itteilungsblatt dMer Stadt Lauter-Bernsbach Nr. 10/18 Ausgabe vom 25. Oktober 2018 Zwischen Morgenleithe und Spiegelwald

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lauter-Bernsbach

Curt-Herbert Richter Curt-HerbertCurt-Herber Richt Richterter – K–omponis Komponistt und und Zither Zithersolissotlist - - FFestveraestveransnstaltungtaltung anlässlich anlässlich seines seines 120. 120. Geburts Geburtsttagageses

Am 06.11.2018 jährt sich zum 120. Mal der Geburtstag von Curt-Herbert Richter. Zur Erinnerung an diesen Bernsbacher Künstler lädt der EZV Bernsbach recht herzlich zu einem festlichen Konzert, am 10.11.2018 in die Mehrzweckhalle Bernsbach ein. Beginn ist 17 Uhr. Seine Lieder, Weisen und Melodien werden gesungen und gespielt vom „Männerchor Bernsbach“, den „Schwarzwasserperlen“ und der Gruppe „Is Barggeschrei“. Dabei gibt es auch einige Erinnerungen und Geschichten aus seinem Leben. Natürlich besteht auch die Möglichkeit vor und nach dem Konzert ein herzhaftes Abendbrot vom Meyer-Fleischer zu genießen. Der Eintritt ist frei. Ein zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der EZV Bernsbach.

Glück auf!

Mehr zum Leben von Curt-Herbert Richter erfahren Sie im Beitrag von Volker Beckmeier

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lauter-Bernsbach über die Satzung zur Aufhebung der Hebesatzsatzung der Stadt Lauter-Bernsbach für das Haushaltsjahr 2017

Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit §§ 1 und 25 Grundsteuergesetz (GrStG) und §§ 1 und 16 Gewerbesteuergesetz (GewStG) in den jeweils gültigen Fassungen erlässt der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach in der Sitzung am 16.08.2018 folgende Aufhebungssatzung zur Hebesatzsatzung: § 1 Hiermit wird die Hebesatzsatzung der Stadt Lauter-Bernsbach vom 01.01.2017 mit Wirkung zum 31.12.2017 aufgehoben. § 2 Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2018 in Kraft.

Lauter-Bernsbach, den 06.09.2018 gez. Thomas Kunzmann Bürgermeister

Im öffentlichen Teil der 46. Sitzung des Stadtrates der Stadt Lauter-Bernsbach am 13.09.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss SR-2018/090 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, das Flurstück 1720 der Gemarkung Lößnitz mit einer Größe von 26.710,00 m² käuflich zu erwerben. Der Kaufpreis beträgt 6.677,50 EUR. Ja/Nein/Enthaltungen: 16/0/0

Seit2 e 2 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Die Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen (2014) weist auf dem Gebiet zwischen Chemnitz und Johanngeorgenstadt die regionale Hauptroute II-11 aus. Diese soll durch die Gemarkung Bernsbach und die angrenzenden Nachbarkommunen führen. Hierzu erfolgte der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung. Auf dem Gebiet der Gemarkung Lößnitz befindet sich das Flurstück 1720 (ehemaliger Bahndamm, Fläche 26.710 m²), auf dem der Radweg verlaufen soll. Derzeit verläuft auch die Wegeführung für den geplanten „Bärenrundweg“ unmittelbar neben diesem ehem. Bahndamm. Durch die Stadt Lößnitz ist nicht beabsichtigt, dieses Flurstück von der DB zu kaufen. Um den „Bärenrundweg“ auf den wesentlich besser dafür geeigneten Bahndamm verlegen zu können, beabsichtigt die Stadt Lauter-Bernsbach, das Flurstück 1720 zu erwerben. Dadurch wäre auch diese Trasse für den geplanten regionalen Radweg mit gesichert.

Beschluss SR-2018/091 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, für die Raumausstattungsarbeiten in der Kindertageseinrichtung „Kinderparadies“ den Auftrag an die Firma Stiehler aus Grünhain-Beierfeld zu vergeben. Die Vergabesumme beträgt 22.128,11 EUR brutto. Ja/Nein/Enthaltungen: 17/0/0

Im öffentlichen Teil der 39. Sitzung des Verwaltungsausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 29.08.2018 wurde folgender Beschluss gefasst:

Beschluss VA-2018/038 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt die Annahme und Verwendung der in der Anlage zur Beschlussvorlage BV-18/129 aufgeführten Zuwendungen. Ja/Nein/Enthaltungen: 10/0/0

Beschluss VA-2018/039 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt die Bereitstellung von 6.677,50 EUR als außerplanmäßige Ausgabe für den eventuellen Kauf des Flurstücks 1720 der Gemarkung Lößnitz mit einer Größe von 26.710,00 m². Ja/Nein/Enthaltungen: 10/0/0

Beschluss VA-2018/040 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, die durch die kommunalen Gärten am Burkhardtswald in Anspruch genommenen Teile des Flurstückes 1285/9 der Gemarkung Lauter zum Kaufpreis von 2,00 EUR/m² vom Grundstückseigentümer Freistaat Sachsen (Sachsenforst) anzukaufen. Die Vermessungskosten werden zu 50% übernommen. Ja/Nein/Enthaltungen: 10/0/0

Im nichtöffentlichen Teil wurde folgender Beschluss gefasst:

Beschluss VA-2018/041 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, das Flurstück 1720 der Gemarkung Lößnitz mit einer Größe von 26.710,00 m², käuflich zu erwerben. Der Kaufpreis beträgt 6.677,50 EUR. Ja/Nein/Enthaltungen: 10/0/0

Im öffentlichen Teil der 40. Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 27.08.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss TA-2018/020 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Antrag auf Vorbescheid „Errichtung einer Garage“ auf dem Flurstück 1251/6 der Gemarkung Lauter das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Ja/Nein/Enthaltungen: 10/0/0

Beschluss TA-2018/021 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Bauantrag „Errichtung eines Einfamilienwohnhauses“ auf dem Flurstück 323/2 der Gemarkung Lauter das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Ja/Nein/Enthaltungen: 10/0/0

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 3 Im öffentlichen Teil der 41. Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 24.09.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss TA-2018/0222 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zur Tektur zum Bauantrag „Neubau eines Einfamilienhauses“ auf dem Flurstück 76/4 der Gemarkung Bernsbach das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Ja/Nein/Enthaltungen: 8/0/0

Beschluss TA-2018/0223 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Bauantrag „Errichtung eines Satteldaches auf der vorhandenen Garage mit Ausbau zum Büro“ auf dem Flurstück 982/5 der Gemarkung Bernsbach das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Ja/Nein/Enthaltungen: 8/0/0

Im öffentlichen Teil der 40. Sitzung des Verwaltungsausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 25.09.2018 wurde folgender Beschluss gefasst:

Beschluss VA-2018/042 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt die Annahme und Verwendung der in der Anlage zur Beschlussvorlage BV-18/136 aufgeführten Zuwendungen. Ja/Nein/Enthaltungen: 8/0/0

Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss VA-2018/043 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, die Fa. Comedia Concept wie für den OT Lauter auch mit der Vermarktung der kommunalen Flächen in den Ortsteilen Bernsbach und Oberpfannenstiel in Bezug auf die Errichtung von Werbeanlagen zu beauftragen. Grundlage dafür ist das Konzept vom August 2018. Ja/Nein/Enthaltungen: 8/0/0

Beschluss VA-2018/044 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, der Ausweisung einer Zone 30 gemäß Anlage zur Beschlussvorlage BV-18/138-01 für den Ortskern des Ortsteiles Lauter zuzustimmen. Ja/Nein/Enthaltungen: 8/0/0

Beschluss VA-2018/045 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, den Bürgermeister zum Vermiete in Bernsbach Abschluss der im Entwurf vorliegenden Kooperationsvereinbarung (Anlage zur Beschlussvorlage BV-18/139-01) zur 60 m² Wohnung (1. Etage). Gründung der Schülerfirma „Snack Kids“ zu ermächtigen. Wohnzimmer, Schlafzimmer, große Einbauküche, Bad. Ja/Nein/Enthaltungen: 8/0/0 Tel.: 03774 34723 Beschluss VA-2018/046 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, die Erweiterung des Produktkataloges der Stadt Lauter-Bernsbach um das Produkt „Schülerfirma“ ab dem Haushaltsjahr 2018 zu beschließen. Ja/Nein/Enthaltungen: 8/0/0

Hinweis: Sachverhalte, Begründungen sowie Anlagen zu den jeweiligen Beschlüssen können in der Stadtverwaltung Lauter- Bernsbach, VG I – Rathausstraße 11, Zi. 09, eingesehen werden.

Seite 4 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Rückblick auf gelungene Feste: Kirmes & Vugelbeerfast 2018“

Liebe Festgäste! Einmal mehr dürfen wir auf zwei gelungene Feste in unserer Stadt zurückblicken. Mit der „Bernsbacher Kirmes“ am 22./23.09. und dem „Lauterer Vugelbeerfast“ vom 28.-30.09. folgten beide Feste direkt aufeinander. Die Vorbereitungen der Festwochenenden liefen wieder reibungslos, bei idealem Wetter (zumindest am V u g e l b e e r f a s t - Wo c h e n e n d e ) w a r e n a l l e Freiluftveranstaltungen gut besucht. So fanden allein zum Vugelbeerfast rund 11.000 Gäste den Weg nach Lauter-Bernsbach. Eine beachtliche Zahl. Schön war auch, dass sich so viele Jugendliche und Vereine einbrachten und friedlich mitfeierten. Ein so schönes Volksfest braucht natürlich viele, die sichtbar oder unsichtbar mitwirken. Es braucht Händler, Aussteller, Interpreten, Techniker, Ordnungsdienst und Bauhof, Feuerwehr und viele Vereine und Gewerbetreibende, Spender und Sponsoren. Allen danke ich - auch im Namen der Stadträte und der Stadtverwaltung - für ihren großen Einsatz. Den Sponsoren der Feste Omeras, GSG Baugesellschaft mbH, Lautergold, Stadtwerke , Wendler Wohnbau GmbH, Grzanna GmbH und auch denen, die mit Geld und Sachspenden das Fest unterstützt haben, gilt ein besonderer Dank, denn ohne ihr Zutun, würde es Vieles nicht geben. Hervorragendes leistete auch in diesem Jahr wieder der Festzeltbetreiber MCL, der neben dem Vugelbeerfast erstmals auch die Kirmes in Bernsbach unterstützte. André Jungnickel und sein Team der Firma aus Leipzig und Aue, begeisterten die Festbesucher in Bernsbach und Lauter an allen Festtagen. Bernsbacher Musikanten, der Männerchor, der Kindergarten „Kinderparadies“, die Karo-Dancers und natürlich die Kirchgemeinde haben sich bei der Ausgestaltung der Kirmes mit eingebracht. Ihnen ein großes Dankeschön, auch im Namen der vielen Gäste, die den Auftritten der kleinen und großen Künstler zuhörten und zusahen. Ganz besonderer Dank gilt natürlich auch der Firma Lautergold, die als wichtigster Partner an der Seite der Stadt Lauter-Bernsbach das Vugelbeerfast mitgestaltet. Trotz der umfangreichen Produktionsaufträge – inzwischen aus aller Welt - und den begrenzten Platzkapazitäten im Gelände des Unternehmens, wurden uns auch in diesem Jahr wichtige Flächen für das Lauterer Vugelbeerfast zur Verfügung gestellt. Im Gelände Lautergold sorgte der Partyservice Möckel für die Betreuung und Versorgung der Gäste rund um die dortige Bühne. Den genannten Unternehmen ein herzlicher Dank!!! Ebenso danken wir dem Radio Erzgebirge und den Werbe- und Präsentationspartnern „Blick / Freie Presse“ einschließlich Herrn Jörg Schale, im Besonderen Katja Lippmann-Wagner für die hervorragend gelungene Moderation und Präsentation des 23. Lauterer Vugelbeerfastes. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, des Stadtbauhofs, den Vereinen, den Organisatoren und Mitstreitern beim enviaM-Städtewettbewerb Herrn Lorenz, Frau Ambrosius, dem Kraftsportverein, den Kassierern an den Eingängen, der 22. Lauterer Vugelbeerkönigin Isabell Heinz, der 12.

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 5 Lauterer Vugelbeerprinzessin Nicole Lehmann, dem Vugelbeermännel Siegfried, der ehemaligen 4./5. Lauterer Vugelbeerkönigin und neuen Lauterer Vugelbeerkaiserin Constance Brosell, den ehemaligen Vugelbeerköniginnen, den Kirchgemeinden für Ihre hervorragenden Veranstaltungen, dem Kinderhaus Mini und Maxi, den Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr, dem Erzgebirgszweigverein Lauter einschließlich der Schnitzergruppe, Klöppelgruppe, Spankorbgruppe und Frau Ute Knauft, den Original Erzgebirgsmusikanten e.V., den anwesenden g e k r ö n t e n H ä u p t e r n d e r R e g i o n e n , d e m Sicherheitsunternehmen PSS Security Service, den Bernsbacher Musikanten unter der Leitung von Manuel Ullmann, den Mitgliedern des Jagdvereins, den Organisatoren der ADMV Oldtimer Motorradausstellung, d e m H a s e n z ü c h t e r v e r e i n , d e m L a u t e r e r Brieftaubenzüchterverein, dem Kreisjugendring Schneeberg, dem Friseursalon Stephanie, den Stylistinnen Frau Horn und Frau Meinhold, der Landhaus- Boutique Maria Werner, der Gärtnerei Bretschneider, den Sachsen-Trikern, dem DRK Ortsverband Bernsbach- Lauter, dem Wirtschafts- und Gewerbeverein Region Schwarzenberg und den vielen Ungenannten gilt mein aufrichtiger Dank. Allen Anwohnern danke ich für ihre Geduld und ihr Verständnis, die sicher nicht immer einfachen Festtage hinzunehmen. Allen Besuchern danken wir für ihr Kommen und die gute Stimmung. Bis zum nächsten Jahr!

Ihr Bürgermeister Thomas Kunzmann im Namen von Stadtrat und Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach

Das Bau- und Liegenschaftsamt informiert: Fläche oberhalb bzw. an der Querstraße. Diese Fläche ist Änderung Flächennutzungsplan derzeit mit Kleingärten belegt, die auch nach Abschluss des Änderungsverfahrens (in ca. 2 Jahren) bestehen Derzeit wird im Städtebund „Silberberg“ eine punktuelle bleiben. Die geplanten Änderungen, sollten diese dann Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplans (FNP) auch so genehmigt werden, begründen keine Pflicht zur vorbereitet. Das mit der Durchführung des Nu t zu n g s ä n d er u n g , s o n d e r n e rö ff n e n d en Änderungsverfahrens beauftragte Ingenieurbüro hat bei Grundstückseigentümern langfristig die Möglichkeit, bei d e r z u r Z e i t l a u f e n d e n E r a r b e i t u n g d e s einer Aufgabe der bisherigen Nutzungsverhältnisse die Änderungsentwurfes die Flächenbilanz der einzelnen Flächen einer Wohnnutzung zuzuführen. Dafür machen Mitgliedskommunen aktualisiert und dabei ermittelt, sich dann jedoch weitergehende städtebauliche dass im OT Lauter noch ca. 1,05 ha Wohnbaufläche Planungen erforderlich (Aufstellung Bebauungsplan). zusätzlich ausgewiesen werden können. Deshalb sollen Nach Fertigstellung des Änderungsentwurfes des FNP zwei Flächen, die dafür als geeignet erscheinen, nach wird es dazu eine öffentliche Auslage mit der Möglichkeit Rücksprache mit den Eigentümern zur Wohnbaufläche zur Abgabe von Stellungnahmen und Hinweisen geben. umgewidmet werden. Die Termine dazu werden im Mitteilungsblatt öffentlich Dies betrifft neben einer ca. 2.000 m² großen Fläche an bekannt gemacht. der Antonsthaler Straße auch eine ca. 8.500 m² große

Das Wohnungsunternehmen Stadt Lauter-Bernsbach informiert

Das Wohnungsunternehmen stellt die Gewerberäume in der Dietrich-Bonhoeffer-Str. 14 für private Feiern zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit ihre private Familienfeier wie Geburtstag, Jubiläum oder Weihnachtsfeier mit bis zu ca. 30 Personen durchzuführen. Tische, Stühle, Gläser, Geschirr usw. werden zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Bei Interesse/Terminvereinbarung kontaktieren sie uns bitte unter:

Seite 6 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Wohnungsunternehmen Stadt Lauter-Bernsbach Hermann-Uhlig-Platz 1 O8315 Lauter-Bernsbach Tel./Fax 03771/52020 E-Mail: [email protected]

Voraussichtliche Sitzungstermine

Stadtrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Donnerstag, 08.11.2018, Aula Montag, 26.11.2018, Ratssaal Mittwoch, 28.11.2018, Ratssaal Hugo-Ament-Grundschule Hermann-Uhlig-Platz 1 Hermann-Uhlig-Platz 1

Entsorgungskalender für den Monat November OT Bernsbach und Oberpfannenstiel

OT Lauter Gelbe Tonne: am Dienstag, dem 13. und 27. Restabfälle: am Mittwoch, dem 07. und 22. Gelbe Tonne: am Montag, dem 12. und 26. Papiertonne: am Dienstag, dem 06. Restabfälle: am Freitag, dem 09. und 24. Papiertonne: am Donnerstag, dem 15. Gelbe Tonne im OT Oberpfannenstiel

am Montag, dem 12. und 26

Händler gesucht!

Zum diesjährigen Weihnachtsmarkt im OT Lauter, am 02. Dezember 2018 in der Zeit von 13-18 Uhr auf dem Marktplatz, werden noch Verkaufsgeschäfte gesucht. Bewerbungen können an die Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, Rathausstraße 11, 08315 Lauter-Bernsbach, Tel. 03771/7031-30 oder per Email [email protected] gerichtet werden.

Museumsnacht 2018 manches Kleinod der Vergessenheit entrissen haben. So findet man in unseren Heimatstuben In der Museums-Landschaft der zum Städtebund Einrichtungsgegenstände des alten Kinos für Film- und Silberberg gehörenden Orte Aue, Bad Schlema, Lauter- Video-Vorführungen, bekommt Anschauungstafeln der Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg Industriegeschichte gezeigt und erhält durch Möbel und fand am 02. Oktober die Museumsnacht statt. Utensilien einen Einblick in das Leben vergangener Etwa 230 Besucher nutzen die Gelegenheit, um in der Zeiten. ehemaligen „Pappschule“ im OT Lauter und in der Heimatstube des EZV im OT Bernsbach die Bleibt zu hoffen, dass zur Museumsnacht 2019 bereits Ausstellungen zu besichtigen. weitere Neuheiten zu einem Besuch einladen und wir Besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, die Sie wieder herzlich begrüßen dürfen! in unzähligen Arbeits- und Einrichtungsstunden so

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 7 Babytreffen Am 19. September 2018 empfing der Bürgermeister die jüngsten Lauter-Bernsbacher, welche Mitte März bis Ende Mai 2018 geboren wurden. Gemeinsam verbrachten die glücklichen Eltern sowie die Geschwisterkinder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Sie nutzten die Zeit, um sich kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen an den Bürgermeister zu stellen. Aus den Händen des Bürgermeisters erhielten die Neugeborenen noch das Willkommensgeschenk ihrer Heimatstadt. Wir begrüßen ganz herzlich: Tamino Johannes Siegel, Sofia Richter, Sophie Fahsel, Theo Haas, Lina Morgenstern, Jarik Carl Löscher, Noah Fankhänel, Ella Einsiedel, Eldrid Martha Schirmer, Henri Benjamin Lauckner, Aylin Mihan Nejad, Max Tuchscherer und Lucie Gehlert

Fundsachen

Im September, und vor allem nach dem Vugelbeerfast, wurden verschiedene Fundsachen in der Stadtverwaltung abgegeben, die noch auf ihren Besitzer warten. Es handelt sich dabei um eine Brille in einem braunen Etui (gefunden im Neuen Rathaus), eine Armbanduhr mit schwarzem Band (gefunden auf dem Friedhof Lauter), einen schwarzen Rucksack (gefunden auf dem Festgelände Vugelbeerfast), einen Schlüsselbund (gefunden im Festzelt) und ein Smartphone Sony Xperia (gefunden auf der Alten Auer Straße). Bereits Anfang September wurde ein Schlüsselbund mit einer gehäkelten Eule abgegeben (Fundort: Thälmannstraße). Wer eine dieser Sachen vermisst, kann sich im Ordnungsamt, Rathausstraße 11 oder unter 03771/7031-20 melden.

Jugendprojekt Trimm-Dich-Pfad

Kreativ sein, zupacken und Spaß haben. Unter dieser Devise haben am Freitag dem 14. September 15 Kinder aus Lauter- Bernsbach und Schwarzenberg ihren „Trimm-Dich-Pfad“ aufgebaut. Am Waldeingang oberhalb der sogenannten „Stollkäpp“ im Ortsteil Bernsbach konnten vier Balanciergeräte aus Baumstämmen gemeinsam mit Eltern, Lehrern, Bauhofmitarbeitern und dem Bürgermeister zugeschnitten, betoniert, verschraubt und mit Schnitzereien verschönert werden. Natürlich wurde bei der Gelegenheit auch wieder zahlreicher Schrott und Müll aus dem Wald geborgen. Die Kids hatten sichtlich Spaß an ihren Aufgaben und freuen sich schon auf neue gemeinsame Projekte, denn besonders das Schnitzen machte doch Appetit auf mehr. Unterstützt wurde das Projekt durch Mittel der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Stark im Land – Jugend bewegt Kommune. Ein großes Dankeschön geht an Sven und Kay vom Bauhof für die Vorbereitung und an unsere engagierten Mitglieder der Steuerungsgruppe, die den Tag organisiert und die Kids motiviert haben. Der größte Dank gebührt natürlich vor allem den Mädchen und Jungen, die aktiv an der Umsetzung ihrer Ideen mitgewirkt haben! Wir wünschen allen Nutzern des Trimm-Dich-Pfades viel Freude!

Seite 8 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 „Notfellchen Sammy“ Unser Sammy ist ein kleiner „Problemkater“. Er musste in seinem jungen Leben (2017 geboren) Schlimmes erfahren und braucht nun sehr lange um Vertrauen zu Menschen aufzubauen. Er sucht sich seine „Menschen“ aus. Diese dürfen ihn anfassen, ihn streicheln und versorgen. Sammy versteht sich bedingt mit Artgenossen, verhält sich eher wie ein Einzelgänger. Lässt man ihn in Ruhe, dann ist alles gut. Kommt man ihm zu nahe, demonstriert er durch Fauchen sein Missfallen. Sammys künftige Besitzer brauchen Zeit und Geduld für den hübschen Burschen. Haben sie sein Vertrauen gewonnen, wird er vielleicht ein super Kumpel werden. Ganz sicher kein Kuschelkater, aber ein toller Mitbewohner. Sammy wurde bereits geimpft und kastriert und wartet nun im Tierheim Bockau auf liebe „Dosenöffner“.

Bürgerpreise 2018 verliehen wegzudenken ist. Angefangen vom Engagement im Schulförderverein der Oberschule, der engagierten Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr wieder zwei Tätigkeit in der Kirchgemeinde sowie im EZV Lauter, der verdiente Lauter-Bernsbacher mit dem „Bürgerpreis“ Einsatzbereitschaft bei der Organisation von Festen, der geehrt werden konnten. Damit bedankt sich die Stadt bei Unterstützung von Flüchtlingen bis hin zur engagierten Persönlichkeiten für ihren Einsatz zum Wohle unermüdlichen Arbeit über mehr als 25 Jahre im Stadtrat. unseres Ortes. Dabei scheut sich Wolfgang Schmidt – trotz seiner ruhigen Der erste Preisträger ist Uwe Lauckner, der Art – nicht, offen und ehrlich auch in schwierigen Vereinsvorsitzende des SV Saxonia Bernsbach. Bereits seit Situationen das Gespräch zu suchen. Die Verleihung des 1983 steht er an der Spitze des Vereins mit heute mehr als Bürgerpreises erfolgte am 29. September im Rahmen des 300 Mitgliedern. Uwe Lauckner arbeitet mit viel Einsatz „Vugelbeerfastes“. Sichtlich gerührt bedankte sich und Durchsetzungsvermögen für seinen Verein, der so viele Sportarten (Fußball, Kegel, Schach, Tischtennis) Wolfgang Schmidt für die Ehrung. Wir danken herzlich unter einem Dach vereint. Er ist selbst aktiver und Frau Herta Kragl für die Nominierung. erfolgreicher Kegelsportler und genießt, nicht zuletzt dank Beide Bürgerpreisträger können ihr Haus nun mit einer seiner ruhigen und sachlichen Art, höchste Anerkennung individuellen Plakette mit Hausnummer schmücken.

über die Grenzen des Vereins hinaus. Uwe Lauckner erhielt den Bürgerpreis am 1. September im Rahmen des „90. Geburtstages“ des Bernsbacher Kegelsportes. Somit gab es für die anwesenden Kegelsportfreunde doppelten Grund zur Freude. Der Vorschlag wurde eingereicht vom Vorstand des SV Saxonia sowie von der Fraktion der Freien Wähler/SPD im Stadtrat. Ein herzlicher Glückwunsch an Uwe Lauckner und Unseren zweiten Bürgerpreisträger zeichnet ein Wolfgang Schmidt im Namen der gesamten Stadt vielfältiges Engagement zum Wohle der Gemeinschaft Lauter-Bernsbach und ein Dank für die geleistete Arbeit. aus. Einige Themenfelder sind zu benennen, in denen Wir wünschen den Preisträgern auch für die Zukunft Wolfgang Schmidt in unserer Stadt nicht mehr viele Ideen, Kraft und natürlich Gesundheit!

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 9 Vorschläge für den Bürgerpreis im kommenden Jahr kann jeder Lauter-Bernsbacher mit einer entsprechenden Begründung bis zum 31.03.2019 bei der Stadtverwaltung einreichen. Vorgeschlagen werden können Einzelpersonen oder auch Vereine, die sich im besonderen Maße um kulturelle, politische, sportliche, ökologische oder soziale Belange kümmern. Die Entscheidung über die Preisträger trifft der Stadtrat und die Ehrungen werden in einem angemessenen Rahmen vorgenommen.

..

OT Lauter OT Bernsbach und Oberpfannenstiel 01.11. Dietmar Kriegelsteiner 75 Jahre 04.11. Brunhilde Sittel 80 Jahre 02.11. Johannes Günther 92 Jahre 05.11. Elisabeth, Punkt 95 Jahre 05.11. Renate Teumer 75 Jahre 09.11. Ilse Friese 90 Jahre 06.11. Sieglinde Benedix 80 Jahre 13.11. Brigitte Weiß 75 Jahre 12.11. Annemarie Schaf 80 Jahre 21.11. Gudrun Weidlich 75 Jahre 13.11. Helene Barthel 93 Jahre 22.11. Rudi Kohlmüller 85 Jahre 17.11. Regina Becker 75 Jahre 24.11. Günther Beier 75 Jahre 17.11. Heiner Michel 75 Jahre 27.11. Wolfgang Barthel 80 Jahre 23.11. Manfred Großer 85 Jahre 27.11. Peter Müller 75 Jahre 24.11. Hermann Lein 80 Jahre 29.11. Vera Lehmann 80 Jahre 28.11. Helmar Stark 94 Jahre 30.11. Konrad Weißflog 93 Jahre 29.11. Christa Fischer 80 Jahre 29.11. Esther Sieber 90 Jahre Ehejubilare

09.11. Renate und Günter Schulze 50 Jahre 14.11. Helga und Harald Riedel 65 Jahre

Haushaltssatzung des Tourismus-Zweckverbandes Spiegelwald für das Haushaltsjahr 2018

Aufgrund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung, in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung in der Sitzung am 22.05.2018 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 329.720 Euro - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 307.520 Euro - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 22.200 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 Euro - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 Euro - Gesamtergebnis auf 22.200 Euro - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen 0 Euro Ergebnisses aus Vorjahren auf - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 Euro

Seite 10 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 Euro - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 Euro - veranschlagtes Gesamtergebnis auf 22.200 Euro im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 296.820 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 268.940 Euro - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 27.880 Euro - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 192.050 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 255.900 Euro - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -63.850 Euro - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -35.970 Euro - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 27.600 Euro - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -27.600 Euro - Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf -63.570 Euro festgesetzt. § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 15.000 Euro festgesetzt.

§ 5 Die im Haushaltsplan veranschlagte Betriebskostenumlage zur Deckung der Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit wird auf 160.000 Euro festgesetzt.

§ 6 Die im Haushaltsplan veranschlagte Kapitalumlage zur Deckung für Auszahlungen für Investitionen wird auf 25.000 Euro festgesetzt.

Hinweis: Gemäß § 74 Abs. 2 Satz 2 Sächsischen Gemeindeordnung können in die Haushaltssatzung weitere Regelungen aufgenommen werden, die sich auf Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen sowie den Stellenplan beziehen.

Grünhain-Beierfeld, den 05.07.2018 gez. Joachim Rudler, Verbandsvorsitzender

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 11 Herbstzeit auf dem Spiegelwald

Der bunte Herbstwald, die gute Fernsicht und Veranstaltungen verschiedenster Art locken in den kommenden Wochen wieder auf den Spiegelwald. Am 27. und 28. Oktober 2018 kommen beim Herbstbasteln alle kleinen und großen Besucher auf ihre Kosten. Die Firma Holzwaren Egermann hält an beiden Tagen allerlei Bastelmaterial aus Holz zum kreativen Gestalten und Bemalen bereit. Nach einem herbstlichen Bummel ist der König-Albert-Turm dann gerade für junge Familien oder einem Ausflug mit Oma und Opa ein lohnendes Ziel. In der Adventszeit heißt „Dr Schuster Arnst“ Sie herzlich willkommen. Am 09. Dezember, 15 Uhr, sind Gäste zu einem lustig-musikalischen „Hutzennachmittag“ auf den Spiegelwald eingeladen. Bei Stolln und Kaffee erzählt der Mundartsprecher Gert Weigelt aus Großrückerswalde erzgebirgische Anekdoten und Schnorken. Karten für die Veranstaltung sind ab November im Informationszentrum erhältlich.

Der goldene Herbst lässt sich am Spiegelwald in seiner ganzen Pracht erleben. Foto: Th. John

5. Schnitzertreffen

Am 4. November 2018 treffen sich bereits zum 5. Mal die Schnitzer der Spiegelwaldkommunen. Viele weitere Teilnehmer aus dem Westerzgebirge werden erwartet. Unter den Schnitzern werden auch Frauen sein; sie bereichern den Ausstellungsbereich mit ihren Arbeiten, neuen Ideen, F. arben und neuem Schwung. Zum Schnitzertreffen gibt es neben traditionellen Holzarbeiten auch künstlerische Unikate zu bewundern. Die Schnitzer der Spiegelwaldgemeinden kommen zusammen, um sich kennenzulernen und eine alte Tradition zu pflegen und zu erhalten. Das Schnitzen im Erzgebirge ist von starkem Rückgang bedroht! Wenn im König-Albert-Turm die Schnitzmesser ausgepackt werden, wollen viele Besucher den Hobbykünstlern über die Schulter sehen. Kommen Sie, schauen Sie sich um und sprechen Sie mit uns. Wir freuen uns darauf! Das Treffen findet am 4. November von 10 bis 17 Uhr im König- Albert-Turm in Grünhain statt. Der Eintritt ist frei. Über eine kleine Spende würden wir uns freuen, um die Ausgaben zu decken. Danke im Voraus.

Der Spiegelwaldschnitzer Stefan Gräßler

Seite 12 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 10 Jahre Beachvolleyball in Schneeberg -unsere Oberschule wieder erfolgreich dabei

Auch in diesem Jahr konnten wir uns im Mix-Wettbewerb (19 Mannschaften) für die Finalspiele qualifizieren. Es gewann die Mannschaft vom Herder- Gymnasium Schneeberg. Im Spiel um Platz 2 kämpfte unsere Mannschaft gegen die Stadtschule Schneeberg. Es war ein umkämpftes Spiel, das erst im dritten Satz entschieden wurde; leider gegen uns. Aber wir sind stolz über den erreichten dritten Platz.

Bild von links nach rechts: Clara Wangemann, Sportlehrerin Frau Ambrosius, Clemens Wangemann, Leonie Kraus und Johannes Poller

Die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde 23.11., 19.30 Uhr Ladiesabend Aue-Lauter informiert 25.11., 10.00 Uhr musikalische Gemeinschaftsstunde 30.11., 19.00 Uhr Lighthouse Celebration Wir laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Weitere Info's: www.lkg-lauter.de sonntags: von 9.30 bis ca.11.00 Uhr Gottesdienst (Kindergottesdienst und Kleinkindbetreuung während Senioren der Stadt Lauter-Bernsbach / OT Lauter des Gottesdienstes) Am 14.11.2018, 14 Uhr, kommt Reinhold Müller aus - 04.11. und 18.11.2018 in Aue, Ernst-Bauch-Str. 10 Stützengrün mit besinnlichen und lustigen Geschichten - 11.11.und 25.11.2018 in Lauter, Antonsthaler Str. 2 aus dem Alltag zu uns. Herzliche Einladung dazu! donnerstags: 16.00 Uhr „Kaffee mit Hand und Herz“ in Kontaktadresse: Anneliese Scholz, Kirchberg 9, Aue, Ernst-Bauch-Str. 10 Tel. 03771/ 25 71 28 Mittwoch: 02.11.2018, 19.30 Uhr, Missionsabend in Aue, Ernst-Bauch-Str. 10 Kirchlich Nachrichten der Ev.-Luth. Samstag: 24.11.2018, 09.00 Uhr, Frauenfrühstück in Kirchgemeinde Bernsbach und Lauter, Antonsthaler Straße 2 Oberpfannenstiel Donnerstag: 29.11.2018, 16.00 Uhr, Kreativnachmittag (Kaffee mit Herz und Hand) in Aue, Ernst-Bauch-Str.10 Kirche "Zur Ehre Gottes", Bernsbach 31. Oktober Reformationsfest 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Abendmahl 4. November 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Die Landeskirchliche Gemeinschaft Lauter informiert 18. November 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Wir laden zu folgenden Veranstaltungen in die Dietrich- 21. November 10.00 Uhr Bonhoeffer-Str.13 ein: Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Gemeinschaftsstunde und parallel dazu Kinderstunde Abendmahl sonntags, 17.00 Uhr 25. November 10.00 Uhr letzter Sonntag im Monat; 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an unsere Frauenstunde: Dienstag, 20.11.2018, 18.30 Uhr verstorbenen Gemeindeglieder und Jugendstunde: freitags, 19.00 Uhr Kindergottesdienst 11.11., 17.00 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche (keine Gemeinschaftsstunde) Moderne 3-Raum-Wohnung im DG mit Einbauküche und Balkon in Lauter, Ludwig-Jahn-Straße 35 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 13 ab sofort zu vermieten. Tel. 0162-2566023 Martin-Luther-Kirche, Oberpfannenstiel 21. November Buß- und Bettag, 10.00 Uhr 28. Oktober 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Bernsbach Gottesdienst mit Kindergottesdienst 25. November, 9.30 Uhr 4. November 9.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der verstorbenen Gottesdienst Gemeindeglieder, Kindergottesdienst 11. November 9.30 Uhr 14.00 Uhr - Choralblasen auf dem Friedhof Gottesdienst mit Kindergottesdienst 18. November 9.00 Uhr dienstags - 18.30 Uhr Junge Gemeinde im Gottesdienst mit Abendmahl Kirchgemeindehaus 25. November 9.00 Uhr freitags – Kids Day: Gottesdienst mit Gedenken an unsere Klasse 1-3 – 15.00 Uhr (außer am 16.11.) verstorbenen Gemeindeglieder Klasse 1-6 – 16.15 Uhr Halb:Zeit, Spiele Klasse 4-6 – 17.00 Uhr weitere Veranstaltungen: 03.11.2018, 17 Uhr, Ev.-Luth. Kirche Lauter Friedhofseinsatz - Freitag, 2.11., ab 14 Uhr Liederabend „Lieb mich so wie ich bin“ – Liebeslieder in Wir wollen vor allem mit Kettensägen Luft schaffen für den Herbstfarben des Lebens. So haben Jörn Philipp Neues. Samstag, 3.11., ab 8 Uhr: Die Äste sollen (Gitarre) und Stefan Gneuß (Klavier) ihr Liederprogramm geschreddert und das Holz abtransportiert werden. genannt. Liebe und Jugend, das begegnet uns täglich in Der Friedhof bleibt deswegen aus Sicherheitsgründen von den Medien, aber Liebe und Alter? Nun, genau dieser Fr, 14 Uhr - Sa, 14 Uhr geschlossen. (Ausnahmen bei Herausforderung wollen sich die Beiden stellen. Sie tun Voranmeldung) Viele Hände… Danke! das mal mit einem fröhlichen Swing, mit Sketchen und Gedichten, mal melancholisch, wenn es um das Volkstrauertag Zurückliegende geht und die Zeit, die uns noch bleibt. Sie 8. November, gegen 11.15 Uhr nach dem Gottesdienst wollen den Zuhörer mitnehmen auf einer Wanderung in Besinnung am Mahnmal auf dem Bernsbacher Friedhof den Lebensalltag und den Befindlichkeiten derer, die schon länger miteinander unterwegs sind. Mit reichlich Martinstag Humor und einer Brise Nachdenklichkeit wollen sie 11. November, 16.30 Uhr Start in der Kirche „Zur Ehre zeigen, dass auch die Herbstfarben des Lebens in Sachen Gottes” mit dem Martinsspiel. Wer einen Schuhkarton Liebe schön sein können. Dabei haben ihnen jüngere zu Hause gepackt hat, bringe diesen bitte zum Zuhörer immer wieder bestätigt, dass sie von solch einem Martinsfest mit in die Kirche. Natürlich können die Unterfangen durchaus profitiert haben. Was ihnen Kartons auch bis zum 15.11. im Pfarramt abgegeben geboten wird, ist ein unterhaltsames Programm das werden. Eltern, die gern die Aktion oder unser neben den lauten, auch auf die stillen Momente des Martinsfest finanziell unterstützen möchten, können Lebens setzt. Ein Wohlfühlprogramm für Ältere und ein dies am Kirchenausgang durch eine Spende tun. Aha-Erlebnis für Jüngere. Anschließend geht es mit den leuchtenden Laternen zum Kindergarten, wo noch eine kleine Überraschung 06.11.2018, 14 Uhr, Ev.-Luth. Kirche Lauter wartet. Diakon. Nachmittag mit Andacht und Abendmahlsfeier, anschließend Kaffeetrinken im Kirchgemeindehaus. Haus- und Straßensammlung der Diakonie Herbst 2018 Danach nimmt uns Pfr. i.R. Gneuß wieder mit auf eine vom 16.-25. November 2018 unter dem Thema: seiner schönen Reisen per Dia-Ton-Vortrag. „Hauptsache gesund?!” Eltern stärken - Kinder fördern Bei Bedarf kann ein Fahrdienst bis Montag, den 5.11., 12.00 Uhr im Pfarramt bestellt werden (Tel. 256418).

Die Ev.- Luth. Kirchgemeinde Lauter lädt 21.11.2018, 19 Uhr, Ev.-Luth. Kirche Lauter zu folgenden Gottesdiensten und Konzert: OrgelSax „Zwanzig Jahre“ Veranstaltungen ein: Evangelisch-methodistische Kreuzkapelle Bernsbach 4. November, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kindergottesdienst Wegen dem Bau der Straße sind bis zum 21.11.2018 11. November, 9.30 Uhr keine Veranstaltungen in der Kirche. Gebet für verfolgte Christen mit Andacht 17.00 Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag, Taufgedächtnis 18. November 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier, Kindergottesdienst

Seite 14 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Evangelisch-methodistische Friedenskirche Mittwoch, 21.11.2018 Lauter 10.00 Uhr Gottesdienst mit Bibliolog zum Buß- und Bettag mit K. Schneidenbach Sonntag, 28.10.2018 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit Kino in der Kirche K. Schneidenbach und Kindergottesdienst Wir erleben Samuel (Omar Sy), der sein Leben mit Partys Dienstag, 30.10.2018 am Strand genießt, bis Kristin auftaucht und ein Baby bei 15.00 Uhr Nachmittag in der Seniorenresidenz ihm lässt. Plötzlich ist Samuel Papa und muss sich um die Sonntag, 04.11.2018 kleine Gloria kümmern. Sie wachsen zu einem 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit K. Schneidenbach und unzertrennlichen Paar zusammen. Der Vater arbeitet als Kindergottesdienst Stuntman und kümmert sich liebevoll, wenn auch Mittwoch, 07.11.2018 unkonventionell um Gloria. Als Samuel Jahre später 19.30 Uhr Bibelgespräch wieder Kontakt zur Mutter aufnimmt, gerät alles aus den Sonntag, 11.11.2018 Fugen. Sie will ihm die Tochter wegnehmen, hält ihn für 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit K. Schneidenbach und verantwortungslos. Parallel dazu wird geahnt, dass eine Kindergottesdienst traurige Wendung folgt, denn der Vater ist zu oft beim Dienstag, 13.11.2018 Arzt. Lebensfrohe franz. Tragikomödie von 2016. 14.30 Uhr Seniorenkreis Sonntag, 18.11.2018 Getränke können mitgebracht werden. 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit C. Hallmann und Kindergottesdienst montags 19.00 Uhr Chor Dienstag, 20.11.2018 freitags 18.30 Uhr Männerchor 20.00 Uhr Kino in der Kirche (14-tägig) 19.30 Uhr Posaunenchor

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 15 Es ist Herbst – die Blätter fallen Septembertermine des TV 1864 Bernsbach e.V. So wie die Bäume im Herbst, verliert auch der Kalender seine Blätter und es geht Richtung Jahresende. Ebenso verhält es sich mit dem Wettkampfjahr und den Höhepunkten bei den Turnerinnen und Turnern aus Bernsbach. Die Saison geht dem Ende entgegen und so standen mit den Kreismannschaftsmeisterschaften weiblich in Zwickau und den Turnbezirksmeisterschaften weiblich in Flöha sowie im männlichen Bereich in Bernsbach die letzten wichtigen Wettkämpfe an. Einen schönen Erfolg errangen die Mädchen der AK 7 bei den Kreismannschaftsmeisterschaften am 09. September 2018. Sie erkämpften sich einen tollen 2. Platz und damit auch die Qualifikation zur Turnbezirksmeisterschaft in Flöha am 15. September 2018. Eine zweite Mannschaft in der AK8/9 erreichte Platz 5. Die Mannschaft der AK 7 (und jünger) erkämpfte sich letztlich in Flöha von 10 Mannschaften den 6. Platz. Stellvertretend für die Mannschaft soll hierbei die Leistung von Paulin Richter besondere Erwähnung finden. Die Turnbezirksmeisterschaft im männlichen Bereich hat einen festen Platz im Kalender des Vereins, denn er schickte in den letzten 20 Jahren nicht nur Mannschaften als Teilnehmer zu diesem Wettkampf. Vielmehr ist der TV 1864 Bernsbach e.V. in all den Jahren auch Organisator und Ausrichter dieses wichtigen Ereignisses gegen Ende des Wettkampfjahres. Aber wie im Herbst die Blätter fallen, so sinken auch die Teilnehmerzahlen. In diesem Jahr meldeten lediglich vier Vereine ihre Mannschaften für den 15. September an und die Vermutung liegt nahe, dass auch Traditionsvereine, wie die aus Mülsen oder Garnsdorf und Umgebung, Probleme mit dem Nachwuchs haben. Zum Glück gibt es in Bernsbach in den unteren Altersklassen einen guten Zulauf und auch zuverlässige Übungsleiter (siehe Berichte vom Frühjahr 2018). So musste sich am 15. September - in einem wieder ausgezeichnet organisiertem Wettkampf - die Mannschaft der AK 7 und jünger mit einem 2. Platz zufrieden geben und den Jungs des 1. ATV Frohnau 1866 e.V. den Vortritt lassen. Die Mannschaft der AK 10/11 belegte hinter SSV BlauWeiß Gersdorf und Frohnau einen dritten Platz. Besonders erwähnt sei jedoch der 3. Platz der AK 8/9-Mannschaft mit Christian Colditz, Ole Hermann, Hannes Trömel und dem konstanten Kay Hecker, welche die Jungs aus Frohnau hinter sich lassen konnten. Allen Mädchen und Jungen, den Übungsleitern, den „altbewährten“ Kampfrichtern sowie dem Vorstand des Vereins einen herzlichen Glückwunsch zu den zurückliegenden Erfolgen und viel Freude und Ausdauer bei der Vorbereitung des neuen Wettkampf- und Kalenderjahres. Auf den letzten Blättern stehen noch verschiedene Gedenkwettkämpfe, die ehemalige Aktive und Verantwortliche in den Vereinen der Region ehren, so wie es in Bernsbach immer das „Helmut-Scharner-Gedenkturnen“ im Juni gibt. Traditionsgemäß finden auch „Weihnachtsturnen“ statt. Doch all diese Veranstaltungen dienen eher der Werbung für das Turnen als dem Kampf um Plätze und Ruhm. Wir lassen es nun ruhiger angehen und genießen den Herbst. Frisch! Fromm! Fröhlich! Frei!

A.S. i.A.d. Vorstandes

Erntedankkrone auf dem Marktplatz

Pünktlich zum Herbstbeginn ist die Erntedankkrone für die Stadt Lauter und vor allem für die Besucher, die jedes Jahr gern zum Vugelbeerfast kommen, in der Woche vor dem Fest auf dem Marktplatz aufgestellt worden. Die Sturmböen waren zum

Seite 16 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Glück vorüber, und die Sonne strahlt die zahlreichen Ähren, Wildkräuter und Vogelbeeren an, die für das Schmuckstück verarbeitet wurden. Viele Hände waren nötig, um das Kunstwerk aus Naturmaterialien entstehen zu lassen. Seit Juni waren die "Macher" mit Eifer und Freude am Wirken, angefangen vom Sammeln, Bündeln, Trocknen bis zum Gestalten. Ein paar vorwitzige Vögel besuchten bereits unsere Erntedankkrone, um von den köstlichen roten Beeren zu naschen.

Mit freundlichen Grüßen Anne Wiesehütter Erzgebirgszweigverein Lauter-Bernsbach

Der SV Saxonia Bernsbach e.V. Subaru Autohaus Zimpel & Franke - Schwarzenberg Abteilung Kegeln informiert: Tellmi Shop - Lauter-Bernsbach Tischlerei Gerhard Morgenstern - Lauter-Bernsbach Am 18.08.2018 fand das XXVII. Landesoffene Kinder-, Websachse-Steffen Blechschmidt -Lauter-Bernsbach Spiel- und Kegelturnier des KKSV Aue-Schwarzenberg für Zimmerei am Bahnhof Inh. Steffen Wiedrich - Grünhain- B-Jugendliche (geb. ab 01.07.2004 und jünger) in der Beierfeld Kegelsportanlage "Grüner Baum" in Lauter-Bernsbach statt. Zum guten Gelingen haben die zahlreichen Sponsoren und Gönner des Kegelsports beigetragen, die Die zahlreichen Sach- und Geldspenden wurden von wieder viele Preise zur Verfügung gestellt haben. folgenden Firmen und Einzelpersonen bereitgestellt: Ein besonderer Dank gilt unseren Hauptsponsoren, die Allianz Hauptagentur Michel - Lauter-Bernsbach uns schon viele Jahre unterstützen. Autoservice Günther - Lauter-Bernsbach Hauptsponsoren: Bäckerei Ullmann - Lauter-Bernsbach Auto-Service Günther - Lauter-Bernsbach Bärenapotheke - Lauter-Bernsbach Bauspezi - Lauter-Bernsbach Bau- und Möbeltischlerei Heurich - Lauter-Bernsbach B&V Feinblechnerei - Lauter-Bernsbach Bauspezi - Lauter-Bernsbach EINS-Energie Sachsen Bestattungsinstitut Heiko Junghans - Lauter-Bernsbach Fleischerei Epperlein - Lauter-Bernsbach Blumen Schieck - Lauter-Bernsbach Freddy Fresh, Aue Blütenspiel Gabriele Lang - Lauter-Bernsbach Freies Versicherungsbüro Frank Schubert - Aue Bowling Bahn "Am Schatzenstein" - Elterlein Gasthof Schwarz - Wald im Pinzgau (Österreich) B & V Feinblechnerei - Lauter-Bernsbach Gerüstbau Weißflog - Lauter-Bernsbach Dachdeckermeister St. Ullmann - Lauter-Bernsbach Häuslicher Pflegedienst B. Grimm - Lauter-Bernsbach Dittmann, Oliver - Lauter-Bernsbach Holz Weidauer - Lauter-Bernsbach Dr. med. H. Dolling -Lauter-Bernsbach Ingenieurbüro Mike Groß - Aue Dr. med. Frank Sonntag - Lauter-Bernsbach Kleinmetallwaren Gerd Weber - Lauter-Bernsbach Eisenwaren Hofmann - Lauter-Bernsbach Malerbetrieb V. Hübner - Lauter-Bernsbach Familiengasthof Schranz - Österreich Meisterbetrieb R. Bergner/Inh. Oliver Dittmann - Lauter- Firma Ernst Riedel - Lauter-Bernsbach Bernsbach Fa. Franz, Ronny - Lauter-Bernsbach Morgenstern Tankstelle GmbH - Lauter-Bernsbach Feinblechbau Schieck, Andreas - Lauter-Bernsbach Physiotherapie Claudia Schäbitz - Lauter-Bernsbach Fischerei am Conradsbach - Lauter-Bernsbach Rechtsanwaltskanzlei Ulrich Braun - Schwarzenberg Fleischerei Epperlein - Lauter-Bernsbach Schmetterling Reise-Eck - Lauter-Bernsbach Forellenzucht Schieck & Sohn - Schwarzenberg Forstwirtschaftsbetrieb Schlegel - Lauter-Bernsbach

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 17 Freies Versicherungsbüro Frank Schubert-Aue Hubrich, Monika - Lauter-Bernsbach Friseurmeister Hennig, Volkmar - Lauter-Bernsbach Ing.Büro Dr. Renatus, H.-Joachim - Lauter-Bernsbach Gaststätte "Bahnschlößchen" - Lauter-Bernsbach IVRS - Betrieb - Lichtentanne Gaststätte "Heimatecke" - Waschleithe Kerstin`s Hobbyshop - Lauter-Bernsbach Gaststätte "Zur Bahnhofstraße" - Lauter-Bernsbach Kleinmetallwaren Weber, Gerd - Lauter-Bernsbach Gebrauchsgrafiker Drechsler, Marcel - Bärenstein Lauckner, Elfriede - Lauter-Bernsbach Gemeinschaftspraxis Dr. Bachmann, A. u. D. - Lauter- Meyer Fleischer - Lauter-Bernsbach Bernsbach Obst und Gemüse GmbH Columbus - Lauter-Bernsbach Getränkehandel Morgner - Schönheide Omeras Schwerter Email GmbH - Lauter-Bernsbach Getränkehandel Wichert, Hans - Lauter-Bernsbach Sport Schulze Elterlein/Schwarzenberg GSG Baugesellschaft mbH - Lauter-Bernsbach Steuerberaterin Gebhardt, Elke - Lauter-Bernsbach Hahn, Gert und Gerda - Lauter-Bernsbach Tintentankstelle (Inh. F. Sandig) - Lauter-Bernsbach Haushaltwaren Stanel - Lauter-Bernsbach Sowie zahlreiche weitere Einzelpersonen unserer Mitglieder sowie Nichtmitglieder Bei der Vielzahl der aufgeführten Firmen und Einzelpersonen bitten wir schon jetzt um Entschuldigung, falls Jemand vergessen wurde. Vielen Dank. Allen Keglerinnen und Keglern sowie freiwilligen Helfern sei an dieser Stelle nochmals der Dank des Vorstandes ausgesprochen, die zum erfolgreichen Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

Der Vorstand der Abteilung Kegeln i.A. Werner Brückner

Seite 18 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 TAGESBETREUUNG FÜR SENIOREN Antonsthaler Straße 13 08315 Lauter-Bernsbach

Weihnachten im Schuhkarton

Schenken Sie einem bedürftigen Kind Freude und Hoffnung mit einem Päckchen, liebevoll gefüllt mit neuen Geschenken! Machen Sie mit! Bis zum 15.11.2018 und lassen Sie Kinderaugen strahlen. Alle Info´s erhalten Sie unter: www.weihnachten-im-schuhkarton.org und in den Sammelpunkten: Katrin und Helmar Lehmann, Fichtengasse 4, 08315 Lauter-Bernsbach, Tel. 03771/721486 Sowie den Annahmestellen: v Schreibwaren Nestmann, Beierfeld v Hobbyshop Kerstin Stiehler, Oberpfannenstiel v Evangelisch-Luth. Pfarramt Lauter und Bernsbach

Jugendfeuerwehr - Fast real!

Um für unsere Arbeit als Freiwillige Feuerwehr gut vorbereitet zu sein, ist ein regelmäßiges Training enorm wichtig. Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen. Während wir in den Wintermonaten unser theoretisches Wissen vertiefen und erweitern, üben wir ab Frühjahr so oft es geht den Umgang mit unserer Technik. Interessant wird es immer dann, wenn "Taktikübung" auf dem Dienstplan steht. Zu diesen Terminen denken sich die verantwortlichen Gruppenführer ein Einsatzszenario aus. Natürlich wissen nur der Verantwortliche selbst und die Wehrleitung, was konkret "gespielt" wird, denn die Mannschaft soll so realistisch wie möglich trainieren. Im Einsatz wissen wir ja schließlich auch nicht was auf uns Brand. Zwei Menschen konnten sich nicht selbst retten zukommt. und die Feuerwehr musste sie suchen und ins Freie Im Mai mussten wir zwei Verletzte nach einem Unfall bringen. retten. Im Gelände der OMERAS GmbH kollidierte ein Pkw Einen Brand mit starker Rauchentwicklung und zwei mit einem Gabelstapler. Der Pkw-Fahrer wurde im vermissten Personen erwartete uns am 6. September bei Fahrzeug eingeklemmt und ein Team musste das Auto Getränke Weinert. Hier galt es in erster Linie, die zerschneiden, um ihn aus seiner misslichen Lage zu Menschen zu retten und das Feuer zu löschen. befreien. Weitere Kräfte holten den verletzten Anschließend musste die Halle noch belüftet werden. Staplerfahrer aus seinem Fahrzeug. Die Firmen VTA Diese Trainingseinheiten nahe an der Realität sind ideal, Automobile und Reifen Barth unterstütze uns dabei um das reibungslose Zusammenspiel aller Einsatzkräfte in tatkräftig mit der Vorbereitung, dem Transport und der ihrer jeweiligen Aufgabe zu üben. Vom Einsatzleiter, über Restverwertung des Unfallautos. die Gruppenführer, den Angriffstrupps bis zum letzten Einen Monat später lautete der Einsatzbefehl Mann, oder Frau müssen alle Kräfte ihre Aufgaben sicher "Menschenrettung und Brandbekämpfung". Bei der Firma beherrschen ob wie hier zur Übung oder im Ernstfall. Reifen Barth kam es zu einer Verpuffung mit Brand. Zwei Angestellte wurden im Lager von den Flammen eingeschlossen. Sie zu retten und dem Rettungsdienst zu übergeben, war die dringlichste Aufgabe des Angriffstrupps. Bekämpfung eines "großflächigen Waldbrandes" stand im Juli auf dem Plan. Mit mehreren Schläuchen, Verteilern und Strahlrohren trainierten wir den Aufbau und das Löschen einer großen Fläche auf dem Sportplatz. Das Wasser musste im Pendelbetrieb mit Löschfahrzeugen herangefahren werden. Der Hausmeister wurde im Kinderhaus Mini und Maxi vermisst, es gab eine Verpuffung mit anschließendem

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 19 Unser Dank gilt all den Personen und Firmen, die uns immer wieder die Möglichkeit dieses Trainings geben, uns bei der Vorbereitung und Aufräumen unterstützen und uns nach erfolgreicher Arbeit mit einem Imbiss vom Grill verwöhnen. Auch unsere Jugendfeuerwehr trainiert schon derartige Szenarien. Bereits im Juni stand der Schuppen der Familie Weidauer in "Brand". Ein Familienangehöriger konnte nicht mehr fliehen und musste gesucht und gerettet werden. Mit Wasser aus dem Löschfahrzeug wurde der Brand schließlich gelöscht.

Steve Schramm Feuerwehr Lauter

Ein Dank an unsere zuverlässige Freiwillige Feuerwehr

Am 6. September 2018 fuhren die Einsatzwagen der Freiwilligen Feuerwehr Lauter Richtung Anton-Günther-Straße. Der Verkaufsraum des Getränkehandels Weinert war von Qualm eingehüllt... aber keine Panik die bereits dazugekommenen Passanten wussten zu berichten, dass es sich um eine Feuerwehrübung handelt. Jeder Handgriff saß und die Kameraden arbeiteten Hand in Hand, um die Gefahrensituation abzuwehren. Nicht nur als Bürgerin, sondern insbesondere auch als Stadträtin, kann ich diesen Übungseinsatz nur begrüßen. Wie viel die Kameraden lernen, üben und sich für den Erstfall vorbereiten, bekommen wir ja so live selten mit und wissen eigentlich gar nicht, was die jahrelange Ausbildung alles mit sich bringt. Meiner Meinung nach wird diesem Ehrenamt so einiges abverlangt – nicht nur kostbare Zeit, sondern auch körperlicher Einsatz, Mut, Zuverlässigkeit und Teamgeist. All das zeigten die Kameraden bei besagter Übung. Anschließend standen sie Interessierten noch für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Auch die Idee und Umsetzung bei hiesigen Gewerbetreibenden derartige Einsätze nachzustellen finde ich klasse. Dieses Engagement und gesellschaftliche Miteinander ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich und sollte gerade deshalb entsprechende Anerkennung finden. Meine Familie und ich sind mit einem echt guten Gefühl – von Sicherheit und Hochachtung vor dieser Leistung - nach Hause gegangen. In diesem Sinne möchte ich den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr meinen ehrlichen Respekt und herzlichen Dank zum Ausdruck bringen. Natürlich wünsche ich ihnen weiterhin so viel Leidenschaft für diese wichtige Aufgabe, Zusammenhalt und Vertrauen untereinander, stets Gesundheit und alles Gute im Ernstfall.

Anja Rybol Stadträtin

Lauterer Vugelbeerfast 2018 - Danke !

Danke an alle, die dieses Fest wieder auf und hinter der Bühne unterstützt haben, und damit zum Erfolg beitrugen. Ausfallbedingt musste das Programm auf unserer Bühne mehrfach geändert werden - aber vielleicht gerade deshalb war es so ein tolles und abwechslungsreiches Fest. Stellvertretend geht ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit in erster Linie natürlich an die Stadt Lauter-Bernsbach unter der Führung von Bürgermeister Thomas Kunzmann, an die Chef-Organisatorin Carmen Rösler, Hauptamtsleiter Ronny Schott und an den Bauhof. Danke an das Team von MCL Entertainment um Andre Jungnickel, Jens Walther und DJ Bohni für die überaus angenehme Kooperation, vielen Dank unserer charmanten Moderatorin Katja Lippmann-Wagner und an Besucher. Radio Oberwiesenthal für die Technik. Danke an PSS Nicht vergessen möchte ich aber auch unsere Mitarbeiter. Security Service und Elektrotechnik Weißflog für die Vielen Dank für Euren Einsatz am Wochenende – schön Unterstützung. dass man sich auf Euch so verlassen kann. Ein großer Dank geht auch an unsere Hoheiten, ehemaligen Hoheiten und Gasthoheiten, die das Fest so Mike Schneising einzigartig machen – und Danke an die zahlreichen Lautergold Betriebsleiter

Seite 20 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Offenlegung von Ergebnissen einer Grenzbestimmung und Abmarkung

In der Gemarkung Lauter wurden am Flurstück 325 Flurstücksgrenzen durch eine Katastervermessung gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 2 Abs. 4 SächsVermKatG bestimmt und abgemarkt.

Vermessende Stelle: Dipl.-Ing. Andreas Albert, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Bahnhofstraße 17 in 08340 Schwarzenberg/Erzgeb.

Allen beteiligten Betroffenen werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offenlegung bekannt gegeben. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus § 17 SächsVermKatGDVO. Die Ergebnisse liegen ab dem 26.10.2018 bis zum 26.11.2018 in unseren Geschäftsräumen Bahnhofstraße 17, 08340 Schwarzenberg/Erzgeb. in der Zeit Dienstag und Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Gemäß § 17 Absatz 1 SächsVermKatGDVO gelten die Ergebnisse von Grenzbestimmungen und Abmarkungen sieben Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung können die Betroffenen innerhalb eines Monats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Widerspruch erheben. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift, unter Angabe unseres Zeichens 18192, bei Dipl.-Ing. Andreas Albert, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Bahnhofstraße 17 in 08340 Schwarzenberg/Erzgeb. oder bei Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3 in 01099 Dresden zu erheben.

Rechtsgrundlagen SächsVermKatG: Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz) vom 29. Januar 2008 in der jeweils gültigen Fassung SächsVermKatGDVO: Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes vom 06. Juli 2011 in der jeweils gültigen Fassung

Dipl.-Ing. Andreas Albert Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

120 Jahre Curt-Herbert Richter Nach der Schulentlassung erlernte Curt Herbert Richter Curt-Herbert Richter war einer der größten Zithersolisten den Beruf eines Elektromechanikers. Im Ersten Weltkrieg und Komponisten unseres Erzgebirges. wurde er im Januar 1918 zu den Fliegern eingezogen. Es war der 06.11.1898, 7.00 Uhr, ein heller, freundlicher Während einer Landung erlitt er eine Stimm- Kirmes-Sonntag, da erblickte Curt Herbert Richter in banderlahmung, die ihn beim Sprechen behinderte. Nach Bärenstein das Licht der Welt. Er war das erste Kind des der knapp einjährigen Dienstzeit sah er sein geliebtes Uhrmachermeisters Ernst Max Richter. Seine Jugendzeit Erzgebirge wieder. Am 28.10.1920 trat er das erste Mal im verlebte er in Bärenstein bzw. Crottendorf. Im Alter von 8 Gasthof „Zum Bären“ in Niederschlag zusammen mit Jahren bekam er den ersten Musikunterricht auf der Anton Günther auf. Ab 1925 meisterte er die viel Konzertzither, 1907 erhielt er Klarinetten- und besuchten Erzgebirgs-programme mit bekannten Geigenunterricht und 1908 entlockte er dem Klavier die Singegruppen, wie den „Rothe Maadn“, „Cranzahler ersten Töne. Den Unterricht erteilte sein Vater. Dieser war Lerchen“ oder den „Zschorlauer Nachtigallen“. nebenberuflich Kapellmeister und Dirigent einiger Chöre. Als sein Vater 1914 im Alter von 44 Jahren starb, eignete sich Curt im Selbststudium die theoretischen Kenntnisse CHR spielte 1926 das erste Saxophon im Erzgebirge. in der Musiklehre an. Bärenstein 1926 Sein musikalisches Debut erfolgte im Herbst 1910 auf der Bühne des Chemnitzer Vereinshauses gemeinsam mit seinem Vater, der Schwester Erna und dem Dichter und Sänger Otto Peuschel (Crottendorf). Seine Gage war ein Körbchen Hansi-Schokolade, eine Publikumsspende.

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 21 Nach dem Umzug von Crottendorf nach Bernsbach arbeitete er in der Metallwarenfabrik Schneider & Korb als Elektromechaniker, Dreher und Bürogehilfe. Man machte ihm das Angebot, eine Betriebskapelle zu gründen und zu leiten. Dies Angebot nahm er sofort an. 1940 gründet C.-H. Richter die „Heimatgruppe Bernsbach“ (15 Personen). 1941 reiste er mit den “Pimpel Maadn“ und Helmut Stapff zur Truppenbetreuung durch Russland und Frankreich. Bereits im Winter 1945 verpflichtete ihn der Rundfunksender Leipzig als ständigen Mitarbeiter. In einem Brief berichtete er seinem treuen Freund und Weggefährten Werner Unger, dem Heimatforscher und Ehrenbürger Schneebergs: „Ich habe 1946 bis 1947 in 125 Veranstaltungen für den Aufbau Dresdens fast so selbstlos als Zithersolist gewirkt, dass ich beinahe meine Frau nicht ernähren konnte.“ Am 1. Januar 1948 schrieb C.-H. Richter an Frau Edith Dietrich über die Reiseschwierigkeiten, die 03.12.1932: An diesem Tag trat C. H. Richter mit den Altmeistern Anton die Künstler hatten: „Wir müssen uns sehr oft nur auf Günther und Albert Schädlich auf unsere Beine verlassen. Was glauben Sie wohl wie oft wir Seit 1930 war er bei den Sendern Leipzig, Dresden und mit viel Gepäck, Instrumente usw. viele Kilometer bei Berlin ein gern gesehener Zithersolist. Seine damaligen jedem Wetter laufen müssen, Stunden auf die Züge Förderer waren: Alfred Braun in Berlin, Alfred Schroter in warten, auf einem Bein stehen in den Wagen, Knöpfe Leipzig, Dr. Polack, Herr Paris und Josef Krahe in Dresden. annähen nach jeder Fahrt, dazu gibt es geröstetes Brot Ein besonderer Tag für ihn war der 3.12.1932. Der mit Salz, herrliche Fahrten auf offenen Holzgaswagen mit Mitteldeutsche Rundfunk übertrug zum ersten Mal eine einigen Pannen, eiskalte Beine, Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Adventsfeier aus dem erzgebirgischen . Hier . erfolgte die Uraufführung seiner ersten Tonschöpfung - Wir sind immer so bescheiden und glücklich gefahren.“ „Erzgebirgische Koboldspiele“ (Zithersolo). Nach dieser Was für ein Künstler ist heute noch so bescheiden, und Adventsfeier schrieben viele Deutsche aus aller Welt denkt erst an andere Menschen? C.-H. Richter hat erschütternde Briefe voller Heimweh. Sie trafen ein aus gemeinsam mit Helmut Stapff und verschiedenen Norwegen, Ungarn, Afrika, der Türkei, Spanien, Erzgebirgsgruppen den Erlös von 125 Veranstaltungen Österreich, England und der Schweiz. (100.000 Mark) für den Wiederaufbau Dresdens gespendet.

Betriebskapelle der Firma Schneider und Korb Bernsbach 1938

Ihm ging es weniger um materielle Dinge, sondern nur um die Musik. Er ärgerte sich oft über Vorgesetzte, weil sie ohne Herzblut entschieden. Der Mitteldeutsche Rundfunk, Sender Leipzig, beauftragte im Januar 1947 C.- Trauung am 15.5.1938 in der Kirche zu Bernsbach Elfriede Wetzel mit H. Richter, die 10jährige Gedächtnisfeier für Anton Curt Herbert Richter Günther vorzubereiten. Als das Programm fast fertig war, Im Jahre 1938 heiratet C.-H. Richter Elfriede Wetzel aus schrieb am 3. März 1947 der MDR, dass die Bernsbach und wohnte seit dem auch hier. Von seinem in Gedächtnisfeier abgesagt werden muss. Begründung: etwa 720 m Höhe im oberen Ortsteil gelegenen Häuschen „Eine besondere Herausstellung Anton Günthers ist aus konnte er weit ins gebirgische Land schauen. Aus jedoch im Augenblick von der Landesregierung nicht diesem Grund wird Bernsbach auch “Balkon des erwünscht“. Dies ging nicht spurlos an ihm vorüber. Erzgebirges“ genannt. Dieser Blick inspirierte ihn zu Deshalb ging er am 4.6.1948 zu Dr. med. Walter Kaden, immer neuen Kompositionen. Obermedizinalrat in Bernsbach. Dr. Kaden schrieb in

Seite 22 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 seinem Befund: „Es handelt sich bei dem Patienten um Buchholz. Die Raschauer Maad (Stetzel Martha). Das eine sehr schwere körperliche und nervöse Erschöpfung“ Spiegelwald–Gesangsterzett mit Ehepaar Seidel und Am 24.09.1950 übertrug der Sender Leipzig aus Margott Friedrich. Die Geschwister Caldarelli aus Sosa mit Oberwiesenthal Curt-Herbert Richters 50. Sendung: Annina, Pirina und Tisilda Caldarelli. Das Sawall–Terzett „Grüße von heimatlichen Bergen". 1951 wurde C.-H. aus Walthersdorf mit Traudel Sawall, Hildegard Kranz und Richter schwer belastet, weil er den Verbrauch von Christa Scheipper. Schnaps und Zigaretten stark kritisierte und mehr Leistung Z e i t w e i s e w a r e n a u c h i m Te r z e t t . z . B . sehen wollte. Er verlangte von allen viel Fleiß und Qualität. Christine Stopp aus Scheibenberg, Gerda Rattay aus Crottendorf, Elfriede Scharner aus Markersbach und Mit seinem „Richter–Terzett“ reiste er für die Deutsche Crista Wendler aus Scheibenberg. Beim C.-H. Richter- Konzert- und Gastspieldirektion durch das Land. Terzett: Gudrun Kirchner, Rosel und Christel Schreiber aus Crottendorf. Die Schreiber-Zwillinge aus Schlettau. Mundartsprecher waren z.B. Hilde Hirch aus Annaberg- Buchholz, Annemarie Tuchscherer, verh. Ficker, aus Bernsbach, Walter Kunz aus Aue, Albert Schädlich und Martin Baumann aus Lauter sowie Stephan Dietrich aus Eibenstock. Musikanten bei C.-H. Richter waren: Hans-Rolf Fickel, Akkordeon aus Bernsbach. Rolf Schulz aus Chemnitz. Andre Wolf aus Klingenthal. Konrad Schlegel, Kontrabass aus Grünhain. Gerhard Ende, Kontra-Gitarre aus Hohenstein-Ernstthal. Seine Schülerin Annemarie Tuchscherer, vereh. Ficker aus Bernsbach – Zitherduo Partnerin. Das Lied "De Postkutsch" hatte er zusammen mit seinem Freund Christoph Flath 1972 Überall wurden sie als Boten unserer erzgebirgischen komponiert. Christoph war ein treuer Weggefährte und Heimat mit großem Beifall bedacht. Am 22.01.1957 blieb ihm bis zum Lebensende treu. Er schrieb ihm 1971: schrieb er seinen Freund Werner Unger: „Ich tue meine “Deinen guten Rat werde ich stets beherzigen und meine musikalische Pflicht meiner Heimat zuliebe. Ich hätte Zither zur Freude der Menschen erklingen lassen und schon oft in den Westen gehen können, mit großen unsere schöne erzgebirgische Volksmusik in ihre Herzen Aussichten, habe es nicht getan. Ich halte es für richtiger tragen!“. hierzubleiben um unser Brauchtum zu pflegen und ohne Auch Rolf Fickel machte mit ihm Volksmusik und viel Aufhebens meine Pflicht zu tun, auch ohne große bewahrte sein musikalisches Erbe, bis er aus Bankkonten und Häuser.“ gesundheitlichen Gründen aufhören musste. Er Zum ersten Halbjahr 1958 sah sein Veranstaltungsplan gründete und leitete im EZV Bernsbach die 100 Einsätze vor. Er arbeitete unermüdlich Tag und Nacht Instrumentalgruppe „Bergwind“. für seine über alles geliebte Heimat. 1958 bekam er einen Herzinfarkt, dazu noch Durchblutungs-störungen und die Zuckerkrankheit. Am 6.4.1963 schrieb C.-H. Richter seinem Freund Stephan Dietrich: „Ich bin nach Herzinfarkt und zwei Schlaganfällen seit 1963 Invalidenrentner und beziehe 184 DM Rente. Darf nur dreimal im Monat auf die Bühne, damit ich etwas dazu verdienen kann“. Die „Freie Presse“ schrieb am Freitag, dem 22.11.1968, zu Ehren Curt Herbert Richters: „Anlässlich des 70. Geburtstages von Curt-Herbert Richter fand im Gasthof C.-H. Richter war zu seinem 75. Geburtstag von den „Bahnschlößchen“, Bernsbach, ein niveauvoller Leiden seiner Krankheit gekennzeichnet. Seine Elfriede Erzgebirgsabend statt. Der Bürgermeister Seidel pflegte ihn liebevoll, bis er am 3. Februar 1974 die Augen gratulierte dem bekannten Schöpfer heimatlicher Weisen für immer schloss. Seine Zither ist verstummt, aber seine und überreichte dem Meister der Konzertzither einen Musik bleibt für immer und lebt in unseren Herzen weiter. Präsentkorb. Für alle Gäste, aber auch für die 15 Am 16.12.1995 wurde eine Gedenktafel am Haus des Mitwirkenden war dies ein besonderes Erlebnis.“ Dank Komponisten angebracht. Im November 1998 wurde seiner beispielhaften und unübertroffenen Leistungen durch den EZV Bernsbach auf dem Friedhof eine wurde C.-H. Richter weit über die Grenzen Sachsens Gedenktafel an seinem Grab enthüllt, welche folgende berühmt. Dieser schaffensfrohe Heimatkünstler schenkte Inschrift trägt: „Hier ruht der Erzgebirgsmusikant, uns 70 Kompositionen. Zithersolis t und K omponis t Curt Herbert Rich t er (geb. Sänger bei Curt-Herbert Richter waren z.B. 6.11.1898 – ges t. 3.2.1974). Wir ach ten und bewahren Die Pimpel Maad aus Grünhain und Helmut Stapf aus sein Vermächtnis.“ Am 6.11.1998 wäre Curt-Herbert Richter 100 Jahre alt

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 23 geworden. Ihm zu Ehren veranstaltete der EZV Bernsbach Seine Frau Elfriede Richter geb. Wetzel starb am 6. April am 28.11.1998 in der Mehrzweckhalle in Bernsbach ein 2010. Sie wurde im Grab ihres geliebten Mannes Festprogramm. beigesetzt. Sein Haus auf der Grünhainer Str. 49 wurde im November 2011 abgerissen. Der immer freundliche und lebensfrohe C.H.R. brachte mit folgenden Worten zum Ausdruck, dass er mit seinen Klängen die ewige Melodie unseres Waldes und das kräftige, pulsierende Leben unserer Landschaft festhalten und wiedergeben wollte: „Ich möchte de Haamit esu naus trong, wie se wirklich is. Ich will när sette Liedle spieln, die schie sei un ze Harzen gieh, alle dos brenge, was Seel hot!“

Volker Beckmeier, EZV Bernsbach

Pächter gesucht!

Der Kleingartenverein „Griesetal“ e. V. in Lauter sucht ab 01.01.2019 einen neuen zuverlässigen Pächter zur Bewirtschaftung des vereinseigenen Gartenheimes. Bei Interesse kann gern ein Besichtigungstermin vereinbart werden. Ansprechpartnerin ist die Vereinsvorsitzende Marlis Mühlmann unter 01525-5964477 oder per E-Mail: gartenverin- [email protected].

Der Vorstand

Fahrzeugservice Gerd Friede Kfz-Meisterbetrieb

Reparatur aller Fahrzeuge Youngtimer, Oldtimer Zweiräder Qualität zu fairen Preisen

Schloßstraße 20 (Einfahrt Kunzmann Bau) 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 0172 2749537

Seite 24 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 25 KFZ-MEISTERBETRIEB AUTO SERVICE GUNTHER Wir liefern und schließen Ihre Geräte betriebsfertig an! + EU ++ +++ N paratur ofort Re hone 08340 Schwarzenberg, Lindenstraße 1 ab s martp Tel.: 03774 23053, www.rfe-schwarzenberg.de von S ?Qualität zu Oldtimerrestaurierung fairen Preisen Reparatur aller Fahrzeuge ?alle PKW-Typen Karosserieinstandsetzung Scheibenservice Reifenservice TÜV / AU Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 bis 18.00 Uhr & MIETWAGEN Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr ¥-Patientenbeförderung- 03771 Inh. Karsten Günther Beierfelder Straße 51 Tel.: 03774 - 86 999 50 258317 Antonsthaler Str. 20a, 08315 Lauter-Bernsbach 08315 Lauter-Bernsbach Fax: 03774 - 86 999 60

Seite 26 Mitteilungsblatt -Oktober 2018 Gasthof Bahnschlößchen Bernsbach BESTATTUNGEN PIETÄT Am 15. November 2016 begehen wir unser 85-jähriges Geschäftsjubiläum in 3. Generation. Heiko Gleichzeitig hatten wir im Juli 2016 das 30-jährige Geschäf tsjubiläum von Regina und Wolfgan g Weber. Aus diesem Anlass möchten wir uns bei unseren Gästen Junggeghar. 1996 nns für die jahrelange Treue bedanken und wünschen uns für die nächsten Jahre weiterhin zufriedene Gäste. PRIVATES FACHGEPRÜFTES BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Anruf genügt - wir kommen ins Haus E-Mail: [email protected] Lauter Bernsbach Erledigung aller Kirchstraße 7 Beierfelder Straße 3a Formalitäten Tel.: 259940 Tel.: 03774/645350 5% Rabatt auf E-Mail: Bestattungswaren [email protected] 5 w w w. b e s t a t t u n g e n - j u n g h a n n s. d e

N ch a i tu re r e s b te n in h o fü W r n H e STEINMETZWERKSTATT a d u r s ü SCHEUNERT GmbH & f n G i a te r s te r n tu a N Naturstein vom Fachmann.

Für Beratungen bitten wir um vorherige Terminvereinbarungen: Tel. 037296/1850

g G n r ru a e b ri m www.steinmetz-scheunert.de u al ta ge s s Ringstraße 4 re t n al i tu 09366 Stollberg te n s g r tu a 1 9 0 4 N

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 27

Alles aus einer Hand

* Unfallinstandsetzung/Karosseriearbeiten * Hauptuntersuchung / AU (TÜV, Dekra) * Fahrzeugwartung / Inspektion * Reparaturen aller Art * elektronische Achsvermessung * Leistungsmessung auf Prüfstand * Neu- und Gebrauchtwagen u.v.m. Auto Scharf Am Lauterer Bahnhof 1 Tel. 03771-54441

Tobias Scharf 08315 Lauter-Bernsbach Fax: 03771/553756

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 29 GAS - WASSER - HEIZUNG - DACH

- Arbeiten im Sanitär- und Heizungsbereich

1Monatliche Leasingrate inkl. Wartung und Verschleiß gemäß den Bedingungen des FreeDrive à la Carte Vertrages der CITROËN DEUTSCHLAND GmbH. Ein Kilometer-Leasingangebot der PSA - Heizungsanlagen für feste Brennstoffe Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für den NEUEN CITROËN BERLINGO FEEL M BLUEHDI 100 STOP&START (75KW) bei 2.900,– € Sonderzahlung, 10.000 km/Jahr Laufleistung und 48 Monaten Laufzeit zzgl. Zulassung,Privatkundenangebot gültig bis 31.12.2018. Widerrufsrecht gemäß § 495 BGB. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten. - Heizungswartung

Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. - alternative Energien - Renovierung von Bad und WC - Dachsanierung aller Dachbeläge SANITÄR und Dachklempnerei Wasser - Gas - Heizung Meisterbetrieb Frank Röder

Tel.: 03771/554666 Fax.: 03771/565822 Funk: 0172/7709332 w w w . f r a n k - r o e d e r . d e

Bahnhofstraße 18 FRANK SCHUBERT 08280 Aue Versicherungskaufmann (IHK) Tel. 03771-723519 Fax 03771-552205 Mobil 0172-7921573 Betreuung Ihrer bestehenden -Versicherungsverträge. Sprechen Sie mich an ! [email protected] www.freies-versicherungsbuero-aue.de

Seite 28 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 30 Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Haustechnik Hänel Schwarzenberger Straße 3 08315 Lauter-Bernbach Tel./Fax: 03771-55 45 36 Mobil: 0174-9517606

Meine Leistungen: - Heizung - Sanitär - Klempnerarbeiten - alternative Energie - Prefa

SCHÖNHERR | SEIFERT seit 1961 in Bernsbach R ec ht sa nw älte TAXI & PATIENTENBEFÖRDERUNG SCHUBERT Tel.: 03774 63032 Grünhainer Straße 24a Sven Schönherr Jörg Seifert Rechtsanwalt Rechtsanwalt 08315 Lauter-Bernsbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Direktabrechnung mit allen Krankenkassen. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. www.Taxi-Schubert-Bernsbach.de Arbeits- und Sozialrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht, Bußgeldsachen, Strafrecht, Allg. Zivilrecht, Wirtschaftsrecht

Industriestraße 12 – 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 03771 55 25 70 – www.kanzlei-schoenherr.de

Wir bauen ein und fertigen für Sie:

- Heizungen Oel, Gas, Alternative Heizsysteme KFZ-Aufbereitung - Holz, Pellet, Wärmepumpen, Solar - Dacharbeiten und Fassadenverkleidungen PREFA, - Sanitärinstallation aller Art Kfz-Aufbereitung von Neu- und Gebrauchtwagen Sadler Klempner - Heizung-Sanitär Lackschadenfreie Reparatur August-Bebel-Straße 13 Fahrzeugfolierung im Pkw/Nfz-Bereich 08315 Lauter-Bernsbach Ersatzteileservice Tel.: 03771/25 63 76 Oberflächenbeschichtung mittels Fax: 03771/25 44 46 Wassertransferdruck (WTD) Handy: 0171/95 86 181

Industriestraße 2 I Lauter-Bernsbach 0173/6630144 Vermieten Ferienwohnung für 2 Personen [email protected] ab 20,- €. (2 Aufbettungen möglich)

Mitteilungsblatt - Oktober 2018 Seite 31 Zeigen Sie ihrem Energieanbieter die Rathausstraße 6 08315 Lauter-Bernsbach ROTE KARTE! Telefon: 03771 / 313 939 5 E-Mail: [email protected] ... Wir vergleichen - Sie sparen ...

Mitteilungsblatt der Stadt Lauter-Bernsbach im Erzgebirge Herausgeber: Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, Rathausstr. 11, 08315 Lauter-Bernsbach Tel.: 03771/7031-0 Fax: 03771/7031-21 E-Mail:[email protected] www.lauter-bernsbach.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lauter-Bernsbach, vertreten durch den Bürgermeister, Tel. 03774 3 41 73 Herrn Thomas Kunzmann Verantwortlich für den übrigen Text- und Anzeigenteil: mobil 0174 9 50 61 29 Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, Frau Mikolajetz Druck: Druckerei Hans Müller, Inh. Reinhard Müller, Rathausstr. 9, 08315 Lauter-Bernsbach Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 22.11.2018 Redaktionsschluss: 06.11.2018 Anzeigenschluss: 07.11.2018

Wettbewerb der schönsten Pflanzinsel

Die Stadt Lauter-Bernsbach hatte im vergangenen Jahr dazu aufgerufen, Pflegepatenschaften für Pflanzinseln im öffentlichen Bereich zu übernehmen. Mittlerweile können wir uns schon an insgesamt 9 Pflanzinseln erfreuen, die durch Einzelpersonen, Kirchen oder Vereine in jeder Jahreszeit mit verschiedenen Blumen und Pflanzen den Ort auf besondere Weise verschönern.

Die Stadt Lauter-Bernsbach möchte sich dafür bei den Pflegepaten ganz herzlich bedanken.

Im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes möchten wir dazu aufrufen, die schönste Pflanzinsel zu wählen und dadurch vielleicht auch noch andere Bürger dafür zu begeistern, sich für die Pflege einer Pflanzinsel in Ihrer Nähe zu entscheiden.

Infos zur Pflegepatenschaft erhalten Sie in der Stadtverwaltung von Frau Georgi 03771/703117.

Bitte kreuzen Sie die Ihrer Meinung nach schönste der aufgeführten Pflanzinseln an und werfen Sie den abgetrennten Zettel bis zum 23.11.2018 in die nachfolgend genannten Briefkästen der Stadtverwaltung Lauter- Bernsbach:

Briefkasten VG I Rathausstraße 11, OT Lauter Briefkasten VG II Straße der Einheit 5, OT Bernsbach

Die Pflegepaten der 3 am meisten genannten Inseln erhalten als Anerkennung einen kleinen Preis.

Gerne können Sie sich die Pflanzinseln auch vor Ort ansehen, die Standorte, an denen sich die Pflanzinseln befinden, haben wir für Sie aufgelistet.

"

Pflanzinsel 1 Markt 5 OT Lauter o

Pflanzinsel 2 Lutherstraße Kreuzung OT Lauter o

Pflanzinsel 3 Lutherstraße 19 OT Lauter o

Pflanzinsel 4 Pfarrstraße OT Lauter o

Pflanzinsel 5 Markt 11 OT Lauter o

Pflanzinsel 6 Markt 12 OT Lauter o

Pflanzinsel 7 Am Emaillierwerk OT Lauter o

Pflanzinsel 8 Straße der Einheit 15 OT Bernsbach o

Pflanzinsel 9 Straße der Einheit 52 OT Bernsbach o