Tätigkeitsbericht 2020 Als Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2020 Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ein Porträt in Zahlen Seit der Gründung der Bundesstiftung 1998 wurden rund 3.600 Ausstellungen, Publikationen, Konferenzen, Veranstaltungen und Dokumentarfilme zur Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa mit Förderung der Bundesstiftung realisiert. 1.060 Veranstaltungen hat die Bundesstiftung Aufarbeitung allein oder mit Partnern realisiert. 680 Bücher konnten mit Druckkostenzuschüssen der Bundesstiftung erscheinen. 54 Mio. Euro an Fördermitteln wurden insgesamt ausgereicht. Rund 300 Förderanträge werden jedes Jahr an die Bundesstiftung gerichtet. Von ihnen können rund 150 neue Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert werden. Rund 137 Mio. Euro hätte die Bundesstiftung seit 1998 an Fördermitteln benötigt, um alle bei ihr eingereichten Anträge fördern zu können. Rund 9,4 Mio. Euro wurden insgesamt für die Unterstützung der Beratung und Betreuung von Opfern der SED-Diktatur bereitgestellt. 132 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben seit 2001 ein Stipendium zur Erarbeitung ihrer Dissertation erhalten. 45.000 Publikationen zu Repression, Opposition und Widerstand in den kommunistischen Diktaturen sind in der Stiftungsbibliothek verfügbar. 40.000 Blatt des »Archivs unterdrückter Literatur« befinden sich im Archiv der Bundesstiftung. 3.720 Kunstwerke von Roger Loewig werden im Archiv der Bundesstiftung aufbewahrt und in Ausstellungen zugänglich gemacht. Rund 1 Mio. Fotografien sind im Stiftungsarchiv verfügbar, 31.000 dieser Bilder liegen digitalisiert vor. Rund 7.000 Denkmäler, Gedenkzeichen, Museen und Gedenkstätten verzeichnet das Dokumentationsprojekt »Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen«. Mehr als 300 Partnerinstitutionen und -organisationen arbeiten bundes- und weltweit mit der Stiftung zusammen. 160.000 Nutzer besuchen jährlich die Website der Bundesstiftung und nutzen die Angebote unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de 77 Mio. Euro aus dem ehemaligen SED-Vermögen stehen der Bundesstiftung Aufarbeitung als Kapital zur Verfügung. 7,2 Mio. Euro betrug der Etat der Bundesstiftung Aufarbeitung 2020. 33 festangestellte Mitarbeiter/-innen auf 31,5 Stellen betreuen in der Geschäftsstelle der Bundesstiftung Anfragen und Projektvorhaben von der Konzeption bis zur Realisierung, das Archiv und die Bibliothek und stehen für alle Fragen zur Auseinandersetzung mit kommunistischen Diktaturen zur Verfügung. 5 namhafte Persönlichkeiten stehen der Bundesstiftung ehrenamtlich vor und entscheiden über deren Arbeit und Förderpraxis. Alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung sind Angelegenheit der 22 nicht weniger namhaften Mitglieder des Stiftungsrats und deren Stellvertreter/-innen. Beide Gremien können sich auf die Expertise von 32 renommierten Vertretern aus Politik, Wissenschaft und politischer Bildung in zwei Fachbeiräten stützen. Stand 12/2020 Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2020 Impressum Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5 10117 Berlin Tel.: + 49 (030) 31 98 95 - 0 Fax: + 49 (030) 31 98 95 - 210 E-Mail: [email protected] Text: Leiter der Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung Redaktion: Dr. Anna Kaminsky, Jörg von Bilavsky, Tilman Günther Redaktionsschluss: 30. April 2021 Layout und Satz: ultramarinrot — Büro für Kommunikationsdesign Druck: vierC print + mediafabrik GmbH & Co. KG Bildrechte Die Bildrechte liegen bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, soweit hier nicht anders angegeben. S. 7: Bundesstiftung Aufarbeitung/Verena Postweiler; S. 10/2: Deutsche Gesellschaft e. V./Stephanie Trenkler; S. 11/1: Archiv rockradio.de/Roman Koschuth; S. 11/2: Nicole Hollatz; S. 11/3: Deutsch-Ukrainisches Forum/Jörg Drescher; S. 14/1: Johann-Georg Jaeger; S. 14/2: Deutsche Botschaft Tallinn; S. 14/3: Theater Heilbronn; S. 14/4: Deutsches Generalkonsulat Chengdu/Huang Shuaishuai; S. 14/5: Google Maps; S. 16/3: privat; S. 29 und S. 30: Bundesregierung/Thomas Imo; S. 31/1: UOKG; S. 36/2 und 3: Pestalozzischule Buenos Aires/Born; S. 39 und 40: Die Bildrechte liegen bei den abgebildeten Personen; S. 48/1: Konstantin Gastmann; S. 48/2: Feministische Bibliothek MONAliesA im Lotta e. V.; S. 48/3: Deutsche Gesellschaft e. V.; S. 48/4: Tobias Brabanski; S. 49/1: be.bra Verlag; S. 52/2: Eduversum GmbH; S. 52/3: Medienanstalt der Länder (FWU); S. 53/1: Leonardo Da Vinci Campus/Gordon Welters; S. 53/2: Annika Gemlau; S. 58/1: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur; S. 61/1: Haase Filmproduktion; S. 62/1: Ralf Ilgenfritz; S. 62/2: Saxonia Entertainment; S. 63/1: Andrea Lütkwitz; S. 72/2: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen/Gerd Kaemper Cover Vorderseite, Bild 3: Bundesregierung/Thomas Imo Cover Rückseite, Bild 2: Leonardo Da Vinci Campus/Gordon Welters; Bild 3: Feministische Bibliothek MONAliesA im Lotta e. V. INHALT 1. Zum Geleit ........................................................................................................................................................................................................ 4 2. #RevolutionTransformation: 30 Jahre deutsche Einheit ............................................................................................................... 7 Zeitgeschichte vor Ort: Die Ausstellung »Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel« .................................................. 12 Bundesweiter Jugendwettbewerb »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit« ............................. 15 Transformation erforschen, Wandel erinnern – Veranstaltungen zum Einheitsprozess ............................................ 17 3. Gesellschaft und Transformation in Deutschland seit 1990: Die 13. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung ..................................................................................................... 21 4. Einsatz für Freiheit und Demokratie: Der Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2020 ........................................................................ 24 5. Fakten – Meinung – Mythen: Die DDR als Projektionsfläche.................................................................................................... 27 6. Die Erinnerung an die Opfer und Verfolgten der Diktatur. Das Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland ................................................................... 28 7. Gegen die Mauer in den Köpfen: Das Bundesprogramm »Jugend erinnert« fördert Projekte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ...................................................................................................................................................... 31 8. Aufarbeitung international ...................................................................................................................................................................... 35 9. Bundesstiftung Aufarbeitung im Überblick ...................................................................................................................................... 38 Die Gremien der Bundesstiftung Aufarbeitung ........................................................................................................................ 38 Die Geschäftsführung ....................................................................................................................................................................... 41 Die Geschäftsstelle ........................................................................................................................................................................... 41 Die Finanzierung ................................................................................................................................................................................ 44 Die Projektförderung 2020 ............................................................................................................................................................. 44 Die Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung.......................................................................................................... 47 Gesellschaftliche Aufarbeitung ins Gespräch bringen: Der Arbeitsbereich Politische Bildung ............................... 47 DDR-Geschichte im Unterricht wird digitaler: Der Arbeitsbereich Schulische Bildung ............................................. 51 Die Erinnerung bewahren – Der Arbeitsbereich Gedenkstätten und Erinnerungskultur ........................................... 56 Zeitgeschichte in Bild, Ton und online: Der Arbeitsbereich Public History (Ausstellungen | Filme | Multimedia) ......................................................................................................................................... 60 Forschung und Wissenstransfer fördern: Der Arbeitsbereich Wissenschaft ................................................................. 65 Alte Bekannte als neuer Schwerpunkt: Jahresausstellungen & Kommunismusgeschichte ...................................... 69 Aufmerksamkeit für Aufarbeitung gewinnen: Der Arbeitsbereich Kommunikation ..................................................... 73 Das Langzeitgedächtnis der Aufarbeitung: Archiv, Bibliothek und Dokumentation .................................................... 77 Rechtsberatung und juristische Aufarbeitung