3. Saxothurigicum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
A 5 Zur Lagerstätten- Verschiedenen Typen Magmatischer Gänge (Aplite, Klassifizierung Porphyrische Mikrogranite, Rhyolite, Andesite, Lam- Prophyre)
Titelbild: „Bergbau in Sachsen" ist eine Schriftenreihe, die gemeinsam vom Sächsi- Uranvererzung in der Lagerstätte schen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Sächsischen Ober- Schlema-Alberoda bergamt herausgegeben wird. In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Ausschnitt aus Abb. 24 Monographien zu sächsischen Bergbaurevieren, die den Wissensstand (BÜDER & SCHUPPAN) zum Zeitpunkt der Einstellung der Bergbautätigkeit dokumentieren. Impressum: Bergbaumonographie Band 3: Erläuterung zur Karte „Mineralische Roh- stoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluo- Herausgeber: rit/Baryt – Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt. – Kurzcharakte- Sächsisches Landesamt für Umwelt ristik der wesentlichen Lagerstätten des Erzgebirgsraumes, Verzeichnis der und Geologie ehemaligen Grubennamen, Kurzdarstellung der Mineralisationen als Basis Wasastraße 50, D-01445 Radebeul zu diskutierender Umwelteinflüsse. und Sächsisches Oberbergamt Die drei Hauptautoren (HÖSEL, TISCHENDORF, WASTERNACK) stützen Kirchgasse 11, D-09599 Freiberg sich auf die Mitarbeit von vorwiegend 5 weiteren deutschen und tschechi- schen Autoren (BREITER, KUSCHKA, PÄLCHEN, RANK, ŠTEMPROK); Bearbeitung und Redaktion: 144 Seiten, 54 Abbildungen, 8 Tabellen, 570 Literaturzitate, Freiberg 1997. Bereich Boden und Geologie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Prof. Dr. sc. Hermann Brause, Marlies Wüstenhagen Redaktionsschluß: November 1996 Druck und Herstellung: Sächsisches Druck- und Verlagshaus GmbH Dresden © Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/ Bereich Boden und Geologie Freiberg Vertrieb: Landesvermessungsamt Sachsen Ol- brichtplatz 3, 01099 Dresden Postanschrift: Postfach 10 03 06, 01073 Dresden Tel.:(0351)8382-608, Fax: (0351)8382-202 Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. -
Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
The Miarolitic Pegmatites from the Königshain: a Contribution to Understanding the Genesis of Pegmatites
Originally published as: Thomas, R., Davidson, P., Rhede, D., Leh, M. (2009): The miarolitic pegmatites from the Königshain: a contribution to understanding the genesis of pegmatites. - Contributions to Mineralogy and Petrology, 157, 4, 505-523 DOI: 10.1007/s00410-008-0349-2. 1 The miarolitic pegmatites from the Königshain: a contribution to understanding the genesis of pegmatites Rainer Thomas1), Paul Davidson2), Dieter Rhede1) and Michael Leh3) 1) GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, D-14473 Potsdam, Germany 2) ARC Centre of Excellence in Ore Deposits, University of Tasmania, Hobart 7001, Australia 3) Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Neuer Weg 6, Neschwitz/Bautzen, Germany Abstract In this paper we show, that the crystallization of miarolitic pegmatites at Königshain started at about 700°C, in melts containing up to 30 mass% water. Such high water concentration at low pressures (1-3 kbar) is only possible if the melts are peralkaline. Such peralkaline melts are highly corrosive, and reacted with the wall rock - here the granite host - forming the graphic granite zone, in part via a magmatic-metasomatic reaction. With cooling, the water concentration in some melt fractions increased up to 50 mass% H2O. The melt- dominated system ends below 600°C and passes into a fluid-dominated system, the beginning of which is characterized by strong pressure fluctuations, caused by the change of OH- and 2- CO3 in the melt, to molecular water and CO2. We note two generations of smoky quartz, one crystallized above the β−α-transition of quartz (≈ 573°C), and one below, both of which contain melt inclusions. This indicates that some melt fraction remains during at least the higher-temperature portion of the growth of minerals into the miarolitic cavity, contradicting the view that minerals growing into a pegmatite chamber only do so from aqueous fluids. -
Ihre Gastgeber 2017/2018
IHRE GASTGEBER 2017/2018 Schwarzenberg, Breitenbrunn , Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Lauter-Bernsbach, Raschau-Markersbach im westlichen Erzgebirge URLAUB IM ERZGEBIRGE SPORTLICH VITAL Sportliches Mountainbiken oder entspanntes E-Bike-Radeln, abenteuerliche Klettertouren oder erholsame Wanderungen, gesunder Ski-Langlauf, Rodelspaß oder Liftvergnügen – hier können Sie Ihren Urlaub so richtig aktiv genießen! Entdecken Sie die schönsten Seiten der Region und auch von zahlreichen Naturdenkmälern begleitet. lassen Sie sich von der herrlichen Natur begeistern. Ganz entspannt radeln geht übrigens auch mit ei- Egal ob Sie auf dem Qualitätswanderweg Kamm- nem E-Bike der zahlreichen Verleihstationen in der weg Erzgebirge-Vogtland durch Breitenbrunn und Region. Mutige Gäste können sich von Frühjahr bis Johanngeorgenstadt wandern, mit dem Mountain- Sommer im Kletterparcour des Abenteuerpark 860 bike über den erst neu eröffneten Trail „Stoneman beweisen oder im Winter eine geführte Schnee- Miriquidi“ durch Raschau-Markersbach oder vor- schuhwanderung mit dem Outdoorteam Westerz- bei am Sportpark Rabenberg fahren – rechts und gebirge unternehmen. Also, schauen Sie rein - wir links der Strecken werden Sie nicht nur von wun- freuen uns, Sie in unserer Aktiv- und Ferienregion derbaren Aussichten auf das Erzgebirge sondern begrüßen zu dürfen. Freizeitspaß – Klettern Trailcenter Rabenberg Skifahren auf der Skimagistrale BERGBAU & KULTURSCHÄTZE Eisen, Zinn und Silber - alles kommt vom Bergwerk her! Aber nicht nur Erze und Mineralien wurden über -
Me Geologische Literatur Über Sachsen 1991-1995
me geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Nordwestsachsen Lausitz Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Herausgeber: Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden D-01067 Dresden, Augustusstraße 2 Tel.: 0351/ 4 95 24 46, Fax 0351/ 4952468 Redaktionsschluß: 30.6.1996 Titelbild: Sachsen und seine regional-geologischen Einheiten ISBN: 3-910006-14-0 Die geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Bibliographie der im Zeitraum von 1991 - 1995 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums zusammengestellt von Dieter Beeger Ellen Kühne Gerhard Mathe t Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Vorwort Mit dieser neuen Bibliographie liegen die Erfassungen der Veröffentlichungen zu geo wissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums über einen Zeitraum von mehr als 160 Jahren vor; allein über 45 Jahre erfolgten sie am Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. In bewährter Weise haben Dr. Gerhard Mathe und Ellen Kühne in Fortsetzung früher erschienener Bibliographien die Erfassung der einschlägigen Literatur ab 1991 weitergeführt. Nach dem Tod Gerhard Mathes im Dezember 1994 übernahm Dr. Dieter Beeger gemeinsam mit Frau Kühne die abschlie ßende Bearbeitung für den vorgesehenen Zeitraum von 1991 bis 1995. Die regionale Literaturzusammenstellung lehnt sich in ihrer sachlichen Gliederung und dem Spektrum der systematisch ausgewerteten Periodika an die vorangegangene Biblio graphie an. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist es nur zu geringfügigen Ver änderungen der einschlägigen Zeitschriftenpalette gekommen; manche Zeitschriften stellten ihr Erscheinen ein, andere wurden neu oder wiederbegründet. So wurden dies mal in die systematische Auswertung insgesamt 81 Zeitschriften einbezogen, die im Anhang - zusammen mit den verwendeten Abkürzungen der Titel - aufgeführt werden. -
Der Stadt Lauter-Bernsbach
itteilungsblatt dMer Stadt Lauter-Bernsbach Nr. 10/18 Ausgabe vom 25. Oktober 2018 Zwischen Morgenleithe und Spiegelwald Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lauter-Bernsbach Curt-Herbert Richter Curt-HerbertCurt-Herber Richt Richterter – K–omponis Komponistt und und Zither Zithersolissotlist - - FFestveraestveransnstaltungtaltung anlässlich anlässlich seines seines 120. 120. Geburts Geburtsttagageses Am 06.11.2018 jährt sich zum 120. Mal der Geburtstag von Curt-Herbert Richter. Zur Erinnerung an diesen Bernsbacher Künstler lädt der EZV Bernsbach recht herzlich zu einem festlichen Konzert, am 10.11.2018 in die Mehrzweckhalle Bernsbach ein. Beginn ist 17 Uhr. Seine Lieder, Weisen und Melodien werden gesungen und gespielt vom „Männerchor Bernsbach“, den „Schwarzwasserperlen“ und der Gruppe „Is Barggeschrei“. Dabei gibt es auch einige Erinnerungen und Geschichten aus seinem Leben. Natürlich besteht auch die Möglichkeit vor und nach dem Konzert ein herzhaftes Abendbrot vom Meyer-Fleischer zu genießen. Der Eintritt ist frei. Ein zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der EZV Bernsbach. Glück auf! Mehr zum Leben von Curt-Herbert Richter erfahren Sie im Beitrag von Volker Beckmeier Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lauter-Bernsbach über die Satzung zur Aufhebung der Hebesatzsatzung der Stadt Lauter-Bernsbach für das Haushaltsjahr 2017 Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit §§ 1 und 25 Grundsteuergesetz (GrStG) und §§ 1 und 16 Gewerbesteuergesetz (GewStG) in den jeweils gültigen Fassungen erlässt der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach in der Sitzung am 16.08.2018 folgende Aufhebungssatzung zur Hebesatzsatzung: § 1 Hiermit wird die Hebesatzsatzung der Stadt Lauter-Bernsbach vom 01.01.2017 mit Wirkung zum 31.12.2017 aufgehoben. -
Dokumentation Stark Im Land Im Gespräch Am 29.11.2017 GDZ, Annaberg-Buchholz Stimmen
Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 29.11.2017 GDZ, Annaberg-Buchholz Stimmen „Ich bin heute hier, weil mich die Thema- tik interessiert, Jugendliche auf dem Land zu behalten. Die Veranstaltung ist gut or- ganisiert, die Atmosphäre locker und die Gesprächskreise sind gut durchdacht. Es ist sehr produktiv, sich mal mit Bekann- ten und Unbekannten auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.“ Bernhard Nieher, ASG Südsachsen „Wichtig ist es, die Jugend als Potenzial zu sehen und Beteiligung als Chance. Die Veran- staltung war sehr spannend, da sich auch mal Jugendarbeit mit Wirtschaft vermischt hat. Es gibt gute Gründe, sich zu vernetzen, wenn es um junge Menschen im ländlichen Raum geht.“ Melissa Roscher, Kreisjugendring Erzgebirge „Im Zukunftsnetzwerk Erzgebirge wollen wir junge Menschen an das Thema 'Berufe in der Region‘ heranführen. Hier wurden sehr spannende Ansätze aus den unterschiedlichsten Disziplinen und Beschäftigungsverhältnissen diskutiert, vom Lehrer, über Bürgermeister, bis hin zum Unternehmer war alles dabei.“ Vincent Waller, Zukunftsnetzwerk Erzgebirge Dokumentation STARK IM LAND IM GESPRÄCH 2 WIRTSCHAFTSFAKTOR JUGEND Stimmen „Was ich schön finde ist, dass aus ganz vielen Bereichen, also aus der Verwaltung, aus der öffentlichen Hand und aus der Wirtschaft ganz viele Menschen hier sind, die unterschiedliche Kompetenzen und un- terschiedliches Knowhow mitbringen. Das „Ich bin hier, weil ich um aus Sicht der IHK ist eine ganz tolle Mischung, eine riesige und der Unternehmen zu schildern, was wir Anreicherung -
3 • 2H2O to Roscherite Ca(Mn2+,Fe2+)3Be2(PO4)
2+ 2+ Ca(Mn , Fe )2Be3(PO4)3(OH)3 • 2H2Oto 2+ 2+ Roscherite Ca(Mn , Fe )3Be2(PO4)3(OH)3 • 2H2O c 2001-2005 Mineral Data Publishing, version 1 Crystal Data: Monoclinic or triclinic. Point Group: 2/m or 1. Crystals, to 2 cm, are short prismatic [001] or flattened on {100} or {010}, with {010}, {110}, {111}, with several other forms; in spherical to botryoidal aggregates and crusts, internally fibrous; powdery massive. Physical Properties: Cleavage: On {001}, good; on {010}, distinct. Hardness = 4.5 D(meas.) = 2.90–2.97 D(calc.) = 2.77–2.94 Optical Properties: Semitransparent. Color: Greenish gray, olive-green, sage-green, dark brown, reddish brown, orange; yellowish green to brown in transmitted light, may show abnormal interference colors. Optical Class: Biaxial (–). Pleochroism: X = yellow to olive-green; Y = yellow-brown, greenish brown; Z = chestnut-brown. Orientation: X = b; Y ∧ c = –15◦ to 24◦. Dispersion: r> v,very strong, crossed. α = 1.624–1.628 β = 1.639–1.644 γ = 1.643–1.650 2V(meas.) = Large. Cell Data: Space Group: C2/c with a = 15.88–15.95 b = 11.90–11.95 c = 6.62–6.66 β =94◦420−94◦500 Z=4, or Space Group: C1 with a = 15.921(5) b = 11.965(4) c = 6.741(1) α =91◦04(5)0 β =94◦21(5)0 γ =89◦59.5(5.0)0 Z=4 X-ray Powder Pattern: Greifensteine, Germany; close to zanazziite. 5.95 (10), 9.51 (9), 3.17 (8), 2.788 (6), 4.84 (4), 2.644 (4), 3.08 (2b) Chemistry: (1) (2) (3) (1) (2) (3) P2O5 38.01 37.60 34.12 BeO [13.74] 12.58 10.05 Fe2O3 13.36 CaO 11.48 7.60 10.76 FeO 10.13 6.26 30.40 H2O 12.17 11.56 11.80 MnO 14.47 10.04 0.50 insol. -
Eosphorite Mn2+Al(PO4)(OH)2 •
2+ Eosphorite Mn Al(PO4)(OH)2 • H2O c 2001-2005 Mineral Data Publishing, version 1 Crystal Data: Monoclinic, pseudo-orthorhombic. Point Group: 2/m; pseudo 2/m 2/m 2/m. Typically as crystals, short to long prismatic on [001], to 20 cm; in planar radial or spherical radiating groups, with wedge-shaped terminations; globular, rarely massive. Twinning: May show twinning on {100} and {001}, observed optically, to give pseudo-orthorhombic symmetry; perhaps due to oxidation. Physical Properties: Cleavage: {100}, poor. Fracture: Subconchoidal to uneven. Hardness = 5 D(meas.) = 3.06–3.08 D(calc.) = 3.04 Optical Properties: Transparent to translucent. Color: Pink to rose-red, commonly brown to black when oxidized. Streak: White. Luster: Vitreous to resinous. Optical Class: Biaxial (–). Pleochroism: X = yellow; Y = pink; Z = pale pink to colorless. Orientation: X = b; Y = a; Z = c; Y ∧ c =4◦–8◦ in optically twinned individuals. Dispersion: r< v,strong, for near end-member composition. α = 1.628–1.644 β = 1.648–1.673 γ = 1.657–1.679 2V(meas.) = 45◦–50◦ in optically twinned crystals. ◦ Cell Data: Space Group: P 21/m. a = 10.455(1) b = 13.501(2) c = 6.928(1) β =90.0 Z=8 X-ray Powder Pattern: Newry, Maine, USA. (ICDD 17-131). 2.826 (100), 2.422 (60b), 5.23 (50), 4.39 (50), 3.55 (50), 3.41 (50), 1.535 (50b) Chemistry: (1) (2) P2O5 29.89 31.00 Al2O3 22.37 22.27 FeO 1.38 MnO 29.94 30.99 H2O 15.34 15.74 insol. -
Magnetotelluric and Radiomagnetotelluric
Magnetotelluric and Radiomagnetotelluric measurements near Geyer in the Ore Mountains, Germany Report on the magnetotelluric data in the project/repository folder: GEYER.2019 (https://doi.org/10.5880/GIPP-MT.201933.1) Oliver Ritter1,2*, Cedric Patzer1, José Cruces-Zabala1, Erkki Hemmens3, Isabella Arend2, Ute Weckmann1 1 GFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany. Telegrafenberg, 14473 Potsdam 2 Freie Universität Berlin, Geophysics Section. Malteserstr. 74 - 100, 12249 Berlin 3 University of Potsdam, Institut of Geosciences . Campus Golm / Building 27, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam * corresponding author (Email: [email protected]) Revision history: 1.00: 02.06.2020 - First edition. Citation and Licence: Raw data acquired with GIPP instruments belong to the user. Data is reserved for the user up to 4 years after the completion of the experiment (embargo period). After the end of the embargo period, data and report are freely available under the Creative Commons Attribution 4.0 International Licence (CC BY 4.0, see https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). When using this data please cite: Ritter, O., Patzer, C., Cruces-Zabala, J., Hemmens, E., Arend, I., Weckmann, U. (2021): Magnetotelluric and Radiomagnetotelluric measurements near Geyer in the Ore Mountains, Germany. GFZ Data Services. https://doi.org/10.5880/GIPP-MT.201933.1 Abstract The region of Geyer in the Ore Mountains (Erzgebirge) of Germany, situated approximately 110 kilometres south of Leipzig, has a long history of ore mining. The region is known for its deposits of tin, zinc, tungsten, molybdenum, copper, iron, silver, and indium. Due to this long history and known reservoir potential, this area was selected as a test site for the Innovative, Non-invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies (INFACT) project. -
Valuable Resources
THe HZDR ReSearch MagaZINe // ISSU e 02.2013 hzdr.de valuable resources "It Is about actIvely maIntaInIng our expertIse" Interview with Sören Kliem, Head Reactor Safety HZDR HIgH-precIsIon bullets Highly charged particles produce tiny hillocks or holes in the nanometer range new abode for excellence In researcH Festive inauguration of the National Center for Radiation Research in Oncology - OncoRay discovered 02 .13 Editorial COVeR IMAGE: Solar thermal power plants like this one with 3,200 parabolic trough collectors, owned and operated by Spanish global leader abengoa Solar and located near gila Bend, USa, take the heat energy from sunlight and convert it to electricity using relatively simple technical means. On pages 4 through 8 of this issue, you’ll read about different research projects HZDR scientists are currently working on in an effort to optimize solar thermal facility efficiency. Photo: abengoa Solar, S.a. Technology (HIF). We will introduce you to one of the HIF’s projects on helicopter based remote sensing and the project’s coordinator, Richard gloaguen, in this issue of discovered. No fewer than three stories are dealing with applied research on solar facilities. However, without long-term basic research, the topics we’re presenting to you in this issue, would have been all but impossible. This also goes for projects involving optimization of industrial processes and products. Materials researcher Sibylle gemming draws on the ion beam center’s repertoire and long-standing know-how to modify materials for use in combustion engines so as to minimize friction while optimizing energy efficiency. To take another example: In the chemical industry, large containers are often used, inside of which certain chemical reactions take place.