Chronological Table
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Social Fascism Revisited
Stefan Vogt. Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie: Die sozialdemokratische Junge Rechte 1918-1945. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 2006. 502 S. gebunden, ISBN 978-3-8012-4161-2. Reviewed by Eric Kurlander Published on H-German (May, 2007) During the tumultuous fourteen years of the ed the chief bulwark against both communism Weimar Republic, members of the Communist and fascism. Indeed, leading socialist moderates, Party (KPD) regularly assailed their moderate So‐ sometimes referred to as the Junge Rechte, en‐ cial Democratic Party (SPD) colleagues with accu‐ dorsed "social market" capitalism, peaceful revi‐ sations of "social fascism." By allying with bour‐ sion of the Versailles Treaty, and a bourgeois al‐ geois parties in defense of a liberal democratic liance in defense of liberal democracy. Though state, the Communists argued, the SPD fomented they failed in staving off fascism, these historians nationalist revisionism, monopoly capitalism, argue," the "young Right" succeeded in paving the and--inevitably--fascism. Few western scholars way for the social liberalism of postwar ("Bad have accepted this critique in its entirety, but Godesberg") Social Democracy.[2] many have blamed the Majority Socialists' initial Stefan Vogt's new intellectual history rejects vacillation between Left and Right for the weak‐ this bourgeois revisionism out of hand, adding a ness and ultimate collapse of the Weimar Repub‐ new wrinkle to the "social fascist" paradigm of the lic. Rather than nationalizing heavy industry, 1930s. In Vogt's provocative reading of events, purging the monarchist bureaucracy, or breaking Weimar social democracy enabled fascism not up Junker estates, the SPD colluded with right- only in its hostility to the communist Left but in wing paramilitary groups in 1919 to suppress its ideological commitment to the radical Right. -
Die Revolution Von 1918 Und Ihre Auswirkung Auf Schiltach in Baden
Die Revolution von 1918 und ihre Auswirkung auf Schiltach in Baden von Dr. Helmut Horn ©2019 Die viel zu wenig gewürdigte Revolution von 1918 ist der Grundbaustein unserer heutigen Demokratie. Entscheidenden und richtungsweisenden Anteil hatten die Mehrheitssozial- demokraten. Zu keiner Zeit, und in Baden noch weniger als im Deutschen Reich, gab es eine Mehrheit für eine weitergehende Revolution hin zu einem Rätesystem. In diesem Artikel soll aufgezeigt werden, wo sich bei der Revolution 1918 in Deutschland die wahren Entscheidungen abspielten und wie marginal der Einfluss der „badischen Provinz“ war. Dazu ist es von Nöten, die revolutionären Ereignisse in Schiltach in die revolutionären Abläufe des Deutschen Reiches, Badens und Württembergs einzubinden. Es zeigt sich, dass in Baden die Revolution einen ähnlichen und doch anderen Verlauf nahm als in Berlin oder Stuttgart. Aufgrund zahlreicher Quellenzitate werden positive aber auch negative Entwicklungen und Folgen der Revolution herausgearbeitet. Viel zu wenig wird die Novemberrevolution von 1918 gewürdigt. 2018 weder in Deutschland noch in Schiltach. Dabei war es eine umwälzende Revolution mit nachhaltigen Folgen. „Die größte aller Revolutionen“1 schuf „eine Demokratie, von deren Errungenschaften wir noch heute profitieren“2. Statt die Revolution vor 100 Jahren an ihren positiven Ergebnissen zu messen, werden aus nachträglicher und damit besserwisserischer Sicht oFt nur die negativen Aspekte herausgehoben. So spricht der Autor Joachim Käppner von einem traurigen Paradox: 1 Buchtitel von Robert Gerwarth: Die größte aller Revolutionen: November 1918 und der Aufbruch in eine neue Zeit, München, 2018. Nach einem Zitat von Theodor WolFF, Chefredakteur des Berliner Tageblatts am 10.11.1918 über die Ereignisse des Vortages. 2 Robert Gerwarth im Gespräch mit Dieter Kassel; ein Beitrag des Deutschlandfunkes vom 30.10.218, Deutschland - Kultur https://www.deutschlandfunkkultur.de/november-revolution-1918-in-deutschland- revolution-mit.1008.de.html?dram:article_id=431854. -
Reichspräsident Paul Von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie Über Die Bedeutung Der Persönlichkeit Beim Übergang Von Der Weimarer Republik Zum Dritten Reich
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB):... RWTH Aachen Historisches Institut Masterarbeit Dozent: Priv.-Doz. Dr. phil. Matthias Pape Semester: SS 2015 Reichspräsident Paul von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie über die Bedeutung der Persönlichkeit beim Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich Die vorliegende Arbeit folgt der neuen Orthografie und der neuen Interpunktion. Vorgelegt am 17. August 2015 von: Lars Voßen 1. HF: Geschichte Matrikelnummer: 282047 2. HF: Philosophie Am Ginsterberg 24, 52477 Alsdorf Master of Arts [email protected] Telefon: 02404 / 67 16 69 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Einleitung 1 1.1 Die öffentliche Kontroverse um Paul von Hindenburg 1 1.2 Hindenburg in der Forschung 4 1.3 Fragestellung, Forschungsstand und Quellenlage 9 2. Biografische und verfassungsrechtliche Voraussetzungen 17 2.1 Die Persönlichkeit Paul von Hindenburg 18 2.1.1 Vom Preußen Friedrich Wilhelms IV. bis zum vorläufigen Ende der militärischen Laufbahn unter Wilhelm II. 18 2.1.2 Der Erste Weltkrieg als Beginn des politischen Aufstiegs 26 2.2 Das Amt des Reichspräsidenten in der Weimarer Reichsverfassung 35 2.2.1 Das verfassungsrechtliche Verhältnis des Reichspräsidenten zum Reichstag 35 2.2.2 Stellung und Bedeutung des Reichspräsidenten innerhalb der Exekutive 37 2.2.3 Der Reichspräsident und die Legislative 41 2.2.4 Verfassungsrechtliche Handlungsspielräume des Reichspräsidenten – eine Beurteilung 45 3. Hindenburgs Rolle in der Endphase der Weimarer Republik 49 3.1 Von der Reichspräsidentenwahl 1925 bis zum Ende der Großen Koalition 1930 49 3.2 Brünings Reichskanzlerschaft 53 3.3 Papens Reichskanzlerschaft 64 3.4 Schleichers Reichskanzlerschaft 73 3.5 Hitlers Reichskanzlerschaft 78 4. -
Abstammungslinien-Entwurf Zur Grafik 3
Abstammungslinien-Entwurf zur Grafik 3: Stand: 5. Juni 2010 Zusammenstellung: Arndt Richter, München am 23.12.2016 ergänzt von Wolfgang Bernhardt, Hoyerswerda Diese Zusammenstellung soll linienmäßig noch erweitert werden. Ergänzungswünsche erbeten an: [email protected] Quellen: AL Anna von Mohl, (Arndt Richter, handschriftlich) AL Kinder Rösch, (Siegfried Rösch, handschriftlich) AL Max Planck (Arndt Richter, WORD-AL) AL v.Weizsäcker-v.Graevenitz, Berlin 1992 ( F. W. Euler) AL Wilhelm Hauff: AT berühmter Deutscher, Bd. 2. und Ergäzung Bd. 4. Zu Seite 46 f.: Deutsches Familienarchiv (DFA) Bd. 58, 1973 (Gmelin-Stammliste!): Zu Seite 56 f.: F. W. Euler: „Alfred v. Tirpitz und seine Ahnen“; in: AfS (1989), 55. Jg., H. 114, S. 81-100). Zu Seite 57 f: Gero v.Wilcke: Caroline Böhmer und ihre Tochter – Zur Genealogie von Schellings erster Frau; in: AfS (1975), H.57, S.39-50; und Friedrich v. Klocke: Familie und Volk (1955, S. 169). ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abstammungslinien A (zur Grafik 3) (AvM 10170/1) Aus der AL Anna von Mohl (Zusammenstellung Arndt Richter, München) entnommen: Die Ahnen-Nrn. beziehen sich hier daher auf die AL Anna von Mohl als Probanden. Quelle zur Dynastenabstammung: Deutsches Geschlechterbuch (DGB) Bd. 170 = Schwäbisches Geschlechterbuch, 9. Band, zur Famlie Dreher, Anhang B (AL Dreher/Volland), bearbeitet von D. Dr. Otto Beuttenmüller). 20342 v. Wirtemberg (Württemberg), Graf Eberhard V., „der Junge“, * 23.8.1388, + Waiblingen 2.7.1419, □ Stuttgart; o-o (uneheliche Verbindung) 20343 v. Dagersheim, Agnes, * (Stuttgart) um 1399, das „v.“ ist Herkunftsbezeichnung, die bereits bei Ihrem Vater üblich war; ihre Eltern waren Werner v. Dagersheim, Ratsherr zu Stuttgart 1402/31, und Katharina Machtolf (war seine 2. -
Spion Bei Der NATO
Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 3 Peter Böhm Spion bei der NATO Hans-Joachim Bamler, der erste Resident der HV A in Paris Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne !orherige schriftliche Genehmigung "eder ganz noch auszugs"eise kopiert, !erändert, !er!ielfältigt oder !er#$entlicht "erden. Impressum ISBN 978-3-360-01856-4 © 2014 edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin, unter Verwendung eines Fotos von Hans-Joachim Bamler, 1966 Fotos: Archiv Bamler S. 14, 16, 19, 39, 41, 44, 49, 57, 63, 75, 81, 87, 91, 130, 145, 147, 160, 171, 186, 193, 195, 203; Peter Böhm S. 35, 102, 112, 135, 140, 143, 144, 150, 153, 159, 164, 175, 179, 184, 188; Robert Allertz 1, 165, 189 Die Bücher der edition ost und des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe. www.edition-ost.de Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 1 Das Buch Der Autor Hans-Joachim Bamler und Peter Böhm, Jahrgang 1950, seine Frau Marianne wur- nach dem Philosophiestu- den zu Beginn der 60er dium Hochschullehrer, Jahre nach Paris geschickt, anschließend im Internatio- als sich dort das Hauptquar- nalen Pressezentrum der tier der NATO befand. Dort DDR (IPZ) in Berlin tätig. besaß die Auslandsaufklä- Nach 1990 Pressereferent rung der DDR eine »Quelle«. und freier Journalist. Zu deren Betreuung wurde eine Residentur gebraucht: Bamlers Auftrag lautete, diese aufzubauen und zu führen. Die französische Spionageabwehr entdeckte sie. Jochen Bamler wurde zu 18, Marianne zu 12 Jahren Haft verurteilt, von denen sie mehr als sieben und er über acht Jahre in verschiedenen Haftanstalten unter widrig- sten Verhältnissen absaßen. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Time Value Mail!
TIME VALUE MAIL! Postmaster please do not delay This Newspaper was delivered from the Arcadia, (CA) Post Office The Neue Presse USA is published and printed in California (USA) Mitglied im IMH-Netzwerk der deutschsprachigen Auslandsmedien AUG 0 0 WIR FEIERN . THE WEEKLY GERMAN LANGUAGE NEWSPAPER 2 $ Seit 30 Jahren eine Brücke zur alten Heimat A JAHRE NP S U Nationwide - Issue 34 • August 19 - 25, 2016 5 7 . 1 $ n e i n r o f i l a K s i e r p s f u a k r NEUE PRESSE USA e Die aktuelle deutschsprachige Wochenzeitung für Nordamerika v l e z Established 1986 - ©2016 Neue Presse USA - All rights reserved - On the Internet: https://neuepresseusa.wordpress.com/ n i E Unions-Minister De Maizière will nach Anschlägen IMMIGRATION wollen Ende des Doppelpasses und schärferes Ausländerrecht Burka-Verbot Berlin (dpa) - Als Reaktion auf De Maizière sagte, nach den von destagswahl 2017 erreichen. Er kün- die jüngsten Terroranschläge plant Flüchtlingen verübten Gewalttaten digte auch eine weitere personelle Berlin (dpa) - Als Reakti- Bundesinnenminister Thomas de in Würzburg und Ansbach im Juli Verstärkung der Sicherheitskräfte on auf die jüngsten Terroran- LAW OFFICES OF Maizière schärfere Sicherheitsge- hätten viele Menschen Sorge vor an, und zwar «in mittlerer vierstelli- schläge will Bundesinnenmi- JOHN W. CRAIG setze und will härter gegen ausländi- weiteren Anschlägen. Der Staat müs- ger Größenordnung über mehrere Ich spreche deutsch! nister Thomas de Maizière ein sche Straftäter vorgehen. se besonnen und entschlossen zu- Jahre». Die Duldung ausreisepflich- umfassendes Sicherheitspaket 530 S Hewitt St. Unit 140 «Niemand kann die absolute Si- gleich auf Terrorgefahren reagieren. -
This Book Is a Compendium of New Wave Posters. It Is Organized Around the Designers (At Last!)
“This book is a compendium of new wave posters. It is organized around the designers (at last!). It emphasizes the key contribution of Eastern Europe as well as Western Europe, and beyond. And it is a very timely volume, assembled with R|A|P’s usual flair, style and understanding.” –CHRISTOPHER FRAYLING, FROM THE INTRODUCTION 2 artbook.com French New Wave A Revolution in Design Edited by Tony Nourmand. Introduction by Christopher Frayling. The French New Wave of the 1950s and 1960s is one of the most important movements in the history of film. Its fresh energy and vision changed the cinematic landscape, and its style has had a seminal impact on pop culture. The poster artists tasked with selling these Nouvelle Vague films to the masses—in France and internationally—helped to create this style, and in so doing found themselves at the forefront of a revolution in art, graphic design and photography. French New Wave: A Revolution in Design celebrates explosive and groundbreaking poster art that accompanied French New Wave films like The 400 Blows (1959), Jules and Jim (1962) and The Umbrellas of Cherbourg (1964). Featuring posters from over 20 countries, the imagery is accompanied by biographies on more than 100 artists, photographers and designers involved—the first time many of those responsible for promoting and portraying this movement have been properly recognized. This publication spotlights the poster designers who worked alongside directors, cinematographers and actors to define the look of the French New Wave. Artists presented in this volume include Jean-Michel Folon, Boris Grinsson, Waldemar Świerzy, Christian Broutin, Tomasz Rumiński, Hans Hillman, Georges Allard, René Ferracci, Bruno Rehak, Zdeněk Ziegler, Miroslav Vystrcil, Peter Strausfeld, Maciej Hibner, Andrzej Krajewski, Maciej Zbikowski, Josef Vylet’al, Sandro Simeoni, Averardo Ciriello, Marcello Colizzi and many more. -
Stunde Null: the End and the Beginning Fifty Years Ago." Their Contributions Are Presented in This Booklet
STUNDE NULL: The End and the Beginning Fifty Years Ago Occasional Paper No. 20 Edited by Geoffrey J. Giles GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON, D.C. STUNDE NULL The End and the Beginning Fifty Years Ago Edited by Geoffrey J. Giles Occasional Paper No. 20 Series editors: Detlef Junker Petra Marquardt-Bigman Janine S. Micunek © 1997. All rights reserved. GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Ave., NW Washington, DC 20009 Tel. (202) 387–3355 Contents Introduction 5 Geoffrey J. Giles 1945 and the Continuities of German History: 9 Reflections on Memory, Historiography, and Politics Konrad H. Jarausch Stunde Null in German Politics? 25 Confessional Culture, Realpolitik, and the Organization of Christian Democracy Maria D. Mitchell American Sociology and German 39 Re-education after World War II Uta Gerhardt German Literature, Year Zero: 59 Writers and Politics, 1945–1953 Stephen Brockmann Stunde Null der Frauen? 75 Renegotiating Women‘s Place in Postwar Germany Maria Höhn The New City: German Urban 89 Planning and the Zero Hour Jeffry M. Diefendorf Stunde Null at the Ground Level: 105 1945 as a Social and Political Ausgangspunkt in Three Cities in the U.S. Zone of Occupation Rebecca Boehling Introduction Half a century after the collapse of National Socialism, many historians are now taking stock of the difficult transition that faced Germans in 1945. The Friends of the German Historical Institute in Washington chose that momentous year as the focus of their 1995 annual symposium, assembling a number of scholars to discuss the topic "Stunde Null: The End and the Beginning Fifty Years Ago." Their contributions are presented in this booklet. -
Kurt Von Schleicher the Soldier and Politics in the Run-Up to National Socialism: a Case Study of Civil-Military Relations
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Calhoun, Institutional Archive of the Naval Postgraduate School Calhoun: The NPS Institutional Archive Theses and Dissertations Thesis Collection 2013-06 Kurt von Schleicher the soldier and politics in the run-up to national socialism: a case study of civil-military relations Bitter, Alexander B. Monterey, California: Naval Postgraduate School http://hdl.handle.net/10945/34631 NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL MONTEREY, CALIFORNIA THESIS KURT VON SCHLEICHER—THE SOLDIER AND POLITICS IN THE RUN-UP TO NATIONAL SOCIALISM: A CASE STUDY OF CIVIL-MILITARY RELATIONS by Alexander B. Bitter June 2013 Thesis Co-Advisors: Donald Abenheim Carolyn Halladay Approved for public release; distribution is unlimited THIS PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK REPORT DOCUMENTATION PAGE Form Approved OMB No. 0704–0188 Public reporting burden for this collection of information is estimated to average 1 hour per response, including the time for reviewing instruction, searching existing data sources, gathering and maintaining the data needed, and completing and reviewing the collection of information. Send comments regarding this burden estimate or any other aspect of this collection of information, including suggestions for reducing this burden, to Washington headquarters Services, Directorate for Information Operations and Reports, 1215 Jefferson Davis Highway, Suite 1204, Arlington, VA 22202–4302, and to the Office of Management and Budget, Paperwork Reduction Project (0704–0188) Washington DC 20503. 1. AGENCY USE ONLY (Leave blank) 2. REPORT DATE 3. REPORT TYPE AND DATES COVERED June 2013 Master’s Thesis 4. TITLE AND SUBTITLE 5. FUNDING NUMBERS KURT VON SCHLEICHER—THE SOLDIER AND POLITICS IN THE RUN-UP TO NATIONAL SOCIALISM: A CASE STUDY OF CIVIL-MILITARY RELATIONS 6. -
Die Deutsche Zentrumspartei Gegenüber Dem
1 2 3 Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem 4 Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: 5 Motivationsstrukturen und Situationszwänge* 6 7 Von Winfried Becker 8 9 Die Deutsche Zentrumspartei wurde am 13. Dezember 1870 von ca. 50 Man- 10 datsträgern des preußischen Abgeordnetenhauses gegründet. Ihre Reichstagsfrak- 11 tion konstituierte sich am 21. März 1871 beim Zusammentritt des ersten deut- 12 schen Reichstags. 1886 vereinigte sie sich mit ihrem bayerischen Flügel, der 1868 13 eigenständig als Verein der bayerischen Patrioten entstanden war. Am Ende des 14 Ersten Weltkriegs, am 12. November 1918, verselbständigte sich das Bayerische 15 Zentrum zur Bayerischen Volkspartei. Das Zentrum verfiel am 5. Juli 1933 der 16 Selbstauflösung im Zuge der Beseitigung aller deutschen Parteien (außer der 17 NSDAP), ebenso am 3. Juli die Bayerische Volkspartei. Ihr war auch durch die 18 Gleichschaltung Bayerns und der Länder der Boden entzogen worden.1 19 Die Deutsche Zentrumspartei der Weimarer Republik war weder mit der 20 katholischen Kirche dieser Zeit noch mit dem Gesamtphänomen des Katho- 21 lizismus identisch. 1924 wählten nach Johannes Schauff 56 Prozent aller Ka- 22 tholiken (Männer und Frauen) und 69 Prozent der bekenntnistreuen Katholiken 23 in Deutschland, von Norden nach Süden abnehmend, das Zentrum bzw. die 24 Bayerische Volkspartei. Beide Parteien waren ziemlich beständig in einem 25 Wählerreservoir praktizierender Angehöriger der katholischen Konfession an- 26 gesiedelt, das durch das 1919 eingeführte Frauenstimmrecht zugenommen hat- 27 te, aber durch die Abwanderung vor allem der männlichen Jugend von schlei- 28 chender Auszehrung bedroht war. Politisch und parlamentarisch repräsentierte 29 die Partei eine relativ geschlossene katholische »Volksminderheit«.2 Ihre re- 30 gionalen Schwerpunkte lagen in Bayern, Südbaden, Rheinland, Westfalen, 31 32 * Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Vortrags auf dem Symposion »Die Christ- 33 lichsozialen in den österreichischen Ländern 1918–1933/34« in Graz am 4. -
Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1
* pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. These films shed light on the way Ger- many chose to remember its recent past. A body of twenty-five films is analysed. For insight into the understanding and reception of these films at the time, hundreds of film reviews, censorship re- ports and some popular history books are discussed. This is the first rigorous study of these hitherto unacknowledged war films. The chapters are ordered themati- cally: war documentaries, films on the causes of the war, the front life, the war at sea and the home front. Bernadette Kester is a researcher at the Institute of Military History (RNLA) in the Netherlands and teaches at the International School for Humanities and Social Sciences at the University of Am- sterdam. She received her PhD in History FilmFilm FrontFront of Society at the Erasmus University of Rotterdam. She has regular publications on subjects concerning historical representation. WeimarWeimar Representations of the First World War ISBN 90-5356-597-3