Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2020

Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ein Porträt in Zahlen

Seit der Gründung der Bundesstiftung 1998 wurden rund 3.600 Ausstellungen, Publikationen, Konferenzen, Veranstaltungen und Dokumentarfilme zur ­Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa mit Förderung der Bundesstiftung realisiert.

1.060 Veranstaltungen hat die Bundesstiftung Aufarbeitung allein oder mit Partnern realisiert. 680 Bücher konnten mit Druckkostenzuschüssen der Bundesstiftung erscheinen.

54 Mio. Euro an Fördermitteln wurden insgesamt ausgereicht. Rund 300 Förderanträge werden jedes Jahr an die Bundesstiftung gerichtet. Von ihnen können rund 150 neue Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert werden. Rund 137 Mio. Euro hätte die Bundesstiftung seit 1998 an Fördermitteln benötigt, um alle bei ihr eingereichten Anträge fördern zu können.

Rund 9,4 Mio. Euro wurden insgesamt für die Unterstützung der Beratung und Betreuung von Opfern der SED-Diktatur bereitgestellt.

132 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben seit 2001 ein Stipendium zur Erarbeitung ihrer Dissertation erhalten.

45.000 Publikationen zu Repression, Opposition und Widerstand in den kommunistischen Diktaturen sind in der Stiftungsbibliothek verfügbar.

40.000 Blatt des »Archivs unterdrückter Literatur« befinden sich im Archiv der Bundesstiftung. 3.720 Kunstwerke von Roger Loewig werden im Archiv der Bundesstiftung aufbewahrt und in Ausstellungen zugänglich gemacht.

Rund 1 Mio. Fotografien sind im Stiftungsarchiv verfügbar, 31.000 dieser Bilder liegen digitalisiert vor.

Rund 7.000 Denkmäler, Gedenkzeichen, Museen und Gedenkstätten verzeichnet das ­Dokumentationsprojekt »Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen«.

Mehr als 300 Partnerinstitutionen und -organisationen arbeiten bundes- und weltweit mit der Stiftung zusammen.

160.000 Nutzer besuchen jährlich die Website der Bundesstiftung und nutzen die Angebote unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

77 Mio. Euro aus dem ehemaligen SED-Vermögen stehen der Bundesstiftung Aufarbeitung als Kapital zur Verfügung.

7,2 Mio. Euro betrug der Etat der Bundesstiftung Aufarbeitung 2020. 33 festangestellte Mitarbeiter/-innen auf 31,5 Stellen betreuen in der Geschäftsstelle der ­Bundesstiftung Anfragen und Projektvorhaben von der Konzeption bis zur Realisierung, das Archiv und die Bibliothek und stehen für alle Fragen zur Auseinandersetzung mit ­kommunistischen Diktaturen zur Verfügung.

5 namhafte Persönlichkeiten stehen der Bundesstiftung ehrenamtlich vor und entscheiden über ­deren Arbeit und Förderpraxis. Alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung sind Angelegenheit­ der

22 nicht weniger namhaften Mitglieder des Stiftungsrats und deren Stellvertreter/-innen. ­Beide Gremien können sich auf die Expertise von

32 renommierten Vertretern aus Politik, Wissenschaft und politischer Bildung in zwei Fachbeiräten stützen.

Stand 12/2020 Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2020 Impressum

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5 10117

Tel.: + 49 (030) 31 98 95 - 0 Fax: + 49 (030) 31 98 95 - 210 E-Mail: [email protected]

Text: Leiter der Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung Redaktion: Dr. Anna Kaminsky, Jörg von Bilavsky, Tilman Günther Redaktionsschluss: 30. April 2021 Layout und Satz: ultramarinrot — Büro für Kommunikationsdesign Druck: vierC print + mediafabrik GmbH & Co. KG

Bildrechte

Die Bildrechte liegen bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, soweit hier nicht anders angegeben.

S. 7: Bundesstiftung Aufarbeitung/Verena Postweiler; S. 10/2: Deutsche Gesellschaft e. V./Stephanie Trenkler; S. 11/1: Archiv ­rockradio.de/Roman Koschuth; S. 11/2: Nicole Hollatz; S. 11/3: Deutsch-Ukrainisches Forum/Jörg Drescher; S. 14/1: Johann-Georg Jaeger; S. 14/2: Deutsche Botschaft Tallinn; S. 14/3: Theater Heilbronn; S. 14/4: Deutsches Generalkonsulat Chengdu/Huang Shuaishuai; S. 14/5: Google Maps; S. 16/3: privat; S. 29 und S. 30: Bundesregierung/Thomas Imo; S. 31/1: UOKG; S. 36/2 und 3: Pestalozzischule Buenos Aires/Born; S. 39 und 40: Die Bildrechte liegen bei den abgebildeten Personen; S. 48/1: Konstantin Gastmann; S. 48/2: Feministische Bibliothek MONAliesA im Lotta e. V.; S. 48/3: Deutsche Gesellschaft e. V.; S. 48/4: Tobias Brabanski; S. 49/1: be.bra Verlag; S. 52/2: Eduversum GmbH; S. 52/3: Medienanstalt der Länder (FWU); S. 53/1: Leonardo Da Vinci Campus/Gordon Welters; S. 53/2: Annika Gemlau; S. 58/1: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur; S. 61/1: Haase Filmproduktion; S. 62/1: Ralf Ilgenfritz; S. 62/2: Saxonia Entertainment; S. 63/1: Andrea Lütkwitz; S. 72/2: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen/Gerd Kaemper

Cover Vorderseite, Bild 3: Bundesregierung/Thomas Imo

Cover Rückseite, Bild 2: Leonardo Da Vinci Campus/Gordon Welters; Bild 3: Feministische Bibliothek MONAliesA im Lotta e. V.

INHALT

1. Zum Geleit ...... 4

2. #RevolutionTransformation: 30 Jahre deutsche Einheit ...... 7 Zeitgeschichte vor Ort: Die Ausstellung »Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel« ...... 12 Bundesweiter Jugendwettbewerb »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit« ...... 15 Transformation erforschen, Wandel erinnern – Veranstaltungen zum Einheitsprozess ...... 17

3. Gesellschaft und Transformation in Deutschland seit 1990: Die 13. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung...... 21

4. Einsatz für Freiheit und Demokratie: Der Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2020 ...... 24

5. Fakten – Meinung – Mythen: Die DDR als Projektionsfläche...... 27

6. Die Erinnerung an die Opfer und Verfolgten der Diktatur. Das Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland ...... 28

7. Gegen die Mauer in den Köpfen: Das Bundesprogramm »Jugend erinnert« fördert Projekte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ...... 31

8. Aufarbeitung international ...... 35

9. Bundesstiftung Aufarbeitung im Überblick ...... 38 Die Gremien der Bundesstiftung Aufarbeitung...... 38 Die Geschäftsführung...... 41 Die Geschäftsstelle...... 41 Die Finanzierung ...... 44 Die Projektförderung 2020 ...... 44 Die Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung...... 47 Gesellschaftliche Aufarbeitung ins Gespräch bringen: Der Arbeitsbereich Politische Bildung...... 47 DDR-Geschichte im Unterricht wird digitaler: Der Arbeitsbereich Schulische Bildung ...... 51 Die Erinnerung bewahren – Der Arbeitsbereich Gedenkstätten und Erinnerungskultur ...... 56 Zeitgeschichte in Bild, Ton und online: Der Arbeitsbereich Public History (Ausstellungen | Filme | Multimedia) ...... 60 Forschung und Wissenstransfer fördern: Der Arbeitsbereich Wissenschaft ...... 65 Alte Bekannte als neuer Schwerpunkt: Jahresausstellungen & Kommunismusgeschichte ...... 69 Aufmerksamkeit für Aufarbeitung gewinnen: Der Arbeitsbereich Kommunikation ...... 73 Das Langzeitgedächtnis der Aufarbeitung: Archiv, Bibliothek und Dokumentation ...... 77 Rechtsberatung und juristische Aufarbeitung – das Justiziariat der Bundesstiftung Aufarbeitung...... 83

10. Anhang ...... 84 4

1. ZUM GELEIT

Wir möchten Sie mit diesem Rückblick auf das Jahr 2020 zigen frei gewählten DDR-Volkskammer zu einer Tagung herzlich einladen, unsere Vorhaben und Aktivitäten in der Kronenstraße begrüßen, was uns eine besondere Revue passieren zu lassen und die vielfältige Arbeit der Freude und Ehre war. Daraus entstand eine sehr anre- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gende Diskussion. Es ging hierbei nicht nur um einen kennenzulernen. Geprägt war das Jahr vor allem durch Rückblick, sondern in erster Linie auch darum, was diese Corona – was ab dem 12. März 2020 so ziemlich alle Volkskammer geleistet hatte, was sie in den nur sechs Planungen und Überlegungen zur Makulatur werden Monaten ihres Wirkens gemeinsam mit der letzten DDR- ließ. Zwar blieben die großen Themen erhalten, wie die Regierung auf den Weg brachte, wie der Prozess zur Her- Rückschau auf den Prozess zur deutschen Einheit oder stellung der deutschen Einheit gestaltet wurde, sondern die Fortführung des Themenschwerpunkts #Revolution natürlich wurde auch offen und kritisch bilanziert, was Transformation, aber das, was wir geplant hatten, muss- gelungen war, was offengeblieben ist, und was man mit ten wir neu aufstellen. Immerhin konnten wir noch am dem Wissen der nachfolgenden Entwicklungen heute 11. März 2020 zahlreiche Abgeordnete der letzten, ein- anders machen würde. ZUM GELEIT 5

Diese Veranstaltung war der letzte Termin des Jahres schnitten würden, war dabei nur die Spitze des Eisbergs. 2020, der ohne die Einschränkungen der beginnenden Über die DDR kursieren nach 30 Jahren noch immer Corona-Pandemie in persönlichen Begegnungen möglich Mythen über das dortige Leben, die Politik, die Wirtschaft war. In der Folge mussten zahlreiche Vorhaben abgesagt, oder die Kultur. Angeblich gab es im »ersten sozialisti- verschoben oder in anderen Formen realisiert werden. schen Staat auf deutschem Boden« keinen Antisemitis- Betroffen waren vor allem Tagungen und Konferenzen, mus, keine Kriminalität, keine Wohnungsnot, die beste die vom Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bildung und medizinische Versorgung für alle sowie auch jenseits der Panels leben. Fand die Geschichtsmesse soziale Gerechtigkeit und Solidarität überall. Um diese in Suhl im Januar 2020 noch wie üblich mit etwa 300 Teil- Behauptungen einer fundierten Prüfung zu unterziehen nehmerinnen und Teilnehmern – nicht nur aus dem und der Legendenbildung vorzubeugen, hat die Bundes- gesamten Bundesgebiet, sondern auch internationalen stiftung Aufarbeitung die Beiträge renommierter Auto- Gästen – statt, konnten viele Termine aus dem umfang- rinnen und Autoren zu den verschiedenen Themen in reichen Programm zu 30 Jahren deutsche Einheit und zur dem Online-Dossier »Fakten – Meinung – Mythen: Die Transformationszeit nicht wie geplant stattfinden. Dies DDR als Projektionsfläche« veröffentlicht (s. Abschnitt 5). betraf neben vielen Einzelveranstaltungen die für August Gemeinsam mit einer 2020 gestarteten Veranstaltungs- 2020 angesetzte internationale Konferenz »Dealing with reihe sollen diese Beiträge zur Auseinandersetzung mit the Past – Erinnerung und Aufarbeitung nach System­ der Geschichte von DDR und Transformationszeit an- umbrüchen im späten 20. Jahrhundert« oder die »Zeit- regen und zugleich die Debatte versachlichen. geschichtliche Sommernacht«, für die wir den Schrift- steller Daniel Kehlmann hatten gewinnen können. Und Ein weiterer, wichtiger thematischer Strang der Stif- natürlich konnte unser Programm rund um den 3. Ok- tungsarbeit ist die Beschäftigung mit der Transformati- tober in Potsdam mit öffentlichen Diskussionen und viel- onszeit, die hauptsächlich die frühen 1990er-Jahre in Ost- fältigen Begegnungen nicht durchgeführt werden. deutschland, aber auch im Westen des Landes geprägt hat. Die Historisierung der Ereignisse im jungen wieder- Mit diesen Einschränkungen waren jedoch auch vereinten Deutschland ermöglicht neue Sichtweisen jen- Chancen verbunden: Wir haben viele unserer Angebote seits einseitiger Zuschreibungen wie »Jammer-Ossi« und auf Übertragungen im Internet umgestellt, so dass wir »Besser-Wessi«. Mit unserer Vortragsreihe zur Treuhand- weiterhin mit Beiträgen und Impulsen öffentlich sichtbar anstalt (s. Abschnitt 2.4), der trotz Corona bundesweit waren, zu Diskussionen und Debatten beigetragen haben. und international erfolgreichen Ausstellung »Umbruch Die im Livestream gesendeten Veranstaltungen konnten Ost. Lebenswelten im Wandel« (s. Abschnitt 2.2) und und können nicht nur räumlich unbegrenzt in Echtzeit vielen weiteren Projekten, die Sie auf den folgenden Seiten verfolgt werden, sie stehen darüber hinaus in der Media- kennenlernen können, haben wir die Aufarbeitung der thek der Stiftungswebsite, auf YouTube und unter pod- Aufbruchsjahre nach 1990 immer wieder thematisiert. cast.de dauerhaft zur Verfügung. Durch unseren Themenschwerpunkt #RevolutionTrans- formation wird dieser Komplex in den kommenden Wie wichtig und notwendig die kontinuierliche Aus- Jahren weiter großes Gewicht haben. Mittlerweile leben einandersetzung mit unserer jüngsten Geschichte ist, in Deutschland mehrere Generationen, die entweder zeigte sich in öffentlichen Diskussionen der vergangenen durch ihre Geburtsjahrgänge oder ihre Herkunft keine Monate immer wieder. Die Rede von der »Corona-Dik- Bezüge mehr zur kommunistischen Herrschaft in der tatur«, in der die Freiheiten ähnlich wie in der DDR be- DDR oder zur deutschen Teilung haben. Viele von ihnen 6

bringen jedoch aus ihren familiären Hintergründen oder die zukünftig geplanten Projekte. Besonderer Dank gilt ihrer Herkunft Erfahrungen mit Gewalt, Krieg oder den Mitgliedern des Deutschen Bundestags und der Bun- Diktaturen mit. Zu nennen sind die über 2,5 Millionen desregierung, die durch ihre Fürsprache und Unterstüt- Menschen, die als (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen zung die Arbeitsgrundlagen der Bundesstiftung auch in Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind, die gro- schwierigen Zeiten gesichert haben. Wir danken den Mit- ßen Communities der einstigen »Gastarbeiter«, die ins- gliedern unserer Stiftungsgremien, die durch ihre ehren- besondere in den 1960er und 1970er als Arbeitskräfte in amtliche Tätigkeit in Stiftungsrat, Vorstand und den Fach- die DDR und die Bundesrepublik geholt wurden, sowie beiräten die Stiftungsarbeit unermüdlich unterstützen die vielen Hunderttausend Menschen, die vor Kriegen, und voranbringen. Darüber hinaus danken wir unserer Verfolgung und Diktatur nach Deutschland geflüchtet Rechtsaufsicht, der Beauftragten der Bundesregierung sind. Ihre Erfahrungen tragen dazu bei, ein umfassendes für Kultur und Medien sowie allen Kolleginnen und Verständnis von Demokratie und Diktatur zu entwickeln. Kollegen aus ihrem Haus, mit denen wir im Jahresverlauf Deshalb dürfen sie bei der Diktaturaufarbeitung nicht so kollegial und produktiv zusammengearbeitet haben. außen vorgelassen werden. Ein besonderer Dank gilt nicht zuletzt allen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern der Bundesstiftung zur Aufar- Danken möchten wir an dieser Stelle vor allem un- beitung der SED-Diktatur, die mit ihrem Engagement seren Partnern und Unterstützern im In- und Ausland, die bundesweit und international anerkannte Arbeit der ohne die alle in diesem Tätigkeitsbericht aufgeführten Bundesstiftung erst möglich machen. Vorhaben genauso wenig realisierbar gewesen wären wie

Ihre

ANNA KAMINSKY RAINER EPPELMANN MARKUS MECKEL Geschäftsführerin/Director Vorstandsvorsitzender Ratsvorsitzender 2. #REVOLUTIONTRANSFORMATION: 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT

Als am 3. Oktober 1990 die deutsche Teilung überwunden und die deutsche Einheit ­vollzogen war, lagen Friedliche Revolution und Mauerfall kaum ein Jahr zurück. In dieser kurzen Zeit wurden jedoch wegweisende Entscheidungen getroffen. Die wichtigste Weiche wurde dabei mit den einzigen freien Wahlen in der DDR vom 18. März 1990 gestellt. Die erste demokratisch gewählte Regierung der DDR unter Ministerpräsident Lothar de Maizière stand vor der gewaltigen Aufgabe, umfassende innenpolitische Reformen auf den Weg zu bringen, die wirtschaftliche Situation und Versorgungslage zu stabilisieren sowie die ­notwendigen nationalen und internationalen Voraussetzungen für die Vereinigung beider deutscher Staaten zu schaffen. Gleichzeitig arbeiteten die Regierungen der DDR und der Bundesrepublik unter Hochdruck daran, die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion ­sowie schließlich den Vertrag zur deutschen Einheit in kürzester Zeit auf den Weg zu ­bringen, für die der Zwei-plus-Vier-Vertrag mit den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs am 12. September 1990 die internationalen Voraussetzungen schuf. 8 8

DEMOKRATIE STATT DIKTATUR

Ganz wesentlichen Anteil an der Demokratisierung nach mehr als 40 Jahren kommunistischer Diktatur hatte die Volkskammer, die mit der Wahl vom März 1990 vom bloßen Akklamationsorgan der SED zum frei gewählten Parlament wurde. Um die Leistungen der Volksvertretung zu würdigen, lud die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 11. März 2020 die ehemaligen Volkskammerabgeordneten aller Fraktionen zu einer Tagung ein. Wie damals im Parlament wurde in den ver- schiedenen Panels kontrovers diskutiert. Das Themen- spektrum reichte von der Erinnerungspolitik über Wirt- schaftsfragen und die Treuhand bis zur historischen Debatte über den verfassungsrechtlichen Modus der deut- schen Einheit. Neben zahlreichen Abgeordneten und ehe-

»Es war gut, dass wir die ­Brücke genutzt haben, so lange sie offen war.«

Prof. Dr. Rita Süssmuth

maligen Regierungsmitgliedern waren mit Lothar de Maizière und Hans Modrow auch die beiden letzten DDR- Ministerpräsidenten der Einladung der Stiftung gefolgt. Die Veranstaltung wurde mit Grußworten der damals amtierenden Präsidentinnen der beiden deutschen Par- lamente, Dr. Sabine Bergmann-Pohl für die Volkskammer und Prof. Dr. Rita Süssmuth für den Deutschen Bundes- tag, eröffnet. Diese zogen eine sehr persönliche Bilanz ihrer Erfahrungen im Prozess der deutschen Einheit. »Wir waren eines der ­fleißigsten Parlamente, Diese nicht öffentliche Veranstaltung war zugleich die es überhaupt gab.« der letzte Termin des Jahres 2020, bei dem die Anwesen- heit von Publikum vertretbar erschien. Die durch das Dr. Sabine Bergmann-Pohl Corona-Virus bedingten Einschränkungen führten auch bei der Stiftung dazu, dass alle Publikumsveranstaltun- gen abgesagt werden mussten. Die für den Folgetag am 8 2. #REVOLUTIONTRANSFORMATION: 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT 9

Zahlreiche Abgeordnete der einzig demokratisch gewählten DDR-Volkskammer waren der Einladung der Bundesstiftung am 11. März 2020 gefolgt.

12. März 2020 angesetzte Tagung »1990–2020: Transfor- kungen an erfreulich vielen Orten bundesweit gezeigt mationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa – (s. Abschnitt 2.1). Auch die bereits 2019 von der Bundes- Bilanz und Perspektiven«, die von der Bundesstiftung stiftung Aufarbeitung herausgegebene Plakatausstellung Aufarbeitung gemeinsam mit der Deutschen Gesell- »Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit« schaft e. V. und dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten wurde im gesamten Bundesgebiet »Corona-gerecht« ge- konzipiert und organisiert worden war, musste deswe- zeigt, auch wenn die ursprünglich geplanten Begleit- gen noch am Veranstaltungstag selbst abgesagt werden. veranstaltungen nicht stattfinden konnten.

ERINNERN AN DIE EINHEIT Die Einschränkungen betrafen natürlich auch die WÄHREND DER PANDEMIE Planungen für den Tag der Deutschen Einheit in Potsdam. Auch dieser fand 2020 Corona-bedingt unter besonderen Obgleich anfangs einige der langfristig geplanten Akti- Auflagen statt. Anstelle des großen Bürgerfestes mit Hun- vitäten zu 30 Jahren deutsche Einheit wegen der Corona- dertausenden Besuchern, wurden verschiedene Aktivitä- Pandemie abgesagt oder verlegt werden mussten, konnten ten in Potsdam unter dem Motto »30 Jahre – 30 Tage – andere unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen und 30 × Deutschland« als EinheitsEXPO im Freien präsen- Abstandsregeln dennoch stattfinden, wenn auch ohne tiert. Die Bundesstiftung Aufarbeitung beteiligte sich Publikum vor Ort. Dies betraf etwa die Preisverleihung gemeinsam mit dem Zentrum für Militärgeschichte und des Jugendwettbewerbs »Umbruchszeiten« (s. Abschnitt Sozialwissenschaften der Bundeswehr mit einer aktuali- 2.2). Auch die Ausstellung »Umbruch Ost. Lebenswelten sierten Fassung der gemeinsamen Ausstellung »Militär im Wandel« konnte am 18. März 2020 nicht wie geplant und Gesellschaft in Deutschland seit 1945«, die in zwei eröffnet werden. Jedoch wurde sie trotz der Einschrän- Kuben auf dem Neuen Markt in Potsdam gezeigt wurde. 10

SONDERFÖRDERPROGRAMM »30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT«

Um die Auseinandersetzung mit den Themen Friedliche Revolution, deutsche Einheit und Transformation neben den eigenen Aktivitäten dezentral, regional und vor allem gesamtdeutsch weiter anzuregen, setzte die Bundesstif- tung Aufarbeitung auch bei ihrer Projektförderung auf einen entsprechenden Schwerpunkt. Zusätzlich zur re- gulären Jahresförderung legte die Stiftung ein Sonder- förderprogramm 30 Jahre deutsche Einheit in Höhe von 238.000 Euro auf, das entsprechende Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet im Rahmen des Schwerpunkts #RevolutionTransformation unterstützte. 42 Projekte aus Ost- und Westdeutschland konnten gefördert werden. Die Ausrichtung des Sonderförderprogramms auf Ver- anstaltungen stellte die Projektpartner 2020 vor beson- dere Herausforderungen. Es war beeindruckend zu sehen, Die Ausstellung »Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945« ­wurde zum Tag der Deutschen Einheit in Potsdam gezeigt. mit wieviel Elan und Fantasie sich die Projektträger an die Umsetzung unter Pandemiebedingungen machten, und welche kreativen Lösungen gefunden wurden. Bis Jahresende konnten auf diese Weise 40 Projekte reali- siert werden.

So organisierte das Deutsch-Ukrainische Forum e. V. gemeinsam mit der Deutschen Botschaft in Kiew eine ganze Reihe von Corona-konformen Veranstaltungen zu 30 Jahren deutsche Einheit. Hier wurde unter anderem die ukrainische Fassung der Ausstellung »Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel« gezeigt. Als Online-Kurs wurde das Symposium »Vermessungen zwischen Ost und West. 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung« der Münch- ner Volkshochschule am 14. Oktober 2020 angeboten, Gemeinsame Podiumsdiskussion mit der Deutschen Gesellschaft e. V. am 3. Oktober 2020 in Potsdam mit Dr. h.c. Lothar de Maizière, bei dem die Darstellung des Einheitsprozesses in Film ­Moderator Jürgen Engert, (MdB) und und Literatur der vergangenen drei Jahrzehnte diskutiert Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Schröder. wurde. Auch die ebenfalls geförderten Debatten zur Zeitgeschichte der Universität Bielefeld unter dem Titel »Vergangene Gegenwart: Deutschland und Europa seit Außerdem teilten die Zeitzeugen Lothar de Maizière 1990« konnten am 20. November 2020 als Online-For- und Richard Schröder am 3. Oktober in Potsdam ihre mat stattfinden. Erinnerungen an das Einheitsjahr bei der gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft e. V. ausgerichteten Po- diumsdiskussion »30 Jahre Deutsche Einheit – Bilanz und Perspektiven«. 2. #REVOLUTIONTRANSFORMATION: 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT 11

Rock aus Ost und West war Thema einer Radiosendung der »Eine Billion für blühende Landschaften«: In der Ausstellung Berliner Geschichtswerkstatt e. V. auf rockradio.de. Die des Archivvereins Wismar dokumentierten Fotografien von ­Musiker Dirk Zöllner (links) und LÜÜL spielten dabei live. Siegfried Wittenburg die frühen 1990er-Jahre in der ­Hansestadt.

BUNDESWEITE UMFRAGE ZU 30 JAHREN DEUTSCHE EINHEIT

Sind die Menschen in Ost- und Westdeutschland 30 Jahre nach der deutschen Einheit weitgehend zu einem Volk zu- sammengewachsen? Knapp die Hälfte der Bundesbürger (47 Prozent) war im Herbst 2020 dieser Meinung. 49 Pro- zent der Befragten fanden dagegen, dass immer noch das Trennende überwiegt. Zu diesem Ergebnis kam eine bundesweite repräsentative Umfrage der Forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der Bundesstif- tung Aufarbeitung. Vom 15. bis 22. September 2020 wurden dafür insgesamt 1.002 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren befragt.

Die Wahrnehmung unterschied sich regional erheb- lich: Während unter den Westdeutschen eine knappe Mehrheit (51 Prozent) meinte, dass die Deutschen mitt- Die deutsche Botschafterin in der Ukraine Anka Feldhusen (re.) besuchte die geförderte Ausstellung zu 30 Jahren lerweile weitgehend zu einem Volk zusammengewachsen ­deutsche Einheit in Kiew. seien, war nur jeder vierte Bürger in Ostdeutschland (25 Prozent) dieser Meinung. Zugleich zeigte die Umfrage 12

Der Fotograf Daniel Biskup nahm diesen Unfall 1991 in auf.

den hohen Stellenwert der Auseinandersetzung mit der 2.1 ZEITGESCHICHTE VOR ORT: DIE kommunistischen Diktatur in der DDR: 83 Prozent der AUSSTELLUNG »UMBRUCH OST. Befragten gaben an, dass es für sie (sehr) wichtig sei, dass LEBENSWELTEN IM WANDEL« die Beschäftigung mit der DDR und der deutschen Tei- lung in der öffentlichen Diskussion und im Schulunter- Die Ausstellung »Umbruch Ost. Lebenswelten im Wan- richt weitergeht. Bei den unter 30-Jährigen hielten sogar del« thematisiert, was sich Ost- und Westdeutsche von der rund 90 Prozent diese Auseinandersetzung für wichtig Wiedervereinigung erwarteten, und wie sie ihren All- oder sogar sehr wichtig. tag veränderte. Sie ruft die anfängliche innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereitschaft in Erinnerung, und erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen sowie Zur vollständigen Auswertung der von dem Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Aber Umfrage zu 30 Jahren deutsche Einheit: sie dokumentiert ebenso die Verzweiflung, die mit dem www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/­ umfrage2020 wirtschaftlichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Osten ebenso einherging, wie auch die Verlusterfahrungen und Ängste der Ostdeutschen in den 1990er Jahren. Thematisiert werden überdies Ressentiments und die vermehrten rechtsextremen Ge- walttaten, aber auch die Frage nach Identitätsstiftendem. 2. #REVOLUTIONTRANSFORMATION: 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT 13

Premiere der Ausstellung in der Mall of Berlin am 28. September 2020.

Das Verhältnis zu den östlichen Nachbarn wird genauso Obwohl der für März 2020 geplante Start der Ausstellung beleuchtet wie das Wirtschaftsprogramm »Aufbau Ost« »Umbruch Ost« Corona-bedingt kurzfristig verschoben und dessen Ergebnisse. In den Blick kommen zudem die werden musste, erwies sich das Ausstellungskonzept als virulenten gesellschaftlichen Spannungen, die in den äußerst flexibel. Ob als Open-Air-Ausstellung oder mit letzten Jahren verstärkt zu verzeichnen waren. den notwendigen Zugangsbeschränkungen, ab Sommer 2020 konnte »Umbruch Ost« an Hunderten von Orten Mit diesem Themenspektrum war die Ausstellung in Ost- und Westdeutschland gezeigt werden. Auch die »Umbruch Ost« nicht nur ein wichtiger gemeinsamer Distribution der fremdsprachigen Fassungen entwickelte Beitrag des Beauftragten der Bundesregierung für die sich positiv, so dass die Ausstellung weltweit in 20 Staaten neuen Bundesländer und der Bundesstiftung zur Auf- auf sechs Kontinenten gezeigt werden konnte. Sie wurde arbeitung der SED-Diktatur zum 30. Jahrestag der deut- von den Herausgebern sowie den deutschen Botschaften schen Einheit. Sie lud darüber hinaus ein, über die jüngs- in bislang zehn Fremdsprachen übersetzt und liegt da- ten zeithistorischen Ereignisse und Entwicklungen un- mit auf Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Por- voreingenommen und differenziert zu diskutieren. Kli- tugiesisch, Estnisch, Tschechisch, Bulgarisch, Ukrainisch schees sollten hinterfragt und nicht zuletzt im Westen und Chinesisch vor. Deutschlands ein Bewusstsein für das Ausmaß der Um- bruchserfahrungen geschaffen werden, die in der ost- Die große Nachfrage ist jedoch auch den pointier- deutschen Gesellschaft bis heute fortwirken. ten Ausstellungstexten des Historikers und Publizisten Dr. Stefan Wolle zu verdanken, die zu Videobeiträgen 14

An vielen Orten wurde die Ausstellung unter freiem Himmel präsentiert, Die Staatspräsidentin der Republik Estland Kersti Kaljulaid wie vor dem Kunst- und Medienzentrum FRIEDA in Rostock. und die Deutsche Botschafterin Christiane Hohman ­eröffneten die Ausstellung im estnischen Pärnu.

Als Wanderausstellung konnte »Umbruch Ost« geliehen und gezeigt Das Deutsche Generalkonsulat zeigte »Umbruch Ost« im ­werden, wie hier im Theater Heilbronn. chinesischen Chengdu.

Die Verbreitung der Ausstellungen ­»Umbruch Ost« (rot) und »Von der ­Friedlichen Revolution zur deutschen­ ­Einheit« (blau) (Stand: Ende 2020)

unseres Kooperationspartners vom Norddeutschen Rund- funk (NDR) verlinkt wurden. Das Online-Portal Statista steuerte mehrere Schaubilder mit aussagekräftigen Um- frageergebnissen zum Stand der deutschen Einheit bei. Die Ausstellungsmacher wurden bei den ausgewählten 140 zeithistorischen Fotos von den renommierten Foto- grafen Ann-Christin Jansson und Harald Hauswald beraten. 2. #REVOLUTIONTRANSFORMATION: 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT 15

Von den 2.500 gedruckten Exemplaren sind allein 840 2.2 BUNDESWEITER JUGENDWETT­ Poster-Sets an zehn Kultusministerien der Länder, Lan- BEWERB »UMBRUCHSZEITEN. deszentralen für politische Bildung und weitere Bildungs- DEUTSCHLAND IM WANDEL einrichtungen versendet und von diesen selbstständig SEIT DER EINHEIT« verbreitet worden. Rund 600 Einzelbestellungen kamen bis Jahresende hinzu. Damit war »Umbruch Ost« ähnlich Wer im Jahr 2020 eine allgemeinbildende Schule be- erfolgreich wie die 2019 von der Bundesstiftung Aufar- suchte, wurde im bereits vereinten Deutschland geboren beitung herausgegebene Ausstellung »Von der Friedlichen und kennt die deutsche Teilung und die Diktatur in der Revolution zur deutschen Einheit«, die auch 2020 als er- DDR bestenfalls nur aus Erzählungen. Dabei hat diese gänzendes oder alternierendes Informationsangebot an Geschichte, wie auch der Transformationsprozess seit den vielen Orten bundesweit gezeigt wurde. 1990er-Jahren, große Bedeutung für das Verständnis unserer Gegenwart. Der bundesweite Jugendwettbewerb Um die Ausstellung für den Geschichtsunterricht »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Ein- noch attraktiver zu gestalten, wurden auf der Website heit« wurde ins Leben gerufen, um das Interesse von www.umbruch-ost.de umfangreiche didaktische Hand­ Jugendlichen für die jüngste Vergangenheit zu wecken reichungen bereitgestellt. Insbesondere für Schulen bleibt und zu fördern. Es war neben der Ausstellung »Umbruch die Ausstellung »Umbruch Ost« deshalb auch über 2020 Ost« das zweite große Projekt, bei dem die Bundesstif- hinaus ein zusätzliches Lernangebot, das wesentliche tung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Be- Aspekte der jüngsten deutschen Geschichte vermittelt auftragte der Bundesregierung für die neuen Bundes- und sogar durch eigene Projektarbeiten zur Transforma- länder kooperierten. tion in der jeweiligen Region ergänzt werden kann. 16

Mehr als 100 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet Die Moderatoren Rahmah Hasan und Mirko Drotschmann beteiligten sich am Wettbewerb. bei der Preisverleihung im Kino International in Berlin, die auf YouTube live übertragen wurde.

Gut ein halbes Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 19 Jahren Zeit, sich auf die Spurensuche nach Geschichten rund um die Umbrüche seit der deut- schen Einheit zu begeben. Im Fokus des Wettbewerbs soll- ten individuelle Geschichten von Menschen und Orten der Transformationszeit stehen, die von den Jugendlichen gesammelt, eingeordnet und aufbereitet wurden. Die Teil- nehmenden arbeiteten gruppenweise und wurden zumeist von ihren Lehrkräften betreut. Der Kreativität waren da- bei keine Grenzen gesetzt: Von Texten über Filme und Podcasts bis hin zu Spielen waren alle Formate möglich. Die Resonanz war überwältigend. Bis zum Einsende- schluss im März 2020 erreichten die Bundesstiftung ins- gesamt 180 Beiträge von 1.278 Schülerinnen und Schü- lern aus 14 Bundesländern. Die beiden Schüler aus Kassel erreichten mit ihrem Doku- mentationsfilm »Geteilte Einheit« einen zweiten Preis. Die Projektergebnisse zeichneten sich durch eine große thematische Vielfalt aus. So gingen einige Jugend- Für die langfristige Konzeption und Planung des Wett- liche der Geschichte einzelner Familien oder ihrer Re- bewerbs hatte das Projektbüro bereits im Juli 2019 die gion nach, andere erforschten den Ursprung des bereits Arbeit aufgenommen. Im Vorfeld wurden die Rahmen- in der DDR und bis heute gebräuchlichen Desinfektions- bedingungen für den Wettbewerb formuliert sowie eine mittels Wofasept oder untersuchten die regionalen Aus- jugendnahe Kampagnen-Website in zeitgemäßem Design wirkungen der Arbeit der Treuhandanstalt. In zahlrei- konzipiert und realisiert. Im September 2019 konnte der chen Rückmeldungen der Teilnehmenden wurde deutlich, Jugendwettbewerb bereits offiziell ausgelobt werden. Zahl- dass die Beschäftigung mit den Wettbewerbsbeiträgen reiche Partner aus Politik und Bildung unterstützten das einen anhaltenden Reflexionsprozess über die deutsche Projekt, um es bei den Zielgruppen bekannt zu machen. Einheit und deren Folgen ausgelöst hatte. So warben erfreulich viele Bundestagsabgeordnete in ihren Wahlkreisen für die Teilnahme am Wettbewerb. 2. #REVOLUTIONTRANSFORMATION: 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT 17

»Zu wandeln die Zeiten«: Markus Meckel im Gespräch über seine Memoiren mit Klara Geywitz (SPD), Dr. h.c. Nikolaus Schneider (EKD, r.) und Moderator Jörg von Bilavsky (l.).

Der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack (M.) stellte seinen Band »Das unzufriedene Volk« im Gespräch mit Dr. Franziska Kuschel und Dr. Ulrich Mählert vor.

Angesichts der Vielzahl kreativer Beiträge hatte es die Nach dem Wettbewerb wurde auf der Website www. siebenköpfige Jury nicht leicht, die insgesamt 35 Sieger- umbruchszeiten.de ein Projektarchiv eingerichtet, in projekte zu küren. Dem Gremium gehörten der Comic­ dem Ausschnitte aus mehr als 50 eingesendeten Beiträ- zeichner Mawil, die Historikerin Prof. Dr. Christina gen präsentiert werden. Sie zeigen, was Jugendliche am Morina, Niko Lamprecht vom Verband der Geschichts- Wettbewerbsthema spannend finden. Gleichzeitig die- lehrer Deutschlands, die Social-Media-Expertin Helene nen sie Lehrkräften als Inspirationsquelle für abwechs- Reiner, Schülersprecherin Helen Schroeder sowie für die lungsreiche Unterrichtseinheiten und neue Projekte. Ausrichter Dagmar Rothacher, Leiterin des Arbeitsstabs Angelegenheiten der neuen Bundesländer, und Dr. Anna Kaminsky an. 2.3 TRANSFORMATION ERFORSCHEN, WANDEL ERINNERN – VERANSTAL- Bei der digitalen Preisverleihung im Berliner Kino TUNGEN ZUM EINHEITSPROZESS International wurden die sieben Hauptpreise am 23. Juni 2020 offiziell verkündet und alle Gewinner-Teams ge- Die Geschichte des Transformationsprozesses in den würdigt. Der Journalist Mirko Drotschmann, bekannt letzten 30 Jahren war Thema verschiedener Veranstal- durch seinen YouTube-Kanal »MrWissen2go«, führte mit tungsreihen und Einzelformate, die die Bundesstiftung seiner Co-Moderatorin Rahmah Hasan durch die Ver- Aufarbeitung 2020 mit diversen Partnern auf den Weg anstaltung. Die Sieger konnten sich über Geldpreise brachte. Das Themenspektrum reichte dabei vom Über- zwischen 500 und 3.000 Euro freuen. gang der Plan- zur Marktwirtschaft bis zur Frage, welchen Stellenwert die deutsche Teilung und Einheit für die »Millenials«, also die nach 1990 geborene Generation, heute hat. 18

Die Treuhand und ihr Personal: Dr. Marcus Böick (r.) Dr. Andreas Malycha (r.) sprach mit Prof. Dr. Hermann im Gespräch mit Dr. Franziska Kuschel. Wentker über das Verhältnis von Treuhand und ­Bundesregierung.

Dr. Rainer Karlsch (IfZ) diskutierte über den Erhalt des mittel- Über das Verhältnis der Treuhand zu den Gewerkschaften deutschen Chemiedreiecks mit Prof. Dr. Dierk Hoffmann. sprach Christian Rau mit Dr. Ulrich Mählert.

DIE ÜBERFORDERTE BEHÖRDE – VORTRAGS- Den Auftakt zur ausschließlich im Livestream übertrage- REIHE ZUR ARBEIT DER TREUHAND nen Reihe bildete der Vortrag von Dr. Maria von Loewe- nich (Bundesarchiv), die über den Aktenbestand der Am 16. Juli 1990 übernahm die Treuhandanstalt rund Treuhandanstalt im Bundesarchiv und die Möglichkei- 8.500 ehemals »volkseigene Betriebe« der DDR mit mehr ten des Zugangs informierte. Diskutiert wurde die Frage, als vier Millionen Beschäftigten. Die Aufgabe des damals welche Rolle die Akten bei der Aufarbeitung des wirt- »größten Konzerns der Welt« war beispiellos: Die Staats- schaftlichen Transformationsprozesses in Ostdeutsch- betriebe sollten in marktwirtschaftliche Strukturen über- land spielen können und sollen. Es folgten Vorträge zu führt werden. Die Arbeit der Treuhand wurde von Be- verschiedenen Aspekten des Transformationsprozesses, ginn an kontrovers diskutiert, trauriger Höhepunkt der etwa zur Rolle der Gewerkschaften, zum Verhältnis der Auseinandersetzung war die Ermordung des Treuhand- ostdeutschen Länder zur Treuhand oder zu einzelnen Präsidenten Detlev Karsten Rohwedder am 1. April 1991. Fallbeispielen. So thematisierte Dr. Rainer Karlsch (IfZ) Das öffentliche Urteil über die Treuhandanstalt ist bis die historischen Ereignisse um den Erhalt des mittel- heute weitgehend negativ. Durch die Öffnung der Treu- deutschen Chemiedreiecks und die »Leuna-Affäre«. handakten wird jedoch derzeit ein neuer, differenzierter Prof. Dr. André Steiner (Leibniz-Zentrum für Zeithis- Blick auf die umstrittene Institution möglich. Dazu trug torische Forschung) sprach über die Privatisierung des die von der Bundesstiftung Aufarbeitung und dem Ins- traditionsreichen Optikunternehmens Carl Zeiss Jena. titut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) organi- Beide Forscher konstatierten für ihre Fallbeispiele, dass sierte Vortragsreihe »Die überforderte Behörde. Neue die Treuhandanstalt jenseits ihres Auftrags eine aktive Forschungen zur Treuhandanstalt« bei, die am 6. Juli 2020 Strukturpolitik betrieben hatte, was aber zu keiner Zeit startete. offen kommuniziert wurde. 2. #REVOLUTIONTRANSFORMATION: 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT 19

Wie erlebten Migrantinnen und Migranten den Einigungsprozess? Diskussion der Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit« mit (v. l. n. r.) Dilek Üşük, Ferda Ataman, Prof. Barbara John und Hareth Almukdad.

Insgesamt machten die Beiträge der Veranstaltungsreihe ZUKUNFTSWERKSTATT EINHEIT: deutlich, dass die Historisierung der Ereignisse und Ent- ­PERSPEKTIVEN AUF 30 JAHRE WANDEL scheidungen rund um die Treuhand neue, teilweise überraschende Deutungen möglich macht. Die Vorträge Mit der Wiedervereinigung vor 30 Jahren galt es, zwei können dauerhaft als Videopodcasts in der Mediathek völlig unterschiedliche politische, wirtschaftliche und auf der Website der Bundesstiftung abgerufen und an- gesellschaftliche Systeme zusammenzuführen. Das Leben gesehen werden. vieler Menschen änderte sich grundlegend – vor allem in Ostdeutschland, aber auch im Westen. des Auch in anderen Zusammenhängen wurde deutlich, Wandels wirkt bis heute nach und prägt vielfach den dass das kontroverse Thema Treuhand immer stärker in Blick auf das vereinigte Deutschland. den Mittelpunkt des Interesses rückt. So förderte die Bundesstiftung Aufarbeitung 2020 zehn von Hoferich- Die neunteilige Veranstaltungsreihe »Zukunftswerk- ter & Jacobs für den Norddeutschen Rundfunk (NDR) statt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspek- produzierte Folgen der Reihe »Zeitreisen« zum Thema. tiven« nimmt den Weg der Transformation seit Anfang Die rund siebenminütigen Dokumentationen zeigen, der 1990er-Jahre in seiner Vielfalt in den Blick. Corona- welche Spuren die Treuhand bis heute in Ostdeutsch- bedingt konnte die Reihe erst im Herbst 2020 starten land und im Leben der Ostdeutschen hinterlassen hat. und wird 2021 fortgesetzt. Zusammen mit didaktischem Begleitmaterial werden die Beiträge darüber hinaus über die Bildungsserver der Die ersten Veranstaltungen der Reihe beschäftigten Länder zum Einsatz in der schulischen und außerschu- sich mit migrantischen Perspektiven auf die deutsche lischen Bildungsarbeit bereitgestellt. 2021 fördert die Einheit, dem Wandel der ländlichen Regionen in Ost- Bundesstiftung unter anderem interaktive Bildungs- deutschland sowie der Entwicklung einer gesamtdeut- workshops mit Schülerinnen und Schülern zur Arbeit schen Erinnerungskultur in den zurückliegenden 30 Jah- der Treuhandanstalt. ren. Podiumsgespräche zum Strukturwandel sowie zum Umweltschutz in Ostdeutschland, zur Situation der Die Auseinandersetzung mit der Treuhandanstalt Künstler im vereinigten Deutschland, zum Weg zur ge- wird auch in Zukunft wichtig bleiben. Mit eigenen Ver- samtdeutschen Sportnation und Stand der inneren Ein- anstaltungen sowie geförderten Projekten wirkt die Bun- heit werden 2021 folgen. desstiftung Aufarbeitung daran ebenso 2021 und darü- ber hinaus mit. Im Mittelpunkt der Gesprächsrunden standen und stehen die konkreten Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderung, zwischen Hoffnung und 20

Enttäuschung. In den einzelnen Diskussionen wurden DJ und Produzentin Josi Miller sowie der Soziologe zudem, wo immer möglich, Vergleiche mit ähnlichen ­Daniel Kubiak gemeinsam mit der Moderatorin Nhi Le Entwicklungsprozessen in Ostmitteleuropa gezogen. Zu- über das zuvor entworfene Stimmungsbild sowie ihre dem fragte die in bewährter Kooperation mit der Deut- Meinungen und Beobachtungen. schen Gesellschaft e. V. und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur realisierte Reihe im- Die künstlerischen Beiträge, Diskussionen und die mer wieder danach, inwiefern die historischen Erfah- aktive Publikumsbeteiligung zeichneten ein facetten- rungen für die Herausforderungen der Gegenwart und reiches Bild der »Generation Einheit« und schufen zu- Zukunft genutzt werden können. gleich eine Möglichkeit, neue Veranstaltungsideen zu erproben. Das Interesse an der Veranstaltung war über- WAS TEILT IHR? WAS TEILT EUCH? durchschnittlich groß, so dass bereits für 2021 ein Folge- FRAGEN AN DIE »GENERATION EINHEIT« projekt zum Thema geplant ist.

Spielt das Erbe der deutschen Teilung für die heute 18- bis 30-Jährigen noch eine Rolle? Oder ist schon eine »Generation Einheit« herangewachsen, in der die Her- kunft aus Ost und West keine prägende Rolle mehr spielt? Bei der Veranstaltung »Generation Einheit – Was teilt ihr? Was teilt euch?« diskutierten am 20. Oktober 2020 junge Kultur- und Medienschaffende aus dieser Generation im Livestream darüber, wie sie den Einigungs- und Transformationsprozess seit 1990 wahrnehmen und deuten. Die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung konzipierten und realisierten die Veran- staltung und setzten durch die intensive Einbeziehung von Umfrage- und Chatfunktionen stark auf die Inter- aktion mit dem Publikum. Der erste Teil wurde als »Generationencluster« mit Beiträgen der Regisseurin Nele Stuhler, der Poetry-Slammerin Tanasgol Sabbagh und der Autorin Valerie Schönian gestaltet. Im anschlie- ßenden Podiumsgespräch sprachen Valerie Schönian,

Poetry-Slammerin Tanasgol Sabbagh

Podiumsdiskussion zu den Standpunkten der »Generation Einheit« mit (v. l. n. r.) Nhi Le, Valerie Schönian, Josi Miller und Daniel Kubiak. 3. GESELLSCHAFT UND TRANSFORMATION IN DEUTSCHLAND SEIT 1990: DIE 13. GESCHICHTS- MESSE DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG

Vom 23. bis 25. Januar 2020 lud die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur 13. Geschichtsmesse nach Suhl ein. Die bundesweite Fachtagung bot rund 300 Ver- treterinnen und Vertretern aus politischer und schulischer Bildung, Wissenschaft, Politik sowie Aufarbeitungsinstitutionen an drei Veranstaltungstagen ein vielfältiges Programm mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und einer Filmvorführung. In mehr als 50 Präsen­ tationen diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre aktuellen Bildungsprojekte, Ausstellungen, Publikationen, Onlineprojekte und Veranstaltungsvorhaben.

Unter dem Titel »Neue Heimat, alte Grenzen? Gesellschaft Welche Folgen hatte die Transformation in Ostdeutsch- und Transformation in Deutschland seit 1990« stand der land? Wie weit ist die deutsche Vereinigung fortgeschrit- gesellschaftliche Wandel der vergangenen 30 Jahre im ten, wo stößt sie an alte und neue Grenzen? Vordergrund. Wo stehen wir nach drei Jahrzehnten? 22

Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky erinnerte zum Auftakt der Tagung an den Optimismus, der Anfang der 1990er-Jahre durch den Aufschwung der liberalen Demokratien geherrscht hatte. Rund 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sei die Wahrnehmung der Menschen hingegen äußerst gespal- ten. Die deutsche Einheit sei zu einer Defiziterzählung auf der einen und zur Verlustgeschichte auf der anderen Seite geworden. Sie konstatierte einen starken Mangel an Verständnis für die Anpassungsleistung der Ostdeut- schen in den 1990er-Jahren auf der einen Seite. Auf der anderen werde im Osten die Transformationszeit mittler- weile zu häufig einseitig negativ als »Kolonialisierung« durch den Westen wahrgenommen. Die tatsächlichen Leistungen der Transformationszeit in Ost und West würden so in den Hintergrund gedrängt. Die Geschäftsführerin Dr. Anna Kaminsky begrüßte die Gäste der Geschichtsmesse. Das Programm der dreitägigen Veranstaltung war inhaltlich breit gestaffelt. In seinem Einführungsvortrag gab der Historiker Prof. Dr. Ralph Jessen, stellvertreten- der Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbei- tung, einen programmatischen Überblick über das The- menfeld Revolution und Transformation. Die folgenden Podien waren der Bilanz von 30 Jahren Einheit und Trans- formation gewidmet, der Entwicklung der gesellschaft- lichen Identität(-en) in Ost und West sowie den Perspek- tiven von Migrantinnen und Migranten in Bezug auf die Wiedervereinigung und den Prozess der deutschen Einheit.

Auf dem »Markt der Möglichkeiten« präsentierten ­zahlreiche Partner ihre Angebote. Bei den für das regionale Publikum kostenlosen Abendveranstaltungen wurde der Strukturwandel in Ost- deutschland seit 1990 am Beispiel der Stadt Suhl konkre- tisiert. Am Abschlussabend war der animierte Spielfilm »Fritzi – eine Wendewundergeschichte« zu sehen, an- schließend diskutierte der Filmemacher Ralf Kukula mit der Leiterin des Arbeitsbereichs Public History der Stif- tung Dr. Sabine Kuder über die kindgerechte Darstel- lung der deutschen Teilung.

Für einen erfolgreichen Ablauf sorgte das ­Organisationsteam um Dr. Sabine Kuder. 3. DIE 13. GESCHICHTSMESSE DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG 23

Die Diskussionen und Vorträge der Geschichtsmesse 2021 geplante Geschichtsmesse verschoben werden. Als 2020 können in der Mediathek auf der Website der Bun- Termin der nächsten Geschichtsmesse wurde nun der desstiftung Aufarbeitung nachgehört werden. Aufgrund 20. bis 22. Januar 2022 angesetzt, die Veranstaltung der Corona-bedingten Einschränkungen musste die für wird wieder im Ringberg Hotel in Suhl stattfinden.

Podiumsgespräch zu Identität(en) in Ost und West mit (v. l. n. r.) Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Bianca Ely, , Vera Wolfskämp, Christian Bangel und Markus Meckel.

Der GrüneBandLauf 2019: Schülerinnen und Schüler der Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel ­ stellten ihr Projekt vor. 4. EINSATZ FÜR FREIHEIT UND DEMOKRATIE: DER KARL-WILHELM-FRICKE-PREIS 2020

Seit 2017 ehrt die Bundesstiftung Aufarbeitung mit dem Karl-Wilhelm-Fricke-Preis ­Persönlichkeiten, Einzelprojekte und Initiativen, die sich weltweit gegen Diktaturen und autoritäre Herrschaft und für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage einsetzen. Der von Dr. Burkhart Veigel ins Leben gerufene Preis zeichnet unter dieser Prämisse heraus­ ragende wissenschaftliche Arbeiten, literarische oder künstlerische Werke, innovative und lebendige Bildungsprojekte, Dokumentarfilme oder journalistische Arbeiten aus. 4. DER KARL-WILHELM-FRICKE-PREIS 2020 25

Verleihung des Hauptpreises an die Autorin Freya Klier.

Den Hauptpreis erhielt 2020 die Autorin und Filme­ Ein Sonderpreis ging an die Initiativgruppe Lager Mühl- macherin Freya Klier für ihr Lebenswerk. Damit würdigte berg, die für die langjährige Aufarbeitung der Geschichte die Jury anlässlich ihres 70. Geburtstags das langjährige, des deutschen Kriegsgefangenen-Stammlagers IV B und herausragende Engagement der DDR-Bürgerrechtlerin des sowjetischen Speziallagers Nr. 1 in der Nähe der für die Aufarbeitung sowohl der kommunistischen Dik- Stadt Mühlberg/Elbe geehrt wurde. Der zweite Sonder- tatur in SBZ und DDR wie auch des Nationalsozialismus. preis wurde an das Martin-Luther-King-Zentrum Werdau Unermüdlich setzt sich Freya Klier bis heute in ihren für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e. V. verliehen, das Filmen, Büchern und Essays mit der deutschen Diktatur- sich seit 1999 für die Aufarbeitung der Diktatur in der geschichte auseinander und engagiert sich für Freiheit DDR und die Bildungsarbeit einsetzt. Mit dem dritten und Demokratie. Sonderpreis wurde das National Human Rights Museum in Taipeh geehrt, das 2018 für die Erinnerung an Men- Der 30. Jahrestag der deutschen Einheit war für die schenrechtsverletzungen und die Opfer politischer Ver- Jury auch Anlass, neben dem Hauptpreis drei Sonder- folgung unter der Einparteiendiktatur der Kuomintang preise zu vergeben. Dem Gremium gehören Altbundes- in Taiwan errichtet wurde. präsident Horst Köhler, die ehemalige Bundesbeauf- tragte für die -Unterlagen Marianne Birthler, der Corona-bedingt konnte die zentrale Preisverleihung Journalist und Autor Marko Martin, Prof. Dr. Irina mit Publikum nicht in der Bundesstiftung stattfinden. Sherbakova von Memorial Moskau, der Preisspender Die drei Sonderpreise übergaben die Geschäftsführerin Dr. Burkhart Veigel sowie die Geschäftsführerin der der Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky an. sowie die zuständige Arbeitsbereichsleiterin Dr. Sabine 26

Die Jury des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises (v. l. n. r.): Marko Martin, Dr. Anna Kaminsky, Bundespräsident a. D. Horst Köhler, Prof. Dr. Irina Sherbakova, Dr. Burkhart Veigel und die Vorsitzende Marianne Birthler.

Kuder jeweils vor Ort. Sowohl in Werdau wie auch in Mühlberg konnte die Übergabe der Preise unter Einhal- tung der Corona-Bestimmungen in kleinem Kreis der Beteiligten stattfinden. Der Vertreter der Republik Taiwan nahm den Sonderpreis stellvertretend für das National Human Rights Museum Taipeh in einer feierlichen Preis- übergabe in Berlin entgegen. Die Verleihung des Haupt- preises an Freya Klier am 10. Juni 2020 in der Bundes- stiftung Aufarbeitung wurde per Livestream übertragen. Dabei konnten auch die zuvor aufgezeichneten Filmdo- kumentationen der Verleihungen der Sonderpreise ge- zeigt werden.

Den Sonderpreis für das National Human Rights Museum in Taipeh nahm der Repräsentant von Taiwan Die Verleihung des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises 2020 Prof. Dr. Shieh stellvertretend entgegen. war trotz der Corona-bedingten Einschränkungen ein großer Erfolg. Der Livestream der Preisverleihung er- reichte auch durch zahlreiche aufwendig produzierte Die Preisverleihungen 2020 sind in Trailer und Einspieler den qualitativen Charakter einer unserer Mediathek dokumentiert: klassischen Fernsehübertragung und ermöglichte eine www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ angemessene Würdigung der Preisträger. Mehrere Tau- kwf-preis-2020 send Interessierte verfolgten die Preisübergabe live und im Nachgang. 5. FAKTEN – MEINUNG – MYTHEN: DIE DDR ALS PROJEKTIONSFLÄCHE

Auch 30 Jahre nach der deutschen Einheit kursieren noch immer Mythen über das Leben, die Politik, die Wirtschaft oder Kultur in der DDR. Angeblich gab es im »ersten sozialisti- schen Staat auf deutschem Boden« keinen Antisemitismus, keine Kriminalität, keine ­Wohnungsnot, die beste Bildung und medizinische Versorgung für alle und überall soziale Gerechtigkeit und Solidarität. Mit unserem im November gestarteten Dossier »Fakten – Meinung – Mythen. Die DDR als Projektionsfläche« wollen wir diese und andere Themen in kurzen Essays auf den Prüfstand stellen.

Der renommierte Historiker Prof. Jörg Ganzenmüller ist lich der Jubiläumsfeierlichkeiten zur Wiedervereinigung, in seinem ersten Beitrag der Frage nachgegangen, was ob die deutsche Einheit den Ostdeutschen vom Westen Meinungsfreiheit heute bedeutet, ob sie derzeit wirklich »übergestülpt« worden sei, und ihre Wünsche, Vorstel- – wie in der DDR – beschnitten wird, wer sie definiert lungen und Bedürfnisse keine Berücksichtigung gefun- und aus welchen Gründen welche Grenzen setzt. WELT- den hätten. Redakteur Sven Felix Kellerhoff hingegen fragte anläss- 28

Die ehemalige Grünen-Politikerin Antje Hermenau und der DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz diskutierten mit Moderator Sven-Felix Kellerhoff über heutige Mythen über die DDR.

2021 werden neue Artikel hinzukommen, etwa Dr. Markus Die Diskussion zeigte, dass sich viele Bürgerinnen und Böicks Betrachtungen zur Abwicklung der DDR-Wirt- Bürger der historischen Situation von damals entweder schaft durch die Treuhand und deren langfristige Folgen. nicht bewusst sind oder sich für andere politische Zwecke Der Militärhistoriker Dr. Heiner Bröckermann schreibt instrumentalisieren lassen. Es wurde aber auch deutlich, über das verharmlosende Bild, das heute noch von der dass diese Stimmen ernst genommen werden müssen Nationalen Volksarmee gezeichnet wird. Beiträge, die und einer kritischen Analyse und engagierten Aufklärung dem Lob des Gesundheits- und Bildungssystem in der bedürfen. Mit dieser Diskussionsreihe sowie dem Dossier DDR entgegentreten, sind ebenso geplant wie jene, die klären wir über diese Mythen auf und regen zu einer bezeugen, dass es entgegen landläufiger Vorstellungen differenzierten Urteils- und Meinungsbildung an. dort sehr wohl Kriminalität gab oder Fremdenfeindlich- keit herrschte. Die aufgezeichneten Veranstaltungen sind ebenso wie das Dossier mit Essays, Fotos, Filmen, Dokumenten so- Ergänzt wird das Online-Angebot von einer gleich- wie weiteren Materialien auf unserer Homepage unter namigen Veranstaltungsreihe, in der über ausgewählte den entsprechenden Rubriken jederzeit abrufbar. Themen und Aspekte kontrovers diskutiert wird. Zum Auftakt sprachen am 26. November 2020 in der Bundes- stiftung Aufarbeitung die ehemalige Bundestagsabge- Alle Texte finden Sie in unserem Online-­ ordnete Antje Hermenau und der Bürgerrechtler und Dossier: www.bundesstiftung-aufarbeitung. de/fakten-meinung-mythen ehemalige Europaabgeordnete Werner Schulz darüber,

wie die Anti-Corona-Demonstrationen in Anfang November einzuschätzen seien, bei denen immer wieder Die Veranstaltung »Fakten – Meinung – auch ein Bezug zur Friedlichen Revolution von 1989 her- ­Mythen. Die DDR als Projektionsfläche« ­finden Sie in unserer Mediathek: gestellt und mit dem Slogan »DDR 1989 – BRD 2020« www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/­ddr- ein »Systemwechsel« gefordert wurde. als-projektionsflaeche 6. DIE ERINNERUNG AN DIE OPFER UND VERFOLGTEN DER DIKTATUR. DAS DENKMAL ZUR MAHNUNG UND ERINNERUNG AN DIE OPFER DER KOMMUNISTISCHEN DIKTATUR IN DEUTSCHLAND

In vielen postkommunistischen Staaten sind Denk- und Mahnmale zur Erinnerung an die Gesamtheit der Verbrechen der kommunistischen Diktaturen und deren Opfer bereits heute zentrale Bestandteile der Gedenkkultur. Auch für die deutsche Erinnerungslandschaft ist ein solches Mahnmal eine wichtige Ergänzung – darauf haben die Verbände der ­Diktaturopfer und die Bundesstiftung Aufarbeitung seit vielen Jahren hingewiesen und sich für einen zentralen Gedenkort eingesetzt, der an alle Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland erinnert. 30

schaft in Deutschland werden, der die Erinnerung an das Projektkoordinatorin: Unrecht wachhält, das in der kommunistischen Diktatur ­Melanie Bohn begangen wurde. Das Mahnmal soll zugleich auf die viel- fältigen Orte des Gedenkens und der Aufarbeitung in Deutschland verweisen und nicht zuletzt zukünftigen Generationen die Gefahren und Folgen totalitärer und diktatorischer Systeme bewusst machen. Damit soll zu- gleich die Wertschätzung von Demokratie und Rechts- staatlichkeit gefördert und der antitotalitäre Konsens Der Beschluss des Deutschen Bundestags vom 13. De- gestärkt werden. zember 2019, ein solches Mahnmal zu errichten, stieß deshalb bei der Union der Opferverbände kommunisti- Für die Unterstützung und Beratung des Vorhabens scher Gewaltherrschaft (UOKG) und der Bundesstiftung wurde von BKM ein neunköpfiger Beirat berufen, der zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auf große Zustim- am 16. Juni 2020 in Berlin erstmals zusammentrat. Zur mung. Die Federführung und Gesamtverantwortung für Vorsitzenden des Gremiums wurde die ehemalige thürin- das Vorhaben hat der der Bundesregierung gische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht ge- übertragen. Besonders erfreulich war die Entscheidung wählt, ihr Stellvertreter ist der ehemalige Parlamentarische der zuständigen Beauftragten der Bundesregierung für Staatssekretär und DDR-Dissident Stephan Hilsberg. Kultur und Medien (BKM) Prof. Monika Grütters, Bun- Weitere Mitglieder des Beirats sind die ehemalige Bundes- desstiftung und UOKG gemeinsam mit einer Machbar- beauftragte für die Stasi-Unterlagen Marianne Birthler, keitsstudie für die Realisierung des Mahnmals zu be- der Historiker Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, die Autorin auftragen. und Literaturwissenschaftlerin Prof. Ines Geipel, der Kunsthistoriker Prof. Dr. Leo Schmidt, die DDR-Bürger- Das Mahnmal soll laut Beschluss des Bundestags rechtlerin Gesine Oltmanns, die Historikerin Prof. Dr. mehrere Ziele vereinen: Es soll ein Ort des ehrenden Claudia Weber und der Geschäftsführer der Robert- Gedenkens an die Opfer kommunistischer Gewaltherr- Havemann-Gesellschaft Dr. Olaf Weißbach. Der Beirat

Am 15. Dezember 2020 übergab die Beiratsvorsitzende Christine Lieberknecht das erarbeitete Konzept an Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters. 6. DIE ERINNERUNG AN DIE OPFER UND VERFOLGTEN DER DIKTATUR 31

»Mit dem Mahnmal erweist die »Die Verbrechen der kommunisti- Gesellschaft den Opfern des schen Diktatur und das Leid der Kommunismus ihren Respekt. Opfer müssen in einer gesamt- Gleichzeitig ist das Mahnmal deutschen Erinnerungskultur fest ein Ort des Innehaltens und verankert sein.« ­Gedenkens für Betroffene, aber Dr. Anna Kaminsky (Geschäftsführerin auch für interessierte Menschen, ­Bundesstiftung zur Aufarbeitung der die nicht gleichgültig sind.« SED-Diktatur)­

Dieter Dombrowski (Vorsitzender der UOKG)

war wesentlich an der Ausgestaltung der 2020 von der nen sowie Lehr- und Lernmaterial für verschiedene Bundestiftung Aufarbeitung und der UOKG erarbeite- Zielgruppen bereitstellen. ten Konzeption des Gesamtvorhabens beteiligt, die am 15. Dezember 2020 an die Staatsministerin für Kultur Als Grundlage des Wettbewerbs für die Gestaltung und Medien übergeben wurde. des Mahnmals muss zunächst ein angemessener Stand- ort gefunden werden, der in der Mitte liegen soll. Das Konzept sieht einen Gedenkort in der Mitte Parallel wird an den Konzeptionen und Inhalten für die Berlins vor, der aus drei Elementen besteht: dem eigent- Begleitangebote am Ort des Denkmals und im Internet lichen Mahnmal sowie einem barrierefreien, mehrspra- gearbeitet. Über den Fortgang des Verfahrens informiert chigen Informationsangebot vor Ort und einer digitalen die Bundesstiftung Aufarbeitung zeitnah über ihre Dokumentation. Diese soll weiterführende Informatio- Website und Social-Media-Kanäle. 7. GEGEN DIE MAUER IN DEN KÖPFEN: DAS BUNDES­ PROGRAMM »JUGEND ERINNERT« FÖRDERT ­PROJEKTE ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR

»Einfach mal kieken, was im Osten so los ist!« Sieben Jugendliche sind vom Westen aus auf die Berliner Mauer geklettert, schauen auf den früheren Todesstreifen, machen Fotos. Was vor dem Ende des Grenzregimes der DDR unmöglich gewesen wäre, vollzieht sich nun mit verblüffender Leichtigkeit. Eine junge Generation, die im vereinten Deutschland aufwächst, eignet sich die Mauer als Symbol von Kaltem Krieg und SED-Unrecht an, ­festgehalten von dem ostdeutschen Fotografen Günter Bersch. Das Bild steht auch für die Neugier junger Menschen, etwas über »ihre« Geschichte zu erfahren, sich mit der ­Vergangenheit von deutscher Teilung, SED-Regime und DDR-Alltag auseinanderzusetzen, mithin den Blick über eigene Grenzen und Begrenzungen zu richten. 7. DAS BUNDES­PROGRAMM »JUGEND ERINNERT« 33

Genau darauf zielt das Bundesprogramm »Jugend erin- nert«, das auf eine Initiative aus dem Koalitionsvertrag Leiterin des Projektbüros »Jugend erinnert«: zwischen CDU/CSU sowie SPD zurückgeht und deren Dr. Christine Schoenmakers Fraktionen sich mit einer breiten parlamentarischen Un- terstützung für die Umsetzung des Programms einge- setzt haben. Federführend bei der Realisierung von »Ju- denn je sei es heute, so Kulturstaatsministerin Grütters, gend erinnert« ist Kulturstaatsministerin Prof. Monika »gerade den jüngeren Generationen die Folgen der SED- Grütters. Mit dem Programm werden junge Menschen Diktatur und die historische Glanzstunde der Friedli- zwischen 12 und 27 Jahren zur kritischen Auseinander- chen Revolution von 1989 zu vermitteln«. setzung mit der jüngsten deutschen Geschichte und ihrem Nachwirken in der Gegenwart angeregt, um demokra- Hierzu leistet die Förderlinie »Aufarbeitung des SED- tische Werte zu stärken, gegenseitige Toleranz zu för- Unrechts« einen wesentlichen Beitrag. Sie zielt auf die dern und damit Mauern – auch in den Köpfen – nach- langfristige Vernetzung der mit der DDR-Geschichte be- haltig abzubauen. fassten Einrichtungen der historisch-politischen Bildung mit Trägern der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit In einem ersten Schritt wurde 2019 das Teilprogramm sowie mit Jugendorganisationen. In Kooperationspro- zur NS-Diktatur ausgeschrieben, im Oktober 2020 star- jekten sollen zeitgemäße Bildungsformate mit und für tete dann die neue Förderlinie zum SED-Unrecht, pünkt- junge Menschen entstehen, die in die Gesellschaft aus- lich zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit. Wichtiger strahlen und ihre Zielgruppe in unterschiedlichen Kon-

Bei drei Online-Infoveranstaltungen beantwortete die Leiterin des Projektbüros Dr. Christine Schoenmakers die Fragen zur Förderung im Gespräch mit Jörg von Bilavsky. 34

Die Koordinierung der Förderlinie hat Prof. Grütters der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bis zum Auslaufen des Bundesprogramms Ende 2023 über- tragen. Unsere Arbeit wird dabei flankiert von einer neun- köpfigen, unabhängigen Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von Opferverbänden, aus politischer Bildung und Wissenschaft sowie von Jugendorganisationen. So sollen möglichst unterschiedliche Blickwinkel und Ex- pertisen in die Entscheidung über die Förderwürdigkeit der beantragten Projekte einfließen.

Bis zum Ablauf der Antragsfrist am 15. Februar 2021 stellten wir die Förderlinie zum SED-Unrecht in drei digitalen Informationsveranstaltungen vor und beant- worteten Fragen von Antragstellerinnen und Antrag- stellern live, machten über diverse Kanäle auf »Jugend erinnert« aufmerksam und weiteten unser Beratungs- angebot durch die Einrichtung eines eigenen Projektbüros aus. Die Resonanz auf diese neue Möglichkeit der Projekt- förderung war dabei durchweg positiv.

Das zeigte sich auch an der Zahl der eingereichten Anträge. Insgesamt erreichten uns 89 Projektideen von Antragstellern aus 14 Bundesländern, die sich einer Fülle von Themen widmen: vom Leben in der (SED-)Diktatur über jugendliche Rebellion und Subkultur in der DDR, texten erreichen: in Freizeit, Schule, Aus- und Weiter- bis hin zum grenzüberschreitenden Blick auf die deutsch- bildung, beim Studium oder im beruflichen Umfeld – deutsche Teilungs- und Migrationsgeschichte. Das große auch über Landesgrenzen hinweg. Interesse und die vielen thematischen Facetten verdeut- lichen, dass die Aufarbeitung des SED-Unrechts weiter- Aktuell stellen Pandemie und Social Distancing hin relevant ist und bleibt – insbesondere im Hinblick historisch-politische Bildung vor große Herausforderun- auf eine Zielgruppe, die die deutsche Teilung nur noch gen, weil Präsenzformate nicht stattfinden können. Auch aus den Geschichtsbüchern kennt. Nachdem das mehr- deshalb zielt die Förderung explizit auf die Entwicklung stufige Bewertungsverfahren durchlaufen ist, sollen die digitaler, multimedialer und audiovisueller Bildungs- Projekte ab Sommer 2021 starten. angebote ab, die die Nutzung von Social Media als Kom- munikationsmedium der jungen Zielgruppe einschlie- Angesichts gegenwärtiger Gefahren für die Demo- ßen. Insgesamt stehen für Bildungs- und Vermittlungs- kratie geht es bei »Jugend erinnert« weniger um das Fül- projekte zur Aufarbeitung des SED-Unrechts bis Ende len von Wissenslücken, sondern um die Ausbildung einer 2023 sechs Millionen Euro bereit. Je Projekt können da- Haltung, nämlich neugierig und offen für ›andere(s)‹ zu bei bis zu 200.000 Euro beantragt werden. sein und mutig für eine freiheitliche Gesellschaft einzu- stehen. Die eingangs beschriebenen Jungs auf der Mauer sind dafür Anstoß und Vorbild. 8. AUFARBEITUNG INTERNATIONAL

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur engagiert sich ihrem gesetz­ lichen Auftrag gemäß auf vielfältige Weise bei der internationalen Aufarbeitung von ­Diktaturen. Sie hat sich dabei zu einem international gefragten und geschätzten Partner vieler Institutionen auf nahezu allen Kontinenten entwickelt. Insbesondere wird ihre ­Expertise bei Fragen der Transitional Justice sowie der Vermittlung von Diktatur-, ­Unrechts- und Aufarbeitungserfahrungen nachgefragt.

Damit werden internationale Erfahrungen und Perspek- maligen Ostblocks in Europa. Insbesondere in der noch tiven in die Stiftungsarbeit sowie darüber hinaus in den immer von Teilung betroffenen Republik Südkorea deutschen Aufarbeitungsdiskurs eingebracht. Zugleich herrscht reges Interesse an den deutschen Erfahrungen können internationalen Partnern in vielen Ländern An- aus den Transformationsprozessen nach 1989. Dort steht gebote gemacht werden, von den Erfahrungen in Deutsch- die Stiftung in kontinuierlichem Austausch mit staatli- land zu profitieren. Die Bundesstiftung Aufarbeitung chen und nicht staatlichen Institutionen. Aber auch an- unterstützt, informiert und berät Partnerinstitutionen, dere Länder mit diktatorischer Vergangenheit haben im Gedenkstätten sowie zivilgesellschaftliche Akteure bei Zuge der »Transitional Justice« ein vitales Interesse an den ihrer Arbeit. Die Schwerpunkte des internationalen Erfahrungen aus den Umwälzungs- und Aufarbeitungs- ­Engagements liegen nicht nur auf den Staaten des ehe- prozessen im vereinten Deutschland. 36

2020 waren die internationalen Austausch- und Ver- netzungsprogramme der Bundesstiftung Aufarbeitung naturgemäß besonders stark von den Einschränkungen der Corona-Pandemie betroffen. Das Ost-West-Europä­ ische Gedenkstättentreffen Kreisau zum Thema »Erin- nern – erzählen – weitergeben. Zeitzeugen in der Gedenk- stättenarbeit« sollte vom 1. bis 4. April 2020 bereits zum 18. Mal mit zahlreichen Projekten aus Griechenland, Polen, Albanien, der Slowakei, Deutschland, Tschechien und vielen anderen Ländern im polnischen Krzyżowa stattfinden. Als eine Woche zuvor in Deutschland der Lockdown verhängt wurde, und Polen seine Grenzen Eine Gruppe des südkoreanischen Pacific Era Committees beim Gesprächs- termin mit Katharina Hochmuth, Leiterin des Arbeitsbereichs Schulische schloss, musste die Veranstaltung abgesagt und in der ­Bildungsarbeit. geplanten Form auf 2022 verschoben werden. Für 2021 ist ein Online-Gedenkstättentreffen geplant.

Ein ähnliches Schicksal ereilte die geplante Fahrt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten nach Danzig (Gdańsk), wo ein dreitägiges Informations- und Vernetzungsprogramm im Europäischen Solidarność- Zentrum, dem Museum des Zweiten Weltkriegs und anderen zeithistorischen Museen und Gedenkstätten ge- plant war. Anlass war der 40. Jahrestag der offiziellen Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność in Danzig, die nach ihrem Verbot nur 14 Monate später und jahrelanger Illegalität Hauptakteur der politischen Transformation 1989 in Polen war. Eine Reihe von Museen und Gedenkstätten laden in Danzig und Umgebung auf Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule Buenos Aires beteiligten sich am internationalen Wettbewerb »Erinnerungskultur an Deutschen Auslandsschulen«.­

Von Argentinien aus sprachen sie in Video-Interviews auch mit Informationen zu ihrer Arbeit stellt die Bundesstiftung ­Stiftungsvorstand Gerd Poppe. Aufarbeitung in zahlreichen Sprachen zur Verfügung. 8. AUFARBEITUNG INTERNATIONAL 37

traditionelle und innovative Weise und in politischer Kon- tungen, Gedenkstätten und Medien Gelegenheit geben, troverse zur Auseinandersetzung mit der Geschichte ein. sich im Rahmen eines intensiven Besuchsprogramms ein Grund genug, diese Einrichtungen zu besuchen, um den Bild von den Fortschritten der Aufarbeitung der kom- Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bildungsfahrt zu munistischen Diktatur zu machen. Da die Konzeption ermöglichen, neue Eindrücke zu sammeln, Erfahrungen und Vorbereitung der Exkursion bereits weit vorange- auszutauschen, Kooperationen mit polnischen Kollegin- schritten waren, wird diese nachgeholt, sobald die glo- nen und Kollegen einzugehen und Anregungen für die bale Gesundheitslage dies zulässt. eigene Arbeit zu erhalten. Wenn möglich, soll die Fahrt 2021 nachgeholt werden. Es bleibt abzuwarten, ob der Corona-bedingte Auf- schwung von Online-Formaten die internationale Zu- Auch die seit mehreren Jahren gemeinsam mit dem sammenarbeit erleichtern und intensivieren wird, wenn Prager Institut für Zeitgeschichte an der Karls-Universi- auch sicherlich nur als Ergänzung zum persönlichen Aus- tät Prag und anderen ostmitteleuropäischen Partnern tausch und dem Kennenlernen von aktuellen Strukturen durchgeführten internationalen Aufarbeitungskonferen­ und historischen Hintergründen vor Ort. Ein Beispiel zen in der tschechischen Hauptstadt mussten ersatzlos dafür war die am 25. November 2020 gemeinsam mit der gestrichen werden. kolumbianischen NGO Asodamas als Videokonferenz durchgeführte Tagung »Mujer, Memorias y Violencia«, Stark eingeschränkt war auch das internationale Aus- bei der es um die Vermeidung von Gewalt gegen Frauen tauschprogramm »Memory Work«, das Stipendien für insbesondere in Kriegen und Konflikten ging. In die- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Aufarbei- sem Rahmen sprach die Geschäftsführerin der Bundes- tungsbereich und aus Gedenkstätten für einen interna- stiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky zum Thema tionalen Austausch bietet. Einige Stipendiatinnen und Erinnerung von Gewaltgeschichte. Stipendiaten mussten den Aufenthalt abbrechen oder konnten den geplanten Arbeitsaustausch gar nicht erst Ein positives Beispiel war auch der Beitrag der deutsch- antreten. Umso erfreulicher war es, dass zumindest noch sprachigen Pestalozzischule Buenos Aires zum Wettbe- zwei Gastaufenthalte ausländischer Stipendiatinnen und werb »Erinnern für die Gegenwart« des Auswärtigen Stipendiaten bei deutschen Einrichtungen durchgeführt Amtes und der Deutschen Auslandsschulen. Für ihr Film- werden konnten. projekt »fundaMente unserer Erinnerungskultur« ver- glichen die Schülerinnen und Schüler die Folgen der Zer- Auf unbestimmte Zeit verschoben werden musste die störung demokratischer Strukturen in der Militärdikta- jährliche Studienfahrt der Bundesstiftung Aufarbeitung, tur in Argentinien und der SED-Diktatur in der DDR. die 2020 in die einstige Sowjetrepublik Kirgisistan führen Dabei führten sie Videointerviews mit Dr. Anna Ka- sollte. Die Reise sollte wie in den Vorjahren einer Dele- minsky und Gerd Poppe, DDR-Dissident, Politiker und gation von Aufarbeitungs- und Wissenschaftseinrich- Vorstandsmitglied der Bundesstiftung Aufarbeitung. 38

9. DIE BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR IM ÜBERBLICK

Mit der Gründung 1998 gab der Deutsche Bundestag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auf den Weg, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der kommunistischen Diktaturen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR sowie in Ostmitteleuropa zu befördern. Es ist ihre Aufgabe, den antitotalitären Konsens in der Gesellschaft, die Demokratie sowie die innere Einheit Deutschlands weiterzuentwickeln und zu festigen. Zudem wirkt die Stiftung an der Aufarbeitung von Diktaturen in internationalem Maßstab mit.

Unter dem Leitspruch »Erinnerung als Auftrag« arbeitet Mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen, Publikationen die Bundesstiftung gemeinsam mit einem Netzwerk von und weiteren Projekten trägt die Bundesstiftung Aufar- Institutionen im In- und Ausland an der Aufarbeitung beitung in Kooperation mit ihren Partnern zudem dazu von Diktatur und Gewaltherrschaft. Die Stiftung tritt für bei, die Auseinandersetzung mit den kommunistischen die Interessen der Opfer politischer Verfolgung ein. Sie Diktaturen und deren Folgen voranzutreiben und das trägt mit ihren vielfältigen öffentlichen Angeboten dazu öffentliche Gespräch darüber nicht abreißen zu lassen. bei, die Erinnerung an das Unrecht der kommunisti- schen Diktaturen und die Betroffenen sowie an Opposi- tion und Widerstand wachzuhalten und den jüngeren DIE GREMIEN DER BUNDESSTIFTUNG Generationen zu vermitteln. AUFARBEITUNG

Als wichtigste Fördermittelgeberin des Bundes zur DER STIFTUNGSRAT Unterstützung dezentraler und regional verankerter Auf- arbeitungsprojekte hat die Bundesstiftung zur Aufarbei- Die 22 ehrenamtlichen Mitglieder des vierten Stiftungs- tung der SED-Diktatur in den mehr als 20 Jahren ihres rats entscheiden über die grundsätzlichen Fragen der Bestehens rund 3.600 Vorhaben finanziell unterstützt. Stiftungsarbeit, etwa den jährlichen Haushalt und künf- Insgesamt konnten den Projektpartnern Fördermittel in tige Schwerpunktsetzungen. Das Gremium setzt sich zu- Höhe von rund 53 Millionen Euro zur Verfügung gestellt sammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Bundes- werden. Mithilfe dieser Unterstützung wurden Archiv- tagsfraktionen, der Bundesregierung, des Landes Berlin bestände erschlossen, Dokumentarfilme produziert, Bü- sowie aus Persönlichkeiten, die in Fragen der Diktatur- cher und Dissertationen verfasst und gedruckt, Ausstel- aufarbeitung besonders profiliert sind. Vorsitzender des lungen erarbeitet und gezeigt, Seminare und Konferenzen Stiftungsrats ist Außenminister a. D. Markus Meckel, realisiert, Bildungsmedien erstellt, die Arbeit der Opfer- der dieses Amt seit Gründung der Bundesstiftung Auf- Verbände der SED-Diktatur unterstützt, Gedenkstätten arbeitung 1998 innehat. weiterentwickelt, Museen ausgebaut sowie zeithistorische Internetangebote online gestellt. DIE GREMIEN DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG 39

DIE MITGLIEDER DES VIERTEN STIFTUNGSRATS

Markus Meckel Christian Hirte Maria Bering Thomas Binder (Vorsitzender) (stv. Vorsitzender, (MdB) (MdB) bis Februar 2020)

Katrin Budde (MdB) Birke Bull-Bischoff Sawsan Chebli Prof. Dr. Rainer Eckert Dr. Géza Andreas Dr. Katharina (MdB) von Geyr Henschen (bis Februar 2020)

Elisabeth Kaiser (MdB) Burkhard Kleinert (MdB) Vera Lengsfeld (MdB) (MdB)

Dr. Christine Regus Dagmar Rothacher Werner Schulz Dr. Prof. Dr. Manfred ­Wilke (MdB) 40

DIE MITGLIEDER DES VIERTEN STIFTUNGSVORSTANDS

Rainer Eppelmann Prof. Dr. Ralph Jessen Christine Lieberknecht Gerd Poppe Prof. Dr. Waltraud Schreiber (Vorsitzender) (stellv. Vorsitzender)

DER STIFTUNGSVORSTAND sowie der Opferverbände an. Der Fachbeirat Gesellschaft- liche Aufarbeitung wird von Superintendent i. R. Martin- Der ehrenamtlich tätige Vorstand der Bundesstiftung Michael Passauer geleitet. Ehrenvorsitzender ist seit 2017 Auf­arbeitung ist für die konkrete Ausgestaltung der der Journalist und Publizist Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke, Arbeit zuständig und entscheidet insbesondere über die der dem Gremium fast 20 Jahre lang vorstand. Stellver- Projektförderung. Dieses vom Stiftungsrat gewählte tretende Leiterin ist Sybille Ploog, Redakteurin bei der Gremium tagt seit 1998 unter dem Vorsitz von Rainer Zeitschrift »der stacheldraht«. Zu den Aufgaben des Fach- Eppelmann, sein Stellvertreter ist der Historiker Prof. beirats gehört etwa die Beratung über die jährlich im Rah- Dr. Ralph Jessen. Der Vorstand wird komplettiert durch men des internationalen Austauschprogramms »Memory die ehemalige Thüringer Ministerpräsidentin Christine Work« zu vergebenden Stipendien. Lieberknecht, den Bürgerrechtler und Politiker Gerd Poppe sowie die Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Wal- Im Fachbeirat Wissenschaft stellen ausgewiesene Wis- traud Schreiber. senschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung ihre fachliche Expertise zur Verfügung. Den Vorsitz führt Vorstand und Stiftungsrat entscheiden über alle Prof. Dr. Thomas Großbölting, seine Stellvertreterin ist grundsätzlichen Fragen der Stiftungsarbeit, für deren PD Dr. Claudia Kemper. Eine zentrale Aufgabe des Fach- konkrete Ausgestaltung und Umsetzung die Geschäfts- beirats Wissenschaft ist die Beratung über das jährliche stelle verantwortlich ist. Die Bundesstiftung untersteht Stipendienprogramm der Bundesstiftung Aufarbeitung dabei der Rechtsaufsicht der Beauftragten der Bundes- sowie über die seit 2009 von der Stiftung ausgeschriebe- regierung für Kultur und Medien. nen Sonderförderprogramme.

DIE FACHBEIRÄTE Zudem unterstützt ein international besetzter Beirat die Herausgeber des »Jahrbuchs für historische Kommu- Zwei ehrenamtliche Fachbeiräte unterstützen die Bundes- nismusforschung«, der vom Herausgeberkreis berufen stiftung Aufarbeitung bei ihrer inhaltlichen Arbeit. Dem wurde. Das Jahrbuch wurde 1993 von Prof. Dr. Hermann Fachbeirat Gesellschaftliche Aufarbeitung – Opfer und Weber begründet und wird seit 2004 von der Bundes- Gedenken gehören 16 namhafte Persönlichkeiten aus den stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur redaktionell Bereichen Gedenkstätten, Museen, politischer Bildung betreut und in ihrem Auftrag herausgegeben. DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG/DIE GESCHÄFTSSTELLE 41

Online-Vorstandssitzung am 6. April 2020.

DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG DIE GESCHÄFTSSTELLE

Die Leitung der Geschäftsstelle liegt bei Dr. Anna Die Geschäftsstelle ist in acht Arbeitsbereiche, die Ver- ­Kaminsky. Ihr Stellvertreter Dr. Robert Grünbaum ist waltung und das Justiziariat als Stabsstelle gegliedert. Die zugleich Leiter des Arbeitsbereichs Politische Bildung. Arbeitsbereiche sind nach ihren inhaltlichen Zuständig- Die Bundesstiftung ist Ansprechpartnerin für die unter- keiten aufgeteilt, sie verantworten die inhaltliche Arbeit schiedlichsten Partner und Institutionen, wie den Deut- sowie die Projektförderung. schen Bundestag, Bundes- und Landesministerien, für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Der Bereich Politische Bildung untersteht dem stell- der die Rechtsaufsicht über die Stiftung obliegt, für die vertretenden Geschäftsführer Dr. Robert Grünbaum, der Botschaften unterschiedlicher Länder sowie für zahl- Arbeitsbereich Public History (Ausstellungen, Filme, reiche Partner und Aufarbeitungsinstitutionen im In- Multimedia) steht unter der Leitung von Dr. Sabine Kuder. und Ausland. Darüber hinaus repräsentiert Dr. Anna Kaminsky die Bundesstiftung Aufarbeitung und die mit ihr verbundenen Themen in zahlreichen Gremien und Beiräten im Bereich der Diktaturaufarbeitung. Ihre Ansprechpartnerinnen in den ­Vorzimmern:

Bettina Grothe (Assistentin der Geschäfts­ führung)­ Sandra Röhrke Ester Tomkova 42

Dr. Ulrich Mählert leitet den Arbeitsbereich Wissen- schaft und internationale Zusammenarbeit. Katharina Hochmuth verantwortet den Arbeitsbereich Schulische Bildung, in dem das Zeitzeugenportal www.zeitzeugen- buero.de angesiedelt ist, das mit wachsender Nachfrage Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von kommunistischer

Dr. Anna Kaminsky Dr. Robert Grünbaum Diktatur und deutscher Teilung bundesweit an Schulen und Bildungseinrichtungen vermittelt. Der Bereich Ge- denkstätten und Erinnerungskultur wird von Dr. Markus Pieper geleitet. Eine Kernaufgabe der Arbeitsbereiche ist die Betreuung der Förderprojekte der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Dr. Matthias Buchholz leitet den Arbeitsbereich Ar- chiv – Bibliothek – Dokumentation, der Arbeitsbereich Jörg von Bilavsky Dr. Matthias Buchholz Kommunikation wird von Jörg von Bilavsky verantwortet. Den Verwaltungsbereich der Bundesstiftung Aufarbei- tung leitet Kathrin Hemke-Sauer. Justiziar Dr. Carsten Zabel ist im Haus für alle rechtlichen Belange zuständig.

Kathrin Hemke-Sauer Katharina Hochmuth Die Stiftungsverwaltung

Die Verwaltung ist für die Haushaltsaufstellung, die Bewirtschaftung des Etats und Stiftungskapitals sowie die Rechnungslegung der Bundesstiftung gegenüber ihren Prüfbehörden verantwortlich. Darüber hinaus liegen hier die Personalverwaltung, die Abrechnung von Dienstreisen, alle Beschaffun- Dr. Sabine Kuder Dr. Franziska Kuschel gen sowie die Regelung­ aller mit dem Stiftungs- sitz verbundenen Fragen. Zudem ist die Verwaltung in die Organisation von Veranstaltungen der Stif- tung eingebunden. ­Verwaltungsleiterin der Bundes- stiftung Aufarbeitung ist Kathrin Hemke-Sauer, ihr sind vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ­zugeordnet.

Dr. Ulrich Mählert Dr. Markus Pieper Ihre Ansprechpartner/innen:

Kathrin Hemke-Sauer | Verwaltungsleiterin Amal Bahceci | Sachbearbeiterin Aileen Leuendorf | Sachbearbeiterin Benjamin Mutschall | Sachbearbeiter Gabriele Reicke | Sachbearbeiterin

Dr. Carsten Zabel DIE GESCHÄFTSSTELLE 43

HAUSHALTSMITTEL DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG 2018–2020

In Euro In Euro In Euro Jahr 2018 2019 2020 Bundeszuschuss 4.344.508 5.467.599 5.763.012 Eigenmittel 2.217.617 2.053.442 1.433.010 davon Zinseinnahmen 1.587.429 1.587.429 1.251.640 davon sonstige Einnahmen aus Publikationen, Projekten etc. 391.488 155.039 98.581 davon Zuwendungen Dritter/Spenden 200.000 250.480 4.975 davon Rückzahlungen aus Projekten 38.700 60.494 77.814 Gesamtmittel 6.562.125 7.521.041 7.196.022

Ausgaben zur Förderung der Aufarbeitung der SED-Diktatur In Euro In Euro In Euro Personalkosten 1.955.644 2.353.715 2.446.378 *Mit dem Haushalt 2020 wurden die Kooperationsprojekte nicht mehr über den Haushalt der Stiftung, sondern aus externen ­Objektkonten bewirtschaftet. Darunter Sonderprojekte Dissidentenlexikon, Ausstellung »Macht der Gefühle« und Website 287.287 173.746 0* »Die letzte DDR-­Regierung« Darunter Sonderprojekte Jugendwettbewerb Umbruchs­zeiten, Erinnerungskultur 184.006 0* und Aufarbeitung, Ausstellung ­Lebenswelten Ost, Archivprojekte Miete/Mietnebenkosten 545.274 714.831 566.476 Geräte, Gerätemiete, Porto Versandaktionen, Anlage Spenden etc. 503.101 380.029 228.985 Öffentlichkeitsarbeit 35.222 50.948 27.470 Archiv/Bibliothek/Dokumentation 211.494 121.259 40.784 Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen, Webangebote 569.193 578.133 444.380 Dissidenten.eu, Kommunismusgeschichte.de, Enquete Online, Webseite Jugendwettbewerb, Fotoankäufe, Relaunch Webseite Projektförderung 2.543.070 3.086.865 3.186.002 Stipendien 132.449 133.476 153.529 Beratungsoffensive 66.678 101.785 102.018 Ausgaben insgesamt 6.562.125 7.521.041 7.196.022

Zusätzliche Mittel und Ausgaben für Kooperationsprojekte* In Euro In Euro In Euro Kooperationsmittel BKM 99.749 Projektausgaben »Jugend erinnert« 51.068 Projektausgaben Mahnmal 48.681 Kooperationsmittel BMWi 424.684 Projektausgaben Fachbeirat Deutsche Einheit interkulturell 1.808 Projektausgaben Jugendwettbewerb Umbruchszeiten 195.821 Projektausgaben Ausstellung Lebenswelten Ost 161.269 Projektausgaben Erinnerungskultur und Aufarbeitung 65.786 44

DIE FINANZIERUNG zentrale Aufgabe der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die zuständigen Mitarbeiterinnen Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Mitarbeiter beraten bei der Antragstellung, bear- verfügte 2020 über einen Etat von rund 7,2 Millionen beiten die Anträge nach inhaltlichen und zuwendungs- Euro. Davon stammten etwa 1,58 Millionen Euro aus rechtlichen Gesichtspunkten und holen für Anträge mit Eigenmitteln, vor allem Zinserträgen des Kapitalvermö- einem Fördervolumen von mehr als 50.000 Euro zusätz- gens der Stiftung. Rund 5,62 Millionen Euro wurden als liche unabhängige Gutachten ein. Bundeszuschuss aus dem Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung Für 2020 gingen 312 Anträge mit einem Gesamtvo- gestellt. Hinzu kamen in 2020 rund 453.000 Euro, die lumen von rund sieben Millionen Euro fristgerecht ein. der Stiftung für Projekte, etwa durch BKM oder den Be- Davon konnten insgesamt 225 Vorhaben mit einem Ge- auftragten für die neuen Bundesländer, zur Verfügung samtvolumen von rund 3,37 Millionen Euro gefördert gestellt wurden. werden. Darunter waren 42 mehrjährige Projekte, die bereits in den letzten Jahren bewilligt wurden. Im Sti- Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dik- pendienprogramm konnten fünf neue Promotionsstipen- tatur erwirtschaftet ihre Kapitalerträge aus einem Stif- dien bewilligt werden. Damit förderte die Bundesstiftung tungsvermögen in Höhe von insgesamt 77 Millionen Aufarbeitung im Berichtsjahr zehn Nachwuchswissen- Euro. Davon wurden ihr 75 Millionen Euro in den Jahren schaftlerinnen und -wissenschaftler mit insgesamt rund 2004 und 2005 in zwei Tranchen à 55 und 20 Millionen 120.000 Euro. Im Rahmen des internationalen Austausch- Euro aus ehemaligem SED-Vermögen zugesprochen. Auf- programms »Memory Work« wurden 2020 fünf Vorha- grund der anhaltenden Niedrigzinsen erwirtschaften ben mit insgesamt 27.600 Euro gefördert. mündelsichere Anlageformen nur sehr geringe Zinsen, so dass diese Erträge als eine wichtige und durch eine um- Voraussetzung für eine Förderung ist ein fristgerecht sichtige Anlagestrategie über viele Jahre solide Stütze des gestellter Antrag. Der Antragsschluss liegt jeweils am Stiftungsetats weitgehend weggebrochen ist. Durch viel- 30. Juni des Vorjahrs für Anträge ab 50.000 Euro, am fältige Unterstützung, vor allem durch die Mitglieder 31. Juli für Stipendien und am 31. August für Anträge des Haushalts- und Kulturausschusses des Deutschen bis 50.000 Euro sowie für das internationale Austausch- Bundestags, konnten seitdem die Mittel der Bundesstif- programm »Memory Work«. Die Monate September bis tung Aufarbeitung in jedem Jahr durch einen entspre- November stehen im Zuwendungsbereich im Zeichen der chend höheren Bundeszuschuss aufgestockt werden. Die Antragsbearbeitung. Auf seiner Vergabesitzung Anfang Arbeit der Stiftung, insbesondere ihre umfangreiche Dezember entscheidet der Vorstand über die zu fördern- Fördertätigkeit, konnte damit bislang gesichert werden. den Projekte. Daraufhin gehen entsprechende Bescheide an die Antragsteller, überdies sind Rückfragen zu be- antworten und eventuelle Widersprüche zu bearbeiten. Im Verlauf der einzelnen Projekte werden Zwischenbe- DIE PROJEKTFÖRDERUNG 2020 richte, Anträge auf Umwidmung von Fördermitteln oder Neujustierungen von Projektzielen geprüft, Projektergeb- Als größte Fördereinrichtung des Bundes für Vorhaben nisse eingeschätzt und Projektpartner inhaltlich beraten. zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der kom- Nach Projektabschluss muss die ordnungsgemäße Ver- munistischen Diktaturen ist die Projektförderung eine wendung der Mittel geprüft werden. DIE FINANZIERUNG 45

PROJEKTFÖRDERUNG 2020 REGIONALE VERTEILUNG DER PROJEKT­ NACH FÖRDERBEREICHEN FÖRDERUNG 2020 (NACH ANTRAGSTELLER) € 1,5 Mio 1,4 Mio 1,3 Mio 1,2 Mio. 1,1 Mio. 1,0 Mio. 900.000 Gesellschaftliche 800.000 Aufarbeitung:­ 2.849.987 € 700.000 600.000 Wissenschaft: 220.157 € 500.000 400.000 Internationale ­Zusammenarbeit: 300.000 102.926 € 200.000 Opfer und Gedenken: 100.000 95.127 € 0 Ost

PROJEKTFÖRDERUNG 2020 NACH PROJEKTTYPEN

€ 1,2 Mio 1,1 Mio 1,0 Mio 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Ausstellungen Filme Multimedia Veran­staltungen Dokumentations- Gedruckte Sonstige und Publikationen Archivprojekte 46

DIE FÖRDERPROJEKTE 2020 REGIONALE VERTEILUNG DER NACH SCHWERPUNKTEN ­GEFÖRDERTEN PROJEKTE

Die Mehrzahl der 2020 geförderten Projekte entfiel wie Der mit 71 Projekten größte Teil des Fördervolumens in den Vorjahren auf den Bereich »Gesellschaftliche Auf- von 1,299 Millionen Euro war in Berlin angesiedelt, dies arbeitung«. Dazu gehörten Projekte der historisch-poli- entsprach rund 38,5 Prozent des Gesamtetats. Darin ver- tischen Bildungsarbeit, Archiv- und Dokumentations- birgt sich allerdings regelmäßig ein großer Teil von Pro- projekte sowie Ausstellungen und Dokumentarfilme. jekten, die lediglich durch eine in Berlin ansässige Insti- Auch Publikationen sind diesem Themenbereich zuge- tution beantragt werden, während die Vorhaben selbst ordnet, sofern sie keinen wissenschaftlichen Charakter bundesweit oder in anderen Bundesländern realisiert haben oder dem Förderbereich Opfer und Gedenken zu- werden. In den fünf ostdeutschen Bundesländern wurden zuordnen sind. Für 158 Projekte wurden 2020 im Bereich 108 Vorhaben gefördert. Sie erhielten zusammen rund Gesellschaftliche Aufarbeitung rund 2,85 Millionen Euro 1,4 Millionen Euro (42 Prozent des Förderetats). 43 Pro- aufgewendet, was 84,5 Prozent des gesamten Förderetats jekte wurden in den westdeutschen Bundesländern durch- entspricht. Rund 95.000 Euro oder 2,8 Prozent der Förder- geführt, die mit rund 635.000 Euro (19 Prozent des Etats) mittel wurden den Verbänden der Opfer der SED-Dik- gefördert wurden. Die regionale Verteilung entsprach tatur und des sowjetischen Nachkriegsunrechts für ihre damit im Wesentlichen den Vorjahren. Arbeit zur Verfügung gestellt, hinzu kamen 102.000 Euro Zuschüsse zu Beratungsangeboten für Betroffene politi- scher Verfolgung. 30 Projekte wurden im Bereich Wissen- schaft gefördert, diese erhielten rund 220.000 Euro und damit 6,5 Prozent des Etats. Hinzu kommen zehn Promo- tionsstipendien, für die 2020 noch einmal 120.000 Euro aufgewendet wurde. Rund 103.000 Euro oder drei Prozent des Förderetats wurden für elf Projekte mit internatio- nalem Bezug zur Verfügung gestellt. DER ARBEITSBEREICH ­POLITISCHE BILDUNG 47

GESELLSCHAFTLICHE AUFARBEITUNG INS GESPRÄCH BRINGEN: DER ARBEITS- Was war 2020 wichtig? BEREICH POLITISCHE BILDUNG Dr. Robert Grünbaum: Neben Junge Menschen für die Beschäftigung mit der jüngsten den vielen großen und kleineren deutschen Vergangenheit zu interessieren, aber auch Projekten haben vor allem der historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern in- Jugendwettbewerb »Umbruchs- formative und anregende Angebote zur Geschichtsauf- zeiten« und das Bundesprogramm arbeitung zu unterbreiten, ist Aufgabe der historisch- »Jugend erinnert«, Förderlinie politischen Bildungsarbeit. Der Arbeitsbereich Politische SED-Unrecht, den Arbeitsbereich Bildung beinhaltet ein entsprechend breites Themen- und beschäftigt. Dass Kulturstaats- Aufgabenspektrum. Darunter fallen die Förderprojekte ministerin Monika Grütters die Bundesstiftung mit einem der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung so umfangreichen Förderprogramm betraut hat, ist für genauso wie alle geförderten Publikationen, die nicht dem uns ebenso erfreulich wie herausfordernd. Gemeinsam wissenschaftlichen Bereich zuzuordnen sind. Außerdem mit unseren kompetenten neuen Kolleginnen und Kolle- werden dort die Vorhaben von nicht staatlichen Initia- gen in den verschiedenen Teams sind uns die vielen Auf- tiven, Vereinen und Institutionen betreut. gaben gut geglückt, und das werden sie auch weiterhin.

2020 wurden im Bereich Politische Bildung insge- Was wird 2021 wichtig? samt 36 Förderprojekte bearbeitet. Diese gliederten sich in acht Publikationsvorhaben und Druckkostenzuschüsse, Dr. Robert Grünbaum: Anfang des Jahres sind wir ge- 26 Veranstaltungen – Tagungen, Konferenzen, Seminare spannt auf die vielen Projektideen für »Jugend erinnert«. und Workshops, Theater- und Tanzprojekte – sowie ein Dann werden hoffentlich im Jahresverlauf wieder Ver- dokumentarisches Internet- und ein Zeitschriftenprojekt. anstaltungsformate mit persönlichen Begegnungen Trotz Corona-bedingter Einschränkungen konnten diese möglich sein. Aber wir gehen in diesem Jahr auch mit Vorhaben in der Regel durchgeführt werden, wenn da- spannenden neuen Online-Angeboten, insbesondere für oft auch neue, innovative Wege beschritten werden für junge Menschen, an den Start. mussten. So realisierten die Projektpartner etwa ihre Bildungsveranstaltungen vielfach als Online-Formate.

Unter dem Titel »Was bleibt« schuf die Schaubude Berlin ein besonderes Online-Archiv der erzählenden Ihre Ansprechpartner/-innen im Dinge. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit Zeit- ­Arbeitsbereich Politische Bildung: zeugen und anhand von originalen Alltagsgegenständen und persönlichen Erinnerungsstücken erkundeten die Dr. Robert Grünbaum Theatermacherin Anya Deubel und das Objekttheater- Leiter des Arbeitsbereichs/stv. Geschäftsführer Kollektiv Agencia EL SOLAR im Online-Begegnungs- Juliane Hoheisel projekt »Was bleibt« die vielschichtigen Lebensgeschich- Mitarbeiterin Politische Bildung ten und biografischen Brüche in der DDR und nach dem Dennis Rahmel Mauerfall. Aus künstlerischen Video-Episoden und Tex- Studentischer Mitarbeiter ten entstand ein Online-Archiv, das Interessierte dazu Dr. Christine Schoenmakers einlud, eigene Geschichten und Reflexionen zu teilen. Leiterin des Projektbüros »Jugend erinnert« Pauline Stolte Mitarbeiterin Politische Bildung Petra Wehrle Mitarbeiterin Projektförderung Andres Wischnath Projektkoordinator #RevolutionTransformation

48

Auf Basis von Zeitzeugenberichten entwickelte Golde Grunske die Die staatliche Frauenpolitik der DDR im Spiegel von ­Tanz-Choreografie »Zur Eingewöhnung: Einzelhaft!« über die Zustände ­Frauenzeitschriften war Thema des geförderten Vorhabens im ehemaligen Durchgangsheim Bad Freienwalde. der Feministischen Bibliothek MONAliesA im Leipziger Lotta e. V.

Beim geförderten Workshop-Projekt »Schüler auf Spurensuche – DDR Mit Förderung der Bundesstiftung wurde am 6. August 2021 vor Ort« der Deutschen Gesellschaft e. V. stand auch ein Besuch des das Stück »Es ist noch nicht soweit« von Sören Hornung ­ehemaligen Polizeigefängnisses Keibelstraße in Berlin an. unter Regie von Janek Liebetruth beim Theaternatur ­Festival im Harz uraufgeführt. DER ARBEITSBEREICH ­POLITISCHE BILDUNG 49

Das Theaterprojekt »Treue Hände« der Theater-Company Traumschüff, in der es um das Wirken der Treuhand- Dörte Grimm, handanstalt und die wirtschaftliche Neuordnung in Ost- Sabine Michel: Die anderen Leben. deutschland nach 1990 geht, konnte zwar nicht aufge- Generationen­ führt werden, fand aber als Filmprojekt trotzdem seinen gespräche Ost, Weg in die Öffentlichkeit. be.bra Verlag 2020.

Die interaktive Theaterperformance »mauerland- borderland« der Drehbühne Berlin konnte dagegen dank des ausgearbeiteten Hygienekonzepts auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und auf der Open-Air-Bühne der UfaFabrik Berlin-Tempelhof zum 30. Jubiläum der deutschen Einheit aufgeführt wer- den. In der Parabel über die Entstehung von Grenzen errichteten die Schauspielerinnen und Schauspieler im Publikum eine symbolische Mauer, die das Gefühl der Trennung vermitteln sollte.

Als eine besondere Publikation zum Einheitsjubiläum Im Jahresverlauf realisierte der Arbeitsbereich insgesamt entstand das geförderte Buch »Die anderen Leben. Ge- zehn Abendveranstaltungen, Tagungen und Workshops, nerationsgespräche Ost« auf Initiative der Filmemache- allein oder in Kooperation mit verschiedenen Partnern. rinnen Sabine Michel und Dörte Grimm. Darin wagen Hierzu zählt die Veranstaltungsreihe »Zukunftswerkstatt Eltern und Kinder aus unterschiedlichen Verhältnissen Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven«, erstmals eine Auseinandersetzung mit der eigenen Ver- die gemeinsam mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauf- gangenheit. Ihre Gespräche sind ein mutiger Rückblick tragten und der Deutschen Gesellschaft e. V. realisiert auf die jüngste Geschichte. Sie verdeutlichen die Folgen wurde (s. Abschnitt 2.5). Drei neue Titel erschienen in des Lebens in unterschiedlichen politischen Systemen der gemeinsamen Publikationsreihe mit der Thüringer und können helfen, aktuelle politische Entwicklungen Landeszentrale für politische Bildung. Die Broschüren in Ostdeutschland besser zu verstehen. dieser Reihe liefern in konzentrierter Form fundierte und

NEUE TITEL IN DER GEMEINSAMEN SCHRIFTENREIHE MIT DER LPB ­THÜRINGEN: 50

zugleich gut lesbare Informationen über einzelne As- Nicht betroffen von der Pandemie waren 2020 die ver- pekte der DDR-Geschichte sowie der deutschen Tei- schiedenen Online-Projekte. So wurde die Website für lungs- und Einheitsgeschichte, die vor allem für ein den bundesweiten »Projekttag Deutsche Geschichte« zum jüngeres Publikum aufbereitet sind. Im Jahr 2020 er- 9. November komplett überarbeitet und bietet nun in schienen die Bände »SED-Genossen in der Krise: Die moderner Gestaltung und Funktion Bildungsmaterialien DDR in den 1980er-Jahren« von Sabine Pannen, »Die zur vertieften Auseinandersetzung mit der deutschen DDR im Jahr 1989« von Ingo Juchler und »Die DDR im Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Kultusminister- Jahr 1990. Zwischen Anarchie und Westintegration« konferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. No- von Udo Grashoff. vember einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttags ist es, Schülerinnen und Schüler für Der sehr erfolgreiche Jugendwettbewerb »Umbruchs- eine intensive Beschäftigung mit der deutschen Diktatur- zeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit«, gemein- geschichte zu gewinnen und damit zur Demokratie­ sam ausgerichtet von der Bundesstiftung Aufarbeitung erziehung beizutragen. Der 9. November, der wie kein und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen anderes Datum im 20. Jahrhundert zugleich für die ver- Bundesländer, wurde ressortübergreifend in den beiden hängnisvollen und die glücklichen Momente der deut- Arbeitsbereichen Schulische Bildungsarbeit und Politi- schen Geschichte steht, bietet besonders viele Anknüp- sche Bildung realisiert (s. Abschnitt 2.3). fungspunkte, um sich mit Fragen von Mut und Zivil- courage im Großen und Kleinen sowie mit Fragen von Angesiedelt ist hier auch das Projektbüro für das Demokratie und Diktatur am Beispiel konkreter Ereig- Bundesförderprogramm »Jugend erinnert«, Förderlinie nisse und Schicksale auseinanderzusetzen. SED-Unrecht (s. Abschnitt 7). Neben den zahlreichen konkreten Projekten, Veranstaltungen und Publikationen Das Online-Dossier zur Friedlichen Revolution, deut- gehört zu den Aufgaben des Arbeitsbereichs auch die schen Einheit und Transformation auf der Stiftungs-Web- Entwicklung neuer Online-Konzepte und -Formate für site wurde komplett überarbeitet und ergänzt mit inhalt- die außerschulische Bildungsarbeit. lichen Beiträgen zur Währungs-, Wirtschafts- und So- zialunion, zur Arbeit der Treuhandanstalt, zur Trans- Im Rahmen des Stiftungsschwerpunkts #Revolution formation des DDR-Schulsystems, zu den Kirchen so- Transformation, dessen Koordination im Arbeitsbereich wie zur Schaffung einer »Armee der Einheit« nach 1990. Politische Bildung erfolgt, machten sich die Einschrän- kungen des öffentlichen Lebens 2020 vor allem bei den Zur Fördertätigkeit und eigenen inhaltlichen Ange- im Vorfeld des 3. Oktober geplanten Veranstaltungen be- boten kamen weitere Aufgaben: Der Leiter des Arbeits- merkbar. Während die Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit« bereichs vertritt die Stiftung in der ständigen Konferenz im Herbst als Online-Format mit Verzögerung starten der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Dik- konnte (s. Abschnitt 2.5), musste die für August geplante tatur und betreut gemeinsam mit der Geschäftsführerin internationale Konferenz »Dealing with the Past – Erin- den Fachbeirat Gesellschaftliche Aufarbeitung. Nicht zu- nerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im letzt oblagen dem Leiter des Arbeitsbereichs Politische späten 20. Jahrhundert« mittelfristig verschoben wer- Bildung Dr. Robert Grünbaum als dem stellvertreten- den. Der vorläufige neue Termin für die Tagung in Berlin den Geschäftsführer der Stiftung vielfältige Leitungs-, ist der 18. August 2021. Verwaltungs- und Repräsentationsaufgaben.

DER ARBEITSBEREICH SCHULISCHE BILDUNG 51

DDR-GESCHICHTE IM UNTERRICHT WIRD DIGITALER: DER ARBEITS­ Was war 2020 wichtig? BEREICH SCHULISCHE BILDUNG Katharina Hochmuth: Der Schwerpunkt lag 30 Jahre deutsche Einheit waren für den Arbeitsbereich 2020 auf dem Jubiläum zum 30. Jahrestag der Schulische Bildungsarbeit Anlass, die Ursachen und Fol- deutschen Einheit, der Transformationszeit gen des Einigungsprozesses thematisch in den Vorder- ­sowie der Vermittlung von Zeitzeugen für die grund zu stellen. Die öffentlichen Debatten über die Aus- Bildungsarbeit. Mit der Entwicklung neuer wirkungen der Umbruchszeit nach 1989/90 für die Ost- ­digitaler Formate haben wir flexibel auf die deutschen eignen sich gut, um den Bogen von der Ver- ­Herausforderungen der Pandemie reagiert und gangenheit in die Gegenwart und Zukunft zu spannen die neuen Bedürfnisse­ von Lehrkräften und und für die Unterschiede von Demokratie und Diktatur Schülerinnen und Schülern aufgegriffen. Sehr erfolgreich konnte der zu sensibilisieren. Jugendwett­bewerb »Umbruchszeiten« mit einer großen digitalen Preis- verleihung zu Ende geführt werden. Ein wichtiges Ziel des Arbeitsbereichs ist es, die Rah- menbedingungen für die Thematisierung der deutsch- Was wird 2021 wichtig? deutschen Geschichte und die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen im Schulunterricht Katharina Hochmuth: Digitale und hybride Veranstaltungsformate weiter zu verbessern und durch deren Verankerung in den werden weiterhin eine große Rolle spielen, etwa bei den geplanten Rahmenlehrplänen ihre Prüfungsrelevanz zu steigern. Lehrkräftefortbildungen zur Transformationszeit nach 1989/90 oder So ist die deutsche Zeitgeschichte nach 1945 mittlerweile dem Thementag zu 60 Jahren Mauerbau. Entsprechend werden wir in mindestens zehn Bundesländern Gegenstand der unseren Zeitzeugen Fortbildungen für Online-Gespräche anbieten. Mit Abiturprüfungen. unserem neuen Bildungskanal auf Instagram nehmen wir die Informa- tions- und Kommunikationswege junger Erwachsener in den Blick. Um Um seine Ziele umzusetzen, stößt der Arbeitsbereich jugendgerechte Perspektiven auf die Geschichte von Demokratie und bildungspolitische Initiativen an, knüpft Netzwerke, in- Diktatur wird es auch in einer gemeinsamen Videoreihe mit dem Beauf- formiert über Bildungsangebote und fördert die Entwick- tragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer gehen. lung didaktischer Materialien sowie digitaler Projekte. Die enge Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien, Schul- und Kulturämtern, Lehrerverbänden und Fort- bildungsinstituten sowie geschichtsdidaktischen Lehr- stühlen ist integraler Bestandteil unserer Arbeit. Hinzu Ihre Ansprechpartner/-innen im Arbeitsbereich­ kommt die intensive Zusammenarbeit mit den Lehrkräf- Schulische Bildung: ten bei Weiterbildungen, Wettbewerben, Fachveranstal- tungen und Bildungsmessen. Katharina Hochmuth Leiterin des Arbeitsbereichs Lucie Kiehlmann Zeitzeugenarbeit/Schulische Bildungsarbeit Lydia Thieme Schulische Bildungsarbeit Finn Horstmann Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (bis August 2020) Linn Malin Schudnagis Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (ab August 2020) Miriam Schaptke Studentische Mitarbeiterin 52

FÖRDERPROJEKTE ZUR GESCHICHTS­ VERMITTLUNG IM KLASSENRAUM

Im Arbeitsbereich wurden 2020 insgesamt 19 Förder- projekte betreut, die von Veranstaltungen und Materialien über Filme bis hin zu Online-Projekten reichten. Mit dem E-Magazin »Erwachsenwerden in Umbruchszeiten« über das Heranwachsen in Deutschland und Polen in den 1980er- und 1990er-Jahren entwickelte die Bildungs- agentur Eduversum ein modernes Format mit interak- tiven Elementen für Jugendliche der Sek I und II zur Nutzung im Hybrid-Unterricht.

Das Projekt »Geschichtsbewusst!« der Agentur für Bildung entwickelt und erprobt neue Ansätze und For- Der Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung Steffen Krach (M.) bei einem Termin mit den Arbeitsbereichsleitern Katharina mate, um angehenden Lehrkräften die Relevanz der deut- Hochmuth (Schulische Bildungsarbeit) und Dr. Robert Grünbaum schen Teilungs- und Einheitsgeschichte für ihren Unter- (­Politische Bildung). richt vor Augen zu führen. Sie möchten sie dazu befähi- gen, ihren Schülerinnen und Schülern die Inhalte fach- lich und didaktisch gut aufbereitet vermitteln zu können. Im nächsten Jahr wird das Projekt weitergeführt. Es soll | 46 11476 bei angehenden Lehrkräften das Bewusstsein für die Re- levanz des Themas wecken, und zwar mit der Erarbeitung von Fach- und Vermittlungswissen für die Unterrichts­ praxis und der Erstellung von Leitfäden für den Einsatz Didaktische FWU-DVD

mit in der Sekundarstufe I. Interaktionen

30 Jahre danach – Passend zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit so- Stand der Deutschen Einheit wie dem Themenschwerpunkt der Bundesstiftung #Revo- Geschichte Politische Bildung Klasse 10–13 Klasse 10–13 lutionTransformation erschienen zwei geförderte Pro- duktionen der Medienanstalt der Länder (FWU) für die Klassenstufen 10 bis 13 zum Einsatz im Unterricht: Der Film »30 Jahre danach – Stand der deutschen Einheit« verdeutlicht mithilfe von Archivmaterialien, Grafiken

Trailer ansehen und Zeitzeugeninterviews die Umbrüche, die mit der 4611476_Deutsche_Einheit_BH.indd 1 06.09.20 11:12 deutschen Einheit einhergingen und bis heute nachwir- E-Magazin »Erwachsenwerden­ in »30 Jahre danach – Stand der Umbruchszeiten«­ der ­deutschen Einheit«; Film und ken. Die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen ­Bildungsagentur ­Eduversum. ­Lehrmaterial der Medienanstalt werden genauso thematisiert wie der Stand der Aufarbei- der Länder (FWU). tung. Die zweite Produktion »Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1990« befasst sich mit den Besonder- heiten der Revolutionen und Umbrüche in Osteuropa sowie den daraus resultierenden sozialen, wirtschaftli- chen und politischen Veränderungen. DER ARBEITSBEREICH SCHULISCHE BILDUNG 53

VERANSTALTUNGSANGEBOTE ZUR DEUTSCH- DEUTSCHEN GESCHICHTE IN DER SCHULE

Die Bundesstiftung Aufarbeitung bietet regelmäßig Fort- bildungen für Lehrkräfte aller Schultypen zur Vermitt- lung der deutschen Teilungs-, Einheits- und Transfor- mationsgeschichte an. 2020 wurden diese Angebote vor allem in digitaler Form vermittelt. Mit kurzen Fachvor- trägen, der Vorstellung didaktischer Materialien, Quiz- und Umfragetools sowie mit Zeitzeugengesprächen konn- ten wir zahlreiche Impulse geben, insbesondere für den Einsatz im Schulunterricht und für Blended Learning- Szenarien. Im Herbst 2020 fand die Online-Tagung »30 Jahre deutsche Einheit und die Umbruchszeit nach 1989/90: Neue Perspektiven in der Schulischen Bildungs- arbeit« für Lehrkräfte in Kooperation mit dem Pädago- gischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz statt. Die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über aktuelle Schülerinnen und Schüler des Leonardo da Vinci Campus Nauen entwickelten didaktische Materialien informieren sowie Zeitzeugen- Multimedia-Projekte zur Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. gespräche erproben.

DIDAKTISCHE MATERIALIEN ENTWICKELN, FÖRDERN UND VERBREITEN

Die Website der Bundesstiftung Aufarbeitung hält ein breites Angebot didaktischer Materialien zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 in Deutschland bereit. Eine Orientierung im Materialdschungel bietet der laufend aktualisierte Bildungskatalog »SED-Diktatur und deutsche Teilung«, der auf der Stiftungswebsite online bereitgestellt wird. Es handelt sich um ein einzigartiges Angebot im Bereich der historisch-politischen Bildung zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945: Rund 270 didak- tisch aufbereitete und bebilderte Materialien verzeichne- te der Katalog Ende 2020.

Am 10. November besuchten Schülerinnen und Schüler die Jugendeinrichtung »Fuchsbau« in Berlin-Reinickendorf, wo die Ausstellung »Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit« gezeigt wurde. 54

»AUFBRUCH & UMBRUCH: 18 SZENEN DER DEUTSCHEN EINHEIT« – EIN GEMEINSAMES ­PROJEKT MIT DEM LEIPZIGER COMICZEICHNER SCHWARWEL.

Mit der Cartoon-Reihe »Aufbruch und Umbruch. LEBENSERINNERUNGEN FÜR DIE BILDUNGS- 18 Szenen der deutschen Einheit« konnten in erster Linie ARBEIT NUTZBAR MACHEN: DAS ONLINE- Jugendliche online angesprochen und zentrale Begriffe PORTAL ZEITZEUGENBUERO.DE rund um die Wiedervereinigung und die Transforma­ tionszeit erklärt werden. In Zusammenarbeit mit dem Über 330 Zeitzeugen berichten von ihren Erfahrungen Leipziger Comiczeichner Schwarwel sind witzige, nach- in der SED-Diktatur, über Flucht und Ausreise, den Eini- denkliche und hintergründige Zeichnungen entstanden, gungsprozess oder die Transformationsphase ab 1989/90 zu denen es jeweils passende Texte und Materialien gibt. bis heute, vermittelt über das Online-Portal Zeitzeugen- buero.de der Bundesstiftung Aufarbeitung. Für Vorträge Anfang September 2020 kam der Fachbeirat für das und Interviews, zu Gesprächen in schulischen und außer- Projekt »Deutsche Einheit interkulturell – eine multi- schulischen Bildungseinrichtungen sowie zu Projekttagen mediale Zeitreise« in der Bundesstiftung Aufarbeitung können Lehrkräfte, Jugendliche, Medienvertreter und alle zusammen. Die Expertinnen und Experten aus den Be- Geschichtsinteressierten bundesweit Zeitzeugen in ihrer reichen Didaktik, Pädagogik und Geschichtswissenschaft Region suchen und finden. Begleitend stehen im Portal berieten inhaltliche Fragen und die Umsetzung auf der didaktische Materialien zur Verfügung, mit Anregungen Projektwebsite. Das Vorhaben wird bis 2021 von der Edu- für den Unterricht sowie thematisch weiterführende versum GmbH in Kooperation mit der Bundesstiftung Quellen wie Bücher, Filme und Online-Angebote. Der Aufarbeitung und dem Beauftragten der Bundesregie- seit einigen Jahren wachsenden Nachfrage nach englisch- rung für die neuen Bundesländer realisiert. Das koordi- sprachigen Zeitzeugenangeboten konnte 2020 mit meh- nierende Projektbüro ist bei der Bundesstiftung Aufar- reren neuen Ansprechpartnern begegnet werden: 2020 beitung angesiedelt. wurden mit Olaf Hintze, Jan Hübler und Klaus-M. von Keussler drei Zeitzeugen ins Portal aufgenommen, die für englischsprachige Gespräche zur Verfügung stehen. DER ARBEITSBEREICH SCHULISCHE BILDUNG 55

Auch in der Zeitzeugenarbeit lag im 30. Jahr der deut- schen Einheit ein thematischer Schwerpunkt auf dem Einigungsprozess und den anschließenden Umbrüchen. Die langjährigen Zeitzeugen zu diesen Themen erhielten Verstärkung von weiteren engagierten Menschen mit spannenden Biografien wie etwa Carmen Niebergall, Ab- geordnete der ersten frei gewählten Volkskammer, oder Rainer Eichhorn, der in den 1990er-Jahren die Trans- formation als Oberbürgermeister von Zwickau mitge- staltete.

Waren in den ersten Monaten des Jahres 2020 noch größere Veranstaltungen mit Zeitzeugen vor Ort möglich, mussten Präsenzveranstaltungen wie die bereits geplante Treffen von MdB Dr. (2. v. r.), Arbeitsbereichsleiterin ­Katharina fünfte Zeitzeugen-Regionalkonferenz in Dresden wegen Hochmuth (l.) sowie Frauke Hagemann (2. v. l.) und Matthias Kienzler (r.) von der Corona-Pandemie verschoben werden. Doch auch Eduversum zum Online-Portal »Deutsche Einheit interkulturell«. hier konnte den Herausforderungen durch verstärkte di- gitale Formate begegnet werden. So wurde ein Weiter- bildungsformat konzipiert, mit dem die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für Gespräche über Videokonferenz- Plattformen fit gemacht werden können. Als Livestream startete am 7. Dezember 2020 die mehrteilige Veranstal- tungsreihe »Zeitzeugenperspektiven«. Dabei sprachen die ehemalige Präsidentin der 1990 frei gewählten Volks- kammer Dr. Sabine Bergmann-Pohl und Dr. Stephan Eisel, von 1987 bis 1991 stellvertretender Leiter des Büros von Bundeskanzler Helmut Kohl über ihre Sicht auf den Einigungsprozess. Die Diskussion in Ost- und West- perspektive steht auf dem YouTube-Kanal der Stiftung weiterhin zur Verfügung. Zum Auftakt der Reihe »Zeitzeugenperspektiven« sprachen Dr. Sabine Bergmann-Pohl (r.) und Moderatorin Amélie zu Eulenburg über Ost-West- Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Zeit- Perspektiven auf den Einigungsprozess. zeugenportal ist Lucie Kiehlmann unter der E-Mail- Adresse zeitzeugenbuero@bundesstiftung-aufarbeitung. de sowie unter der Telefonnummer 030/31 98 95-233.

Zeitzeuge Peter Neumann und Lucie Kiehlmann im Gespräch mit ­Schülerinnen und Schülern des Benediktinergymnasiums Ettal. 56

DIE ERINNERUNG BEWAHREN – DER Was war 2020 wichtig? ARBEITSBEREICH GEDENKSTÄTTEN UND ERINNERUNGSKULTUR Dr. Markus Pieper: Auch der ­Arbeitsbereich Gedenkstätten Die Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur, ihrer und ­Erinnerungskultur war 2020 Verbände, Interessenvertretungen und Lagergemein- durch die Corona-Pandemie be- schaften durch die finanzielle Förderung von Verbands- einflusst. Vor allem Vernetzungs- aktivitäten, Gedenk- und Informationsveranstaltungen treffen und internationale Ange- ist ein wichtiges Anliegen des Arbeitsbereichs Gedenk- bote mussten anders realisiert stätten und Erinnerungskultur. Dazu gehört auch, dass oder abgesagt werden. Besonders wir uns als Stiftung an entsprechenden Gedenkaktivi- ­betrüblich fand ich, dass auch viele Gedenkveranstal- täten beteiligen, die nicht nur zu den Ereignissen am tungen der Opferverbände, an denen wir regelmäßig 17. Juni oder zum 13. August stattfinden, sondern regi- teilnehmen und die an erlittenes Unrecht in SBZ und onal und dezentral an die Verbrechen der Diktatur und DDR erinnern, aufgrund des hohen Alters der Betroffe- ihre Opfer erinnern. nen nicht stattfinden konnten. Die neue Situation bot aber ebenso die Chance, neue Angebote mit langfristiger Um die Situation von Geschädigten bei Rehabilitie- Perspektive zu entwickeln. Dies umfasst zusätzliche rungs- und Entschädigungsverfahren zu erleichtern, bie- Informationen auf unserer Homepage, aber auch Zeit- ten wir regelmäßig Weiterbildungen etwa für die zustän- zeugeninterviews und Videodebatten, die nun dauerhaft digen Beratungsstellen an. Dazu gehört auch, dass wir uns aufrufbar sind. bei Initiativen zur Verbesserung der entsprechenden Gesetze und Regelungen einbringen und Vorschläge Was wird 2021 wichtig? unterbreiten. Hinzu kommt die finanzielle Förderung von Projekten, die die Erinnerung an die SED-Diktatur Dr. Markus Pieper: Wir werden zuallererst die interna- in Museen und Gedenkstätten dauerhaft professionell tionalen Vernetzungsaktivitäten wiederaufnehmen, die sichern sollen. Zu den 52 im Jahr 2020 im Arbeitsbereich in der Pandemie eingeschränkt werden mussten. Einer- betreuten Förderprojekten zählten öffentliche Veranstal- seits haben wir hier Online-Formate entwickelt, um tungen, Dokumentationen von Zeitzeugenerinnerungen, uns verstärkt digital zu vernetzen und zu kooperieren. Ausstellungen und Multimedia-Projekte, Aktionstage Andererseits sollen später auch wieder persönliche zur Instandhaltung von Gedenkstätten sowie die Unter- Begegnungen vor Ort stattfinden – soweit dies erlaubt stützung des internationalen Austauschs. Darüber hinaus sein wird. Die Kontaktbeschränkungen haben uns sehr bietet die Bundesstiftung regelmäßig Weiterqualifizie- deutlich vor Augen geführt, wie intensiv wir mit unseren rungs-, Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote für ausländischen Partnern bis dahin zusammengearbeitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen und Ge- hatten, und wie nah wir uns in Europa bereits geworden denkstätten an. sind. Deshalb hoffe ich sehr, dass wir diese Kontakte 2021 in der einen oder anderen Form beleben können. Einige dieser Aktivitäten mussten 2020 Corona-be- dingt leider ausfallen. Dazu gehörten neben den inter- nationalen Vernetzungs- und Austauschprogrammen wie dem Ost-West-Europäischen Gedenkstättentreffen Kreisau, der Gedenkstättenfahrt nach Danzig und eini- gen Stipendienaufenthalten des internationalen Memory- Work-Austauschs (s. Abschnitt 8) auch der deutschland- weite Gedenkstättenworkshop, eine Weiterbildung zu DER ARBEITSBEREICH ­GEDENKSTÄTTEN UND ERINNERUNGSKULTUR 57

Die Osteuropa-Historikerin Prof. Dr. Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) und Dr. Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) sprachen über die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts.

populistischen Äußerungen in Gedenkstätten sowie die Ihre Ansprechpartner/-innen im Podiumsdiskussion »Der lange Schatten von Katyń« Arbeits­ bereich­ Gedenkstätten­ und anlässlich des 80. Jahrestags der Massenerschießungen. Erinnerungskultur:­ Alle diese Formate sollen entweder nachgeholt werden oder konnten bereits durch neue Online-Formate doch Dr. Markus Pieper noch realisiert werden. So wurde zum 81. Jahrestag des Leiter des Arbeitsbereichs Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 ein Experten- Lena Ens gespräch zwischen Dr. Christoph von Marschall (Der Projektmitarbeiterin »Erinnerungsorte an die ­ Tagesspiegel) und der Osteuropa-Historikerin Prof. Dr. kommunistischen Diktaturen« Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ Sandra Ewers Oder) online gestellt. Hierbei thematisierten sie die bis Projektmitarbeiterin »Internationales heute anhaltenden Folgen des Vertrags für die Staaten Dissidentenlexikon«­ Ostmitteleuropas. Ruth Gleinig Ansprechpartnerin für Opfer politischer ­Verfolgung in der SBZ/DDR OPPOSITION UND WIDERSTAND Moritz Reininghaus ­INTERNATIONAL: DAS ONLINE-PORTAL Projektkoordinator »Die Berliner Mauer DISSIDENTEN.EU­ in der Welt« Janet Volkmer Osteuropa steht auch im Zentrum des Online-Portals Mitarbeiterin Projektförderung Dissidenten.eu. Seit 2017 bietet das »Biografische Lexikon Karolina Bukovská Widerstand und Opposition im Kommunismus 1945–91« Studentische Mitarbeiterin allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die hier- Karoline Punke zulande teilweise nur wenig bekannte Geschichte von Studentische Mitarbeiterin 58

Opposition und Widerstand zwischen 1945 und 1991 zu informieren. 2020 wurde das Angebot webtechnisch mo- dernisiert und stark erweitert. So konnten unter anderem die Länder Belarus, Georgien und Ukraine (einschließ- lich der spezifischen Situation der Krimtataren) freige- schaltet und ein ganz neuer Bereich »Erinnerungskultur« für die jeweiligen Länder geschaffen werden.

Herzstück des Online-Angebots sind hunderte Bio- grafien herausragender Persönlichkeiten aus 17 Ländern, die sich mutig für Demokratie und Menschenrechte, religiöse und nationale Selbstbestimmung engagiert ha- ben. So unterschiedlich wie ihre Motive waren auch die Formen ihres Protests: Sie waren Andersdenkende, Bür- gerrechtler, Umwelt- und Friedensaktivisten, die sich ge- gen Repressalien und Zwangspsychiatrie als Mittel po- litischer Unterdrückung wehrten. Sie machten Rechts- Erstmals erschien 2020 die geförderte­ Fachzeitschrift »GULag und Gedächtnis. ­Beiträge zur Deutsch-­Russischen brüche öffentlich und kämpften für nationale Emanzi- Geschichte« der Landesbeauftragten für Mecklenburg- pation und Religionsfreiheit, wofür sie Verbündete im Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. In- und Ausland suchten.

Frauen im Gulag: Im März berichteten Helga Sperlich (l.) und Rosel Blaszyk (r.) im Gespräch mit dem Historiker Dr. Meinhard Stark von ihrer Haftzeit. DER ARBEITSBEREICH ­GEDENKSTÄTTEN UND ERINNERUNGSKULTUR 59

Zu jedem der Länder wird darüber hinaus eine ausführ- liche Darstellung der spezifischen Oppositionsgeschichte angeboten, ergänzt durch ein umfangreiches Glossar zentraler Begriffe, eine Chronik der wichtigsten Ereig- nisse sowie ein Schlaglicht auf den heutigen Umgang mit der Vergangenheit. Das biografische Lexikon basiert auf einer Zusammenarbeit mit dem Warschauer Zentrum KARTA und der Robert-Havemann-Gesellschaft. In Ko- operation mit weiteren Partnern werden die Inhalte der Seite weiter ausgebaut.

BERATUNGSANGEBOTE FÜR BETROFFENE POLITISCHER VERFOLGUNG

Auch 2020 wurde an die Opfer des Speziallagers Bautzen erinnert. Im November 2019 beschloss der Deutsche Bundestag, die Regelungen für die Rehabilitierung und Entschädi- gung für Opfer und Betroffene der SED-Diktatur weit- reichend zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesstiftung ihre Broschüre mit Beratungsangeboten aktualisiert und informiert nun in siebter Auflage Be- troffene politischer Verfolgung in SBZ und DDR über die rechtlichen Grundlagen für Rehabilitierung und Ent- schädigungsleistungen sowie über das Verfahren der Antragstellung und regionale Beratungsangebote. Die Broschüre richtet sich aber auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ämtern und Beratungsstellen. Nach Bundesländern und Institutionen sortiert finden Inter- essierte schnell die passenden Angebote in ihrer Nähe.

Überlebende und ihre Angehörigen erinnerten an die Schicksale der Für alle in diesem Bereich Tätigen werden außerdem ­unschuldig in Bautzen Inhaftierten. Informationen über Angebote sowie Ansprechpartner für juristische, psychologische und soziale Hilfe bereit- gestellt. Inhaltliche Beiträge der Psychotherapeuten Ruth Ebbinghaus und Stefan Trobisch-Lütge geben vertiefende Einsichten in das Thema. Zudem gibt die Broschüre einen knappen Überblick über die verschiedenen Rehabilitie- rungsgesetze.

Die siebte, überarbeitete und erweiterte Auflage der »Übersicht über Beratungsangebote für Opfer der poli- tischen Verfolgung in der SBZ/DDR« kann im Publika- tionsshop der Bundesstiftung Aufarbeitung bestellt wer- den und ist zudem online abrufbar.

Zur Luxemburg-Liebknecht-Demonstration in Berlin erinnerte die ­Bundesstiftung Aufarbeitung wie in den Vorjahren an die Millionen Opfer des Kommunismus. 60

ZEITGESCHICHTE IN BILD, TON UND Bereits in siebter Auflage ONLINE: DER ARBEITSBEREICH PUBLIC ­informiert die Broschüre über Rehabilitierung und Entschädi- HISTORY (AUSSTELLUNGEN | FILME | gung von Opfern und Betroffe- MULTIMEDIA) nen der SED-Diktatur. Wie in der Bezeichnung des Arbeitsbereichs Public History formuliert, werden hier Fördervorhaben betreut und eigene Vorhaben realisiert, die einer breitenwirksa- men Vermittlung historischer Zusammenhänge dienen. Dabei sind Formate wie Dokumentarfilme und Ausstel- lungen weiterhin sehr wichtig. Beide Förderarten verur- sachen einen hohen finanziellen Aufwand und bilden regelmäßig den Löwenanteil der Projektförderung der DAS INTERNATIONALE DOKUMENTATIONS- Bundesstiftung Aufarbeitung, so auch 2020: 83 Anträge PROJEKT »ERINNERUNGSORTE AN DIE mit einem Antragsvolumen von rund 2,7 Mio. Euro gin- ­KOMMUNISTISCHEN DIKTATUREN« gen in diesem Bereich ein. Rund 1,1 Mio. Euro konnten für 32 Projekte bereitgestellt werden, darunter unter an- Im Rahmen des internationalen Dokumentationsprojekts derem zehn Ausstellungen, sechs Dokumentarfilme, zwei »Erinnerungsorte an die Opfer der kommunistischen Filmreihen auf Filmfestivals, drei umfangreiche Zeit- Diktaturen« erfasst die Bundesstiftung die Vielfalt der zeugeninterview- und mehrere Multimedia-Projekte. Denkmäler, Gedenktafeln, Markierungen, Museen und Hinzu kamen 18 Anträge, die im Rahmen des Sonder- Gedenkstätten, die international an die Opfer der kom- förderprogramms für Veranstaltungen anlässlich 30 Jahre munistischen Diktaturen, an Opposition und Widerstand deutscher Einheit eingegangen und im Arbeitsbereich sowie an die Überwindung dieser Unrechtsregime er- bearbeitet und betreut wurden. Davon konnten neun innern. Insgesamt konnten in der stiftungseigenen Daten- Vorhaben bewilligt werden. bank »Internationaler Gedenkortführer« bis dato mehr als 7.000 Erinnerungszeichen in Deutschland und der ganzen Welt erfasst werden. Die umfangreichen Inhalte der Datenbank werden gegenwärtig für die Veröffentli- Ihre Ansprechpartner/-innen im chung im Internet vorbereitet. Zugleich entstand aus der ­Arbeitsbereich Public History: so erfassten Topografie der Erinnerung die Reihe »Erin- nerungsorte«, aus der bisher 13 Publikationen hervor- Dr. Sabine Kuder gegangen sind. Im vergangenen Jahr erschienen in der Leiterin des Arbeitsbereichs Reihe die beiden Online-Publikationen »Erinnerungsorte Iris Bauer an die Sowjetischen Speziallager in der SBZ/DDR« sowie Projektkoordinatorin »Erinnerung »Erinnerungsorte an die Friedliche Revolution und Deut- und Aufarbeitung« sche Einheit«. Für 2021 ist darüber hinaus die Veröffent- Jens Dienert lichung der dritten, aktualisierten und erweiterten Auf- Mitarbeiter Projektförderung lage des Bands »Die Berliner Mauer in der Welt« geplant. Rebekka Eberhardt Projektkoordinatorin »Erinnerung und Aufarbeitung« Sie finden die »Übersicht über Beratungs- Michael Wellmann angebote für ­Opfer der politischen Projektkoordinator Geschichtsmesse/­ ­Verfolgung in der SBZ/DDR« unter: Taschenkalender www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/­ beratungsbroschuere Jana Benninghofen Studentische Mitarbeiterin DER ARBEITSBEREICH PUBLIC HISTORY (AUSSTELLUNGEN | FILME | MULTIMEDIA) 61

Was war 2020 wichtig?

Dr. Sabine Kuder: Das Jahr stellte uns vor neue Herausforderungen. Herausragend war die Verleihung des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises 2020, der – wenn auch anders als geplant – erfolgreich verliehen werden konnte. Anlässlich des 30. Jahrestags der deutschen Einheit vergab die Jury neben dem Hauptpreis drei Sonderpreise. Die Sonderpreisträger wurden unter Ein- Dr. Karl-Heinz Bomberg und sein Sohn Dr. Hagen Bomberg bei den Dreharbeiten zu »Eltern, Kinder, Stasihaft«. haltung der Hygienebedingungen vor Ort geehrt und ­filmisch dokumentiert, die Verleihung des Hauptpreises fand dann als Online-Format statt, viele Tausend Interes- So kostspielig Filme und Ausstellungen sind, so erreichen sierte schauten noch Wochen später die Mitschnitte sie dennoch das größte Publikum. Gerade in einem durch an. Fast nicht mehr wirklich scheint hingegen die Ge- Ausgangsbeschränkungen und Kinoschließungen ge- schichtsmesse in Suhl, die zu Beginn des Jahres 2020 prägten Jahr konnten 2020 mehrere Millionen Zuschauer noch als Präsenzveranstaltung stattfinden konnte, bevor mit den TV-Ausstrahlungen aktuell geförderter Doku- vier Wochen später die Pandemie ausbrach. Erfreulich mentationen wie auch mit zahlreichen Wiederholungen war auch, dass mit Iris Bauer eine zweite Mitarbeiterin in öffentlich-rechtlichen Sendern erreicht werden. für das umfangreiche Online-Dokumentationsvorhaben »Erinnerung und Aufarbeitung« gewonnen werden Neu erschienen in 2020 ist unter anderem die Do- konnte, die zusammen mit Rebekka Eberhardt die kumentation »Eltern – Kinder – Stasihaft«. Die Folgen ­einzelnen Bausteine des gemeinsamen Vorhabens mit der Stasihaft von Eltern für deren Familienangehörige, dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen insbesondere Kinder, erzählen Jürgen Haase und Angela Bundesländer nun vorantreibt. Henkel einfühlsam anhand von vier Protagonisten. Diese berichten davon, wie Familiengeschichte und per- Was wird 2021 wichtig? sönlichen Verhältnisse sich durch das politische Unrecht bis heute nachhaltig veränderten. Dr. Sabine Kuder: Im Mittelpunkt 2021 wird die weitere Entwicklung von neuen Formaten sein, mit denen die Eine hohe Zuschauerquote konnte auch der Film von Öffentlichkeit gewonnen werden kann. Die in 2020 Jens Arndt über das brandenburgische Sacrow erzielen. ­erfolgreich begonnene Podcast-Reihe »Auf der Mauer, »Paradies im Mauerschatten« erzählt an diesem beispiel- auf der Lauer« mit renommierten Lesebühnenautoren haften Ort die Geschichte der beiden deutschen Dikta- wird 2021 fortgesetzt. Sicherlich gilt es erneut, anläss- turen im 20. Jahrhundert wie auch des Transformations- lich des 60. Jahrestags des Mauerbaus das Thema der prozesses im wiedervereinigten Deutschland. Zeitzeugen Grenzen wieder verstärkt aufzugreifen. Hierzu liegt eine und bislang unveröffentlichtes Filmmaterial zeigen einen Reihe von Fördervorhaben vor, die neue Perspektiven sich immer wieder »häutenden« Ort, der bis 1989 her- versprechen. Und zudem wird 2021 auch in diesem metisch hinter Mauer und Stacheldraht abgeriegelt war. ­Arbeitsbereich die Frage der Folgen und Nachwirkungen Der Fall der Mauer 1989 hatte daher eine ganz besondere der Diktatur in der SBZ/DDR, die Frage der Transforma- Bedeutung. tion und deren Nachwirken bis heute eine bedeutende Rolle spielen. 62

Die Dokumentation »Grüße aus der DDR« thematisiert den Tourismus aus der Bundesrepublik ab 1972. So organisierte Willi Eisele zahlreiche Klassenfahrten in den anderen Teil Deutschlands.

Auch Katharina Herrmann widmet sich der Transforma- tionszeit und den damit einhergehenden tiefgreifenden Veränderungen. »Umgewendet – Schule nach dem Mauer- fall« erzählt von den Herausforderungen und Umbrüchen, denen Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer im Herbst 1989 und nach dem Mauerfall gegenüberstanden. »Was gestern noch richtig war, ist plötzlich falsch«, dieser Eindruck entstand bei den Prota- gonisten, deren Wertesysteme praktisch über Nacht zer- fielen. Im laufenden Betrieb galt es, sich auf eine neue Zeit einzulassen. Der Film zeigt, welche Auswirkungen die Umwälzungen auf die Schülerinnen und Schüler und deren weiteren Lebensweg hatten. »Über sieben Brücken«: Peter Maffay und Karat-Sänger Herbert Dreilich im Gespräch über die deutsch-deutsche Im Jahr 2020 konnten aufgrund der Pandemie keine Ballade in der gleichnamigen TV-Dokumentation. TV-Filme in Präsenzveranstaltungen gezeigt werden. Stattdessen musste nun die Bewerbung der TV-Ausstrah- lung der Filme in den Vordergrund rücken. Alle Filme stehen nach ihrer Erstausstrahlung noch für ein Jahr in der ARD-Mediathek zur Ansicht bereit, worauf die Stif- tung auf ihren Social-Media-Kanälen regelmäßig hin- weist. DER ARBEITSBEREICH PUBLIC HISTORY (AUSSTELLUNGEN | FILME | MULTIMEDIA) 63

Nicht nur die Produktionsfirmen, sondern auch die Aus- richter von Filmfestivals standen 2020 vor riesigen He- rausforderungen. Das Filmfestival stellte mit großem Erfolg sein Programm auf Livestream und On- linestreaming um, so dass unter anderem die von der Bundesstiftung geförderte Filmreihe »Freiheit und Frust – Geschichte(n) der Nachwendezeit« ihr Publikum fin- den konnte. Online-Formate werden das gemeinsame An- schauen und Debattieren von Produktionen zukünftig wohl nicht ersetzen können, erschließen aber möglicher- weise neue Interessentengruppen. Die weitere Entwick- lung wird in jedem Fall interessant werden.

Die Dokumentarfilme und Ausstellungsprojekte sind zugleich sehr betreuungsintensiv. Von Anfang an leistet die Bundesstiftung hier konzeptionelle Beratung, oftmals bereits im Vorfeld der Antragstellung, und begleitet das Projekt bei inhaltlichen und finanziellen Fragen. Hinzu In der Ausstellung »Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am kommen die Abnahme von Rohschnitten und Ausstel- Potsdamer Pfingstberg 1945-1994« berichten Zeitzeugen und erinnern lungsdrehbüchern sowie unter normalen Bedingungen sich an das Leben mit dem sowjetischen »Militärstädtchen Nr. 7«. die Organisation von öffentlichen Präsentationen oder die aktive Mitwirkung an Eröffnungen. Öffentliche Ver- nissagen von Ausstellungen waren in 2020 die Ausnahme und nur unter strengen Hygienebedingungen in der kur- zen Zeitspanne vor und zwischen zwei Lockdowns mög- lich. Viele Antragsteller entwickelten alternative Formate oder stellten die Ausstellungsinhalte in digitaler Form zur Verfügung. Auf dem Pfingstberg im Belvedere in Potsdam konnte die Ausstellung »Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 1945–1994« noch im Juni 2020 eröffnet werden. Die Gäste konnten sich unter Corona-Bedingungen über die Wand- lungen des Alltagslebens nach 1945 informieren, das durch das »Militärstädtchen Nr. 7« mit seinem KGB- Gefängnis und der Zentrale der Auslandsspionage ge- prägt war.

Auch andere geförderte Ausstellungen konnten noch eröffnet werden, etwa die von vielen Menschen besuchte Fotoausstellung von Siegfried Wittenburg in der Georgen- kirche in Wismar. Er präsentierte die Ausstellung »Eine »Lebenslänglich Heimkind«: Am Beispiel des Kinderdurchgangsheims in Billion für blühende Landschaften« mit Fotografien zum Bad Freienwalde thematisiert die Ausstellung das Los von Kindern und Alltag in Wismar kurz nach dem Mauerfall, teilweise ­Jugendlichen in DDR-Heimen. atemverschlagende Fotografien angesichts des dokumen- tierten Zustands von Häusern, Plätzen und Straßen. 64

Kaum mehr vorstellbar nach einem Jahr Pandemie ist die Vorbereitung und Durchführung der Geschichtsmesse mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Januar 2020 (s. Abschnitt 4), die von Michael Wellmann mit betreut wurde, und die ebenso zum Aufgabenspek- trum des Arbeitsbereichs gehörte wie die Konzeption und Organisation der Verleihung des Karl-Wilhelm- Fricke-Preises (s. Abschnitt 5). Die Studienfahrt nach Kirgisien wurde zwar auf 2021 verschoben, aber zumin- dest schon inhaltlich vorbereitet.

Auch der jährlich in einer Auflage von 4.000 Stück produzierte Taschenkalender wird im Arbeitsbereich ver- Dr. Sabine Kuder bei der Geschichtsmesse 2020, deren Organisation von ihrem Arbeitsbereich verantwortet wird. antwortet. Der Kalender informiert Tag für Tag über his- torische Ereignisse. Diese werden im historischen Kalen- darium der Stiftungswebsite auch online zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird alle zwei Monate der His- torische Kalenderdienst an Medienvertreter und Inter- essierte versandt.

Neu konzipiert wurde die Podcast-Reihe »Auf der Mauer, auf der Lauer«. In der vierteiligen Reihe trugen die renommierten Lesebühnenautoren Micha Ebeling, Andreas »Spider« Krenzke, Jochen Schmidt und Volker Strübing Texte über die deutsche Teilung und das Leben in der DDR vor und teilten ihre Gedanken über die heu- tige Aufarbeitung. Micha Ebeling und Andreas »Spider« Krenzke moderierten die rund 30-minütigen Podcasts. Die Reihe soll 2021 fortgesetzt werden.

Nicht zuletzt oblagen der Leiterin des Arbeitsbereichs Public History neben Repräsentations- und Leitungsauf- gaben die Konzeption und Betreuung des neuen Portals »Erinnerung und Aufarbeitung« wie auch bis in den Spät- sommer hinein die Supervision des IT- und Online- Angebots der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Die Lesebühnenautoren Micha Ebeling, Jochen Schmidt, Volker Strübing und Andreas »Spider« Krenzke (v. l. n. r.) besprechen die Podcastreihe »Auf der Mauer, auf der Lauer«.

Die Podcasts in der Mediathek unter: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/­ mediathek/auf-der-mauer-auf-der-lauer DER ARBEITSBEREICH WISSENSCHAFT 65

FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER FÖRDERN: DER ARBEITSBEREICH Was war 2020 wichtig? ­WISSENSCHAFT Dr. Franziska Kuschel: Im Forschungsförderung und Wissenstransfer sind Schwer- Arbeitsbereich­ Wissenschaft punkte des Arbeitsbereichs Wissenschaft. Hierfür stehen habe ich im Juni den Staffelstab vor allem drei Instrumente zur Verfügung: An erster Stelle von Dr. Ulrich Mählert übernom- die Nachwuchsförderung mit dem Stipendienprogramm, men. Während er sich künftig zweitens die Projektförderung sowie drittens Veranstal- den Jahresausstellungen­ widmet, tungen und Publikationen. kann sich der Arbeitsbereich ganz auf die Felder Forschung Das 2001 ins Leben gerufene Stipendienprogramm und Wissenschaft konzentrieren. Eine erste Aufgabe ist die wichtigste Säule der Wissenschaftsförderung. Ge- war es, angesichts der Corona-bedingten Einschränkun- fördert werden Arbeiten zur Kommunismusgeschichte, gen neue Ideen für die im Juli beginnende Vortragsreihe zur Geschichte der deutschen und europäischen Teilung zur Treuhandanstalt zu entwickeln und auf ein Online- sowie zur Transformation ab 1989/90. Um das Förder- Format umzustellen. Im Herbst feierte pünktlich zum programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und 30-jährigen Jubiläum das »Jahrbuch Deutsche Einheit« -wissenschaftler flexibel und attraktiv zu gestalten sowie Premiere. das Antragsverfahren zu beschleunigen, können seit 2020 Förderanträge zwei Mal jährlich eingereicht wer- Was wird 2021 wichtig? den. Neben der bekannten Deadline zum 15. Juli wurde eine neue Frist jeweils zum 15. Januar eingeführt. Dr. Franziska Kuschel: 2021 wird eine wichtige Aufgabe sein, das Stipendienprogramm weiterzuentwickeln, das Das Jahr begann mit dem jährlichen Kolloquium bereits in sein 20. Jahr geht. Das bietet Gelegenheit zu am Rande der Geschichtsmesse in Suhl, auf dem die Sti- Rückschau und Bilanz. Zugleich ist der Blick in die Zu- pendiatinnen und Stipendiaten ihre Forschungsprojekte kunft wichtig, um das Programm auch künftig attraktiv vorstellten und diskutierten. 2020 konnten zudem fünf zu gestalten. Es soll ebenso Raum zum wissenschaft­ neue Stipendien vergeben werden, so dass insgesamt elf lichen Austausch bieten wie zum Netzwerken. Schließ- junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geför- lich sind auch 2021 Veranstaltungen geplant. So startet dert wurden. die neue Ringvorlesung zur Geschichte des Films im Kalten Krieg gemeinsam mit dem Berliner Kolleg Fünf Stipendiaten haben 2020 ihre Arbeiten erfolg- Kalter Krieg. reich verteidigt, fünf weitere Promotionen sind erschie- nen: von Jessica Bock über die Frauenbewegung in Ost- deutschland (Mitteldeutscher Verlag), von Martin Ho- mann über das Buchenwald-Außenkommando Wernige- Ihre Ansprechpartner/-innen im rode und seine »roten Kapos« (Metropol Verlag), von Arbeitsbereich­ Wissenschaft: Agneta Jilek über die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er Jahre Dr. Franziska Kuschel in der DDR (Neofelis), von Fabian Klabunde über die Leiterin des Arbeitsbereichs (seit 06/2020) DDR-Auswanderungspolitik (Open Access) und von Ines Dr. Ulrich Mählert Langelüddecke über die Erben der Gutsbesitzer und ihre Leiter des Arbeitsbereichs (bis 05/2020) umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg Rigo Hopfenmüller (Wallstein Verlag). Seit 2020 ist zudem die Dissertation Mitarbeiter Projektförderung von Marcus Böick über die Geschichte der Treuhand als Felix Reuth Studentischer Mitarbeiter (bis 12/2020) Ronja Kuban Studentische Mitarbeiterin (ab 01/2021) 66

NEUE DISSERTATIONEN VON STIPENDIATEN, DIE 2020 ERSCHIENEN SIND:

Im Jahr 1974 leitet die SED in der Harzer Kleinstadt Wernigerode eine radi- kale geschichtspolitische Zäsur ein: Das lokale, über Jahrzehnte als P ege- heim weitergenutzte Buchenwald-Außenkommando wird unvermittelt in eine Mahn- und Gedenkstätte umgewandelt. Von 1974 bis heute wird über MARK HOMANN das Gedenkstättennarrativ tradiert, im Außenkommando habe eine Gruppe kommunistischer Häftlinge die Lebensbedingungen ihrer Mithäftlinge verbessert und den Widerstand gegen die SS organisiert. Es handelt sich Jenseits des Mythos jedoch um einen regionalen Mythos, den die vorliegende Arbeit dekonstru- DIE GESCHICHTE(N) DES BUCHENWALD-AUSSENKOMMANDOS iert. In diesem Kontext wird dem Mythos nicht nur die Realgeschichte des WERNIGERODE UND SEINER „ROTEN KAPOS“ Außenkommandos Wernigerode und seiner „roten Kapos“ entgegengestellt. Vielmehr wird über einen Blick in das innere Räderwerk der SED-Organe ver- anschaulicht, welche Rolle die ehemaligen Häftlinge selbst bei der Mythen- konstruktion spielten.

Mark Homann, geb. 1979. Bachelorstudium der Germanistik und Geschichte, interdisziplinärer Master Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt an der Technischen Universität Braunschweig. Diverse praktische Erfahrungen im Bibliotheks- und Gedenkstättenbereich. Von 2012–2014 postgraduales Masterstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt- Jenseits des Mythos Universität zu Berlin. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte er an der Technischen Universität Braunschweig. Derzeit leitet er die Geschäftsstelle von „subito. Dokumente aus Bibliotheken e. V.“. MARK HOMANN MARK

ISBN: 978-3-86331-511-5 9 783863 315115

us_homann_mythos_druck.indd 1 02.04.2020 16:21:39

Laufende Promotionsprojekte 2020: ▸ Nadine Jenke | Berlin NS-Verfolgte als Akteure der Strafverfolgung von NS-Ver- ▸ Christopher Banditt | Potsdam brechen in der Bundesrepublik, der DDR und in Österreich Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland 1980–2000. Die ▸ Florian Korn | Leipzig ­materiellen Lagen von Arbeitnehmerhaushalten im Wandel Künstlerische Auseinandersetzungen mit der NS-­ ▸ Daniel R. Bonenkamp | Münster Vergangenheit in der BRD und in der DDR. Eine »Die Genossen muß man auch erziehen, daß sie ­vergleichende Untersuchung zur Kunst-, Ausstellungs- die Gleichberechtigung der Frau begreifen.« Eine und Rezeptionsgeschichte von 1960 bis 1990 ­geschlech­terhistorische Untersuchung zum Ministerium ▸ Martin Kriemann | Berlin für Staatssicherheit Lebenswirklichkeiten nach dem Mauerfall – Zur Rekons- ▸ Livia Bremmel | truktion der DDR-Erinnerungskultur(en) der Nachwende- Psychiatrische Versorgung von Soldaten und Kriegs- geborenen heimkehrern nach dem Zweiten Weltkrieg in der SBZ ▸ Sophie Lange | Berlin und frühen DDR (1945–1963) am Beispiel der Landes- Deutsch-deutsche Umweltpolitik im internationalen und heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen gesellschaftlichen Kontext des Ost-West-Konflikts, ▸ Helena Gand | Berlin 1970–1990 Zukünfte am Ende des Kalten Krieges. Ängste und Hoff- ▸ Felix Schneider | Halle nungen zum nationalen Selbstverständnis im deutsch- Polizei in der Transformation. Untersuchung zum Wandel deutschen ­Transformationsprozess 1989–1993 der Polizei in Ost- und Westdeutschland während der ▸ Benjamin Glöckler| Stuttgart 1980er und 1990er Jahre Geteiltes Deutschland, geteilte Altersbilder? Deutungs- ▸ Robert Scholz | Halle muster des Alters in ost- und westdeutschen Zeitschriften #Unrechtsstaat. DDR-Vergangenheit auf Twitter – im Vergleich (1967–1990) ­Aushandlungsprozesse und diskursive Deutungsmuster DER ARBEITSBEREICH WISSENSCHAFT 67

Arbeitsbereichsleiterin Dr. Franziska Ku- Im Rahmen der Ringvorlesung »1989 – (K)EINE ZÄSUR?« sprachen die schel begrüßt zum Livestream der Vor- ­Historikerinnen Prof. Dr. Dorothee Wierling (l.) und Dr. Annette Leo mit Mo- tragsreihe »Die überforderte Behörde. derator Dr. Ulrich Mählert über Generationenkonflikte im DDR-Sozialismus. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt«.

Taschenbuch bei Suhrkamp erhältlich. Schließlich er- de in der Öffentlichkeit breit rezipiert. Durch die Koope- schien 2020 von Sabine Pannen die auf ihrer Dissertation ration mit dem Bundesarchiv und weitere Förderung wird basierende Studie »SED-Genossen in der Krise. Die nun auch die elektronische Langzeitarchivierung der 1980er-Jahre in der DDR«, in der Schriftenreihe der Bestände realisiert. Gleichzeitig ist die Nutzung für For- Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen und schung und Öffentlichkeit langfristig gewährleistet. Eine der Bundesstiftung Aufarbeitung. inhaltliche Ergänzung findet das Filmarchiv durch das ebenfalls 2020 geförderte Dokumentationsvorhaben »Bio- grafie und Geschichte. Private Fotografie in Ostdeutsch- NEUE GEFÖRDERTE VORHABEN land 1980–2000« der Stiftung Reinbeckhallen Sammlung für Gegenwartskunst. Privatpersonen waren öffentlich 2020 betreute der Arbeitsbereich über 40 Förderprojekte, eingeladen, anhand ihrer privaten Fotoalben ihre Ge- darunter zehn wissenschaftliche Tagungen, sieben Ver- schichte zu erzählen. Auf einer Rundreise durch zahl- anstaltungen und Veranstaltungsreihen, zwölf Druck- reiche ostdeutsche Städte waren die Initiatoren auch in kostenzuschüsse, sechs Archivierungsprojekte und Do- Berlin in der Bundesstiftung zu Gast. Die in mehr als kumentationsvorhaben, zwei Ausstellungen sowie zwei 40 »Alben-Gesprächen« entstandenen Audio- und Video- Multimedia-Projekte. Hinzu kamen eigene Veranstal- Interviews werden gemeinsam mit den digitalisierten tungen im Arbeitsbereich, wie etwa die Reihe zur Treu- Alben archiviert und der Forschung zugänglich gemacht. handanstalt in Kooperation mit dem Institut für Zeit- Mit einer Ausstellung werden die Ergebnisse 2021 einer geschichte München–Berlin (s. Abschnitt 2.4). breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Das langjährige Projekt »Open Memory Box« konnte Der fotografische Blick auf das Leben in der DDR 2020 erfolgreich abgeschlossen werden. Die digitalisierte wie auch den Wandel im wiedervereinten Deutschland Sammlung von über 2.000 Familienfilmen aus der DDR durch die Linse von Harald Hauswald, einem der wich- mit 415 Stunden Schmalfilmmaterial ist ein einmaliges tigsten Protagonisten deutscher Fotogeschichte, war Ge- Filmarchiv zur ostdeutschen Alltagsgeschichte und wur- genstand eines weiteren Projekts. Mit Förderung der 68

Alben-Gespräch für das Dokumentationsvorhaben »Biografie und Geschichte. Private Fotografie in Ostdeutschland 1980–2000« der Stiftung Reinbeckhallen.

Bundesstiftung konnten Hauswalds Fotografien in einer und seiner Deutung beitragen. Der aktuelle wissenschaft- großen Retrospektive im Ausstellungshaus C/O Berlin liche Diskurs über den Prozess der Einheit in Ost- und gezeigt werden, die im September 2020 äußerst erfolg- Westdeutschland wird hier für eine breite Leserschaft reich eröffnet wurde. Ausgewählte Bilder der Ausstellung geöffnet. werden künftig in den Stationen der Berliner U-Bahnlinie U 2 zu sehen sein. Zur Premiere des »Jahrbuchs Deutsche Einheit« 2020 steht vor allem die Dokumentation des neuen Forschungs- felds zur Geschichte der deutschen Einheit im Zentrum. NEUE PERSPEKTIVEN: DAS JAHRBUCH DEUT- Es bietet einen kompakten Überblick über die gegen- SCHE EINHEIT wärtige Forschungssituation sowie aktuelle Forschungs- projekte und -trends. Erfolg oder Scheitern, Modernisierung oder Kolonisie- rung, blühende Landschaften oder Dunkeldeutschland Hg. v. Marcus Böick, Constantin – die Geschichte der deutschen Einheit ist auch eine Goschler und Ralph Jessen – ­Geschichte dieser kontroversen Interpretation. Pünktlich in Kooperation mit der Bundes- zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit erschien erst- stiftung Aufarbeitung, erscheint im Ch. Links Verlag. mals das von der Bundesstiftung geförderte neue »Jahr- buch Deutsche Einheit« im Ch. Links Verlag, herausge- geben von Dr. Marcus Böick, Prof. Dr. Constantin Goschler und Prof. Dr. Ralph Jessen. Mit neuen, auch internationalen Perspektiven und aktuellen empirischen Befunden will der Band sowohl zur kritischen Histori- sierung des Umbruchs als auch zu seiner Wahrnehmung DER ARBEITSBEREICH JAHRESAUSSTELLUNGEN & KOMMUNISMUSGESCHICHTE 69

ALTE BEKANNTE ALS NEUER SCHWER- PUNKT: JAHRESAUSSTELLUNGEN & Was war 2020 wichtig? KOMMUNISMUSGESCHICHTE Dr. Ulrich Mählert: Seit Sommer Auf die Frage, was die DDR denn nun war, haben Wissen- 2020 sind unsere Jahresausstel- schaftler und Publizisten in den 30 Jahren seit der Fried- lungen sowie die thematischen lichen Revolution höchst unterschiedliche Antworten Angebote zur Kommunismus­ gegeben. Mal galt die DDR als (post-)totalitär, mal als geschichte unter meiner Leitung vormundschaftlicher Versorgungs- oder Ständestaat. in einem eigenen Arbeitsbereich Auf den Etiketten war von moderner Diktatur, Erzie- zusammengefasst. Hierzu zählen hungsdiktatur oder parteibürokratischer Herrschaft zu das Jahrbuch für Historische lesen, von einer ›durchherrschten‹ Gesellschaft, Organi- Kommunismusforschung und die Website Kommunismus- sations-, Klassen-, Konsens- oder Nischengesellschaft. geschichte.de, die wir aus Anlass des 100. Jahrestags Was lange Zeit auffällig fehlte, war die naheliegende Be- der Oktoberrevolution 2017 freigeschaltet haben. Wir zeichnung kommunistische Diktatur. Die offenkundige unterstreichen damit die Notwendigkeit, die SED-Diktatur Tabuisierung des Begriffs »kommunistisch« geht auf die in der Geschichte des Kommunismus im 20. Jahrhundert Zeit der Wiedervereinigung zurück. Als damals die Auf- historisch zu verorten. Die interne Reorganisation trägt arbeitung der kommunistischen Diktatur auf die Tages- dem Aufwand Rechnung, der mit den Ausstellungen ordnung rückte, war der Fokus auf die SED-Diktatur und ­verbunden ist, die die Bundesstiftung Aufarbeitung seit deren Dekontextualisierung aus dem Jahrhundert der 2009 jährlich in hoher Auflage für die historische Bildung Diktaturen der kleinste gemeinsame Nenner der gesamt- im In- und Ausland bereitstellt. deutschen Erinnerungskultur. Dieser bot selbst dem er- innerungskulturellen Milieu der Postkommunisten An- Was wird 2021 wichtig? schlussperspektiven, ermöglichte er doch die Klischees von der guten kommunistischen Bewegung, die zeit- Dr. Ulrich Mählert: An erster Stelle ist unsere neue weilig von Stalinisten usurpiert war, weiter zu pflegen. Ausstellung zu nennen, die die Geschichte und Entwick- lung der postsowjetischen Staaten seit dem Ende der Sowjetunion 1991 in den Blick nehmen wird. Als Autor haben wir Dr. Jan C. Behrends gewinnen können. Darüber Arbeitsbereich Jahresausstellungen hinaus steht die Überarbeitung von Kommunismus­ & Kommunismusgeschichte­ geschichte.de auf der To-do-Liste. Auch der erzwungene Zusammenschluss der SPD mit der KPD zur DDR-Staats- Dr. Ulrich Mählert partei SED vor 75 Jahren wird uns im ersten Halbjahr Leiter des Arbeitsbereichs 2021 beschäftigen. Insgesamt wird der weitere Aufbau Dr. Georg Gremske des neuen Bereichs an vielen Stellen neue Herausforde- Projektkoordinator »Umbruch Ost« rungen und thematische Akzente bringen. Birte Meyer Redakteurin JHK 70

Premiere von »Umbruch Ost«: In der Mall of Berlin stellt Projektleiter Dr. Georg Gremske präsentiert die Ausstellung Kurator Dr. Ulrich Mählert die neue Ausstellung vor. »Umbruch Ost« bei der Geschichtsmesse 2020 in Suhl.

Die Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung fördert die Auseinandersetzung mit der ­Geschichte des deutschen und internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert in Wissen- schaft sowie politischer Bildung und trägt dazu bei, die SED-Diktatur in die Gesamtgeschichte des Kommunismus einzuordnen.

Infos zur GHW-Stiftung: www.bundesstiftung- aufarbeitung.de/ghw-stiftung

Gerda Weber, *15. September 1923 † 2. Januar 2021 mit deren Ursachen auseinanderzusetzen. Mit der Über- nahme der Verantwortung für das Jahrbuch für Histo- Nachruf auf Gerda Weber von Ulrich Mählert: rische Kommunismusforschung im Jahr 2004 und mit der www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ großen Unterstützung durch den Doyen der deutschen tb2021/nachruf Kommunismusforschung Prof. Dr. Hermann Weber (1928–2014) etablierte sich die Bundesstiftung zuneh- mend zur zentralen Nahtstelle zwischen der wissenschaft­ Bereits in ihren Anfangsjahren hat die Bundesstiftung lichen Kommunismusforschung und der historischen Projekte gefördert und thematische Angebote formuliert, Bildungsarbeit. Zu dem Zweck, die entsprechende For- die sich insbesondere dem stalinistischen Terror in der schung sowie den Wissenstransfer zu befördern, hatten Sowjetunion sowie der Besatzungswillkür nach 1945 wid- der Mannheimer Historiker und seine Frau 2003 die un- meten. Sie trug und trägt damit ihrem gesetzlichen Auf- selbstständige und gemeinnützige Gerda-und-Hermann- trag Rechnung, nicht nur die Geschichte und Folgen der Weber-Stiftung gegründet und in die Treuhänderschaft Diktatur in der DDR aufzuarbeiten, sondern sich auch der Bundesstiftung gegeben. Und so nahm sich die Bun- DER ARBEITSBEREICH JAHRESAUSSTELLUNGEN & KOMMUNISMUSGESCHICHTE 71

desstiftung mit einer wachsenden Zahl an Veranstaltun- gen, Publikationen und Förderprojekten kontinuierlich Jahrbuch für Historische 2020 der Geschichte der kommunistischen Bewegung und Kommunismusforschung­ Machterhalt durch Wirtschaftsreformen. ihrer Diktaturen an. Nach dem Tod von ChinasGerda Einfluss auf dieWeber, sozialistische Welt JAHRBUCH Chinas Reform und Öffnung des Jahres 1978 legte die Grundlage für den Aufstieg der Volksrepublik zu einer Weltmacht des 21. Jahrhun- derts. China war nicht das erste Land, das versuchte, mit der Einfüh- die am 2. Januar 2021 mit 97 Jahren in rungMannheim einer »sozialistischen Marktwirtschaft« die Herrschaftver der- Kom- Jahrbuch für Historische Kommunis- munistischen Partei zu retten. Im Unterschied zum »Reich der Mitte« konnten Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und Osteuropa den Niedergang der Regime nicht verhindern. Anknüpfend an das Konzept einer globalgeschichtlichen Kommu- musforschung 2020, hrsg. von Ulrich starb, wird die Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftungnismusforschung geht das in Kooperation mit Felix Wemheuer das (Uni- versität zu Köln) herausgegebene Jahrbuch der Frage nach, welche Auswirkungen die chinesische Reform- und Öffnungspolitik auf die anderen staatssozialistischen Länder hatte. Darüber hinaus wird ana- Erbe dieses außergewöhnlichen Forscherehepaarslysiert, wie die Volksrepublik seit den 1960er-Jahren vonbe den letztlich- Mählert, Felix Wemheuer (Gastheraus- vergeblichen Reformversuchen in Osteuropa lernte. J HK 2020 wahren und pflegen. Dazu zählt nicht zuletzt die Her- geber 2020) u. a. im Auftrag der mann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunis- Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung ­Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin: musforschung, die seit 2019 jährlich vonISBN: 978-3-86331-516-0 wechselnden Metropol Verlag 2020, 256 S., ISBN: 9 783863 315160 Partnern mit Förderung durch die GHW-Stiftung aus- 978-3-86331-516-0, 29,- Euro] gerichtet wird. »Machterhalt durch Wirtschaftsreformen. Chinas Einfluss auf die Vorläufiger Höhepunkt der Auseinandersetzung der sozialistische Welt« ist der Schwerpunkt im Jahrbuch für Historische Bundesstiftung mit der Kommunismusgeschichte war Kommunismusforschung 2020, das am 6. März 2020 erschienen bislang das Jahr 2017. Um das Thema im 100. Jahr der ist. Der in Kooperation mit Felix Wemheuer (Universität zu Köln) sogenannten Oktoberrevolution an eine möglichst breite herausgegebene Band geht der Frage nach, welche Auswirkungen Öffentlichkeit heranzutragen, ging im Frühjahr 2017 das die chinesische Reform- und Öffnungspolitik auf die anderen Portal kommunismusgeschichte.de online. Die Website staatssozialistischen Länder hatte. Gleichzeitig wird analysiert, macht seitdem eine wachsende Zahl an JHK-Ausgaben ob und wie die Volksrepublik seit den 1960er-Jahren von den digital zugänglich und verknüpft die dort veröffentlich- letztlich vergeblichen Reformversuchen in Osteuropa lernte. ten Aufsätze nicht nur mit den biografischen Daten- Den Auftakt des Bands bilden Beiträge, die sich mit der chine- banken »Deutsche Kommunisten« und »Wer war wer in sischen Reform- und Öffnungspolitik in Zusammenhang mit der DDR«, sondern auch mit einer beständig wachsen- ­globalen Lernprozessen beschäftigen (Felix Wemheuer, Susanne den Zahl an Bildungsangeboten, Annotationen, Rezen- Weigelin-Schwiedrzik/Liu Hong, Isabella M. Weber, Carsten sionen, Audio- und Videodokumenten, Presseartikeln Schäfer, Evgenij Kandilarov, Florian Peters). Des Weiteren wird sowie Institutionenportraits. untersucht, welche Bedeutung das chinesische Modell im Globalen Süden hatte, spielte die Volksrepublik China während der Mao- Besondere Reichweite und Nachhaltigkeit entwickelte Ära (1949–1976) doch eine aktive Rolle im Prozess der Dekoloni- die im Februar 2017 gestartete Ausstellung »Der Kommu- sierung Afrikas und Asiens. Zwei Beiträge nehmen dazu die Ent- nismus in seinem Zeitalter« der Bundesstiftung und des wicklungen in Tansania bzw. Kuba in den Blick (Eric Burton, Martin Deutschen Historischen Museums, die bundesweit an K. Dimitrov). Abschließend stehen globale ökonomische Verflech- 1.200 Orten gezeigt wurde. Ihr Autor war der renommier- tungen der staatssozialistischen Länder seit den 1960er-Jahren te Historiker und Publizist Dr. Gerd Koenen, Frankfurt im Mittelpunkt der Texte (Philippe Lionnet, Péter Vámos, Oscar am Main, dem es gelang, die Globalgeschichte des Kom- Sanchez-Sibony, Felix Herrmann, Maximilian Graf). munismus im 20. Jahrhundert auf 25 Tafeln so überzeu- 2021 ist das Jahrbuch für Historische Kommunismus­ gend nachzuzeichnen, dass die Schau – in zehn Sprachen forschung dem Thema »Spielen im Staatssozialismus. Zwischen übersetzt – weltweit in über 20 Ländern zu sehen war. ­Sozialdisziplinierung und Vergnügen« gewidmet und wird in ­Kooperation mit Juliane Brauer, Maren Röger und Sabine Stach »Der Kommunismus in seinem Zeitalter« war 2017 die herausgegeben. Grundlage der Zusammenarbeit ist die 1. Her- neunte zeithistorische Ausstellung, welche die Bundes- mann-Weber-Konferenz für Historische Kommunismusforschung, stiftung Aufarbeitung seit 2009 in hoher Auflage als Pos- die vom 4. bis 6. Dezember 2019 in Berlin stattfand. ter-Set im In- und Ausland verbreitet hat. Bis 2020 sollten Die Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismus- vier weitere Ausstellungen folgen, zuletzt die Schau »Um- forschung 2002 bis 2019 sind in elektronischer Form auf der bruch Ost. Lebenswelten im Wandel« (s. Abschnitt 3.2). Website kommunismusgeschichte.de zu finden. 72

Diese mittlerweile 13 Ausstellungen sowie die hier be- Zugleich wurden die Jahresausstellungen sowie die An- schriebenen Angebote zur Kommunismusgeschichte gebote zur Kommunismusgeschichte bei Dr. Mählert in waren bis Juni 2020 dem Arbeitsbereich Wissenschaft einem neuen Schwerpunktbereich gebündelt. Dies er- zugewachsen und von dessen Leiter, Dr. Ulrich Mählert, möglichte unter anderem eine umfassende technische verantwortet und realisiert worden. Ein 2019 von BKM Überarbeitung und inhaltliche Erweiterung von Kom- empfohlener und vom Deutschen Bundestag beschlosse- munismusgeschichte.de. Mit dieser internen Reorgani- ner Stellenzuwachs ermöglichte es der Stiftung im Juni sation unterstrich die Bundesstiftung die Bedeutung der 2020, die Leitung des Arbeitsbereichs Wissenschaft mit Kommunismusgeschichte für die deutsche und europä- der Historikerin Dr. Franziska Kuschel neu zu besetzen. ische Erinnerungskultur.

Im Juni 2020 wurde die Ausstellung »Der Kommunismus in seinem Zeitalter« im Schloss Horst in Gelsenkirchen gezeigt. Anlass war die Errichtung einer Lenin-Statue durch die kommunistische MLPD. DER ARBEITSBEREICH ­KOMMUNIKATION 73

AUFMERKSAMKEIT FÜR AUFARBEITUNG ­GEWINNEN: DER ARBEITSBEREICH ­KOMMUNIKATION

Für die Kommunikation der Bundesstiftung Aufarbei- tung war 2020 ein besonders ereignisreiches Jahr: Seit Juli wurde die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Ar- beitsbereich Kommunikation der Stiftung reorganisiert. Die neu geschaffene Leitungsposition übernahm Jörg von Bilavsky, der zuvor die Bildung und Vermittlung in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Weinbau in Ostdeutschland: Pressesprecher Jörg v. Bilavsky (l.) im Gespräch leitete und als Chefredakteur und Geschäftsführer bei mit den Winzern Bernhard Pawis (Freyburg, r.) und Georg Prinz zur Lippe dem Zeitzeugenprojekt »Gedächtnis der Nation« sowie (Meißen, M.). als freier Journalist und Autor für renommierte Zeitungen und Verlage tätig war. Auch dank dieser Erfahrungen hat der Arbeitsbereich Kommunikation seine audiovisu- ellen Aktivitäten mit eigenen Videobeiträgen deutlich Was war 2020 wichtig? verstärken können. Jörg von Bilavsky: Im Juli 2020 habe ich die Um in Zeiten von Corona weiterhin sichtbar zu sein Leitung des neu geschaffenen Arbeitsbereichs und den gesellschaftlichen Austausch über Aufarbei- Kommunikation und die Funktion des Presse- tungsthemen nicht abreißen zu lassen, lag das Augen- sprechers der Bundesstiftung Aufarbeitung merk besonders auf den Sozialen Medien. Die Anzahl übernommen. Mitten in der Corona-Pandemie der Beiträge auf Facebook und Twitter hat sich 2020 galt es, die Angebote und Aktivitäten der ebenso erhöht wie die dadurch geschaffene Aufmerksam- ­Bundesstiftung verstärkt über die neu gestal- keit beim interessierten Publikum. Überdies etablierte tete Homepage und die digitalen Kanäle zu sich im Zusammenspiel aller Arbeitsbereiche sehr rasch kommunizieren. So erreichten die ab März 2020 leider ohne Publikum die Videointerview-Reihe »Fünf Fragen an …« auf You- stattfindenden Livestream-Veranstaltungen bei YouTube dennoch zahl- Tube, in der sich Expertinnen und Experten kurz und reiche Zuschauer. Die von den Arbeitsbereichen initiierte Cartoon- knapp zu aktuellen und historischen Themen äußerten. Reihe zur deutschen Einheit, die Fotostrecken und Podcast-Folgen Mit dem neuen Dossier und der gleichnamigen Diskus- sowie die Videoreihe »Fünf Fragen an …« mit renommierten Experten sionsreihe »Fakten – Meinung – Mythen. Die DDR als der Aufarbeitung fanden im Internet großen Anklang. Ganz aktuelle Projektionsfläche« werden überdies aktuelle Fragen zum erinnerungspolitische Fragen griff der Bereich mit dem neuen Dossier heutigen Verständnis von Meinungsfreiheit oder der »Fakten – Meinung – Mythen. Die DDR als Projektionsfläche« auf, zu Wiedervereinigung gestellt und von renommierten Ex- der bereits ein erstes Podiumsgespräch stattgefunden hat. perten mit Blick auf die DDR-Vergangenheit analysiert (siehe Kapitel 5). Was wird 2021 wichtig?

Mit dem monatlich erscheinenden Corona-Brief in- Jörg von Bilavsky: Nicht erst in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, formiert die Bundesstiftung Partner und Interessierte welche Bedeutung die digitale Kommunikation für die Vermittlung und über aktuelle Aktivitäten und Angebote. Da der Brief Bekanntmachung unserer Aktivitäten einnimmt. Mit neuen audiovisuellen auch auf dem klassischen Postweg verschickt wird, er- Formaten und einer stärkeren Vernetzung auf den Social-Media-Kanä- reicht er auch Menschen, die sich nicht regelmäßig im len werden wir auch 2021 zentrale Gedenktage wie den 60. Jahres- Internet bewegen. tag des Mauerbaus, geförderte und eigene Projekte mit ebenso in- formativen wie abwechslungsreichen Beiträgen begleiten, aber auch mit neuen Texten und kontroversen Diskussionen die existierenden Fakten, Meinungen und Mythen über die DDR zur Diskussion stellen. 74

Die Stiftungswebsite hat seit Frühjahr 2020 ein neues Design und zahlreiche neue Funktionen.

Besonderer Höhepunkt war der Relaunch der Stiftungs- thek, Leichte Sprache, Gebärdensprache). Ziel war es, die website am 28. Januar 2020. Nach nur siebenmonatiger Seite noch nutzerfreundlicher und übersichtlicher zu Konzeption, Planung und Programmierung ging die gestalten und die Angebote der Stiftung besser auffindbar neue Homepage online. Sie basiert nun auf dem tech- zu machen. Die Optimierung des umfangreichen An- nisch aktuellsten Stand und bietet neue Funktionen und gebots und die Migration bestehender Inhalte war bis Angebote (Responsive Webdesign, ReadSpeaker, Media- Jahresende eine weitere zentrale Aufgabe der Online- Redaktion.

Ihre Ansprechpartner/-innen im Arbeitsbereich­ Kommunikation PRESSE- UND MEDIENARBEIT

Jörg von Bilavsky Die Bandbreite der Stiftungsarbeit spiegelt sich in den Leiter des Arbeitsbereichs, Pressesprecher rund 50 Pressemitteilungen wider, die der Arbeitsbereich (seit Juli 2020) 2020 regional und bundesweit versendet hat. Hiermit Tilman Günther machte die Bundesstiftung Aufarbeitung nicht nur auf Pressereferent ihre Veranstaltungen, Publikationen und Themen auf- Alicia Barreda Pérez merksam. Darüber hinaus meldete sich die Bundesstif- Online-Redakteurin (in Elternzeit) tung regelmäßig zu aktuellen Anlässen und erinnerungs- Raimon Klein Online-Redakteur (seit Juni 2020) Luisa Jabs Studentische Mitarbeiterin DER ARBEITSBEREICH ­KOMMUNIKATION 75

kulturellen Debatten zu Wort, etwa als die Marxistisch- Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) im Juni 2020 BERICHTERSTATTUNG NACH BUNDESLÄNDERN vor ihrer Parteizentrale in Gelsenkirchen eine Lenin- UND REGIONEN (ANZAHL VON TITELN) Statue errichtete, oder um zur jährlichen Demonstration in Erinnerung an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zusammengefasst Ost: 135 in Berlin öffentlich an die Opfer kommunistischer Ge- zusammengefasst West: 103 waltherrschaft zu erinnern. Im Rahmen eines Presse­ Bundesweit überregional: 90 gesprächs informierte die Bundesstiftung Aufarbeitung Berlin: 51 die Vertreterinnen und Vertreter der Hauptstadtmedien International: 8 am 28. Januar 2020 über die geplanten Aktivitäten im Schwerpunkt #RevolutionTransformation. BERICHTERSTATTUNG AUF INITATIVE VON … Das ganze Jahr über berichteten Print- und Online- (ANZAHL VON TITELN) Medien sowie Hörfunk und TV rund 400 Mal über die Bundesstiftung Aufarbeitung und ihre Arbeit. Etwa ein Viertel der Berichterstattung fand in überregionalen Me- Bundesstiftung Aufarbeitung: 243 dien statt. Regionale Medien berichteten am häufigsten in Berlin (rund 13 Prozent), gefolgt von Thüringen (rund 11 Prozent), Brandenburg (rund 10 Prozent) sowie Sach- Medium: 67 sen und Nordrhein-Westfalen (jeweils rund 8 Prozent). Insgesamt erschienen 56 Prozent der Beiträge in den (über-)regionalen Tageszeitungen, gefolgt von 21 Prozent in Online-Medien. Sonstige: 78

AUFTEILUNG NACH MEDIENTYP

Tageszeitung 56 %

Klass. Online-Medium 21 %

Hörfunk 7 %

Wochenzeitung 6 % TV 5 % Publikums-/Special-­Interest-Zeitschrift 2 % Bei einem Pressegespräch stellten die Geschäftsführerin Fach-/Kundenzeitschrift 2 % Dr. Anna Kaminsky und die Arbeitsbereiche den Schwer- Sonstige 1 % punkt #RevolutionTransformation vor. 76

KOMMUNIKATION IM NETZ: WEBSITES, die biografischen Datenbanken angesteuert, gefolgt vom NEWSLETTER UND SOZIALE NETZWERKE Publikationsshop, Bildungs- und Ausstellungsmateria- lien sowie der Mediathek, in der rund 500 Audio- und Die Corona-Pandemie verstärkte und beschleunigte einen Videobeiträge mit Interviews, Podcasts und Veranstal- Trend, der auch für die Stiftungskommunikation wichtig tungsaufzeichnungen zentral abrufbar sind. Durch den war und bleiben wird: Die Online-Kommunikation wird Webreader »ReadSpeaker« können alle schriftlichen Web­ immer bedeutsamer, um die Zielgruppen, insbesondere inhalte im Sinne der Barrierefreiheit vorgelesen werden. junge Menschen, zu erreichen. Die Website www.bundes- Außerdem können die Texte der Website damit auf Eng- stiftung-aufarbeitung.de ist hierbei der zentrale Kommu- lisch, Französisch, Polnisch und 14 weitere Sprachen nikationskanal. Hinzu kommen die zahlreichen weiteren übersetzt werden. Online-Angebote der Bundesstiftung wie Zeitzeugen- buero.de, das Portal Kommunismusgeschichte.de oder Großen Zuspruch erhalten auch die Beiträge in den das biografische Lexikon Dissidenten.eu, die von jeweils Sozialen Medien. Derzeit kommuniziert die Bundes- unterschiedlichen Arbeitsbereichen betreut werden. stiftung mit einem stetig wachsenden Publikum über Facebook, Twitter und YouTube. 7.600 Abonnenten in- Die größte Reichweite erzielt nach wie vor die Stif- formierten sich bei Facebook über die neuen Angebote tungswebsite. Mehr als 90.000 Besucher riefen deren viel- und Projekte der Bundesstiftung, auf Twitter konnten seit fältige Angebote im Berichtsjahr über 220.000 Mal auf. dem Start im März 2019 rund 900 Follower gewonnen Dank des 2020 eingeführten »Responsive Designs« wer- werden. Dank der Livestreams von Veranstaltungen und den die Inhalte jetzt auch auf mobilen Endgeräten opti- neuen Interviewformaten wuchsen die Bedeutung des mal angezeigt. Damit wurde die Homepage ebenfalls für YouTube-Kanals und damit auch die Zahl der Nutzer Smartphone-Nutzer attraktiver. Mit 48 Prozent stellen erheblich. Als weiteres Informationsangebot erscheint sie mittlerweile die größte Gruppe der User. Besonders zehnmal jährlich der Newsletter »aufarbeitung aktuell«, häufig wurden das Archiv, der Bibliothekskatalog sowie der Ende 2020 rund 2.000 Abonnenten erreichte.

In der Corona-Krise startete die Bundesstiftung mit regelmäßigen Livestreams. ARCHIV, BIBLIOTHEK UND DOKUMENTATION 77

DAS LANGZEITGEDÄCHTNIS DER ­AUFARBEITUNG: ARCHIV, BIBLIOTHEK Was war 2020 wichtig? UND DOKUMENTATION Dr. Matthias Buchholz: Die Corona-Pandemie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs und der stellte unser Archiv und die Bibliothek vor be- Bibliothek in Heimarbeit – bis zum Frühjahr 2020 wäre sondere Herausforderungen. In beiden Bereichen diese Situation kaum denkbar gewesen. Doch die Corona- ist es dank des Einsatzes aller Mitarbeiterinnen Pandemie sorgte dafür, dass das Archiv und die Biblio- und Mitarbeiter gelungen, die Angebote aufrecht- thek im Frühjahr zunächst geschlossen werden mussten. zuerhalten und Nutzungen digital und vor Ort zu Deshalb sind Bücher- und Aktenbestände mit dem Auto, gewährleisten, soweit dies unter Wahrung der den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Lastenrad ­Sicherheitsregeln möglich war. zu den Mitarbeitern nach Hause transportiert und dort erschlossen worden. Nach dem Ende des ersten Lock- Was wird 2021 wichtig? downs konnten Archiv und Bibliothek im Frühsommer 2020 wieder geöffnet werden, wenn auch mit stark be- Dr. Matthias Buchholz: Der Trend zur Digitalisierung im Archivbereich grenzten Besucherkapazitäten. Entsprechend verlegten ist durch die Corona-Pandemie noch verstärkt worden. Diese darf sich zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer auf elektroni- ­allerdings nicht als ein Allheilmittel betrachtet werden. Digitalisierung sche und telefonische Anfragen. geht mit hohem Finanzbedarf einher, auch darf die potenzielle »Flüchtig- keit« digitaler Daten nicht übersehen werden. Beides steht in direktem Verhältnis zueinander. Den Archivauftrag der dauerhaften Sicherung, NEUE BESTÄNDE IM STIFTUNGSARCHIV also die Aufbewahrung über Jahrhunderte, damit in Einklang zu bringen, ist und bleibt eine gewaltige Herausforderung. Zeugnisse von Opposition und Widerstand gegen die SED-Diktatur bilden den Kernbestand des Archivs der Bundesstiftung Aufarbeitung. Neben den klassischen schriftlichen Unterlagen, die derzeit etwa 1.000 laufen- de Meter ausmachen, findet sich auch ein großer audio-

Ihre Ansprechpartner/-innen im Arbeits­ bereich Archiv, Bibliothek, Dokumentation:

Dr. Matthias Buchholz Leiter des Arbeitsbereichs Thomas Drerup Archivmitarbeiter Sylvia Griwan Archivarin Sylvia Kubina, M. A. Neues Arbeitsmaterial wurde klimaneutral mit dem Lastenrad transportiert. Bibliothekarin Günter Nepp Dokumentar Reni Tillig Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste­ 78

Erschließungsarbeiten fanden Corona-bedingt im Homeoffice statt.

visueller Datenbestand. Dieser umfasst neben Dias, DIE ERSCHLIESSUNG SCHREITET VORAN Videos, Filmen und Tonträgern ein umfangreiches Bild- archiv. Von den fast eine Million eingelagerten Foto- Ab dem Frühjahr 2020 erschlossen die Mitarbeiterinnen grafien sind mittlerweile mehr als 30.000 digitalisiert und Mitarbeiter den Vorlass des Theologen und Politi- verfügbar. Zudem verwahrt das Archiv einen großen kers Prof. Dr. Richard Schröder. Darin finden sich etwa Bestand bildkünstlerischer Werke, etwa des Malers und Korres­pondenzen mit anderen Mitbegründern und Grö- Schriftstellers Roger Loewig oder des ehemaligen poli- ßen der (Ost-)SPD sowie mit prominenten Vertretern der tischen Häftlings Wilhelm Sprick sowie eine Sammlung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Bemerkenswert sind historischer Plakate. hier insbesondere die Materialien zu Schröders Tätigkeit als SPD-Fraktionsvorsitzender in der Volkskammer im Ein zentraler Aktenbestand sind die Originalunter- Jahr 1990. Darüber hinaus sind zahlreiche Unterlagen lagen der beiden Enquete-Kommissionen des Deut- enthalten, die von Schröders Theologiestudium in der schen Bundestags, die sich von 1992 bis 1998 mit der DDR, seiner Arbeit als Pfarrer sowie seiner Lehrtätigkeit Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Dik- an verschiedenen Hochschulen vor und nach der Fried- tatur in Deutschland auseinandergesetzt haben. Hinzu lichen Revolution zeugen. Ebenso befinden sich im Be- kommen die Vor- und Nachlässe wichtiger Protagonis- stand öffentliche Wortmeldungen Richard Schröders zu ten der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit, aktuellen Debatten der Aufarbeitung sowie zu ethischen etwa von Rainer Eppelmann und Markus Meckel. und theologischen Fragen in Zeitungsartikeln, Leser- ARCHIV, BIBLIOTHEK UND DOKUMENTATION 79

briefen und Publikationen. Auch seine Tätigkeit in Gre- mien wie dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutsch- land und dem Nationalen Ethikrat bilden die Akten ab. Die Erschließung soll im ersten Quartal 2021 vollstän- dig abgeschlossen sein.

Ein weiteres großes Vorhaben war 2020 die Erschlie- ßung des Nachlasses von Benno Prieß (* 29. Mai 1928, † 31. März 2015). Er wurde im April 1946 im mecklen- burgischen Bützow unschuldig verhaftet. Als angebliches Mitglied der NS-Untergrundorganisation »Werwolf« und wegen »antisowjetischer Propaganda« verurteilte ein sow­ jetisches Militärtribunal den 17-Jährigen zu zehn Jahren Arbeitslager. Bis 1954 war er in Lagern und Gefängnis- sen in Torgau, Bautzen, Sachsenhausen und Waldheim inhaftiert. Trotz dieses tragischen Unrechts blieb der Satz »Nicht Hass darf unser Denken beeinflussen, aber ver- gessen dürfen wir nie« für ihn ein Wahlspruch. Dement- sprechend engagierte sich Benno Prieß nach 1989 für die Rehabilitierung von Menschen, die wie er zu unschul- digen Opfern des Stalinismus wurden. So recherchierte er die Schicksale von Jugendlichen, die unter dem Wer- wolf-Vorwurf inhaftiert wurden und in vielen Fällen zu Der Nachlass von Benno Prieß Tode gekommen sind. Von dieser Lebensaufgabe zeugt auch sein Nachlass, in dem sich umfangreiche Schrift- wechsel und weitere Zeugnisse seiner Forschungs- und Aufklärungsarbeit finden. 5.000 Digitalisate vergrößert werden, die hauptsächlich seine Arbeit in der DDR widerspiegeln. Damit ist das NEUZUGÄNGE IM BILDARCHIV von der Bundesstiftung Aufarbeitung finanzierte Projekt der Digitalisierung und Erschließung des Archivs von Die Fotografien von Harald Hauswald mit Motiven aus Harald Hauswald nahezu abgeschlossen. dem Alltag in der DDR wirken häufig spontan, sind aber meist Ergebnis einer längeren Annäherung an das Sujet. Von dem ebenfalls renommierten Fotografen Daniel Zu Recht gilt Hauswald deshalb heute als einer der wich- Biskup übernahm das Bildarchiv 300 Fotos, die vor allem tigsten Fotochronisten der »realsozialistischen« 1980er- in der Transformationszeit ab 1989/90 in den ostdeut- Jahre. Seine Ausstellungen, etwa »Voll der Osten« der schen Bundesländern entstanden sind. Damit konnte die Bundesstiftung Aufarbeitung oder die 2020 geförderte Bundesstiftung Aufarbeitung eine thematische Lücke Werkschau in der Galerie C/O Berlin, sind beim Publi- in ihren Beständen schließen. Die Bestände des Bildar- kum äußerst erfolgreich. Im Bildarchiv der Bundesstif- chivs können zur nicht kommerziellen Nutzung, etwa tung finden sich die wichtigsten Aufnahmen Hauswalds in der politischen Bildungsarbeit, kostenlos zur Verfü- bis in die 1990er-Jahre hinein. Der Bestand konnte im gung gestellt werden. Laufe des Jahres um 3.000 Bilder auf insgesamt rund 80

NEUE FOTOGRAFIEN VON HARALD HAUSWALD IM BILDARCHIV

1 2

3

4 5

1: Performance in einer privaten Galerie im Prenzlauer Berg 1985. 2: Gaststätte »Schlachte-Platte«, Prenzlauer Berg 1979. 3: Straßenszene im Prenzlauer Berg 1983. 4: Kohlenlieferung, Prenzlauer Berg 1986. 5: Werbung für »Berlin Kosmetik. Das Haus im Dienste der Schönheit« an einer Hauswand, Prenzlauer Berg 1983. ARCHIV, BIBLIOTHEK UND DOKUMENTATION 81

NEU IM BESTAND: FOTOGRAFISCHE ARBEITEN VON DANIEL BISKUP

1 2

3 4

1: Banner gegen die schnelle Wiedervereinigung nach Grundgesetz-­ Artikel 23, 1990 am Berliner Ring (A 10). 2: Vor der Treuhandanstalt ­(heute Bundesfinanzministerium) 1992. 3: Graffiti gegen § 218 StGB (Schwangerschaftsabbruch) in Berlin-Mitte 1992. 4: Werbung für ­Ostprodukte 1991. 5: Werbung für Club -Zigaretten vor einem ehemaligen Volkseigenen Betrieb, Berlin-Mitte 1991.

35 82

NEUES ONLINE-DOSSIER ZU Transformationsprozesse in den ehemaligen Ostblock- 40 JAHREN SOLIDARNOS´C´ staaten. Ein eigenes Sammelgebiet ist die sogenannte graue Literatur, also Publikationen, die nicht über den Zum 40. Jahrestag der Gründung der Solidarność in Buchhandel in Umlauf gebracht wurden. Über das Jahr Polen veröffentlichte die Bundesstiftung Aufarbeitung wurden mehr als 1.000 neue Medieneinheiten erschlos- ein neues Online-Dossier zur Geschichte dieser opposi- sen, so dass mittlerweile rund 49.000 Bücher, Zeitschrif- tionellen Bewegung, die ab 1980 schnell ganz Polen er- ten und Tonträger zur Verfügung stehen. fasste. Zentrale Vertreterinnen und Vertreter, wie etwa der spätere polnische Staatspräsident Lech Wałęsa, be- Die ausleihbaren Publikationen sind in Freihand- richten in Interviews über die politische Arbeit in der aufstellung zugänglich und können über den Bibliotheks- Solidarność. Sie sprechen über ihr Leben in der Illegalität, katalog online recherchiert werden. Als Direktmelder der über Verfolgung und Haft sowie über die bestimmende Zeitschriftendatenbank (ZDB) hat die Stiftungsbiblio- Rolle der Solidarność für den gewaltfreien Machtwech- thek inzwischen mehr als 1.000 Zeitschriftentitel nach- sel in Polen, der 1989 zum Vorbild für viele weitere Länder gewiesen. Darunter sind zahlreiche Publikationen, die in wurde. Mit dem DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin der Leihverkehrsregion Berlin-Brandenburg ausschließ- und dem damaligen westdeutschen Journalisten Gabriel lich bei der Bundesstiftung Aufarbeitung vorliegen. Berger wurden auch zwei deutsche Beobachter der Solidarność interviewt. Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Solidarność wird ergänzt durch eine Galerie mit Fotos DIE DOKUMENTATIONSSTELLE von Harald Schmitt, der die Anfangszeit der Bewegung dokumentiert hat. Das Dossier enthält darüber hinaus Die Dokumentationsstelle der Bundesstiftung Aufarbei- eine umfangreiche Materialsammlung, die auf Publika- tung wertet tagesaktuell die relevante Medienberichter- tionen im Bestand der Stiftungsbibliothek sowie auf stattung aus. Das Themenspektrum reicht dabei von Audios, Videos, Spielfilme und Webportale zum Thema erinnerungspolitischen Debatten über zeitgeschichtliche verweist. Veröffentlichungen bis hin zu Berichten über den Trans- formationsprozess in den postkommunistischen Staaten.

DIE BIBLIOTHEK DER BUNDESSTIFTUNG Fortgesetzt wurde die Dokumentation der aufarbei- AUFARBEITUNG tungsrelevanten Veranstaltungsformate von Institutionen der historisch-politischen Bildung. Die entsprechende Die wissenschaftliche Spezialbibliothek der Bundesstif- Sammlung von Tagungsprogrammen und Veranstal- tung Aufarbeitung bietet eine umfangreiche Sammlung, tungsflyern umfasst nunmehr etwa fünf laufende Meter. insbesondere zu Opposition und Repression in SBZ und Mithilfe dieser Sammlung können Themensetzungen DDR sowie im gesamten ehemaligen kommunistischen und damit Tendenzen sowie Entwicklungen in der Auf- Machtbereich. Hinzu kommen Untersuchungen der arbeitung kompakt nachvollzogen werden.

DAS JUSTIZIARIAT 83

RECHTSBERATUNG UND JURISTISCHE Ausführlich finden sich die neuen gesetzlichen Bestim- AUFARBEITUNG – DAS JUSTIZIARIAT mungen in der 2020 aktualisierten Übersicht der Bera- DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG tungsangebote für Opfer der politischen Verfolgung in der SBZ/DDR. Die Broschüre kann im Publikationsshop Der Justiziar bearbeitet sämtliche rechtlich relevanten auf der Website der Bundesstiftung Aufarbeitung kosten- Fragen für die Arbeit der Bundestiftung zur Aufarbei- frei bestellt und auch heruntergeladen werden. tung der SED-Diktatur. Dieses Spektrum reicht von der allgemeinen Vertragsgestaltung über das Verwaltungs-, Auch das am 19. Dezember 2019 veröffentlichte neue Zuwendungs- und Haushaltsrecht, Fragen zum Daten- Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts schutz sowie zur Informationsfreiheit bis hin zum Ar- (SER) beinhaltet Erleichterungen für die Beweisführung beits- und Personalrecht. Der Justiziar ist an allen ge- von den Betroffenen zum Nachweis von Folgeschäden richtlichen und außergerichtlichen Verfahren der Bundes- bei strafrechtlicher und verwaltungsrechtlicher Rehabi- stiftung Aufarbeitung beteiligt und wirkt bei Stellung- litierung. Da das Gesetz jedoch erst am 1. Januar 2024 nahmen und vorbereitenden Schriftsätzen mit. formell rechtskräftig wird, ist die Bundesstiftung Auf- arbeitung an Vertreter der Politik herangetreten und wirbt Darüber hinaus verfolgt der Justiziar die Rechtsetzung um Unterstützung, die zu einer früheren Geltung der und Rechtspraxis von Bund und Ländern bezüglich auf- Bestimmungen führen soll. arbeitungsrelevanter Neuerungen und bringt die Posi- tionen der Bundesstiftung zu rehabilitierungs- und ent- Der Justiziar Dr. Carsten Zabel vertritt die Stiftung in schädigungsrechtlichen Fragestellungen von Opfern der verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, etwa in der Diktatur in SBZ und DDR ein. Ein Meilenstein in dieser Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht im Studien- und Hinsicht stellt das Sechste Gesetz zur Verbesserung re- Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Uni- habilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der versität Viadrina in Frankfurt/Oder sowie im Dialog­ politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR dar, das forum des Beauftragten der Bundesregierung für die am 24. Oktober 2019 vom Deutschen Bundestag beschlos- neuen Länder. Er ist zudem der behördliche Datenschutz- sen wurde. Die neuen rehabilitierungsrechtlichen Vor- beauftragte der Bundesstiftung Aufarbeitung und wirkt schriften bringen für viele Opfer der SED-Diktatur er- bei datenschutzrechtlich konformen Lösungen mit, deren hebliche Verbesserungen mit sich, wie sie von der Bundes- Notwendigkeit sich aus aktuellem Anlass gerade für Tele­ stiftung und anderen Aufarbeitungsinstitutionen bereits arbeit, Videokonferenzen sowie Nutzung von Streaming- seit vielen Jahren gefordert worden waren. diensten bei Veranstaltungen ergeben haben. In dieser Funktion vertritt er die Bundesstiftung beim Erfahrungs- Mit Streichung der ursprünglichen Fristen in den austausch der behördlichen Datenschutzbeauftragten Unrechtsbereinigungsgesetzen können die Entschädi- im Zuständigkeitsbereich der Beauftragten der Bundes­ gungsansprüche der Betroffenen nun nicht mehr ver- regierung für Kultur und Medien. jähren. Neben der Erhöhung der Opferrenten und Aus- gleichsleistungen war eine wesentliche Verbesserung, dass nach dem neuen Gesetz bereits 90 Tage politische Haft für einen Anspruch auf Entschädigung ausrei- chen, anstatt wie zuvor 180 Tage. Zudem werden nun Ihr Ansprechpartner im Justizariat: weitere Opfergruppen berücksichtigt: Verfolgte Schüle- rinnen und Schüler, Kinder politisch Verfolgter, die in Dr. Carsten Zabel Heimen untergebracht wurden, sowie Opfer von Zer- Justiziar setzungsmaßnahmen der DDR-Staatssicherheit werden durch das neue Gesetz erheblich bessergestellt und ha- ben zum Teil erstmals die Möglichkeit, ihre Ansprüche geltend zu machen. 84

10. ANHANG

GREMIEN DER BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR

MITGLIEDER DES 4. STIFTUNGSRATES (§ 6 STIFTUNGSGESETZ)

M Vom Bundestag gewählte Mitglieder gemäß dem Vorschlag der Fraktionen

Mitglied: Stellvertreter/-in:

CDU/CSU-Fraktion Christoph Bernstiel, MdB, Andrea Lindholz, MdB

SPD-Fraktion , MdB , MdB

Fraktion Die LINKE Birke Bull-Bischoff, MdB Petra Pau, MdB

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Monika Lazar, MdB Luise Amtsberg, MdB

M Vom Bundestag gewählte Mitglieder aus dem Personenkreis, die in Fragen der Aufarbeitung der SED-Diktatur besonders engagiert und qualifiziert sind

Mitglied: Stellvertreter/-in:

Auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion Prof. Dr. Manfred Wilke Vera Lengsfeld

Auf Vorschlag der SPD-Fraktion Markus Meckel (Vorsitzender) Prof. Dr. Rainer Eckert

Auf Vorschlag der Fraktion Die Linke Burkhard Kleinert N.N.

Auf Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Werner Schulz N.N. ANHANG 85

M Von der Bundesregierung benannte Mitglieder

Mitglied: Stellvertreter/-in:

Maria Bering Dr. Katharina Henschen Gruppenleiterin »Geschichte, Erinnerung« Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Beauftragte der Bundesregierung Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien für Kultur und Medien

Marco Wanderwitz Dagmar Rothacher Beauftragter der Bundesregierung für die Ministerialdirigentin, Bundesministerium neuen Bundesländer für Wirtschaft und Energie

Dr. Peter Tauber Thomas Binder Parlamentarischer Staatssekretär, Abteilungsleiter G (Grundsatz, Planung und Bundesministerium der Verteidigung ­Kommunikation), Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

M Vertreter des Landes Berlin

Mitglied: Stellvertreter/-in:

Sawsan Chebli Dr. Christine Regus Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Leiterin des Referats Archive, Bibliotheken, Engagement und Internationales Gedenkstätten, Museen und Einrichtungen bildender Kunst

MITGLIEDER DES STIFTUNGSVORSTANDES

M 4. Stiftungsvorstand

Rainer Eppelmann (Vorsitzender) Prof. Dr. Ralph Jessen (stellv. Vorsitzender) Christine Lieberknecht Gerd Poppe Prof. Dr. Waltraud Schreiber 86

FACHBEIRÄTE HERAUSGEBER UND BEIRÄTE DES JAHRBUCHES FÜR HISTORISCHE M Fachbeirat Gesellschaftliche Aufarbeitung KOMMUNISMUSFORSCHUNG

Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke, Ehrenvorsitzender Martin Michael Passauer, Vorsitzender M Begründet 1993 von Hermann Weber (†) Sybille Ploog, Stellvertretende Vorsitzende Sabine Bamberger-Stemmann Herausgegeben von Dr. Gabriele Camphausen Dr. Ulrich Mählert (Berlin) Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller Prof. Dr. Jörg Baberowski (Berlin) Dr. Helge Heidemeyer Dr. Bernhard H. Bayerlein (Aachen) Ralf Hirsch Prof. Dr. Bernd Faulenbach (Bochum) Dr. Axel Klausmeier Dr. Ehrhart Neubert () Dr. Andreas Kleine-Kraneburg Prof. Dr. Peter Steinbach (Mannheim) Silke Klewin Prof. Dr. Stefan Troebst (Berlin) Dr. Susanne May Prof. Dr. Manfred Wilke (Berlin) Dr. Peter Moeller Dr. Maria Nooke im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung Gesine Oltmans der SED-Diktatur (seit Ausgabe 2004) Uwe Schwabe Dr. Olaf Weissbach Dr. Martina Weyrauch M Mitglieder des internationalen wissenschaftlichen­ Beirats:

M Mitglieder im Fachbeirat Wissenschaft: Dr. Thomas Wegener Friis (Odense, Dänemark) Prof. Dr. Stefan Karner (Graz, Österreich) Prof. Dr. Thomas Großbölting, Vorsitzender Prof. Dr. Mark Kramer (Cambridge/MA, USA) PD Dr. Claudia Kemper, Stellvertretende Vorsitzende Dr. Norman LaPorte (Pontypridd, Großbritannien) Prof. Dr. Jörg Baberowski Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Wrocław, Polen) Dr. Frank Hoffmann Prof. Dr. Brigitte Studer (Bern, Schweiz) Prof. Dr. Alfons Kenkmann Dr. Krisztián Ungváry (Budapest, Ungarn) Prof. Dr. Claudia Kraft Prof. Dr. Alexander Vatlin (Moskau, Russland) Prof. Dr. Thomas Lindenberger Prof. Dr. Astrid Lorenz Prof. Dr. Martin Sabrow Prof. Dr. Silke Satjukow Prof. Dr. Stefan Troebst Dr. Simone Walther-von Jena Prof. Dr. Claudia Weber Prof. Dr. Andreas Wirsching

ANHANG 87

PROJEKTFÖRDERUNG DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG 2020

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Agentur für Bildung – Geschichte, Veranstaltungsreihe: Unangepasst. Repressionserfahrungen 24.000,00 € Politik und Medien e. V. von Frauen in der DDR/Fortsetzung der Veranstaltungsreihe und ihre Dokumentation in zwei Ausgaben des LaG-Magazins

AGM Leipzig GmbH – Bildungsprojekt: Lieder unserer Heimat – Demokratie ist 15.000,00 € Glücklicher Montag ­lernbar

AMCHA Deutschland e. V. Veranstaltung: Gegenerinnerung/en – Jüdische Erinnerungen an 8.000,00 € die Einheit und die Transformation

anders & wissen. Veranstaltung: Auf dem Weg zur Einheit – Erinnerungen an den 9.980,00 € das projektlabor GbR Prozess der deutschen Einheit in digitalen Spielen

Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Lagers 2.200,00 € ­Neubrandenburg-Fünfeichen am 25.04.2020

Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen Multimediaprojekt: Herstellung eines mehrsprachigen Films 8.000,00 € vom Lager Fünfeichen/Neubrandenburg im Jahr 2020

Arbeitsgemeinschaft Lager Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Wieder­ 2.130,00 € Sachsenhausen 1945–1950 e. V. inbetriebnahme des ehemaligen KZ Sachsenhausen

Archiv Bürgerbewegung Multimediaprojekt: Mythos »Montagsdemonstrationen« – 41.500,00 € Leipzig e. V. Eine Internetpräsentation

Archiv Bürgerbewegung Archivierungsprojekt: Archivalische Erschließung des Bestandes 16.216,00 € Leipzig e. V. der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS)

Archiv Bürgerbewegung Archivierungsprojekt: Erschließung der Fotos von Manfred und 28.290,00 € Leipzig e. V. Erdmute Bräunlich sowie mehrerer kleinerer fotografischer und persönlicher Sammlungen

ars momento e. V. Sonstiges: »Zur Eingewöhnung: EINZELHAFT!« (Die Zustände 16.500,00 € im Durchgangsheim in Bad Freienwalde, 1968 bis 1987) – eine Choreografie für fünf Tänzer*innen

Ars Sacrow e. V. Ausstellungsvorhaben: Sacrow – das verwundete Paradies 35.000,00 €

ASA-FF e. V. Veranstaltungsreihe: Die ostdeutschen Theater in der 1.433,00 € ­Transformation 1989–1995 – eine Diskussionsreihe

Autorenkreis der Bundesrepublik Publikationsvorhaben: Die Weggesperrten – 2.000,00 € Deutschland – Forum für Literatur Unerzogen, umerzogen, unverbesserlich und Politik

Autorenkreis der Bundesrepublik Publikationsvorhaben: Land ohne Seelenkunde – Von der 6.000,00 € Deutschland – Forum für Literatur Leerstelle des psychologischen Denkens in Ostdeutschland und Politik

Bautzen-Komitee e. V. Gedenkveranstaltung: Bautzen-Treffen 759,34 € 88

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Bautzen-Komitee e. V. Gedenkveranstaltung anlässlich des 17. Juni 1953 493,44 €

Bautzen-Komitee e. V. Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2020 700,00 €

Bautzen-Komitee e. V. Gedenkveranstaltung zum Häftlingsaufstand von 1950 7.500,00 €

Berliner Beauftragter zur Beratungsoffensive 2020 – Beratungsstelle Gegenwind 25.000,00 € ­Aufarbeitung der SED-Diktatur

Berliner Geschichtswerkstatt Veranstaltung: Mein Land? – Rockmusik aus West und Ost vor 1.700,00 € und nach dem Mauerfall und Vereinigung der beiden deutschen Staaten

Berliner Gesellschaft für Geschichte Multimediaprojekt: Komplex Hoheneck 27.300,00 € der Medizin e. V.

berlinHistory e. V. Multimediaprojekt: Thema »Bürgergeschichte – 30.000,00 € ­Geschichtsbürger« auf der berlinHistory App

Bock, Jessica Druckkostenzuschuss: Wenn wir nicht losgehen, geht niemand 4.500,00 € los – Die ostdeutsche Frauenbewegung von 1980 bis 2000 am Beispiel Leipzigs

Bonifatiushaus Fulda Veranstaltung: Unbewältigte Herausforderungen der Deutschen 2.076,92 € Einheit zu der Ausstellung »Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel«

Brandenburgische Gesellschaft für Vor-Ort-Programm zur Sonderausstellung »Mensch 2.100,00 € Kultur und Geschichte gGmbH ­Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten«

Brauer, Dr. Juliane Druckkostenzuschuss: Zukunft als Programm. Jugend, Musik 3.387,20 € und die Erziehung der Gefühle in der Sowjetischen Besatzungs- zone und der DDR (1945-1973)

BSG Chemie Leipzig e. V. Dokumentationsvorhaben: 100 Jahre Alfred-Kunze-Sportpark 22.000,00 € – mehr als ein Stadion. Ein Geschichts- und Partizipationsprojekt.

Bund für Bildung e. V. Bildungsprojekt: Lehrkräfte der Sekundarstufe in der Vermittlung 30.834,00 € der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte stärken – Bildungs- projekt für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte

BUND Thüringen e. V. Bildungsprojekt: Grenzen trennen – Natur verbindet – Jugend- 9.892,48 € begegnungen am ehemaligen Eisernen Vorhang, dem heutigen European Green Belt

Bürgerkomitee »15. Januar« e. V. Veranstaltungsreihe: Filme der Stasi zum Schwerpunkt 5.100,00 € Spionage in 2020 in Haus 1

Bürgerkomitee Thüringen e. V. Dokumentationsvorhaben: Virtuelle Gedenkstätten: 14.945,00 € Orte der Heimerziehung in Thüringen 1945–1990 ANHANG 89

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Bürgerverein Wittenborn e. V. Veranstaltungsreihe: Landwege – auf dem Weg zur deutschen 5.370,00 € Einheit

C/O Berlin Foundation Ausstellungsvorhaben: Voll das Leben! Harald Hauswald. 45.656,00 € Retrospektive

Caritasverband für das Bistum Opferberatung: Supervision für 2020. Förderung der 2.018,10 € Erfurt e. V. »Beratungsinitiative­ SED-Unrecht«

Danken.Feiern.Beten e. V. Ausstellungsvorhaben: Zelt der Begegnung 3.807,89 €

Deutsch-Bulgarischer Veranstaltung: 5. Deutsch-Bulgarischer Geschichtstag 2020. 2.555,00 € ­Geschichtsverein »Pamet« e. V. Aufarbeitung des Kommunismus in Bulgarien: Stand und Perspektiven nach 30 Jahren

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Bildungsveranstaltung: Schülerworkshops »Wege zur Freiheit« 47.000,00 € Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Bildungsveranstaltung: Vom »Zettelfalten« zur freien Wahl. 28.198,00 € Förderung politischer, kultureller Wahlen in Deutschland in Diktatur und Demokratie und sozialer Beziehungen in Europa

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Bildungsveranstaltung: Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort 29.550,00 € Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Tagung: 1990–2020: Transformationsprozesse in Deutschland 28.396,72 € Förderung politischer, kultureller und Ostmitteleuropa – Bilanz und Perspektiven und sozialer Beziehungen in Europa

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Veranstaltungsreihe: TRANSFORMATION! 1990 – 17.354,84 € Förderung politischer, kultureller Hoffnungen, Erfolge, Herausforderungen und sozialer Beziehungen in Europa

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Veranstaltungsreihe: Aufbruch ins Ungewisse – 22.500,00 € Förderung politischer, kultureller Zeitzeugen berichten über den Aufbau Ost und sozialer Beziehungen in Europa

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Tagung: Sommerakademie »Erinnerung gestaltet Zukunft?« Die 40.000,00 € Förderung politischer, kultureller Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und und sozialer Beziehungen in Europa Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa

Deutsches Schiffahrtsmuseum – Dokumentationsvorhaben: Freier Forscher, unfreier Bürger? 108,95 € Leibnitz-Institut für deutsche Schiff- Persönliche Erinnerungen von Polarforschern der DDR fahrtsgeschichte

Deutsch-Ukrainisches Forum e. V. Ausstellung: 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung 5.600,00 €

DFF – Deutsches Filminstitut und Veranstaltung: Symposium – Filmerbe der Umbruchszeit 35.000,00 € Filmmuseum e. V. 90

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Die Beauftragte des Landes Beratungsoffensive Sachsen-Anhalt 25.000,00 € Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Landesbeauftragte für Mecklen- Publikationsvorhaben: Herausgabe des GULag-Almanachs 7.000,00 € burg-Vorpommern für die Aufarbei- tung der SED-Diktatur

Die Multivision e. V. Bildungsveranstaltung: Fluchtpunkte! Perspektiven auf Flucht 55.000,00 € aus, in und nach Deutschland

die politiksprecher e. V. Bildungsveranstaltung: »Mean it – Deine Position im Demokratie- 90.000,00 € labor!« Projekttag für Engagement in der Demokrtaie für Schulen und Multiplikatoren in der politischen Bildung

Die Zeitreisenden GbR Zeitenwende – Wendezeiten. Der lange Weg der Transformation 7.995,00 € in Ostdeutschland

Dokumentationszentrum Ausstellungsvorhaben: Vom Ideal zur Peripherie? 60.000,00 € ­Alltagskultur der DDR Die ›sozialistische Stadt‹ in der Transformation

Drehbühne Berlin GbR – ­ Veranstaltung: mauerland-borderland 45.000,00 € Theater- und Filmproduktionen

Eduversum GmbH Publikationsvorhaben: Erwachsenwerden in Wendezeiten – 38.000,00 € ­Jugendliche in Deutschland und Polen 1989/90 bis heute. Ein digitales Lernangebot ab Klasse 9/10 der weiterführenden Schulen

Eigenbetrieb Kulturbetriebe Multimediaprojekt: Zwischen Krieg, Gefangenschaft, Heimkehr 30.000,00 € Frankfurt (Oder), Städtisches und Neuanfang. Einzelschicksale im Menschenumschlagplatz Museum Viadrina Frankfurt (Oder) 1945–1956

erinnerungsort GbR Multimediaprojekt: ERNST BUSCH – Der letzte Prolet. 25.000,00 € Eine biografische Graphic Novel, ca. 240 Seiten

Europa-Universität Viadrina – Tagung: Wissenstransfer über Grenzen und Zeitenwenden – 570,00 € Kulturwissenschaftliche­ Fakultät Die Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften in der DDR (1970–1989)

Europa-Universität Viadrina – Druckkostenzuschuss: »Parteiauftrag: Städtepartnerschaften« 3.404,00 € ­Professur und Zentrum für ­Interdisziplinäre Polenstudien

Evangelische Akademie Tagung und Ausstellung: »Ohne Frauen ist kein Staat zu 2.344,51 € ­Sachsen-Anhalt e. V. machen.« Frauenbewegungen in Ost und West

Evangelische Kirchengemeinde Ausstellungsvorhaben: Getrennt und vereint – 30 Jahre 30.000,00 € Sankt Thomas Mauerfall – 150 Jahre St. Thomasgemeinde

Evangelischer Kirchenkreis Dokumentationsvorhaben: Kirche als Lernort für Demokratie – 40.000,00 € Berlin-Stadtmitte Zeitzeugen berichten ANHANG 91

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

exhibeo e. V. Ausstellungsvorhaben: Übergangsgesellschaft – Akteure der 14.000,00 € Transformation in Ostdeutschland 1989 bis 1982

fabrik Potsdam e. V. Ausstellungsvorhaben: Gedankenbrüche 24.000,00 €

Feministische Bibliothek Publikationsvorhaben: Ein Stachel im System? – Zum emanzipa- 49.325,00 € ­MONAliesA im Lotta e. V. torischen Gehalt von DDR-Frauenzeitschriften und ihre Rolle in der SED-Diktatur

Fey, Felice Druckkostenzuschuss: »Die verschwundene Ausstellung: 4.500,00 € Künstler im Schatten der Kulturpolitik der DDR«

FFBIZ – Das feministische Veranstaltungsreihe: Umbruch und Veränderungen ab 1990 – 8.450,00 € Archiv e. V. aus der Perspektive von Frauen

Förderverein des Oberstufen­ Bildungsveranstaltungen: Friedliche Revolution, staatliche 9.000,00 € zentrums Märkisch-Oderland e. V. Einheit und wiedererlangte deutsche Souveränität. Die Jugend arbeitet auf - Generation 2000 vor neuen Herausforderungen!

Förderverein Pfingstberg e. V. Ausstellungsvorhaben: Das Alltagsleben am Pfingstberg in der 39.760,00 € Zeit von 1945 bis 1994 – Auswirkungen der deutschen Teilung, der friedlichen Revolution und des Abzugs der sowjetischen Streitkräfte

Forschungsstelle Osteuropa Archivierungsprojekt: Alternatives Gedächtnis 15.500,00 € an der Universität Bremen der Permer Politlager

Forschungsstelle Osteuropa Memory Work: Austausch von Anahit Gharibyan vom 6.900,00 € an der Universität Bremen Digital Humanities Forschungsintitut »Ashkharhatsuyts«

Forschungsstelle Osteuropa Veranstaltung: Der lange Weg von Ost nach West? 6.800,00 € an der Universität Bremen 30 Jahre deutsche Einheit

Frauenkreis der ehemaligen Veranstaltungen: 30 Jahre Deutsche Einheit 1.668,22 € Hoheneckerinnen

Freunde und Förderer des Archivs Ausstellungsvorhaben: »Eine Billion für blühende Landschaften« 38.816,19 € der Hansestadt Wismar e. V.

FWU-Institut für Film und Bild in Lehrfilm: 30 Jahre danach – Was wurde aus den Revolutionen 26.000,00 € Wissenschaft und Unterricht von 1989? gGmbH

Gaubert, Christian Druckkostenzuschuss: Die DDR im Spiegel musealer Präsentationen 2.684,64 €

Gedenkstätte Sachsenhausen Memory Work: Austausch von Dr. Olga Rosenblum von 4.600,00 € ­Internationales Memorial Moskau

Gegen Vergessen – Und da stand die Mauer Eine öffentliche Aktion bundesweit 2.350,00 € Für Demokratie e. V. Berlin und vor Ort 92

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Gegen Vergessen – Projektwochen zur Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit 6.000,00 € Für Demokratie e. V. Berlin aus DDR- und Osteuropäischer Perspektive

Geschichte und Erinnerung – Institut Publikationsvorhaben: Süßes aus dem Osten! 2.300,00 € für biographische Forschung e. V. Schokolade aus Saalfeld

Geschichtswerkstatt Jena e. V. Dokumentationsvorhaben: Generationen im UmBruch. Was kam 15.000,00 € nach der Revolution? Ein generationenübergreifendes Zeitzeugen- projekt der Geschichtswerkstatt Jena

Geschichtswerkstatt Jena e. V. Zeitschrift: Herausgabe der Zeitschrift »Gerbergasse 18« 8.200,00 €

Glashaus e. V. Brotfabrik Archivierungsprojekt, Buch und Ausstellung: Jörn Reißig – 20.000,00 € ­Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses, Buch und Ausstellung BrotfabrikGalerie

Grenzlandmuseum Eichsfeld Bildungsveranstaltungen: Wie war das damals im Herbst 1989 26.031,24 € und bei der Grenzöffnung? – Vergleich der Entwicklungen an ausgewählten Stationen entlang des Eisernen Vorhangs

Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V. Sonstiges: Hinterm Horizont – Grenzen im Kopf? Eine theatrale 17.731,00 € Forschungsreise im Grenzraum 30 Jahre nach der deutschen Einheit

Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V. Ausbruch, Durchbruch, Umbruch – Eine Film- und 4.500,00 € ­Gesprächsreihe im 30. Jahr der Deutschen Einheit

Grenzmuseum »Schifflersgrund«/ Veranstaltungsreihe: »Von der Teilung zur Einheit. Deutschland 1.050,00 € Arbeitskreis Grenzinformation e. V. zwischen Kriegsende, Diktatur und Demokratie«

Grenzmuseum »Schifflersgrund«/ Sonderausstellung »Deutschlandbilder. Das Vereinigte 500,00 € Arbeitskreis Grenzinformation e. V. ­Deutschland in der Karikatur des Auslands«

Groß Glienicker Kreis Kinoveranstaltung im Rahmen »Filme und ihre Zeit« 3.000,00 €

Gründungsinitiative Stiftung Tagung: Partnerschaft über die deutsch-ungarischen Grenzen 3.979,77 € Königsheide e. V. hinweg – Die Beziehungen zw. der Kinderstadt Fót und den Kinderheimen Königsheide in Ostberlin und dem Overdyck in Bochum

Hanfgarn u. Ufer Filmproduktion Dokumentarfilm: Reisen in Feindesland 35.000,00 €

Hannah Arendt Institut für Veranstaltung: Nach dem Jubel. Gesellschaftlicher Wandel 7.890,00 € Totalitarismusforschung­ und Transformationszeit im Film (1991–1995)

Hennigsdorf-Veltener Ausstellungsvorhaben: 30 Jahre Mauerfall 14.850,00 € ­Bildungsverein e. V. »Spuren suchen und Identifikation«

Historikerlabor e. V. Veranstaltung: 1989/90...2019: Ist das (noch) mein Land? 9.885,00 € ANHANG 93

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Homann, Mark Druckkostenzuschuss: Vom Alten- und Pflegeheim zur Mahn- 3.993,64 € und Gedenkstätte des antifaschistischen Widerstandskampfes: Wernigerode – die zweite Geschichte des Buchenwald-Außen- kommandos Richard und seiner »roten Kapos« 1943–1975

HU Berlin – Philosophische Fakultät I Veranstaltungsreihe: 1989: Die Zäsur, die (k)eine war? 6.135,10 € – Institut für Geschichtswissen- schaften – Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte – Prof. Dr. Martin Sabrow

HU Berlin – Philosophische Fakultät I Druckkostenzuschuss: »Weimars Wirkung« 4.500,00 € – Institut für Geschichtswissen- schaften – Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte – Prof. Dr. Martin Sabrow

Humboldt-Universität zu Berlin, 30 Jahre Deutsche Einheit – 50 Jahre »Tatort«. Deutsch-­ 3.194,60 € Lehrstuhl für Neueste und deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte im Spiegel einer ­Zeitgeschichte Krimi-Reihe. Projektvorstellung und Podiumsdiskussion

Initiative Rodachtal e. V. Veranstaltungsreihe 30 Jahre Deutsche Einheit im Rodachtal 6.000,00 €

Initiativgruppe Buchenwald Gedenkveranstaltung: 29. Buchenwaldtreffen 650,00 € 1945–1950 e. V.

Initiativgruppe Geschlossener Veranstaltung: »Den Kindern gehört die ganze Liebe unseres 3.400,00 € Jugendwerkhof Torgau e. V. Volkes und die besondere Fürsorge unserer Regierung!« Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung zwischen Verklärung und Anerkennung

Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. Gedenkveranstaltung: 30. Mahn- und Gedenktreffen 1.000,00 €

Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. Sonstiges: Erhaltung von Sachzeugnissen auf dem Gelände des 3.060,00 € Lagers und der Gedenkstätte

Institut für Geschichte der Medizin Multimediaprojekt: Kinderheim Werftpfuhl 12.800,00 € und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Internationales Bildungs- und Veranstaltung: Wandel, Wechsel, Wende – 6.600,00 € Begegnungswerk e. V. Zeitzeug*innen der Umbruchjahre 1989–1991

Jilek, Agneta Druckkostenzuschuss: Arbeit im Bild – Die Repräsentation von 3.992,00 € Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er Jahre in der DDR

Johannes-Albers-Bildungsforum Veranstaltung: Das doppelte Deutschland: Bundesrepublik 5.325,50 € gGmbH Deutschland und DDR. Eine Nation bereitet ihre Vergangenheit auf

Katholische Akademie des Bistums Veranstaltung: Die Rolle der Kirche für die Friedliche Revolution 8.500,00 € Dresden-Meißen – Auftrag der Kirche für morgen? 94

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Kato Movin’ Art Company (Katharina Dokumentarfilm: Umgewendet – Die »Nachwendezeit« 35.000,00 € Herrmann/Tobias Haase GbR) an den Ostdeutschen Schulen (AT)

Kindheit hinter Stacheldraht e. V. Gedenkveranstaltung: Zeitzeugengespräch Mütter und Kinder 4.000,00 € aus sowjetischen Lagern der SBZ und Gefängnissen der DDR

kollektiv WEGWOHIN GbR Veranstaltung: EINE REISE, WEGWOHIN – Uwe Johnson Projekt 3.250,00 € c/o Kristina Patzelt zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung

Kooperative Berlin Kulturproduktion Multimediaprojekt: 30 Jahre Deutsche Einheit. 30 Jahre 35.943,00 € KBK e. V. Transformation. Ein multimedialer Spaziergang in ostdeutschen Mittelstädten.

Kultur Aktiv e. V. Veranstaltung: HeimSuchungen – Dialog und Transformation 9.960,00 € in der deutschen Einheit

Kulturamt der Bundesstadt Bonn Käpt’n’Book – Rheinisches Lesefest für Kinder und junge 6.000,00 € Erwachsene – Schwert »30 Jahre Deutsche Einheit«

Kulturprojekte Berlin GmbH/ Veranstaltung: Was bleibt. Auf den Spuren einer 19.080,00 € Schaubude Berlin ­verschwundenen Zeit

Kulturrevier Harz e. V. Veranstaltung: THEATERNATUR 2020 – Endstation:Einheit? 37.000,00 €

Kunst der Lüge e. V. Sonstiges: Labylysium 16.000,00 €

Kunstbauerkino e. V. Veranstaltungsreihe: »Fokus FILMS FOR FUTURE« – 12.000,00 € ­Sonderreihe zum 17. Neiße Filmfestival

Künstlerhaus am Acker e. V. Ausstellungsvorhaben: Wertwenden 25.500,00 € (gemeinnützig) und U144 Untergrundmuseum­

Künstlerinitiative Workshop/Diskussionsabend »Wendekinder im 7.101,62 € East Side Gallery e. V. ­Transformationsprozess«

Landesbeauftragter des Freistaates Opferberatung: Beratungsinitiative SED-Unrecht 25.000,00 € Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Leibniz-Institut für europäische Dokumentationsvorhaben: Die unbekannten Politikverhandler 30.000,00 € Geschichte (IEG) im Umbruch Europas – Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten, einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung 1990

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Ausstellung und Workshop: Die ehemalige Jugendhochschule 32.000,00 € Forschung Potsdam der FDJ und die Goebbels-Villa am Bogensee. Transformation eines doppelten zeithistorischen Erinnerungsortes nach 1990

Leonardo da Vinci Campus Nauen Multimediaprojekt: Ich fühl mich Brandenburg 16.500,00 € gGmbH ANHANG 95

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Literaturhaus Halle (Saale) im Nachhall des Wandels – Radiostücke zur 3.740,00 € Kunstforum der Saalesparkasse ­Transformationsgeschichte

Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum Sonstiges: Ent-Täuschungen antiimperialistischer Solidarität. 17.500,00 € (LKÖZ) Moderations- und Versöhnungsprozess zur Inanspruchnahme ausländischer Arbeitskräfte

Martin-Luther-King-Zentrum für Wanderausstellung: »Es hat(te) gedreckt« – Vom Wandel 38.000,00 € Gewaltfreiheit und Zivilcourage e. V. des einstigen Braunkohlelandes DDR bis heute

Mediothek Krefeld Hübendrüben Lesung mit Livezeichnung zu 30 Jahren 1.380,75 € ­Wiedervereinigung

Mennonitischer Geschichtsverein Ausstellungsvorhaben: Wie sich internationale und interkonfes- 8.750,00 € e. V. (MGV) sionelle Vernetzungen auf Minderheiten in Diktaturen auswir- ken – Beispiel: Mennoniten in der SBZ und DDR 1945–1990

Menschenrechtszentrum Publikationsvorhaben: Nur fort von hier! - Didaktisches Material 13.200,00 € Cottbus e. V. zur Flucht während der deutschen Teilung und heute

MIC gGmbH Design und Verlag Bildungsprojekt: 30 Jahre danach – Friedliche Revolution, 34.300,00 € Einheit und Transformation

Michel, Sabine/Grimm, Dörte Druckkostenzuschuss: DIE ANDEREN LEBEN – 4.026,78 € ­GENERATIONSGESPRÄCHE OST

Müller-Zetzsche, Marie Druckkostenzuschuss: DDR-Geschichte im Klassenzimmer – 3.877,00 € Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich

Münchner Volkshochschule GmbH Veranstaltungsreihe: Das Experiment – 15.000,00 € Deutschland und die Demokratie

Münchner Volkshochschule GmbH Vermessungen zwischen Ost und West. Ein filmisch-literari- 2.000,00 € sches Symposium zum 30jährigen Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung

Musealis GmbH Multimediaprojekt: Der zweite Blick – Ein multimediales 48.472,48 € Webprojekt zur deutsch-deutschen Pressefotografie entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen 1990–1995

Museumsstiftung Post und Telekom- Ausstellungsvorhaben: Briefe ohne Unterschrift – 20.000,00 € munikation Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte

Neuland gewinnen e. V. Veranstaltung: Lernen für die große Transformation 5.565,93 €

Oesterreich, Dr. Susanne Druckkostenzuschuss: »Die Frauenhose in der Bundesrepublik 4.050,00 € Deutschland und DDR (1949–1975). Vom männlichen Privileg zum Ausdruck moderner Weiblichkeit«

Pentalpha Verlag für Kunst und Multimediaprojekt: »Als die Treuhand kam« (AT) 25.000,00 € Medien gGmbH 96

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Perspektive Hoch 3 e. V. Bildungsveranstaltung: »Zeitenwende-Literatour: 34.965,00 € ­Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen«

Politische Memoriale e. V. Publikation: »Trauer unter Kontrolle« – Der Flugzeugabsturz von 17.000,00 € ­Mecklenburg-Vorpommern 12. Dezember 1986 in der DDR (Erstellung eines Manuskriptes mit Beteiligung von Betroffenen)

pool production GmbH Veranstaltung: Stau 1990/2020 – Gegenüberstellung 7.600,00 €

Robert Havemann Gesellschaft e. V. Archivierungsprojekt: Archivierungs- und Digitalisierungs­ 35.239,45 € projekt zu den Fotobeständen von Hellmut Opitz und Michael Wagner

Ruhr-Universität Bochum – Veranstaltungsreihe: Demokratie-Diskurse – Friedliche 18.600,00 € Institut für Deutschlandforschung – Revolution und deutsche Vereinigung als Ankerpunkte Prof. Dr. Werner Voß für die aktuelle politische Kultur

Ruhr-Universität Bochum – Seminar Veranstaltung: Stalinkomplex!? Deutsche Kulturkader 9.800,00 € für Slavistik/Lotman-Institut für im Moskauer Exil und in der DDR russische Kultur

Ruhr-Universität Bochum – Seminar Druckkostenzuschuss: Die Philosophie der russischen 3.649,00 € für Slavistik/Lotmann-Institut für ­Revolution – Ein Rückblick nach einem Jahrhundert russische Kultur – PD Dr. Nikolaj Plotnikov

Schallwerk-Berlin e. V. Sonstiges: Ansicht-Karte 25.500,00 €

Schallwerk-Berlin e. V. Veranstaltung: West-Berlin: Berichte, Erzählungen, 9.400,00 € Position aus einer verschwundenen Stadt

schloss bröllin e. V. Sonstiges: Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche? 35.000,00 €

Schulz und Wendelmann – Dokumentarfilm: Briefe ohne Unterschrift 6.000,00 € TV und Filmproduktion GbR

Schulz und Wendelmann Film GbR Dokumentarfilm: Psychiatrie in der DDR (AT) 29.750,00 €

Seeler-Vollmer GbR Ausstellungsvorhaben: Wer hat Angst vor ... Maks Velo? 8.815,37 € Kunst und Diktatur in Albanien

SMartDe eG Veranstaltungsreihe: POSTOST 2090 40.000,00 €

Spiegel, Prof. Dr. Daniela Druckkostenzuschuss: Urlaubs(t)räume des Sozialismus. 4.500,00 € Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR

Staatstheater Cottbus Umkämpfte Zone – Gesprächsreihe zu 30 Jahren 8.000,00 € Deutscher Einheit

Stadtentwicklung Bebra GmbH Ausstellungsvorhaben: Grenzbahnhof Bebra – Entwickeln des 25.000,00 € Narrativs Eisenbahngeschichte, Schwerpunkt 1945–1990 ANHANG 97

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Stadtentwicklung Bebra GmbH Dokumentationsvorhaben: Zeitzeugenaufnahmen aus dem 28.000,00 € Bereich Gerstungen, zur Materialsammlung für die Ausstellung »Grenzbahnhof Bebra«

Stadtentwicklung Bebra GmbH Ausstellungsvorhaben: Modell Grenzbahnhof Gerstungen 47.600,00 €

Stadtentwicklung Bebra GmbH Sonstiges: Erklärfilme für die Ausstellung »Bebra. 34.000,00 € Grenz-Bahnhof« (Arbeitstitel)

Stiftung Berliner Mauer Veranstaltung: 30 Jahre East Side Gallery 21.573,00 €

Stiftung Brandenburgische Gedenk- Gedenkveranstaltung und Tagung: Gedenkveranstaltung 16.000,00 € stätten anlässlich des 75. Jahrestages der Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen samt Konferenz »Die Aufarbei- tung der sowjetischen Speziallager in Deutschland. Bilanz und Perspektiven«

Stiftung Ettersberg Archivierungsprojekt und Ausstellungsvorhaben: 34.000,00 € Peter Leske – Fotografie und Leben

Stiftung Ettersberg/Gedenk- und Ausstellungsvorhaben: KAMBODSCHA UND DIE DDR 1975– 35.000,00 € Bildungsstätte Andreasstraße 1990. Wanderausstellung der Gedenkstätte Andreasstraße (Erfurt) und des Tuol Sleng Genozid Museums (Phnom Penh)

Stiftung Kleist-Museum Tagung: »Jubelschreie, Trauergesänge«. Günter de Bruyn. 6.000,00 € Ein deutsches Schriftstellerleben vor und nach 1989

Stiftung Reinbeckhallen Sammlung Dokumentationsvorhaben: Private Fotografie 44.893,86 € für Gegenwartskunst in Ostdeutschland 1980–2000

Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dokumentationsvorhaben: Im Namen der Union der Sozialisti- 21.000,00 € schen Sowjetrepubliken... – Urteile sowjetischer Militärtribunale (SMT) gegen Deutsche in Dresden

Technische Universität Braun- Druckkostenzuschuss: »Also sprach Sarah Tustra« – 4.360,00 € schweig – Institut für Geschichts- Nietzsches sozialistische Metamorphosen wissenschaft – Abt. Geschichte und Geschichtsdidaktik – Prof. Dr. Matthias Steinbach

The core films Dokumentarfilm: VERLORENE KINDER 10.000,00 €

Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Tagung: »Nur diese eine Erde«: 50 Jahre Umweltproteste 696,45 € »Matthias Domaschk« in Deutschland (1970–2020) (AT)

Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Veranstaltungsreihe »Bewegte Zeit – 7.251,00 € »Matthias Domaschk« Rückblicke auf das Jahr 1990«

Time Prints KG Multimediaprojekt: Die Enkel der Dissidenten 29.325,00 € 98

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

Traumschüff gemeinnützige eG Veranstaltung: »Treue Hände« Folge 3 – Auf Tour mit einer 15.000,00 € Theaterserie über die Wiedervereinigung

Universität Bielefeld, Fak. für Vergangene Gegenwart: Deutschland und Europa seit 1990 4.700,00 € Geschichtswissenschaft, ­Philosophie und Theologie

Universität Bochum – Institut für Veranstaltungsreihe: Streit um die Einheit – Impulse für 15.080,00 € Deutschlandforschung – Prof. Dr. einen Ost-West-Ausgleich jenseits von Feindbildern und Werner Voß zeitgeschichtlichen Legenden

Universität Konstanz Multimediaprojekt: Kinder des Umbruchs – ein Zeitzeugen- 49.500,00 € Videoprojekt mit der Generation »1975« zu ihrer Erfahrung im geteilten und wiedervereinigten Deutschland

Universität Leipzig Veranstaltung: Die Universität im Sturm der Revolution – 4.515,00 € Frag nach bei Alumni-Zeitzeugen

Universität Leipzig – Centre for Area Tagung: Revolution und Transformation 6.000,00 € Studies – Prof. Dr. Matthias Middell in globaler Perspektive – 1989–2019

Universität Leipzig – Institut für Konferenz: Kultur und Kulturpolitik in der Systemtransformation 3.831,91 € Kulturwissenschaften Mittel- und Ostmitteleuropas seit 1989

Universität Trier, FB III, Professur Archivierungsprojekt: Open-Memory-Box: Langzeitarchivierung 28.800,00 € für Internationale Geschichte und digitale Qualitätssicherung im Rahmen der NFDI4Memory- Initiative

Vajswerk e. V. Veranstaltung: GROSSES KINO DER DDR 30.000,00 €

Ventil Verlag UG & Co. KG Publikationsvorhaben: Vergessene und verbotene Theaterstü- 10.500,00 € cke der DDR - Eine Chronik

Verein der Freunde und Ausstellungsvorhaben: 40.000,00 € ­Freundinnen des Schwulen Coming Out and Going Where – Ost-Berlin Museums in Berlin e. V.

vhs Göppingen Veranstaltung: Wie ein Phönix aus der Asche – 540,00 € 30 Jahre Wiedervereinigung

Viadrina Center B/ORDERS IN Schatten der Einheit? Deutsch-deutsche Perspektiven nach 4.581,80 € MOTION, Europa Universität Viadrina dreißig Jahren Wiedervereinigung (Konferenz an der EUV)

Von Vietinghoff Filmproduktion Dokumentarfilm: Sacrow – das verwundete Paradies 15.000,00 € GmbH ANHANG 99

Antragsteller Projekttitel Förderung 2020

VOS – Vereinigung der Opfer des Veranstaltung: Festveranstaltung 30 Jahre Deutsche Einheit 10.000,00 € Stalinismus e. V. – 70 Jahre VOS – Haben wir unsere Ziele erreicht?

VOS – Vereinigung der Opfer Bildungsveranstaltungen: Dialog der Generationen – Aufarbei- 8.200,00 € des Stalinismus e. V. – Bundes­ tung der SED-Diktatur im Zeitzeugengespräch: 30 Jahre nach geschäftsstelle Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit

Wehr, Dr. Laura Druckkostenzuschuss: »DDR-Ausreise in den 1980er Jahren« 1.158,42 €

weltgewandt. Institut für inter­ Veranstaltung: Bittersüße Freiheit. 1.165,14 € kulturelle politische Bildung e. V. Der Vereinigungsprozess und die Folgen

Wilhelm Fraenger-Institut gGmbH Veranstaltung: 30 Jahre Deutsche Einheit – Deutschländer 8.000,00 € zur Förderung von Bildung und Kultur

Wilhelm-Fraenger-Institut Berlin Dokumentarfilm: Albträume – Die Folgen politischer Inhaftie- 32.000,00 € rung in der DDR-Diktatur auf die zweite Generation

Zeit-Geschichte(n) e. V. – Druckkostenzuschuss: Sinti in der DDR 4.385,38 € Verein für erlebte Geschichte

Zeit-Geschichte(n) e. V. – Konzertlesung und Zeitzeugengespräch »Ich musste raus« 2.450,00 € Verein für erlebte Geschichte

Zentrum für deutsche Sportge- Veranstaltung: Vom »Nudeltopp« zur »Sportmetropole Berlin« – 5.200,00 € schichte Berlin-Brandenburg e. V. der Weg in die Berliner Sporteinheit

Zentrum für die liberale Veranstaltung: Deutsch-deutsche Ungleichzeitigkeiten und 8.000,00 € Moderne gGmbH Missverständnisse Gespräche über 30 Jahre Einheit

Zone 5 – Fink und Kerkhey GbR Multimediaprojekt: Die »Tarantel« und die Folgen – 35.000,00 € Satire im Kalten Krieg

Zoom und Tinte Buddenberg und Publikationsvorhaben: Comic-Adaption: 4.318,68 € Henseler GbR Meine freie deutsche Jugend

Zoom und Tinte Buddenberg und Publikation: DAS HAUS, DAS IN EINEM ANDEREN LAND STAND 20.000,00 € Henseler GbR 100

VERANSTALTUNGEN UND WEITERBILDUNGEN DER BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR 2020

M 8. Januar 2020 | Berlin (B) M 12. Februar 2020 | Berlin (B) Öffentlicher Vortrag: Die ostdeutsche Volksmeinung. Öffentlicher Vortrag: Aufarbeitung und Wissenschaft Wie demokratisch war die DDR-Bevölkerung? ­zwischen Kooperation und Konflikt Bundesstiftung Aufarbeitung, Lehrstuhl für Neueste und Zeitge- Bundesstiftung Aufarbeitung, Lehrstuhl für Neueste und Zeit­ schichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum für geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Stiftung Berliner Mauer für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Berliner Mauer

M 13. Januar 2020 | Berlin (B) M 13. Februar 2020 | Berlin (B) Buchpräsentation: Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR Podiumsdiskussion: Wenn Strafe zur Qual wird. Physische und die westdeutsche radikale Linke, 1967–1989 und psychische Folter in DDR und Gegenwart Bundesstiftung Aufarbeitung, Wallstein Verlag Bundesstiftung Aufarbeitung, Gedenkstätte Berlin-­ Hohenschönhausen M 15. Januar 2020 | Berlin (B) Öffentlicher Vortrag: Familienumbrüche. M 5. März 2020 | Berlin (B) Die »lange Wende« als Generationenkonflikt Podiumsdiskussion: Frauen im Gulag 1938–1955. Bundesstiftung Aufarbeitung, Lehrstuhl für Neueste und Zeit­ Zwei Generationen geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum Bundesstiftung Aufarbeitung für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Berliner Mauer M 10. Juni 2020 | Livestream M 22. Januar 2020 | Berlin (B) Preisverleihung: Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2020. Öffentlicher Vortrag: Mediales Erbe. Das Nachleben der ­Erinnerung als Auftrag DDR in Presse und Fernsehen Bundesstiftung Aufarbeitung Bundesstiftung Aufarbeitung, Lehrstuhl für Neueste und Zeit­ geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum M 22. Juni 2020 | Berlin (B) für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Berliner Mauer Private Fotografie in Ostdeutschland 1980–2000: ­Albengespräche M 23.–25. Januar 2020 | Suhl (TH) Bundesstiftung Aufarbeitung, Gedenkstätte Berlin-­ Konferenz: 13. Geschichtsmesse: Neue Heimat, Hohenschönhausen, Stiftung Reinbeckhallen alte Grenzen?­ Gesellschaft und Transformation in Deutschland seit 1990 M 22. Juni 2020 | Livestream Bundesstiftung Aufarbeitung Podiumsdiskussion: Goodbye Checkpoint Charlie. Die ­internationalen Verhandlungen zur deutschen Einheit M 29. Januar 2020 | Berlin (B) Alliierten-Museum Berlin, Berliner Kolleg Kalter Krieg, Bundes- Öffentlicher Vortrag: Sozialismus am Ende? stiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte München–­ ­Metamorphosen der deutschen Linken nach 1989 Berlin, Stiftung Berliner Mauer, Verein Zentrum Kalter Krieg Bundesstiftung Aufarbeitung, Lehrstuhl für Neueste und Zeit­ geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum M 23. Juni 2020 | Livestream für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Berliner Mauer Preisverleihung: Jugendwettbewerb Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit M 5. Februar 2020 | Berlin (B) Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Öffentlicher Vortrag: Zwischen Ethnos und Demos. Bundesstiftung Aufarbeitung ­Territorialität, kulturelle Grenzen und politische ­Zugehörigkeit in Ostmittel- und Südosteuropa seit 1989 M 6. Juli 2020| Livestream Bundesstiftung Aufarbeitung, Lehrstuhl für Neueste und Zeit­ Öffentlicher Vortrag: Fakten, Fakten, Fakten? – geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Berliner Mauer Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin­ ANHANG 101

M 20. Juli 2020 | Livestream M 25. September 2020 | Livestream Öffentlicher Vortrag: Das Kanzlerversprechen und die Buchpräsentation: Wie steht’s um die Einheit? Premiere »Leuna-Affäre« des neuen Jahrbuchs Deutsche Einheit Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte Bundesstiftung Aufarbeitung, Deutsche Gesellschaft e. V. München–Berlin­ M 28. September 2020 | Berlin (B) M 3. August 2020 | Livestream Ausstellungseröffnung: »Umbruch Ost« und »Einheitsbilder«. Öffentlicher Vortrag: Natürliche Gegner? Die Treuhand und Zwei Ausstellungen zur Geschichte der Deutschen Einheit die Gewerkschaften in der Geschichte des ostdeutschen Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Transformationsprozesses Bundesstiftung Aufarbeitung, musealis GmbH Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin­ M 28. September 2020 | Livestream Öffentlicher Vortrag: Die Treuhand und der Fall Carl Zeiss Jena M 17. August 2020 | Livestream Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte Öffentlicher Vortrag: Blitzableiter für Bonn – Die Treuhand- München–Berlin­ anstalt im politischen Einflussbereich der Bundesregierung Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte M 6. Oktober 2020 | Livestream München–Berlin­ Podiumsdiskussion: Migrantische Erfahrungen im vereinten – (.arab) ةدحو – (.Deutschland. Einheit (dt.) – Birim (türk M 23. August 2020 | Berlin (B) Thống nhất (vietn.) Podiumsdiskussion: Der Hitler-Stalin-Pakt. Dr. Christoph Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, von Marschall im Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Weber ­Bundesstiftung Aufarbeitung, Deutsche Gesellschaft e. V. Bundesstiftung Aufarbeitung M 12. Oktober 2020 | Livestream M 31. August 2020 | Livestream Öffentlicher Vortrag: Nebenregierung Ost? Die Treuhand Öffentlicher Vortrag: Privatisierung international: und die Region Berlin-Brandenburg ­Fallstudien zu deutsch-tschechischen Joint Ventures Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin­ München–Berlin­ M 20. Oktober 2020 | Livestream M 2. September 2020 | Livestream Künstlerische Beiträge und Podiumsdiskussion: Generation Buchpräsentation: Das unzufriedene Volk. Protest Einheit – Was teilt Ihr/Euch? Wie viel Einheit zeichnet die und Ressentiment in Ostdeutschland seit 1989/90. »Generation Einheit« aus? Ein Buchgespräch Bundesstiftung Aufarbeitung Bundesstiftung Aufarbeitung, transcript Verlag M 27. Oktober 2020 | Livestream M 8. September 2020 | Livestream Lehrerfortbildung: 30 Jahre deutsche Einheit und die Um- Podiumsdiskussion: Landnahme? Ostdeutsche Dörfer bruchszeit nach 1989/90: Neue Perspektiven in der Schuli- im Wandel schen Bildungsarbeit. Aus der Reihe »30 Jahre Deutsche Ein- Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, heit – Aufarbeitung, Bildungsangebote und Gedenk­stätten­ ­Bundesstiftung Aufarbeitung, Deutsche Gesellschaft e. V. arbeit« des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz Bundesstiftung Aufarbeitung, Pädagogisches Landesinstitut M 10. September 2020 | Livestream Rheinland-Pfalz Buchpräsentation: Markus Meckel: »Zu wandeln die Zeiten«. Erinnerungen M 3. November 2020 | Livestream Bundesstiftung Aufarbeitung »Jugend erinnert« kompaktdigitale Informationsveranstaltung zum Förderprogramm für Antragsteller und Kooperations- M 14. September 2020 | Livestream partner Öffentlicher Vortrag: Helden und Halunken? Die Bundesstiftung Aufarbeitung ­Treuhandanstalt und ihr Personal. Rekrutierung, ­Sozialprofil, Erfahrungen M 3. November 2020 | Livestream Bundesstiftung Aufarbeitung, Institut für Zeitgeschichte Podiumsdiskussion: »Weißt du noch?« Woran wir uns erinnern München–Berlin­ Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, ­Bundesstiftung Aufarbeitung, Deutsche Gesellschaft e. V. 102

PUBLIKATIONEN 2020

Gesamtliste der von der Bundesstiftung Aufarbeitung 2020 geförderten und (mit-)herausgegebenen Publikationen (mit * gekennzeichnet)

Bock, Jessica: Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Jilek, Agneta: Arbeit im Bild. Die Repräsentation von Arbeit in der ­Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000. Halle: staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er Jahre in der ­Mitteldeutscher Verlag, 2020. DDR. Berlin: Neofelis Verlag, 2020.

Böick, Marcus/Goschler, Constantin/Jessen, Ralph (Hrsg.): Juchler, Ingo: Die DDR im Jahr 1989. Erfurt: Landeszentrale für ­Jahrbuch Deutsche Einheit 2020. Berlin: Ch. Links Verlag, 2020. * ­politische Bildung Thüringen, 2020. *

Brauer, Juliane: Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang. Kaminsky, Anna (Hrsg.): Übersicht über Beratungsangebote für Opfer Eine Emotionsgeschichte. Bielefeld: transcript, 2020. politischer Verfolgung in der SBZ/DDR. ]. 7., erweiterte und überarbeitete Auflage. Berlin: Bundesstiftung zur Aufarbeitung Grünbaum, Robert/Schöne, Jens/Tuchscheerer, Heike (Hrsg): der SED-Diktatur, 2020. * ­REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene. Berlin: Metropol, 2020. * Karge, Manfred/Wündrich, Hermann: Erstürmt die Höhen der Kultur! Umkämpftes Theater in der DDR. Mainz: Ventil Verlag, 2020. Fey, Felice: Verschwiegene Kunst. Die internationale Moderne in der DDR. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2020. Klepikova, Tatiana/Raabe, Lukas (Eds.): Outside the »Comfort Zone«. Performances and discourses of privacy in late Socialist Grashoff, Udo: Die DDR im Jahr 1990. Zwischen Anarchie und Europe. Berlin: de Gruyter Oldenbourg, 2020. ­Westintegration. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2020. * Die Lager Neubrandenburg-Fünfeichen, 1939 – 1945 – 1948: Mahn- und Gedenkstätte, 1990–2020. Ein Film der Arbeits­ GULag und Gedächtnis. Beiträge zur Deutsch-Russischen gemeinschaft Fünfeichen. Neubrandenburg: Videomagic GmbH, ­Geschichte. 1.2020. Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklen- 2020. 1 DVD-Video. burg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2020. Michel, Sabine/Grimm, Dörte: Die anderen Leben. Generationen­ Hawlik-Abramowitz, Markus/Trieder, Simone: Sinti in der DDR. All- gespräche Ost. Mit Fotografien von Ute Mahler. Berlin: be.bra tag einer Minderheit. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020. verlag, 2020.

Henseler, Thomas: Meine freie deutsche Jugend. Nach dem Müller-Zetzsche, Marie: DDR-Geschichte im Klassenzimmer. Deutung ­Bestseller von Claudia Rusch. Berlin: Ch. Links Verlag, 2020. und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 2020. Hochmuth, Hanno/Sabrow, Martin/Siebeneichner, Tilman (Hrsg.): Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik. Oesterreich, Susanne: Requisit moderner Weiblichkeit. Die Frauen- Göttingen: Wallstein Verlag, 2020 hose in der Bundesrepublik Deutschland und DDR (1949–1975). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2020. Homann, Mark: Jenseits des Mythos. Die Geschichte(n) des Buchen- wald-Außenkommandos Wernigerode und seiner »roten Kapos«. Pannen, Sabine: SED-Genossen in der Krise. Die 1980er-Jahre in Berlin: Metropol, 2020. der DDR. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung, 2020. *

Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2020. Pieper, Markus: Parteiauftrag: Städtepartnerschaft: Kommunalpartner- ­Machterhalt durch Wirtschaftsreformen. Chinas Einfluss auf die schaften zwischen Polen und der DDR und ihre Transformation sozialistische Welt. Berlin: Metropol, 2020. * nach 1989. Berlin: epubli, 2020. ANHANG 103

Rajčevski, Stojan/Kolarova, Fanna: Flucht aus der DDR über den ­»Eisernen Vorhang« Bulgariens. Wege, Methoden, Opfer. Zweite Ausgabe. Berlin: Fanna Kolarova, 2020.

Roginskij, Arsenij/Drauschke, Frank/Kaminsky, Anna (Hrsg.): ­»Erschossen in Moskau ...« Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950–1953. 4. Auflage. Berlin: Metropol-Verl., 2020. *

Spiegel, Daniela: Urlaubs(t)räume des Sozialismus. Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR. Berlin: Wasmuth & Zohlen, 2020.

Steinbach, Matthias: »Also sprach Sarah Tustra«. Nietzsches sozia- listische Irrfahrten. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Thiessen, Bernhard: Leben in Grenzen. Die Mennoniten in der SBZ und der DDR von 1945 bis 1990. Bolanden-Weierhof: Mennoniti- scher Geschichtsverein e. V., 2020.

Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit. ­Dokumentation Jugendwettbewerb, September 2019–Juni 2020. Berlin: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2020. *

Visionen, Menschen, Geschichten. Das Belvedere Pfingstberg und seine Umgebung. Potsdam: Förderverein Pfingstberg in ­Potsdam e. V., 2020.

Wehr, Laura: Geteiltes Land, gespaltene Familien? Eine Oral History der DDR-Ausreise von Familien. Berlin: Ch. Links Verlag, 2020.

Wolle, Stefan: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel. Berlin: ­Metropol, 2020. * ERINNERUNG ALS AUFTRAG Federal Foundation for the Study of Communist Dictatorship in East A Portrait by Numbers

Since the Foundation’s establishment in 1998, exhibitions, publications, conferences, workshops, and documentary filmsexamining ­ about 3,600 ­communist dictatorships in Germany and Europe have been realized through the ­Federal Foundation’s financial support. events, lectures and discussions were organized by the Federal Foundation and its partners. 1,060 books have been published through the Federal Foundation’s financial support. 680 euros in financial support has been awarded to grantees. 54 mill. applications for financial support are submitted each year. Of these, About 300 new projects spanning a wide variety of topics receive support each year. about 150 euros is the sum the Federal Foundation had required to fund the various applications­ 137 mill. ­submitted since its inception in 1998. euros have been allocated to support efforts to counsel and care for victims of the SED About 9.4 mill. Dictatorship.­ young academics have received scholarships since 2001. 132 publications concerning repression, opposition and resistance to communist ­dictatorships – 45,000 as well as documentation on dictatorships worldwide – are available in the Federal Foundation’s library. sheets of the “Archiv unterdrückter Literatur” (Archives of Repressed Literature) are filed 40,000 in the Foundation’s archive. works of art by Roger Loewig are stored in the Federal Foundation’s archive and are made 3,720 available for exhibitions. photographs are held by the Federal Foundation’s archive, About 1 mill. of them are digitized. 31,000 monuments, museums and memorial places registers the documentary project About 7,000 “Places of remembrance”. partner institutions worldwide enjoy cooperative relationships with the Federal Foundation. More than 300 unique users each year make extensive use of the Foundation’s website, 160,000 www.bundesstiftung-aufarbeitung.de euros is the Foundation’s capital, resulting from the sale of assets once held by the former­ 77 mill. East German Communist Party (SED). euros was the Foundation’s annual budget in 2020. 7.2 mill. employees guide a wide variety of projects from start to finish, maintain an expanding 33 ­archives and library, and respond to all questions concerning communist dictatorships raised by scholars, media, and elected officials. well-known individuals preside over the Foundation on a strictly voluntary basis, determining­ 5 the Foundation’s work and funding practice. Matters of paramount ­importance are referred to no less well-known individuals of the Foundation’s board. These two bodies in turn draw 22 upon the expertise of distinguished representatives from the fields of politics, scholarship and education, as well 32 as media and archives: these professionals offer their expertise to the Foundation through two advisory teams.

As at 12/2020 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5 10117 Berlin www.bundesstiftung-aufarbeitung.de