Rheinhessen .Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Auf Einleiterlaubnis Gem. §§ 8/15 WHG
_____ Ausfertigung Verbandsgemeinde Wonnegau Landkreis Alzey-Worms Abwasserbeseitigungseinrichtung Betriebszweig Westhofen Gemeinde Hochborn Erschließung des Neubaugebietes "An den Wiesen“ Teil 3: Regenwasserbewirtschaftung Antrag auf Einleiterlaubnis gem. §§ 8/15 WHG Aufgestellt: Rockenhausen im August 2017 Postfach 12 27, 67802 Rockenhausen Telefon: 0 63 61/92 15 - 0 Morbacherweg 5, 67806 Rockenhausen Telefax: 0 63 61/92 15 33 [email protected] 17 016-Deckbl.doc AW Hochborn, Erschließung NBG "An den Wiesen“, §§ 8/15 WHG Projekt - Nr.: H 17 016 E/K 1 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wonnegau ABEWO, Betriebszweig Westhofen Landkreis Alzey-Worms Projekt: Gemeinde Hochborn Erschließung des NBG "An den Wiesen“ Teil 3: Regenwasserbewirtschaftung - Antrag auf Einleiterlaubnis gem. §§ 8/15 WHG - Inhaltsverzeichnis Beilage Bezeichnung Blatt–Nr. 1 Erläuterungsbericht 2 Kostenberechnung 3 Hydrotechnische Berechnung 4 Übersichtskarte M 1:25.000 4.01 5 Lagepläne Übersichtslageplan mit Einzugsgebieten M 1:1.000 5.01 Lageplan Bestand M 1:1.000 n. b. Lageplan Planung M 1:1.000 n. b. 6 Längsschnitte Regenwasserkanal M 1:250/100 n. b. Schmutzwasserkanal M 1:250/100 n. b. 7 Rückhaltemulde Detaillageplan M 1:250 7.01 Längsprofil M 1:100 7.02 n. b. nicht beigefügt Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5, Tel. 06361/9215-0, Fax 06361/9215-33 AW Hochborn, Erschließung NBG "An den Wiesen“, §§ 8/15 WHG Projekt - Nr.: H 17 016 E/K 1 Beilage 1.0 Verbandsgemeinde Wonnegau Landkreis Alzey-Worms ABEWO - Betriebszweig Westhofen Gemeinde Hochborn Erschließung des NBG "An den Wiesen“ Teil 3: Regenwasserbewirtschaftung - Antrag auf Einleiterlaubnis gem. §§ 8, 15 WHG - 1.0 Erläuterungsbericht 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung 1.2 Örtliche Verhältnisse 1.3 Rahmenbedingungen und Vorarbeiten 1.4 Bemessungsgrundlagen 1.5 Beschreibung der Planung 1.6 Ausgleichsverpflichtung gem. -
Ich Wünsche Allen Bürgerinnen Und Bürgern Der Verbandsgemeinde Wonnegau Ein Frohes Osterfest Walter Wagner Bürgermeister
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wonnegau mit den Ortsgemeinden Bechtheim • Bermersheim • Dittelsheim-Heßloch • Frettenheim • Gundersheim • Gundheim • Hangen-Weisheim • Hochborn • Monzernheim • Westhofen und der Stadt Osthofen 9. Jahrgang Freitag, den 2. April 2021 Ausgabe 13/2021 Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Wonnegau ein frohes Osterfest www.vg-wonnegau.de Walter Wagner Bürgermeister Wonnegau - 2 - Ausgabe 13/2021 I 2. April 2021 + 1RWUXIH1RWGLHQVW:LFKWLJHV i ■ Notrufe Ofene telefonische ärztliche SPDI- Sprechstunde (Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Alzey-Worms) ohne Voranmeldung, montags 10 bis 12 Feuerwehr ............................................................................................................................. 112 Uhr unter Tel. (06731) 408-7079. Krankentransporte und Unfallrettung ...............................................................19222 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Mehrgenerationen- Polizei ...................................................................................................................................... 110 haus, Schlossgasse 13, 55232 Alzey. Giftinformationszentrale ...................................................... Telefon: 06131/232466 Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 19.00 - 21.00 Uhr. i Apothekennotdienst i Pfegestützpunkte www.aponet.de oder ��������������������������������������������������������������������������������������0800-0022833 Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pfegebedürftige -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Flyer Sozialpsychiatrischer Dienst Der Kreisverwaltung Alzey-Worms
N a Standorte c h SpDi H e Alzey An der Hexenbleiche 34 Keiner ist so ver-rückt, i 55232 Alzey n r Tel.:06731 408 7039 dass er nicht einen noch i c Ver-rückteren fände, Öffnungszeiten: h Mo-Fr 8-12 Uhr H Mo+Di 14-16 Uhr e Do 14-18 Uhr der ihn versteht. i Sozial n e Nach Heinrich Heine Psychiatrischer Worms (Außenstelle) Dienst Bahnhofstraße 46 67547 Worms Tel.:06731 408 6501 Kreisverwaltung Alzey-Worms Öffnungszeiten: Abteilung 8 Mo 8-12 Uhr Do 14-17 Uhr -Gesundheitsamt- www.kreis-alzey-worms.eu Das Team Beratung! Angebote des SpDis Information! Vermittlung! • Einzel-, Paar -und Diplom Familiengespräche Sozialarbeiter*innen • Unterstützung in akuten • Psychisch kranke Erwachsene Diplom Krisensituationen Sozialpädagog*innen • Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten • Suchtkranke • Aufzeigen von ambulanten Unsere Arbeit ist kostenlos, und stationären • Menschen in akuten vertraulich, trägerneutral und auf Therapieangeboten sowie seelischen Krisen- und Wunsch anonym. regionalen Gefährdungssituationen Hilfsmöglichkeiten Wir sind regional zuständig für den • Hausbesuche möglich • Angehörige und weitere Landkreis Alzey-Worms und die • Außensprechstunde in der Bezugspersonen von kreisfreie Stadt Worms. VG- Verwaltung in Wörrstadt Betroffenen Im Krankheits- oder Urlaubsfall Jeden 2. oder 3. Dienstag im werden ihre Anfragen innerhalb des Monat von 14-16 Uhr Teams weitergeleitet. Anmeldung erfolgt über Frau Haas 06731 408 7090 Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst GESUNDHEITSAMT GESUNDHEITSAMT -
Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim
Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorf innenentwicklungs konzept Bornheim 201 9 / 20 20 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Die Erstellung dieses Dorfinnenentwicklungskonzeptes wird im Rahmen des Projektes ZukunftsDORF über die EU gefördert: ___________________________________________________________________________ Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1. Einführung .................................................................................................................................. 5 1.1 Dorferneuerung als Förderprogramm und Instrument der Dorfentwicklung ............................ 5 1.2 Wandel und Problemstellungen im ländlichen Raum in der BRD ........................................... 7 2. Entwicklungsstand des Ortes ...................................................................................................... 9 2.1 Geschichtliche Entwicklung ................................................................................................. 10 2.2 Bevölkerungsstruktur ........................................................................................................... 11 2.3 Wirtschaftsstruktur ............................................................................................................... 19 2.4 Infrastruktur ........................................................................................................................ -
Mehr Schutz Durch Handy-App 2 2016
2 2016 23. März 2016 Mehr Schutz durch Handy-App Mobiles Katastrophenwarnsystem „KATWARN“ in den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen freigeschaltet Den Landkreis im Blick: 6 Grünabfälle kostenlos abgeben Neue Regelungen für den Wertstoffhof Framersheim. 8 Wenn plötzlich alles anders ist Symbolisch wurde mit dem Druck auf die roten Knöpfe die Katastrophenschutz-App „KATWARN“ für die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen freigeschaltet. V.l.: Andreas Güttler (Sparkassenversicherung), Kreisfeuerwehrinspekteur Michael Matthes (Alzey-Worms), Landrat Ernst Walter Görisch, Peter Grüßner (In- nenministerium), Kreisfeuerwehrinspekteur Bernhard Ketelaer (Mainz-Bingen), Landrat Claus Schick, Arno Vetter (CombiRisk), Ortwin Neuschwander (Fraunhofer FOKUS-Institut). Schnelle und verlässliche Infor- zer registriert. „Das Besondere ist Koordinierung und Einspeisung Bei Pflegebedürftigkeit sind die Pflege- stützpunkte im Landkreis Alzey kompe- mationen bei schweren Gefahren dabei, dass die behördlichen War- der relevanten Informationen bei tente Ansprechpartner. wie Großbränden, Überschwem- nungen und Verhaltenshinweise Gefahrenlagen. mungen, Bombenfunden oder ortsbezogen an den jeweils aktu- „Mit dem KATWARN-System er- 12 Brandungskliff und Chemieunfällen bietet ab sofort ellen Standort des Nutzers ange- höhen wir entscheidend die Si- Austernbänke die Smartphone-App mit dem Ti- passt werden und darüber hinaus cherheit der Menschen im Land- tel „KATWARN“ für alle Men- weitere Gebiete frei gewählt wer- kreis“, sagte Landrat Ernst Wal- schen in -
12 Naz at Layout 4
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 2712 Donnerstag, Donnerstag, den den 21. 2. MärzJuli 2015 2019 31.35. Jahrgang Es ist wieder soweit – die Wände des meister Steffen Unger kurz den Mehr- Werke der jungen Rathauses sind für die nächsten sechs wert der Kunstausstellung im Rathaus. Malschüler, die Wochen in Farbe getunkt und sorgen „Doch nicht nur unsere Besucher, im Alter zwischen für Abwechslung. In der Reihe „Kunst auch unsere rund 85 Mitarbeiterinnen 6 und 19 Jahre im Rathaus“ präsentieren Schülerin- und Mitarbeiter der VG freuen sich im- sind. „Die Kunst- nen und Schüler der Alzeyer Malschule mer wieder auf die Ausstellungen und werke sind zum Steffi Hosefelder mehr Teil schon so per- als 80 ihrer Werke in fekt, dass man den Räumen der Ver- Die Welt ist kunterbunt nicht vermutet, bandsgemeindever- dass diese von Kin- waltung. KUNST IM RATHAUS dern und Jugendli- chen stammen“, so Unger. Die Wände sind geschmückt mit Sonnenaufgän- gen, Alltags-Ge- genständen, Land- schaften, Stillle- ben, Tieren, Men- schen, Porträts und Gebäuden in den unterschied- Text/Fotos: Ca.P. und ih- lichsten Facetten. rer Leh- Weiter auf S. 9 „Wir möchten mit den Ausstellungen in diskutieren lebhaft, welches rerin Stef- unseren Verwaltungsräumen unseren Kunstwerk vor welchem Büro fi Hosefel- Bürgerinnen und Bürgern die Möglich- hängt“, schmunzelt der Verwaltungs- der mehr keit bieten, sich im Alltag ein paar Mi- chef. -
Konzept Für Eine Neuordnung Von Weinbergsflächen Im Bereich Rheinhessen
Lisa-Marie Lehnart Konzept für eine Neuordnung von Weinbergsflächen im Bereich Rheinhessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science im Studiengang Geoinformatik und Vermessung Hochschule Mainz Fachbereich Technik Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung Betreuer: Ministerialrat a. D. Prof. Axel Lorig Bearbeitungszeitraum: 18. Mai 2020 bis 27. Juli 2020 Standnummer: B0344 Bad Kreuznach, Juli 2020 Vermerk über die fristgerechte und vollständige Abgabe der Abschlussarbeit Abgegeben bei: ………………………………. (Name) Schriftlicher Teil § analog § digital Poster § analog § digital Internet-Präsentation § digital Erfassungsbogen § analog § digital Datenträger (CD/DVD) § Dateiname: Bachelorabeit_final.docx Anzahl Zeichen: 129556 Anzahl Wörter: 19944 Anzahl Seiten: 111 Arbeit angenommen: Mainz, den …………….... ………………………………. (Datum) (Unterschrift) © 2020 Lisa-Marie Lehnart Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste- men. Hochschule Mainz Fachbereich Technik Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung Lehrbeauftragter: Ministerialrat a.D. Prof. Axel Lorig Aufgabe für die Bachelorarbeit Lisa Marie Lehnart Thema: Konzept für eine Neuordnung von Weinbergsflächen im Bereich Rheinhessen Sachverhalt: Mit den „Leitlinien Ländliche Bodenordnung -
Bericht Zur Pflegestrukturplanung Im Landkreis Alzey-Worms 2020
Bericht zur Pfegestrukturplanung im Landkreis Alzey-Worms Dezember 2020 ~ Landkreis Alzey-Worms Impressum Auftraggeber Kreisverwaltung Alzey-Worms Verfasser transfer – Unternehmen fr soziale Innovation Annica Mrtz Nathalie Kasten Thomas Schmitt-Schäfer Bahnhofstraße 23 54516 Wittlich [email protected] www.transfer-net.de Layout und Textsatz: typohandwerker.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 9 2.1 Bevölkerungsentwicklung und Pflegebedürftigkeit 9 2.2 Versorgung der Pflegebedürftigen und Wohnsituation 10 2.3 Pflegerische Infrastruktur 16 2.4 Zukünftige Bedarfe 18 3 Handlungsempfehlungen 20 3.1 Handlungsempfehlungen für den Landkreis 20 3.2 Handlungsempfehlungen für den Landkreis und die Mitglieder der regionalen Pflegekonferenz 21 3.3 Handlungsempfehlungen für den Landkreis und die Gemeinden 21 3.4 Handlungsempfehlungen für den Landkreis und bürgerschaftliche Initiativen 22 3.5 Handlungsempfehlungen für die Leistungserbringer 23 4 Daten zum Sozialraum 24 4.1 Zusammenfassung 24 4.2 Fläche und Gliederung des Landkreises Alzey-Worms 24 4.3 Bevlkerung 25 4.4 Wohnen und Haushaltsstrukturen 28 4.5 ÖPNV und Mobilität 30 5 Pflegebedürftige Personenkreise und Inanspruchnahme von Leistungen (Pflegestatistik 2017) 33 5.1 Zusammenfassung 33 5.2 Pflegebedürftige Personen im Landkreis Alzey-Worms 33 5.3 Ambulant vor stationär 41 5.4 Zeitreihen 43 6 Pflegerische Angebotsstruktur (2020) 48 6.1 Zusammenfassung 48 6.2 Angebote im Sozialraum 48 3 Inhaltsverzeichnis 6.3 Ambulante Pflegedienste 49 6.4 -
Bürgerinformationsbros
BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE 3³5Ø-.1#Ø"$13 & &LA' ) U D L H LZ O N LO Q OL Q J S UG H Ó D E R G =H S N Q UW DQØJ WD LIL] 6 3³5Ø-.1#Ø"$133³5Ø-.1#Ø"$13 LHU ·9 XQJJ 9G7 & & &LA'&LA' HP ) ) U DU D L L H H LZ OLZ O N N LO LO Q Q OL OQL Q J J S USG UG H HÓ Ó D D E E R RG G =H =H S S N NQ Q UW UW DQØDQØJJ WD WD LIL] LIL] 6 6 LHU LHU ·9 ·9 XQJJXHQPJJ9HGP79G7 GRUßWORT Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Neubürgerinnen und Neubürger, verehrte Gäste und Besucher der Verbands gemeinde Sprendlingen-Gensingen, Was macht das Leben in unserer Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen lebenswert? Die Verbandsgemeinde stellt sich den Herausforderungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, zur Ansiedlung von Gewerbe für mehr Arbeitsplätze und sie fördert den Klimaschutz, den digitalen Breitbandausbau bis hin zur Attraktivitätssteigerung im Bereich des Tourismus. Nicht nur das. Die Ortsgemeinden der VG engagieren sich seit Jahren dafür, unsere schöne Rheinhessische Toscana für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu machen. Die sanften Hügel der Weinberge pr oduzieren als Haupteinnahmequelle das wirtschaftliche Gold dieser Region. Gerade die Weinberge m achen diese Region für den Tourismus attraktiv. Denn hier kann man sich beim Wandern, Radfahren / E-Biken und natürlich bei einem anschließenden guten Schoppen Wein sehr gut erholen. 3³5Ø-.1#Ø"$13 & &LA' ) U D L H LZ O N L OO Q Q LJ S G Neben allgemeinen Informationen über unsere Verbandsgemeinde und die 10 Ortsgemeinden finden U H Ó D E R G =H S N Q UW DQØJ WD LIL] -
Urlaub Zuhause: „Wege Zwischen Wein Und Rhein“ Tourismuskooperation „Südliches Rheinhessen“ Stellt Freizeitmöglichkeiten in Der VG Eich Vor
Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 47. Jahrgang / Ausgabe Nr. 29 Freitag, den 17. Juli 2020 Urlaub Zuhause: „Wege zwischen Wein und Rhein“ Tourismuskooperation „Südliches Rheinhessen“ stellt Freizeitmöglichkeiten in der VG Eich vor Wie wäre es mit einer Erkundungstour in der Verbandsgemeinde Eich? R(h)ein in die Natur? In Corona- Zeiten ist das Reisen schwieriger geworden. Unsere fünf Ortsgemeinden bieten unter dem Motto „Wege zwischen Wein und Rhein“ für Tagesbesucher Interessantes. Sie wandern gerne? Unsere Hohlwege bezaubern durch ihre mystisch wirkende Stimmung und meterhohe Lösswände. Eine Besonder- heit in Rheinhessen. TIPP: Starten Sie am Bürgerhaus in Alsheim und wandern Sie über die „Krummsteighohl“ zur romantischen Kirchenruine im Ortsteil Hangen-Wahl- heim. Auf dem Weg informieren Sie zahlreiche Tafeln. Zurück geht es auf der „WeinAromaMeile“, einem Teilstück des Rheinterrassenweges. Sie lieben die Nähe des Wassers? Einen Wunsch haben wir. Beachten Sie Immer mit dabei – die Freizeit- Dann sollten Sie unbedingt den Altrhein- bei Ihren Radtouren den landwirtschaft- karten der Verbandsgemeinden. ErlebnisPfad erkunden. Er beginnt in Eich lichen Verkehr und machen Sie den In diesen sind alle Rad- und Wanderwege bei der Feuerwehr und führt 6 km auf Traktoren Platz. Danke. sowie weitere Informationen verzeich- idyllischen, teils schattigen Wegen durch net. Diese und weitere Karten und das Naturschutzgebiet Eich-Gimbshei- Eine Einkehr gehört dazu! Broschüren, gibt es bei den Tourist-Infos mer Altrhein, um drei klare Seen. Sie Wer aktiv ist bekommt auch Durst und der Verbandsgemeinden Eich, Wonnegau wandern mitten durch das ehemalige Hunger. An allen Strecken finden Sie und Monsheim. -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,