Dokumentvorlage Mit Neuem Uni-Logo
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Realschule Plus Kirn Kyrau
Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen. -
Hahnenbach06.Pdf
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets des Hahnenbachs Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2599200 2599600 2600000 2600400 2600800 2601200 { { { { ! y { { { { y{ y y y { 31 y{ { { y{ yy{ y{ y{ y y y y y y{ { { 31 § ! y{ 31 40 y y{ { 31 { y y y y y 31 40 y 38 36 y y ! y Legende y{ y{ 19 y 11 31 { { 6 y y y { y 7 y{ 5 { y { y 2 y y 9 y { yy y y K 73 y{ 14 { y y 31 10 y y 1 { y Flur 2 { H { { { ! aupts y { y{ {y { y y{ 65 { { 31 y yy traß y { { { 69 y ! y{ e 31 4 { { 5 { 7 y y y{ { { 9 { { 17 2 { { { { { 31 { 39 { { { W y y { y ! 31 y y y { { {{ { y y y E y y 18 31 { { { 26 { G ! 17 31 { { { { { { 16 { { y { { { { { { Y { 3 y y { y 12 { { Y { 28 y ! y 1 67 % !!! 1 y 65 { y { 8 23 { { y 28 % y y { { { { 2 68 { y 6{ { y { { 64 2 { { 3 y y y y { { 3 { { y 29 1 21 y ! { y y 1 { 2 1 y 19 y y 70 71 { W 7 { 2 5 23 y { E y { { { { { { 30 y 40 G y H { 5 ! { 15 { y {{ {{ y y y y y y y { { o {{ { y { 61 G { { Y h y y y 36 y y 7 y Flur 2 E Y y ! y {{ 2 l b 18,3 % % !! { y y W 11 y { e { % 60 y y { 7 r 58 { {{ 66 y {{{ y y y y ! % { y y 1 y y % g 63 { { y y 7 y y § y y { y y y y y Flur 8 17 { 59 23 y y ! y { W y y 4 y y y 14 ! y { y E 29 y 57 { G y y { Y Y y Oberster Rech yy S S S T 41 ! y 13 y 72 1 ! 7 y W y G y { S y y y y { y y y E 29 y y E W 62 y W 29 { ! y R G E 3 7 ! y { 27,5 2 y 4 26 { G y % y y { y { { 28 y 4 y An der Theisemühle ! { Flur 2 y 2 y ! y y { y y yy 19 Gewässerverlauf mit Kilometrierung Hohlberg yy y y y W ! { { y A Bei der Steinkaul % y y ! { 62 y G Unland y { y { ! y y -
Freiwillige Feuerwehr Stipshausen
Freiwillige Feuerwehr Stipshausen Dienst- und Ausbildungsplan 1. Halbjahr 2017 Tag Datum Uhrzeit Was Fahrzeug / Gerätehausdienst Treffpunkt / Hinweise Januar Stefan K., Ricky Sch. Sa 07.01. 18:30 Uhr Jahresdienstbesprechung Gasthaus Müller Stipshausen Sa 14.01. 09:00 Uhr Einsammeln Weihnachtsbäume Gerätehaus Stipshausen Fr 27.01. 19:00 Uhr FwDV 1 (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Februar Niklas F., Thorsten L. Do 09.02. 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 15.02. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mo 20.02. 18:30 Uhr Prüfung Fahrzeug und Ausrüstung Gerätehaus Stipshausen Mo 27.02. 13:00 Uhr Rosenmontagsumzug Gerätehaus Stipshausen Di 28.02. 13:00 Uhr Fastnachtsumzug Gerätehaus Stipshausen März Mario M., Frank P. Sa 04.03. 09:00 Uhr Rescue Days Gerätehaus Rhaunen Do 16.03. 19:00 Uhr 2 JP Fahrerschulung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 29.03. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen April Nils E., Moritz Sch. Mi 05.04. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Do 27.04. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Sa 30.04. 16:00 Uhr Hexennacht Festplatz Stipshausen Mai Bernd G., Erika G. Do 11.05. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 17.05. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juni Frank G., Sean M. Mi 07.06. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mi 21.06. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juli Niklas F., Frank P. Mi 12.07. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Frank Gräber Stefan Klingels Stand: 05.02.2017 Wehrführer stellv. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
Liebe Leserin, Lieber Leser, Inhalt
Newsletter Nr. 10 – Juli 2018 Liebe Leserin, seum am Strom mit der spannend und Inhalt zeitgemäß inszenierten Ausstellung. lieber Leser, Auch die junge Generation ist dazu herzlich eingeladen und findet im Ausgewählte Highlights S. 2 kürzlich erschienenen Begleitbuch Mit Hildegard durch das Jahr unserer Museumspädagogik kindge- rechte Informationen zu Hildegard Faszination Hildegard S. 3 und dem Klosterleben in ihrer Zeit. Interview mit Bischof Kohlgraf Ausgetretene Pfade verlassen wir, wenn im Rahmen des Internationalen Pilgerweg lädt ein S. 4 Jazzfestivals Bingen swingt eine mu- Eintauchen und Hildegard sikalische Annäherung an Hildegard „erspüren“ von Bingen unternehmen. Nachruf für Karl S. 5 Angenähert an Hildegard hat sich Kardinal Lehmann immer wieder bedaure ich, dass die auch der neue Bischof von Mainz, Dr. Zeitläufte uns so wenig „Greifbares“ Peter Kohlgraf, der sich unseren Fra- Auf virtuellen Spuren S. 5 der großen Äbtissin an ihrem wich- gen stellte. Dafür bedanken wir uns. tigsten Wirkungsort, dem Kloster Neue Führung in Bingen bietet interessante Aspekte Rupertsberg, hinterlassen haben. Die Meditation der Benediktinerin- Unabhängig davon ist das umfangrei- nenabtei St. Hildegard führt uns auf Der Kosmosmensch S. 6 che Werk Hildegards als Prophetin den Weg der Einkehr und zur Sensi- Erläuterungen zur Vision und Politikerin, Komponistin, Kir- bilisierung für unsere Grundfragen. der heiligen Hildegard chenlehrerin und Naturkundlerin Und Hinweise auf Veranstaltungen dokumentiert und weist auf die Be- nehmen Sie mit auf den Weg, Facet- Hildegard in der Literatur S. 7 deutung der Benediktinerin zu ihren ten von Hildegard kennenzulernen. Lebzeiten bis heute. Unser Anliegen Neuerscheinungen als Hildegard-Stadt ist es, Wege auf- Ich wünsche Ihnen aufschlussreiche zuzeigen, wie man der Heiligen und Veranstaltungshinweise S. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Lower Devonian Hunsrueck Slate of Germany
13 Lower Devonian Hunsru¨ck Slate of Germany HANS HESS ROOFS AND TILES Bundenbach. Unlike other famous Lagersta¨tten , the Hunsru¨ck Slate has not undergone detailed sedimento- Visitors to this part of Germany cannot fail to notice logical examination with modern techniques. the dark grey slate roofs and walls in the picturesque towns along the rivers Rhine and Moselle. The Huns- ru¨ckschiefer belongs, together with the Lower Jurassic THICK SEDIMENTS FROM THE REMAINS OF AN Posidonia Shale and the Upper Jurassic Solnhofen Lith- OLD CONTINENT ographic Limestone, to those sediments that have been exploited since ancient times for building purposes. The The slates are of Early Devonian age and were deposited discovery of a large number of world-famous fossils in from the Late Siegenian (Late Pragian) Stage and these strata is, therefore, due to the observation and ceased towards the end of the Early Emsian Stage (age skilled manual work of quarrymen preparing the slabs about 390 million years). The sediments were deposited and tiles. Fossils wrested from the dark grey Hunsru¨ck in a number of offshore basins separated by swells. Slate are mostly small and, therefore, may not be quite Downwarping allowed the Hunsru¨ck Slate to reach so spectacular as those from some other sites, but they thicknesses that were estimated to be as much as 4,000 open a fascinating window onto the development of life m but were probably considerably less (see Bartels et al . in these early times. 1998). The Hunsru¨ckschiefer proper (also called ‘Dach- schiefer’ for its use as tiles for roofs) was laid down during the early Lower Emsian. -
DEK Bundenbach Fertig
Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorferneuerungskonzept Bundenbach 20 14 / 15 ________________________________________________________________ Dorfentwicklungskonzept Bundenbach Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim ________________________________________________________________ Dorfentwicklungskonzept Bundenbach Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1. Einführung............................................................................................................................... 3 1.1 Dorferneuerung als Förderprogramm und Instrument der Dorfentwicklung........................ 3 1.2 Wandel und Problemstellungen im ländlichen Raum in der BRD....................................... 5 2. Entwicklungsstand des Ortes .................................................................................................. 7 2.1 Geschichtliche Entwicklung ............................................................................................... 7 2.2 Bevölkerungsstruktur......................................................................................................... 9 2.3 Wirtschaftsstruktur........................................................................................................... 16 2.4 Infrastruktur.................................................................................................................... -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Pfarrbriefleserinnen Und Leser, Mit Großen Schritten Geht Es Nun in Richtung Pastoralen Raum
P f a r r b r i e f Katholische Pfarreiengemeinschaft Idar – Rhaunen – Bundenbach Nr.: 3/2021 vom 13.03. bis 28.03.2021 Preis: 30 Cent Liebe Pfarrbriefleserinnen und Leser, mit großen Schritten geht es nun in Richtung Pastoralen Raum. Als ersten Schritt möchten wir zusammen mit der Pfarreiengemeinschaft Kirn einen gemeinsamen Pfarrbrief herausbringen. Dies wird also der letzte Pfarrbrief in der für Sie bekannten Form sein, ab Palmsonntag wird es nur noch einen neu gestalteten Pfarrbrief für die beiden Pfarreiengemeinschaften geben – lassen Sie sich überraschen! Bereits in der letzten Ausgabe fanden Sie einige Neuerungen. Zum einen haben wir für Sie sämtliche Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Kirn mit in die Gottesdienstordnung aufgenommen. Damit erweitern sich auch die Gottesdienstorte um: Bärenbach/Maria Empfängnis, Becherbach/Maria Himmelfahrt, Bruschied/St. Franz Xaver, Hennweiler/St. Stephanus, Hahnenbach/St. Nikolaus, Kirn/St. Pankratius, Kirn/Maria Königin (Altenheim), Kirn-Sulzbach/St. Josef Calasanza, Limbach/St. Bonifatius, Oberhausen/Maria Himmelfahrt und Schneppenbach/St. Johannes der Täufer. Des Weiteren finden Sie an den Wochenenden bei jedem Gottesdienst den Zelebranten. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, jeden „unserer“ Seelsorger einmal im Gottesdienst zu erleben. Zukünftig werden Sie also neben Pfarrer Alfons Schmitz und Kaplan Richard auch Pfarrer Walter Fuß kennenlernen können. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen dieses letzten alten und doch auch schon ein bisschen neuen Pfarrbriefs! „Ostern in der Tüte“ Ab Palmsonntag wird wieder eine „Ostertüte“ zur Verfügung stehen, mit den Impulskarten für Palmsonntag und für die Kar- und Ostertage sowie Palmzweige, einer Osterkerze etc. Auch diese Tüte wollen wir als Einladung verstanden wissen, dass die Kar- und Ostertage nicht nur in der Kirche stattfinden, sondern auch bei Ihnen zuhause. -
Vorfreude Im Landkreis Birkenfeld
Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLAtt DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 3. Jahrgang Freitag, 22. Mai 2015 Nr. 2/2015 Touristen gaben über 190 Stärkste deutsche Schule Vorfreude im Landkreis Millionen Euro aus steht in Türkismühle Birkenfeld Seite 4 Seite 6 Seite 8 Zwei Länder feiern drei Tage an fünf Orten Pfingstsonntag - Programm Nationalparktor Wilden- ten einen Blick auf den Huns- burg in Kempfeld: rück und „den Hunsrücker Nationalpark Hunsrück-Hochwald startet mit Fest der Region “Naturerlebnistag - Im Reich an sich“. Sie zeigen, wie sich von Wildkatzen und Wölfen” Künstlerinnen und Künstler von Mit einem dreitägigen „Fest der on. Der Markt informiert zu bieten sie ihre kulinarischen Barrierefreiheit und benötigte von 10.00 bis 19.00 Uhr, mit Landschaften und Menschen Region“ wird Naturschutz, Wald oder Tieren Köstlichkeiten aus der Natio- Hilfestellung wenden Sie sich Eröffnung der Wolfslandschaft des Hunsrücks inspirieren las- am Pfingst- im Nationalpark und lädt zum nalparkregion Hunsrück-Hoch- bitte an das Team des National- (13.30 Uhr), RZ-Wandertag und sen, was sie mit dem Hunsrück wochenende Klettern, Sommerrodeln oder wald an. Für spezielle Fragen parkamts Hunsrück-Hochwald, Jubiläum 125 Jahre Hunsrück- verbinden und was sie hier hei- der Natio- zum Kunstprojekt des Freun- zur örtlichen Situation der Tel.: (06131) 8841520. pdk verein. misch werden lässt. nalpark Hunsrück-Hochwald deskreises Nationalpark ein. Im Festzelt an der Wildenburg Ausführliches Programm: www. eröffnet. Nach mehr als drei Ausführliches Programm: und im Wildfreigehege erwar- hunsrueckhaus.de Jahren Dialog, Information und www.hunsrückhaus.de tet die Gäste ein abwechs- Nationalpark- einer beispielgebenden Betei- Am Sonntag präsentiert sich lungsreiches Programm mit Gemeinde Börfink: ligung der politischen Instituti- die Nationalparkregion an Wanderungen, Musik, heimi- Von 10.00 bis 19.00 Uhr kann onen und der Bevölkerung der fünf Veranstaltungsorten. -
1. Adventswochenendein IDAR-OBERSTEIN
NR. 277·DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Herrstein & Rhaunen SEITE 19 Auch der Nikolaus kommt am Samstag nach Wickenrodt Feuerwehrleute stark an Weiterbildung interessiert VG-Wehren schon jetzt 171-mal im Einsatz M Rhaunen. Etwa 100 Aktive der Feuerwehren der VG Rhaunen konnte der Beauftragte Georg Drä- ger zur Wehrführerdienstbespre- chung in der Mensa der IGS Rhau- nen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Kreisbeigeordneten Peter Simon, Kreisfeuerwehrins- pekteur Eberhard Fuhr und VG- Wehrleiter Frank Stolz. Von einem angesichts der Er- Auch Beförderungen zu Hauptfeuerwehrmännern, Löschmeister und Ober- eignisse historischen Jahr sprach löschmeister standen an. Foto: FFW Rhaunen Dräger in seiner Begrüßung. Er er- innerte an das Hochwasser, das im geliefert werden, und ein weiteres ckebereiches zwei. Bei der Feuer- Frühjahr auch Teile der VG Rhau- TSF soll ebenfalls noch 2019 an- wehr Bollenbach fehlten Angehö- nen berührte, aber auch an die Un- geschafft werden. rige, die bereit waren, Aufgaben M Wickenrodt. Eine Auszeit vom vorweihnachtlichen Käufer. Für die jungen Gäste gibt es Bastelangebot im fälle mit tödlichem Ausgang. „Die- Der Stand der Ausbildung ist der Wehrführung zu übernehmen, Trubel versprechen die Veranstalter des mittlerweile Gemeindehaus. Dorthin hat auch der Verein für se Ereignisse haben uns alle an un- gut, 20 Aktive zeigten Interesse an erläuterte Stolz. 2018 mussten bis elften Wickenrodter Nikolausmarktes, der am Sams- Dorfverschönerung die diesjährigen Gewinner des sere Grenzen geführt. Insbesonde- der Kreisausbildung sowie sieben dato 171 Einsätze geleistet werden, tag, 1. Dezember, rund ums Gemeindehaus stattfin- Luftballonwettfliegens vom Volks- und Kinderfest zur re die Hochwasserereignisse zeig- an der Fort- und Weiterbildung an darunter waren 16 Brände.