Bürgerinformationsbros
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürgergenossenschaft Rheinhessen Eg – Regenerative Energie Für Die Region
Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG – regenerative Energie für die Region Randbedingungen für eine zukünftige Energieversorgung • Primärenergieträger Erdöl, Uran, Erdgas und Kohle endlich, zudem: (zunehmende) Abhängigkeit von Importen nicht wünschenswert • Klimawandel hauptsächlich durch Nutzung fossiler Brennstoffe • Atomkraft ist keine Zukunftslösung (u.a. Sicherheits- und Endlagerfrage) => Die Energiewelt muss grüner und intelligenter werden! 1 Gesellschaftspolitische Randbedingung Rekommunalisierung der Energienetze und energieautarkere Kommunen liegen voll im Trend Energielandschaft Morbach, „Schönauer Stromrebellen“, Bioenergiedorf Jühnde (Niedersachen) und viele andere mehr! Die Lösung: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten! 2 Die Chance: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten durch die Bevölkerung vor Ort selbst! Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - regenerative Energie für die Region Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG Gründung: 19. November 2009 (Datum der Eintragung in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Mainz) Sitz: Gensingen (Rheinhessen) Zahl der Mitglieder: 125 (Stand: 31.01.2016), Tendenz: zunehmend! Vorstandsvorsitzender: Armin Brendel (Ortsbürgermeister Gensingen) Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Ralf Simon (FH Bingen) 3 Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - Ziele • „von uns für uns“: Interessierte Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an einer umweltfreundlichen Energieversorgung für -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
UNSERE BESTEN Praemierungsfeier Mainz 2019
Was sind Staatsehrenpreis- und Ehrenpreisträger? Zum Ende eines Prämierungsjahres können an Staatsehrenpreise stiftet das Land Rheinland- besonders erfolgreiche Betriebe Ehrenpreise, Pfalz. Ihre Anzahl richtet sich nach der Zahl Staatsehrenpreise und Große Staatsehren- der in den Regionen Rheinhessen, Pfalz und preise verliehen werden. Rheinland-Nassau im Jahresverlauf vergebenen Auszeichnungen der Landesprämierung. Pro 250 in einer Region vergebenen Auszeichnungen kann ein Staatsehrenpreis gestiftet werden. Für einen Staatsehrenpreis qualifiziert sich ein Betrieb, der den dafür erstellten Kriterienkatalog in den Bestimmungen der Landesprämierung vollständig erfüllt. Ehrenpreise stiften Landkreise und kreisfreie Städte sowie regionale Spitzenverbände der www.praemierung-rlp.de Weinwirtschaft. Die strengen Kriterien der Bestimmungen zur Landesprämierung „Unsere Besten” begrenzen die Zahl der Ehrenpreise und legen die Voraussetzungen, die von Stiftern und 2019 Ehrenpreisträgern zu erfüllen sind, exakt fest. aus Rheinhessen Den Großen Staatsehrenpreis, die höchste Auszeichnung des Landes, erhält ein Betrieb, der innerhalb von zehn Jahren zum fünften Mal mit einem Staatsehrenpreis ausgezeichnet Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde. Werden die Bedingungen erneut Haus der Landwirtschaft Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach erfüllt, kann der Betrieb wieder zu dieser Tel.: 0671 793-0 seltenen Ehrung gelangen. Fax: 0671 793-1233 Auflage: 750 Stück, Stand: Oktober 2019 [email protected] www.lwk-rlp.de 19-001-WB-04_AZ; Großer Staatsehrenpreis -
Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 163 10. 08. 2001 Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Josef Bischel (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Ortsumgehungen von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 93 vom 18. Juli 2001 hat folgenden Wortlaut: Der Straßenverkehr im Landkreis Mainz-Bingen hat in den letzten Jahren weiter deutlich zugenommen, während die Bundes- und Landesmittel für den Straßenbau auf niedrigem Niveau verharrten. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen wurden in den letzten drei Jahren im Landkreis Mainz-Bingen fertig gestellt? 2. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen werden in den kommenden drei Jahren voraussichtlich gebaut (mindestens Baubeginn)? 3. Für welche Ortsumgehungen im Landkreis Mainz-Bingen wird darüber hinaus durch die betroffenen Kommunen Bedarf ange- meldet? 4. Welche dieser Ortsumgehungen haben für die Landesregierung Priorität? 5. In welchem Zeitraum werden die unter 4 genannten Ortsumgehungen nach Auffassung der Landesregierung gebaut werden? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 9. August 2001 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen wurden im Landkreis Mainz-Bingen im Zeitraum 1997 bis 2000 fertig gestellt: –B 9, Ortsumgehung Guntersblum –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 1. Bauabschnitt (Ortsumgehung Gau-Algesheim und Ockenheim) Zur Frage 2: Für nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen wird eine Fertigstellung oder ein Baubeginn bis zum Jahr 2003 angestrebt: –B 9, Verlegung zwischen Guntersblum und Oppenheim –L 425, Ortsumgehung Mommenheim –L 428, Ortsumgehung Ingelheim –L 419, AS Bingen-Ost und Verlegung bei Gaulsheim –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 2. -
Konzept Für Eine Neuordnung Von Weinbergsflächen Im Bereich Rheinhessen
Lisa-Marie Lehnart Konzept für eine Neuordnung von Weinbergsflächen im Bereich Rheinhessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science im Studiengang Geoinformatik und Vermessung Hochschule Mainz Fachbereich Technik Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung Betreuer: Ministerialrat a. D. Prof. Axel Lorig Bearbeitungszeitraum: 18. Mai 2020 bis 27. Juli 2020 Standnummer: B0344 Bad Kreuznach, Juli 2020 Vermerk über die fristgerechte und vollständige Abgabe der Abschlussarbeit Abgegeben bei: ………………………………. (Name) Schriftlicher Teil § analog § digital Poster § analog § digital Internet-Präsentation § digital Erfassungsbogen § analog § digital Datenträger (CD/DVD) § Dateiname: Bachelorabeit_final.docx Anzahl Zeichen: 129556 Anzahl Wörter: 19944 Anzahl Seiten: 111 Arbeit angenommen: Mainz, den …………….... ………………………………. (Datum) (Unterschrift) © 2020 Lisa-Marie Lehnart Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste- men. Hochschule Mainz Fachbereich Technik Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung Lehrbeauftragter: Ministerialrat a.D. Prof. Axel Lorig Aufgabe für die Bachelorarbeit Lisa Marie Lehnart Thema: Konzept für eine Neuordnung von Weinbergsflächen im Bereich Rheinhessen Sachverhalt: Mit den „Leitlinien Ländliche Bodenordnung -
Nachrichtenblatt „Der VG Bodenheim“
Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 46. Jahrgang Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim EMEINDEN G www.vg-bodenheim.de Aufage: 9.500 Exemplare Bodenheim - 2 - Ausgabe 39/2021 N A C H R U F Die Verbandsgemeinde Bodenheim und die Ortsgemeinde Nackenheim trauern um Herrn Sieg(e)bert Weber * 22.06.1933 † 22.09.2021 Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Siegbert Weber war von 1994 bis 2009 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Nackenheim und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bodenheim. Davor hatte er schon von 1984 bis 1989 das Amt eines Beigeordneten der Ortsgemeinde Nackenheim inne. Bereits seit 1984 war er als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde Nackenheim und bis 2009 in nahezu allen Ausschüssen der Orts- und Verbandsgemeinde als Ausschussmitglied tätig. Zuletzt begleitete er seit der Kommunalwahl 2009 bis 2014 den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, den Kunstbeirat und den Seniorenbeirat als aktives Mitglied. In 25 Jahren hat sich Siegbert Weber als Ratsmitglied und in 15 Jahren als Erster Beigeordneter große Verdienste um die Ortsgemeinde Nackenheim und die Verbandsgemeinde Bodenheim erworben. In seiner ruhigen und besonnenen Art kennzeichneten Geduld und Sachlichkeit sein Wirken während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit. Als besondere Projekte sind der Ausbau der Ortsmitte rund um den Carl-Zuckmayer-Platz, der Bau der Carl-Zuckmayer-Halle, die Verlegung des Bahnhaltepunktes in die Ortsmitte sowie die Erschließung des Gewerbegebietes Mittelwiese und des Neubaugebietes Wiesendeichweg hervorzuheben. Mit Siegbert Weber verlieren wir einen außergewöhnlichen und wertvollen Menschen sowie eine hochgeschätzte Persönlichkeit, der sich in den verschiedensten Funktionen mit aller Kraft für seine Orts- und Verbandsgemeinde eingesetzt hat. -
Bezirke in Der Schlachttier- Und Fleischuntersuchung
Veterinärwesen und Landwirtschaft Fachbereich Lebensmittelüberwachung, BEZIRKE IN DER Veterinärwesen, Tierschutz Tel. 06131 6 93 33-0 SCHLACHTTIER- UND Fax 06131 6 93 33-4199 E-Mail [email protected] FLEISCHUNTERSUCHUNG Seite 1 von 2 Stand: 14.10.2019 Nachfolgend sind die jeweiligen Untersuchungsbezirke für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung („Fleischbeschaubezirke“) mit den jeweiligen Zuständigkeits- und Vertretungsregelungen kartografisch und tabellarisch dargestellt. So sollte es möglich sein, den/die zuständige/n amtlichen Tierarzt/-ärztin bzw. Fachassistenten zu ermitteln. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass bereits im Vorfeld einer geplanten Hausschlachtung der Untersucher rechtzeitig, spätestens jedoch 24 h vor der geplanten Schlachtung, informiert wird. Bezirk Herr Feser Bezirk Herr Dr. Finkenauer Bezirk Herr Gerhold Bezirk Frau Dr. Knepper Dienstgebäude und Lieferanschrift: Allgemeine Sprechzeiten: Bankverbindung: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Große Langgasse 29 Montag - Mittwoch: 14.00 - 15.30 Uhr Sparkasse Rhein-Nahe 55116 Mainz Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr IBAN DE23 5605 0180 0030 0003 50 Tel. Zentrale 06131 6 93 33-0 sowie nach telefonischer Vereinbarung BIC MALADE51KRE Fax Zentrale 06131 6 93 33-4098 Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude: Sparkasse Mainz Eingang barrierefrei Montag - Mittwoch: 07.00 - 17.00 Uhr IBAN DE45 5505 0120 0100 0111 54 Donnerstag: 07.00 - 18.00 Uhr BIC MALADE51MNZ www.mainz-bingen.de Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr Herr Feser (Fleischbeschau) – 06725 5104 / Vertretung: Frau Dr. Knepper– 0170 1627270 Frau Dr. Knepper (Lebendbeschau, Gehegewildüberwachung) – 0170 1627270 Aspisheim Ingelheim Münster-Sarmsheim Bacharach Mainz Stadt Niederheimbach Bingen (alle Stadtteile) Mainz-Bretzenheim Oberdiebach Breitscheid Mainz-Drais Oberheimbach Budenheim Mainz-Finthen Ockenheim Gau-Algesheim Mainz-Gonsenheim Trechtingshausen Gensingen Mainz-Lerchenberg Waldalgesheim Grolsheim Mainz-Marienborn Wackernheim Heidesheim Mainz-Mombach Weiler Horrweiler Manubach Herr Dr. -
Wertstoffhof Infobroschüre
Bauschutt/Leichtbaustoffe 6 Benutzungsordnung CDs / Druckerpatronen 7 1. Abfälle werden nur zu den angegebenen Öffnungszeiten Elektro 8 entgegengenommen. 2. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Wertstoffhof Glas 9 3. Hinweisschilder sind zu beachten. Infobroschüre Grünschnitt 10 4. Es besteht Rauch- und Alkoholverbot auf dem gesamten Wertstoffhofgelände. Haushaltsbatterien 11 5. Schritttempo ist einzuhalten. Holz 12 6. Das Einsammeln und Mitnehmen von Gegenständen von der Anlage oder aus den Sammelbehältern ist untersagt. Korken 13 7. Pro Öffnungstag ist nur eine Anlieferung möglich. 8. Die maximale Anlieferungsmenge beträgt eine Kunststoffe 14 Kofferraumladung oder die Ladung eines kleinen, einachsigen PKW-Anhängers (ca.600 Liter) Metalle 15 9. Für Bauschutt gilt eine maximale Anlieferungsmenge von 50 Litern pro Anlieferer und Tag. Papier 16 10. Die Wertstoffe müssen bei der Anlieferung durch das Personal kontrollierbar sein. 11. Das Wertstoffhofpersonal ist berechtigt, Abfälle bzw. Wertstoffe abzuweisen, die nicht zugelassen sind oder deren Menge die maximal zulässige Menge überschreitet. 12. Abgewiesene Abfälle sind wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen. 13. Das Betreten des Wertstoffhofes und die Anlieferung von Abfällen erfolgt auf eigene Gefahr. 14. Das Ablagern von Gegenständen vor dem Wertstoffhof ist untersagt. 15. Die Anlieferung von Restmüll ist nicht möglich. 16. Die Wertstoffhöfe dürfen nur von Gebührenzahlern des Landkreises Mainz-Bingen genutzt werden. IMPRESSUM Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) -
Rheinhessen .Pdf
Reg.-Nr. Gebiet Bereich Leitgemeinde Großlage Einzellage ha über NN Neigung Exposition Boden 10 Rheinhessen 26228 80-300 Sand + Löß + Lehm + Rotleigendes 10.1 Rheinhessen Bingen 8652 86-300 tonig-sandiger Lehm 10.1.1 Rheinhessen Bingen Abtey 1355 110-270 tonig-sandiger Lehm + Kalkmergel 10.1.1.001 Rheinhessen Bingen Appenheim Abtey Daubhaus 63 180-260 hängig S-SW Löß-Lehm 10.1.1.002 Rheinhessen Bingen Appenheim Abtey Drosselborn 31 165-170 hängig NW-N Lehm 10.1.1.003 Rheinhessen Bingen Appenheim Abtey Eselspfad 31 160-170 hängig S Lehm-Lößlehm 10.1.1.004 Rheinhessen Bingen Appenheim Abtey Hundertgulden 25 160-175 hängig W Ton + Letten 10.1.1.005 Rheinhessen Bingen Gau-Algesheim Abtey Goldberg 44 120-230 hängig-steil S+NW sandiger Lehm + Kalkmergel 10.1.1.006 Rheinhessen Bingen Gau-Algesheim Abtey Johannisberg 92 160-240 hängig NW sandiger Lehm + Ton 10.1.1.007 Rheinhessen Bingen Gau-Algesheim Abtey Rothenberg 48 180-250 hängig S toniger Lehm + Lößlehm 10.1.1.008 Rheinhessen Bingen Gau-Algesheim Abtey St. Laurenzikapelle 36 180-250 hängig S toniger Lehm + Lößlehm 10.1.1.009 Rheinhessen Bingen Gau-Algesheim Abtey Steinert 37 110-130 hängig SW steiniger Sand 10.1.1.010 Rheinhessen Bingen Nieder-Hilbersheim Abtey Honigberg 22 170-230 hängig W toniger Kalkmergel 10.1.1.011 Rheinhessen Bingen Nieder-Hilbersheim Abtey Steiacker 45 200-240 hängig NW toniger Kalkmergel 10.1.1.012 Rheinhessen Bingen Nieder-Hilbersheim Abtey Mönchspforte 25 220-255 hängig SO+NW toniger Lehm 10.1.1.013 Rheinhessen Bingen Partenheim Abtey Sankt Georgen 55 180-240 hängig