Das Ende Des 2. Weltkriegs in Rheinhessen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürgergenossenschaft Rheinhessen Eg – Regenerative Energie Für Die Region
Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG – regenerative Energie für die Region Randbedingungen für eine zukünftige Energieversorgung • Primärenergieträger Erdöl, Uran, Erdgas und Kohle endlich, zudem: (zunehmende) Abhängigkeit von Importen nicht wünschenswert • Klimawandel hauptsächlich durch Nutzung fossiler Brennstoffe • Atomkraft ist keine Zukunftslösung (u.a. Sicherheits- und Endlagerfrage) => Die Energiewelt muss grüner und intelligenter werden! 1 Gesellschaftspolitische Randbedingung Rekommunalisierung der Energienetze und energieautarkere Kommunen liegen voll im Trend Energielandschaft Morbach, „Schönauer Stromrebellen“, Bioenergiedorf Jühnde (Niedersachen) und viele andere mehr! Die Lösung: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten! 2 Die Chance: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten durch die Bevölkerung vor Ort selbst! Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - regenerative Energie für die Region Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG Gründung: 19. November 2009 (Datum der Eintragung in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Mainz) Sitz: Gensingen (Rheinhessen) Zahl der Mitglieder: 125 (Stand: 31.01.2016), Tendenz: zunehmend! Vorstandsvorsitzender: Armin Brendel (Ortsbürgermeister Gensingen) Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Ralf Simon (FH Bingen) 3 Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - Ziele • „von uns für uns“: Interessierte Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an einer umweltfreundlichen Energieversorgung für -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Hiwweltour Zornheimer Berg Erfährt Zuwachs Um Einen Zuweg Aus Selzen
Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 38 Donnerstag, den 20. September 2018 25. Jahrgang ken ist und eine professionelle Ab- wicklung über die Dachorganisation Hiwweltour Zornheimer Berg erfährt Rheinhessen-Touristik GmbH“ so Dr. Werner Dahmen, Ortsbürgermeis- Zuwachs um einen Zuweg aus Selzen ter der Gemeinde Zornheim. Die sehr kurzweilige Tour, geprägt ie rheinhessischen Hiwweltou- durch Obst- und Weinbauflächen so- ren haben mittlerweile viele Fans wie großem Artenreichtum und Pan- Dgewonnen. Hat man eine erwan- oramablicken bis zur Frankfurter Sky- dert, möchte man auch die anderen line und zum Donnersberg erfährt da- acht kennenlernen. Und das mit mit noch einmal eine deutliche Aufwer- Recht. Schließlich sind es Wege mit tung. Qualitätssiegel, also mit ausgezeich- In der Gemeinde Selzen freuen sich neter Beschilderung, abwechslungs- die Verantwortlichen, Bürgermeisterin reicher Wegeführung und reizvollen Monja Seidel sowie der Vorsitzende Ausblicken. des Bauern- und Winzervereins Selzen Die Hiwweltour Zornheimer Berg mit e.V., Thomas Schätzel „Mit der Anbin- 6,8 km, die kürzeste der Hiwweltouren dung an das schöne touristische Er- erfährt jetzt Zuwachs durch einen folgsprodukt in unserer Nachbarkom- 2,4 km langen Zuweg aus der Orts- mune Zornheim erhoffen wir uns in mitte der Nachbarkommune Selzen. ers-ter Linie eine Erhöhung des Frei- Bei einem jüngst stattfindenden Ein- zeitwertes in unserer Kommune als weihungstermin an der neuen Infota- auch zusätzlichen Zulauf zu der orts- fel zur Hiwweltour in Selzen beglück- ansässigen Gastronomie.“ wünschten sich die Projektpartner, Beide Partner, sowohl die Kommune die Rheinhessen-Touristik GmbH als Selzen als auch der Winzer- und Bau- Projektkoordinator sowie die beiden ernverein Selzen e.V. -
Das Vogelschutzgebiet „Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim “ 63
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Jahr/Year: 2003-2006 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Folz Hans-Georg Artikel/Article: Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim “ 63 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1 (2003): S.63-75. Landau Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen von Hans-Georg Folz Inhaltsübersicht Abstract 1 Einleitung 2 Material 3 Ergebnisse 3.1 Artenspektrum 3.2 Bedeutung des Vogelschutzgebietes 3.3 Aktuelle Brutbestände der Leitarten 3.3.1 Hauptvorkommen 3.3.2 Nebenvorkommen 4 Gefährdung 5 Zusammenfassung 6 Literatur Abstract The protected bird area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen The importance of the protected area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Germany) for breeding and migrating birds is demon strated. The area is of supraregional importance for many threatened bird species mainly because of its breeding habitats, e. g. Marsh Harrier (Circus aeruginosus ), Wa ter Rail (Rallus aquaticus) and Bluethroat (Luscinia svecica). The results are illustra ted in a table and refer to breeding birds and resting birds during migration. 1 1. Einleitung Mit dieser Arbeit soll in einem Überblick über die derzeitige Bedeutung der als Vo gelschutzgebiet gemeldeten rheinhessischen Talaue „Selztal zwischen Hahnheim und 64 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1, 2003, S.63-75 Ingelheim“ (Gebiet-Nr. 6014-402, Größe: 370 ha; Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms) informiert werden. Abb. 1 und 2: Überschwemmungsflächen zwischen „Im Mayen“ und „Bingerwiese“ im Selztal bei Elsheim (Verf., Februar 2003). -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
2017 VU PD Mainz
Polizeipräsidium Mainz Polizeidirektion Mainz Führungsgruppe PK’in Wiese POK`in Kurdys PHK`in Gemünden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................... 3 1.1 Dienstbezirk der Polizeidirektion Mainz ......................................................... 3 1.2 Grundlagen der Auswertung .......................................................................... 5 2. Allgemeine Verkehrsunfalllage der PD Mainz ................................................... 6 3. Unfälle mit Personenschaden ........................................................................... 8 3.1 Verkehrsunfälle mit getöteten Personen ........................................................... 9 3.2 Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten ......................................................... 10 3.3 Verkehrsunfälle mit Leichtverletzten ............................................................ 11 4. Unfallzeiten .................................................................................................... 12 4.1 Tagesverteilung............................................................................................... 12 4.2 Wochenverteilung ........................................................................................... 12 4.3 Jahresverteilung .............................................................................................. 13 5. Risikogruppen ...................................................................................................... -
Der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach
der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und der Gemeinden: Altenbamberg, Biebelsheim, Feilbingert, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Hackenheim, Hallgarten, Hochstätten, Neu-Bamberg, Pfaffen-Schwabenheim, Pleitersheim, Tiefenthal, Volxheim Nummer 51/52 DONNERSTAG, 20.12.2018 Jahrgang 34 Ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019 verbunden mit Glück, Gesundheit, Frieden, Hoffnung und Freude wünschen Marc Ullrich Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach die Beigeordneten Hermann Spiess, Arno Bumke, Bernd Rudershausen mit den Ortsbürgermeisterinnen und den Ortsbürgermeistern Holger Conrad Markus Haas Andrea Silvestri Altenbamberg Biebelsheim Feilbingert Heinz Bergmann Klaus Zahn Sylvia Fels Frei-Laubersheim Fürfeld Hackenheim Jürgen Nau Hermann Spiess Marc Ullrich Hallgarten Hochstätten Neu-Bamberg Hans-Peter Haas Rudi Graffe Ulf Pees Pfaffen-Schwabenheim Pleitersheim Tiefenthal Norbert Antweiler Volxheim sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung Romolo Tavani - Fotolia Öffnungszeiten zwischen den Jahren Die Verwaltung hat zwischen den Jahren wie folgt für den Publikumsverkehr geöffnet: am Donnerstag, 27.12.2018, sowie am Freitag, 28.12.2018, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr Verlegung des Redaktionsschlusses Wegen neujahr verlegt sich der redaktionsschluss wie folgt: für die KW 1/ 2019 (erscheint am 03.01.2019) bereits auf Donnerstag 27.12.2018, 09:00 Uhr Später eingehende Beiträge werden nicht mehr bearbeitet. Für rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Schillinger unter tel.: 06708/610-120. -
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Bad Kreuznach 30.04.2020 - Pressestelle - Tel.: 0671/803-1240 oder -1202 Fax: 0671/803-2202 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-badkreuznach.de Pressemitteilung Aktuelle Zahl (Stand 30.04.2020, 14.30 Uhr): Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach liegt weiterhin bei 186. Seit dem vergangenen Freitag kam kein neuer Fall hinzu. Sechs Personen davon sind in stationärer Behandlung. Achtung: Die Zahl der Personen im Krankenhaus umfasst nur Personen, die im Landkreis Bad Kreuznach postalisch gemeldet sind. Darüber hinaus ist es möglich, dass auch Personen mit Wohnort außerhalb des Landkreises Bad Kreuznach in den Krankenhäusern im Landkreis behandelt werden. Diese werden von der Statistik unseres Gesundheitsamtes nicht erfasst. In der Gesamtzahl (186) enthalten sind auch die bisher insgesamt 103 aus der Quarantäne entlassenen sowie die drei verstorbenen Personen. Aktuell stehen 80 nachgewiesen infizierte Personen aus dem Landkreis in der Betreuung des Gesundheitsamts. Aktuell betroffene Gemeinden: Altenbamberg, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Biebelsheim, Boos, Breitenheim, Daubach, Daxweiler, Frei-Laubersheim, Gutenberg, Hochstätten / Pfalz, Kirn, Langenlonsheim, Mandel, Meddersheim, Norheim, Oberhausen bei Kirn, Pleitersheim, Roth/Hunsrück, Sankt Katharinen, Simmertal, Staudernheim, Stromberg, Tiefenthal, Volxheim, Wallhausen, Warmsroth, Weinsheim und Windesheim. ACHTUNG: Am verlängerten Wochenende beabsichtigen wir -
Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 163 10. 08. 2001 Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Josef Bischel (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Ortsumgehungen von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 93 vom 18. Juli 2001 hat folgenden Wortlaut: Der Straßenverkehr im Landkreis Mainz-Bingen hat in den letzten Jahren weiter deutlich zugenommen, während die Bundes- und Landesmittel für den Straßenbau auf niedrigem Niveau verharrten. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen wurden in den letzten drei Jahren im Landkreis Mainz-Bingen fertig gestellt? 2. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen werden in den kommenden drei Jahren voraussichtlich gebaut (mindestens Baubeginn)? 3. Für welche Ortsumgehungen im Landkreis Mainz-Bingen wird darüber hinaus durch die betroffenen Kommunen Bedarf ange- meldet? 4. Welche dieser Ortsumgehungen haben für die Landesregierung Priorität? 5. In welchem Zeitraum werden die unter 4 genannten Ortsumgehungen nach Auffassung der Landesregierung gebaut werden? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 9. August 2001 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen wurden im Landkreis Mainz-Bingen im Zeitraum 1997 bis 2000 fertig gestellt: –B 9, Ortsumgehung Guntersblum –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 1. Bauabschnitt (Ortsumgehung Gau-Algesheim und Ockenheim) Zur Frage 2: Für nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen wird eine Fertigstellung oder ein Baubeginn bis zum Jahr 2003 angestrebt: –B 9, Verlegung zwischen Guntersblum und Oppenheim –L 425, Ortsumgehung Mommenheim –L 428, Ortsumgehung Ingelheim –L 419, AS Bingen-Ost und Verlegung bei Gaulsheim –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 2.