Juni 2018 Informationen aus der Arbeitnehmergruppe Partnerschaft statt Kampfgetöse Wirtschaftlicher Erfolg und Mitbestimmung gehören zusammen

tischen und der individualistischen sind gelebte Demokratie. Ideologien unterscheidet. Die Union steht an der Seite der Schon auf den mittelalterlichen 180.000 gewählten Betriebs- und Per- Hansekoggen gab es einen Sprecher sonalräte. Unser wirtschaftlicher Er- der Mannschaft, der von allen Be- folg ist auch das Ergebnis ihrer Leis- schäftigten gewählt wurde und direk- tung. Kluge Unternehmer haben star- ten Zugang zum Kapitän hatte. Statt ke Betriebsräte. So haben wir uns im mit allen zu verhandeln, konnten mit Koalitionsvertrag darauf verständigt, diesem Fragen der Arbeitskonditio- dass Initiativrecht der Betriebsräte für nen intelligent besprochen und gelöst die Weiterbildung zu stärken. Betrieb- werden. Immerhin, eine erste Form liche Vereinbarungen zur Arbeitszeit, betrieblicher Mitbestimmung bis hin zu Homeoffice, Gesundheitsschutz zur Gewinnbeteiligung, wenn die und Personalthemen zeigen, dass sie Schiffsfracht im Heimathafen heil an- besser als der Gesetzgeber immer nah gekommen ist. bei den Beschäftigten und den be- trieblichen Interessen sind. Teilhabe und Mitbestimmung als gelebte Demokratie Arbeit eint die Menschen Uwe Schummer Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe In der ersten sozialpolitischen Es gilt der Grundsatz der vertrau- Rede in einem deutschen Parlament, ensvollen Zusammenarbeit, der in der der Fabrikrede, forderte der Bildungs- Betriebsverfassung verankert ist. Be- Liebe Kolleginnen, politische Sprecher des Katholischen triebsräte sind Co-Manager, keine Re- liebe Kollegen, Klubs im Badischen Landtag Franz- volutionäre. Arbeit eint die Men- Josef Buß 1837 Mitbestimmung und schen, sie wollen profitable Unter- Nicht Kampfgetöse - Miteinander Mitwirkung der Arbeiter in den Fabri- nehmen mit engagierten und Füreinander prägen unsere Wirt- ken; einige Jahre bevor Karl Marx die Beschäftigten. schafts- und Sozialgeschichte. Nach politische Bühne betrat. unserem christlichen Menschenbild ist Solidarität zwischen Ungleichen In der Weimarer Republik war es möglich. Mit diesem Kontrastpro- der Pfarrer und Reichsarbeitsminister gramm zu den vermeintlich unüber- Heinrich Brauns, der 1920 das Be- windbaren Klassen- oder Rassenge- triebsrätegesetz auf den Weg brachte. gensätzen sind wir gelernte Brücken- Es ist die Wurzel der heutigen Be- bauer. Ganz im Sinne der Sozialen triebs- und Personalverfassung in den Uwe Schummer Marktwirtschaft, die sich gleicherma- Betrieben und Verwaltungen. Seitdem ßen von den Extremen der kollektivis- gilt: Teilhabe und Mitbestimmung Arbeitnehmergruppe aktuell

Inhalt Raus aus der Teilzeitfalle Uwe Schummer - Partnerschaft statt Kampfgetöse 1 Kabinett beschließt „Brückenteilzeit“ Raus aus der Teilzeitfalle - Kabinett beschließt „Brückenteilzeit“ 2 Wer in Teilzeit geht, hat es künftig leichter, nach einer Phase mit we- Weichenstellungen für erkennbare niger Arbeitsstunden auf eine Vollzeitstelle zurückzukehren. Das Bun- Verbesserungen in der Pflege 2 deskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Teil- Gesucht: Antworten, die nah zeitrechts beschlossen, mit dem ein gesetzlicher Anspruch auf zeitlich am Bürger sind - begrenzte Teilzeitarbeit eingeführt werden soll. Arbeitnehmergruppe im Gespräch Bereits heute sieht das Teilzeit- chen, besteht während der Brücken- mit Schäuble und Lammert 3 und Befristungsgesetz einen An- teilzeit kein Anspruch auf Verlänge- Krankenversicherungsbeiträge bald spruch auf zeitlich unbegrenzte Teil- rung oder Verkürzung der Arbeitszeit. wieder paritätisch 3 zeitarbeit vor. Wer diesen realisiert, Auch auf eine vorzeitige Rückkehr zur Elisabeth Winkelmeier-Becker - geht aber das Risiko ein, möglicher- früheren Arbeitszeit muss sich der Ar- Beim Thema „Diesel“ gilt es zu weise nicht auf eine Vollzeitstelle zu- beitgeber nicht einlassen. Weiterhin rückkehren zu können. Hier setzt die kann ein Arbeitnehmer innerhalb ei- differenzieren 4 neue „Brückenteilzeit“ an. nes Jahres nach Rückkehr zur frühe- Impressum ren Arbeitszeit nicht erneut Brücken- Die Brückenteilzeit kann für einen teilzeit beanspruchen. Herausgeber Zeitraum von mindestens einem Jahr Michael Grosse-Brömer MdB bis zu fünf Jahren in Anspruch ge- Wer bereits in Teilzeit ist, hat schon Stefan Müller MdB nommen werden. Sie ist verbindlich heute einen Anspruch, bei der Beset- CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1 für Unternehmen mit in der Regel zung eines freien Arbeitsplatzes mit 11011 Berlin mehr als 45 Beschäftigten. Kleinere höherem Stundenvolumen bevorzugt Betriebe sind verpflichtet, Änderun- berücksichtigt zu werden. Der Arbeit- V.i.S.d.P.: Uwe Schummer MdB gen der Dauer oder Lage der vertragli- geber muss künftig darlegen, wenn es Redaktion: Stefan Klinger (verantw.) chen Arbeitszeit mit dem Beschäftig- sich bei einer Stelle nicht um einen Mitarbeit: Robert Schwope ten zu erörtern. Für Betriebe mit bis freien Arbeitsplatz handelt oder der E-Mail: [email protected] Foto Titel: Gebhard Bücker zu 200 Arbeitnehmern gibt es eine interessierte Arbeitnehmer nicht die Überforderungsgrenze, die den Rück- entsprechende Eignung mitbringt. Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Fraktion kehranspruch auf einen je angefan- Die Organisationsentscheidung des im Deutschen dient ausschließlich genen 15 Beschäftigten begrenzt. Arbeitgebers, eine neue Stelle zu der Information. Sie darf während eines Wahl- schaffen oder einen unbesetzten Ar- kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung Um Betrieben eine vorausschau- beitsplatz neu zu besetzen, bleibt un- verwendet werden. ende Personalplanung zu ermögli- berührt

Weichenstellungen für erkennbare Verbesserungen in der Pflege

Die Situation in der Pflege erkennbar zu verbessern ist das erklärte Ziel von Bundesgesundheitsminister (Bild), wie dieser in der Arbeitnehmergruppe sagte. Spahn stellte sein Sofortprogramm Alten- und Krankenpfle- ge mit einem Finanzvolumen von jährlich rund 1 Mrd. Euro, vor mit dem er die Schaffung zusätzlicher Stellen ermögli- chen und bessere Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege erreichen will. Mit einer gesicherten tariflichen Bezahlung von Fachkärften will der Minister gewährleisten, dass der Personalbedarf auch langfristig gedeckt werden kann. Die jetzt vom Bundestag beschlossene Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe schafft die Vorauzssetzung, dass die bereits in der vergangenen Wahl- periode beschlossene generalistische Pflegeausbildung ab 2020 Realität werden kann. Ihm sei es in diesem Zusam- menhang ein Anliegen gewesen, so Spahn, nicht mit über- bordenen Anforderungen Nachwuchskräften mit prakti- schen Talenten den Zugang zum Pflegeberuf zu verschlie- ßen.

2 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Juni 2018 Arbeitnehmergruppe aktuell

Gesucht: Antworten, die nah am Bürger sind Arbeitnehmergruppe im Gespräch mit Schäuble und Lammert

In den zurückliegenden Sitzungswochen durften sich die Mitglieder der Arbeitnehmer- gruppe über zwei ganz besondere Gäste und Gesprächspartner freuen, die vor dem Hinter- grund neuer Ämter und Funktionen mit den Mitgliedern diskutierten.

In Deutschland macht sich ein wachsendes Bedürfnis nach Debatten um Richtung und Ziel der Entwicklung unseres Landes bemerkbar, Anlass für den Vorsitzenden der Arbeitneh- mergruppe Uwe Schummer, einzuladen, der seit Januar 2018 als Vorsitzen- der die Geschicke der Konrad-Adenauer-Stif- tung lenkt. Dieser zog in seinen Ausführungen Parallelen zwischen der gesellschaftlichen Spannung in Deutschland und dem Zusam- Zu Gast in der Arbeitnehmergruppe: menhalt Europas als Kernthemen für die zu- Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble künftige Stiftungsarbeit. Lammert im Hinblick auf die künftige Ausrichtung der Konrad-Ade- nauer-Stiftung: „Wir müssen dazu beitragen, Erklärungen, Stabilität und Orientierung zu bieten, um Veränderungsbereitschaft da zu schaffen, wo sie nötig ist. Der Bezug zu globa- len Entwicklungen wird dabei immer unmit- telbarer. Auch Deutschlands Rolle in der Welt ist neu zu fassen“.

Neue politische und gesellschaftliche Ant- worten, die nah am Bürger sind, forderte auch Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble. Zu diesen Antworten zählt auch die von vielen geforderte Wahlrechtsreform, die ebenso leb- haft diskutiert wurde wie der parlamentarische Umgang mit populistischen Kräften. Das gelin- ge „nicht mit Jovialität allein. Das geht nur, Uwe Schummer, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung wenn wir von der Politik einen Begriff haben“, Norbert Lammert und so Schäuble. Krankenversicherungsbeiträge bald wieder paritätisch

Künftig wird der Krankenversiche- Seit 2011 waren Kostensteigerun- beitgeber und Versicherte wieder rungsbeitrag wieder zu gleichen Tei- gen allein zu Lasten der Arbeitneh- gleichermaßen ein Interesse an einer len von Arbeitnehmern und Arbeitge- merinnen und Arbeitnehmer gegan- moderaten Kostenentwicklung im bern entrichtet. Das Bundeskabinett gen. Waren die Beitragseinnahmen Gesundheitswesen haben werden. hat das GKV-Beitragsentlastungsge- nicht kostendeckend, wurde vom Ver- setz beschlossen, dieses geht nun ins sicherten ein Zusatzbeiträg erhoben. Mit dem Gesetz soll auch der Ein- parlamentarische Verfahren. In Kraft stieg in einen veränderten Risiko- treten soll die Änderung, für die sich Die Änderung führt zu niedrigeren strukturausgleich unter den Kranken- die Arbeitnehmergruppe immer wie- Beiträgen der Versicherten. Positiv kassen erfolgen. Zudem wird die der eingesetzt hatte, zum 1. Januar wird sich aber auch auf die Beitrags- Krankenversicherung für Kleinst- 2019. satzentwicklung auswirken, dass Ar- Selbstständige günstiger.

3 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Juni 2018 Arbeitnehmergruppe aktuell

Beim Thema „Diesel“ gilt es zu differenzieren Elisabeth Winkelmeier-Becker

Vor kurzem traten in Hamburg die Verbraucher, die ein Dieselfahr- ersten innerstädtischen Dieselfahr- zeug neueren Datums erworben ha- verbote in Kraft. Zwar sind die beiden ben, mussten und müssen sich darauf betroffene Straßenabschnitte mehr verlassen können, dass sie damit als überschaubar, dennoch hat die überall hinfahren können. Dies muss Entscheidung der Hansestadt Ham- auch bei durchgreifenden Maßnah- burg für viel Diskussion gesorgt. Beim men der Städte gelten, die mit Blick Thema „Diesel und Fahrverbote“ wer- auf den Gesundheitsschutz und die den aber zwei Aspekte vermischt, die verbindlichen europäischen Vorga- es zu differenzieren gilt: ben abzusehen waren. Die Verbrau- cher dürfen mit dem Problem nicht - Bei den als „Abgas-“ oder „Diesel- allein gelassen werden, hier sehe ich Skandalen“ bezeichneten Vorgängen auch die Hersteller politisch in der handelt es sich um rechtswidrige Ma- Pflicht. nipulationen der Automobilhersteller - das Problem der überhöhten Kon- Wenn die Software-Updates das zentration an Stickoxiden in vielen nicht nachweislich erbringen kön- Innenstädten und die als Konsequenz nen, müssen weitergehende Nachrüs- daraus erwogenen Diesel-Fahrverbote tungen und Maßnahmen erfolgen. resultiert aus den politischen Ent- Die Automobilhersteller wären nach scheidungen, die gesetzlichen Grenz- ihren offensichtlichen rechtswidri- Elisabeth Winkelmeier-Becker werte für den Schadstoffausstoß gen Manipulationen gut beraten, die- Vorsitzende der Arbeitsgruppe Recht strenger zu regeln. Hierfür sind die se Maßnahmen den betroffenen Ver- und Verbraucherschutz Autohersteller im juristischen Sinne brauchern von sich aus anzubieten nicht verantwortlich zu machen. und auf eigene Kosten vorzunehmen, henden Fahrverboten für Dieselfahr- anstatt es auf gerichtliche Verfahren zeuge nicht einfach auf die Verbrau- Das darf nicht vermischt werden! ankommen zu lassen. Ich erwarte von cher abwälzen. Auch können Herstel- Für den Fall der Schadstoffmanipula- den Automobilherstellern auch, dass ler, sofern sie ihre Motoren in tionen liegen mittlerweile etliche er- sie einhellig ihren Verzicht auf die Übereinstimmung mit den aktuell gel- stinstanzliche Urteile vor, die bei Kla- Einrede der Verjährung gegen An- tenden gesetzlichen Vorgaben produ- gen von Käufern gegen Verkäufer, sprüche von Dieselkunden erklären ziert haben, hierfür nicht in Haftung aber auch gegen Hersteller überwie- und hiermit ein Signal an die Verbrau- genommen werden. Das gebietet schon gend Ansprüche aus Gewährleistung cher senden. So könnten sie auch da- der verfassungsrechtliche Grundsatz bzw. Schadensersatz bejahen. Hier mit beginnen, verlorenes Vertrauen eines Rückwirkungsverbots von Geset- zeichnet sich ab, dass die Hersteller, zurückzugewinnen. zen: Die Rechtsordnung in einem die vielfach auch für ihre Vertrags- Rechtsstaat muss Bürgern wie Unter- händler einstehen, umfangreiche An- Hiervon zu unterscheiden sind die nehmern Sicherheit darüber geben, sprüche zu gewährleisten haben. drohenden - und in Hamburg bereits welche Regeln gelten. Daher sind ge- zum 31. Mai 2018 erlassenen - Fahr- änderte Grenzwerte und die daraus re- Um die vielen geschädigten Diesel- verbote in vielen deutschen Innen- sultierenden wirtschaftlichen Folgen, halter hierbei besserzustellen, führen städten aufgrund teils massiver Über- wie z.B. für die Dieselfahrer, auch ein wir in diesem Jahr noch die Muster- schreitung der Grenzwerte für Stick- gesellschaftliches Problem, dessen Lö- feststellungsklage für Verbraucher oxide. Diese Grenzwerte beruhen auf sung ebenfalls der Politik obliegt. ein. Die gesetzliche Grundlage soll politischen Entscheidungen. Und: zum 1. November in Kraft treten, da- Einmal unterstellt, die Softwaremani- Beispielsweise hat die Politik auf die mit ab diesem Zeitpunkt die Möglich- pulationen der Automobilhersteller Feinstaubbelastung 2010 mit einem keit für Verbraucher besteht, sich ei- hätten nicht stattgefunden, so hätte Förderprogramm für die Nachrüstung ner Musterklage anzuschließen und dies an den massiven Grenzwertüber- von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikel- ihre Ansprüche ohne große Bürokra- schreitungen in den Innenstädten filtern reagiert. Die einzelne Nachrüs- tie oder Kosten zu einem Klageregis- letztlich kaum etwas geändert. Hier tung wurde seinerzeit mit einer Steuer- ter anzumelden. Damit wollen wir sind die älteren Fahrzeuge das Prob- gutschrift gefördert. Da sich zudem der eine Verjährung von einem Teil der lem. Da die Festlegung von Grenzwer- Wiederkaufswert des Dieselfahrzeugs Ansprüche von Dieselkunden gegen- ten Entscheidung der Politik ist, darf hierdurch erhöhte, konnten Schäden über den Automobilherstellern zum die Politik die aus ihrer Entscheidung für die Verbraucher letztlich vermie- Jahresende verhindern. resultierende Konsequenz von dro- den werden.

4 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Juni 2018