2014 | Magazin der LAG AktivRegion Steinburg e.V. Leuchttürme

AktivRegion Steinburg gemeinsam handeln

Eine Bilanz 2007 - 2014 Inhalt AktivRegion Steinburg 02|03 gemeinsam handeln REGION UND STRATEGIE „Die Zusammenarbeit im Vorstand Bereits seit 2000 arbeiten Kommunen, Ämter sowie Wirtschafts- und Sozialpartner RUND UM DIE AKTIVREGION 4 war ausgesprochen vertrauensvoll erfolgreich als LEADER-Region im Kreis Steinburg zusammen. Mit dem Start des ELER, LEADER, ZPLR – was versteckt sich und aufgrund der heterogenen Zukunftsprogramms Ländlicher Raum im Jahr 2007 setzte sich diese Zusammen- hinter den Abkürzungen? Zusammensetzung stets kreativ arbeit fort. und konstruktiv. Zudem hat die LAG AKTIVREGION STEINBURG E.V. 5 LEADER ist eine französischsprachige Abkürzung und beschreibt das Zusam- ausgezeichnete Arbeit von Region- menwirken regionaler Akteure mit dem Ziel, die ländlichen Räume zu stärken WER, WIE, WAS und WO? Nord und der egeb zu unserem und ihre Attraktivität zu erhöhen. Der Kreis Steinburg hat die Vorteile einer Erfolg beigetragen.“ intensiven Regionalentwicklung früh erkannt. Er unterstützt die LEADER-Region sowohl ideell als auch finanziell unter anderem durch die Mitfinanzierung der Dr. Reinhold Wenzlaff Förderung und Projekte Vorsitzender der LAG AktivRegion Steinburg e.V. Geschäftsstelle. Seit 2007 wird der LEADER-Ansatz flächendeckend für ganz Schleswig- verfolgt und die sechs bis dahin lose zusammenarbeiten- GRUNDBUDGETPROJEKTE 7 den Regionen – sowie die ab 2007 neu entstandenen Regionen – haben ihre Regionalmarketing Zusammenarbeit in Vereinen unter der Bezeichnung AktivRegion gefestigt. Familienfreundlichkeit Die dritte EU-Förderperiode hat uns viele Chancen geboten und interessante kultur und Naherholung Ideen hervorgebracht: 61 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 15,6 Mio. Wirtschaft und Energie Euro und die Akquirierung von 5,2 Mio. Euro Fördermitteln für die ländlichen Räume im Kreis Steinburg sind eine imposante Bilanz. DIVERSIFIZIERUNG 18 Jedes dieser Projekte wurde vor dem Beschluss im Vorstand intensiv besprochen. Ein zweites Standbein Die Sitzungen finden regelmäßig und mit viel Engagement statt. Trotz vieler, mit- unter kontroverser Diskussionen haben wir stets auf eine faire Beurteilung und FISCHEREIFONDS 20 Bewertung der Projekte geachtet und so eine hohe Qualität bei den Projekten Rund um den Fisch erreichen können.

Doch viel Zeit zum Durchatmen und Verweilen bleibt nicht: Die neue EU-Förder- LEUCHTTÜRME 22 periode von 2015-2020 steht in den Startlöchern. Sobald die inhaltliche und personelle Aufstellung für diese Zeit feststeht, können Maßnahmen in unserer NEUE HERAUSFORDERUNGEN 25 AktivRegion ab 2015 wieder umgesetzt werden.

LÄNDLICHE KERNWEGE 26 Vorstand der LAG Aktivregion Steinburg e.V. Vor dem Start in diese spannende und arbeitsintensive Zeit möchten wir die v.l.n.r.: Silke Dibbern-Voß, Volker Tüxen, Manfred Schmiade, Angela Eggers, Dr. Reinhold Wenzlaff, Gerhard Blasberg, Ernst-Wilhelm erfolgreiche vergangene Förderperiode Revue passieren lassen. Wir wünschen Mohrdiek, Maren Westphalen (es fehlen: Karlheinz Lappe und Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken! Bernd Schwartkop) gefördert von:

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Teilneh- mer/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. ELERRund um die Aktivregion:LEADER ELER, LEADER, ZPLR AktivRegion Steinburg e.V. – was ZPLR versteckt sich hinter den Abkürzungen? ...wer, wie, was und wo?

In Schleswig-Holstein gibt es 21 AktivRegionen. In diesen In diesen sieben Jahren standen Schleswig-Holstein Kreisweite Regionalentwicklung 4|5 zusammenhängenden Gebieten leben jeweils 50.000 circa 237 Millionen Euro ELER-Mittel zur Verfügung. Eingerahmt vom Nord-Ostsee-Kanal und der , er- 1. Die Entwicklungschancen der Metropolregion bis 120.000 Einwohner. Es sind die Ideenschmieden Als Grundlage für die Umsetzung galt in Deutschland streckt sich auf 860 qkm die AktivRegion Steinburg. Das sollen genutzt werden. des Landes, um die ländlichen Räume attraktiv und zu- neben der nationalen Rahmenreglung (NRR) ein lan- Gebiet bildet sich aus 94 Kommunen im Nordwesten 2. Arbeitsplätze im ländlichen Raum sichern und kunftsfähig zu gestalten. Der flächendeckende Ansatz, desbezogenes Programm. In Schleswig-Holstein war es der Metropolregion Hamburg. Hier leben rund 112.000 schaffen. den Schleswig-Holstein mit den AktivRegionen seit das Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ZPLR). Beide Menschen. Die AktivRegion umfasst das gesamte Kreis- 3. Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll Beginn der Förderperiode 2007 verfolgt, ist modellhaft! Programme mussten durch die Europäische Kommission gebiet Steinburgs mit Ausnahme des Amtes Kelling- verbessert werden. Das AktivRegionen-Konzept ist Bestandteil des Zukunfts- genehmigt werden. husen, das zur benachbarten AktivRegion Holsteiner 4. Die Umsetzung der EU-Zukunftsthemen soll die programms Ländlicher Raum in Schleswig-Holstein Auenland gehört. nachhaltige Entwicklung in der Region fördern. (ZPLR). Zusammen mit dem Zukunftsprogramm Wirt- LEADER - Liaison entre actions de développement de schaft, dem Zukunftsprogramm Fischerei und dem l‘économie rurale Vorstand und Mitgliederversammlung Um diese Ziele verwirklichen zu können, werden im Be- Zukunftsprogramm Arbeit bildet es das Zukunftspro- Zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwick- Der Vorstand besteht aus bis zu zwölf Mitgliedern, von reich der Grundbudgetförderung verschiedene Hand- gramm Schleswig-Holstein. Jede AktivRegion ist ein lung der ländlichen Wirtschaft. Der methodische Ansatz denen zehn stimmberechtigt sind. Wie in der Satzung lungsfelder bestimmt. eingetragener Verein – so können die Mitglieder aus regelt, wie die thematischen Schwerpunkte umgesetzt vorgeschrieben, setzt sich dieser aus mindestens 50% den unterschiedlichen Bereichen optimal zusammen- werden. Dafür bilden lokale Aktionsgruppen, soge- Wirtschafts- und Sozialpartnern zusammen. Das Lan- arbeiten. Die Mitglieder setzen sich aus Vertretern der nannte LAGn, den Kern der regionalen Partnerschaft. desamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räu- Regionalmarketing – Potenziale Kommunen, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und aus dem Diese dient vor allem als regionale Austauschplattform me (LLUR Außenstelle ) ist beratendes Mitglied gemeinsam kommunizieren sozialen Bereich zusammen. Das Entscheidungsgre- und führt die verschiedenen Akteure im Bereich der im Vorstand. Die Mitgliederversammlung beschließt mium der jeweiligen AktivRegion setzt sich aus min- ländlichen Entwicklung zusammen. LEADER zeichnet die Integrierte Entwicklungsstrategie und den Jahres- destens 50 Prozent Wirtschafts- und Sozialpartnern sich in erster Linie durch folgende Merkmale aus: Stär- bericht. Zudem wählt und entlastet sie den Vorstand. Familienfreundlichkeit – junge Menschen binden & Dorfgemeinschaft stärken sowie zur anderen Hälfte aus kommunalen Vertretern kung der regionalen Eigenverantwortung und Selbstor- zusammen. Darüber hinaus hat jede AktivRegion ein ganisation, Aufbau einer lokalen Partnerschaft zwischen Regionalmanagement Regionalmanagement eingerichtet. privaten und öffentlichen Akteuren sowie Einbindung Die Geschäftsstelle der LAG AktivRegion Steinburg ist Kultur und Naherholung – tages- Die Arbeitsgrundlage jeder AktivRegion ist die Integ- verschiedener sektoraler Ansätze (Wirtschaft, Soziales, für das operative Geschäft, das Vereins- und Regional- touristische Potenziale erschliessen rierte Entwicklungsstrategie (IES). Um als AktivRegion Kultur, etc.). management sowie für die Projektberatung und -be- anerkannt zu werden, wurden dem Ministerium für treuung zuständig. Wirtschaft und Energie – regionale Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche ZPLR - Zukunftsprogramm Ländlicher Raum Wirtschaftskreisläufe stärken Räume (MELUR) diese IES zur Anerkennung vorgelegt: 237 Millionen Euro standen Schleswig-Holstein für das LLUR - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt Handlungsfelder Darin erarbeiten die Regionen ihre eigenen Förder- Zukunftsprogramm Ländlicher Raum zur Verfügung. und Ländliche Räume schwerpunkte unter Berücksichtigung des demogra- Grundlage für die Erarbeitung des Programms auf Das LLUR begleitet die Umsetzung der Förderinitiativen Aufgrund des Standortwettbewerbes um Unterneh- phischen Wandels und des Klimaschutzes. Die Aktiv- Landesebene ist im weitesten Sinne der Europäische der AktivRegionen. Nachdem die Anträge in den Aktiv- men, Fachkräfte und Einwohner ergibt sich das Hand- Regionen entscheiden auf Grundlage ihrer IES über die Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Regionen besprochen und beschlossen wurden, gehen lungsfeld Regionalmarketing. In der AktivRegion Stein- Verwendung des Förderbudgets. Die Einrichtung einer Raums (ELER). Das ZPLR ist ein zentrales Förderins- sie direkt an das LLUR. Bei den Sitzungen des Vorstan- burg zeichnen sich die Teilregionen durch ihre große AktivRegion ist die Umsetzung des LEADER-Ansatzes, trument für die ländlichen Regionen im Rahmen der des der AktivRegion Steinburg sind Frau Boehnke oder Eigenständigkeit aus. Sie müssen unbedingt in die Um- der Bestandteil des Europäischen Landwirtschaftsfonds EU-Förderperiode 2007-2014. Für die Umsetzung von Herr Büch als Mitarbeiter des Landesamtes anwesend setzung der Strategie mit einbezogen werden. für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist. LEADER, dem vierten methodischen Schwerpunkt von und arbeitet eng mit dem Gremium zusammen. ELER, übernimmt die AktivRegion eine wichtige Rolle. ELER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- IES - Integrierte Entwicklungsstrategie wicklung des ländlichen Raums Um eine eigene Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) Durch den Fonds standen Deutschland knapp 70 Milli- umzusetzen, stehen jeder AktivRegion jährlich 300.000 arden Euro zur Verfügung. In dem Zeitraum 2007-2014 Euro zur Verfügung. Über die Verwendung dieses Grund- wurden damit vorgegebene thematische Schwerpunk- budgets entscheidet die AktivRegion eigenständig. te in den Mitgliedstaaten umgesetzt. Im Mittelpunkt In der IES werden die jeweiligen regionalen Besonder- standen dabei die Steigerung der Wettbewerbsfähig- heiten berücksichtigt. Auf die IES wurden alle Projekte keit von Land- und Forstwirtschaft, die Verbesserung in der Förderperiode von 2007-2014 abgestimmt. Das des Umwelt- und des Tierschutzes sowie die Steigerung war wichtig, um am Ende in der Region Erfolge in den der Lebensqualität im ländlichen Raum und die Diver- gewählten Schwerpunkten verzeichnen zu können. Um sifizierung der ländlichen Wirtschaft. Als methodischer die IES zu entwickeln, mussten zunächst die Stärken und vierter Schwerpunkt stand die Umsetzung des LEADER- Schwächen der Region bestimmt werden. Daraus erga- Die Geschäftsstelle wird gemeinsam von der egeb: Wirtschafts- Konzepts (AktivRegion) übergeordnet zu den anderen ben sich vier wesentliche Ziele für die Förderperiode: förderung durch Olaf Prüß (li) und Christian Holst (re) betrieben. drei Schwerpunkten. AktivRegion Steinburg – wer, wie, was und wo? AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte Regionalmarketing

6|7 Die Aufgabe des AktivRegion Steinburg e.V. besteht da- Im Kampf um Unternehmensansiedlungen, Fachkräftegewinnung und rin, Netzwerke zu unterstützen und aufzubauen, um Verwendete Mittel -sicherung sowie Einwohnerzuwachs hat sich gezeigt, dass die Region Stein- die Ziele der Strategie umzusetzen. Durch den demographischen Wandel ergibt sich Hand- AktivRegion Steinburg burg kein Profil hat. Dabei lungsbedarf im Bereich der Familienfreundlichkeit. Um ergeben sich aus der Lage in der sinkenden Gesamteinwohnerzahl zu begegnen, Grundbudget-Projekte müssen dorf- und stadtsoziale Strukturen gestärkt und der Metropolregion gute Ent- Versorgungsangebote verbessert werden. Das Ziel ist wicklungschancen. Um diese 1,5 Millionen Euro Grundbudget standen der Aktiv- 411.305 € es, zukunftsfähige und qualitativ hochwertige soziale Potenziale zu nutzen baut die Region Steinburg in der gesamten Förderperiode zur Angebote zu erhalten und zu erweitern. Die Orte sind Verfügung. Damit wurden insgesamt 43 Projekte in 1.879.402 € Aktivregion bestehende Netz- als attraktive Wohnstandorte weiterzuentwickeln und 225.119 € den Handlungsfeldern Regionalmarketing, Familien- zu profilieren. Dabei schließen die Maßnahmen Kinder, werke aus und ist Impulsge- freundlichkeit, Kultur und Naherholung sowie Wirt- Jugendliche, Berufstätige und Senioren mit ein. 224.294 € Die Analyse ergab, dass man in bestimmten Bereichen ber für die Gründung neuer schaft und Energie vom Vorstand beschlossen. von der Lage in der Metropolregion Hamburg profitie- Kooperationen. 300.000 € ren kann, zumal eine gute Verkehrsinfrastruktur und 1.500.000 € Bahnanbindung in diese Richtung vorhanden sind. Da- ...... durch bietet sich im Kultur- und Naherholungsbereich großes Entwicklungspotenzial. Maßnahmen in diesem Potenziale kommunizieren Bereich steigern zudem die Lebensqualität und tragen ■ Grundbudget Umsetzung Grundlagenkonzept Regionalmarketing zur regionalen Identität bei. ■ Fischereifonds Im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie geht es darum, Um in der Metropolregion Hamburg wettbewerbsfähig zu bleiben, soll Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Beson- ■ Diversifizierung die Außenwahrnehmung des Kreises gestärkt werden. Die starken Einzel- ders kleine und mittlere Betriebe sowie das regionale ■ Neue Herausforderungen marken, die sich bereits unabhängig vom Kreis etabliert haben, sollen ge- Handwerk prägen die Region. Daher sollen Standorte ■ Ländlicher Wegebau bündelt werden, um darüber eine Identität aufzubauen. Dafür soll eine Projektträger: Kreis Steinburg in den Teilregionen gestärkt sowie die Bereiche Fach- kommunikative Internetplattform aufgebaut werden, deren Design sich an ■ Leuchttürme Investitionskosten: 50.000 € kräfte und Breitbandausbau unterstützt werden. dem der Metropolregion Hamburg orientiert. Die Bereiche Leben, Touris- Fördersumme: 23.109 € Über die Grundbudgetförderung der AktivRegionen mus und Wirtschaft werden dann über die neue Internetseite des Kreises Beginn: 2012 hinaus gibt es noch die Leuchtturmprojekte. Diese kommuniziert. Dabei sollen die Inhalte der Einzelakteure präsentiert wer- Projekte haben eine besondere Ausstrahlung für die Mit Glückstadt hat die AktivRegion Steinburg darüber den, ohne dass diese ihre Marketingaktivität aufgeben. AktivRegionen. Sie werden in einem landesweiten Wett- hinaus ein ausgewiesenes Fischwirtschaftsgebiet und bewerb vergeben. Im Landesbeirat der AktivRegionen gehört zum Zukunftsprogramm Fischerei. Hier bestehen wird darüber abgestimmt, welche Anträge zu Leucht- Fördermöglichkeiten durch den Europäischen Fische- turmprojekten werden. reifonds EFF. Über das Grundbudget des EFF hinaus Realisierte Projekte können auch Poolprojekte gefördert werden. Diese werden von alle AktivRegionen gewählt, in denen ein Schlagzahlen der LAG Aktivregion Steinburg e.V. Fischwirtschaftsgebiet ausgewiesen ist. im Handlungsfeld Regionalmarketing Anzahl der realisierten Projekte 61 Vor dem Hintergrund des Klimawandels ergaben sich seit 2009 weitere Fördermöglichkeiten. Unter der Be- Regionalmarketing Träger Investition Förderung Gesamtinvestition 15.600.000 € zeichnung neue Herausforderungen oder Zukunfts- themen werden Vorhaben im Bereich erneuerbare Grundlagenkonzept Regionalmarketing Kreis Steinburg 23.800 € 11.000 € Förderung 5.200.000 € Energien und Milderung der Folgen des Klimawandels zusätzlich gefördert. Regionalmarke Itzehoe Amt Itzehoe Land 160.700 € 74.300 € geschaffene und gesicherte 85 Durch veränderte Rahmenbedingungen der EU gab es Arbeitsplätze ab 2010 weitere Mittel für den Wegebau. Da ländliche Umsetzung Grundlagenkonzept Kreis Steinburg 50.000 € 23.100 € Kernwege für die immer größer und schwerer werden- Regionalmarketing den Nutzfahrzeuge nicht ausgelegt sind, müssen sie ihren zukünftigen Aufgaben angepasst werden. Angaben gerundet AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte Familienfreundlichkeit

8|9 Ein Ziel der Strategie ist die Verbesserung der Lebensqualität in der Region. sowohl Betreuungs- und Freizeitangebote für Kinder als auch Angebote Dafür soll sie als attraktiver Wohnort etabliert und die Vereinbarkeit von für Senioren ausgebaut. Ergänzend wird lebenslanges Lernen gefördert, Familie und Beruf verbessert werden. Dabei wird der Aufbau sozialer Ein- um die Bevölkerung zusätzlich an ihre Region zu binden. richtungen unterstützt, die alle Altersgruppen ansprechen. Es werden also

...... AzubIZ Lernen abseits der Norm Gemeinsam in die Zukunft Produktives Lernen

Wie soll es nach der Schule weitergehen? Was erwartet mich in welchem Die Juliankaschule und die Schule am Lehmwohld haben sich gemeinsam Beruf? Woher bekomme ich geeignetes Nachwuchspersonal? Wie reduziere an ein neues Projekt gewagt: Produktives Lernen. Das ist Lernen durch ich die Anzahl der Ausbildungsabbrecher in meinem Unternehmen? Mit Tätigkeitserfahrung. In anderen Bundesländern ist diese Bildungsform be- AzubIZ sollen diese Unsicherheiten seitens Schulabgängern und Unterneh- reits erprobt. In Schleswig-Holstein hat sich bisher einzig die Comenius- men der Vergangenheit angehören. Der sh:z hat in einer Arbeitsgruppe zu- Schule in Quickborn getraut, das Konzept zu testen. Nun wird Produktives sammen mit RBZ, ARGE und Jobcenter das mehrteilige Programm AzubIZ Lernen auch in der AktivRegion Steinburg umgesetzt. Das präventiv ange- erarbeitet. Das Ergebnis ist ein vielseitiges Angebot für Arbeitgeber und legte Projekt richtet sich an Schüler, denen theoretisches Lernen schwer zukünftige Arbeitnehmer: Die klassische Jobmesse am Tag der beruflichen fällt. Bereits in den 7. und 8. Klassen wird durch praktischen Bezug und Projektträger: sh:z Schleswig- Schulen in Itzehoe wird crossmedial ausgerichtet und um eine abschlie- unter Berücksichtigung der individuellen Neigungen Lernen gefördert und Projektträger: Amt Itzehoe-Land Holsteinischer Zeitungsverlag ßende Abendveranstaltung mit Live-Musik erweitert. Zusätzlich können erleichtert. Dabei kooperieren Unternehmen und Schule eng miteinander. Investitionssumme: 74.375 € Investitionskosten: 21.420 € sich die Schüler beim Treff im Betrieb selbst ein Bild vom Unternehmen Drei Tage der Woche verbringen die Schüler in einem Betrieb ihrer Wahl, Fördersumme: 34.375 € Fördersumme: 8.100 € machen. Abgerundet wird das Konzept mit dem geförderten Internetpor- zwei in der Schule. Insgesamt besuchen die Schüler drei unterschiedliche Beginn: 2011 Beginn: 2012 tal azubIZ.info. Hier stellen sich die teilnehmenden Betriebe bzw. Einrichtungen pro Jahr. Die Förderung umfasste die externe „Das Besondere an dem Portal ist Betriebe mit einem kurzen Profil vor. Darüber hin- Beratung der Schule bzw. der Lehrer bei der Einführung des Lernkonzep- die regionale Prägung. Junge aus werden die angebotenen Ausbildungsberufe tes. Durch die Erfolge werden weitere Schulen im Land auf diese Lernform Leute aus der Region erhalten und dualen Studiengänge kurz beschrieben. Neben aufmerksam gemacht. hier umfangreiche Informationen Kurzvideos zu unterschiedlichen Themen gibt es au- zum Thema Ausbildung.“ ßerdem hilfreiche Tipps für Bewerber und Berufs- ...... Petra Remus, s:hz anfänger. Ein Dorf - Ein Platz ...... Mehrgenerationenplatz

Lesen, singen, toben Durch die Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal und die vorhandene Fahrradin- Bürgerhaus frastruktur ist Holstenniendorf eine attraktive Gemeinde. Doch es fehlte ein Gemeinschaftsplatz. Der im Dorf vorhandene Spielplatz war klein und Das ehemalige Lehrerwohnhaus im Zentrum von Hohenaspe beherbergte hatte schon bessere Tage gesehen. Es bestand Handlungsbedarf. So ent- schon lange keine Lehrer mehr. Hier tummelten sich mittlerweile die be- stand die Idee, sich am Vorbild des Erlebnisspielplatzes Ottenbüttel zu ori- treute Grundschule sowie einzelne Vereine und Verbände. Dieser Ansatz entieren. Es wurde ein moderner Mehrgenerationenplatz im Dorfzentrum sollte ausgeweitet werden. So wurde ein Bürgerhaus geplant, in dem auch gestaltet. Hier gibt es nun Spielgeräte, Bolzplatz und Volleyballfeld. Aber gemeindliche Einrichtungen Platz finden sollten. Dafür musste einiges ge- auch einen Grillpavillon und Picknickbänke. Die Gemeinde hat mit diesem tan werden. Im Dachgeschoss wurden zusätzliche Räume geschaffen, um Projekt einen Platz für Jung und Alt kreiert, der weit über die Dorfgrenze weiteren Vereinen und Verbänden Platz anbieten zu können. Zudem sollte hinaus Strahlkraft hat. Denn nicht nur die Ansässigen nehmen den neuen Projektträger: Gemeinde Hohenaspe das unter Denkmalschutz stehende Gebäude energetisch optimiert wer- Platz sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen in Anspruch, auch Projektträger: Gemeinde Holstenniendorf Investitionskosten: 200.396 € den. Mithilfe geeigneter Maßnahmen gelang es, den Energiebedarf des Vereine und Schulen freuen sich über diese neue Anlaufstelle. Investitionskosten: 100.704 € Fördersumme: 92.620 € Hauses um die Hälfte zu reduzieren. Die Gemeinde hat mit dem umgebau- Fördersumme: 45.619 € Beginn: 2012 ten Bürgerhaus nicht nur einen aktiven Betrag zum Klimaschutz geleistet, Beginn: 2012 sondern zusätzlich einen Ort für Jung und Alt kreiert. AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte Familienfreundlichkeit Kultur & Naherholung

10|11 Die gezielte Verbesserung der Lebensqualität in der AktivRegion Stein- burg soll identitätsstiftend sein und Fachkräfte binden. Die Vermarktung des qualitativen Tourismusangebotes soll vor allem Potenziale des länd- Realisierte Projekte lichen Raumes für die Metropolregion aufdecken. Durch die Konzentration auf den Tagestourismus und die Kooperation mit dem Holstein Touris- im Handlungsfeld Familienfreundlichkeit mus ergibt sich ein großes Potenzial.

Familienfreundlichkeit Träger Investition Förderung ......

Erlebnisspielplatz Ottenbüttel Gemeinde Ottenbüttel 73.300 € 34.800 € Ein Fluss steht auf Konzeptstudie Störschleife Luisenbad Gemeinde Schenefeld 140.000 € 64.700 € Vor 40 Jahren wurde sie begraben: Die Störschleife, die einst das Stadtbild Multifunktionsplatz Gemeinde Kremperheide 24.000 € 11.100 € Itzehoes geformt und bestimmt hat. Zum damaligen Zeitpunkt gab es für die Neustadt keine Kanalisation und so verkam die Störschleife in der In- Erweiterung Treckerscheune Gemeinde 90.000 € 41.600 € nenstadt zu einer Kloake. Mit der Sanierung wurde das Problem beseitigt. Bahrenfleth In jüngster Zeit kamen Probleme ganz anderer Art auf. Die Innenstadt ver- lor aufgrund von Leerständen durch abgängige Unternehmen mehr und Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Vaalermoor 117.500 € 54.300 € mehr an Attraktivität. Um diesem Trend entgegenzuwirken, entwickelten Docke Rettungsweg Stadt Glückstadt 78.500 € 36.300 € Kaufleute und Bürger zusammen eine Idee: Die Störschleife soll wieder geöffnet werden. Damit soll die Innenstadt neu belebt und interessanter Projektträger: Störauf e.V. Konzept Schule Breitenberg Gemeinde Breitenberg 10.000 € 4.600 € für Bürger und Touristen werden. Als erster Schritt auf diesem Weg wurde Investitionskosten: 30.000 € eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In enger Zusammenarbeit Fördersumme: 11.344 € Ärztliche Grundversorgung Kreis Steinburg 23.800 € 11.000 € mit einem Ingenieurbüro und dem Verein Störauf e.V. wurde dabei ein um- Beginn: 2012 setzbares Konzept entwickelt. Mehrgenerationenplatz Gemeinde Brokdorf 126.100 € 60.000 € ...... AzubIZ sh:z Schleswig-Holsteinischer 21.400 € 8.100 € Zeitungsverlag Hightech im Museum Multimedianutzung im Kreismuseum Bürgerhaus Hohenaspe Gemeinde Hohenaspe 200.400 € 92.600 € Auf Dänisch, Englisch, Französisch und auch auf Deutsch tönt es seit ver- Produktives Lernen Amt Itzehoe-Land 74.400 € 34.400 € gangenem Jahr aus den Kopfhörern der Audioguides im Kreismuseum Mehrgenerationenplatz Gemeinde Holstenniendorf 100.700 € 45.600 € Prinzeßhof. Anlässlich der vielen Jubiläen 2013, wie 775 Jahre Itzehoe und Holstenniendorf 25 Jahre Kreismuseum, sollte das Umfeld im Prinzeßhof noch attraktiver für seine Besucher ausgestattet werden. Dafür wurden 25 elektronische Angaben gerundet Museumsführer angeschafft. Sie lotsen den Besucher durch die Ausstel- lungen im Außen- und Innenbereich. Außerdem wurden die alten Informa- tionstafeln aus den achtziger Jahren durch Flachbildschirme ersetzt. Diese ergänzen jedoch nicht nur die Regionsausstellung. Hier werden die neuen und ebenfalls geförderten Informationsfilme gezeigt: einer zur Geschichte Projektträger: Kreis Steinburg des Prinzeßhofes und seiner Bewohner, ein anderer über die Kaiserzeit Investitionskosten: 37.895 € (1871-1918). Mit den medialen Erweiterungen wird das tagestouristisch Fördersumme: 17.514 € herausragende Angebot unterstützt und aufgewertet. Beginn: 2012 AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte Kultur & Naherholung

12|13

...... Zwei Urgesteine Putzen sich raus Eine Verjüngungskur Inwertsetzung historischer Gebäude: Brockdorff-Palais Nachhaltige Nutzung des historischen Alten Rathauses in und Palais für aktuelle Kunst

Die beiden prestigeträchtigen Häuser in Glückstadt können auf eine be- Betreten verboten! Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude war be- wegte Vergangenheit zurückblicken. Beide wurden bereits in den 1630er reits seit längerem der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Zu groß war Jahren errichtet. Zwei Zeugen der Glückstädter Geschichte, die noch lange die Gefahr, die von den baulichen Mängeln ausging. Dabei bildet das Ge- erhalten bleiben sollen. Doch auch an ihnen ging die Zeit nicht spurlos bäude zusammen mit dem angrenzenden historischen Speicher ein ein- vorbei und so mussten dringend Maßnahmen getroffen werden. maliges historisches Ensemble in der Innenstadt. Im Brockdorff-Palais, das seinen Namen seinen letzten adligen Bewohnern Es war klar: Das alte Rathaus soll erhalten bleiben. Dafür gründete sich verdankt, wurden die Fenster ausgetauscht. Außerdem wurden das Sok- sogar ein Verein, der sich heute auch für den Erhalt des neuen Rathauses kelmauerwerk, der Dachüberstand und das Mauerwerk am Seitenflügel in Wilster einsetzt. Bei der Sanierung wurden die baulichen Mängel un- restauriert. Im Palais für aktuelle Kunst, einst Sitz eines alten Adelspalais, ter Berücksichtigung des Denkmalschutzes behoben. Die Heizung wurde wurden Fenster, Eingangstür und Fassade restauriert. Mit den Maßnahmen modernisiert und mittels neuer Fenster wurde das Gebäude energetisch

Projektträger: Stadt Glückstadt an den beiden Gebäuden wird nicht nur ein wichtiger Teil Glückstädter optimiert. Die historisch wertvol- Projektträger: Stadt Wilster Investitionskosten: 24.500 € Geschichte am Leben erhalten. Auch der Museums- und Kunstbetrieb wird „Wir sind glücklich, dass es len Sammlungen – darunter die über Amt Fördersumme: 11.323 € damit sichergestellt. uns mit dieser Maßnahme Doos‘sche Bibliothek – kehrten in Investitionssumme: 266.136 € Beginn: 2012 gelungen ist, unser einmaliges das Gebäude zurück. Nicht zuletzt Fördersumme: 127.016 € historisches Baudenkmal vor wurde moderne Kommunikati- Beginn: 2011 ...... dem Verfall zu bewahren und onstechnik installiert, damit das es als ein Wahrzeichen von alte Rathaus für seinen neuen All- Morden im Norden Wilster wieder der Öffentlich- tag gerüstet ist: für Ausstellungen, Schleswig-Holstein Kriminale – Das Mordsvergnügen an keit zugänglich zu machen.“ Veranstaltungen und als ein Ort der Stör Bürgermeister Walter Schulz der Begegnung für Jedermann.

Krimis sind in! Das bewies bereits der NordMordAward, den der Deich Verlag 2011 zum ersten Mal vergab. Die Resonanz beim ersten Krimipreis ...... Schleswig- inspirierte die Organisatoren zur KrimiNordica. Das Festival soll ein bedeutendes Herbstevent in der Region werden. Durch (K)Ein Wasser im Weg die Förderung aus EU-Mitteln wurde aus der bloßen Idee im Oktober 2013 Radbrücke Projektträger: Stadt Itzehoe dann ein erfolgreiches Event: An neun Tagen drehte sich erstmals alles Investitionskosten: 65.450 € um Mord und Tatorte, Spuren und Verdachtsmomente sowie Täter und Da gab‘s kein Weiterkommen mehr. Südwestlich von Neuendorf kurz Fördersumme: 30.250 € Tod. Highlight und roter Faden des Festivals war der NordMordAward. Ver- hinter dem Krückausperrwerk geht es über eine Wetter – ein kanalartiger Beginn: 2012 schiedene Angebote für Jung und Entwässerungsgraben. Hier kreuzen sich drei Radwege: der Nordseeküsten- Alt machten die KrimiNordica zu „Eine gelungene Verbin- radweg, der Elberadweg sowie der Obsttörn. Da in der Unterelberegion einem abwechslungsreichen Event. dung von Unterhaltung gerade der Radtourismus eine große Rolle spielt, sind die Radwanderwege Dazu gehörten spezielle Angebote & Wissenschaft, Fakten & von besonderer Bedeutung. für Kinder sowie Fachvorträge und Fiktion, Kultur & Wirtschaft; Damit diese auf gewohnter Route weiter bestehen konnten, musste eine Tagungen für interessierte Erwach- ein identifikationsstiftendes neue Radbrücke her. Der 2,60 m breite Neubau sichert nun den Fortbe- sene. Auch die vielen verschiedenen Projekt für die Region...“ stand des regionalen und überregionalen Radtourismus. Veranstaltungsorte und Mitmachak- Ulrike Schanko tionen der Kaufleute trugen dazu bei, Direktorin am theater itzehoe Projektträger: Gemeinde Neuendorf b.E. die gesteckten Ziele zu übertreffen. Investitionskosten: 130.900 € Fördersumme: 60.500 € Beginn: 2010 AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte Kultur & Naherholung Wirtschaft & Energie

14|15 Um die Region attraktiver zu gestalten und von der Lage in der Metropol- region profitieren zu können, sollen die Bereiche Tourismus und regionale Realisierte Projekte Produkte ausgebaut werden. Um die Lebensqualität der Region zusätzlich zu im Handlungsfeld Kultur und Naherholung steigern, werden Maßnahmen entwickelt, die dem Fachkräftemangel vorbeu- gen und entgegenwirken sollen. Aus dem Anspruch die nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern ergeben Kultur und Naherholung Träger Investition Förderung sich neue Perspektiven für regionale Wirtschaftskreisläufe. Gerade qualifizierte Parkfriedhof Horst St. Jürgen Kirchengemeinde 38.1000 € 17.600 € Handwerksbetriebe können von Maßnahmen in diesem Bereich profitieren. Horst

Bismarcksäule Itzehoe Bismarcksäule Itzehoe e.V. 35.000 € 10.300 € ......

Konzept Nordoer Binnendünen Amt 12.000 € 4.400 € Holstein Tourismus holstein schmeckt Westerhof Itzehoe Herr Zanner, Itzehoe 98.200 € 34.300 € Hinter diesem Namen verbirgt sich die größte Tourismusorganisation im Naherholungsinfrastruktur Region Amt 88.000 € 34.400 € schleswig-holsteinischen Binnenland, die die Kreise Steinburg, Itzehoe sowie das Holsteiner Auenland seit 2007 touristisch vermarktet. Im Rah- men eines Kooperationsprojektes dreier Aktivregionen entstand eine On- Projektträger: Holstein Tourismus e.V. Inwertsetzung der Fassade und Stadt Glückstadt 287.600 € 132.900 € lineplattform, ein Gastgeberverzeichnis und die Produktmarke „holstein Investitionssumme: 59.500 € Neubau der Treppe des Rathauses schmeckt“. Auf der Onlineplattform www.holstein-tourismus.de werden Fördersumme: 22.500 € alle Maßnahmen zusammengeführt. Hier wurde die Onlinegastgeberda- Beginn: 2010 Inwertsetzung Wasmer-Palais Stadt Glückstadt 109.000 € 50.400 € tenbank aufgebaut. Außerdem werden Freizeitangebote für die ganze Region vorgestellt. Mit „holstein schmeckt“ wurde eine regionale Produkt- Konzeptstudie Störschleife Störauf e.V. 30.000 € 11.300 € marke etabliert. Unter der Marke wurden bereits bestehende Veranstal- tungen und Direktvermarkter gebündelt. Das Projekt stärkt die touristische Multimedianutzung im Kreismuseum Kreis Steinburg 37.900 € 17.500 € Zusammenarbeit in der Region und fördert den ländlichen Tourismus. Inwertsetzung historischer Gebäude: Stadt Glückstadt 24.500 € 11.300 € Brockdorff-Palais und Palais für ...... aktuelle Kunst Gesund kann auch lecker sein Schleswig-Holstein Kriminale Stadt Itzehoe 65.500 € 30.300 € Schulapfel für den Kreis Steinburg

Nachhaltige Nutzung des Alten Stadt Wilster 266.100 € 127.000 € In den (gelegentlich) sauren Apfel beißen und das täglich! Der Kreisbauern- Rathauses Wilster verband wollte mit dem Projekt den täglichen Apfel an Grundschulen im Kreis Steinburg einführen. Damit dieses realisiert werden konnte, muss- Radbrücke Neuendorf bei Elmshorn Gemeinde Neuendorf 130.900 € 60.500 € ten zunächst viele Schulen beraten und informiert werden. Jetzt, nach der Förderung, werden die Äpfel aus der Region wöchentlich an die Schulen Angaben gerundet geliefert. Um viele Schulen zu erreichen und umfassend über das Pro- jekt informieren zu können, fand sich mit dem KreisLandFrauenVerband Steinburg ein starker Kooperationspartner. Dieser vermittelt mittlerweile Schülern und Lehrern ein Bewusstsein für regionale Produkte und gesunde Ernährung. Projektträger: Kreisbauernverband Steinburg Investitionssumme: 9.520 € Fördersumme: 3.600 € Beginn: 2012 AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte AktivRegion Steinburg – Grundbudgetprojekte Wirtschaft & Energie

16|17 ...... Der Sparfuchs in der Wilstermarsch Mit Lichtgeschwindigkeit in Steinburg Klimaschutzinitiative Wilstermarsch Grundlagenkonzept Breitbandnetzwerk Kreis Steinburg

Zahlreiche Altgebäude in den ländlichen Kommunen der Wilstermarsch Das Grundlagenkonzept war das erste zum Thema Breitbandversorgung verbrauchen zu viel Energie. Das belastet Klima und Geldbeutel. Das Amt in Schleswig-Holstein. Die Machbarkeitsstudie wurde für die gesamte Ak- und der Regionalverein Wilstermarsch haben sich zum Ziel gesetzt, das tivRegion in Auftrag gegeben. Langfristig sollte die Breitbandversorgung Energiesparen in privaten Haushalten zu fördern. Zwar gibt es bereits gute kreisweit verbessert und alle Haushalte mit einer zukunftsfähigen Tech- Fördermöglichkeiten für die energetische Modernisierung, diese sind jedoch nologie versorgt werden. Denn laut der Studie mangelt es der Mehrheit Projektträger: Kreis Steinburg zu wenig bekannt und kompliziert. Mithilfe gezielter Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen an einer Breitbandversorgung. Für die Zukunft soll eine Investitionskosten: 65.926 € wurden Hausbesitzer auf die Möglichkeiten im Bereich der energetischen Datenübertragungsrate von mindestens 16 Mbit/s gewährleistet werden. Fördersumme: 39.555 € Sanierung aufmerksam gemacht. Die Energiekompetenzstelle Wilster- Neben der Ist-Analyse wurde zudem die Realisierbarkeit der Verbesserung Beginn: 2008 marsch bot Erstinformationen und die Vor-Ort-Beratung an. Durch die der Versorgung untersucht. Förderung reduzierte sich die pri- Das Projekt war das erste in einer Reihe von Projekten, die die flächen- Projektträger: Amt Wilstermarsch vate Eigenbeteiligung. Insgesamt „Als Region unterm deckende Breitbandversorgung im Kreis Steinburg anstreben. In der Folge Investitionssumme: 75.450 € wurden 90 Hausbesitzer beraten, Meeresspiegel betrifft uns gründete sich 2010 der Zweckverband „Breitbandversorgung Steinburg“ Fördersumme: 34.871 € 550.000 Euro an Investition aus- der Klimawandel besonders. (ZVBS). Beginn: 2009 gelöst sowie 70 t CO2 eingespart. Wir sind daher froh und Die Initiative war landesweit die dankbar, dass wir mit unserer erste ihrer Art und wurde 2010 Klimaschutzinitiative eine mit dem Sonderpreis der Energie- Reihe von konkreten Maß- olympiade Schleswig-Holstein aus- nahmen anstoßen konnten.“ Realisierte Projekte gezeichnet. Amtsvorsteher Helmut Sievers im Handlungsfeld Wirtschaft und Energie ...... Fachkräfte - (K)Eine Mangelware?! Wirtschaft und Energie Träger Investition Förderung Fachkräftegewinnung und -bindung sowie Qualifizierung Steinburger Talente Kreis Steinburg 125.000 € 57.800 € im Steinburger Gesundheitswesen ÖPNV-Konzept Kreis Steinburg 71.400 € 27.800 € Energiegutachten Dorfgemeinschafts- Gemeinde 15.000 € 4.800 € Das Klinikum Itzehoe ist der größte Arbeitgeber im Kreis Steinburg. Der haus Beidenfleth demographische Wandel und der Fachkräftemangel spielen im Gesund- heitssektor schon heute eine besondere Rolle. Steigende Patientenzahlen Infokampagne Meierei Horst 11.300 € 2.300 € und Gesetzesänderungen im Gesundheitswesen führen zu einem erhöh- Konzeption und Machbarkeitsstudie Kreis Steinburg 100.000 € 46.200 € ten Bedarf an Personal. Das trifft auch auf die ärztliche Versorgung in den Innovatorium Projektträger: Klinikum Itzehoe ländlichen Räumen zu. Folglich wurde in der Studie der Personal- und Machbarkeitsstudie Golfhotel Gut Graf zu 23.800 € 5.000 € Investitionssumme: 80.790 € Qualifizierungsbedarf sowohl für das Klinikum als auch die ländlichen Osterholz Fördersumme: 37.340 € Räume des Kreises Steinburg ermittelt. Daraus wurde ein nachfragege- holstein schmeckt Holstein Tourismus e.V. 59.500 € 22.500 € Beginn: 2010 rechtes Qualifizierungsangebot erarbeitet. Zudem wurde das bisherige Klimaschutzinitiative Wilstermarsch Amt Wilstermarsch 75.500 € 34.900 € Personalmarketing überprüft und ermittelt, was für Fachkräfte überhaupt Schulapfel für den Kreis Steinburg Kreisbauernverband Steinburg 9.500 € 3.600 € wichtig ist, um sie an die Region zu binden. Auch hier wur- „Karriereplanung ist Lebensplanung den sowohl das Klinikum als auch die ländlichen Räume be- Fachkräftebindung/Machbarkeitsstudie Klinikum Itzehoe 80.800 € 37.300 € – im Rahmen des Projektes haben rücksichtigt. Die vernetzte Betrachtung zwischen Klinikum Fachkräftemangel wir dieses Motto inhaltlich und und Region ist landesweit modellhaft. So können in Zukunft Grundlagenkonzept Breitbandnetzwerk Kreis Steinburg 65.900 € 39.600 € gestalterisch weiterentwickelt.“ Qualifizierungsangebote des Klinikums auf den Bedarf des Kreis Steinburg Gunda Dittmer, stellv. Krankenhausdirektorin, ländlichen Raumes abgestimmt und besser ausgelastet wer- Personalleiterin Klinikum Itzehoe den. Qualifizierungsmaßnahmen können bedarfsgerechter Angaben gerundet vor Ort angeboten werden als bisher. AktivRegion Steinburg – Diversifizierung AktivRegion Steinburg – Diversifizierung Ein zweites Standbein

18|19 Das Regionalmanagement der AktivRegion kümmert sich zusätzlich um die Abwicklung von Projekten im Bereich Diversifizierung/Umnutzung. In die- sem Förderschwerpunkt können sich landwirtschaftliche Betriebe ein zwei- ...... tes Standbein aufbauen und damit ihren Betrieb langfristig sichern. Dieser Ein Dach für Ross und Reiter Förderbereich wird parallel zu den anderen Förderprogrammen angeboten. Reithallenneubau Reiterhof Berns

Bereits seit fünfzehn Jahren beherbergt die Familie Berns auf ihrem Hof in ...... Pensionspferde. Nachdem vor einigen Jahren die Milchprodukti- on eingestellt wurde, ist die Pensionspferdehaltung als zweites Standbein Freizeitgolfen auf Hof Basten noch wichtiger geworden. Auch im Hinblick auf die Tochter, die den Hof Swingolfanlage mit gastronomischem Angebot einmal übernehmen möchte, ist der Ausbau dieses Zweiges dringend not-

wendig. Und die Reiter wissen, was sie wollen: Reiten soll auch bei schlech- Projektträger: Familie Berns Die Stadtrandlage ließ keinen optimistischen Blick in die Zukunft zu. Der ten Wetterbedingungen und im Winter möglich sein. Um den wachsenden Investitionssumme: 118.373 € landwirtschaftliche Vollerwerbsfamilienbetrieb hatte keine rosige wirt- Ansprüchen gerecht zu werden und ganzjähriges Reiten ermöglichen zu Fördersumme: 24.868 € schaftliche Perspektive. Dabei stand die nächste Generation bereits in den können, wurde eine Reithalle gebaut. Durch den Bau der Reithalle kann Beginn: 2009 Startlöchern. Doch aus dem Makel wurde eine Möglichkeit: Gerade wegen außerdem heilpädagogisches Reiten für Kinder angeboten werden. Eine der Lage am Stadtrand von Itzehoe boten sich Möglichkeiten in den Be- Gruppe der Grundschule Rethwisch reitet einmal wöchentlich unter der reichen Naherholung und Tourismus. Familie Ehlers entschied sich, den Aufsicht von Femke Anderson. Schritt zu wagen: Mit der Swingolf- anlage wurde der Hof zukunftsfähig „Swingolf ist nicht nur eine ...... gestaltet. Auf der 9-Loch-Anlage ste- Freizeitbereicherung für hen Spiel und Spaß im Vordergrund. die Region, sondern sichert Kunst im Stall Außerdem wird auch für das kulina- auch den Fortbestand Umwandlung landwirtschaftlicher Nutzgebäude rische Wohl der Gäste gesorgt. unseres Hofes.“ Familie Ehlers, Hof Basten Als Britta tho Seeth den Hof von ihrem Vater 2009 übernahm wurde er www.swingolf-itzehoe.de überwiegend als Pferdewirtschaft betrieben. Um die Existenz des Hofes in Horst-Hahnenkamp langfristig sicherstellen zu können, sollte das An- gebot erweitert werden unter der Voraussetzung, dass die bestehenden landwirtschaftlichen Gebäude erhalten bleiben. Den ungenutzten Ge- bäudeflächen sollte wieder Leben eingehaucht werden, indem sie neue Aufgaben bekamen. Mit Unterstützung der Förderung wurden in einem ersten Schritt Teile des Stalls umgebaut. Hier siedelte sich als erster Betrieb die Hufschmiede Bruhn an. Auf dem Dachboden der Scheune entstanden Künstlerateliers. Doch es sollte weitergehen und so wurden Teile der Scheune mit drei Wohnungen ausgebaut und der Heuboden zum Gäste- appartement umgestaltet. Alle Maßnahmen zusammen ergeben neben Projektträger: Britta tho Seeth der reinen Wohnfläche eine vielfältige kul- Investitionssumme: 872.862 € Projektträger: „Die neuen Nutzungen turelle und wirtschaftliche Nutzung der Fördersumme: 156.426 € Familie Ehlers, Hof Basten beleben den Betrieb Gebäude. Durch die Umnutzung kann das Beginn: 2010 Investitionssumme: 170.000 € und wirken nachhaltig Gesamtensemble bestehen bleiben und Fördersumme: 23.000 € bis in die nächste die Pferdehaltung uneingeschränkt weiter Beginn: 2012 Generation.“ betrieben werden. Britta tho Seeth, Besitzerin AktivRegion Steinburg – Fischereifonds AktivRegion Steinburg – Fischereifonds Rund um den Fisch

20|21 Glückstadt ist in der AktivRegion Steinburg das einzige ausgewiesene Fisch- wirtschaftsgebiet. Damit stehen der Stadt jährlich zusätzlich 30.000 Euro zur Verfügung. Durch den Fischereifonds werden Projekte gefördert, die Fischer unterstützen, Fischvereine attraktiver machen sowie Maßnahmen, die sich ...... auf das Thema Fisch beziehen. Fischt Fischers Fritz bald nicht mehr? Traditionspflege ...... Den Verein, in dem sich Beruf- und Nebenerwerbsfischer organisieren, F(r)isch durchs Jahr gibt es noch, doch bald fehlen die Fischer! Seit 2011 gibt es nur noch einen Erlebbare Fischereigeschichte Haupterwerbsfischer in Glückstadt. In der Stadt, deren Aushängeschild der Fisch ist, soll die Bedeutung der Fischerei wieder ins Gedächtnis In Glückstadt gibt es mehr als nur Matjes(wochen)! Zu jeder Zeit im Jahr gerufen werden. Zur Matjeswoche 2011 startete deshalb der Fischerei- wird in der Stadt an der Unterelbe saisonaler Fisch auf den Tisch gebracht. verein Glückstadt e.V. eine Werbeaktion. Und auch zur Ferienpassaktion Das wussten jedoch nur die wenigsten und man wollte auf das gastrono- 2012 wurde der Verein aktiv. mische Angebot aufmerksam machen. Dafür sollte künftig der kulinari- „Wir freuen uns, dass wir aufgrund Kinder, Jugendliche und Er- Projektträger: Stadt Glückstadt sche Fischkalender sorgen. In einer beispielhaften Zusammenarbeit von der (Fischerei-) Geschichte der Stadt wachsene sollten an die lange Investitionssumme: 3.300 € Tourismus, Künstlern und Gastronomie wurde ein umfassendes Konzept erhebliche Fördermittel der Euro- Tradition Fisch in Glückstadt Fördersumme: 1.475 € erarbeitet. Das ausgeklügelte Maßnahmenpaket beinhaltet eine Broschüre, päischen Union für Maßnahmen zur herangeführt werden. Beginn: 2011 einen Teller und ein Hörbuch. In der Broschüre wird alles rund um den Attraktivitätssteigerung einsetzen Fisch in Glückstadt präsentiert: sechs regionale Fischsorten, ortsansässige können und so die Geschichte(n) Fischrestaurants, die Hafen- und Fischstadt Glückstadt sowie ein kurzer am Leben erhalten, ja ein bisschen Glückstädter Fischkalender historischer Abriss. Außerdem wurde der Glückstädter Fischteller in einem wiederentdecken für uns und Wettbewerb ermittelt. Auf ihm werden in den teilnehmenden gastrono- unsere Gäste.“ Projektträger: Stadt Glückstadt mischen Betrieben die saisonalen Fischspeisen serviert. Abgerundet wird Gerhard Blasberg, Bürgermeister von Glückstadt Investitionssumme: 18.925 € das Konzept durch Audioguides. Der Rundgang durch Glückstadt führt die Fördersumme: 7.951 € Hörer an den wesentlichen Sehenswürdigkeiten vorbei - natürlich immer ...... in Bezug auf Fisch. Beginn: 2011 Ein Fotoreigen ...... Ausstellung „Die Geschichte der Heringsfischerei in Glückstadt, 1893-1976 Historische Fotografien“ Fisch an Land Themenpark Fisch Rund 3.000 Fotografien hinterließ der Historiker Dr. Gerhard Köhn dem Detlefsen-Museum. Die Aufnahmen dokumentieren die Glückstädter Nachdem die betriebliche Nutzung auf dem zugeschütteten Bereich der Heringsfischerei, das Glückstädter Fischereigewerbe und die Geschichte Docke komplett eingestellt und der Gebäudebestand abgerissen wurde, des Glückstädter Hafens. Die Fotografien sollten sortiert, archiviert und lag das Gelände brach. Es sollte in das touristische und städtische Gesamt- gegebenenfalls aufgearbeitet werden. Und dann: Eine Ausstellung! 80-100 konzept integriert werden. Thematisch bot sich nicht zuletzt durch die Fotografien zu den Themen: Glückstädter Heringsfischerei AG, Herings- Lage am Außenhafen das Thema Fisch an, denn Glückstadt kann in dem fangflotte, Mannschaft, Weiterverarbeitung und Vermarktung, Zulieferbe- Bereich auf eine alte und lange Tradition zurückblicken. Einst war die Stadt triebe, Heringsfischerei im Dritten Reich sowie die Zeit nach 1945 bis zum Heimathafen einer Wal- und Heringsfangflotte. Noch heute ist die Stadt Ende der Heringsfischerei in Glückstadt. Anlässlich des hundertjährigen Projektträger: Stadt Glückstadt auch überregional für ihren Glückstädter Matjes bekannt. Das Gelände soll Bestehens der Glückstädter Heringsfischerei AG am 26. Oktober 2013 wur- Projektträger: Stadt Glückstadt Investitionssumme: 1.714.080 € vielfältig genutzt werden. Hier entsteht Platz für Konzerte, Veranstaltungen, den die Fotografien aus dem Nachlass präsentiert. Einige Stücke sind im Investitionssumme: 13.708 € Fördersumme: 286.558 € Fischmärkte, einen Skaterparcours, Spielflächen mit den Themen Wasser Anschluss an die Sonderausstellung in die Dauerausstellung aufgenom- Fördersumme: 5.760 € Beginn: 2012 und Fische, Kletterpark, Naturlehrpfad sowie ein Wohnmobilstellplatz. Ein men worden. Mit den ausgestellten Exponaten wird ein bedeutsamer Teil Beginn: 2012 Platz für viele und für vieles. der Glückstädter Stadtgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. AktivRegion Steinburg – Leuchtturmprojekte AktivRegion Steinburg – Leuchtturmprojekte Leuchttürme

22|23 Sechs Leuchtturmprojekte konnten in der AktivRegion Steinburg realisiert werden. Insgesamt wurden sie mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert. Bei der Auswahl der Projekte mussten viele Kriterien erfüllt werden. Dazu gehö- ...... ren unter anderem die Stärkung der regionalen Wirtschaft, Schaffung und EIN FLUSS VERBINDET Störtörn - Optimierung der touristischen Infrastruktur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie Klimaschutz und Schutz der natürlichen entlang der Stör Ressourcen. Die AktivRegionen Steinburg und Holsteiner Auenland hatten bei der Ent- ...... wicklung des Projektes ein gemeinsames Ziel: Die Verbesserung der tou- ristischen Infrastruktur entlang der Stör. Der größte Nebenfluss der Elbe 17 AUF EINEN STREICH verbindet in der Region die Orte Glückstadt, Wilster, Itzehoe, , Haus der Krempermarsch – Konzentration als Chance Bad Bramstedt und kleinere Orte mit touristischer Infrastruktur, wie Kanu- anleger, Wohnmobilstellplätze, Segelhäfen und Landcafés. In waren der Bauhof, die Feuerwehr und Jugendfeuerwehr und Um die Region und die Stör touristisch voranzutreiben, wurden sechs Pro- Projektträger: AktivRegionen die Sozialstation in jeweils unterschiedlichen Gebäuden in der ganzen jekte entwickelt: Deichwanderweg an der Stör, kanutouristische Beschilde- Steinburg & Holsteiner Auenland Stadt verteilt. Aufgrund des demographischen Wandels und unter stadt- rung, Anleger für Wasserwanderer, Archimedische Wasserförderschnecke Investitionssumme: 635.187 € planerischen Aspekten entstand die Idee, das Vereins- und Kulturangebot Bockmühle, Gastliegeplätze für Sportboote und Wohnmobilstellplätze. Das Fördersumme: 259.773 € in einem Gebäude zu konzentrieren. Dafür wurde das ehemalige Amtsge- gemeinsame Vorgehen hat die Bedeutung der Stör und ihrer Umgebung Beginn: 2009 richt gekauft. Die Resonanz war groß und schnell fanden sich 17 Vereine, als Erholungs-, Ausflugs- und Urlaubsregion aufgewertet. die sich an dem Projekt beteiligten. Das denkmalgeschützte alte Amtsge- richt wurde aufgewertet und so der zentrale Standort am Marktplatz wie- derbelebt...... Projektträger: Stadt Krempe Das behindertengerecht ausgebaute Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe Investitionssumme: 429.798 € zum Schul- und Sportzentrum. Die Stadt konzentriert alle ihre Angebote im REET-RETTUNG Fördersumme: 194.505 € Stadtkern und sichert den Fortbestand eines historischen Gebäudes. Die Erhaltung der Reet-Dächer auf landwirtschaftlichen Beginn: 2011 nun nicht mehr genutzten Gebäude sollen veräußert werden. Gebäuden

Reetgedeckte Gebäude verleihen der Elbmarsch und dem angrenzenden ...... Geestrücken ihre besondere Eigenart. Doch vielfach stehen Reetdachbe- sitzer vor der Entscheidung, ob sie nicht eine erheblich günstigere Dach- MEHR KREATIVRAUM eindeckung wählen sollen. Und durch veränderte Nutzung der Gebäude Circus Ubuntu – Jugend macht Circus stehen oft weitere umfangreiche Gebäudesanierungen an. Zudem ist das Vertrauen in das Material durch schlechte Presse erheblich verloren ge- Circus Ubuntu, das ist bundesweit einmalige Jugendarbeit. In Workshops gangen. erlernen interessierte Kinder und Jugendliche die Zirkusarbeit und stellen Die AktivRegionen Steinburg und Pinneberger Marsch und Geest haben ein Programm auf die Beine, mit dem in den Sommerferien auf Tournee erkannt, dass die Erhaltung nicht nur den Eigentümern überlassen werden Projektträger: Amt Moorrege gegangen wird. Hier haben junge Menschen im Alter von 12 bis 17 Jahren, kann. Um die Reetdächer der landwirtschaftlichen und ortsbildprägenden Investitionssumme: 1.594.647 € die in der Schule oder im sozialen Umfeld aus den unterschiedlichsten Gebäude zu erhalten, erarbeiteten sie ein Konzept, das auf umfassende Fördersumme: 311.093 € Gründen Schwierigkeiten haben, die Möglichkeit, für mindestens ein Jahr Beratung setzt: bei der Beantragung, Umsetzung und Abrechnung der Beginn: 2009 über die Mitarbeit persönliche Stabilität und eine neue Einstellung zum Projekte, der Umsetzung der Auflagen sowie Fördermöglichkeiten einer Lernen zu erhalten. energetischen Optimierung der Gebäude und zu den Voraussetzungen für Damit noch mehr Kinder und Jugendliche von dem Angebot profitieren eine Umnutzung. Die alten Gebäude werden nur zu erhalten sein, wenn können, sollte der Circus ausgebaut werden. So wurde ein Gebäude mit eine nachhaltige Nutzung gewährleistet ist und die Energiekosten redu- Projektträger: Soziale Projekte e.V. Seminarräumen, Gemeinschaftsküche, Aufenthalts- und Speiseraum so- ziert werden. Insbesondere die Umnutzung bisher landwirtschaftlicher Investitionssumme: 1.468.053 € wie Proben- und Aufführungssaal auf dem Gelände in Horst errichtet. Um Gebäude im Innenbereich der Dörfer zum Wohnen soll dazu beitragen, Fördersumme: 203.838 € noch weitere Circusschüler aufnehmen zu können, wurden sechs Circus- das Ortsbild zu erhalten und eine Zersiedlung der Landschaft durch neue Beginn: 2009 wagen angeschafft. Damit der gewachsene Circusbetrieb auch auf Reisen Wohnbauflächen am Ortsrand zu vermeiden. Das Projekt hat zu 117 neuen gehen kann, wurde außerdem ein neues und größeres Circuszelt gekauft. Reetdächern geführt und Aufträge für das regionale Handwerk generiert. AktivRegion Steinburg – Leuchtturmprojekte AktivRegion Steinburg – health check Leuchttürme Neue Herausforderungen

24|25 Mit dem sogenannten „health check“ der EU-Agrarreform erfolgte eine An- passung der Mittelverteilung an neue Herausforderungen. Jede AktivRegion erhielt zusätzlich 720.000 Euro. Damit wurden Maßnahmen zur energe- ...... tischen Optimierung öffentlicher Bestandsgebäude sowie zum Ausbau der Ein Schuss ins Schwarze Reitstall Basten Wärmenetze gefördert.

Auf dem alten Bundeswehrgelände Basten sollte es neue Töne zu hören geben. Das 11ha große Gelände der Stadt Itzehoe diente der Bundeswehr ...... lange Zeit als Schießstand. Nach den Vorstellungen von Eva Maria Penzlin wurde das gesamte Gelände umgestaltet. Mithilfe der Förderung entstan- Luft und Erde wärmen den eine Außenreitanlage mit Dressur- und Springplatz sowie Reitstall und Dorfgemeinschaftszentrum Vaale -hallen. Außerdem ist eine Geländestrecke in Arbeit. Seitdem werden im Stall Basten Pferd und Reiter ausgebildet. Es finden Seminare und Lehr- Kinderturnen, Zumba, Herren- und Damen Fitness oder Familiensport, das gänge statt. Während ihres Besuchs können die auswärtigen Reiter auf das Dorfgemeinschaftshaus in Vaale ist wochentags gut ausgelastet. Und auch Projektträger: Eva Maria Penzlin Übernachtungsangebot der Umgebung zurückgreifen. Neben Pensions- am Wochenende ist es mit Kinderfasching, Jubiläen, Weihnachtsfeiern und Investitionssumme: 1.378.069 € pferden aus der Region beherbergt der Stall auch Kurzzeitgäste aus Skandi- Veranstaltungen der Gemeinde belegt. Die Gemeinde Vaale will daher die Fördersumme: 441.720 € navien, die auf der Durchreise zu den langfristige Nutzung sicherstellen und das Gebäude weiterhin für alle er- Beginn: 2010 „Ich stehe jeden Morgen mittel- und südeuropäischen Turnie- halten und die Attraktivität steigern. Die Beheizung durch zwei Gasthermen auf und freue mich über ren sind. Das Konzept ist durchdacht: bei steigenden Preisen für Gas und Öl und einem relativ hohen Wärme- die bisherige Entwicklung Es entstand ein Naherholungsziel für und Energieverlust war nicht mehr vertretbar. Die Gemeinde entschloss und auf die Arbeit mit den die Region; die geplanten Turniere sich zu einer energetischen Untersuchung und entwickelte Maßnahmen, Pferden! Ich würde die und Schulungen generieren Über- die eine energetische Optimierung ermöglichte. Zusammen mit einem Projektträger: Gemeinde Vaale Entscheidung, ein solches nachtungen und die Pferdeäpfel aus Ingenieurbüro entschloss man sich für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Investitionssumme: 201.247 € Projekt in Angriff zu nehmen, dem Stall mit automatischer Entmis- Zusätzlich wurden die Außenwände und Decken des Gebäudes gedämmt. Fördersumme: 126.836 € immer wieder treffen!“ tungsanlage werden zu Heizpellets Damit konnten die vorgegebenen Werte der Energieeinsparungsverord- Beginn: 2012 Eva Maria Penzlin, Besitzerin verarbeitet. nung von 2009 sogar noch unterschritten werden.

...... Mehr für weniger modern heizen wie anno dazumal Förderung der Infrastruktur des Eventstandortes Wacken Feuerwehrgerätehaus

W:O:A – Festival, das bedeutet einmal im Jahr knapp Das Feuerwehr- und Sportlerheim in Landscheide wird von der gesamten 80.000 Besucher auf 1.800 Einwohner. Seit dem ersten Heavy Metal Fes- Gemeinde genutzt. Hier finden Veranstaltungen und Sitzungen statt. Da tival 1990 sind die Besucherzahlen enorm gestiegen. Die ländliche Infra- sich in dem Gebäude auch die struktur stieß bei diesen Dimensionen an ihre Grenzen. Um das Festival in „Ich bin begeistert über die letzte Gaststätte im Ort befindet, Wacken halten zu können, musste die Infrastruktur an die Anforderungen Förderung durch die Aktiv- werden hier auch regelmäßig pri- angepasst werden. Es sollte in Zukunft besucherfreundlicher und umwelt- Region und dass damit der vate Feierlichkeiten ausgerichtet. schonender durchzuführen sein. Dafür wurden 6 km Elektro- und Datenlei- Bestand des Gebäudes als Infolge der energetischen und tungen sowie ca. 3 km Schmutz- und Frischwasserleitungen verbaut. Und Zentrum für das Gemeinde- thermischen Untersuchung hat auch das Freibad wurde grundsaniert. Durch die Maßnahmen hat sich der leben in Landscheide für die man sich hier für einen Holzpel- Projektträger: Gemeinde Landscheide Standort nicht nur zu einem touristischen Attraktionspunkt in der Region nächsten Jahre gesichert ist.“ letkessel in Verbindung mit ein- Investitionssumme: 161.572 € Projektträger: Gemeinde Wacken entwickelt, sondern die Möglichkeit für weitere Open Air-Veranstaltungen Bürgermeister Uwe Lameyer zelnen Dämmmaßnahmen am Fördersumme: 98.283 € Investitionssumme: 1.763.804 € ausgebaut. Gebäude entschieden. Auch die Beginn: 2012 Fördersumme: 468.470 € Fenster wurden ausgetauscht. Beginn: 2009 Ländliche Kernwege

26|27 Um die ländlichen Kernwege der Region an die Verkehrsanforderungen an- zupassen standen der AktivRegion Steinburg 630.000 Euro zusätzliche Mittel Kontakt und Ansprechpartner: zur Verfügung. Die Wege mussten als Kernwege im Sinne der Studie „Wege Die Geschäftsstelle der LAG Aktivregion Steinburg e.V. wird gemein- mit Aussichten“ der Akademie für ländliche Räume in Schleswig-Holstein sam betrieben von der egeb: Wirtschaftsförderung und RegionNord. definiert sein.

...... Weg Lahn Christian Holst Impressum Tel. 04821 - 403028-0 In Hodorf wurde der Weg Lahn – einer der Hauptverkehrswege in der [email protected] Gemeinde – erschlossen. Die Spurbahn war weder für Kraftfahrzeuge noch für Fahrradfahrer gefahrenlos nutzbar. Mit der Vollsanierung wurden nicht nur die Versorgungsorte, sondern auch ein Abschnitt des kreisweiten Radwegenetzes und des überregionalen Wanderweges Mönchsweg besser Olaf Prüß Herausgeber erreichbar. Tel. 04821 - 600838 LAG AktivRegion Steinburg e.V. [email protected] i.H. egeb: Wirtschaftsförderung Viktoriastraße 17 ...... 25524 Itzehoe © Bildnachweis bullendorfer weg Titel: Fischereiverein Glückstadt e.V.; A. Rohde; UBUNTU Tel. +49 4821 - 403028-0 Seite 2: RegionNord [email protected] Der Bullendorfer Weg in der Gemeinde war ebenfalls eine alte Seite 5: RegionNord Spurbahn. Um die gemeindeübergreifende Wegestruktur für Landwirt- Seite 7: kreis Steinburg Redaktion schaft, Tourismus und Anwohner zu erhalten, wurde eine neue Fahrbahn Seite 8: sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Jana Richter, RegionNord asphaltiert. Co. KG; Maike Dudde Sven Brückner, RegionNord Seite 9: fotogestoeber – fotolia.com; Gemeinde Holstenniendorf Seite 11: störauf e.V.; Kreismuseum Prinzeßhof pdf der Brochüre im Internet Seite 12: Stadt Glückstadt; Stadtmanagement Itzehoe GmbH www.leader-steinburg.de Seite 13: Mathias Carstens; Christian Hartke - Tiefbautechniker ...... des Amtes Horst- 1. Auflage / Stand Februar 2014 Seite 15: Holstein Tourismus e.V.; A. Rohde dorfstrasse Kollmoor Seite 16: Trueffelpix - fotolia; Klinikum Itzehoe Layout und Satz Seite 17: Zweckverband „Breitbandversorgung Steinburg“ Design von dem Berge, www.von-dem-berge.de In der Gemeinde Kollmoor wurde die Dorfstraße modernisiert. Dabei wur- Seite 18: Familie Ehlers Hof Basten Jana Richter, RegionNord de eine Tragdeckschicht aufgebracht. Zudem wurde ein Brückenbauwerk Seite 19: Gebr. Schütt KG; Britta tho Seeth ersetzt, da eine konstruktive Verstärkung technisch nicht möglich war. Seite 20: Glückstadt Destination Management GmbH; Copyright Studio b8 Wolfgang Lenhardt Copyright und Verwertungsrechte vorbehalten. Seite 21: Fischereiverein Glückstadt e.V.; Detlefsen-Museum Glückstadt Alle Angaben ohne Gewähr. Seite 22: Reinhard Riemann; UBUNTU Seite 23: Holstein Tourismus photocompany GmbH; RegionNord V.i.S.d.P.: Seite 24: Eva Maria Penzlin; ICS Festival Service GmbH Dr. Reinhold Wenzlaff Seite 25: Thomas Hencke; Mathias Carstens Vorsitzender der LAG AktivRegion Steinburg e.V. Projektträger: Hodorf, Seite 26: Ingenieurgesellsch. Steinburg Hayenga-Hoyer/Wittkugel mbH; Altenmoor, Kollmoor Christian Hartke - Tiefbautechniker des Amtes Horst-Herzhorn; Investitionssumme: 889.915 € € Andreas Kage - Tiefbautechniker des Amtes Breitenburg Fördersumme: 411.305 € € Seite 28: Eva Maria Penzlin; RegionNord; UBUNTU Beginn: 2009 AktivRegion Steinburg – gemeinsam handeln

28|28 Sechs Leuchtturmprojekte konnten in der AktivRegion Steinburg realisiert werden. Insgesamt wurden sie mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert. Bei der Auswahl der Projekte mussten viele Kriterien erfüllt werden. Dazu gehö- ren unter anderem die Stärkung der regionalen Wirtschaft, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie Klimaschutz und Schutz der natürlichen Ressourcen.

gefördert von: