Lower Devonian Hunsrueck Slate of Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Realschule Plus Kirn Kyrau
Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen. -
Hahnenbach06.Pdf
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets des Hahnenbachs Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2599200 2599600 2600000 2600400 2600800 2601200 { { { { ! y { { { { y{ y y y { 31 y{ { { y{ yy{ y{ y{ y y y y y y{ { { 31 § ! y{ 31 40 y y{ { 31 { y y y y y 31 40 y 38 36 y y ! y Legende y{ y{ 19 y 11 31 { { 6 y y y { y 7 y{ 5 { y { y 2 y y 9 y { yy y y K 73 y{ 14 { y y 31 10 y y 1 { y Flur 2 { H { { { ! aupts y { y{ {y { y y{ 65 { { 31 y yy traß y { { { 69 y ! y{ e 31 4 { { 5 { 7 y y y{ { { 9 { { 17 2 { { { { { 31 { 39 { { { W y y { y ! 31 y y y { { {{ { y y y E y y 18 31 { { { 26 { G ! 17 31 { { { { { { 16 { { y { { { { { { Y { 3 y y { y 12 { { Y { 28 y ! y 1 67 % !!! 1 y 65 { y { 8 23 { { y 28 % y y { { { { 2 68 { y 6{ { y { { 64 2 { { 3 y y y y { { 3 { { y 29 1 21 y ! { y y 1 { 2 1 y 19 y y 70 71 { W 7 { 2 5 23 y { E y { { { { { { 30 y 40 G y H { 5 ! { 15 { y {{ {{ y y y y y y y { { o {{ { y { 61 G { { Y h y y y 36 y y 7 y Flur 2 E Y y ! y {{ 2 l b 18,3 % % !! { y y W 11 y { e { % 60 y y { 7 r 58 { {{ 66 y {{{ y y y y ! % { y y 1 y y % g 63 { { y y 7 y y § y y { y y y y y Flur 8 17 { 59 23 y y ! y { W y y 4 y y y 14 ! y { y E 29 y 57 { G y y { Y Y y Oberster Rech yy S S S T 41 ! y 13 y 72 1 ! 7 y W y G y { S y y y y { y y y E 29 y y E W 62 y W 29 { ! y R G E 3 7 ! y { 27,5 2 y 4 26 { G y % y y { y { { 28 y 4 y An der Theisemühle ! { Flur 2 y 2 y ! y y { y y yy 19 Gewässerverlauf mit Kilometrierung Hohlberg yy y y y W ! { { y A Bei der Steinkaul % y y ! { 62 y G Unland y { y { ! y y -
Freiwillige Feuerwehr Stipshausen
Freiwillige Feuerwehr Stipshausen Dienst- und Ausbildungsplan 1. Halbjahr 2017 Tag Datum Uhrzeit Was Fahrzeug / Gerätehausdienst Treffpunkt / Hinweise Januar Stefan K., Ricky Sch. Sa 07.01. 18:30 Uhr Jahresdienstbesprechung Gasthaus Müller Stipshausen Sa 14.01. 09:00 Uhr Einsammeln Weihnachtsbäume Gerätehaus Stipshausen Fr 27.01. 19:00 Uhr FwDV 1 (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Februar Niklas F., Thorsten L. Do 09.02. 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 15.02. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mo 20.02. 18:30 Uhr Prüfung Fahrzeug und Ausrüstung Gerätehaus Stipshausen Mo 27.02. 13:00 Uhr Rosenmontagsumzug Gerätehaus Stipshausen Di 28.02. 13:00 Uhr Fastnachtsumzug Gerätehaus Stipshausen März Mario M., Frank P. Sa 04.03. 09:00 Uhr Rescue Days Gerätehaus Rhaunen Do 16.03. 19:00 Uhr 2 JP Fahrerschulung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 29.03. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen April Nils E., Moritz Sch. Mi 05.04. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Do 27.04. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Sa 30.04. 16:00 Uhr Hexennacht Festplatz Stipshausen Mai Bernd G., Erika G. Do 11.05. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 17.05. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juni Frank G., Sean M. Mi 07.06. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mi 21.06. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juli Niklas F., Frank P. Mi 12.07. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Frank Gräber Stefan Klingels Stand: 05.02.2017 Wehrführer stellv. -
DEK Bundenbach Fertig
Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorferneuerungskonzept Bundenbach 20 14 / 15 ________________________________________________________________ Dorfentwicklungskonzept Bundenbach Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim ________________________________________________________________ Dorfentwicklungskonzept Bundenbach Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1. Einführung............................................................................................................................... 3 1.1 Dorferneuerung als Förderprogramm und Instrument der Dorfentwicklung........................ 3 1.2 Wandel und Problemstellungen im ländlichen Raum in der BRD....................................... 5 2. Entwicklungsstand des Ortes .................................................................................................. 7 2.1 Geschichtliche Entwicklung ............................................................................................... 7 2.2 Bevölkerungsstruktur......................................................................................................... 9 2.3 Wirtschaftsstruktur........................................................................................................... 16 2.4 Infrastruktur.................................................................................................................... -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Pfarrbriefleserinnen Und Leser, Mit Großen Schritten Geht Es Nun in Richtung Pastoralen Raum
P f a r r b r i e f Katholische Pfarreiengemeinschaft Idar – Rhaunen – Bundenbach Nr.: 3/2021 vom 13.03. bis 28.03.2021 Preis: 30 Cent Liebe Pfarrbriefleserinnen und Leser, mit großen Schritten geht es nun in Richtung Pastoralen Raum. Als ersten Schritt möchten wir zusammen mit der Pfarreiengemeinschaft Kirn einen gemeinsamen Pfarrbrief herausbringen. Dies wird also der letzte Pfarrbrief in der für Sie bekannten Form sein, ab Palmsonntag wird es nur noch einen neu gestalteten Pfarrbrief für die beiden Pfarreiengemeinschaften geben – lassen Sie sich überraschen! Bereits in der letzten Ausgabe fanden Sie einige Neuerungen. Zum einen haben wir für Sie sämtliche Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Kirn mit in die Gottesdienstordnung aufgenommen. Damit erweitern sich auch die Gottesdienstorte um: Bärenbach/Maria Empfängnis, Becherbach/Maria Himmelfahrt, Bruschied/St. Franz Xaver, Hennweiler/St. Stephanus, Hahnenbach/St. Nikolaus, Kirn/St. Pankratius, Kirn/Maria Königin (Altenheim), Kirn-Sulzbach/St. Josef Calasanza, Limbach/St. Bonifatius, Oberhausen/Maria Himmelfahrt und Schneppenbach/St. Johannes der Täufer. Des Weiteren finden Sie an den Wochenenden bei jedem Gottesdienst den Zelebranten. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, jeden „unserer“ Seelsorger einmal im Gottesdienst zu erleben. Zukünftig werden Sie also neben Pfarrer Alfons Schmitz und Kaplan Richard auch Pfarrer Walter Fuß kennenlernen können. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen dieses letzten alten und doch auch schon ein bisschen neuen Pfarrbriefs! „Ostern in der Tüte“ Ab Palmsonntag wird wieder eine „Ostertüte“ zur Verfügung stehen, mit den Impulskarten für Palmsonntag und für die Kar- und Ostertage sowie Palmzweige, einer Osterkerze etc. Auch diese Tüte wollen wir als Einladung verstanden wissen, dass die Kar- und Ostertage nicht nur in der Kirche stattfinden, sondern auch bei Ihnen zuhause. -
Vorfreude Im Landkreis Birkenfeld
Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLAtt DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 3. Jahrgang Freitag, 22. Mai 2015 Nr. 2/2015 Touristen gaben über 190 Stärkste deutsche Schule Vorfreude im Landkreis Millionen Euro aus steht in Türkismühle Birkenfeld Seite 4 Seite 6 Seite 8 Zwei Länder feiern drei Tage an fünf Orten Pfingstsonntag - Programm Nationalparktor Wilden- ten einen Blick auf den Huns- burg in Kempfeld: rück und „den Hunsrücker Nationalpark Hunsrück-Hochwald startet mit Fest der Region “Naturerlebnistag - Im Reich an sich“. Sie zeigen, wie sich von Wildkatzen und Wölfen” Künstlerinnen und Künstler von Mit einem dreitägigen „Fest der on. Der Markt informiert zu bieten sie ihre kulinarischen Barrierefreiheit und benötigte von 10.00 bis 19.00 Uhr, mit Landschaften und Menschen Region“ wird Naturschutz, Wald oder Tieren Köstlichkeiten aus der Natio- Hilfestellung wenden Sie sich Eröffnung der Wolfslandschaft des Hunsrücks inspirieren las- am Pfingst- im Nationalpark und lädt zum nalparkregion Hunsrück-Hoch- bitte an das Team des National- (13.30 Uhr), RZ-Wandertag und sen, was sie mit dem Hunsrück wochenende Klettern, Sommerrodeln oder wald an. Für spezielle Fragen parkamts Hunsrück-Hochwald, Jubiläum 125 Jahre Hunsrück- verbinden und was sie hier hei- der Natio- zum Kunstprojekt des Freun- zur örtlichen Situation der Tel.: (06131) 8841520. pdk verein. misch werden lässt. nalpark Hunsrück-Hochwald deskreises Nationalpark ein. Im Festzelt an der Wildenburg Ausführliches Programm: www. eröffnet. Nach mehr als drei Ausführliches Programm: und im Wildfreigehege erwar- hunsrueckhaus.de Jahren Dialog, Information und www.hunsrückhaus.de tet die Gäste ein abwechs- Nationalpark- einer beispielgebenden Betei- Am Sonntag präsentiert sich lungsreiches Programm mit Gemeinde Börfink: ligung der politischen Instituti- die Nationalparkregion an Wanderungen, Musik, heimi- Von 10.00 bis 19.00 Uhr kann onen und der Bevölkerung der fünf Veranstaltungsorten. -
1. Adventswochenendein IDAR-OBERSTEIN
NR. 277·DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Herrstein & Rhaunen SEITE 19 Auch der Nikolaus kommt am Samstag nach Wickenrodt Feuerwehrleute stark an Weiterbildung interessiert VG-Wehren schon jetzt 171-mal im Einsatz M Rhaunen. Etwa 100 Aktive der Feuerwehren der VG Rhaunen konnte der Beauftragte Georg Drä- ger zur Wehrführerdienstbespre- chung in der Mensa der IGS Rhau- nen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Kreisbeigeordneten Peter Simon, Kreisfeuerwehrins- pekteur Eberhard Fuhr und VG- Wehrleiter Frank Stolz. Von einem angesichts der Er- Auch Beförderungen zu Hauptfeuerwehrmännern, Löschmeister und Ober- eignisse historischen Jahr sprach löschmeister standen an. Foto: FFW Rhaunen Dräger in seiner Begrüßung. Er er- innerte an das Hochwasser, das im geliefert werden, und ein weiteres ckebereiches zwei. Bei der Feuer- Frühjahr auch Teile der VG Rhau- TSF soll ebenfalls noch 2019 an- wehr Bollenbach fehlten Angehö- nen berührte, aber auch an die Un- geschafft werden. rige, die bereit waren, Aufgaben M Wickenrodt. Eine Auszeit vom vorweihnachtlichen Käufer. Für die jungen Gäste gibt es Bastelangebot im fälle mit tödlichem Ausgang. „Die- Der Stand der Ausbildung ist der Wehrführung zu übernehmen, Trubel versprechen die Veranstalter des mittlerweile Gemeindehaus. Dorthin hat auch der Verein für se Ereignisse haben uns alle an un- gut, 20 Aktive zeigten Interesse an erläuterte Stolz. 2018 mussten bis elften Wickenrodter Nikolausmarktes, der am Sams- Dorfverschönerung die diesjährigen Gewinner des sere Grenzen geführt. Insbesonde- der Kreisausbildung sowie sieben dato 171 Einsätze geleistet werden, tag, 1. Dezember, rund ums Gemeindehaus stattfin- Luftballonwettfliegens vom Volks- und Kinderfest zur re die Hochwasserereignisse zeig- an der Fort- und Weiterbildung an darunter waren 16 Brände. -
P F a R R B R I E F Katholische Pfarreiengemeinschaft Idar – Rhaunen – Bundenbach Nr.: 2/2020 Vom 14.03
P f a r r b r i e f Katholische Pfarreiengemeinschaft Idar – Rhaunen – Bundenbach Nr.: 2/2020 vom 14.03. bis 04.05.2020 Preis: 50 Cent In eigener Sache … Wie Sie dem vergangenen Pfarrbrief in der Vorankündigung bereits entnehmen konnten, befindet sich die Pfarreiengemeinschaft Idar-Rhaunen-Bundenbach seit dem 1. Februar 2020 in einer Pfarrervakanz. Aus diesem Grund wurde Pfarrer Peter Sens, Pfarreiengemeinschaft Oberstein, durch den Bischöflichen Generalvikar zum Pfarrverwalter bestellt. Er wird sich in dieser Funktion vorrangig um die Leitung und Begleitung der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes - und die damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Fragestellungen und die Personalführung kümmern. Mit gleichem Datum wurde Frau Gemeindereferentin Mirjam Pellenz-Stürmer mit der Koordination der Seelsorge in der Pfarreiengemeinschaft Idar-Rhaunen- Bundenbach beauftragt. Für die Pfarreiengemeinschaft bedeutet dies, dass sie die pastoralen Aufgaben der Pfarreiengemeinschaft inhaltlich verantwortet, das pastorale Team moderiert und die Planung der Gottesdienste organisieren und mit den Räten abstimmen wird. Zudem wird sie als Ansprechpartnerin in allen pastoralen Fragen zur Verfügung stehen und auch Mitglied im Vorstand der Pfarrgemeinderäte und des Pfarreienrates sein. Neben diesen notwendigen Festlegungen von Zuständigkeiten wird das Pastoralteam, bestehend aus Pfarrer Alfons Schmitz, Gemeindereferentin Mirjam Pellenz-Stürmer und Kaplan Richard, diese Zeit der Vakanz grundsätzlich gemeinsam angehen und gestalten und dabei die Verantwortung, so weit wie möglich teilen. Die Mentorenschaft für Kaplan Richard Antony, der sich noch in einer Phase der Ausbildung und der Einarbeitung befindet, wird Pfarrer Alfons Schmitz zusammen mit Gemeindereferentin Mirjam Pellenz-Stürmer wahrnehmen. Dankenswerter Weise wird dem Pastoralteam in den Räten und Gruppen sowie in den Begegnungen und Gesprächen mit Einzelnen viel Verständnis, Wohlwollen und Solidarität entgegengebracht. -
BUNDENBACH Door M.M.L
BUNDENBACH door M.M.L. Haver een zwarte wereld Met de auto vanuit Idar-Oberstein komende, vergt de stukken uit de aardgeschiedenis zouden mogen het niet meer dan vijf kwartier om via Weierbach vertolken. en Kirn ons reisdoel Bundenbach te bereiken. De tocht er naar toe gaat langs een stille, zich omhoog slingerende weg, waarbij aan weerskanten dicht geboomte staat. Hoe zag de toenmalige wereld er Af en toe wordt het bos onderbroken door een uit- ongeveer uit? springend stuk leisteenrots.Wanneer u er in geslaagd bent ook een haarspeldbocht van bijna 180° zonder hindernissen te nemen, zal verder u niets meer in Het omhooggewerkte gedeelte omvatte heel Noord- de weg worden gelegd om rustig aan te rijden op Europa eh een dee I van Canada. Niettegenstaande Bundenbach. Nog een bocht door en dan ligt ineens er in het centrum van dit 30.000.000 km^ grote we- het dorp voor u, enigszins weggedoken in een relddeel blijkbaar een heet en droog klimaat heers- glooiend dal. De kerktoren markeert de plaats waar te, telde het toch talrijke uitgestrekte meren, die de dorpskern begint. Van dit panorama moet u be- wel van tijd tot tijd uitdroogden, maar steeds op- slist even genieten, want dit kan het begin worden nieuw gevuld werden. De stromen die het water van een interessante kennismaking. De daken van naar die meren aanvoerden, liepen door dorre woes- de huizen zijn alle bedekt met de blauw-zwarte tijnachtige gebieden; ze voerden veel zand mee en leien, die in het verleden hier gewonnen werden. verzadigden zich met ijzercarbonaat, dat aan de Sinds het werk stilgelegd werd, verstomde daarmede afzettingen in de meren een rode kleur gaf. -
Fahrplan 1 Fahrplanvorgabe Für Die Linienbündel Im LK Birkenfeld
Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund KöR Vorinformation BIR, Anlage Fahrplan 5 Fahrplanvorgaben für die Linienbündel im Landkreis Birkenfeld Alle Linienbündel: Alle in den heutigen Fahrplänen im Gebiet des Linienbündels dargestellten Fahrten bzw. Zeitlagen des Schülerverkehrs sind mit ausreichenden Kapazitäten abzudecken. Die Beförderung der Schüler ist hierbei im Rahmen der Beachtung der Richtlinien der Landkreise wie im bisherigen Fahrplan sicherzustellen. Anpassungen der Kapazitäten an den tatsächlichen Bedarf sind möglich. Bei einzelnen Fahrten sind Abweichungen von der Taktlage und des Regelfahrwegs aufgrund von Bedürfnissen des Schulverkehrs möglich. Die Auswirkungen auf die Anschlussknoten sind dabei zu minimieren. Das Fahrtenangebot im Schulverkehr muss zukünftigen Veränderungen von Schülerströmen sowie Schulanfangs- und Schulendzeiten angepasst werden. Einzelne Linienbündel: Linienbündel Birkenfeld Nord Linie 800 Idar-Oberstein Bhf – Idar – Tiefenstein – Kirschweiler Brücke - Katzenloch – Allenbach – Hunsrückhaus – Thalfang-Bäsch – Thalfang – Longuich – Trier Hbf Betriebsbeginn Mo-Fr 5 Uhr, Sa 6 Uhr, Sonntag 8 Uhr Betriebsende Mo-Fr 23 Uhr, Sa+So 23 Uhr Takt 120-Minuten Am Wochenende zwischen Katzenloch und Allenbach über Sensweiler und Wirscheiler Fahrplanbildend ist der Anschluss in Idar-Oberstein vom RE 3 aus Mainz Hbf bzw. zum RE nach Mainz Hbf. Eine Übergangszeit von mindestens 7 Minuten muss hierbei gewährleistet werden. Die Linie 800 wartet in Idar-Oberstein bis zu 15 Minuten auf verspätete Züge aus Mainz Hbf. Linie 820 Die Linie besteht Montag bis Freitag aus 2 Linienästen: (1) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Sonnenberg – Winnenberg Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (2). (2) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Reichenbach Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (1). -
Dokumentvorlage Mit Neuem Uni-Logo
Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. Anerkannter Naturschutzverband Kreisgruppe Birkenfeld e.V. www.ljv-rlp.de/birkenfeld Geburtstage - Der Vorstand der Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Unsere besonderen Glückwünsche gehen am 02.02. an Kurt Schmitt, Dambach zum 70., am 04.02. an Herbert Engelmann, Niederhosenbach zum 85., am 07.02. an Rudolf Schäfer, Idar-Oberstein zum 85., am 22.02. an Dietmar Wahl, Idar-Oberstein zum 70. und am 27.02. an Nikolaus Meiren, Bundenbach zum 80. Geburtstag. Bernhard ZWETSCH; Schatzmeister Kreisgruppe Birkenfeld Vom 9. bis 12 Dezember 2017 haben wir mit unserem Waldschulewagen am Weihnachtsmarkt in Birkenfeld teilgenommen. Trotz teilweise sehr schlechtem Wetter war die Aktion ein voller Erfolg, zumal wir eine sehr gute Werbeaktion für unser heimisches Wildbret durchgeführt haben. Hier bedanken wir uns bei den Waidgenossen Klaus Bohrer und Manfred Schmidt, die uns preisgünstig mit Wildwurstwaren beliefert haben. Auch wurden Malbücher an Kinder verteilt sowie Rezeptbroschüren „Wild auf Wild“ ausgegeben. Unser Dank gilt auch den fleißigen Helfern an den 4 Tagen Frau Heiderose Hügel, den Herren Tobias Hahn, Sascha Brenner, Klaus Bohrer und Dietmar Saar, sowie den Birkenfelder Jagdhornbläsern, welche uns am Sonntag mit ihren Jagdsignalen unterstützt haben. Der kleine Erlös aus dem Wildwarenverkauf wird ihnen zugutekommen. Wir haben uns auch gefreut, dass der LJV uns entsprechendes Werbematerial zur Verfügung gestellt hat. Mit den besten Wünschen und Waidmannsheil für 2018. Dietmar SAAR; Stv.KrsGrpVors Hegering Baumholder Unsere diesjährige Hegeringversammlung findet am Montag 5.März 2018 um 19.00Uhr im Schützenheim in Baumholder statt. Desiree RAUSCH; Hegeringleiterin Hegering Birkenfeld Einladung zur Hegeringversammlung Unsere diesjährige HR-Versammlung mit Hegeschau findet am Freitag, 9.März 2018 um 19.00Uhr im Gasthaus Speisekammer, Hauptstr.16 in Nohen statt.