Umbruch NEU (31.1.2000)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umbruch NEU (31.1.2000) Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Herrstein an der Deutschen Edelsteinstraße Sehr geehrte Damen und Herren, ich heiße Sie als Neubürger der Verbandsgemeinde Herrstein herzlich will- kommen. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen unsere Verbandsgemeinde vorstellen. Die Erläuterungen zur Geschichte und Gegenwart sollen Ihnen einiges Wissenswertes über „Ihre“ Verwaltung und die 34 Ortsgemeinden vermitteln. Gleichzeitig soll die Schrift helfen, Ihnen einen Überblick über Einrich- tungen, Behörden und Vereine zu geben, damit Sie sich in Ihrem neuen Lebensumfeld leichter zurechtfinden. Wír wünschen Ihnen, daß Sie sich schnell bei uns einleben und sich in dieser wunderschönen Mittelgebirgslandschaft mit dem einzigartigen Ambiente der Edelsteinregion und ihren vielen Facetten und Besonder- heiten wohlfühlen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus Beck (Bürgermeister) rstein erbandsgemeinde V er Diese Broschüre ist auch als Orientierungshilfe für unsere Urlaubsgäste gedacht. Fühlen Sie sich wohl hier. Wir wünschen schöne Ferien und einen H angenehmen Aufenthalt. Unsere Touristik-Information hilft Ihnen gerne weiter, Tel. 0 67 85 / 19 433 1 Die Verbandsgemeinde stellt sich vor Die geographische Lage stücke aus Hügelgräbern die kelti- und Tradition in ihr kulturelles Die Verbandsgemeinde Herrstein sche Siedlungsperiode. Leben zu integrieren. mit ihren 34 Gemeinden und Interessante Funde verweisen auch 19.000 Einwohnern erstreckt sich auf die römische Periode, die 50 v. Die Wirtschaftsstruktur in der Mittelgebirgslandschaft des Chr. mit der Eroberung Galliens Bedingt durch die Lage der großen Hunsrück-Nahe-Raumes in Höhen- durch Julius Caesar begann. Meh- Verkehrsadern haben sich keine lagen zwischen 200 und 800 rere Römerstraßen verliefen über industriellen Großbetriebe nach Metern über eine Fläche von 230 das Gebiet der jetzigen Verbands- heutigen Maßstäben angesiedelt. Quadratkilometern; mehr als 60 % gemeinde. Eine von der Ausonius- Das Gebiet war bis vor einigen Jahr- dieser Fläche sind bewaldet. Die straße abzweigende kleinere zehnten überwiegend landwirt- Entfernung von der westlichsten Römerstraße führte über die Ort- schaftlich strukturiert und durch die verbandszugehörigen Gemeinde schaften Oberhosenbach, Wicken- Edelsteinverarbeitung in Mittel-, bis zu der im Osten beträgt nahezu rodt und über die Höhe zwischen Klein- und Familienbetrieben 50 Kilometer. Geographisch um- Bergen und Berschweiler hinunter geprägt. Aufgrund der Wandlun- fasst die Verbandsgemeinde die zur Nahe. gen in der Landwirtschaft und der Landschaft südlich des Idarwaldes Im 5. Jahrhundert wurde die Macht Edelstein- und Schmuckindustrie bis zur Stadtgrenze von Idar-Ober- der Römer durch die nach Westen haben sich die wirtschaftlichen stein, das Fischbachtal, den Höhen- vordringenden Franken zerschla- Strukturen in den letzten Jahren zug zwischen Hahnenbachtal und gen. Über die Vorgänge bei den verändert. Der ehemals dominie- Fischbachtal, sowie das Reiden- Durchzügen der Kriegshorden und rende Erwerbszweig Landwirtschaft bachtal. Von den überregionalen bei der endgültigen Besitzergrei- hat seine zentrale Bedeutung verlo- Verkehrswegen, die die Verbands- fung durch die Franken ist uns nur ren. Die Edelsteinverarbeitung gemeinde Herrstein tangieren, wenig bekannt. spielt, wenn auch in vermindertem führt die B 41 vom Saarland in den Die Wiederbesiedlung im hiesigen Umfang, auch heute noch eine Rhein-Main-Raum; die B 327 raum setzte vermutlich zwischen große Rolle im wirtschaftlichen (Hunsrückhöhenstraße) in die Rich- dem 8. und 10. Jahrhundert ein. Gefüge der Region. tungen Trier und Koblenz und die Erste urkundliche Nennungen gibt Verbands- und Ortsgemeinden B 270 in Richtung Kaiserslautern. es ab dem 10. Jahrhundert, so 962 streben die Verbesserungen der Bergen, 961 Niederhosenbach, gewerblichen Entwicklung an. Die Geschichte ebenfalls 961 Wickenrodt, 962 Voll- Mehrere Gemeinden verfügen zu Die Geschichte des heutigen Ge- mersbach, 970 Sien. Ab dieser Zeit diesem Zweck über sofort bebau- rstein bietes der Verbandsgemeinde Herr- läßt sich die Geschichte anhand ungsfähige Gewerbeflächen. stein reicht weit in vorchristliche von Urkunden verfolgen. erbandsgemeinde V er Jahrhunderte zurück. Davon zeugen Seit vielen Jahren kümmert sich die Der Fremdenverkehr die keltischen Ringwälle auf dem Verbandsgemeinde um eine Reihe Um der Wirtschaft zusätzliche H Wildenburgkopf bei Kempfeld, auf von heimatkundlichen Maßnah- Impulse zu geben, fördert die Ver- dem Ringkopf bei Kirschweiler und men, um ihren Bürgern diese bandsgemeinde Herrstein durch Allenbach und die Ringmauer bei Geschichte „sichtbar“ und „erleb- gezielte Maßnahmen den Frem- Fischbach. Ebenso belegen Fund- bar“ zu machen sowie Brauchtum denverkehr. 2 Die Verbandsgemeinde stellt sich vor Verlauf der Deutschen Edelsteinstraße Grundlagen dafür bildeten die suche und Seminare für Hobby- und der Schloßkirche, eine Vorstel- natürlichen Gegebenheiten der Edelsteinschleifen und Goldschmie- lung über die Bau- und Lebens- Berg- und Waldlandschaft des den. weise vergangener Jahrhunderte Hunsrücks und die einheimische Bedeutende Zeugnisse der Vergan- vermittelt. Schmuckverarbeitung. Die Deut- genheit wurden im Rahmen der Neben diesen Kulturgütern, die stei- sche Edelsteinstraße, die 1974 Fremdenverkehrsförderung restau- gende Besucherzahlen aufweisen, gegründet wurde, verbindet alle riert, so das Historische Kupfer- sind auch die Dorfkirchen erwäh- von der Edelsteinindustrie gepräg- bergwerk Fischbach – ein berg- nenswert, von denen mehrere ten Orte mit touristischer Bedeu- bautechnisches Museum – einzig- besondere Kleinode bergen, wie Verbandsgemeinde tung. Sie bietet dem Gast eine Fülle artig in Europa mit über 120.000 bäuerliche Barockbilder, Schnitze- errstein von Freizeitmöglichkeiten rund um Besuchern jährlich; die Wilden- reien oder Orgeln der berühmten das Thema „Edelsteine“: Besichti- burg bei Kempfeld und der Histo- Sulzbacher Orgelbauerfamilie H gung von modernen und histori- rische Ortskern Herrstein, der mit Stumm. schen Edelsteinschleifereien und seinen restaurierten Fachwerkhäu- Dem Naturfreund und Wanderer Edelsteinausstellungen, Mineralien- sern, dem Wehrgang, den Türmen stehen im Wandergebiet „Wilden- 3 Die Verbandsgemeinde stellt sich vor Blick auf Sien burg“ und „Obere Nahe“ ausge- aufgestellt sind. Die Vielzahl der Nahe, Mosel und Saar mit einer schilderte Wanderwege mit zahlrei- Natur- und Kulturlandschaft wird Streckenführung über den Huns- chen Schutzhütten zur Verfügung. im Informationspavillon des Natur- rück zu kombinieren. Die beiden Integriert in dieses Wandergebiet parks Saar Hunsrück an der Wilden- ausgeschilderten Radwege „Saar- rstein wurde das Wildfreigehege bei der burg anschaulich dargestellt und Hunsrück“ und „Nahe-Hunsrück- Wildenburg, wo auf 40 ha Fläche erläutert. Spuren keltischer, römi- Mosel“ führen durch die Verbands- erbandsgemeinde V er einheimisches und asiatisches Wild scher und mittelalterlicher Besiede- gemeinde Herrstein und durchque- in seiner natürlichen Umgebung lung können erkundet werden auf ren dabei schattige Wälder, Streu- beobachtet werden kann und das dem Geschichtslehrpfad, der rund obstwiesen und Ackerlandschaften. H „Steinerne Gästebuch“, bei dem um die Wildenburg führt. Sportli- entlang eines Spazierwegs von pro- che Fahrradfahrer haben die Mög- minenten Gästen signierte Steine lichkeit, die Flusslandschaften an 4 Gemeindeorgane Bezeichnung Anschrift Telefon Bürgermeister und Beigeordnete Klaus Beck (SPD) Bürgermeister 55756 Herrstein, Hauptstraße 17a 0 67 85 / 7 95 11 Karl-Heinz Schneider (CDU) 55758 Hettenrodt, Birkenweg 11 0 67 81 / 3 59 57 hauptamtl. 1. Beigeordneter Otmar Glöckner (F.D.P.) 55758 Wickenrodt, Schulstr. 5 0 67 85 / 77 86 ehrenamtl. 2. Beigeordneter Verbandsgemeinderat Sozialdemokratische Partei Deutschlands Elz, Horst, Fraktionsvorsitzender 55758 Sonnschied, Hauptstr. 16 0 67 85 / 75 93 Steitz, Reimund 55758 Mittelreidenbach, Auf der Höhe 7 0 67 84 / 68 59 Teusch, Hans Walter 55756 Herrstein, Brühlstr. 10 0 67 85 / 77 68 Schmidt, Klaus-Eberhard 55758 Sensweiler, Auf dem Hauel 12 0 67 86 / 20 43 Retzler-Schupp, Kerstin 55743 Fischbach, Am Herrstpfad 8 0 67 84 / 75 60 Mildenberger, Reiner 55758 Mackenrodt, Langweg 3 0 67 81 / 3 55 85 Juchem, Ralf 55758 Niederwörresbach, Langwies 5 0 67 85 / 14 97 Wenz, Baldur 55758 Bruchweiler, Hochwaldstr. 26 0 67 84 / 16 74 Weber, Uwe 55756 Herrstein, Dietersbachstr. 8 0 67 85 / 77 64 Burmann, Siegfried 55758 Allenbach, In der Hohlbach 14 0 67 86 / 22 48 Kirsch, Walter 55758 Oberhosenbach, Im Simsel 3 0 67 85 / 76 19 Weis, Reiner 55758 Oberreidenbach, Zum Siener Weg 6 0 67 88 / 57 0 Adam, Werner 55758 Veitsrodt, Blumenstr. 33 0 67 85 / 32 33 Köhler-Hennrich, Dagmar 55608 Berschweiler, Rathausstr. 6 0 67 52 / 63 19 Wichter, Knut 55758 Dickesbach, Oberdorfstr. 14a 0 67 84 / 93 75 Christliche Demokratische Union Steuer, Edwin 55758 Allenbach, Hauptstr. 10 0 67 86 / 20 98 Becker, Werner, Fraktionsvorsitzender 55758 Mörschied, Äckerchen 29 0 67 85 / 75 02 Ballat, Peter 55758 Mittelreidenbach, Hauptstr. 10 0 67 84 / 74 12 Röper, Hartmut 55743 Kirschweiler, Amselweg 6 0 67 81 / 32 92 Köhler, Wolfram 55758 Niederhosenbach, Im Erbelsrech 6 0 67 85 / 4 57 Boor, Andrea 55758 Breitenthal, Alte Schulstr. 2 0 67 85 / 13 85 rstein Pick, Manfred 55743 Kirschweiler, Am Franzenstein 18 0 67 81 / 32 53 erbandsgemeinde V Albert, Dieter 55758 Kempfeld, Hauptstr. 65 0 67 86 / 17 05 er Wannemacher, Wilfried 55758 Kempfeld, Herrsteiner Str. 32 0 67 86 / 95 00 60 Mayer, Ottomar 55743 Hintertiefenbach, Siedlung 1 0 67 81
Recommended publications
  • Hintertiefenbach 914 M² 22.3 €/M² 20.382,20 €
    Hintertiefenbach Die kommunale Immobilienplattform Wohngebiet »"In der Dell"« 55743 Hintertiefenbach Exposé zum Bauplatz Nr. 1 Hintertiefenbach 6 41/37, 39/1 Gemarkung Flur Flurstück 914 m² 22.3 €/m² 20.382,20 € Größe Quadratmeter-Preis Gesamtpreis erschlossener Baulandpreis Baurechtliche Angaben: Hinweise: WA 0,40 0,80 zuzüglich Baukostenzuschuss Wasser, Nutzung GRZ GFZ der erst bei Bebauung fällig und jährlich angepasst wird II offen voll erschlossen Geschosse Bauweise Erschließung Seite 1 von 2 Alle Angaben ohne Gewähr Stand: 02.10.2021 www.kip.net Hintertiefenbach Die kommunale Immobilienplattform Das Baugebiet: Baugebiet "In der Dell" Die Ortsgemeinde Hintertiefenbach liegt im einem Talkessel versteckt umrahmt von Wald, unweit der Stadt Idar-Oberstein. Das große Neubaugebiet liegt am westlichen Ortsrand. Es steht lediglich noch ein Baugrundstück zum Verkauf. Kontakt: Kommune: Ortsgemeinde Hintertiefenbach Brühlstraße 16 55756 Herrstein http://www.hintertiefenbach.de/ Ansprechpartner: Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein- Rhaunen [email protected] www.vg-hr.de Ortsgemeinde Hintertiefenbach Hintertiefenbach ist eine Ortsgemeinde im Nationalparklandkreis Birkenfeld. Sie gehört zur Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen. In früherer Zeit wurde in Hintertiefenbach Kupferabbau betrieben. Die Stollen sind inzwischen meist verfallen. „In der Dell“ stehen Baugrundstücke zur Verfügung. Hintertiefenbach liegt in einem Talkessel versteckt. Ein Wanderer, der dessen Rand umwandert wird oft die Gelegenheit haben in dieses Tal hinein zu blicken, jedoch an keiner Stelle die Möglichkeit haben, das Dorf als Ganzes zu sehen. Schwenkt er von seinem Weg ab, so kann er sich in benachbarten Tälern der Ringel- oder Seitzenbach wieder finden. Auch eine Wanderung auf den benachbarten Ballenkopf (Ballehiewel), die Wiesen oberhalb des Sportplatzes und der Wassergall geben weite Blicke in das Umland frei.
    [Show full text]
  • Kirschweiler
    Ortsgemeinde Kirschweiler Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Landkreis Birkenfeld Haushaltssatzung und Haushaltsplan Haushaltsjahr 2021 Inhaltsverzeichnis Seite Beschluss 3 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 6 Stellenplan 23 Übersicht Teilhaushalte 26 Teilhaushalte Zusammenfassung 28 Ergebnishaushalt -Gesamt 29 Finanzhaushalt -Gesamt 34 Ergebnishaushalt nach Leistung und Konto 41 Finanzhaushalt nach Leistung und Konto 67 Investitionsübersicht 93 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 96 Schuldenübersicht 97 Übersicht über die Beurteillung der dauernden Leistungsfähigkeit -freie Finanzspitze- 98 Schlussbilanz 2018 (letzter Jahresabschluss) 99 Bekanntmachung Auslegung vor Beschluss 106 Haushaltsgenehmigung der Aufsichtsbehörde (Schreiben der Kreisverwaltung Birkenfeld) 107 Bekanntmachung Haushaltssatzung 109 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Vorbericht der Ortsgemeinde Kirschweiler 2021 Haushaltsplan 2021 Vorbericht Ortsgemeinde Kirschweiler Seite 6 Vorbericht der Ortsgemeinde Kirschweiler 2021 Funktion des Vorberichts Der Vorbericht (§ 6 GemHVO) ist eine Anlage des Haushaltsplanes und soll einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung insbesondere der beiden Haushaltsvorjahre geben. Darüber hinaus soll er einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rahmenbedingung der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Zeitraumes der Ergebnis- und Finanzplanung geben. Vorwort Mit dem Landesgesetz zur Einführung der Kommunalen Doppik vom 02. März 2006 und der (doppischen)
    [Show full text]
  • Realschule Plus Kirn Kyrau
    Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen.
    [Show full text]
  • Kreis Birkenfeld
    Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste
    [Show full text]
  • Idar-Oberstein - Kempfeld - Rhaunen Und Zurück
    345 Idar-Oberstein - Kempfeld - Rhaunen und zurück An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Weitere Fahrmöglichkeiten Idar-Oberstein - Rhaunen siehe Kursbuchlinie 351 Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag-Freitag (Schulzeit) Mo-Fr (Ferien) Montag-Freitag (Schulzeit) Fahrt 5 9 11 13 9 111 113 Fahrt 2 6 10 14 16 Hinweise 627 627 Hottenbach, Kirche 6.44 Idar-Oberstein, Bahnhof 13.20 16.35 17.35 13.20 16.35 17.35 - Rhaunener Straße 6.45 Oberstein, Kreissparkasse 13.22 16.37 17.37 13.22 16.37 17.37 Rhaunen, Markt 5.30 6.20 6.55 12.05 17.30 Idar, Eltwerk 13.25 16.39 17.39 13.25 16.39 17.39 - Verbandsgemeinde-Verwaltung 5.31 6.22 6.57 12.07 17.32 - Börse 13.28 13.28 - Freibad 5.34 6.24 6.58 12.08 17.33 - Kirche Peter und Paul 13.29 16.42 17.42 13.29 16.42 17.42 Stipshausen, Abzw. Idarkopf 5.37 6.27 7.01 12.11 17.36 - Oberstweiler 13.31 16.44 17.44 13.31 16.44 17.44 - Kindergarten 5.38 6.29 7.02 12.12 17.37 Tiefenstein, Krauth 13.33 16.46 17.46 13.33 16.46 17.46 Hottenbacher Mühlen 5.40 6.32 7.05 12.14 17.40 - Kreissparkasse 13.34 16.47 17.47 13.34 16.47 17.47 Hellertshausen, Abzw. Ort 5.43 6.35 7.08 12.17 17.43 Kirschweiler, Brücke 13.37 16.50 17.50 13.37 - Ort 7.09 Hettenrodt, Volksbank 16.52 17.52 Asbach, Ort 7.11 - Hohlstraße 16.53 17.53 Hammerbirkenfeld 5.45 6.37 7.14 12.19 17.45 Kirschweiler, Wasem 16.55 17.55 Schauren, Hammerweg 5.46 6.38 7.15 12.20 17.46 - Volksbank 16.58 17.58 - Oberdorf
    [Show full text]
  • Und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000
    Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Nahe Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2597200 2597600 2598000 2598400 2598800 2599200 Flur 1 Legende y Auf Ballenberg Z 6 y ZZ 502 y 103 y y y y y 31 7 75 y Z y ZZ 7 5 y 7 695 y 2 103 Flur 9 501 5 Hintertiefenbach y 103 Flur 9 y 694 27,5 y 103 5 7 y y y y y Gewässerverlauf mit Kilometrierung y y Baumesheck y 11 y y Unland 1 Flur 9 y y 7 Flur 9 y y y y 346 y 7 y 21 y y Georg-Weierbach y y 102 Georg-Weierbach 7 y 5 7 345 7 498 21 7 y y 103 Flur 7 y349 y % y 233 y y 21 y Hintertiefenbach Flur 7 y y EG 344 y 254 Flur 7 W R y y y T T y 7 y 21 y 7 Flur 7 y y Flur 9 356 y 348 7 97 y y 21 21 7 1 y 3 y y Göttschied Flur 9 7 y y y 7 y y y y Rittersgraben 21 y 20 y 5 y y 347 y y y y S 21 y % G 353 S S y E 21 7 y 101 W 5 Baumesheck % Unland 174 352 y 21 y 97 Baumesheck S y 672 17 S S y 5 103 7 3 Abflussbereich (Streichlinie) 21 % y y y 4 y 7 y y 175 y y y 97 Ringelbachsberg 253 y y y y 4 y y y 5 y y y y y 7 2 Flur 5 y y Gemarkung 1 y 444 5 y % 100 y 97 y y 2 Z y y Z Z S 7 S S Georg-Weierbach S S S y 100 604 y y 3 Z Im Heidengraben y 7 y 96 y G 179 y _ _ 497 y E S Flur 14 97 7 y W y 178 S y 415 103 Z 97 y 95 y Flur 14 Z Z 177 y Z y y 7 y 97 R y ZZ y y TT y 414 Hintertiefenbach SF Z y Z 95 y In der Rittersdell y y Z y 100 y 5 496 7 5 1 Z 95 Z Z 103 1 y R 1 y y y y 671 y Überschwemmungsgebiet _ _ y T T In dem Ringelbach Im Perg y y 99 y 602 S 90 y 7 y y SS Flur 7 96 y y GRÜ y R Flur 7 y y 495 y S y In Gremschel T T 7 y Flur 5 y S y 103 5 gemäß
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Schülerbeförderung Realschule Plus Kirn (Kooperativ) – Auf Halmen
    Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (kooperativ) – Auf Halmen Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in kooperativer Form* und der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Anmerkung: Realschulen plus in kooperativer Form gibt es u.a. noch in Idar-Oberstein und Bad Sobernheim. Beim Besuch der Realschule plus Kirn als nicht nächstgelegene Schule kann ein Antrag auf Fahrkostenübernahme gestellt werden. Erstattet werden aber nur Kosten in Höhe wie sie beim Besuch der nächstgelgenen Realschule plus - kooperativ entstanden wären. Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach / ab Kirn-Bahnhof Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Merxheim, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach, Bollenbach, Rhaunen Landkreis Birkenfeld Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Auf dem Loh“ ist ein Schulbus der Fa. Herz eingesetzt. Diese Schüler/innen erhalten einen Berechtigungsausweis zur Mitfahrt im Schulbus. (Hinfahrt 7.20 Uhr / Rückfahrten ab Bahnhof Kirn ca. 13.20 Uhr). Für Orte die keine direkte Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw.
    [Show full text]
  • Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
    Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 11 „Kreis Birkenfeld“ (1993) In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte nutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen - wie Schönbornstraße 11/13, Badergasse
    [Show full text]
  • Rallye Guide
    Rallye Guide 2017 Sportfahrer Team Hunsrück Brahmsstrasse 2 55743 Idar-Oberstein 2. Hunsrück-Rallye-Sprint 13.05.201 7 Sportfahrer-Team Hunsrück e.V. im AvD, Brahmsstr. 2, 55743 Idar-Oberstein * E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite 1) Veranstalteradressen/Wichtige Telefonnummern.................................................................. 2 2) Fahrerverbindungmann.......................................................................................................... 2 3) Ausschreibung....................................................................................................................... 4 4) Zeitpläne a) Organisationszeitplan........................................................................................................... 15 b) Teilnehmerzeitplan.............................................................................................................. 16 5) Lageplan Rallyezentrum...................................................................................................... 17 6) Teilnehmerunterlagen.......................................................................................................... 18 7) Weg zur techn. Abnahme……............................................................................................ 18 8) Ablauf der Rallye................................................................................................................. 18 9) Besichtigung.......................................................................................................................
    [Show full text]
  • 343 Gesamtverkehr Linien 343 Und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler
    146 Idar-Oberstein - Kirschweiler - Bruchweiler - Morbach 343 Gesamtverkehr Linien 343 und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler Rosenmontag, Fastnachtdienstag, sowie Freitage nach Chr. Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Samstag Linie 343 343 343 343 343 343 343 343 343 343 345 343 343 345 343 345 343 343 343 Fahrt 1 3 5 7 9 11 13 17 15 21 9 29 23 11 25 13 27 301 309 Beschränkungen S S F S S S S F S Hinweise 609 FA FA FA FA FA FA FA 627 FA FA Idar-Oberstein, Bahnhof 8.20 9.20 11.05 11.20 13.02 13.10 13.20 13.20 15.00 16.20 16.35 17.20 17.35 18.30 8.15 13.15 Oberstein, Kreissparkasse 8.21 9.21 11.06 11.21 13.03 13.11 13.21 13.22 15.01 16.21 16.37 17.21 17.37 18.31 8.16 13.16 Idar, Eltwerk 8.23 9.23 11.09 11.23 13.05 13.13 13.24 13.25 15.03 16.24 16.39 17.24 17.39 18.34 8.18 13.18 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.14 12.25 12.25 13.09 13.16 15.07 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 12.28 12.28 13.12 13.19 Idar, Berufsb. Schulen 11.22 12.30 12.30 13.15 13.24 15.09 - Börse 8.25 9.25 11.25 11.25 12.33 12.33 13.17 13.27 13.26 13.28 15.11 16.26 17.26 18.36 8.20 13.20 - Kirche Peter und Paul 13.29 16.42 17.42 - Oberstweiler 8.27 9.27 11.27 11.27 12.36 12.36 13.19 13.29 13.28 13.31 15.13 16.28 16.44 17.28 17.44 18.38 8.22 13.22 - Weiherschleife 8.28 9.28 11.28 11.28 12.37 12.37 13.20 13.30 13.29 15.14 16.29 17.29 18.39 8.23 13.23 Tiefenstein, Krauth 8.30 9.30 11.30 11.30 12.39 12.39 13.22 13.32 13.31 13.33 15.16 16.31 16.46 17.31 17.46 18.41 8.25 13.25 - Kreissparkasse 8.32 9.32 11.32 11.32 12.40 12.41 13.24 13.34
    [Show full text]