Biographisches Lexikon Zur Geschichte Der Deutschen Sozialpolitik 1871 – 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Biographisches Lexikon Zur Geschichte Der Deutschen Sozialpolitik 1871 – 1945 2 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 – 1945 SOZIALPOLITIKER IN DER WEIMARER REPUBLIK 2 UND IM NATIONALSOZIALISMUS 1919 – 1945 ISBN 978-3-7376-0474-1 ISBN 978-3-7376-0474-1 DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 – 1945 – DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE 9 783737 604741 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 BIS 1945 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 BIS 1945 herausgegeben von Eckhard Hansen und Florian Tennstedt Band 2 SOZIALPOLITIKER IN DER WEIMARER REPUBLIK UND IM NATIONALSOZIALISMUS 1919 BIS 1945 bearbeitet von Eckhard Hansen, Christina Kühnemund, Christine Schoenmakers und Florian Tennstedt unter Mitarbeit von Karin Christl Kassel 2018 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar ISBN print: 978-3-7376-0474-1 ISBN online: 978-3-7376-0475-8 DOI: http://dx.medra.org/10.19211/KUP9783737604758 URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-404754 © 2018, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de INHALT Vorwort VII Einleitung IX Anmerkungen zu den Biographien XXIII Übersicht: Die organisatorische Entwicklung des Reichsarbeitsministeriums 1919-45 XXXI Übersicht: Abteilungszugehörigkeit der Ministerialbeamten des Reichsarbeitsministeriums XXXV Übersicht: Sozialgesetze und beteiligte Sozialpolitiker 1919-33 XXXVI Abkürzungsverzeichnis I (Allgemeines und Parteien) XLI Abkürzungsverzeichnis II (Gesetze) XLV Abkürzungsverzeichnis III (Literatur) XLVIII Hilfsquellen LI Biographien 1 Glossar 233 Personen und Tätigkeitsbereiche 239 Gesamtregister Band 1 und 2 245 Vorwort Mit dem zweiten Teil des „Biographischen Lexikons zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik“ (kurz: Biolex) werden die im ersten Band vorgelegten Kurzbiogra- phien deutscher Sozialpolitiker des Kaiserreichs durch die Biographien aus der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus komplettiert, so dass für den Zeitraum 1871 bis 1945 nunmehr knapp über 500 Lebensläufe ausgewählter Exper- ten der Sozialpolitik vorliegen. Die Vorrecherchen für den zweiten Projektteil wur- den 2011 durchgeführt, die eigentliche Materialsammlung erfolgte im Rahmen des bewilligten DFG-Projektes (E. H.) von Januar 2012 bis Dezember 2014. Die Material- recherche erwies sich als erheblich aufwändiger als im ersten Projektteil, da bundes- weit wie auch international umfassend Archivmaterialien ermittelt und ausgewertet werden mussten, die Arbeiten verzögerten sich zudem durch einen unvorhersehbaren Ausfall des Projektleiters 2013/14. Die quellenkritische Auswertung der Dokumente, die Bearbeitung oftmals widersprüchlicher gedruckter Quellen, umfangreiche Ergän- zungsrecherchen sowie die abschließende Materialaufbereitung konnten Ende 2017 abgeschlossen werden. Wir danken den vielen überregionalen, regionalen wie kommunalen Archiven, kom- munalen Ämtern, kirchlichen wie privaten Einrichtungen, Suchdiensten und Einzel- personen, die das Projekt mit Auskünften unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt erneut Gisela Rust-Schmöle und Heidi Winter, die bei der Projektkoordination und der Textgestaltung behilflich waren. Der Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel sowie die Kasseler Arbeitsstelle der Mainzer Akademie „Quel- lensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik“ haben das Projekt in orga- nisatorischer Hinsicht dauerhaft unterstützt. Dafür danken wir allen Beteiligten, na- mentlich dem Leiter der Kasseler Arbeitsstelle Professor Dr. Wolfgang Ayaß. Der hier vorliegende Band ist unserem Freund und Förderer Stephan Leibfried (1944-2018) gewidmet, der das „Biographische Lexikon“ mit auf den Weg gebracht hat. Kassel, 3. April 2018 E. H. / F. T. VIII IX Einleitung Der vorliegende zweite Band des Biographischen Lexikons zur Geschichte der deut- schen Sozialpolitik (kurz: Biolex) umfasst die Weimarer Republik und den National- sozialismus, zwei Epochen, die 1933 durch die Machtübernahme der Nationalsozialis- ten in vielfacher Hinsicht eine deutliche Zäsur erfuhren. Die Biographien maßgeblicher Sozialpolitiker dieser beiden Zeitabschnitte der deutschen Geschichte werden dennoch hier in einem Band vereint. Angesichts der Kontinuität der Struktur des sozialen Siche- rungssystems, zu einem großen Teil ungebrochener sozialpolitischer Karriereverläufe maßgeblicher Fachleute sowie des fast vollständigen Fehlens nationalsozialistischer Experten in der Sozialpolitik wurde auf eine Trennung dieses biographischen Lexikons in einzelne Bände oder auch Buchabschnitte zugunsten einer alphabetischen Darstel- lung verzichtet. Gleichwohl soll mit diesem Lexikon an die Sozialpolitiker erinnert werden, deren Engagement und deren Karriere 1933 abgebrochen wurde und die – ver- folgt bis hin zur Ermordung – für eine humane Sozialpolitik standen. Das Lexikon umfasst sozialpolitische Funktionsträger der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, die in Gesetzgebung, Verwaltung, Verbänden und Vereinen wie auch der Wissenschaft die Ausgestaltung des Sozialstaates geprägt haben. Im Fo- kus stehen dabei die Wirkungsfelder Sozialversicherung, Wohlfahrtspflege, Arbeits- recht und Arbeitsschutz, Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, ergänzend auch die des Gesundheitswesens und des Wohnungs- und Siedlungswesens sowie der Versorgung. Wie bereits im Band I des biographischen Lexikons wurde eine besondere Aufmerksamkeit auf die Ministerialbürokratie gerichtet, deren Wirken und Einfluss jenseits repräsentativer historischer Leitfiguren weitgehend unbekannt geblieben sind. Die Auswahl der für das Lexikon relevanten Personen erfolgte wie im Band I ent- lang der Beteiligung an der sozialen Gesetzgebung sowie anhand von Funktion und Dauer deren Wirkens innerhalb sozialpolitischer Institutionen vornehmlich auf Reichs- ebene.1 Die sozialrechtliche Rahmung Weimarer Republik Die Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung legten die sozialpolitische Ge- setzgebungskompetenz umfassend in die Hände des Reiches, das von Anbeginn mit großen sozialpolitischen Herausforderungen konfrontiert war.2 Angesichts der Mas- 1 Vgl. ergänzend die Einleitung zu Bd. I. 2 Zu den sozialrechtlichen Entwicklungslinien vgl.: Deutsche Sozialpolitik 1918-1928. Erin- nerungsschrift des Reichsarbeitsministeriums, Berlin 1929; Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949; Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871 bis 1929. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland Bd. 2, X sennotstände zu Beginn der Weimarer Republik kam zunächst der rechtlichen Rege- lung der Fürsorge und der Versorgung eine besondere Bedeutung zu. Unmittelbar nach Kriegsende wurde die Versorgung und soziale Fürsorge (Gesundheits- und Ar- beitsfürsorge) für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene zum drängendsten wie auch zum umfangreichsten sozialpolitischen Aufgabengebiet, das 1920 durch ein Reichsversorgungsgesetz geregelt wurde, aber unzulänglich blieb. Viele sozial- politische Karrieren – nicht zuletzt im Fürsorgebereich und der Arbeitsverwaltung – begannen in diesem Kontext. Einen wesentlichen Beitrag zur Absicherung alter und neuer Notstände leistete die öffentliche Fürsorge. Die (politisch) diskriminierende Armenpflege wurde beseitigt und 1924 ein umfassendes Fürsorgerecht geschaffen, das den Kommunen neben ihrer Kernaufgabe, also der Unterstützung Hilfsbedürftiger im Rahmen der allgemeinen Fürsorge, auch die Durchführung von Sonderfürsorge- maßnahmen („gehobene Fürsorge“) für inflationsgeschädigte Sozial- und Kleinrent- ner3, die soziale Fürsorge für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene, Schwerbe- schädigte, hilfsbedürftige Minderjährige sowie die Wochenfürsorge übertrug. Langjährige Forderungen nach einem Jugendsozialrecht mündeten in die Verab- schiedung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes von 1922, das über den Aufbau von Jugendämtern auf die Einrichtung einer einheitlichen lokalen Jugendfürsorgebüro- kratie zielte.4 Schließlich ist im Kontext fürsorgerechtlicher Gestaltungen die Ge- sundheitsfürsorge zu nennen, die weniger Reichsangelegenheit, sondern vorrangig den Ländern vorbehalten war. Zum in der Weimarer Republik umfassend ausgebauten Fürsorgeregime gehörte von Anbeginn ferner die zunächst ebenfalls von den Kommunen durchgeführte Er- werbslosenfürsorge, die sukzessive in eine breitere, vom Reich vorangetriebene, die Arbeitsvermittlung betonende Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsnachweisgesetzgebung 1922) eingebettet wurde und schließlich in das 1927 verabschiedete „Gesetz über Ar- beitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung“ mündete. Dieser Versuch, das Risiko der Arbeitslosigkeit durch eine öffentlich-rechtliche Versicherung des Reiches aufzu- fangen, war eine ambitionierte sozialpolitische Innovation der Weimarer Republik, die Stuttgart u.a. 1988; dies., Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Geschichte der Ar- menfürsorge in Deutschland Bd. 3, Stuttgart u.a. 1992; Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, 2. überarb. Aufl., München 1991; Johannes Frerich/Martin Frey, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland Bd. 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches, München/Wien 1993; Florian Tennstedt, Geschichte des Sozialrechts, in: Bernd Baron von Maydell/Franz Ruland (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 3. Aufl., Baden-Baden 2003, S. 24-80; Michael
Recommended publications
  • CRITICAL THEORY and AUTHORITARIAN POPULISM Critical Theory and Authoritarian Populism
    CDSMS EDITED BY JEREMIAH MORELOCK CRITICAL THEORY AND AUTHORITARIAN POPULISM Critical Theory and Authoritarian Populism edited by Jeremiah Morelock Critical, Digital and Social Media Studies Series Editor: Christian Fuchs The peer-reviewed book series edited by Christian Fuchs publishes books that critically study the role of the internet and digital and social media in society. Titles analyse how power structures, digital capitalism, ideology and social struggles shape and are shaped by digital and social media. They use and develop critical theory discussing the political relevance and implications of studied topics. The series is a theoretical forum for in- ternet and social media research for books using methods and theories that challenge digital positivism; it also seeks to explore digital media ethics grounded in critical social theories and philosophy. Editorial Board Thomas Allmer, Mark Andrejevic, Miriyam Aouragh, Charles Brown, Eran Fisher, Peter Goodwin, Jonathan Hardy, Kylie Jarrett, Anastasia Kavada, Maria Michalis, Stefania Milan, Vincent Mosco, Jack Qiu, Jernej Amon Prodnik, Marisol Sandoval, Se- bastian Sevignani, Pieter Verdegem Published Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Marcuse, Honneth and Habermas in the Age of the Internet Christian Fuchs https://doi.org/10.16997/book1 Knowledge in the Age of Digital Capitalism: An Introduction to Cognitive Materialism Mariano Zukerfeld https://doi.org/10.16997/book3 Politicizing Digital Space: Theory, the Internet, and Renewing Democracy Trevor Garrison Smith https://doi.org/10.16997/book5 Capital, State, Empire: The New American Way of Digital Warfare Scott Timcke https://doi.org/10.16997/book6 The Spectacle 2.0: Reading Debord in the Context of Digital Capitalism Edited by Marco Briziarelli and Emiliana Armano https://doi.org/10.16997/book11 The Big Data Agenda: Data Ethics and Critical Data Studies Annika Richterich https://doi.org/10.16997/book14 Social Capital Online: Alienation and Accumulation Kane X.
    [Show full text]
  • Pirna Unterm Hakenkreuz 1933 - 1945
    Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 1 Hugo Jensch Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 Die Kapitel Widerstand wird zunächst im derzeitigen Arbeitsstand wiedergegeben, wobei die Gliederung im wesentlichen beibehalten werden soll. Inhaltsverzeichnis Hugo Jensch ...........................................................................................................................1 Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 ....................................................................................1 1. Die Machtübergabe an Hitler ..............................................................................................4 1.1. Die Bildung der Hitler-Regierung ............................................................................4 1.2. Pirna vor den Reichstagswahlen ...............................................................................4 1.3. Der Terror während der Wahlwoche zwischen Reichstagsbrand und 5. März ...........7 2. Wie die Arbeiterbewegung zerschlagen wurde .................................................................. 10 3. Die kommunale Umwälzung............................................................................................. 21 3.1. Versuch einer „wilden“ kommunalen Machtübernahme ......................................... 21 3.2. Killinger schafft Ordnung ...................................................................................... 21 3.3. Die Umbildung der Stadtverordnetenversammlung ................................................ 22 3.4. Die Gleichschaltung der Kommunen .....................................................................
    [Show full text]
  • Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
    DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger
    [Show full text]
  • Lt. (Jg), Us:M 10 November 1945
    I NTH E I~ITERNATIONAL MILITARY TRIDUNAL TRIAL BRIEF CRDHNALITY 0;;' DAS KORPS DER.. FDLITISCHE' !EITER Dill HATIONAlSOZIAL- ISTISCrlliN DEUTSCHEN k1BEITERPARTEI I (LEADERSHIP CORPS OF THE K\ZI PARTY) FOR ROBERT H. JACKSON UNITED STATES CHIEF OF COUNSEl BY THOYtAS F. W.BERT, .ill, Lt. (jg), us:m 10 November 1945 OFFICE OF U.S. CHIEF OF CourSEL SECTIO~! 6 GEORGE E. SEAY LT. COL., A.C. CHIZF OF SECTION I..BGAL S'.".'lFF T1UAL O::CA:r:r:ZATJO!'T INDEX TOPICAT INDEX Page No. Section of Indictment. .. .. ... xii Count One, IV (H), Sentence 2 .. .. xii Appendix. B••..•••••••• xii legal Ref~rences •••••••.....•.•••• • xiii ChQrter of Intern~tion~l .:ilitQry Tribunal . • • ·. Article 6 (n), (b), & (c) .. ... .. ·. .. xiii J.rticle 9 xiv OP13l.I :G STATEf.'.E 'T . .. 1 1 :,iTj.Ti:L::JJT OF EVIDENCE . .. •• 2 - 72 I. Composition, Functions and Powers of the LCQdership Corps of the Nazi Party · . ·2 12 ~. Definition of the Loadership Corps • 2 B. Hierarchical Organization of the leadership Corps .••.......... 2 - 7 1. Th-.; :r.eichsl(;itl.:r (Reich !GC1.ders) • 2 - 4 2. The GC'uleiter (District I,e<.'.ders) 4 - 5 3. Th(; l~reisleiter (County lenders) •• · ... 5 4. The Ortsgruppenleiter (Local Chapter leaders) ••• 5 - 6 5. The Zellenleiter (Cell ~~~ders) 6 6. Tht; :310c ~leiter (Dlock J.eaders) .. .. 6 - 7 C. The "Hoheitstmger" ("Bearers of :;overeignty") • '1 - 8 D. Org~nization of l~~dership Corps under the ''It;Qdership Principle" 9 - 10 1. Provisions of P~rty !.{anu.:'..l . .. · . 9 2. Oath of ~olitic['J. Leaders to Hitler ·... 9 3. Appointm",nt of PoliticnJ.
    [Show full text]
  • Towner County North Dakota Families <^3
    TOWNER COUNTY NORTH DAKOTA FAMILIES <^3 -^V TO! HER COUNTY NORTH DAE OTA FAMILIES ^'WmM••••*•* ••••¥!.» 5917 Myrtle Ave 1958-196 2 Mabel Jacques Hadler Long Beach, 5 v8»iii o vxi i a 1A c V*. fc» TOWNER COXHSfTY, NvD. FAMILIES. VOLUME VI. STIELY, WILLIAM, b 1877; md (2) Oct. 27, 1912, Cando, Rev. Harris; Cora Lagore., b 1876. Lived. Cando Tp. Children: 1. LEON H., Aug. 22, 1900 2. BLANCHE, Dec. 24, 1992 3. HARRY PAUL, 1910-15 STODIG, AXEL, b 1855-95; md Emma ... both foreign birth. Lived Egeland 1915. Ch, 2 of foreign birth: CARL, 1905; EBBA, 1908; NORMA, 1895-1910; WALTER, 1910-15. STOEBEB, FRANK, b Nov, 5., 1891, Streeter, 111.; d June 24, 1954, bur Cando Cath.Cem. fild Sept. 14, 1920, Cando, Fr. Garland; Agnes Stadelberger, b Aug. 17., 1895, Bavaria, Germany. (See Elsperger) She d Feb. 15, 1953, bur Cando Oath.Gem, Farmed, near Cando.; Highway maintenance 1938-53. Vet WWI. Children: 1. Sgt. FRANCIS H., Apr, 2, 1922; lost in bombing mission from New Guinea, Aug., 30., 1944. Bur Jefferson Barracks Nat'l Gem. in group burial Fab. 21, 1950. 2. NANCY M., Feb. 18, 1924| md June 9, 1948, Cando, Fr. Hart; Leo R. Martin, son of J. of Overly. Ch: Martin (1) Meride e Ann, Aug. 195(1), Walla Walla, Wash. (2) Jonathan Ramon, Jan.- 1954, Riveretale, N.D. , STOLER, JOE, born Arcadia, Wiso.; d Feb. 13, 1954, bur Cando } Cath.Cem. Surv by bro & sis: PETS & CHAS. , Wise; Mrs. Mary Bergeson, Eekart, Wise; Mrs. Margaret Elliott, Sask. Can. Preceded by bro 8a sis: NICK, BOB & BILL; Mrs.
    [Show full text]
  • THE WESTERN ALLIES' RECONSTRUCTION of GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter a Thesis Subm
    SPORTING DEMOCRACY: THE WESTERN ALLIES’ RECONSTRUCTION OF GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Graduate Department of History, University of Toronto © Copyright by Heather L. Dichter, 2008 Library and Archives Bibliothèque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l’édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 Our file Notre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 NOTICE: AVIS: The author has granted a non- L’auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant à la Bibliothèque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l’Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, à des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non- support microforme, papier, électronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L’auteur conserve la propriété du droit d’auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protège cette thèse. Ni thesis. Neither the thesis nor la thèse ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent être imprimés ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Has the Afd Changed German Politics?
    2/2017 2/2017 Has the AfD changed German politics? Klaus Ziemer Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw Abstract The entry of the AfD to the Bundestag marks a new stage in German politics. This article traces the origins of this right-wing populist party against the background of extreme right- wing parties in post-war Germany. It analyses the main precepts of the party’s programme and its activity in parliaments on the regional (Länder) level. A look at where AfD-voters are coming from reveals a long-term trend of a weakening alignment between voters and parties and a growing fragmentation of the German party system. Key words AfD, origins, party programme, AfD electorate, parliamentary activity he political scene in Germany is in a state of flux. The elections Tto the Bundestag in 2017 have, in a most remarkable way, con- tinued the long-term change of the German party system. The entry of the right-wing Alternative für Deutschland (Alternative for Germany, AfD) reflects the changes in the political cleavages in Germany after the immigration crisis of 2015 and has brought about the end of unam- biguous coalition alternatives on the federal level. The loss of votes by most of the established parties (the SPD got its worst result in Bundestag elections ever) and the number of parliamentary groups: six, which the Bundestag had last seen in 1953 – has made it clear that the Federal Republic is entering a new stage in its history. This was confirmed by the fact that the formation of a new government took half a year – an un- precedented long period of time in the history of the Federal Republic.
    [Show full text]
  • Stunde Null: the End and the Beginning Fifty Years Ago." Their Contributions Are Presented in This Booklet
    STUNDE NULL: The End and the Beginning Fifty Years Ago Occasional Paper No. 20 Edited by Geoffrey J. Giles GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON, D.C. STUNDE NULL The End and the Beginning Fifty Years Ago Edited by Geoffrey J. Giles Occasional Paper No. 20 Series editors: Detlef Junker Petra Marquardt-Bigman Janine S. Micunek © 1997. All rights reserved. GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Ave., NW Washington, DC 20009 Tel. (202) 387–3355 Contents Introduction 5 Geoffrey J. Giles 1945 and the Continuities of German History: 9 Reflections on Memory, Historiography, and Politics Konrad H. Jarausch Stunde Null in German Politics? 25 Confessional Culture, Realpolitik, and the Organization of Christian Democracy Maria D. Mitchell American Sociology and German 39 Re-education after World War II Uta Gerhardt German Literature, Year Zero: 59 Writers and Politics, 1945–1953 Stephen Brockmann Stunde Null der Frauen? 75 Renegotiating Women‘s Place in Postwar Germany Maria Höhn The New City: German Urban 89 Planning and the Zero Hour Jeffry M. Diefendorf Stunde Null at the Ground Level: 105 1945 as a Social and Political Ausgangspunkt in Three Cities in the U.S. Zone of Occupation Rebecca Boehling Introduction Half a century after the collapse of National Socialism, many historians are now taking stock of the difficult transition that faced Germans in 1945. The Friends of the German Historical Institute in Washington chose that momentous year as the focus of their 1995 annual symposium, assembling a number of scholars to discuss the topic "Stunde Null: The End and the Beginning Fifty Years Ago." Their contributions are presented in this booklet.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Zentrumspartei Gegenüber Dem
    1 2 3 Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem 4 Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: 5 Motivationsstrukturen und Situationszwänge* 6 7 Von Winfried Becker 8 9 Die Deutsche Zentrumspartei wurde am 13. Dezember 1870 von ca. 50 Man- 10 datsträgern des preußischen Abgeordnetenhauses gegründet. Ihre Reichstagsfrak- 11 tion konstituierte sich am 21. März 1871 beim Zusammentritt des ersten deut- 12 schen Reichstags. 1886 vereinigte sie sich mit ihrem bayerischen Flügel, der 1868 13 eigenständig als Verein der bayerischen Patrioten entstanden war. Am Ende des 14 Ersten Weltkriegs, am 12. November 1918, verselbständigte sich das Bayerische 15 Zentrum zur Bayerischen Volkspartei. Das Zentrum verfiel am 5. Juli 1933 der 16 Selbstauflösung im Zuge der Beseitigung aller deutschen Parteien (außer der 17 NSDAP), ebenso am 3. Juli die Bayerische Volkspartei. Ihr war auch durch die 18 Gleichschaltung Bayerns und der Länder der Boden entzogen worden.1 19 Die Deutsche Zentrumspartei der Weimarer Republik war weder mit der 20 katholischen Kirche dieser Zeit noch mit dem Gesamtphänomen des Katho- 21 lizismus identisch. 1924 wählten nach Johannes Schauff 56 Prozent aller Ka- 22 tholiken (Männer und Frauen) und 69 Prozent der bekenntnistreuen Katholiken 23 in Deutschland, von Norden nach Süden abnehmend, das Zentrum bzw. die 24 Bayerische Volkspartei. Beide Parteien waren ziemlich beständig in einem 25 Wählerreservoir praktizierender Angehöriger der katholischen Konfession an- 26 gesiedelt, das durch das 1919 eingeführte Frauenstimmrecht zugenommen hat- 27 te, aber durch die Abwanderung vor allem der männlichen Jugend von schlei- 28 chender Auszehrung bedroht war. Politisch und parlamentarisch repräsentierte 29 die Partei eine relativ geschlossene katholische »Volksminderheit«.2 Ihre re- 30 gionalen Schwerpunkte lagen in Bayern, Südbaden, Rheinland, Westfalen, 31 32 * Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Vortrags auf dem Symposion »Die Christ- 33 lichsozialen in den österreichischen Ländern 1918–1933/34« in Graz am 4.
    [Show full text]
  • Mitgliederbrief KV FS 04 2019 Q18.Qxp Beihefter 04/2019 18.11.19 15:37 Seite 1
    Mitgliederbrief_KV_FS_04_2019_q18.qxp_Beihefter 04/2019 18.11.19 15:37 Seite 1 MITGLIEDERBRIEF 24. Jahrgang / 4. Quartal 2019 Große Ausbildungsübung der DRK- Gemeinschaften in Dahme-Spreewald DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. Einsatzkräfte und Technik auf dem ehemaligen Flugplatz Löpten Um unsere Aufgaben als Hilfsorganisation im Katastro- Rettungsschwimmer oder Taucher – es sind Ehrenamtli- phenschutz verlässlich erfüllen zu können, sind eine gute che, die die Einsatzeinheiten stellen und das Zusammen- Ausbildung und ein ernsthaftes Training der hierfür not- spiel mit unterschiedlichen Akteuren ermöglichen. Damit wendigen Fähigkeiten eine wichtige Voraussetzung. Dabei alles reibungslos funktioniert, bilden sich unsere Helfer gibt es eine große Vielfalt: Ob im Sanitätsdienst, bei der ständig fort und haben sich über ein Jahr lang intensiv auf technischen Unterstützung, dem Umgang mit Betroffenen die Übung vorbereitet. Eine vergleichbare Übung fand be- oder der Verpflegung – oder, wenn es sich um Schadens- reits 2016 statt. Ziel dieser Ausbildungsübungen ist es, für lagen auf dem Wasser handelt, Motorrettungsbootführer, den Ernstfall gerüstet zu sein. Lesen Sie weiter auf den Seiten 4 bis 5 1 Mitgliederbrief_KV_FS_04_2019_q18.qxp_Beihefter 04/2019 18.11.19 15:37 Seite 2 kurz & knapp notiert … Ereignisse und Aktionen im DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. Finanzielle Hilfe zur Geburt eines der Wohlfahrts- und Sozialarbeit: Men- Kindes schen, die ihre Zeit und ihr persönliches Die Bundesstiftung „Mutter und Kind“ un- Engagement in ein Ehrenamt einbringen, terstützt schwangere Frauen beim Kauf müssen, damit sie dies gut tun können, der Babyerstausstattung durch einen fi- ausgebildet und ausgestattet werden. nanziellen Zuschuss. Dieser Zuschuss Dafür wird die finanzielle Unterstützung kann über die Psychosoziale Beratungs- unserer Fördermitglieder dringend benö- stelle für Schwangere und Familien des tigt.
    [Show full text]
  • Adam Stegerwald Und Die Krise Des Deutschen Parteiensystems. Ein
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE 27. Jahrgang 1979 Heft 1 LARRY EUGENE JONES ADAM STEGERWALD UND DIE KRISE DES DEUTSCHEN PARTEIENSYSTEMS Ein Beitrag zur Deutung des „Essener Programms" vom November 1920* Die Auflösung des bürgerlichen Parteiensystems war in der Weimarer Republik bereits weit fortgeschritten, als die Weltwirtschaftskrise in den frühen 30er Jah­ ren mit voller Intensität über Deutschland hereinbrach und die Nationalsoziali­ stische Deutsche Arbeiterpartei ihren entscheidenden Einbruch in die deutschen Mittelparteien erzielte. Der Anfang der Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Nationalsozialismus haben die Auflösung des Weimarer Parteiensystems zweifellos beschleunigt, doch lag ihre Hauptwirkung darin, Auflösungstendenzen zu verstärken, die bereits bei der Entstehung der Weimarer Republik vorhanden waren. Parteipolitisch gesehen, hing also das Schicksal der Weimarer Republik weitgehend davon ab, ob es den Parteien der sogenannten bürgerlichen Mitte - insbesondere der Deutschen Zentrumspartei, der Deutschen Demokratischen Par­ tei (DDP) und der Deutschen Volkspartei (DVP) - gelang, die verschiedenen Sozial- und Berufsgruppen, die die deutsche Mittelschicht bildeten, zusammen mit den nichtsozialistischen Teilen der deutschen Arbeiterschaft zu einem lebens­ fähigen und schlagkräftigen politischen Machtfaktor zu integrieren. Eine starke Mitte hätte die spätere Polarisierung des deutschen Parteiensystems und den dadurch ermöglichten Aufstieg des Nationalsozialismus vermutlich aufhalten können. Jedoch zeigten die deutschen
    [Show full text]