Birkenfelder Anzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veranstaltungskalender
19. Mai 2018 • Seite 5 Veranstaltungskalender Samstag, 19. Mai Idar-Oberstein. Musikali- scher Nachmittag der Früh- ¸ Sonstiges erziehung (14 Uhr); Göt- tenbach-Aula. Birkenfeld. Modellflugtage Niederwörresbach. Edel- (ganztägig); Flugsportge- stein-Serenade (17 Uhr); lände Rimsberg. Orgelkonzert mit Jonas Birkenfeld. Erlebnistour Pinto in der Kirche. „Darf es etwas „Moor“ sein?“ (Beginn: 14 Uhr); Treff- ¸ Sonstiges punkt: Rangertreffpunkt Thranenweier an der K49. Birkenfeld. ADAC Jugend- Brücken. Heimattheater Kartslalom (10 - 18 Uhr); Saalü im Rahmen des Kul- Grundschule An den Gerb- tursommers (19 Uhr - 23 häusern. Uhr); Hunsrücker Hof. Börfink. Tour „Vielfalt der Herrstein. Steinerne Moore“ (10 Uhr); Treffpunkt: Schätze des Hunsrücks - Wanderparkplatz Bunker Geführte Mineraliensuche Erwin. (9.15 - 17.30 Uhr); Treff- Hoppstädten-Weiersbach. punkt wird bei Anmeldung Schnittlauchkirmes in Wei- bekannt gegeben: www. ersbach. suedkamp-exkursionen.de Idar-Oberstein. 9. Minera- Oberbrombach. Pfingst- lienwelt Idar-Oberstein (10 - sportfest TuS Oberbrom- 18 Uhr); Messe Idar-Ober- bach; Sportplatz Atzenkleb. stein. Oberreidenbach. Rollbra- Mörschied. Picknick des tenfest (16 Uhr); Sportheim. MGV Mörschied; Treffpunkt Trauntal. Trauntalfest der Bürgerhaus. Trauntalgemeinden; diverse Meisenheim. Offene Gär- Veranstaltungsorte. Info: ten zwischen Rotenfels und https://trauntal.eu/trauntal- Donnersberg (ab 11 Uhr); fest-pfingsten-2018/ Verantaltungsort: Diverse Gärten in Meisenheim. Sonntag, 20. Mai Monzingen. Wildlife Wo- chenende für Familien (zwei ¸ Musik Tage, ganztägig). Vollmersbach. Beachvol- Niederbrombach. Pfingst- leyballturnier zum Saison- frühkonzert (6 Uhr); kleines auftakt (12 Uhr); Sportplatz. Hochcastell. Ausstellungen ¸ Sonstiges Birkenfeld Birkenfeld. Modellflugtage (ganztägig); Flugsportge- Landesmuseum Birkenfeld: lände Rimsberg. Sonderausstellung „Der Fischbach. Fischerfest (ab erste Weltkrieg und die 10 Uhr); Vereinsgelände „In Pilot für einen Tag – schnell und unkompliziert ins Cockpit Nachkriegszeit im Birken- den Ellern“. felder Land“ Herrstein. -
Kreis Birkenfeld
Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Hochwald - Idarwald Mit Randgebieten“
613401 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hochwald - Idarwald mit Randgebieten“ vom 1. April 1976 Aufgrund des § 14 des Landespflegegesetzes (LPflG) vom 14. Juni 1973 (GVBl. S. 147), geändert durch das 17. Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 12. November 1974 (GVBl. S. 521), BS 791-1, wird verordnet: §1 (1) Das in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt“. (2) Flächen des Gebietes nach Abs. 1, die innerhalb des räumlichen Geltungsbe- reiches eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 des Bundesbaugesetzes und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bun- desbaugesetzes liegen, sind nicht Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes. §2 (1) Das Landschaftsschutzgebiet, das etwa 465 km2 groß ist, umfasst die Gemar- kungen: Asbach Bollenbach Bundenbach Gösenroth Hausen Hellertshausen Horbruch Hottenbach Krummenau Oberkirn Rhaunen Schauren Schwerbach Stipshausen Sulsbach Weitersbach Allenbach Bergen Berschweiler/K. Breitenthal Bruchweiler Fischbach Gerach Griebelschied Herborn Herrstein Hettenrodt Hintertiefenbach Kempfeld Kirschweiler Mackenrodt Mörschied Niederhosenbach Niederwörresbach Oberhosenbach Oberwörresbach Sensweiler Sonnschied Veitsrodt Vollmersbach Weiden Wickenrodt Wirschweiler Abentheuer Achtelsbach Börfink Brücken Buhlenberg Dambach Ellenberg Ellweiler Gollenberg Hattgenstein Leisel Meckenbach Oberhambach Rinzenberg Schwollen Siesbach Wilzenberg/Hußweiler und die Teile der Gemarkungen -
Ranglisten Gemeinde Von Rimsberg
02.10.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Birkenfeld, Landkreis / Rimsberg Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Abentheuer Hahnweiler Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Achtelsbach GERMANIAHattgenstein Allenbach Hausen, Hunsrück Asbach, Hunsrück Heimbach, Nahe Baumholder Hellertshausen Bergen b Kirn, Nahe Herborn b Idar-Oberstein Berglangenbach Herrstein Berschweiler bei Baumholder Hettenrodt Berschweiler bei Hintertiefenbach Kirn Hoppstädten- Birkenfeld, Nahe Weiersbach Bollenbach Horbruch Börfink Hottenbach Breitenthal b Idar-Oberstein, Idar Oberstein verbandsfr. Gemeinde Bruchweiler Kempfeld Brücken Kirschweiler Buhlenberg Kronweiler Bundenbach Krummenau Dambach Langweiler b Dickesbach Idar-Oberstein Dienstweiler Leisel Eckersweiler Leitzweiler Elchweiler Mackenrodt Ellenberg b Meckenbach Kr Birkenfeld, Nahe Birkenfeld, Nahe Ellweiler Mettweiler Fischbach b Mittelreidenbach Idar-Oberstein Mörschied Fohren-Linden Niederbrombach Frauenberg Niederhambach Gerach b Idar-Oberstein Niederhosenbach Gimbweiler Niederwörresbach Powered by Page 3 Gollenberg Nohen L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Gösenroth Oberbrombach -
Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt
Saarbrücken – Neubrücke/Baumholder – Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt gültig ab 13.12.2020 Linie RB 33 RE 3 RB 33 RB 31 RB 34 RE 3 RB 33 RB 33 RE 13 RE 15 RB 33 RE 17 RB 33 RB 33 RB 34 RB 33 RE 3 RE 3 RB 33 RB 31 RB 33 Zugnummer 29551 29501 29553 29243 29603 29503 29591 29681 29205 29537 29593 29652 29593 29555 29605 29597 29505 29545 29597 29247 29557 Montag bis Freitag • • • • • • • • • • • • • • • • • Samstag • • • • • • • • Sonn- und Feiertag • • • Anmerkungen 1 2 3 1 2 1 2 2 1 2 1 2 2 2 K 2 K 3 2 3 1 2 3 4 3 1 2 2 Saarbrücken Hbf ab 3.42 4.42 5.45 5.51 Neunkirchen (Saar) Hbf ab 4.00 5.00 6.03 6.10 Ottweiler (Saar) ab 4.06 5.06 6.09 6.15 St. Wendel ab 4.13 5.13 6.16 6.22 Walhausen (Saar) ab | | | | Türkismühle ab 4.24 5.24 6.27 6.32 Neubrücke (Nahe) an 4.29 5.29 6.32 6.37 Neubrücke (Nahe) ab 4.29 5.29 6.32 6.38 Hoppstädten (Nahe) ab | | | | Baumholder ab | 5.08 | 6.10 | | Ruschberg ab | 5.13 | 6.15 | | Heimbach Ort ab | 5.17 | 6.19 | | Heimbach (Nahe) ab | | | | | | Nohen ab | 5.25 | 6.27 | | Kronweiler ab | 5.28 | 6.30 | | Idar-Oberstein an 4.44 5.35 5.44 6.37 6.47 6.52 Idar-Oberstein ab 3.40 4.45 5.35 5.45 6.07 6.07 6.37 6.48 6.52 Fischbach-Weierbach ab 3.46 | 5.41 | 6.13 6.13 6.43 | | Kirnsulzbach ab 3.50 | 5.45 | 6.17 6.17 6.47 | | Kirn an 3.53 4.55 5.48 5.55 6.20 6.20 6.50 6.58 7.02 Kirn ab 3.54 4.56 5.19 5.56 6.21 6.21 6.32 6.52 6.59 7.03 7.07 Hochstetten (Nahe) ab 3.58 | 5.24 | 6.24 6.24 6.36 6.56 | | 7.11 Martinstein ab 4.01 | 5.27 | 6.27 6.27 6.39 6.59 | | 7.14 Monzingen ab 4.05 | 5.31 | 6.31 6.31 6.42 7.03 | | 7.18 Bad -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld
52 332 Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 101 19 1 2 6 3 7 5 11 9 13 15 Beschränkungen S F S S S F S F S Hinweise 400 Buhlenberg, Dorfplatz 7.10 Rinzenberg, Grenzhof 7.12 - Ort 7.15 Gollenberg, Ortsmitte 7.25 Ellenberg, Ortsmitte 7.28 Birkenfeld, Realschule 7.35 - Grundschule 7.40 Rinzenberg, Waldstraße 8.00 Idar-Oberstein, Bahnhof 6.30 6.35 9.20 11.10 11.10 13.10 13.13 16.15 18.25 Oberstein, Kreissparkasse 6.31 6.36 9.21 11.11 11.11 13.11 13.14 16.17 18.26 Idar, Eltwerk 6.32 6.37 9.22 11.13 11.14 13.13 13.16 16.19 18.27 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.16 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 11.24 13.25 - Börse 6.35 6.40 9.25 11.16 11.27 13.16 13.29 16.22 18.30 - Mackenrodter Weg 6.37 6.42 9.27 11.18 11.29 13.18 13.32 16.24 18.32 Algenrodt, Dreschplatz 6.39 6.44 9.29 11.20 11.31 13.20 13.34 16.26 18.34 Rötsweiler, K 19 6.42 6.47 9.32 11.23 11.34 13.23 13.37 16.29 18.37 Nockenthal, Abzw. Mackenrodt 6.43 9.33 11.24 11.35 13.24 13.38 16.30 18.38 Mackenrodt, Ort 13.28 16.34 Nockenthal, Ort 6.50 11.26 11.37 13.40 16.36 - Abzw. -
Annual Report 2020 Encevo
Annual Report Encevo S.A. We embrace energy transition GRI 102-16 Our vision We envision Encevo as leading and sustainable energy player in the Greater Region. In the rapidly changing energy landscape, we will ensure a secure access and competitive supply of energy, and actively shape the transition to a sustainable energy sector by embracing technology, deploying innovative solutions and partnering with local communities. Encevo people are empowered and strive for excellence. We mobilise all our forces to bring the energy of tomorrow to our customers. Encevo S.A. Registered as a société anonyme (public limited company) under Luxembourg law with a capital of EUR 90,962,900 (31.12.2020). Registered office: Esch-sur-Alzette Luxembourg Trade and Companies’ Register B11723. Annual General Meeting of 11th May 2021. Index 6 Interview: Claude Seywert & Marco Hoffmann 10 Group Structure 12 Management Reflections 20 Key Figures: Activity at a Glance 27 Encevo Sustainability Context and Management Approach 32 Stakeholder Engagement 41 Business Integrity: General Compliance 49 Indirect and Direct Economic Impacts 54 Product Impact 59 Employee Well-being 70 Resource Efficiency 74 About the Report 80 Governance Details 82 Management Report 92 Consolidated Annual Accounts 134 Extract of the Annual Accounts of Encevo S.A. Claude Seywert CEO Encevo S.A. Chairman of the Executive Committee Marco Hoffmann Chairman of the Board of Directors GRI 102-14 Staying the course towards a sustainable energy transition In a year largely marked by the crisis caused by the pandemic, Encevo Group maintained its operational excellence. The group and its entities stayed the course towards a sustainable energy transition. -
Wasserhaus Mit Wetterstation Wasserhochbehälter
Wasserhaus mit Wetterstation Wasserhochbehälter Schlagwörter: Wasserhochbehälter, Wasserleitung Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege Gemeinde(n): Börfink Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Der Hochbehälter ist einer von zwei Hochbehältern, die im 1986 erbaut wurden. Er befindet sich zwischen Ochsenfloß und Taubenfloß an einer Wirtschaftswegkreuzung. Der Hochbehälter hat ein Speichervolumen von 200 m³ (= 200.000 Liter). Links und rechts des Wasserhauses schützen die aufgeschütteten Erdwälle die eigentlichen Wasserkammern. Vor den Neubauten wurde die Wasserversorgung von Börfink mit einem Wasserhaus, welches als Kulturdenkmal noch nördlich des Ochsenbruchs zu sehen ist, sichergestellt. Zum Relikt gehört auch der stillgelegte Revisionsschacht in der Nähe des alten Wasserhauses. Das Quellgebiet (u.a. mit Ochsenfloß und Taubenfloß) ist eines der Quellgebiete Brücken, Hattgenstein, Leisel, Rinzenberg, Schwollen und Thranenweier in der VG Birkenfeld. Insgesamt gibt es in der VG 17 Hochbehälter, die ein Speichervolumen von ca. 11.000 m³ aufweisen. Der Tagesbedarf der knapp 20.000 Einwohner (Stand: 31.12.2014) liegt bei 3.300 m³, so dass die Wasserversorgung mit dem 300 km langen Leitungsnetz sichergestellt ist. Das Quellwasser wird in den ca. 5 km entfernten Orten Hattgenstein (östlich von Börfink) und Ellenberg (südöstlich von Börfink) zum Trinkwasser aufbereitet. Die weiße haubenartige Apparatur ist ein registrierendes Niederschlagsmessgerät (Pluviograph) des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Dieses Gerät misst flüssige, feste oder gemischte Niederschläge nach dem Wägeprinzip. Über die Auffangfläche von 200 cm² wird der Niederschlag (Börfink: 1132,7 mm/Jahr) gewogen und kann damit bis auf 0,1 mm genau angegeben werden. In den mitunter strengen Wintern im Hochwald ist es durch Zugabe eines Frostschutzmittels auch möglich die festen Niederschläge zu messen. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
Chinesische Mauer Grenzt Ans Holstentor Kulturfest ICCN Bot Ein Buntes Programm
NR. 229 . MONTAG, 2. OKTOBER 2017 Birkenfeld &Baumholder SEITE 19 Chinesische Mauer grenzt ans Holstentor Kulturfest ICCN bot ein buntes Programm Von unserem Mitarbeiter Politiker, die nach der offiziellen Karl-Heinz Dahmer Begrüßung noch lang auf dem Platz standen und mit den Gästen M Hoppstädten-Weiersbach. Chi- plauderten: von der CDU-Bundes- na-Oper in feinen Seidengewän- tagsabgeordneten Antje Lezius dern, Volksmusik in Lederhosen, über Landrat Matthias Schneider Gitarrensoli und Klavierspiel, chi- bis zu VG-Bürgermeister Bernhard nesische Theaterakteure aus Alscher, Birkenfelds Stadtchef Mi- Frankfurt, dazu eine Art Lotterie- roslaw Kowalski und Hoppstädten- spiel, in dem Promis Pandabären Weiersbachs Beigeordnetem Ed- aus Stoff ans Publikum verteilten: mund Schulz. Auch das zeigt, wel- Man kann wirklich nicht sagen, chen Stellenwert die chinesische dass man sich im Oak Garden mit Ansiedlung bei den deutschen kleinen Brötchen zufrieden gibt. Nachbarn längst hat. Auch nicht beim deutsch-chinesi- Das Kulturfest war eine Mi- schen Kulturfest, das in diesem schung aus Kirmes, Bühnenshow Jahr neben den beiden ersten und Betriebsbesichtigung. Neben Showroom-Blocks im „Hauptquar- den Essensständen mit chinesi- tier der Weltfabrik“ am Rand des schen und deutschen Spezialitäten ehemaligen amerikanischen Hou- gab es gebrannte Mandeln und ein sing-Geländes aufgebaut war. Aber Kinderkarussell, Firmen, Polizei wer „Europas größtes chinesisches und Kreisverkehrswacht stellten Geschäftszentrum“ aufbauen will, sich vor, vorm Festgelände war ei-