Steinburger Ferienkompass
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Oelixdorf Niederschrift
Gemeinde Oelixdorf Niederschrift Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Oelixdorf Sitzungstermin: Mittwoch, 04.10.2017, 19:30 Uhr Raum, Ort: Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56, 25524 Oelixdorf Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: Uhr Protokollführung 1 Anwesend: Vorsitz Herr Martin Rentz Ausschussvorsitz Mitglieder Herr Gera Pulmer stellv. Ausschussvorsitz Herr Michael Gohr Ausschussmitglied Herr Jürgen Gripp Ausschussmitglied Herr Rüdiger Kröger Ausschussmitglied Verwaltung Frau Simone Widmann Protokollführung Ferner Anwesend Herr Manfred Bertermann Gemeindevertreter/in Herr Walter Broocks Gemeindevertreter/in Herr Rainer Gosau Gemeindevertreter/in Herr Jörgen Neuberger Gemeindevertreter/in Herr Björn Warnke Gemeindevertreter/in Frau Gisela Albrecht Gemeindevertreter/in Frau Anne Kahl Gemeindevertreter/in Herr Thies Möller Gemeindevertreter/in Frau Kathrin Pfeiffenberger Gemeindevertreter/in Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1 Anträge zur Tagesordnung 2 Sachstandsberichte über div. Bautätigkeiten in der Gemeinde Oelixdorf 3 Oberflächenentwässerung Gehweg Chaussee von Hnr. 1 - 3a 4 Sachstand zur SüV0 5 Schredderaktion in der Gemeinde Oelixdorf 6 Überwachung der Straßenreinigungspflicht in der Gemeinde Oelixdorf 7 Abgabe von Wohnkontingenten innerhalb der Region Itzehoe 8 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 9 Pachtangelegenheiten Gaststätte "Unter den Linden" Protokoll Öffentlicher Teil: 1. Anträge zur Tagesordnung Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Herr Rentz hat eine Präsentation für die gesamte Sitzung vorbereitet, die diesem Protokoll als Anlage beigefügt ist. a) Herr Rentz stellt gem. § 4 Abs. 5 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung der Gemeinde Oelixdorf vom 30.11.1990 den Antrag, als TOP 7 „Abgabe von Wohnkontingenten innerhalb der Region Itzehoe" in die Tagesordnung aufzunehmen. Die Vorlage ist den Anwesenden heute vorab per E-Mail zugegangen. Die Herren Broocks und Pulmer sehen keine Dringlichkeit zur Behandlung der Angelegen- heit. -
Zeitschrift Für Die Kommunale Selbstverwaltung in Schleswigtholstein
dg0904_Umschlag 27.04.2009 16:53 Uhr Seite 1 2009 4/ %*&(&.&*/%& ;FJUTDISJGUGàSEJFLPNNVOBMF4FMCTUWFSXBMUVOHJO4DIMFTXJH)PMTUFJO G Jörg Bülow: Verwaltungsstrukturreform in Schleswig-Holstein: Ein empirischer Befund G Oliver Maas: 10 Jahre Kommunales Forum für Informationstechnik e.V.(KomFIT) – 10 Jahre Unterstützung für Kommunen G Holger Severin: Aktuelles zum Vergaberecht G Auswirkungen steuerpolitischer Entscheidungen des Bundes auf die Gemeinden %FVUTDIFS (FNFJOEFWFSMBH 33CHLESWIG (OLSTEINISCHER +")3("/(*44/$& 'EMEINDETAG (NC),JFM Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 61. Jahrgang · April 2009 Inhaltsverzeichnis Impressum Schriftleitung: Jörg Bülow Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Redaktion: Ute Bebensee-Biederer Stellv. Geschäftsführerin Anschrift Schriftleitung und Redaktion: Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon (0431) 57 00 50 50 Telefax (0431) 57 00 50 54 Aufsätze § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG E-Mail: [email protected] Amtshaftung für Internet: www.shgt.de Jörg Bülow Überschwemmungsschäden Verlag: Verwaltungsstrukturreform in OLG Schleswig, Urteil vom 21.2.2008, Deutscher Gemeindeverlag GmbH Schleswig-Holstein: 11 U 102/05 .................................... 112 Jägersberg 17, 24103 Kiel Ein empirischer Befund ...................... 98 Postfach 1865, 24017 Kiel Art. 28 II GG, §§ 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 Telefon (0431) 55 48 57 Oliver Maas Amtsordnung Telefax (0431) 55 49 44 10 Jahre Kommunales Forum für Amtsausgliederung Anzeigen: Informationstechnik e. V. (KomFIT) Urteil des Schleswig-Holsteinischen W. Kohlhammer GmbH – 10 Jahre -
'Host Event Zone' Developments of the Heavy Metal Festival Wacken Open
Annals of Leisure Research ISSN: (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/ranz20 Celebrating 30 years louder than hell: exploring commercial and social ‘Host Event Zone’ developments of the heavy metal festival Wacken Open Air Dorothee Bohn & Cecilia de Bernardi To cite this article: Dorothee Bohn & Cecilia de Bernardi (2020): Celebrating 30 years louder than hell: exploring commercial and social ‘Host Event Zone’ developments of the heavy metal festival Wacken Open Air, Annals of Leisure Research, DOI: 10.1080/11745398.2020.1825972 To link to this article: https://doi.org/10.1080/11745398.2020.1825972 © 2020 The Author(s). Published by Informa View supplementary material UK Limited, trading as Taylor & Francis Group Published online: 14 Oct 2020. Submit your article to this journal Article views: 165 View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=ranz20 ANNALS OF LEISURE RESEARCH https://doi.org/10.1080/11745398.2020.1825972 Celebrating 30 years louder than hell: exploring commercial and social ‘Host Event Zone’ developments of the heavy metal festival Wacken Open Air Dorothee Bohn a and Cecilia de Bernardi b aDepartment of Geography, Umeå University, Umeå, Sweden; bCentre for Tourism and Leisure Research (CeTLeR), School of Technology and Business Studies, Dalarna University, Falun, Sweden ABSTRACT ARTICLE HISTORY Although respective research has proliferated, little attention has Received 21 August 2020 been given to the processual nature of festivals. By drawing upon Accepted 3 September 2020 the concept of host event zones, we examine how different KEYWORDS spectators perceive the development of the heavy metal festival Music festival; host event Wacken Open Air (WOA) with respect to the dynamics between zone (HEZ); Wacken Open Air the festival as a temporary place in which visitors enjoy spectacle Festival; heavy metal; neo- and ritual, a commercial site and the everyday living space of tribes local inhabitants. -
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt Für Den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 19/2018 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreiswahl am 06.05.2018 im Kreis Steinburg Aufgrund des § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes in Verbindung mit § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung gebe ich nachstehend die vom Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 16.03.2018 zugelassenen unmittelbaren Wahlvorschläge (a) und Listenwahlvorschläge (b) für die am 06.05.2018 stattfindende Kreiswahl bekannt. Itzehoe, den 19.03.2018 Kreis Steinburg Amt 05 - Kreiswahlamt Der Kreiswahlleiter Torsten Wendt - 2 - a) Unmittelbare Wahlvorschläge (geordnet nach Wahlkreisen, Partei bzw. Wählergruppe und lfd. Nr. auf dem Stimmzettel) Geburts - Staats - Nr. Partei/Wählergruppe Familienname, Vorname Beruf/Stand Anschrift (Hauptwohnung) datum angeh. Wahlkreis 1 Itzehoe 1-3 1 CDU Michels, Oliver Polizeibeamter 1967 D Süderhang 9 25524 Itzehoe 2 SPD Susemihl, Volker Pensionär 1943 D Kamper Weg 48 25524 Itzehoe 3 GRÜNE Dibbern -Voß, Silke Diplom -Sozialökonomin 1956 D Schillerstraße 5 25524 Itzehoe 4 FDP Dr. Michaelsen, Jörn Syndikusanwalt 1966 D Pünstorfer Straße 96 25524 Itzehoe 5 AfD Mialki, Wolfgang Polizist 1960 D Dorfstraße 88 25560 Bokhorst 6 DIE LINKE Spaller, Ralf Kaufmännischer Angestellter 1983 D Alsenskamp 14 25524 Itzehoe 10 FREIE WÄHLER Käding, Gabriele Diplomierte Krankenschwester 1956 D Coriansberg 12 25524 Itzehoe 14 BLS Settmacher, Michael Kfz -Mechaniker 1972 D Dresdener Straße 21 25551 Hohenlockstedt - 3 - 15 FfS Oldsen, Susanne -
Liste: Zuordnung Der Gemeinden Zu Den Naturräumen
Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen PLZ Ort Naturraum 21039 Börnsen Lauenburger Geest 21039 Escheburg Lauenburger Geest 21465 Wentorf bei Hamburg Hamburger Ring 21481 Buchhorst Lauenburger Geest 21481 Lauenburg/ Elbe, Stadt Lauenburger Geest 21481 Schnakenbek Lauenburger Geest 21483 Basedow Lauenburger Geest 21483 Dalldorf Südmecklenburgische Niederungen 21483 Juliusburg Lauenburger Geest 21483 Krüzen Lauenburger Geest 21483 Krukow Lauenburger Geest 21483 Lanze Südmecklenburgische Niederungen 21483 Lütau Lauenburger Geest 21483 Wangelau Lauenburger Geest 21493 Basthorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Elmenhorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Fuhlenhagen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grabau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Groß Pampau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grove Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Havekost Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Möhnsen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Mühlenrade Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Sahms Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schretstaken Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schwarzenbek, Stadt Lauenburger Geest 21493 Talkau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21502 Geesthacht, Stadt Lauenburger Geest 21502 Hamwarde Lauenburger Geest 21502 Wiershop Lauenburger Geest 21502 Worth Lauenburger Geest 21509 Glinde, Stadt Hamburger Ring 21514 Bröthen Südmecklenburgische Niederungen 21514 Büchen Südmecklenburgische Niederungen -
Ahrensburg Flensburg Elmshorn Itzehoe Schleswig Neumünster
Zentrum für Lehrerinnen-und Lehrerbildung Haderslev Übersicht der Schulen in Schleswig-Holstein Auf die (Aus)Bildung kommt es an? List, Sylt Kampen Tønder Egernsund Sønderborg LehrerinnenWesterland - und Lehrerbildung im Rinkenæs Sylt-Ost Neukirchen Humptrup Süderlügum Ladelund Glücksburg Sylt Padborg Medelby Harrislee Niebüll Munkbrarup Langballig Leck Risum-Lindholm Schafflund Handewi Husby Lichte empirischerTastrup Forschung Flensburg Steinbergkirche Gelng Föhr Jarplund-Weding Sterup Sörup Borgsum Großenwiehe Oeversee Großsolt Satrup Wyk auf Föhr Wanderup Langenhorn KappelnMaasholm Oland Tarp Nebel Sieverstedt Norderbrarup Gröde Struxdorf Süderbrarup Bredstedt Nordermarsch-Langeneß Eggebek Karby Winnemark Jörl Breklum Drelsdorf Amrum Böklund Steinfeld Hooge Damp Ostseebad Damp 7.11.2014 — RaumViöl EB 309 — 8.30-16.40 Uhr Nordstrandischmoor Jübek Schaalby Moldenit Rieseby Klensby Waabs Hastedt Norderoog Schleswig Pellworm Oster-Ohrstedt Treia Silberstedt Schuby Stexwig Fahrdorf Busdorf Barkelsby Nordstrand Fleckeby Husum Presen Neukoog Bannesdorf Süderoog Mildstedt EckernfördNoer e Schwedeneck Fehmarn Südfall Bülk Hollingstedt Fehmarn Landkirchen Burg Strande Neudorf Rantrum Dörpstedt Dänischenhagen Ascheffel Osdorf Felm Kropp bei Schleswig Laboe Wulfen Groß Wiensee Georf Witzwort Schwabstedt Altenholz Holtsee Schönberg Owschlag Friedrichstadt Knoop Heiligenhafen Alt Duvenstedt Heikendorf Probsteierhagen Schwartbuck Sankt Annen Mönkeberg Lunden Strohbrück Garding Lehe BüdelsdorfRickert Borgstedt Rade Bovenau Kiel Schönkirchen Sankt Peter-Ording -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
Interkommunales Wohnentwicklungskonzept Für Die Region Itzehoe
unabhängig. kompetent. praxisorientiert. Expertise für Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung Interkommunales Wohnentwicklungskonzept für die Region Itzehoe Ergebnisbericht | 2020 InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. III Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... IV 1 Hintergrund und Ziel des Interkommunalen Wohnentwicklungskonzeptes 1 1.1 Hintergrund und Ziel ...................................................................................................................... 2 1.2 Vorgehen............................................................................................................................................. 3 2 Allgemeine Rahmenbedingungen der wohnbaulichen Entwicklung ............. 5 2.1 Lage, Anbindung und Struktur ................................................................................................... 6 2.2 Übergeordnete Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung .............. 10 2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen................................................................................... 14 2.4 Demografie und Nachfragestruktur ...................................................................................... 20 2.5 Angebotsstruktur und Neubautätigkeit ............................................................................... 29 3 Besondere Rahmenbedingungen -
Landesverband Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein E.V. Inhaltsverzeichnis
2017 Landesverband Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein e.V. Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................... 1 Endlich eine eigene Sumpfohreule? ............................................................. 50 Unsere Artenschutzprogramme C. Willer Uhu-Nachwuchs im Freilichtmuseum ............................................................. Jahresbericht 2016 Uhu .................... 2 53 A. Liman K.-H. Reiser Jahresbericht 2016 Schleiereule ...... 6 Brütet der Uhu bereits in der Steil- .............................. D.-P. Meckel & P. Finke küste der Ostsee? 56 H. D. Martens Jahresbericht 2016 Rauhfußkauz ... 13 ............................... H. D. Martens Bilder des Jahres 57 Jahresbericht 2016 Steinkauz ......... 15 Jahrestagung der AG Eulen ........... 60 D.-P. Meckel & P. Finke AG Eulen Jahresbericht 2016 Sperlingskauz .. 22 Kontakt/Impressum ....................... 61 H. D. Martens Titelbild: Junger Sperlingskauz lugt aus der Höhle. Weitere Berichte Foto: C. Nickel Rückseite: Kontrolle der Sperlingskauzhöhle mit Höhlenkamera. Foto: K. Dichmann Klagen auf hohem Niveau ............... 26 H.-G. Kaatz & M. Haupt Zur Ernährung der Waldkäuze in Kammerhorst und Rosdorf ............. 30 L. Lange Beutetiere der Uhus in Schleswig- Holstein .............................................. 33 L. Lange Ältester Uhu-Wiederfund aus Schles- wig-Holstein ...................................... 38 K.-H. Reiser Ein Frühjahr bei den Sperlingskäuzen .40 C. Nickel Gemeinsames Gelege von Schleiereule und Turmfalke in Krukow .............. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Tabea.Eislereamt-Breitenburq.De 16. Juni 2020
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Der echte Norden Ministerium für Inneres, SH M.24 ländliche Räume, Integration und Gleichstellung Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung I Postfach 71 25 I 24171 Kiel Amtsvorsteher des Amtes Ihr Zeichen: / Breitenburg Ihre Nachricht vom: 19.05.2020 Mein Zeichen: IV 628 - 25987/2020 Osterholz 5 Meine Nachricht vom: / 25524 Breitenburg Florian Bruns nur per E-Mail: [email protected] Telefon: +49 431 988-5832 tabea.eislereamt-breitenburq.de Telefax: +49 431 988-6-145832 16. Juni 2020 durch den Landrat des Kreises Steinburg nachrichtlich: Landrat des Kreises Steinburg Geschäftsbereich 2 — Bau, Wirtschaft, Ordnung, Umwelt Postfach 16 32 25506 Itzehoe Referat IV 52 (Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht) Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung nach § 11 Abs. 2 Landesplanungsgesetz vom 27. Januar 2014 (GVOBI. Schl.-H. S. 8), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes vom 20. Mai 2019 (GVOBI. Schl.-H. S. 98) • 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Münsterdorf hier: Planungsanzeige gemäß § 11 Abs. 1 Landesplanungsgesetz Sehr geehrte Frau Eisler, mit Schreiben vom 12.02.2020 (Eingang hier: 19.05.2020) haben Sie uns über die von der Gemeinde Münsterdorf geplante 1. Änderung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 informiert und Planungsunterlagen vorgelegt. Dienstgebäude Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel I Telefon 0431 988-0 I Telefax 0431 988-2833 I Poststelleeim.landsh.de www.schleswici-holstein.de/innenministerium I Buslinie 41,42, 511 Jahre I I Volksabstimmungen E-Mail-Adressen: Kein Zugang für verschlüsselte Dokumente. Gemeinsam über Grenzen -2 Mit der vorliegenden Planung sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Siche- rung und Erweiterung der örtlichen Kindertagesstätte geschaffen werden. -
Bekanntmachung Amtsblatt Auslegungsstellen Vom 30 04 13
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein - Planfeststellungsbehörde - Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg, Abschnitt 4 zwischen der Anschlussstelle Bad Bramstedt und der Anschlussstelle Kaltenkirchen (Bau-km 114+300 bis Bau-km 120+970) Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, - Planfeststellungsbehörde -, vom 30.04.2013 zum Az.: StD-553.32-A7-07/10 gem. § 141 Abs. 4 Satz 2 LVwG und gem. § 9 Abs. 2 UVPG I. Mit Planfeststellungsbeschluss der Planfeststellungsbehörde im Landesbetrieb Stra- ßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein vom 30.04.2013 (StD-553.32-A7-07/10) ist der Plan für das Bauvorhaben Ausbau der Bundesautobahn A7 zwischen dem Auto- bahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg, Abschnitt 4 zwischen der Anschlussstelle Bad Bramstedt und der Anschlussstelle Kaltenkirchen, auf dem Gebiet der Stadt Bad Bramstedt sowie der Gemeinden Schmalfeld, Nützen, Lentför- den, Breitenburg, Brande- Hörnerkirchen, Padenstedt und Tackesdorf, Kreise Sege- berg, Pinneberg, Steinburg und Rendsburg - Eckernförde mit Änderungen und Er- gänzungen, die sich als Ergebnis des Anhörungsverfahrens ergeben haben, festge- stellt worden. Der Planfeststellungsbereich beginnt bei Betr.-km 114,300 und endet bei Betr.-km 120+970. Der verfügende Teil des Beschlusses lautet auszugsweise (Ziffer 1 und 2): 1 Festgestellte Straßenbaumaßnahme Aufgrund des § 17 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) i. V. mit §§ 139 ff Landesverwaltungsgesetz (LVwG) in der Fassung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. 534), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17.