Die Deutsche Zentrumspartei Gegenüber Dem

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Deutsche Zentrumspartei Gegenüber Dem 1 2 3 Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem 4 Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: 5 Motivationsstrukturen und Situationszwänge* 6 7 Von Winfried Becker 8 9 Die Deutsche Zentrumspartei wurde am 13. Dezember 1870 von ca. 50 Man- 10 datsträgern des preußischen Abgeordnetenhauses gegründet. Ihre Reichstagsfrak- 11 tion konstituierte sich am 21. März 1871 beim Zusammentritt des ersten deut- 12 schen Reichstags. 1886 vereinigte sie sich mit ihrem bayerischen Flügel, der 1868 13 eigenständig als Verein der bayerischen Patrioten entstanden war. Am Ende des 14 Ersten Weltkriegs, am 12. November 1918, verselbständigte sich das Bayerische 15 Zentrum zur Bayerischen Volkspartei. Das Zentrum verfiel am 5. Juli 1933 der 16 Selbstauflösung im Zuge der Beseitigung aller deutschen Parteien (außer der 17 NSDAP), ebenso am 3. Juli die Bayerische Volkspartei. Ihr war auch durch die 18 Gleichschaltung Bayerns und der Länder der Boden entzogen worden.1 19 Die Deutsche Zentrumspartei der Weimarer Republik war weder mit der 20 katholischen Kirche dieser Zeit noch mit dem Gesamtphänomen des Katho- 21 lizismus identisch. 1924 wählten nach Johannes Schauff 56 Prozent aller Ka- 22 tholiken (Männer und Frauen) und 69 Prozent der bekenntnistreuen Katholiken 23 in Deutschland, von Norden nach Süden abnehmend, das Zentrum bzw. die 24 Bayerische Volkspartei. Beide Parteien waren ziemlich beständig in einem 25 Wählerreservoir praktizierender Angehöriger der katholischen Konfession an- 26 gesiedelt, das durch das 1919 eingeführte Frauenstimmrecht zugenommen hat- 27 te, aber durch die Abwanderung vor allem der männlichen Jugend von schlei- 28 chender Auszehrung bedroht war. Politisch und parlamentarisch repräsentierte 29 die Partei eine relativ geschlossene katholische »Volksminderheit«.2 Ihre re- 30 gionalen Schwerpunkte lagen in Bayern, Südbaden, Rheinland, Westfalen, 31 32 * Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Vortrags auf dem Symposion »Die Christ- 33 lichsozialen in den österreichischen Ländern 1918–1933/34« in Graz am 4. März 1997. 34 1 Überblicke bei Frank WENDE (Hg.), Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa, 35 Stuttgart 1981, S. 133–136; Winfried BECKER, Art. »Zentrum«, in: Anselm FAUST (Hg.), Nord- 36 rhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, Düsseldorf 1993, S. 489–493. 2 Rudolf MORSEY, Die katholische Volksminderheit und der Aufstieg des Nationalsozia- 37 lismus 1930–1933, in: Klaus GOTTO/Konrad REPGEN (Hg.), Die Katholiken und das Dritte 38 Reich, Mainz 31990, S. 9–22; Konrad REPGEN, Hitlers Machtergreifung und der deutsche Ka- 39 tholizismus. Versuch einer Bilanz, in: DERS., Historische Klopfsignale für die Gegenwart, Müns- 40 ter 1974, S. 128–152, 140 f.; Johannes SCHAUFF, Die deutschen Katholiken und die Zentrums- partei. Eine politisch-statistische Untersuchung der Reichstagswahlen seit 1871, Köln 11928 41 (2Mainz 1975), S. 137 ff. (Reichstagswahl Dez. 1924). 42 2 Winfried Becker 1 Oberschlesien und in einem Teil Ostpreußens. Die Zentrumspartei des Bis- 2 marckreiches erwuchs aus einem schon im Vormärz neu artikulierten Konfes- 3 sionsbewusstsein, einem frühzeitig grundrechtlich ausgeprägten Freiheitsstre- 4 ben vorwiegend gegenüber einem fremdkonfessionellen Staatskirchentum. 5 Später kamen die Abwehr kleindeutsch-nationaler Herausforderungen der 6 Reichsgründungszeit und die Auseinandersetzung mit den sozialen Umschich- 7 tungen des beginnenden Industriezeitalters hinzu. In seiner grundrechtlich- 8 freiheitlichen und föderalistischen Ausrichtung verstand sich das Zentrum, zu- 9 mal seit dem Kulturkampf, als Verfassungspartei. Da es schichtenübergreifend 10 den kirchentreuen Kern des katholischen Volksteils umfasste, war es auch 11 Volkspartei. Im Parlament des Kaiserreichs errang die Zentrumspartei nach 12 dem Kulturkampf zeitweise die parlamentarische Bedeutung eines Züngleins 13 an der Waage, wurde aber in ihrem christlich gebundenen Politikverständnis 14 über ihre eigene Anhängerschaft hinaus nur schwer akzeptiert. Nicht zuletzt 15 aufgrund seiner vorherigen »Integration« in den Nationalstaat wirkte das Zent- 16 rum während der Revolution von 1918/19 zusammen mit den Sozialdemokra- 17 ten und den liberalen Parteien maßgeblich am Neuaufbau des demokratischen 18 Staatswesens mit. Allen Extremen abhold, vertrat die Partei eine sachbetonte 19 Politik der Mitte. Da sie sich überaus koalitionsbereit zeigte, war sie häufiger 20 als die anderen Parteien an Regierungen beteiligt und wurde trotz ihrer schma- 21 len Wählerbasis zu einer Art Staatspartei der »Instabilitätsrepublik« von Wei- 22 mar. Georg Schreiber hat die sozial und politisch bewusst ausgleichende Mitt- 23 lerstellung der Zentrumspartei staatstheoretisch überhöht. Für ihn bestand das 24 Wesensmerkmal der infolge ihrer unterschiedlichen sozialen Zusammenset- 25 zung auf Ausgleich bedachten Partei in dem unverzichtbaren Streben nach 26 Harmonisierung der Interessengegensätze im Staat. Die Politik des Zentrums 27 sei darum auf die staatspolitisch notwendigen Sacherfordernisse und auf die 28 Realisierung eines überparteilichen Gemeinwohls auszurichten. 29 Viele Zeitgenossen und Historiker registrierten mit Erstaunen den »ruhm- 30 losen Ausklang« und »lautlosen Abschied« des kampferprobten Zentrums zwi- 31 schen März und Juli 1933.3 Zu deutlich schienen die Zustimmung zu Hitlers 32 Ermächtigungsgesetz und die letzten Liquidationsakte, die Bemühungen um 33 die Aufnahme möglichst vieler Zentrumsabgeordneter in den Hospitantensta- 34 tus bei der NSDAP, dem selbstbewussten Traditions- und Geschichtsverständ- 35 nis4 der Partei zu widersprechen. War das nicht »politischer Selbstmord«, wie 36 der westfälische Zentrumsabgeordnete Franz von Galen einer Verwandten 37 38 39 3 Rudolf MORSEY, Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwi- 40 schen christlichem Selbstverständnis und »Nationaler Erhebung« 1932/33, Stuttgart–Zürich 1977, S. 193, 198. 41 4 Zeugnis dafür etwa das monumentale Geschichtswerk von Karl BACHEM, Vorgeschich- 42 te, Geschichte und Politik der deutschen Zentrumspartei, Bd. 1–9, Köln 1927–1932. Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem Nationalsozialismus 3 schrieb,5 vergleichbar dem des Reichstags im ganzen (Wilhelm Hoegner)?6 1 Das Bedürfnis nach historischer Erklärung lag auf der Hand. 2 In der bisherigen Geschichtsschreibung lassen sich mehrere, teils kontroverse 3 Deutungen unterscheiden. Für Rudolf Morsey steht die »Selbstpreisgabe« des 4 Zentrums am Ende eines »erzwungenen Auflösungsprozesses«7: Die politischen 5 Rahmenbedingungen der ausgehenden Weimarer Republik und die gravierenden 6 Führungsprobleme der Partei bereiteten dem Zentrum, nachdem schwere Gefähr- 7 dungen schon lange vorher sichtbar geworden waren, wie den anderen demokra- 8 tischen Parteien definitiv seit den Märzwahlen und dem Ermächtigungsgesetz den 9 Untergang; allerdings hinterließ der politische Katholizismus das Vermächtnis der 10 interkonfessionellen christlichen Parteibildung nach 1945. Auch Josef Becker 11 macht die innere Situation Deutschlands, die labile Verfassung und die sozialen 12 Antagonismen für das unheroische Verschwinden des Zentrums von der politi- 13 schen Bühne verantwortlich. Er sieht darüber hinaus das Ende allerdings fast 14 schon dadurch vorherbestimmt, dass die katholische Partei als »konfessionell- 15 kirchliche Interessenvertretung« an der Inkommensurabilität »von Kirche und 16 Partei, Religion und Politik« litt und deswegen einen »immer latenten, unlösbaren 17 Konflikt in sich trug«8. Georg May fasst in seiner informativen dreibändigen Bio- 18 graphie über den zweitletzten Zentrumsvorsitzenden, den Trierer Prälaten Ludwig 19 Kaas, systematisierend die vorwiegend politischen Gründe für die Annahme des 20 Ermächtigungsgesetzes durch das Zentrum zusammen; die »Einschüchterung der 21 demokratischen Kräfte«, die Ratlosigkeit, die Hoffnungen auf eine Mäßigung oder 22 ein Scheitern Hitlers und auf die noch gegebenen Einschränkungen seiner Macht 23 durch die Reichswehr, den Reichspräsidenten und die bürgerlich-konservativen 24 Kräfte, schließlich die Angst vor einem neuen Kulturkampf.9 Nach May hat Kaas 25 mit »großem Einsatz« in »guter Absicht« gehandelt, wurde aber von Hitler, ohne 26 27 28 5 25. Mai 1933. R. MORSEY, Untergang (wie Anm. 3), S. 265 Anm. 18. 29 6 In seinen 1959 erschienenen Memoiren, Der schwierige Außenseiter. Zit. nach: Das »Ermächtigungsgesetz« vom 24. März 1933. Quellen zur Geschichte und Interpretation des 30 »Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich«, hg. von Rudolf MORSEY, Düsseldorf 31 1992, S. 170. 32 7R. MORSEY, Untergang (wie Anm. 3), S. 221; DERS., Die Deutsche Zentrumspartei, in: Erich 33 MATTHIAS/Rudolf MORSEY (Hg.), Das Ende der Parteien 1933, Düsseldorf 1960, S. 279–453. 8 Josef BECKER, Das Ende der Zentrumspartei und die Problematik des politischen Ka- 34 tholizismus in Deutschland, in: Gotthard JASPER (Hg.), Von Weimar zu Hitler 1930–1933, 35 Köln–Berlin 1968, S. 344–376, 360 f. 36 9 Georg MAY, Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz, Bd. 1–3, Amsterdam 1981–1982, hier Bd. 3, S. 353–358; vgl. die Rezension 37 dieses Werks von Rudolf MORSEY, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 38 Kanonistische Abteilung 76 (1990), S. 390–394. Von älteren Arbeiten: Arthur WYNEN, Ludwig 39 Kaas. Aus seinem Leben und Wirken, Trier 1953, Karin SCHAUFF, Erinnerung an Ludwig Kaas 40 zum 20. Todestag am 25. April 1972, Pfullingen 1972; Rudolf MORSEY, Ludwig Kaas (1881– 1952), in: DERS., Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem
Recommended publications
  • Zur Vatikanischen Strategie Beim Reichskonkordat
    Dokumentation KONRAD REPGEN ZUR VATIKANISCHEN STRATEGIE BEIM REICHS­ KONKORDAT 1 Das Reichskonkordat ist seit seiner Entstehung im Jahre 1933 und bis zum heutigen Tage immer wieder Gegenstand vieler, oft heftiger Kritiken und Kontroversen gewe­ sen. Diese waren zunächst politischer und rechtlicher Natur. Später, seit den fünfzi­ ger Jahren, verlagerte sich die Auseinandersetzung zusätzlich in historische Debatten, die ihrerseits selbstverständlich auch mit den unterschiedlichen Impulsen der Gegen­ wart zusammenhängen. Ob die fortdauernde zeitgeschichtliche Kontroverse1 ein 1 Eine zusammenfassende Übersicht über die Geschichte dieser Kontroverse gibt es nicht; vgl. aber Ulrich von Hehl, Kirche, Katholizismus und das nationalsozialistische Deutschland. Ein For­ schungsüberblick, in: Dieter Albrecht (Hrsg.), Katholische Kirche im Dritten Reich, Mainz 1976, S. 219-251. Die wichtigsten historischen Beiträge aus jüngerer Zeit sind: Ludwig Volk, Das Reichs­ konkordat vom 20. Juli 1933. Von den Ansätzen in der Weimarer Republik bis zur Ratifizierung am 10. September 1933, Mainz 1972; Rudolf Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwischen christlichem Selbstverständnis und 'Nationaler Erhebung' 1932/33, Stuttgart/Zürich 1977; Klaus Scholder, Die Kapitulation des politischen Katholizismus, in: Frank­ furter Allgemeine Zeitung [FAZ], 27. September 1977; Konrad Repgen, Konkordat für Ermächti­ gungsgesetz? In: FAZ, 24. Oktober 1977; Klaus Scholder, Ein Paradigma von säkularer Bedeu­ tung, in: FAZ, 24. November 1977; [Leserbrief] Repgen zu Scholders Antwort, in: FAZ, 7. Dezem­ ber 1977; Klaus Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich. 1, Vorgeschichte und Zeit der Illusio­ nen 1918-1934, Frankfurt u.a. 1977; Konrad Repgen, Die Außenpolitik der Päpste im Zeitalter der Weltkriege, in: Hubert Jedin/Konrad Repgen (Hrsg.), Die Weltkirche im 20. Jahrhundert, Freiburg u.a.
    [Show full text]
  • Analysing Otto Wels' Speech
    Susanne Staschen-Dielmann INTERMEDIATE RANGE I: ANALYSING OTTO WELS’ SPEECH – SOURCE AND TASKS 1 Otto Wels (SPD) on the Enabling Act addressing the Annotations: Reichstag in the Kroll Opera House, 23rd March 1933 1 Meine Damen und Herren! (...) Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. freedom and life, honour, (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten) 5 Nach den Verfolgungen, die die Sozialdemokratische Partei in der persecutions letzten Zeit erfahren hat, wird billigerweise niemand von ihr justly verlangen oder erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte introduced Enabling Act Ermächtigungsgesetz stimmt. (...) 10 Noch niemals, seit es einen Deutschen Reichstag gibt, ist die Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten durch die gewählten public affairs Vertreter des Volkes in solchem Maße ausgeschaltet worden, wie eliminated es jetzt geschieht, (Sehr wahr! Bei den Sozialdemokraten) 15 und wie es durch das neue Ermächtigungsgesetz noch mehr geschehen soll. Eine solche Allmacht der Regierung muss sich um omnipotence so schwerer auswirken, als auch die Presse jeder Bewegungsfreiheit entbehrt. room for manoeuvre 20 (...) Wir sehen die machtpolitische Tatsache Ihrer augenblicklichen Herrschaft. Aber auch das Rechtsbewusstsein sense of right and wrong des Volkes ist eine politische Macht, und wir werden nicht aufhören, an dieses Rechtsbewusstsein zu appellieren. 25 Die Verfassung von Weimar ist keine sozialistische Verfassung. Aber wir stehen zu den Grundsätzen des Rechtsstaates, der state under the rule of law, Gleichberechtigung, des sozialen Rechtes, die in ihr festgelegt equal rights sind. Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser admit ourselves to geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der 30 Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des humanity, justice, Sozialismus.
    [Show full text]
  • Philipp-Scheidemann-Sammlung Hrsg. U. Kommentiert V. Christian
    Philipp-Scheidemann-Sammlung hrsg. u. kommentiert v. Christian Gellinek I. Band. Schriften von Kassel nach Kopenhagen Münster, 2010 I. Band Abstract Dieser Eingangsband sucht den Zugang zu Philipp Scheidemanns Gesammelten Werken in der internationalen Solidarität, die von 1913-1919 zwischen den beiden sozialdemokratischen Parteien in Berlin und Kopenhagen herrschte. Europas erste sozialdemokratische Ministerpräsidenten, Philipp Scheidemann (1865-1939) und Thorvald Stauning (1873-1942), bemühten sich schon 1917, lange vor ihren Ernennungen in die höchsten Landesämter, um den europäischen Frieden. Einige unbekannte oder vergessene Dokumente aus der Stauning- Sammlung der Arbejderbevægelse Bibliotek bilden in Text, Abbildung und Karikatur eine Klammer zu Scheidemanns späterer Exilzeit 1934-39 in Kopenhagen, während derer er heimlich Ergänzungsmemoiren schrieb (vgl. III. Band) und Stauning ihn hinter den Szenen vor Gefahren seitens der Gestapo im Exil schützte. Abstract This study seeks to demonstrate an access to Scheidemanns collected works from the point of view of international solidarity between Denmark’s and Germany’s social democratic parties during 1913 to 1919, and between their two rising leaders, Philipp Scheidemann (1865-1939) and Thorvald Stauning (1873-1942). Recently, documents concerning peace initiatives in 1917/18 came to light in the Stauning Collection of the Kopenhagen Arbejderbevægelse Bibliotek. Such texts, pictures and caricatures throw new light on Stauning clandestinely protecting his friend Scheidemann’s special expatriate status as an anonymous writer in Kopenhagen (see Third Volume below) during his exile, which lasted from 1934 until his death in November, 1939. Inhaltsverzeichnis Band I I. Inhaltsverzeichnis aller vier Bände der Onlineausgabe 4 S. II. Einleitender Aufsatz „Unbekannt Gebliebenes aus Kopenhagen zu Scheidemann und Stauning“ 51 S.
    [Show full text]
  • Ermächtigungsgesetze Von 1914 Bis 1933 Und Die SPD Ausarbeitung
    Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD © 2016 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 015/14 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 2 WD 1 - 3000 - 015/14 Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD Verfasser/in: Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 015/14 Abschluss der Arbeit: 05.03.2014 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 3 WD 1 - 3000 - 015/14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Verwendung des Begriffs „Ermächtigungsgesetz“ in Wissenschaft und Politik 5 3. Chronologie der Ermächtigungsgesetze 1914-1933 8 3.1. Ermächtigungsgesetz im Kaiserreich 8 3.2. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Nationalversammlung 8 3.3. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Republik 9 3.4. Ermächtigungsgesetz im nationalsozialistischen Deutschen Reich 12 4. Die Haltung der SPD zu den Ermächtigungsgesetzen 13 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 15 5.1. Quellen 15 5.2. Literatur 15 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 4 WD 1 - 3000 - 015/14 1. Einleitung
    [Show full text]
  • Pope and Hitler Agreement
    Pope And Hitler Agreement Floristic and self-governing Ez always pulsed conspicuously and gulf his triangulations. Dietrich theatricalized breezily as state Spike cross-section her Glazunov accessorizing annoyingly. Cataplexy Saul flapped inviolately. The possibility of an alien with the regime was nice of armor One but later Pacelli ascended to. Those associations, such reason the Cartel Federation of Catholic Student Associations, which did not write, were excluded from recognition in official church publications. The agreement between his job and catholic zentrum party headed might lose in seven months prior agreement and pope hitler? This is best many priests continued to consider against the immorality of many aspects of Nazi ideology, especially its racism, militarism and its eugenic policies. Do a temporary truce that hitler himself to leave him to other agreement. Church and pope. Pope Wikipedia. The pope and inactions during periods. The embody which involved the German hierarchy agreeing to withdraw. What led the Catholic Church promise into the Concordat of 1933? Documents Related to what War II Mount Holyoke College. Hitler as pope was not specific rules when church authority of popes against them who deserves more? The rising threat of communismby becoming Hitler's pope and pawn. Vatican's WWII archives reveal each picture 'flawed. It and hitler government is wrong. Extracts from the Nazi-Catholic Concordat a treaty signed by delegates of the. But hitler and popes called to this agreement with equal of tabernacles. List of popes by are of being Simple English Wikipedia the free. Ethics in the Shadow how the Holocaust, ed. Pius authors are marked down for use their privileged position to take an appropriate conclusions about it this concordat, amid recriminations on.
    [Show full text]
  • Stunde Null: the End and the Beginning Fifty Years Ago." Their Contributions Are Presented in This Booklet
    STUNDE NULL: The End and the Beginning Fifty Years Ago Occasional Paper No. 20 Edited by Geoffrey J. Giles GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON, D.C. STUNDE NULL The End and the Beginning Fifty Years Ago Edited by Geoffrey J. Giles Occasional Paper No. 20 Series editors: Detlef Junker Petra Marquardt-Bigman Janine S. Micunek © 1997. All rights reserved. GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Ave., NW Washington, DC 20009 Tel. (202) 387–3355 Contents Introduction 5 Geoffrey J. Giles 1945 and the Continuities of German History: 9 Reflections on Memory, Historiography, and Politics Konrad H. Jarausch Stunde Null in German Politics? 25 Confessional Culture, Realpolitik, and the Organization of Christian Democracy Maria D. Mitchell American Sociology and German 39 Re-education after World War II Uta Gerhardt German Literature, Year Zero: 59 Writers and Politics, 1945–1953 Stephen Brockmann Stunde Null der Frauen? 75 Renegotiating Women‘s Place in Postwar Germany Maria Höhn The New City: German Urban 89 Planning and the Zero Hour Jeffry M. Diefendorf Stunde Null at the Ground Level: 105 1945 as a Social and Political Ausgangspunkt in Three Cities in the U.S. Zone of Occupation Rebecca Boehling Introduction Half a century after the collapse of National Socialism, many historians are now taking stock of the difficult transition that faced Germans in 1945. The Friends of the German Historical Institute in Washington chose that momentous year as the focus of their 1995 annual symposium, assembling a number of scholars to discuss the topic "Stunde Null: The End and the Beginning Fifty Years Ago." Their contributions are presented in this booklet.
    [Show full text]
  • Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933
    Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933 Fuad Aleskerov1, Manfred J. Holler2 and Rita Kamalova3 Abstract: ................................................................................................................................................2 1. Introduction .......................................................................................................................................2 2. The Weimar Germany 1919-1933: A brief history of socio-economic performance .......................3 3. Political system..................................................................................................................................4 3.2 Electoral system for the Reichstag ..................................................................................................6 3.3 Political parties ................................................................................................................................6 3.3.1 The Social Democratic Party of Germany (SPD).....................................................................7 3.3.2 The Communist Party of Germany (Kommunistische Partei Deutschlands – KPD)...............8 3.3.3 The German Democratic Party (Deutsche Demokratische Partei – DDP)...............................9 3.3.4 The Centre Party (Deutsche Zentrumspartei – Zentrum) .......................................................10 3.3.5 The German People's Party (Deutsche Volkspartei – DVP) ..................................................10 3.3.6 German-National People's Party (Deutsche
    [Show full text]
  • Adam Stegerwald Und Die Krise Des Deutschen Parteiensystems. Ein
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE 27. Jahrgang 1979 Heft 1 LARRY EUGENE JONES ADAM STEGERWALD UND DIE KRISE DES DEUTSCHEN PARTEIENSYSTEMS Ein Beitrag zur Deutung des „Essener Programms" vom November 1920* Die Auflösung des bürgerlichen Parteiensystems war in der Weimarer Republik bereits weit fortgeschritten, als die Weltwirtschaftskrise in den frühen 30er Jah­ ren mit voller Intensität über Deutschland hereinbrach und die Nationalsoziali­ stische Deutsche Arbeiterpartei ihren entscheidenden Einbruch in die deutschen Mittelparteien erzielte. Der Anfang der Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Nationalsozialismus haben die Auflösung des Weimarer Parteiensystems zweifellos beschleunigt, doch lag ihre Hauptwirkung darin, Auflösungstendenzen zu verstärken, die bereits bei der Entstehung der Weimarer Republik vorhanden waren. Parteipolitisch gesehen, hing also das Schicksal der Weimarer Republik weitgehend davon ab, ob es den Parteien der sogenannten bürgerlichen Mitte - insbesondere der Deutschen Zentrumspartei, der Deutschen Demokratischen Par­ tei (DDP) und der Deutschen Volkspartei (DVP) - gelang, die verschiedenen Sozial- und Berufsgruppen, die die deutsche Mittelschicht bildeten, zusammen mit den nichtsozialistischen Teilen der deutschen Arbeiterschaft zu einem lebens­ fähigen und schlagkräftigen politischen Machtfaktor zu integrieren. Eine starke Mitte hätte die spätere Polarisierung des deutschen Parteiensystems und den dadurch ermöglichten Aufstieg des Nationalsozialismus vermutlich aufhalten können. Jedoch zeigten die deutschen
    [Show full text]
  • Otto Wels Und Die Verteidigung Der Demokratie
    1 Gesprächskreis Geschichte Heft 45 Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie Vortrag im Rahmen der Reihe „Profile des Parlaments“ der Evangelischen Akademie zu Berlin am 14. Februar 2002 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum 2 ISSN 0941-6862 ISBN 3-89892-080-1 Herausgegeben von Dieter Dowe Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn (Tel. 0228 - 883-473) E-mail: [email protected] © 2002 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: Toennes Satz+ Druck GmbH, Erkrath Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2002 3 Inhalt Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie 5 Anhang Rede von Otto Wels zum „Ermächtigungsgesetz“ auf der Sitzung des Reichstags vom 23. März 1933 29 4 5 Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist mir eine Ehre und Freude zugleich, heute zu Ihnen spre- chen zu dürfen, noch dazu an diesem schönen Ort. Der Gendar- menmarkt ist ein architektonisches Juwel, ein Gesamtkunstwerk, dessen Schönheit seine Besucher immer wieder aufs Neue in seinen Bann zieht - eine Kulisse, die Lust macht auf Geschichte und zum Abschweifen in vergangene Zeiten verführt. Die Vortragsreihe „Profile des Parlaments“ lädt ein zu einer Zeitreise ganz besonderer Art. Die Idee, anhand herausragender Politiker die demokratische Entwicklung Deutschlands von der Weimarer Zeit bis heute nachzuzeichnen, hat sich als überaus fruchtbar erwiesen. Politiker werfen einen Blick auf die Arbeit ihrer „Kollegen“ von einst. Entstanden ist ein Reigen interessan- ter Biografien, die eindrucksvolle Einblicke in das Funktionie- ren, aber auch das Scheitern des deutschen Parlamentarismus vermitteln.
    [Show full text]
  • Christliche Demokratie in Deutschland
    Christliche Demokratie in Deutschland Winfried Becker Geschichtserzählungen können bekanntlich vielen Er- kenntniszielen dienen. Nicht nur Staaten, sondern auch Na- tionen übergreifende Großgruppen bilden ein Gedächtnis aus, bauen ein Erinnerungsvermögen auf. Durch den Blick in ihre Vergangenheit gewinnen sie Aufschlüsse über ihre Herkunft und ihre Identität. Dabei muss die Fragemethode dem Sujet, dem Gegenstand gerecht werden, den sie aller- dings selbst gewissermaßen mit konstituiert. Die Ge- schichte der an christlichen Wertmaßstäben (mit-)orientier- ten politischen und sozialen Kräfte in Deutschland kann zureichend weder aus der nationalliberalen Sichtweise des 19. Jahrhunderts noch mit den ökonomischen Begriffen der marxistischen Klassenanalyse erfasst werden. Sie wurzelte im politischen Aufbruch der katholischen Minderheit. De- ren Etikettierung als „reichsfeindlich“, national unzuver- lässig, „ultramontan“ und „klerikal“, d. h. unzulässig ins politische Gebiet eingreifend, entsprang nationalliberalen Sichtweisen, wurde vom Nationalsozialismus rezipiert und wirkte wohl unbewusst darüber hinaus.1 Auf die Dauer konnte sich aber in einem pluralistischer werdenden Geschichtsbewusstsein eine so einspännige Be- trachtungsweise nicht halten. Aus internationaler Perspek- tive stellt sich die katholische Bewegung heute eher facet- tenreich und durchaus politikrelevant dar. Sie entfaltete in ihren Beziehungen zur römischen Kurie und zu den be- nachbarten christlichen Konfessionen eine kirchenge- schichtliche Dimension. Sie zeigte ideengeschichtliche
    [Show full text]
  • Anti-Semitic Propaganda and the Christian Church in Hitler's Germany
    Advances in Historical Studies, 2018, 7, 1-14 http://www.scirp.org/journal/ahs ISSN Online: 2327-0446 ISSN Print: 2327-0438 Anti-Semitic Propaganda and the Christian Church in Hitler’s Germany: A Case of Schrödinger’s Cat Angelo Nicolaides School of Business Leadership, University of South Africa, Midrand, South Africa How to cite this paper: Nicolaides, A. Abstract (2018). Anti-Semitic Propaganda and the Christian Church in Hitler’s Germany: A In his epic Mein Kampf, Adolf Hitler made a point of disparaging the intelli- Case of Schrödinger’s Cat. Advances in gentsia. He asserted that propaganda was the most effective tool to use in po- Historical Studies, 7, 1-14. litical campaigns since especially the popular masses generally possessed li- https://doi.org/10.4236/ahs.2018.71001 mited astuteness and were generally devoid of intellect. This article examines Received: December 5, 2017 the part played by Nazi propaganda in bolstering the National Socialist cause Accepted: March 13, 2018 and how it netted the German youth. Nazi indoctrination nurtured racial ha- Published: March 16, 2018 tred and resulted in especially vitriolic anti-Semitism. The policy of Gleich- schaltung (coordination) brought state governments, professional bodies, Copyright © 2018 by author and Scientific Research Publishing Inc. German political parties and a range of cultural bodies under the Nazi um- This work is licensed under the Creative brella, thus education, legal systems and the entire economy became “cap- Commons Attribution International tured” entities. Germany became dominated by the effective propaganda ma- License (CC BY 4.0). chine via which virtually all aspects of life was dictated.
    [Show full text]
  • The German Center Party and the League of Nations: International Relations in a Moral Dimension
    InSight: RIVIER ACADEMIC JOURNAL, VOLUME 4, NUMBER 2, FALL 2008 THE GERMAN CENTER PARTY AND THE LEAGUE OF NATIONS: INTERNATIONAL RELATIONS IN A MORAL DIMENSION Martin Menke, Ph.D.* Associate Professor, Department of History, Law, and Political Science, Rivier College During the past two decades, scholarly interest in German political Catholicism, specifically in the history of the German Center Party has revived.1 As a spate of recent publication such as Stathis Kalyvas’s The Rise of Christian Democracy in Europe and the collection of essays, Political Catholicism in Europe, 1918-1965, 2 show, this renewed interest in German political Catholicism is part of a larger trend. All of these works, however, show how much work remains to be done in this field. While most research on German political Catholicism has focused on the period before 1918, the German Center Party’s history during the Weimar period remains incompletely explored. One of the least understood areas of Center Party history is its influence on the Weimar government’s foreign policy. After all, the Center led nine of the republic’s twenty cabinets. Karsten Ruppert, for example, relies almost exclusively on Peter Krüger’s Die Außenpolitik der Republik von Weimar,3 which emphasizes the role of Foreign Minister Gustav Stresemann almost to the exclusion of all other domestic decision-makers. Weimar’s foreign policy largely consisted of a series of responses to crises caused by political and economic demands made by the victors of the First World War. These responses in turn were determined by the imperatives of German domestic politics.
    [Show full text]