Kreis Vulkaneifel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein Reichhaltiges Leben Als Hausfrau Und Mutter
ZVS 2017-10 Menschen in Beruf, Handel und Handwerk (8) Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein reichhaltiges Leben als Hausfrau und Mutter Hubert Jates Hausfrau und Mutter ist ein derartig wertvoller und bedeutender Beruf, dass man ihn fast als „Königin der Be- rufe“ bezeichnen kann. Alleine schon die Fürsorge, die Wärme und Obacht einer Mutter vermitteln Geborgenheit und Liebe, die ein jeder von uns zum Wachstum benötigt Im März 2017 besuchte ich die 105-jäh- rige Barbara Stadtfeld-Ehlen (a Weesen) aus Hallschlag (Halzesch), die aus ih- rem langen Leben in erstaunlicher Fri- sche berichtete. Sie wurde am 1. Okto- ber 1911 als viertes von 7 Kindern der Eheleute Peter und Luzia Ehlen-Fuhrt in Hallschlag geboren. Ein Kind starb kurz nach der Geburt, derzeit lebt noch eine Schwester in Merzig/Saar im ho- hen Alter von 96 Jahren. Die Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft mit zwei Kühen, einem Schwein, zwei Ziegen, einigen Hühnern und einem Hahn. Der Vater starb bereits 1922, im Alter von nur 38 Jahren, an den Folgen einer Vergiftung durch seine Arbeit in der Munitionsfabrik „Espagit“ in Kehr. Die Mutter hatte dadurch viel Mühe und Probleme, die vaterlose Die Hallschlager Glocken stehen 1942 zum Abtransport in die Schmelzöfen bereit. Familie mit 6 Kindern und der Oma (Alle Fotos: Sammlung Horst Stadtfeld) überhaupt durchzubekommen. Mut- ter und Oma umsorgten die 6 Kinder die Familie des Dorfschmieds Ströder Das Essen war mehr als dürftig und so gut es eben ging. Alle acht schliefen mit 7 Kindern, daneben die Familie knapp. So aßen sie Kohlrabistückchen in einem Raum. Hack (a Schnegder) mit 6 Kindern (von zwischen zwei Brotscheiben und war- denen noch eins lebt). -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Flyer Kyll-Radweg DE/NL Als Download
DE NL 2016 Kyllradweg KYLL Reiseführer RADWEG JünkerathStadtkyllKronenburgHallschlagLosheimBÜLLINGEN Bildquelle: Dudarev Mikhail / Shutterstock.com Stadtkyll Hallschlag Buchholz Büllingen Weywertz Kyllradweg Vennbahn bis Aachen bis Trier 3,7 km 5,2 km 2,6 km 6,7 km 4,5 km 2,5 km 3,3 km 5 km 5 km 86,3 km 52,2 km Jünkerath Kronenburg Losheim Honsfeld Bütgenbach WEYwertz Streckendetails / Trajectinformatie Vennbahn N632 Gesamtlänge / totale lengte 38,5 km Brand Takent Oberfläche / Oppervlakte ∙ Jünkerath » Buchholz ............ Asphalt (Breite 2,6m) N632 asfalt (breedte 2,6 m) 11 Bütgenbach Marktplatz P bütgenbach ∙ Buchholz » Bütgenbach ......... vorerst noch Schotter N647 momenteel nog grind Bütgenbach Seestraße P 11 ∙ Bütgenbach » Weywertz ......... Asphalt (Breite 2,6m) Bütgenbach Worriken P asfalt (breedte 2,6 m) BERG N632 Bütgenbach An Mühlenberg P Höhenprofil / Hoogteprofiel rtg. St. Vith N658 ∙ Jünkerath » Losheim .............. 450 auf 600 m ü. NN 10 ∙ Losheim » Buchholz ............... 600 auf 570 m ü. NN rtg. St. Vith ∙ Buchholz » Weywertz ............. 570 auf 620 m ü. NN N632 N692 WIRTZFELD 25 Büllingen 24 26 (Belgien) 23 N658 Hotel Drosson Wirtzfeld Kirchenseite 8 (B) 4761 Büllingen 22 Büllingen Brückberg / honsfeld P Klöppelsgasse 9 N632 P Büllingen Trierer Str. Hotel-Restaurant Haus Tiefenbach 10 Trierer Straße 21 l (B) 4760 Büllingen B hünningen Rtg. Krinkelt / Monschau N632 8 BUCHHOLZ 9 P Buchholz Ortsmitte N632 Hotel-Restaurant-Café Schröder LANZERATH N626 Losheimergraben 13 l (B) 4760 Büllingen rtg. Manderfeld 21 B256 LOSHEIMERGRABEN Rtg. Hellenthal 7 hüllscheid B256 P Losheim An der B265 Losheim 8 20 19 P P B256 P Losheim Prümer Straße 6 B256 7 Rtg. Prüm D SCHEid B421 hallschlag 5 18 P Hallschlag Bahnhofstraße Ormont 17 B421 B421 B421 16 Kronenburg Seeuferstraße P 6 N Seeterrasse15 14 P B421 Kronenburger See Seeuferstraße l 53949 Kronenburg KRONenburg 13 4 Kronenburg Neuer Weg P 12 5 Legende / legende KERSCHenbach Radweg / B421 Fietspad B51 Bundesstraße / 3 Rtg. -
Prüm - Hallschlag / Reuth Stadtkyll - Jünkerath
416 Prüm - Hallschlag / Reuth Stadtkyll - Jünkerath Fronleichnam u. 1.11. Verkehr wie an Sonn- u. Feiertagen, Rosenmontag, 24. u. 31.12. wie an Samstagen, Fastnachtsdienstag wie an schulfreien Tagen, am 25.12., 26.12. und 01.01. kei Busverkehr Rosenmontag, 24.u.31.12. Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Samstag Linie 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 Fahrtnummer 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 119 511 117 9 513 121 507 503 501 103 109 505 105 509 VERKEHRSHINWEIS S S FA S S S FA S 265 S F S FA S FA F S FA FA w Prüm, Bahnhof 13.02 13.12 16.04 18.05 13.02 - Hahnplatz 11.30 11.30 12.15 12.30 12.30 13.00 13.05 13.05 13.08 13.17 16.08 18.10 13.05 - Grundschule 11.40 11.40 12.40 12.40 - Schulzentrum 13.05 13.00 13.02 16.02 Niederprüm, Kiga 11.50 Dausfeld, Kapelle 13.12 Hermespand, Gh Krämer 13.15 Willwerath, Gh Graf 13.18 Prüm, Tafel 11.43 11.47 11.58 12.18 12.42 12.43 13.08 13.08 13.08 13.19 16.11 18.12 13.08 Wirbelscheid, Ort 11.45 12.00 12.45 Niedermehlen, Ort 11.52 12.05 12.52 Obermehlen, Ort 11.55 12.08 12.55 13.16 Gondenbrett, Mehlener Str. 11.58 12.11 12.58 13.20 - Brücke 11.59 12.12 12.59 13.21 13.23 16.15 18.16 Wascheid, Ortseingang 12.02 12.15 13.02 13.24 13.26 16.18 18.19 Walcherath, Ort 11.49 12.23 12.21 12.44 13.11 13.11 13.11 Kleinlangenfeld, Ort 13.24 Olzheim, Siedlung 12.10 12.25 13.00 13.15 13.15 13.29 16.21 18.24 13.15 - Wartehalle 12.07 12.28 12.57 13.18 13.18 16.25 18.26 13.18 Neuendorf, Kirche 12.06 12.30 12.56 13.20 13.20 16.27 18.28 13.20 - Haus Engel 12.05 12.31 12.55 13.21 13.21 16.28 18.29 13.21 Reuth, Wartehalle 12.32 13.22 13.22 16.30 18.30 13.22 Neureuth, Kreuzung 12.33 13.23 13.23 16.32 18.32 13.23 Schönfeld, Unterdorf 13.26 13.39 16.35 13.26 - Gemeindehaus 13.27 13.40 16.36 13.27 Olzheim, Abzw. -
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.942 Personen Niederstadtfeld & Oberstadtfeld 1697-1903 Autor: Matthias Heinen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Anna Catharina *1824 Niederstadtfeld 1849 SCHRÖDER Christoph ADAMS Catharina *u1780 Seffern 1809 STEFFES Simon ADAMS Gertrud *1829 Niederstadtfeld ADAMS Heinrich *u1798 Leiwen 1823 THULL Susanna ADAMS Leonhard +<1809, Seffern <1780 FRIEDRICHS Otilia ADAMS Maria Catharina *1825 Niederstadtfeld 1862 JARDIN, GARDIN Johann Peter ADAMS Maria Catharina +1964, *Meisburg 1896 MÜLLER Anton ADAMS Matthias *1839 Niederstadtfeld ADAMS Peter *e1768, Leiwen <1798 KRICH Elisabeth ADAMS Sebastian *1828 Niederstadtfeld ADAMS Simon *1834 Niederstadtfeld ADAMS Susanna *e1734, Raum Bescheid u1764 KOLZ Georg ADAMS Susanna *1832 Niederstadtfeld AHLES Anna Maria *e1727, Raum Manderscheid <1757 KAIL Johann ALBERT Angela +1821 Gerolstein 1787 GITZEN Kaspar ALOFFS Johann +>1563, Niederstadtfeld ALTMEIER Andreas *1855 Oberstadtfeld ALTMEIER Barbara *1853 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1859 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1863 Oberstadtfeld ALTMEIER Heinrich +1850 Weiersbach <1827 KLEIN Anna Margaretha ALTMEIER Jakob *1827 Wenigerath 1852 THULL Elisabeth ALTMEIER Jakob *1865 Oberstadtfeld ALTMEIER Maria *1861 Oberstadtfeld AMAN Johann *1801 Niederstadtfeld AMAN Johann Matthias *1763 Manderscheid 1802 EVEN Anna Catharina AMAN Johann Philipp *1733 Manderscheid <1763 HEID Franziska AMAN Susanna *1795 Niederstadtfeld -
Linie 511 Daun - Üdersdorf - Tettscheid - Manderscheid - Bettenfeld - Großlittgen
Linie 511 Daun - Üdersdorf - Tettscheid - Manderscheid - Bettenfeld - Großlittgen Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sowie am Tag nach Fronleichnam und Christi Himmlefahrt Verkehr wie an Ferientagen, Heiligabend und Silvester kein Verkehr Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 511001 511003 511005 511007 511105 511009 511011 511013 511015 511017 511019 511021 511023 511025 511041 511027 511029 511031 511041 511033 511035 511037 511043 511039 511101 511103 Verkehrsbeschränkungen F S S A4 S S H S S S S F S4 S S120 G S4 H S S120 S120 Fußnoten 12 13 11 ALT ALT Daun Realschule plus 11:10 12:44 12:45 Daun Schulzentrum 11:13 12:03 12:47 12:48 Daun ZOB 07:21 07:15 09:35 11:16 11:35 12:06 12:50 12:51 12:50 14:00 15:20 16:01 16:50 21:35 23:35 Daun Post 07:22 07:16 09:36 11:17 11:36 12:07 12:51 12:52 12:51 14:01 15:21 16:05 16:51 21:36 23:36 Daun Krankenhaus 07:23 07:17 09:37 11:18 11:37 12:08 12:52 12:53 12:52 14:02 15:22 16:06 16:52 21:37 23:37 Daun Getr. Schreiner 07:24 07:18 09:38 11:19 11:38 12:09 12:53 12:54 12:53 14:03 15:23 16:07 16:53 21:38 23:38 Gemünden Maarstraße 07:27 07:21 09:41 11:22 11:41 12:12 12:56 12:57 12:56 14:06 15:26 16:10 16:56 21:40 23:40 Weiersbach Brücke 07:30 07:24 07:29 09:44 11:25 11:44 11:41 12:15 12:41 12:59 13:00 12:59 14:09 15:29 16:13 16:59 21:42 23:42 Trittscheid Abzw. -
Ortsportrait: Kerschenbach
Ortsportrait: Kerschenbach 1. Kerschenbach heute Die selbstständige Ortsgemeinde Kerschenbach in der VG Obere Kyll liegt zwei Kilometer westlich von Stadtkyll an der Nordgrenze des Kreises Daun. 172 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 15 mit Nebenwohnsitz wohnen in Kerschenbach. Im Feriengebiet „Kyllerberg“ leben nochmals 14 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 102 mit Nebenwohnsitz (Stand: Januar 2004). Der Ort besteht zur Zeit aus 67 Häusern und 70 Familien. Der „Kyllerberg“ weist 79 Ferienhäuser auf. Die Höhenlage des Ortes beträgt ca. 550 Meter. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße (K 64) Ormont - Stadtkyll. Mitten im Dorf befindet sich ein Gemeindehaus mit einem Kinderspielplatz und einem Feuerwehrhaus. An dem Ort in Richtung Stadtkyll gegenüberliegenden Berghang (Kyllerberg) entstand ein Ferienwohngebiet. In den 70er Jahren wies die Gemeinde ein Neubaugebiet aus. Die Gemarkungsgröße beträgt 691 Hektar, davon gehören 116 Hektar der Gemeinde mit 96 Hektar Waldfläche. Kerschenbach war wie viele Eifelorte landwirtschaftlich geprägt; doch die Zahl der Höfe ging bedingt durch den Strukturwandel stark zurück. Im Ort existieren noch zwei Vollerwerbs- und drei Nebenerwerbsbetriebe. Erwerbstätige arbeiten meist als Pendler in auswärtigen Betrieben, sodass sich die Entwicklung zu einem reinen Wohnort abzeichnet. Als Gewerbebetriebe sind ein Speditionsunternehmen, sowie ein KFZ – Zubehörhandel angemeldet. Ein Hufschmied ist ebenfalls noch tätig. Alle Versorgungseinrichtungen sind vorhanden. Im Ort besteht seit 1908 eine eigene Wasserversorgung. Der erste Kanalbau datiert aus dem Jahre 1954. Eine Teichkläranlage ist seit 1972 in Betrieb. In der ehemaligen Dorfschmiede waren Feuerwehr, Gemeindewaage und das Gefrierhaus untergebracht. Eine Gemeinschaftsgefrieranlage wurde 1968 angeschafft. Bis 1967 hielt man noch einen Gemeindestier. 1970/71 erbaute Kerschenbach ein Gemeindehaus, in dem Feuerwehr und Gefrieranlage Platz fanden, sodass die alte Dorfschmiede abgerissen werden konnte. -
Schulentwicklungsplan Landkreis Vulkaneifel
Schulentwicklungsplan Landkreis Vulkaneifel Fortschreibung 2014/15 bis 2019/20 mit einem Ausblick bis zum Jahr 2028 März 2014 Wolf Krämer-Mandeau Autor [email protected] [email protected] Schulentwicklungsplan - Landkreis Vulkaneifel 2 Schulentwicklungsplanung Landkreis Vulkaneifel biregio, Bonn Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsver- zeichnis Legende 4 1. Vorbemerkungen 7 2. Das Schulangebot und die Spezifika dieses Angebotes 40 im Landkreis Vulkaneifel 3. Das Schulangebot und die Schulstruktur 57 im Landkreis Vulkaneifel und in seiner Umgebung 4. Der Bevölkerungsstand und die 72 Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz 5. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen 75 im Landkreis Vulkaneifel 6. Prognose der zukünftigen demografischen Entwicklung 78 und der schulrelevanten Altersjahrgänge im Landkreis Vulkaneifel 7. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 96 in der Primarstufe im Landkreis Vulkaneifel 8. Die zukünftige Entwicklung in der Förderpädagogik 119 im Landkreis Vulkaneifel 9. Die Übergänge aus den Grund- in die 126 weiterführenden Schulen im Landkreis Vulkaneifel 10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen 133 im Landkreis Vulkaneifel 11. Die Veränderung der Schülerzahlen von 165 Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe 12. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 168 in den Sekundarstufen im Landkreis Vulkaneifel 13. Die Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen in der 183 Berufsbildenden Schule im Landkreis Vulkaneifel 14. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen 194 und die Kostenaspekte 15. Die Raumsituation in den Schulen im 204 Landkreis Vulkaneifel 16. Kernergebnisse, Alternativen und Empfehlungen für die 210 Entwicklung der Schulen im Landkreis Vulkaneifel Schulentwicklungsplanung Landkreis Vulkaneifel biregio, Bonn Legende 4 Legende Legende AHR Allgemeine Hochschulreife BBS Berufsbildende Schule BeS Beobachtungsstufe BF/BFS Berufsfachschule BG Berufliches Gymnasium (oder BGY) BGY Berufliches Gymnasium (oder BG) BK Berufskolleg BS Berufsschule BVJ Berufsvorbereitungsjahr Dep. -
Wandeltochten in En Rond Gerolstein
Ausdruck aus der Website www.vulkaneifel-european-geopark.de Ausdruck aus der Website http://www.vulkaneifel-european-geopark.de am 10.03.2008 · 18:30 an den Drucker senden ... Wandelvaring Gerolsteiner Land Het vakantiegebied Gerolsteiner Land behoort tot de afwisselendste en interessantste boslandschappen van de Eifel. Tijdens wandelingen door nagenoeg onberoerde natuur betovert het landschap, waarin vuur en water in miljoenen jaren tegenstellingen om van te dromen, schiepen. Of u nu een dagwandeling, een weekendje ertussenuit of uw jaarlijkse vakantie plant, uitgebreide wandelingen door de bossen en paden door het romantische dal van de Kyll, beloven een onbezorgd wandelgenot. Ook talrijke burchten en musea bieden de mogelijkheid tot een korte uitstap in de cultuurhistorische bijzonderheden van het gebied en gezellige café’s en talrijke restaurants met de plaatselijke keuken nodigen uit tot een verblijf. Van maart tot oktober biedt onze Tourist-Information elke dinsdag om 09.30 uur voor alleenstaande wandelaars en gezinnen wandelingen onder leiding aan. Voor groepen organiseren wij tegen vaste prijzen graag individuele programma’s. Voor wandelliefhebbers, die hun tochten graag spontaan en individueel willen plannen, is de wandelkaart no. 19 “Vulkaneifel um Gerolstein” van de Eifelvereniging aan te bevelen. De kaart (incl. Nederlandse vertaling) is, evenals andere informatie en kaartenmateriaal rond het thema wandelen, verkrijgbaar bij onze Tourist-Information. Graag is het team van de Tourist- Information u wij het uitwerken van uw tochten behulpzaam. © 2008 · Ein Service der TW Gerolsteiner Land GmbH http://vulkaneifel-european-geopark.de/twg/twg-d/print-twg.php?Sprache=NL&text_id=55610-3-2008 19:30:45 Ausdruck aus der Website www.vulkaneifel-european-geopark.de Ausdruck aus der Website http://www.vulkaneifel-european-geopark.de am 10.03.2008 · 18:16 an den Drucker senden .. -
Kindergartenzweckverband Hallschlag-Scheid-Ormont Für Das Haushaltsjahr
Haushaltssatzung und Haushaltsplan für den Kindergartenzweckverband Hallschlag-Scheid-Ormont für das Haushaltsjahr 2021 Seite 1 von 41 Seite 2 von 41 Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbandes Hallschlag‐Scheid‐Ormont das Jahr 2021 vom ……………………………….. Die Verbandsversammlung hat auf Grund des § 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit §§ 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland‐Pfalz und der Verbandsordnung des Zweckverbandes Kindergarten Hallschlag‐Scheid‐Ormont vom 22.02.2005, in der zurzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis‐ und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 678.410 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 678.410 € der Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag auf 0 € 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein‐ und Auszahlungen auf 0 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 251.000 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 256.000 € der Saldo der Ein‐ und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ‐5.000 € der Saldo der Ein‐ und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.000 € Seite 3 von 41 § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. § 5 Verbandsumlage Die von den Verbandsmitgliedern -
Niederstadtfeld Flyer 2018 TO.Indd
Förderprogramm Bau- und Kaufförderung seit 2015 beim Kauf von Immobilien- oder Baugrundstücken Um die Schaffung von Wohneigentum zu erleichtern, fördert die Gemeinde Niederstadtfeld im Rah- men eines Landesprojektes den Erwerb von leer ste- henden Wohnhäusern und die Errichtung von Neu- bauten. Im Neubaugebiet „Ober Schmitzpesch“ stehen dafür Informationen freie Baustellen zur Verfügung. Ebenso sind auch für den Ankauf von Altbauten verschiedene Angebo- te vorhanden. In beiden Fällen ist eine Förderung Alle Modalitäten sind in der Förderrichtlinie geregelt, durch die Gemeinde Niederstadtfeld möglich: die auf der Homepage der Gemeinde herunter geladen werden kann. > 3.000 EUR Zuschuss zum Kauf eines Wohngebäudes oder eines Baugrundstückes > 10% der Sanierungskosten (max. 5.000 EUR) Haben wir Ihr Interesse geweckt? > 300 EUR Kinderpauschale pro Jahr, maximal fünf Wollen Sie weitere Informationen? Jahre Sind Sie an einem Ortstermin interessiert? Grundvoraussetzung für eine Förderung ist die Verle- Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit mir auf. gung des Hauptwohnsitzes nach Niederstadtfeld. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung: > Vollerschlossenes Neubaugebiet Ortsbürgermeister > Attraktive Grundstückpreise unter 40 EUR pro m² Günter Horten > Bebauungsplan rechtskräftig 54570 Niederstadtfeld > Baubeginn sofort möglich Tel. (06596) 900 706 Fax (06596) 900 707 > provisionsfrei Mobil (0170) 8376068 Niederstadtfeld Wohnen mit Mehrwert! niederstadtfeld.de Stand: November 2018 · Titelbild: © goodluz,Stand: November · Kartendaten: fotolia.com © 2014 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google Köln Koblenz Bitburg Niederstadtfeld Trier Wohnen, leben und arbeiten Bau- und Kaufförderung Bauen in Niederstadtfeld. in Niederstadtfeld. seit 2015 Der unten abgedruckte Plan des Landschaftsinfor- mationssystem der Naturschutzverwaltung Rhein- In fast 1.000 Jahren hat sich der Ort von einer bäuer- Die Kreisstadt Daun ist über die B257 in wenigen land-Pfalz zeigt das Neubaugebiet in Niederstadtfeld, lichen Siedlung zu einer modernen und aktiven Ge- Minuten zu erreichen.