Unsere Gemeindekonzeption
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landheim Info 2011 08 21 Neu
IN FO Landheim Achtelsbach Lehrgangs – und Freizeitzentrum Infos zum Haus tungen. Wir bieten ein Selbst- Unsere Anschrift: versorgerhaus an und setzen voraus, dass unsere Gastgrup- Landheim Achtelsbach pen auch hinsichtlich der Be- Lehrgangs – und Freizeitzentrum Erbaut wurde das Landheim als handlung und Pflege von Ein- Bauernhaus um 1825. Es wurde richtung und Außenanlagen zur von uns 1976 erworben und Mitarbeit bereit sind. Verwaltung: Albert Wild nach und nach größtenteils in Hauptstr. 30a Eigenleistung ausgebaut. 55767 Achtelsbach Tel. 06782 - 2272 od. 98844 0 Das Landheim liegt im Dorf Ach- Fax:06782 - 9848445 telsbach, Weiherweg 15. Von Idar-Oberstein beträgt die Ent- Mail: [email protected] fernung ca. 25 km, von Birken- feld und der Autobahnabfahrt Birkenfeld sowie vom Bahnhof Neubrücke jeweils etwa 7 km. Großer Tagesraum Haus und Gelände eignen sich z.B. für Lehrgänge, auch zur Jugendgruppenleiterausbildung, für Wandergruppen und für Fa- milienaufenthalte, für Singkrei- oben Skizze mit Haus und Gelände se,Theater- und Musikgruppen, unten: Kohten im Lagergelände Workshops, Woodcraftkurse... Das vom kleinen Achtelsbach durchflossene Spiel – und Zelt- gelände am Haus ist über 4000 m² groß. Bei längeren Auf- enthalten lassen sich gute Pro- gramme und Exkursionen orga- nisieren. Seit 1977 haben rund 1000 Gruppen, davon viele als „Stammgäste“, das Landheim besucht. Wir zählen nach 30 Jahren ca. 100.000 Übernach- Die meisten Gruppen planen hege Wildenburg zu empfeh- Hausbeschreibung natürlich eine Tagesexkursion len; Mittelalter-Fans können nach Idar-Oberstein ein. Die das historische Herrstein be- Plan Erdgeschoss Stadt der Edelsteine bietet im suchen. Museum unterhalb der Felsen- kirche (Fußgängerzone) u.a. Infos: www.naheland.net einen Überblick über die Ent- wicklung der Stein - und bzw. -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
Liste 2 KM 19 Gesamtergebnis 29.08.19
Kreißmeisterschaft 2019 1.10.10 Lg Herren I 1. Pick Sebastian SV Stipshausen 374 2. Blum Dominic SV Rohrbach 373 3. Dalheimer Florian Sv Niederwörresbach 371 4. Ebbinghaus Christian SV Idar-Oberstein 368 5. Steinmetz Daniel SV Niederwörresbach 330 6. Schweig Sven SV Hahnweiler 321 7. Arth Mathias SV Achtelsbach 316 1.10.11 LG Damen I 1. Linn Debora SV Rohrbach 389 2. Mohr Janina SV Hahnweiler 358 1.10.12 LG Herren II 1. HaYen Christian SV Rohrbach 367 2. Steil Torsten SV Stipshausen 364 3. Barth Henning SV Stipshausen 352 1.10.13 LG Damen II 1. Geibel Sabine SV Rohrbach 354 2. Roetzel Kristina SV Stipshausen 305 1.10.14 LG Herren III 1. Klein Thomas SV Idar-Oberstein 346 2. Langer Willi SV Hahnweiler 336 3. Müller Stefan SV Idar-Oberstein 334 1.10.15 LG Damen III 1. Scheer Liane SV Rohrbach 339 1.10.16 Herren IV 1. Langer Herbert SV Hahnweiler 325 1.10.20 Schüler M 1. Wahl Adam SV Idar-Oberstein 168 2. Benner Nils SV Niederwörresbach 151 1.10.30 Jugend M 1. Neurohr Jakob SV Stipshausen 338 2. Leonhard Rico SV Niederwörresbach 308 3. Geibel Martin SV Rohrbach 301 1.10.31 Jugend W 1. Schlemmer Merle SV Rohrbach 357 2. Zürbis Pauline SV Niederwörresbach 334 1.10.40 Junioren I M 1. Barth Yannik SV Stipshausen 360 2. Schwan Phillipp SV Rohrbach 351 3. Staudt Jan SV Stipshausen 350 4. Stumm Marvin SV Stipshausen 347 5. Cullmann Alex SV Stipshausen 317 6. Müller Florian SV Stipshausen 287 1.10.42 Junioren II M 1. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld LEBEN, LERNEN, ARBEITEN & WOHLFÜHLEN im Birkenfelder Land! Inhaltsverzeichnis · Impressum Grußwort Dr. Bernhard Alscher ........................................4 Herausgeber: Grußwort Miroslaw Kowalski .............................................5 Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld Bürgermeister und Beigeordnete .....................................6 Schneewiesenstraße 21 · 55765 Birkenfeld Das Birkenfelder Land im Überblick ................................8 Die Orte der Verbandsgemeinde .....................................12 Stadt Birkenfeld Sehenswürdigkeiten ............................................................. 16 Hauptstraße 9 · 55765 Birkenfeld Aktive Stadtzentren ...............................................................22 Freizeit im Birkenfelder Land ............................................24 In Zusammenarbeit mit der Freizeit in der Region ...........................................................30 Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e. V. Auf den Weg gebracht – Projekte .................................. 34 Nationalpark Hunsrück-Hochwald................................38 Ausgabe Dezember 2016 Notrufe und Gesundheitswesen .....................................40 Vereine ....................................................................................... 45 Anzeigenleitung, Layout und Gestaltung: Kirchen und religiöse Gemeinden .................................50 kreative medien Werbeagentur GmbH Kindertagesstätten -
Bekanntmachung Eroerterungstermin
Birkenfeld Ausgabo 39/2017, Seite 4 Mittwoch, 27. September 2017 Ev. Kircherigemeinden Leisel und Siesbach Sonntag, 1, Oktober Redaktionsschluss-Vorverlegungen 2017 10.00 Uhr Siesbach m.A. 14.00 Uhr Heiligenbüsch m,A, und Kirchsnkaffee Zahlreiche Feiertage im Jahr 2017 machen eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses und somit ein früheres Eintreffen der Ev. Kirchengemeinde Niederbrombach digitalen Daten im Verlag erforderlich. Samstag, 30.09,2017 18.00 Uhr Gottesdienst in Oberhambach KW 40/2017 -fcg der Dt. Einheit Sonntag, 01.10.2017 Redaktionsschluss: Donnerstag, 28. September 2017,12 Uhr 11.00 Uhr Emtedarlk-Gottesdienst in Niederbrombach mit Katechume- nen und Bläsern, anschließend Feier KW 44/2017 Reformationstag und Allerheiligen Ev. Kirchengemeinden Achtelsbach-Brücken Redaktionsschluss’ Donnerstag, 26. Oktober 2017, 12 Uhr Erntedankfest, 01,10.2017 14:00 Uhr Zentraler Gottesdienst ir» der Ev, Kirche Achtelsbach KW 61/2017 Weihnachtswocho Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen rm Redaktionsschluss: Donnerstag, 14. Dozember2017,12 Uhr Gemeindehaus in Meckenbach KW 52/2017: Sllvester/Neujahr Neuapostoüsche Kirche Redaktionsschluss: Donnerstag, 21.12.2017,12 Uhr Gemeinde Idar-Oberstein, Hauptstr. 152 KW 1/2018 ; Mittwoch, 27,09.2017 20.00 I Jhr, Gottesdienst Redaktionsschluss: Donnerstag, 28.12.2017, 12 Uhr Sonntag, 01.10.2017 im Verlag, 09.30 Uhr, Emledank-Goitosdlansl Mittwoch, 04.10.2017 LINUS WITTICH Medien KG 20.00 Uhr, Gottesdienst Weitero Informationen unter: www.nak-idar-oberstein.de www. wittlch-foehron. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 31. Dezember 2019
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 31. Dezember 2019 A I - hj 2/19 · Kennziffer: A1033 201922 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 2/19 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.7.2019 – 31.12.2019 ...................................................................................................................... 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 31.12.2019 .................................................................. 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 31.12.2019 nach Größenklassen .................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 31.12.2019 nach Größenklassen ................................ 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 31.12.2019 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Birkenfeld - Sötern - Türkismühle Bf
74 336 Birkenfeld - Sötern - Türkismühle Bf An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Fahrt 33 77 301 1 3 7 Beschränkungen S S F S S S Hinweise 612 Birkenfeld, Grundschule 12.00 - Talweiherplatz 12.20 13.10 13.47 - SB-Zentrum 13.12 13.49 - Friedhof 13.13 13.50 Brücken, Auf der Hand 13.17 13.54 - Hochwaldstraße 13.18 13.55 Achtelsbach, Abzw. Meckenbach 13.20 13.57 - Weiher 13.59 - Abzw. Weiherweg 13.22 14.00 Dambach, Ort 7.35 12.24 14.04 Ellweiler, Kehrweg 6.50 - Mühlenstraße 6.51 7.40 8.00 14.14 - Kehrweg 7.42 8.01 Dambach, Ort 6.58 8.07 Brücken, Traunen 7.08 7.48 8.12 - Brunnenstraße 7.09 7.49 8.14 Meckenbach, Ort 7.14 7.54 8.18 Achtelsbach, Abzw. Meckenbach 12.28 - Weiher 7.18 7.58 8.23 - Abzw. Weiherweg 7.20 7.59 8.24 12.30 - Abzw. Meckenbach 7.21 8.00 8.25 Brücken, Auf der Hand 7.27 - Grundschule/Kindergarten 8.05 8.29 Birkenfeld, Grundschule 7.31 - Realschule 7.39 Eisen, Forsthaus 12.33 13.25 - Ortsmitte 12.34 13.26 - Hunsrückstraße 12.35 13.27 Sötern, Abzw. Eisen 12.36 13.28 - Abzw. Feckersbach 12.37 13.29 - Gasthaus Goldener Hirsch 12.38 13.30 - Gasthaus Fries 12.39 13.31 Eckelhausen, Ortsmitte 13.34 Bosen, Brühlstraße 13.37 - Ortsmitte 13.39 - Bostalstraße 13.41 Neunkirchen (Nahe), Sportpl. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Kirn
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Kirn am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Birkenfeld Abentheuer Buhlenberg Brücken Achtelsbach Meckenbach
K7 Buhlenberg B269 Birkenfeld B41 K3 Abentheuer U1 1 U10 B41 K2 L167 B269 B41 L165 L170 Ellweiler U1 1 U10 Brücken L167 Brücken U10 Dienstweiler Dieser Plan ist Bestandteil der Ver- kehrsbeschränkenden Anordnung L167 Nr. 015/18 vom K4 L170 __.02.2018, Az. A.13-02-0284.01 Achtelsbach L165 Geprüft und genehmigt: Dambach Bad Kreuznach, den __.02.2018 B41 LBM Bad Kreuznach L167 Im Auftrag Entwurf U1 1 (Baurat) Ellweiler K1 Dambach U1 1 Hoppstädten- L170 U1 L169 Brücken Brücken L165 U10 1 Ellweiler Weiersbach U10 U10 Birkenfeld Meckenbach U10 U1 L165 Brücken 1 L169 Ellweiler L168 Neubrücken 1 Brücken Anlieger bis U1 Baustelle frei B41 1 U1 U2 L170 U10 U10 Brücken L169 B41 Neubrücken Birkenfeld A62 Dambach Projekt L 165 zwischen Ellweiler und Brücken Verkehrszeichenplan Maßstab unmaßstäblich U10 1. Bauabschnitt Blatt-Nr. 01 Projekt-Nr. A.13-02-0284.01 Datum 15.02.2018 Ellweiler Auftraggeber Landesbetrieb Mobilität Name Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Straße 4 · 55543 Bad Kreuznach Tel: 0671/804-0 · Fax: 0671/804-2000 Datei K7 Buhlenberg B269 Birkenfeld B41 K3 U10 1 1 U1 U1 U1 Abentheuer 1 1 U1 U10 U10 Ellweiler B41 U11 K2 U10 L167 B269 Brücken B41 L165 Ellweiler L170 Ellweiler U10 U10 Birkenfeld U10 U10 Dambach U10 Brücken U10 U10 frei Ortsende U10 bis Anlieger Dienstweiler Ellweiler K4 L170 Dambach Achtelsbach L165 Brücken Birkenfeld B41 L167 U11 1 U1 Dambach K1 Hoppstädten- L165 Ellweiler Weiersbach Meckenbach L165 L169 L168 Dieser Plan ist Bestandteil der Ver- B41 kehrsbeschränkenden Anordnung Nr. 015/18 vom __.02.2018, Az. -
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile
STATISTISCHES LANDESAMT 2016 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: Januar 2016 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles PLWijJekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile mit amtlich verliehenen oder überlieferten Namen. Es handelt sich um bewohnte Teilgebiete einer Gemeinde ohne rechtliche Selbständigkeit, die auf Grund ihrer Lage, Bedeutung oder aus historischen Gründen einen eigenen Namen führen. Ortsbezirke: Zur Förderung des örtlichen Gemeinschaftslebens können Gemeinden gemäß den § 74 GemO ihr Gebiet in Ortsbezirke einteilen. Wohnplätze: Wohnplätze sind einzelstehende, ständig bewohnte Gebäude oder Gebäude- gruppen, die in der Regel vom übrigen bebauten Gemeindegebiet räumlich getrennt liegen (z.