VED Visp Energie Dienste AG

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

VED Visp Energie Dienste AG Kundeninform ation 01/2014 Kundendienst: Tel. +41 (0)27 945 75 18 Fax +41 (0)27 945 75 25 [email protected] Störungsdienst: Tel. +41 (0)27 946 31 69 Geschäftsführung: Tel. +41 (0)27 945 75 00 Kundeninformation 01/2014 VED Visp Energie Dienste AG Zusammenschluss der Stromversorgung der Regionsgemeinden von Visp mit den Gemeinden Bürchen und Niedergesteln Die Urversammlung von Bürchen hat am 03. Dezember 2013 und jene von Niedergesteln am 05. Dezember 2013 beschlossen, die Konzession für die Stromversorgung in Bürchen und in Niedergesteln auf die VED Visp Energie Dienste AG zu übertragen. Dies bedeutet, dass die VED rückwirkend ab 01. Oktober 2013 auch für die Stromversorgung in Bürchen und Niedergesteln verant- wortlich ist. Die Umsetzung des Zusammenschlusses erfolgte durch Beschlüsse der Generalversammlungen der Gesellschaften am 07. März 2014. Die VED Visp Energie Dienste AG wird nach dem Zusammenschluss damit Stromversorgerin der 7 Gemeinden Visp, Ausserberg, Baltschieder, Eggerberg, Lalden, Bürchen und Niedergesteln und wird ca. 8‘800 Kunden mit einem Gesamtstrombedarf von 71 Millionen Kilowattstunden beliefern. Die Geschäftsführung der fusionierten VED wird wie bis anhin durch die EnAlpin AG und die Betriebsführung der Netze durch die EVWR Energiedienste Visp-Westlich Raron AG wahrgenommen. Durch den Zusammenschluss können Synergien genutzt werden, die den Kunden einen Mehrwert bringen. Insbesondere für die Kunden von Bürchen und Niedergesteln resultieren deutlich tiefere Strompreise als bisher. Auch der Strompreis der Gesamt VED kann durch die genutzten Synergien auf dem bisherigen tiefen und wettbewerbsfähigen Niveau gehalten werden. Die fusionierte Gesellschaft kann sich damit mit Blick auf die kommende vollständige Strommarktöffnung für alle Stromkunden strategisch stärker positionieren. Der Zusammenschluss liegt auch auf der Linie der kantonalen Energiepolitik. VED Visp Energie Dienste AG EDB Energie Dienste Bürchen AG ENAG Energiedienste Niedergesteln AG VED Visp Energie Dienste AG (nach Fusion) Über uns Gründungsdatum 03. März 2006 22. Dezember 2004 22. Dezember 2003 ab 01. Oktober 2013 Aktionäre Einwohnergemeinde Bürchen 65% Einwohnergemeinde Niedergesteln 65% Einwohnergemeinde Visp 57% Einwohnergemeinde Visp 51.4% EnAlpin AG 35% EnAlpin AG 35% EnAlpin AG 35% EnAlpin AG 35.0% Einwohnergemeinde Baltschieder 3% Einwohnergemeinde Baltschieder 2.7% Einwohnergemeinde Lalden 2% Einwohnergemeinde Lalden 1.8% Einwohnergemeinde Ausserberg 2% Einwohnergemeinde Ausserberg 1.8% Einwohnergemeinde Eggerberg 1% Einwohnergemeinde Eggerberg 0.9% Einwohnergemeinde Bürchen 4.1% Einwohnergemeinde Niedergesteln 2.3% Versorgungsgebiet Gemeinde Bürchen Gemeinde Niedergesteln Gemeinden Ausserberg, Baltschieder, Gemeinden Ausserberg, Baltschieder, Eggerberg, Lalden und Visp Bürchen, Eggerberg, Lalden, Niedergesteln, Visp Kennzahlen (per 30.09.2013) Anzahl Kunden 1'250 450 7'080 8'780 Länge Niederspannungsnetz 0.4kV 49.1 Kilometer 16.8 Kilometer 160.4 Kilometer 226.3 Kilometer Anzahl Transformatoren- und Schaltstationen 16 8 68 92 Anzahl Verteilkabinen 65 25 225 315 Gesamter Energiebedarf 7'381 MWh 3'306 MWh 57'916 MWh 70'704 MWh (Budget 2013/14) Stromdurchschnittspreis 21.00 Rp./kWh 19.70 Rp./kWh 15.80 Rp./kWh 15.60 Rp./kWh (Budget 2013/14) Aktienkapital 0.5 Mio. Franken 0.5 Mio. Franken 1 Mio. Franken 2 Mio. Franken 5'000 Namenaktien zu nom. 5'000 Namenaktien zu nom. 10'000 Namenaktien zu nom. 20'000 Namenaktien zu nom. 100 Franken 100 Franken 100 Franken 100 Franken Umsatz 1.6 Mio. Franken 0.7 Mio. Franken 9.4 Mio. Franken 11.1 Mio. Franken (Budget 2013/14) Konzessionsabgaben 80'500 Franken 31'400 Franken 556'200 Franken 671'700 Franken (Budget 2013/14) Steuern 21'700 Franken 8'900 Franken 95'300 Franken 130'200 Franken (Budget 2013/14) Bilanzsumme 3.8 Mio. Franken 1.5 Mio. Franken 12.7 Mio. Franken 17.6 Mio. Franken (Budget 2013/14) Jahresergebnis 77'200 Franken 35'700 Franken 226'700 Franken 277'400 Franken (Budget 2013/14) Kundeninformation 01/2014 VED Visp Energie Dienste AG E-Rechnung Mit der E-Rechnung empfangen Sie Ihre Rechnungen dort, wo Sie sie bezahlen – direkt in Ihrem E-Banking. Das ist nicht nur zeitsparend und bequem, sondern schont auch die Umwelt. Die Möglichkeit E-Rechnungen anzubieten wurde vor ein paar Jahren angeschaut und mangels Interesse, respektive aktiver Nachfrage von Kunden, nicht weiter verfolgt. Die Internetnutzung ist gemäss Bundesamt für Statistik in den letzten 10 Jahren kontinuierlich angestiegen. Nutzten 2003 noch 50% der Bevölkerung das Internet mehrmals in der Woche, waren es 2013 bereits rund 80%. Bei der jüngsten Generation nutzt über 90% das Internet regelmässig. Von den regelmässigen Nutzern gaben Ende 2010 rund 50% an, dass sie Zahlungen via E-Banking (Bank oder Post) machen. Die potentielle Nachfrage nach E-Rechnungen ist demzufolge in den letzten Jahren sicher gestiegen und wird weiter steigen. Am 01. Mai 2014 führt die VED Visp Energie Dienste AG die E-Rechnungen ein. Sobald die E-Rechnung eingerichtet ist, kann der Kunde selber über seinen eigenen E-Banking Zugriff den Service E-Rechnung aktivieren und die E-Rechnung anfordern. Vorteile Die E-Rechnung bietet Ihnen folgende Vorteile: Einfach Mit der E-Rechnung haben Sie immer und überall Zugriff auf alle relevanten Daten im E-Banking. Eingang, Kontrolle und Bezahlung werden so zum Kinderspiel. Und das Beste daran: Es wird Ihnen nie wieder passieren, dass die Rechnung nicht da ist, wo Sie gerade sind. Schnell Entlasten Sie sich und/oder Ihre Buchhaltung und erledigen Sie Ihre Rechnung auf Knopfdruck: Mit der E-Rechnung sind bereits alle relevanten Informationen im E-Banking. Das heisst, Sie müssen nie wieder eine Referenznummer abtippen – das spart Zeit und vermeidet Tippfehler. Papierlos Die E-Rechnung ist papierlos. Selbstverständlich können Sie Ihre E-Rechnungen als PDF auf Ihrem Computer speichern. Die E-Rechnung ist nicht nur zeitsparend und bequem, sondern schont auch noch die Umwelt. Kontrollierbar Sie können jede E-Rechnung prüfen und freigeben oder bei Unstimmigkeiten per Mausklick ablehnen. Sicher Die E-Rechnung ist so sicher wie Ihr E-Banking. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt und die E-Rechnung ist für Dritte nicht zugänglich. Sie wollen die E-Rechnung? Falls Sie sich für die E-Rechnung entscheiden, dann können Sie über Ihren E-Banking Bereich den Service E-Rechnungen freischalten und bei der VED Visp Energie Dienste AG automatisch anmelden. Weitere Informationen zur E-Rechnung erhalten Sie unter www.e-rechnung.ch. Kundeninformation 01/2014 VED Visp Energie Dienste AG Fibre to the Home (FTTH) Der Verein Region Oberwallis hat im Jahr 2009 der RW Oberwallis AG beauftragt, eine gesamtheitliche Lösung für die Glasfa- sererschliessung zu erarbeiten. Das Oberwallis soll eine Datenautobahn, ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in die Wohnun- gen (Fibre to the Home, FTTH), erhalten. Hierzu haben 70 Gemeinden im Herbst 2012 die Datennetzgesellschaft DANET Oberwallis AG (DANET) gegründet. Die wichtigsten Projektpartner sind die Swisscom (Schweiz) AG für die Baukooperation sowie die Energieversorgungsunternehmen und die Kabelnetzbetreiberin Valaiscom AG auf regionaler Ebene. Die regionalen Energieversorgungsunternehmen sind ein verlässlicher und unerlässlicher Projektpartner. So stellen sie ihre Rohranlagen zur Verfügung, planen, bauen und betreiben im Auftrag der DANET deren Netzanteil. Laut Schätzungen betragen die Investitionskosten für den Bau des Glasfasernetzes Oberwallis rund 200 Millionen Franken. Die Kosten werden von der DANET und der Swisscom getragen. Die Swisscom und DANET investieren in der ersten Ausbauphase 40 Millionen Franken. Bei der DANET-Gründung haben sich die Gemeinden mit einem Sockelbeitrag von 50 Franken pro Einwohner beteiligt. Erst im Erschliessungsjahr werden die Erschliessungskosten von 350 Franken pro Einwohner fällig. Die DANET finanziert ihren Netzteil, nebst dem Aktienkapital und den Erschliessungsbeiträgen, über Fremdkapital. Die Kooperation ermöglicht allen Gemeinden eine Einsparung an Investitionskosten. So werden die Berggemeinden im Sinne des Solidarwerks zusätzlich profitieren. Obwohl die Erschliessungskosten für die Berggemeinden höher ausfallen als in den Zentrumsgemeinden, werden sie nicht mehr bezahlen müssen. Gampel-Bratsch ist die erste Gemeinde, die im Rahmen des Projekts Glasfasernetz Oberwallis von der DANET erschlossen wird. Die Planung einer Gemeinde nimmt bis zum eigentlichen Baustart 6 bis 8 Monate in Anspruch. Die Dauer der folgenden Arbeiten hängt von der Anzahl Nutzungseinheiten ab, welche angeschlossen werden. Die Bauzeiten sollen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Arbeiten in der Gemeinde Visp beginnen 2014 zunächst im Gebiet Eyholz. Bis Ende 2015 wird auch der grösste Teil des Zentrums von Visp erschlossen. Im Oberwallis gibt es 40‘000 dauernd genutzte Wohnungen. Bis ins Jahr 2022 soll das Glasfasernetz alle dauernd genutzten Wohnungen und Geschäfte in den Bauzonen erschliessen. Weitere Informationen finden Sie unter www.danet-oberwallis.ch. Stromprodukte der VED Visp Energie Dienste AG - Sie haben die Wahl Seit dem 01. Oktober 2012 beliefern wir Sie standardmässig mit dem Produkt “Blauer Strom“ aus 100% erneuerbarer Energie aus der Schweiz. Wünschen Sie jedoch ein anderes Stromprodukt, haben Sie die Wahl zwischen drei weiteren Angeboten: “NaturEnergie“, “NaturEnergie solar “ oder “Grauer Strom“ . NaturEnergie solar NaturEnergie Blauer Strom Grauer Strom Walliser Strom Walliser Strom Herkunft Schweiz Produkt: Herkunft unbestimmt Produkt: 100% zertifizierte
Recommended publications
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Protokoll Der GV Diana Westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg
    Protokoll der GV Diana westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg 1. Begrüssung Der Präsident Schmid Manfred begrüsst die anwesenden Jägerinnen und Jäger zu dieser Versammlung. Speziell begrüssen konnte er die Wildhüter Amacker Walter, Bellwald Toni, und Imboden Thomas, Altwidhüter Brunner Toni die Ehrenmitglieder Murmann Rudolf und Schwestermann Alex, von der kant. Jagdabteilung Zimmermann Urs, vom kantonalen Jagdverband Pitteloud Fernand, Dianafähnrich Roth Gilbert, Brigger Alban Forst Kreis II und den Korrespondenten Walker Roland. Entschuldigt haben sich folgende Personen: Bellwald Siegfried Forst Kreis III, Schmid Louis, Henzen Michel, Pfammatter Anton, Kalbermatter Jörg, Schnyder Willy, Salamin Michel, Schmid Norbert, Weissen Samuel, Imboden Claudius, von Roten Hubert, Zurbriggen Leo und Eggel Florian von OJV. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler wurden gewählt: Jaggi Leander, Kalbermatter Uli, Ebener Pius und Roth Gilbert. 3. Protokoll der letzen GV Das Protokoll der letzten GV wurde der Einladung beigelegt. Es gab keine Fragen oder Einwände zum Protokoll. Das Proto- koll wurde mit Applaus genehmigt. 4. Kassa- und Revisorenbericht Die Jahresrechnung wurde von Kassier Bellwald Richard verlesen. Die Einnahmen belaufen sich auf Fr. 15'511.25 und die Ausgaben auf Fr. 10'393.05 dies ergibt einen Einnahmenüberschuss von Fr. 5'118.20 Das Vermögen beträgt neu Fr. 36'777.20 Der Revisorenbericht wurde vom Revisor Gattlen Joachim verlesen. Die Revisoren beantragte dem Kassier Entlastung zu erteilen. Die Kassa wurde mit Applaus genehmigt. 5. Jahresbericht des Präsidenten Der diesjährige Jahresbericht wurde wie in den letzten Jahren in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil blickt Präsident Manfred kurz das verflossene Vereinsjahr zurück. Besonders erwähnt er, dass an der Kantonalversammlung in Verbier Adrian Zumstein in den Vorstand der Diana Schweiz gewählt wurde und dass im Kanton eine Wolfskommission eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • 4055/NET A9 Info N. 5
    Nr.5 > JUNI 2002 info zur Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp sur l'autoroute A9 Das Oberwallis wartet mit Ungeduld auf Die Planung wurde durch Unsicherheiten Steg/Gampel - Visp die durchgehend befahrbare Autobahn verzögert, die den Militärflugplatz Raron zwischen Siders und Brig. Auf der und das Netz der neuen Eisenbahn- Kantonsstrasse T9 gibt es regelmässig alpentransversale NEAT betreffen. Später Staus, die Ortschaften unterliegen musste auch die dritte Rhonekorrektion hohen Lärmbelastungen, während die miteinbezogen werden. DEPARTEMENT FÜR Sicherheitsvorkehrungen für alle VERKEHR, BAU UND Benutzer ungenügend sind. Zudem Erst nachdem diese verschiedenen UMWELT (DVBU) bremst die aktuelle Verkehrssituation die Fragen geregelt waren, konnte die DES KANTON WALLIS wirtschaftliche Entwicklung der Region, Planung vorangetrieben werden. Das von DEPARTEMENT DES insbesondere diejenige von Tourismus, Professor Philippe Bovy erarbeitete TRANSPORTS, DE Industrie und Handel. Gutachten hat bestätigt, dass das durch L'EQUIPEMENT ET DE die Dienststellen des DVBU ausgearbeite- L'ENVIRONNEMENT (DTEE) DU CANTON Die Enge des Tals sowie der politische als te Projekt am geeignetsten ist, um den DU VALAIS auch der Volkswille, die Naturwerte des Anforderungen der Allgemeinheit bezüg- Kantons zu erhalten, haben die Wahl lich des Verkehrs, der Anschlüsse, der Dienststelle für Strassen- und Flussbau einer Linienführung nicht gerade erleich- Umwelt und der Wirtschaft zu genügen. Sektion Nationalstrassen tert. Die Hauptschwierigkeiten sind im Dieses Bulletin hat zum Ziel, die wesentli- Oberwallis Oberwallis auf der Höhe des Pfynwaldes chen Vorteile der vorgesehenen und bei Visp zu finden. In beiden Fällen Linienführung zusammenfassend darzu- Geschina 3900 Brig T 027 922 97 00 wurden Lösungen gefunden, die von der legen.
    [Show full text]
  • Geschtjier-Blatt 2011-02
    Seite 2 inhalt impressum Seite 2 Inhalt / Impressum Seite 3 Aus dem Gemeinderat, Geschtjier Agenda, Seite 4 10 Jahre „Geschtjier-Blatt“ Seite 5 Abklärungen Kindertagesstätte, Fahnen auf der Feschti, Wech- sel in der Kulturkommission, Fusion der Feuerwehren Seite 6 Der Hochwasserschutz in Niedergesteln Seite 7 Gratulationen Seite 8 National- und Ständeratswahlen vom 23.10.2011, Die Geschtjier in Zahlen, Vorschau Geschtjier-B latt 3/2011 Seite 9 Neues Jugendlokal Seite 10 Trachtendamen an Fronleichnam, Venedig in Niedergesteln? Ver- dienstmedaille für Klementine Kalbermatter, Link Familie von Turn Seite 11 Das Bietschhorn, Quellen, Wasserleiten, Familientag Kirchenchor Seite 12 Aymo I.; Rittersegnung am 01. Oktober 2011 Seite 13 Akzente „Professor Eberhard Schlotter zum 90. Geburtstag“ Seite 14 Alpfest 2011 in Mattachru Seite 15 Sauberes Niedergesteln, Frischer Anstrich für die Turnhalle, Schulhausordnung Telefon : Seite 16 Abschlussklasse der OS-Raron 2010/2011, Der erste Schultag +41 (0)27 934 19 12 im Schuljahr 2011/2012 Seite 17 Schulfoto des Schuljahres 2011/2012 Seite 18 Kinderflohmarkt, Kluger Rat – Elternrat Fax : Seite 19 Pfingstbrunch Seite 20 Damenturnverein, MUKI-Turnen, JUTU +41 (0)27 934 29 06 Seite 21 Geschtjier Holzofubrot Seite 22 Hütehundesport – wo Hund und Hundehalter ein Team bilden Seite 23 Hütehundesport – (Fortsetzung) Internet : Seite 24 Hütehundesport – (Fortsetzung), Grüsse aus Singapur www.niedergesteln.ch Seite 25 Alpenwerk in der Jolialpe www.3942.ch Seite 26 Eine Herde weisser Schafe Seite 27 Folkore-Festival
    [Show full text]
  • On the Trails of Josias Braun-Blanquet II: First Results from the 12Th EDGG Field Workshop Studying the Dry Grasslands of the Inneralpine Dry Valleys of Switzerland
    See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/339146186 On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Article · March 2020 DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 CITATIONS READS 0 252 15 authors, including: Jürgen Dengler Riccardo Guarino Zurich University of Applied Sciences Università degli Studi di Palermo 527 PUBLICATIONS 6,992 CITATIONS 269 PUBLICATIONS 1,621 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Ivan Moysiyenko Denys Vynokurov Kherson State University National Academy of Sciences of Ukraine 145 PUBLICATIONS 591 CITATIONS 58 PUBLICATIONS 98 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Some of the authors of this publication are also working on these related projects: Emerald network of Ukraine, the shadow list View project Replacement Habitats on Green Roof to improve Biodiversity (ground-nesting birds, insects, spiders and plant diversity) View project All content following this page was uploaded by Jürgen Dengler on 05 March 2020. The user has requested enhancement of the downloaded file. 59 Palaearctic Grasslands 45 ( March 2020) DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 Scientific Report On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Jürgen Dengler1,2,3 *, Riccardo Guarino4 , Ivan Moysiyenko5 , Denys Vynokurov6,7 , Steffen Boch8 , Beata Cykowska-Marzencka9 , Manuel Babbi1, Chiara Catalano10 , Stefan Eggenberg11 , Jamyra Gehler1, Martina 12 13 14 15 1,16 Monigatti , Jonathan Pachlatko , Susanne Riedel , Wolfgang Willner & Iwona Dembicz 1Vegetation Ecology, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), Zurich 10Urban Ecosystem Design, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), University of Applied Sciences (ZHAW), Grüentalstr.
    [Show full text]
  • Gemeinde Und Priorat Niedergestein
    Gemeinde und Priorat Niedergestein Von Dr. Johann Siegen, Prior ST ^^fiHW M4JJ i -m. ..»'-' >. T^"» •-. ALT'-v . ^ f».^. ffr - *jà — r p > - k WPI.k.v'W •.•-** . .• k. ^*r> . 4*v "J^ ' %' W^M^ £ • — V ' • •s '^P^T"* ifefc, > • ,, 1 ,j '**»- t#v? ^ i - " ' « j s- *• - Ï *v -*^Cfc? i j^v ik;2 -vit;, ^ ; (Swiss Air Photo) Flugaufnahme lies Dorfes Niedergesteln (Wallis) Inhaltsverzeichnis Vorwort 445 Die Gemeinde Niedergestein 1. Die Ortschaft 447 2. Die Bürgschaft 448 3. Das Schloß 448 4. Die Schlacht hei Niedergesteln 451 5. Die Freiherren von Turii-Gestelnhnrg 452 6. Die Kastlanei Niedergestein 457 7. Als seihständiges Gemeindewesen 460 Das Priorat Niedergestein 1. Die Gründung 465 2. Die Tochterpfarreien 466 3. Die Kirche 467 4. Kunstwerke 471 5. Kapellen und Bethänschen 473 6. Prioratspfriinde und Pfarrhaus 474 7. Die Herrschaft Giesch 477 8. Altaristenpfründen, Bruderschaften und Spenden . 477 9. Die Prioren 480 10. Die Pfarrbücher 482 11. Pfarrarchiv 484 12. Visitationen 485 Ausblick 489 445 Vorwort Niedergestein verdankt seine Bedeutung im Hochmittelalter einem der mächtigsten Adelsgeschlechter des Wallis. Auf dem ins Rottental vorspringenden Felsrücken am Ufer des Ijollihaches hatten die Frei­ herren von Turn ihre nach damaligen Verhältnissen unbezwingbare Feste errichtet. Um den Burgfelsen gruppierte sich eine Ansiedlimg mit eigenem Gotteshaus. Wenn die Leute als Untertanen auch mancher Unterdrückung ausgesetzt waren, so genossen sie doch wieder Schutz in unsicheren Zeiten. Durch die Macht- und Handelspolitik der Frei­ herren stieg Niedergestein zu einem wichtigen Ort des Wallis mit an­ sehnlichem Wohlstand empor. Mit dem Sinken und Erlöschen des Adelsgeschlechtes verlor es aber auch wieder an Bedeutung und wurde mit dem Lötschental bis zum Ausgang des 18.
    [Show full text]
  • Gemeinde Steg Geschichten Und Gesichter Inhalt
    mitteilungsblatt der gemeinden gampel | steg | bratsch | hohtenn ausgabe 1 | april 2006 weibil von der alcan zur selbstständigkeit hans bregy alcan stellungnahme der gemeinde steg geschichten und gesichter inhalt 1 Pascal Indermitte 2 Armin Bregy 1 2 Der «Weibil» ist zurück Verzeichnis Fragen Sie sich auch, was dieser «Weibil» eigentlich soll? Warum die Gemeinde da mit den Nachbargemein- gmeind den gemeinsame Sache macht? protokollsplitter gampel 4 protokollsplitter Gampel, Steg, Bratsch und Hohtenn haben sich entschieden! Entschieden für eine vermehrte Zusammen- bratsch | hohtenn 5 arbeit – für eine gemeinsame Vermarktung der Dörfer. Gampel und Bratsch sind daran, einen Grundlagen- protokollsplitter steg 6 bericht zur Fusion auszuarbeiten. Steg und Hohtenn haben den gleichen Antrag an den Staatsrat gestellt. stellungsnahme gemeinde steg 7 Bereits vor einem Jahr haben alle vier Dörfer entschieden, eine neue Kommission ins Leben zu rufen: läbu die Kommission Media. Sie setzt sich mit der gemeinsamen Vermarktung von Gampel, Steg, Bratsch und Schullager in Charmey 8 Hohtenn auseinander. Dabei wird das neue, gemeinsame Erscheinungsbild in den nächsten Monaten und Skitage | Zälg 9 Jahren konsequent umgesetzt. Die Früchte unseres ersten Arbeitsjahres sind das neue Gemeinde-Logo und Herzliche Gratulation 10 das Mitteilungsblatt. Kultur an der Lonza 10 Schul –und Ferienplan 11 Das neue Logo soll sowohl die Einheit als auch die Eigenständigkeit der Gemeinden darstellen. Es trägt dazu bei, die Gemeinden als eine Region wahrzunehmen. In Zukunft wird das Logo unter anderem auf dem wärchu Briefpapier der Gemeinden und beim neuen Internetauftritt verwendet werden. Destination Lötschberg 12 Bahnhof Gampel – Steg 13 Dem Mitteilungsblatt haben wir den Namen «Weibil» gegeben. Früher war es der «Weibil», welcher die Alcan: Geschichten Informationen nach der Sonntagsmesse – «dum Amt» – auf der Kirchentreppe verlesen hat.
    [Show full text]
  • EDGG Field Workshops 2019 – the International Research Expeditions
    Palaearctic Grasslands 41 (March 2019) 9 DOI: 10.21570/EDGG.PG.41.9-22 EDGG Event EDGG Field Workshops 2019 – the international re- search expeditions to study grassland diversity across multiple scales and taxa: Call for participation General Information Applications Background In general only EDGG members can participate in EDGG Field Workshops, but if non-members apply this will be Since 2009 (Dengler et al. 2009; Turtureanu et al. 2014) the considered as an application for free membership of the Field Workshops (formerly: Research Expeditions) are one EDGG. Any application for participation or travel grants of the major annual activities of EDGG. They aim to sample must be sent both to the Field Workshop Coordinator Jür- Palaearctic grasslands across multiple scales (0.0001–100 gen Dengler ([email protected]) and the m²) and multiple taxa (vascular plants, bryophytes and respective local contact person (see below). Deadline for lichens) to generate standardised high-quality biodiversity applications for both events in 2019 is the 31st of March data, together with in situ environmental and structural 2019. Confirmation of participation and feedback on travel data. The method of data sampling, first proposed by grant applications will be given as soon as possible after Dengler (2009), has been revised and improved from year this deadline, likely around the 10th of April. to year and has been recently described in detail (Dengler et al. 2016b). Together with the generation of high-quality All applicants except those who already participated in datasets, the exchange of knowledge between participants four or more Field Workshops have to submit a motivation from different countries and with diverse scientific inter- letter (10 lines maximum), explaining why they are inter- ests and backgrounds is an important aim of the EDGG ested in participation and what they would contribute to Field Workshops.
    [Show full text]
  • AVEG-Bulletin 2005
    EIN BLICK IN BÜRCHENS VERGANGENHEIT GREGOR ZENHÄUSERN Voralpe Hellelen ob Bürchen und Zeneggen. «Bürchen zählt zu jenen Gemeinden, denen die Historiker bislang wenig Auf- merksamkeit geschenkt haben. Sucht man nach den Ursachen dieser «Unberührtheit», kann man auf den Gedanken kommen, Bürchen sei ein glück- licher Ort, der – wie man es von glücklichen Menschen zu sagen pflegt – keine Geschichte hat». Heute darf sich die Gemeinde glücklich schätzen, in Dr. Anton Gattlen einen kompetenten Erforscher ihrer Vergangenheit gefunden zu haben. Auf die Teil- und Zwischenergebnisse seiner vor der Vollendung stehenden Orts- monographie über Bürchen stützt sich – neben eigenen Forschungen – der folgende Beitrag 1. Statistisches Bürchen bildet eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Westlich Raron. Das Dorf liegt nach Westen orientiert auf der zum Rhonetal hin steil abfallenden Hochterrasse der so genannten «Rarner Schattenberge». 28 Das Territorium der Gemeinde grenzt im Norden an die Gemeinde Raron, im Osten an das Gebiet der Gemeinden Visp und Zeneggen, im Süden an Törbel und im Westen an die Gemeinde Unterbäch. Der Grenzverlauf im Osten und Süden deckt sich mit den Bezirksgrenzen zwischen Raron und Visp. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 1’341 ha. Davon entfallen 741 ha auf bewaldete, 345 ha auf landwirtschaftlich nutzbare Flächen, 72 ha auf Sied- lungsgebiet; 183 ha sind unproduktiv. Bezogen auf die Gesamtfläche ist Bürchen die achtgrösste der 12 Gemeinden von Westlich-Raron und eine der waldreich- sten des Bezirkes. Das Dorf, eine typische Weilersiedlung, zählte 1798 302 Einwohner, 1850 waren es 332, im Jahre 1900 478, 1950 521, heute leben in Bürchen 747 Personen. Bür- chen ist somit die bevölkerungsreichste der drei Schattenberger Gemeinden (Bürchen, Unterbäch und Eischoll).
    [Show full text]
  • Aperçu Sur Les Documents Relatifs Aux Canaux D'irrigation Du Haut-Valais À L'époque Médiévale (Xiiie - Xve Siècles)
    Aperçu sur les documents relatifs aux canaux d'irrigation du Haut-Valais à l'époque médiévale (XIIIe - XVe siècles) Hans Robert AMMANN Comme chacun sait, pour étudier l'histoire du passé et ici celle des canaux d'irrigation appelés bisses dans le Valais romand, le chercheur doit disposer de sources et en particulier de sources écrites les plus anciennes possibles. C'est pourquoi il n'est pas inutile d'établir un corpus de documents qui pourront ser­ vir à une histoire approfondie de l'irrigation en Valais, histoire encore à ses débuts pour l'époque médiévale 1. Notre ambition est donc de réunir et d'éditer pour une région déterminée, en l'occurrence le Haut-Valais, c'est-à-dire la par­ tie de la vallée du Rhône sise au-dessus de la Raspille, un échantillon de textes du Moyen Age2 . Pour ce sujet, comme pour tant d'autres en Valais, les sources écrites n'exis­ tent guère avant les XIIe-XIIIe siècles. Seule une étude archéologique, avec des analyses dendrochronologiques des bois utilisés pour les passages rocheux des bisses, permettrait de remonter plus loin dans le temps. Nous ne cherchons pas à dresser ici une liste exhaustive des premières attestations des divers bisses du Haut-Valais, tout en insistant sur elles ; cela demanderait en effet des dépouille­ ments trop importants. De plus, ces premières mentions ne doivent pas être interprétées comme les dates de construction mais comme la constatation de l'existence de ces bisses à une date donnée. Après avoir mis en évidence quels types de source peuvent nous renseigner sur les systèmes d'irrigation au Moyen Age, nous évoquerons ci-après divers aspects de ces documents.
    [Show full text]
  • Wander-Booklet
    18 Touren To p _Wanderungen Visp und Umgebung Visp, Visperterminen, Bürchen, Unterbäch, Raron – Niedergesteln, Gampel, Sonnige Halden 18 Touren To p _Wanderungen Visp und Umgebung Herausgeber: Visp, Visperterminen, Visp Tourismus, Bürchen – Unterbäch Tourismus, BLS AG, Gampel – Bratsch Tourismus, Tourismusbüro Raron – Niedergesteln, Bürchen, Unterbäch, Raron – Niedergesteln, Verkehrsverein Sonnige Halden, Heidadorf Visperterminen Tourismus Gampel, Sonnige Halden © 2011 Umschlagbild: Bürchen – Unterbäch Tourismus Bilder: Zeichenerklärung und Wanderungen Seiten 7 +10 Copyright by Valais Tourism Byline: swiss-image / Valais / Thomas Andenmatten Kartenausschnitte: Landestopografi e, Bern Grafi k: www.rapgraphics.ch Lithos: Uele Hartmann, Bern Druck: Valmedia, Visp 1 8 5 6 7 2 4 3 9 15 11 13 17 10 18 14 16 12 Das Oberwallis gilt als eines der schönsten Wanderparadiese der Alpen. Durch dichte Wälder entlang unserer Suonen können Sie die atem beraubende Natur geniessen. Neben den 3500 km markierten Wanderwegen bieten wir Ihnen farbenprächtige Alpwiesen mit Feuerstellen, Picknick-Plätzen, Ruhebänklein und Panorama-Aus- sichtspunkte, bei denen Sie die wunderschöne Bergwelt der Walliser Zeichenerkl"arung Alpen geniessen können. Wir wünschen Ihnen einen unvergess- ä Etappenzeit der Wanderung ` Postautoverbindung lichen Aufenthalt in unserem Naturerholungsgebiet um Visp. ● Gesamtzeit der Wanderung ô Zugverbindung $ Seilbahn ➙ Länge der Wanderung h Sessellift Dauer der Wanderung Die markierten Wanderwege warten darauf von Ihnen entdeckt zu è Restaurant
    [Show full text]