischen Gesandtschaft in Taiwan. [BC1]

1866-1867 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Geneeralkonsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [FFC1,ODNB]

1866-1867 Geschichte : China - Europa : England Charles Carroll ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Tainan. [BC1]

1866-1868 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist Assistant der britischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1]

1866-1869 Geschichte : China - Europa : England Edward Colborne Baber ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1866-1870 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian). [Cor52]

1866-1871 Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Gesundheitswesen Patrick Manson ist Offiziersarzt der Chinese Imperial Maritime Customs in Taiwan. [ODNB]

1866-1872 Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Gesundheitswesen Richard Graves MacDonnell ist Gouverneur von Hong Kong. Er gründet ein Spital und legalisiert Spielsalons. [FFC1]

1867 Geschichte : China - Europa : England Augustus Raymond Margary kommt in China an. [ODNB]

1867 Geschichte : China - Europa : England Edward Colborne Baber studiert Chinesisch in Beijing. [ODNB]

1867 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Gaoxiong (Formosa). [ODNB] Report Title - p. 168

1867 Geschichte : China - Europa : England John Samuel Swire kehrt nach England zurück. [ODNB]

1867 Geschichte : China - Europa : England Charles Walter Everard wird Student Interpreter in China. [Int]

1867 Geschichte : China - Europa : England Henry Lester kommt in Shanghai an und arbeitet im Shanghai Municipal Council. [Wik]

1867 Geschichte : China - Europa : England Revision of the British treaty with China : Chinese official memorial to the Emperor in favour of native education in foreign arts and sciences. (Hong Kong : China Mail Office, 1867). [WC]

1867 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Herbert A. Giles studiert Chinesisch in Beijing und besteht das Dolmetscher-Examen. [Gil]

1867-1868 Geschichte : China - Europa : England Thomas Adkins ist nach Heimurlaub Konsul der englischen Botschaft in Takou. [CCS1]

1867-1871 Geschichte : China - Europa : England Hugh Fraser ist zweiter Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Pea1]

1867-1873 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Ningbo (Zhejiang). [ODNB]

1867-1879 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Caine Hillier ist nach seinen Studien an der Bedford Grammar School und der Blundell's School in Tiverton zuerst Dolmetscher-Student, dann Dolmetscher-Assistent in China.

1867-ca. 1899 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Besthen des britischen Vize-Konsulats in Pagoda Island. [HBC]

1868 Geschichte : China - Europa : England Thomas Gunn Selby kommt in China an. [ODNB]

1868 Geschichte : China - Europa : England Thomas Sutherland kehrt nach London zurück. [ODNB]

1868 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Takao (Taiwan). [BC1]

1868 Geschichte : China - Europa : England William Hyde Lay ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Takao (Taiwan). [LayW1]

1868-1869 Geschichte : China - Europa : England John Gibson (2) ist handlnder Konsul in Tainan. [BC1] Report Title - p. 169

1868-1870 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : Daenemark / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Niederlande / Geschichte : China - Europa : Schweden / Geschichte : China - Russland / Geschichte : China - Westen : Allgemein / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Erste offizielle chinesische Gesandtschaft nach Amerika, England, Frankreich, Schweden, Dänemark, Holland, Russland, Deutschland und Italien unter der Leitung von Anson Burlingame. Es nehmen , Zhi Gang, Zhang Deyi und Sun Jiagu daran teil. Der Vertrag gibt China das Recht, Botschafter nach Amerika zu schicken, Religionsfreiheit für Amerikaner in China, das Recht Bürger des Landes zu werden und Rechte zur Immigration. [Wik,Ren,Kuo,SunY,Jing]

1868-1870 Geschichte : China - Europa : England Augustus Raymond Margary ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1868-1870 Geschichte : China - Europa : England Thomas Atkins ist Sekretär von Rutherford Alcock der britischen Gesandtschaft in Beijing. [CCS1]

1868-1872 Geschichte : China - Europa : England George Whittington Caine ist Konsul des britischen Konsulats in Hankou. [FFC1]

1868-1876 Geschichte : China - Europa : England Charles Carroll ist Vize-Konsul des britischen Konsulats auf Pagoda Island. [BC1]

1868-1877 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [ODNB]

1868-1877 Geschichte : China - Europa : England John Dodd ist Konsul des englischen Konsulats in Danshui. Zu Beginn auch für Amerika. [Qing1]

1868-1890 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum John Henry Gray ist Archidiakon in Hong Kong und Priester des englischen Konsulats von Guangzhou (Guangdong). [Wik]

1868-1900 Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Allgemein Stephen Bushell arbeitet als Arzt der britischen Legation in Beijing. Er photographiert chinesische Kunst und Architektur (jetzt im Oriental Museum der University of Durham). Er kauft chinesische Keramik für A.W. Franks (British Museum) und das South Kensington Museum [Victoria and Albert Museum]. [ODNB]

1869 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Browne, J[ohn] Ross. Addresses presented by the English and American Communities of Shanghai to the Hon. J. Ross Browne. (Mr. Browne's Reply.-Mr. J. Ross Browne on Material Progress in China.).(Shanghai : [s.n.]1869]. https://books.google.ch/books?id=qi9YAAAAcAAJ&pg=PA1&hl= de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false. [WC]

1869 Geschichte : China - Europa : England W. Robertson ist Konsul des britischen Konsulats in Ningbo. [Qing1] Report Title - p. 170

1869 Geschichte : China - Europa : England Beach, William R. Visit of his Royal Highness the Duke of Edinburgh, K.G., K.T., G.C.M.G., to Hongkong in 1869 : compiled from the local journals and other sources. (London : Smith, Elder, 1869). https://archive.org/details/cu31924023216967. [WC]

1869 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock wird zum Dolmetscher in China ernannt. [Cor59]

1869-1870 Geschichte : China - Europa : England William Marsh Cooper ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Tainan und Takao. [BC1]

1869-1870 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist am britischen Konsulat in Fuzhou.

1869-1870 Geschichte : China - Europa : England William Hyde Lay ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Yantai. [LayW1]

1869-1871 Geschichte : China - Europa : England Edward Colborne Baber ist Assistant der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1869-1871 Geschichte : China - Europa : England Henry Kellett ist Kommandant in China. [ODNB]

1869-1871 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade ist bevollmächtiger Gesandter für englischen Handel in China. [Cor57]

1869-1871 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Edward Harper Parker ist Dolmetscher-Schüler und Übersetzer in Beijing. [ParE1,China]

1869-1872 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Assistant der britischen Konsulate in Formosa, Tainan und Takao. [BC1]

1869-1873 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis ist nach bestandener Prüfung Disziplinarbeamter und Anwalt am Supreme Court of Hong Kong. [FraJ1]

1869-1873 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster ist Vizekonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1869-1876 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Assistent-Dolmetscher in Jiangzhou (). [Cor59]

1869-1879 Geschichte : China - Europa : England Thomas Adkins ist Konsul der englischen Botschaft in Niuzhuang (Liaoning) und wird 1879 pensioniert. [CCS1]

1869-ca. 1946 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats / Botschaft in Fuzhou. [HBC]

1870 Geschichte : China - Europa : England William Tarrant kehrt nach England zurück. [Enda1] Report Title - p. 171

1870 Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Konsulats in Yantai (Shandong). [HBC]

1870 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist Assistant des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1870 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum James Gilmour kommt nach der Priesterweihe in Beijing an und reist nach Kiakhta = Altanbulag (Mongolei). [Wor1]

1870 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England kommt in Yantai (Zhifu, Shandong) an. [ODNB]

1870 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt kehrt nach England zurück.

1870-1871 Geschichte : China - Europa : England Augustus Raymond Margary ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Taiwan. [ODNB]

1870-1871 Geschichte : China - Europa : England George Basil Dixwell ist Chairman des Municipal Council in Shanghai. [FFC1]

1870-1871 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist Interpreter und handelnder Konsul der britischen Konsulate in Takao und Tainan (Taiwan). [BC1]

1870-1872 Geschichte : China - Europa : England William Frederick Mayers ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1870-1872 Geschichte : China - Europa : England William Hyde Lay ist Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [LayW1]

1871 Geschichte : China - Europa : Allgemein / Geschichte : China - Europa : England Wason, Charles William. Papers relating to the massacre of Europeans at Tien-Tsin on the 21st June, 1870 : presented to both houses of Parliament by command of Her Majesty, 1871. (London : Harrison, 1871). [Tianjin]. [WC]

1871 Geschichte : China - Europa : England Samuel Evans Meech kommt nach der Priesterweihe der London Missionary Society in Beijing an. [SOAS1]

1871 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock kehrt nach London zurück. [ODNB]

1871 Geschichte : China - Europa : England William Frederick Mayers ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Jiujiang (Jiangxi) und Sekretär der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1871 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1] Report Title - p. 172

1871 Geschichte : China - Europa : England Correspondence respecting the revision of the treaty of Tien-tsin [signed 1858] : presented to the House of Lords by command of Her Majesty, in pursuance of their address dated March 24, 1871. Great Britian Foreign Office. (London : Harrison, 1871). (China ; no 5). [Tianjin]. [WC]

1871 Geschichte : China - Europa : England Return relative to claims for indemnity under the convention of Peking, 1860, and the mode of settlement. Great Britain. Parliament. House of Commons. (London : Harrison and Sons, 1871). [WC]

1871 Geschichte : China - Europa : England Wason, Charles William. Correspondence respecting the revision of the treaty of Tien-tsin [signed 1858] : presented to the House of Commons by command of Her Majesty, 1871. (London : Harrison, 1871). [Tianjin]. [WC]

1871 Geschichte : China - Europa : England Wason, Charles William. Return relative to claims for indemnity under the Convention of Peking, 1860, and the mode of settlement : presented to the House of Lords by command of Her Majesty, 1871. (London : Harrison, 1871). [WC]

1871 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : England 1928 Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Jiujiang (Jiangxi). [HBC]

1871-1872 Geschichte : China - Europa : England Edward Colborne Baber ist Vizekonsul der britischen Gesandtschaft in Jiujiang (Jiangxi). [ODNB]

1871-1872 Geschichte : China - Europa : England Edward Colborne Baber ist Vizekonsul der britischen Gesandtschaft in Taipei. [ODNB]

1871-1872 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist handelnder Dolmetscher des britischen Konsulats in Danshui (Taiwan). [BC1]

1871-1872 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist Vize-Konsul ? des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [BC1]

1871-1872 Geschichte : China - Europa : England Patrick Joseph Hughes ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1871-1872 Geschichte : China - Europa : England P. Gabain ist Konsul des britischen Konsulats in Ningbo. [Qing1]

1871-1873 Geschichte : China - Europa : England Edward B. Malet ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1871-1875 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Edward Harper Parker ist am Konsulat der britischen Gesandtschaft in Tianjin, Taigu (Shanxi), Hankou (Hubei), Jiujiang (Jianxi) und Guangzhou (Guangdong). [China] Report Title - p. 173

1871-1880 Geschichte : China - Europa : England Patrick Joseph Hughes ist Konsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1871-1883 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Francis Wade ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wad10]

1872 Geschichte : China - Europa : England William Holland kommt in China an, lernst Mandarin Chinesisch und wird Student Interpreter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1]

1872 Geschichte : China - Europa : England Gumpach, Johannes von. The Burlingame mission a political disclosure, supported by official documents, mostly unpublished, to which are added various papers and discourses on the claim of the Emperor of China to universal supremacy and the coming war. (Shanghai : [s.n.], 1872). https://archive.org/details/burlingamemissi00gumpgoog. [WC]

1872 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt zieht sich krankheitshalber vom diplomatischen Dienst zurück.

1872-1873 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Qiongzhou = Qiongshan (). [Cor52]

1872-1874 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist Student interpreter und lernt Mandarin Chinesisch an der englischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1]

1872-1876 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Taiwan. [BC1]

1872-1876 Geschichte : China - Europa : England William Hyde Lay ist Konsul des britischen Konsulats in Yantai. [LayW1]

1872-1877 Geschichte : China - Europa : England Arthur Edward Kennedy ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1872-1877 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist Assistant Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1]

1872-1877 Geschichte : China - Europa : England Henry Wase Whitfield ist handelnder Gouverneuer von Hong Kong. [FFC1]

1872-1878 Geschichte : China - Europa : England William Frederick Mayers ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1873 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Lay, William Hyde. In : The Correspondence of :, Band 21 (1873) : https://books.google.ch/books?id=gxYrAwAAQBAJ&pg=RA1- PA1863&lpg=RA1-PA1863&dq=william+hyde+lay+tianjin&source =bl&ots=aZMd4UGU_G&sig=Ql7EQ__3gh8BWm-l2_dxfTPnYz U&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjQgv6u5NXTAhVDPxoKHanL Ax8Q6AEILjAB#v=onepage&q=william%20hyde%20lay%20tianjin&f=false. Report Title - p. 174

1873 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Baller kommt in Shanghai an und studiert Chinesisch in Nanjing. [And,Ricci]

1873 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Pagoda Anchorage, Fuzhou (Fujian) [Cor52]

1873 Geschichte : China - Europa : England Augustus Raymond Margary ist Dolmetscher des britischen Konsulats in Shanghai. [ODNB]

1873 Geschichte : China - Europa : England William Donald Spence lernt Mandarin Chinesisch in Beijing und wird Assistent des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1873 Geschichte : China - Europa : England George Whittington Caine wird für zwei Jahre wegen Unterschlagung zu Gefängnis verurteilt. [BDR1]

1873 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist Assistant und Dolmetscher des britischen Konsulats in Dagu (Tianjin). [BC1]

1873 Geschichte : China - Europa : England Walter Edward King ist July-Aug. handelnder Konsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1873 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Joseph Edkins reist nach England und Amerika. [Ricci]

1873 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England James Legge verlässt Hong Kong und kehrt über Shanghai, und Amerika nach England zurück. [Gir1]

1873 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Caine Hillier ist Dolmetscher in Yantai (Shandong).

1873 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Handels-Vertrag zwischen England und Yakub Beg. [ChiRus1:S. 43]

1873-1874 Geschichte : China - Europa : England John Walsham ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1]

1873-1874 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Assistant des britischen Konsulats in Fuzhou. [BC1]

1873-1875 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Danshui (Taiwan). [Cor52]

1873-1875 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Yantai (Shandong). [ODNB] Report Title - p. 175

1873-1877 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist nach einem Heimaturblau Assistan des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1873-ca. 1919 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Yingkou. [HBC]

1874 Geschichte : China - Europa : England James Duncan Campbell gründet die Administration des Chinese Maritime Customs Service in London. [ODNB]

1874 Geschichte : China - Europa : England Lionel Charles Hopkins kommt in Beijing an und arbeitet für die britische Gesandtschaft. [Wik]

1874 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Augustus Raymond Margary reist von Shanghai durch Sichuan, und bis Bhamo (Burma) um dort als Dolmetscher eines Offiziers Verhandlungen zu führen. [ODNB]

1874 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Nye, Gideon. "British opium policy and its results to India and China" : an essay, in response to the published invitation from London ... for the best and second best essays on British opium policy. (Canton : [s.n.], 1874). [WC]

1874-1875 Geschichte : China - Europa : England ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1874-1875 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist Dolmetscher und handelnder Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1874-1875 Geschichte : China - Europa : England J.F. Cordes ist Konsul des britischen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1874-1876 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis studiert Rechtswissenschaften zuerst am Gray's Inn dann an der University of London. [FraJ1]

1874-1876 Geschichte : China - Europa : England Walter Edward King ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang. [LGO,Fai35]

1874-1876 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Henry Frederick William Holt ist wieder im diplomatischen Dienst in China tätig.

1874-1877 Geschichte : China - Europa : England Alfred Phillipps Ryder ist Oberbefehlshaber in China. [ODNB]

1874-1879 Geschichte : China - Europa : England Hugh Fraser ist erster Sekretär und Chargé d'affaires der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Pea1]

1875 Geschichte : China - Europa : England Militärische Vorstösse Grossbritanniens nach Yunnan. [Wie 1] Report Title - p. 176

1875 Geschichte : China - Europa : England John Kenneth Mackenzie kommt in Hankou (Hubei) an.

1875 Geschichte : China - Europa : England Joseph Charles Hoare kommt in Ningbo (Zhejiang) an.

1875 Geschichte : China - Europa : England Robert Swinhoe kehrt nach England zurück. [ODNB]

1875 Geschichte : China - Europa : England H.B. Meyer ist Konsul des deutschen ? Konsulats in Ningbo. [Qing1]

1875 Geschichte : China - Europa : England James Joseph Henderson ist Konsul des englischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1875 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Allgemein Lang, Hugh. Shanghai considered socially : a lecture. (Shanghai : American Presbyterian Mission Press, 1875). https://archive.org/details/cu31924023489580. [WC]

1875-1876 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist an der britischen Gesandtschaft in Shantou.. [BC1]

1875-1876 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster in Konsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1875-1877 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [BC1]

1875-1877 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Guo Songtao ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in London. [MasF11]

1875-1877 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Alexander Wylie verliert das Augenlicht und reist nach London zurück, wo er weiterhin für die British and Foreign Bible Society tätig ist. [Wy1,And]

1875-1878 Geschichte : China - Europa : England Rutherford Alcock ist Vize-Präsident der Royal Asiatic Society. [ODNB]

1875-1880 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Student Interpreter der britischen Konsulate in Hankou und Shanghai. [BC1]

1875-1903 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte / Wirtschaft und Handel The friend of China. Anglo-Oriental Society for the suppression of the Opium trade. Vol. 1-23. (London : P.S. King, 1875-1903). Vol. 8-23 : https://catalog.hathitrust.org/Record/100159955. [Limited search]. [WC]

1875-1908 zw. Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Allen, Young J. Shui shi zhang cheng : zheng xu bian. Vol. 1-16. (Shanghai : Jiang nan zhi zao ju, zw. 1875-1908). [Abhandlung über englisches Marinerecht].  : 

1876 Geschichte : China - Europa : England Siedlungsvertrag für Yunnan mit Grossbritannien in Yantai (Shandong). [Cou] Report Title - p. 177

1876 Geschichte : China - Europa : England Einrichtung der chinesischen Botschaft in London. [Yam]

1876 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Cor52]

1876 Geschichte : China - Europa : England Alexander Hosie kommt in Beijing an und lernt Chinesisch. [ODNB]

1876 Geschichte : China - Europa : England Herbert Francis Brady ist Student interpreter, dann Konsul der britischen Konsulate in Jiujiang, Huangpu, und Shanghai. [Calif1]

1876 Geschichte : China - Europa : England McClatchie ist im April handelnder Konsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1876 Geschichte : China - Europa : England Kaiserin Cixi ernennt Guo Songtao zum kaiserlichen Gesandten und Liu Xihong zum stellvertretenden Gesandten für England. [Leut2:S. 164]

1876 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Edward Colborne Baber und Thomas Grosvenor reisen durch Yunnan nach Bahmo an die burmesische Grenze um den Mörder von Augustus Raymond Margary zu suchen. [ODNB]

1876 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Joseph Edkins kehrt nach Beijing zurück. [Ricci]

1876 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Lehrstuhls für Chinesisch am Oriental Institute in London. [Loe1]

1876 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Ormerod, William Piers. Our opium trade with China, and England's injustice towards the Chinese. (London : Anglo-Oriental Society for the suppression of the opium trade, 1876). [WC]

1876 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Turner, Frederick Storrs. British opium policy and its results to India and China. (London : S. Low, Marston, Searle, & Rivington, 1876). https://catalog.hathitrust.org/Record/001744194. [WC]

1876-1877 Geschichte : China - Europa : England Erste chinesische diplomatische Mission nach England unter Guo Songtao, Liu Xihong und Li Shuchang. [Ren]

1876-1877 Geschichte : China - Europa : England Walter Edward King ist Konsul des britischen Konsulats in Taiwan. [EdGa1]

1876-1877 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Assistant des britischen Konsulats in Ningbo. [BC1] Report Title - p. 178

1876-1877 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : Taiwan George Macdonald Home Playfair ist dritter Konsular Assistent des britischen Konsulats in Formosa. [BC1]

1876-1877 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : Taiwan Thomas Watters ist stellvertretender Konsul der britischen Gesandtschaft in Taiwan. [BC1]

1876-1878 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Guo, Songtao. Shi xi ji cheng. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1877). [Bericht über die diplomatische Mission in England und Frankreich 1876-1878].  [Ren]

1876-1878 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Herbert A. Giles ist Konsul in Shantou (Jiangxi). [Gil]

1876-1879 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant des britischen Konsulats in Ningbo, dann in Wuhu. [BC1]

1876-1882 Geschichte : China - Europa : England Alexander Hosie ist am britischen Konsulat in Shanghai tätig. [ODNB]

1876-1888 Geschichte : China - Europa : England Frederick Samuel Augustus Bourne ist Student Interpreter, dann Konsul der britischen Konsulate In Guangzhou, Chongqing (1884-1887), Pagoda Island, Wuhu und in Danshui (1888). [Qing1,Wik]

1876-1890 Geschichte : China - Europa : England John Newell Jordan ist Dolmetscher an verschiedenen Konsulaten in China. [ODNB]

1876-1890 Geschichte : China - Europa : England John N. Jordan ist Student Interpreter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1876-ca. 1918 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Qiongzhou. [NieR1]

1877 Geschichte : China - Europa : England Gründung der chinesischen Gesandtschaft in London. Guo Songtao wird der erste chinesische Diplomat für England. [Wie 1]

1877 Geschichte : China - Europa : England Robert James Forrest ist Konsul der britischen Gesandtschaft in (Zhejiang). [Cor56]

1877 Geschichte : China - Europa : England Alexander Hosie wird Mitglied der Royal Asiatic Society. [Hos1]

1877 Geschichte : China - Europa : England John Gardiner Austin ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1877 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Wuhu. [BC1] Report Title - p. 179

1877 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist Vize-Konsul des britischen Konsulats auf Pagoda Island. [BC1]

1877 Geschichte : China - Europa : England Daniel Brooke Robertson wird zum Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai ernannt, nimmt die Stellung aber nicht an. [RobD1]

1877 Geschichte : China - Europa : England J. Dundas Crawford ist Konsul des englischen Konsulats in Shanghai. [Int]

1877 Geschichte : China - Europa : England Justum (Pseud.). England and China : two episodes of recent Anglo-Chinese history illustrating British policy in China. (London : J. Bain, 1877). [WC]

1877 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Dolmetscher in Qiongzhou, dem heutigen Qiongshan (Hainan). [Cor59]

1877 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Moule, Arthur E[vans]. The opium question : a review of the opium policy of Great Britain, and its results to India and China. With a preface by Edward B. Cowell. (London : Seeley, Jackson, & Halliday, 1877). http://catalog.hathitrust.org/Record/008722060.

1877 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel The treaty illegality of the coast trade duties levied by the Chinese government on British and foreign shipping. By a British Merchant, Chefoo. (Shanghai : North-China Herald Office, 1877). [WC]

1877-1878 Geschichte : China - Europa : England William Donald Spence ist handelnder Vize-Konsul, dann Assistent des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1877-1878 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Dolmetscher in Beihai (Guangxi). [Cor59]

1877-1879 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Zhenjiang (Jiangsu). [Cor52]

1877-1879 Geschichte : China - Europa : England Robert James Forrest ist Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [Cor56]

1877-1879 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Assistant, dann handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wenzhou. [BC1]

1877-1880 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1877-1880 Geschichte : China - Europa : England James Mongan ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [CFC]

1877-1880 Geschichte : China - Europa : England Arthur Davenport ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Daven1] Report Title - p. 180

1877-1880 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist Konsul des britischen Konsulats in Takao, dann in Danshui (Taiwan). [BC1]

1877-1880 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist Konsul des britischen Konsulats in Takao (Taiwan). [BC1]

1877-1882 Geschichte : China - Europa : England John Pope Hennessy ist Gouverneur von Hong Kong. Er erlaubt chinesischen Bürgern die englische Einbürgerung. [ODNB]

1877-1882 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis ist plädierender Rechtsanwalt in Hong Kong. [FraJ1]

1877-1883 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist Konsul des britischen Konsulats in Takao. [BC1]

1877-1888 Geschichte : China - Europa : England William Marsh Cooper ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Ningbo. [BC1]

1877-1928 Geschichte : China - Europa : England Robert Henry Clive ist Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1,Who2]

1877-ca. 1918 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Beihai. [Beihai2]

1878 Geschichte : China - Europa : England Henry Fletcher Hance ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong).

1878 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis wird Polizeimagistrat in Hong Kong.

1878 Geschichte : China - Europa : England Walter Edward King wird Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [EdGa1]

1878 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Zeng Jize wird Diplomat für England und Frankreich. [Ren]

1878 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Fry, Edward. England, China, and opium : three essays. (London : Bumpus, 1878). https://archive.org/details/cu31924023149986. [WC]

1878-1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Liu, Xihong. Ying yao ri ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1877). = ( : Hunan ren min chu ban she, 1982) = (Changsha : Yue lu shu she, 1986). (Zou xiang shi jie cong shu). [Tagebuch einer Mission in England 1878-1879].  [Liu, Sihong. Selections from Personal records of travels in Britain. Transl. by Alice W. Cheang. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [New]

1878-1880 Geschichte : China - Europa : England George Phillips ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Jiujiang (Jiangxi). [PhiG1] Report Title - p. 181

1878-1880 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Student Interpreter und lernt Mandarin an der britischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1]

1878-1881 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian). [BC1]

1878-1881 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist Assistant des britischen Konsulats in Fuzhou. [BC1]

1878-1881 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Nicholas John Hannen ist britischer Jurist in Shanghai. [Wik]

1878-1885 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Zeng Jize ist Gesandter für England und Frankreich. [Ren]

1878-1886 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Russland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Zeng, Jize. Chu shi Ying Fa E ri ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1877). [Neuaufl. (Changsha : Yue lu shu she, 1985)]. [Tagebuch seiner diplomatischen Reisen in England, Frankreich und Russland 1878-1886].  / !"#. [Egg]

1878-1897 Geschichte : China - Europa : England Robert Forrester Thorburn ist Sekretär des Shanghai Municipal Council. [ODNB]

1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Xu, Jianyin. Ou you za lu. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1877). (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1980). (Zou xiang shi jie cong shu). [Bericht seiner Reise nach Deutschland, England und Frankreich um Kriegsschiffe zu kaufen und Industrieanlagen zu besichtigen 1879]. $%&' [Xu, Jianyin. Selections from Notes on travels in Europe. Transl. by Ian Bartholomew. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [SunY,Jing,AOI]

1879 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis wird Unterrichter am Supreme Court Hong Kong. [FraJ1]

1879 Geschichte : China - Europa : England Harry Parkes McClatchie ist Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang [LGO]

1879 Geschichte : China - Europa : England Playfair, G.M.H. An Anglo-Chinese Calendar, for the years 1880-1891. (Fuzhou : [s.n.], 1879). http://124.33.215.236/gazou/201506morisonp/show201506.php?tglst=P- III-b-0107(27)&booktitle=An%20Anglo-Chinese%20calendar%20for% 20the%20years%201880-1891. [WC]

1879 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist verantwortlich für das Konsulat in Hankow = Hankou = Wuhan (Hubei). [Cor59] Report Title - p. 182

1879-1880 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Taiwan. [BC1]

1879-1880 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Assistant, dann handelnder Konsul des britischen Konsulats in Takao. [BC1]

1879-1880 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist verantwortlich für das Konsulat in Zhenjiang (Jiangsu). [Cor59]

1879-1881 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Herbert A. Giles ist Generalkonsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [Gil]

1879-1883 Geschichte : China - Europa : England Thomas Grosvenor ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in China. [DBD1]

1879-1885 Geschichte : China - Europa : England Edward Colborne Baber ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1879-1885 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Zeng Jize ist Diplomat für England und Frankreich. [Ren]

1879-1889 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Caine Hillier ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Int]

1880 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis wird Präsident des Strafgerichts. [FraJ1]

1880 Geschichte : China - Europa : England Richard Howard Mortimore wird Konsul in China. [LGO]

1880 Geschichte : China - Europa : England Harry Parkes McClatchie wird Konsul des britischen Konsulats in Yantai (Shandong). [LGO]

1880 Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler wird Student Interpreter in China. [Obr1]

1880 Geschichte : China - Europa : England W. Gavin Stronach ist Konsul des britischen Konsulats in Wenzhou. [Qing1]

1880 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Russland Charles George Gordon will einen Krieg zwischen China und Russland verhindern. Er hält sich in Beijing und Tianjin auf und arbeitet mit Li Hongzhang. [Hsu1]

1880 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Joseph Edkins verlässt die London Missionary Society und wird Übersetzer des Generalinspektorates der Chinese Imperial Maritime Customs (Zhongguo hai guan) in Beijing. [Ricci]

1880 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel England and the opium trade with China. Anglo-Oriental Society for the Suppression of the Opium Trade. (London : Dyer, 1880). [WC] Report Title - p. 183

1880-1881 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart lernt Chinesisch in Guangzhou (Guangdong) und Hong Kong. [ODNB]

1880-1881 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist verantwortlich für das Konsulat in Wuhu (Anhui). [Cor59]

1880-1882 Geschichte : China - Europa : England George Phillips ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Taiwanfoo (Formosa) = Tainan, Taiwan. [PhiG1]

1880-1882 Geschichte : China - Europa : England William Donald Spence ist handelnder Konsul der britischen Gesandtschaft in Yichang und kehrt 1882 nach Shanghai zurück. [BC1]

1880-1882 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Student Interpreter des britischen Konsulats in Taiwan. [BC1]

1880-1882 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Assistant des britischen Konsulats in Yantai. [BC1]

1880-1883 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist in ther Hongkong and Shanghai Banking Corporation in London tätig. [SOAS1]

1880-1883 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : Taiwan Thomas Watters ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Danshui (Taiwan). [BC1]

1880-1885 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [Wik,CFC]

1880-1885 Geschichte : China - Europa : England Arthur Davenport ist Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [FFC1]

1880-1885 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui (Taiwan). [BC1]

1880-1885 Geschichte : China - Europa : England Archer Rotch Hewlett ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou und krankheitshalber in Japan und England. [BC1]

1880-1886 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang (Jiangxi). [BC1]

1880-1888 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Niuzhuang (Shandong). [Cor52]

1880-1890 Geschichte : China - Europa : England Edward Lavington Oxenham ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang (Jiangsu). [LGO,Coa1] Report Title - p. 184

1880-1891 Geschichte : China - Europa : England Patrick Joseph Hughes ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1880-1893 Geschichte : China - Europa : England Robert James Forrest ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [Cor56,FFC1]

1880-1960 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Allgemein Der Westen benutzt die von Thomas Francis Wade und Herbert A. Giles erfundene Transkription mit lateinischen Buchstaben, das Wade-Giles-System. [Com1]

1881 Geschichte : China - Europa : England Frederick Stewart wird zum Polizeirichter in Hong Kong ernannt. [ODNB]

1881 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Moule, Arthur E[vans]. The responsibility of the church as regards the opium traffic with China. Dedicated by permission to the Lord Bishop of Durham. (London : Published for the Society for the Suppression of the Opium Trade by Dyer Bros., 1881). http://anglicanhistory.org/asia/china/moule_opium1881.html.

1881 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Turner, Frederick Storrs. Reply to the defence of the opium trade by the Shanghai correspondent of the "Times". (London : Dyer Brothers, Amen Corner, Paternoster Row, E.C., 1881). https://catalog.hathitrust.org/Record/008722817. [WC]

1881-1882 Geschichte : China - Europa : England Emanuel Raphael Belilios ist Unofficial Member des Legislative Council of Hong Kong. [Wik]

1881-1882 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist verantwortlich für das Konsulat in Tianjin. [Cor59]

1881-1882 Geschichte : China - Europa : England / Uebersetzer Gu Hongming ist Dolmetscher von Archibald R. Colquhouns Expedition von Guangzhou (Guangdong) bis Yunnan. [Boo]

1881-1883 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [BC1]

1881-1883 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Nicholas John Hannen ist Chef des British Supreme Court for China and Japan in Shanghai. [Wik]

1881-1886 Geschichte : China - Europa : England Henry Fletcher Hance ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1882 Geschichte : China - Europa : England William Francis Stevenson ist Sekretär der Imperial Naval Yard in Dagu (Tianjin). [Int]

1882 Geschichte : China - Europa : England He kehrt nach Hong Kong zurück. [Fair 1] Report Title - p. 185

1882 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart ist Sekretär am Kolonial-Sekretariat in Hong Kong. [ODNB]

1882 Geschichte : China - Europa : England Augustine Henry kommt als medizinischer Mitarbeiter der Chinese Maritime Customs in Shanghai an. [ODNB]

1882 Geschichte : China - Europa : England Thomas Gunn Selby kehrt nach England zurück. [ODNB]

1882 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Assistant des britischen Konsulats in Tianjin. [BC1]

1882 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Alexander Hosie ist Konsul in der britischen Gesandtschaften in Chongqing (Sichuan), Guangzhou (Guangdong), Wenzhou (Zhejiang), Yantai (Shangong), Xiamen (Fujian), Danshui (Guangdong), Wuhu (Anhui), Yingkou (Liaoning), Pagoda Anchroage und Wuzhou (Guangxi). Er bereist ganz China. [ODNB]

1882 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Herbert A. Giles ist Vize-Konsul in Luoxingta (Fujian). [Gil]

1882 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England William Edward Soothill kommt in Wenzhou (Zhejiang) an. [MAB]

1882 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Brereton, William H. The truth about opium : being the substance of three lectures delivered at St. James's hall on the 9th, 16th, and 23rd February last. (London : W.H. Allen, 1882). https://archive.org/stream/truthaboutopiumb00brer/truthaboutopiumb00brer_djvu.txt. [WC]

1882-1883 Geschichte : China - Europa : England ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1882-1883 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Beihai (Guangxi). [BC1]

1882-1883 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Danshui (Taiwan). [BC1]

1882-1883 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Assistant des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1882-1884 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) organisiert die Emigration chinesischer Arbeiter in Hong Kong. [ODNB]

1882-1884 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist in Xiamen, dann handelnder Konsul des britischen Konsulats in Beihai (Guangxi). [BC1]

1882-1886 Geschichte : China - Europa : England George Phillips ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Shantou (Guangdong). [PhiG1] Report Title - p. 186

1882-1888 Geschichte : China - Europa : England Augustine Henry ist als medizinischer Mitarbeiter der Chinese Maritime Customs in Yichang (Hubei). [ODNB]

1883 Geschichte : China - Europa : England Archibald John Little lässt sich in Sichuan nieder. [Lit1]

1883 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart ist Kolonial-Sekretät Assistent in Hong Kong. [ODNB]

1883 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy kommt in China an. [ODNB]

1883 Geschichte : China - Europa : England Jessie Pigott kommt in Taiyuan an und heiratet Thomas Wellesley Pigott. [ODNB]

1883 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant des britischen Konsulats in Tianjin. [BC1]

1883 Geschichte : China - Europa : England John Maurice d'Alton kommt in China an und dient in der chinesischen Navy im chinesisch-französischen Krieg. [Who2]

1883 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Rumänien / Geschichte : China - Europa : Serbien / Geschichte : China - Kanada / Geschichte : China - Russland / Wirtschaft und Handel Heimstätten- und andere Wirthschaftsgesetze der Vereinigten Staaten von Amerika, von Canada, Russland, China, Indien, Rumänien, Serbien und England : mit bisher noch ungedruckten Briefen [Thomas] Jefferson's und Entwurf zu einem neuen Agrarrecht. Hrsg. von Rudolf Meyer. (Berlin : Bahr, 1883). https://catalog.hathitrust.org/Record/008597971. [Limited search]. [WC]

1883-1884 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist nach Heimurlaub Assistant und handelnder Konsul des britischen Konsulats in Takao. [BC1]

1883-1884 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Herbert A. Giles ist Konsul in Shanghai. [Gil]

1883-1884 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Edward Harper Parker ist stellvertretender Konsul der britischen Gesandtschaft in Wenzhou (Zhejiang). [China]

1883-1885 Geschichte : China - Europa : England George Ferguson Bowen ist Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1883-1885 Geschichte : China - Europa : England Harry Smith Parkes ist bevollmächtigter Gesandter für China und Korea der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1883-1885 Geschichte : China - Europa : England Nicholas R. O'Conor ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB] Report Title - p. 187

1883-1885 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist zweiter Assistent, dann Vize-Konsul des britischen Konsulats in Xiamen. [BC1]

1883-1886 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist zuerst in Singapore, dann in Hong Kong für die Hongkong and Shanghai Banking Corporation tätig. [SOAS1]

1883-1887 Geschichte : China - Europa : England George Ferguson Bowen ist Gouverneur von Hong Kong. Er gründet das Royal Observatory, das spätere Meteorlologcial Institute. [Wik]

1883-1887 Geschichte : China - Europa : England Frederick Stewart ist General Registrator in Hong Kong. [ODNB]

1883-1895 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte Alexander Michie kehrt nach China zurück und ist Geschäftsmann in Tianjin, sowie Korrespondent der The Times und Herausgeber der Chinese Times. [ODNB]

1884 Geschichte : China - Europa : England Walter Henry Medhurst (2) kehrt nach England zurück. [ODNB]

1884 Geschichte : China - Europa : England Annie Royle Taylor kommt in Shanghai an. [ODNB]

1884 Geschichte : China - Europa : England Das britische Konsulat Shanghai wird Generalkonsulat. [HBC]

1884 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Taiwan, dann Vize-Konsul auf Pagoda Island. [BC1]

1884 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Student Interpreter des britischen Konsulats in Taiwan. [BC1]

1884 Geschichte : China - Europa : England Octavius Johnson wird Konsul des britischen Konsulats in Haikou. [PoGra]

1884 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Haines, Charles Reginald. A vindication of England's policy with regard to the opium trade. (London : W.H. Allen, 1884). https://archive.org/details/vindicationofeng00hainrich. [WC]

1884-1886 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Assistent der Chinese Maritime Customs in Hankou (Hubei). [ODNB]

1884-1886 Geschichte : China - Europa : England William Donald Spence ist handelnder Konsul der britischen Gesandtschaft in Taiwan. [BC1]

1884-1886 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Vize-Konsul des britischen Konsulats auf Pagoda Island. [BC1] Report Title - p. 188

1884-1888 Geschichte : China - Europa : England Richard Vesey Hamilton ist Oberbefehlshaber in China.

1884-1889 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Dolmetscher-Schüler der britischen Botschaft in Beijing. [Who2]

1884-1895 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart ist General-Registrator in Hong Kong. [ODNB]

1885 Geschichte : China - Europa : England William Wharton Cassels kommt in Shanxi an. [And]

1885 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart wird britischer Gesandter für China und höchster Berater des Zongli Yamen. [ODNB,Int]

1885 Geschichte : China - Europa : England Dixon Edward Hoste kommt in China an. [And]

1885 Geschichte : China - Europa : England Nicholas R. O'Conor verhandelt mit der chinesischen und koreanischen Regierung über die Besetzung von Port Hamilton. [ODNB]

1885 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant des britischen Konsulats in Ningbo. [BC1]

1885 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Alab1]

1885 Geschichte : China - Europa : England W. Gavin Stronach ist Konsul des britischen Konsulats in Wenzhou. [Qing1]

1885 Geschichte : China - Europa : England Colquhoun, Archibald R. English policy in the Far East : being the Times' special correspondence. (London : Field & Tuer, 1885). http://catalog.hathitrust.org/Record/100328443. [WC]

1885 Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Soziologie Knollys, Henry. English life in China. (London : Smith, Elder & Co., 1885). https://archive.org/details/englishlifeinchi00knolrich. [WC]

1885-1887 Geschichte : China - Europa : England William Henry Marsh ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1885-1887 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist Assistant, dann handelnder Konsul der britischen Gesandtschaft in Formosa.

1885-1887 Geschichte : China - Europa : England W. Edward Goschen ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1885-1887 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Student Interpreter, dann Assistant, dann handelnder Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [BC1] Report Title - p. 189

1885-1888 Geschichte : China - Europa : England Jessie Pigott und Thomas Wellesley Pigott halten sich in England auf. Jessie studiert Augenkrankheiten. [ODNB]

1885-1889 Geschichte : China - Europa : Belgien / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Italien / Geschichte : China - Europa : Spanien Liu Ruifen ist Gesandter in London England, Paris Frankreich, Rom Italien, Brüssel Belgien, Madrid Spanien. [Wik,Ren,MasF11]

1885-1889 Geschichte : China - Europa : England William Gregory ist Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [BC1]

1885-1889 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Herbert A. Giles ist Konsul in Danshui (Taiwan). [Gil]

1885-1893 Geschichte : China - Europa : England John Walsham ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB,DBD1]

1885-1893 Geschichte : China - Europa : England Byron Brenan ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1885-1893 Geschichte : China - Europa : England Christopher Thomas Gardner ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Hankou (Hubei). [FFC1]

1885-1895 Geschichte : China - Europa : England Nicholas R. O'Conor ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1885-1899 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1886 Geschichte : China - Europa : England Konvention von China und mit Grossbritannien. [Cou]

1886 Geschichte : China - Europa : England Henry Fletcher Hance ist Generalkonsulonsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [ODNB]

1886 Geschichte : China - Europa : England John Joseph Francis macht sich selbständig.

1886 Geschichte : China - Europa : England Nicholas R. O'Conor unterzeichnet ein Handelsabkommen über die chinesisch-burmesische Grenze. [ODNB]

1886 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist erster Assistent des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1886 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Student Interpreter und lernt Madarin an der britischen Gesandtschaft in Beijing. [BC1] Report Title - p. 190

1886 Geschichte : China - Europa : England Clement Francis Romilly Allen ist Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [Qing1]

1886 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika Fryer, John ; Zhong, Tianwei. Yingguo shui shi kao. (Shanghai : Shanghai ji qi zhi zao ju, 1886). [Abhandlung über die English Royal Navy]. ( [Mapp,WC]

1886-1888 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Sekretär der Botschaft in Beijing. [Cor59]

1886-1889 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist Agent der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Beijing. [SOAS1]

1886-1889 Geschichte : China - Europa : England Edward S. Little ist Berater des Shanghai Municipal Council. [Who2]

1886-1889 Geschichte : China - Europa : England Li Jingfang ist Sekretär der chinesischen Gesandtschaft in London. [Wik]

1886-1891 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1886-1899 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Konsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). Heimurlaub 1888-1889. [BC1] Report Title - p. 191

1886-1912 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Report for the year... on the trade of... (London : His Majesty's Stationary Office, 1886-1912). China (1901-1907, 1909-1911) Andong = Antung = Dandong : (1907) Beihai = Pakhoi : (1886-1893, 1897-1900, 1902-1907, 1909-1912) Changsha : (1905-1906, 1908, 1910-1912) Chongqing = Tschungking = Chungking : (1897-1898, 1902-1903, 1905-1907, 1909-1912) Fuzhou = Futschau = Foochow : (1897-1906, 1909-1912) Guangzhou = Canton : (1891-1907, 1909, 1911) Hangzhou = Hangchow : (1898-1899, 1905-1906, 1910-1911) Harbin = Charbin = Ha’erbin : (1911-1912) Jiaozhou = Kiachow : (1910) Jinan = Tsinan : (1909, 1911) Jiujiang = Kiukiang : (1897-1907, 1909, 1911-1912) Mengzi = Mengtsze = Mengtsz : (1899-1900, 1906 1910-1912) Nanjing = Nanking : (1899-1907, 1909-1912) Ningbo = Ningpo : (1897-1907, 1909, 1911) Qingdao = Tsingtao = Tsingtau : (1909. 1911) Qiongzhou = Kiungtschau = Kiungchow : (1893, 1897-1909, 1911-1912) Sanshui = Samshui : (1897-1901) Shanghai : (1897-1898, 1900-1911) Shantou = Swatow : (1897-1906, 1909, 1911-1912) Shasi = Shashih : (1897-1900, 1905-1906, 1912) Simao = Ssumao : (1899-1900, 1906, 1910-1912) Suzhou = Soochow : (1900) Tengyue : (1904-1907, 1910-1912) Tianjin = Tientsin : (1899-1909, 1911) Wenzhou = Wenchow : (1886-1891, 1900-1907, 1909) Wuhu : (1897-1907, 1910-1912) Wuzhou = Wuchow : (1897-1907, 1909-1912) Xiamen = Amoy : (1897-1904, 1906-1907, 1909-1912) Yantai = Chefoo = Tschifu = Zhifu : (1897-1900, 1902-1906, 1910-1912) Yichang = Itchang : (1898-1901, 1903-1906, 1910-1911) Yingkou = Newchwang = Newchang : (1898-1907, 1910-1912) Zhenjiang = Chinkiang : (1897-1899, 1901-1907, 1910-1912) [WC]

1887 Geschichte : China - Europa : England geht als Missionar nach Japan. [And]

1887 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Assistent der Chinese Maritime Customs in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1887 Geschichte : China - Europa : England Henry English Fulford wird Student Interpreter in Yingkou. [Wik]

1887 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1887 Geschichte : China - Europa : England William Gordon Cameron ist Administrator von Hong Kong. [FFC1]

1887 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum Samuel Pollard kommt in Zhaotong (Yunnan) an. [ODNB] Report Title - p. 192

1887-1888 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Assistent der Chinese Maritime Customs in Beijing. [ODNB]

1887-1889 Geschichte : China - Europa : England Frederick Stewart ist Kolonial-Sekretär in Hong Kong. [ODNB]

1887-1889 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant der biritschen Konsulate in Fuzhou, dann in Yingkou. [BC1]

1887-1890 Geschichte : China - Europa : England Henry Howard ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik,DBD1]

1887-1891 Geschichte : China - Europa : England George William Des Voeux ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1887-1892 Geschichte : China - Europa : England George Phillips ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian). [PhiG1]

1887-ca. 1918 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Wuhu. [HBC]

1890 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Timothy Richard verlässt Shanxi und ist literarisch in Beijing und Tianjin tätig. Er wird Herausgeber der Shibao. [Cou,ODNB]

1888 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Coates, P.D. China consuls : British consular officers, 1843-1943. (Hong Kong : Oxford University Press, 1988). [ZB]

1888 Geschichte : China - Europa : England Herbert James Allen kehrt nach England zurück. [Cor52]

1888 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen kommt in Beijing an. [ODNB]

1888 Geschichte : China - Europa : England Charles Walter Everard wird Vize-Konsul des britischen Konsulats Pagoda Island. [LGO]

1888 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Assistant des britischen Konsulats in Tianjin. [BC1]

1888 Geschichte : China - Europa : England George Demetrius Pitzipios wird Student Interpreter in China. [Who5]

1888 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Assistant des britischen Konsulats in Fuzhou, Pagoda Island und Shanghai. [BC1]

1888 Geschichte : China - Europa : England William Pollock Ker ist Student Interpreter in China. [Who2]

1888 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung eines Lehrstuhls für Chinesisch an der University of Cambridge. [CheY1] Report Title - p. 193

1888-1889 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Assistent der Chinese Maritime Customs in Shanghai. [ODNB]

1888-1889 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Formosa. [BC1]

1888-1889 Geschichte : China - Europa : England Clement Francis Romilly Allen ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Hankou. [FFC1]

1888-1889 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Student Interpreter des britischen Konsulats in Zhenjiang (Jiangsu). [BC1]

1888-1890 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist Student interpreter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Who2]

1888-1891 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist am britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1888-1892 Geschichte : China - Europa : England Brian Davidson ist Sekretär der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1888-1892 Geschichte : China - Europa : England Alexander Frater ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1888-1893 Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler ist Pro-Konsul in Tainan. [Obr1]

1888-1894 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen ist als Assistent für den Chinese Maritime Customs Service in Beijing, Xiamen (Fujian), Guangzhou (Guangdong) und Tianjin tätig. [CMC1,ODNB]

1888-1900 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist verantwortlich für das Konsulat in Tianjin. [Cor59]

1889 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist Agent der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Tianjin. [SOAS1]

1889 Geschichte : China - Europa : England Patrick Manson kehrt nach Schottland zurück. [ODNB]

1889 Geschichte : China - Europa : England Ernest Major kehrt nach England zurück. [ODNB]

1889 Geschichte : China - Europa : England Augustine Henry ist als medizinischer Mitarbeiter der Chinese Maritime Customs in Hainan. [ODNB]

1889 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Charles George Scott ist Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [Qing1] Report Title - p. 194

1889 Geschichte : China - Europa : England J. Noel Tratman ist Konsul des britischen Konsulats in Ningbo. [DCC1]

1889 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Italien Fucheng wird Gesandter für England, Frankreich, Italien. [Ren]

1889-1890 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Prokonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [BC1]

1889-1890 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : Taiwan George Macdonald Home Playfair ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui (Taiwan). [BC1]

1889-1891 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist Agent der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Shanghai. [SOAS]

1889-1891 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Caine Hillier ist als Konsul und Berater der chinesischen Regierung in , Korea. [Int]

1889-1893 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Herbert A. Giles ist Konsul in Ningbo (Zhejiang). [Gil]

1889-1894 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Assistent der Chinese Maritime Customs in Beijing. [ODNB]

1889-1894 Geschichte : China - Europa : England William Richard Carles ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [Qing1,LGO]

1889-1894 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Edward Harper Parker ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Fuzhou (Fujian), Haikou und Qiongzhou. [China]

1889-1908 Geschichte : China - Europa : England Richard Simpson Gundy ist Sekretär (1889-1901) und Präsident (1905-1908) der China Association in London. [Int]

1889-1991 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Student Interpreter, April-May (1891) handelnder Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [BC1]

1890 Geschichte : China - Europa : England kommt in China an. [And]

1890 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart wird Ehrenmitglied der Royal Statistical Society, denen er statistische Publikationen des Chinese Maritime Customs Service zustellt. [MoAs1]

1890 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox wird Student Interpreter in China. [FoxH1] Report Title - p. 195

1890 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton wird Student Interpreter in China. [WiltE1]

1890 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel John Walsham erhält die chinesische Zusicherung der Öffnung von Chongqing (Sichuan) für den Handel. [ODNB]

1890-1891 Geschichte : China - Europa : England Augustine Henry hat Urlaub in England. [ODNB]

1890-1891 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [BC1]

1890-1891 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou. [Who2]

1890-1892 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Assistant, dann handelnder Konsul in Danshui. [BC1]

1890-1894 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist Assistant des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [Who2]

1890-1918 Geschichte : China - Europa : England George Macartney ist britischer Dolmetscher, Botschafter und Generalkonsul in Kashgar (Xinjiang). [Wik]

1890-ca. 1892 Geschichte : China - Europa : England G. Coates ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1890-ca. 1945 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats / Generalkonsulats in Chongqing. [Chong1]

1891 Geschichte : China - Europa : England Charles Walter Everard wird Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [LGO]

1891 Geschichte : China - Europa : England John N. Jordan wird Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1891 Geschichte : China - Europa : England George Digby Barker ist Administrator von Hong Kong. [FFC1] Report Title - p. 196

1891 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Guo, Songtao. Lundun yu Bali ri ji [ID D7868]. Guo schreibt : Lorsque Rome atteignit son apogée, l'Angleterre fut dominée par elle pendant des centaines d'années et la religion de Rome s'y propagea. Les prêtres organisèrent la construction des églises, arrêtèrent les règlements. Tout ce qui compte pour l'édification d'un pays, construction de réservoirs d'irrigation, médecine, techniques, fut entrepris par eux. Au milieu des T'ang, Egbert réunit les tribus et fonda l'Angleterre (qui s'appelait alors Britain) à l'époque où la religion (le christianisme) se propageait et où les prêtres avaient tout pris en main. Les universités comme Oxford et Cambridge, qui ont plus de mille ans d'histoire, furent également établies par les religieux au moment de la fondation de l'Angleterre. Elles n'ont pas beaucoup changé. La politique et la loi furent aussi élaborées par eux. Dès le début, ces religieux fondèrent l'Église. Ils dominèrent le roi et le peuple en leur imposant des règles de conduite. Ainsi les religieux eurent-ils la haute main sur le pouvoir de l'État durant plus de mille ans. Et le peuple est toujours croyant. [Ech:S. 19]

1891 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Guo, Songtao. Lundun yu Bali ri ji. (Changsha : Yue lu shu she, 1984). (Zou xiang shi jie cong shu). [Tagebuch über London und Paris von 1891]. )*+,- [Guo, Songtao. Selections from London and Paris diary. Transl. by Eva Hung. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [AOI]

1891 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum Stursberg, Julius. J. Hudson Taylor und die China-Inland-Mission. (Neukirchen : Stursberg, 1891). [WC]

1891-1892 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Pagoda Island. [BC1]

1891-1892 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Prokonsul des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1891-1892 Geschichte : China - Europa : England William Scrope Ayrton ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Qing1]

1891-1892 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Konsul in Jiujiang (Jiangxi). [Cor59]

1891-1893 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1891-1893 Geschichte : China - Europa : England Thomas Watters ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Guangzhou (Guangdong). [BC1]

1891-1893 Geschichte : China - Europa : England Chaloner Alabaster ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1891-1893 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Student Interpreter des britischen Konsulats auf Pagoda Island. [BC1] Report Title - p. 197

1891-1895 Geschichte : China - Europa : England John Newell Jordan ist Sekretär an der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1891-1896 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Zollkomissar-Assistent der Imperial Maritime Customs in Tianjin. [CMC]

1891-1897 Geschichte : China - Europa : England Nicholas John Hannen ist Generalkonsul des britisehn Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

1891-1898 Geschichte : China - Europa : England William Robinson ist Gouverneur von Hong Kong [Wik]

1891-1899 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Maze ist Beamter der Chinese Imperial Maritime Customs in China. [ODNB]

1891-1900 Geschichte : China - Europa : England Augustine Henry kommt in Shanghai an, ist für die Chinese Maritime Customs in Taiwan, Mengzi (Yunnan) und Simao (Yunnan) tätig und sammelt Pflanzen. [ODNB]

1891-1900 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Nicholas John Hannen ist Chef des British Supreme Court for China and Japan in Shanghai. [Wik]

1891-1905 ca. Geschichte : China - Europa : England Robert Francis Willis ist Konsul der britischen Konsulate in Guangzhou, Jinjing (Hunan), Shantou, , Harbin und Tianjin. [WillR1]

1891-a892 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wenzhou. [BC1]

1892 Geschichte : China - Europa : England Samuel Lavington Hart kommt in China an. [Ricci]

1892 Geschichte : China - Europa : England Nicholas R. O'Conor hat eine Audienz beim Kaiser von China in Beijing. [ODNB]

1892 Geschichte : China - Europa : England Alexander Hosie ist Generalkonsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1892 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [BC1]

1892-1893 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist handelnder Konsul der britischen Gesandtschaft in Qiongzhou, Taiwan. [BC1]

1892-1893 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Officer des Supreme Court of China in Shanghai. [BC1]

1892-1894 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Assistant des britischen Konsulats in Ningbo. [BC1] Report Title - p. 198

1892-1894 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Konsul in Niuzhuang (Shandong). [Cor59]

1892-1894 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [Who2]

1892-1896 Geschichte : China - Europa : England William N. Beauclerk ist Chargé d'aiffaires der britischen Gesandtschaft in Beijing. (1892, 1895-1896). [DBD1,Int]

1892-1900 Geschichte : China - Europa : England Emanuel Raphael Belilios ist Unofficial Member des Legislative Council of Hong Kong. [Wik]

1892-ca. 1930 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Yichang (Hubei). [HBC]

1893 Geschichte : China - Europa : England George Ernest Morrison kommt als Korrespondent der Times in Hong Kong an. [Int]

1893 Geschichte : China - Europa : England Evangeline French kommt in Shanghai an. [Lodw1]

1893 Geschichte : China - Europa : England Robert James Forrest kehrt nach England zurück. [Cor56]

1893 Geschichte : China - Europa : England Berthold George Tours wird Student Interpreter in China. [LGO]

1893 Geschichte : China - Europa : England William Henry Wilkinson ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou (Guangdong). [Wik]

1893 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton wird handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats auf Pagoda Island. [WiltE1]

1893 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1893 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Lay, Horation Nelson. Note on the opium question : and a brief survey of our relations with China. (London : E. Wilson, 1893). [WC]

1893-1894 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Assistant des britischen Konsulats in Danshui. [BC1]

1893-1896 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1]

1893-1897 Geschichte : China - Europa : England Henry Barnes Bristow ist Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [FFC1] Report Title - p. 199

1893-1899 Geschichte : China - Europa : England Christopher Thomas Gardner ist Generalkonsul der britischen Gesandtschaft in Xiamen. [FFC1]

1893-1899 Geschichte : China - Europa : England Byron Brenan ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1894 Geschichte : China - Europa : England George Ernest Morrison reist als Korrespondent der Times von Shanghai, den Yangzi hinauf, durch China bis Rangun (Birma). [ODNB,Boot]

1894 Geschichte : China - Europa : England Arthur Evans Moule kehrt nach England zurück. [And]

1894 Geschichte : China - Europa : England Charles Walter Everard ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Yiamen (Fujian). [FFC1]

1894 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles wird Student Interpreter in China. [GilB2]

1894 Geschichte : China - Europa : England Herbert Allan Ottewill wird Student Interpreter in China. [LGO]

1894 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage wird Student Interpreter in China. [Who5]

1894 Geschichte : China - Europa : England Lionel Charles Hopkins ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Qing1]

1894 Geschichte : China - Europa : England Octavius Johnson wird Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [LGO]

1894 Geschichte : China - Europa : England Shen, Dunhe. Yingjili guo zhi lüe. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1894). [Abriss zur Geschichte Englands]. ./ [AOI]

1894 Geschichte : China - Europa : England Liu, Qitong. Ying zheng gai. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1894). [Abriss über die englische Politik]. 01 [AOI]

1894 Geschichte : China - Europa : England Liu, Qitong. Ying fan zheng gai. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1894). [Abriss über die Politik in den englischen Protektoraten]. [AOI]

1894-1895 Geschichte : China - Europa : England Thomas Watters is Konsul der britischen Gesandtschaft in Fuzhou. [BC1,Wik]

1894-1895 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [BC1] Report Title - p. 200

1894-1896 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Privatsekretär von Robert S. Hart in Shanghai und Beijing. [ODNB]

1894-1896 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen ist Stellvertretender Kommissar des Inspektorats des Chinese Maritime Customs Service in Beijing. [CMC1]

1894-1896 Geschichte : China - Europa : England Charles William Campell ist Buchhalter des Chinese Secretary's Office in Beijing. [Camp3]

1894-1896 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Konsul und Richter-Assistent in Shanghai. [Cor59]

1894-1896 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Macao. [Who2]

1895 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Frankreich Vissière, Arnold. Un message de l'empereur K'ia-k'ing au roi d'Angleterre Georges III, retrouvé à Londres. (Paris : Leroux, 1896). (Extr. du Bulletin de géographie historique et descriptive). [Pel 1]

1895 Geschichte : China - Europa : England kommt in Shanghai an und wird als Missionar der China Inland Mission nach (Sichuan) geschickt. [Prot2]

1895 Geschichte : China - Europa : England Alexander Michie kehrt nach England zurück. [ODNB]

1895 Geschichte : China - Europa : England Charles Walter Everard ist Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [Int]

1895 Geschichte : China - Europa : England George John Letablère Litton ist Student Interpreter in China. [LitG1]

1895 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist handelnder Vize-Konsul auf Pagoda Island. [BC1]

1895 Geschichte : China - Europa : England E.L.B. Allen ist Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [Qing1]

1895 Geschichte : China - Europa : England J.F. Schoenicke ist Konsul des englischen Konsulats in Qiongzhou. [Qing1]

1895 Geschichte : China - Europa : England Sidney Francis Mayers wird Student Interpreter in China. [Who2]

1895 Geschichte : China - Europa : England Playfair, G.M.H. An Anglo-Chinese calendar for the years 1892-1911. (Shanghai : Kelly and Walsh, 1896). https://archive.org/details/anglochinesecale00playrich. [WC] Report Title - p. 201

1895 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : Irland / Sinologie und Asienkunde : Europa : England [Mackenzie, Robert]. Tai xi xin shi lan yao. Richard Timothy, Cai Erkang yi. (Shanghai : Mei hua shu guan jiao yin, 1895). Übersetzung von Mackenzie, Robert. The 19th century : a history, the times of queen Victoria, & c. (London, New York : T. Nelson and Sons, 1880). 23456 [LOC]

1895 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Joseph Edkins wird Übersetzer des Generalinspektorates der Chinese Imperial Maritime Customs (Zhongguo hai guan) in Shanghai. Er übersetzt und ist Herausgeber wissenschaftliche Bücher und Pamphlete und arbeitet an der Revision der Bibel. [Ricci,Edk]

1895 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Becher, A[lexander] [B[ridport]. Directions for navigating the Altantic and Indian oceans and China and Australian seas. (London : J.D. Potter, 1859). = Becher, A[lexander] [B[ridport]. Becher's Anweisung zur Navigation des Indischen Oceans, so wie des Chinesischen und Australischen Meeres mit deren Verbindungsstrassen. Aus dem Englischen von Lorenz Göde. (Hamburg : Salomon, 1864). [WC]

1895-1896 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wenzhou (Zhejiang). [FoxH1]

1895-1896 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1895-1896 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Pro-Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [BC1]

1895-1896 Geschichte : China - Europa : England William Scrope Ayrton ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui [Ayr1]

1895-1897 Geschichte : China - Europa : England Everard Duncan Home Fraser ist Vize-Konsul, dann handelnder Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (guangdong). [FrasE1]

1895-1897 Geschichte : China - Europa : England Joseph Henry Longford ist Konsul des britischen Konsulats in Tainan. [Wik]

1895-1898 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart ist Kolonial-Sekretär in Hong Kong. [ODNB]

1895-1899 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [BC1]

1895-1902 Geschichte : China - Europa : England John Edward Denham ist Mitarbeiter des Shanghai Municipal Council. [Who4]

1895-ca. 1902 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Wenzhou (Zhejiang). [HBC]

1896 Geschichte : China - Europa : England Dixon Edward Hoste wird Superintendent der China Inland Mission in der Provinz Henan. [And] Report Title - p. 202

1896 Geschichte : China - Europa : England George Ernest Morrison reist als Korrespondent der Times von Bangkok nach Yunnan. [Boot]

1896 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist Agent der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hankou (Hubei). [SOAS1]

1896 Geschichte : China - Europa : England Zhang Deyi wird Gesandter in London. [Kuo20:S. 138]

1896 Geschichte : China - Europa : England Lionel Charles Hopkins ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1896 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist handelnder Vize-Konsul in Guangzhou (Guangdong). [Who2]

1896 Geschichte : China - Europa : England Octavius Johnson wird Konsul des britischen Konsulats in Qiongshan. [LGO]

1896 Geschichte : China - Europa : England William Scrope Ayrton ist Konsul des britischen Konsulats in Wenzhou (Zhejiang). [Qing1]

1896 Geschichte : China - Europa : England Hertslet, Edward. Treaties, &c., between Great Britain and China; and between China and foreign powers ; Orders in Council, rules, regulations, acts of Parliament, decrees, and notifications affecting British interests in China, in force on the 1st January, 1896. (London : Harrison, 1896). https://archive.org/details/hertsletschinat04britgoog. [WC]

1896 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich Vertrag mit Grossbritannien und Frankreich für Privilegien in Yunnan und Sichuan. [Cou]

1896 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Konsul des britischen Konsulats in Yamtai. [Cor59]

1896 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Caine Hillier zieht sich krankheitshalber vom diplomatischen Dienst zurück.

1896-1897 Geschichte : China - Europa : England George Demetrius Pitzipios ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Who5]

1896-1898 Geschichte : China - Europa : England Clement Francis Romilly Allen ist Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [Int]

1896-1898 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Hangzhou. [BC1]

1896-1899 Geschichte : China - Europa : England Henry Alfred Constant Bonar Bonar ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1] Report Title - p. 203

1896-1899 Geschichte : China - Europa : England Charles William Campell ist Vize-Konsul in Shanghai. [Camp3]

1896-1900 Geschichte : China - Europa : England Claude Macdonald ist Gesandter der britischen Botschaft in Bejing und in Weihaiwei. [ODNB]

1896-1902 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Suzhou. [NieR1]

1896-1905 Geschichte : China - Europa : England John Newell Jordan ist Generalkonsul in Seoul. [ODNB]

1896-1905 Geschichte : China - Europa : England Henry Cockburn ist Chinese secretary der britischen Gesandtschaft in Beijing. [MorGE1]

1897 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland wird Korrespondent der The Times in Shanghai. [ODNB]

1897 Geschichte : China - Europa : England Robert Forrester Thorburn kehrt nach Leith zurück. [ODNB]

1897 Geschichte : China - Europa : England Thomas Bryan Clarke-Thornhill ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in China. [DBD1]

1897 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Suzhou. [BC1]

1897 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser wird Konsul des britischen Konsulats in Tengyue. Er erreicht Tengyue nicht und arbeitet für die Special Service Burma-China Frontier Delimitation Commission. [BC1]

1897 Geschichte : China - Europa : England George Demetrius Pitzipios ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [Who5]

1897 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton wird handelnder Konsul in Macao. [WiltE1]

1897 Geschichte : China - Europa : England William Richard Carles ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [LGO]

1897 Geschichte : China - Europa : England Richard Willet Hurst ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [Qing1]

1897 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist Student Interpreter in China. [Who2]

1897 Geschichte : China - Europa : England Yingguo lun lüe. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1897). [Kurze Abhandlung über England]. 7 [AOI] Report Title - p. 204

1897 Geschichte : China - Europa : England Wei, Yuan. Yingjili xiao ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1897). [Kurze Notizen zu England]. 8 [AOI]

1897 Geschichte : China - Europa : England Li, Shucheng. Bulaidun ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1897). [Aufzeichnungen über Brighton]. [AOI]

1897 Geschichte : China - Europa : England Zhang, Zuyi. Lundun feng tu ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1897). [Aufzeichnungen über Sitten in London]. 9*:; [AOI]

1897 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Li, Shuchang. Feng shi Lundun ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1897). [Aufzeichnungen über eine diplomatische Mission nach London]. <9* [AOI]

1897 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Thomas Lowndes Bullock ist Konsul und Richter-Assistent in Shanghai. Er kehrt nach England zurück. [Cor59]

1897-1898 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Sekretär des Supreme Court in Shanghai. [Who5]

1897-1898 Geschichte : China - Europa : England William Joseph Kenny ist Assistan, dann Pro-konsul des britischen Konsulats in Tainan [BC1]

1897-1899 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Charles George Scott ist Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [FFC1]

1897-1899 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist nach Heimurlaub Konsul des britischen Konsulats in Wuhu (Anhui). [BC1]

1897-1899 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist handelnder Chief clerk des Supreme Court in Shanghai. [Who2]

1897-1899 Geschichte : China - Europa : England Everard Duncan Home Fraser ist handelnder Konsul des britischen Konsulats auf Pagoda Island. [FrasE1]

1897-1899 Geschichte : China - Europa : England George Jamieson ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [BC1]

1897-1900 Geschichte : China - Europa : England Nigel Oliphant kommt 1897 in Beijing an und arbeitet 1899-1900 für den Chinese Postal Service. [Oli1]

1897-1900 Geschichte : China - Europa : England Henry Bax-Ironside ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1] Report Title - p. 205

1897-1906 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Sekretär des britischen Shanghai Municipal Council. [ODNB]

1897-1912 Geschichte : China - Europa : England George Ernest Morrison wohnt in Beijing und ist Korrespondent der Times. [Ricci,Boot]

1898 Geschichte : China - Europa : England England annektiert die Region von Weihai, Shandong. [Ger]

1898 Geschichte : China - Europa : England Chinesisch-britischer Pachtvertrag für Hong Kong während 99 Jahren. [Ren]

1898 Geschichte : China - Europa : England Arthur Alison Stuart Barnes ist Mitbegründer eines chinesischen Regiments in Weihaiwei. [BarA3]

1898 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke beginnt den China Consular Service. [Kirk1]

1898 Geschichte : China - Europa : England George Demetrius Pitzipios ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Who5]

1898 Geschichte : China - Europa : England Harold Porter wird Student Interpreter für China und Japan. [LGO]

1898 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt wird Student Interpreter für China und Japan. [Pra1]

1898 Geschichte : China - Europa : England Wilsone Black ist Administrator von Hong Kong. [FFC1]

1898 Geschichte : China - Europa : England Denglicha. Ying xing ji. Lin Lezhi [Young J. Allen], Wang Tingxu yi. (Shanghai : Shanghai guang xue hui, 1898). [Geschichte von England]. =

1898 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Italien / Wirtschaft und Handel Unterzeichnung des Peking Syndicate Limited zwischen dem Syndikat und dem Zongli Yamen. Angelo Luzatti unterschreibt als Präsident des Vorstandes das "Reglamento per la gestione in commune delle attività minerarie fra le autorità commerciali dello Shanxi e il Peking Syndicate". Der Vertrag gibt dem Syndikat die Bewilligung 60 Jahre lang in Shanxi und Henan Kohlen- und Eisenerzlager zu erschliessen und abzubauen, sowie Petroleum zu fördern. [Luz10,BerH2]

1898-1899 Geschichte : China - Europa : England Everard Duncan Home Fraser ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [FrasE1]

1898-1899 Geschichte : China - Europa : England George John Letablère Litton ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [LitG1] Report Title - p. 206

1898-1899 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Hangzhou. [Who2]

1898-1900 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Assistent-Sekretär des Zoll-Inspektorates in Beijing. [CMC]

1898-1900 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist als Manager der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Shanghai. [SOAS1]

1898-1900 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Sanshui. [FoxH1]

1898-1901 Geschichte : China - Europa : England Lionel Charles Hopkins ist Konsul des britischen Konsulats in Yantai. [Wik]

1898-1901 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart ist Bevollmächtiger der britischen Gesandtschaft in Weihaiwei. [FFC1]

1898-1901 Geschichte : China - Europa : England Sidney Francis Mayers ist Gutachter des Gerichts in Shanghai. [Who2]

1898-1903 Geschichte : China - Europa : England ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1898-1905 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Frederick Samuel Augustus Bourne ist Richter in Shanghai. [Wik]

1898-1911 Geschichte : China - Europa : England Archibald Rose ist Konsul des britischen Konsulats in Chongqing (Sichuan) und Yantai (Shandong). Er resit in Yantai, Ningbo und Hangzhou. [Rose10]

1898-1930 Geschichte : China - Europa : England Edward Butts Howell arbeitet für den Chinese Martitime Customs Service in Tianjin. 1911-1914 ist er Inspektor in Tengyue, Tengchong. [HowE1]

1898-1930 Geschichte : China - Europa : England Herbert Phillips ist Student Interpreter, dann Vize-Konsul, Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing, der Konsulate in Tianjin, Shanghai, Wuzhou (1913), Chongqing und Harbin. [Int,LGO]

1898-ca. 1900 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist Student Interpreter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [HewW1]

1899 Geschichte : China - Europa : England kommt in Hong Kong an und lernt Chinesisch in Guangzhou (Guangdong). [ODNB]

1899 Geschichte : China - Europa : England George Edward Pereira ist Offizier der Infanterie in Weihaiwei (Shandong). [ODNB] Report Title - p. 207

1899 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Maze ist Sekretär des Generalinspektorats der Chinese Imperial Maritime Customs in Beijing. [ODNB]

1899 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [Who2]

1899 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou. [FoxH1]

1899 Geschichte : China - Europa : England Henry English Fulford wird Konsul des britischen Konsulats in Yingkou. [Wik]

1899 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou. [BC1]

1899 Geschichte : China - Europa : England Henry Alexander Little ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1899 Geschichte : China - Europa : England Richard Howard Mortimore wird Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [LGO]

1899 Geschichte : China - Europa : England Das britische Konsulat in Hankou wird Generalkonsulat. [Caho1]

1899 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton wird Vize-Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [WiltE1]

1899 Geschichte : China - Europa : England Richard Willett Hurst ist Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [Qing1]

1899 Geschichte : China - Europa : England Thomas Joseph Harrington ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Int]

1899 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Russland Eisenbahn-Vertrag Chinas mit Grossbritannien und Russland. [Cou]

1899 ca.-1901 Geschichte : China - Europa : England Bertram Lenox Simpson ist Angestellter der Chinese Maritime Customs. [Wik]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England William Richard Carles ist Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [FFC1]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser ist Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [BC1]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Charles George Scott ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist Konsul des britischen Konsulats in Hangzhou. [Who2] Report Title - p. 208

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England Richard Willett Hurst ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England George John Letablère Litton ist Assistant der Burma-China Frontier Delimitation Commussion. [LitG1]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [Who5]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Yantai. [BC1]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Pagoda Anchorage. [Who2]

1899-1901 Geschichte : China - Europa : England Byron Brenan ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Consul2]

1899-1901 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist als Diplomat in Weihaiwei. [Wik]

1899-1901 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1899-1902 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist Assistant in China. [GilB2]

1899-1903 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen ist Kommissar des Chinese Maritime Customs Service in Nanjing. [ODNB,CMC1]

1899-1903 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Student Interpreter in China. [ANU]

1899-1903 Geschichte : China - Europa : England Raymond Layard ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1899-1906 Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler ist Konsul der britischen Konsulate in Wenzhou (Zhejiang), dann in Yantai (Shandong). [Obr1,Who5]

1899-1910 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Home Playfair ist Konsul des britischen Konsulatst in Fuzhou (Fujian). [BC1]

1899-ca. 1940 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Tengyue. [HBC]

20. Jahrhundert

1900 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China Report Title - p. 209

- Kanada / Religion : Christentum / Sozialgeschichte : Hochschulen Gründung der Cheeloo Universität [Qi lü da xue] durch der American Presbyterian Mission, der English Baptist Mission, der Anglican und Canadian Presbyterian Mission. [Wik]

1900 Geschichte : China - Europa : England Gefecht der englischen Truppen in Tianjin. George Edward Pereira nimmt daran teil. [ODNB]

1900 Geschichte : China - Europa : England Evangeline French wird im Boxer-Aufstand in Shanxi gefangen genommen und kann entkommen. Sie reist für einen Urlaub nach England. [ODNB]

1900 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen ist General-Inspektor des Chinese Maritime Customs Service in Shanghai. [ODNB]

1900 Geschichte : China - Europa : England Lewis Stratford Halliday ist an der Verteidigung der westlichen Gesandtschaften in Bejing beteilgt.

1900 Geschichte : China - Europa : England Augustine Henry kehrt nach England zurück. [ODNB]

1900 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Maze ist Kommissar der Chinese Imperial Maritime Customs in Yichang (Hubei). [ODNB]

1900 Geschichte : China - Europa : England George Ernest Morrison nimmt als Leutnant an der teil. [ADB]

1900 Geschichte : China - Europa : England Arthur Alison Stuart Barnes nimmt am Boxerkrieg in Tianjin und Beijing teil. [BarA3]

1900 Geschichte : China - Europa : England Das britische Konsulat in Guangzhou wird Generalkonsulat. [Caho1]

1900 Geschichte : China - Europa : England Harold Porter ist während des Boxeraufstandes in Beijing. [MorGE1]

1900 Geschichte : China - Europa : England Cecil Arthur Verner Bowra ist Kommandant der Yingkou Volunteer Force während des Boxer Aufstandes. [Who4]

1900 Geschichte : China - Europa : England W.McC. Osborne ist Konsul des englischen Konsulats in Qiongzhou. [Qing1]

1900 Geschichte : China - Europa : England Theodore Jackson Eldridge beteiligt sich am Boxer-Aufstand. [Who2]

1900 Geschichte : China - Europa : England Sidney Francis Mayers ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Who2] Report Title - p. 210

1900 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist handelnder Generalkonsul des englischen Konsulats in Tianjin. [Who2]

1900 Geschichte : China - Europa : England Charles William Campell ist Konsul in Wuzhou, dann handelnder Konsul in Shanghai [Camp3]

1900 Geschichte : China - Europa : England Mitford, A[lgernon] B[ertram] Freeman. The attaché at Peking. (London ; New York, N.Y. : Macmillan, 1900). [Bericht über seinen Aufenthalt 1865].

1900 Geschichte : China - Europa : England Jefferson, Robert L. China and the present crisis. (London : G.W. Bacon, 1900). [WC]

1900 Geschichte : China - Europa : England Hewlett, William Meyrick. Diary of the siege of the Peking legations, June to August 1900. (Suppl. to the Harrovian, Nov. 1900) : http://library.uoregon.edu/ec/e-asia/reada/hewlett.pdf. [WC]

1900 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Arthur Christopher Moule kommt in Tianjin an. [Mou20]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Kommissar des Zoll-Inspektorates in Shantou (Guangdong). [CanC]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England ist Kaplan der britischen Gesandtschaft in Beijing und gerät in den Boxer-Aufstand. [ODNB]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England William Richard Carles ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [FFC1]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [FoxH1]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Everard Duncan Home Fraser ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FrasE1]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [Who5]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Reginald T. Tower ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England William Henry Wilkinson ist Konsul des britischen Konsulats in Ningbo. [Wik]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Frederic William Carey ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Simao (Yunnan). [Who2] Report Title - p. 211

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Raifu G.E. Forster ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Thomas Joseph Harrington ist Pro-Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Int]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England Charles William Campell ist Generalkonsul in Tianjin. [Camp3]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Qiongzhou. [Who2]

1900-1902 Geschichte : China - Europa : England Benjamin Charles George Scott ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1900-1902 Geschichte : China - Europa : England William Joseph Kenny ist Assistant des britischen Konsulats in Tainan. [BC1]

1900-1905 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang. [Who2]

1900-1906 Geschichte : China - Europa : England Ernest M. Satow ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. Er ist an den Verhandlungen der Allierten über die Kompensationsleistungen nach dem Boxeraufstand beteiligt. [Amba1]

1900-1906 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Konsul des britischen Konsulats in Nanjing. [BC1]

1900-1912 Geschichte : China - Europa : England Cecil Clementi ist in der Administration der britischen Regierung in Hong Kong tätig. [ODNB]

1900-ca. 1905 Geschichte : China - Europa : England George Demetrius Pitzipios ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Who5]

1900-ca. 1916 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in in Wuzhou. [HBC]

1900-ca. 1949 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Nanjing. [HBC]

1901 Geschichte : China - Europa : England John Shaw Burdon kehrt nach England zurück. [ODNB]

1901 Geschichte : China - Europa : England Michie Forbes Anderson Fraser wird gezwungen, den Dienst der britischen Gesandtschaft wegen Untauglichkeit zu verlassen. [BC1]

1901 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [Who2] Report Title - p. 212

1901 Geschichte : China - Europa : England Herbert Francis Brady ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1901 Geschichte : China - Europa : England Oliver Robert Coales ist Student interpreter in China. [Coal1]

1901 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes wird Student interpreter in China. [EasA1]

1901 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin kommt in China an. [Garst1]

1901 Geschichte : China - Europa : England Henry Forster Handley-Derry wird Student Interpreter in China. [LGO]

1901 Geschichte : China - Europa : England J. Noel Tratman ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [Qing1]

1901 Geschichte : China - Europa : England James Acheson ist Konsul des englischen Konsulats in Qiongzhou. [Qing1]

1901 Geschichte : China - Europa : England G.H.S. Gordon ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1901 Geschichte : China - Europa : England Halliday, L[ewis] S[tratford] T[ollemache]. The siege of Peking (30 May-24 June 1900). In : Globe and Laurel ; vol. 8, no 73 (1901). [ODNB]

1901 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Caine Hillier ist als politischer Offizier für chinesische Angelegenheiten an der britischen Gesandtschaft in Beijing tätig.

1901-1902 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox ist Assistant des Shipping Office in Shanghai. [FoxH1]

1901-1902 Geschichte : China - Europa : England William Holland ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1901-1902 Geschichte : China - Europa : England George John Letablère Litton ist Officer-in-charge in Tengyue (Yunnan). [LitG1]

1901-1902 Geschichte : China - Europa : England William Henry Wilkinson ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wenzhou (Zhejiang). [Wik]

1901-1902 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist Accountant der englischen Gesandtschaft in Beijing. [Who2]

1901-1902 Geschichte : China - Europa : England Charles William Campell ist Sekretär der chinesischen Gesandtschaft in Beijing. [Camp3]

1901-1903 Geschichte : China - Europa : England Walter B. Townley ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1,Wik] Report Title - p. 213

1901-1904 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Qiongzhou und Beihai. [Who2]

1901-1908 Geschichte : China - Europa : England Lionel Charles Hopkins ist Generalkonsul des britischen Konsulats Zhili und Shanxi in Tianjin. [Wik,CFC]

1901-1909 Geschichte : China - Europa : England Sidney Francis Mayers ist Assistant des Chinese Secretary Office der britischen Gesandtschaft in Beijing. [MorGE1]

1901-1911 Geschichte : China - Europa : England Pelham Laird Warren ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [BC1]

1901-1922 Geschichte : China - Europa : England Everard Duncan Home Fraser ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [FrasE1]

1901-1927 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Maze ist Abgeordneter der Chinese Imperial Maritime Customs in China und verantwortlich für die Eröffnung neuer Zölle. [ODNB]

1901-1934 Geschichte : China - Europa : England Alfred George Major ist Konsul, ab 1931 Generalkonsul der britischen Konsulate in Guangzhou, Wuzhou, Macao, Shanghai, Hankou, Hangzhou, Shantou, Guangzhou, Beihai, Beijing. [Who4,MajA1]

1901-ca. 1945 Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Konsulats in (Yunnan). [NieR1]

1901-ca. 1949 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Hangzhou. [HBC]

1901-ca. l924 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Chengdu. [NieR1]

1902 Geschichte : China - Europa : England Alice Mildred Cable kommt in Shanghai an und reist nach Huozhou (Shanxi) wo sie Evangeline Franche trifft. [Lodw1]

1902 Geschichte : China - Europa : England Edgar George Jamieson wird Übersetzer der chinesischen Botschaft. [China]

1902 Geschichte : China - Europa : England John Barr Affleck wird Student interpreter der britischen Gesandtschaft in China. [LGO]

1902 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1902 Geschichte : China - Europa : England Liang Cheng ist Attaché der chinesischen Gesandtschaft in London. [Wik]

1902 Geschichte : China - Europa : England E.F. Bennett ist Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [Qing1] Report Title - p. 214

1902 Geschichte : China - Europa : England William Pollock Ker wird Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [Who2]

1902 Geschichte : China - Europa : England Gründung der Association of British Colonials in the Far East. [Mee1:S. 31]

1902 Geschichte : China - Europa : England Barnes, A[rthut] A[lison] S[tuart]. On active service with the Chinese regiment : a record of the operations of the First Chinese regiment in North China from March to October 1900. (London : Grant Richards, 1902). https://archive.org/details/cu31924023151040. [WC]

1902-1903 Geschichte : China - Europa : England George John Letablère Litton ist Officer-in-charge in Kunming (Yunnan). [LitG1]

1902-1903 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [Who5]

1902-1904 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist Assistant des Mixed Court in Shanghai. [GilB2]

1902-1905 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [BC1]

1902-1905 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Italien Zhang Deyi ist Gesandter in London. [BaurG1:S. 144]

1902-1906 Geschichte : China - Europa : England James Benjamin Scott ist Generalkonsul der britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [Cou]

1902-1909 Geschichte : China - Europa : England William Henry Wilkinson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Kunming und Simao = Pu'er. [Wik]

1902-1910 Geschichte : China - Europa : England ist Administrator der Regierung von Hong Kong. [Wik]

1902-1915 Geschichte : China - Europa : England George Sinclair Moss ist Student Interpreter, dann Dolmetscher in China [RichD1]

1902-1921 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart ist Zivilkomissar in Weihaiwei (Shandong). [ODNB]

1902-1937 Geschichte : China - Europa : England Harold Ivan Harding ist Sekretär, Assistant, Vize-Konsul, Generalkonsul in China, vor allem an der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Who2,HarH1,LGO]

1902-ca. 1906 Geschichte : China - Europa : England Herbert Allan Ottewill ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [LGO]

1903 Geschichte : China - Europa : England Henry Thomas Jackman kommt in Hong Kong an. [JacH1] Report Title - p. 215

1903 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Hankou. [Who5]

1903 Geschichte : China - Europa : England Henry Alexander Little ist Konsul des britischen Konsulats in Beihai. [Qing1]

1903 Geschichte : China - Europa : England Des Voeux, George William. My colonial service in British Guiana, St. Lucia, Trinida, Fiji, Australia, Newfoundland, and Hong Kong : with interludes. With portraits and illustrations. Vol. 1-2. (London : J. Murray, 1903). [LOC]

1903 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Sinologie und Asienkunde : Europa : Frankreich Cordier, Henri. La France et l'Angleterre en Indo-Chine et en Chine sous le premier empire. (Leiden : E.J. Brill, 1903). https://archive.org/details/sc_0000847364_00000001252554.

1903 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Coal : extracts from diplomatic and consular reports : extracts from the reports of H.M. diplomatic and consular officers abroad relating to particular trades and industries. (London : Her Majesty's Stationery Office, 1903). [WC]

1903-1904 Geschichte : China - Europa : England George Macdonald Howe Playfair ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Fujian). [FFC1]

1903-1904 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou. [FoxH1]

1903-1904 Geschichte : China - Europa : England Charles William Campell ist handelnder Generalkonsul in Guangzhou. [Camp3]

1903-1904 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Militärische Vorstösse Grossbritanniens nach Tibet. [Wie 1]

1903-1904 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Francis Younghusband leitet eine Mission nach um Tibet dazuzubringen, den englisch-chinesischen Vertrag von 1890 einzuhalten. Henry Hubert Hayden, Frederick Marshman Bailey und Ernest Wilton nehmen daran teil. Bailey erforscht Handelsstrassen zwischen Indien und Gartok (Tibet). [ODNB,WiltE1]

1903-1905 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Bezirks-Postamtvorsteher in Shanghai. [CanC]

1903-1905 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist krankheitshalber auf Heimurlaub. [Pra2]

1903-1905 Geschichte : China - Europa : England Frank William Walter Playfair ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1903-1906 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Vize-Konsul des britischen Generalkonsulats in Hankou (Hubei). [ANU] Report Title - p. 216

1903-1906 Geschichte : China - Europa : England George John Letablère Litton ist Konsul des britischen Konsulats in Tengyue (Yunnan). [LitG1]

1903-1908 Geschichte : China - Europa : England Alexander Hosie ist Generalkonsul der britischen Gesandtschaft in Chengdu (Sichuan). [ODNB]

1903-1909 Geschichte : China - Europa : England Alfred Ernest Wileman ist Konsul des britischen Konsulats in Tainan. [BC1]

1903-1910 Geschichte : China - Europa : England Charles L.L. Williams ist Konsul des amerikanischen Konsulats in Beijing, Shanghai, Tianjin, Yantai. [Who2]

1904 Geschichte : China - Europa : England Harry Halton Fox ist Konsul des britischen Konsulats in Yichang (Hubei). [FoxH1]

1904 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [LGO]

1904 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Kriegserklärung von Tibet an England. Britische Truppen erreichen Lhasa. Britisch-tibetischer Vertrag, in dem Grossbritannien die tibetischen Grenzen festlegt und Handelsprivilegien beansprucht, was von China nicht anerkennt wird. Massacker an 700 Tibetern in Chumi Shengho. [Wik,Ren]

1904 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Convention between Great Britain and Tibet in Lhasa. [Wik]

1904 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Jiangmen. [Who2]

1904-1905 Geschichte : China - Europa : England Henry Thomas Jackman ist Sanitäts-Verwalter der Public Health and Buildings Ordinance. [JacH1]

1904-1905 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [GilB2]

1904-1906 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen ist Chefsekretär des Chinese Maritime Customs Service in Beijing. [CMC1]

1904-1906 Geschichte : China - Europa : England Frederick Edgar Wilkinson ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou. [MorGE1]

1904-1906 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Irland Reginald F. Johnston ist Sekretär der englischen Regierung in Weihaiwei (Shandong). [ODNB] Report Title - p. 217

1904-1907 Geschichte : China - Europa : England ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1904-1907 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Douglas ist Sekretär und Councellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Int,DBD1]

1904-1914 Geschichte : China - Europa : England Wason, Charles William. Empire review : relating to China and the Chinese. (London : Macmillan, 1904-1914). [WC]

1904-???? Geschichte : China - Europa : England W.J.B. Fletcher ist Konsul des britischen Konsulats in Yantai, Haikou und Fuzhou. [Int]

1904-ca. 1948 Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Konsulats in Kashgar. [HBC]

1905 Geschichte : China - Europa : England Frederick Marshman Bailey ist Handelsabent in Gyantse (Tibet). [ODNB]

1905 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [GilB2]

1905 Geschichte : China - Europa : England William Percy Whitford Turner wird Student Interpreter in China. [EdGa1]

1905 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist British Assistant Commissioner der Anglo-Tibetan Convention 1904. [WiltE1]

1905 Geschichte : China - Europa : England William Pollock Ker wird Konsul des britischen Konsulats in Nanjing. [Who2]

1905 ca.-1925 Geschichte : China - Europa : England / Medizin und Pharmazie George Douglas Gray ist Arzt und medizinischer Offizier der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Who4]

1905-1906 Geschichte : China - Europa : England Robert William Mansfield ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1905-1906 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [Who2]

1905-1906 Geschichte : China - Europa : England E.F. Crowe ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1905-1907 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Changsha. [GilB2]

1905-1907 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist handelnder Konsul des englischen Konsulats in Hankou. [Who2]

1905-1907 Geschichte : China - Europa : England Wang Daxie ist chinesischer Gesandter des Court of St. James's in London. [Wik] Report Title - p. 218

1905-1908 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist Junior der Hongkong and Shanghai Banking Corporation, des Board of Directors to the British and Chinese Corporation und der Chinese Central Railways in London. [SOAS1]

1905-1908 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist Konsul des britischen Konsulats in Jinan. [Who2]

1905-1909 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang. [Who2]

1905-1910 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Kirk1]

1905-ca. 1935 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Changsha (Hunan). [HBC]

1906 Geschichte : China - Europa : England Herbert Francis Brady wird Generalkonsul des britischen Konsulats in Fuzhou (Fujian). [Calif1]

1906 Geschichte : China - Europa : England Henry English Fulford wird Generalkonsul des britischen Konsulats in Shenyang. [Wik]

1906 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Haikou. [Who5]

1906 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist Konsul des britischen Konsulats in Tengyue. [WiltE1]

1906 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Who2]

1906 Geschichte : China - Europa : England Frederick Edgar Wilkinson ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Who2]

1906 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Anglo-Chinese treaty on Tibet in Lhasa. [Wik]

1906 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der China Society in London. Herbert A. Giles wird Vize-Präsident. [Gil]

1906-1907 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Tianjin. [ANU]

1906-1908 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Kommissar des Zoll-Inspektorates in Mengzi (Yunnan). [CanC]

1906-1908 Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [Obr1] Report Title - p. 219

1906-1908 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [BC1]

1906-1908 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte George Edward Pereira reist als Militärattaché durch ganz China und besucht Einheiten der chinesischen Armee. [ODNB]

1906-1909 Geschichte : China - Europa : England Robert William Mansfield ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdon). [FFC1]

1906-1909 Geschichte : China - Europa : England Arthru Morison Chalmers ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1906-1910 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland ist Agent für Anleihe-Verhandlungen der Eisenbahnen für die British and Chinese Corporation in Beijing. [ODNB]

1906-1910 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [BC1]

1906-1910 Geschichte : China - Europa : England George Demetrius Pitzipios ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [LGO]

1906-1913 Geschichte : China - Europa : England Arthur Alison Stuart Barnes ist Kommandant des Shanghai Volunteer Corps. [BarA3]

1906-1917 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Irland Reginald F. Johnston ist Senior disctrict officer und Magistrat in Weihaiwei (Shandong). [ODNB]

1906-1920 Geschichte : China - Europa : England John Newell Jordan ist bevollmächtiger Gesandter der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1906-1920 Geschichte : China - Europa : England John N. Jordan ist bevollmächtigter Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1906-ca. 1919 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Jinan (Shandong). [HBC]

1907 Geschichte : China - Europa : England Eric Teichman kommt in Beijing an. [ODNB]

1907 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin wird Assistant in China. [Int]

1907 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist nach Heimurlaub in Hankou. [HewW1]

1907 Geschichte : China - Europa : England Arthur John Martin wird Student Interpreter in China. [Who2] Report Title - p. 220

1907 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Vize-Konsul für Dongping in Andong. [LGO]

1907 Geschichte : China - Europa : England William Stark Toller ist Student Interpreter des britischen Konsulats in Ningbo. [Int]

1907 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist Konsul des britischen Konsulats in Kunming (Yunnan). [WiltE1]

1907 Geschichte : China - Europa : England Alfred Richard Firth ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Anping. [BC1]

1907 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : England 1909 Gründung und Dauer des britischen Konsulats in Andong. [Cou]

1907-1909 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Pro-Konsul, dann stellvertretender Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [ANU]

1907-1909 Geschichte : China - Europa : England Stephen Leech ist Sekretär und Counsellor der britischen Gesandtschaft in China. [DBD1]

1907-1909 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist Assistant des Land Office in Shanghai. [Who2]

1907-1910 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen ist Kommissar des Chinese Maritime Customs Service in Hankou (Hubei). [CMC1]

1907-1910 Geschichte : China - Europa : England Li Jinfang ist chinesischer Gesandter des Court of St. James's in London. [Wik]

1907-1912 Geschichte : China - Europa : England Frederick John Dealtry Lugard ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1907-1914 Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk / Wirtschaft und Handel Charles Ffrench leitet die Verhandlungen der Eisenbahn-Verträge der Fakumen-Eisenbahn-Linie in der Mandschurei, der Guangzhou-Hankou-Linie, der Jinzhou-Aigun-Linie, der Guangzhou-Chongqing--Linie und der Yangzi-Singyifu-Linie. [ODNB]

1907-1919 Geschichte : China - Europa : England Eric Teichman ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1907-1929 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Edward Ivo Medhurst Barrett ist Commissioner of Police in Shanghai. [BarEI1]

1907-ca. 1947 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Besthen des britischen Konsulats in Qingdao. [Int]

1908 Geschichte : China - Europa : England Francesca French kommt in China an. [And] Report Title - p. 221

1908 Geschichte : China - Europa : England Robert S. Hart kehrt nach England zurück. [ODNB]

1908 Geschichte : China - Europa : England Henry Thomas Jackman wird beauftragt, die Arbeiten an der Jiulong-Guangzhou-Eisenbahn (Guangdong) zu überwachen. [JacH1]

1908 Geschichte : China - Europa : England Alicia Little kehrt nach England zurück. [ODNB]

1908 Geschichte : China - Europa : England Evangeline French und Alice Mildred Cable halten sich in England auf. [Lodw1]

1908 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice wird Student Interpreter in China. [FitN1]

1908 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George wird Student Interpreter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1908 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett wird Konsul des britischen Konsulats in Changsha (Hunan). [HewW1]

1908 Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler ist Konsul des britischen Konsulats in Chengdu. [Obr1]

1908 Geschichte : China - Europa : England Herbert Allan Ottewill ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Tengyue. [Int]

1908 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist British Commissioner der Anglo-Chinese-Tibetan Trade negotiations in Indien. [WiltE1]

1908 Geschichte : China - Europa : England Frederick Edgar Wilkinson ist Konsul des britischen Konsulats in Qiongzhou und Beihai. [Who2]

1908 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Arthur Christopher Moule kehrt nach England zurück. [Mou20]

1908-1910 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Jijan. [GilB2]

1908-1910 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Walter Caine Hillier ist Berater der chinesischen Regierung.

1908-1911 Geschichte : China - Europa : England Ambrose John Sundius ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [BC1]

1908-1912 Geschichte : China - Europa : England Alexander Hosie ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [ODNB]

1908-1912 Geschichte : China - Europa : England Arthur Dickinson Blackburn ist Vize-Konsul, dann Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Who2] Report Title - p. 222

1908-1913 Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Hochschulen C.H. Brewitt-Taylor ist Kommissar und Vize-Direktor des neugegründeten Customs College in Beijing. [CMC,CanC]

1908-1919 Geschichte : China - Europa : England Charles Alfred Bell ist politischer Offizier in (Indien) und gleichzeitig Diplomat für Tibet. [ODNB]

1909 Geschichte : China - Europa : England Davidson, John W.O. wird Student Interpreter in China. [Int]

1909 Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler ist Konsul des britischen Konsulats in Kunming. [Obr1]

1909 Geschichte : China - Europa : England Herbert Allan Ottewill ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou. [LGO]

1909 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Assessor des Mixed Court in Shanghai. [Pra1]

1909 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton wird Konsul des britischen Konsulats in Jinan (Shandong) für die Provinz Shandong. [WiltE1,LGO]

1909 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist handelnder Generalkonsul des englischen Konsulats in Chengdu. [Who2]

1909 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist Assistant Commissioner des Chinese Imperial Post Office in Shanghai.

1909-1910 Geschichte : China - Europa : England Berthold George Tours ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1909-1910 Geschichte : China - Europa : England Alfred Richard Firth ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1909-1910 Geschichte : China - Europa : England William Massy Royds ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Anping. [BC1]

1909-1911 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist handelnder Vize-Konsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [ANU]

1909-1911 Geschichte : China - Europa : England William Henry Wilkinson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Chengdu (Sichuan). [Wik]

1909-1913 Geschichte : China - Europa : England William G. Max-Muller ist Sekretär und Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1] Report Title - p. 223

1909-1917 Geschichte : China - Europa : England William Pollock Ker ist britischer Commercial Attaché in China. [Who2]

1909-1919 Geschichte : China - Europa : England James William Jamieson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1910 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Kanada / Sozialgeschichte : Hochschulen Gründung der West China Union University (Hua xi xie he da xue) in Chengdu (Sichuan). Sie wird betreut durch die American Baptist Foreign Mission Society, Church Missionary Society of England, Foreign Mission Association of Great Britain and Ireland, und die Missionary Society of the Methodist Episcopal Church. Omar L. Kilborn ist Mitbegründer und erster Vorsitzender. [Kilb2,Lutz1,Ricci]

1910 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Hochschulen Gründung der North China Union Language School in Beijing zur Schulung von amerikanischen und englischen Missionaren, Geschäftsleuten und Diplomaten. [CGU]

1910 Geschichte : China - Europa : England George Ernest Morrison reist als Korrespondent der Times von Henan bis Russisch Turkestan. [Boot]

1910 Geschichte : China - Europa : England Thomas Torrance verlässt die China Inland Mission und kehrt nach Schottland zurück. An der International Missionary Conference in Edinburgh bietet ihm die American Bibel Society an, seine Station in Chengdu (Sichuan) zu übernehmen. [Wong]

1910 Geschichte : China - Europa : England Walter Caine Hillier kehrt nach England zurück.

1910 Geschichte : China - Europa : England Arthur Evans Moule kehrt nach England zurück. [ODNB]

1910 Geschichte : China - Europa : England John Otway Percy Bland kehrt nach England zurück. [ODNB]

1910 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles wird Konsul des britischen Konsulats in Changsha. [GilB2]

1910 Geschichte : China - Europa : England Harold Porter ist Vize-Konsul der britischen Konsulate in Tianjin und Beijing. [Int]

1910 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Konsul des britischen Konsulats in Hangzhou. [MV1]

1910-1913 Geschichte : China - Europa : England John Baptist Rentiers ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1910-1913 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England E.T.C. Werner ist Generalkonsul der britischen Gesandtschaft in Fuzhou, Fujian. [Who2]

1910-1914 Geschichte : China - Europa : England Liu Yulin ist chinesischer Gesandter des Court of St. James's in London [Wik] Report Title - p. 224

1910-1919 Geschichte : China - Europa : England Walter James Clennell ist Konsul des britischen Konsulats in Yingkou. [Who2]

1910-1927 Geschichte : China - Europa : England Francis Arthur Aglen ist zuerst Stellvertretender General-Inspektor, dann General-Inspektor des Chinese Maritime Customs Service in Beijing. [ODNB,CMC1]

1910-ca. 1932 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Shenyang (Liaoning). [HBC]

1910-ca. 1932 Geschichte : China - Europa : England Sidney Francis Mayers ist Vertreter der British and Chinese Corporation. [MorGE1,Int]

1910-ca. 1938 Geschichte : China - Europa : England Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Harbin. [HBC]

1911 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist Pro-Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [FitN1]

1911 Geschichte : China - Europa : England Pierre Frederick Hausser wird Generalkonsul des britischen Konsulats in Shenyang. Er zieht sich krankheitshalber zurück. [BC1]

1911 Geschichte : China - Europa : England Richard Howard Mortimore wird Generalkonsul des britischen Konsulats in Chengdu. [LGO]

1911 Geschichte : China - Europa : England George Demetrius Pitzipios ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [Int]

1911 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist Vize-Konsul des englischen Konsulats in Chongqing. [Who2]

1911 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Alexander Hosie wird mit der Kontrolle und Reduzierung des Opiumanbaus beauftragt und reist durch Shanxi, Shaanxi, Gansu, Sichuan, Yunnan und Guizhou. [Cla]

1911 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum Taylor, Fredrick Howard. Gott kann : Zeugnisse aus der Arbeit in China. (Bad Liebenzell : Schriftenverlag der Liebenzeller Mission, 1911). [WC]

1911-1912 Geschichte : China - Europa : England Henry English Fulford ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1911-1912 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [Kirk1]

1911-1912 Geschichte : China - Europa : England William Henry Wilkinson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shenyang (Liaoning). [Wik] Report Title - p. 225

1911-1913 Geschichte : China - Europa : England Oliver Robert Coales ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou.

1911-1914 Geschichte : China - Europa : England Bertram Lenox Simpson ist Korrespondent des Daily Telegraph in Beijing. [Wik]

1911-1914 Geschichte : China - Europa : England Frederick Edgar Wilkinson ist Konsul des britischen Konsulats in Nanjing- [Who2]

1911-1915 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist stellvertretender Konsul in Jiujiang (Jiangxi), dann Changsha (Hunan).

1911-1917 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist Senior Manager der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in London. Er ist verantwortlich für die Gründung des Six Power China Consortium und der Reorganisation der Darlehen an die Regierung Yuan Shikais. [SOAS1]

1911-1920 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte Edward Manico Gull ist Korrespondent der Times in Peking and politischer Berater des chinesischen Präsidenten. [GullE1]

1911-1922 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist Sekretär der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1911-1922 Geschichte : China - Europa : England Edward Pearce ist Mitglied des Shanghai Municipal Council. 1913-1920 ist Vorsitzender des Shanghai Municipal Council. [Wik]

1912 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England MossValley : British diplomats in China, 1912 : http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~mossvalley/mv3/china-diplomats.html.

1912 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Epochen : China : Republik (1912-1949) / Geschichte : China / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Russland Bland, John Otway Percy. Recent events and present policies in China. (Philadelphia, J.B. Lippincott Company 1912). https://archive.org/details/recenteventspres00blan. [WC]

1912 Geschichte : China - Europa : England George Ernest Morrison verlässt die Times und wird Ratgeber von Yuan Shikai. [ADB]

1912 Geschichte : China - Europa : England He Qi wird von der britischen Regierung zum Ritter geschlagen. [Fair 1]

1912 Geschichte : China - Europa : England Griffith John kehrt nach London zurück. [ODNB]

1912 Geschichte : China - Europa : England John Barr Affleck wird Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [LGO]

1912 Geschichte : China - Europa : England Herbert Goffe ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1] Report Title - p. 226

1912 Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler wird Generalkonsul in Shenyang (Liaoning). [LGO]

1912 Geschichte : China - Europa : England Harry N. Steptoe kommt in China an. [JefK1]

1912 Geschichte : China - Europa : England Robert Francis Willis ist Konsul des britischen Konsulats in Yantai (Shandong). [LGO]

1912 Geschichte : China - Europa : England ist Administrator von Hong Kong. [FFC1]

1912 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Finsterwald, Friedrich. Die Beziehungen Grossbritanniens zu Tibet von 1890 bis 1904. Nach den offiziellen Akten bearbeitet. (Luzern : Buchdr. J. Burkhardt, 1912). Diss. Univ. Bern, 1912. [WC]

1912 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist Assistant Commissioner des Directorate General of Posts in Beijing.

1912 ca. Geschichte : China - Europa : England William Stark Toller ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou. [Int]

1912 ca.-1919 Geschichte : China - Europa : England ca. William Stark Toller ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [Int]

1912-1913 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Chefsekretär des Zoll-Inspektorates in Beijing. [CMC]

1912-1913 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist Special Opium Commissioner. [WiltE1]

1912-1913 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist Konsul des englischen Konsulats in Jinan. [Who2]

1912-1916 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Dolmetscher-Schüler der britischen Gesandtschaft in Beijing. [SOAS]

1912-1917 Geschichte : China - Europa : England Harry English Fulford ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1912-1917 Geschichte : China - Europa : England Beilby Alston ist handelnder Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1]

1912-1917 Geschichte : China - Europa : England Henry English Fulford ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [Wik]

1912-1917 Geschichte : China - Europa : England Henry English Fulford ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [Int] Report Title - p. 227

1912-1917 Geschichte : China - Europa : England William Henry Wilkinson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [Wik]

1912-1918 Geschichte : China - Europa : England Francis Henry May ist Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1912-1919 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Int]

1912-nach Geschichte : China - Europa : England 1922 Edward Stanley Bennett ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Who2]

1913 Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Konsulats in Kangding (Sichuan). [NieR1]

1913 Geschichte : China - Europa : England Henry English Fulford wird handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1913 Geschichte : China - Europa : England Arthur John Martin wird Assistant in China. [Who4]

1913 Geschichte : China - Europa : England Herbert Allan Ottewill ist Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [LGO]

1913 Geschichte : China - Europa : England Harold Porter ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Chengdu. [MorGE1]

1913 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Konsul des britischen Konsulats in Jinan. [Pra1,LGO]

1913 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou. [For]

1913 Geschichte : China - Europa : England Berthold George Tours wird Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [LGO]

1913 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist Konsul des britischen Konsulats in Nanjing. [LGO]

1913 Geschichte : China - Europa : England Thomas Joseph Harrington ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1913 Geschichte : China - Europa : England Charles L.L. Williams ist Konsul des amerikanischen Konsulats in Dalian. [Who2]

1913 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist Deputy Postmaster des Chinese Imperial Post Office in Nanjing.

1913-1914 Geschichte : China - Europa : England Archibald Rose ist Commercial Attaché des britischen Konsulats in Shanghai. [Rose10,Int] Report Title - p. 228

1913-1914 Geschichte : China - Europa : England Oliver Robert Coales ist Konsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Coal1]

1913-1914 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist Pro-Konsul des britischen Konsulats in Tianjin.

1913-1914 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Yantai. [Kirk1]

1913-1914 Geschichte : China - Europa : England Arthur Dickinson Blackburn ist Pro-Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou. [Who2]

1913-1914 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist Konsul des englischen Konsulats in Hangzhou. [Who2]

1913-1926 Geschichte : China - Europa : England Augustine Henry ist Professor of Forestry am Royal College of Science in Dublin. [ODNB]

1913-1926 Geschichte : China - Europa : England John McLeavy Brown ist Counsellor der Chinese Legation in London [Wik]

1913-ca. 1918 Geschichte : China - Europa : England Henry Alexander Little ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1,LGO]

1914 Geschichte : China - Europa : England Tibetisch-britischer Vertrag wird unterschrieben. Er wird von China nicht anerkannt. [Ren]

1914 Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Konsulats in Dalian. [HBC]

1914 Geschichte : China - Europa : England Ronald Acott Hall wird britischer Student Interpreter in China. [LGO]

1914 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England : Theater Schick, Josef. Hamlet in China. (Berlin : Georg Reimer, 1914). (Jahrbuch der Deutschen Shakespeare Gesellschaft, 1914). https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000802441. [WC]

1914 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Franke, Otto. Deutschland und England in Ostasien. (Hamburg : L. Friederichsen & Co., 1914).

1914-1915 Geschichte : China - Europa : England Charles L.L. Williams ist Konsul des amerikanischen Konsulats in Nanjing. [Who2]

1914-1916 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Kommissar des Zoll-Inspektorates in Fuzhou (Fujian). [CanC]

1914-1916 Geschichte : China - Europa : England J.W. Ronald Macleay ist Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1] Report Title - p. 229

1914-1916 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist handelnder Generalkonsul des englischen Konsulats in Chengdu. [Who2]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : England Alfred Sao-ke Sze ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London [Wik]

1914-ca. 1919 Geschichte : China - Europa : England Herbert Allan Ottewill ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [LGO]

1915 Geschichte : China - Europa : England Archibald Rose ist Commercial Attaché der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Rose10]

1915 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George wird Assistant der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1915 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Int]

1915 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Kirk1]

1915 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [For]

1915 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Konsul des britischen Konsulats in Changsha (Hunan). [Int]

1915 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Skinner Turner ist stellvertretender Richter des British Supreme Court for China in Shanghai. [Wik]

1915 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist handelnder Deputy Postal Commissioner des Chinese Imperial Post Office in Hankou.

1915-1916 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist handelnder Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [WiltE1]

1915-1916 Geschichte : China - Europa : England G.P. Paton ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1915-1917 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist stellvertretender Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [ANU]

1915-1917 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist Pro-Konsul des britischen Konsulats in Hankou. [FitN1]

1915-1917 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist Konsul des britischen Konsulats in Nanjing. [GilB2]

1916 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Report Title - p. 230

England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Richard, Timothy. Forty-five years in China : reminiscences. (New York : Frederick A. Stokes, 1916). https://archive.org/stream/laprovincechino00rochgoog#page/n7/mode/2up.

1916 Geschichte : China - Europa : England Henry Thomas Jackman ist verantwortlich für Strassenarbeiten in Hong Kong und andern neuen Gebieten [JacH1]

1916 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist stellvertretender Konsul ded britischen Konsulats in Changsha (Hunan). [SOAS]

1916 Geschichte : China - Europa : England Bertram Lenox Simpson arbeitet für die politische Sektion des Office of the President of China. [Wik]

1916 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang. [FitN1]

1916 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist Konsul des britischen Konsulats in Wuzhou. [Kirk1]

1916 Geschichte : China - Europa : England Miles Wedderburn Lampson ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [LamM1]

1916 Geschichte : China - Europa : England George Sinclair Moss ist District Officer, Sekretär und Assistant in Weihaiwei. [RichD1]

1916 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang. [For]

1916 Geschichte : China - Europa : England William Percy Whitford Turner wird Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [LGO]

1916-1917 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden kauft Rinder für die britische Armee in Henan. [SOAS]

1916-1917 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Westen : Allgemein Bertram Lenox Simpson schreibt Reporte über die Beziehung der chinesischen Regierung mit andern Ländern. [Wik]

1916-1919 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Kommissar des Zoll-Inspektorates in Shenyang (Liaoning). [CanC]

1916-1919 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist handelner Postal Commissioner des Chinese Imperial Post Office in Anjing.

1916-1924 Geschichte : China - Europa : England Dorothea Soothill Hosie gibt Vorlesungen über China in England. [ODNB] Report Title - p. 231

1917 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis wird Mitarbeiter des Conliffe Committee on Currency and Foreign Exchanges After the War. [SOAS1]

1917 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist Generalkonsul des englischen Konsulats in Yichang. [Who2]

1917 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Macartney, George. Qianlong ying shi jin jian ji. Majia'erni zhuan ; Liu Fu yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1916). >?@A http://catalog.hathitrust.org/Record/100176748. [WC]

1917 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der School of Oriental Studies, der späteren School of Oriental and African Studies, an der University of London. [CheY1]

1917-1918 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden arbeitet für die Verstärkung der chinesischen Arbeiter Truppe in Shanghai. [SOAS]

1917-1918 Geschichte : China - Europa : England George Alexander Combe ist Captain des Chinese Labour Corps. [Int]

1917-1918 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Chengdu.

1917-1918 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Irland Reginald F. Johnston ist Administrator in Weihaiwei (Shandong). [ODNB]

1917-1919 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist am Foreign Trade Department of the British Foreign Office tätig. [ANU]

1917-1919 Geschichte : China - Europa : England Charles L.L. Williams ist Assistant des Gesandten der amerikanischen Gesandtschaft in Beijing. [Who2]

1917-1922 Geschichte : China - Europa : England Harold Porter ist Konsul des britischen Konsulats in Harbin (Heilongjiang). [Int]

1917-1926 Geschichte : China - Europa : England William Pollock Ker ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1917-1944 Geschichte : China - Europa : England Arthur Dickinson Blackburn ist Vize-Konsul, dann Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Who2,LGO]

1918 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis wird Direktor der Bank of England. [SOAS1]

1918 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes wird Vize-Konsul in China. [LGO] Report Title - p. 232

1918 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist Konsul der britischen Konsulate in Qiongzhou und Beihai (Guangxi). [LGO]

1918 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist Konsul des britischen Konsulats in Wuhu. [LGO]

1918-1919 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang. [Kirk1]

1918-1919 Geschichte : China - Europa : England William Massy Royds ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1918-1919 Geschichte : China - Europa : England Claud Severn ist Administrator von Hong Kong. [FFC1]

1918-1920 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Diplomat der britischen Gesandtschaft in Beijing, dann in Tianjin. [SOAS]

1918-1920 Geschichte : China - Europa : England Ernest Wilton ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [WiltE1]

1918-1924 Geschichte : China - Europa : England Percy Thomas Etherton ist britischer Konsul in Kashgar (Xinjiang). [Eth5]

1918-1924 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Irland Reginald F. Johnston ist Lehrer von Puyi und Berater für interne Angelegenheiten im Kaiser-Palast. [ODNB]

1919 Geschichte : China - Europa : England John Barr Affleck wird Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [LGO]

1919 Geschichte : China - Europa : England Oliver Robert Coales wird zum Konsul ernannt. [Coal1]

1919 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes wird Konsul in China. [LGO]

1919 Geschichte : China - Europa : England Henry Forster Handley-Derry wird britischer Vize-Konsul in China. [LGO]

1919 Geschichte : China - Europa : England Harold Ivan Harding wird britischer Vize-Konsul in China. [LGO]

1919 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt wird Generalkonsul des biritschen Konsulats in Jinan. [Pra1]

1919 Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [LGO]

1919 Geschichte : China - Europa : England Thomas Joseph Harrington ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1] Report Title - p. 233

1919-1920 Geschichte : China - Europa : England Eric Teichman ist Assistenz-Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1919-1920 Geschichte : China - Europa : England James William Jamieson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Consul2]

1919-1920 Geschichte : China - Europa : England Arthur John Martin ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Hangzhou. [Who4]

1919-1920 Geschichte : China - Europa : England Paul Butler ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1919-1922 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Kashgar. [FitN1]

1919-1922 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Chengdu. [Coa1]

1919-1922 Geschichte : China - Europa : England Berthold George Tours ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [LGO,FFC1]

1919-1923 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist Commissioner des Chinese Imperial Post Office in Hankou.

1919-1925 Geschichte : China - Europa : England Reginald ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1919-1925 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Konsul des britischen Konsulats in Changsha (Hunan). [ANU]

1919-1928 Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur Henry Thomas Jackman ist Stadtplaner in Hong Kong. [JacH1]

1919-1941 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Kenneth Morrison Bourne ist Mitglied, dann Commissioner der Shanghai Municipal Police. [LGO,Who2]

1919-ca. 1922 Geschichte : China - Europa : England John Langford Smith ist Generalkonsul des englischen Konsulats in Jiujiang. [Who2]

1919-ca. 1922 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Charles L.L. Williams ist Associate Inspector General der National Wine & Tabacco Administration in Beijing. [Who2]

1920 Geschichte : China - Europa : England Herbert Allan Ottewill wird Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou (Fujian). [LGO]

1920 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England The Foreign Office list and diplomatic and consular year book 1920. Great Britain. https://books.google.com/books?id=3qpCAAAAYAAJ&q=John+Pratt+Amoy +1902&dq=John+Pratt+Amoy+1902&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiEuIa OpvrTAhXFSyYKHcIgBGcQ6AEIOTAE. Report Title - p. 234

1920 Geschichte : China - Europa : England C.H. Brewitt-Taylor ist Kommissar des Zoll-Inspektorates in Chongqing (Sichuan). [CanC]

1920 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis ist Mitarbeiter des War Relief and China Famine Relief Committees und organisiert as zweite China Consortium in New York. [SOAS1]

1920 Geschichte : China - Europa : England Charles Alfred Bell reist für eine Mission nach Lhasa. Englisch-tibetische Vereinbarung ohne China (bis 1947). [ODNB]

1920 Geschichte : China - Europa : England John Fitzgerald Brenan wird britischer Vize-Konsul in China. [LGO]

1920 Geschichte : China - Europa : England Scott Langshaw Burdett wird Student Interpreter der britischen Botschaft in Beijing.. [BurdS1]

1920 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel John N. Jordan Direktor der Chartered Bank of India, Australia and China in London. [Wik]

1920 ca. Geschichte : China - Europa : England William Stark Toller ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Int]

1920 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : England 1922 Harold Orpen-Palmer ist Military Attaché der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Who2]

1920-1921 Geschichte : China - Europa : England Arthur John Martin ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Who4]

1920-1922 Geschichte : China - Europa : England Beilby Alston ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1]

1920-1922 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Int,Garst1]

1920-1922 Geschichte : China - Europa : England Alfred Brooke-Smith ist Chariman des Shanghai Municipal Council. [Wik]

1920-1922 Geschichte : China - Europa : England Vi Kyuin Wellington Koo ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1920-1924 Geschichte : China - Europa : England Gilber Ernest Hubbard ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Int]

1920-1925 Geschichte : China - Europa : England G.H. Hipps ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1920-1926 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [Kirk1] Report Title - p. 235

1920-1930 Geschichte : China - Europa : England Herbert Goffe ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1921 Geschichte : China - Europa : England Samuel Evans Meech kehrt nach England zurück. [SOAS1]

1921 Geschichte : China - Europa : England James H. Stewart Lockhart kehrt nach London zurück. [ODNB]

1921 Geschichte : China - Europa : England Heirat von Stella Benson und Carew O'Gorman Anderson in London. [ODNB]

1921 Geschichte : China - Europa : England Eric Teichman ist am Aussenministerium in London tätig. [ODNB]

1921 Geschichte : China - Europa : England Lionel Henry Lamb ist Student Interrpeter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [LambL1]

1921 Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Keramik und Porzellan / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der Oriental Ceramic Society in London durch Percival David [Frè]

1921-1923 Geschichte : China - Australien / Geschichte : China - Europa : England Edward S. Little ist australischer Handelskommissar in Shanghai. [ChiAus4]

1921-1923 Geschichte : China - Europa : England Arthur Powlett Blunt ist britischer Commissioner in Weihaiwei. [Int]

1921-1923 Geschichte : China - Europa : England Oliver Robert Coales ist Konsul des britischen Konsulats in Tengyue (Yunnan). [Coal1]

1921-1925 Geschichte : China - Europa : England Zhu Zhaoxin ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1921-1925 Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk Englebert Roger Hondelink ist Ingenieur und Generalmanager der Longhai-Eisenbahn, die von Lianyungang (Jiangsu) bis Langhou (Gansu) am Gelben Meer führt. [ODNB]

1921-1926 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Peter Grain ist stellvertretender Richter des obersten Gerichtshofes in Shanghai. [Wik]

1921-1927 Geschichte : China - Europa : England / Recht und Gesetz Skinner Turner ist Chef-Richter des British Supreme Court in Shanghai. [Wik]

1921-1928 Geschichte : China - Europa : England Frederick Edgar Wilkinson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shenyang. [MorGE1,EdGa1]

1921-1944 Geschichte : China - Europa : England Charles Stewart Addis zieht sich von der Hongkong and Shanghai Banking Corporation zurück, bleibt aber Manager der British Group of the China Consortium and Direktor des Board of the British and Chinese Corporation und der Chinese Central Railways. [SOAS1] Report Title - p. 236

1921.01.13 Geschichte : China - Europa : England / Politik Lecture by Dora Russell Black on "Political ideas as influenced by political conditions" in Beijing. [Russ6]

1922 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden besucht die Grenze zu Tibet. [SOAS]

1922 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist handelnder Generalkonsul in Kashgar. [FitN1]

1922 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Weihaiwei. [GilB2]

1922 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Nanjing. [Pra1]

1922 ca. Geschichte : China - Europa : England Arthur John Martin ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shenyang (Liaoning). [Who2]

1922 ca. Geschichte : China - Europa : England Victor Laurent Savage ist Konsul des britischen Konsulats in Ningbo. [Who2]

1922 ca. Geschichte : China - Europa : England Harry N. Steptoe ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Chengdu. [Who2]

1922-1923 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Vizekonsul, dann stellvertretender Generalkonsul des britischen Konsulats in Chengdu (Sichuan). [SOAS]

1922-1923 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes ist Konsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1922-1923 Geschichte : China - Europa : England Harold Ivan Harding ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Kashgar. [HarH1]

1922-1925 Geschichte : China - Europa : England Morris Cohen kommt in Shanghai an und arbeitet für Eugene Chen, Sekretär von Sun Yat-sen. Er trainiert die Sun Yat-sen-Armee in Shanghai und Guangzhou (Guangdong). [Wik]

1922-1926 Geschichte : China - Europa : England J.W. Ronald Macleay ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1]

1922-1929 Geschichte : China - Europa : England Sidney Barton ist Generalkonsul in Shanghai wo er sich für die britischen Interessen und den britischen Handel einsetzt. [ODNB,Consul2]

1922-1932 Geschichte : China - Europa : England Alexander William Goerge Herder ist Sekretär am Kolonial-Amt in Hong Kong. [ODNB]

1922-1936 Geschichte : China - Europa : England Eric Teichman ist Sekretär der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB] Report Title - p. 237

1922-ca. 1929 Geschichte : China - Europa : England George Sinclair Moss ist Konsul des britischen Konsulats in Hankou und Shanghai. [Int]

1923 Geschichte : China - Europa : England kehrt nach England zurück. [BBKL]

1923 Geschichte : China - Europa : England Harry N. Steptoe ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Int]

1923 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Harry Edward Arnhold ist Chairman des British Chamber of Commerce in Shanghai. [Wik]

1923-1924 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [GilB2]

1923-1924 Geschichte : China - Europa : England Reginald Hervey Hoare ist Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1923-1927 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist Generalkonsul des bitischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FFC1]

1923-1928 Geschichte : China - Europa : England Henry Thomas Jackman ist Director of Public Works in Hong Kong. [JacH1]

1924 Geschichte : China - Europa : England Henry Allan Fairfax Best Archer wird handelnder Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [LGO]

1924 Geschichte : China - Europa : England George Alexander Combe wird Konsul des britischen Konsulats in Hangzhou. [LGO]

1924 Geschichte : China - Europa : England George Alexander Combe ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Chengdu. [LGO]

1924 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Generalkonsul ad interim des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Pra2]

1924 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Clark, Grover. Tibet, China and Great Britain : notes on the present status of the relation between these countries. (Peking : Peking Leader Press, 1924). [WC]

1924 Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur / Verwaltung - Administration Bau des Central Post Office in Shanghai durch Stewardson & Spence. [DenE1:S. 175]

1924 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Irland Reginald F. Johnston wird von Kriegstruppen aus Beijing vertrieben. [ODNB] Report Title - p. 238

1924 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Frankreich Grousset, René. Le réveil de l'Asie : l'impérialisme britannique et la révolte des peuples. (Paris : Plon, 1924).

1924-1926 Geschichte : China - Europa : England Oliver Robert Coales ist Konsul des britischen Konsulats in Changsha (Hunan). [Int]

1924-1927 Geschichte : China - Europa : England Bertram Giles ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Najing. [Int]

1924-1932 Geschichte : China - Europa : England Alexander Dunlop Bell ist Mitglied des Shanghai Municipal Council. [Wik]

1924-1941 Geschichte : China - Europa : England Lionel Henry Lamb ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Chengdu, dann Konsul in Beijing, Harbin und Shanghai. [LambL1]

1924-1944 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Edmund Backhouse lebt als Einsiedler in Beijing. [Int]

1925 Geschichte : China - Europa : England Massaker an chinesischen Studenten durch die englische Polizei in Shanghai, was einen Aufstand gegen die Ausländer auslöst. [Wei]

1925 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin ist Sekretär des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Garst1]

1925 Geschichte : China - Europa : England C. Michael Palairet ist Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1925 Geschichte : China - Europa : England Harold Porter ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Shenyang. [Int]

1925 Geschichte : China - Europa : England Harry N. Steptoe ist Vize-Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [JefK1]

1925 Geschichte : China - Europa : England Yan Huiqing ist chinesischer Gesandter des Court of St. James's in London. [Wik]

1925 Geschichte : China - Europa : England Claud Severn ist Administrator von Hong Kong. [FFC1]

1925 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Anti-britische Proteste und 15 monatiger Boykott britischer Waren in Hong Kong. [SteA1:S. 278]

1925 ca. Geschichte : China - Europa : England Moss George Sinclair ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Nanjing. [RichD1]

1925-1926 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist stellvertretender Vize-Konsul des britischen Generalkonsulats in Hankou (Hubei). [SOAS] Report Title - p. 239

1925-1926 Geschichte : China - Europa : England E.H. de Bunsen ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1925-1927 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou (Fujian). [ANU]

1925-1927 Geschichte : China - Europa : England Owen St Clair O'Malley ist diplomatischer Berater in Beijing, in Abwesenheit des Botschafters Chargé d’affaires. Verantwortlicher der Verträge über die Administration der britischen Konzessionen in Hankou und Jiujiang. [ODNB]

1925-1927 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FitN1]

1925-1931 Geschichte : China - Europa : England Eric Henry Liddell kehrt nach seinem Studium an der University of Edinburgh nach China zurück und unterrichtet am Anglo-Chinese College in Tianjin. [ODNB]

1925-1938 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Adviser for Far Eastern Affairs des British Foreign Office. [Pra1]

1925-1940 Geschichte : China - Europa : England Morris Cohen arbeitet für die Führer der Southern Chinese Guomindang und trifft Chiang Kai-shek. Er kämpft im Chinesich-japanischen Krieg (1937-1940) und kauft Waffen und Kanonenboote für die Armee und arbeitet für die British Intelligence Agency. [Wik]

1925-1941 ca. Geschichte : China - Europa : England Scott Langshaw Burdett ist Vize-Konsul, dann Konsul in Beijing, Guangzhou, Changsha, Yantai, Harbin und Shenyang. [BurdS1]

1926 Geschichte : China - Europa : England George Alexander Combe ist Konsul des britischen Konsulats in Kunming (Yunnan). [Int]

1926 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes ist Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [EasA1]

1926 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George wird Vize-Konsul in China. [Wik]

1926 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Englische Delegation unter George Freeman Thomas Willingdon um im Boxer-Aufstand zu vermitteln. William Edward Soothill nimmt daran teil. [MAB] Report Title - p. 240

1926 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Britain and the China trade 1635-1842. Vol. 1-10. (Oxford : Clarendon Press, 1926). [Neuaufl. London ; New York : Routledge, 2000). Vol. 1-5 : Morse, H[osea] B[allou]. The chronicles of the East India Company, trading to China 1635-1834. Vol. 6 : Pritchard, Earl H. The crucial years of early Anglo-Chinese relations, 1750-1800. Vol. 7 : Pritchard, Earl H. The inscructions of the East India Company to Lord Macartney on his embassy to China and his reports to the company, 1792-4. Pritchard. Cranmer-Byng, L[auncelot] L. Lord Macarntney's embassy to Peking in 1793. Vol. 8: Macartney, [George] ; Cranmer-Byng L[auncelot] L. An embassy to China : being the journal kept by Lord Macartney during his embassy to the emperor Ch'ien-lung, 1793-1794. Carnmer-Byng, J[ohn] L[auncelot]. An embassy to China : Lord Macarney's journal 1793-1795. Vol. 9 : Greenberg, Michael. British trade and the opening of China, 1800-1842. Spence, Jonathan. Opium smoking in Ch'ing China. Vol. 10 : Staunton, George Thomas. Notes of proceedings and occurrences during the British embassy to Peking in 1816.

1926-1928 Geschichte : China - Europa : England Cyril Drummond Le Gros Clark studiert Chinesisch in Xiamen (Fujian). [Cla1]

1926-1928 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Konsul des britischen Konsulats in Jiujiang (Jiangxi). [SOAS]

1926-1929 Geschichte : China - Europa : England John Fitzgerald Brenan ist handelnder Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [Int]

1926-1929 Geschichte : China - Europa : England Wang Jingwei ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1926-1930 Geschichte : China - Europa : England James William Jamieson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1926-1931 Geschichte : China - Europa : England Soame Jenyns ist Angesteller des Hong Kong Civil Service und Mitarbeiter der Zeitschrift The Hong Kong naturalist. [Wik]

1926-1933 Geschichte : China - Europa : England Miles Wedderburn Lampson ist Gesandter der britischen Gesandtschaft in Beijing. [ODNB]

1927 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Obituary : Oliver Robert Coales. In : The geographical journal ; vol. 69, no 2 (1927).

1927 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Morse, Hosea Ballou. In the days of the Taipings : being the recollections of Ting Kienchang, otherwise Meisun, sometime scoutmaster and captain in the ever-victorious army and interpreter-in-chief to General Ward and General Gordon : an historical retrospect. (Salem, Mass. : Essex Institute, 1927).

1927 Geschichte : China - Europa : England William Percy Whitford Turner ist handelnder Konsul der britischen Gesandtschaft in Beijing. [LGO] Report Title - p. 241

1927 Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte Arthur Ransome ist Reporter für Manchester Guardian and the Baltimore Sun in Shanghai. [French2]

1927 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : England 1929 Gründung und Bestehen des britischen Konsulats in Niuzhuang.

1927-1928 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Konsul des britischen Konsulats in Shantou (Guangdong). [ANU]

1927-1928 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist Sekretär des Directorate General of Post in Beijing.

1927-1929 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes ist Konsul des britischen Konsulats in Niuzhuang. [EasA1]

1927-1929 Geschichte : China - Europa : England Basil C. Newton ist Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1,Wik]

1927-1929 Geschichte : China - Europa : England Harold Porter ist handelnder Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Hankou. [FFC1]

1927-1930 Geschichte : China - Europa : England Frederick Williamson ist Generalkonsul des englischen Konsulats in Kashagar. [Wik]

1927-1930 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Irland Reginald F. Johnston ist Bevollmächtiger der englischen Gesandtschaft in Weihaiwei (Shandong). [ODNB]

1927-1931 Geschichte : China - Europa : England George Sherriff ist Vize-Konsul des englischen Konsulats in Kashgar. [Wik]

1927-1932 Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke ist handelnder Generalkonsul für die Provinzen Yunnan und Guizhou. [Kirk1]

1927-1941 Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Allgemein Percival David ist zeitweise als Geschäftsmann in Beijing und sammelt Kunstobjekte. [ODNB]

1928 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Maze ist Berater des National Board of Reconstruction. [ODNB]

1928 Geschichte : China - Europa : England Henry Allan Fairfax Best Archer wird britischer Vize-Konsul in China. [LGO]

1928 Geschichte : China - Europa : England Arthur Powlett Blunt wird britischer Konsul in China. [LGO]

1928 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Garst1,LGO] Report Title - p. 242

1928 Geschichte : China - Europa : England John C. Hutchison ist handelnder Vize-Konsul des britischen Konsulats in Hankou. [EdGa1]

1928-1929 Geschichte : China - Europa : England Paul Butler ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1928-1929 Geschichte : China - Europa : England G.P. Paton ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1928-1930 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Hankou (Hubei). [FFC1]

1928-1930 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Yichang. [FitN1]

1928-1930 Geschichte : China - Europa : England Benjamin David Fleming Beith ist Mitglied des Hong Kong Legislative Council. [Nell1]

1928-1931 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Nanjing. [LGO,HewW1]

1928-1933 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Vizekonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [SOAS]

1928-1934 ca. Geschichte : China - Europa : England William Percy Whitford Turner ist britischer Konsul in China. [Int]

1928-1945 Geschichte : China - Europa : England Cyril Drummond Le Gros Clark ist Sekretär für chinesische Angelegenheiten und Administrator der Regierung von Sarawak, Borneo. [Cla1]

1929 Geschichte : China - Europa : England George Alexander Combe wird Generalkonsul in China. [LGO]

1929 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes wird Generalkonsul in China. [LGO]

1929 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George wird Generalkonsul in China. [Wik]

1929 Geschichte : China - Europa : England Michael Cavenagh Gillett wird Student Interpreter in China. [GilMC1]

1929 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Wirtschaft und Handel Pritchard, Earl H. Anglo-Chinese relatons during the seventeenth and eighteenth centuries. (Urbana, Ill. : University of Illinois, 1929). (University of Illinois studies in the social sciences ; vol. 17, nos 1-2). [Überarb. Aufl. der M.A. Diss.] [Pri1]

1929-1930 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes ist Konsul des britischen Konsulats in Harbin. [EasA1] Report Title - p. 243

1929-1930 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Garst1,LGO]

1929-1930 Geschichte : China - Europa : England George Sinclair Moss ist handelnder Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1929-1931 Geschichte : China - Europa : England Harry Edward Arnhold ist Chairman des Shanghai Municipal Council. [Wik]

1929-1932 Geschichte : China - Europa : England John Fitzgerald Brenan ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1929-1932 Geschichte : China - Europa : England Alfred Sao-ke Sze ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1929-1932 Geschichte : China - Europa : England / Verwaltung - Administration Oliver Heywood Hulme ist Postal Commissionar des Chinese Imperial Post Office in Jinan.

1929-1934 Geschichte : China - Europa : England Maurice Ingram ist Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1929-1941 Geschichte : China - Europa : England Alexander R. Ovens ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1943 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Maze ist Generalinspektor des Chinese Maritime Customs Service. [ODNB]

1930 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George wird Commercial Secretary der britischen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1930 Geschichte : China - Europa : England Harry N. Steptoe wir Senior Representative des Secret Intelligence Service in Shanghai. [JefK1]

1930 Geschichte : China - Europa : England Wilfrid ist Administrator von Hong Kong. [FFC1]

1930 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Irland Reginald F. Johnston kehrt nach England zurück. [ODNB]

1930 ca.-1932 Geschichte : China - Europa : England ca. Arthur John Martin ist Konsul des britischen Konsulats in Fuzhou [Int]

1930-1932 Geschichte : China - Europa : England Henry J. Brett ist britscher Commercial Councellor in China. [DBD1] Report Title - p. 244

1930-1932 Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shenyang (Liaoning). [EasA1]

1930-1934 Geschichte : China - Europa : England Lancelot Giles ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [ANU]

1930-1935 Geschichte : China - Europa : England William Peel ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1930-1935 Geschichte : China - Europa : England Henry Auguste Wilden ist Botschafter der französischen Botschaft in Beijing. [BensN2]

1930-1937 Geschichte : China - Europa : England Herbert Phillips ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulat in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1930-1938 Geschichte : China - Europa : England John C. Hutchison ist Commercial Secretary der britischen Botschaft in Beijing. [HutJ1]

1931 Geschichte : China - Europa : England Zhu Jiahua wird Vorsitzender des Sino-British Educational and Cultural Endowment Fund. [Boo]

1931 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist handelnder Generalkonsul des britischen Konsulats in Kashgar. [FitN1]

1931 Geschichte : China - Europa : England Ronald Acott Hall wird britischer Vize-Konsul in China. [LGO]

1931 Geschichte : China - Europa : England Humphrey Ingelram Prideaux-Brune wird Vize-Konsul in China. [LGO]

1931 Geschichte : China - Europa : England Harry N. Steptoe wird Vize-Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [LGO]

1931 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Universities' China Committee in London für die Betreuung chinesischer kultureller Angelegenheiten in England. [CheY1]

1931-1935 Geschichte : China - Europa : England William Meyrick Hewlett ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Hankou. [LGO]

1931-ca. 1935 Geschichte : China - Europa : England Michael Cavenagh Gillett ist Vize-Konsul der britischen Konsulate in Guangzhou (Guangdong), Hankou (Wuhan) und Nanjing. [GilMC1]

1932 Geschichte : China - Europa : England Frederick William Maze wird Mitglied der National Loans Sinking Fund Commission. [ODNB]

1932 Geschichte : China - Europa : England Ernest Ralph Lapwood unterrichtet Mathematik in Shanghai. [Bay4] Report Title - p. 245

1932 Geschichte : China - Europa : England Louis Beale ist Commercial Counsellor der britischen Botschaft in Shanghai. [Int,DBD1]

1932 Geschichte : China - Europa : England Henry Forster Handley-Derry wird Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Tianjin. [LGO,Who2]

1932 Geschichte : China - Europa : England Harold Ivan Harding wird britischer Generalkonsul in China. [LGO]

1932 Geschichte : China - Europa : England George Sinclair Moss ist handelnder Konsul des britischen Konsulats in Weihaiwei. [RichD1]

1932 Geschichte : China - Europa : England Charles Edward Whitmore ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1932 Geschichte : China - Europa : England Benjamin David Fleming Beith ist Mitglied des Shanghai Municipal Council. [Nell1]

1932 Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Soziologie Stella Benson reist nach England und zurück nach Hong Kong, wo Carew O'Gorman Anderson stationiert ist. Sie hilft bei der Kampagne zur Bekämpfung der legalen Prostitution. [ODNB]

1932-1934 Geschichte : China - Europa : England Alexander Dunlop Bell ist Chairman des Shanghai Municipal Council. [Wik]

1932-1935 Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Harbin. [Garst1]

1932-1937 Geschichte : China - Europa : England Henry Allan Fairfax Best Archer ist Konsul des britischen Konsulats in Beijing. [Int,LGO]

1932-1941 Geschichte : China - Europa : England Guo Taiqi ist Botschafter der Guomindang in London. [Leut7:S. 526]

1932-1951 Geschichte : China - Europa : England Derek Bryan reist als Student-Interpreter nach China. Er wird Privatsekretär von Archibald Clark-Kerr und 1941 chinesischer Sekretär, dann Konsul der Britischen Botschaft in Beijing.

1933 Geschichte : China - Europa : England Samuel Evans Meech kehrt nach England zurück. [SOAS1]

1933 Geschichte : China - Europa : England Edgar George Jamieson ist Konsul der britischen Gesandtschaft in Weihaiwei. [China]

1933 Geschichte : China - Europa : England Davidson, John W.O. ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2] Report Title - p. 246

1933-1935 Geschichte : China - Europa : England Edgar George Jamieson ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [China]

1933-1936 Geschichte : China - Europa : England Alexander Cadogan ist Botschafter der britschen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1933-1936 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Konsul des britischen Konsulats in Yantai (Shandong). [SOAS]

1934 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Edikt von Kaiser Daoguang. "Now that the English barbarians have been allowed to trade, whatever other countries there are, the United States and others, should naturally be permitted to trade without discrimination, in order to show Our tranquilizing purpose." [CohW1:S. 11]

1934 Geschichte : China - Europa : England Thomas Torrance kehrt nach Edinburgh zurück. [Wong]

1934 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Owen, David Edward. British opium policy in China and India. (New Haven, Conn. : Yale University Press, 1934). Diss. Yale Univ., 1927. (Yale historical publications. Studies , 8). [WC]

1934-1935 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist Konsul des britischen Konsulats in Changsha (Hunan). [FitN1]

1934-1936 Geschichte : China - Europa : England Alexander Cadogan ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

1934-1936 Geschichte : China - Europa : England Robert George Howe ist handelnder Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1934-1937 Geschichte : China - Europa : England Harry Edward Arnhold ist Chairman des Shanghai Municipal Council. [Wik]

1935 Geschichte : China - Europa : England Norman Lockhart Smith ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1935 Geschichte : China - Europa : England Die britische Gesandtschaft in Beijing wird britische Botschaft. [Wik]

1935 Geschichte : China - Europa : England Humphrey Ingelram Prideaux-Brune ist Sedretär des britischen Konsulats in Nanjing. [Int]

1935 Geschichte : China - Europa : England Harry N. Steptoe wird britischer Konsul in China. [LGO]

1935 Geschichte : China - Europa : England William Stark Toller ist Konsul des britischen Konsulats in Tengyue. [LGO]

1935 Geschichte : China - Europa : England William Percy Whitford Turner wird Generalkonsul in China. [LGO] Report Title - p. 247

1935 Geschichte : China - Europa : England Wilfrid Thomas Southorn ist Administrator von Hong Kong. [FFC1]

1935-1936 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Frederick Williamson macht eine Mount Everest Expedition, Himalaya. [Wik]

1935-1937 Geschichte : China - Europa : England ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1935-1937 Geschichte : China - Europa : England Davidson, John W.O. ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [DBD1]

1935-1937 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist Konsul der britischen Botschaft in Beijing. [FitN1]

1935-1938 Geschichte : China - Europa : England John Barr Affleck ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Tianjin. [CFC]

1935-1938 Geschichte : China - Europa : England Edgar George Jamieson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Harbin (Heilongjiang). [Int]

1935-1938 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [Int]

1935-1938 Geschichte : China - Europa : England George Sinclair Moss ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Hankou. [Int,LGO]

1935-1940 Geschichte : China - Europa : England Sydney George Beare ist britischer Konsul in China. [LGO]

1935-1941 Geschichte : China - Europa : England C.H. Archen ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1936 Geschichte : China - Europa : England Rückgabe der britischen Konzessionen Weihaiwei (Shandong) und Xiamen (Fujan). [Wie 1]

1936 Geschichte : China - Europa : England Alice Mildred Cable, Evangeline French und Francesca French kehren nach England zurück. [Lodw1]

1936 Geschichte : China - Europa : England Eric Teichman kehrt nach England zurück.

1936 Geschichte : China - Europa : England Robert George Howe ist Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1936 Geschichte : China - Europa : England Zhang, Xi. Fu yi ri ji. (Beijing : Wen dian ge shu zhuang, 1936).[Tagebuch über die Beziehungen zu England im Opium-Krieg]. B  [Mapp] Report Title - p. 248

1936 Geschichte : China - Europa : England Whyte, [Alexander] Frederick. Der Ferne Osten von England aus gesehen. (Stuttgart : Deutsche Verlagsanstalt, 1936). (Weltwende). (Sonderdruck aus : Europe revue ; Juni 1935, März 1936). [WC]

1936-1937 Geschichte : China - Europa : England Hughe M. Knatchbull Hugessen ist Botschafter der britischen Botschaft in China. [Sin10]

1936-1937 Geschichte : China - Europa : England James M. Bertram studiert Chinesisch an der Yanjing-Universität in Beijing und reist als Korrespondent des London Daily Herald nach Yan'an. [Bay4]

1936-1937 Geschichte : China - Europa : England Hughe Knatchbull-Hugessen ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

1936-1937 Geschichte : China - Europa : England William Stark Toller ist Assistant Commissioner of the Burma China Boundary Commission [Int]

1936-1937 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Basil Gould leitet die Mission von Gangtok nach Lhasa um die Rückkehr des 6. Panchen Lamas aus China nach Tibet zu vermitteln und im Bedarfsfall als Eskorte ab der chinesischen Grenze für ihn bereitzustehen. Doch der Panchen Lama "verstirbt" nach 14jährigem Exil in China kurz vor der geplanten Rückkehr noch auf chinesischem Boden. Frederick Spencer Chapman nimmt als Berater und Photograph daran teil. [Cla]

1936-1938 Geschichte : China - Europa : England Michael Cavenagh Gillett ist Vize-Konsul und ab 1937 Konsul des britischen Konsulats in Kashgar. [GilMC1,LGO]

1936-1940 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Hugh Edward Richardson wird Handelsagent in Gyntse und dann Mitglied der britischen politischen Mission unter Basil Gould in Lhasa. [RichH2]

1937 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Wu Yaozong reist nach England und Amerika. [Boo]

1937 Geschichte : China - Europa : England Norman Lockhart Smith ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1937 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Wirtschaft und Handel Pritchard, Earl H. The crucial years of early Anglo-Chinese relations, 1750-1800. (Pullman : Washington State College, 1937). (Research studies of the State College of Washington ; vol. 4, no 3-4). [Überarbeitete Aufl. der Diss. Univ. of Oxford, 1933]. [Pri1]

1937-1938 Geschichte : China - Europa : England Douglas MacKillop ist Counsellor der biritischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1937-1938 Geschichte : China - Europa : England Humphrey Ingelram Prideaux-Brune ist Konsul des britischen Konsulats in Nanjing. [Int]

1937-1939 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Konsul des britischen Konsulats in Shanghai. [SOAS] Report Title - p. 249

1937-1940 Geschichte : China - Europa : England Herbert Phillips ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1937-1941 Geschichte : China - Europa : England Geoffry Alexander Stafford Northcote ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1937-1941 Geschichte : China - Europa : England Patrick Devereux Coates ist als Diplomat in Beijing, Guangzhou und Kunming. [Coa2]

1937-1941 Geschichte : China - Europa : England Arthur Powlett Blunt ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [FFC1]

1938 Geschichte : China - Europa : England Alfred James Broomhall kehrt nach seinen Studien in China und England nach China zurück, wird aber durch den Chinesisch-Japanischen Krieg gezwungen, nach Indien zu fliehen. [And]

1938 Geschichte : China - Europa : England David Crook geht als Guomindang-Agent nach Shanghai und unterrichtet englische Sprache am St. John's College. Er trifft Isabel Crook. [CroD1]

1938 Geschichte : China - Europa : England John C. Hutchison wird Trade Commissioner in Hong Kong. [HutJ1]

1938 Geschichte : China - Europa : England Humphrey Ingelram Prideaux-Brune ist Counsellor des britischen Konsulats in Shanghai.

1938 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika The instructions of the East India Company to Lord Macartney on his embassy to China and his reports to the company, 1792-4. Ed. by Earl H. Pritchard. (London : Royal Asiatic Society, 1938). (Repr. Journal of the Royal Asiatic Society, April, July, Oct. 1938). [George Macartney].

1938 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Die School of Oriental Studies an der University of London ändert ihren Namen in School of Oriental and African Studies. [CheY1]

1938 ca. Geschichte : China - Europa : England Arthur John Martin ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [Int]

1938-1939 Geschichte : China - Europa : England Edgar George Jamieson ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1938-1942 Geschichte : China - Europa : England Archibald John Kerr ist Botschafter an der Botschaft in Beijing. [ODNB]

1938-1942 Geschichte : China - Europa : England Isabel Crook macht anthropologische und soziologische Forschungen in Sichuan. [Bay4]

1938-1942 Geschichte : China - Europa : England Archibald Clark Kerr ist Botschafter des britsichen Konsulats in Chongqing. [Leut7:S. 529] Report Title - p. 250

1938-1943 Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Xiamen (Fujian). [FitN1]

1938-1945 Geschichte : China - Europa : England Michael Lindsay lebt in China. Er ist Dozent an der Yanjing-Universität Beijing. Während des zweiten Weltkriegs tritt er der chinesischen Untergrundbewegung bei. [Int,StraL2:S. 257]

1939 Geschichte : China - Europa : England Humphrey Ingelram Prideaux-Brune wird Generalkonsul in China. [LGO]

1939 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Russland Rudol'f Vsevolodovic Vjatkin schliesst ein Studium an der Fernöstlichen Staatlichen Universität ab und beginnt an verschiedenen Institutionen zu unterrichten, am Militärinstitut für Fremdsprachen, am Moskauer Institut für Asienkunde und an der Staatlichen Universität Moskau. Er beendet seine Studien mit der Doktorarbeit Die britisch-chinesischen Beziehungen im Zeitraum von der Washingtoner Flottenkonferenz bis zur japanischen Besetzung der Mandschurei. [Wik]

1939 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Englische Kaufleute müssen Xinjiang verlassen. [ChiRus3:S. 175]

1939-1941 Geschichte : China - Europa : England Charles Boxer ist Oberbefehlshaber der Armee in Hong Kong. [ODNB]

1939-1941 Geschichte : China - Europa : England Oswald White ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1939-1941 Geschichte : China - Europa : England John Thomas Pratt ist Head of Far Eastern Section des British Ministry of Information. [Pra1]

1939-1949 Geschichte : China - Europa : England Ernest Ralph Lapwood reist in Shanxi, ist für die Chinese Industrial Cooperatives Association und als Lehrer tätig. [Bay4]

1940 Geschichte : China - Europa : England Crawford Murray MacLehose wird von der Britischen Regierung nach Xiamen geschickt, um den Dialekt zu erlernen. [ODNB]

1940 Geschichte : China - Europa : England Michael Cavenagh Gillett wird Konsul des britischen Konsulats in Tengyue. [GilMC3]

1940 Geschichte : China - Europa : England John C. Hutchison wird Commercial Secretary des britischen Konsulats in Shanghai. [LGO]

1940 Geschichte : China - Europa : England Haushofer, Albrecht. Englands Einbruch in China. (Berlin : Junker und Du#nnhaupt, 1940). [WC]

1940 Geschichte : China - Europa : England / Sozialgeschichte : Hochschulen / Uebersetzer Gladys Yang graduiert am St Anne's College und Yang Xianyi am Merton College in Oxford. Sie kommen in Hong Kong an und reisen nach Chongqing (Sichuan). [ODNB] Report Title - p. 251

1940-1941 Geschichte : China - Europa : England Norman Lockhart Smith ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1940-1941 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Konsul des britischen Konsulats in Nanjing. [SOAS]

1940-1941 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

1940-1941 Geschichte : China - Europa : England Anthony H. George ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

1940-1941 Geschichte : China - Europa : England Edward Felix Norton ist Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1941 Geschichte : China - Europa : England Gefangennahme von Percival David in Shanghai durch die Japaner. [ODNB]

1941 Geschichte : China - Europa : England William Stark Toller ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [LGO]

1941 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England Robert Payne ist Cultural Attaché der britischen Botschaft in Chongqing. [PayR2]

1941-1942 Geschichte : China - Europa : England Internierung von Crawford Murray MacLehose durch die Japaner. [ODNB]

1941-1942 Geschichte : China - Europa : England Pierre Stephen Robert Payne ist Übersetzer des British Ministry of Information in Chongqing. [Int]

1941-1942 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist stellvertretender Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [SOAS]

1941-1942 Geschichte : China - Europa : England John Le Rougetel ist Counsellor der britischen Gesandtschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1941-1942 Geschichte : China - Europa : England Derwent William Kermode ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1941-1943 Geschichte : China - Europa : England Morris Cohen hält sich 1941 in Hong Kong auf. Er wird von den Japanern ins Stanley Prison Camp in Hong Kong interniert und im Gegangenen-Austausch 1943 entlassen. [Wik]

1941-1943 Geschichte : China - Europa : England Lionel Henry Lamb ist in Gefangenschaft der Japaner. [LambL1]

1941-1944 Geschichte : China - Europa : England Patrick Devereux Coates ist in Burma und bei der chinesischen Armee in Indien. [Coa2]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : England Japanische Besetzung Hong Kongs. [Mey] Report Title - p. 252

1941-1945 Geschichte : China - Europa : England ist in japanischer Gefangenschaft in Taiwan und der Mandschurei. [ODNB]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : England Charles Boxer ist in japanischer Gefangenschaft. [ODNB]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : England David Crook ist im 2. Weltkrieg in der Royal Air Force. [CroD1]

1941-1946 Geschichte : China - Europa : England Vi Kyuin Wellington Koo ist Botschafter des Court of St. James's in London. [Cra1]

1941-1946 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England Robert Payne trifft während seines China-Aufenthaltes Mao Zedong in Yan'an, George C. Marshall und Chiang Kai-shek. [PayR2]

1941-1947 Geschichte : China - Europa : England Mark Aitchison Young ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1942 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Russland First Washington Conference. Franklin Roosevelt, , Maksim Litvinov und Song Ziwen unterschreiben die Declaration of the United Nations. [ChiRus3:S. 239,Int]

1942 Geschichte : China - Europa : England Die USA und Grossbritannien verzichten auf ihre Exterritorialrechte in China. [Ger]

1942 Geschichte : China - Europa : England Han Suyin geht nach London. [HLS]

1942 Geschichte : China - Europa : England Eric Teichman ist Berater der britischen Gesandtschaft in Chongqing (Sichuan). [ODNB]

1942 Geschichte : China - Europa : England Scott Langshaw Burdett wird April-August von Japanern inhaftiert. [BurdS1]

1942 Geschichte : China - Europa : England Nanjing übernimmt von den Japanern die besetzten britischen Konzessionen Guangzhou, Tianjin und Hankou. [Leut7:S. 211]

1942 Geschichte : China - Europa : England / Literatur : Westen : England Robert Payne berichtet über die Schlacht von Changsha für die London Times. [PayR2]

1942-1945 Geschichte : China - Europa : England William Gawan Sewell wird in Hong Kong von den Japanern interniert. [Mun]

1942-1945 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Kunming (Yunnan). [SOAS]

1942-1945 Geschichte : China - Europa : England Bestehen der British Army Aid Group in Süd-China gegründet von Lindsay Ride. [Wik] Report Title - p. 253

1942-1946 Geschichte : China - Europa : England Horace J. Seymour ist Botschafter der britischen Botschaft in China. [Sin10]

1942-1946 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England ist Leiter des Sino-British Science Cooperation Office in Chongqing (Sichuan). [Nee1]

1942-1946 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England John Blofeld ist Kulturattaché der britischen Botschaft in Chongqing (Sichuan). [Wik]

1943 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Englische und Amerikanische Bürger kommen in Gefangenschaft in Weixian (Shandong). [ANB]

1943 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Wiedereröffnung der englischen und amerikanischen Konsulate in Urumchi = Ürümqi (Xinjiang). [ChiRus2:S. 178]

1943 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Kanada Konferenz in Kairo zwischen Franklin Roosevelt, Winston Churchill und Chiang Kaishek. W.A.C.H. Dobson ist Dolmetscher für Winston Churchill. [Dob]

1943 Geschichte : China - Europa : England Eric Henry Liddell ist in japanischer Gefangenschaft in Weixian (Shandong). [ODNB]

1943 Geschichte : China - Europa : England Crawford Murray MacLehose kehrt als Leutnant nach China zurück und kämpft mit chinesischen Partisanen. [ODNB]

1943 Geschichte : China - Europa : England John C. Hutchison wird handelnder Commercial Secretary des britischen Konsulats in Chongqing. [LGO]

1943 Geschichte : China - Europa : England Hewlett, William Meyrick. Forty years in China. (London : Macmillan, 1943). https://catalog.hathitrust.org/Record/006574236. [Limited search]. [WC]

1943 Geschichte : China - Europa : England Pratt, John. T. Great Britain and China. (London : Oxford University Press, 1943). [WC]

1943 Geschichte : China - Europa : England Schwarz, Friedeburg. China und das englische Schrifttum des 18. Jahrhunderts. Diss. Univ. Köln, 1943. [WC]

1943-1945 Geschichte : China - Europa : England Geoffrey A. Wallinger ist Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1943-1966 Geschichte : China - Europa : England Chen Xiying geht nach London und arbeitet für das Sino-British Cultural Council. [BioD]

1943-ca. 1946 Geschichte : China - Europa : England Michael Cavenagh Gillett ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Kashgar. [GilMC1] Report Title - p. 254

1944 Geschichte : China - Europa : England Pratt, John T. China and Britain. (London : Collins, 1944). [WC]

1944 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sinologie und Asienkunde : China Teng, Ssu-yü. Chang Hsi and the treaty of Nanking, 1842. (Chicago, Ill. : University of Chicago Press, 1944). Diss. Harvard Univ., 1942. [Zhang Xi ; Nanjing].

1944-1946 Geschichte : China - Europa : England Crawford Murray MacLehose ist Konsul der britischen Botschaft in Fuzhou (Fujian). [ODNB]

1944-1946 Geschichte : China - Europa : England Patrick Devereux Coates ist Sekretär der britischen Botschaft in China. [Coa2]

1945 Geschichte : China - Europa : England Ling Shuhua und Chen Xiying verlassen China und reisen nach England. Ling arbeitet für die Sino-British Culture Association und später für die UNESCO. [UoG]

1945 Geschichte : China - Europa : England Lionel Henry Lamb ist Konsul des britischen Konsulats in Chongqing. [LambL1]

1945 Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk Robert Ford ist Radio Offizier der britischen Mission in Lhasa. [Wik]

1945-1946 Geschichte : China - Europa : England Cecil Harcourt ist Gouverneur von Hong Kong. [CFC]

1945-1946 Geschichte : China - Europa : England Shi Zhaogui ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1945-1947 Geschichte : China - Europa : England Geoffrey A. Wallinger ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1945-1948 Geschichte : China - Europa : England Alwyne George Neville Ogden ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [SOAS]

1946 Geschichte : China - Europa : England Ronald Acott Hall wird Generalkonsul des britischn Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [LGO]

1946 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte George Patterson reist in Tibet. [Int]

1946-1947 Geschichte : China - Europa : England Scott Langshaw Burdett ist Generalkonsul der britischen Botschaft in Qingdao. [BurdS1]

1946-1948 Geschichte : China - Europa : England Eric Earle Shipton ist englischer Generalkonsul in Kashgar (Xinjiang). [Cla]

1946-1948 Geschichte : China - Europa : England George Peter Labouchère ist Councellor des britischen Konsulats in Najing. [Int] Report Title - p. 255

1946-1949 Geschichte : China - Europa : England Ralph C.S. Stevenson ist britischer Botschafter in China. [DBD1]

1946-1950 Geschichte : China - Europa : England Zheng Tianxi ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1947 Geschichte : China - Europa : England David Mercer MacDougall ist handelnder Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1947-1948 Geschichte : China - Europa : England David Crook und Isabel Crook reisen in die kommunistischen Gebiete in Nord-China und befassen sich mit Land-Reformen um Material für Revolution in a Chinese village zu sammeln. [CroD1]

1947-1948 Geschichte : China - Europa : England Michael Cavenagh Gillett ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1947-1949 Geschichte : China - Europa : England Crawford Murray MacLehose ist Konsul der britischen Botschaft in Hangzhou (Zhejang). [ODNB]

1947-1949 Geschichte : China - Europa : England Edward Youde ist Dritter Sekretär der britischen Botschaft in Nanjing. [ODNB]

1947-1950 Geschichte : China - Europa : England John Mansfield Addis ist Erster Sekretär der britischen Botschaft in Nanjing. [SOAS]

1947-1950 Geschichte : China - Europa : England Scott Langshaw Burdett ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Tianjin. [BurdS1]

1947-1950 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Hugh Edward Richardson ist Offizier der britischen Mission in Lhasa. [RichH2]

1947-1957 Geschichte : China - Europa : England Alexander William George Herder Grantham ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1948 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Die Mehrzahl der Amerikaner und Engländer werden von der amerikanischen Kriegsmarine aus China evakuiert. [Schmi2:S. 426]

1948-1949 Geschichte : China - Europa : England John C. Hutchison ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,HutJ1]

1948-1950 Geschichte : China - Europa : England Robert Urquhart ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1948-1984 Geschichte : China - Australien / Geschichte : China - Europa : England / Mediengeschichte Richard Hughes ist als Journalist in Hong Kong : 1948-1973 für Sunday Times of London, 1971-1984 für Far Eastern Economic review, 1973-1984 für The Times London. [Int]

1949 Geschichte : China - Europa : England Lionel Henry Lamb ist Botschafter des britischen Konsulats in Nanjing. [LambL1] Report Title - p. 256

1949 Geschichte : China - Europa : England Bombardierung durch die Kommunisten des englischen Schiffes Amethyst auf dem Yangzi. [StraL2:S. 118]

1949 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet / Sinologie und Asienkunde : Amerika Cammann, Schuyler van Rensselaer. The early English attempts to open Tibet. (Baltimore, Md. : Johns Hopkins University, 1949). Diss. Johns Hopkins Univ. 1949. [WC]

1949 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sinologie und Asienkunde : China / Wirtschaft und Handel Sun, E-tu Zen. Britain and the Chinese railways, 1902-1911. (Cambridge, Mass. : Radcliffe College, 1949). Diss. Radcliffe College, 1949. [WC]

1949 Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk Robert Ford wird von der Regierung des Dalai Lama zum Bau einer Rundfunkstation nach Tibet geholt. [Wik]

1949-1951 Geschichte : China - Europa : England John C. Hutchison ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,HutJ1]

1950 Geschichte : China - Europa : England England anerkennt die Volksrepublik China. [Cra4]

1950 Geschichte : China - Europa : England Kenneth Bumstead ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [DBD1]

1950-1951 Geschichte : China - Europa : England Edward Youde ist Dritter Sekretär der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1950-1951 Geschichte : China - Europa : England Scott Langshaw Burdett ist Generalkonsul der britischen Generalkonsulats in Shanghai. [BurdS1]

1950-1954 Geschichte : China - Europa : England John Mansfield Addis ist im Foreign Office der britischen Botschaft in Beijing tätig. [ODNB]

1950-1954 Geschichte : China - Europa : England Allan Veitch ist Konsul, dann Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Int,DBD1]

1950-1955 Geschichte : China - Europa : England Robert Ford ist in Gefangenschaft der chinesischen Armee wegen Spionage.

1950-1960 Geschichte : China - Europa : England David Clive Crosbie Trench ist Assistent und Sekretär, dann Commissioner for Labour and Mines der britischen Regierung in Hong Kong. [ODNB]

1951 Geschichte : China - Europa : England Alfred James Broomhall wird gezwungen China zu verlassen. [And]

1951 Geschichte : China - Europa : England John P. Coghill ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [LGO] Report Title - p. 257

1951 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Wirtschaft und Handel Cammann, Schuyler V.R. Trade through the Himalayas : the early British attempts to open Tibet. (Princeton, N.J. : Princeton University Press, 1951). [Rev. ed. der Dissertation]. [WC]

1951-1952 Geschichte : China - Europa : England John P. Coghill ist Generalkonsul des britischen Konsulats in Shanghai. [DBD1]

1951-1953 Geschichte : China - Europa : England Edward Youde ist am Foreign Office in London tätig. [ODNB]

1951-1953 Geschichte : China - Europa : England Charles H. Johnson ist Counsellor des Japan and Pacific Department and China and Korea Department, Foreign Office. [DBD1]

1951-1953 Geschichte : China - Europa : England Lionel Henry Lamb ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [LambL1]

1951-1953 Geschichte : China - Europa : England John S.H. Shattock ist Head of China and Korea Department des Foreign Office. [DBD1]

1951-1954 Geschichte : China - Europa : England Michael Cavenagh Gillett ist Councellor der britischen Botschaft in Beijing. [GilMC1]

1952 Geschichte : China - Europa : England William Gawan Sewell reist nach England zurück. [Mun]

1952 Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Allgemein / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der Percival David Foundation of Chinese Art in London. [Loe1]

1952-1955 Geschichte : China - Europa : England Robert Brown Black ist Sekretär der Regierung von Hong Kong. [ODNB]

1953 Geschichte : China - Europa : England Obituaries : Edward Butts Howell. In : Journal of the Royal Asiatic Society ; vol. 85 (1953). http://journals.cambridge.org/action/displayFulltext?type=1&fid= 5779084&jid=JRA&volumeId=85&issueId=1-2&aid=5779080& bodyId=&membershipNumber=&societyETOCSession=.

1953-1955 Geschichte : China - Europa : England Humphrey Trevelyan ist Chargé d'affaires der btitischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1953-1956 Geschichte : China - Europa : England Edward Youde ist Zweiter Sekretär der britischen Botschaft in China. [ODNB]

1954 Geschichte : China - Europa : England Vereinbarung zwischen China und England Botschafter auszutauschen. [Cra4]

1954 Geschichte : China - Europa : England Michael Lindsay besucht China. [Int] Report Title - p. 258

1954 Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte / Sinologie und Asienkunde : Amerika Hsü, Immanuel C. Y. The secret mission of the Lord Amherst on the China coast, 1832. In : Harvard journal of Asiatic studies ; vol 17, no. 1/2 (June 1954). https://www.jstor.org/stable/2718132?seq=1#metadata_info_tab_contents. [AOI]

1954 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sinologie und Asienkunde : China / Wirtschaft und Handel Sun, E-tu Zen. Chinese railways and British interests, 1898-1911. (New York, N.Y. : Columbia University, King's Crown Press, 1954). [WC]

1954-1956 Geschichte : China - Europa : England Frederick Garner ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [DBD1]

1954-1957 Geschichte : China - Europa : England John Mansfield Addis ist Generalkonsul der britischen Botschaft in Beijing. [SOAS]

1954-1958 Geschichte : China - Europa : England Hu Dingyi ist Sekretär des chinesischen Office of Chargé d'affaires in London. [HuDi1]

1954-1962 Geschichte : China - Europa : England Huang Xiang (1) ist chinesischer Chargé d'affaires des Court of St. James's in London. [Wik]

1955 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der Great-Britain-China Friendship Association. Joseph Needham ist Mitbegründer. [ODNB]

1955-1957 Geschichte : China - Europa : England Richard Evans ist Fellow Student in Beijing. [ODNB]

1955-1957 Geschichte : China - Europa : England Con D.W. O'Neill ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

1955-1957 Geschichte : China - Europa : England Edgeworth Beresford David ist Kolonial-Sekretär von Hong Kong. [Wik]

1956-1958 Geschichte : China - Europa : England Ayrton John Pullan ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai.

1957 Geschichte : China - Europa : England / Verkehr, Technologie und Handwerk Ford, Robert. Captured in Tibet. (London : George G. Harrap, 1957). = Ford, Robert. Gefangen in Tibet. Mit einem Vorwort von Heinrich Harrer. (Frankfurt a.M. : H. Scheffler, 1958). [WC]

1957-1958 Geschichte : China - Europa : England Edgeworth Beresford David ist handelnder Gouverneur von Hong Kong. [FFC1]

1957-1959 Geschichte : China - Europa : England Duncan Wilson ist als Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1957-1959 Geschichte : China - Europa : England Thomas Anthony Keith Elliott ist Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB] Report Title - p. 259

1957-1959 Geschichte : China - Europa : England Aöfred Cedric Maby ist Counsellor der britischen Botschaft in Bejing. [DBD1,LGO]

1957-1959 Geschichte : China - Europa : England A. Duncan Wilson ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1957-1964 Geschichte : China - Europa : England Richard Evans ist Sekretär der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1958 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Niu, Chung-huang [Niu, Zhonghuang]. China wird England überholen. (Peking : Verl. für fremdsprachige Literatur, 1958). = Ma, Hong. Gan shang Yinguo, chao guo Yingguo. (Beijing : Tong su du wu chu ban she, 1958). CD., EF. [WC]

1958-1960 Geschichte : China - Europa : England Harry Wright ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1958-1964 Geschichte : China - Europa : England Robert Borwn Black ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1959 Geschichte : China - Europa : England Duncan Wilson forscht am Center for International Affairs der Harvard University über China. [ODNB]

1959 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Neu Gründung der Hong Kong Branch of the Royal Asiatic Society in London. [RAS]

1959-1961 Geschichte : China - Europa : England Gerald Fleming Rodgers in Counsellor der britischen Gesandtschaft in China (Beijing ?). [DBD1]

1959-1962 Geschichte : China - Europa : England Michael N.F. Stewart ist britischer Chargé d'affaires in China. [DBD1]

1960 Geschichte : China - Europa : England Allan Veitch ist Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [LGO]

1960-1962 Geschichte : China - Europa : England Edward Youde ist als Erster Sekretär der britischen Botschaft in China. [ODNB]

1960-1962 Geschichte : China - Europa : England Frank C. Butler ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [DBD1]

1960-1963 Geschichte : China - Europa : England Duncan Wilson ist Sekretär für Ost-West-Beziehungen am britischen Aussenministerium. [ODNB] Report Title - p. 260

1961 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet / Literatur : Westen : England : Prosa Fleming, Peter. Bayonets to Lhasa : the first full account of the British invasion of Tibet in 1904. (London : R. Hart-Davis ; New York, N.Y. : Harper, 1961). [Sir Francis Younghusband's Mission in Tibet in den Jahren 1903-1904].

1961-1964 Geschichte : China - Europa : England Hugh T. Morgan ist Counsellor nad Head of Chancery der britischen Botschaft in China (Beijing ?). [DBD1]

1962 Anzeige Quellen / Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England Endacott, G.B. A Biographical Sketch-book of Early Hong Kong. (Singapore : Eastern Universities Press, 1962). Repr. (Hong Kong : Hong Kong University Press, 2005). https://books.google.ch/books?id=Po5FBAAAQBAJ&pg=PR20&lpg=PR20&dq=A+Biographical+Sketch- book+of+Early+Hong+Kong+1962+G.+B.+Endacott&source=bl&ots=u1WE3tYCd4&sig=9AoFqh TOCldK1dDVNzTTA_YfoTI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiNmuiOqpDNAhWEVxoKHdSUAt0Q6AEIJT AB#v=onepage&q=A%20Biographical%20Sketch-book%20of%20Early%20Hong%20Kong% 201962%20G.%20B.%20Endacott&f=false. [WC]

1962 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Kanada Macartney, [George]. An embassy to China : being the journal kept by Lord Macartney during his embassy to the emperor Ch'ien-lung, 1793-1794. Ed. with an introduction and notes by J[ohn] L[auncelot] Cranmer-Byng. (London : Longmans, 1962). [Qianlong].

1962 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sinologie und Asienkunde : China Liu, Kwang-ching. Anglo-American steamship rivalry in China, 1862-1874. (Cambridge, Mass. : Harvard University Press, 1962). (Harvard East Asian studies ; 8). [WC]

1962 Geschichte : China - Europa : Allgemein / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika General X. Reactions to a nuclear-armed Communist China : Europe and the United Kingdom. Papers by General X and Roderick MacFarquhar. (Washington D.C. : International Studies Division, Institute for Defense Analyses, 1962). (Study memorandum ; no 12).

1962-1964 Geschichte : China - Europa : England Douglas Spankie ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1962-1964 Geschichte : China - Europa : England Brian Stewart ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

1962-1967 Geschichte : China - Europa : England Xiong Xianghui ist chinesischer Chargé d'affaires des Court of St. James's in London. [Wik]

1963 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Cranmer-Byng, J.L. The old British legation at Peking, 1860-1959. In : Journal of the Hong Kong Branch of the Royal Asiatic Society ; vol. 3 (1963). [AOI] Report Title - p. 261

1963 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Kanada Cranmer-Byng, J[ohn] L[ancelot]. The old British legation at Peking, 1860-1959. In : The journal of the Hong Kong branch of the Royal Asiatic Society ; vol. 3 (1963).

1963 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Department of Chinese Studies an der Faculty of Arts der University of Leeds. [Loe1]

1963-1965 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Mongolei Terence W. Garvey ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing und erster britischer Botschafter der Mongolei (1963-1964). [Wik]

1964 Geschichte : China - Europa : England Hsu, Immanuel C.Y. Gordon in China, 1880. In : Pacific historical review ; vol. 33 (1964). [Charles George Gordon]. [PAO]

1964 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Kuczynski, Jürgen. Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. (Berlin : Akademie-Verlag, 1964). Bd. 2 : Yen, Chung-ping [Yan, Zhongping]. Die Lage der Arbeiter in der Baumwollindustrie , insbesondere in den englischen Fabriken. [Yan, Zhongping] [WC]

1964-1966 Geschichte : China - Europa : England Douglas Brookfield ist Generalkonsul des Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1964-1966 Geschichte : China - Europa : England Michael Wilford ist Counsellor und Head of Chancery der britischen Botschaft in Beijing. [WilfM1]

1964-1971 Geschichte : China - Europa : England David Clive Crosbie Trench ist Gouverneur von Hong Kong. [ODNB]

1965 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Obituary : John C. Hutchison. In : Journal of the Royal Society of Arts ; vol. 113, no 5110 (1965). https://www.jstor.org/stable/pdf/41369532.pdf.

1965 Geschichte : China - Europa : England Douglas Spankie ist Sekretär der britischen Botschaft in Beijing. [LGO]

1965 Geschichte : China - Europa : England Grantham, Alexander. Via ports : from Hong Kong to Hong Kong. (Hong Kong : Hong Kong University Press, 1965). [Autobiographi]. [LOC]

1965 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der Society for Anglo-Chinese Understanding. Joseph Needham ist Mitbegründer und Präsident. [ODNB] Report Title - p. 262

1965 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Scottish Centre for Chinese Studies, School of Literatures, Languages and Cultures in Edinburgh. [Int]

1965 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Department of Asian Studies an der University of Edinburgh. [Loe1]

1965-1966 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Mongolei Donald Hopson ist Botschafter der englischen Botschaft der Mongolei. [Wik]

1965-1968 Geschichte : China - Europa : England Thomas Anthony Keith Elliott ist Political Adviser der britischen Regierung in Hong Kong. [ODNB]

1965-1968 Geschichte : China - Europa : England Donald Hopson ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1965-1968 Geschichte : China - Europa : England Theophilus Peters ist Commercial Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [LGO,DBD1]

1966 Geschichte : China - Europa : England Ronald Owen Hall kehrt nach England zurück. [Wong]

1966-1967 Geschichte : China - Europa : England Peter Hewitt ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1966-1968 Geschichte : China - Europa : England Leonard Appleyard arbeitet an der britischen Botschaft in China. [Wik]

1966-1968 Geschichte : China - Europa : England Percy Cradock ist Councellor der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1967 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Cranmer-Byng, J.L. The first English sinologists Sir George Staunton and the Reverend Robert Morrison. In : Symposium on historical archaeological and linguistic studies on Southern China, South-East Asia and the Hong Kong region. (Hong Kong : Hong Kong University Press, 1967). [AOI]

1967 Geschichte : China - Europa : England Anti-Britische Demonstrationen in Hong Kong. [Wie 1]

1967 Geschichte : China - Europa : England Michael Wilford ist acting political adviser to the governor of Hong Kong. [WilfM1]

1967-1969 Geschichte : China - Europa : England Shen Ping ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1967-1973 Geschichte : China - Europa : England David Crook ist wegen Spionage in Gefangenschaft in China. [CroD1]

1968 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Report Title - p. 263

Allgemein Gründung des Contemporary China Institute an der School of Oriental and African Studies in London. [Loe1]

1968-1969 Geschichte : China - Europa : England Percy Cradock ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1968-1972 Geschichte : China - Europa : England / Uebersetzer Gladys Yang und Yang Xianyi sind während der Kulturrevolution in Gefangenschaft. [ODNB]

1969-1970 Geschichte : China - Europa : England Ma Jiajun ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1969-1971 Geschichte : China - Europa : England John B. Denson ist Chargé d'affaires der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1969-1971 Geschichte : China - Europa : England James Nicholas Allan ist Head of Chancery der britischen Botschaft in China. [Wik]

1970 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Ogden, Alwyne. Obituary : John Pratt. In : Asian affairs ; vol. 1, no 2 (1970).

1970 Geschichte : China - Europa : England Giles, Lancelot. The siege of the Peking legations : a diary. Ed. with introd., Chinese anti-foreignism and the Boxer uprising, by L. R. Marchant ; foreword by Sir Robert Scott. (Nedlands, W.A. : University of Western Australia Press, 1970). [Beijing 1900]. [WC]

1970-1972 Geschichte : China - Europa : England Pei Jianzhang ist chinesischer Chargé d'affaires des Court of St. James's in London [Wik]

1970-1974 Geschichte : China - Europa : England John Mansfield Addis ist Botschafter der britischen Regierung in Beijing. [SOAS]

1971 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Obituary : Sir Michael Cavenagh Gillett. In : The geographical journal ; vol. 137, no 3 (1971). http://www.jstor.org/stable/pdf/1797315.pdf.

1971-1982 Geschichte : China - Europa : England Crawford Murray MacLehose ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1972 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Marx, Karl. Über China : das Eindringen des englischen Kapitalismus in China. (München : Verlag 20. Mai, 1972). (Materialien zum Studium der chinesischen Revolution ; 3). [AOI]

1972 Geschichte : China - Europa : England Das britische Konsulat in Danshui wird geschlossen. [Wik]

1972 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Irland Austausch von Botschaftern zwischen China, Grossbritannien und Irland. [Ver] Report Title - p. 264

1972 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Wirtschaft und Handel Nineteenth century China : five imperialist perspectives. Selected by Dilip Basu ; ed. and with an introd. by Rhoads Murphey. (Ann Arbor, Mich. : University of Michigan, Center for Chinese Studies, 1972). (Michigan papers in Chinese studies ; no 13). [WC]

1972-1975 Geschichte : China - Europa : England Michael H. Morgan ist Counsellor der britischen Botschaft in China (Beijing ?). [DBD1]

1972-1977 Geschichte : China - Europa : England Song Zhiguang ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1973 Geschichte : China - Europa : England Michael Lindsay besucht China. [Int]

1973 Geschichte : China - Europa : England Lee, Bradford A. Britain and the Sino-Japanese War : 1937-1939. (Stanford : Stanford University Press, 1973).. [WC]

1973-1974 Geschichte : China - Europa : England Augustus Raymond Margary ist Dolmetscher des britischen Konsulats in Yantai (Shandong). [ODNB]

1974 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Great Britain China Center in London. [Int]

1974-1976 Geschichte : China - Europa : England Richard Clift ist Commercial Counsellor in China. [DBD1]

1974-1977 Geschichte : China - Europa : England Alan E. Donald ist Political adviser der britischen Regierung in Hong Kong. [Wik]

1974-1978 Geschichte : China - Europa : England Edward Youde ist Botschafter der britischen Regierung in China. [ODNB]

1976 Geschichte : China - Australien / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sinologie und Asienkunde : Australien / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Eine Delegation von englischen Sinologen besucht China. David S.G. Goodman ist Mitglied. [Tho2:S. 191]

1976 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der British Association of Chinese Studies. [Loe1]

1976-1977 Geschichte : China - Europa : England Nicholas M. Fenn ist Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

1976-1978 Geschichte : China - Europa : England Emrys T. Davies ist Commercial Counsellor in China. [DBD1]

1977-1978 Geschichte : China - Europa : England Patrick J.L. Popplewell ist Political Counsellor der britischen Botschaft in China (Beijing ?). [DBD1] Report Title - p. 265

1977-1981 Geschichte : China - Europa : England David Clive Wilson ist für die Regierung in Hong Kong tätig. [Wik]

1978-1979 Geschichte : China - Europa : England Robin J.T. McLaren ist Head of General Department and Commonwealth Office Hong Kong. [DBD1]

1978-1980 Geschichte : China - Europa : England Timothy J.B. George ist Counsellor und Head of Chancery der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

1978-1983 Geschichte : China - Europa : England Percy Cradock ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [Int,Wik]

1978-1983 Geschichte : China - Europa : England Ke Hua ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1979 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Italien Hua Guofeng besucht Paris, Bonn, London und Rom. [Sama4:S. 139]

1979-1981 Geschichte : China - Europa : England Robin J.T. McLaren ist Head of Far Eastern Department, Foreign and Commonwealth Office. [DBD1]

1979-1981 Geschichte : China - Europa : England Trevor E.J. Mound ist Commercial Counsellor in China. [DBD1]

1980 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Osterhammel, Jürgen. Britischer Imperialismus im Fernen Osten : Strukturen der Durchdringung und einheimischer Widerstand auf dem chinesischen Markt 1932-1937. (Bochum : Brockmeyer, 1983). (Chinathemen ; Bd. 10). Diss. Gesamthochschule Kassel, 1980. [Ost]

1980 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Contemporary China Centre at Queen Elizabeth House in Oxford. [Loe1]

1980-1982 Geschichte : China - Europa : England Qiu, Ke'an ist als Diplomat an der chinesischen Botschaft in London. [Int]

1980-1982 Geschichte : China - Europa : England Michael W. Atkinson ist Counsellor and Head of Chancery der britischen Botschaft China. [DBD1]

1980-1987 Geschichte : China - Europa : England Simon Featherstone studiert Sinologie an der School of Oriental and African Studies in London, dann in Hong Kong und Beijing. [Feat1]

1981-1983 Geschichte : China - Europa : England Gerald E. Clark ist britischer Commercial Councellor in China. [DBD1]

1981-1984 Geschichte : China - Europa : England Anthony Galsworthy ist Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1] Report Title - p. 266

1981-1985 Geschichte : China - Europa : England Robin J.T. McLaren ist Political Adviser in Hong Kong. [DBD1]

1982-1986 Geschichte : China - Europa : England Edward Youde ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1983 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Benton, Gregor. The Hongkong crisis. (London : Pluto Press, 1983).

1983-1985 Geschichte : China - Europa : England Chen Zhaoyuan ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London [ChenZh1]

1984 Geschichte : China - Europa : England Anthony Galsworthy ist Head of Hong Kong Department, Foreign and Commonwealth Office. [DBD1]

1984-1986 Geschichte : China - Europa : England Catherine E. Nettleton lernt Mandarin in Beijing. [Wik]

1984-1987 Geschichte : China - Europa : England Hugh Davies ist Commercial Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1984-1987 Geschichte : China - Europa : England Peter A.B. Thomson is Consellor and Head of Chancery der britischen Botschaft in China (Beijing ?). [DBD1]

1984-1988 Geschichte : China - Europa : England Richard Evans ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [ODNB]

1985 Geschichte : China - Europa : England Zhao Ziyang besucht England. [Stai 1]

1985 Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [CPS1]

1985-1987 Geschichte : China - Europa : England Trevor E.J. Mound ist Generalkonsul der britischen Botschaft in Shanghai. [DBD1]

1985-1987 Geschichte : China - Europa : England Hu Dingyi ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [HuDi1]

1985-1992 Geschichte : China - Europa : England David Akers-Jones ist für die Regierung in Hong Kong tätig. [Wik]

1986 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika Hart, Robert S. Entering China's service : Robert Hart's journals, 1854-1863. Ed. and with narratives by Katherine F. Bruner, John K. Fairbank, Richard J. Smith. (Cambridge, Mass. : Council on East Asian Studies ; Harvard University Press, 1986). (Harvard East Asian monographs ; 125).

1986-1987 Geschichte : China - Europa : England David Akers-Jones ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik] Report Title - p. 267

1986-1989 Geschichte : China - Europa : England Christopher Hum ist Head of Hong Kong Department, Foreign and Commonwealth Office. [DBD1]

1987 Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet / Literatur : Westen : England : Prosa [Fleming, Peter]. Ci dao zhi xiang Lasa. Bide Fulaiming zhu ; Xiang Hongqie ping. (Lhasa : Xizang ren min chu ban she, 1987). Übersetzung von Fleming, Peter. Bayonets to Lhasa : the first full account of the British invasion of Tibet in 1904. (London : R. Hart-Davis ; New York, N.Y. : Harper, 1961). GHIJKL [WC]

1987-1989 Geschichte : China - Europa : England Alyson J.K. Bailes ist Generalkonsul der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1987-1989 Geschichte : China - Europa : England Richard Clift ist Political Adviser in Hong Kong. [DBD1]

1987-1989 Geschichte : China - Europa : England Catherine E. Nettleton ist Stellvertreterin des Konsuls der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

1987-1990 Geschichte : China - Europa : England James Keith Chapman ist Commercial Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [Wik,DBD1]

1987-1990 Geschichte : China - Europa : England Iain Orr ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [DBD1]

1987-1991 Geschichte : China - Europa : England Ji Chaozhu ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik]

1987-1991 ca. Geschichte : China - Europa : England Zhang Yijun ist Counsellor und Minister-Counsellor der chinesischen Botschaft in London. [Int]

1987-1992 Geschichte : China - Europa : England David Clive Wilson ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1988 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sinologie und Asienkunde : China Liu, Guangjing [Liu, Kwang-ching]. Ying Mei hang yun shi li zai Hua de jing zheng, 1862-1874 nian. Qiu Xiheng, Cal Tieshan yi ; Chen Zengnian jiao. (Shanghai : Shanghai she hui ke xue yuan chu ban she, 1988). Übersetzung von Liu, Kwang-ching. Anglo-American steamship rivalry in China, 1862-1874. (Cambridge, Mass. : Harvard University Press, 1962). (Harvard East Asian studies ; 8). MNOPQRSTUV, 1862-1874W [WC]

1988-1991 Geschichte : China - Europa : England Alan E. Donald ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [Wik,Int]

1989 Geschichte : China - Europa : England Peyrefitte, Alain. L'empire immobile, ou, Le choc des mondes : récit historique. (Paris : Fayard, 1989). (Le livre de poche ; 6897). [Betr. George Macarney]. Report Title - p. 268

1989 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Department of East Asian Studies an der University of Durham. [Loe1]

1989-1992 Geschichte : China - Europa : England David Coates ist Commercial Secretary, Political Counsellor, Deputy Head of Mission in Beijing. [Wik]

1990 Geschichte : China - Europa : England Colquhoun, Archibald R. The problem in China and British policy. (London : P.S. King, 1900). http://catalog.hathitrust.org/Record/100767597. [WC]

1990 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Gründung des Lehrstuhls für Chinesisch am Department of Asian Studies der University of Edinburgh. [Loe1]

1990-1994 Geschichte : China - Europa : England John Macdonald ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1991 Geschichte : China - Europa : England Gerson, Jack J. Li Taiguo yu Zhong Ying guan xi. Gesong zhu ; Zhongguo hai guan shi yan jiu zhong xin yi ; Kuang Zhaojiang. (Xiamen : Xiamen da xue chu ban she, 1991). (Zhongguo hai guan shi yan jiu zhong xin yi zhu ; 2). Übersetzung von Gerson, Jack J. Horatio Nelson Lay and Sino-British relations, 1854-1864. (Cambridge : Harvard University Press, 1972). (Harvard East Asian monographs ; 47). Diss. Univ. of London, 1967. X2.+YZ[ [WC]

1991 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika Hart, Robert S. Robert Hart and China's early modernization : his journals, 1863-1866. Ed. and with narratives by Richard J. Smith, John K. Fairbank, Katherine F. Bruner. (Cambridge, Mass. : Council on East Asian Studies ; Harvard University Press, 1991). (Harvard East Asian monographs ; 155).

1991 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Australien / Sinologie und Asienkunde : China Fung, Edmund S.K. The diplomacy of imperial retreat : Britain's South China policy, 1924-1931. (Hong Kong : Oxford University Press, 1991). (East Asian historical monographs). [WC]

1991-1994 Geschichte : China - Europa : England Robin J.T. McLaren ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,LGO]

1991-1994 Geschichte : China - Europa : England Philip Alexander McLean ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,LGO]

1991-1995 Geschichte : China - Europa : England Ma Yuzhen ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [MaYu1]

1992 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Bickers, Robert. Changing British attitudes to China and the Chinese, 1928-1931. Diss. Department of History, School of Oriental and African Studies, University of London, 1992. Report Title - p. 269

1992 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des Department of Chinese Studies an der University of Westminster. [Loe1]

1992-1996 Geschichte : China - Europa : England Nigel J. Cox ist Political Councellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

1992-1997 Geschichte : China - Europa : England Christopher Francis Patten ist Gouverneur von Hong Kong. [Wik]

1993 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Lamb, Alastair. Sir Lionel Henry Lamb. In : Asian affairs ; vol. 24, Issue 1 (1993) : http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01629779200000291.

1993 Geschichte : China - Europa : England [Peyrefitte, Alain]. Ting zhi di di guo. Peileifeite ; Wang Guoqing yi. Vol. 1-2. (Beijing : San lian shu dien, 1993). Übersetzung von Peyrefitte, Alain. L'empire immobile, ou, Le choc des mondes : récit historique. (Paris : Fayard, 1989). (Le livre de poche ; 6897). [Betr. George Macarney]. \]T^.

1993 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Ritual & diplomacy : the Macartney mission to China, 1792-1794 : papers presented at the 1992 conference of the British Association for Chinese Studies marking the bicentenary of the Macartney mission to China. Ed. by Robert A. Bickers. (London : Wellsweep, 1993). [WC]

1993 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Hugh Davies ist Senior British Trade Commissioner in Hong Kong. [DBD1]

1993-1997 Geschichte : China - Europa : England Hugh Davies ist Senior Representative der Sino-British Liaison Group in Hong Kong. [DBD1]

1994-1996 Geschichte : China - Europa : England Simon Featherstone ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

1994-1997 Geschichte : China - Europa : England Leonard Appleyard ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [Wik,Int]

1995 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika Hevia, James L. Cherishing men from afar : Qing guest ritual and the Macartney embassy of 1793. (Durham, N.C. : Duke University Press, 1995). [WC]

1995-1996 Geschichte : China - Europa : England James W. Hodge ist britischer Gesandter in China. [DBD1]

1995-1997 Geschichte : China - Europa : England Anthony Galsworthy ist Senior Representative Sino-British Joint Liaison Group, Hong Kong. [DBD1]

1995-1997 Geschichte : China - Europa : England Jiang Enzhu ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik] Report Title - p. 270

1995-1998 Geschichte : China - Europa : England Sue Bishop ist Handelsberaterin der britischen Botschaft in Beijing. [BisS1]

1996 Geschichte : China - Europa : England Raymond Layard ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Danshui. [Dans1]

1996 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung der School of East Asian Studies University of Sheffield. [Loe1]

1996-1998 Geschichte : China - Europa : England Simon Featherstone ist Political Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [Feat1]

1996-2000 Geschichte : China - Europa : England Anthony D. Sprake ist Botschter der britischen Botschaft in China. [DBD1]

1996-2000 Geschichte : China - Europa : England Warren Townend ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [DBD1]

1997 Geschichte : China - Europa : England Rückgabe von Hong Kong an China.

1997 Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Generalkonsulats in Hong Kong. [BCG1]

1997-2001 Geschichte : China - Europa : England Anthony Galsworthy ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1997-2001 Geschichte : China - Europa : England Ma Zhengang ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [MaZ1]

1998 Geschichte : China - Europa : England Peyrefitte, Alain. Un choc de cultures. Vol. 1-2. Vol. 1-2. (Paris : Fayard, 1998). [Betr. George Macartney].

1998-2000 Geschichte : China - Europa : England John Vivian Everard ist Political and Economic Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

1998-2000 Geschichte : China - Europa : England David Warren ist Head of Hong Kong / China Department, Foreign and Commonwealth Office. [DBD1]

1999 Geschichte : China - Europa : England / Religion : Christentum Ling, Oi Ki. The changing role of the British protestant in China, 1945–1952. (Madison, N.J. : Fairleigh Dickinson University Press, 1999). [WC]

1999 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Bickers, Robert. Britain in China : community, culture and colonialism, 1900-1949. (Manchester : Manchester University Press, 1999). [WC]

21. Jahrhundert Report Title - p. 271

2000 Geschichte : China - Europa : England Anthony D. Sprake ist Head of China and Hong Kong Department des Foreign and Commonwealth Office. [DBD1]

2000 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Kanada Opium regimes : China, Britain, and Japan, 1839-1952. Ed. by Timothy Brook and Bob Tadashi Wakabayashi. (Berkeley, Calif. : University of California Press, 2000).

2000-2002 Geschichte : China - Europa : England Nigel J. Cox ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

2000-2003 Geschichte : China - Europa : England John Edwards ist Konsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [EdwG1]

2000-2003 Geschichte : China - Europa : England James W. Hodge ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Hong Kong. [BCG1]

2000-2003 Geschichte : China - Europa : England Catherine E. Nettleton ist Political and Economic Counsellor der britischen Botschaft in Beijing. [Wik]

2000-2003 Geschichte : China - Europa : England Andrew J. Seaton ist Head of China and Hong Kong Department des Foreign and Commonwealth Office. [DBD1]

2000-2003 Geschichte : China - Europa : England Paul Raymond Sizeland ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [DBD1]

2002 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika [Hevia, James L.]. Huai rou yuan ren : Magaerni shi Hua de Zhong Ying li yi chong tu. He Weiya zhu ; Deng Changchun yi ; Liu Ming jiao. (Beijing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 2002). (Ximalaya xue shu wen ku. Yue du Zhongguo xi lie). Übersetzung von Hevia, James L. Cherishing men from afar : Qing guest ritual and the Macartney embassy of 1793. (Durham, N.C. : Duke University Press, 1995). _`ab : cdefSTYghij [WC]

2002-2005 Geschichte : China - Europa : England Christopher Hum ist Botschafter der britischen Botschaft in Beijing. [Int]

2003 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Ernest Colville Collins Wilton : https://www.dnw.co.uk/auction-archive/special-collections/lot.php?specialcollection_id=185&lot_id=89390.

2003 Epochen : China : Republik (1912-1949) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Bickers, Robert. Empire made me : an Englishman adrift in Shanghai. (London : A. Lane, 2003). [WC] Report Title - p. 272

2003 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika [Hart, Robert S.]. Bu ru Zhongguo Qing ting shi tu : Hede ri ji, 1854-1863. Kaiselin F. Buluna, Fei Zhengqing, Lichade J. Simafu bian ; Fu Zengren yi [et al.] ; Fu Zengren jiao ; Dai Yifeng fu jiao. (Beijing : Zhongguo hai guan chu ban she, 2003). (Zhongguo hai guan li shi xue shu yan jiu cong shu). Übersetzung von Hart, Robert S. Entering China's service : Robert Hart's journals, 1854-1863. Ed. and with narratives by Katherine F. Bruner, John K. Fairbank, Richard J. Smith. (Cambridge, Mass. : Council on East Asian Studies ; Harvard University Press, 1986). (Harvard East Asian monographs ; 125). klY. mn op : qr, 1854-1863

2003 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung Hevia, James L. English lessons : the pedagogy of imperialism in nineteenth-century China. (Durham, N.C. : Duke University Press, 2003). [WC]

2003 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Australien Wang, Gungwu. Anglo-Chinese encounters since 1800 : war, trade, science, and governance. (Cambridge : Cambridge University Press, 2003).

2003-2004 Geschichte : China - Europa : England Denis E.P.P. Keefe ist Head of China and Hong Kong Department, Foreign and Commonwealth Office. [DBD1]

2003-2006 Geschichte : China - Europa : England Sue Bishop ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Consul2]

2003-2006 Geschichte : China - Europa : England Barbara J. Woodward ist Councellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

2004 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Lu, Suping They were in Nanjing : the Nanjing massacre witnessed by American and British nationals. (Hong Kong : Hong Kong University Press, 2004). [WC]

2005 Bibliographie / Bibliophilie / Bibliothekswesen / Verlagswesen / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China : Tibet Marshall, Julie G. Britain and Tibet 1765-1947 : a select annotated bibliography of British relations with Tibet and the Himalayan states including Nepal, Sikkim and Bhutan. (London : RoutledgeCurzon, 2005). [WC]

2005 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England : Allgemein Gründung des East Asia Institute an der University of Cambridge. [Cam1]

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Biographical notes of Ambassador Hu Dingyi : http://www.chinese-embassy.org.uk/eng/ambassador/lrds/trans1/t229792.htm.

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Biographical notes of Ambassador Ma Yuzhen : http://www.chinese-embassy.org.uk/eng/ambassador/lrds/trans1/t229789.htm.

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Jugoslawien / Geschichte : China - Kanada Biographical notes of Ambassador Ma Zhengang : http://www.chinese-embassy.org.uk/eng/trans/t229787.htm. Report Title - p. 273

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Brunero, Donna. Britain's imperial cornerstone in China : the Chinese Maritime Customs Service, 1854-1949. (London : Routledge, 2006). (Routledge studies in the modern history of Asia). [AOI]

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Giffard, Sydney. Sir Michael Wilford : https://www.theguardian.com/news/2006/jul/18/guardianobituaries.obituaries1.

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Schweden / Geschichte : China - Europa : Spanien Biographical notes of Ambassador Chen Zhaoyuan : http://www.chinese-embassy.org.uk/eng/trans/t229793.htm.

2006 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England Chinese Maritime Customs Project : http://www.bris.ac.uk/Depts/History/Customs/careersAH.htm#Aalst.

2006 ca.- Geschichte : China - Europa : England Gründung des britischen Generalkonsulats in Guangzhou.

2006-2008 Geschichte : China - Europa : England Barbara J. Woodward ist Botschafterin der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

2006-2010 Geschichte : China - Europa : England Brian Davidson ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [Wik]

2007 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England Pearce, Nick. A life in Peking : the Peabody albums. In : History of photography ; vol. 31, no 3 (2007). [AOI]

2007 Geschichte : China - Europa : England Waugh, Daniel C. Etherton at Kashgar : rhetoric and reality in the history of the 'great game'. (Seattle : Bactrian Press, 2007). http://faculty.washington.edu/dwaugh/ethertonatkashgar2007.pdf.

2007 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Amerika / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung [Hevia, James L.]. Yingguo de ke ye : 19 shi ji Zhongguo de di guo zhu yi jiao cheng. He Weiya zhu ; Liu Tianlu, Deng Hongfeng yi. (Beijing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 2007). Übersetzung von Hevia, James L. English lessons : the pedagogy of imperialism in nineteenth-century China. (Durham, N.C. : Duke University Press, 2003). .Tst : 19uvY.T^.wxy [WC]

2007-2010 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Alastair W.J. Morgan ist Director of Trade & Invenstment in Beijing. [Int]

2008-2012 Geschichte : China - Europa : England Andrew J. Seaton ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulat in Hong Kong. [DBD1] Report Title - p. 274

2010 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England China rhyming : http://www.chinarhyming.com/2010/12/28/charlie-chan-in-north-london-boris-karloffs-enfield/.

2010 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Allgemein / Literatur : Westen : England Porter, David. The Chinese taste in eighteenth-century England. (Cambridge : Cambridge University Press, 2010). [AOI]

2010 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur / Kunst : Keramik und Porzellan Chang, Elizabeth Hope. Britain's Chinese eye : literature,empire, and aesthetics in nineteenth-century Britain. (Stanford, Calif. : Stanford University Press, 2010). [AOI]

2010 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Settlers and expatriates : Britons over the seas. Ed. by Robert A Bickers. (Oxford : Oxford University Press, 2010). (The Oxford history of the British empire companion series). [WC]

2010-2014 Geschichte : China - Europa : England Daniel P. Chugg is Consellor der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1,Int]

2010-2014 Geschichte : China - Europa : England Alastair W.J. Morgan ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [Int]

2011 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Bruijn, Emile de. An 18th-century ornamental adventurer : the enigmatic and ambiguous portrait of Huang Ya Dong at Knole. In : Arts buildings collections bulletin ; (July 2011). http://www.nationaltrust.org.uk/main/abc_summer_2011_final_artwork2.pdf.

2011-2015 Geschichte : China - Europa : England Brian Davidson ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

2012 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Sue Bishop : http://www.thechildrensmediaconference.com/profile/sue-bishop/.

2012 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England George John Letablère Litton : https://angkangpilipino.wordpress.com/2012/04/19/the-littons-of-manila/.

2012 Geschichte : China - Europa : England John Edwards ist Botschaftsrat der britischen Botschaft in Shanghai. [EdwG1]

2013 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England The Chinese and their rebellions : Thomas Taylor Meadows on Taiping warfare. https://chinesemartialstudies.com/2013/06/14/the-chinese-and-their-rebellions-thomas-taylor- meadows-on-the-taiping-warfare-and-the-emergence-of-the-traditional-chinese-martial-arts/.

2014 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Simon Featherstone - obituary. In : The telegraph (2014) : http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11182995/Simon-Featherstone-obituary.html. Report Title - p. 275

2014 Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Bickers, Robert. Getting stuck in for Shanghai, or, Putting the Kibosh on the Kaiser from the bund : the British at Shanghai and the Great War. (Sydney : Penguin Books, 2014). [WC]

2015 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England List of Consuls-General of the United Kingdom in Shanghai : https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Consuls-General_ of_the_United_Kingdom_in_Shanghai.

2015 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Rev. Robert Francis Willis : http://chradams.co.uk/willis/robertconsul.html.

2015 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England My Major family : https://mymajorfamily.wordpress.com/.

2015 Geschichte : China - Europa : England John Edwards ist Generalkonsul des britischen Generalkonsulats in Shanghai. [EdwG1]

2015 Geschichte : China - Europa : England Britain and China, 1840-1970 : empire, finance and war cover. Ed. by Robert Bickers and Jonathan J. Howlett. (London : Routledge, 2015). (Routledge studies in the modern history of Asia ; 108). [WC]

2015- Geschichte : China - Europa : England Barbara J. Woodward ist Botschafterin der britischen Botschaft in Beijing. [DBD1]

Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Russland Davies, John Paton. Dragon by the tail : American, British, Japanese, and Russian encounters with China and one another. (New York, N.Y. : W.W. Norton & Co., 1972). [WC]

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England The Takao Club : British consuls in South Formosa : http://takaoclub.com/britishconsuls/index.htm.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England China Consular Service : Thomas Adkins. http://www.takaoclub.com/britishconsuls/thomas_adkins.htm.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England China : History of British Consular buildings : https://roomfordiplomacy.com/china-2/british-consular-buildings-in-china/. [BC1]

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Scott Langshaw Burdett : https://www.bonhams.com/auctions/20108/lot/39/?category=list.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Arthur Davenport : http://wyndhammarsh.co.uk/genealogy/getperson.php?personID=I3228&tree=CledwynMarsh.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Arthur Ernest Eastes : https://www.douban.com/group/topic/95757102/. Report Title - p. 276

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England John Edwards : https://www.gov.uk/government/people/john-edwards.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fenn : https://www.revolvy.com/main/index.php?s=Nicholas%20Fenn.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Nicholas Fitzmaurice : http://www.pamelawernermurderpeking.com/fitzmaurice.html.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Sir Harry Halton Fox : https://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=53310297.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Sir Everard Duncan Home Fraser : https://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=119320009.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Charles Fortesque Garstin : https://www.douban.com/group/topic/95757102/.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Betram Giles : http://www.thekingscandlesticks.com/webs/pedigrees/476.html.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England British Museum : Harold Ivan Harding : http://www.britishmuseum.org/research/search_the_collection_database/term_details.aspx?bioId=165696.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England British Consulate-General Hong Kong : https://www.revolvy.com/topic/British%20Consulate-General%20Hong%20Kong&item_type=topic.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Claud Cecil Augustus Kirke. In : Bonmams. https://www.bonhams.com/auctions/21704/lot/115/.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Miles Lampson : http://gejl.info/articles/eng/Miles_Lampson,_1st_Baron_Killearn.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Pierce Essex O'Brien-Butler. In : Mellors & Kirk : https://www.mellorsandkirk.com /52347/CHINA-THE-ALBUM-OFMRS-MARY-MILLICENT-O-BRIEN-BUTLER -NEE-WEATHERSTON-C1888-1905-filled-with-invitations-to-balls-clubs- programmes-church-services-menus-shipping-memorabilia-visiting-cards-of- man?Itemid=0&view=lot_detail.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Obituary : Sir D.B. Robertson. In : Wiley : Royal Geographical Society (2017). http://www.jstor.org/stable/pdf/1800512.pdf.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Sir Chaloner Alabaster : https://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=56807366.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England William Scrope Ayrton : http://www.tamsui.ntpc.gov.tw/archive/file/1020709his.pdf. Report Title - p. 277

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England Campbell, C. W. (Charles William) 1861-1927 : http://anthony.sogang.ac.kr/CampbellNorthKorea.html.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Christopher Augustus Fearon : http://www.oneillfamily.id.au/chris/christopher.htm.

2018 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : England French, Paul. Arthur Ransome and the origin of the Shanghai mind : https://chinachannel.org/2018/06/13/shanghai-mind/.

2019 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Further statement of the ladrones on the coast of China : intended as a continuation of the accounts published by Mr. Dalrymple. (London : Printed by Lane, Darling, 1812). https://books.google.ch/books/about/Further_Statement_of_the_Ladrones_ on_the.html?id=a0xFAQAAMAAJ&redir_esc=y. [WC]