Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte während Ihrer Präsentation festzuhalten.

• Klicken Sie in der Bild- schirmpräsentation auf die rechte Maustaste. • Wählen Sie 'Besprechungs- notizen'. • Wählen Sie die Registerkarte Auftaktveranstaltung 'Aufgaben'. • Geben Sie die zur Sprache kommenden Aktionsschritte Gewässerberater ein. • Klicken Sie auf OK, um dieses Feld zu schließen. am 20.03.2013 Hierdurch wird automatisch eine Folie mit Aktionsschritten am Ende Ihrer Präsentation erstellt, auf der Ihre Notizen erscheinen.

Mitglieder des Wasserverbandes *06.12.1962 Schwalm--Kreis Vogelsbergkreis Alsfeld Borken Antrifttal Felsberg Kirtorf Homberg (Efze) Jesberg Knüllwald Neuental Neukirchen Schrecksbach Schwalmstadt Schwarzenborn Wabern

Einzugsgebiet der Schwalm

Aeo=1.296 km²

Länge der Schwalm von Quelle bis Mündung 97 km

Verbandsgewässer 224 km

Vergleich Gewässergüte/Strukturgüte im Einzugsgebiet der Schwalm

Vortrag Renaturierung Folie: 4/14, 21.03.2013 Abweichungsklassen WV Schwalm Verbandsgewässer 1 5 9% 14%

2 15% unbefriedi- gend 29% 3 33% Mögliche Maßnahmen zur Zielerreichung EU-WRRL

• Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen aus Förderprogramm „Naturnahe Gewässer und Hochwasserschutz“ (Förderhöhe ca. 80 %, Komplementäranteil 50 % Mitgliedskommune als Träger und 50 % Wasserverband Schwalm) – Anerkennung von Ökopunkten

• Erwerb von Uferrandstreifen (Finanzierung s.o.)

• Extensive Gewässerunterhaltung

• Kleine strukturelle Verbesserung im Rahmen der Unterhaltung (entweder unter Anerkennung von Ökopunkten oder Finanzierung aus Landesprogramm) Wander- hindernisse an der Schwalm

bereits umgebaut

Konkrete Planung liegt vor

Vorplanungsstadium

Vortrag Durchgängigkeit

Wander- hindernisse an der Efze

Vortrag Durchgängigkeit Folie: 8/18, 06.10.2005

Nr. Örtlichkeit Maßnahme Träger der Maßnahme Beginn in Kosten gesamt Kostenanteil WVS 1 Efze in Homberg/Holzhausen (bei ARI) Fischaufstiegsanlage Stadt Homberg 2000 30.787,47 3.078,75 2 Schwalm im HRB Heidelbach Grunderwerb Wasserverband Schwalm 2000 41.550,03 8.929,61 3 Schwalm bei Schrecksbach/Röllshausen Anbindung Altarm Gemeinde Schrecksbach 2000 69.412,63 6.941,26 4 Olmes im Gebiet Borken Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Stadt Borken 2000 490.000,00 49.000,00 5 Schwalm bei Schwalmstadt/Allendorf Anbindung Altarm/ Schaffung Furkationen Stadt Schwalmstadt 2000 138.485,50 13.848,55 6 Schwalm im HRB Heidelbach Grunderwerb Wasserverband Schwalm 2001 45.591,08 9.289,36 7 Schwalm bei Wabern/Uttershausen Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Ausgleichsmaßnahme KIMM 2002 187.782,19

8 Gilsa bei Jesberg Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Gemeinde Jesberg 2003 64.069,73 6.406,97 9 Schwalm bei Alsfeld Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Stadt Alsfeld 2003 295.862,78 29.586,28 10 Schwalm bei Neuental/Bischhausen Fischaufstiegsanlage Gemeinde Neuental 2004 167.917,88 16.791,79 11 Schwalm im HRB Heidelbach Grunderwerb Wasserverband Schwalm 2004 2.016,64 406,64 12 Eifa bei Alsfeld Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Stadt Alsfeld 2005 194.449,45 19.444,95 13 Antrift bei Alsfeld Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Stadt Alsfeld 2005 98.591,37 9.859,14 14 Antreff bei Gungelshausen Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Gemeinde Willingshausen 2005 65.280,14 6.528,01 15 Efze bei Homberg/Relbehausen (Keim) Fischaufstiegsanlage Stadt Homberg 2005 36.150,00 3.615,00 16 Efze zwischen Homberg/Holzhausen und Relbehausen Fischaufstiegsanlage, Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Stadt Homberg 2006 1.031.000,00 103.100,00 17 Efze bei Knüllwald/Remsfeld (Laabs) Fischaufstiegsanlage Gemeinde Knüllwald 2008 116.000,00 11.600,00 18 Schwalm bei Dittershausen (Schmidt) Fischaufstiegsanlage Karl Schmidt (priv,) 2008 60.000,00 19 Urff bei Oberurff (Teich) Fischaufstiegsanlage Wasserverband Schwalm 2009 9.144,07 9.144,07 20 Schwalm bei Schwalmstadt Allendorf (Auffahrt) Fischaufstiegsanlage Ausgleichsmaßnahme ASV 2009 120.000,00

21 Grenff bei Willingshausen/Loshausen (Klinkenmühle) Fischaufstiegsanlage Ausgleichsmaßnahme ASV 2009 40.000,00

22 Schwalm bei Schwalmstadt/Rommershausen (Nau) Fischaufstiegsanlage Ausgleichsmaßnahme ASV 2010 120.000,00

23 Efze bei Berge Fischaufstiegsanlage Ausgleichsmaßnahme ASV 2011 30.000,00

24 Schwalm bei Schlierbach (Honert) Fischaufstiegsanlage Ausgleichsmaßnahme ASV 2011 160.000,00

25 Urff bei Oberurff Fischaufstiegsanlage Wasserverband Schwalm 2011 8.000,00 8.000,00 26 Efze bei Berge Fischaufstiegsanlage Ausgleichsmaßnahme ASV 2011 70.000,00

27 Schwalm bei Bad Zesten, Leomühle (Silber) Fischaufstiegsanlage Silber (priv) 2011 25.000,00 28 Urf in Niederurff, Obermühle (Hublitz) Herstellung Durchgängigkeit Hublitz (priv.) 2011 10.000,00 29 Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen Schwalm bei Rhünda Stadt Felsberg 2012 167.000,00 12.500,00 30 Schaffung Uferrandstreifen und Furkationen/Strukturen und Fischaufstieg Efze bei Caßdorf Stadt Homberg 2012 200.000,00 15.000,00 31 Gilsa bei Densberg Grunderwerb Wasserverband Schwalm 2012 6.500,00 975,00 32 Schwalm in Treysa Grunderwerb Wasserverband Schwalm 2012 13.500,00 2.025,00 Summe 4.114.090,96 346.070,37 Seit 2000 32 Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt: Gesamtkosten: ca. 4,11 Mio. EUR Beteiligung Wasserverband Schwalm: ca. 346.000 EUR Renaturierungsmaßnahme Efze zwischen Holzhausen und Relbehausen Synergie Hochwasserschutz!!! Renaturierungsmaßnahme Schwalm bei Felsberg/Rhünda

Fischaufstieg Oberurff mit „Bordmitteln“

Merkblatt Gewässerunterhaltung

21.03.2013 Folie 15