Newsletter Nr. 10 – Juli 2018

Liebe Leserin, seum am Strom mit der spannend und Inhalt zeitgemäß inszenierten Ausstellung. lieber Leser, Auch die junge Generation ist dazu herzlich eingeladen und findet im Ausgewählte Highlights S. 2 kürzlich erschienenen Begleitbuch Mit Hildegard durch das Jahr unserer Museumspädagogik kindge- rechte Informationen zu Hildegard Faszination Hildegard S. 3 und dem Klosterleben in ihrer Zeit. Interview mit Bischof Kohlgraf Ausgetretene Pfade verlassen wir, wenn im Rahmen des Internationalen Pilgerweg lädt ein S. 4 Jazzfestivals Bingen swingt eine mu- Eintauchen und Hildegard sikalische Annäherung an Hildegard „erspüren“ von Bingen unternehmen.

Nachruf für Karl S. 5 Angenähert an Hildegard hat sich Kardinal Lehmann immer wieder bedaure ich, dass die auch der neue Bischof von Mainz, Dr. Zeitläufte uns so wenig „Greifbares“ Peter Kohlgraf, der sich unseren Fra- Auf virtuellen Spuren S. 5 der großen Äbtissin an ihrem wich- gen stellte. Dafür bedanken wir uns. tigsten Wirkungsort, dem Kloster Neue Führung in Bingen bietet interessante Aspekte Rupertsberg, hinterlassen haben. Die Meditation der Benediktinerin-

Unabhängig davon ist das umfangrei- nenabtei St. Hildegard führt uns auf Der Kosmosmensch S. 6 che Werk Hildegards als Prophetin den Weg der Einkehr und zur Sensi- Erläuterungen zur Vision und Politikerin, Komponistin, Kir- bilisierung für unsere Grundfragen. der heiligen Hildegard chenlehrerin und Naturkundlerin Und Hinweise auf Veranstaltungen dokumentiert und weist auf die Be- nehmen Sie mit auf den Weg, Facet- Hildegard in der Literatur S. 7 deutung der Benediktinerin zu ihren ten von Hildegard kennenzulernen. Lebzeiten bis heute. Unser Anliegen Neuerscheinungen als Hildegard-Stadt ist es, Wege auf- Ich wünsche Ihnen aufschlussreiche zuzeigen, wie man der Heiligen und Veranstaltungshinweise S. 8 Lektüre der neuesten Ausgabe unse- Kirchenlehrerin, aber auch der histo- res Newsletters und grüße Sie herz- rischen Person begegnen kann. Adressen S. 8 lich Machen Sie sich doch mit uns auf die Spuren, etwa auf dem Hildegard- Ihr Pilgerweg vom Naheland bis zum Thomas Feser Kloster Eibingen, der neuen virtuel- len Führung in Bingen oder dem Mu- Oberbürgermeister der Stadt Bingen

Ausgewählte Highlights „Mit Hildegard durch das Jahr“ Führungen, Exkursionen und Konzerte bieten ein vielfältiges Angebot

Zwei- bis dreimal im Monat bietet die Scivias Stiftung Disibodenberg eine Sonntagsführung in der Klosterruine Disibodenberg in Odernheim an. Hildegard von Bingen verbrachte hier rund 40 Jahre, bevor sie in Bingen ein eigenes Kloster gründete. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.

Vom 6. bis 12. August gibt Sr. Lydia Stritzl OSB im Gästehaus der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen men mit Michael Ihnow am Samstag, Die Rupertsberger Hildegard-Ge- eine „Einführung in Leben und 29. September, in der Binger Bühne. sellschaft Bingen e.V. bietet die Ver- Werk der heiligen Hildegard“. Das Leben der Hildegard von Bingen anstaltungsreihe „Klöster im Drei- Themen sind unter anderem Hilde- war voll von Situationen, in denen klang: Eibingen – Eberbach – Ru- gards Biografie, ihre Heilmittel und nichts mehr ging und es am logischs- pertsberg“ an. Der ersten beiden ihre Musik. ten gewesen wäre, klein beizugeben. Termine haben bereits stattgefunden. Im Rahmen der Woche erfolgen Ex- Doch ging es um ihre Selbstbestim- Am Samstag, 13. Oktober, steht im kursionen zum Disibodenberg und mung, um Gerechtigkeit und Über- Rupertsberger Gewölbe alles unter nach Bingen. Beendet wird die Ver- windung lebensfeindlicher Traditio- dem Motto „Benediktiner und Zister- anstaltung mit einer Meditation am nen, war die berühmteste Frau des zienser – Festliches Herbstbuffet“. Schrein der heiligen Hildegard. Mittelalters nicht zu stoppen. „Die An den Terminen werden beispiels- schon wieder!“, dachte wohl mancher weise Referate, Gespräche, Kirchen- Eine Jugendführung unter dem Mönch, mancher Probst und selbst oder Klosterführungen, Gebete und Thema „Alltag im mittelalterlichen der Papst, wenn die Nonne, von ei- kulinarische Köstlichkeiten angebo- Kloster“ zeigt am Samstag, 11. Au- nem „Geht nicht!“ ermutigt, gleich ten. gust, 15 bis 17 Uhr, wie das Leben in noch einmal an deren Tür klopfte. der „kleinen Stadt auf dem Disibo- Ein Abend (garantiert dinkelfrei) so denberg“ funktionierte. rasant, humorvoll und intelligent wie Die Menschen, die damals dort lebten Hildegard selbst. waren auf sich selbst gestellt, mussten nicht nur ihre Lebensmittel selbst Sigrid Hausen vom Ensemble Voca- produzieren. Me gibt am Samstag, 6. Oktober, im Es gibt Antworten auf die Fragen Gemeindezentrum der evangelischen „Wofür war der Abt zuständig, wofür Johanneskirche Bingen einen Ge- der Cellerar, wofür der Kämmerer, sangsworkshop für LaiensängerIn- wo schliefen die Nonnen, wo die nen mit Vorkenntnissen. Mönche?“ Interessierte im Bereich mittelalterli- Die Leiterin des archäologischen cher Gesang und Stimmbildung kön- Museums, Ulrike Lindemann geht nen sich hier weiterbilden. mit Jugendlichen auf eine spannende Entdeckungsreise... Abends folgt ein Konzert des En-

semble VocaMe (großes Foto oben, Für Donnerstag, 6. September, lädt Copyright Severin Schweiger) das als Heike Feist und Michael Ihnow. die Rupertsberger Gesellschaft zur eines der besten deutschen Vocalen- Foto: Marcus Staab Photographie Exkursion ins Koblenzer Landes- sembles für Alte Musik gilt. Hauptarchiv ein. Dort befindet ein Das Konzert lehnt sich an die CD Großteil des ehemaligen Klosterar- „Inspiration Hildegard von Bingen – chivs, das die Experten des Archivs Lieder Visionen“ an, zu der das En- Mehr Informationen (und gegebenen- den Teilnehmern ausführlich erläu- semble durch Hildegards Heiligspre- falls Anmeldungen) unter: tern werden. chung sowie ihre Erhebung zur Kir- www.bingen.de chenlehrerin inspiriert wurde. www.rupertsberger-hildegard- Ihr 2-Personen-Theaterstück „Die Es erklingen unter anderem O Virga gesellschaft.de schon wieder – Hildegard von Bin- ac diadema, Spiritus sanctus und O www.abtei-st-hildegard.de gen“ präsentiert Heike Feist zusam- virtus sapientiae. www.disibodenberg.de 2

„Ein Spiegel der göttlichen Liebe“ Bischof Dr. Peter Kohlgraf über Hildegard von Bingen und die Rolle der Frau in der katholischen Kirche

ganz gewiss ist sie eine faszinierende gebracht, die durch all die Jahrhun- Gestalt, deren Denken uns auch heute derte nie wirklich abgerissen ist. noch Orientierung geben kann.

Wenn es die Möglichkeit gäbe – Wann und in welchem Zusammen- worüber würden Sie mit Hildegard hang haben Sie das erste Mal von von Bingen heute sprechen wollen? Hildegard von Bingen gehört? Mich fasziniert, dass für Hildegard Von meiner Mutter, die Texte von alles – Himmel und Erde, das Univer- Hildegard gelesen hat. sum, das menschliche Leben in all seinen Facetten – ein „Spiegel der göttlichen Liebe“ ist. Wie das heute Sie haben in Ihrer Fastenpredigt zu denken ist – darüber würde ich Foto: Bistum Mainz gesagt „Die vielen kleinen und gro- mich durchaus austauschen wollen. ßen Heiligen haben unsere Welt Angesichts einer oft rein technischen Seit August 2017 ist Professor Dr. geprägt, bis heute tun sie dies“ – in Weltsicht erschiene es mir reizvoll, Peter Kohlgraf Bischof des Bistums wieweit trifft dies auf Hildegard Hildegards Sicht damit ins Gespräch Mainz, das mit seinen 20 Dekanaten von Bingen zu? zu bringen. von Alsfeld bis an die Bergstraße und Hildegard von Bingen ist sicherlich nach Rheinhessen reicht. eine der bekannteren Heiligen der Der gebürtige Kölner steht hier etwa Kirchengeschichte, auch über die Ist die Stellung der Frau innerhalb 740.000 Katholiken vor. Er habilitier- katholische Kirche hinaus. Vor allem der katholischen Kirche im Jahr te zum Thema „Glaube im Gespräch. ihre natur- und heilkundlichen Schrif- 2018 noch zeitgemäß? Die Suche nach christlicher Identität ten werden ja heute auf breiter Ebene Es ist richtig: In der katholischen und Relevanz in der alexandrinischen rezipiert, es gibt jede Menge Literatur Kirche können nur Männer das Sak- Vätertheologie. Ein Modell für prak- zur sog. Hildegardmedizin. Aller- rament der Weihe empfangen. Ich tisch-theologisches Bemühen heute?“ dings ist diese Wahrnehmung auch gebe zu, dass das nicht leicht nachzu- Ab 2013 war er Professor für Pasto- sehr selektiv: Was Hildegard über die vollziehen ist und unmodern wirkt. raltheologie an der Katholischen Natur oder das ‚gesunde Leben‘ Aber es geht hier um eine theologi- Hochschule Mainz, seit dem Winter- schreibt, ist Ausdruck ihrer gläubigen sche Frage und nicht so sehr um die semester 2016/17 als Dekan des Weltsicht: Die Natur ist Gottes Frage der Zeitgemäßheit. Im Übrigen Fachbereichs Praktische Theologie – Schöpfung, Heilung ist nicht nur lohnt es sich doch genauer hinzuse- und gleichzeitig Pfarrvikar in der körperliche Gesundheit, sondern hen: Frauen gestalten an vielen Stel- Pfarrgruppe Wörrstadt mit Wohnsitz Heil-werden durch die Hinwendung len unsere Kirche mit – auf allen in Partenheim in Rheinhessen. zu Gott. Es geht nicht um Wellness! Ebenen: als Ehrenamtliche in den Ich würde mir wünschen, dass Hilde- Gemeinden, als Seelsorgerinnen, aber gard noch mehr als „Heilige und Kir- auch in Leitungspositionen in den Hildegard war 49 Jahre alt, als sie chenlehrerin“ wahrgenommen wer- Ordinariaten oder als Hochschullehre- vom Disibodenberg auf den Ru- den würde. rinnen der Theologie. Wir werden pertsberg zog, Sie wurden mit 50 sicherlich in der Kirche weiter dar- zum Bischof geweiht – beides große über nachdenken müssen, wie Män- Einschnitte im Leben. Sehen Sie Warum hat es Ihrer Meinung nach ner und Frauen gut zusammenwirken weitere Parallelen in Ihrer Biogra- so lange gedauert, bis Hildegard können und da ist durchaus noch fie und der Biografie Hildegards? heiliggesprochen und zur Kirchen- Spielraum. Ich mag nicht ausschlie- Ehrlich gesagt, fällt es mir schwer, lehrerin ernannt wurde? ßen, dass in manchen Klerikerköpfen biographische Parallelen zu ziehen. Es wird wohl nicht den einen Grund noch die ein oder andere frauenfeind- Hildegard von Bingen lebte im 12. dafür geben – die Bemühungen um liche Einstellung herumspukt, aber Jahrhundert, sie war Nonne und Äb- die formelle Kanonisation reichen ja für mich gilt der Satz von Kardinal tissin, ihr Leben und Denken ist stark bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ich Marx: „Wir wären als Kirche ver- von ihrer Zeit und der Weltsicht des vermute, dass Historiker gründlich rückt, wenn wir auf die Begabung Mittelalters geprägt – das ist eine untersucht haben, warum gerade diese von Frauen verzichten würden!“ Epoche, die uns doch sehr fern ist. frühen Bemühungen keinen Erfolg Durch ihre Gelehrsamkeit und ihre hatten. Vielleicht ist die formelle mystischen, visionären Erfahrungen Kanonisation auch gar nicht so ent- ist sie eine Ausnahmeerscheinung, scheidend: Hildegard wurde schon zu Bischof Kohlgraf, vielen Dank für die sich Vergleichen entzieht. Aber Lebzeiten große Verehrung entgegen diese Einblicke und Anregungen 3

Nachruf zum Tod von Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz

Karl Kardinal Lehmann ist es auf fühl für die Menschen. Er war eine Persönlichkeit, der das seinem Lebensweg gelungen, in sei- Einigende suchte um das Trennende zu überwinden, der nem Glauben und als Person Vorbild Menschen mit Menschen und Menschen mit Gott verband, zu sein. Er überzeugte über alle Kon- gab Orientierung, vermittelte Wertvorstellungen, zeigte fessionsgrenzen hinweg durch Tat- Perspektiven – und wurde verehrt, respektiert und ge- kraft, Authentizität und Übereinstim- schätzt. Uns bleibt neben vielem anderen die Heiligspre- mung von Wort und Tat. Er lebte die chung und Erhebung von Hildegard von Bingen zur Kir- Kirche, überzeugte durch christliche chenlehrerin immer mit ihm verbunden. Nächstenliebe und aufrichtiges Mitge- Sein Andenken ist unvergessen. Foto: Bistum Mainz

Auf den virtuellen Spuren Hildegards Neue Führung in Bingen bietet interessante Aspekte / „Zeit und Raum sichtbar machen“

Zugegebenermaßen ist in Bingen nicht mehr viel aus der Zeit Hilde- gards zu sehen – schließlich trennen uns ja auch knapp 900 Jahre, aber doch gibt es verschiedene Möglich- keiten sich in der Stadt auf die Spuren der Heiligen zu begeben. Kulturamts- leiter Dr. Matthias Schmandt hat nun eine Führung ausgearbeitet, die vom Historischen Museum am Strom aus- gehend bis zum Bingerbrücker Ru- pertsberg aufzeigt, wie und wo sich Hildegard während ihrer Binger Zeit ideal für sie. Kaum eine andere Stelle „Diese Führung soll Zeit und Raum (ab 1150) bewegt haben könnte und lag damals so zentral. Man kann sa- sichtbar machen – auch dort, wo wie sich diese Plätze im Laufe der gen, hier war das Rhein--Eck nichts mehr zu sehen ist. Hildegard Zeit verändert haben. das Frankfurter Kreuz des 12. Jahr- ist überall ein Begriff und wir wollen Beginnend am Modell des Ruperts- hunderts. Die Verbindungen entlang auch hier die Puzzleteile, die wir noch berger Klosters (unser Bild) und der des Rheins und nach Trier waren haben zu einem Stück zusammen visualisierten Darstellung Bingens ausgezeichnet, dies unterstützte auch fügen. Jeder kann für sich ,sein zur damaligen Zeit erläutert Dr. den regen Briefverkehr der Benedik- Stückchen Hildegard‘ mitnehmen. Schmandt, wie man sich das Leben tinerin“, erklärte der Historiker Hildegard provoziert die Menschen damals vorstellen muss. „Bingen war Schmandt. Ob Binger oder Gäste – und lädt dabei jeden ein, sich indivi- einer der wenigen Orte am Rhein, der für jeden gibt es etwas Neues, die duell einzulassen“, fasste Schmandt den Begriff ,Stadt‘ wirklich verdient Teilnehmer werden an Stellen ge- die Intention der Führung beim Ab- hat. Auch wenn wir uns Bingen zu führt, die man sonst nicht sieht oder schluss im Rupertsberger Gewölbe dieser Zeit nicht so vorstellen dürfen, die normalerweise nicht zugänglich zusammen, wobei er aber auch beton- wie wir heute Rothenburg ob der sind, wie zum Beispiel vor das Portal te, dass „nicht alles was auf dem Ru- Tauber kennen“, so Schmandt. auf der Rückseite des ehemaligen pertsberg ist auch mit Hildegard zu Doch nicht nur die Betrachtung im Herter-Hauses. Architektonisches, tun hat.“ Museum ist Teil der rund zweistündi- Geschichte und Geschichtchen – gen Führung, es geht dann zu Fuß vieles gibt es auf dem Rundgang zu Die „virtuelle Führung durch das nach Bingerbrück – den Blick meist berichten, so zum Beispiel auch die Kloster Rupertsberg“ wird in den auf die Stelle gerichtet, an der das Sage zum „blutenden Marienbild“, Veranstaltungskalender der Stadt Kloster stand. Unterwegs gibt es im- die verschiedentlich ausgelegt wird aufgenommen. mer interessante Fakten zur Ge- oder die Tatsache, dass der Eisen- schichte. bahnbau im 19. Jahrhundert nicht der Weitere Informationen gibt es im „Es war kein Zufall, dass Hildegard Grund war, dass die Klosteranlage Historischen Museum am Strom – hier an die Mündung der Nahe kam. heute verschwunden ist – es sind die Hildegard von Bingen, Museum- Zwar war dieser Platz außerhalb der kleine Teilchen, die ein Ganzes ent- straße, Tel. 06721-184353. Binger Stadtmauern, doch er war stehen lassen. Foto: Stadt Bingen

4

Eintauchen und Hildegard „erspüren“ Pilgerweg lädt auf 137 Kilometern nicht nur zum Innehalten ein / Von Idar-Oberstein bis Rüdesheim

Seit der offiziellen Eröffnung am 9. Altar (von 1895) auf dem Rochus- September 2017 lädt der Hildegard berg, die an die Heilige erinnern. von Bingen Pilgerwanderweg zum Im Hildegard-Informationspunkt in Wandern und/oder Pilgern ein. Auf der Binger Schmittstraße gibt es au- rund 137 Kilometern – Startpunkt ist ßerdem weiterführende Informatio- am Deutschen Edelsteinmuseum in nen. Idar-Oberstein, Endpunkt ist die Wallfahrtskirche St. Hildegard in Zum Abschluss des Pilgerwegs muss Eibingen/Rüdesheim, kann man ab- die Rheinseite gewechselt werden, seits des Alltags die Landschaft des um auf den 6,8 Kilometer langen Nahetals und des südlichen Huns- Rüdesheimer Hildegard-Weg zu ge- rücks erleben. langen. Der mittelschwere Rundweg Unterteilt in zehn Etappen, die zwi- führt durch die Weinberge vorbei an schen fünf und knapp 21 Kilometern der Abtei St. Hildegard und zur Wall- lang sind, taucht man in das Leben fahrtskirche Eibingen. und Schaffen der großen Frau des „Schwarzen Madonna“ und der „Drei Mittelalters ein und zahlreiche Infor- Madonnenweg“ prägen die Strecke. Der Pilgerpass kann in Beherber- mations- und Meditationstafel laden Durch den Binger Wald und das gungsbetrieben, Wegestationen und unterwegs zum Nachdenken ein. Morgenbachtal geht es auf knapp 20 abschließend in der Abtei St. Hilde- Die erste Etappe der Tour ist mit 20,5 Kilometer von Stromberg hinunter ins gard abgestempelt werden. Von Dr. Kilometer die längste und nach An- Rheintal nach Bingerbrück. Annette Esser (Scivias-Institut und gaben der Naheland-Touristik auch Der neunte Abschnitt ist mit knapp Kreistagsmitglied Bad Kreuznach), die anspruchvollste. Sie führt von der fünf Kilometern der kürzeste und die gemeinsam mit Landrätin Bettina Edelsteinmetropole in das mittelalter- leichteste. Der „Binger Hildegard- Dickes, Marco Rohr (Kreisverwal- liche Städtchen . Weg“ ist ein Spaziergang durch die tung Bad Kreuznach) sowie Ute Von Herrstein geht es über 15,7 Ki- Stadt am Rhein-Nahe-Eck. An insge- Meinhard (Naheland-Touristik lometer weiter nach . Die Etappe samt 17 Stationen kann man Hilde- GmbH) – und der Unterstützung des wird, wie die folgenden auch, als gard begegnen – auch wenn ihre Le- Museums am Strom – den Weg ent- „mittelschwer“ bezeichnet und führt – bensorte, wie das von ihr gegründete wickelt hat, ist im Dezember 2017 ein als erster „Hildegardberührungs- Kloster auf dem Rupertsberg bekann- 300 Seiten begleitendes Pilgerbuch punkt“ durch Niederhosenbach, ihrem termaßen nicht mehr vorhanden sind. erschienen, das neben geistlichen mutmaßlichen Geburtsort. Das Museum am Strom mit dem Impulsen auch zahlreiche Tipps und Die dritte Etappe hat nach 18,2 Kilo- benachbarten Hildegarten geben Fotos beinhaltet. meter Monzingen als Ziel. ebenso einen Einblick in das große Schaffen der Äbtissin, wie auch die Ergänzende Informationen zu Beher- Kurz vor Mitte der Tour, an Tag vier, Geschichtsprojektoren am Naheufer bergungs- und Verpflegungsmöglich- steht mit dem Kloster Disibodenberg und an Burg Klopp einen „Rück- keiten sowie zu weiteren Sehenswür- in der Nähe von Staudernheim ein blick“ ins Mittelalter ermöglichen. digkeiten entlang der Strecke gibt es äußerst zentraler Punkt im Leben Nicht zu vergessen natürlich das Hil- unter www.hildegardweg.eu und Hildegards, auf dem Plan. Hier lebte degard-Forum und die Rochuskapelle www.naheland.net. sie fast 40 Jahre. Der Disibodenberg mit dem Hildegard- und Rupertus- Fotos: Stadt Bingen ist auch heute noch ein Ort, der eine ganz besondere Ausstrahlung in sich trägt. Knapp 14 Kilometer lang ist diese Tagesstrecke. 15,7 Kilometer sind auf der fünften Etappe vom Disibodenberg bis Schloßböckelheim zu bewältigen, bevor es am sechsten Tag auf 14,2 Kilometer nach Braunweiler geht. Die siebte Etappe führt mit 19,4 Kilome- ter weiter auf die Höhen des vorderen Hunsrücks, in die Stadt des Deut- schen Michel. Spabrücken mit der

5

„Der Kosmosmensch“ – Meditation zur Miniatur Der Mensch in seiner Ganzheit und Einzigartigkeit / Sensibilisierung für die Grundfragen des Lebens

Ein erster Zugang zum Bild des Men- auch die Kräfte der Seele gewaltiger schen im Kosmos: Da ist zunächst als die des Körpers, und wie das Herz ganz oben im Bild Gott, der gütige des Menschen im Körper verborgen Vater und Schöpfer aller Dinge, hier ruht, so ist auch der Körper von den mit dem Haupt des weisen alten Kräften der Seele umgeben, da diese Mannes und mit bärtigem Antlitz sich über den gesamten Erdkreis hin dargestellt. Für Hildegard symboli- erstrecken.“ (Das Buch vom Wirken siert dieses Haupt nicht nur Gott Gottes, S. 44/45) selbst, sondern auch den seit Ewigkeit bestehenden „göttlichen Ratschluss“, Welch großartiges Bild vom Men- der von Anbeginn alles in Weisheit schen hat die heilige Hildegard. In der und in Liebe geordnet hat. Er überragt Mitte des Kosmosrades steht der die Welt. Er sprengt alle Grenzen Mensch – ganz aufrecht, selbstbe- unseres Denkens und Planens. Er wusst, voll Kraft und Würde. Er ist sprengt sogar den Rahmen des Bildes die Krone der Schöpfung, das vollen- und ist damit nicht nur Teil des Ge- dete Ebenbild Gottes. Wie Christus in schehens, sondern Schöpfer des Ge- der Herzmitte Gottes wohnt, so steht schehens. Denn er, Gott, ist Herr über der Mensch mitten im Herzen der alles, was ist. Die Welt existiert nicht Schöpfung. aus sich heraus, sie hat sich nicht selbst ins Dasein gerufen und kann Das lichthelle, leuchtkräftige und Der Blick des Betrachters bleibt auf sich auch nicht aus eigener Macht- lebenspendende Feuer, das von der unserem Bild fasziniert auf die and- vollkommenheit erhalten. Von allem Christusgestalt ausgeht, durchdringt rogyne Gestalt des Menschen gerich- Anfang an ist sie von IHM erschaffen mit seinen Flammen einen schwarzen tet. Sie stellt weder Mann noch Frau und ausgerichtet auf IHN. Feuerkranz. Dieser schwarze Feuer- dar, sondern symbolisiert ganz be- kranz steht für alles Sinnwidrige in wusst den Menschen – uns alle – In Höhe seiner Brust trägt Gott das der Welt und in unserem Leben, für schlechthin. Er steht aufgerichtet da gewaltige Schöpfungsrad, das von der alles Böse, für alle Schuld, die auch und erhebt sich schon durch seine Kraft der Liebe, von einer feurigen und immer untrennbar zum Mensch- aufrechte Haltung über alle Mitge- Christus-Gestalt, gehalten und um- sein, zu jedem von uns, gehört. Wie schöpfe. Sein Haupt erhoben, seine armt wird. Die in Jesus Christus tröstlich ist es da, dass auch diese Arme ausgebreitet, mitten im Faden- menschgewordene Liebe Gottes lässt Schattenseiten des Lebens, alles kreuz des Weltgefüges und des Kos- die heilige Hildegard von sich sagen: Dunkle in uns und um uns herum von mos. Durch seinen Leib ist er ein- „Ich habe jeden Lebensfunken ent- der Güte und barmherzigen Liebe des geastet in die gesamte Schöpfung, zündet. Ich bin das heile Leben.“ menschgewordenen Gottessohnes wie Zweige in einen Baum. Hinein- Heiles Leben, Unversehrtheit, Frie- umfangen und aufgefangen werden. gestellt ist er in die klare weiße Luft, den, Harmonie – darauf richtet sich den reinen Äther. Blaue und weiße unsere ganze Sehnsucht. In Jesus Betrachten wir nun die Mitte des Kreise sind um ihn herum zu sehen, Christus, der Mensch geworden ist Bildes, das Zentrum des Kreises und Schichten, die von außen nach innen aus Liebe zu uns, der wie wir mit damit auch das Zentrum des ganzen den Äther, das Wasser, die Luft mit beiden Füssen auf der Erde steht und Kosmos. Betrachten wir dazu zu- Wolken und Regen symbolisieren. der sich uns in seiner Menschwer- nächst eine Passage aus Hildegards Nach mittelalterlicher Vorstellung dung ganz zugewendet, können wir großem Alterswerk, dem Liber di- waren dies die Urelemente der Schöp- solches heile Leben finden. Er ist vinorum operum: fung. durchglüht vom Feuer der Liebe, das wärmt; von der Glut, die entflammt; „Mitten im Weltenbau steht der Alle diese Elemente, die ganze Welt von der Wärme, die den Menschen Mensch. Denn er ist bedeutender als und die ganze Schöpfung sind dem wie ein Schutzwall umgibt. In der alle übrigen Geschöpfe. An Statur ist Menschen zugeordnet, sie dienen Miniatur zeigt sich erneut, wie ent- er zwar klein, an Kraft seiner Seele ihm, um ihn am Leben zu erhalten scheidend das Geheimnis der Inkar- jedoch gewaltig. Sein Haupt nach und seinen Lebensraum sinnvoll zu nation, der Menschwerdung Gottes in oben gerichtet, die Füße auf festem ordnen und zu gestalten. Sich Einfü- Jesus Christus, für die heilige Hilde- Grund, vermag er alles in Bewegung gen in diese Ordnung, in die Harmo- gard war. Sie ist der Dreh- und An- zu setzen. Was er mit seinen Werken nie und das Maß des ganzen Kosmos gelpunkt des christlichen Glaubens bewirkt, das durch-dringt das All. – das ist es, so Hildegard, was dem und unterscheidet diesen von allen Wie nämlich der Leib des Menschen Menschen sinnvolles und heiles Le- anderen Religionen. das Herz an Größe übertrifft, so sind ben verspricht. 6

Genau in der Mitte des Bildes – – ja alles Leben miteinander verbin- Menschen. Wir, die Menschen, sind gleichsam hinter dem Menschen – det und in Beziehung setzt. Jedes es selbst, die das Weltennetz in Hän- dann eine braune Kugel. Sie steht für Geschöpf, so sagt Hildegard, ist vom den halten. Freilich: über dem Men- die Erde, auf der alles Leben sich anderen abhängig, alles ist miteinan- schen, ihn sozusagen umfangend, vollzieht. In sie ist der Mensch hin- der verbunden, aufeinander angewie- steht der dreifaltige Gott. eingestellt, ja er überragt sie gar um sen, alles antwortet einander und hält „O Mensch“, ruft Hildegard den Haupteslänge. Der Mensch, so Hilde- einander in Spannung. Hier leuchtet Menschen zu, „O Mensch, du bist mir gard, ist nicht nur Geschöpf, sondern das Geheimnis des göttlichen Schöp- verantwortlich“. Jeder einzelne ist in Mitschöpfer Gottes. Er kann und soll fungsplanes auf, nach dem jeder diese Verantwortung vor Gott hinein die Erde gestalten, er trägt Verant- Mensch in einem dreifachen Bezie- gerufen. Durch sein unterscheidendes wortung für sie. Es ist seine Aufgabe, hungs- und Begegnungsgeflecht Wissen um Sinnvoll und Sinnwidrig, ein Leben lang, alles im Lot, alles im steht: nach oben hin zu Gott, nach um Gut und Böse, kann er die Welt Gleichgewicht zu halten. Dieser Le- rechts und links hin zu den Mitmen- gestalten und aufbauen. Er kann sie bensaufgabe müssen wir uns stellen, schen und nach unten hin zur Tier- aber auch ins Chaos stürzen. Die Tag für Tag, damit Leben gelingen zur Pflanzen- und zur Sachwelt. Entscheidung liegt bei uns. „Du, kann. Mensch, hast das Wissen um Gut und Es ist auffällig, wie stark Hildegards Böse in dir. Du kannst dich durch Dann sind da, feine, goldene Linien, Schau das differenzierte Ordnungsge- nichts entschuldigen“, mahnt uns die die die Kreise und auch den Men- füge des Kosmos betont. Alles ist heilige Hildegard. schen durchziehen und die unter- ausbalanciert und bedarf des dauern- schiedlichen Bereiche und Teile des den Ausgleichs und des Maßes. Alle Text: Von Sr. Philippa Rath OSB, Bildes miteinander verbinden. Ein Kräfte müssen im Gleichgewicht Abtei St. Hildegard geheimes Netzwerk entsteht da, das gehalten werden – die Kräfte der Bild: Benediktinerinnenabtei St. Hil- Himmel und Erde, Mensch und Natur Natur, aber auch die Seelenkräfte des degard, Rüdesheim-Eibingen

Hildegard in der Literatur Zahlreiche Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt / Eine Auswahl aus verschiedenen Genres

Hildegard Strickerschmidt: Das Hermann Fischer: Hildegard von Hildegard fasziniert auch in USA Geheimnis der Engel: Visionen & Bingen – Biografie Eine der besten US-amerikanischen Meditationen der Hildegard von Bin- Annette Esser: Pilgerbuch: Hildegard Reisejournalistinnen ist Lori Erickson gen von Bingen Pilgerwanderweg aus Iowa. Sie hat auf ihren Touren Barbara Stühlmeyer: Heilende Le- schon vieles gesehen und vieles hat benskräfte: Wege zu einem freieren sie tief bewegt, besonders seit sie sich Leben auf Reiseziele mit spirituellem Hin- Maura Zátonyi: Hildegard von Bin- tergrund spezialisiert hat. In diesem gen – Zugänge zum Denken des Mit- Zusammenhang war sie auch vor telalters einigen Jahren in Bingen und folgte Hans J. Prasch: Hildegard von Bin- hier den Spuren der Heiligen Hilde- gen und das ganzheitliche Weltbild: gard (ein Artikel hierüber war auch Wegweisende Erfahrungen, Visionen im Hildegard-Newsletter September und Ideale 2014 erschienen). Brigitte Pregenzer und Sophia Pre- Erickson ist fasziniert von Hildegards genzer: Achte auf die Lebensfreude: Schaffen als Äbtissin, Predigerin, Für mehr Leichtigkeit mit Hildegard Komponistin, Heilkundige und politi- von Bingen sche Beraterin und so hat sie die ver- Rafael Collowino: Momente der schiedenen Orte besucht, an denen Lebensfreude mit Hildegard von Bin- Von „Conrad“ gibt es wieder Neues die Heilige wirkte. Neben ihrem Blog gen: 7 Minuten Achtsamkeit aus der Klosterwelt zu berichten. Die spiritualtravels.info hat sie mehr als Barbara Beuys: Hildegard von Bin- kindgerechte Publikation mit wis- 1.000 Artikel publiziert und nun ist gen – Kämpferisch und barmherzig senswerten Texten und eindrucksvol- auch ihr neuestes Buch herausge- Heinz Hermann Serges und Anton len Illustrationen ist für 5 Euro im kommen: In „Holy Rover: Journeys Curic: Hildegard von Bingen Heilige Museum am Strom und der Hilde- in Search of Mystery, Miracles, and und Heilerin: Natürlich gesund mit gard-Information in der Schmittstraße God" bildet ihre Reise nach Bingen den Kräften der Natur erhältlich. ein eigenes Kapitel.

7

Hildegard-Wegweisungen August 2013

Weitere ausgewählte Veranstaltungen

30. Juli 2018 Anmeldung nicht erforderlich, Unkos- 17. September 2018 Hildegard-Gesprächskreis: Meditati- tenbeitrag erbeten Hildegardisfest mit Prozession ver Abendspaziergang rund um die Pfarrkirche St. Hildegard, Rüdes- Wallfahrtskirche und die Abtei St. 6. September 2018 heim-Eibingen, 10 Uhr. Hildegard, 19.30 Uhr. Besinnliche Stunde, 19 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich, mehr Alte Kirche Bingen-Dietersheim. 21. September 2018 unter www.heilig-kreuz-rheingau.de. Anmeldung nicht erforderlich, Unkos- „Die Wiederentdeckung Hildegards“ tenbeitrag erbeten. Vortrag von Dr. Matthias Schmandt, 6. August 2018 Museum am Strom, Bingen, 19.30 Hildegardabend: Bärwurz, Birnen, 8./9. September 2018 Uhr. Kräuter, Rupertsberger Gewölbe, 19 Disibodenberger Hildegard-Markt Uhr. Sa., 12 bis 18 Uhr, So., 10 bis 17 Uhr 29. September 2018 Mehr unter www. Rupertsberger- Mehr unter www.disibodenberg.de. „Ein benediktinischer Tag“ hildegardgesellschaft.de. Katholische Pfarrkirche Bingerbrück 9. September 2018 u. Rupertsberger Gewölbe, 9.30 bis 16. August 2018 Tag des offenen Denkmals 17 Uhr, Rupertsberger Hildegard- „Wenn mein Leben nicht gelingt – Rupertsberger Gewölbe, 9 bis 17 Uhr. Gesellschaft. Impulse zum Umdenken und Neuori- Disibodenberg, Führungen: 10, 12, entierung“, Katholisches Pfarrzent- 14, 16 Uhr. Regelmäßige Führungen rum Bingen-Büdesheim, 19 Uhr. Mehr unter www.disibodenberg.de. Unter www.disibodenberg.de.

Ausgewählte Adressen

Tourist-Information Bingen Museum am Strom Benediktinerinnenabtei Rheinkai 21, 55411 Bingen Museumsstr. 3, 55411 Bingen St. Hildegard Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18, Öffnungszeiten: Di - So 10 - 17 Uhr Klosterweg, 65385 Rüdesheim Sa 9 - 17, So 10 - 13 Uhr. Ab Tel. 06721 / 184 - 350 Öffnungszeiten: täglich 5 - 20.15 Uhr November verkürzte Öffnungszeiten. www.bingen.de Tel. 06722 / 4 99-0 Tel. 06721 / 184 - 200 www.abtei-st-hildegard.de www.bingen.de Hildegard Info-Punkt Schmittstr. 24, 55411 Bingen Pfarrkirche St. Hildegard Hildegard-Forum der Kreuz- Öffnungszeiten: Di - Sa 10 - 16 Uhr Marienthaler Str. 3, 65385 Rüdes- schwestern bis 21. Oktober heim Rochusberg 1, 55411 Bingen Öffnungszeiten: tgl. 5.30 - 20.15 Uhr Öffnungsz.: Di - So 11.30 - 18 Uhr Hildegard-Kreis Rheinhessen-Nahe www.eibingen.de Tel. 06721 / 18100 - 0 Jutta Schleider, Tel. 06721 / 4903929 www.hildegard-forum.de Susanne Neifer, Tel. 06737 / 712277 Klosterruine Disibodenberg Disibodenberger Hof, Rupertsberger Gewölbe Scivias-Institut für Kunst und 55571 Odernheim am Glan Am Rupertsberg 16, 55411 Bingen Spiritualität e.V. Klosterruine: ganzjährig, Museum bis Bis 28. Okt.: So/Feiertag 14 - 17 Uhr 55545 Bad Kreuznach Ende Oktober: Sa 12 - 18, So/Fei- www.rupertsberger- Tel. 0671 / 2108331 ertag 11 - 17 Uhr, Ferien nachmittags hildegardgesellschaft.de www.scivias-institut.de www.disibodenberg.de

Impressum V.i.S.P.: Pressestelle der Stadt , Herr Jürgen Port, Stadtverwaltung Bingen am Rhein, Burg Klopp, 55411 Bingen am Rhein, Telefon: 06721 / 184 - 0, Fax: 06721 / 184 - 170, E-Mail: [email protected]

Wie gefällt Ihnen dieser Newsletter? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und Anregungen an www.landderhildegard.de/service/lob-und-tadel oder über www.facebook.com/bingenamrhein. Den Newsletter können Sie jederzeit an- oder abbestellen auf www.landderhildegard.de/service. Auf dieser Website finden Sie auch weitere Ver- anstaltungen und Kontaktdaten von Organisationen im Land der Hildegard.

8