347 - Kempfeld /- Rhaunen /- Niederwörresbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

347 - Kempfeld /- Rhaunen /- Niederwörresbach 90 Bundenbach -/ Bergen - Breitenthal - Herrstein - 347 - Kempfeld /- Rhaunen /- Niederwörresbach Montag - Freitag Beschränkungen S S S S F S F Hinweise Kiga Kiga Rudolfshaus, Ort 6.50 7.09 Bundenbach, Oberdorf 6.56 - Ort 6.58 - Bollenbacherweg 7.01 Bollenbach, Ort 7.05 Sulzbach, Feuerwehr 7.08 - Gemeindehaus 7.10 8.05 8.05 Oberhosenbach, Ort 7.13 8.15 8.15 Wickenrodt, Ort 7.18 7.15 8.20 8.20 Breitenthal, Ort 7.23 7.19 8.24 8.24 Oberhosenbach, Ort 7.23 Sulzbach, Gemeindehaus 7.27 - Feuerwehr 7.29 8.07 8.07 Bollenbach, Ort 7.32 8.10 8.10 Bundenbach, Bollenbacherweg 7.35 - Träb 7.37 - Ort 7.40 Berschweiler, Ort 6.46 Bergen, Gemeindehaus 6.50 - Post 6.52 Griebelschied, Ort 6.58 Sonnschied, Ort 7.06 Niederhosenbach, Ort 7.14 8.28 8.28 Herrstein, N’hosenbacher Weg 7.18 Niederwörresbach, Mitte 7.25 - Brückwies 7.27 Herrstein, IGS an 7.32 7.30 - IGS ab 7.35 - Post 7.37 - Handwerkskammer 7.39 Mörschied, Weidener Brücke 7.40 Asbach, Asbacher Hütte 7.43 Kempfeld, Wildenburgschule 7.50 Rhaunen, IGS 7.50 - Kindergarten ev. 8.15 8.15 - Kindergarten kath. 8.20 8.20 Oberwörresbach, Ort 8.33 8.33 Niederwörresbach, Kindergarten 8.36 8.36 ZEICHENERKLÄRUNG: S = nur an Schultagen in Rheinland-Pfalz F = an Ferientagen in Rheinland-Pfalz Kiga = nur an Kindergartentagen = hält nur zum Aussteigen Kempfeld -/ Rhaunen -/ Niederwörresbach - Herrstein - 347 Breitenthal - Bergen /- Bundenbach Montag - Freitag Beschränkungen oq oq oq S402 S402 S402 S402 S402 Kempfeld, Wildenburgschule 12.00 13.00 13.00 Asbach, Asbacher Hütte 12.05 13.05 13.05 Mörschied, Weidener Brücke 12.12 13.08 13.08 Herrstein, Handwerkskammer 13.12 - Post 13.14 - IGS an 13.12 13.17 - IGS ab 11.00 11.25 13.15 13.30 Niederwörresbach, Mitte 11.28 12.13 13.33 - Brückwies 11.30 12.15 13.35 - Kindergarten 12.17 Oberwörresbach, Ort 11.34 12.21 13.39 Herrstein, N’hosenbacher Weg 12.25 13.43 Niederhosenbach, Ort 11.42 12.27 13.45 Breitenthal, Ort 11.08 12.30 13.23 Wickenrodt, Ort 11.12 12.35 13.27 Oberhosenbach, Ort 11.17 12.40 13.31 Rhaunen, IGS 11.00 12.05 13.10 Sulzbach, Gemeindehaus 11.21 13.35 13.20 Rhaunen, Kindergarten ev. 12.08 - Kindergarten kath. 12.11 Sulzbach, Feuerwehr 11.10 11.23 12.20 13.37 13.22 - Gemeindehaus 11.12 12.22 Bollenbach, Ort 11.17 11.27 12.25 13.40 13.25 Bundenbach, Bollenbacherweg 11.20 11.30 12.28 13.43 13.28 - Träb 11.22 12.31 13.45 13.31 - Ort 11.24 12.33 13.47 13.33 - Oberdorf 11.34 13.50 13.35 Rudolfshaus, Ort 11.31 11.40 12.39 13.56 13.39 Wickenrodt, Ort 11.37 13.56 13.45 Breitenthal, Ort 11.41 13.48 Oberhosenbach, Ort 11.45 13.51 Sonnschied, Ort 11.50 13.53 Griebelschied, Ort 11.51 14.00 Bergen, Gemeindehaus 11.55 14.06 - Post 11.57 14.08 Berschweiler, Ort 12.00 14.11 ZEICHENERKLÄRUNG: S402 = nur an Schultagen in Rhld.-Pfalz, ausser letzter Schultag vor den Ferien und Zeugnisausgabe oq = verkehrt am letzten Schultag vor den Ferien in Rheinland-Pfalz Kempfeld -/ Rhaunen -/ Niederwörresbach - Herrstein - 347 Breitenthal - Bergen /- Bundenbach Montag - Freitag Beschränkungen S120 S120 S120 Hinweise RN05 RN05 RN05 Kempfeld, Wildenburgschule 15.50 Asbach, Asbacher Hütte 15.55 Mörschied, Weidener Brücke 15.58 Herrstein, Handwerkskammer 16.02 - Post 16.04 - IGS ab 16.00 Niederwörresbach, Mitte 16.10 - Brückwies 16.12 Herrstein, IGS 16.16 - IGS 16.18 Breitenthal, Ort 16.30 Wickenrodt, Ort 16.34 Oberhosenbach, Ort 16.38 16.07 Niederhosenbach, Ort 16.44 Rhaunen, IGS 16.00 Sulzbach, Gemeindehaus 16.09 - Feuerwehr 16.10 16.11 - Gemeindehaus 16.12 Bollenbach, Ort 16.15 16.14 Bundenbach, Bollenbacherweg 16.18 16.17 - Träb 16.20 - Ort 16.22 - Oberdorf 16.25 16.19 Rudolfshaus, Ort 16.31 16.25 Wickenrodt, Ort 16.37 Breitenthal, Ort 16.40 Oberhosenbach, Ort 16.43 Sonnschied, Ort 16.52 Griebelschied, Ort 16.58 Bergen, Gemeindehaus 17.02 - Post 17.04 Berschweiler, Ort 17.07 ZEICHENERKLÄRUNG: S120 = Mo-Do an Schultagen in Rhld.-Pfalz RN05 = nicht am letzten Schultag vor den Ferien 91.
Recommended publications
  • Realschule Plus Kirn Kyrau
    Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen.
    [Show full text]
  • Feststellungsentwurf
    Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Ranglisten Gemeinde Von Wickenrodt
    01.10.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Birkenfeld, Landkreis / Wickenrodt Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Abentheuer Hahnweiler Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Achtelsbach GERMANIAHattgenstein Allenbach Hausen, Hunsrück Asbach, Hunsrück Heimbach, Nahe Baumholder Hellertshausen Bergen b Kirn, Nahe Herborn b Idar-Oberstein Berglangenbach Herrstein Berschweiler bei Baumholder Hettenrodt Berschweiler bei Hintertiefenbach Kirn Hoppstädten- Birkenfeld, Nahe Weiersbach Bollenbach Horbruch Börfink Hottenbach Breitenthal b Idar-Oberstein, Idar Oberstein verbandsfr. Gemeinde Bruchweiler Kempfeld Brücken Kirschweiler Buhlenberg Kronweiler Bundenbach Krummenau Dambach Langweiler b Dickesbach Idar-Oberstein Dienstweiler Leisel Eckersweiler Leitzweiler Elchweiler Mackenrodt Ellenberg b Meckenbach Kr Birkenfeld, Nahe Birkenfeld, Nahe Ellweiler Mettweiler Fischbach b Mittelreidenbach Idar-Oberstein Mörschied Fohren-Linden Niederbrombach Frauenberg Niederhambach Gerach b Idar-Oberstein Niederhosenbach Gimbweiler Niederwörresbach Powered by Page 3 Gollenberg Nohen L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Gösenroth
    [Show full text]
  • Juden Im Ehemaligen Amt Wildenburg Von Hans-Werner Ziemer
    40 SACHOR - Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 14 - 2tg7 und ihre Realität: Landeswohlfahrtsver- - wie in nicht wenigen vergleichbaren H. Loewy (Hg.): Holocaust. Die Gren- band Hessen (Hrsg.), ,,Verlegt nach Fällen - aufgehoben wurde. zen des Verstehens, Hamburg 1992. Hadamar". Die Geschichte einer NS- 9) ,,Die Steine am Gleis". Ein Gespräch Neue Gesellschaft für Bildende Kunsl "Euthanasie" - Anstalt Kassel 1991, 17. von Johannes Kirschenmann mit dem (Hg.): Der Wettbewerb für das ,,Denk- 4) Dokumentation des Bundes der,,Eu- Kasseler Künstler Horst Hoheisel über malfür die ermordeten Juden Europas". thanasie"-Geschädigten und Zwangs- sein,,Mahnmal von unten": Kunst Unter- Eine Streitschrift, Berlin 1995. sterilisierten e.V. (Detmold) (Faksimile richt Heft 194/August 1994, 13; die in E m pfo h I e n e Ad re sse f ü r (koste n g ü n sti- des Gesetzesbrtes o.S.). diesem Heft abgebildeten Schülerar- ges) lnformationsmaterial zur,,Eutha- 5)O. Linde, a.a.O.,2. beiten scheinen überweite Strecken hin nasie" bzw. die Ausleihe einer Ausstel- 6)G. Baader, a.a.O., 19. Hoheisels Skepsr.s zu bestätigen. lung zu dieser Problematik: Bund der 7) ebd. ,,Euthanasie"-Geschädigten und 8) Wobei zu ergänzen bleibt, dass letz- Weitere Literatur: Zwangssterilisierten e.V., Schorenstr. te re m I p ange s Bewei se n f re iges roc h e n, J.E. Young: Mahnmale des Holocaust. 1 2, 32756 Detmold, Tel. (05231 ) 58202. erstere zu je fünf Jahren Zuchthaus Motive, Rituale und Stätten des Geden- veru rte i lt wu rden, d ieses U fte i I abe r 1 950 kens, München 1994.
    [Show full text]
  • Schülerbeförderung Realschule Plus Kirn (Kooperativ) – Auf Halmen
    Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (kooperativ) – Auf Halmen Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in kooperativer Form* und der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Anmerkung: Realschulen plus in kooperativer Form gibt es u.a. noch in Idar-Oberstein und Bad Sobernheim. Beim Besuch der Realschule plus Kirn als nicht nächstgelegene Schule kann ein Antrag auf Fahrkostenübernahme gestellt werden. Erstattet werden aber nur Kosten in Höhe wie sie beim Besuch der nächstgelgenen Realschule plus - kooperativ entstanden wären. Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach / ab Kirn-Bahnhof Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Merxheim, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach, Bollenbach, Rhaunen Landkreis Birkenfeld Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Auf dem Loh“ ist ein Schulbus der Fa. Herz eingesetzt. Diese Schüler/innen erhalten einen Berechtigungsausweis zur Mitfahrt im Schulbus. (Hinfahrt 7.20 Uhr / Rückfahrten ab Bahnhof Kirn ca. 13.20 Uhr). Für Orte die keine direkte Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw.
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan
    NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan Teil A: Grundlagen FFH 6309-301 - „Obere Nahe“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: ARGE Bewirtschaftungsplanung Nahe (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Planungsbüro Hilgers, Pro Bion Undine Hauptmann) Dipl.-Biol. Jörg Hilgers Dipl.-Ing. Angelika Halbig Zuletzt bearbeitet: 08.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ........................................................................................1 2 Grundlagen............................................................................................................4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................. 11 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................ 12 3 Natura 2000-Fachdaten ...................................................................................... 13 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ..................................... 14 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ........................................................ 32 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................ 38 4 Weitere relevante Naturschutzdaten
    [Show full text]
  • Hahnenbach06.Pdf
    Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets des Hahnenbachs Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2599200 2599600 2600000 2600400 2600800 2601200 { { { { ! y { { { { y{ y y y { 31 y{ { { y{ yy{ y{ y{ y y y y y y{ { { 31 § ! y{ 31 40 y y{ { 31 { y y y y y 31 40 y 38 36 y y ! y Legende y{ y{ 19 y 11 31 { { 6 y y y { y 7 y{ 5 { y { y 2 y y 9 y { yy y y K 73 y{ 14 { y y 31 10 y y 1 { y Flur 2 { H { { { ! aupts y { y{ {y { y y{ 65 { { 31 y yy traß y { { { 69 y ! y{ e 31 4 { { 5 { 7 y y y{ { { 9 { { 17 2 { { { { { 31 { 39 { { { W y y { y ! 31 y y y { { {{ { y y y E y y 18 31 { { { 26 { G ! 17 31 { { { { { { 16 { { y { { { { { { Y { 3 y y { y 12 { { Y { 28 y ! y 1 67 % !!! 1 y 65 { y { 8 23 { { y 28 % y y { { { { 2 68 { y 6{ { y { { 64 2 { { 3 y y y y { { 3 { { y 29 1 21 y ! { y y 1 { 2 1 y 19 y y 70 71 { W 7 { 2 5 23 y { E y { { { { { { 30 y 40 G y H { 5 ! { 15 { y {{ {{ y y y y y y y { { o {{ { y { 61 G { { Y h y y y 36 y y 7 y Flur 2 E Y y ! y {{ 2 l b 18,3 % % !! { y y W 11 y { e { % 60 y y { 7 r 58 { {{ 66 y {{{ y y y y ! % { y y 1 y y % g 63 { { y y 7 y y § y y { y y y y y Flur 8 17 { 59 23 y y ! y { W y y 4 y y y 14 ! y { y E 29 y 57 { G y y { Y Y y Oberster Rech yy S S S T 41 ! y 13 y 72 1 ! 7 y W y G y { S y y y y { y y y E 29 y y E W 62 y W 29 { ! y R G E 3 7 ! y { 27,5 2 y 4 26 { G y % y y { y { { 28 y 4 y An der Theisemühle ! { Flur 2 y 2 y ! y y { y y yy 19 Gewässerverlauf mit Kilometrierung Hohlberg yy y y y W ! { { y A Bei der Steinkaul % y y ! { 62 y G Unland y { y { ! y y
    [Show full text]
  • 343 Gesamtverkehr Linien 343 Und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler
    146 Idar-Oberstein - Kirschweiler - Bruchweiler - Morbach 343 Gesamtverkehr Linien 343 und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler Rosenmontag, Fastnachtdienstag, sowie Freitage nach Chr. Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Samstag Linie 343 343 343 343 343 343 343 343 343 343 345 343 343 345 343 345 343 343 343 Fahrt 1 3 5 7 9 11 13 17 15 21 9 29 23 11 25 13 27 301 309 Beschränkungen S S F S S S S F S Hinweise 609 FA FA FA FA FA FA FA 627 FA FA Idar-Oberstein, Bahnhof 8.20 9.20 11.05 11.20 13.02 13.10 13.20 13.20 15.00 16.20 16.35 17.20 17.35 18.30 8.15 13.15 Oberstein, Kreissparkasse 8.21 9.21 11.06 11.21 13.03 13.11 13.21 13.22 15.01 16.21 16.37 17.21 17.37 18.31 8.16 13.16 Idar, Eltwerk 8.23 9.23 11.09 11.23 13.05 13.13 13.24 13.25 15.03 16.24 16.39 17.24 17.39 18.34 8.18 13.18 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.14 12.25 12.25 13.09 13.16 15.07 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 12.28 12.28 13.12 13.19 Idar, Berufsb. Schulen 11.22 12.30 12.30 13.15 13.24 15.09 - Börse 8.25 9.25 11.25 11.25 12.33 12.33 13.17 13.27 13.26 13.28 15.11 16.26 17.26 18.36 8.20 13.20 - Kirche Peter und Paul 13.29 16.42 17.42 - Oberstweiler 8.27 9.27 11.27 11.27 12.36 12.36 13.19 13.29 13.28 13.31 15.13 16.28 16.44 17.28 17.44 18.38 8.22 13.22 - Weiherschleife 8.28 9.28 11.28 11.28 12.37 12.37 13.20 13.30 13.29 15.14 16.29 17.29 18.39 8.23 13.23 Tiefenstein, Krauth 8.30 9.30 11.30 11.30 12.39 12.39 13.22 13.32 13.31 13.33 15.16 16.31 16.46 17.31 17.46 18.41 8.25 13.25 - Kreissparkasse 8.32 9.32 11.32 11.32 12.40 12.41 13.24 13.34
    [Show full text]
  • Stand- Aussteller Handwerk Standort Nr
    Stand- Aussteller Handwerk Standort Nr. Hans-Peter Schleife Inh. Andreas Haag 1 Trommelschleifen von Edelsteinen Alte Gasse Hauptstraße 92, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 44171 August Veeck 2 Montieren von Puzzle-Uhren, Batteriewechsel Hauptstraße 422 Hauptstraße 422, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 22747 Michel Edelstein-Schmuckdesign Schmuckdesign am Computer, Rapid 3 Hauptstraße 414 Hauptstraße 414, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 23218 Prototyping Andrea Sohne 4 Edelsteingravuren Marktplatz Obere Meitzenbach 4, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 47144 Marion Henné 5 Goldschmieden / Design Marktplatz Kaiserstraße 5, 66133 Saarbrücken, Tel. 0681 68850017 Jürgen Stellwagen 6 Ossia-Sepia-Guss Marktplatz Poststraße 38, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 70397 Mathias Lind Goldschmiede- und Emailhandwerk, 7 Marktplatz Auf dem Hauel 14, 55758 Sensweiler, Tel. 06786 290549 Flachstichgravieren Peter Lind Malerei mit Edelsteinen und Erde, Fair Trade 8 Marktplatz Mainzer Straße 24, 55743 Idar-Oberstein Schmuck und Edelsteine Ewald Müller 9 Edelsteinschleifen Marktplatz Tiefensteiner Straße 225, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 5622456 Homberg & Brusius 10 Trommelschleifen und Werkzeuge Marktplatz Auf der Lay 31, 55743 Kirschweiler, Tel. 06781 35036 Rosemarie Theis 11 Goldschmieden, Wachsmodelle Marktplatz Bachstraße 1, 55758 Oberwörresbach, Tel. 06785 872 Schmuckatelier Sonja Gottlieb Goldschmieden, Damaszieren-zweifarbige 12 Rosengarten Finsterheckstraße 19, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 23569 Metallverbindung Peter Franzmann 13 Achat-Geoden knacken und sägen Rosengarten Tiefensteiner Straße 6, 55743 Hettenrodt, Tel. 06781 33766 Regina Krauß 14 Goldschmiedearbeiten Museumsplatz Hermesbach 10, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 569694 CG Creative Gestaltung Corina Giloy 15 Perlen knüpfen, Goldschmieden Museumsplatz Am Wartehübel 5, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 46165 Stand- Aussteller Handwerk Standort Nr. Karl-Heinrich Brusius 16 Edelsteinschleifen Museumsplatz Schleiferweg 11, 55743 Kirschweiler, Tel.
    [Show full text]
  • Freiwillige Feuerwehr Stipshausen
    Freiwillige Feuerwehr Stipshausen Dienst- und Ausbildungsplan 1. Halbjahr 2017 Tag Datum Uhrzeit Was Fahrzeug / Gerätehausdienst Treffpunkt / Hinweise Januar Stefan K., Ricky Sch. Sa 07.01. 18:30 Uhr Jahresdienstbesprechung Gasthaus Müller Stipshausen Sa 14.01. 09:00 Uhr Einsammeln Weihnachtsbäume Gerätehaus Stipshausen Fr 27.01. 19:00 Uhr FwDV 1 (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Februar Niklas F., Thorsten L. Do 09.02. 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 15.02. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mo 20.02. 18:30 Uhr Prüfung Fahrzeug und Ausrüstung Gerätehaus Stipshausen Mo 27.02. 13:00 Uhr Rosenmontagsumzug Gerätehaus Stipshausen Di 28.02. 13:00 Uhr Fastnachtsumzug Gerätehaus Stipshausen März Mario M., Frank P. Sa 04.03. 09:00 Uhr Rescue Days Gerätehaus Rhaunen Do 16.03. 19:00 Uhr 2 JP Fahrerschulung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 29.03. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen April Nils E., Moritz Sch. Mi 05.04. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Do 27.04. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Sa 30.04. 16:00 Uhr Hexennacht Festplatz Stipshausen Mai Bernd G., Erika G. Do 11.05. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 17.05. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juni Frank G., Sean M. Mi 07.06. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mi 21.06. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juli Niklas F., Frank P. Mi 12.07. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Frank Gräber Stefan Klingels Stand: 05.02.2017 Wehrführer stellv.
    [Show full text]