Uranium Ores and Depleted Uranium in the Environment, with a Reference to Uranium in the Biosphere from the Erzgebirge/Sachsen, Germany A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)
© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen. -
Zinnwald Lithium Project
Zinnwald Lithium Project Report on the Mineral Resource Prepared for Deutsche Lithium GmbH Am St. Niclas Schacht 13 09599 Freiberg Germany Effective date: 2018-09-30 Issue date: 2018-09-30 Zinnwald Lithium Project Report on the Mineral Resource Date and signature page According to NI 43-101 requirements the „Qualified Persons“ for this report are EurGeol. Dr. Wolf-Dietrich Bock and EurGeol. Kersten Kühn. The effective date of this report is 30 September 2018. ……………………………….. Signed on 30 September 2018 EurGeol. Dr. Wolf-Dietrich Bock Consulting Geologist ……………………………….. Signed on 30 September 2018 EurGeol. Kersten Kühn Mining Geologist Date: Page: 2018-09-30 2/219 Zinnwald Lithium Project Report on the Mineral Resource TABLE OF CONTENTS Page Date and signature page .............................................................................................................. 2 1 Summary .......................................................................................................................... 14 1.1 Property Description and Ownership ........................................................................ 14 1.2 Geology and mineralization ...................................................................................... 14 1.3 Exploration status .................................................................................................... 15 1.4 Resource estimates ................................................................................................. 16 1.5 Conclusions and Recommendations ....................................................................... -
SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace Restaurant with Gourmet Kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR in NEW GLORY
Savor with all your senses Our family-led four star hotel offers culinary richness and attractive arrangements for your discovery tour along Sa- xony’s Wine Route. Only a few minutes walking distance away from the hotel you can find the vineyard of Saxon master vintner Klaus Zimmerling – his expertise and our GLORY. NEW IN SPLENDOR OLD SACHSEN. SCHLOESSERLAND cuisine merge in one of Saxony’s most beautiful castle Dresden-Pillnitz Castle Hotel complexes into a unique experience. Schloss Hotel Dresden-Pillnitz August-Böckstiegel-Straße 10 SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace restaurant with gourmet kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR IN NEW GLORY. Bistro with regional specialties Phone +49(0)351 2614-0 Hotel-owned confectioner’s shop [email protected] Bus service – Elbe River Steamboat jetty www.schlosshotel-pillnitz.de Old Splendor in New Glory. Herzberg Żary Saxony-Anhalt Finsterwalde Hartenfels Castle Spremberg Fascination Semperoper Delitzsch Torgau Brandenburg Senftenberg Baroque Castle Delitzsch 87 2 Halle 184 Elsterwerda A 9 115 CHRISTIAN THIELEMANN (Saale) 182 156 96 Poland 6 PRINCIPAL CONDUCTOR OF STAATSKAPELLE DRESDEN 107 Saxony 97 101 A13 6 Riesa 87 Leipzig 2 A38 A14 Moritzburg Castle, Moritzburg Little Buch A 4 Pheasant Castle Rammenau Görlitz A72 Monastery Meissen Baroque Castle Bautzen Ortenburg Colditz Albrechtsburg Castle Castle Castle Mildenstein Radebeul 6 6 Castle Meissen Radeberg 98 Naumburg 101 175 Döbeln Wackerbarth Dresden Castle (Saale) 95 178 Altzella Monastery Park A 4 Stolpen Gnandstein Nossen Castle -
Local Romanesque Architecture in Germany and Its Fifteenth-Century Reinterpretation
Originalveröffentlichung in: Enenkel, Karl A. E. ; Ottenheym, Konrad A. (Hrsgg.): The quest for an appropriate past in literature, art and architecture, Leiden 2019, S. 511-585 (Intersections ; 60) chapter 19 Translating the Past: Local Romanesque Architecture in Germany and Its Fifteenth-Century Reinterpretation Stephan Hoppe The early history of northern Renaissance architecture has long been pre- sented as being the inexorable occurrence of an almost viral dissemination of Italian Renaissance forms and motifs.1 For the last two decades, however, the interconnected and parallel histories of enfolding Renaissance humanism have produced new analytical models of reciprocal exchange and of an ac- tively creative reception of knowledge, ideas, and texts yet to be adopted more widely by art historical research.2 In what follows, the focus will be on a particular part of the history of early German Renaissance architecture, i.e. on the new engagement with the historical – and by then long out-of-date – world of Romanesque architectural style and its possible connections to emerging Renaissance historiography 1 Cf. Hitchcock H.-R., German Renaissance Architecture (Princeton, NJ: 1981). 2 Burke P., The Renaissance (Atlantic Highlands, NJ: 1987); Black R., “Humanism”, in Allmand C. (ed.), The New Cambridge Medieval History, c. 1415–c. 1500, vol. 7 (Cambridge: 1998) 243–277; Helmrath J., “Diffusion des Humanismus. Zur Einführung”, in Helmrath J. – Muhlack U. – Walther G. (eds.), Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten (Göttingen: 2002) 9–34; Muhlack U., Renaissance und Humanismus (Berlin – Boston: 2017); Roeck B., Der Morgen der Welt. Die Geschichte der Renaissance (Munich: 2017). For more on the field of modern research in early German humanism, see note 98 below. -
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock n Johanngeorgenstadt (01) n Antonsthal (02) n Conradswiese (03) n Bockau (04) n Sosa (05) n Wildenthal (06) n Eibenstock (07) n Hundshübel (08) n Schönheide (09) n Carlsfeld (10) n Grünheide (11) n Aue (12) n Schneeberg (13) Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Regionale Zuständigkeiten und Leistungsangebote für unsere Waldbesitzer Mit dem Vollzug der Verwaltungsreform zum Unsere Leistungsangebote: 01. 08. 2008 wurden die Zuständigkeiten zum Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes und die kostenfreie und unabhängige fachliche Be- damit verbundenen Aufgaben teilweise neu ratung zu allen Fragen der Waldbewirtschaf- zugeordnet. tung, z. B.: praktische Durchführung der Waldpflege, Die untere Forstbehörde des Erzgebirgskreises Holzernte und Verjüngung einschließlich In- übernimmt die hoheitlichen Aufgaben, die mit formationen zu Fördermöglichkeiten dem Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes Maßnahmen bei Waldschäden wie Schnee- und der Durchsetzung seiner Bestimmungen bruch oder Borkenkäferbefall verbunden sind. Walderschließung, Beachtung des Natur- schutzes bei der Waldbewirtschaftung Die Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsen- forst nehmen weiterhin die Aufgaben der Angebot von Betreuungsleistung bei der fachlichen Beratung und Betreuung der nicht- Durchführung von Wirtschaftsmaßnahmen staatlichen Waldbesitzer wahr und es ist uns in Ihrem Wald gegen Entgelt, z. B.: wichtig, Ihnen unsere Leistungen anzubieten Auszeichnen von Beständen und Ihnen Ihre regionalen Ansprechpartner im Überwachen -
Eisenbahnerlebnis 2019
Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten Eisenbahnerlebnisse entlang der Strecke Fahrpreise und Vorverkauf Projektpartner Eisenbahnmuseum Schwarzenberg von Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. In landschaftlich überaus reizvoller ... ein Museum mit „Juwelen“ der Eisenbahngeschichte Lage warten im ehemaligen Lok- www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de schuppen historische Dampf- und Dieselloks, Eisenbahnwagen und Bergstadt Schwarzenberg viele Sachzeugen der Eisenbahn- nach Schwarzenberg Grünstädtel Raschau Markersbach Scheibenberg Schlettau Walthersdorf Annaberg-Buchholz Süd Annaberg-Buchholz Mitte Annaberg-Buchholz Bf unt ... die Perle des Erzgebirges geschichte auf den interessierten Schwarzenberg 1 1 1 2 2 2 3 3 3 www.schwarzenberg.de Besucher. Von Schwarzenberg aus geht der vereinseigene Muse- Grünstädtel 1 1 1 2 2 2 3 3 3 umszug auf große Fahrt durch Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Raschau 1 1 1 2 2 2 3 3 3 Raschau-Markersbach Tipp: Reisen Sie an den Fahrtagen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn Markersbach 1 1 1 1 1 1 2 2 2 ... das Tal der Brücken Verbinden Sie Ihre Bahnfahrt mit einer gemütlichen Einkehr in den an mit dem Zug direkt bis ins Museum! Scheibenberg 2 2 2 1 1 1 2 2 2 www.raschau-markersbach.de der Eisenbahnstrecke gelegenen Ortschaften. Wir empfehlen Ihnen: Informationen Schlettau 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. ● Eiscafe & Restaurant „Piccolo“ Walthersdorf 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Bergstadt Scheibenberg Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg Bahnhofstraße 6A, 08340 Schwarzenberg, Tel. 03774 178811, Annaberg-Buchholz Süd 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ... Tradition am Fuße der „Orgelpfeifen“ Tel. 0173 7862248 , Fax 03774 760760 www.piccolo-schwarzenberg.de; täglich: 10.30 bis 22 Uhr www.scheibenberg.de www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de Annaberg-Buchholz Mitte 3 3 3 2 2 1 1 1 1 Annaberg-Buchholz unt Bf 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ● Gasthaus „Zur Sonne“ Eisenbahnverein Schlettau Markt 8, 08340 Schwarzenberg, Tel. -
Mit Der Busbahn
629 BUSBAHN FAHRPLAN-AUSZUG RE 3 aus Chemnitz -------- 07:16 09:16 11:16 13:16 15:16 17:16 19:16 Angegeben sind die Glauchau, Bahnhof 05:35 07:35 09:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 wichtigsten Haltestellen Waldenburg, Markt 05:50 07:50 09:50 11:50 13:50 15:50 17:50 19:50 der BusBahn. Die Abfahrts- Wolkenburg, Markt 06:07 08:07 10:07 12:07 14:07 16:07 18:07 20:07 zeiten gelten samstags, Penig, Gymnasium 06:25 08:25 10:25 12:25 14:25 16:25 18:25 20:25 sonn- und feiertags. Penig, Markt 06:27 08:27 10:27 12:27 14:27 16:27 18:27 20:27 Narsdorf, Bahnhof an 06:46 08:46 10:46 12:46 14:46 16:46 18:46 20:46 An Wochenenden und RE 6 nach Leipzig 06:54 08:54 10:54 12:54 14:54 16:54 18:54 20:54 Feiertagen verkehrt die BusBahn auf dem Abschnitt Penig, Gymnasium 06:44 08:44 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 Glauchau – Narsdorf Penig, Markt 06:46 08:46 10:46 12:46 14:46 16:46 18:46 20:46 mit Radanhänger. Penig, Bahnhof 06:49 08:49 10:49 12:49 14:49 16:49 18:49 20:49 Die Fahrradmitnahme Rochsburg, Parkplatz 07:00 09:00 11:00 13:00 15:00 17:00 19:00 21:00 ist kostenlos! Lunzenau, Markt 07:07 09:07 11:07 13:07 15:07 17:07 19:07 21:07 Wechselburg, Markt 07:22 09:22 11:22 13:22 15:22 17:22 19:22 21:22 Fahrschein-Tipp: Rochlitz, Rathausstr 07:39 09:39 11:39 13:39 15:39 17:39 19:39 21:39 Tageskarte für bis zu Geithain, Bahnhof an 07:53 09:53 11:53 13:53 15:53 17:53 19:53 21:53 fünf Personen! RE 6 nach Leipzig 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 RE 6 aus Leipzig 05:55 07:55 09:55 11:55 13:55 15:55 17:55 19:55 Geithain, Bahnhof 06:03 08:03 10:03 -
Small Town Research in Germany – Status Quo and RECOMMENDATIONS
Position Paper of the ARL 114 SMall TOWN RESEarCH IN GERMANy – statUS QUO AND RECOMMENDATIONS Position Paper of the ARL 114 SMALL TOWN RESEARCH IN GERMANY – STATUS QUO AND RECOMMENDATIONS Hanover 2019 Headquarters of the ARL: Dr. Martin Sondermann, [email protected] Position Paper of the ARL 114 ISSN 1611-9983 The PDF version is available at shop.arl-net.de (Open Access) CC-Lizenz BY-ND 3.0 Deutschland Published by the ARL – Hanover 2019 Academy for Spatial Research and Planning Translation: M. Sondermann, U. Grimm, L. Macfalda, V. Mena Arias, L. Porsche, A. Steinführer, R. Torkler Copy-editing: K. Thomas Editing: V. Mena Arias Layout: G. Rojahn, O. Rose This position paper is a translated version of the following publication: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2019): Kleinstadtforschung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 113 Recommended citation: Academy for Spatial Research and Planning (ARL) (Ed.) (2019): Small town research in Germany – status quo and recommendations. Hanover. = Position Paper of the ARL 114. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-01149 ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung Vahrenwalder Straße 247 30179 Hannover Tel. +49 511 34842-0 Fax +49 511 34842-41 [email protected] www.arl-net.de This position paper was prepared by members of the Ad-hoc Working Group “Kleinstadtfor- schung” (Small Town Research) of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL): Lars Porsche, Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) at the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR), Bonn (Head of the Ad-hoc Working Group) Dr. -
Flächennutzungsplan 2025 Entwurf
Teil A Begründung zum Entwurf Flächennutzungsplan Stand: 02/2013 Flächennutzungsplan 2025 Entwurf Stand: 02/2013 Teil A Begründung zum Entwurf Flächennutzungsplan Stand: 02/2013 Stadt Zwickau Entwurf Flächennutzungsplan Teil A Begründung Teil B Umweltbericht Hauptplan mit - Beiplan Altlasten und Bodenschutz - Beiplan Denkmale - Beiplan Überschwemmungsgebiete - Beiplan Plan der Bauflächen - Beiplan Übersicht Bauleitplanverfahren - Plan Bestand Flächennutzung Anlage Vorprüfung FFH Anlage Fachbeitrag Eingriffsregelung Herausgeber: Stadt Zwickau – Dezernat Wirtschaft und Bauen Bearbeitung: Bauplanungsamt und Umweltbüro sowie Fachämter Stand: 02/2013 2 Teil A Begründung zum Entwurf Flächennutzungsplan Stand: 02/2013 Teil A Begründung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Grundlagen 6 1.1 Funktion des Flächennutzungsplanes 6 1.2 Rechtswirkung des Flächennutzungsplanes 6 1.3 Bestandteile des Flächennutzungsplanes 7 1.4 Aufstellungsverfahren 7 1.5 Planungs- und Darstellungsmethodik 7 1.5.1 Plandarstellungen 7 1.5.2 Kennzeichnungen 8 1.5.3 Nachrichtliche Übernahmen 8 2. Rahmenbedingungen 9 2.1 Geschichte der Stadtentwicklung 9 2.2 Natürliche Grundlagen 12 2.3 Regionale Rahmenbedingungen/ Lage im Raum 15 2.4 Regionale Zielvorgaben für den Flächennutzungsplan 15 2.4.1 Vorgaben des Landesentwicklungsplanes 15 2.4.2 Vorgaben des Regionalplanes 17 2.4.3 Rahmenbedingungen auf städtischer Ebene 19 2.5. Bevölkerungsentwicklung 19 2.5.1 Bevölkerungsentwicklung in Zwickau 20 2.5.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung in Zwickau 20 2.6 Bevölkerungsprognose bis 2025 23 2.6.1 Altersstruktur 27 2.6.2 Einwohnerentwicklung in den Stadtbezirken und Stadteilen 29 3. Grundsätze und Ziele der künftigen Entwicklung 38 3.1 Allgemeine Entwicklungsziele der Stadt Zwickau 38 3.2 Entwicklung der Bauflächen 39 3.2.1 Statistik der Flächennutzung 39 3.2.2 Darstellung der Entwicklung der Bauflächen 40 3.3 Einzelhandels- und Zentrenkonzept 41 3.3.1 Zentrale Versorgungsbereiche 42 3.4 Klimaschutz 47 4. -
Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
Bayern Sachsen Thüringen Tschechische Republik
Eisenbahnverbindungen Auf diesen Linien gilt das EgroNet-Ticket Leipzig GERA Erfurt/Jena Gera Hbf Mosel Gera-Süd Chemnitz/Dresden Gera-Zwötzen Gera-Ost RB 30 Gera Liebschwitz Oberrothenbach Wolfsgefärth Wünschendorf-Nord Wünschendorf Leipzig ZWICKAU Weida VL 4 RB 27 Berga Zw. Pölbitz Weida Mitte Neumühle Zwickau Zentrum THÜRINGEN Weida-Altstadt Zwickau Zwickau Stadthalle Hbf Lichtentanne VL 1 Loitsch-Hohenleuben Werdau Greiz S 5 Steinpleis Schüptitz EB(x)13 Zwickau Schedewitz SACHSEN Cainsdorf Hohenleuben Greiz Dölau Reichenbach oberer Bahnhof Stenn Triebes Elsterberg Neumark Wilkau-Haßlau Chemnitz VL 2 Zeulenroda Elsterberg VL 3 Ebersbrunn Silberstraße unterer Bahnhof Kunstseide RE 9 Netzschkau Bus 143 Limbach i.V. Rentzsch- Voigtsgrün RB 95 Wiesenburg SCHLEIZ mühle Herlasgrün VL 1 Pausa Fährbrücke Buslinie Irfersgrün Lößnitz oberer Bahnhof Mühltroff Barthmühle Ruppertsgrün überregionale Anbindung (kein EgroNet) Schönberg Jocketa Treuen Hartenstein Lößnitz unterer Bahnhof Lengenfeld i. V. VL 5 RB 89 Stadtverkehr Jößnitz VL 2 Bad Schlema unterer Bahnhof Mehl- Syrau VL 5 Rodewisch Ländergrenze theuer VE 16 Plauen Aue Erzgebirgsstadion oberer Bahnhof RE 3 Auerbach i. V. ag Linienbezeichnung agilis RE 9 oberer Bahnhof Auerbach i. V. Reuth Pl. West unterer Bahnhof AUE alex, VB, VE, VL Linienbezeichnung Vogtlandbahn (bei Plauen) Pl. unterer Bahnhof Auerbach Straßberg i. V. Ellefeld Lauter RB, RE, IRE Linienbezeichnung Deutsche Bahn Kürbitz Pl. Zellwolle Haltepunkt Zahl (z.B. 850) Kursbuchstrecken Grobau Schwarzenberg Neuwelt VL 4 PLAUEN EB Erfurter Bahn Weischlitz (PLAVNO) Falkenstein Schwarzenberg Gutenfürst VL 5 Grünbach Schwarzenberg Haltepunkt VE 16 Pirk RB 95 RE 3 Muldenberg Erla Annaberg-Buchholz- EB(x)13 Chemnitz RE 9 VL 3 VL 1 Muldenberg - Floßplatz Antonsthal Höllenthal Oelsnitz i.