Hochwald - Idarwald Mit Randgebieten“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 E.V
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 e.V. Zu den festen Institutionen in jedem Ort zählt oft ein Gesangs- oder auch ein Musikverein. In Dienstweiler sollte die Gründung des gemischten Chores im Jahr 1983 für eine Bereicherung des kulturellen Lebens der Dorfgemeinschaft führen. Auf einer dorfinternen Adventsfeier im Dezember 1982 beschlossen einige Gemeindemitglieder Ihre Freude am gemeinsamen Singen mit der Gründung eines Gesangesvereines zu manifestieren. Bei einem ersten Treffen aller interessierten Sangesfreunde am 12.01.1983 kamen 38 Personen zusammen und so folgte am 28.02.1983 die offizielle Gründung des Gemischten Chor Dienstweiler e.V.. Der erste Vorstand des Vereins wurde ebenfalls schnell gefunden und bestand aus Herrn Karl-Heinz Kuhn (1. Vorsitzender), Herrn Walter Caspary (stellvertretender 1. Vorsitzender), Frau Beate Schmidt (Schriftführerin), Herrn Walter Finck (Geschäftsführer) und Frau Hannelore Utz (Kassiererin). Als Starthilfe erhielt der neu gegründete Chor jeweils die Hälfte seines Anfangskapitals von der Ortsgemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr Dienstweiler und begab sich nun auf die Suche nach einem passenden Chorleiter/ einer passenden Chorleiterin. Noch im Februar 1983 fanden die Sänger und Sängerinnen in Frau Adelheid Niece ihre erste Chorleiterin. Der Chor traf sich zu einer ersten Probe am 07.03.1983 im Gemeindehaus Dienstweiler und studierte in vier Stimmen, aufgeteilt in elf Damen im Sopran, zwölf Damen im Alt, neun Herren im Tenor und acht Herren im Bass als erstes Lied „Danket dem Herren“ ein, bald folgten die Stücke „Rosemarie“ und „Das Kufsteinlied“. Offiziell in das Vereinsregister beim Amtsgericht Idar-Oberstein eingetragen wurde der Chor am 20.05.1986 unter der Registernummer Nr. 810. Den ersten Auftritt bestritt der Chor am 13.08.1983 auf der Kirmes in Dienstweiler und sorgte mit seiner Darbietung für große Begeisterung bei allen Anwesenden. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Viele Befürchtungen Haben Sich Nicht Bestätigt Weihnachtsstimmung Auf Dem Dorfplatz M Achtelsbach
SEITE 18 Birkenfeld & Baumholder NR. 290 ·FREITAG, 14. DEZEMBER 2018 Kompakt Viele Befürchtungen haben sich nicht bestätigt Weihnachtsstimmung auf dem Dorfplatz M Achtelsbach. Rund um den Dritte B41-Spur: In Dorfplatz am Achtelsbacher Land- zwei Orten wird nach heim findet am Samstag, 15. De- zember, ab 14 Uhr zum zweiten neun Monaten Bauzeit Mal ein Weihnachtsmarkt statt. Die Besucher sind dazu eingeladen, Bilanz gezogen sich an den Verkaufsständen mit weihnachtlichen Leckerbissen, Von unserem Redakteur Glühwein und anderen Getränken Axel Munsteiner sowie Würstchen vom Grill aufs Fest einzustimmen. Veranstalter M Niederhambach/Elchweiler. Vor des Markts ist die Dorfgemein- fast genau einem Jahr brannte in schaft Achtelsbach. der Vorweihnachtszeit, insbeson- dere im Niederhambacher Ortsteil Munteres Treiben rund Burbach, der Baum. Denn dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) für ums Sportlerheim den damals noch bevorstehenden M Rötsweiler-Nockenthal. Der TuS Bau einer dritten Spur auf der B41 Rötsweiler-Nockenthal lädt für zwischen Burbach und Elchweiler Sonntag, 16. Dezember, ab 11 Uhr den kompletten Verkehr in Fahrt- zu einer Veranstaltung unter dem richtung Birkenfeld durch die bei- Motto „Weihnachtswonderland auf den kleinen Orte umleiten wollte, dem Fußkopf“ in und am Sportler- rief in mehreren Versammlungen heim ein. Gegen 12 Uhr wird es teils lautstarke Kritik hervor. eine deftige Erbsensuppe aus der Warum wurde nicht anders ge- Gulaschkanone geben. Die Portion plant und ein parallel zur B41 ver- Suppe gibt es für 4Euro, mit laufender Wirtschaftsweg als Aus- Wursteinlage kostet sie 4,80 Euro. weichstrecke vorgesehen, um zu Die Besucher werden zudem mit verhindern, dass täglich mehr als Leckereien vom Rost und Kuchen 4000 Fahrzeuge durch die beiden verwöhnt. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Birkenfeld / Siesbach / Neubrücke – Türkismühle
Linie 646 Frauenberg - Birkenfeld / Siesbach / Neubrücke - Türkismühle - Walhausen gültig ab: 25.05.21 è Montag bis Freitag Fahrtnummer 103 105 107 109 Verkehrshinweise T Y T Y T Y T Y Frauenberg Feuerwehr A ab 6:09 Frauenberg Mitte A 6:10r Frauenberg Gasthaus Talbach A 6:11r Sonnenberg Sonnenberg A 6:15r Sonnenberg Oberdorf B 6:16r Sonnenberg Hohensteinerhof B 6:17r Winnenberg Ort A 6:19r Sonnenberg Pommerhof B 6:21r Siesbach Gemeinschaftshaus B 6:21r I Siesbach Im Hof B 6:22r I Nockenthal Ort B 6:24r I Hußweiler Ort B 6:26r I Oberbrombach Gemeinschaftshaus A I 6:30r Oberbrombach Hauptstr. A I 6:31r Niederbrombach A 6:29r 6:33r Niederbrombach Grundschule A 6:30r 6:34r Burbach Ort B 6:31r I Elchweiler Ort B 6:33r I Schmißberg Ort 6:36r I Rimsberg Ort A 6:39r I Dienstweiler B 6:44r I Dienstweiler Eborn A 6:45r I Hoppstädten Kapelle A 6:49r I Hoppstädten Bahnhof A 6:51r I Hoppstädten Siedlung A 6:52r I Birkenfeld Talweiherplatz I 6:45r Birkenfeld SB-Zentrum A I 6:49r Birkenfeld Saarstraße I 6:51r Dambach Ort A I 6:55r Dambach Brandmühle A I 6:56r Ellweiler Kehrweg A I 7:00r 322 von Baumholder an 7:19SP Neubrücke Bahnhof I 6:40 I 7:23 Hoppstädten Siedlung B I 6:41r I I Hoppstädten Bahnhof B I 6:42r I I Hoppstädten Nahestraße B I 6:43r I I Bleiderdingen Abzweig Bleiderdingen A I 6:45r I I Bleiderdingen Ort A I 6:46r I I Weiersbach Ort A I 6:47r I I Gimbweiler A I 6:51r I I Wolfersweiler Heiderweg B I 6:57 I I Nohfelden Burg B I 7:01 I I Nohfelden Bahnhofstr. -
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2)
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2) Schlagwörter: Kulturlandschaftsbereich Fachsicht(en): Raumplanung Gemeinde(n): Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Bergen (Rheinland-Pfalz), Berschweiler bei Kirn , Brauweiler , Dickesbach , Dienstweiler , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Hahnenbach , Heimbach (Rheinland-Pfalz), Heimweiler , Hennweiler , Hintertiefenbach , Hochstetten-Dhaun , Hoppstädten-Weiersbach , Horbach (Landkreis Bad Kreuznach), Idar-Oberstein , Kirn , Kronweiler , Meckenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Merxheim , Mittelreidenbach , Niederbrombach , Nohen , Oberbrombach , Oberhausen bei Kirn , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rimsberg , Simmertal , Sonnenberg-Winnenberg Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Nahesteig bei Idar-Oberstein (2019) Fotograf/Urheber: Sebastian Caspary .Die Kulturlandschaft Oberes Nahetal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008. Die Kulturlandschaft umfasst einen schmalen Streifen von durchschnittlich 2 km Breite beiderseits der Nahe sowie die Unterläufe ihrer Nebenbäche. Sie ist in zwei Unterabschnitte (Kirner Nahetal, Oberes Naheengtal) gegliedert und reicht von Simmertal bis Hoppstädten-Weiersbach und Heimbach. Die Kulturlandschaft grenzt im Osten an die Kulturlandschaft des Unteren Nahetals an. Landschaftscharakter Anthropogene Prägung Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft -
Birkenfelder Anzeiger
BIRKENFELDER Anzeiger WOCHENZEITUNG für den Bereich der Verbandsgemeinde Birkenfeld mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Birkenfeld, der Kreisstadt Birkenfeld sowie der Ortsgemeinden der VG Birkenfeld 46. Jahrgang Mittwoch, 14. Oktober 2020 Ausgabe 42/2020 NEU eingetroffen! Exklusive Beauty-Adventskalender Winter 20/21 Handtaschen, Mode, Schals, Mützen und Accessoires Birkenfeld Ausgabe 42/2020, Seite 2 Mittwoch, 14. Oktober 2020 Bereitschaftsdienste ■ Verbandsgemeindewerke ■ Selbsthilfegruppe Birkenfeld der Wasserversorgung: Notdienst ..................................Tel. 0172/6595 881 Alzheimer-Gesellschaft Rheinland-Pfalz Abwasserbeseitigung: Notdienst .............................Tel. 0172/6595 882 Jeden 3. Donnerstag im Monat, von 15.00 - 17.00 Uhr. Treffen in den ■ Ärztliche Bereitschaftspraxis Birkenfeld/Baumholder/Hermeskeil Räumen der Kirchlichen Sozialstation Birkenfeld, Schönenwaldstr. 1. und Morbach-Thalfang Ansprechpartner: Susanne Saar .......................................... 06783/7880 Schneewiesenstr. 20, 55765 Birkenfeld .....................Tel. 06782/989444 ■ Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Öffnungszeiten: Dienstes des Gesundheitsamtes Idar-Oberstein Montag, Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr. für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Menschen in einer Mittwoch ab 14.00 Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr. psychosozialen Belastungs- und Krisensituation, Menschen mit Sucht- Freitag ab 16 Uhr durchgehend bis Montag um 7 Uhr problemen (Alkohol, Medikamente), altersgebrechliche -
43. Jahrgang Mittwoch, Den 6. Januar 2021 Ausgabe 1/2021
43. Jahrgang Mittwoch, den 6. Januar 2021 Ausgabe 1/2021 eues es n Froh Jahr Baumholder - 2 - Ausgabe 1/2021 • SA und SO durchgängig Feiertags vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- ANRUF GENÜGT tag, 07:00 Uhr Wochentags überbücken die Arztpraxen in Baumholder die Zeit zwi- Ihre Partner aus Jederzeit schen Sprechzeitenende und Beginn der ärztlichen Bereitschaft mit für Sie da! Handel, Handwerk und wechselnden Diensten. Welche Praxis gerade den Dienst übernimmt, Dienstleistungsbereich. erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst der Birkenfelder BDZ Patienten mit Fieber, Husten Halschmerzen und allgemeinem Krank- heitsgefühl können sich bei der Bereitschaftspraxis in Birkenfeld tele- fonisch melden (06782/989444). Von dort wird der Patient zu speziellen GmbH & Co. KG Sprechstundenzeiten einbestellt und untersucht. Die Praxis verfügt über KFZ-Meisterbetrieb • Mietwagen Abschleppdienst • Vollautom. Waschanlage separate Räumlichkeiten mit eigenem vom Haupteingang getrennten Berschweilerstraße 9 • BAUMHOLDER • Tel.: (06783) 3031 + 30 32 Zugang. Hält der untersuchende Arzt eine Coronatest für erforderlich, wird für den Betroffenen dann zu zusätzlich ein Termin für die Birkenfel- der Coronapraxis zur Testung vereinbart. Diese wird dafür am Montag dem 28.12. und Dienstag, dem 29.12. geöffnet. Apotheken-Notdienst Landeseinheitliche Rufnummern der LAK: aus dem Festnetz 0180- 5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel: 0180 5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 €/Min.) Notdienstnummer wählen und direkt anschliessend die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Dann werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit voll- Wilhelm Bau24 GmbH ständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wieder- Wilhelm Bau24 GmbH Industriegebiet 3 • IndustriestraßeWilhelm Bau24 14 GmbH holt. -
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld LEBEN, LERNEN, ARBEITEN & WOHLFÜHLEN im Birkenfelder Land! Inhaltsverzeichnis · Impressum Grußwort Dr. Bernhard Alscher ........................................4 Herausgeber: Grußwort Miroslaw Kowalski .............................................5 Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld Bürgermeister und Beigeordnete .....................................6 Schneewiesenstraße 21 · 55765 Birkenfeld Das Birkenfelder Land im Überblick ................................8 Die Orte der Verbandsgemeinde .....................................12 Stadt Birkenfeld Sehenswürdigkeiten ............................................................. 16 Hauptstraße 9 · 55765 Birkenfeld Aktive Stadtzentren ...............................................................22 Freizeit im Birkenfelder Land ............................................24 In Zusammenarbeit mit der Freizeit in der Region ...........................................................30 Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e. V. Auf den Weg gebracht – Projekte .................................. 34 Nationalpark Hunsrück-Hochwald................................38 Ausgabe Dezember 2016 Notrufe und Gesundheitswesen .....................................40 Vereine ....................................................................................... 45 Anzeigenleitung, Layout und Gestaltung: Kirchen und religiöse Gemeinden .................................50 kreative medien Werbeagentur GmbH Kindertagesstätten -
Bekanntmachung Eroerterungstermin
Birkenfeld Ausgabo 39/2017, Seite 4 Mittwoch, 27. September 2017 Ev. Kircherigemeinden Leisel und Siesbach Sonntag, 1, Oktober Redaktionsschluss-Vorverlegungen 2017 10.00 Uhr Siesbach m.A. 14.00 Uhr Heiligenbüsch m,A, und Kirchsnkaffee Zahlreiche Feiertage im Jahr 2017 machen eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses und somit ein früheres Eintreffen der Ev. Kirchengemeinde Niederbrombach digitalen Daten im Verlag erforderlich. Samstag, 30.09,2017 18.00 Uhr Gottesdienst in Oberhambach KW 40/2017 -fcg der Dt. Einheit Sonntag, 01.10.2017 Redaktionsschluss: Donnerstag, 28. September 2017,12 Uhr 11.00 Uhr Emtedarlk-Gottesdienst in Niederbrombach mit Katechume- nen und Bläsern, anschließend Feier KW 44/2017 Reformationstag und Allerheiligen Ev. Kirchengemeinden Achtelsbach-Brücken Redaktionsschluss’ Donnerstag, 26. Oktober 2017, 12 Uhr Erntedankfest, 01,10.2017 14:00 Uhr Zentraler Gottesdienst ir» der Ev, Kirche Achtelsbach KW 61/2017 Weihnachtswocho Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen rm Redaktionsschluss: Donnerstag, 14. Dozember2017,12 Uhr Gemeindehaus in Meckenbach KW 52/2017: Sllvester/Neujahr Neuapostoüsche Kirche Redaktionsschluss: Donnerstag, 21.12.2017,12 Uhr Gemeinde Idar-Oberstein, Hauptstr. 152 KW 1/2018 ; Mittwoch, 27,09.2017 20.00 I Jhr, Gottesdienst Redaktionsschluss: Donnerstag, 28.12.2017, 12 Uhr Sonntag, 01.10.2017 im Verlag, 09.30 Uhr, Emledank-Goitosdlansl Mittwoch, 04.10.2017 LINUS WITTICH Medien KG 20.00 Uhr, Gottesdienst Weitero Informationen unter: www.nak-idar-oberstein.de www. wittlch-foehron. -
1.Zeitung Blank Für PDF
Jahr 2012 ● Ausgabe 5.12 ● 18. Jahrgang ● SV Nohen 1949 e.V. ● www.sv-nohen.de . Vereins Zeitung e.V. Dezember 2012 75 80 85 60 65 70 Seite 2 Wir gratulieren Wir gratulieren Seite 7 Der Vorstand informiert Seite 8 SVN Chronik (Folge 31-2005-2) 75 Jahre Adolf Schmidt Seite 9 SVN Chronik Fortsetzung Seite 10 Tabellen, Torschützen Seite 11 Tabellen, Torschützen IMPRESSUM Seite 12 Kommentar Trainer Auflage: 250 Frohe Weihnachten und einen Guten Start ins Neue Jahr Erscheinungstermine: 5 x / Jahr Seite 13 Spieler beim SV Nohen Kontakt: allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des SV Nohen Norbert Stuber, Auf Schulhöh 17, 55776 Seite 14 Verschiedenes Reichenbach Seite 19 Bilderecke (G. Rausch, 1980) und allen Nohener Mitbürgern Der Vorstand Tel: 06783-3336 oder 06783-66986 Email: [email protected] SP SP N 1949 RTVEREIN e.V HEN 2 A uch Haus lieferung C m öglich* Ux| Geschäftsführerin Liane Romag ^Ü|xzxÜËá Inhaber Wasgau-Markt H. A. Lind Wasserschiederstr.42 Friedrich-August-Str. 3, 55765 Birkenfeld 55765 Birkenfeld Tel.: 06782 / 6900 Fax: 06782 / 8789673 An Cullmann’s Eck Tel.: 06782-5140 E-mail: café[email protected] Montag bis Freitag: Öffnungszeiten Mittagessen nach Hausfrauenart , besonders preisgünstig! Mo. - Fr. 09:00 - 19.00 Uhr Sa. 09:00 - 16:00 Uhr *z.zt. in Birkenfeld, Dienstweiler, Hoppstädten, Ellweiler, Brücken, Abentheuer, Buhlenberg, Rinzenberg, Ellenberg, Elchweiler und Schmissberg Wir verleihen Hochdruckreiniger Heinzturbi- nen Rüttelplatten ● Stromerzeuger Gartenhacken ● Vertikutierer Teppich– und Polsterreiniger Erdbohrer ● Luftentfeuchter Motorsägen Forstge- KleinmotorenKleinmotoren----BenderBender räte Gartengeräte 1964Solo-Verkaufswerkstatt Mofa ● Moped KUNDENDIENST – BERATUNG – VERKAUF Hochdruckreiniger Neuweg 4 ● 55767 Nohen ● Tel. -
UVS), Die Zusammen Mit Anderen Entscheidungserheblichen Unterlagen Der Planfeststellungsbehörde Bei Der Beantragung Der Planfeststellung Vorgelegt Wird
Rahmenbetriebsplan für das Vorhaben Erweiterung des Steinbruchs Ellenberg um das Feld Gollenberg Umweltverträglichkeitsstudie mit integriertem Fachbeitrag Artenschutz und integriertem Fachbeitrag Naturschutz Antragsteller: Basalt-Actien-Gesellschaft – Südwestdeutsche Hartsteinwerke (SHW) 55606 Kirn Planungsbüro: Prof. Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki Mining Technology Consulting Clausthal Bearbeitung: IUS - Institut für Umweltstudien Weibel & Ness GmbH Heidelberg • Potsdam • Kandel Oktober 2014 Antragsteller: Basalt-Actien-Gesellschaft – Südwestdeutsche Hartsteinwerke (SHW) 55606 Kirn Kirn, im Oktober 2014 Peter Dickmeis Bearbeitung: IUS - Institut für Umweltstudien Weibel & Ness GmbH Bergheimer Str. 53-57 69115 Heidelberg Tel.: (06221) 1 38 30-0 Fax: (06221) 1 38 30-29 E-Mail: [email protected] Projektleitung: Andreas Ness, Dipl.-Biol. Projektbearbeitung: Dörte Reith, Dipl.-Biol. Christian Wettstein, Dipl.-Biol. (Biotoptypen/ Pflanzen, Haselmaus) Michael Höllgärtner (Vögel, Reptilien, Amphibien, Schmetterlinge, Libellen, Heu- schrecken) Uwe Weibel, Dipl.-Biol. (Fische) Johannes Wolf, Dipl.-Biol. (Makrozoobenthos) Franz Grimm (Fledermäuse) Oliver Röller, Dr. (phil.) (Moose) Heidelberg, im Oktober 2014 Andreas Ness Erweiterung des Steinbruchs Ellenberg/ Gollenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 0 Zusammenfassung.............................................................................................. 1 1 Einleitung ............................................................................................................ 9 1.1