Entwicklungsprogramm EULLE Nach Verordnung (EU) Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwicklungsprogramm EULLE Nach Verordnung (EU) Nr Entwicklungsprogramm EULLE nach Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Dokumentation des Ergebnisses eines Auswahlverfahrens nach Artikel 49 der VO (EU) Nr. 1305/2013 i.V.m. den Projektauswahlkriterien Bezeichnung der Maßnahme/Teilmaßnahme: M 04 c) - Förderung des Wegebaus außerhalb der Flurbereinigung Auswahltermin: 29.05.2019 Budget des v. g. Auswahltermins: 6.000.000,00 Euro Ergebnis: Von 67 eingereichten Anträgen konnten 67 ausgewählt werden. Budget-Rest: 1.232.519,51 Euro Name Ort Ortsgemeinde Luxem Luxem Ortsgemeinde Mettendorf Mettendorf OG Großsteinhausen, VGV Zweibrücken-Land Zweibrücken Ortsgemeinde Kronweiler Kronweiler Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheid Ortsgemeinde Roes Roes Ortsgemeinde Nachtsheim Nachtsheim Ortsgemeinde Nachtsheim Nachtsheim Ortsgemeinde Berschweiler Berschweiler Ortsgemeinde Sien Sien Ortsgemeinde Niederhosenbach Niederhosenbach Ortsgemeinde Sien Sien Ortsgemeinde Argenthal Argenthal Ortsgemeinde Hoppstädten-Weiersbach Hoppstädten-Weiersbach Ortsgemeinde Callbach Ortsgemeinde Callbach Ortsgemeinde Becherbach/Pfalz Ortsgemeinde Becherbach/Pfalz OG Thaleischweiler-Fr., VGV Thaleischweiler-Fr. Thaleischweiler-Fröschen Verbandsgemeinde Altenkirchen Altenkirchen Ortsgemeinde Münk Münk Ortsgemeinde Balesfeld Balesfeld Ortsgemeinde Hellertshausen Hellertshausen Ortsgemeinde Hellertshausen Hellertshausen Ortsgemeinde Hellertshausen Hellertshausen Ortsgemeinde Asbach Asbach Ortsgemeinde Stipshausen Stipshausen Ortsgemeinde Schauren Schauren Ortsgemeinde Oberhosenbach Oberhosenbach Ortsgemeinde Niederwörresbach Niederwörresbach Ortsgemeinde Berschweiler Berschweiler Ortsgemeinde Berschweiler Berschweiler Ortsgemeinde Berschweiler Berschweiler Ortsgemeinde Oberhosenbach Oberhosenbach Ortsgemeinde Kempfeld Kempfeld Ortsgemeinde Fischbach Fischbach Ortsgemeinde Kelberg Kelberg Gemeinde Dudenhofen Dudenhofen Ortsgemeinde Hellertshausen Hellertshausen Ortsgemeinde Stipshausen Stipshausen Ortsgemeinde Hellertshausen Hellertshausen Ortsgemeinde Stipshausen Stipshausen Ortsgemeinde Asbach Asbach Ortsgemeinde Hof Hof Ortsgemeinde Weselberg Weselberg Ortsgemeinde Herrstein Herrstein Ortsgemeinde Berschweiler Berschweiler Ortsgemeinde Hintertiefenbach Hintertiefenbach Ortsgemeinde Herrstein Herrstein Ortsgemeinde Schmidthachenbach Schmidthachenbach Ortsgemeinde Herrstein Ortsgemeinde Herrstein Ortsgemeinde Niederhosenbach Ortsgemeinde Niederhosenbach OG Bottenbach VGV Pirmasens-Land Pirmasens VG Kandel, OG Steinweiler Kandel Stadt Polch Polch Gemeinde Kirchheim Kirchheim Ortsgemeinde Niederstedem Niederstedem Stadt Katzenelnbogen Katzenelnbogen Ortsgemeinde Hof Hof Ortsgemeinde Wincheringen Wincheringen Ortsgemeinde Mettendorf Mettendorf Ortsgemeinde Ralingen Ralingen Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheid Ortsgemeinde Weidenbach Weidenbach Ortsgemeinde Weidenbach Weidenbach VG Kandel, Stadt Kandel Kandel Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheid Stadt Frankenthal Frankenthal Ortsgemeinde Neuheilenbach Neuhielnbach .
Recommended publications
  • Windpark Vierherrenwald“
    UVP-BERICHT NACH § 16 UVPG „WINDPARK VIERHERRENWALD“ ORTSGEMEINDE HOTTENBACH UND HELLERTSHAUSEN VERBANDSGEMEINDE RHAUNEN LANDKREIS BIRKENFELD AUFTRAGGEBER: GAIA MBH, LAMBSHEIM BEARBEITET: Hauptstraße 34 55571 Odernheim (06755) 96936-0 Fax 96936-60 [email protected] www.gutschker-dongus.de VERFASSER: W. GRÜN, M.SC. UMWELTPLANUNG K. HOFFMANN, M. ENG. UMWELTMANAGEMENT K. PEERENBOOM, DIPL.-BIOL. ORT/DATUM: ODERNHEIM, 11.12.2020 gutschker - dongus landschaftsarchitekten freilandökologen stadtplaner ingenieure 2 UVP-Bericht „Windpark Vierherrenwald“ INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 6 1.1 Planung/Zielsetzung 6 1.2 Gesetzliche Grundlagen und Genehmigungsverfahren 7 1.3 Begründung der UVP-Pflicht des vorliegenden Vorhabens 9 1.4 Beschreibung des Vorhabens 9 1.4.1 Lage der Windenergieanlagenstandorte 9 1.4.2 Technische Daten 9 1.4.3 Betriebseinrichtungen und Infrastruktur 10 1.4.4 Wirkfaktoren 15 1.5 Wesentliche Auswahlgründe und Alternativenprüfung (z. B. in Bezug auf Ausgestaltung, Technologie, Standort, Größe und Umfang des Vorhabens) mit Begründung für die getroffene Wahl. 15 1.6 Abfallerzeugung/Emissionen 16 2 ÜBERGEORDNETE PLANERISCHE VORGABEN UND ZIELE 18 2.1 Schutzstatus 18 2.2 Raumordnung und Bauleitplanung 22 2.2.1 Landesentwicklungsprogramm 22 2.2.2 Regionaler Raumordnungsplan 24 2.2.3 Flächennutzungsplan 25 3 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELT IN IHREN BESTANDTEILEN 28 3.1 Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit, Wohnen 28 3.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt 32 3.2.1 Tiere 32
    [Show full text]
  • 343 Gesamtverkehr Linien 343 Und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler
    146 Idar-Oberstein - Kirschweiler - Bruchweiler - Morbach 343 Gesamtverkehr Linien 343 und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler Rosenmontag, Fastnachtdienstag, sowie Freitage nach Chr. Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Samstag Linie 343 343 343 343 343 343 343 343 343 343 345 343 343 345 343 345 343 343 343 Fahrt 1 3 5 7 9 11 13 17 15 21 9 29 23 11 25 13 27 301 309 Beschränkungen S S F S S S S F S Hinweise 609 FA FA FA FA FA FA FA 627 FA FA Idar-Oberstein, Bahnhof 8.20 9.20 11.05 11.20 13.02 13.10 13.20 13.20 15.00 16.20 16.35 17.20 17.35 18.30 8.15 13.15 Oberstein, Kreissparkasse 8.21 9.21 11.06 11.21 13.03 13.11 13.21 13.22 15.01 16.21 16.37 17.21 17.37 18.31 8.16 13.16 Idar, Eltwerk 8.23 9.23 11.09 11.23 13.05 13.13 13.24 13.25 15.03 16.24 16.39 17.24 17.39 18.34 8.18 13.18 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.14 12.25 12.25 13.09 13.16 15.07 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 12.28 12.28 13.12 13.19 Idar, Berufsb. Schulen 11.22 12.30 12.30 13.15 13.24 15.09 - Börse 8.25 9.25 11.25 11.25 12.33 12.33 13.17 13.27 13.26 13.28 15.11 16.26 17.26 18.36 8.20 13.20 - Kirche Peter und Paul 13.29 16.42 17.42 - Oberstweiler 8.27 9.27 11.27 11.27 12.36 12.36 13.19 13.29 13.28 13.31 15.13 16.28 16.44 17.28 17.44 18.38 8.22 13.22 - Weiherschleife 8.28 9.28 11.28 11.28 12.37 12.37 13.20 13.30 13.29 15.14 16.29 17.29 18.39 8.23 13.23 Tiefenstein, Krauth 8.30 9.30 11.30 11.30 12.39 12.39 13.22 13.32 13.31 13.33 15.16 16.31 16.46 17.31 17.46 18.41 8.25 13.25 - Kreissparkasse 8.32 9.32 11.32 11.32 12.40 12.41 13.24 13.34
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr,
    [Show full text]
  • Liebe Leserin, Lieber Leser, Inhalt
    Newsletter Nr. 10 – Juli 2018 Liebe Leserin, seum am Strom mit der spannend und Inhalt zeitgemäß inszenierten Ausstellung. lieber Leser, Auch die junge Generation ist dazu herzlich eingeladen und findet im Ausgewählte Highlights S. 2 kürzlich erschienenen Begleitbuch Mit Hildegard durch das Jahr unserer Museumspädagogik kindge- rechte Informationen zu Hildegard Faszination Hildegard S. 3 und dem Klosterleben in ihrer Zeit. Interview mit Bischof Kohlgraf Ausgetretene Pfade verlassen wir, wenn im Rahmen des Internationalen Pilgerweg lädt ein S. 4 Jazzfestivals Bingen swingt eine mu- Eintauchen und Hildegard sikalische Annäherung an Hildegard „erspüren“ von Bingen unternehmen. Nachruf für Karl S. 5 Angenähert an Hildegard hat sich Kardinal Lehmann immer wieder bedaure ich, dass die auch der neue Bischof von Mainz, Dr. Zeitläufte uns so wenig „Greifbares“ Peter Kohlgraf, der sich unseren Fra- Auf virtuellen Spuren S. 5 der großen Äbtissin an ihrem wich- gen stellte. Dafür bedanken wir uns. tigsten Wirkungsort, dem Kloster Neue Führung in Bingen bietet interessante Aspekte Rupertsberg, hinterlassen haben. Die Meditation der Benediktinerin- Unabhängig davon ist das umfangrei- nenabtei St. Hildegard führt uns auf Der Kosmosmensch S. 6 che Werk Hildegards als Prophetin den Weg der Einkehr und zur Sensi- Erläuterungen zur Vision und Politikerin, Komponistin, Kir- bilisierung für unsere Grundfragen. der heiligen Hildegard chenlehrerin und Naturkundlerin Und Hinweise auf Veranstaltungen dokumentiert und weist auf die Be- nehmen Sie mit auf den Weg, Facet- Hildegard in der Literatur S. 7 deutung der Benediktinerin zu ihren ten von Hildegard kennenzulernen. Lebzeiten bis heute. Unser Anliegen Neuerscheinungen als Hildegard-Stadt ist es, Wege auf- Ich wünsche Ihnen aufschlussreiche zuzeigen, wie man der Heiligen und Veranstaltungshinweise S.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • 43. Jahrgang Mittwoch, Den 6. Januar 2021 Ausgabe 1/2021
    43. Jahrgang Mittwoch, den 6. Januar 2021 Ausgabe 1/2021 eues es n Froh Jahr Baumholder - 2 - Ausgabe 1/2021 • SA und SO durchgängig Feiertags vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- ANRUF GENÜGT tag, 07:00 Uhr Wochentags überbücken die Arztpraxen in Baumholder die Zeit zwi- Ihre Partner aus Jederzeit schen Sprechzeitenende und Beginn der ärztlichen Bereitschaft mit für Sie da! Handel, Handwerk und wechselnden Diensten. Welche Praxis gerade den Dienst übernimmt, Dienstleistungsbereich. erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst der Birkenfelder BDZ Patienten mit Fieber, Husten Halschmerzen und allgemeinem Krank- heitsgefühl können sich bei der Bereitschaftspraxis in Birkenfeld tele- fonisch melden (06782/989444). Von dort wird der Patient zu speziellen GmbH & Co. KG Sprechstundenzeiten einbestellt und untersucht. Die Praxis verfügt über KFZ-Meisterbetrieb • Mietwagen Abschleppdienst • Vollautom. Waschanlage separate Räumlichkeiten mit eigenem vom Haupteingang getrennten Berschweilerstraße 9 • BAUMHOLDER • Tel.: (06783) 3031 + 30 32 Zugang. Hält der untersuchende Arzt eine Coronatest für erforderlich, wird für den Betroffenen dann zu zusätzlich ein Termin für die Birkenfel- der Coronapraxis zur Testung vereinbart. Diese wird dafür am Montag dem 28.12. und Dienstag, dem 29.12. geöffnet. Apotheken-Notdienst Landeseinheitliche Rufnummern der LAK: aus dem Festnetz 0180- 5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel: 0180 5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 €/Min.) Notdienstnummer wählen und direkt anschliessend die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Dann werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit voll- Wilhelm Bau24 GmbH ständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wieder- Wilhelm Bau24 GmbH Industriegebiet 3 • IndustriestraßeWilhelm Bau24 14 GmbH holt.
    [Show full text]
  • Jahresprogramm 2020
    Weitere Konzerthinweise Ausblick auf 2021 Sieben Orgel-Matinéen zum Jahresprogramm Auf Vorschlag unseres Vorstandsmitglieds Dr. Wolfgang Theobald wird zum STUMM-Orgel- und Im Jahr 2020 feiert die STUMM-Orgel in Kirchheimbolanden ihr 275- Thema „Die Orgelbauerfamilie STUMM“ eine Arbeitstagung der Gesellschaft Eisenhütten-Weg jähriges Jubiläum. Hier ein Auszug aus den geplanten Veranstaltungen: der Orgelfreunde (GdO) in unserer Region stattfinden. 2020 Die STUMM-Orgel in Sulzbach, dem Heimatort der berühmten Orgelbauer- 8. Mai; 17.00 Uhr, Stadtmuseum Kirchheimbolanden, Amtsstrasse 14 Dynastie, feiert ihren 275. Geburtstag. Der STUMM-Orgelverein wird dieses Samstag, 06.06.2020, 11.00 Uhr, Schlosskirche Herrstein Jubiläum mit mehreren Veranstaltungen würdigen. Unter dem Motto "An der schönen blauen ..." - Musik zwischen Eröffnung der Sonderausstellung des Stadtmuseums zusammen mit dem Mosel, Seine und Donau spielt Thomas Diedrich Werke von Ludwig STUMM-Orgelverein Rhaunen/Sulzbach e.V. - sowie Buchvorstellung der van Beethoven (250. Geburtstag), Georg Schmitt (geboren 1821 in Trier, Festschrift „Die Paulskirche Kirchheimbolanden und ihre Orgel” Unsere CDs Organist an St. Sulpice Paris) und Johann Strauß (Donauwalzer). Kon- Versäumen Sie nicht, sich unser CD-Angebot in der STUMM-Stube 17. Mai, 17.00 Uhr, Paulskirche zert und Ausschank von Wein aus Trittenheim zu Gunsten der Tritten- in Sulzbach anzuschauen. Wir beraten Sie gern. heimer STUMM-Orgel. Orgelkonzert mit Simon Reichert (Neustadt), anschließend “Biergarten” vor der Paulskirche Samstag, 04.07.2020, 11.00 Uhr, Ev. Kirche Stipshausen „Tänze aus 6 Jahrhunderten“ 07. Juni, 17.00 Uhr, Paulskirche In der Orgel-Matinée spielt Irene Roth-Halter (Schweiz) www.irener- „Spiritual Movements – Jazz auf der Kirchenorgel“ othhalter.ch Tänze von der Renaissance bis zur heutigen Zeit aus der Barbara Dennerlein (München), www.barbaradennerlein.de Schweizer Volksmusik, welche sich mit heiteren Stücken aus verschie- denen Epochen abwechseln.
    [Show full text]
  • Vorfreude Im Landkreis Birkenfeld
    Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLAtt DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 3. Jahrgang Freitag, 22. Mai 2015 Nr. 2/2015 Touristen gaben über 190 Stärkste deutsche Schule Vorfreude im Landkreis Millionen Euro aus steht in Türkismühle Birkenfeld Seite 4 Seite 6 Seite 8 Zwei Länder feiern drei Tage an fünf Orten Pfingstsonntag - Programm Nationalparktor Wilden- ten einen Blick auf den Huns- burg in Kempfeld: rück und „den Hunsrücker Nationalpark Hunsrück-Hochwald startet mit Fest der Region “Naturerlebnistag - Im Reich an sich“. Sie zeigen, wie sich von Wildkatzen und Wölfen” Künstlerinnen und Künstler von Mit einem dreitägigen „Fest der on. Der Markt informiert zu bieten sie ihre kulinarischen Barrierefreiheit und benötigte von 10.00 bis 19.00 Uhr, mit Landschaften und Menschen Region“ wird Naturschutz, Wald oder Tieren Köstlichkeiten aus der Natio- Hilfestellung wenden Sie sich Eröffnung der Wolfslandschaft des Hunsrücks inspirieren las- am Pfingst- im Nationalpark und lädt zum nalparkregion Hunsrück-Hoch- bitte an das Team des National- (13.30 Uhr), RZ-Wandertag und sen, was sie mit dem Hunsrück wochenende Klettern, Sommerrodeln oder wald an. Für spezielle Fragen parkamts Hunsrück-Hochwald, Jubiläum 125 Jahre Hunsrück- verbinden und was sie hier hei- der Natio- zum Kunstprojekt des Freun- zur örtlichen Situation der Tel.: (06131) 8841520. pdk verein. misch werden lässt. nalpark Hunsrück-Hochwald deskreises Nationalpark ein. Im Festzelt an der Wildenburg Ausführliches Programm: www. eröffnet. Nach mehr als drei Ausführliches Programm: und im Wildfreigehege erwar- hunsrueckhaus.de Jahren Dialog, Information und www.hunsrückhaus.de tet die Gäste ein abwechs- Nationalpark- einer beispielgebenden Betei- Am Sonntag präsentiert sich lungsreiches Programm mit Gemeinde Börfink: ligung der politischen Instituti- die Nationalparkregion an Wanderungen, Musik, heimi- Von 10.00 bis 19.00 Uhr kann onen und der Bevölkerung der fünf Veranstaltungsorten.
    [Show full text]
  • Schulelternbeirat Realschule Plus
    Schulelternbeirat Magister Laukhard IGS Herrstein-Rhaunen Schuljahr 2014/15 Schulelternsprecher: Stellvertreter: Hilles, Nikola Fürstenberg-Franzmann, Thomas An der Langwies 6 Tiefensteinerstr. 258 55758 Veitsrodt 55743 Idar-Oberstein Tel. 06781 – 45126 Tel. 06781 - 942319 Mitglieder: Name Vorname Straße Wohnort Tel.-Nr. Klasse e-mail Hilles Nicola An der Langwies 6 55758 Veitsrodt 06781 - 45126 7a Fürstenberg- Thomas Tiefensteinerstr. 55743 Idar- 06781 - 942319 6a, 9c Franzmann 258 Oberstein Bauer Claudia Marktplatz 3 55624 Rhaunen 06544 - 9621 8b Grasmück Melanie Heidestr. 23a 55758 Stipshausen 06544 - 565 9a Schwinn Heino Hauptstr. 23a 55858 Herborn 06781 - 36670 6d Schuler Stephanie Hauptstr. 23 55758 Mackenrodt 06781 - 35501 9c Johann Michael Friedhofsweg 2 55624 Gösenroth 06544 - 1842 9a Brenner Marco Karrenweg 16 55758 Hettenrodt 06781 - 36594 8d Pick Anke Hauptstr. 34 55758 Mackenrodt 06781 - 3456 9b Bischoff Natalie Kirchstr. 12 55624 Rhaunen 06544 -990339 6b Jerusalem Volker Ringstr. 54 55758 Hottenbach 06785 - 997868 9d Ersatzmitglieder: Name Vorname Straße Wohnort Tel.-Nr. Klasse e-mail Kreis-Sohns Anette Hauptstr. 16 55608 Hausen 06544 -991315 6b Rothfuchs Stefan In der Au 14 55743 Algenrodt 06781-8088120 6d Huwer-Klein Kerstin Im Bohnenbruch 14 55758 Schauren 06786 - 290752 6a, 8a [email protected] Munsteiner Jutta Wiesenstr. 19 55758 Stipshausen 06544 - 8941 5a Rieth Michaela Im Simsel 9 55758 Oberhosenb. 06785 - 943622 5a Oeser Björn Am 55624 Rhaunen 06544 - 991743 5d Sonnenschlicher 6 Schönig Timo Auf Neuwiese 15 55743 Fischbach 0171 - 6418376 7a Hoffmeister Nicole Flurstr. 17 55758 Dickesbach 06784 - 2672 7c Ernst Uta Burger Wenke Eichenstr. 14 55624 Rhaunen 06544 - 9267 6b Hübner Nicole Hauptstr. 3 55624 Oberkirn 06544 - 992872 8b,6c 13.11.2014 Eltern Schulausschuss: Mitglieder Hilles Nicola An d.
    [Show full text]
  • Fahrplan 1 Fahrplanvorgabe Für Die Linienbündel Im LK Birkenfeld
    Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund KöR Vorinformation BIR, Anlage Fahrplan 5 Fahrplanvorgaben für die Linienbündel im Landkreis Birkenfeld Alle Linienbündel: Alle in den heutigen Fahrplänen im Gebiet des Linienbündels dargestellten Fahrten bzw. Zeitlagen des Schülerverkehrs sind mit ausreichenden Kapazitäten abzudecken. Die Beförderung der Schüler ist hierbei im Rahmen der Beachtung der Richtlinien der Landkreise wie im bisherigen Fahrplan sicherzustellen. Anpassungen der Kapazitäten an den tatsächlichen Bedarf sind möglich. Bei einzelnen Fahrten sind Abweichungen von der Taktlage und des Regelfahrwegs aufgrund von Bedürfnissen des Schulverkehrs möglich. Die Auswirkungen auf die Anschlussknoten sind dabei zu minimieren. Das Fahrtenangebot im Schulverkehr muss zukünftigen Veränderungen von Schülerströmen sowie Schulanfangs- und Schulendzeiten angepasst werden. Einzelne Linienbündel: Linienbündel Birkenfeld Nord Linie 800 Idar-Oberstein Bhf – Idar – Tiefenstein – Kirschweiler Brücke - Katzenloch – Allenbach – Hunsrückhaus – Thalfang-Bäsch – Thalfang – Longuich – Trier Hbf Betriebsbeginn Mo-Fr 5 Uhr, Sa 6 Uhr, Sonntag 8 Uhr Betriebsende Mo-Fr 23 Uhr, Sa+So 23 Uhr Takt 120-Minuten Am Wochenende zwischen Katzenloch und Allenbach über Sensweiler und Wirscheiler Fahrplanbildend ist der Anschluss in Idar-Oberstein vom RE 3 aus Mainz Hbf bzw. zum RE nach Mainz Hbf. Eine Übergangszeit von mindestens 7 Minuten muss hierbei gewährleistet werden. Die Linie 800 wartet in Idar-Oberstein bis zu 15 Minuten auf verspätete Züge aus Mainz Hbf. Linie 820 Die Linie besteht Montag bis Freitag aus 2 Linienästen: (1) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Sonnenberg – Winnenberg Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (2). (2) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Reichenbach Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (1).
    [Show full text]
  • Evangelische Volksschule Bruchweiler Schulchronik Von
    Evangelische Volksschule Bruchweiler Schulchronik von: 1953 bis: 1962 Band III 1953 Das Jahr 1953 bringt kurz nach seinem Beginn aus dem benachbarten Holland Katastrophenmeldungen ungeheuerlichsten Ausmaßes, die auch die Menschen in unserem Dorf stark bewegen. Die Niederlande werden in den ersten Februartagen von dem schwersten Unwetter der letzten Jahrhunderte heimgesucht. Die durch heftigste Orkane ausgelösten Sturmfluten schlugen schwere Wunden in die Küsten der Nordsee. Über die Deiche hinweg ergossen sich die Wassermassen weit in das fruchtbare Land und zerstörten in wenigen Stunden, was Menschenhand in mühseliger Arbeit geschaffen hatte. 22 Inseln der Provinzen Seeland und Südholland sind im Meer versunken. Der „blanke Hans“ zeigt sich in seiner ganzen, bedrohlichen Macht. 1400 Menschen haben in den Fluten den Tod gefunden, 35000 Kühe gingen unter. Als großes Ereignis im Weltgeschehen , das auch für Bruchweiler von indirekter Bedeutung sein kann, ist der Tod einer der Mächtigsten dieser Erde: Stalin, der Machthaber des Moskauer Kreml. Sein Tod hält die Welt in Atem (am 5. März 1953). Am 3. Februar wird der „Musikverein Bruchweiler 1953“ gegründet. Die Gemeindeverwaltung stellt zur Beschaffung der Instrumente einen Betrag von 1.000,- DM zur Verfügung. Bei der Gründung beträgt die Zahl der aktiven Musiker 13 (Ende 1953 = 19). Zu Ostern werden 10 Kinder (3 Knaben und 7 Mädchen) eingeschult . Die Schülerzahl beträgt jetzt 37. Die Niederschlagsmessstelle Bruchweiler (Messungen durch die Schule) verzeichnet folgende Niederschläge: Januar = 10,9 mm Mai = 42,1 mm September = 38,8 mm Februar = 71,2 mm Juni = 119,3 mm Oktober = 26,4 mm März = 8,0 mm Juli = 114,1 mm November = 12,1 mm April = 39,3 mm August = 44,0 mm Dezember = 35,9 mm Die Gesamtniederschläge des Jahres betragen somit 562,1 mm, das sind 562,1 Liter auf 1 qm Bodenfläche.
    [Show full text]