Ihre Gastgeber 2017/2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Sehr Geehrte Bürgerinnen Und Bürger Der Gemeinde Raschau-Markersbach
Jahrgang 2018 Mittwoch, 5. Dezember 2018 Nummer 12 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Raschau-Markersbach, herrlichen Wetter im Sommer und im Herbst fehlt eigent- lich noch so ein richtiger Winter mit viel Schnee. Dann wäre unser Jahr eigentlich fast perfekt. Man darf sich ja mal etwas wünschen. Ich wünsche Ihnen allen eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit, dass Ihre Wünsche in Erfüllung gehen werden und dass Sie vor allem alle gesund bleiben. Kommen Sie gut durch die Weihnachtszeit und über den Jahreswechsel. Ihnen und Ihren Familien alles Gute! Ihr Bürgermeister Frank Tröger unsere Ortsteile sind weihnachtlich geschmückt, alle Fenster hell beleuchtet, es riecht wieder überall nach Bratwurst, Glühwein und Pfefferkuchen. Endlich ist Weih- nachten! Der Naschmarkt in Raschau, das Pyramidenanschieben in Markersbach und das Anknipsen des Schwibbogens in Langenberg sind Geschichte. Es hat wieder viele Bürger unseres Ortes und viele Gäste zu den Veranstaltungen gezogen. Danke an die Schulen und Kindergärten unse- res Ortes für die schönen Programme und danke an die Vereine und die Feuerwehren, die die kulinarische Absi- cherung übernommen haben. Danke auch an den Bau- hof für den Aufbau, danke an die Sponsoren für die finan- zielle Unterstützung und danke auch an Familie Kastner aus Raschau und Familie Endt aus der Oberscheibe, die die schönen großen Weihnachtsbäume vor der Grund- schule und dem Kaiserhof zur Verfügung gestellt haben. Man nimmt sich zwar jedes Jahr vor, dass diesmal die Weihnachtszeit nicht so stressig wird, dass man sich mit den Geschenken zurücknimmt und sie schon zeitiger kauft und dass man sich dieses Jahr mehr Zeit für die Fa- milie nimmt und alles etwas gelassener sieht. -
März 2010 Nummer 235
17. Jahrgang, Nr. 185, 01/2006 21. Jahrgang, Nr. 235, 03/2010 Erscheinungstag: 01.03.2010 Scheibenberg mit Ortsteil Oberscheibe Staatlich anerkannter Erholungsort Stadtnachrichten - Mitteilungen - Anzeigen - Historisches und Aktuelles aus der Region auch im Internet unter www.scheibenberg.com März 2010 Nummer 235 Christian-Lehmann-Mittelschule Kindergarten „Bergwichtel“ Am 19.01.2010 wurde an der Christian- Vor kurzem, bei stärkstem Schneefall, kam Lehmann-Mittelschule in Scheibenberg der das Marionettentheater nach Scheibenberg alljährliche Wintersporttag durchgeführt. in den Kiga geschneit. Seite 5 Seite 6 Liebe Scheibenberger und liebe Oberscheibener, seit fast zwanzig Jahren wurden unsere jagdlichen Aufgaben in In einer im Februar erlassenen Allgemeinverfügung, die in den der Jagdgenossenschaft Scheibenberg in einer ausgezeichneten amtlichen Nachrichten des Landkreises nachgelesen werden kann, Art und Weise erledigt. Der Vorsitzende der Jagdgenossenschaft, ist dies alles vom Landkreis geregelt worden. Wir müssen diese Herr Wolfgang Zönnchen, leistete gemeinsam mit den anderen Entscheidung in Scheibenberg zur Kenntnis nehmen und akzep- Vorstandsmitgliedern eine intensive ehrenamtliche Arbeit zum tieren. Wohle der Stadt Scheibenberg und aller Grundstückseigentü- mer, die Jagdflächen besitzen. Für diese wichtige ehrenamtliche Arbeit bedanke ich mich auch im Namen des Stadtrates Scheibenberg sehr herzlich, besonders bei Herrn Wolfgang Zönnchen für die fachlich sehr kompetente Leitung der Jagdgenossenschaft. Stets konnten wir uns auf die -
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock n Johanngeorgenstadt (01) n Antonsthal (02) n Conradswiese (03) n Bockau (04) n Sosa (05) n Wildenthal (06) n Eibenstock (07) n Hundshübel (08) n Schönheide (09) n Carlsfeld (10) n Grünheide (11) n Aue (12) n Schneeberg (13) Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Regionale Zuständigkeiten und Leistungsangebote für unsere Waldbesitzer Mit dem Vollzug der Verwaltungsreform zum Unsere Leistungsangebote: 01. 08. 2008 wurden die Zuständigkeiten zum Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes und die kostenfreie und unabhängige fachliche Be- damit verbundenen Aufgaben teilweise neu ratung zu allen Fragen der Waldbewirtschaf- zugeordnet. tung, z. B.: praktische Durchführung der Waldpflege, Die untere Forstbehörde des Erzgebirgskreises Holzernte und Verjüngung einschließlich In- übernimmt die hoheitlichen Aufgaben, die mit formationen zu Fördermöglichkeiten dem Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes Maßnahmen bei Waldschäden wie Schnee- und der Durchsetzung seiner Bestimmungen bruch oder Borkenkäferbefall verbunden sind. Walderschließung, Beachtung des Natur- schutzes bei der Waldbewirtschaftung Die Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsen- forst nehmen weiterhin die Aufgaben der Angebot von Betreuungsleistung bei der fachlichen Beratung und Betreuung der nicht- Durchführung von Wirtschaftsmaßnahmen staatlichen Waldbesitzer wahr und es ist uns in Ihrem Wald gegen Entgelt, z. B.: wichtig, Ihnen unsere Leistungen anzubieten Auszeichnen von Beständen und Ihnen Ihre regionalen Ansprechpartner im Überwachen -
Eisenbahnerlebnis 2019
Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten Eisenbahnerlebnisse entlang der Strecke Fahrpreise und Vorverkauf Projektpartner Eisenbahnmuseum Schwarzenberg von Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. In landschaftlich überaus reizvoller ... ein Museum mit „Juwelen“ der Eisenbahngeschichte Lage warten im ehemaligen Lok- www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de schuppen historische Dampf- und Dieselloks, Eisenbahnwagen und Bergstadt Schwarzenberg viele Sachzeugen der Eisenbahn- nach Schwarzenberg Grünstädtel Raschau Markersbach Scheibenberg Schlettau Walthersdorf Annaberg-Buchholz Süd Annaberg-Buchholz Mitte Annaberg-Buchholz Bf unt ... die Perle des Erzgebirges geschichte auf den interessierten Schwarzenberg 1 1 1 2 2 2 3 3 3 www.schwarzenberg.de Besucher. Von Schwarzenberg aus geht der vereinseigene Muse- Grünstädtel 1 1 1 2 2 2 3 3 3 umszug auf große Fahrt durch Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Raschau 1 1 1 2 2 2 3 3 3 Raschau-Markersbach Tipp: Reisen Sie an den Fahrtagen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn Markersbach 1 1 1 1 1 1 2 2 2 ... das Tal der Brücken Verbinden Sie Ihre Bahnfahrt mit einer gemütlichen Einkehr in den an mit dem Zug direkt bis ins Museum! Scheibenberg 2 2 2 1 1 1 2 2 2 www.raschau-markersbach.de der Eisenbahnstrecke gelegenen Ortschaften. Wir empfehlen Ihnen: Informationen Schlettau 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. ● Eiscafe & Restaurant „Piccolo“ Walthersdorf 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Bergstadt Scheibenberg Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg Bahnhofstraße 6A, 08340 Schwarzenberg, Tel. 03774 178811, Annaberg-Buchholz Süd 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ... Tradition am Fuße der „Orgelpfeifen“ Tel. 0173 7862248 , Fax 03774 760760 www.piccolo-schwarzenberg.de; täglich: 10.30 bis 22 Uhr www.scheibenberg.de www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de Annaberg-Buchholz Mitte 3 3 3 2 2 1 1 1 1 Annaberg-Buchholz unt Bf 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ● Gasthaus „Zur Sonne“ Eisenbahnverein Schlettau Markt 8, 08340 Schwarzenberg, Tel. -
Small Town Research in Germany – Status Quo and RECOMMENDATIONS
Position Paper of the ARL 114 SMall TOWN RESEarCH IN GERMANy – statUS QUO AND RECOMMENDATIONS Position Paper of the ARL 114 SMALL TOWN RESEARCH IN GERMANY – STATUS QUO AND RECOMMENDATIONS Hanover 2019 Headquarters of the ARL: Dr. Martin Sondermann, [email protected] Position Paper of the ARL 114 ISSN 1611-9983 The PDF version is available at shop.arl-net.de (Open Access) CC-Lizenz BY-ND 3.0 Deutschland Published by the ARL – Hanover 2019 Academy for Spatial Research and Planning Translation: M. Sondermann, U. Grimm, L. Macfalda, V. Mena Arias, L. Porsche, A. Steinführer, R. Torkler Copy-editing: K. Thomas Editing: V. Mena Arias Layout: G. Rojahn, O. Rose This position paper is a translated version of the following publication: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2019): Kleinstadtforschung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 113 Recommended citation: Academy for Spatial Research and Planning (ARL) (Ed.) (2019): Small town research in Germany – status quo and recommendations. Hanover. = Position Paper of the ARL 114. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-01149 ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung Vahrenwalder Straße 247 30179 Hannover Tel. +49 511 34842-0 Fax +49 511 34842-41 [email protected] www.arl-net.de This position paper was prepared by members of the Ad-hoc Working Group “Kleinstadtfor- schung” (Small Town Research) of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL): Lars Porsche, Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) at the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR), Bonn (Head of the Ad-hoc Working Group) Dr. -
Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
© in This Web Service Cambridge University
Cambridge University Press 978-1-107-01350-6 - Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944–1945 Gareth Pritchard Index More information Index AAM (Antifaschistische Arbeitergruppe Schneeberg 82–3, 86, 87, 98–9, 130, Mitteldeutschlands) 6, 13 204; Schönheide 149, 150, 154; Abertamy (Czech Republic) see Abertham Schwarzenberg 76, 86, 87, 88, 89, 101, Abertham (Czechoslovakia) 43 102–4, 105, 132, 142, 153, 154; Sosa accommodation and housing 2, 10, 12, 18, 189, 190; Stollberg 87; Tellerhäuser 62, 171 99; Zschocken 88; Zschorlau 135; and the action committees 111–12, 114, Zwönitz 87, 88 119–20, 138, 163 see also accommodation and housing, under Soviet occupation 198, 199 American Army, antifascists, churches action committees (in Niemandsland) 2, 4, and Christians, Communists, de- 28–9, 36, 81, 85, 207, 213–14 Nazification, District Action authoritarianism of 90, 96, 97, 98–9, 100, Committee, electricity, food, foreign 105, 107, 112, 119–21, 123, 136, 168, workers, gas, industry, liberals, local 176–8, 191, 217, 229 government, Niemandsland, police, composition 79, 82, 86–9, 221 prisoners of war, public order, Red dissolution and afterlife 180–1, Army, refugees, schools and education, 189–91, 217 Social Democrats, transport, water, effectiveness 117–21 Wehrmacht, women, workplace propaganda and public information 76, councils 80, 84–5, 135, 153, 155, 157–60, 164, advisory committees 154–5, 176 171, 173, 176 Affalter (western Erzgebirge) 87, 89, 186, public meetings 112, 153–4, 155, 156, 187, 222 160, 164, 173, 176, 214 AFO (Antifaschistische -
Chlorargyrite Agcl C 2001-2005 Mineral Data Publishing, Version 1
Chlorargyrite AgCl c 2001-2005 Mineral Data Publishing, version 1 Crystal Data: Cubic. Point Group: 4/m 32/m. Crystals cubic, modified by {111} and {011}, to 1 cm; in parallel or subparallel groups; rarely as stalactites or columnar to coralloidal aggregates; fibrous; commonly massive, forming crusts and films. Twinning: On {111}. Physical Properties: Fracture: Uneven to subconchoidal. Tenacity: Sectile and ductile; very plastic. Hardness = 2.5 D(meas.) = 5.556 D(calc.) = 5.57 Optical Properties: Transparent to translucent. Color: Colorless, pale yellow, gray; turns violet-brown to purple on exposure to light; colorless to yellow or green in transmitted light. Streak: White. Luster: Resinous to adamantine, waxy. Optical Class: Isotropic. n = 2.071 Cell Data: Space Group: Fm3m. a = 5.554 Z = 4 X-ray Powder Pattern: Cornwall, England. 2.77 (100), 1.961 (60), 1.240 (40), 3.22 (30), 1.134 (30), 0.926 (30), 1.672 (20) Chemistry: (1) (2) (3) Ag 75.27 67.28 65.16 Cl 24.73 14.36 10.71 Br 15.85 24.13 I 2.35 Total 100.00 99.84 100.00 (1) Cha˜narcillo, Chile. (2) Broken Hill, Australia. (3) Ag(Br, Cl) with Br:Cl = 1:1. Polymorphism & Series: Dimorphous with bromargyrite. Occurrence: May be a rich ore in the oxidized zone above silver deposits; commonly preserved in arid climates. Association: Silver, cerussite, iodargyrite, atacamite, malachite, jarosite, Fe–Mn oxides. Distribution: Only a few localities are given for fine crystals or exceptionally large or pure masses. In Germany, in Saxony, from Marienberg, Freiberg, Johanngeorgenstadt, Schneeberg, and others; at St. -
Unser Regionales Engagement 2019
Unser regionales Engagement 2019 Mit rund 1 Mio Euro hat die Erzgebirgssparkasse im Jahr 2019 ca. 540 Projekte gefördert und damit aktiv zum Erhalt des kulturellen, sportlichen und sozialen Lebens in der Region beigetragen. Albernauer Sportverein e.V. Abteilung Volleyball / Alterswohnsitz Gut Förstel / Ambulanter Hospizdienst Oelsnitz in Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / AMC Annaberg-Buchholz e.V. im ADAC / Angelfischereiverein Aue e.V. / Aphasiker- Zentrum Südwestsachsen e.V. / ARTzGEBIRG e.V. / AWO Kreisverband Annaberg/Mittleres Erzgebirge e.V. / AWO OV Ehrenfriedersdorf e.V. / Badmintonverein Marienberg e.V. / Behindertenverband Landkreis Stollberg e.V. / Berg- und Hüttenknappschaft Seiffen e.V. / Berg-, Knapp- und Brüderschaft Jöhstadt e.V. / Bergbauverein Olbernhau e.V. / Bergbrüderschaft "Schneeberger Bergparade" e.V. / Bergbrüderschaft Geyer e.V. / Bergmännischer Musikverein Jöhstadt- Grumbach e.V. / Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e.V. / Bernsbacher Musikanten e.V. / Betreuungsdienste für behinderte und bedürftige Menschen e.V. / Bikestore-Racing e.V. / Blasmusikverein "Berglandmusikanten" e.V. Olbernhau/Erzgebirge / Blaues Kreuz in Deutschland e.V. / BSG Motor Zschopau e.V. / BSG Wismut Aue e.V. / Carnevals - Vereinigung Stollberg e.V. / Chemnitzer Polizeisportverein e.V. / Christliche Kindertageseinrichtung "klein und GROSS" Zschopau e.V. / Christlicher Sängerbund e.V. Singkreis Schwarzenberg / Chronistenstammtisch Rittersgrün e.V. / contacts & sports GmbH / CVJM Lichtblick e.V. / Der Sportmacher / Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Aue- Schwarzenberg e.V. / Deutscher Skatverband e.V. "Könige vom Schwarzwassertal" / DGS Stollberg mbH / Diakonisches Werk Aue/Schwarzenberg e.V. / DJH Lvb Sachsen e.V. Jugendherberge Johanngeorgenstadt / DKW Siedlungsverein Zschopau e.V. / Dorfchemnitzer SV e.V. / Dorfverein Seifersdorf Erzgebirge e.V. / "Eastside Nascar Racing Team" / EBM Organisation / EHV Aue Marketing- & Spielbetriebs GmbH & Co KG / Eibenstocker Märchenweihnacht e.V. -
Die Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Übergibt Eine Großzügige Sachspende Von 4 Luftreinigungsgeräten an Unsere Grundschule“
Jahrgang 2021 Freitag, den 19. März 2021 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 03 „Die Eisenwerk Wittigsthal GmbH übergibt eine großzügige Sachspende von 4 Luftreinigungsgeräten an unsere Grundschule“ (von links : Graphikdesigner Herr Billeb, Geschäftsführer, Herr Browa, Schulleiterin, Frau Brückner und Bürgermeister, Herr Hascheck bei der Übergabe am 26. Februar 2021) Restaurierte Gemälde im Rathaus zu besichtigen Seit Donnerstag, 4. März 2021, sind im Rathausaufgang sechs von insgesamt neun restaurierten Gemälden Sehr geehrte Johanngeorgenstädterinnen und Sächsischer Regenten zu sehen: Johanngeorgenstädter, Johann Georg I, II., III. und IV liebe Leser unseres Nachrichtenblattes, Friedrich August. III am 11. März konnten die Schülerinnen und Schüler un- Friedrich Christian serer Grundschule nunmehr die beiden letzten AIR-fix Das erste Gemälde wurde durch den bereits verstorbenen Luftreiniger von der Eisenwerk Wittigsthal GmbH in Restaurator Herrn Helmut Georgi aus Lößnitz im Jahr 2011 Empfang nehmen. restauriert. Wie Atmosphärenforscher der Goethe-Universität Frankfurt Die anderen acht Fürstenportraits restaurierte Dipl.-Restau- herausgefunden haben, können Luftreiniger der Filter- ratorin Reni Mothes aus Leipzig in mühevoller Kleinarbeit. klasse HEPA (H13) die Aerosolkonzentration in einem Alle Rahmen wurden von Herrn Röber abgeschmirgelt und Klassenzimmer in einer halben Stunde um 90 Prozent senken. neu mit Blattgold belegt. Weil damit das Risiko einer Aerosolinfektion mit dem Die Restaurierung kostete bisher ca. 15 T€ , davon SARS-CoV-2 Virus deutlich verringert wird, empfehlen die hat die Stadt eine Förderung in Höhe von 5,8 T€ vom Wissenschaftler das Aufstellen entsprechender Luftreiniger Freistaat Sachsen auf der Grundlage der Sächsischen in Klassenräumen. Denkmalschutzverordnung erhalten. Der restliche Betrag wurde finanziert mit Eigenmitteln der Damit steht nun in jedem Klassenzimmer unserer Schule Stadt und durch von Herrn Röber eingeworbene Spenden ein solches Gerät. -
Jahrgang 2021 Nummer 1 Mittwoch, 6. Januar 2021
PA sämtl. HH sämtl. PA Jahrgang 2021 Mittwoch, 6. Januar 2021 Nummer 1 Foto: D. Reichel Mitteilungsblatt Seite 1 der GemeindeFoto: M.Raschau-Markersbach Riedel Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Ich hoffe und wünsche mir, dass auch im neuen Jahr wieder viele Bürger unserer Gemeinde mit anpacken, um unseren der Gemeinde Raschau-Markersbach! schönen Ort noch lebens- und wohnenswerter zu machen. Egal auf welchem Gebiet. Das neue Jahr hat begonnen und jeder stellt sich die Frage, was es so bringen wird. Beim Schreiben der Zeilen (15.12.2020) Passen Sie auf sich und auf den Nebenmann auf, halten Sie ging der harte Lock down gerade los. Weihnachten stand vor sich an die Regeln und bleiben Sie vor allem gesund. der Tür und keiner wusste so richtig, wie das Fest ablaufen soll. Ich hoffe nur, dass sie das Beste aus dieser Zeit gemacht und Ihr Bürgermeister Frank Tröger Weihnachten und Silvester gesund und munter im Kreise ihrer Lieben verbracht haben. Ich wünsche ihnen natürlich für das Bekanntgabe der Beschlüsse Neue Jahr alles erdenklich Gute, mögen ihre Wünsche alle in Erfüllung gehen. der 17. Sitzung des Gemeinderates Ich denke einen Wunsch haben wir alle zusammen, dass die- Die 17. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Raschau- ser Alptraum Corona endlich enden möge und bei uns wieder Markersbach fand am Donnerstag, dem 10.12.2020 im Haus etwas Normalität einzieht. des Gastes „Kaiserhof“ – Markersbach gemeinsam mit dem Doch das Leben geht auch 2021 weiter. Viele Baumaßnahmen Stadtrat der Stadt Schwarzenberg statt. werden in diesem Jahr anlaufen bzw. fertig gestellt. Zur Sitzung waren 11 Mitglieder des Gemeinderates anwesend.