373

Quellen und Literatur

Quellenverzeicbnis

Staatsarchiv

16, ~ - OMGBRE FHMG B.l. 26.04 - 30.09.1945 Part I 16, ~ - OMGBRE FHMG B.1. 26.04 - 30.09.l945 Part III 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 2, 01.10.1945 -1O.l2.l945 Part I 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 2, 01.10.1945 -10.12.1945 Part II 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 3, 1O.l2.l945 - 31.01.1946 Part I 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 3, 10.12.1945 - 31.01.1946 Part II

OMGUS Akte 6/54-2/47 OMGUS-Akte 6/53-114 OMGUS-Akte 6/53-119

DGB-Archiv im Archiv der sozialen Demokratie (Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn

5fDGA V 000233 5IDGA V000234 5fDGA V000235 5fDBGJ000073

Videofllmreihe "Bremer Arbeiterbiograflen ". Bremen 1981

Film 1 und Film 5 Lu Kundel und Heinz Kundel Film 2 und Film 4 Frieda und Hennann Priiser Film 2, 3 und 4 Karl und Hilde Grobe 374

Verzeichnis der zeitgen6ssischen Zeitungen und Zeitschriften

Constanze, Stichproben aus den Jahrgangen 1948 - 1955 Der Aufbau, Jg. 1945 -1946 Die Frau von heute. Organ der Frauenausschiisse, Jg. 1946/47 Die Madchenbi1dung, Jg. 1951 - 1952, umbenannt in Madchenbi1dung und Frauenschaffen, Jg. 1952 - 1955 Frau und Beruf, Jg. 1954 Infonnationen fur die Frau, Jg. 1951 - 1955 Neues Beginnen, Jg. 1947 -1955 Welt der Frau - Eine Monatszeitschrift fUr Kultur, Familie, Haus, Beruf, Jg. 1946 - Jg. 1955 Weserbote, Jg. 1945 Weser-Kurier, Jg. 1945 -1955 Wir Freundinnen -Monatszeitschrift fur Frauenfreundschaft, Jg. 1952

Zeitgenossische Literatur1374

AM.I. (1947): Gedanken zur Mutterfamilie. In: Welt der Frau 4. 2. Jg. 8 - 9 Achinger, Hans (1950): Arbeit fur die Jugend. Berichte fiber Not und Hilfe. Stuttgart Ahleff, Erika (1953): Gedanken zur augenblicklichen Lage bei der Ausbildung von hauswirtschaftlichen Lehrlingen. In: Miidchenbi1dung und Frauenschaffen 7.1953. 36 -41 Amt nir Volkshochschu1en beim Magistrat von GroB- (Hrsg.) (1946): Die Vo1kshochschule der Gegenwart. Bericht der ersten Volkshochschultagung in Berlin vom 15. -17. Juli 1946 Appelt, Artur (1955): 555 Jungensberufe in Landwirtschaft, Bergbau, Handwerk und Industrie. Berlin-SchOneberg/FrankfurtlM. Arbeitsgemeinschaft fur Madchen- und Frauenbildung e.Y. (1952) In: Madchenbildung und Frauenschaffen 10. 1952. 39 - 40 Arnold, Wilhelm (1950): Euer Sohn - Eure Tochter vor der Berufswahl. Schriftenreihe Bedrohte Jugend - Drohende Jugend 8. Stuttgart Axhausen-Roeschmann, Elisabeth (1950): Von echten Frauenberufen. Dber die Ausbildung zur Schwester. In: Welt der Frau 5. 5 Jg. 28 - 29 Bab, Ilse (1955): Schulrefonn - auf lange Sicht. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 8. 1955. 355 - 364 Biihnisch, Theanolte (1949): Sinn und Aufgaben des Deutschen Frauenrings. In: Welt der Frau 5. 4. Jg. 5 - 6

1374 Die verwendeten Zeitschriftenartikel sind teilweise nur mit dem Nachnamen oder mit Abkiirzungen gekennzeichnet. In die Auflistung der zeitgenossischen Literatur (1945 - 1955) einbezogen wurden bis 1965 erschienene Werke., soweit sie sich auf im Untersuchungszeitraum gewonnenes Material beziehen. 375

Baum, Marie (1952): Uber Frauenarbeit. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 7. 1952. 1 - 9 Baumert, Gerhard (1954): Deutsche Familien nach dem Kriege. unter Mitwirkung von Edith Hilnniger. Darmstadt Beauvoir, Simone de (1960): Das andere Geschlecht. Eine Deutung der Frau. FUr 'rowohlts deutsche enzyklopiidie' von Marianne Langewiesche gekUrzte und bearbeitete Sonderausgabe. Becker, E. (1954): Die Ausbildung der HandelsschUlerin. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 1. 1954. 34 - 36 Beckmann, Emmy (1951): An unsere Leser! ill: Die Miidchenbildung 1. 1951. 1 - 2 Beckmann, Emmy (1952): Eingabe des Deutschen Akademikerinnenbundes an den Herrn Bundesminister des funeren. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 8. 1952.43 -44 Beichler, Christa (1954): Zum Problem der Hausangestellten in unserer Zeit. ill. Miidchenbildung und Frauenschaffen 9. 1954. 424 - 428 Bennahr, Jiirgen (1953): Vom Physikunterricht in der Miidchenvolksschule. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 6. 1953. 13 - 17 Benser, GiinterlKrusch, Hans-Joachim (Hrsg.) (1995): Dokumente zur Geschichte der kommunistischen Bewegung in Deutschland. Reihe 1945/46, Bd 3. Miinchen, New Providence, London, Paris Berg, Charlotte (1952): Die Berufssituation der Miidchen in Hamburg. ill: Die Miidchenbildung 4. 1952.36 - 38 Berger, Wilhelm (Hrsg.) (1956): Erziehungs- und Kulturarbeit in Bremen. Bremen Berger, Wilhelm (1960): Schulbau von heute fUr morgen. Gattingen, Berlin, Frankfurt Bergholtz, Ruth (Hrsg.) (1956): Die Wirtschaft braucht die Frau. Darmstadt Berufskundliches und Fachbuch-Lektorat e.V., illstitut fUr Berufsausbildung und Fachschrifttum Bremen (Hrsg.) (1949): Dein Beruf. Zur Berufswahl der Jugend 194911950. Bremen. Bigalke, H. (1956): Berufsausbildung im Handwerk fUr Frauen. ill: Bergholtz (1956): 161-191 Blankertz, Herwig (1960): Die Ungelemten als Problem der Berufsschule. ill Rahrs (1968): 196 - 205 Bohne, Regina (1960): Das Geschick der zwei Millionen. Die alleinlebende Frau in unserer Gesellschaft. DUsseldorf Boll (1954): Bundesjugendschutzgesetz - Durchfiihrung in Bremen. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 10. 1954. 449 - 453 Borghaus, Herta (1950): Neue Miidchenerziehung. Eine sozialpolitische Aufgabe. ill: Welt der Frau 1. 5. Jg. 4 - 5 Borinski, Fritz (1954): Der Weg zum MitbUrger. Dusseldorf-Kaln Borinski, Fritz(1956): Der sozialpolitische Aufuag der Bremer Volkshochschule. ill: Berger (1956): 163 -177 Braune, Christa (1954): Zwei aussichtsreiche Frauenberufe. Medizinisch technische Assistentin. ill: Welt der Frau 11. 9. Jg. 18 -19 376

Braune, Christa (1955): Gute Maglichkeiten in hauswirtschaftlichen Berufen. In: Welt der Frau 8. 10.25 - 26 Bremer AusschuB fur Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (0.1.): Bremen im Wiederaufbau. 1945 - 1957. Bremen Bremer Frauenausschuss (Hrsg.) (1949): Die Welt der Frau. Ausstellung und Verkaufsmesse. Bremen Bremische Bfirgerschaft, Vorstand (Hrsg.) (1950): Handbuch der Bremischen Bfirgerschaft. Personalien. Bremen Brodmeier, Beate (1963): Die Frau im Handwerk in historischer und moderner Sicht. Forschungsberichte aus dem Handwerk, Bd. 9. MUnster Bundesministerium fur Arbeit (Hrsg.) (1957): Hauswirtschaftliche Berufsausbildung. Erweiterter Sonderdruck aus Heft 611955 Berufskunde. Bonn Dehnkamp, Willy (Senator fur das Bildungswesen) (Hrsg.) (1955): Die Bremischen Schulen 1945 -1955.10 Jahre Wiederaufbau. Bremen Die Frau in unserer Zeit. Thre Wandlung und Leistung (1954). o. Hrsg. Oldenburg, Hamburg Der Grosse Brockhaus Fba - Goz (1954). Bd. 4. Wiesbaden Deutscher Frauenring (Hrsg.) (1979): Protokoll des Deutschen Frauenkongresses in Bad Pyrmont am 8. und 9. Oktober 1949. GieJ3en Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.) (1963): Berufsausbildung 1962. Aus der Arbeit der Industrie- und Handelskammern. Bielefeld Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.) (0.1.): Berufsausbildung. Aus der Arbeit der Industrie- und Hande1skammern. Lehrlingszahlen und Priifungsergebnisse Berichtsjahr 1954. bearbeitet von Dr. Heinz Stemme. DlliT Schriftenreihe 35. Bonn Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1950): Jahresbericht 1949. Hamburg Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1951): Tiitigkeitsbericht 1950/51 vorgelegt dem4. Gewerkschaftstag 1951 vom 19. -22. September 1951 in Berlin. Hamburg Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1955): Tiitigkeitsbericht 1951 - 1954. Hamburg Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1958): Tiitigkeitsbericht 1954 - 1957. Hamburg DGB (brit. Besatzungszone), Bundesvorstand (Hrsg.) (1950): Gewerkschaftsbewegung in der britischen Besatzungszone. Geschiiftsbericht des Deutschen Gewerkschafts• Bundes (britische Besatzungszone) 1947-1949. Kaln DGB (Hrsg.) (1950): Bundesschulen des DGB 1949. Diisseldorf DGB (Hrsg.) (1952 a): Lehrgange der Bundesschulen des DGB 1951. Dusseldorf DGB Bundesvorstand (Hrsg.) (1952 b): Geschiiftsbericht des Bundesvorstandes des DGB 1950 -1951. Diisseldorf DGB Bundesvorstand (Hrsg.) (1954): Geschiiftsbericht des Bundesvorstandes des DGB 1952 -1953. Diisseldorf DGB (Hrsg.) (1955): Lehrgange der Bundesschulen des DGB 1954. Dusseldorf 377

DGB Bundesvorstand (Hrsg.) (1956): Geschaftsbericht des Bundesvorstands des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1954/55. Dusseldorf DGB, Bundesvorstand (Hrsg.) (1960): 10 Jahre Bi1dungsarbeit in den Bundesschu1en des DGB 1950 bis 1960. Dusseldorf DGB Bundesvorstand, Hauptabtei1ung Frauen (Hrsg.) (1952): Protoko11. l. Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes yom 27. bis 29. Mai 1952 in Mainz. DUsseldorf DGB Bundesvorstand, Hauptabteilung Frauen (Hrsg.) (1955): Protokoll. 2. Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes yom 12. bis 14. Mai 1955 in Dortmund. Dusseldorf DGB, Bundesvorstand, Abt. Bildungswesen (Hrsg.) (1962): Bildungsarbeit im Deutschen Gewerkschaftsbund. DUsseldorf Dunkelmann, Henning (1961): Die erwerbstatige Ehefrau im Spannungsfeld von Beruf und Konsum. Dargestellt an den Ergebnissen einer Befragung. Ti.1bingen Erlewein, Eugenie (1955): Hauswirtschaftslehre. Bd. 2. Munchen-Solln Feuerstack, Kathe (1952): Die zeitgemaJ3e Bestimmung der gesellschaftlichen Stellung der Frau. - Bildungsaufgabe. In: DGB Bundesvorstand, Hauptabteilung Frauen (1952): 144 -165 Fiebich, Kurt (1956): Die Stellung der Frau in Bevolkerung und Wirtschaft. In: Bergholtz, Ruth (Hrsg.), 378 - 416 Fischer-Rausch, Anna (1954): Wo steht die Madchenbildung heute? In: Madchenbildung und Frauenschaffen 9. 1954.387 - 400 Flitner, Elisabeth (1951): Wege zur mitbi.irgerlichen Erziehung. In: Die Madchenbildung 8. 1951.33-35 Fricke, Fritz (1960): Die Entwicklung der DGB-Bildungsarbeit im ortlichen Bereich und in den Bundesschulen. In: DGB, Bundesvorstand (1960): 15 - 29 Friedlander, Martha (1952): Zur Einweihung des Bremer Nachbarschaftshauses. In: Neues Beginnen7. 5-6 FritzIe, Maria (1946): Die Frau in der neuen Verfassung. in: Welt der Frau 4. 1. Jg. 4 - 5 Frohner, Rolf/Stackelberg, Maria vonlEser, Wolfgang (1956): Familie und Ehe. Probleme in den Deutschen Familien der Gegenwart. Bielefeld Gehrke, Martha Maria/Frohlich, Theodor (1955): Was werde ich? Die Berufsberatung ftiT junge Madchen. Stuttgart Gehrke, Martha Maria! Walter, Joachim (1955): Hohe Schule der Sekretarin. Mi.inchen. George, Monika (1954): Was bedeutet mir, als einer Vertreterin der jungen Generation, die Frauenbewegung? In: Madchenbildung und Frauenschaffen 6. 1954.254 - 257 Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, Hauptvorstand (Hrsg.) (1951): Geschaftsbericht des Hauptvorstandes ftiT den Gewerkschaftstag 23. - 25. Septem• ber in Koln. Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, Hauptvorstand (Hrsg.) (1955): Geschaftsbericht 1951 - 1954. Dusseldorf 378

Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, Hauptvorstand (Hrsg.) (1958): Geschiiftsbericht 1955 - 1957. Dilsseldorf Gewerkschaft Offentliche Dienste, Transport und Verkehr, Hauptvorstand (Hrsg.) (1952): GeschiiftsberichtderOTV 1949-l95l. Stuttgart Gewerkschaft Offentliche Dienste, Transport und Verkehr, Hauptvorstand (Hrsg.) (1955): Geschiiftsbericht der OTV 1952 - 1954. Stuttgart Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Hauptvorstand (Hrsg.) (1953): Geschiiftsbericht des der Gewerkschaft Textil-Bekleidung fUr die Bundesrepublik Deutschland einschl. Westberlin fur Jahre 195111952. Dilsseldorf Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Hauptvorstand (Hrsg.) (1956): Geschiiftsbericht des Hauptvorstands der Gewerkschaft Textil-Bekleidung fur die Jahre 1955 und 1956. Dilsseldorf Gillen, J. F. J. (1952): The special Projects Program of the Office of the U.S. High Commissioner for . HICOG, Historical Division Glasenapp, Elisabeth von (1951): Neue Madchenerziehung ill. Der weibliche Lebensstil. ill: Welt der Frau l. 6. Jg. 23 Gliicksmann-Liidy, Elisabeth (1954): Sollen Mutter erwerbstatig sein? ill: Neues Beginnen 9. 1954. 148 - 149 Godin, Elisabeth von (1952): Das Fraueneigenheim in Stuttgart. ill: Die Madchenbildung 6. 1952. 40 - 42 Haack, Hanna (1956): Berufswunsch und Berufswahl in familiensoziologischer Sicht. Eine Untersuchung an Hand der SchUlerkarten von 13.300 Madchen. Diss. Koln Hammelrath, Willi (1954): Volksbildung -Arbeiterbildung. Nfirnberg Hansen-Cook, Alice (1948): Weiterbildung in der US-Zone seit Beginn der Besatzung. ill: Freie Volksbildung 1. 1948. 20 - 35 Harmuth, Thea (1955): Die Arbeitnehmerin in der Gewerkschaftsbewegung. ill: DGB. Bundesvorstand, Hauptabteilung Frauen (1955): 39 - 70 Hellgrewe, Henny (1955): Der hauswirtschaftliche Unterricht in den kaufmannischen Schulen. ill: Madchenbildung und Frauenschaffen 7. 1955.317 - 319 Herrmann, A. Hedwig (1957): Die auBerhiiusliche Erwerbstatigkeit verheirateter Frauen. Eine sozialpolitische Studie. Stuttgart Hoch, Dorothee (1959) (Hrsg.): Wege und Aufgabe der Frau heute. Vortrags-Zyklus veranstaltet vom 12. Januar bis 9. Feburar 1959 durch die Evangelische Arbeitsgemeinschafi Christ und Welt. Basel, Zurich Hoffinann, Ursula (1955 a): Das beste Los, das ein Madchen ziehen kann. ill: Welt der Frau 2. 10. Jg. 6 - 7 . Hoffinann, Ursula (1955 b):Arbeiterinnen. ill: Welt der Frau 9. 10. Jg. 6 - 8 Hoster, Gertrud (1955): Fragen der kaufmannischen Berufsausbildung vom Standpunkt des Berufs. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 7.1955.311 - 317 IG Metall, Vorstand (Hrsg.) (1954): Geschaftsbericht 195211953 des Vorstandes der illdustriegewerkschaft Metall fur die Bundesrepublik Deutschland. FrankfurtlM. IG Metall, Vorstand (Hrsg.) (1956): Geschiiftsbericht 195411955 des Vorstandes der IG Metall fur die Bundesrepublik Deutschland. FrankfurtlM. 379

Informationsdienst fUr Frauenfragen e. V. (Hrsg.) (1952): Handbuch deutscher Frauen• organisationen: Guide to German Women's Organizations. Bonn Institut fUr angewandte Sozialwissenschaft (1963): Arbeiter in Bremen. Ergebnisse und Interpretationen sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Bad Godesberg Jaeger, Aenne (1955): Fragen der kaufmiinnischen Berufsausbildung vom Standpunkt der Schule. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 6. 1955. 250 - 258 Jaide, Walter (1958): Selbstzeugnisse jugendlicher Industriearbeiterinnen. In: Wurzbacher et al. (1958): 40 - 132 Kamptz-Borken, Walther von (1954): Der gute Ton von heute. Gesellschaftlicher Ratgeber fUr aIle Lebenslagen. Vaduz. 5. Auflage Kardel, Elisabeth (1951): Probleme der Madchenbildung. In: Die Madchenbildung 10. 1951.5-16 Klaje, Dorothea (1947): Die Mutterfamilie. In: Welt der Frau 3. 2. Jg. 3 - 5 Klaje, Dorothea (1948): Die freie Lehrerpersonlichkeit. In: Welt der Frau 6. 2. Jg. 12 Klaje, Dorothea (1953): Schulreform. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 11. 1953. 15 -19 Kluth, HeinzlLohmar, Ulrich!Tartler, Rudolf (1955): ArbeiteIjugend gestern und heute. Heidelberg Konferenz der Kultusminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1960): Kulturpolitik der Lander 1960. Ein Bericht. Munchen Konig, Else (1959): Sonderfragen der Berufsberatung und Berufsausbildung fill Madchen. In: Siebrecht, Valentin (Hrsg.): Handbuch der Arbeitsvermittlung. Teil 2. Stuttgart Konig, Rene (1955): Familie und Autoritiit: Der deutsche Vater im Jahre 1955. In: Konig (1974):214-230 Kuenssberg, Kiithe von (1955): Die Schwesternschule der Universitat Heidelberg. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 7. 1955. 306 - 310 Kummer, Marga (1953): Hamburgs MaBnahmen fUr die arbeitslose Jugend. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 8. 1953. 29 - 30 Ktippers, Waltraut (1964): Madchentagebticher der Nachkriegszeit. Ein kritischer Beitrag zum sogenannten Wandel der Jugend. Stuttgart Kurz, Karl (1949): Lebensverhliltnisse der Nachkriegsjugend - eine soziologische Studie. Denkschrift zu einer vom Senator fill Schulen und Erziehung in Bremen veranlaBten Erhebung tiber die wirtschaftlichen, sozialen, familiaren Verhaltnisse der Schulkinder in der Nachkriegszeit. Schriften der Wittheit zu Bremen Lade, Hildegard (1952): Zur psychischen Lage der heutigen Jugend. In: Die Madchenbildung 11. 1952. 6 - 18 Lehmkiihler, Marie-Luise (1954a): Mehr Frauen ins Handwerk. Ein Beitrag zur Linderung der Berufsnot der Jugend. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 1. 1954.31 - 34 Lehmktihler, Marie-Luise (1 954b ): Die Lage der alternden berufstiitigen Frau. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 3. 1954. 121 - 123 380

Lemke, Lotte (1951): Die ArbeitelWohlfahrt - Situation, Grund1agen, Zie1 In: Neues Beginnen 10.1951. 2 Lexikon der Frau Bd. 1. (1953). ZUrich Liiders, Marie-Elisabeth (1954): Ehestrafsteuer. In: Miidchenbildung und Frauenschaffen 11. 1954. 522 - 525 Mayer-Kulenkampff, lise (1954): Ferienlager des Nachbarschaftshauses Bremen Grapelingen im Sommer 1954. In: Neues Beginnen 11. 1954. 186 Meyer, Wilma (1951): Erziehungsprobleme in Arbeiterinnenklassen der Berufsschule. In: Die Madchenbildung 10. 1951: 35 - 39 und 11. 1951, 29 - 31 Ministerium fur Arbeit, Soziale und Vertriebene des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): 3 Jahre Jugendaufbauwerk in Schleswig-Holstein. Grundausbildungslehrgange fur weibliche Teilnehmer des Jugendaufbauwerks. In: Miidchenbildung und Frauenschaffen 6. 1953.30 - 34 Moers, Martha (1948): Frauenetwerbsarbeit und ihre Wirkungen auf die Frau. Recklinghausen Marsdorf, Josef (1958): Gestaltwandel des Frauenbildes und Frauenberufs in der Neuzeit. Miinchen Nies, Ruth (1954): Die Berufsentscheidung der Madchen zum Handwerk. Berufserziehung im Handwerk, Berufserziehung im Handwerk. 1. F01ge der Untersuchungen des illstituts fUr Berufserziehung im Handwerk an der Universitat zu Ka1n. Kaln Oheim, Gerturd (1956): Einmaleins des guten Tons. Giitersloh. 9. Auflage Oppen, Dietrich von (1959): Verbraucher und Genossenschaft. Zur Soziologie und Sozialgeschichte der deutschen Konsumgenossenschaften. Schriften der Forschungsstelle fur Konsumwirtschaft. Kaln und Opladen Pfeiffer, Lisbeth (1947): Was sollen sie werden? In: Welt der Frau 8/9. 1. Jg. 44 Pfeiffer, Lisbeth (1949): Konstituierung des Deutschen Frauemings. "Ordnende Faktoren des affentlichen Lebens". In: Welt der Frau 5. 4 Jg. 4 - 5 Pfeil, Elisabeth (1961): Die Berufstatigkeit von Miittern. Eine empirisch-soziologische Erhebung an 900 Miittern aus vollstandigen Familien. Tiibingen Pilgert, Henry (1952): Women in . With special Reference to the Politcies and Programms of the Women's Affair Branch. Office of Public Affairs. Office of the U.S. High Commissioner for Germany. Historical Division. Office of the executive Secretary. Office of the U.S. High Commissioner for Germany, Bad Godesberg Presse- und illformationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (1950): Deutschland im Wiederaufbau. Ein Tatigkeitsbereicht der Bundesregierung. Bonn Presse- und illformationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (1958): Deutschland im Wiederaufbau. Tatigkeitsbericht der Bundesregierung fUr das Jahr 1957. Bonn Prollius, Helga (1948): ,,Frauen haben keine Ehefrauen ... " ill: Constanze 12. 1948. 21 Prollius, Helga (1949): Ein Kanigreich fur einen Mann? ill: Constanze 7. 1949.3 R.w. (1948): Abermals Gedanken zur Mutterfamilie. ill. Welt der Frau 5.2. Jg. 13 - 14 381

Rau, Hedwig (1950): Neue Madchenerziehung ll. Reformen als Ausweg. ill: Welt der Frau 2. 5 Jg. 2 - 4 Romberg, Lucie. (1950): Die Schwesternschule in Westerland auf Sylt. Eine Ausbildungsstatte der Arbeiterwohlfahrt. ill: Neues Beginnen 2. 1950. 4 - 5 Romberg, Lucie (1952): Ein Beitrag zum Schwesternproblem. ill: Neues Beginnen 12. 1952.2 - 3 Samuel, R.H.I Thomas, R. Hinton (1949): Education and Society in Modern Germany. London Schecker, Margarete (1951): Berufsausbildung in illdustrie und Handel. ill: Die Madchenbildung 2. 1951. 38 - 40 Schecker, Margarete (1951): Wie steht es urn die Gleiehberechtigung der Frau. ill : Die Madchenbildung 5. 1951. 15 -18 Schecker, Margarete (1952): Fragen hauswirtschaftlicher Erziehung. ill: Die Madchenbildung 2. 1952. 9 - 17 Schecker, Margarete (1963): Die Entwicklung der Madchenberufsschule. Weinheim Schelsky; Helmut (1955): Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Stuttgart. 3. Auflage Schneider, Hildegard (1951): SolI es so weitergehen? Unbezahlter Zwolfstundentag der berufstatigen Hausfrau ill: Welt der Frau 6. 6. Jg. 1 - 2 Schulz, Ellen (1963): Die Madchenbildung in den Schulen fUr die berufstatige Jugend. Weinheim Schulz, Giinter (1960): Volksbildung und Arbeiterbildung in Bremen. Wege zur demokratischen Gesellschaft. Bremer Beitrage zur Freien Volksbildung 3 Schulze, Ursel (1956): Ausbildung und Stellung der Frau in den kaufmannischen Berufen. ill: Bergholtz (1956): 149 - 159 Schiinemann, Wilhelm (1957): Die weiblichen Handwerkslehrlinge im Zahlenbild (1950/1956). ill: Deutsches Handwerksblatt 9. 1957. 249 - 250 Schwarzhaupt, Elisabeth (1954): Aufgaben und Stellung der Akademikerinnen. ill: Madchenbildung und Frauenschaffen 12. 1954.537 - 546 Senator fUr das Bildungswesen (Hrsg.) (1966): Die Bremischen Schulen 1955 - 1965. Bremen Senator fUr das Bildungswesen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) (1962): Die berufsbildenden Schulen in der Freien Hansestadt Bremen. Bremen Senator fur Schulen und Erziehung (Hrsg.) (1949a): Lehrplan fill die Grundschule (Klasse 1 - 6). Bremen Senator fUr Schulen und Erziehung (Hrsg.) (1 949b): Schule und Schulkind in Bremen 1945 bis 1949. Der Weg aus dem Zusanunenbruch zurn N euaufbau. Bremen Senator fUr Schulen und Erziehung (Hrsg.) (1950): Volksoberschule Bremen, Lehrplane. Bremen Senator fUr Schulen und Erziehung der Freien Hansestadt Bremen, Forschungs- und Planungsstelle (Hrsg.) (1951): Das berufsbildende Schulwesen im Lande Bremen. Bremen 382

Simson, Clara von (1955): Ausbi1dung in Technischen Assistenten-Berufen. In: Miidchenbi1dung und Frauenschaffen 6. 1955. 258 Sommer, Ingeborg (1956): BerufswUnsche und Berufschancen der Frau in der Wirtschaft. In: Bergholtz (1956): 106 -124 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1946): Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1946. Gottingen Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1947a): Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 9. Mai bis 11. Mai 1946 in Hannover. Hamburg Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg. ) (194 7b ): Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 29. Juni bis 2. Juli 1947 in Nilmberg. Hamburg Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg. ) (1948a): Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 11. bis 14. September 1948 in DUsseldorf. Hamburg Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1948b): Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1947. Gottingen Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1949): Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 194811949. Gottingen Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (l950a): Handbuch ffir Frauengruppen-Leiterinnen. Bonn Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (l950b): Protokoll der Verhandlungen des Parteitags der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 21. bis 25. Mai 1950 in Hamburg. Bonn Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1951): Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 195011951. Gottingen Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1952a): Protokoll der Verhandlungen des Parteitags der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 24. - 28. September 1952 in Dortmund. Bonn Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1952b): Von der NS• Frauenschaft zum Demokratischen Frauenbund. Bonn Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1954a): Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1952/53. Gottingen Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1954b): Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 20. bis 24. Juli 1954 in Berlin. Bonn Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vorstand (Hrsg.) (1955): Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1954/55. Gottingen Speck, Otto (1956): Kinder erwerbstatiger Mutter. Ein sozioiogisch-piidagogisches Gegenwartsproblem. Stuttgart . Spiettstofier, Berta (1955): Das Verhaltnis der jungen Arbeiterin zur Maschine und zum Betrieb. Welche Forderungen ergeben sich daraus ffir die Berufsschuie der 383

ungelemten Arbeiterin? In: Miidchenbildung und FrauenschafTen 3. 1955. 106 - 121 Standige Konferenz der Kultusminister in der Deutschen Bundesrepublik, Ausschuss fUr Berufserziehung (Hrsg.) (1952): Gutachten zur Berufsausbildung der Deutschen Jugend. Bielefeld Standige Konferenz der Kultusminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (1960): Kulturpolitik der Lander 1960. Ein Bericht. Mtinchen Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (195.3): Statistisches Jahrbuch fUr die Bundesrepublik Deutschland 1952. Stuttgart Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (0.J.): Die Frau im wirtschaftlichen und sozialen Leben der Bundesrepublik Wiesbaden Statistisches Landesamt Bremen (Hrsg.) (1961): Statistisches Handbuch fUr das Land Freie Hansestadt Bremen 1950 - 1960. Bremen Steinbruck, F. (1950): Neue Frauenberufe. Ein Ratgeber fUr Frauen, die nach neuen Erwerbsmoglichkeiten suchen: Berichte tiber Erfahrungen und Erfolge von Frauen und Miidchen in neuartigen Berufen. Auf Grund von Erfahrungsberichten der Arbeits- und Landesarbeitsamter. Hamburg Stemme, Heinz (1955): Berufsausbildung. Aus der Arbeit der Industrie- und Handelskammem. Lehrlingszahlen und Prufungsergebnisse Berichtsjahr 1954. DlHT Schriftenreihe 35 Sto13, Irma (1952): Frauentagung auf der Nordseeinsel Borkum. In: Miidchenbildung und FrauenschafTen 7. 1952. 33 - 40 Sto13, Irma (1954a): Aus der Bundesstatistik des allgemeinbildenden Schulwesens. In: Madchenbildung und FrauenschafTen 4. 1954. 187 Sto13, Irma (1954b): Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft. In: Miidchenbildung und FrauenschafTen 7. 1954. 291 Sto13, Irma (1955a): Studienkonferenz tiber weibliche Berufsausbildungsfragen im Jugendwohnheim DUsseldorf-Hassels vom 16. - 19. Januar 1955. In: Miidchen• bildung und FrauenschafTen 3. 1955. 103 - 106 Sto13, Irma (1955b): Die Frau im Erwerbsleben. In: Madchenbildung und FrauenschafTen 6. 1955. 260 - 264 Strecker, Gabriele (0.1.): Hundert Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Wiesbaden Strietholt, Elisabeth/Wemsing, Caroline (1955): Was kann ich werden? Wege zu Frauenberufen. 4. Auflage. Essen Thiele, Use (1960): Die intemationalen Beziehungen des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands. In: Deutsche AuJ3enpolitik 3,5. Jg. 309 - 314 Thumwald, Hilde (1948): Gegenwartsprobleme Berliner Familien. Eine soziologische Untersuchung an 498 Familien. Berlin Thyssen, Simon (1954): Die modeme Berufsschule. In: Rohrs (1968): 253 - 293 Tritz, Maria (1954): Die Berufstatige Frau. In: Die Frau in unserer Zeit (1954): 109 - 142 Uhlemeyer R. (Hrsg.) (1948): Berufsausbildung des Handwerks. Bremen Vaerting, Mathilde (1952): Die Frau in unserer Zeit. Darmstadt. 384

Vorschlage des Deutschen Ausschusses fUr das Erziehungs- und Bildungswesen. In: Madchenbildung und FrauenschafenlO. 1954. 469 Vol3, Helene (1951): Koeduaktion. In: Die Madchenbildung 2. 1951. 13 - 20 Voss, Lena (1954): Der Lehrer in der Koedukation. In. Madchenbildung und Frauenschaffen 8. 1954. 361 - 371 Wald, Renate (1958): Ausgewahlte Monographien jugendlicher Arbeiterinnen. In: Wurzbacher et. al. (1958): 133 - 316 Wald, Renate (1958): Erfahrungsbericht uber die Lebensfonnen jugendlicher Arbeiterinnen. In: Wurzbacher et. al. (1958): 317 - 350 Weibliche Lehrlinge (1954). In: Deutsches Handwerkshlatt. 6. Jg. 268: abgedruckt In: Schluter, Anne (Hrsg.) (1983): Quellen und Dokumente zur Geschichte der gewerblichen Berufsausbildung von Madchen. Koln, Wien, 309 - 310 Wied, Heinrich (1959): Berufswahl fUr Mittelschfiler. Ausgabe B: fUr Madchen. FrankfurtlM. Wingerath, Emrny (1962): Probleme und Aufgaben der beruflichen Madchenbildung. In: Rohrs (1968): 186 - 195 Wulff, Hinrich (1950): Geschichte und Gesicht der bremischen Lehrerschaft. Gestalten und Generationen aus hundert Jahren (1848 - 1948). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Volksschule. Bd. 2. Bremen Wurzbacher, Gerhard (1951): Leitbilder gegenwartigen deutschen Familienlebens. Dortmund Wurzbacher, Gerhard (1958): Methoden und MaBstabe. In: Wurzbacher et. al. (1958): 8 - 38 Wurzbacher, GerhardlJaide, WalterlWald, Renate/ Recum, Hasso von! Cremer Marlies (1958): Die junge Arbeiterin. Beitrage zur Sozialkunde und Jugendarbeit. Mfinchen Zentralverband Deutscher KonsumgenossenschaftenIRemrnerle, Adam (Hrsg.) (1948): Jahrbuch des Zentralverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften 1947. Hamburg Zentralverband Deutscher KonsumgenossenschaftenlErwin Hasselmann (Hrsg.) (1948): Jahrbuch des Zentralverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften 1948. Hamburg Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (Hrsg.) (1955): Jahrbuch des Zentralverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften 1954, Bd. 1. Hamburg Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (Hrsg.) (1956): Jahrbuch des Zentralverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften 1955, Bd. 1. Hamburg Zetkin, Clara (1958): Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands. Berlin Zuller, Hennine (1951): Das Gluck der Ehe. In Welt der Frau 4. 6. Jg. 1-2 385

Sonstige Literatur

Alheit, Peter (1989): Krise der Arbeitsgesellschaft -Ende der Arbeiterkultur? In: Wissen• schafts-Forum Universitat Bremen 1989. 80 - 92 Alheit, Peter (1998): Biographische Forschung als Milieuanalyse. Die unterschiedlichen "Karrieren" zweier Nachkriegsarbeitermilieus. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der DGS. http://alf.zfn.uni-bremen.de/• ibi/aktueil/vortrag.htmi (30.03.1998) Alheit, Peter (2000): "Grounded Theory": Ein altemativer methodologischer Rahmen fUr qualitative Forschungsprozesse. Gottingen (unveroffentlichtes Vorlesungsmanu• skript) Alheit, Peter et. al (1999): Gebrochene Modemisierung - der langsame Wandel proletarischer Milieus : eine empirische Vergleichsstudie ost- und westdeutscher Arbeitermilieus in den 1950er Jahren. Bremen Bd. lund Bd. 2 Alheit, Peter u.a. (1998): Kontinuitlit und Wandel in deutschen Arbeitermilieus w!1hrend der 1950er Jahre. Vergleichende Fallstudien in den Regionen Bremen und Rostock. wysiwyg:1I7 /http://ibl.uni-bremen.de/research/projekte/fin/h3 .html (06.07.1999) Alheit, PeterlMiihlberg, Dietrich (1990): Arbeiterleben in den 1950er Jahren. Konzeption einer "mentalitlitsgeschichtlichen" Vergleichsstudie biographischer Verlliufe in Arbeitermilieus der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. II. Universitlit Bremen Aly, Gotz (2003): Hitlers zufriedene Rliuber. In: Die Zeit 20.08.05.2003 Andersen, Arne (1997): Der Traum yom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte yom Wirtschaftswunder bis heute. FrankfurtlM., New York Aschenbeck, Nils (Hrsg.) (1997): Bremen. Der Wiederautbau 1945 - 1960. Bremen. Ausschuss fUr Koedukation (1953): "Stellungnahme zur gemeinsamen Erziehung der Geschlechter" In: Mlidchenbildung und Frauenschaffen 7. 1953: 42 - 43 Bachler, Sigrid Ingeborg (1993): Frauenleben und Frauenideale in der Frauenpolitik des DGB der fUnfziger Jahre - Oder: Wie beeinfluBt das Selbstbild als Frau die gewerk• schaftliche Frauenarbeit? In: DGB (1993): 131-178 Blinsch, Dieter (Hrsg.) (1985): Die Flinfziger Jahre. Beitrlige zu Politik und Kultur. Tlibingen Baumann-Meyer, Else (2000): "Manches vergisst man eben nie". Aus dem Leben einer Arbeiterin. Oldenburg Becker-Schmidt, ReginaiKnapp, Gudrun-Axeli (1995): Einleitung. In: Becker- Schmidt /Knapp (1995): 7 - 18 Becker-Schmidt, ReginaiKnapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.) (1995): Das Geschlechter• verhliltnis als Gegenstand der Sozialwissenschaft. FrankfurtlM., New York 386

Beck-Gernsheim, Elisabeth/Ostner, Ilona (1978): Frauen verandern - Berufe nicht? In: Soziale Welt 3. 1978.257 - 287 Beckmann-Kirchner, Gudrun (1981): Der deutsche Fmuenrat. Kommunikationsstruktur und -Verhalten eines Verbandes. Miinster Benninghaus, Christina (1995): "Von 14 bis 18 sind die besten Jahre". Selbst• wahrnehmung und Zukunftserwartung weiblicher Jugendlicher aus Unterschichten zur Zeit der Weimarer Republik. In: Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft flir Erziehungswissenschaft (1995): 257 - 280 Benoit, Cecilia M. (2000): Women, Work and Social Rights. Canada in historical and comparative perspective. Scarborough Benser, Gunter (1985): Die KPD im Jahre der Befreiung. Vorbereitung und Autbau der legalen kommunistischen Massenpartei. Berlin Bents-Rippel, Brigitte (1991): Clara Jungmittag. In: Meyer-Braun (l991b): 107 - 126 Benz, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1: Politik. FrankfurtlM. Benz, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 3: Gesellschaft. FrankfurtlM. Bereswill, Mechthild/Wagner, Leonie (1998): "Eine rein personliche Angelegenheit". Antisemitismus und politische Offentlichkeit als Konfliktfeld im "Bund deutscher Frauenvereine". In: BereswillJWagner (1998): 45 - 64 Bereswill, Mechthild/Wagner, Leonie (1998): Burgerliche Frauenbewegung und Antisemitismus. Tubingen Beyer, JohannaiLamott, FmnziskaIMeyer, Birgit (Hrsg.) (1983): Frauenhandlexikon. Stichworte zur Selbstbestimmung. Miinchen Bischoff, Claudia (1992): Frauen in der Krankenpflege: Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstiitigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. FmnkfurtlM., New York. ubemrbeitete Neuauflage Blandow, Jiirgen (1995): Von Friedrich Ebert bis . Die Vorgeschichte und die Geschichte der bremischen Arbeiterwohlfahrt. Bremen Blandow, Jiirgen (1999): 75 Jahre in sozialer Bewegung flir Bremen. Der PARlTA.nSCHE Wohlfahrtsverband in Bremen und seine Mitgliedsorgani• sationen. Bremen Bios, Anna (Hrsg.) (1930): Die Frauenfrage im Lichte des Sozialismus. Bock, Ulla (1997): Der lange Weg der Emanzipation - Interpretation zum Verhiiltnis von Fmuenbewegung, Frauenbildung und Frauenforschung. In: Gieseke (1997): 17 - 40 Boehling, Rebecca (1993): "MUtter" in die Politik: Amerikanische Demokratisierungs• bemiihungen nach 1945. Eine Antwort auf Hennann-Josef Rupieper. In: Gesichte und Gesellschaft 19.1993. 522-529 Boke, Karin (1995): "Manner und Frauen sind gleichberechtigt". SchliisselwOrter in der frauenpolitischen Diskussion seit der Nachkriegszeit. In: StorzelJWengeler (1995): 447 - 516 387

Bolder, AxellHeid, Helmut, Heinz, Walter RlKutscha, GfulterlKrilger, Helga/Meier, Artur/Rodax, Klaus (Hrsg.) (1996): Jahrbuch '96 Bildung und Arbeit. Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung fUr Arbeit. Opladen Born, Claudia (1989). Wie sich die Bi1der gleichen. Zur Situation weiblicher Lehrlinge nach Kriegsende. Arbeitspapier Nr. 2. Sfb 186. Universitat Bremen Born, Claudia/Krilger, He1ga/Lorenz-Meyer, Dagmar (1996): Der unentdeckte Wandel: Annahrung an das Verhaltnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin Borris, Maria (1972): Die Benachteiligung der Madchen in Schulen der Bundesrepublik und Westberlin. FrankfurtlM. 2. Aufl. Both, Waltraut (1996): Zur sozialen und politischen Situation von Frauen in Hessen und zur Frauenpolitik der amerikanischen Besatzungsmacht. In: Wischermann ISchueller/Gerhard (1996): 151 - 192 Bottger, Barbara (1996): Elisabeth SeIbert. 'Mutter' des Grundgesetzes, profilierte Politikerin, Anwaltin aus Berufung, Frauenrechtlerin wider Willen. In: Ariadne 30. 4-9 Bouillot, Corinne/SchUller, Elke (1995): ,,Eine machtvolle Frauenorganisation" - oder: ,,Der Schwanun, der die Frauen aufsaugen soll". Ein deutsch-deutscher Verg1eich der Frauenzusanunenschlusse der Nachkriegszeit. In: Ariadne 27.47 - 55 Bourdieu, Pierre (1993): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. FrankfurtlM. 6. Auflage Bracher, Karl DietrichIFunke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.) (1988): Die WeimarerRepublik 1918 -1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn Branunerts, Hermann (1982):. Die Bildungsarbeit der Gewerkschaften im Kontext der Erwachsenenbildung. Mfulchen Braun, Lilli (1901): Die Frauenfrage. lhre geschichtliche Entwicklung und ihre wirtschaftliche Seite. Nachdruck der 1901 in Leipzig erschienen 1. Auflage. Berlin, Bonn. 1979 Bremen ist 'ne schOne Stadt. Sichten und Einsichten (1981). Bremen Bremer FrauenausschuB e. V., Landesfrauenrat Bremen (1996): "Wir rufen euch Frauen!" 50 Jahre Bremer FrauenausschuB. Bremen Bremer Frauenmuseum e.Y.lFrauen-Erwerbs- und Ausbildungsverein (Hrsg.) (2000). ,,Fraulein bitte schreibeh Sie ... ". 150 Jahre Frauenarbeit im Buro. Vom Kontor zum Servicecenter. Bremen Broszat, MartinIHenke, Klaus-DietmarlWoller, Hans (Hrsg.) (1988): Von Stalingrad zur Wahrungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. Munchen Bruss, Regina (0.1.) Mit Zuckersack und HeiBgetrank. Leben und Dberleben in der Nachkriegszeit. Bremen 1945 - 1949. Hefte des Focke-Museums 83. Bremen Bruss, Regina/Goldenbogen, Eckhardt (1988): Bremen nach dem Kriege 1945 - 1949. Eine Dokumentation der Landesbildstelle Bremen. Landesbildstelle Bremen. Bremen. 2. Aufl. 388

Bublitz, Hannelore (1992a ): Uberlebensarbeit und Geschlechterverhii1tnisse. Klassener• fahrungen von Frauen zwischen 1900 und 1980. Pfaffenwei1er Bublitz, Hanne10re (1992 b): Uberlebensarbeit und Geschlechterverhii1tnisse - Arbei• terFrauen und -Tochter im intergenerativen Verg1eich: Chancen ihrer ,,Individua• lisierung" vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Strukturwande1s. In: Schluter (1992): 16 - 35 Bublitz, Hannelore (1993): ,,Arbeiterfrauen" - Eine Auseinandersetzung mit Forschung und Begriffiichkeit. In Schluter (1993): 33 - 44 Bublitz, Hannelore (1998): Geschlecht. In: Korte/Schiifers (1998): 59 - 79 Biihrmann, Andrea D. (2000): Der Mensch als Weib - Das Weib als Mensch. In: Projekt feministische Theorien im Nordverbund (2000): 75 - 95 Biihrmann, Andrea, Diezinger, Angelika, Metz-Gockel, Sigrid (Hrsg.) (2000): Arbeit, Sozialisation, Sexualitiit: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung. Op1aden Bfiro fur staatsbiirgerliche Frauenarbeit e. V. (Hrsg.) (1982): DreiBig Jahre Buro ffir staatsbiirgerliche Frauenarbeit und Arbeitsgemeinschaft Hessischer Frauen• verbande. Wiesbaden Bundesministerium flir Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.) (1996): Grund und Strukturdaten 1996/97. Bonn. 24. Aufl. Bundeszentrale fur politische Bildung (Hrsg.) (1999): Demokratische Geschlechter• verhii1tnisse im 21. Jahrhundert. Neue Forderungen - Alte Herausforderungen. Bonn . Bungenstag, Karl-Ernst (1970): Umerziehung zur Demokratie? Re-education-Politik im Bildungswesen der US-Zone 1945-49. Dusseldorf Bunke, Hendrik (2001): Die KPD in Bremen 1945 - 1968. Bruhl Burger, Jiirgen (1994): Anspruche und Widerspruche der Bremer Schulentwicklung seit 1945. In: Schulgeschichtliche Samm1ung BremeniStaatsarchiv BremenIWissen• schaftliches Institut fur Schulpraxis Bremen (1994): 279 - 291 Busch, Friederich W./Scholz, Wolf-Dieter (2000): Brauchen Familien Leitbilder? Oldenburger Universitiitsreden Nr. 125. Oldenburg Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. FrankfurtlM. Butterwege, Christoph/Jansen, Hans (Hrsg.) (1992): Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt. Versuch einer vorliiufigen Bilanz am Beispiel Bremens. Bremen Canning, Kathleen (1993): ·Gesch1echt als Unordnungsprinzip. Uberlegungen zur Historiographie der deutschen Arbeiterbewegung. In: Schissler (1993): 139 - 163 Canning, Kathleen (1994): Feminist History after the Linguistic Turn: Historicizing Discourse and Experience. In Signs 3. 19. Jg. 368 - 404 Carter, Erica (2000): How German is She? Postwar West German Reconstruction and the Consuming Woman. Ann Arbor. 4. Aufl. Clarke, Adele E. (1990): A Social Worlds Research Adventure: The Case of Reproductive Science. In: Strauss/Corbin (1997): 63 - 94 Clifton, Denzil Tim (1973): Bremen under U.S. Military Occupation, 1945 - 1949: the Reform of Education. Unveroffentlichte Dissertation. University of Delaware 389

Dalhoff, JuttafFrey, Uschi/SchDll, Ingrid (Hrsg.) (1996): Frauenmacht in der Geschichte. Dusseldorf Dannemann, Geesche (1994): Von Frauenbildung zu Frauenschulung im Nationalsozialismus. Am Beispiel der Bildungsarbeit Bertha Ramsauers in der Heimvolkshochschule HusbakelEdewecht. Bildungs- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg Dehnkamp, Willy (1986): Von unten auf: die sozialistische Arbeiterbewegung in Blumenthal-Vegesack (Bremen-Nord). Bonn Derichs-Kunstmann, Karin (1992): Frauenemanzipation und Arbeiterbildung. Thesen. In: F orschungsinstitut fur Arbeiterbildung (1992): 160 - 162 Derichs-Kunstmann, Karin (1993a): Frauen in der Mannergewerkschaft - Zur Geschichte der Gewerkschaften in der Nachkriegszeit unter dem Gesichtspunkt des Geschlechterverhaltnisses. In: DGB (Hrsg.) (1993), 63 - 129 Derichs-Kunstmann, Karin (1993b): Die Quote allein genugt nicht. Zu Geschichte und Perspektiven gewerkschaftlicher Frauenpolitik. In: Forschungsinstitut fur Arbeiterbildung (1993): 183 - 193 Derichs-Kunstmann, Karin (1996): Von der alltaglichen Inszenierung des Geschlechterverhiiltnisses in der Erwachsenenbildung. In: Forschungsinstitut fill Arbeiterbildung (1996): 9 - 26 Determann, BarbaraIHammer, UlrikelKiesel, Doron (Hrsg.) (1991): Verdeckte Dberlieferungen. Weiblichkeitsbilder zwischen Weimarer Republik, National• sozialismus und F1infZiger Jahren. FrankfurtlM. DGB (Hrsg.) (1993): "Da haben wir uns alle schrecklich geirrt ... ". Die Geschichte der gewerkschaftlichen Frauenarbeit im Deutschen G!,!werkschaftsbund von 1945 bis 1960. Pfaffenweiler Dickmann, ElisabethlFriese, Marianne (Hrsg.) (1994): Arbeiterinnenbildung im 19. Jahrhundert. MUnster, Hamburg Dietze, Gabriele (2001): Race Class Gender. Differenzen und Interdependenzen am Amerikanischen Beispiel. In: Die Philosophin 23. 30 - 49 Diezinger, Angelika (2000): Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang. In: BUhrmannlDiezingerlMetz-Gocke1 (2000): 16 - 80 Ditton, Hartmut (1996): Zyklen, Grundlagen und Perspektiven der Gesamtschul• diskussion. In: Forschungsinstitut fill Arbeiterbildung (1996): 147 - 169 Dolling Irene (1993): Gespaltenes Bewufitsein - Frauen- und Mannerbilder in der DDR. In. HelwiglNickel (1993): 23 - 52 Dolling, Irene (1991): Der Mensch und sein Weib. Frauen- und Mannerbilder. Geschichtliche Urspr1inge und Perspektiven. Berlin Drechsel, Wiltrud (1986): Ausbildung ffir zwei Berufe - Zur Geschichte der hauswirtschaftlichen Pflichtfortbildungsschule fur Madchen in Bremen 1920 - 1933. In: DalhoffIFrey/SchDll (1996): 100 - 112 Drechsel, WiltrudiReinig, Elke .(1990): Dber den Versuch, Arbeiterfrauen zu Hausfrauen zu erziehen. Hauswirtschaftliche Unterweisung in Bremen 1889 - 1928. In: Rabe• Kleberg (1990): 35 - 61 390

Drummer, HeikelZwilling, Jutta (2001): Elisabeth Schwarzhaupt. Eine Biografie. In: Hessische Landesregierung (2000): 14 - 115 Ehlers, Imke (1995): Die Ernahrungssituation nach dem Zweiten We1tkrieg am Beispiel des Landes Bremen. Beitrage zur Arbeits- und Konsumforschung 8 Ellerkamp, Marlene (1991): Industriearbeit, Krankheit und Geschlecht: Zu den sozialen Kosten der Industrialisierung: Bremer Textilarbeiterinnen 1870 - 1914. Gattingen Enstad, Nan (1998): Fashioning Political Identities: Cultural Studies and the Historical Construction of Political Subjects. In: American Quaterly 4. Vol. 50. 645 - 782 Falter, Jfirgen W. (1988): Wahlen und Wahierverhalten unter beonderer Berucksichtigung des Aufstiegs der NSDAP nach 1928. In: Bracher !Funke/ Jacobsen (1988): 484 - 504 Faulenbach, Bernd (1997): Der gesellschaftliche Wandel und die Tradition der Arbeiterbildung. In: ausser schulische bildung 1. 1997. 435 - 438 Faulenbach, Bernd (Hrsg.) (1984): Arbeiterbildung in der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit - Kontinuitat und Diskontinuitat -. Beitrage, Informationen, Kommentare. Beiheft 3. Forschungsinstitut Arbeiterbildung. Recklinghausen Faulstich, Peter (Hrsg.) (1980): Die Bildungspolitik des Deutschen Gewerkschafts• bundes 1949 - 1979. Stuttgart Feidel-Mertz, Hildegard (1972): Zur Ideologie der Arbeiterbildung. Europaische Verlagsanstalt. FrankfurtlM. 2. erweiterte Neuauflage Feide1-Mertz, Hildegard (1975): Erwachsenenbildung seit 1945. Ausgangsbedingungen und Entwicklungstendenzen in der Bundesrepub1ik. Kaln Feidel-Mertz, Hildegard (Hrsg.) (1968): Zur Geschichte der Arbeiterbildung. Bad Heilbrunn Feldmann-Neubert, Christine (1991): Frauenleitbild im Wandel 1948 - 1988. Von der Farnilienorientierung zur Doppelrolle. Weinheim Flick, UwelKardorff, Ernst von/Steinke, Inge (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg Foitzik; Doris (Hrsg.) (1992): Vom Trilmmerkind zum Teenager. Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit. Bremen. Forschungsinstitut fur Arbeiterbildung (Hrsg.) (1992): Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 1992. Bochum Forschungsinstitut ffir Arbeiterbildung (Hrsg.) (1993): Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 1993. Bochum Forschungsinstitut ffir Arbeiterbildung (Hrsg.) (1996): Jahrbuch '96. Bildung und Arbeit. Bochum Freier, Anna-Elisabeth (1986): Uberlebenspolitik im Nachkriegsdeutschland. In: Kuhn (1986): 39 - 54 Frevert, Ute (1986a): ,,Frau und Arbeiter haben gemein, Unterdruckte zu sein" Proletarische Frauenbewegung In: Ruppert (1986): 435 - 451 Frevert, Ute (1986b): Zwischen b-urgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. Frankfurt 391

Friedan, Betty (1966): Der Weiblichkeitswahn oder Die Mystifizierung der Frau. Reinbeck b. Hamburg Friese, Marianne (1989): Geschlechter-Klassen-Verhaltnisse. Zur Geschichte und Theorie eines "vergessenen" Problems. Werkstattbericht des Forschungsschwer• punkts ,,Arbeit und Bildung" Bd. 6. Bremen Friese, Marianne (1989): We1chen Wert hat die Bildung fur die Arbeiterin? In: Wissenschafts-Forum Universitat Bremen 1989. 249 - 274 Friese, Marianne (1991): Frauenarbeit und soziale Reproduktion. Eine Strukturunter• suchung zur Herausbildung des weiblichen Proletariats im UbergangsprozeB zur biirgerlich-kapitalistischen Gesellschaft - dargestellt an der Region Bremen. Bremen Friese, Marianne (1993): Weibliches Proletariat im BildungsprozeB der Moderne - Zur Rekonstruktion eines kritischen Bildungsbegriffs, dargestellt an der Bildungs• situation von bremischen Magden und proletarischen Tochter im 19. Jahrhundert. In: SchlUter (1993): 13 - 32 Friese, Marianne (1994): Frauen in "Mannerberufen" - eine Pionierleistung der Gegen• wart? In: DickmannlFriese (1994): 310 - 332 Friese, Marianne (1995): Modernisierungsfallen im historischen ProzeB. Zur Entwick• lung der Frauenetwerbsarbeit in einem gewandelten Europa. In: Berliner Journal ftir Soziologie 2. Bd. 5. 159 - 162 Friese, Marianne (1996): Bildungskonzepte der Arbeiterinnenbewegung. In: Kleinau /Opitz (1996): 230 - 247 Friese, Marianne (1999): Arbeit im Privathaushalt: Die Ruckseite der ,,Individua• lisierung". In: Scholz (1999): 157 - 167 Friese, MariannelLosch-Sieveking, Gundula (Hrsg.) (1993): Junge Frauen an der "ersten Schwelle". Diskrete Diskriminierung in der Schule und im BerufsfindungsprozeB. Bremen Fussl, Karl-Heinz (1994): Die Umerziehung der Deutschen. Jugend und Schule unter den Siegermachten des zweiten Weltkriegs 1945 - 1955. Paderborn, Miinchen, Wien, ZUrich Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs Garner, Curt (1995): Public Service Personel in West Germany in the 1950s: Controversial Policy Decisions and Their Effects on Social Composition, Gender and Structure, and the Role of Former Nazis. In: Moeller (2000): 135 - 195 Gemeinsam begann es 1945. "Der Aufbau" schrieb das erste Kapitel. Orginalgetreuer Nachdruck der Zeitschrift "Der Aufbau", Organ der Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus. Bremen 1945/46. Roderberg-Reprint. Frankfurt. 1978 GeiBler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 2. 48. Jg. 319 - 338 Gerber, Pia (1996): Etwerbsbeteiligung von deutschen und auslandischen Frauen 1933 - 1945 in Deutschland. Entwicklungslinien und Aspekte politischer Steuerung der Frauenetwerbstatigkeit im Nationalsozialismus. FrankfurtlM., Wien, New York 392

Gerhard, Ute (1986): Frauenbewegung. In: Mickel (1996): 150 -155 Gerhard, Ute (1996): ,,Fern vonjedem Suffragettentum" - Frauenpolitik nach 1945, eine Bewegung der Frauen? In: WischermanniSchueller/Gerhard (1996): 9 - 40 Geyer, Anna (1930): Die Frau im Beruf. In: BIos 1930, 183 - 219 Gieseke, Wi1trud (1997): Frauenbi1dung in der Gesch1echterdifferenz - Zwischen Qualifizierung und feministischer Bi1dung. In: Gieseke (1997): 1 - 16 Gieseke, Wi1trud (Hrsg.) (1997): Feministische Bi1dung - Frauenbi1dung. Pfaffenwei1er. 2. Auflage Gildemeister, Regine (2000): GescWechterforschung (gender studies). In: FlickIKardorff/Steinke (2000): 213 - 223 Gi1demeister, RegineIWetterer, Angelika (1992): Wie Gesch1echter gemacht werden. die sozia1e Konstruktion der ZweigescWechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp IWetterer (1992): 201 - 254 Gille, KarinlMeyer-Schoppa, Heike (1999): "Frauemechtlerei" und Sozialismus. Elisabeth SeIbert und die sozia1demokratische Frauenpo1itik in den westlichen Besatzungszonen. In: metis 16. 8. Jg. 22 -41 Glaser, Barney (Ed.) (1993): Examples of Grounded Theory: A Reader. Mill Valley Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York Gottschall, Karin (1999): Erwerbstiitigkeit und Elternschaft a1s Gegenstand sozio1ogischer Forschung. In: Zeitschrift fur Frauenforschung 3. 1999. 19 - 32 Griesche, Detlef (1979): Die Entwick1ung der gewerkschaftlichen Bi1dungsarbeit. Kursorische Betrachtung der Entwicklung und des aktuellen Standes der Diskussion gewerkschaftlicher Bi1dungsarbeit. Bremen Gruner, Gustav (1979): Die beruflichen Vollzeitschu1en hauswirtschaftlicher und sozia1padagogischer Fachrichtung in der Bundesrepub1ik Deutschland. Weinheim, Basel Gruner, Gustav/Jung, Heinz (1969): Die Ausbi1dung von technischen Assistenten in der BRD. Weinheirn, Berlin, Basel Haegener, Dirk (1973): Radikale Schulreform zwischen Programmatik und Realitiit. Die schulpolitischen Kiimpfe in Bremen vor dem Ersten We1tkrieg und in der Entstehungsphase der Weimarer Repub1ik. Bremen Hagemann, Karen (1986): "Wir jungen Frauen flihlten uns wirklich gleichberechtigt ... ". ill: Ruppert (1986): 69 -78 Hannover-DrUck, Elisabeth (1996): Hausgehilfinnen, Angestellte und Arbeiterinnen. Frauenerwerbsarbeit in Bremen zur Zeit der Weimarer Republik 1919 - 1933. Kleine Schriften des St~tsarchivs Bremen 26. Bremen Hannover-Druck, Elisabeth (2000): Die Angestellten in der Zeit der Weimarer Repub1ik. In: Bremer Frauenmuseum e.V.lFrauen-Erwerbs- und Ausbi1dungsverein (2000): 51 - 83 Hart und Zart. Frauenleben 1920 - 1970. (1990). Berlin Hartfie1IHillmann (Hrsg.) (1982): Worterbuch der Soziologie. Stuttgart. 3. Auflage 393

Hausen, Karin (Hrsg.) (1993): Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung: zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Milnnern und Frauen. Gottingen Hearnden, Arthur (1977): Bildungspolitik in der BRD und DDR. Dusseldorf 2. Auflage Heer, HanneslHeer-Kleinert, LorelMuser, M.lPfliegensdorfer, Dieter/Wollenberg, JOrg (1984): Arbeiterbewegung und Arbeiterbildung in Bremen von 1905 - 1952. Forschungsprojekt. Erster Bericht uber die Ergebnisse der Pilotforschungsstudie zu dem Zusammenhang von Krisenverlauf und Krisenreaktion in der Bremer Arbeiterschaft von 1928 -1933. Bremen Heineman, Elizabeth D. (1999): What Difference Does a Husband Make? Women and Material Status in Nazi and Postwar Germany. Berkeley, Los Angeles, London Heinemann, Manfred (Hrsg.) (1981): Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungs• politik der Besatzungsmachte in Deutschland und Osterreich. Stuttgart Heinrich, Gisela (1984): Durch ihre Hilnde gehen Millionen. Zur Konstruktion der Konsumentin. In: Argument Sonderband AS 110. 131 - 143 Heinzel, Friederike (1990): Frauen fUr Fraueninteressen. Die Entwicklung der gewerkschaftlichen Frauenarbeit in def Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft seit 1947. Weinheim und Munchen Helwig, GiselaINickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (1993): Frauen in Deutschland 1945 - 1992. Bonn Henicz, BarbaraIHirschfeld, Margrit (1986): "Wenn die Frauen wUssten, was sie konnten, wenn sie wollten". Zur Gri.indungsgeschichte des Deutschen Frauenrings. In: Kuhn (1986): 135 - 156 Heriyn, UlfertiScheller, GittaiTessin, Wulf (1994): Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestiidten. Opladen Herrmann, Ulrich (1991): Historische Bildungsforschung und Sozialgeschichte der Bildung. Programme-Analyse-Ergebnisse. Weinheim Herve, Florence (1995): Leitbild. In: Herve!SteinmannIWunns (1995): 326 - 328 Herve, Florence/Steinmann, Elly/Wunns, Renate (Hrsg.) (1995): Weiberiexikon. KOin. 4. Auflage Hessische Landesregierung (Hrsg.) (2000): Elisabeth Schwarzhaupt. Portrait einer streitbaren Politikerin und Christin (1901- 1986). Freiburg Hilker, Franz (Hrsg.) (1924): Deutsche Schulversuche. Berlin Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft fUr Erziehungswissenschaft (Hrsg.) (1995): Jahrbuch fUr historische Bildungsforschung. Bd. 2. Weinheim und Mi.inchen Hochschule BremenIMeyer-Braun, RenatelMonch, Ronald (Hrsg.) (1994): Vom Technicum zur Hochschule Bremen. 100 Jahre Ingenieurausbildung in Bremen Bremen Hoecker, Beate (1991): . In: Meyer-Braun (1991b): 153 - 168 394

Hoecker, Beate/Meyer-Braun, Renate (1988): Bremerinnen bewaltigen die Nachkriegszeit. Bremen Hofschen, Heinz-Gerd (1989): Die Bremer Arbeiterbewegung in den fiinfziger Jahren. Ein Uberblick. In: HofscheniSchwerd (1989): :13 - 30 Hofschen, Heinz-GerdiSchwerd, Almut (Hrsg.) (1989): Zeitzeugen berichten: Bremer Arbeiterbewegung in den fiinfziger Jahren. Marburg Hofschen, Heinz-Gerd (1998): Die Zahigkeit des Milieus. Kontinuitat und Wandel im Bremer Werftarbeitermilieu. ill: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte 1. 1998. 5 - 25 Honegger. Claudia (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. FranktfurtlM., New York Horney, Walter/ Ruppert, Johann Peter/Schultze, Walter (Hrsg.) (1970): Padagogisches Lexikon. Bd. 2. K-Z. Giitersloh IG Metall (Hrsg.) (1985): Internationaler Frauentag. Tag der Frauen seit 75 Jahren. Schriftenreihe der IG Metall 108. FrankfurtlMain IG Metall Bremen (Hrsg.) (1991): IG Metall in Bremen. Die ersten 100 Jahre. Bremen Jansen, Hans/Meyer-Braun, Renate (1990): Bremen in der Nachkriegszeit: 1945 - 1949. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Bremen Jenk, Gabriele (1988): Steine gegen Brot. Trfunmerfrauen schildern den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit. Bergisch-Gladbach Johnson, Lesley (1999): ,,As Housewives we Are Worms": Women, Modernity, and the Home Question. In: Schiach (1999): 475 -491 Joosten, Astrid (1990): "Die Frau, das segenspendende Herz der Familie". Familienpolitik als Frauenpolitik in der ,,Ara Adenauer". Pfaffenweiler Jiingst, Hildegard (1929): Die jugendliche Fabrikarbeiterin. Ein Beitrag zur illdustrie- padagogik. Paderborn Kade, Sylvia (1991): Frauenbildung. Eine themenorientierte Dokumentation. , Padagogische Arbeitsstelle, Deutscher Volkshochschulverband. FrankfurtlM. Kaelble, Hartmut (1983): Soziale Mobilitat und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert. Gottingen Kassel, Brigitte (1993): Das Geschlecht der Qualiflkation ist mannlich. Ausbildung und Qualiflkation in der Metallindustrie vor 1930. In: Hausen (1993): 125 - 143 Kassel, BrigittelKreutzer, Susanne (2000): Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen und Partizipationschancen von Frauen am Beispiel der Gewerkschaft Offentliche Dienste, Transport und Verkehr 1949 - 1968. In: OTV (2000): 5 - 13 Kathner, Martina (1994): Huchtinger Schulgeschichte(n). Die alteste Schule Huchtings im Wandel der Zeit. Bremen Kaufmann, Richard (1966): Gebrannte Kinder. Die Jugend der Nachkriegszeit. Miinchen Kessler, SusanlMc Kenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Approach. Chicago, London Kerstan, Thomas/Spiewak, Martin (2003): Ganz dicht dran. In: Die ZEIT 16. 10.04.2003. 35 395

Kirschenmann, Jorg C. (1989): Architektur und Stiidtebau. In: Sommer (1989): 124 - 151 Kleinau, ElkelMayer, Christine (1996): Erziehung Bildung des weiblichen Geschlechts: eine kommentierte Quellensammlung zur Bildung- und Berufsbildungsgeschichte von Miidchen und Frauen. Bd. 2., Weinheim Kleinau, Elke/Optiz, Claudia (1996) (Hrsg.): Geschichte der Miidchen- und Frauenbildung. Yom VormiirZ bis zur Gegenwart. Bd. 2., FrankfurtlM., New York Klinksiek, Dorothee (1982): Die Frau im NS-Staat. Stuttgart Klonne, Arno (1989): Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte, Ziele, Wirkungen .. MUnchen Knab, Doris (1970): Madchenbildung. In: Speck/Wehle (1970): 57 - 92 Knapp, Gudrun-Axe1i1Wetterer, Angelika (Hrsg.) (1992): TraditionenBriiche. Entwick• lungen feministischer Theorie. Freiburg Knapp, Gudrun-AxeliIWetterer, Angelika (Hrsg.) (2001): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. MUnster Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Dezentriert und vie1 riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: KnappIW etterer (2001): 15 - 62 Knapp, Gudrun-AxeliIWetterer, Angelika (Hrsg.) (2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik ll. MUnster Knoblich, Susanne (1999): "Mit Frauenbewegung hat das nichts zu tun": Gewerkschaf• terinnen in Niedersachsen 1945 - 1960. Bonn Kocka, Jiirgen (1986): Sozialgeschichte: Begriff - Entwicklung - Probleme. Gottingen. 2. Auflage Konig, Rene (1974): Materialien zur Soziologie der Familie. Koln Koonz, Claudia (1987): Mothers in the Fatherland. Women, the Family and Nazi Politics. London Kopel, Mechthild (1993): Fiir das Recht der Frauen auf Arbeit - Ein Kampf gegen Windmiihlenfliigel in den Jahren 1945 - 1960. In: DGB (1993): 7 - 62 Korber, Klaus (1997): An welche Traditionen soIl die bundesrepublikanische Jugend• und Erwachsenenbildung ankniipfen? - Anmerkungen zu einer Geschichtsdebatte in eigener Sache - In: ausser schulische bildung 4. 1997. 59 - 66 Korte, Hermann/Schafers, Bernhard (Hrsg.) (1998): Einfiihrung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen. 4. Auflage Kreppel, F. (1970): Leitbild. In: Horney/ Ruppert/Schultze (1970): 278 -281 KrUger, Helga (1999): Geschlecht - eine schwierige Kategorie. Methodisch• methodologische Fragen der ,gender' -Sensibilitat in der Forschung. In: Neuse1/ Wetterer (1999): 35 - 60 KrUger, Helga/Born, Claudia/Kelle, Udo (1989): Sequenzmuster in unterbrochenen Erwerbskarrieren von Frauen. Arbeitspapier Nr. 7. Sfb 186. Universitat Bremen Kuckuk, PeterlRoder, Hartmut (1989): Die goldenenNachkriegsjahre des bremischen Schiffsbaus. In: Sommer (1989): 174 -193 Kiihne, A. (Hrsg.): Handbuch fiir das Berufs- und Fachschulwesen. Leipzig. 2. Aufl. 396

Kuhn, Annette (1980): Frauen in der Nachkriegszeit und im Wirtschaftswunder 1945 - 1960. Frankfurt Kuhn, Annette (1984): Vorwort der Herausgeberin. In: Kuhn (1984): 13 - 21 Kuhn, Annette (Hrsg.) (1984): Frauen in der deutschen Nachkriegszeit. Quellen und Materialien. Bd. 1. Frauenarbeit 1945 - 1949. Redaktion, Schubert, Doris. Dusseldorf Kuhn, Annette (1986): Frauen suchen neue Wege der Politik. In: Kuhn (1986): 12 - 35 Kuhn, Annette (Hrsg.)(1986): Frauen in der d~utschen Nachkriegszeit. Bd. 2. Quellen und Materialien. Redaktion Seidel, Gerhard. DUsseldorf Kuhn, Annette/ Pitzen, MariannelHochgeschurz, Marianne (Hrsg.) (1998): Politeia. Szenarien aus der deutschen Geschichte nach 1945 aus Frauensicht (1998). Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Frauenmuseum Bonn Kuhnhenne, Michaela (1996): ,,Der akademische Arm der Frauenbewegung? - Zum Verhiiltnis von Studentinnen und bfirgerlicher Frauenbewegung im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik". unveroffentlichte Diplomarbeit. Universitat Bremen Landweer, Hilge (1994): Generationen in der Deutschen Frauenforschung. In: ModelmoglGra13el (1994): 91 - 115 Langer, Ingrid (1985): Die Mohrinnen hatten ihre Schuldigkeit getan. Staatlich• moralische Aufrustung der Familien. In: Bausch (1985): 108 - 131 Langer, Ingrid (1990): In letzter Konsequenz ... UranbergwerkL Die Gleichberechtigung in Grundgesetz und Bfirgerlichem Gesetzbuch. In: Hart und Zart (1990): 260 - 269 Laudowicz, Edith (2000): Schreibmaschinenkurse, Handelsschulen. Die Ausbildung von Bfirokraften. In: Bremer Frauenmuseum e. V.lFrauen-Erwerbs- und Ausbildungs• verein (2000): 31 - 50 Leitner, Andrea (2001): Frauenberufe - Mannerberufe. Zur Persistenz geschlechts• hierarchischer Arbeitsmarktsegregation. Reihe Soziologie Nr. 47. Institut ffir Hohere Studien. Wien Lennox, Sara (2002): Construction Femininity in the Early Cold War. http:/www.virginia.edulhistory/events/interdisciplinary/lennox.htm (25.03.2003) Leohold, Volkmar (1986): Die Kammeristen. Arbeitsleben auf der Bremer Woll• Kammerei. Schriftenreihe der Bremer Arbeiterkarnmer. Hamburg Lepsius-Trencklenberg, Juliane (1988): Zusarnmenbruch und Neubeginn: Krefelder Frauen zwischen Krieg und Wirtschaftswunder. Willich-Anrath Lexikon der Soziologie (1994). Opladen. 3. Auflage Lister, Ruth (1997): Citzienship: feminist perspectives. Basingstoke Lorber, Judith (1994): Paradoxes of Gender. New Haven, London Lorber, JudithlFarell, Susan (Ed.) (1991): The Social Construction of Gender. Newbury Park, London, New Delhi Lott, Sylvia (1985): Die Frauenzeitschriften von Hans Huffzky und John Jahr. Zur Geschichte der deutschen Frauenzeitschrift zwischen 1933 und 1970. Berlin Maxwell, Eleanor K. (1993): Expressing Awe and Fading out. In: Glaser, Barney (1993): 163 -194 397

Mayer, Christine (1998): Berufsbildung und Geschlechterverhaltnis. Eine historische Analyse zur Entstehung des Berufsbildungssystems in Deutschland. In: SchiittelUhe (1998): 427 - 447 Mayer, ChristinelKrtiger, Helga/Rabe-Kleberg, Ursula/SchUtte, Use (Hrsg.) (1984): Madchen und Frauen. Berufund Biografie. MUnchen Merkel, Wolfgang/Oldigs, Beenhard (1989): Morgen Rot. 80 Jahre Bremer Arbeiterjugendbewegung - 40 Jahre Landesjugendring. Bremen. 3. Aufl. Metz-Gockel, Sigrid (1996): Die ,,Deutsche Bildungskatastrophe" und Frauen als Bildungsreserve. In: KleinauiOpitz (1996):373 - 395 Meyer, Birgit (1993): ,,Hat sie den iiberhaupt gekocht?". Frauen und Frauenpolitik nach 1945. In: Zeitschrift fiir Frauenforschung 1/2. 11. Jg. 8 - 32 Meyer, Sibylle/Schulze, Eva (1984): Wie wir das alles geschaffi haben: alleinstehende Frauen berichten iiber ihr Leben nach 1945. MUnchen Meyer, Sibylle/Schulze, Eva (1986):' Krieg im Frieden - Veranderungen des Geschlechterverhaltnisses untersucht am Beispiel familiarer Konflikte nach 1945. In: DalhofflFrey/Scholl (1986): 184 - 193 Meyer, Sibylle/Schulze, Eva (1990): Von Wirtschaftswunder keine Spur. Die okonomische und soziale Situation alleinstehender Frauen. In: Hart und Zart (1990): 280 - 286 Meyer, ThomaslMiller, SusannelRohlfes, Joachim (Hrsg.) (1988): Lern- und Arbeitsbuch deutsche Arbeiterbewegung. Darstellung, Chroniken, Dokumente. Bd. 3. Bonn. 2. Aufl. Meyer-Braun, Renate (1982): Die Bremer SPD 1949 - 1959. Eine lokal- und parteigeschichtliche Studie. Frankfurt/M., New York Meyer-Braun, Renate (1988): Frauengeschichte - Mannergeschichte. Geschlechterrollen in der Nachkriegszeit am Beispiel Bremen. In: Wissenschaftliche Einheit Frauenstudien und Frauenforschung an der Hochschule Bremen (1988): 96 - 127 Meyer-Braun, Renate (Hrsg.) (1991a): Frauen - Geschichte - Bremen. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Einheit Frauenstudien und Frauenforschung an der Hochschule Bremen. Bd. 3. Bremen Meyer-Braun, Renate (Hrsg.) (1991b): Frauen im Parlament. Portrats weiblicher Abgeordneter in der Bremischen Biirgerschaft. Bremen Meyer-Braun, Renate (1991c): 1945 - Die Stunde der Frauen? Politik und Politikerinnen im Nachkriegs-Bremen. In: Meyer-Braun, Renate (l991b): 96 - 127 Meyer-Braun, Renate (1991d): Hermine Berthold. In: Meyer-Braun (l991b): 77 - 92 Meyer-Braun, Renate (l991e): . In: Meyer-Braun (l991b): 239 - 266 Meyer-Braun, Renate (1992): Frauen und Frauenbewegung in Bremen wahrend der 50er und 60er Jahre. In: Butterwege/Jansen (1992): 58 - 70 Meyer-Braun, Renate (2000): Die Protokolle des SPD-Distrikts Huckelriede aus den Jahren 1945 bis 1954 - ein Quellenbestand aus der Nachkriegszeit. In: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte 5.2000.59 - 72 Meyer-Braun, Renate (2001): Alltag im Wirtschaftswunder. Bremer Werftarbeiter• farnilien in den 50er Jahren. Bremen 398

Meyer-Renschhausen, Elisabeth (1989): Weibliche Kultur und soziale Arbeit. Eine Geschichte der Frauenbewegung am Beispiel Bremens 1810 - 1927. Koln, Wien Mickel, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Handlexikon zur Politikwissenschaft. Bonn Modelmog, Use/Griil3el, Ulrike (Hrsg.) (1994): Konkurrenz & Kooperation. Frauen im Zwiespalt. MUnster und Hamburg Moding, Nora (1988): Die Stunde der Frauen? Frauen und Frauenorganisationen des bfirgerlichen Lagers. In: BroszatIHenkelWoller (1988): 619 - 648 Moeller, Robert G. (1989): Reconstructing the Family in Reconstruction Germany: Women and Social Policy in the Federal Republic, 1949 - 1955. In: Moeller (2000): 109 - 133 Moeller, Robert G. (Ed.) (2000): West Germany under Construction. Politics, Society, and Culture in the Adenauer Era. Ann Arbor. 4. Auflage Molter-Klein, Annette (1996): Die Frau und ihre Welt. Das Bild der saarlandischen Frau im Spiegel der Saarbrucker Zeitung. Beitrage zur Regionalgeschichte 20. St. Ingbert Mooser, Josef (1984): Arbeiterleben in Deutschland 1900 - 1970. Klassenlagen, Kultur und Politik. FrankfurtlM. Motoren-Werke Mannheim AG (1971): Ausbildungsplan ffir unseren kaufmannischen Berufsnachwuchs. Mannheim. 3. Auflage Muller, Albert (1989): Der Weg zur Volkspartei. Die Politik der Bremer SPD und die innerparteilichen Auseinandersetzungen in den 50er Jahren. In: HofscheniSchwerd (1989): 63 - 72 Muller, Hartmut (Hrsg.) (1983): Bremer Arbeiterbewegung 1918 - 1945. Trotz alledem. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Bremer Rathaus, Berlin Muller, Hartmut (Hrsg.) (1997): Occupation - Enclave - State. Wiederbegrtindung des Landes Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg - Politik und Alltag. Staatsarchiv Bremen. Muller, Wa1terlWillms, Angelika/Handl, Johann (1983): Strukturwandel der Frauenarbeit 1880 - 1980. Frankfurt, New York Muser, MechthildIHeer -Kleinert, LorelWollenberg, Jorg (1981 ): F orschungsproj ekt Antifaschistischer Arbeiterwiderstand in Bremen 1933 - 1945. Erste Auswertung der Interviews mit Bremer Arbeiterveteranen. Bremen. Neumann, Frank (1989): Die abgebrochene Schulreform. In: Sommer (1989): 77 - 89 Neusel, AylatWetterer, Angelika (Hrsg.) (1999): VieWiltige Verschiedenheiten. Geschlechterverhaltnisse in Studium, Hochschule und Beruf. FrankfurtlM., New York Niggemann, Heinz (Hrsg.) (1981): Frauenemanzipation und Sozialdemokratie. FrankfurtlMain Obschernitzki, Doris (1987): ;,Der Frau ihre Arbeit!" Lette-Verein. Zur Geschichte einer Berliner Institution 1866. - 1986. Berlin Oechsle, MechthildiGeissler Birgit (Hrsg.) (1998): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschleehterverhaltnis. Opladen 399

OTV, Hauptverwaltung (Hrsg.) (2000): Geschlechterverhaltnisse 1m Dienstleistungssektor und gewerkschaftliche Interessenvertretung. Berlin Olbrich, Josef/Schwarz, Hanns-Albrecht (Hrsg.) (1991): Politik und Bildung: Arbeiterbildung nach 1945. FrankfurtlM. Online Verwaltungslexikon (2003): Leitbild. http://www.olev.de (15.10.2003) Ostner, Ilona (1983): Frauenberufe. In: BeyerlLamottIMeyer (1983): 82 - 85 Peisert, Hansgert (1967): Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. Miinchen Picht, Georg (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg Pierson, Ruth Roach (1986): "They're Still Women After All". The Second World War and Canadian Womenhood. Toronto Pldtz, Kirsten (1996): Ignoriert, pathologisiert, verachtet. Lesbische Liebe im Meinungsaustausch der Funfziger Jahre. In: Ariadne 29. 52 - 57 Polm, Rita (1990): " ... neben dem Mann die andere Halfte eines Ganzen zu sein?!". Frauen in der Nachkriegszeit. Zur Situation und Rolle der jiingeren Frauen in den Stadten der Bundesrepublik (1945 - 1949). Miinster Popall, Kathe (1985): Kathe Popall - Ein schwieriges politisches Leben. ErzahIte Geschichte bearbeitet von Peter Alheit und Jorg Wollenberg. Fischerhude Projekt ferninistische Theorien im Nordverbund (Hrsg.) (2000): Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen. Opladen Pross, Helge (1969): Uber die Bildungschancen von Madchen in der Bundesrepublik. FrankfurtlM. Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.) (1990): Besser gebildet und doch nicht gleich. Frauen und Bildung in der Arbeitsgesellschaft. Bielefeld Rabe-Kleberg, Ursula (1993a): Frauen auf dem Weg zur Bildungsbiographie? In: Zeitschrift fUr Frauenforschung 4. 1993.5 - 15 Rabe-Kleberg, Ursula (1993b): Verantwortlichkeit und Macht. Ein Beitrag zum Verhaltnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. Bielefeld Reiter, Rayna (Ed.) (1975):Toward an Anthropology of Women. New YorkILondon Rohrs, Hermann (Hrsg.)( 1968): Die Berufsschule in der industriellen Gesellschaft. Akademische Verlagsgesellschaft. FrankfurtlM. Ross, Kerstin (1999): Hygiene and Modernization. In: Shiach (1993): 492 - 516 Rubin, Gayle (1975): The Traffic in Women: Notes on the "Political Economy" of Sex. In: Reiter (1975): 157 - 210 Ruhl, Klaus-Jorg (Hrsg.) (1988): Frauen in der Nachkriegszeit 1945 - 1963. Miinchen Ruhl, Klaus-Jorg (Hrsg.)(1985): Unsere verlorenen Jahre. Frauenalltag in Kriegs- und Nachkriegszeit. 1939 - 1949 in Berichten, Dokumenten und Bildem. Darmstadt undNeuwied Ruloff, Dieter (1985): Historische Sozialforschung. Einfuhrung und Uberblick. Suttgart Rupieper, Hermann-Josef (1991): Bringing Democray to the Frauleins. Frauen als Zielgruppe der amerikanischen Demokratisierungspolitik in Deutschland 1945 - 1952. In: Geschichte und Gesellschaft l7. 1991. 61 - 91 400

Ruppert, Wolfgang (Hrsg.) (1986): Die Arbeiter. Lebensfonnen, Alltag und Kultur von der Friihindustrialisierung bis zum "Wirtschaftswunder". Mfinchen Salomon, Alice (1929): Wohlfahrtsschulen und Soziale Frauenschulen. In: KUhne (1929): 444 - 457 Salomon, Alice (1931): Der soziale Frauenberuf. In: Schmidt-Beil (1931): 309 - 316 Sander, Else (1929): Die Pflicht-Berufsschule fUr Madchen. In: Kuhne (1929): 224 - 241 Scharrelmann, Heinrich (1924): Unsere Bremer Gemeinschaftsschule. In: Hilker (1924): 252 - 261 Schemer, Erna (1970): Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918. FrankfurtlM., Berlin Schiach, Morag (Ed.) (1999): Feminism and Cultural Studies. New York, Oxford Schiersmann, Christiane (1993): Frauenbi1dung: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Weinheim Schilling, Erika (1998): 1945 - 1948. Zwangsprostitution in der amerikanischen Zone nach dem zweiten Weltkrieg. - Zigarettenwahrung. Dusseldorf Schissler, Hanna (Hrsg.) (1993): Geschlechterverhaltnisse im historischen Wandel. FrankfurtlM., New York Schlander, Otto (1975): Reeducation - ein politisch padagogisches Prinzip im Widerstreit der Gruppen. Bern, Frankfurt 1M. Schlander, Otto (1981): Der EinfluB von John Dewey und Hans Morgenthau auf die F onnulierung der Re-educationpo1itik. In: Heinemann (1981): 40 - 52 Schluter, Anne (Hrsg.) (1983): Quellen und Dokumente zur Geschichte der gewerblichen Berufsausbildung von Madchen., Koln, Wien Schli.iter, Anne (1987): Neue Hute - alte Hute? Gewerbliche Berufsbildung fur Madchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Zur Geschichte ihrer Institutionalisierung. DUsseldorf Schli.iter, Anne (Hrsg.) (1992): Arbeitertochter und ihr sozialer Aufstieg: ZUll Verhaltnis von Klasse, Gesch1echt und sozialer Mobilitat. Weinheim Schli.iter, Anne (1993a): Einleitung: Bildungsmobilitat - Studien zur Individualisierung von Arbeitertochtern in der Moderne. In: Schluter (1993): 7 - 12 Schluter, Anne (Hrsg.) (1993b): Bildungsmobilitat. Studien zur Individualisierung von Arbeitertochtern in der Moderne. Weinheim Schlutz, Erhard (Hrsg.) (1995): Die Bremer Volkshochschule. Geschichte - Progranunentwicklung -Perspekti ven. Bremer Volkshochschule Schmidt, Georg (1989): Als Bremen amerikanisch war. Zwischen Krieg und Wirtschaftswunder. Bilder von 1945 - 1950. Bremen Schmidt, Margot (1996): Interpretierte Geschichte - Lebensgeschichtliche Interviews mit hessischen Politikerinnen. In: WischennanniSchiiller/Gerhard (1996): 193 - 267 Schmidt, Monika (1981): "Die Parzellen waren immer unser Ausweg". In: Bremen ist 'ne schOne Stadt. Sichten und Einsichten (1981): 69 - 71 Schmidt-Beil, Ada (Hrsg.) (1931): Kultur der Frau. Berlin 401

Schmitt, Elisabeth (1914): Zur Bewegung fUr den Einheitstitel "Frau". In. Die Studentin 8.1914.61 Schmitter, Romina (1996): Dienstmadchen, Jutearbeiterinnen und Schneiderinnen. Frauenerwerbsarbeit in der Stadt Bremen 1871 -1914. Staatsarchiv Bremen Schmitt-Maas, Hety (1982): DreiJ3ig Jahre staatsblirgerliche Frauenarbeit. In: Bliro flir staatsbiirgerliche Frauenarbeit e. V. (1982): 13 - 20 Schmitt-Maass, Hety (1982): Wie alles begann. In: Bliro fUr staatsblirgerliche Frauenarbeit e.v. (1982): 8 - 12 SchOck-Quinteros, Eva (1997): MaBgeschneiderte Interessenpolitik. Die Schneidermeisterinnen und ihre Organisation. In: Gewerbeflei13: Handwerk, Klein• und Mittelbetriebe seit 1850. Beitrage zur Sozialgeschichte Bremens. 19. 212 - 260 Scholz, Hannelore (Hrsg.) (1999): Briiche. Auf-Briiche-Um-Briiche-Aus-Briiche in Ost und West: Nation - Kultur- Geschlechterverhiiltnisse. Ergebnisse eines Symposiums. Berlin Schroer, Norbert, (Hrsg.) (1994): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen Schroter, Susanne (2002): FeMale. iller Grenzverlaufe zwischen den Geschlechtern. FrankfurtlM. Schulgeschichtliche Sarnmlung BremehiStaatsarchiv BremenIWissenschaftliches Institut flir Schulpraxis Bremen (Hrsg.) (1994): Geh zur Schul und Ierne was. 150 Jahre Schulpflicht in Bremen 1844 - 1994. Bremen Schiiller, Elke (1993): ,,Keine Frau darf fehlen!" - Frauen und Kommunalpolitik im ersten Nachkriegsjahrzehnt in Hessen. In: WischermanniSchiiller/Gerhard (1993): 88 - 150 Schiiller, Elke (1996): "Unserem Recht zu seinem Recht verhelfen".Elisabeth Selberts Kampf urn die Gleichberechtigung im Parlamentarischen Rat und seine au13erparlamentarische Unterstiitzung. In: Ariadne 30. 24 - 28 Schiiller, Elke (1996): Die anderen drei Miitter der Verfassung: Frieda Nadig, Helene Wessel, Helene Weber. In. Ariadne 30.22 - 23 Schiitte, FriedhelmlUhe, Ernst (Hrsg.) (1998): Die Modernitat des Unmodernen. Das "deutsche" System der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz. Berlin Schwartz, Barry (1993): Deprivation of Privacy as a ,,Functional Prerequisite": The Cace of the Prison. In: Glaser (1993): 360 - 379 Schwarz, Karl (1985): Umfang der Frauenerwerbstatigkeit nach dem 2. Weltkrieg. In: Zeitschrift fur Bevolkerungswissenschaft 2. II Jg. 241 - 260 Schwarz, Karl (1988): Umfang der Erwerbstatigkeit nach dem zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift flir Bevo1kerungswissenschaft 2. 14Jg. 275 - 294 Schymroch, Hildegard (1989): Von der Miitterschule zur Familienbi1dungsstatte. Entstehung und Entwick1ung in Deutschland. Freiburg i. Breisgau Scott, Joan W. (1986): Gender: A Useful Category of Historical Analysis. In: Scott. (1996): 152 - 180 402

Scott, Joan W. (1988) Deconstructing Equa1ity-Versus-Difference: Or, the Uses of Poststructura1ist Theory for Feminism. ill: Tietjens (1997): 758 - 770 Scott, Joan W. (1993): Von der Frauen- zur Gesch1echtergeschichte. ill: Schissler (1993): 37 - 59 Scott, Joan W. (Ed.) (1996): Feminism and History. Oxford, New York Scott, Joan W. (1997):Nach der Geschichte? ill: WerkstattGeschichte 17, 5 - 23 Sommer, Karl-Ludwig (Hrsg.) (1989): Bremen in den funfziger Jahren. Politik - Wirtschaft - Kultur. Bremen Sontheimer, Kurt (1991 ): Die Adenauer-Ara. Grund1egung der Bundesrepublik. Mfinchen Speck, JosefIWehle, Gerhard (Hrsg.) (1970): Handbuch padagogischer Grundbegriffe Bd. 2. Mfinchen Star, Susan LeighlBowker, Geoffrey C. (1997): Of Lungs and Lungers: The Classified Story ofTuberculosis. ill: Strauss/Corbin (1997): 197 - 228 Stiegler, Barbara (1999): Berufe brauchen kein Gesch1echt. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn Stiehr, Karin (1991a): Auf der Suche nach Weiblichkeitsbi1dern im Nationa1sozia1ismus. ill: DetermannlHammerlKiesel (1991): 27 - 39 Stier, Karin (1991b): Aspekte der gesellschaft1ichen und politischen Situation von Frauen in den 50er Jahren. ill: DetermannlHammerlKiesel (1991): 119 - 133 Stoehr, Irene (1998): ,,Feministischer Antikommunismus" und weibliche Staatsbfirgerschaft in der Grfindungsdekade der Bundesrepublik. ill: Feministische Studien 1. 1998. 86 - 93 Sterzel, GeorgIWenge1er, Martin (Hrsg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Berlin, New York Sto1ten, illge (Hrsg.) (1981): Der Hunger nach Erfahrung. Frauen nach '45. Berlin, Bonn Strauss, Anselm L.(1991): Grund1ageri qualitativer Sozia1forschung. Datenana1yse und Theoriebildung in der empirischen s.ozio1ogischen Forschung. Mfinchen Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (Hrsg.)( 1997): Grounded theory in practice. Thousand Oaks, London, New Dehli Teubner, Ulrike (1995): Das Fiktionale der Geschlechterdifferenz. Oder: wie geschlechtsspezifisch ist die Kategorie Geschlecht? ill: Wetterer (1995b): 247 - 261 Tiesmeyer, Dietmar (1977): Die Qualifikation von Lehrlingen im Augenoptiker• Handwerk. Berlin Tietjens Meyers, Diana (Ed.) (1997): Feminist Social Thought: A Reader. New, York, London Titze, Hartmut (1998): Der historische Siegeszug der Bildungsselektion. ill: Zeitschrift fur Soziologie (ZSE) 1. 1998. 66 - 81 Titze, Hartmut (2002): Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht. ill: Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft 4. 2002. 552 - 569 403

Tolke, Angelika (1989): Lebenslaufe von Frauen. Familiiire Ereignisse, Ausbildungs• und Erwerbsverhalten. Miinchen Tornieporth, Gerda (1977): Studien zur Frauenbildung. Ein Beitrag zur historischen Analyse lebensweltorientierter Bildungskonzeptionen Uhlenhaut, Hilda (1992): Frauen-Erwerbs- und Ausbildungsverein Bremen. 1867 bis heute. 125 Jahre Frauenbildung. Eine Chronik. Bremen Universitat Bremen (Hrsg.) (1989): Bildung in der Arbeitsgesellschaft. Zum Spannungsverhiiltnis von Arbeit und Bildung heute. Dokumentation des 10. Bremer Wissenschaftsforums vom 11. bis 13. Oktober 1988. Bremen Unruh, Trude (Hrsg.) (1987): Triimmerfrauen. Biografien einer betrogenen Generation. Essen ; Wagner, Leonie (1996): Nationalsozialistische Frauenansichten. Vorstellungen von Weiblichkeit und Politik fiihrender Frauen im Nationalsozialismus. FrankfurtlM. Weitzel-Polzer, Esther (1991): Bildungsbiographien alterer Arbeiterinnen und Arbeiter. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris Wenzel, Cornelia (1995): ,,Frausein - heute". Gabriele Strecker (1904 - 1983) in ihren Schriften. In: Ariadne 27. 58 - 63 Wenzel, Dietmar, (1988): Von der Bauberufsschu1e zurn Schulzentrum A1win-Lonke• Str., Riickb1ick auf 50 Jahre Schu1entwicklung, Bremen-Grambke West, Candace/Zimmerman, Don (1981): Doing Gender. In: LorberlFarell, (1991): 13 - 37 Wetterer, Angelika (1993): Profession und Geschlecht: Die Ausgrenzung von Frauen als integraler Bestandteil von Professionalisierungsprozessen. Kassel Wetterer, Ange1ika (1995a): Dekonstruktion und Alltagshande1n. Die mog1ichen Grenzen der VergeschlechtlichuJtg von Berufsarbeit. In: Wetterer (1995b): 221 - 245 Wetterer, Angelika (1995b) (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. FrankfurtlM., New York Wetterer, Ange1ika (2003): Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenossischen Differenzwissen. In: KnappIWetterer (2003): 286 - 319 Weyrahter, Inngard (1990): ,,Erfreuliche Bi1der deutschen Neuaufbaus" - Frauenarbeit in Mannerberufen nach 1945. In: Leviathan 11. 1990. Sonderheft Sozia1phi1osophie der Industriearbeit. 133 - 148 Wildt, Michael (1996): Vom kleinen Wohlstand. Eine Konsumgeschichte der fUnfziger Jahre. FrankfurtlM. Willenbacher, Barbara (1988): Zerriittung und Bewiihrung der Nachkriegs-Familie. In BrozatIHenkelWoller (1988): 595 - 618 Willy Hundertmark (1997): Erinnerungen an ein widerstiindiges Leben. Bremen Wilms, DorotheelDennebaum, Eva-Maria (1967): Ausbildung, Weiterbildung, Aufstieg von Madchen und Frauen in der modernen Arbeitswelt. Deutsches Industrieinstitut. Koln 4. Aufl. Winkler, Dorte (1977): Frauenarbeit irn ,,Dritten Reich". Hamburg 404

Wischennann, Ulla (1996): Frauen und Politik in der hessischen Tagespresse 1945 - 1950. In: WischennanniSchueller/Gerhard (1996): 41 - 87 Wischennann, fila/Schueller, E1ke/Gerhard, Ute (Hrsg.) (1996): Staatsbugerinnen zwischen Partei und Bewegung. Frauenpo1itik in Hessen. 1945 - 1955. FrankfurtIM Wissenschaftliche Einheit Frauenstudien und Frauenforschung an der Hochschu1e Bremen (Hrsg.) (1988): Neue Ansatze in der Frauenforschung. Vortrage des 3., Hochschu1forums der Hochschu1e Bremen WS 1987/88. Bremen Wissenschafts-Forum Universitat Bremen (1989): Bi1dung in der Arbeitsgesellschaft. Zum Spannungsverhii1tnis von Arbeit und Bi1dung heute. Dokumentation des 10. Bremer Wissenschaftsforums vom 11. bis 13. Oktober 1988. Bremen Wollenberg, Jorg (1983): Arbeiterbi1dung. Hagen Wollenberg, Jorg/Heer-Kleinert, Lore!Muser, Mechthi1d1Pfliegensdorfer, Dieter (1983): Von der Krise zum Faschismus. Bremer Arbeiterbewegung 1929 - 1933. FrankfurtlM. Wulff, Hinrich (1967): Geschichte der bremischen Vo1ksschule. Bremen Zietz, Luise (1914): Gewinnung und Schu1ung der Frau fur die politische Betiitigung. In: Niggemann (1981): 164 -169