Quellen Und Literatur

Quellen Und Literatur

373 Quellen und Literatur Quellenverzeicbnis Staatsarchiv Bremen 16, ~ - OMGBRE FHMG B.l. 26.04 - 30.09.1945 Part I 16, ~ - OMGBRE FHMG B.1. 26.04 - 30.09.l945 Part III 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 2, 01.10.1945 -1O.l2.l945 Part I 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 2, 01.10.1945 -10.12.1945 Part II 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 3, 1O.l2.l945 - 31.01.1946 Part I 16, ~ - OMGBRE FHMG B. 3, 10.12.1945 - 31.01.1946 Part II OMGUS Akte 6/54-2/47 OMGUS-Akte 6/53-114 OMGUS-Akte 6/53-119 DGB-Archiv im Archiv der sozialen Demokratie (Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn 5fDGA V 000233 5IDGA V000234 5fDGA V000235 5fDBGJ000073 Videofllmreihe "Bremer Arbeiterbiograflen ". Bremen 1981 Film 1 und Film 5 Lu Kundel und Heinz Kundel Film 2 und Film 4 Frieda und Hennann Priiser Film 2, 3 und 4 Karl und Hilde Grobe 374 Verzeichnis der zeitgen6ssischen Zeitungen und Zeitschriften Constanze, Stichproben aus den Jahrgangen 1948 - 1955 Der Aufbau, Jg. 1945 -1946 Die Frau von heute. Organ der Frauenausschiisse, Jg. 1946/47 Die Madchenbi1dung, Jg. 1951 - 1952, umbenannt in Madchenbi1dung und Frauenschaffen, Jg. 1952 - 1955 Frau und Beruf, Jg. 1954 Infonnationen fur die Frau, Jg. 1951 - 1955 Neues Beginnen, Jg. 1947 -1955 Welt der Frau - Eine Monatszeitschrift fUr Kultur, Familie, Haus, Beruf, Jg. 1946 - Jg. 1955 Weserbote, Jg. 1945 Weser-Kurier, Jg. 1945 -1955 Wir Freundinnen -Monatszeitschrift fur Frauenfreundschaft, Jg. 1952 Zeitgenossische Literatur1374 AM.I. (1947): Gedanken zur Mutterfamilie. In: Welt der Frau 4. 2. Jg. 8 - 9 Achinger, Hans (1950): Arbeit fur die Jugend. Berichte fiber Not und Hilfe. Stuttgart Ahleff, Erika (1953): Gedanken zur augenblicklichen Lage bei der Ausbildung von hauswirtschaftlichen Lehrlingen. In: Miidchenbi1dung und Frauenschaffen 7.1953. 36 -41 Amt nir Volkshochschu1en beim Magistrat von GroB-Berlin (Hrsg.) (1946): Die Vo1kshochschule der Gegenwart. Bericht der ersten Volkshochschultagung in Berlin vom 15. -17. Juli 1946 Appelt, Artur (1955): 555 Jungensberufe in Landwirtschaft, Bergbau, Handwerk und Industrie. Berlin-SchOneberg/FrankfurtlM. Arbeitsgemeinschaft fur Madchen- und Frauenbildung e.Y. (1952) In: Madchenbildung und Frauenschaffen 10. 1952. 39 - 40 Arnold, Wilhelm (1950): Euer Sohn - Eure Tochter vor der Berufswahl. Schriftenreihe Bedrohte Jugend - Drohende Jugend 8. Stuttgart Axhausen-Roeschmann, Elisabeth (1950): Von echten Frauenberufen. Dber die Ausbildung zur Schwester. In: Welt der Frau 5. 5 Jg. 28 - 29 Bab, Ilse (1955): Schulrefonn - auf lange Sicht. In: Madchenbildung und Frauenschaffen 8. 1955. 355 - 364 Biihnisch, Theanolte (1949): Sinn und Aufgaben des Deutschen Frauenrings. In: Welt der Frau 5. 4. Jg. 5 - 6 1374 Die verwendeten Zeitschriftenartikel sind teilweise nur mit dem Nachnamen oder mit Abkiirzungen gekennzeichnet. In die Auflistung der zeitgenossischen Literatur (1945 - 1955) einbezogen wurden bis 1965 erschienene Werke., soweit sie sich auf im Untersuchungszeitraum gewonnenes Material beziehen. 375 Baum, Marie (1952): Uber Frauenarbeit. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 7. 1952. 1 - 9 Baumert, Gerhard (1954): Deutsche Familien nach dem Kriege. unter Mitwirkung von Edith Hilnniger. Darmstadt Beauvoir, Simone de (1960): Das andere Geschlecht. Eine Deutung der Frau. FUr 'rowohlts deutsche enzyklopiidie' von Marianne Langewiesche gekUrzte und bearbeitete Sonderausgabe. Hamburg Becker, E. (1954): Die Ausbildung der HandelsschUlerin. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 1. 1954. 34 - 36 Beckmann, Emmy (1951): An unsere Leser! ill: Die Miidchenbildung 1. 1951. 1 - 2 Beckmann, Emmy (1952): Eingabe des Deutschen Akademikerinnenbundes an den Herrn Bundesminister des funeren. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 8. 1952.43 -44 Beichler, Christa (1954): Zum Problem der Hausangestellten in unserer Zeit. ill. Miidchenbildung und Frauenschaffen 9. 1954. 424 - 428 Bennahr, Jiirgen (1953): Vom Physikunterricht in der Miidchenvolksschule. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 6. 1953. 13 - 17 Benser, GiinterlKrusch, Hans-Joachim (Hrsg.) (1995): Dokumente zur Geschichte der kommunistischen Bewegung in Deutschland. Reihe 1945/46, Bd 3. Miinchen, New Providence, London, Paris Berg, Charlotte (1952): Die Berufssituation der Miidchen in Hamburg. ill: Die Miidchenbildung 4. 1952.36 - 38 Berger, Wilhelm (Hrsg.) (1956): Erziehungs- und Kulturarbeit in Bremen. Bremen Berger, Wilhelm (1960): Schulbau von heute fUr morgen. Gattingen, Berlin, Frankfurt Bergholtz, Ruth (Hrsg.) (1956): Die Wirtschaft braucht die Frau. Darmstadt Berufskundliches und Fachbuch-Lektorat e.V., illstitut fUr Berufsausbildung und Fachschrifttum Bremen (Hrsg.) (1949): Dein Beruf. Zur Berufswahl der Jugend 194911950. Bremen. Bigalke, H. (1956): Berufsausbildung im Handwerk fUr Frauen. ill: Bergholtz (1956): 161-191 Blankertz, Herwig (1960): Die Ungelemten als Problem der Berufsschule. ill Rahrs (1968): 196 - 205 Bohne, Regina (1960): Das Geschick der zwei Millionen. Die alleinlebende Frau in unserer Gesellschaft. DUsseldorf Boll (1954): Bundesjugendschutzgesetz - Durchfiihrung in Bremen. ill: Miidchenbildung und Frauenschaffen 10. 1954. 449 - 453 Borghaus, Herta (1950): Neue Miidchenerziehung. Eine sozialpolitische Aufgabe. ill: Welt der Frau 1. 5. Jg. 4 - 5 Borinski, Fritz (1954): Der Weg zum MitbUrger. Dusseldorf-Kaln Borinski, Fritz(1956): Der sozialpolitische Aufuag der Bremer Volkshochschule. ill: Berger (1956): 163 -177 Braune, Christa (1954): Zwei aussichtsreiche Frauenberufe. Medizinisch technische Assistentin. ill: Welt der Frau 11. 9. Jg. 18 -19 376 Braune, Christa (1955): Gute Maglichkeiten in hauswirtschaftlichen Berufen. In: Welt der Frau 8. 10.25 - 26 Bremer AusschuB fur Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (0.1.): Bremen im Wiederaufbau. 1945 - 1957. Bremen Bremer Frauenausschuss (Hrsg.) (1949): Die Welt der Frau. Ausstellung und Verkaufsmesse. Bremen Bremische Bfirgerschaft, Vorstand (Hrsg.) (1950): Handbuch der Bremischen Bfirgerschaft. Personalien. Bremen Brodmeier, Beate (1963): Die Frau im Handwerk in historischer und moderner Sicht. Forschungsberichte aus dem Handwerk, Bd. 9. MUnster Bundesministerium fur Arbeit (Hrsg.) (1957): Hauswirtschaftliche Berufsausbildung. Erweiterter Sonderdruck aus Heft 611955 Berufskunde. Bonn Dehnkamp, Willy (Senator fur das Bildungswesen) (Hrsg.) (1955): Die Bremischen Schulen 1945 -1955.10 Jahre Wiederaufbau. Bremen Die Frau in unserer Zeit. Thre Wandlung und Leistung (1954). o. Hrsg. Oldenburg, Hamburg Der Grosse Brockhaus Fba - Goz (1954). Bd. 4. Wiesbaden Deutscher Frauenring (Hrsg.) (1979): Protokoll des Deutschen Frauenkongresses in Bad Pyrmont am 8. und 9. Oktober 1949. GieJ3en Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.) (1963): Berufsausbildung 1962. Aus der Arbeit der Industrie- und Handelskammern. Bielefeld Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.) (0.1.): Berufsausbildung. Aus der Arbeit der Industrie- und Hande1skammern. Lehrlingszahlen und Priifungsergebnisse Berichtsjahr 1954. bearbeitet von Dr. Heinz Stemme. DlliT Schriftenreihe 35. Bonn Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1950): Jahresbericht 1949. Hamburg Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1951): Tiitigkeitsbericht 1950/51 vorgelegt dem4. Gewerkschaftstag 1951 vom 19. -22. September 1951 in Berlin. Hamburg Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1955): Tiitigkeitsbericht 1951 - 1954. Hamburg Deutsche Angestellten Gewerkschaft (Hrsg.) (1958): Tiitigkeitsbericht 1954 - 1957. Hamburg DGB (brit. Besatzungszone), Bundesvorstand (Hrsg.) (1950): Gewerkschaftsbewegung in der britischen Besatzungszone. Geschiiftsbericht des Deutschen Gewerkschafts­ Bundes (britische Besatzungszone) 1947-1949. Kaln DGB (Hrsg.) (1950): Bundesschulen des DGB 1949. Diisseldorf DGB (Hrsg.) (1952 a): Lehrgange der Bundesschulen des DGB 1951. Dusseldorf DGB Bundesvorstand (Hrsg.) (1952 b): Geschiiftsbericht des Bundesvorstandes des DGB 1950 -1951. Diisseldorf DGB Bundesvorstand (Hrsg.) (1954): Geschiiftsbericht des Bundesvorstandes des DGB 1952 -1953. Diisseldorf DGB (Hrsg.) (1955): Lehrgange der Bundesschulen des DGB 1954. Dusseldorf 377 DGB Bundesvorstand (Hrsg.) (1956): Geschaftsbericht des Bundesvorstands des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1954/55. Dusseldorf DGB, Bundesvorstand (Hrsg.) (1960): 10 Jahre Bi1dungsarbeit in den Bundesschu1en des DGB 1950 bis 1960. Dusseldorf DGB Bundesvorstand, Hauptabtei1ung Frauen (Hrsg.) (1952): Protoko11. l. Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes yom 27. bis 29. Mai 1952 in Mainz. DUsseldorf DGB Bundesvorstand, Hauptabteilung Frauen (Hrsg.) (1955): Protokoll. 2. Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes yom 12. bis 14. Mai 1955 in Dortmund. Dusseldorf DGB, Bundesvorstand, Abt. Bildungswesen (Hrsg.) (1962): Bildungsarbeit im Deutschen Gewerkschaftsbund. DUsseldorf Dunkelmann, Henning (1961): Die erwerbstatige Ehefrau im Spannungsfeld von Beruf und Konsum. Dargestellt an den Ergebnissen einer Befragung. Ti.1bingen Erlewein, Eugenie (1955): Hauswirtschaftslehre. Bd. 2. Munchen-Solln Feuerstack, Kathe (1952): Die zeitgemaJ3e Bestimmung der gesellschaftlichen Stellung der Frau. - Bildungsaufgabe. In: DGB Bundesvorstand, Hauptabteilung Frauen (1952): 144 -165 Fiebich, Kurt (1956): Die Stellung der Frau in Bevolkerung und Wirtschaft. In: Bergholtz, Ruth (Hrsg.), 378 - 416 Fischer-Rausch, Anna (1954): Wo steht die Madchenbildung heute? In: Madchenbildung und Frauenschaffen 9. 1954.387 - 400 Flitner, Elisabeth (1951): Wege zur mitbi.irgerlichen Erziehung. In: Die Madchenbildung 8. 1951.33-35 Fricke, Fritz (1960): Die Entwicklung der DGB-Bildungsarbeit im ortlichen Bereich und in den Bundesschulen.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    32 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us