Umbruch NEU (31.1.2000)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Herrstein an der Deutschen Edelsteinstraße Sehr geehrte Damen und Herren, ich heiße Sie als Neubürger der Verbandsgemeinde Herrstein herzlich will- kommen. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen unsere Verbandsgemeinde vorstellen. Die Erläuterungen zur Geschichte und Gegenwart sollen Ihnen einiges Wissenswertes über „Ihre“ Verwaltung und die 34 Ortsgemeinden vermitteln. Gleichzeitig soll die Schrift helfen, Ihnen einen Überblick über Einrich- tungen, Behörden und Vereine zu geben, damit Sie sich in Ihrem neuen Lebensumfeld leichter zurechtfinden. Wír wünschen Ihnen, daß Sie sich schnell bei uns einleben und sich in dieser wunderschönen Mittelgebirgslandschaft mit dem einzigartigen Ambiente der Edelsteinregion und ihren vielen Facetten und Besonder- heiten wohlfühlen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus Beck (Bürgermeister) rstein erbandsgemeinde V er Diese Broschüre ist auch als Orientierungshilfe für unsere Urlaubsgäste gedacht. Fühlen Sie sich wohl hier. Wir wünschen schöne Ferien und einen H angenehmen Aufenthalt. Unsere Touristik-Information hilft Ihnen gerne weiter, Tel. 0 67 85 / 19 433 1 Die Verbandsgemeinde stellt sich vor Die geographische Lage stücke aus Hügelgräbern die kelti- und Tradition in ihr kulturelles Die Verbandsgemeinde Herrstein sche Siedlungsperiode. Leben zu integrieren. mit ihren 34 Gemeinden und Interessante Funde verweisen auch 19.000 Einwohnern erstreckt sich auf die römische Periode, die 50 v. Die Wirtschaftsstruktur in der Mittelgebirgslandschaft des Chr. mit der Eroberung Galliens Bedingt durch die Lage der großen Hunsrück-Nahe-Raumes in Höhen- durch Julius Caesar begann. Meh- Verkehrsadern haben sich keine lagen zwischen 200 und 800 rere Römerstraßen verliefen über industriellen Großbetriebe nach Metern über eine Fläche von 230 das Gebiet der jetzigen Verbands- heutigen Maßstäben angesiedelt. Quadratkilometern; mehr als 60 % gemeinde. Eine von der Ausonius- Das Gebiet war bis vor einigen Jahr- dieser Fläche sind bewaldet. Die straße abzweigende kleinere zehnten überwiegend landwirt- Entfernung von der westlichsten Römerstraße führte über die Ort- schaftlich strukturiert und durch die verbandszugehörigen Gemeinde schaften Oberhosenbach, Wicken- Edelsteinverarbeitung in Mittel-, bis zu der im Osten beträgt nahezu rodt und über die Höhe zwischen Klein- und Familienbetrieben 50 Kilometer. Geographisch um- Bergen und Berschweiler hinunter geprägt. Aufgrund der Wandlun- fasst die Verbandsgemeinde die zur Nahe. gen in der Landwirtschaft und der Landschaft südlich des Idarwaldes Im 5. Jahrhundert wurde die Macht Edelstein- und Schmuckindustrie bis zur Stadtgrenze von Idar-Ober- der Römer durch die nach Westen haben sich die wirtschaftlichen stein, das Fischbachtal, den Höhen- vordringenden Franken zerschla- Strukturen in den letzten Jahren zug zwischen Hahnenbachtal und gen. Über die Vorgänge bei den verändert. Der ehemals dominie- Fischbachtal, sowie das Reiden- Durchzügen der Kriegshorden und rende Erwerbszweig Landwirtschaft bachtal. Von den überregionalen bei der endgültigen Besitzergrei- hat seine zentrale Bedeutung verlo- Verkehrswegen, die die Verbands- fung durch die Franken ist uns nur ren. Die Edelsteinverarbeitung gemeinde Herrstein tangieren, wenig bekannt. spielt, wenn auch in vermindertem führt die B 41 vom Saarland in den Die Wiederbesiedlung im hiesigen Umfang, auch heute noch eine Rhein-Main-Raum; die B 327 raum setzte vermutlich zwischen große Rolle im wirtschaftlichen (Hunsrückhöhenstraße) in die Rich- dem 8. und 10. Jahrhundert ein. Gefüge der Region. tungen Trier und Koblenz und die Erste urkundliche Nennungen gibt Verbands- und Ortsgemeinden B 270 in Richtung Kaiserslautern. es ab dem 10. Jahrhundert, so 962 streben die Verbesserungen der Bergen, 961 Niederhosenbach, gewerblichen Entwicklung an. Die Geschichte ebenfalls 961 Wickenrodt, 962 Voll- Mehrere Gemeinden verfügen zu Die Geschichte des heutigen Ge- mersbach, 970 Sien. Ab dieser Zeit diesem Zweck über sofort bebau- rstein bietes der Verbandsgemeinde Herr- läßt sich die Geschichte anhand ungsfähige Gewerbeflächen. stein reicht weit in vorchristliche von Urkunden verfolgen. erbandsgemeinde V er Jahrhunderte zurück. Davon zeugen Seit vielen Jahren kümmert sich die Der Fremdenverkehr die keltischen Ringwälle auf dem Verbandsgemeinde um eine Reihe Um der Wirtschaft zusätzliche H Wildenburgkopf bei Kempfeld, auf von heimatkundlichen Maßnah- Impulse zu geben, fördert die Ver- dem Ringkopf bei Kirschweiler und men, um ihren Bürgern diese bandsgemeinde Herrstein durch Allenbach und die Ringmauer bei Geschichte „sichtbar“ und „erleb- gezielte Maßnahmen den Frem- Fischbach. Ebenso belegen Fund- bar“ zu machen sowie Brauchtum denverkehr. 2 Die Verbandsgemeinde stellt sich vor Verlauf der Deutschen Edelsteinstraße Grundlagen dafür bildeten die suche und Seminare für Hobby- und der Schloßkirche, eine Vorstel- natürlichen Gegebenheiten der Edelsteinschleifen und Goldschmie- lung über die Bau- und Lebens- Berg- und Waldlandschaft des den. weise vergangener Jahrhunderte Hunsrücks und die einheimische Bedeutende Zeugnisse der Vergan- vermittelt. Schmuckverarbeitung. Die Deut- genheit wurden im Rahmen der Neben diesen Kulturgütern, die stei- sche Edelsteinstraße, die 1974 Fremdenverkehrsförderung restau- gende Besucherzahlen aufweisen, gegründet wurde, verbindet alle riert, so das Historische Kupfer- sind auch die Dorfkirchen erwäh- von der Edelsteinindustrie gepräg- bergwerk Fischbach – ein berg- nenswert, von denen mehrere ten Orte mit touristischer Bedeu- bautechnisches Museum – einzig- besondere Kleinode bergen, wie Verbandsgemeinde tung. Sie bietet dem Gast eine Fülle artig in Europa mit über 120.000 bäuerliche Barockbilder, Schnitze- errstein von Freizeitmöglichkeiten rund um Besuchern jährlich; die Wilden- reien oder Orgeln der berühmten das Thema „Edelsteine“: Besichti- burg bei Kempfeld und der Histo- Sulzbacher Orgelbauerfamilie H gung von modernen und histori- rische Ortskern Herrstein, der mit Stumm. schen Edelsteinschleifereien und seinen restaurierten Fachwerkhäu- Dem Naturfreund und Wanderer Edelsteinausstellungen, Mineralien- sern, dem Wehrgang, den Türmen stehen im Wandergebiet „Wilden- 3 Die Verbandsgemeinde stellt sich vor Blick auf Sien burg“ und „Obere Nahe“ ausge- aufgestellt sind. Die Vielzahl der Nahe, Mosel und Saar mit einer schilderte Wanderwege mit zahlrei- Natur- und Kulturlandschaft wird Streckenführung über den Huns- chen Schutzhütten zur Verfügung. im Informationspavillon des Natur- rück zu kombinieren. Die beiden Integriert in dieses Wandergebiet parks Saar Hunsrück an der Wilden- ausgeschilderten Radwege „Saar- rstein wurde das Wildfreigehege bei der burg anschaulich dargestellt und Hunsrück“ und „Nahe-Hunsrück- Wildenburg, wo auf 40 ha Fläche erläutert. Spuren keltischer, römi- Mosel“ führen durch die Verbands- erbandsgemeinde V er einheimisches und asiatisches Wild scher und mittelalterlicher Besiede- gemeinde Herrstein und durchque- in seiner natürlichen Umgebung lung können erkundet werden auf ren dabei schattige Wälder, Streu- beobachtet werden kann und das dem Geschichtslehrpfad, der rund obstwiesen und Ackerlandschaften. H „Steinerne Gästebuch“, bei dem um die Wildenburg führt. Sportli- entlang eines Spazierwegs von pro- che Fahrradfahrer haben die Mög- minenten Gästen signierte Steine lichkeit, die Flusslandschaften an 4 Gemeindeorgane Bezeichnung Anschrift Telefon Bürgermeister und Beigeordnete Klaus Beck (SPD) Bürgermeister 55756 Herrstein, Hauptstraße 17a 0 67 85 / 7 95 11 Karl-Heinz Schneider (CDU) 55758 Hettenrodt, Birkenweg 11 0 67 81 / 3 59 57 hauptamtl. 1. Beigeordneter Otmar Glöckner (F.D.P.) 55758 Wickenrodt, Schulstr. 5 0 67 85 / 77 86 ehrenamtl. 2. Beigeordneter Verbandsgemeinderat Sozialdemokratische Partei Deutschlands Elz, Horst, Fraktionsvorsitzender 55758 Sonnschied, Hauptstr. 16 0 67 85 / 75 93 Steitz, Reimund 55758 Mittelreidenbach, Auf der Höhe 7 0 67 84 / 68 59 Teusch, Hans Walter 55756 Herrstein, Brühlstr. 10 0 67 85 / 77 68 Schmidt, Klaus-Eberhard 55758 Sensweiler, Auf dem Hauel 12 0 67 86 / 20 43 Retzler-Schupp, Kerstin 55743 Fischbach, Am Herrstpfad 8 0 67 84 / 75 60 Mildenberger, Reiner 55758 Mackenrodt, Langweg 3 0 67 81 / 3 55 85 Juchem, Ralf 55758 Niederwörresbach, Langwies 5 0 67 85 / 14 97 Wenz, Baldur 55758 Bruchweiler, Hochwaldstr. 26 0 67 84 / 16 74 Weber, Uwe 55756 Herrstein, Dietersbachstr. 8 0 67 85 / 77 64 Burmann, Siegfried 55758 Allenbach, In der Hohlbach 14 0 67 86 / 22 48 Kirsch, Walter 55758 Oberhosenbach, Im Simsel 3 0 67 85 / 76 19 Weis, Reiner 55758 Oberreidenbach, Zum Siener Weg 6 0 67 88 / 57 0 Adam, Werner 55758 Veitsrodt, Blumenstr. 33 0 67 85 / 32 33 Köhler-Hennrich, Dagmar 55608 Berschweiler, Rathausstr. 6 0 67 52 / 63 19 Wichter, Knut 55758 Dickesbach, Oberdorfstr. 14a 0 67 84 / 93 75 Christliche Demokratische Union Steuer, Edwin 55758 Allenbach, Hauptstr. 10 0 67 86 / 20 98 Becker, Werner, Fraktionsvorsitzender 55758 Mörschied, Äckerchen 29 0 67 85 / 75 02 Ballat, Peter 55758 Mittelreidenbach, Hauptstr. 10 0 67 84 / 74 12 Röper, Hartmut 55743 Kirschweiler, Amselweg 6 0 67 81 / 32 92 Köhler, Wolfram 55758 Niederhosenbach, Im Erbelsrech 6 0 67 85 / 4 57 Boor, Andrea 55758 Breitenthal, Alte Schulstr. 2 0 67 85 / 13 85 rstein Pick, Manfred 55743 Kirschweiler, Am Franzenstein 18 0 67 81 / 32 53 erbandsgemeinde V Albert, Dieter 55758 Kempfeld, Hauptstr. 65 0 67 86 / 17 05 er Wannemacher, Wilfried 55758 Kempfeld, Herrsteiner Str. 32 0 67 86 / 95 00 60 Mayer, Ottomar 55743 Hintertiefenbach, Siedlung 1 0 67 81