Analysis Report Pilot Territories Deliverable T1.4.1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad Und Umgebung Gültig/Valable Vom/Du 15
LLBREISEN.CH Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad und Umgebung Gültig/Valable vom/du 15. Dezember 2019 bis 12. Dezember 2020 LLB AG, 3952 Susten Telefon +41 27 474 98 00, [email protected], www.llbreisen.ch Zeichenerklärung zu Fahrplan Verkehrstage / Liniennetzplan A Montag-Freitag ohne allg. Feiertage* / Lundi-vendredi, sauf fêtes générales B Täglich ohne Samstage / Chaque jour, sauf samedis C Samstage, Sonn- und allg. Feiertage / Samedis, dimanches et fêtes générales 1 Montag / Lundi 2 Dienstag / Mardi 3 Mittwoch / Mercredi 4 Donnerstag / Jeudi 5 Freitag / Vendredi 6 Samstag / Samedi 7 Sonntag / Dimanche Torrent der sonnigste Erlebnisberg, mitten im Wallis Haltepunkt / Arrêt Tief im Berginnern der Torrent reift das gesunde Thermalwasser von Leukerbad heran. So geheimnisvoll der Berg im inneren ist, so vielfältig ist sein Angebot an Wandern, Biken Abfahrtszeit / heure de départ und Geniessen: unsere 3 Geheimtipps im Sommer: Ankunftszeit / heure d’arrivée • Auf dem Panoramawanderweg zum Wysse See, zum Ursprung des Thermalwassers Velotransport: 48 h vor der Fahrt über www.resabike.ch (Reservationsfristen unbedingt beachten) • Einfache Gipfeltour zum Torrenthorn 2‘997 m.ü.M. mit einer 360° Bergpanoramasicht Gesellschaften und Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung • Torrenttrail, ein Biketrail geprägt von interessanten, langen Abfahrten und kurzen Aufstiegen Der Winter macht Torrent zum aktiven Wintererlebnisberg und zum Treffpunkt für Jung & Alt: unsere 3 Geheimtipps für: Alle Kurse (Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhlhublift oder Rampe). • Skifahrer: 55 Pistenkilometer, von einfach bis anspruchsvolle und der Talabfahrt «Berg & Tal» von 10 km und 1‘070 Höhen- Voranmeldung mindestens 2 Stunden vor Antritt der Fahrt 027 470 20 52 meter. * Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12. -
Protokoll Der GV Diana Westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg
Protokoll der GV Diana westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg 1. Begrüssung Der Präsident Schmid Manfred begrüsst die anwesenden Jägerinnen und Jäger zu dieser Versammlung. Speziell begrüssen konnte er die Wildhüter Amacker Walter, Bellwald Toni, und Imboden Thomas, Altwidhüter Brunner Toni die Ehrenmitglieder Murmann Rudolf und Schwestermann Alex, von der kant. Jagdabteilung Zimmermann Urs, vom kantonalen Jagdverband Pitteloud Fernand, Dianafähnrich Roth Gilbert, Brigger Alban Forst Kreis II und den Korrespondenten Walker Roland. Entschuldigt haben sich folgende Personen: Bellwald Siegfried Forst Kreis III, Schmid Louis, Henzen Michel, Pfammatter Anton, Kalbermatter Jörg, Schnyder Willy, Salamin Michel, Schmid Norbert, Weissen Samuel, Imboden Claudius, von Roten Hubert, Zurbriggen Leo und Eggel Florian von OJV. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler wurden gewählt: Jaggi Leander, Kalbermatter Uli, Ebener Pius und Roth Gilbert. 3. Protokoll der letzen GV Das Protokoll der letzten GV wurde der Einladung beigelegt. Es gab keine Fragen oder Einwände zum Protokoll. Das Proto- koll wurde mit Applaus genehmigt. 4. Kassa- und Revisorenbericht Die Jahresrechnung wurde von Kassier Bellwald Richard verlesen. Die Einnahmen belaufen sich auf Fr. 15'511.25 und die Ausgaben auf Fr. 10'393.05 dies ergibt einen Einnahmenüberschuss von Fr. 5'118.20 Das Vermögen beträgt neu Fr. 36'777.20 Der Revisorenbericht wurde vom Revisor Gattlen Joachim verlesen. Die Revisoren beantragte dem Kassier Entlastung zu erteilen. Die Kassa wurde mit Applaus genehmigt. 5. Jahresbericht des Präsidenten Der diesjährige Jahresbericht wurde wie in den letzten Jahren in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil blickt Präsident Manfred kurz das verflossene Vereinsjahr zurück. Besonders erwähnt er, dass an der Kantonalversammlung in Verbier Adrian Zumstein in den Vorstand der Diana Schweiz gewählt wurde und dass im Kanton eine Wolfskommission eingesetzt wurde. -
Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions. -
Aus Dem Gemeinderat Im Clinch Pfyfoltru-Königin
19. Dezember 2008 Ausgabe Nr. 49 Auflage 400 Aus dem Gemeinderat SEITE 2 Im Clinch SEITE 4 Pfyfoltru-Königin am Weinfest gekürt SEITE 10 2 Editorial «Yes we can!» – «Ja wir können es!» Am Ende eines Jahres – und dies steht rende eigenständige Feuerwehr wacht schon bald bevor – werden von den auch weiterhin über die Sicherheit Sicherlich haben Sie, geschätzte meisten Leuten Vorsätze für die Zu- unseres Dorfes. Alt und Jung leben LeserInnen, diese Aussage auch kunft gefasst. Hier möchte ich keine weiterhin in Harmonie und Eintracht schon gehört. War sie doch die Haupt- Neujahrsvorsätze auflisten, sondern zusammen – fördern und fordern sich aussage welche Barack Obama zum unverbindlich in die Zukunft schauen. gegenseitig. Über Jahre bestehende Sieg im amerikanischen Präsidenten- und gefestigte Freundschaften fallen wahlkampf führte. «I have a dream!» – «Ich habe einen nicht kleinen Meinungsverschieden- Aber neben Barack Obama haben Traum» heiten zum Opfer. KollegInnen werden auch die VarnerInnen bewiesen: «Ja nicht nur bis zum Erreichen persönlich wir können es!». In verschiedensten Diese Aussage, mit welcher Martin gesetzter Ziele getragen und dann Anlässen haben wir bewiesen, was Luther King jr. seine Rede am 28. Au- einfach fallen gelassen. Traditionen Varen zu bieten hat und was seine gust 1963 in Washington anlässlich werden in unserem Dorf auch weiter- Einwohner können. Im August zum der grossen Protestkundgebung vor hin gepflegt, gefeiert und gelebt. Das Beispiel haben wir unter dem Motto dem Lincoln Memorial vor mehr als naturnahe Weindorf gewinnt an «z Varu zämu si» eine echte Heimatta- 250 000 Menschen begann, scheint Bekanntheit und die Weinbauern gung feiern dürfen bei der das ganze mir passend. -
AVEG-Bulletin 2005
EIN BLICK IN BÜRCHENS VERGANGENHEIT GREGOR ZENHÄUSERN Voralpe Hellelen ob Bürchen und Zeneggen. «Bürchen zählt zu jenen Gemeinden, denen die Historiker bislang wenig Auf- merksamkeit geschenkt haben. Sucht man nach den Ursachen dieser «Unberührtheit», kann man auf den Gedanken kommen, Bürchen sei ein glück- licher Ort, der – wie man es von glücklichen Menschen zu sagen pflegt – keine Geschichte hat». Heute darf sich die Gemeinde glücklich schätzen, in Dr. Anton Gattlen einen kompetenten Erforscher ihrer Vergangenheit gefunden zu haben. Auf die Teil- und Zwischenergebnisse seiner vor der Vollendung stehenden Orts- monographie über Bürchen stützt sich – neben eigenen Forschungen – der folgende Beitrag 1. Statistisches Bürchen bildet eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Westlich Raron. Das Dorf liegt nach Westen orientiert auf der zum Rhonetal hin steil abfallenden Hochterrasse der so genannten «Rarner Schattenberge». 28 Das Territorium der Gemeinde grenzt im Norden an die Gemeinde Raron, im Osten an das Gebiet der Gemeinden Visp und Zeneggen, im Süden an Törbel und im Westen an die Gemeinde Unterbäch. Der Grenzverlauf im Osten und Süden deckt sich mit den Bezirksgrenzen zwischen Raron und Visp. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 1’341 ha. Davon entfallen 741 ha auf bewaldete, 345 ha auf landwirtschaftlich nutzbare Flächen, 72 ha auf Sied- lungsgebiet; 183 ha sind unproduktiv. Bezogen auf die Gesamtfläche ist Bürchen die achtgrösste der 12 Gemeinden von Westlich-Raron und eine der waldreich- sten des Bezirkes. Das Dorf, eine typische Weilersiedlung, zählte 1798 302 Einwohner, 1850 waren es 332, im Jahre 1900 478, 1950 521, heute leben in Bürchen 747 Personen. Bür- chen ist somit die bevölkerungsreichste der drei Schattenberger Gemeinden (Bürchen, Unterbäch und Eischoll). -
Cities. Myswitzerland.Com Art, Architecture & Design in 26 Swiss Cities
Cities. MySwitzerland.com Art, architecture & design in 26 Swiss cities. Prolong the UEFA European Foot- ball ChampionshipTM 2008 with a holiday in Switzerland. MySwitzerland.com/euro08 Schaffhausen Basel Winterthur Baden Zürich St. Gallen-Lake Constance Aarau Solothurn Zug Biel/Bienne Vaduz La Chaux-de-Fonds Lucerne Neuchâtel Bern Chur Riggisberg Fribourg Thun Romont Lausanne Montreux-Vevey Brig Pollegio Sierre Sion Bellinzona Geneva Locarno Martigny Lugano Contents. Strategic Partners Art, architecture & design 6 La Chaux-de-Fonds 46 Style and the city 8 Lausanne 50 Culture à la carte 10 AlpTransit Infocentre 54 Hunting grounds 12 Locarno 56 Natural style 14 Lucerne 58 Switzerland Tourism P.O. Box Public transport 16 Lugano 62 CH-8027 Zürich Baden 22 Martigny 64 608, Fifth Avenue, Suite 202, Aargauer Kunsthaus, Aarau 23 Montreux-Vevey 66 New York, NY 10020 USA Basel 24 Neuchâtel 68 Switzerland Travel Centre Ltd Bellinzona 28 Schaffhausen 70 1st floor, 30 Bedford Street Bern 30 Sion-Sierre 72 London WC2E 9ED, UK Biel/Bienne 34 Solothurn 74 Abegg Foundation, Riggisberg 35 St. Gallen 76 It is our pleasure to help plan your holiday: Brig 36 Thun 80 UK 00800 100 200 30 (freephone) Chur 38 Vaduz 82 [email protected] USA 1 877 794 8037 Vitromusée, Romont 39 Winterthur 84 [email protected] Fribourg 40 Zug 88 Canada 1 800 794 7795 [email protected] Geneva 42 Zürich 90 Contents | 3 Welcome. Welcome to Switzerland, where holidaymakers and conference guests can not only enjoy natural beauty, but find themselves charmed by city breaks too. Much here has barely changed for genera- tions – the historic houses, the romantic alleyways, the way people simply love life. -
ESPON ACTAREA Swiss Spatial Strategy and Action Areas
This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Erik Gløersen, Nathalie Wergles, Clément Corbineau and Sebastian Hans, Spatial Foresight (Luxembourg) Tobias Chilla and Franziska Sielker, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (Germany) Jacques Félix Michelet and Lauranne Jacob, University of Geneva, Hub of Environmental Governance and Territorial Development (GEDT) (Switzerland)) Advisory Group Project Support Team: ESPON EGTC: Sandra di Biaggio Acknowledgements The authors would like to thank to Steering group composed of the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the International Spatial Development Commission "Bodensee” (Lake Constance) for the stimulating dialogue throughout the duration of the project. Stakeholders of case study areas and survey respondents have also provided precious inputs, without which the present report could not have been produced. Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects. This delivery exists only in an electronic version. © ESPON, 2017 Printing, reproduction or quotation is authorised provided the source is acknowledged and a copy is forwarded to the ESPON EGTC in Luxembourg. -
Kanton Wallis
Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Bezirk für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist. PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 3951 Agarn Agarn Leuk 3955 Albinen Albinen Leuk 3963 Aminona Randogne Sierre 1972 Anzère Ayent Hérens 1994 Aproz (Nendaz) Nendaz Conthey 1974 Arbaz Arbaz Sion 1957 Ardon Ardon Conthey 1966 Argnou (Ayent) Ayent Hérens 1986 Arolla Evolène Hérens 1991 Arvillard (Salins) Sion Sion 1914 Auddes-sur-Riddes Isérables Martigny 3938 Ausserberg Ausserberg westl. Raron 3995 Ausserbinn Ernen Goms 1976 Aven Conthey Conthey 1966 Ayent Ayent Hérens 3961 Ayer Anniviers Sierre 1996 Baar (Nendaz) Nendaz Conthey 3937 Baltschieder Baltschieder Visp 1996 Basse-Nendaz Nendaz Conthey 3914 Belalp Naters Brig 3997 Bellwald Bellwald Goms 3991 Betten Betten östl. Raron 3992 Bettmeralp Betten östl. Raron 1996 Beuson (Nendaz) Nendaz Conthey 3989 Biel VS Grafschaft Goms 1996 Bieudron (Nendaz) Nendaz Conthey 3996 Binn Binn Goms 3903 Birgisch Naters Brig 3983 Bister Bister östl. Raron 3982 Bitsch Bitsch östl. Raron 3919 Blatten (Lötschen) Blatten westl. Raron 3914 Blatten b. Naters Naters Brig 1966 Blignou (Ayent) Ayent Hérens 3989 Blitzingen Blitzingen Goms 1966 Botyre (Ayent) Ayent Hérens 1946 Bourg-St-Pierre Bourg-St-Pierre Entremont 1897 Bouveret Port-Valais Monthey Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung. Seite 1 von 8 PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 1932 Bovernier Bovernier Martigny 1967 Bramois Sion Sion 3957 Bratsch Gampel-Bratsch Leuk 3900 Brig Brig-Glis Brig 3900 Brigerbad Brig-Glis Brig 1996 Brignon (Nendaz) Nendaz Conthey 1934 Bruson Bagnes Entremont 3935 Bürchen Bürchen westl. -
Pflichtenheft
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung BLW Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung Pflichtenheft Walliser Raclette Eingetragen als geschützte Ursprungsbezeichnung (GUB) gemäss Verfügung vom 3. November 2003 des Bundesamtes für Landwirtschaft, geändert gemäss Urteil vom 15. Oktober 2007 des Schweizerischen Bundesgerichts und durch die Verfügungen vom 6. Juli 2011, 27. Mai 2014 und 24. August 2015 des Bundesamtes für Landwirtschaft. 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Schutz 1 Walliser Raclette, Raclette du Valais, geschützte Ursprungsbezeichnung (GUB).1 2 Im Zusammenhang mit der Ursprungsbezeichnung Walliser Raclette sind die Spezifizierungen Schnittkäse und Hobelkäse ebenfalls geschützt. 3 Liste der Namen auf der Järbseite des Käses eingeprägt oder als Relief: Namen auf der Järbseite des Käsereien Bezirke Käses eingeprägt oder als Relief Anniviers Vissoie Sierre Ayent Ayent Hérens Bagnes 1 Verbier Entremont Bagnes 4 Liddes Entremont Bagnes 5 Somlaproz/Orsières Entremont Bagnes 22 Bruson Entremont Bagnes 25 Champsec Entremont Bagnes-Sery Champsec Entremont Bagnes 30 Lourtier Entremont Bagnes 98 Etiez / Vollèges Entremont Blatten Blatten Westlich-Raron Brignon Brignon/Nendaz Conthey Dixence Hérémence Hérens Châteauneuf Ecole d‘agriculture Sion Gomser 1 Aletsch-Goms Östlich-Raron Bio Gomser 11 Bio-Bergkäserei Goms, Gluringen Goms 1 Gemäss Urteil vom 15. Oktober 2007 des Schweizerischen Bundesgerichts. Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben -
Meylania 41.2.Indd
Tüfels Chilen. Es wäre sicher interessant, mehr über diese schutzbedürftigen Standorte und deren Flora zu wissen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Moosfl ora herauszuarbeiten. Literatur Von der Dunk, K & Von der Dunk, K. 1988 : Moose unter der Lupe – IDH, Bad Münstereifel. Delarze, R. & Y. Gonseth 2008: Lebensräume der Schweiz. – 2. Aufl age, Bern. http://www.zell.ch/kulturfreizeit/freizeit/tuefelschilen.php Informationstafeln Wasserweg Töss. – Gemeinden Bauma, Turbenthal, Wila, Wildberg, Winterthur, Zell und Kanton Zürich Grimmia Hedw.Hedw. inin thethe ccantonanton ofof Valais,Valais, SwitzerlandSwitzerland Dr. H.C. Greven, Koninginneweg 2, 3941 DP DOORN, The Netherlands Figure 1 E-mail : [email protected] Val d’Anniviers ends at Glacier de Moiry (2440 m). On scattered boulders Meylania 41 (2008): 42-45 between Lac de Moiry and the glacier, Grimmia alpestris is very common ; at some places G. caespiticia, G. donniana and G. sessitana also occurs. A few The broad, east-west running Rhône valley between Brig and Sion, cen- kilometers beneath the reservoir, big boulders are situated along a fordable tral part of the Swiss canton of Valais, houses a large number of Grimmia stream. On these, the form-rich Grimmia elatior is growinggrowing abundantlyabundantly ; this Switzerland Valais, of canton Grimmia in the Hedw. habitats. From this valley, three glens meander through to the north : species is rich in forms because male plants grow in darkgreen low mats with Lac de Tseuzier (1777 m), Leukerbad (1402 m) and Fafl eralp (1787 m). To the hardly visible hairpoints on the leaf tips, greatly deviating form the much 42 43 south : Lac de Dix (2364 m), Arolla (1998 m), Lac de Moiry (2249 m), Zermatt higher, long-hairpointed female plants.