Schleswig- Schleswig-Holstein Der echte Norden Ministerium für Inneres, SH M.24 ländliche Räume, Integration und Gleichstellung

Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung I Postfach 71 25 I 24171 Amtsvorsteher des Amtes Ihr Zeichen: / Ihre Nachricht vom: 19.05.2020 Mein Zeichen: IV 628 - 25987/2020 Osterholz 5 Meine Nachricht vom: / 25524 Breitenburg Florian Bruns nur per E-Mail: [email protected] Telefon: +49 431 988-5832 tabea.eislereamt-breitenburq.de Telefax: +49 431 988-6-145832

16. Juni 2020

durch den Landrat des Kreises

nachrichtlich: Landrat des Kreises Steinburg Geschäftsbereich 2 — Bau, Wirtschaft, Ordnung, Umwelt Postfach 16 32 25506

Referat IV 52 (Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht)

Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung nach § 11 Abs. 2 Landesplanungsgesetz vom 27. Januar 2014 (GVOBI. Schl.-H. S. 8), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes vom 20. Mai 2019 (GVOBI. Schl.-H. S. 98)

• 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5

der Gemeinde Münsterdorf

hier: Planungsanzeige gemäß § 11 Abs. 1 Landesplanungsgesetz

Sehr geehrte Frau Eisler,

mit Schreiben vom 12.02.2020 (Eingang hier: 19.05.2020) haben Sie uns über die von der Gemeinde Münsterdorf geplante 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 informiert und Planungsunterlagen vorgelegt.

Dienstgebäude Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel I Telefon 0431 988-0 I Telefax 0431 988-2833 I Poststelleeim.landsh.de www.schleswici-holstein.de/innenministerium I Buslinie 41,42, 511 Jahre I I Volksabstimmungen E-Mail-Adressen: Kein Zugang für verschlüsselte Dokumente. Gemeinsam über Grenzen -2

Mit der vorliegenden Planung sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Siche- rung und Erweiterung der örtlichen Kindertagesstätte geschaffen werden. Hierzu soll ein etwa 0,5 ha großer Bereich verbindlich als Fläche für den Gemeinbedarf ausgewiesen werden.

Die Änderung des Bebauungsplanes erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB. Der Flächennutzungsplan, der den betreffenden Bereich derzeit noch im östlichen Bereich als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Spielplatz und im westlichen Bereich als Fläche für Kleingartenanlagen darstellt, soll im Wege der Berichtigung angepasst werden.

Aus Sicht der Landesplanung nehme ich zu der o. g. Bauleitplanung wie folgt Stellung:

Die im Zuge einer solchen Bauleitplanung maßgeblichen Ziele, Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der Raumordnung ergeben sich vor allem aus dem Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein vom 13.07.2010 (LEP; Amtsbl. Schl.-H. 2010 Seite 719), der Fort- schreibung des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein 2010 (Runderlass des Mi- nisteriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 27.11.2018 - IV 60 -Az. 502.01 -Amtsbl. Schl.-H. S. 1181) und dem Regionalplan für den Planungsraum IV (RPI IV; Amtsblatt Schl.-H. 2005 Seite 295).

Auf dieser Grundlage kann bestätigt werden, dass gegen die o. g. Bauleitplanung der Ge- meinde Münsterdorf keine Bedenken bestehen; insbesondere stehen Ziele der Raumord- nung den damit verfolgten Planungsabsichten nicht entgegen.

Diese Stellungnahme bezieht sich nur auf die Erfordernisse der Raumordnung und greift damit einer planungsrechtlichen Prüfung des Bauleitplanes nicht vor. Eine Aussage über die Förderungswürdigkeit einzelner Maßnahmen ist mit dieser landesplanerischen Stel- lungnahme nicht verbunden.

Das Referat für Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht bittet darum, die Verfah- rensbezeichnung (1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr.5) zu ändern in 2. Änderung des Bebauungsplans Nr, 5. Sollte es schon eine zweite Änderung geben, sollte die nächstfolgende Nummer vergeben werden. Auch wenn die aktuelle Änderung im Be- reich der 1. Änderung stattfinden soll, ist es grundsätzlich eine Änderung des Bebauungs- plans Nr. 5.

gez. Bruns

Schleswig-Holstein Der echte Norden LBV.SH*Y Schleswig-Holstein Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr V. (%2L9-, t CV/U•SLU/JO- az (1'4 Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Postfach 2031, 25510 Itzehoe Ihr Zeichen: Amt 1.9 Amt Breitenburg Ihre Nachricht vom: 12.02.2020 Mein Zeichen: 46208 — 555.811-61.072 ' Der Amtsvorsteher Meine Nachricht vom: Bauamt Osterholz 5 Eingegangen Volker Paul [email protected] 25524 Breitenburg Telefon: (04821) 66-2660 am 20. März 2O2U Telefax: (04821) 66-2748

nachrichtlich: 18. März 2020 Kreis Steinburg Amt Breite burg Der Landrat Viktoriastraße 16-18 25524 Itzehoe

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein - VII/41 Straßenbau - Postfach 71 28 24171 Kiel

1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münster- dorf hier: Beteiligung nach § 4 (1) BauGB Öffentliche Auslegung gem. § 3 (1) BauGB Planungsanzeige nach § 11(1) LaplaG

Mit Schreiben vom 12.02.2020 legen Sie mir die oben genannte Bauleitplanung der Ge- meinde Münsterdorf vor und erbitten hierzu meine Stellungnahme bis zum 19.03.2020.

Gegen die vorgelegte 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Ge- meinde Münsterdorf und die gleichzeitige öffentliche Auslegung des Entwurfes habe ich keine Bedenken.

Straßen des überörtlichen Verkehrs werden durch diese Bauleitplanung nicht betroffen.

Diese Stellungnahme bezieht sich nur auf die Straßen des überörtlichen Verkehrs mit Aus- nahme der Kreisstraßen.

Dienstgebäude: Breitenburger Straße 29, 25524 Itzehoe I Telefon: (04821) 66-0 I Telefax: I I I Raum 71 Sprechzeiten: Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr I Schleswig-Holstein - 2 - Der echte Norden LBV.SH Schleswig-Holstein Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr

Eine zusätzliche Stellungnahme in straßenbaulicher und —verkehrlicher Hinsicht durch das Ministerium für Wi *chaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus erfolgt nicht.

Koch

Dienstgebäude: Breitenburger Straße 29, 25524 Itzehoe I Telefon: (04821) 66-0 I Telefax: I I I Raum 7 Sprechzeiten: Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr

Schleswig-Holstein Archäologisches Der echte Norden Landesamt SH A/Y Schleswig-Holstein - p JJ/

dri_Lt ,L LA- '' AJ2-1 1,---te-i-u-12— eu, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein Obere Denkmalschutzbehörde Brockdorff--Str. 70 I 24837 Schleswig Planungskontrolle Amt Breitenburg Ihr Zeichen: / Der Amtsvorsteher Ihre Nachricht vom:12.02.2020 / - Bauamt — Eingegangerw ein Zeichen:bplan5änd1änd1-Münsterdorf-Stei / z. Hd. Frau Eisler Meine Nachricht vom: / Anja Schlemm Osterholz 5 am 26. Feb. 202 [email protected] 25524 Breitenburg Telefon: 04621 387-29 Telefax: 04621 387-54 Amt Breiten urg Schleswig, den 24.02.2020

1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münster- dorf für das Gebiet Rungenberg, Teilgebiet 1: Kindergartengrundstück (Gartenstraße 9) und Verkehrs- und Grünflä- che der Gartenstraße, nördlich begrenzt durch die Grundstücke Gartenstraße 5 und Rungenberg 21-27, östlich durch die Grundstücke Kirchenfeld 5 und Hermannstraße 10, südlich durch das Grundstück Gartenstraße 11 und westlich durch das Kleingar- tengelände Teilgebiet 2: Verkehrsfläche der Straße Drosselweg Stellungnahme des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein

Sehr geehrte Frau Eisler, wir können zurzeit keine Auswirkungen auf archäologische Kulturdenkmale gem. § 2 (2) DSchG in der Neufassung vom 30.12.2014 durch die Umsetzung der vorliegenden Pla- nung feststellen. Daher haben wir keine Bedenken und stimmen den vorliegenden Planun- terlagen zu. Darüber hinaus verweisen wir auf § 15 DSchG: Wer Kulturdenkmale entdeckt oder findet, hat dies unverzüglich unmittelbar oder über die Gemeinde der oberen Denkmalschutzbe- hörde mitzuteilen. Die Verpflichtung besteht ferner für die Eigentümerin oder den Eigen- tümer und die Besitzerin oder den Besitzer des Grundstücks oder des Gewässers, auf o- der in dem der Fundort liegt, und für die Leiterin oder den Leiter der Arbeiten, die zur Ent- deckung oder zu dem Fund geführt haben. Die Mitteilung einer oder eines der Verpflichte- ten befreit die übrigen. Die nach Satz 2 Verpflichteten haben das Kulturdenkmal und die Fündstätte in unverändertem Zustand zu erhalten, soweit es ohne erhebliche Nachteile oder Aufwendungen von Kosten geschehen kann. Diese Verpflichtung erlischt spätestens nach Ablauf von vier Wochen seit der Mitteilung. Archäologische Kulturdenkmale sind nicht nur Funde, sondern auch dingliche Zeugnisse wie Veränderungen und Verfärbungen in der natürlichen Bodenbeschaffenheit. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit fr undlichen Grüßen

(IL( (A/ Anja Schlemm

Dienstgebäude: Brockdorff-Rantzau-Str. 70, 24837 Schleswig I Telefon 04621 387-0 I Telefax 04621 387-55 I [email protected] I www.archaeologie.schleswig-holstein.de I E-Mail-Adressen: Kein Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsselte Dokumente

Tabea Eisler

Von: [email protected] Gesendet: Mittwoch, 10. Juni 2020 11:42 An: Tabea Eisler Cc: [email protected] Betreff: A\A/: [EXTERN] Bauleitplanung in der Gemeinde Münsterdorf

Vorentwurf der 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf

Sehr geehrte Frau Eisler, zu Ihrer Voranfrage bzgl. Bebauungsplan Nr. 5 sind aus Sicht des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Geologischer Dienst, folgende Anmerkungen hinsichtlich des Erdfallrisikos zu machen:

Der Untergrund im Bereich Münsterdorf-Lägerdorf- wird durch die Salzstruktur Krempe-Lägerdorf dominiert. Oberhalb dieser Salzstruktur stehen infolge des Aufdringens des Salzes Kreideschichten an, die im Raum Lägerdorf obertägig abgebaut werden. Bedingt durch die Aufstiegsbewegungen und die spätere Überfahrung durch Gletscher während der Eiszeiten hat sich ein ausgeprägtes Trennflächengefüge (Kluftsystem) ausgebildet. Lösungsprozesse infolge Grundwasserbewegung entlang dieser Trennflächen führen zu Hohlraumbildungen, zu Instabilitäten des Korngerüstes der hangenden Schichten und dementsprechend zum Verstürzen des Gebirges bzw. zu Erdfällen an der Oberfläche. Das wiederholte Auftreten von Erdfällen seit 2004 im Bereich des Münsterdorfer Sportplatzes ist ein Zeichen für fortwährende Lösungsprozesse und dem Einstürzen von ausgebildeten Hohlräumen im Untergrund. Aus dem bezeichneten Gebiet des Bebauungsplan Nr. 5, hier Erweiterung der KITA Münsterdorf, selbst liegen dem Geologischen Dienst keine Bohrinformationen von größeren Tiefenbereichen vor. In geringer Entfernung wurden bei einer Bohrung unter quartärer Bedeckung von Sand und Geschiebemergel in 23m Tiefe Kreideschichten angetroffen. Wie die von Ihnen beigefügten Baugrunduntersuchungen belegen, sind keine organische Weichschichten angetroffen worden, die ein Indiz für ältere Erdfallbildungen sein können. Auf Grund der geologischen Situation und der Nähe zu den Erdfällen auf dem Sportplatz ist ein Georisiko nicht auszuschließen. Sofern unter diesen Randbedingungen die weitere Umsetzung der KITA-Erweiterung erfolgen soll, empfehlen wir Rücksprache mit dem Baustatiker zu halten und zur Risikominimierung baustatische konstruktive Maßnahmen wie z.B. im Bereich der Fundamentplatten zu ergreifen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur verfügung

Mit freundlichen Grüßen

Claudia Thomsen

S 5kio* Claudia Thomsen LLUR 641 Dipl. Geologin Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein -Geologischer Dienst- Hamburger Chaussee 25 24220 T +49 4347 704-563 F +49 4347 704-502

Claudia.Thomsenellur.landsh.de poststelleellur.landsh.DE-Mail.de Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume — beBPo (§ 6 ERVV) www.schleswig-holstein.deillur/

Über dieses E-Mail-Postfach kein Zugang für verschlüsselte oder qualifiziert elektronisch signierte Dokumente

Von: Tabea Eisler Gesendet: Donnerstag, 4. Juni 2020 11:50 An: Thomsen, Claudia (LLUR) Cc: Liebsch-Dörschner, Thomas (LLUR) ; Zahndesign-Unganz@t- online.de Betreff: [EXTERN] Bauleitplanung in der Gemeinde Münsterdorf

Sehr geehrte Frau Thomsen, bezugnehmend auf unser heutiges Telefonat übersende ich den Vorentwurf der 1. Änderung der 1. Änderung des B- Planes Nr. 5 für die Gemeinde Münsterdorf sowie das Bodengutachten und bitte um Ihre fachliche Einschätzung und Empfehlung. Gerne können wir in der Sache im Laufe der kommenden Woche telefonieren.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrage

Tabea Eisler Bauamt Amt Breitenburg Der Amtsvorsteher Osterholz 5, 25524 Breitenburg Tel.: 04828/990-19 Fax: 04828/990-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.amt-breitenburg.de

Datenschutz ist uns wichtig: Wir informieren Sie zu Artikel 12, 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung unter: https://www.amt-breitenburg.de/sta rtseite/navigation-meta/datenschutz/

2 Schleswig-Holstein Der echte Norden SLacnhdleesswamigt-Hfüor lstLandwirtschaft,e in SH Umwelt und ländliche Räume cst.)./J-77\-( -

O'J-O 2_0 2ci Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Technischer Umweltschutz des Landes S.-H. I Postfach 1917 I 25509 Itzehoe Amt Breitenburg Ihr Zeichen: Amt 3.2 Ihre Nachricht vom: 12.02.2020 Osterholz 5 Mein Zeichen:7712/BLP Stbg./Münsterdorf 25524 Breitenburg Meine Nachricht vom:

Martina Gebhardt [email protected] Telefon: 04821 66-2853 Telefax: 04821 66- 2877

04.03.2020

Gemeinde Münsterdorf 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Rungenberg" hier: Beteiligung gemäß § 4 Abs. 1 BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu den vorgelegten Planungsunterlagen sind seitens des Fachbereiches Immissions- schutz keine Anregungen oder Bedenken mitzuteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Ear« .4viartirth Gebhardt

Dienstgebäude Breitenburger Str.25, 25524 Itzehoe Telefon: 04821/66-0 I Telefax: 04821/662877 I Internet: www.schleswig-holstein.de/Ilur/ I E-Mail: itzehoe.poststelleelluriandsh.de I Zugang für verschlüsselte oder qualifiziert elektronisch signierte Dokumente über: [email protected] oder über Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume — beBPo I Erreichbarkeit: Mo.-Do. 9:00-15:30, Fr. 9:00-12:00 und nach Vereinbarung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

(=sje,,,,,ekwize z _ pz/pcka CDU Landesamt fur Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des -4 A-3,2G£9 Landes Schleswig-Holstein, Memellandstraße 15, 24537 Neumünster

Ihr Zeichen: Amt 3.2 Amt Breitenburg Ihre Nachricht vom: 12.02.2020 gegangen Mein Zeichen: z. Hd. Frau Eisler 7414.22-IZ Osterholz 5 Meine Nachricht vom: 2020 25524 Breitenbur 2'3. Met am Axel Suersen [email protected] Breitenburg Telefon: 04321 5592-202 Anit Telefax: 04321 5592-290

18.03.2020

1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Müns- terdorf für das Gebiet Rungenberg Hier: Beteiligung der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie Beteiligung der durch die Planung be- troffenen Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB und Unterrichtung der Landesplanungsbehörde nach § 11 Abs. 1 LaplaG

Sehr geehrte Damen und Herren,

gegen die o. g. Bauleitplanung bestehen forstbehördlicherseits keine Bedenken.

Mit freu lichen Grüßen

Axel Suersen Forstamtmann

Dienstgebäude: Memellandstraße 15, 24537 Neumünster I Telefon 04321 / 5592-200 I Telefax 04321 / 5592-290 [email protected] I E-Mail-Adressen: Kein Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsselte Dokumente. Das Landeswappen ist gesetzlich geschützt. KREIS STEINBURG

Der Landrat

Kreis Steinburg - Der Landrat I Postfach 1632 I D - 25506 Itzehoe Amt Kreisbauamt Kreisentwicklung lngenieurgemeinschaft Reese + Wulff GmbH Dienstgebäude z.Hd. Frau Becker Karlstr. 13 Ku rt-Wagener-Straße 15 Ansprechpartner 25337 Elmshorn Frau Witte

Zimmer Ul 1

Vorab per E-Mail an infoeinq-reese-wulff.de Kontakt tabea.eislereamt-breitenburq.de Telefon: 04821/69 536 04821/69 0 (Zentrale) Fax: 04821/699 536 E-Mail: [email protected] Itzehoe, 19.03.2020 Datum u. Zeichen Ihres Schreibens

1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 in der Gemeinde Münsterdorf Anschrift Kreis Steinburg — Der Landrat hier: Stellungnahme im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach § 4 Viktoriastr. 16-18 Abs. 1 BauGB sowie Beteiligung der Nachbargemeinden gem. § 2 D— 25524 Itzehoe Abs. 2 BauGB www.steinburg.de

De-Mail Sehr geehrte Frau Becker, [email protected] nach Anhörung der im Hause zu beteiligenden Ämter nehme ich für den Kreis Steinburg als Träger öffentlicher Belange zu dem vorliegenden Plan- entwurf der Gemeinde Münsterdorf wie folgt Stellung:

Bauaufsicht Zum vorgelegten Satzungsentwurf der 1. And. der 1. Änd. des B-Plan Nr. 5 gibt es aus planungsrechtlicher Sicht folgende Anregungen und Bedenken:

Planzeichenerklärunq In der Planzeichenerklärung sollten die in der Planzeichnung in Klammern gesetzten Ziffern (1) und (2) unter Ziffer 6. mit aufgeführt werden (siehe text!. Festsetzung Nr. 3.1 und 3.2)

Stellplätze: Aus der Begründung (Seite 9) geht hervor, dass im nördlichen und südlichen Bankverbindungen Teil des Geltungsbereiches Flächen für öffentliche Stellplätze vorgesehen Sparkasse VVestholstein BLZ 222 500 20 — Kto. 20 400 sind. Eine Festsetzung ist hierzu aber nicht getroffen worden. IBAN: 0E73 2225 0020 0000 0204 00 BIC: NOLADE21WHO

Höhe baulicher Anlagen: Postbank Es wurde zur Begrenzung der Höhe BLZ 200 100 20— Kto. 9694-205 lediglich die Zahl der Vollgeschosse mit IBAN: DE70 2001 0020 0009 6942 05 „1" festgesetzt. „Staffelgeschosse" wurden nicht ausgeschlossen und Dach- BIC: PBNKDEFF form und —neigung wurden auch nicht festgesetzt. Es wären somit Gebäude Volksbank Raiffeisenbank eG Itzehoe zulässig, die wie zweigeschossig wirken. BLZ 222 900 31 — Kto. 620 IBAN: DE47 2229 0031 0000 0006 20 BIC: GENODEF1VIT

2

Teil B- Text Textl. Festsetzung Nr. 2.1 (Geh-Fahr- und Leitungsrechte): Der Begriff „Hochbauten" ist zu unbestimmt und sollte konkret definiert werden.

Textl. Festsetzung Nr. 4 (Teilaufhebung): Die Teilaufhebung der Teilflächen aus der 1. Änderung zum B-Plan Nr. 5 sollte in der Planbe- zeichnung mit aufgeführt werden.

Weiterhin ist für die Planklarheit deutlich zu machen (als Hinweis), ob und wie die textlichen Festsetzungen (z.B. Einfriedigung) des Ursprungs B-Planes geändert werden oder ob diese ersatzlos wegfallen.

Löschwasserversordunq Die Löschwasserversorgung wurde in der Begründung nicht erwähnt. Die ausreichende Löschwasserversorgung sollte vor dem bauaufsichtlichen Verfahren geklärt werden. Erfahrungsgemäß führt der nachzuweisende Brandschutz regelmäßig zu großen Problemen und eventuellen Verzögerungen vor Baubeginn.

Belange der Unteren Naturschutzbehörde sowie Wasser- und Bodenschutzbehörde sind nicht Gegenstand meiner Stellungnahme. Entsprechende Ausfertigungen sind den Abteilungen zugegangen, so dass im Falle einer Betroffenheit von dort eine eigene Stellungnahme abge- geben wird.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Huusmann

Tabea Eisler •

Von: Witte Gesendet: Mittwoch, 1. April 2020 14:48 An: [email protected]'; Tabea Eisler Betreff: AW: 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 in der - hier: Stellungnahme im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie Beteiligung der Nachbargemeinden gem. § 2 Abs. 2 BauGB

Sehr geehrte Frau Becker, sehr geehrte Frau Eisler, aufgrund der Corona-Pandemie ist uns leider bzgl. der o.g. Stellungnahme ein Fehler unterlaufen.

Es fehlte darin die Stellungnahme des Jugendamtes:

Stellungnahme zu TÖB Münsterdorf: hier liegt eine fachliche Betroffenheit vor: hier handelt es sich um eine Gemeinbedarfsfläche, die mit der Zweckbestimmung Kindertagesstätte festgesetzt werden soll, d.h. die örtliche Kindertagesstätte soll erweitert werden, da der Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen nicht mehr gedeckt werden kann. Grundsätzlich ist aus Sicht des Jugendamtes, Fachbereich Kindertagesbetreuung dieses Bauvorhaben zu unterstützen. Den steigenden Anforderungen an ausreichenden KiTa-Plätzen — speziell im Hinblick auf die Umsetzung der Kita-Reform ab 01.08.2020 — wird damit Rechnung getragen. Der Kreis ist grundsätzlich dazu angehalten den Rechtsanspruch auf Kindertagesförderung gemäß § 5 KiTa-Reform-Gesetz zu erfüllen. Gemäß § 8 planen und gewährleisten die örtlichen Träger ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe werden die Kreise von kreisangehörigen Gemeinden unterstützt. Ein bedarfsgerechtes Angebot umfasst eine hinreichende Zahl von Plätzen, um u.a für alle Kinder die Ansprüche nach § 5 erfüllen zu können.

Die Stellungnahme löst aus meiner Sicht keinen weiteren Handlungsbedarf aus, ich wollte Ihnen diese dennoch nicht vorenthalten.

Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Bei Fragen die das Jugendamt direkt betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Stammer-Bartholomä: stammer-bartholomaeesteinburd.de

Freundliche Grüße

A. Katharina Witte

Kreis Steinburg Der Landrat Kreisbäuamt Kreisentwicklung Karlstraße 13 25524 Itzehoe

Tel. 04821/69 536 Fax 04821/699 536 E-Mail: witteesteinbum.de Internet: www.steinburg.de

Erfolgsgeschichte auf Erzähl uns deine STEI www.IZ-ZUKLINFT.de KREIS I STEINBURG pe.

Der Landrat „cy -03. 3222,

Kreis Steinburg - Der Landrat Postfach 1632 D - 25506 Itzehoe Amt für Umweltschutz Abteilung Naturschutz Amt Breitenburg Eingegangen Dienstgebäude z.Hd. Frau Eisler Karlstr. 13 Osterholz 5 am 10. März 2020 Ansprechpartner 25524 Breitenburg Herr Gnärig urg Zimmer Amt Breiten 218

Kontakt Telefon: 04821/69 467 Itzehoe, 03.03.2020 04821/69 0 (Zentrale) Fax: 04821/69 669 ! E-Mail: Gemeinde Münsterdorf — 1. Änderung der 1. Änderung des [email protected] Bebauungsplanes Nr. 5 für das Gebiet „Rungenberg" Datum u. Zeichen !tires Schreibens Teilgebiet 1: Kindergartengrundstück (Gartenstraße 9) 12.02.2020/ Amt 3.2 Teilgebiet 2: Verkehrsfläche der Straße Drosselweg Mein Zeichen (bitte stets angeben) Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB 7012 Anschrift Kreis Steinburg — Der Landrat Viktoriastr. 16-18 Sehr geehrte Damen und Herren, D — 25524 Itzehoe

sehr geehrte Frau Eisler, Besuchszeiten

zu der 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 in Montag — Freitag 8.00— 12.00 Uhf der Gemeinde Münsterdorf gebe ich für die Naturschutzbehörde des Kreises Steinburg folgende Stellungnahme ab: I Mittwoch 14.30 — 15.45 Uhr

Prüfung gemäß § 34 BNatSchG (Beeinträchtigung eines Natura 2000-Gebietes):

Gemäß § 34 BNatSchG ist bei Projekten vor ihrer Zulassung, soweit sie geeignet sind, ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europäisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeinträchtigen, eine Verträglichkeitsprüfung erforderlich.

Der B-Plan befindet sich in einem Abstand von ca. 550 m zu dem Bankverbindungen nächstgelegenen Natura 2000 Gebiet „Schleswig-Holsteinisches Sparkasse Westholstein Elbästuar und angrenzende Flächen" (Gebietsnummer 2323-392 BLZ 222 500 20— Kto. 20 400 IBAN: DE73 2225 0020 0000 0204 00 (FFH)). BIC: NOLADE21WHO

Postbank Hamburg Von einer erheblichen Beeinträchtigung europäischer Schutzgebiete BLZ 200 100 20 — Kto. 9694-205 IBAN: DE70 2001 0020 0009 6942 05 und der für die Gebiete geltenden Erhaltungsziele kann jedoch auf BIC: PBNKDEFF Grund der Beschaffenheit des Vorhabens und des bestehenden Volksbank Raiffeisenbank eG Itzehoe Abstands nicht ausgegangen werden. Eine Verträglichkeitsprüfung ! BLZ 222 900 31 — Kto. 620 IBAN: DE47 2229 0031 0000 0006 20 ist daher nicht erforderlich. BIC: GENODEF1VIT

feletmpotregion Hamburg 2

Artenschutz:

In Bezug auf die Änderung des Bebauungsplans sind die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des § 44 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1 BNatSchG für die von der Europäischen Union geschützten Tier- und Pflanzenarten (Arten gemäß Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG und europäische Vogelarten) zu beachten. Danach ist es verboten

1.wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderzeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. 4. wildlebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.

Gemäß der vorliegenden „Artenschutzrechtlichen Prüfung" ist für die Artengruppe der Fledermäuse nicht mit artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen zu rechnen, da keine Quartierstandorte für Fledermäuse im Plangebiet vorhanden sind.

Zur Vermeidung des Tötungsverbotes für Brutvögel ist die Baufeldräumung und die Gehölzbeseitigung gemäß § 39 BNatSchG zwischen dem 1. Oktober und dem 28./29 Februar durchzuführen.

Die Fristen sind als Hinweis in den Text (Teil B) aufzunehmen.

Beeinträchtigung von gesetzlich geschützten Biotopen gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG sowie § 21 Abs. 1 LNatSchG:

Die im Januar 2020 erfolgte Erfassung von Biotoptypen kommt nachvollziehbar zu dem Ergebnis, dass keine gesetzlich geschützten Biotope betroffen sind.

Die Belange des Biotopschutzes stehen der beabsichtigten Änderung des B-Plans somit nicht entgegen.

Eingriffe in Natur und Landschaft:

Die 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf erfolgt im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist in diesem Fall nicht anzuwenden. 3

Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen in Bezug auf Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft:

Da die im B-Plan vorgesehene Baumaßnahme bei der Bauausführung mit Beeinträchtigungen von zum Erhalt festgesetzten Bäumen verbunden sein kann, ist der Baumschutz gemäß DIN 18920 zum „Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen" zu beachten und einzuhalten.

Entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Natur sind in der Begründung zu benennen und als Hinweis im Text (Teil B) zu thematisieren.

Hinweise:

1.)Auf Seite 16 der Beschreibung wird unter Nr. 8 „Hinweise für die Umsetzung von Bauvorhaben" der § 27a LNatSchG genannt.

Der § 27a wurde bei der Aktualisierung des LNatSchG gestrichen und existiert nicht mehr! Es bleibt bei dem Bezug auf § 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG.

2.) Aufgrund der räumlichen Nähe zu einem Gebiet, das von „Erdfällen" betroffen ist, sollte das LLUR — Abteilung 6 „Geologie und Boden" beteiligt werden.

Änderung des Flächennutzungsplans:

Der derzeit gültige Flächennutzungsplan weicht von der vorliegenden Planung des Bebauungsplanes ab. Daher soll er entsprechend überarbeitet werden. Gegen die Anpassung des Flächennutzungsplanes bestehen von Seiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege keine grundsätzlichen Bedenken.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage

KREIS STEINBURG Verfq.

Der Landrat

Kreis Steinburg - Der Landrat I Postfach 1632 I 0- 25506 Itzehoe Amt für Umweltschutz 1.) Abteilung Wasserwirtschaft Ingenieurgemeinschaft Dienstgebäude Reese + Wulff GmbH Karlstr. 13 Kurt-Wagener-Straße 15 Ansprechpartner 25337 Elmshorn Herr Glatki

Zimmer 219

Kontakt Telefon: 04821/69 301 04821/69 0 (Zentrale) Fax: 04821/699 301 Itzehoe, den 02.03.2020 E-Mail: [email protected] 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplane Nr. 5 in der Datum u. Zeichen Hires Schreibens 19.02.2020 Gemeinde Münsterdorf, Kreis Steinburg 19058/Ha

Mein Zeichen (bitte stets angeben) Sehr geehrte Damen und Herren, 7020-2/12c Anschrift aus Sicht der unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde des Kreises Kreis Steinburg — Der Landrat Viktoriastr. 16-18 Steinburg nehme ich zu dem oben genannte Vorhaben wie folgt Stellung: D —25524 Itzehoe Niederschladswasserbeseitidung Besuchszeiten Hinsichtlich der Niederschlagswasserbeseitigung bestehen gegen das Montag — Freitag 8.00— 12.00 Uhr Vorhaben keine grundsätzlichen Bedenken. Der Erlass A- RW 1 vom 10.10.2019 findet keine Anwendung. Mittwoch 14.30 — 15.45 Uhr

Im weiteren Verfahren ist zu prüfen, ob die Anpasssung der www.steinburq.de wasserechtlichen Erlaubnis erforderlich ist. De-Mail [email protected] Schmutzwasserbeseitiduno Es bestehen keine Bedenken gegen das geplante Vorhaben. Der Bereich ist an die zentrale Ortsentwässerung der Gemeinde Münsterdorf angeschlossen.

Boden- und Grundwasserschutz Es bestehen keine Bedenken gegen die Änderung des B-Plans.

Mit freundlichen Grüßen

2.) Mail an Frau Ritters und Frau Wille Bankverbindungen

3.) 7024 Sparkasse VVestholstein BLZ 222 500 20— Kto. 20 400 IBAN: 0E73 2225 0020 0000 0204 00 I. A. BIC: NOLADE21WHO

Postbank Hamburg BLZ 200 100 20— Kto. 9694-205 -Glatki- IBAN: DE70 2001 0020 0009 6942 05 BIC: PBNKDEFF

VV:\Office70\702\Glatki\1_Stellungnahmen_Zusammenfassung\DGL10_Gem. Münsterdorf_1. Änderung Volksbank Raiffeisenbank eG Itzehoe der 1. Änderung B-Plan 5_Konz.docx BLZ 222 900 31 — Kto. 620 IBAN: DE47 2229 0031 0000 0006 20 BIC: GENODEF1VIT

IVIetropoiregian Hamburg Deich- und Sielverband Münsterdorf Körperschaft des öffentlichen Rechts

Deich- und Sielverband Münsterdorf— Blomestraße 60 — 25524 — Der Vorstand —

An das Verwaltungsgebäude: Amt Breitenburg Blomestraße 60, 25524 Heiligenstedten Tel: 04821/4039380 — Fax: 04821/4039389 für die Gemeinde Münsterdorf E-Mail: info@dhsv-.de z.Hd. Frau Eisler Geschäftszeiten: 0 sterholz 5 Eingegangen Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr 25524 Breitenburg 1 Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr b. März 1020 am Deichgraf: Hauke Komoß pant Eye; enburg Tel: 04821/79800 od. 0163/8696705

03. März 2020 - Seitenanzahl 3 Sachbearbeitung: R. Kahlke

Heiligenstedten, 02.03.2020

Betr.: Gemeinde Münsterdorf, Kreis Steinburg 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf für das Gebiet Rungenberg Teilgebiet 1: Kindergartengrundstück (Gartenstr. 9) und Verkehrs- und Grünfläche der Gar- tenstraße, nördlich begrenzt durch die Grundstücke Gartenstr. 5 und Rungen- berg 21-27, östlich durch die Grundstücke Kirchenfeld 5 und Hermannstr. 10, südlich durch das Grundstück Gartenstr. 11 und westlich durch das Kleingar- tengelände Teilgebiet 2: Verkehrsfläche der Straße Drosselweg

Hier: Beteiligung als Behörde und sonstige Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie Beteiligung der durch die Planung betroffenen Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB und Landesplanungsanzeige nach § 11 Abs. 1 LaplaG

Bezug: Ihr Schreiben vom 12. Februar 2020 — Frau Eisler

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Deich- und Sielverband Münsterdorf hat die Unterlagen zum o.a. Planvorhaben der Gemeinde Münsterdorf eingesehen und dabei festgestellt, dass durch das Planvorhaben die Belange des Verban- des im Bereich seiner Aufgabenerledigung berührt werden. Grundsätzliche Einwände gegen das o.a. Planvorhaben der Gemeinde Münsterdorf werden vom Verband nicht erhoben.

Dem Verband ist bewusst, dass ein wasserwirtschaftliches Konzept nicht Bestandteil dieser Satzung (Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung der 1. Änderung) ist. Und dennoch, die zu erwartende zunehmen- de Flächenversiegelung erfordert aus Sicht des Verbandes eine besondere Berücksichtigung und eine Gesamtbetrachtung des Themas „Oberflächenwasser".

Sparkasse Westholstein (BLZ 222 500 20), Kontonummer 13000700 Swift-BIC: N0LADE21WH0; IBAN: DE54 22250020 0013000700

, r Wir künwriern unal 2

Den Planunterlagen (Beschreibung - Stand Vorentwurf 05.02.2020) ist für den Teilbereich 1 des Plan- geltungsbereiches zu entnehmen, dass die festgesetzte maximale Grundflächenzahl (GRZ) in der Er- weiterung mit 0,4 festgesetzt wurde. Darüber hinaus ist eine Überschreitung der zulässigen Grundflä- che um 50% für Nebenanlagen (wie z.B. Müllstandorte und Gartenschuppen) zulässig. Damit ergibt sich für das Plangebiet ein zulässiger Gesamtversiegelungsgrad von 60%. Auch wenn die aufgeführte Gesamtbilanz der versiegelten Flächen durch Entsiegelung von Flächen am Ende mit ca. 325 1112 zusätzlich versiegelter Fläche relativ gering ausfällt, so ist die versiegelte Gesamtfläche im Plangebiet immer noch beachtlich!

Der Verband weist daraufhin, dass insbesondere bei intensiv versiegelten Flächen eine deutlich gerin- gere Evgotranspiration erfolgt, sodass die zu erwartende Menge an abzuführendem Oberflächenwas- ser ails dem gesamten Plangebiet deutlich größer als bisher ausfallen wird. Die vorgesehene Entsiegelung von versiegelten Flächen befürwortet der Verband ausdrücklich!

Aufgrund von zunehmenden Starkregenereignissen, hervorgerufen durch aktuelle Wetter- und Klima- veränderungen, empfiehlt der Verband dringend, der im gesamten Plangebiet bestehenden und hinzu- kommenden Flächenversiegelung besonders und nachhaltig Rechnung zu tragen.

Die fortschreitenden globalen Wetter- und Klimaänderungen erfordern zukunftsorientierte und über- greifende Maßnahmen sowie eine regelmäße Überprüfung der bestehenden Maßnahmen. Insbesondere müssen die Berechnungen und Bemessungsgrundlagen für die vor ca. 40 Jahren festgestellten Re- tentions- und Regenrückhaltemaßnahmen zum einen aufgrund der aktuellen Wetter- und Klimaände- rungen und zum anderen aufgrund der fortschreitenden Versiegelung überprüft werden. Letztendlich werden durch neue den aktuellen meteorologischen Gegebenheiten angepasste Betrachtungen ergän- zende Retentions- und Regenrückhaltemaßnahmen notwendig bzw. erforderlich.

Aus Sicht des Verbandes können diese notwendigen Maßnahmen nicht ausschließlich durch eine Viel- zahl von Klein- und Einzelmaßnahmen im Zuge von Bauanträgen erbracht werden. Zur Erstellung und Umsetzung eines grundstückübergreifenden Konzeptes bedarf es der Kompetenz der örtlichen Planer und mutige kommunale Entscheidungsträger. Der Verband empfiehlt, auch wenn es im und im Nahbe- reich des Plangeltungsbereiches noch zu keinen Auffälligkeiten und Problemen bei der Beseitigung von Oberflächenwasser gekommel sein sollte, auch den Siedlungsbereich, der das Plangebiet um- schließt, in eine übergreifende Entwässerungskonzeption für das anfallende Oberflächenwasser einzu- beziehen.

Der Verband hat grundsätzlich keine Einwände gegen das Einleiten von gesammeltem Niederschlags- wasser in seine Verbandsgewässer, jedoch ist dem Verband nachzuweisen, dass alle betroffenen Flä- chen im Plangeltungsbereich bei der Dimensionierung der Regenrückhaltung und Retention sach- und fachgerecht berücksichtigt worden sind.

Um das Verbandsgewässer nicht höher zu belasten, darf die bisher festgelegte Einleitmenge (Förder- leistung in 1/s), die über eine einstellbare Abflussdrossel geregelt wird, keinesfalls erhöht werden. Die in der wasserrechtlichen Erlaubnis festgestellte Bemessungsgröße der Abflussdrossel darf zu keiner Zeit überschritten bzw. erhöht werden.

Der Verband weist daraufhin, dass die Gemeinde Münsterdorf durch eine regelmäßige, mindestens jährliche in Augenscheinnahme sowie eine angemessene Pflege und Unterhaltung des Regenrückhal- tebeckens und des Abflussdrosselsystems, die Funktionsfähigkeit der gesamten Anlage jederzeit und in vollem Umfang sicherstellen bzw. gewährleisten muss.

Werden die Belange des Verbandes im weiteren Genehmigungsverfahren, insbesondere bei der Auf- stellung der Unterlagen für die wasserrechtliche Genehmigung, berücksichtigt, so erhebt der Verband gegen die Aufstellung der 1. Änderung der 1. Änderung des B-Plans, wie vorgesehen, keine Einwän- de.

DSV Münsterdorf: Sparkasse Westholstein (BLZ 22250020) Kontonummer 13000700 Swift-BIC: N0LADE21WH0; IBAN: DE54 22250020 0013000700 3

Unter Berücksichtigung der oben gemachten Hinweise, Anregungen und Forderungen kann das Niederschlagswasser von den wasserwirtschaftlichen Anlagen des Deich- und Sielverbandes Münsterdorf schadlos aufgenommen werden.

Weitere Hinweise oder Forderungen werden seitens des Verbandes nicht vorgebracht.

Mit Freund üßen

her

0 Landrat des Kreises Steinburg Amt für Umweltschutz Abteilung Wasserwirtschaft Postfach 1632 25506 Itzehoe

DSV Münsterdorf: Sparkasse Westholstein (BLZ 22250020) Kontonummer 13000700 Swift-BIC: NOLADE21WHO; IBAN: DE54 22250020 0013000700 BUND FREUNDE DER ERDE Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Eingang: BUND Landesverband Schleswig-Holstein Lorentzendamm 16, 24103 Kiel 0 3. Mirz 2024 Tel.: 0431-66060-0, Fax: 0431-66060-33 eMail: [email protected] \ Breitenburg I Bauamt Bearbeiter: Lothar VVittorf Stettiner Str.6, 25361 Krempe Tel.: 04824-391997 BUND Landesverband SH • Lorentzendamm 16 • 24103 Kiel eMail: wittorfewittorf.org

Gemeinde Münsterdorf über das Amt Breitenburg Krempe, den 3.3.2020 z.H. Frau Eisler, Bauamt

Osterholz 5 25524 Breitenburg

Betr.: Gemeinde Münsterdorf, 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 hier: Beteiligungsverfahren Ihr Schreiben vom 12.02.2020 Unser Zeichen: IZ - 2020 - 086

Sehr geehrte Frau Eisler,

haben Sie herzlichen Dank für die Information über die 1. Änd. der 1. Änd. des B-Plans 5 der Ge- meinde Münsterdorf, in der Sie uns zur schriftlichen Stellungnahme aufforderten.

Stellungnahme des BUND Landesverbandes Schleswig-Holstein zur 1. And. der 1. And. des B-Plans Nr.5 der Gemeinde Münsterdorf - Beteiligung der Träger öffentlicher Belange -

1. Grundsätzliche Vorbemerkungen - Die Absicht der Gemeinde Dägeling, mit einer Erweiterung der Kita-Räume auf den gestiege- nen Bedarf an Kita-Plätzen zu reagieren, begrüßen wir, da der gesetzliche Anspruch auf einen Kita-Platz nur durch ein nachfragegerechtes Raumangebot eingelöst werden kann. - Auch die Einbeziehung des Teilstücks der Gartenstraße und der westlichen angrenzenden Grünfläche in den Kita-Bereich zur Erweiterung der Außenfläche halten wir für eine angemes- sene Neuordnung des Raums und für eine vertretbare Verkehrslösung.

2. Baumschutz

2.1 Hoher Wert des Baumbestands - Erhaltung der Bäume Der gesamte Baumbestand des Plangebiets ist Jahrzehnte alt und prägt das Bild des Ortsteils in beson- derer Weise, indem er die umliegenden Wohngebiete durch seine hohe, grüne Vertikalstruktur über- ragt und das flache Kita- Gebäude und dessen nähere Umgebung grün einfasst. Er verleiht dem Kin- dergarten ein naturnahes Ambiente.

BUND: Stellungnahme zur 1. Änderung der 1. Änderung des B-Plans Nr.5 der Gemeinde Münsterdorf,

Darüber hinaus ist die kühlende Wirkung von Baumschatten nicht zu unterschätzen, die den Kindern Erleichterung schafft bei Hitzeereignissen, mit denen auf Grund des Klimawandels in Zukunft vermehrt zu rechnen ist. Zudem befeuchten belaubte Bäume die Luft und filtern Schadstoffe heraus.

Der ökologische, klimatische, ästhetische, schützende oder sonstige Wert dieser „Bauminsel" ist zu- mindest lokal als sehr hoch einzustufen. Entsprechend sind der Schutz und der Erhalt des Baumbe- stands konsequent zu betreiben, da der Wertersatz durch Neupflanzungen im Regelfall nicht oder erst nach Jahr(zehnt)en erreicht wird.

2.2. Planzeichen „Erhaltung Bäume" Entsprechend sind in der Planzeichnung alle Bäume des Plangebiets mit dem ordnungsgemäßen Plan- zeichen „Erhaltung: Bäume" und mit maßstabsgerechtem Kronenumfang zu versehen. Auszunehmen hiervon sind lediglich die Bäume, die infolge des Erweiterungsbaus oder ihrer Nähe zum Fuß-/Radweg bzw. zum südlichen Parkplatzbereich zur Entnahme freigegeben werden müssen.

Unzureichend und rechtsunüblich ist, dass der B-Plan-Vorentwurf die Mehrzahl der Bäume im Plange- biet mit einem selbstgestalteten, schlangenlinienförmigen Baumsymbol signiert, das lediglich den Be- stand kennzeichnet, aber nicht den notwendigen Erhalt postuliert. - Das Bestandssymbol ist durch das reguläre Baum-Erhalt-Planzeichen zu ersetzen

2.3. Zertretener Knick Im Süden des Plangebiets wird eine Baumreihe auf einem zertretenen, flachen Wall zum Erhalt und ggf. Ersatz festgeschrieben. Diese Wallbepflanzung ist wohl ursprünglich eine Knickanlage gewesen. - Hier wäre es eine Überlegung wert, ob man den ursprünglichen Knick wieder herstellen will. - In rechtlicher Hinsicht: Der B-Plan-Vorentwurf muss sich mit dem Knickschutz auseinandersetzen. - In ästhetischer Hinsicht: Ein Knick würde den Eingangsbereich der Kita optisch aufbessern.

2.4. Verbindliche Festlegung der zu entnehmenden Bäume und Ersatz Die Bäume, die zum Fällen freigegeben werden sollen, müssen in der Beschreibung verbal begründet und verbindlich lokalisiert werden. An einer Stelle der B-Plan-Beschreibung wird die Menge lax als,, min. sieben" beschrieben. Das zeugt von einer rechtlich unhaltbaren Vernachlässigung des Baumschutzes. Die vorangestellte Architektenzeichnung (S.2 der Plan-Beschreibung) zeigt in roter Symbolfarbe trotz fehlender Legende, welche sieben Bäume so von den Planvorhaben betroffen sind, dass ihr Fortbe- stand auch mit Schutzmaßnahmen nach DIN 18920 nicht zu erreichen ist. Da die Zeichnung jedoch keinen verbindlichen Charakter hat, sind die betroffenen Bäume in den textlichen Festsetzungen ver- bindlich festzuhalten. Es sind 4 Bäume im Anbau-Bereich, 2 Bäume am Rande des Fuß-/Radweges und 1 Baum im südlichen Parkplatzbereich.

Nur so lassen sich böse Überraschungen vermeiden wie z.B. beim Kita-Bau in der Itzehoer Kaiserstraße geschehen, wo nach einer kleinen „Planverschiebung" zum Schrecken der Anwohner und ohne spezi- fische behördliche Genehmigung eine veritable alte Linde abgeholzt wurde, deren Entnahme ur- sprünglich nicht vorgesehen war.

2.5. Ersatzpflanzungen 1 : 1 Als Ersatzpflanzung werden festgesetzt: einheimische, standortgerechte, großkronige Laubbäume (Qualität Hochstamm mit einem Mindeststammumfang von mindestens 18 - 20 cm, 3 x verpflanzt). Diese Festlegung ist zutreffend. Die kostengünstige Kleinrechnung der Ersatzpflanzungen auf eine Anzahl von 4 - unabhängig von der Anzahl der gefällten Bäume - ist dagegen völlig willkürlich, unzureichend und unrechtmäßig. Die Bäume sind zumindest im Verhältnis 1 : 1 zu ersetzen. Das Pflanzgebot auf den West-Teil des Plangebiets zu beschränken, ist angesichts neuerer Entwicklun- gen (dazu später in Punkt: 3.3.) nicht zweckdienlich. BUND: Stellungnahme zur 1. Änderung der 1. Änderung des B-Plans Nr.5 der Gemeinde Münsterdorf,

2.6. Baumschutz gegen Baufolgen Die Bauarbeiten im Plangebiet können zu mechanischen Beschädigungen von Baumstämmen und Baumkronen führen oder zu Schäden im Wurzelbereich. Der B-Plan-Vorentwurf sieht lediglich für die südliche Baumreihe einen Schutz vor und diese nur als Möglichkeit („sollten"). Baumschäden sind jedoch im gesamten Plangebiet zu erwarten. Deshalb ist im gesamten Plangebiet zum Schutz der Bäume, Pflanzenbestände und Vegetationsflächen nach den Maßgaben der DIN 18920 zu verfahren. Diese Verpflichtung ist in den textlichen Festsetzungen zu verankern.

.3. Erweiterungsbau im Norden des Plangebiets 3.1. Abstand der Baugrenze zur Baumreihe Die Rotbuchen an der nordöstlichen Grundstücksgrenze haben einen Durchmesser von 50 bis 60 cm. Sie sind ortsbildprägend und in der Planzeichnung mit der Signatur Baumerhalt und mit maßstabsge- rechtem Kronendurchmesser einzutragen. Der zu schützende Wurzelbereich der Bäume ist gemeinhin mit der Faustformel Kronenbereich + 1,50 m anzusetzen. Ausgehend von einem Kronenradius von 6 m muss ein Radius von 7,50 m des Wurzel- schutzbereichs angenommen werden. Dieser Abstand entspricht auch der Wurzelschutzbereichsfor- mel der DIN 18920 (mindestens das Vierfache des Baumumfangs bei 60 cm Durchmesser). Zwingende Gründe für ein Unterschreiten des Mindestabstands gibt es nicht.

In der Planzeichnung verläuft die Baugrenze der überbaubaren Grundstücksflächen in einem Abstand von nur 1 m und weniger zur Rotbuchenreihe. Die Baugrenze ist aus dem Wurzelschutzbereich heraus zu verlagern und außerhalb des Wurzelschutzbereichs von 7,50 m zu ziehen. Auch in der Architekten-Zeichnung der Kita-Erweiterung muss der Baukörper nach Westen verschoben werden, da er in den Wurzelschutzbereich hineinragt.

Die vier für die Errichtung des Anbaus zu entnehmenden Einzelbäume (s. Architektenzeichnung) sind zu begründen und festzulegen.

3.2. Lärmschutz Die Architektenzeichnung sieht an der nordöstlichen Grundstücksgrenze die Errichtung einer sog. „Akustikwand" vor. In der Beschreibung der B-Planänderung fehlt die Auseinandersetzung mit den akustischen Immissionen in die Nachbarschaft. Diese ist nachzuholen, etwaige technische Folgerungen sind ggf. in der Planzeichnung und den textlichen Festsetzungen festzuschreiben.

3.3. Anmerkung zu aktuell gefällten Bäumen Anlässlich der Inaugenscheinnahme des überplanten Gebiets mussten wir feststellen, dass zwei Rot- buchen in der Nordostecke des Kita-Geländes gefällt worden waren, obwohl sie in der B-Planänderung nicht zur Disposition standen. Die Nachfrage bei der UNB ergab, dass es sich um eine Maßnahme außerhalb des Planverfahrens handle zur Erneuerung einer Schmutzwasserleitung.

Einer - besser zwei - der festgesetzten Ersatzbäume sollten zur Ergänzung der beeinträchtigten Rotbu- chenreihe gepflanzt werden.

Die Führung der Schmutzwasserleitung ist entspr. §9 Abs.1 Ziff. 13 BauGB in der Planzeichnung einzu- tragen.

4. Entsiegelung der entwidmeten Verkehrsflächen Mit der Umwidmung der Gartenstraße im Plangebiet können die versiegelten Verkehrsbereiche zu- rückgebaut werden. Das Gebot des sparsamen Umgangs mit dem Boden erfordert die vollständige Entsiegelung, um dem Boden seine natürlichen Lebensfunktionen zurückzugeben. Aus ungenannten Gründen sieht die Planung einen Teerdeckenerhalt von — 400 m2 vor. Das erscheint BUND: Stellungnahme zur 1. Änderung der 1. Änderung des B-Plans Nr.5 der Gemeinde Münsterdort

uns unnötig bzw. zu groß. Der Erhalt von versiegelter Asphaltfläche ist auf das Maß zu begrenzen, das sich aus dem Bedarf des Kita-Betriebs begründen lässt.

Das auf den bisherigen Verkehrsflächen anfallende Oberflächenwasser wurde in die gemeindliche Ka- nalisation geleitet. Mit der Entsiegelung entfällt die Notwendigkeit. Das im erweiterten Außenbereich der Kita anfallende Oberflächenwasser ist im Plangebiet zu versickern. Die Schaffung von Versicke- rungsmulden ist zu empfehlen.

Die ortsbildprägenden Bäume östlich und westlich der Straße sind zur Erhaltung festzusetzen - mit •Ausnahme der vier vom Anbau überlagerten (s. 2.4.) - und nach DIN 18920 gegen Beschädigungen jeder Art zu sichern.

5. Ausbau ces Fuß- unc Racwegs Für die Anlage des 4 m breiten Schotterwegs dürfen nur die beiden westlichsten Bäume entfernt wer- den, da sie randständig im Wegebereich stehen und auch mit Maßnahmen nach DIN 18920 nicht er- halten werden können. Die drei weiteren Bäume in der Rasenfläche sind zur Erhaltung zu signieren und gegen Beschädigungen aus der Wegebaumaßnahme nach DIN 18920 zu sichern. - Anm.: In der Architektenzeichnung fehlt der südliche dieser drei Bäume. Die Architektenzeichnung ist entsprechend zu vervollständigen. Die Ersatzbaumpflanzungen in der Anpflanzfläche 2 sollten als Baumreihe erfolgen, um die westliche Begrenzung des Kita-Bereichs optisch zu betonen.

6. Parkplätze Für die Anlage der südlichen Parkplätze darf ein weiterer Baum freigegeben werden, wie in der Archi- tektenzeichnung vorgesehen. Er ist zu ersetzen. Die benachbarten Bäume sind ggf. nach DIN 18920 zu schützen.

Wir behalten uns vor, evtl. weitere Hinweise und Einwände nachzutragen und bitten um die Umset- zung unserer Vorschläge. Gleichzeitig bitten wir, uns das Ergebnis der gemeindlichen Abwägungen mit- zuteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Lathax üttörf (Sachbearbeiter)

rkr i Schleswig-Holstein - /tA (2) •-2 Z(52c 1 -4 Netz

Schleswig-Holstein Netz AG, Kaddenbusch 19, 25578 Dägeling Schleswig-Holstein Netz AG Amt Breiten burg Kaddenbusch 19 Osterholz 5 25578 Dägeling

25524 Breiten burg www.sh-netz.com

Ihr Ansprechpartner Heiko Weidlich Projektleitung Strom/Netze

T 0 48 21-73 89-95 72 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf F 0 48 21-73 89-96 00 für das Gebiet Rungenberg, M 01 60-711 64 30

Teilgebiet 1: Kindergartengrundstück (Gartenstr. 9) und Verkehrs- und Grünfläche der [email protected] Gartenstraße, nördlich begrenzt durch die Grundstücke Gartenstr. 5 und Rungenberg 21-27, östlich durch die Grundstücke Kirchenfeld 5 und Hermannstr. 10, südlich durch Datum das Grundstück Gartenstr. 11 und westlich durch das Kleingartengelände 26. Februar 2020 Teilgebiet 2: Verkehrsfläche der Straße Drosselweg

Sehr geehrte Damen und Herren, seitens der Schleswig-Holstein Netz AG bestehen keine grundsätzlichen Bedenken ge- gen oben genannte Änderung.

Wir weisen darauf hin, dass sich im benannten Bereich Nieder- und Mittelspannungslei- tungen, sowie eine Gasleitung befinden (s. Anlage). Die Mittelspannungsleitung, sowie 3 Niederspannungsleitungen müssten im Zuge der Überplanung an die Westgrenze des neuen Grundstücks umverlegt werden. Hierfür ist uns eine Trasse zuzuweisen. Die Hausanschlussleitungen Strom und Gas müssten ggf. ebenfalls umverlegt werden, hier ist ebenfalls bauseits eine entsprechende Trasse vorzugeben.

Freundliche Grüße lfn Auftrage

Sitz: Quickborn Amtsgericht Anlage: Bestandsplanauszug 1:500 HRB 8122 PI

Vorstand: Kirsten Fust Dr. Joachim Kabs Stefan Strobl

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Matthias Boxberger

185

6 ON MP3 — — _ 3020 tet1(51\ A • 1 419 t 2it2019

% % %% --r) % % I% % %% % n3 % %% ,2 % % %% % t 01 t% % 11 q‘ N% NN 1 1% i% NN

4/S

—7-7;5

63 55 nte 6

55

o

S chleswig-Holstein Netz Leitungsauskünfte; leitungsauskunf tOsh netz.com Service-Center u. Störungen: T 04106 - 648 90 90 Telefon: 04821/7389-9515 Fax: 04821/7389-9580 Dieser Planauszug dient nur der Übersicht und bezieht sich auf den von Netzcenter: Dageling Kurzname: DN-WD Ihnen angefragten Bereich. Die Weitergabe an Dritte ist nicht statthaft. Reg.-Nr.: Maßstab: Format: Datum: Die in den Leitungsplanen enthaltenen Angaben und Maßzahlen sind hin- Bearbeiter: sichtlich der Lage. Überdeckung und Vollstandigkeit unverbindlich. sisview 6278674 1:500 A 4 26.02.2020 Das Merkblatt "Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten" ist zu Sparte: Gas/Kommunikation beachten. Die genaue Lage und Deckung der Versorgungsanlagen muss durch Probeauforabungen ermittelt werden. Gemeinde/Straße: Münsterdorf /Kindergarten

vrADTWF RK E STEINBURG 2« iXO (2f2s2oe Stadtwerke Steinburg GmbH • Gasstraße 18 • 25524 Itzehoe Amt Breitenburg Ihr Ansprechpartner: Osterholz 5 Herr Baier 25524 Breitenburg Tel.: 04821/774-804 9_31NO Fax: 04821/ 774-130 michael.baier@stadtwerke- steinburg.de Eingegangen Itzehoe, d. 21.02.2020 am 2 4. Feb. 2020 Amt Breitenburg

Stellungnahme zur 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf für das Gebiet Rungenberg

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die Stadtwerke Steinburg GmbH, agieren als Dienstleister für die Stadtwerke Itzehoe GmbH und geben bekannt, dass der Bebauungsplan mit seiner Änderung auf keine von uns verlegte Versorgungsleitung einen Einfluss hat.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß Stadtwerke Steinburg GmbH i. A. ii 'Baier

Stadtwerke Steinburg GmbH Gasstraße 18 25524 Itzehoe Amtsgericht Pinneberg HRB 7505 PI Telefon 04821 774-0 Sparkasse Westholstein USt-IdNr.: DE 260139044 Telefax 04821 774-117 IBAN DE20 2225 0020 0033 1557 78 • BIG NOLADE21WHO Aufsichtsratsvorsitzender: Sönke Doll E-Mail: [email protected] Volksbank Raiffeisenbank eG Geschäftsführer: Dipl.-Betriebswirt (FH) Gregor Gülpen www.stadtwerke-steinburg.de IBAN DE56 2229 0031 0000 0010 40 • BIG GENODEF1VIT Dipl.-Ing. Torsten Fischer (M. Eng.)

Ein Unternehmen der Stadtwerke Glückstadt GmbH, der Stadtwerke Itzehoe GmbH und der Stadtwerke , Eigenbetrieb der Stadt Wilster.

IT ERLEBEN, WAS VERBINDET.

CW DEUTSCHE TELEKOM TECHNIK GMBH \-1/29e4- Fackenburger Allee 31b, 23554 Lübeck Amt Breitenburg Wye h 'a( Der Amtsvorsteher, Bauamt z. Hd. Frau Eisler Eingegangen Osterholz 5 am Z März 2020 25524 Breitenburg Amt Breitenburg

REFERENZEN Ihr Schreiben vom 12.02.2020 / Amt 3.2 ANSPRECHPARTNER PTI 11, PPB F Lübeck, Matthias Razdevsek TELEFONNUMMER 0451/488-4470 DATUM 28. Februar 2020 BETRIFFT Gemeinde Münsterdorf, 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5; hier: Stellungnahme Vorgangsnr. 200187

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bedanken uns für die Zusendung der Unterlagen.

Die Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend Telekom genannt) - als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte I. S. v. § 68 Abs. 1 TKG - hat die Deutsche Telekom Technik GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und Pflichten der Wegesicherung wahrzunehmen sowie alle Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dementsprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzugeben.

Zu der o. g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung: Auf den westlich angrenzenden Verkehrsflächen, die eingezogen werden, verläuft eine Telekommunikationslinie der Telekom, die der Versorgung diverser Kunden dient. Aus diesem Grund bitten wir darum, dass im Bebauungsplan Teil B (Textliche Festsetzungen) unter Punkt 2.1 explizit der Telekom Deutschland GmbH ein Leitungsrecht, einschließlich des Rechts, die Fläche zur Unterhaltung der Leitung im notwendigen Umfang zu begehen und zu befahren, zugesprochen wird. Sollte dies nicht möglich sein, benötigen wir eine dingliche Sicherung im Grundbuch.

Den entsprechenden Lageplan haben wir zu Ihrer Information als Anlage beigefügt. Wir bitten darum, die Ihnen überlassenen Planunterlage nur für interne Zwecke zu benutzen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Zusendung des anliegenden Bestandsplanes entbindet Sie bzw. die bauausführenden Tiefbaufirmen/Personen nicht davon, sich vor Beginn der Baumaßnahme bei unserer offiziellen Planauskunft die aktuellen Bestandspläne anzufordern und sich bei Arbeiten in der Nähe von

DEUTSCHE TELEKOM TECHNIK GMBH Hausanschrift: Überseering 2,22297 Hamburg I Besucheradresse: Fackenburger Allee 31b, 23554 Lübeck Postanschrift: Fackenburger Allee 31b, 23554 Lübeck Telefon: +49 40 30 60 0-0 I E-Mail: [email protected] I Internet: www.telekom.de Konto: Postbank Saarbrücken (BLZ 590 P 10066), Kto.-Nr, 248 586 68 I IBAN: DE17 5901 0066 0024 8586 68 I SWIFT-BIC: PBNKDEFF590

0G Aufsichtsrat: Dr. Dirk Wössner (Vorsitzender) I Geschäftsführung: Walter Goldenits (Vorsitzender), Maria Stettner, Dagmar Vöckler-Busch 789- Handelsregister: Amtsgericht Bonn HRB 14190, Sitz der Gesellschaft Bonn I USt-IdNr. DE 814645262 456 123 DATUM 28. Februar 2020 EMPFÄNGER Amt Breitenburg, der Amtsvorsteher, Bauamt z. Hd. Frau Eisler SEITE 2

Telekommunikationsanlagen an die einschlägigen Bestimmungen zu halten. Nur so kann vermieden werden, dass Tiefbaufirmen oder (Privat-) Personen bei einer Beschädigung unserer Anlagen zum Schadensersatz herangezogen werden.

Die aktuellen Pläne können über die nachfolgend aufgeführte Adresse

Zentrale Planauskunft: E-Mail: planauskunft.nordOtelekom.de Tel.: 0431 / 145 - 8888 Fax: 0391 / 580 225 405

angefordert werden. Bei Planungsänderungen bitten wir darum, uns erneut zu beteiligen.

Mit fr undlichen Grüßen

Jona Frommholz jatthias Razdevsek

Anlage: 1

— — 4 30 8 A24.132 .2.. A241 -...., 8 A2412- el. , .. ,, --ä, BKR-t- . _ Kirchfel 7 Jr __

...... -, 5 4

i 7 .50\ ,\6(1M frt7-1 \_ 8A24.109 • 8A/2 \ 08.34/3 0834/4 0 8.34/ 5 0 824/ 6 0 8.34/7- CI 64--, Spielplatz --,-rs, v., —, ...... • ...' ' ' .... ' .... % ..... • .... • .... • ,,,, ,--, I

te

\ 0 0 4 en cocc

-- 1"3.\-`-' Kindergarten

1 ...... 7:___ 14 3 ...... --- _ ,,,------7, 0 HerMannStrane—

._. — • ( ---,.., ------8A 23.114 \ t

ATNh-Bez.: I Kein aktiver Auftrag ATNh-Nr.: I Kein aktiver Auftrag TI NL Nord PTI Kiel

ONB Itzehoe Bemerkung: AsB 8

VsB Sicht Lägeplan Name Matthias Razdevsek Maßstab 1:500

Datum 26.02.2020 Blatt 1

Eingang: I Ella Group

50Her1z Transmission GmbH — Heidestraße 2 — 10557 Berlin Bauamt Breitenburg 50Hertz Transmission GmbH

Amt Breitenburg • Bauamt TG Netzbetrieb Osterholz 5 25524 Breitenburg Heidestraße 2 10557 Berlin

Datum 18.02.2020

Unser Zeichen 2020-001277-01-TG

Ansprechpartner/in Frau Froeb

1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Telefon-Durchwahl 030-5150-3495 Münsterdorf für das Gebiet Rungenberg • Teilgebiet 1: Kindergartengrundstück (Gartenstr.9) und Verkehrs- und Fax-Durchwahl Grünfläche der Gartenstraße, nördlich begrenzt durch die Grundstücke Gartenstr .5 und Rungenberg 21-27, östlich durch die Grundstücke E-Mail Kirchenfeld 5 und Hermannstr. 10, südlich durch das Grundstück Gartenstr. leitungsauskunft©50hertz.corn

11 und westlich durch das Kleingartengelände Ihre Zeichen • Teilgebiet 2: Verkehrsfläche der Straße Drosselweg

Ihre Nachricht vom 12.02.2020 Sehr geehrte Frau Eisler, Vorsitzender des Aufsichtsrates Christiaan Peeters Ihr Schreiben haben wir dankend erhalten. Geschäftsführer Stefan Kapferer, Vorsitz Nach Prüfung der Unterlagen teilen wir Ihnen mit, dass sich im Plangebiet derzeit Dr. Dirk Biermann Sylvia Borcherding keine von der 50Hertz Transmission GmbH betriebenen Anlagen (z. B. Hochspan- Dr. Frank Golletz nungsfreileitungen und -kabel, Umspannwerke, Nachrichtenverbindungen sowie Ver- Marco Nix und Entsorgungsleitungen) befinden oder in nächster Zeit geplant sind. Sitz der Gesellschaft Diese Stellungnahme gilt nur für den angefragten räumlichen Bereich und nur für die Berlin Anlagen der 50Hertz Transmission GmbH. Handelsregister Amtsgericht Charlottenburg HRB 84446 Freundliche Grüße Bankverbindung BNP Paribas, NL FFM 50Hertz Transmission GmbH BLZ 512 106 00 Konto-Nr. 9223 7410 19 IBAN: DE75 5121 0600 9223 7410 19 BIC: BNPADEFF ,i1K-A•üet4exf ). fryezi A USt. Id. Nr. 0E813473551 Kretschmer Froeb

1136047

www.50hertz.com Tabea Eisler

Von: Koordinationsanfrage Vodafone Kabel Deutschland Gesendet: Donnerstag, 12. März 2020 13:23 An: Tabea Eisler Betreff: Stellungnahme S00839979, VF und VFKD, Gemeinde Münsterdorf, 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 für das Gebiet Rungenberg, Teilgebiet 1: Kindergartengrundstück (Gartenstr.9) und Verkehrs- und Grünfläche der Gartenstraße

Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH Amsinckstr. 59* 20097 Hamburg

Amt Breitenburg - Bauamt - Tabea Eisler Osterholz 5 25524 Breitenburg

Zeichen: Netzplanung, Stellungnahme Nr.: S00839979 E-Mail: [email protected] Datum: 12.03.2020 Gemeinde Münsterdorf, 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 für das Gebiet Rungenberg, Teilgebiet 1: Kindergartengrundstück (Gartenstr.9) und Verkehrs- und Grünfläche der Gartenstraße

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 12.02.2020.

Wir teilen Ihnen mit, dass die Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH gegen die von Ihnen geplante Maßnahme keine Einwände geltend macht.

In Ihrem Planbereich befinden sich Telekonnmunikationsanlagen unseres Unternehmens. Bei objektkonkreten Bauvorhaben im Plangebiet werden wir dazu eine Stellungnahme mit entsprechender Auskunft über unseren vorhandenen Leitungsbestand abgeben.

Weiterführende Dokumente:

• Kabelschutzanweisung Vodafone • Kabelschutzanweisung Vodafone Kabel Deutschland • Zeichenerklärung Vodafone • Zeichenerklärung Vodafone Kabel Deutschland

Freundliche Grüße Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH

Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig. Tabea Eisler

Von: Koordinationsanfrage Vodafone Kabel Deutschland Gesendet: Donnerstag, 12. März 2020 13:24 An: Tabea Eisler Betreff: Stellungnahme S00839949, VF und VFKD, Gemeinde Münsterdorf, 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Ni. 5 für das Gebiet Rungenberg, Teilgebiet 2: Verkehrsfläche der Straße Drosselweg

Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH Amsinckstr. 59 * 20097 Hamburg

Amt Breitenburg - Bauamt - Tabea Eisler Osterholz 5 25524 Breitenburg

Zeichen: Netzplanung, Stellungnahme Nr.: S00839949 [email protected] Datum: 12.03.2020 Gemeinde Münsterdorf, 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 für das Gebiet Rungenberg, Teilgebiet 2: Verkehrsfläche der Straße Drosselweg

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 12.02.2020.

Wir teilen Ihnen mit, dass die Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH gegen die von Ihnen geplante Maßnahme keine Einwände geltend macht.

In Ihrem Planbereich befinden sich Telekommunikationsanlagen unseres Unternehmens. Bei objektkonkreten Bauvorhaben im Plangebiet werden wir dazu eine Stellungnahme mit entsprechender Auskunft über unseren vorhandenen Leitungsbestand abgeben.

Weiterführende Dokumente: f.erf • Kabelschutzanweisung Vodafone • Kabelschutzanweisung Vodafone Kabel Deutschland • Zeichenerklärung Vodafone • Zeichenerklärung Vodafone Kabel Deutschland

Freundliche Grüße Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH

Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Wasserbeschaffungsverband Mittleres Störgebiet

Wasserbeschaffungsverband „Mittleres Störgebiet" 60 WBV • Siek 60 • 24616 24616 Brokstedt -- i Telefon: 04324 / 88240-0 Gemeinde Münsterd rE ngegangen Telefax: 04324 / 88240-24 über das Amt Breite burg E-Mail: [email protected] Osterholz 5 am 20. Mär 4020 Steuernummer: 18 290 04603 25524 Breitenburg Amt Br burg

Ansprechpartner: Datei: Datum: Herr Möbius x:\vw\amt_breitenburg\münsterdorflb_plan\bp-5 gartenstraße 18.03.2020 teilgebiet kindergarten \stellungnahme -1.doc

Bebauungsplan Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf; 1. Änderung der 1. Änderung Teilgebiet 1 - Kindergartengrundstück (Gartenstraße 9) - und Teilgebiet 2 - Verkehrsfläche der Straße Drosselweg Ihr Schreiben vom 12.02.2020 — Beteiligung Träger öffentlicher Belange -

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bestätigen den Eingang Ihres o.g. Schreibens. Seitens des WBV Mittleres Störgebiet bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf. Der Wasserbeschaffungsverband ist in der Gemeinde Münsterdorf versorgungspflichtig. Betroffenheit für den Verband bestehen nach Durchsicht der uns zur Verfügung stehenden Unterlagen für die im Teilgebiet 1 „Kindergartengrundstück" vorgesehen Maßnahmen. Betroffenheiten im Bereich des Teilgebietes 2 sind anhand der uns zur Verfügung gestellten Unterlagen nicht erkennbar. Nachfolgende Stellungnahme bezieht sich somit auf die vorgesehen Änderungen im Bereich des Teilbereiches 1. Für die geplante Umwidmung der Straßen- verkehrsfläche im Bereich der Gartenstraße sind aus Sicht der TW-Versorgung folgende Aspekte zu beachten:

Durch Umwidmung der Straßenverkehrsfläche im Bereich der Gartenstraße wird eine bestehende Trinkwasser- transportleitung DN 100 überbaut, was laut Statuten des Verbandes nicht zulässig ist. Wir empfehlen daher, besagte Versorgungsleitung im Zuge des geplanten Vorhabens dauerhaft außer Betrieb zu nehmen, da zudem durch besagte Umwidmung eine mögliche Revision der Leitung im Havariefall nicht möglich ist. Um jedoch Einschränkungen im vermaschten TW-Netz durch Außerbetriebnahme o.a. Leitung entgegenzuwirken, ist es aus unser Sicht erforderlich, im Bereich der der Schallenbergstraße (nähe Feuerwehr) -auf einer Länge von ca. 85 lfdm, eine neue Querverbindung der Dimension da 110 zur Kirchenstraße herzustellen.

Zur Umsetzung dessen ist zwischen der Gemeinde Münsterdorf und dem WBV ein Vertrag zu schließen, der die Maßnahmen zum Umbau des vorhandenen Trinkwassernetzes im betroffenen Teilgebiet beinhaltet und die entsprechenden Kosten beziffert, die wiederrum nach dem Verursacherprinzip zwischen WBV und Gemeinde abzurechnen sind.

Bankverbindung: Geschäftszeiten: Verbandsvorsteher: Sparkasse Westholstein Mo -Do : 7.00 — 16.15 Uhr Horst Schack Bankleitzahl: 222 500 20 Freitag : 7.00— 11.45 Uhr Geschäftsführer: Konto-Nr.: 40 000 658 Dipl.-Ing. Wolfgang Möbius Seite 2 von 2

In dem Zusammenhang müssen wir darauf hinweisen, dass die Aufgabe der Trinkwasserversorgung nicht das Thema der Löschwasserversorgung umfasst. Die Löschwasserversorgung ist nach § 2 Brandschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein eine pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinden. Siehe hierzu auch DVGW Arbeitsblatt W 405. Inwieweit der erforderliche Löschwasserbedarf für die neu zu erstellende Infrastruktur ausreicht, ist durch einen detaillierten hydraulischen Nachweis durch den Vorhabensträgers zu belegen. Wir bitten um Kenntnisnahme und um Berücksichtigung dessen im weiteren Verfahren.

Gerne sind wir bereit, Sie bei der weiteren planerischen Umsetzung zu unterstützen. Als Ansprechpartner stehen Ihnen in unserem Hause unser Wassermeister, Herr Rolf Horstmann, sowie der Unterzeichner gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Wasserbeschaffungsverband „Mittleres Störgebiet" • Siek 60 • 24616 Brokstedt

Amt Breitenburg Der Amtsvorsteher Vfg. 25524 Breitenburg, den 12.02.2020 -Amt 3.2 - Osterholz 5

1. Urschriftlich gegen Rückgabe Dem Herrn Bürgermeister der Gemeinde

Breitenburci

überreicht.

Planende Gemeinde: Münsterdorf

Bauleitplan : 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf für das Gebiet Rungen berg (Vorentwurfsbeteiligung als Nachbargemeinde)

ImA ftrage

(Eisler)

Urschriftlich dem Herrn Amtsvorsteher in Breitenburg zurückgereicht.

Zu dem o.a. Planverfahren wird keine Stellungnahme abgegeben.

Ort, Datum

- Bürgermeister - - Vorsitzender Bauausschuss -

2. z.Vg. Amt Breitenburg Der Amtsvorsteher Vfg. 25524 Breitenburg, den 12.02.2020 -Amt 3.2 - Osterholz 5

1. Urschriftlich gegen Rückgabe Dem Herrn Bürgermeister der Gemeinde

Lägerdorf

überreicht.

Planende Gemeinde: Münsterdorf

Bauleitplan . 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf für das Gebiet Rungenberg (Vorentwurfsbeteiligung als Nachbargemeinde)

Im Auftrage

Urschriftlich dem Herrn Amtsvorsteher in Breitenburg zurückgereicht.

Zu dem c.a. Planverfahren wird keine Stellungnahme abgegeben.

OrtA atum Ort, Datum

- Bürgermeiste - Vorsitzender Bauausschuss -

19.z.Vg. Amt Breitenburg Der Amtsvorsteher Vfq. 25524 Breitenburg, den 12.02.2020 -Amt 3.2 - Osterholz 5

1. Urschriftlich gegen Rückgabe Dem Herrn Bürgermeister der Gemeinde

Oelixdorf

überreicht.

Planende Gemeinde: Münsterdorf

Bauleitplan : 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf für das Gebiet Rungenberg (Vorentwurfsbeteiligung als Nachbargemeinde)

I m7Äufrage

(Eisler)

Urschriftlich dem Herrn Amtsvorsteher in Breitenburg zurückgereicht.

Zu dem o.a. Planverfahren wird keine Stellungnahme abgegeben.

Ort, Datu Ort, Datum A 2 icav - Bürgermeis r - - Vorsitzender Bauausschuss -

2. z.Vg. TalJea Eisler

Von: Petersen, Tanja Gesendet: Mittwoch, 19. Februar 2020 07:47 An: Tabea Eisler Cc: Döring, Manfred Betreff: 1. Änderung der 1. Änderung des BPL 5 der Gemeinde Münsterdorf / Beteiligung gem. § 4 Abs. 1 / § 2 Abs. 2 BauGB //Ihr Schreiben vom 12.02.2020

Sehr geehrte Frau Eisler, zu Ihren o. g. Planungen werden von der Stadt Itzehoe keine Anregungen oder Bedenken vorgebracht.

Mit freundlichen Grüßen Tanja Petersen

Stadt Itzehoe Der Bürgermeister Stadtplanungsabteilung Reichenstraße 23 25524 Itzehoe Tel: 04821/603-340 Fax: 04821/603-1331 [email protected] www.itzehoe.de Niederschrift der Einwendung von Herrn Karsten Mahn, wohnhaft Osterstraße 24, 25587 Münsterdorf, Vorstand Kleingärtnerverein Münsterdorf

Herrn Mahn wurde bestätigt, dass der Sandweg entlang der Kleingartenparzellen erhalten bleibt. Er bitte darum auch zukünftig ein kurzzeitiges Anfahren (Pkw + Anhänger) der jeweiligen Parzelle zu ermöglichen.

Breitenburg, 27.11.2019

Vorgelesen und genehmigt •

"Ä.

7 ihigeoange Amt Breitenburg Osterholz 5 am 25. 2019 25524 Breitenburg

Ann.1 Bre enbur nsterdorf, den 22.11.2019

Einwendung zum Einziehungsverfahren der Verkehrsfläche Gartenstrasse mit Änderung des Bebauungsplans Rungenberg in Münsterdorf

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Gemeinde Münsterdorf beabsichtigt im Zuge der Erweiterung der Kita Hermannstrasse / Gartenstrasse die Durchfahrt Gartenstrasse zu sperren und zu überbauen. Damit ist der dort zur Zeit stattfindende PKW-Besucherverkehr, sowie der Verkehr Richtung Itzehoe gezwungen auf andere innerörtliche Strassen auszuweichen.

Als Anwohner des Fasanenwegs befürchte ich eine nicht unerhebliche Steigerung des Durchgangsverkehrs im Fasanenweg und die damit verbundenen Nachteile wie Senkung des Wohn- und lmmobilienwerts, mehr Lärmbelästigung, Gefahrenerhöhung u.a.

Bereits in den letzten Jahren wurde durch Maßnahmen der Gemeinde und Anderer aus der ehemals ruhigen Wohnstrasse Fasanenweg Stück um Stuck eine unruhige Durchgangsstrasse.

Neue Wohngebiete wie Klotzenkuhl'e und Lüttmoor erhöhten die Durchfahrtsmengen erheblich und die Freigabe der Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn 23 sorgt jetzt bei südlichen Winden für eine Dauerbeschallung. Auch der zunehmende private Flugverkehr und der Jetverkehr des Hamburger Flughafens über die Einflugschneise Norderstedt ist hier zu nennen.

Mögen die einzelnen Maßnahem für sich betrachtet auch zumutbar erscheinen, so wirken sie doch in ihrer Gesamtheit und zunehmenden Tendenz schädigend auf die Anwohner. Lärm macht krank, das ist allgemein bekannt. Eine Garten- und Terrassennutzung verliert ihren Erholungswert, Schlafen bei geöffneten Fenstern wird problematisch.

Daher wäre es für die Anwohner der potentiell betroffenen Strassen wichtig, eine weitere Erhöhung der Verkehrslast schon bei der Planung der Kita-Erweiterunq zu vermeiden.

Ich bitte freundlich um Berücksichtigung meines Anliegens, welches ich auch bereits im Bauausschuss der Gemeinde am 13.11.2019 vorgetragen habe.

Mit freundlichen Grüßen Eisler, Tabea

Von: Info Gesendet: Mittwoch, 27. November 2019 07:54 An: Eisler, Tabea Betreff: WG: Ergänzende Einwendung zum Einziehungsverfahren der Verkehrsfläche Gartenstrasse mit Änderung des Bebauungsplans Rungenberg in Münsterdorf

Karin Tretau Amt Breiten burg Der Amtsvorsteher . Zentrale Dienste Osterholz 5, 25524 Breitenburg Tel.: :4.49 4828 990-88 — Fax: 04828/990-99 C1.0: karin.tretaueamt-breitenburg.de

Datenschutz ist uns wichtig: Wir informieren Sie zu Artikel 12, 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung unter: https://www.amt-breitenburg.de/startseite/navigation-meta/datenschutz/

Von:re Age Gesendet:DieristaK, lb. November 2(519 15:32 An: Info Betreff: Ergänzende Einwendung zum Einziehungsverfahren der Verkehrsfläche Gartenstrasse mit Änderung des Bebauungsplans Rungenberg in Münsterdorf

Sehr geehrte Damen und Herren, in Ergänzung meiner postalischen Einwendung vom 22.11.2019, in der ich um eine Vermeidung einer weiteren Verkehrslast durch Kraftfahrzeuge für den Bereich Fasanenweg bat, bitte ich hier zusätzlich um Erhaltung einer Durchfahrtmöglichkeit für Fahrradfahrer und Fußgänger im Einziehungsbereich Gartenstrasse

Die im Aushang der Gemeinde Münsterdorf ersichtlichen Planungsunterlagen lassen nicht erkennen, ob ein öffentlicher Übergang für diese Personengruppe zwischen Hermannstrasse / Fasanenweg und Rungenberg weiter möglich sein wird. Ein solcher Übergang ist jedoch erforderlich, weil sonst nach der Überbauung ein rund 1000 Meter langer, innerörtlicher Sperriegel für Nord-Südstrecken in dem Bereich zwischen Kirchweg und Hauptstrasse entstehen würde. Dies würde voraussichtlich dazu führen, dass noch mehr innerörtliche Wegstrecken mit Kraftfahrzeugen anstatt mit Fahrrädern oder fußwegig bewältigt würden und gehbehinderte Personen benachteiligt werden. Dies kann nicht im Interesse der Anlieger und der Allgemeinheit sein.

Mit freundlichen Grüßen