Öffentliche Bekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Stadtbote April 2020-1.Pub
Stadtbote Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung 22. Jahrgang - 2020 - Nr. 04 Mittwoch, 1. April 2020 Herausgeber: Stadt Thum Druck: Druckerei Baldauf Redaktion: Stadtv erwaltung Thum, Sekretariat, Tel.: 037297/3970 Straße der Einheit 230, 09423 Gelenau Auf lage: 2950 Tel. 037297/2104 Bürgermeister, Stadträte und Mitarbeiter der Stadtverwaltung wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Thum in der derzeit schwierigen Situation Gesundheit, Zuversicht und Hoffnung sowie trotz allem ein frohes Osterfest. Stadtbote Nr. 04 Seite 2 1. April 2020 Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Bürgermeister der Stadt Thum am Sonntag, dem 17. Mai 2020 Der Stadtwahlausschuss hat in seiner Sitzung am 17. März 2020 die nachfolgenden Wahlvor- schläge geprüft und zugelassen sowie nach § 19 Absatz 7 der Kommunalwahlordnung die Rei- henfolge hierbei wie folgt festgestellt: Lfd. Nr. 1 Bezeichnung des Wahlvorschlages: Christlich Demokratische Union (Name der Partei/Wähl ervereinigung, Kurzbezeichnung/Kennwort) Deutschlands - CDU Bewerber (Familienname, Vorname): Mauersberger, Thomas Beruf oder Stand: Dipl.-Ingenieur, stellv. Bürgermeister Geburtsjahr: 1984 Hauptwohnung: Kirchsteig 5a, 09419 Thum Lfd. Nr. 2 Bezeichnung des Wahlvorschlages: Bürgerliste Thum (Name der Partei/Wählervereinigung, Kurzbezeichnung/Kennwort) Bewerber (Familienname, Vorname): Schöne, Mario Beruf oder Stand: Werbegrafiker Geburtsjahr: 1969 Hauptwohnung: Wiesenstraße 23, 09419 -
WSV 08 Johanngeorgenstadt E.V. 3. K a M M - B I K E - C R O S S Johanngeorgenstadt 03
WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. 3. K A M M - B I K E - C R O S S Johanngeorgenstadt 03. September 2006 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE ---------------------------------------------------------------------------- Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Jugend JG 90/91 mnl, 23.0 km 1 152 BARON, Rick 90 RSC 93 Marienberg 1:00:38.6 2 205 SPLICHAL, Milan 90 Cheb CR 1:01:46.7 1:08.1 3 160 SCHICKER, Tim 90 SV Stützengrün 1:02:59.7 2:2 1.1 4 161 SCHNEIDER, Tobias 92 Gymn. Schwarzenberg 1:11:12.9 10:34.3 5 159 ROSITZKA, Lukas 90 WSV 08 Johanngeorgenstadt 1:12:07.4 11:28. 8 6 153 BEYREUTHER, Hans 91 WSV 08 Johanngeorgenstadt 1:13:23.7 12:45.1 7 215 BISKE, Franz 90 Jocketa 1:13:51.1 13:12.5 8 234 LÖFFLER, Ruben 90 Aue 1:14:48.8 14:10.2 9 155 FLEMMING, Nils 91 WSV 08 Johanngeorgenstadt 1:15:20.9 14:42.3 10 151 BAKARSHOOM, Raid 91 WSV 08 Johanngeorgenstadt 1:16:26.7 15:48.1 11 156 HARTMANN, Marcel 91 WSV 08 Johanngeorgenstadt 1:16:54.0 16:15.4 12 154 FENZL, Michael 91 WSV 08 Johanngeorgenstadt 1:22:45.9 22:07.3 13 157 KAUFMANN, David 90 SV Tellerhäuser 1:26:37.4 25:58.8 14 162 STEIN, Karsten 90 WSV 08 Johanngeorgenstadt 1:27:55.9 27:17.3 15 223 HENTSCHEL, Stephan 91 Johanngeorgenstadt 1:38:11.0 37:32.4 16 211 FRANKE, Ricardo 93 Pöhla 1:58:23.0 57:44.4 Jugend JG 90/91 wbl, 23.0 km 1 206 JEZKOVA, Hana 90 CK Hnizdil Vesprty CR 1:09:04.7 2 163 WINKLER, Beatrice 91 Sportgymn. -
Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
Ihre Gastgeber 2017/2018
IHRE GASTGEBER 2017/2018 Schwarzenberg, Breitenbrunn , Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Lauter-Bernsbach, Raschau-Markersbach im westlichen Erzgebirge URLAUB IM ERZGEBIRGE SPORTLICH VITAL Sportliches Mountainbiken oder entspanntes E-Bike-Radeln, abenteuerliche Klettertouren oder erholsame Wanderungen, gesunder Ski-Langlauf, Rodelspaß oder Liftvergnügen – hier können Sie Ihren Urlaub so richtig aktiv genießen! Entdecken Sie die schönsten Seiten der Region und auch von zahlreichen Naturdenkmälern begleitet. lassen Sie sich von der herrlichen Natur begeistern. Ganz entspannt radeln geht übrigens auch mit ei- Egal ob Sie auf dem Qualitätswanderweg Kamm- nem E-Bike der zahlreichen Verleihstationen in der weg Erzgebirge-Vogtland durch Breitenbrunn und Region. Mutige Gäste können sich von Frühjahr bis Johanngeorgenstadt wandern, mit dem Mountain- Sommer im Kletterparcour des Abenteuerpark 860 bike über den erst neu eröffneten Trail „Stoneman beweisen oder im Winter eine geführte Schnee- Miriquidi“ durch Raschau-Markersbach oder vor- schuhwanderung mit dem Outdoorteam Westerz- bei am Sportpark Rabenberg fahren – rechts und gebirge unternehmen. Also, schauen Sie rein - wir links der Strecken werden Sie nicht nur von wun- freuen uns, Sie in unserer Aktiv- und Ferienregion derbaren Aussichten auf das Erzgebirge sondern begrüßen zu dürfen. Freizeitspaß – Klettern Trailcenter Rabenberg Skifahren auf der Skimagistrale BERGBAU & KULTURSCHÄTZE Eisen, Zinn und Silber - alles kommt vom Bergwerk her! Aber nicht nur Erze und Mineralien wurden über -
3. Thumer Pfingstlauf 1987
3. Thumer Pfingstlauf 1987 5 km Pl.ges. Pl.AK Name Verein / Ort Zeit Kinder AK 8 männlich 29 1 Brückert, Andre Thum 0:34:22 Kinder AK 10 - 13 männlich 9 1 Schmiß, Rene LG Herold 0:25:38 17 2 Laudeley, Rene Motor Hainichen 0:28:23 21 3 Wolf, Silvio Einheit Flöha 0:29:25 Jugend AK 14 - 17 männlich 2 1 Langner, Rene Wismut Karl-Marx-Stadt 0:22:55 7 2 Dietz, Michael W.S. Gelenau 0:24:58 18 3 Goebel, Thomas Bernsbach 0:28:38 19 4 Günther, Lutz Drebach 0:28:53 AK I ( 18 -32 ) männlich 4 1 Ruhnow, Stefan Motor Zschopau 0:23:25 13 2 Döring, Gerold Hermannsdorf 0:27:02 16 3 Siegel, Ludwig Jahnsbach 0:28:03 22 4 Mauersberger, Reiner Thum 0:29:28 27 5 Kunze, Gerd Thum 0:33:27 30 6 Ihle, Lutz Thum 0:34:28 35 7 Köhler, Michael Thum 0:35:59 AK II ( 33 -36 ) männlich 1 1 Langner, Frank Ft. Wüstenbrand 0:22:13 3 2 Adam, Hans-Jürgen Motor Hohenstein 0:23:09 8 3 Ehrt, Bernd LG Herold 0:25:05 10 4 Meyer, Günter ISG Geyer 0:26:06 39 5 Trommer, Hans-Jürgen Thum 0:40:16 AK III ( 37 -42 ) männlich 6 1 Eichstedt, Dietmar Zwickau 0:24:31 14 2 Zimmermann, Günter LSV Großhartmannsdorf 0:27:23 23 3 Simsch, Wolfgang Thum 0:31:09 36 4 Moeller, Wolfgang Thum 0:36:03 AK IV( 43 -50 ) männlich 11 1 Beier, Dieter ITVK Karl-Marx-Stadt 0:26:18 25 2 Prause, Helmut Thum 0:33:10 AK V( 51 -60 ) männlich 5 1 Dressel, Lothar Blau-Weiß Auerbach 0:23:30 Kinder AK 8 weiblich 37 1 Trommer, Carolin Thum 0:40:15 3. -
Unser Regionales Engagement 2019
Unser regionales Engagement 2019 Mit rund 1 Mio Euro hat die Erzgebirgssparkasse im Jahr 2019 ca. 540 Projekte gefördert und damit aktiv zum Erhalt des kulturellen, sportlichen und sozialen Lebens in der Region beigetragen. Albernauer Sportverein e.V. Abteilung Volleyball / Alterswohnsitz Gut Förstel / Ambulanter Hospizdienst Oelsnitz in Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / AMC Annaberg-Buchholz e.V. im ADAC / Angelfischereiverein Aue e.V. / Aphasiker- Zentrum Südwestsachsen e.V. / ARTzGEBIRG e.V. / AWO Kreisverband Annaberg/Mittleres Erzgebirge e.V. / AWO OV Ehrenfriedersdorf e.V. / Badmintonverein Marienberg e.V. / Behindertenverband Landkreis Stollberg e.V. / Berg- und Hüttenknappschaft Seiffen e.V. / Berg-, Knapp- und Brüderschaft Jöhstadt e.V. / Bergbauverein Olbernhau e.V. / Bergbrüderschaft "Schneeberger Bergparade" e.V. / Bergbrüderschaft Geyer e.V. / Bergmännischer Musikverein Jöhstadt- Grumbach e.V. / Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e.V. / Bernsbacher Musikanten e.V. / Betreuungsdienste für behinderte und bedürftige Menschen e.V. / Bikestore-Racing e.V. / Blasmusikverein "Berglandmusikanten" e.V. Olbernhau/Erzgebirge / Blaues Kreuz in Deutschland e.V. / BSG Motor Zschopau e.V. / BSG Wismut Aue e.V. / Carnevals - Vereinigung Stollberg e.V. / Chemnitzer Polizeisportverein e.V. / Christliche Kindertageseinrichtung "klein und GROSS" Zschopau e.V. / Christlicher Sängerbund e.V. Singkreis Schwarzenberg / Chronistenstammtisch Rittersgrün e.V. / contacts & sports GmbH / CVJM Lichtblick e.V. / Der Sportmacher / Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Aue- Schwarzenberg e.V. / Deutscher Skatverband e.V. "Könige vom Schwarzwassertal" / DGS Stollberg mbH / Diakonisches Werk Aue/Schwarzenberg e.V. / DJH Lvb Sachsen e.V. Jugendherberge Johanngeorgenstadt / DKW Siedlungsverein Zschopau e.V. / Dorfchemnitzer SV e.V. / Dorfverein Seifersdorf Erzgebirge e.V. / "Eastside Nascar Racing Team" / EBM Organisation / EHV Aue Marketing- & Spielbetriebs GmbH & Co KG / Eibenstocker Märchenweihnacht e.V. -
Ostsee-Express-Herrl.De Information/Reservierung/Ticketverkauf: WINKLER TOURISTIK Reisebüro Gbr Wolkensteiner Str
Beförderung Gepäck Information und Ticketverkauf Clever sparen! FRÜHBUCHERPREIS bei Buchung bis 8 Wochen vor Fahrt. Chemnitz und Erzgebirge Information: Fahrschule Herrl Annaberg-Buchholz OstseeExpress Tel.: 03733 289310, Mo – Fr: 09:00 – 16:00 Uhr www.ostsee-express-herrl.de Information/Reservierung/Ticketverkauf: WINKLER TOURISTIK Reisebüro GbR Wolkensteiner Str. 38, 09456 Annaberg-Buchholz Foto: Shutterstock / Jenny Sturm Foto: 2021 Tel.: 03733 23252, E-Mail: [email protected] Mo, Mi, Fr: 10:00 – 14:00 Uhr Gepäck Di, Do: 10:00 – 17:00 Uhrr Pro Fahrgast werden Handgepäck und ein Gepäckstück mit max. Kundenbüros der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH 20 kg kostenlos befördert. Für jedes weitere Gepäckstück wird pro Information/Reservierung/Ticketverkauf: Fahrtrichtung eine Gebühr von 10,- EUR erhoben. Dies bitte im Annaberg-Buchholz, Adam-Ries-Straße 4 Voraus anmelden. Die Mitnahme von sperrigen Gegenständen, Tel.: 03733 151-191; E-Mail: [email protected] Mo, Mi, Do: 08:00 – 16:00 Uhr insbesondere Kinderwagen, Rollstühle, Rollatoren und Klappräder Di: 08:00 – 17:00 Uhr (siehe Preis Fahrradmitnahme), ist nur unter vorheriger Anmeldung und Fr: 08:00 – 15:00 Uhr Bestätigung durch das Busunternehmen möglich. Kundenbüro Chemnitz, Straße der Nationen 33 Tel.: 0371 46138-57; E-Mail: [email protected] Fahrräder Mo – Fr: 08:00 – 17:00 Uhr Kundenbüro Zschopau, Waldkirchner Straße 2 a Bitte erfragen Sie bei Ihrer Buchung, ob eine Fahrradmitnahme mög- Tel.: 03725 2803-70; E-Mail: [email protected] lich ist. Ein Anspruch auf einen Transport besteht jedoch nicht. E-Bikes Mo, Do, Fr: 08:00 – 14:00 Uhr können leider nicht transportiert werden. Di: 08:00 – 12:00 Uhr und 12.30 – 16:00 Uhr Mi: geschlossen Preis Fahrradmitnahme, einfache Fahrt und in weiteren regionalen Reisebüros. -
Stadtbote Mai 2020 Aktuell.Pub
Stadtbote Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung 22. Jahrgang - 2020 - Nr. 05 Freitag, 1. Mai 2020 Herausgeber: Stadt Thum Druck: Druckerei Baldauf Redaktion: Stadtv erwaltung Thum, Sekretariat, Tel.: 037297/3970 Straße der Einheit 230, 09423 Gelenau Auf lage: 2950 Tel. 037297/2104 Grüß Gott, du schöner Maien (Volksweise) Grüß Gott, du schöner Maien, Die kalten Wind verstummen, da bist du wiedrum hier. der Himmel ist gar blau, Tust jung und alt erfreuen, die lieben Bienlein summen mit deiner Blumen Zier. daher auf grüner Au. Die lieben Vöglein alle, O holde Lust im Maien, singen also hell, da alles neu erblüht, Frau Nachtigall mit Schalle du kannst mir sehr erfreuen hat die fürnehmste Stell. mein Herz und mein Gemüt. Stadtbote Nr. 05 Seite 2 1. Mai 2020 Öffentliche Bekanntmachungen – Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf Öffentliche Bekanntmachung aus laufender Verwaltungstätigkeit als Hiermit wird die Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Haushaltssatzung der Stadt Thum Verwaltungstätigkeit auf 474.625 EUR für das Haushaltsjahr 2020 – Gesamtbetrag der Einzahlungen aus öffentlich bekanntgemacht. Investitionstätigkeit auf 1.545.900 EUR – Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan wurden der Investitionstätigkeit auf 2.432.850 EUR Kommunalaufsicht des Landratsamtes Erzgebirgskreis mit – Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen Schreiben vom 20.03.2020 zur Prüfung vorgelegt. Die Kom- aus Investitionstätigkeit auf -886.950 EUR munalaufsicht -
Der Stadt Lauter-Bernsbach
itteilungsblatt dMer Stadt Lauter-Bernsbach Nr. 10/18 Ausgabe vom 25. Oktober 2018 Zwischen Morgenleithe und Spiegelwald Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lauter-Bernsbach Curt-Herbert Richter Curt-HerbertCurt-Herber Richt Richterter – K–omponis Komponistt und und Zither Zithersolissotlist - - FFestveraestveransnstaltungtaltung anlässlich anlässlich seines seines 120. 120. Geburts Geburtsttagageses Am 06.11.2018 jährt sich zum 120. Mal der Geburtstag von Curt-Herbert Richter. Zur Erinnerung an diesen Bernsbacher Künstler lädt der EZV Bernsbach recht herzlich zu einem festlichen Konzert, am 10.11.2018 in die Mehrzweckhalle Bernsbach ein. Beginn ist 17 Uhr. Seine Lieder, Weisen und Melodien werden gesungen und gespielt vom „Männerchor Bernsbach“, den „Schwarzwasserperlen“ und der Gruppe „Is Barggeschrei“. Dabei gibt es auch einige Erinnerungen und Geschichten aus seinem Leben. Natürlich besteht auch die Möglichkeit vor und nach dem Konzert ein herzhaftes Abendbrot vom Meyer-Fleischer zu genießen. Der Eintritt ist frei. Ein zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der EZV Bernsbach. Glück auf! Mehr zum Leben von Curt-Herbert Richter erfahren Sie im Beitrag von Volker Beckmeier Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lauter-Bernsbach über die Satzung zur Aufhebung der Hebesatzsatzung der Stadt Lauter-Bernsbach für das Haushaltsjahr 2017 Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit §§ 1 und 25 Grundsteuergesetz (GrStG) und §§ 1 und 16 Gewerbesteuergesetz (GewStG) in den jeweils gültigen Fassungen erlässt der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach in der Sitzung am 16.08.2018 folgende Aufhebungssatzung zur Hebesatzsatzung: § 1 Hiermit wird die Hebesatzsatzung der Stadt Lauter-Bernsbach vom 01.01.2017 mit Wirkung zum 31.12.2017 aufgehoben. -
Zur Geschichte Der Naturwissenschaftlichen Vereine in Annaberg-Buchholz Und Schneeberg Im Sächsischen Erzgebirge
LXXIX. Bericht Naturf. Ges. Bamberg (2007) Seite: 105-118 Bamberg 2008 Zur Geschichte der Naturwissenschaftlichen Vereine in Annaberg-Buchholz und Schneeberg im sächsischen Erzgebirge Von Fritz Pfaffl Zusammenfassung Im oberen sächsischen Erzgebirge wurden 1865 und 1874 in den beiden alten Sil berbergbaustädten Annaberg-Buchholz und Schneeberg hauptsächlich von Lehrern und Hüttenmeistern naturwissenschaftliche Vereine gestiftet, die bis 1909 in Schneeberg und 1945 in Annaberg-Buchholz Bestand hatten. Beide Vereine entfalte ten ein reiches Vortrags- und Exkursionsprogramm über und zu den regionalen na turkundlichen Besonderheiten in Bergbaukunde, Geologie, Mineralogie, Geographie, Meteorologie, Botanik, Zoologie, Ornithologie und Medizin. Die Vereine gaben Zeit schriften heraus und pflegten damit einen regen Tauschverkehr mit vielen deutsch sprachigen Schwestervereinigungen auch in Österreich und sogar in Amerika. Ihre Bibliotheken sind in späteren Jahren, besonders nach 1945, mehrfach in andere Hände an verschiedene Orte und Teilbibliotheken gelangt. Die wertvollen Vereinsar chive, oft anfangs in privaten Händen, sind heute nicht mehr auffindbar, auch nicht in den beiden großen Stadtarchiven der beiden Bergstädte. Die Vereinsgründungen wurden in Annaberg 1865 vom Telegraphen- Vorstand E. Priebisch und 1874 in Schneeberg vom Neustädter Gasanstaltsdirigenten H. Eckler angeregt. Die Montanhistorie von Annaberg-Buchholz Die alte Bergbau-Doppelstadt Annaberg- Buchholz ist am Unterlauf des Flusses Sehma gelegen, der am Fichtelberg, mit 1214m der höchste Berg des Erzgebirges, entspringt und nach der Stadt dann in die Zschopau mündet, 8 km nördlich der Grenzstadt Weippert (Vejprty) zu Böhmen gelegen. Als man 1492 in dem noch dünn besiedelten Land am Schreckenberg in Frohnau auf Erz stieß, das sich als silber reich erwies, lockte das "Berggeschrey" viele Menschen herbei. 1496 gilt als Grün dungstag der "Neustadt am Schreckenberg" 1501 erhielt sie den Namen Sankt An naberg.