List & Label Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einladung Zum Virtuellen Verbandstag 2021
Verbandstag 2021 Einladung zum virtuellen Verbandstag 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit ladenen wirwir SieSie recht herzlichherzlich zum virtuellen Verbandstag am Samstag, 03.07.2021, um 10.00 Uhr,Uhr, ein.ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Grußworte 3) Totengedenken 4) Ehrungen 5) Änderung der Satzung (separat zugestellt) Der Verbandstag kann aufgrund der durch die Corona-Pan- 6) Jahresberichte (auf den folgenden Seiten) demie gegebenen Situation nicht als Präsenzveranstaltung a. Bericht des Präsidenten durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden b. Berichte der Vorsitzenden der Verbandsausschüsse staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen 7) Rechnungslegung und Bericht des Wirtschaftsprüfers geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Ge- Dr. Michael Böhmer sundheit zu schützen. 8) Aussprache über die Berichte 9) Wahl eines Versammlungsleiters und der Wahlkommission Der virtuelle Verbandstag wird über die Internetplattform 10) Entlastung des Präsidiums https://swfv.teambits.events in Verbindung mit dem Videokon- 11) Neuwahl des Präsidiums und der Bestätigung der übrigen ferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Mitglieder des Präsidiums. Eine besondere Software benötigen Sie dazu nicht, sondern Zu wählen sind: nur einen Computer, ein Tablet oder Mobiltelefon mit Internet- a. Präsident*in zugang, Mikrofon und Kamera. b. 1. Vizepräsident*in Die für die Teilnahme erforderlichen Zugangsdaten werden Ih- c. Vizepräsident*in nen rechtzeitig vor dem Verbandstag gesondert zugeschickt. d. Vizepräsident*in e. Vorsitzende/r des Verbandsgerichts f. Vorsitzende/r des Verbandsspielausschusses g. Vorsitzende/r des Verbandsfrauen- und Mädchenausschusses h. Vorsitzende/r des Verbandsausschusses für Breiten- und Freizeitsport i. Vorsitzende/r des Verbandsausschusses für Öffentlichkeitsarbeit j. Vorsitzende/r des Verbandsausschusses für Qualifizierung k. -
Veranstaltungskalender
19. Mai 2018 • Seite 5 Veranstaltungskalender Samstag, 19. Mai Idar-Oberstein. Musikali- scher Nachmittag der Früh- ¸ Sonstiges erziehung (14 Uhr); Göt- tenbach-Aula. Birkenfeld. Modellflugtage Niederwörresbach. Edel- (ganztägig); Flugsportge- stein-Serenade (17 Uhr); lände Rimsberg. Orgelkonzert mit Jonas Birkenfeld. Erlebnistour Pinto in der Kirche. „Darf es etwas „Moor“ sein?“ (Beginn: 14 Uhr); Treff- ¸ Sonstiges punkt: Rangertreffpunkt Thranenweier an der K49. Birkenfeld. ADAC Jugend- Brücken. Heimattheater Kartslalom (10 - 18 Uhr); Saalü im Rahmen des Kul- Grundschule An den Gerb- tursommers (19 Uhr - 23 häusern. Uhr); Hunsrücker Hof. Börfink. Tour „Vielfalt der Herrstein. Steinerne Moore“ (10 Uhr); Treffpunkt: Schätze des Hunsrücks - Wanderparkplatz Bunker Geführte Mineraliensuche Erwin. (9.15 - 17.30 Uhr); Treff- Hoppstädten-Weiersbach. punkt wird bei Anmeldung Schnittlauchkirmes in Wei- bekannt gegeben: www. ersbach. suedkamp-exkursionen.de Idar-Oberstein. 9. Minera- Oberbrombach. Pfingst- lienwelt Idar-Oberstein (10 - sportfest TuS Oberbrom- 18 Uhr); Messe Idar-Ober- bach; Sportplatz Atzenkleb. stein. Oberreidenbach. Rollbra- Mörschied. Picknick des tenfest (16 Uhr); Sportheim. MGV Mörschied; Treffpunkt Trauntal. Trauntalfest der Bürgerhaus. Trauntalgemeinden; diverse Meisenheim. Offene Gär- Veranstaltungsorte. Info: ten zwischen Rotenfels und https://trauntal.eu/trauntal- Donnersberg (ab 11 Uhr); fest-pfingsten-2018/ Verantaltungsort: Diverse Gärten in Meisenheim. Sonntag, 20. Mai Monzingen. Wildlife Wo- chenende für Familien (zwei ¸ Musik Tage, ganztägig). Vollmersbach. Beachvol- Niederbrombach. Pfingst- leyballturnier zum Saison- frühkonzert (6 Uhr); kleines auftakt (12 Uhr); Sportplatz. Hochcastell. Ausstellungen ¸ Sonstiges Birkenfeld Birkenfeld. Modellflugtage (ganztägig); Flugsportge- Landesmuseum Birkenfeld: lände Rimsberg. Sonderausstellung „Der Fischbach. Fischerfest (ab erste Weltkrieg und die 10 Uhr); Vereinsgelände „In Pilot für einen Tag – schnell und unkompliziert ins Cockpit Nachkriegszeit im Birken- den Ellern“. felder Land“ Herrstein. -
Kreis Birkenfeld
Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste -
Hochwald - Idarwald Mit Randgebieten“
613401 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hochwald - Idarwald mit Randgebieten“ vom 1. April 1976 Aufgrund des § 14 des Landespflegegesetzes (LPflG) vom 14. Juni 1973 (GVBl. S. 147), geändert durch das 17. Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 12. November 1974 (GVBl. S. 521), BS 791-1, wird verordnet: §1 (1) Das in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt“. (2) Flächen des Gebietes nach Abs. 1, die innerhalb des räumlichen Geltungsbe- reiches eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 des Bundesbaugesetzes und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bun- desbaugesetzes liegen, sind nicht Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes. §2 (1) Das Landschaftsschutzgebiet, das etwa 465 km2 groß ist, umfasst die Gemar- kungen: Asbach Bollenbach Bundenbach Gösenroth Hausen Hellertshausen Horbruch Hottenbach Krummenau Oberkirn Rhaunen Schauren Schwerbach Stipshausen Sulsbach Weitersbach Allenbach Bergen Berschweiler/K. Breitenthal Bruchweiler Fischbach Gerach Griebelschied Herborn Herrstein Hettenrodt Hintertiefenbach Kempfeld Kirschweiler Mackenrodt Mörschied Niederhosenbach Niederwörresbach Oberhosenbach Oberwörresbach Sensweiler Sonnschied Veitsrodt Vollmersbach Weiden Wickenrodt Wirschweiler Abentheuer Achtelsbach Börfink Brücken Buhlenberg Dambach Ellenberg Ellweiler Gollenberg Hattgenstein Leisel Meckenbach Oberhambach Rinzenberg Schwollen Siesbach Wilzenberg/Hußweiler und die Teile der Gemarkungen -
Ranglisten Gemeinde Von Rimsberg
02.10.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Birkenfeld, Landkreis / Rimsberg Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Abentheuer Hahnweiler Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Achtelsbach GERMANIAHattgenstein Allenbach Hausen, Hunsrück Asbach, Hunsrück Heimbach, Nahe Baumholder Hellertshausen Bergen b Kirn, Nahe Herborn b Idar-Oberstein Berglangenbach Herrstein Berschweiler bei Baumholder Hettenrodt Berschweiler bei Hintertiefenbach Kirn Hoppstädten- Birkenfeld, Nahe Weiersbach Bollenbach Horbruch Börfink Hottenbach Breitenthal b Idar-Oberstein, Idar Oberstein verbandsfr. Gemeinde Bruchweiler Kempfeld Brücken Kirschweiler Buhlenberg Kronweiler Bundenbach Krummenau Dambach Langweiler b Dickesbach Idar-Oberstein Dienstweiler Leisel Eckersweiler Leitzweiler Elchweiler Mackenrodt Ellenberg b Meckenbach Kr Birkenfeld, Nahe Birkenfeld, Nahe Ellweiler Mettweiler Fischbach b Mittelreidenbach Idar-Oberstein Mörschied Fohren-Linden Niederbrombach Frauenberg Niederhambach Gerach b Idar-Oberstein Niederhosenbach Gimbweiler Niederwörresbach Powered by Page 3 Gollenberg Nohen L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Gösenroth Oberbrombach -
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 E.V
Gemischter Chor Dienstweiler 1983 e.V. Zu den festen Institutionen in jedem Ort zählt oft ein Gesangs- oder auch ein Musikverein. In Dienstweiler sollte die Gründung des gemischten Chores im Jahr 1983 für eine Bereicherung des kulturellen Lebens der Dorfgemeinschaft führen. Auf einer dorfinternen Adventsfeier im Dezember 1982 beschlossen einige Gemeindemitglieder Ihre Freude am gemeinsamen Singen mit der Gründung eines Gesangesvereines zu manifestieren. Bei einem ersten Treffen aller interessierten Sangesfreunde am 12.01.1983 kamen 38 Personen zusammen und so folgte am 28.02.1983 die offizielle Gründung des Gemischten Chor Dienstweiler e.V.. Der erste Vorstand des Vereins wurde ebenfalls schnell gefunden und bestand aus Herrn Karl-Heinz Kuhn (1. Vorsitzender), Herrn Walter Caspary (stellvertretender 1. Vorsitzender), Frau Beate Schmidt (Schriftführerin), Herrn Walter Finck (Geschäftsführer) und Frau Hannelore Utz (Kassiererin). Als Starthilfe erhielt der neu gegründete Chor jeweils die Hälfte seines Anfangskapitals von der Ortsgemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr Dienstweiler und begab sich nun auf die Suche nach einem passenden Chorleiter/ einer passenden Chorleiterin. Noch im Februar 1983 fanden die Sänger und Sängerinnen in Frau Adelheid Niece ihre erste Chorleiterin. Der Chor traf sich zu einer ersten Probe am 07.03.1983 im Gemeindehaus Dienstweiler und studierte in vier Stimmen, aufgeteilt in elf Damen im Sopran, zwölf Damen im Alt, neun Herren im Tenor und acht Herren im Bass als erstes Lied „Danket dem Herren“ ein, bald folgten die Stücke „Rosemarie“ und „Das Kufsteinlied“. Offiziell in das Vereinsregister beim Amtsgericht Idar-Oberstein eingetragen wurde der Chor am 20.05.1986 unter der Registernummer Nr. 810. Den ersten Auftritt bestritt der Chor am 13.08.1983 auf der Kirmes in Dienstweiler und sorgte mit seiner Darbietung für große Begeisterung bei allen Anwesenden. -
Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld
52 332 Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 101 19 1 2 6 3 7 5 11 9 13 15 Beschränkungen S F S S S F S F S Hinweise 400 Buhlenberg, Dorfplatz 7.10 Rinzenberg, Grenzhof 7.12 - Ort 7.15 Gollenberg, Ortsmitte 7.25 Ellenberg, Ortsmitte 7.28 Birkenfeld, Realschule 7.35 - Grundschule 7.40 Rinzenberg, Waldstraße 8.00 Idar-Oberstein, Bahnhof 6.30 6.35 9.20 11.10 11.10 13.10 13.13 16.15 18.25 Oberstein, Kreissparkasse 6.31 6.36 9.21 11.11 11.11 13.11 13.14 16.17 18.26 Idar, Eltwerk 6.32 6.37 9.22 11.13 11.14 13.13 13.16 16.19 18.27 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.16 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 11.24 13.25 - Börse 6.35 6.40 9.25 11.16 11.27 13.16 13.29 16.22 18.30 - Mackenrodter Weg 6.37 6.42 9.27 11.18 11.29 13.18 13.32 16.24 18.32 Algenrodt, Dreschplatz 6.39 6.44 9.29 11.20 11.31 13.20 13.34 16.26 18.34 Rötsweiler, K 19 6.42 6.47 9.32 11.23 11.34 13.23 13.37 16.29 18.37 Nockenthal, Abzw. Mackenrodt 6.43 9.33 11.24 11.35 13.24 13.38 16.30 18.38 Mackenrodt, Ort 13.28 16.34 Nockenthal, Ort 6.50 11.26 11.37 13.40 16.36 - Abzw. -
Bewirtschaftungsplan
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan Teil A: Grundlagen FFH 6309-301 - „Obere Nahe“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: ARGE Bewirtschaftungsplanung Nahe (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Planungsbüro Hilgers, Pro Bion Undine Hauptmann) Dipl.-Biol. Jörg Hilgers Dipl.-Ing. Angelika Halbig Zuletzt bearbeitet: 08.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ........................................................................................1 2 Grundlagen............................................................................................................4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................. 11 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................ 12 3 Natura 2000-Fachdaten ...................................................................................... 13 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ..................................... 14 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ........................................................ 32 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................ 38 4 Weitere relevante Naturschutzdaten -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach)
330 Idar-Oberstein - Niederbrombach - Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach) An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrt 1 131 5 5 7 9 11 13 133 15 135 17 19 21 23 25 27 29 901 903 Beschränkungen S F S F S F d4 Hinweise PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN Idar-Oberstein, Bahnhof 5.45 6.45 7.05 7.15 8.10 9.20 10.20 11.20 12.15 12.20 13.20 14.20 15.30 16.20 17.20 18.20 19.30 Oberstein, Kreissparkasse 5.47 6.47 7.07 7.17 8.12 9.22 10.22 11.22 12.17 12.22 13.22 14.22 15.32 16.22 17.22 18.22 19.32 Idar, Eltwerk 5.49 6.49 8.14 9.24 10.24 11.24 12.19 12.24 13.24 14.24 15.34 16.24 17.24 18.24 19.34 - Börse 5.51 6.51 8.16 9.26 10.26 11.26 12.26 13.14 13.26 14.26 15.36 16.26 17.26 18.26 19.36 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 12.23 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 12.26 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 12.28 13.25 - Börse 12.30 - Marktplatz 5.52 6.52 8.17 9.27 10.27 11.27 12.31 12.27 13.27 14.27 15.37 16.27 17.27 18.27 19.37 - Mackenrodter Weg 5.54 6.54 8.19 9.29 10.29 11.29 12.33 12.29 13.29 14.29 15.39 16.29 17.29 18.29 19.39 Idar-Oberstein, Bahnhof 13.31 Oberstein, Kreissparkasse 13.33 Algenrodt, Dreschplatz 5.56 6.56 8.21 9.31 10.31 11.31 12.35 12.31 13.31 14.31 15.41 16.31 17.31 18.31 19.41 Rötsweiler, B41 5.59 6.59 7.12 7.22 8.24 9.34 10.34 11.34 12.38 12.34 13.38 13.34 14.34 15.44 16.34 17.34 18.34 19.44 Oberbrombach, Gemeinschaftsh. -
Pietät Köster
NR. 172 . DONNERSTAG, 27. JULI 2017 SEITE 19 Anzeigensonderveröffentlichung Bestattungsinstitut Paul dam eK Pietät Köster BrustGmbH Mitglied im Landesfachverband Bestattungsgewerbe Tag- und Nachtruf 0067678484/ 98/ 22236467 Rat und Hilfe in schweren Stunden Erledigung aller Bestattungs angelegenheiten für Erd, Feuer, See ● Erledigung der Formalitäten Lizenz-Nr. 0025 und anonyme Beisetzungen. ● Durchführung aller Bestattungen Fischbach Hauptstraße 43 ● Vorsorge und Beratung Wir stehen Ihnenin 4.inGenerationjeder gewünschtenSandraGemeindeund Andrézur Verfügung. Alte Poststraße 68 • 55743 Idar-Oberstein • Tel. 0 67 81- 3 36 93 Vorsorge fürfürRuhePark-Luft- undundRuheForst-Bestattungen.RuheForst-Bestattungen. Die nächste Familienchronik Beurkundungen der Standesämter Idar-Oberstein erscheint am 10. August 2017 und Birkenfeld Juni 2017 |Teil 2 HOCHZEITEN • Denise Wiesen und Maximilian Holzhäuser, Dienstweiler, Zum Schäferborn 1 GEBURTEN TRAUERFÄLLE • Jessica Schulze und Sebastian Manfred Terboven, Oberbrombach, Im Acker 3 • Christel Kuhn, Kirschweiler (84) • Herbert Schwenk, Rhaunen (82) • Hannes Decker, Nohfelden, Fronbachstraße 7 • Heidi Helm und Fredi Haag, • Lea Cheyenne Roden, Birkenfeld, Feckweilerstraße 7a • Herbert Schmökel, Herborn (94) • Katharina Hennchen, Idar-Oberstein (93) Idar-Oberstein, Reichelsdell 31 • Benno Born, Talling, Hauptstraße 29 • Helmut Hasmann, • Ida Conrad, Fischbach (97) • Carmella Louisa Passero und Bastian Schürmann, • Matteo Hub, Leisel, Im Eck 3 Idar-Oberstein/Weierbach (83) • Mats-Yona Faller, Schmißberg, -
Kabarett, Märkte Und Viel Musik
SEITE 20 Herrstein & Rhaunen NR. 69 . DONNERSTAG, 22. MÄRZ 2018 Autos prallen auf der K30frontal zusammen Kompakt Kabarett, Märkte Neun Autofahrer waren nicht angeschnallt M Rhaunen. Die Polizei hat am Montag in Rhaunen an der Straße und viel Musik „Am Wartenberg“ zwischen 14.30 und 16 Uhr eine Gurtkontrolle durchgeführt. Hierbei wurden Termine Zahlreiche Veranstaltungen locken neun Fahrer angehalten, die ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt M VG Rhaunen. Der Veranstal- humanismus, Post-Post-Moderne, hatten. Sie wurden mit einem Ver- tungskalender der Verbandsge- Retrophänomen „Windowing“ und warnungsgeld belegt. Darüber hi- meinde Rhaunen weist zwar noch den Fluch der Unsterblichkeit. Noch naus ergaben sich noch zwei Ver- einige Lücken auf, dennoch dürfen steht das komplette Jahrespro- stöße wegen des Telefonierens mit sich Einheimische, Tagesgäste und gramm nicht fest, sicher ist aber, Mobiltelefon am Steuer. Gegen die Touristen auf viele mit Kurzweil dass Storyville four plus two am Betroffenen wurde ein Bußgeld- verbundene Termine freuen. Hier Donnerstag, 31. Mai, den Fron- verfahren eingeleitet. eine kleine Vorauswahl: leichnam-Jazz gestalten. Als Nächstes steht am Samstag, Die Feuerwehrkapelle Rhaunen Obst- und Gemüsestand 7. April, 18.30 Uhr, in der Idar- lädt Musikliebhaber für Samstag, waldhalle Rhaunen das Musical 5. Mai, ab 20 Uhr in die Idarwald- wieder in Bruchweiler „Tabaluga“ im Programm. Karten halle ein. Unter dem Titel „We M Bruchweiler. Der Obst- und Ge- im Vorverkauf sind schon jetzt un- want to entertain you“ wird ge- müsehändler kommt am 31. März ter Telefon 0651/979 07 77 erhält- meinsam mit dem Musikverein (Karsamstag) wieder nach Bruch- lich. Einer der nächsten Höhe- Hemmersdorf ein Konzertabend weiler.