1.Zeitung Blank Für PDF
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neues Aus Gallien
Neues aus Gallien Blatt X – III / 2018 Fortschreibung des Terminix Dorferneuerungskonzeptes In den nächsten Wochen werden der Gemeinderat und das Planungsbüro Stadt-Land-Plus mit der Ausarbeitung zur Fortschreibung des 17.03., 13.00 Uhr, Dorferneuerungskonzeptes beginnen. Wir werden eine Dorfbegehung Umwelttag, Niederwies machen und in einer Einwohner-Informationsveranstaltung das Ganze mit eurer Beteiligung weiterentwickeln. Eure Ideen und Meinungen sind 31.03., 20.00 Uhr wichtig, aus diesem Grund bitte ich euch, euch daran zu beteiligen. Frühlingskonzert Dabei spielt das Alter keine Rolle, es werden alle gebraucht, ob Musikverein, Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einer großen Lebenserfahrung oder Schulturnhalle junge Menschen mit neuen Ideen. Wir werden die Kinder mit einbeziehen und auch unsere jungen Eltern 21.04., 9.00 Uhr sind aufgerufen sich einzubringen. Arbeitseinsatz Euer Majestix Gemeinde, Niederwies 30.04. 18.00 Uhr Maifeuer, Niederwies 20.05., 6.00 Uhr Pfingstfrühkonzert, Kleine Hochcastell Neues aus Gallien Faschingsumzug: „Aus wenig macht viel!“ Am 07.02.2018 um 14:11 startete in Niederbrombach wieder der Fastnachtsumzug der FastnachtsKids. Wie schon in den letzten 6 Jahren zogen Brombach´s Narren aus dem „Kiss“ los bis hin zur Grundschule. In diesem Jahr konnten die Veranstalter ca. 120 Teilnehmer auf 10 Fuß Gruppen verteilt, durch Brombach´s Gassen zählen. Am Start waren dieses Jahr Gruppen wie Clown-Puppenspieler, eine Weihnachtsgruppe, viele Süssigkeiten, PinkPanther, Knasti´s und die Gardemääd + Elferrat mit Prinzenpaar aus Buhlenberg. Die Schüler der 2. Klasse, der hier ansässigen Grundschule, mussten leider den im letztem Jahr verliehenen Wanderpokal der Fastnachts-Kids an die Familien Poes/Klespe aus Niederbrombach abgeben, die Ihre Idee einer Achterbahn-Gruppe mit aufwendigem Gebastel ihrer einzelnen Waggons verdient gewonnen haben. -
Hochwald - Idarwald Mit Randgebieten“
613401 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hochwald - Idarwald mit Randgebieten“ vom 1. April 1976 Aufgrund des § 14 des Landespflegegesetzes (LPflG) vom 14. Juni 1973 (GVBl. S. 147), geändert durch das 17. Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 12. November 1974 (GVBl. S. 521), BS 791-1, wird verordnet: §1 (1) Das in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt“. (2) Flächen des Gebietes nach Abs. 1, die innerhalb des räumlichen Geltungsbe- reiches eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 des Bundesbaugesetzes und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bun- desbaugesetzes liegen, sind nicht Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes. §2 (1) Das Landschaftsschutzgebiet, das etwa 465 km2 groß ist, umfasst die Gemar- kungen: Asbach Bollenbach Bundenbach Gösenroth Hausen Hellertshausen Horbruch Hottenbach Krummenau Oberkirn Rhaunen Schauren Schwerbach Stipshausen Sulsbach Weitersbach Allenbach Bergen Berschweiler/K. Breitenthal Bruchweiler Fischbach Gerach Griebelschied Herborn Herrstein Hettenrodt Hintertiefenbach Kempfeld Kirschweiler Mackenrodt Mörschied Niederhosenbach Niederwörresbach Oberhosenbach Oberwörresbach Sensweiler Sonnschied Veitsrodt Vollmersbach Weiden Wickenrodt Wirschweiler Abentheuer Achtelsbach Börfink Brücken Buhlenberg Dambach Ellenberg Ellweiler Gollenberg Hattgenstein Leisel Meckenbach Oberhambach Rinzenberg Schwollen Siesbach Wilzenberg/Hußweiler und die Teile der Gemarkungen -
Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt
Saarbrücken – Neubrücke/Baumholder – Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt gültig ab 13.12.2020 Linie RB 33 RE 3 RB 33 RB 31 RB 34 RE 3 RB 33 RB 33 RE 13 RE 15 RB 33 RE 17 RB 33 RB 33 RB 34 RB 33 RE 3 RE 3 RB 33 RB 31 RB 33 Zugnummer 29551 29501 29553 29243 29603 29503 29591 29681 29205 29537 29593 29652 29593 29555 29605 29597 29505 29545 29597 29247 29557 Montag bis Freitag • • • • • • • • • • • • • • • • • Samstag • • • • • • • • Sonn- und Feiertag • • • Anmerkungen 1 2 3 1 2 1 2 2 1 2 1 2 2 2 K 2 K 3 2 3 1 2 3 4 3 1 2 2 Saarbrücken Hbf ab 3.42 4.42 5.45 5.51 Neunkirchen (Saar) Hbf ab 4.00 5.00 6.03 6.10 Ottweiler (Saar) ab 4.06 5.06 6.09 6.15 St. Wendel ab 4.13 5.13 6.16 6.22 Walhausen (Saar) ab | | | | Türkismühle ab 4.24 5.24 6.27 6.32 Neubrücke (Nahe) an 4.29 5.29 6.32 6.37 Neubrücke (Nahe) ab 4.29 5.29 6.32 6.38 Hoppstädten (Nahe) ab | | | | Baumholder ab | 5.08 | 6.10 | | Ruschberg ab | 5.13 | 6.15 | | Heimbach Ort ab | 5.17 | 6.19 | | Heimbach (Nahe) ab | | | | | | Nohen ab | 5.25 | 6.27 | | Kronweiler ab | 5.28 | 6.30 | | Idar-Oberstein an 4.44 5.35 5.44 6.37 6.47 6.52 Idar-Oberstein ab 3.40 4.45 5.35 5.45 6.07 6.07 6.37 6.48 6.52 Fischbach-Weierbach ab 3.46 | 5.41 | 6.13 6.13 6.43 | | Kirnsulzbach ab 3.50 | 5.45 | 6.17 6.17 6.47 | | Kirn an 3.53 4.55 5.48 5.55 6.20 6.20 6.50 6.58 7.02 Kirn ab 3.54 4.56 5.19 5.56 6.21 6.21 6.32 6.52 6.59 7.03 7.07 Hochstetten (Nahe) ab 3.58 | 5.24 | 6.24 6.24 6.36 6.56 | | 7.11 Martinstein ab 4.01 | 5.27 | 6.27 6.27 6.39 6.59 | | 7.14 Monzingen ab 4.05 | 5.31 | 6.31 6.31 6.42 7.03 | | 7.18 Bad -
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 E.V
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 e.V. Zu den festen Institutionen in jedem Ort zählt oft ein Gesangs- oder auch ein Musikverein. In Dienstweiler sollte die Gründung des gemischten Chores im Jahr 1983 für eine Bereicherung des kulturellen Lebens der Dorfgemeinschaft führen. Auf einer dorfinternen Adventsfeier im Dezember 1982 beschlossen einige Gemeindemitglieder Ihre Freude am gemeinsamen Singen mit der Gründung eines Gesangesvereines zu manifestieren. Bei einem ersten Treffen aller interessierten Sangesfreunde am 12.01.1983 kamen 38 Personen zusammen und so folgte am 28.02.1983 die offizielle Gründung des Gemischten Chor Dienstweiler e.V.. Der erste Vorstand des Vereins wurde ebenfalls schnell gefunden und bestand aus Herrn Karl-Heinz Kuhn (1. Vorsitzender), Herrn Walter Caspary (stellvertretender 1. Vorsitzender), Frau Beate Schmidt (Schriftführerin), Herrn Walter Finck (Geschäftsführer) und Frau Hannelore Utz (Kassiererin). Als Starthilfe erhielt der neu gegründete Chor jeweils die Hälfte seines Anfangskapitals von der Ortsgemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr Dienstweiler und begab sich nun auf die Suche nach einem passenden Chorleiter/ einer passenden Chorleiterin. Noch im Februar 1983 fanden die Sänger und Sängerinnen in Frau Adelheid Niece ihre erste Chorleiterin. Der Chor traf sich zu einer ersten Probe am 07.03.1983 im Gemeindehaus Dienstweiler und studierte in vier Stimmen, aufgeteilt in elf Damen im Sopran, zwölf Damen im Alt, neun Herren im Tenor und acht Herren im Bass als erstes Lied „Danket dem Herren“ ein, bald folgten die Stücke „Rosemarie“ und „Das Kufsteinlied“. Offiziell in das Vereinsregister beim Amtsgericht Idar-Oberstein eingetragen wurde der Chor am 20.05.1986 unter der Registernummer Nr. 810. Den ersten Auftritt bestritt der Chor am 13.08.1983 auf der Kirmes in Dienstweiler und sorgte mit seiner Darbietung für große Begeisterung bei allen Anwesenden. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 11 „Kreis Birkenfeld“ (1993) In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte nutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen - wie Schönbornstraße 11/13, Badergasse -
Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld
52 332 Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 101 19 1 2 6 3 7 5 11 9 13 15 Beschränkungen S F S S S F S F S Hinweise 400 Buhlenberg, Dorfplatz 7.10 Rinzenberg, Grenzhof 7.12 - Ort 7.15 Gollenberg, Ortsmitte 7.25 Ellenberg, Ortsmitte 7.28 Birkenfeld, Realschule 7.35 - Grundschule 7.40 Rinzenberg, Waldstraße 8.00 Idar-Oberstein, Bahnhof 6.30 6.35 9.20 11.10 11.10 13.10 13.13 16.15 18.25 Oberstein, Kreissparkasse 6.31 6.36 9.21 11.11 11.11 13.11 13.14 16.17 18.26 Idar, Eltwerk 6.32 6.37 9.22 11.13 11.14 13.13 13.16 16.19 18.27 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.16 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 11.24 13.25 - Börse 6.35 6.40 9.25 11.16 11.27 13.16 13.29 16.22 18.30 - Mackenrodter Weg 6.37 6.42 9.27 11.18 11.29 13.18 13.32 16.24 18.32 Algenrodt, Dreschplatz 6.39 6.44 9.29 11.20 11.31 13.20 13.34 16.26 18.34 Rötsweiler, K 19 6.42 6.47 9.32 11.23 11.34 13.23 13.37 16.29 18.37 Nockenthal, Abzw. Mackenrodt 6.43 9.33 11.24 11.35 13.24 13.38 16.30 18.38 Mackenrodt, Ort 13.28 16.34 Nockenthal, Ort 6.50 11.26 11.37 13.40 16.36 - Abzw. -
Bewirtschaftungsplan
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan Teil A: Grundlagen FFH 6309-301 - „Obere Nahe“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: ARGE Bewirtschaftungsplanung Nahe (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Planungsbüro Hilgers, Pro Bion Undine Hauptmann) Dipl.-Biol. Jörg Hilgers Dipl.-Ing. Angelika Halbig Zuletzt bearbeitet: 08.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ........................................................................................1 2 Grundlagen............................................................................................................4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................. 11 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................ 12 3 Natura 2000-Fachdaten ...................................................................................... 13 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ..................................... 14 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ........................................................ 32 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................ 38 4 Weitere relevante Naturschutzdaten -
Öffentliche Bekanntmachung Änderungsbeschluss
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amtsblättern der Verbandgemeinde(n) Öffentliche Bekanntmachung Rheinland-Pfalz Simmern, den 16.11.2012 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Postfach 02 25, 55462 Simmern Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz 10, 55469 Simmern Abteilung Landentwicklung und Bodenordnung Telefon: 06761/9402-39 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefax: 06761/9402/75 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Nohen Az.: 61171-H.A. 2.3 E-Mail: [email protected] Internet: www.dlr.rlp.de Änderungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Änderungen des Flurbereinigungsgebietes (§ 8 Absatz 1 Flurberei- nigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546); zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794)) Hiermit das durch Beschluss vom 05.12.2011 festgestellte Gebiet des vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Nohen, Kreis Birkenfeld, wie folgt geändert: 1.1.: Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke hinzugezogen: Gemarkung Dienstweiler Flur 5 die Flurstücke 48/2 und 109/1 Gemarkung Kronweiler Flur 5 die Flurstücke 44, 45/1, 46/1, 57 und 58/2, Gemarkung Kronweiler Flur 6 die Flurstücke 1, 64, 65/2 und 65/3 Gemarkung Reichenbach Flur 1 die Flurstücke 124/1 und 124/2 Gemarkung Reichenbach Flur 11 das Flurstück 83/2 Gemarkung Reichenbach Flur 12 die Flurstücke 1/1, 77-78, 79/1, 79/2, 80/4, 80/5, 82 und 83 Gemarkung Rimsberg Flur 6 die Flurstücke 38/1 - 38/5, 39 – 49 -
Bei Rinzenberg „Guter Born“ „Gute Quelle“
Heilquelle „De Gure Bure“ bei Rinzenberg „Guter Born“ „Gute Quelle“ Schlagwörter: Heilquelle Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Rinzenberg Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Heilquelle "De gure Bure" ("Guter Bor") bei Rinzenberg, gelegen unmittelbar nordöstlich von Börfink (2017) Fotograf/Urheber: Hermann Bohn Am Weg zwischen Börfink und dem Grauen Kreuz befindet sich eine in Stein gefasste Quelle. Einer Sage nach hatte sich dort einmal ein blinder Schäfer mit dem Wasser der Quelle die Augen gewaschen und konnte danach wieder sehen. Seitdem wurde die Quelle „de gure Bure“ (hochdeutsch: Guter Born) genannt. Born ist eine historische oder poetische Bezeichnung für einen Brunnen. Das Wasser sollte außerdem den „Freisem“, einen Hautausschlag, den vor allem Kinder auf dem Kopf oder im Gesicht bekommen, heilen. Man holte das Wasser nach Hause, um die Kranken damit zu waschen. Insbesondere Hautunreinheiten bei Kleinkindern wurden mit dem Wasser aus der Quelle gewaschen. Zusätzlich hängte man getragene Kleidungsstücke der Erkrankten in den Bäumen um die Quelle herum auf. So sollen dort oftmals mehrere Jacken, Hemden, Mützen und andere Kleidungsstücke gehangen haben. Desweiteren war es Brauch kleine Säckchen mit Roggenkörnern, die mit Quellwasser befeuchtet waren, in die Bäume zu hängen. Die Säckchen waren dabei geöffnet. So wie der angefeuchtete Roggen keimte und schlussendlich abstarb, sollte auch der Ausschlag austrocknen und absterben. Dieses Ritual sollte die Heilungschancen weiter erhöhen. Im Hunsrück existierten zahlreiche solcher Heilquellen, die allerdings heutzutage ihre spirituelle Bedeutung verloren haben. Die Quelle bei Börfink bzw. Rinzenberg ist dabei noch eine der bekanntesten „Brunnen“ im Hunsrück. Wurden bis zum 19. Jahrhundert noch viele solcher Quellen im Hunsrück aufgesucht, so nahmen die Bittgänge in der Zeit des Ersten Weltkrieges ab. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Viele Befürchtungen Haben Sich Nicht Bestätigt Weihnachtsstimmung Auf Dem Dorfplatz M Achtelsbach
SEITE 18 Birkenfeld & Baumholder NR. 290 ·FREITAG, 14. DEZEMBER 2018 Kompakt Viele Befürchtungen haben sich nicht bestätigt Weihnachtsstimmung auf dem Dorfplatz M Achtelsbach. Rund um den Dritte B41-Spur: In Dorfplatz am Achtelsbacher Land- zwei Orten wird nach heim findet am Samstag, 15. De- zember, ab 14 Uhr zum zweiten neun Monaten Bauzeit Mal ein Weihnachtsmarkt statt. Die Besucher sind dazu eingeladen, Bilanz gezogen sich an den Verkaufsständen mit weihnachtlichen Leckerbissen, Von unserem Redakteur Glühwein und anderen Getränken Axel Munsteiner sowie Würstchen vom Grill aufs Fest einzustimmen. Veranstalter M Niederhambach/Elchweiler. Vor des Markts ist die Dorfgemein- fast genau einem Jahr brannte in schaft Achtelsbach. der Vorweihnachtszeit, insbeson- dere im Niederhambacher Ortsteil Munteres Treiben rund Burbach, der Baum. Denn dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) für ums Sportlerheim den damals noch bevorstehenden M Rötsweiler-Nockenthal. Der TuS Bau einer dritten Spur auf der B41 Rötsweiler-Nockenthal lädt für zwischen Burbach und Elchweiler Sonntag, 16. Dezember, ab 11 Uhr den kompletten Verkehr in Fahrt- zu einer Veranstaltung unter dem richtung Birkenfeld durch die bei- Motto „Weihnachtswonderland auf den kleinen Orte umleiten wollte, dem Fußkopf“ in und am Sportler- rief in mehreren Versammlungen heim ein. Gegen 12 Uhr wird es teils lautstarke Kritik hervor. eine deftige Erbsensuppe aus der Warum wurde nicht anders ge- Gulaschkanone geben. Die Portion plant und ein parallel zur B41 ver- Suppe gibt es für 4Euro, mit laufender Wirtschaftsweg als Aus- Wursteinlage kostet sie 4,80 Euro. weichstrecke vorgesehen, um zu Die Besucher werden zudem mit verhindern, dass täglich mehr als Leckereien vom Rost und Kuchen 4000 Fahrzeuge durch die beiden verwöhnt.