Gemeinde Oelixdorf Niederschrift
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Steinburger Ferienkompass
Steinburger Ferienkompass Ferienbetreuung, Ferien-Camps und Ferienfreizeiten 2015 Steinburger Ferienkompass Willkommen! Liebe Eltern, liebe Unternehmen, liebe Anbieter von Ferienbetreuung im Kreis Steinburg, betriebliche Urlaubszeiten und Schulferien können zeitlich nicht immer in Einklang gebracht werden. Darüber hinaus werden in der Regel nicht die gesamten Schulferien mit Familienurlaub oder Regelbetreuung abgedeckt. Für Eltern ist es daher wichtig zu wissen, welche Angebote wo und zu welchen Kosten im Kreis Steinburg verfügbar sind. Darüber hinaus können sich Steinburger Betriebe beteiligen und z.B. mit Zuschüssen zur Ferienbetreuung unterstützen – als schnelle und gezielte Maßnahme für mehr Familien- freundlichkeit im Unternehmen und in der Region. Im Rahmen des Projektes „Familienfreundliche Wirtschaft im Kreis Steinburg“ stellen wir Ihnen mit dieser Broschüre eine Übersicht über die Ferienbetreuungsangebote, Ferien-Camps und Ferienfreizeiten aus Ämtern, Städten und Gemeinden des Kreises Steinburg zur Verfügung. Zu weiteren lokal organisierten Ferienfreizeiten finden Sie am Ende der Broschüre entsprechenden Links. Wir planen, diese Broschüre auch in den kommenden Jahren für Sie weiterzuführen. Dazu bitten wir alle Anbieter in Steinburg, uns ihre Angebote frühzeitig zu melden. Es grüßt herzlich Petra Tiedemann Projektkoordinatorin Kontakt egeb: Wirtschaftsförderung Geschäftsstelle Itzehoe Viktoriastr. 17, 25524 Itzehoe Tel. 04821-403028-0 E-Mail: [email protected] www.egeb.de Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Auflistung aller uns zum aktuellen Zeitpunkt vorliegenden Ferienbetreuungsangebote im Kreis Steinburg. Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. 2 Übersicht 1 | Ferienbetreuungsangebote Kellinghusen Verein für Gemeidepflege (VfG) 4 Hohenlockstedt Förderverein der GS Hohenlockstedt e.V. 5 Wilster AWO Ortsverein Wilster 6 Itzehoe Kinderhaus Blauer Elefant 7 Itzehoe Sude-West GS Regenbogenland / Steinburg Sozial 8 Oelixdorf Förderverein GS am Störtal Oelixdorf e.V. -
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt Für Den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 19/2018 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreiswahl am 06.05.2018 im Kreis Steinburg Aufgrund des § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes in Verbindung mit § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung gebe ich nachstehend die vom Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 16.03.2018 zugelassenen unmittelbaren Wahlvorschläge (a) und Listenwahlvorschläge (b) für die am 06.05.2018 stattfindende Kreiswahl bekannt. Itzehoe, den 19.03.2018 Kreis Steinburg Amt 05 - Kreiswahlamt Der Kreiswahlleiter Torsten Wendt - 2 - a) Unmittelbare Wahlvorschläge (geordnet nach Wahlkreisen, Partei bzw. Wählergruppe und lfd. Nr. auf dem Stimmzettel) Geburts - Staats - Nr. Partei/Wählergruppe Familienname, Vorname Beruf/Stand Anschrift (Hauptwohnung) datum angeh. Wahlkreis 1 Itzehoe 1-3 1 CDU Michels, Oliver Polizeibeamter 1967 D Süderhang 9 25524 Itzehoe 2 SPD Susemihl, Volker Pensionär 1943 D Kamper Weg 48 25524 Itzehoe 3 GRÜNE Dibbern -Voß, Silke Diplom -Sozialökonomin 1956 D Schillerstraße 5 25524 Itzehoe 4 FDP Dr. Michaelsen, Jörn Syndikusanwalt 1966 D Pünstorfer Straße 96 25524 Itzehoe 5 AfD Mialki, Wolfgang Polizist 1960 D Dorfstraße 88 25560 Bokhorst 6 DIE LINKE Spaller, Ralf Kaufmännischer Angestellter 1983 D Alsenskamp 14 25524 Itzehoe 10 FREIE WÄHLER Käding, Gabriele Diplomierte Krankenschwester 1956 D Coriansberg 12 25524 Itzehoe 14 BLS Settmacher, Michael Kfz -Mechaniker 1972 D Dresdener Straße 21 25551 Hohenlockstedt - 3 - 15 FfS Oldsen, Susanne -
Liste: Zuordnung Der Gemeinden Zu Den Naturräumen
Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen PLZ Ort Naturraum 21039 Börnsen Lauenburger Geest 21039 Escheburg Lauenburger Geest 21465 Wentorf bei Hamburg Hamburger Ring 21481 Buchhorst Lauenburger Geest 21481 Lauenburg/ Elbe, Stadt Lauenburger Geest 21481 Schnakenbek Lauenburger Geest 21483 Basedow Lauenburger Geest 21483 Dalldorf Südmecklenburgische Niederungen 21483 Juliusburg Lauenburger Geest 21483 Krüzen Lauenburger Geest 21483 Krukow Lauenburger Geest 21483 Lanze Südmecklenburgische Niederungen 21483 Lütau Lauenburger Geest 21483 Wangelau Lauenburger Geest 21493 Basthorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Elmenhorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Fuhlenhagen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grabau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Groß Pampau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grove Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Havekost Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Möhnsen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Mühlenrade Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Sahms Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schretstaken Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schwarzenbek, Stadt Lauenburger Geest 21493 Talkau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21502 Geesthacht, Stadt Lauenburger Geest 21502 Hamwarde Lauenburger Geest 21502 Wiershop Lauenburger Geest 21502 Worth Lauenburger Geest 21509 Glinde, Stadt Hamburger Ring 21514 Bröthen Südmecklenburgische Niederungen 21514 Büchen Südmecklenburgische Niederungen -
Interkommunales Wohnentwicklungskonzept Für Die Region Itzehoe
unabhängig. kompetent. praxisorientiert. Expertise für Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung Interkommunales Wohnentwicklungskonzept für die Region Itzehoe Ergebnisbericht | 2020 InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. III Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... IV 1 Hintergrund und Ziel des Interkommunalen Wohnentwicklungskonzeptes 1 1.1 Hintergrund und Ziel ...................................................................................................................... 2 1.2 Vorgehen............................................................................................................................................. 3 2 Allgemeine Rahmenbedingungen der wohnbaulichen Entwicklung ............. 5 2.1 Lage, Anbindung und Struktur ................................................................................................... 6 2.2 Übergeordnete Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung .............. 10 2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen................................................................................... 14 2.4 Demografie und Nachfragestruktur ...................................................................................... 20 2.5 Angebotsstruktur und Neubautätigkeit ............................................................................... 29 3 Besondere Rahmenbedingungen -
Dverteilungsplan-25 Km
Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Amt Breitenburg Auufer Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Breitenberg Gaststätte "Bredenbarger Kroog" Kirchenstraße 26 25597 Breitenberg Breitenburg I Amt Breitenburg (Alt-Breitenburg) Osterholz 5 25524 Breitenburg Breitenburg II Kindergarten Breitenburg-Dägeling (Ortsteil Nordoe) Gartenweg 13 25524 Breitenburg-Nordoe Kollmoor Haus des Bürgermeisters Dorfstraße 4 25524 Kollmoor Kronsmoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Lägerdorf 1 Feuerwache Dorfstraße 20 25566 Lägerdorf Lägerdorf 2 Liliencronschule Liliencronstraße 18 25566 Lägerdorf Lägerdorf 3 Rathaus Breitenburger Straße 23 25566 Lägerdorf Moordiek Gaststätte "Zum Spiecker" Dorfstraße 2 25597 Moordiek Münsterdorf VHS-Gebäude Seite 1 Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Kirchenstraße 7 25587 Münsterdorf Oelixdorf Grundschule Oelixdorf Unterstraße 23 25524 Oelixdorf Westermoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Wittenbergen Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Amt Horst-Herzhorn Altenmoor Feuerwehr Altenmoor Bullendorf 32c 25335 Altenmoor Blomesche Wildnis Feuerwehrgerätehaus Sperforkenweg 25348 Blomesche Wildnis Borsfleth Platz vor der Kirche 25376 Borsfleth Engelbrechtsche Wildnis Gaststätte "Poppenhuus" Herzhorner Rhin 21 25348 Engelbrechtsche Wildnis Herzhorn Gemeindehaus Herzhorn Hinterstraße 21a 25379 Herzhorn Hohenfelde Haus der Dorfgemeinschaft Dorfstraße 50 25358 Hohenfelde Horst (Holstein) I Jacob-Struve-Schule -
LAG Aktivregion Steinburg Ev Regionnord
Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 12. Oktober 2017 RegionNord Christian Holst Olaf Prüß │ Anke Rohwedder 04821/4030280 04821/94963230 [email protected] [email protected] LAG AktivRegion Steinburg e.V. RegionNord │ egeb:wirtschaftsförderung Agenda 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Tagesordnung und Protokoll der letzten Vorstandssitzung 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Projektbeschlüsse 5. Projektanfragen 6. Sonstiges RegionNord & 2 AktivRegion Steinburg RegionNord │ egeb:wirtschaftsförderung3 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle ➢ Kinofilm: „Von Bananenbäumen träumen“ Einige Vorstandsmitglieder, aber auch interessierte Bürger und weitere kommunale Vertreter als Zuschauer Film erhielt guten Zuspruch und positives Feed-back: wird eventuell ein zweites Mal vorgeführt (Amt Krempermarsch, Amt Itzehoe-Land, Regionalverein Wilstermarsch) Regionalverein Wilstermarsch prüft Zusammenarbeit mit Berliner Büro (AktivRegion-Projekt), Regionalverein nur 40% Förderung shz, 02.07.2017 ➢ Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen „Mein Dorf – Unsere Zukunft“ Vorträge (OEK, MarktTreffs, etc.) und Präsentation verschiedener Projekte 3 AktivRegion Steinburg RegionNord │ egeb:wirtschaftsförderung4 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle ➢ Kreisjubiläum – 150 Jahre Kreis Steinburg: AktivRegion im Kreishaus am Stand der egeb mit mehreren Stellwänden vertreten ➢ Fachforum Daseinsvorsorge der AktivRegion über 60 Teilnehmer, im Schwerpunkt Bürgermeister und Vertreter -
Bodenrichtwerte 31.12.2016
Bodenrichtwertübersicht für baureifes Land und landwirtschaftliche Flächen Stand: 31.12.2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2016 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Erläterungen zu den Bodenrichtwerten 5 5 Übersichtskarte Bodenrichtwerzonen 78 Glückstadt 8 83 Itzehoe 12 81 Wilster 24 82 Amt Breitenburg Auufer 26 81 Breitenberg 26 81 Breitenburg 26 81 Kollmoor 26 81 Kronsmoor 27 81 Lägerdorf 27 81 Moordiek 28 81 Münsterdorf 28 81 Oelixdorf 29 81 Westermoor 30 81 Wittenbergen 30 81 Amt Horst-Herzhorn Altenmmor 30 83 Blomesche Wildnis 30 82 Borsfleth 31 82 Engelbrechtsche Wildnis 31 83 Herzhorn 32 83 Hohenfelde 32 83 Horst (Holstein) 33 83 Kiebitzreihe 36 83 Kollmar 36 83 Krempdorf 37 83 Neuendorf bei Elmshorn 37 83 Sommerland 38 83 Amt Itzehoe-Land Bekdorf 38 82 Bekmünde 38 82 Drage 38 80 Heiligenstedten 39 80 Heiligenstedtenerkamp 39 81 Hodorf 40 83 Hoheaspe 40 80 Huje 41 80 2 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2016 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Kaaks 41 80 Kleve 41 80 Krummendiek 42 82 Lohbarbek 42 81 Mehlbek 42 80 Moorhusen 43 82 Oldendorf 43 80 Ottenbüttel 44 80 Peissen 44 80 Schlotfeld 44 79 Silzen 44 79 Winseldorf 45 81 Amt Kellinghusen Brokstedt 45 79 Fitzbek 46 79 Hennstedt 46 79 Hingstheide 47 81 Hohenlockstedt 47 79 Kellinghusen 49 81 Lockstedt 52 79 Mühlenbarbek 52 81 Oeschebüttel 53 79 Poyenberg -
Statistische Berichte Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein
STATISTIKAMT NORD Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein A I 2 - vj 1/12 S 16. August 2012 Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein am 31.03.2012 Die Kreise Schleswig-Holsteins Stand: 31.12.2011 Dänemark FLENSBURG Nordfriesland Ostsee Schleswig-Flensburg Schleswig Husum Nordsee Rendsburg KIEL Rendsburg-Eckernförde Plön Helgoland Heide Ostholstein zum Kreis Plön Pinneberg Eutin Dithmarschen NEUMÜNSTER Itzehoe Bad Segeberg Steinburg Segeberg LÜBECK Bad Oldesloe Pinneberg Ratzeburg Stormarn Niedersachsen Pinneberg Hamburg Herzogtum Lauenburg Mecklenburg- Vorpommern 5050 km Kreisgrenze (letzte Änderung: 24. März 1974) Nordfriesland Kreis FLENSBURG Kreisfreie Stadt Sitz der Kreisverwaltung Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter · Telefon: 040 42831-1754 · E-Mail: [email protected] Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein · Anstalt des öffentlichen Rechts · Post: 20453 Hamburg · E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de © Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Inhalt: Tabelle 1: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31.03.2012 nach Kreisen und Gemeinden Tabelle 2: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31.03.2012 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten Hinweise zum Aufbau der Schlüsselnummern: Der bundeseinheitliche achtstellige Gebietsschlüssel lautet für Schleswig-Holstein: 01 für das Land Schleswig-Holstein 0 für den Regierungsbezirk1 Es folgen 2 Stellen für den Kreis 3 Stellen für die Gemeinde Beispiel: für die Gemeinde Albersdorf im Kreis Dithmarschen 01 0 51 001, die in der Tabelle 1 benutzte Gemeindekennziffer (GKZ) lautet 51001 Der vierstellige Ämterschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: 2 Stellen für den Kreis 2 Stellen für das Amt Beispiel: Amt Hennstedt hat die Nummer 5127 Rechtsgrundlage: Bevölkerungsfortschreibung nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 25. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Linie 3 Itzehoe-Liethberg-Heiligenstedten-Kleve-Huje Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 31 33 7 35 9 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Verkehrshinweise S F S S F
Vineta Steinburg GmbH Theodor-Heuss-Platz 4 25542 Itzehoe 04821 / 641000 [email protected] gültig ab 01.01.2021 Linie 3 Itzehoe-Liethberg-Heiligenstedten-Kleve-Huje Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 31 33 7 35 9 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Verkehrshinweise S F S S F Itzehoe ZOB ab 5:10 6:25 6:30 7:40 7:40 9:10 10:40 11:35 12:40 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 18:40 Itzehoe Viktoriastr./Bahnhof 11:37 12:42 13:42 14:42 15:42 Itzehoe Dithmarscher Platz 11:39 12:44 13:44 14:44 15:44 Itzehoe Brückenstraße 7:25 11:40 12:45 13:45 14:45 15:45 Itzehoe Adler 7:26 11:41 12:46 13:46 14:46 15:46 Itzehoe Adenauerallee / Bahnhof 5:12 6:27 6:32 7:42 7:42 9:12 10:42 16:42 17:42 18:42 Itzehoe Güterbahnhof 5:14 6:29 6:34 7:44 7:44 9:14 10:44 16:44 17:44 18:44 Itzehoe Liethberg 5:15 6:30 6:35 7:45 7:45 9:15 10:45 16:45 17:45 18:45 Itzehoe Stadtwerke 5:16 6:31 6:36 7:46 7:46 9:16 10:46 16:46 17:46 18:46 Itzehoe Vossbarg 5:17 6:32 6:37 7:47 7:47 9:17 10:47 16:47 17:47 18:47 Itzehoe Dietr.-Bonhoeffer-Str. 7:28 11:43 12:48 13:48 14:48 15:48 Itzehoe SIHI 5:18 6:33 6:38 7:29 7:48 7:48 9:18 10:48 11:45 12:50 13:50 14:50 15:50 16:48 17:48 18:48 Heiligenstedten Wohnlicht 5:20 6:35 6:40 7:31 7:50 7:50 9:20 10:50 11:47 12:52 13:52 14:52 15:52 16:50 17:50 18:50 Heiligenstedten Sommer 6:37 6:42 7:32 7:52 7:52 9:22 10:52 11:49 12:54 13:54 14:54 15:54 16:52 17:52 18:52 Bekdorf 6:41 7:36 Krummendiek 6:43 7:38 Moorhusen Neue Straße 6:46 7:41 Moorhusen Ortsmitte 6:47 7:42 Kleve Hell 6:49 7:44 Kleve Gutshof 6:50 7:45 Kleve Schäferei 6:51 7:46 Kleve Gutshof 6:52 7:47 Kleve Abzw. -
Kreisfußballverband Westküste Im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband E.V
Kreisfußballverband Westküste im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e.V. Jugendausschuss Einteilung Gruppen HKM Jugend 2020 Anmerkungen: ● Die Einteilung der Gruppen bei der G-Jugend erfolgt in den kommenden Tagen. ● Die Spielplanung wird über das DFBnet abgebildet. ● Bei Anmerkungen oder Fragen zu den einzelnen Gruppen bitte an die/den jeweilige/n Spielleiter/in wenden. ● Anfang des Jahres werden noch weitere organisatorische Informationen an die Vereine gegeben. Tag Datum Ort Verein Ausrichter Mannschaftsart Spielzeit Zusätzliche Infos Freitag 10.01 Burg FC Burg A-Jugend 12 Min. Teilnehmer Gruppe 1: Start: 19:00 Uhr Qualifizierung Endrunde: 1. Heider SV Gruppenerste, 2. SG Wilstermarsch Gruppenzweite sowie die 3. SG Itzehoe.Oelixdorf beiden besten 4. VfL Kellinghusen Gruppendritten 5. SV Hemmingstedt Samstag 11.01 Burg FC Burg A-Jugend 10 Min. Teilnehmer Gruppe 2: Start: 10:00 Uhr Teilnehmer Gruppe 3: Start: 14:00 Uhr Qualifizierung Endrunde: 1. TuRa Meldorf 1. SG Breitenburg Gruppenerste, 2. SG Westküste 2. ETSV Fortuna Glückstadt Gruppenzweite sowie die 3. SG Geest/Mitteldithmarschen 3. FC Burg beiden besten 4. SG Steinburg 4. SV Wellenkamp Itzehoe Gruppendritten 5. SG Lohe/Wesseln 5. Kickers Eider SG 6. SG Süderholm/Heider SV 6. SG Vaalia Wacken Sonntag 12.01 Burg FC Burg B-Jugend 10 Min. Teilnehmer Gruppe 1: Start: 10:00 Uhr Teilnehmer Gruppe 2: Start: 14:30 Uhr Qualifizierung Endrunde: 1. TuRa Meldorf 1. SG Wilstermarsch Gruppenerste, 2. SG Breitenburg 2. SG Itzehoe.Oelixdorf Gruppenzweite sowie die 3. RW Kiebitzreihe 3. SG Westküste beiden besten 4. SG BSC/MTV/SW 4. SG Steinburg Gruppendritten 5. VfL Kellinghusen 5. SV Blau Weiß 86 Averlak 6. -
Verbandssatzung Des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg Vom Xx.Xx.2020
V e r b a n d s s a t z u n g des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg -Neufassung- Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit §§ 4, 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.06.2020 und Genehmigung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 17.07.2020 die Ver- bandssatzung des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg vom 06.12.2006 wie folgt neu gefasst: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz (1) Der Kreis Steinburg sowie die in der Anlage genannten Städte und Gemeinden bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Die An- lage ist Bestandteil dieser Satzung. Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband ÖPNV Steinburg“. Er hat seinen Sitz in Itzehoe. (2) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er darf Angestellte und Arbeiter beschäftigen. (3) Der Zweckverband führt das kleine Landessiegel mit der Inschrift “Zweckverband ÖPNV Steinburg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. § 3 Aufgabe (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den nachfolgenden Gebieten aufrechtzuerhalten und fortzuentwickeln: a) Raum Itzehoe (Zuschussgewährung für den ÖPNV in Itzehoe und Umgebung) und b) Gebiet der Stadt Glückstadt und c) Gebiet der Vertragsparteien. Dazu gehört die Koordination sämtlicher öffentlicher Personennahverkehre einschließlich der freigestellten Schülerverkehre im Kreis Steinburg. (2) Um seine Aufgabe erfüllen zu können, kann der Zweckverband Zuschüsse an die Unter- nehmen zahlen. Zusätzlich Absatz 3, solange noch nicht alle Gemeinden des Kreises beigetreten sind: - 2 - (3) Der Zweckverband ist bereit, zur Regelung des ÖPNV sämtliche Städte und Gemeinden des Kreises als Mitglieder aufzunehmen.