Dialog Abfall
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unsere Gemeindekonzeption
Gemeindekonzeption Theologische Grundlegung Im Siegel unserer beiden Gemeinden findet sich die Brücke, die die beiden Ufer durch das Kreuz Jesu verbindet. Dies drückt in einem Bild unsere Theologische Grundlage aus. Ist es Zufall, dass in Kriegen oft Brücken zerstört werden? Denn Brücken verbinden. Wer war nicht schon froh, über eine Brücke gehen zu können? Brücken dienen als Verbindung zwischen zwei getrennten Landstücken. Die Brücke über einen reißenden Fluss – sie hebt eine Trennung auf! Eine Brücke als Verbindung zwischen Menschen. Es braucht dreierlei, um eine Brücke zu bauen: das Baumaterial, jemand, der die Brücke baut, und welche, die darüber gehen wollen! Wir verstehen Jesus selbst als Brückenbauer zwischen den Menschen und zu Gott. Er ist der Grund- oder Eckstein, auf dem das ganze Gebäude der Gemeinde gegründet und ausgerichtet ist. (Epheser 2,10) Ihm nachzufolgen heißt, selbst zum Brückenbauer zwischen Menschen zu werden. Über die Brücken unseres Glaubens können wir immer wieder aufeinander zugehen und Trennungen überwinden. Wir werden dabei selber zu lebendigen Steine die tragen und getragen werden. (1. Petrus 2,5) Die Aufgabe der Gemeinde in ihrem gesamten Handeln konkretisiert sich im Doppelgebot der Liebe: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt.“ Und: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (aus Matthäus 22). So wollen wir uns als lebendige Steine mit unseren verschiedene Gaben einbringen unter dem Bild der Brücke mit dem Kreuz für unsere Gemeinde. Bestandsaufnahme: Wer sind wir, wo stehen wir? Die Evangelischen Kirchengemeinden Achtelsbach und Brücken umfassen die 6 Ortsgemeinden Achtelsbach, Meckenbach, Dambach, Traunen, Brücken, Abentheuer und Börfink mit Einschiederhof. -
Kirschweiler
Ortsgemeinde Kirschweiler Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Landkreis Birkenfeld Haushaltssatzung und Haushaltsplan Haushaltsjahr 2021 Inhaltsverzeichnis Seite Beschluss 3 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 6 Stellenplan 23 Übersicht Teilhaushalte 26 Teilhaushalte Zusammenfassung 28 Ergebnishaushalt -Gesamt 29 Finanzhaushalt -Gesamt 34 Ergebnishaushalt nach Leistung und Konto 41 Finanzhaushalt nach Leistung und Konto 67 Investitionsübersicht 93 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 96 Schuldenübersicht 97 Übersicht über die Beurteillung der dauernden Leistungsfähigkeit -freie Finanzspitze- 98 Schlussbilanz 2018 (letzter Jahresabschluss) 99 Bekanntmachung Auslegung vor Beschluss 106 Haushaltsgenehmigung der Aufsichtsbehörde (Schreiben der Kreisverwaltung Birkenfeld) 107 Bekanntmachung Haushaltssatzung 109 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Vorbericht der Ortsgemeinde Kirschweiler 2021 Haushaltsplan 2021 Vorbericht Ortsgemeinde Kirschweiler Seite 6 Vorbericht der Ortsgemeinde Kirschweiler 2021 Funktion des Vorberichts Der Vorbericht (§ 6 GemHVO) ist eine Anlage des Haushaltsplanes und soll einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung insbesondere der beiden Haushaltsvorjahre geben. Darüber hinaus soll er einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rahmenbedingung der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Zeitraumes der Ergebnis- und Finanzplanung geben. Vorwort Mit dem Landesgesetz zur Einführung der Kommunalen Doppik vom 02. März 2006 und der (doppischen) -
Realschule Plus Kirn Kyrau
Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen. -
Feststellungsentwurf
Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM -
Kreis Birkenfeld
Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste -
Idar-Oberstein - Kempfeld - Rhaunen Und Zurück
345 Idar-Oberstein - Kempfeld - Rhaunen und zurück An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Weitere Fahrmöglichkeiten Idar-Oberstein - Rhaunen siehe Kursbuchlinie 351 Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag-Freitag (Schulzeit) Mo-Fr (Ferien) Montag-Freitag (Schulzeit) Fahrt 5 9 11 13 9 111 113 Fahrt 2 6 10 14 16 Hinweise 627 627 Hottenbach, Kirche 6.44 Idar-Oberstein, Bahnhof 13.20 16.35 17.35 13.20 16.35 17.35 - Rhaunener Straße 6.45 Oberstein, Kreissparkasse 13.22 16.37 17.37 13.22 16.37 17.37 Rhaunen, Markt 5.30 6.20 6.55 12.05 17.30 Idar, Eltwerk 13.25 16.39 17.39 13.25 16.39 17.39 - Verbandsgemeinde-Verwaltung 5.31 6.22 6.57 12.07 17.32 - Börse 13.28 13.28 - Freibad 5.34 6.24 6.58 12.08 17.33 - Kirche Peter und Paul 13.29 16.42 17.42 13.29 16.42 17.42 Stipshausen, Abzw. Idarkopf 5.37 6.27 7.01 12.11 17.36 - Oberstweiler 13.31 16.44 17.44 13.31 16.44 17.44 - Kindergarten 5.38 6.29 7.02 12.12 17.37 Tiefenstein, Krauth 13.33 16.46 17.46 13.33 16.46 17.46 Hottenbacher Mühlen 5.40 6.32 7.05 12.14 17.40 - Kreissparkasse 13.34 16.47 17.47 13.34 16.47 17.47 Hellertshausen, Abzw. Ort 5.43 6.35 7.08 12.17 17.43 Kirschweiler, Brücke 13.37 16.50 17.50 13.37 - Ort 7.09 Hettenrodt, Volksbank 16.52 17.52 Asbach, Ort 7.11 - Hohlstraße 16.53 17.53 Hammerbirkenfeld 5.45 6.37 7.14 12.19 17.45 Kirschweiler, Wasem 16.55 17.55 Schauren, Hammerweg 5.46 6.38 7.15 12.20 17.46 - Volksbank 16.58 17.58 - Oberdorf -
Hochwald - Idarwald Mit Randgebieten“
613401 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hochwald - Idarwald mit Randgebieten“ vom 1. April 1976 Aufgrund des § 14 des Landespflegegesetzes (LPflG) vom 14. Juni 1973 (GVBl. S. 147), geändert durch das 17. Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 12. November 1974 (GVBl. S. 521), BS 791-1, wird verordnet: §1 (1) Das in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt“. (2) Flächen des Gebietes nach Abs. 1, die innerhalb des räumlichen Geltungsbe- reiches eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 des Bundesbaugesetzes und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bun- desbaugesetzes liegen, sind nicht Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes. §2 (1) Das Landschaftsschutzgebiet, das etwa 465 km2 groß ist, umfasst die Gemar- kungen: Asbach Bollenbach Bundenbach Gösenroth Hausen Hellertshausen Horbruch Hottenbach Krummenau Oberkirn Rhaunen Schauren Schwerbach Stipshausen Sulsbach Weitersbach Allenbach Bergen Berschweiler/K. Breitenthal Bruchweiler Fischbach Gerach Griebelschied Herborn Herrstein Hettenrodt Hintertiefenbach Kempfeld Kirschweiler Mackenrodt Mörschied Niederhosenbach Niederwörresbach Oberhosenbach Oberwörresbach Sensweiler Sonnschied Veitsrodt Vollmersbach Weiden Wickenrodt Wirschweiler Abentheuer Achtelsbach Börfink Brücken Buhlenberg Dambach Ellenberg Ellweiler Gollenberg Hattgenstein Leisel Meckenbach Oberhambach Rinzenberg Schwollen Siesbach Wilzenberg/Hußweiler und die Teile der Gemarkungen -
Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt
Saarbrücken – Neubrücke/Baumholder – Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt gültig ab 13.12.2020 Linie RB 33 RE 3 RB 33 RB 31 RB 34 RE 3 RB 33 RB 33 RE 13 RE 15 RB 33 RE 17 RB 33 RB 33 RB 34 RB 33 RE 3 RE 3 RB 33 RB 31 RB 33 Zugnummer 29551 29501 29553 29243 29603 29503 29591 29681 29205 29537 29593 29652 29593 29555 29605 29597 29505 29545 29597 29247 29557 Montag bis Freitag • • • • • • • • • • • • • • • • • Samstag • • • • • • • • Sonn- und Feiertag • • • Anmerkungen 1 2 3 1 2 1 2 2 1 2 1 2 2 2 K 2 K 3 2 3 1 2 3 4 3 1 2 2 Saarbrücken Hbf ab 3.42 4.42 5.45 5.51 Neunkirchen (Saar) Hbf ab 4.00 5.00 6.03 6.10 Ottweiler (Saar) ab 4.06 5.06 6.09 6.15 St. Wendel ab 4.13 5.13 6.16 6.22 Walhausen (Saar) ab | | | | Türkismühle ab 4.24 5.24 6.27 6.32 Neubrücke (Nahe) an 4.29 5.29 6.32 6.37 Neubrücke (Nahe) ab 4.29 5.29 6.32 6.38 Hoppstädten (Nahe) ab | | | | Baumholder ab | 5.08 | 6.10 | | Ruschberg ab | 5.13 | 6.15 | | Heimbach Ort ab | 5.17 | 6.19 | | Heimbach (Nahe) ab | | | | | | Nohen ab | 5.25 | 6.27 | | Kronweiler ab | 5.28 | 6.30 | | Idar-Oberstein an 4.44 5.35 5.44 6.37 6.47 6.52 Idar-Oberstein ab 3.40 4.45 5.35 5.45 6.07 6.07 6.37 6.48 6.52 Fischbach-Weierbach ab 3.46 | 5.41 | 6.13 6.13 6.43 | | Kirnsulzbach ab 3.50 | 5.45 | 6.17 6.17 6.47 | | Kirn an 3.53 4.55 5.48 5.55 6.20 6.20 6.50 6.58 7.02 Kirn ab 3.54 4.56 5.19 5.56 6.21 6.21 6.32 6.52 6.59 7.03 7.07 Hochstetten (Nahe) ab 3.58 | 5.24 | 6.24 6.24 6.36 6.56 | | 7.11 Martinstein ab 4.01 | 5.27 | 6.27 6.27 6.39 6.59 | | 7.14 Monzingen ab 4.05 | 5.31 | 6.31 6.31 6.42 7.03 | | 7.18 Bad -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 E.V
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 e.V. Zu den festen Institutionen in jedem Ort zählt oft ein Gesangs- oder auch ein Musikverein. In Dienstweiler sollte die Gründung des gemischten Chores im Jahr 1983 für eine Bereicherung des kulturellen Lebens der Dorfgemeinschaft führen. Auf einer dorfinternen Adventsfeier im Dezember 1982 beschlossen einige Gemeindemitglieder Ihre Freude am gemeinsamen Singen mit der Gründung eines Gesangesvereines zu manifestieren. Bei einem ersten Treffen aller interessierten Sangesfreunde am 12.01.1983 kamen 38 Personen zusammen und so folgte am 28.02.1983 die offizielle Gründung des Gemischten Chor Dienstweiler e.V.. Der erste Vorstand des Vereins wurde ebenfalls schnell gefunden und bestand aus Herrn Karl-Heinz Kuhn (1. Vorsitzender), Herrn Walter Caspary (stellvertretender 1. Vorsitzender), Frau Beate Schmidt (Schriftführerin), Herrn Walter Finck (Geschäftsführer) und Frau Hannelore Utz (Kassiererin). Als Starthilfe erhielt der neu gegründete Chor jeweils die Hälfte seines Anfangskapitals von der Ortsgemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr Dienstweiler und begab sich nun auf die Suche nach einem passenden Chorleiter/ einer passenden Chorleiterin. Noch im Februar 1983 fanden die Sänger und Sängerinnen in Frau Adelheid Niece ihre erste Chorleiterin. Der Chor traf sich zu einer ersten Probe am 07.03.1983 im Gemeindehaus Dienstweiler und studierte in vier Stimmen, aufgeteilt in elf Damen im Sopran, zwölf Damen im Alt, neun Herren im Tenor und acht Herren im Bass als erstes Lied „Danket dem Herren“ ein, bald folgten die Stücke „Rosemarie“ und „Das Kufsteinlied“. Offiziell in das Vereinsregister beim Amtsgericht Idar-Oberstein eingetragen wurde der Chor am 20.05.1986 unter der Registernummer Nr. 810. Den ersten Auftritt bestritt der Chor am 13.08.1983 auf der Kirmes in Dienstweiler und sorgte mit seiner Darbietung für große Begeisterung bei allen Anwesenden. -
Schülerbeförderung Realschule Plus Kirn (Kooperativ) – Auf Halmen
Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (kooperativ) – Auf Halmen Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in kooperativer Form* und der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Anmerkung: Realschulen plus in kooperativer Form gibt es u.a. noch in Idar-Oberstein und Bad Sobernheim. Beim Besuch der Realschule plus Kirn als nicht nächstgelegene Schule kann ein Antrag auf Fahrkostenübernahme gestellt werden. Erstattet werden aber nur Kosten in Höhe wie sie beim Besuch der nächstgelgenen Realschule plus - kooperativ entstanden wären. Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach / ab Kirn-Bahnhof Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Merxheim, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach, Bollenbach, Rhaunen Landkreis Birkenfeld Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Auf dem Loh“ ist ein Schulbus der Fa. Herz eingesetzt. Diese Schüler/innen erhalten einen Berechtigungsausweis zur Mitfahrt im Schulbus. (Hinfahrt 7.20 Uhr / Rückfahrten ab Bahnhof Kirn ca. 13.20 Uhr). Für Orte die keine direkte Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. -
Rallye Guide
Rallye Guide 2017 Sportfahrer Team Hunsrück Brahmsstrasse 2 55743 Idar-Oberstein 2. Hunsrück-Rallye-Sprint 13.05.201 7 Sportfahrer-Team Hunsrück e.V. im AvD, Brahmsstr. 2, 55743 Idar-Oberstein * E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite 1) Veranstalteradressen/Wichtige Telefonnummern.................................................................. 2 2) Fahrerverbindungmann.......................................................................................................... 2 3) Ausschreibung....................................................................................................................... 4 4) Zeitpläne a) Organisationszeitplan........................................................................................................... 15 b) Teilnehmerzeitplan.............................................................................................................. 16 5) Lageplan Rallyezentrum...................................................................................................... 17 6) Teilnehmerunterlagen.......................................................................................................... 18 7) Weg zur techn. Abnahme……............................................................................................ 18 8) Ablauf der Rallye................................................................................................................. 18 9) Besichtigung.......................................................................................................................