Jahresbericht 2018 Herausgeber: Studienstiftung Des Deutschen Volkes E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2018 Herausgeber: Studienstiftung Des Deutschen Volkes E Jahresbericht 2018 Herausgeber: Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. Dr. Annette Julius (verantwortlich) Anschrift: Ahrstraße 41, 53175 Bonn Telefon: 0228 82096-0 Telefax: 0228 82096-103 E-Mail: [email protected] Internet: www.studienstiftung.de Redaktion: Cordula Avenarius, Ruwen Egri, Dr. Annette Julius, Dr. Sibylle Kalmbach, Andigoni Samaras, Dr. Sandra Schmitt, Svenja Üing Gestaltung und Satz: Atelier Hauer + Dörfler GmbH Druck: Parzeller print & media GmbH & Co. KG Auflage: Mai 2019 / 56.000 Der Haushalt der Studienstiftung wird zum überwiegenden Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert. Der wichtigste Geldgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Zuwendungen erhält die Studienstiftung von den 16 Bundesländern, aus dem ERP-Sondervermögen und von Kommunen. Darüber hinaus tragen eine Vielzahl von Stiftungen, Unternehmen und privaten Spenderinnen und Spendern zum Haushalt bei. Alle Rechte vorbehalten. © Studienstiftung des deutschen Volkes JAHRESBERICHT 2018 Schlaglichter Neues Kuratorium: Vorsitzender Manfred Prenzel im Interview 19 ULDERUP-Engagementstipendium: Neue Förderlinie für Studierende technischer Fächer 34 Höchste Auszeichnung für Mathematiker: Fields-Medaillenträger Peter Scholze im Porträt 50 Die Zahl des Jahres: Mehr als 11,5 Millionen Euro Spenden und Zuwendungen seit 1991 85 2 INHALT Vorwort des Präsidenten 4 Einführung der Generalsekretärin 10 Das Jahr 2018 im Überblick 12 1 INSTITUTIONELLES 14 Die Studienstiftung und die NS-Zeit – Start eines Forschungsprojekts 16 Neuwahl des Kuratoriums 18 Vertrauensdozentenamt – Weiterentwicklung und Profilschärfung 21 Hilfe bei Diskriminierung und Gewalt 23 Klima- und Umweltschutz in der Studienstiftung 25 2 AUSWAHL UND FÖRDERUNG 27 Das Auswahljahr 2018 in Zahlen 28 Neu: Exposé-Stipendien zur Vorbereitung anspruchsvoller Promotionsprojekte 32 Neu: das ULDERUP-Engagementstipendium 34 3 IM FOKUS: DIE WESTLICHE WELT IM UMBRUCH 36 4 MAX WEBER-PROGRAMM BAYERN 45 5 PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 49 6 ALUMNI UND FÖRDERER 77 Akteneinsicht in archivierte Förderakten für wissenschaftliche Zwecke 78 Auf einen Blick: institutionelle Wege zur Unterstützung der Studienstiftung 80 Bindung durch Mitwirkung: die Alumni-Arbeit der Studienstiftung 82 Spenderinnen und Spender 84 Nachlässe 92 Theodor Pfizer Stiftung 93 Freunde und Förderer der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. 95 Menschen vernetzen – Talente fördern: „Alumni der Studienstiftung e. V.“ 99 7 DATEN UND FAKTEN 102 7.1 Gremien und Geschäftsstelle 104 7.2 Veranstaltungsverzeichnis 139 7.3 Unsere Förderung in Zahlen 244 7.4 Formulare 279 3 SELBSTVERSTÄNDNIS Am 29. Januar 1925 wurde in Dresden eine Begabtenförderung für das Deut- sche Reich (seinerzeit verfasst als „Weimarer Republik“) gegründet. Sie er- hielt den Namen „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. Den Hintergrund für diese Initiative bildeten die Folgen des Ersten Weltkrieges, die in der großen Krise des Jahres 1923 kulminierten. Die durch die Hyperinflation bewirkte Geldvernichtung traf weite Teile des traditionellen Bildungsbürgertums wie auch des aufstiegsorientierten neuen Mittelstands besonders schwer, und auch hervorragend begabte Kinder aus solchen Elternhäusern konnten sich damit eine akademische Ausbildung kaum mehr leisten. Ausschlaggebend für die Aufnahme in die Studienstiftung war deshalb neben der „Tatsache aus- nahmsweiser wissenschaftlicher Begabung“ und „charakterlicher Eignung“ eine wirtschaftliche Bedürftigkeit. Es handelte sich also um eine Förderungs- einrichtung mit klarer Sozialbindung. Möglicherweise war es diese Sozialbin- dung – sie wird von Rolf-Ulrich Kunze in seiner Geschichte der Studienstiftung als „sensationell progressiv, ja revolutionär“ bezeichnet –, die in dem Namen Studienstiftung „des Deutschen Volkes“ anklingen sollte. Hinzu kommt ein weiterer interessanter Aspekt. Entstanden ist die Studienstiftung nicht auf Ver- anlassung des Staates, sondern aus der Mitte der Gesellschaft heraus. Den Gründungsbeschluss traf der Vorstand der Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft; er entsprang also letztlich einer Initiative der studentischen Selbstverwaltung in Verbindung mit sozial engagierten Akademikern. Die Be- 4 Vorwort des Präsidenten zugnahme auf das (deutsche) Volk im Namen der Studienstiftung akzentuier- te damit wohl auch den idealistischen Gemeinschaftsgedanken, der für die verfasste Studentenschaft der zwanziger Jahre charakteristisch war. Abgese- hen davon war für die Arbeit der Studienstiftung von Anfang an die „strengste Ausschaltung aller politischen, konfessionellen und weltanschaulichen Ge- sichtspunkte“ maßgebend, und auch mit dem Motto der Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft konnte sie sich identifizieren: „Die deutsche Hochschule den Besten der Jugend, allen Schichten des Volkes“. Im nationalsozialistischen Staat seit 1933 unterfiel die Studienstiftung zu- nächst der Strategie der „Gleichschaltung“ des gesellschaftlichen Lebens und ging dann ab 1935 im Reichsstudentenwerk auf. Das war das (vorläufige) Ende der Studienstiftung: ihres Namens ebenso wie der sie tragenden Idee. Die Arbeit der „Reichsförderung“ von Studenten und deren „besonders gründ- liche Auslese“ erfolgten nach ideologischen und rassistischen Kriterien. Als 1948 die Studienstiftung wiedergegründet wurde, suchte man die Kontinu- ität zur Vorgängerorganisation. Das ergibt sich aus einem Aufruf vom April 1948, den so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Hanns Böckler, Max Brauer, Josef Frings, Eugen Gerstenmaier, Adolf Grimme, Romano Guardini, Walter Hallstein, Rudolf Alexander Schröder und Peter Suhrkamp unterzeich- neten. „Die Studienstiftung des deutschen Volkes war die Krönung der Arbeit der studentischen Selbstverwaltung nach dem ersten Weltkrieg“, heißt es dort einleitend. Symbol dieser Kontinuität war die Beibehaltung des Namens. Heinz Haerten, erster Geschäftsführer der wiedergegründeten Studienstif- tung, berichtet, dass über diese Frage im Vorfeld eine Diskussion entstand, wobei sich die Sozialdemokraten Adolf Grimme (niedersächsischer Kultusmi- nister) und Heinrich Landahl (Hamburger Schulsenator) gegen die Christ- demokratin Christine Teusch (Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen) und ihren Kollegen Robert Tillmanns (hernach Bundesminister im zweiten Kabi- nett Adenauer) durchsetzten. Letztere hätten für die „zeitgemäßere“ Benen- nung „Studienstiftung“ plädiert. Ein gewisses Entgegenkommen bestand schließlich darin, dass das auratische große „D“ im dritten Wort des Namens durch einen nüchternen Kleinbuchstaben ersetzt wurde. Wir haben es also seither mit einer „Studien stiftung des deutschen Volkes“ zu tun. Die Frage, ob dieser leicht veränderte Name noch zeitgemäß ist, wird auch (oder: erst recht?) heute gelegentlich aufgeworfen. Erweckt der Name mögli- cherweise den Eindruck, die Studienstiftung sei eine Organisation am rechten Vorwort des Präsidenten 5 Rand des politischen Spektrums? Hat der Begriff des „Volkes“ überhaupt ei- nen vernünftigen inhaltlichen Sinn oder Bezug? In der Tat ist dieser Begriff historisch so vielschichtig und auch vieldeutig wie wenige andere. Im Grimm’schen Deutschen Wörterbuch werden nicht weniger als vierzehn ver- schiedene Bedeutungen angegeben, zudem eine enorme Anzahl von Zusam- mensetzungen, die „von groszem interesse für die bedeutungsgeschichte des wortes sind“. Als älteste Bedeutung wird eine geschlossene Abteilung von Kriegern, ein Heerhaufe, genannt. Geläufiger ist uns bis heute die Bezeich- nung einer Menge von Menschen als „Volk“, insbesondere solcher von gerin- gerem Status. So übersetzt etwa Martin Luther den griechischen Begriff óchlos in Matthäus 14, 14 (lateinisch: turba) als „Volk“: „Und Jesus ging hervor und sahe das große Volk“. Dabei ist charakteristisch, dass „Volk“ häufig durch Ausdrücke wie „viel“ oder „allerlei“ ergänzt wird; so etwa in Matthäus 8, 1 („fol- gete ihm viel Volks nach“ – deutsch für óchloi polloí bzw. turbae multae). Von hier aus ist es nicht weit zum Gebrauch des Wortes „Volk“ in einem „abspre- chenden oder verächtlichen sinn“ (also als eine Art Äquivalent von Pöbel). Eine deutlich anti-elitäre Note erhält der Begriff, wenn er die große Masse der Bevölkerung im Gegensatz zu einer Oberschicht oder Elite bezeichnet („ein Mann aus dem Volk“). Daneben hat „Volk“ schon seit alters eine auf Unter- scheidung zielende Konnotation, indem eine Gesamtheit von Menschen ge- meint sein kann, die sich durch Sprache und Abstammung von anderen Ge- samtheiten absondert. Das wird deutlich etwa in der Auserwählung von Israel als „Volk Gottes“. In der Romantik kommt es dann zu einer „Veredelung“ des Begriffs; sie ent- spricht dem „wachsende[n] interesse für das innere leben des volkes, seine sitte, dichtung, u. weisheit …, man sieht in dem volke den unbefangenen, kern- und wurzelhaften, unverbildeten, charakteristischen theil der gesell- schaft“. Es war die Zeit der liebevollen Sammlung von Volksliedern, Volkssa- gen und Volksmärchen; es war die Zeit der Wiederbelebung und Standardi- sierung der Volkssprachen; und es war die Zeit, als – im Anschluss an Johann Gottfried Herder – Volk, Volkskultur und Nation in eins gesetzt wurden, und als man sich in Deutschland als Kulturnation zu verstehen begann. Es ist nicht schwer zu sehen, wie solche Ideen im Deutschland der 1920er- und 1930er-Jahre weltanschaulich vereinnahmt werden konnten; wie also zu- nächst Romane wie Volk ohne Raum (Hans Grimm) oder auch die Zeitschrift Deutsches Volkstum (Wilhelm Stapel) erscheinen konnten, bis es dann hieß: „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“, und
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/26405 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/26405 19. Wahlperiode 03.02.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Kleine Anfrage der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Einreise und Aufenthalt von Hongkong-Chinesen in Deutschland und der EU Immer häufiger verlassen Hongkonger Bürger und Bürgerinnen die Sonderver- waltungszone seit den zunehmenden Einschränkungen und Verletzungen der Bürger- und Freiheitsrechte und dem härteren Vorgehen gegen die Demokratie- bewegung. Diese Situation wurde durch das sogenannte nationale „Sicherheits- gesetz“ für Hongkong und die verstärkte Einflussnahme durch die chinesische Regierung auf Hongkong verschärft (https://www.dw.com/de/raus-aus-hongko ng-auswanderung-als-ausweg/a-53600810; https://www.theguardian.com/worl d/2020/oct/01/in-my-dreams-im-there-the-exodus-from-hong-kong). Demokra- tische Staaten reagierten bislang unterschiedlich auf die eskalierende Situation: Großbritannien bietet beispielsweise einen Sonderweg zur Staatsbürgerschaft für die Hongkonger mit einem britischen Überseepass und ihre Angehörigen (https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-12-04/u-k-grants-hongkonger s-five-passports-a-minute-as-exodus-looms).
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/28723 19. Wahlperiode 20.04.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martin Neumann, Michael Theurer, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein- Neckar), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronen- berg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Dr. Gero Ho- cker, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Oliver Luksic, Till Mansmann, Alexander Müller, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie- Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Bericht des Bundesrechnungshofes zur Versorgungssicherheit bei Elektrizität Die Bundesregierung ist zu einem regelmäßigen Monitoring der Versorgungssi- cherheit bei Elektrizität gesetzlich verpflichtet. § 51 EnWG legt dafür entspre- chende Kriterien fest. Zur Vorbereitung ihres Monitorings hat das Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Gutachten Definition und Moni- toring der Versorgungssicherheit an den europäischen Strommärkten in Auftrag gegeben (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/definition- und-monitoring-der-versorgungssicherheit-an-den-europaeischen-strommaerk-
    [Show full text]
  • Wessen Denkmal?
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Wessen Denkmal? Zum Verhältnis von Erinnerungs- und Identitätspolitiken im Gedenken an homosexuelle NS-Opfer Verfasserin Elisa Heinrich angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin: A.o. Prof. Dr.in Johanna Gehmacher 2 Inhalt VORWORT ....................................................................................................................5 Zur Form geschlechtergerechter Sprache in dieser Arbeit ......................................6 1. EINFÜHRUNG ........................................................................................................ 7 1.1 Zur Physis des Denkmals / Persönliche Rezeption ....................................... 7 1.2 Ausgangspunkte und -fragen / Forschungsinteresse .................................... 14 1.3 Fragestellungen / Struktur der Arbeit .......................................................... 16 1.4 Methodische Überlegungen ...................................................................... 18 1.4.1 Grundlegendes zum Diskursbegriff ....................................................... 20 1.4.2 Material ................................................................................................ 22 1.4.3 Begrenzung und Zugangsweise ............................................................. 26 2. CHRONOLOGIE DES BERLINER ‹MAHNMALSTREITS›: Akteur_innen und Argumente ............................................................................................................
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/220
    Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • Die Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern
    Christian Nestler/Christopher Scheele (Hrsg.) Die Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 33 Universität Rostock Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften 2014 HERAUSGEBER: Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften REDAKTION: Prof. Dr. Yves Bizeul Prof. Dr. Jörn Dosch Prof. Dr. Nikolaus Werz IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Hansestadt Rostock, Büro des Präsidenten der Bürgerschaft LEKTORAT UND DRUCKVORLAGE: Jan Müller Christian Nestler Nicole Peter Sarah Schütt CIP-KURZTITELAUFNAHME: Christian Nestler/Christopher Scheele: Die Kommu- nalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern. – Rostock, Univ., Inst. für Politik- und Verwaltungswis- senschaften, 2014. – 152 S. – (Rostocker Information zu Politik und Verwaltung; 33) ISSN 0947-3025 ISBN 978-3-86009-421-1 ©Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 18051 Rostock Jede Form der Weitergabe oder Vervielfältigung bedarf der Genehmigung des Herausgebers. BEZUGSMÖGLICHKEITEN: Universität Rostock Universitätsbibliothek, Schriftentausch, 18051 Rostock Tel.: +49-381-498-86 37 Fax: +49-381-498-86 32 E-Mail: [email protected] Universität Rostock Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Ulmenstr. 69, 18057 Rostock Tel.: (0381) 498-44 44 Fax: (0381) 498-44 45 Bürgerschaft der Hansestadt Rostock Büro des Präsidenten Tel.: (0381) 381 1611 Fax: (0381) 381 1320 DRUCK: ODR, Rostock Inhaltsverzeichnis Vorwort …...................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Archivbericht Quellen Zur Planung Des Verteidigungsbeitrages Der
    Archivbericht Dieter Krüger / Dorothe Ganser Quellen zur Planung des Verteidigungsbeitrages der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1955 in westdeutschen Archiven' Seit etwa 15 Jahren wendet sich die Zeitgeschichtsschreibung verstärkt der Frühphase der Bundesrepublik im Kontext der zeitgenössischen internationalen Entwicklung zu. Zwangs- läufig standen in diesen Jahren infolge des Krieges sozial-, wirtschafts- und finanzpolitische Fragen gegenüber der Sicherheitspolitik im Vordergrund der innenpolitischen Debatten und des Interesses der Bürger. Gleichwohl wurde nicht nur die Außen-, sondern auch die Innen- politik und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik von der Auseinandersetzung um einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag nachhaltig geprägt. So in etwa lautet die Quint- essenz der beiden ersten Bände der vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt herausgege- benen Reihe »Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik«'. Im Gegensatz zu diesen den aktuellen Forschungsstand wiedergebenden Bänden schöpften die nach wie vor wichtigen älteren Studien von Gerhard Wettig, Arnulf Baring, Edward Furs- don, Paul Noack, Gunther Mai und Klaus v. Schubert vorwiegend aus publizierten Quellen^. Von den jüngst erschienenen Arbeiten von Armand Glesse, Montecue Lowry und Rolf Stei- ninger führt eigentlich nur der letzte über den gegenwärtigen Stand hinaus^. Die nicht nur in der Bundesrepublik übliche Dreißig-Jahre-Sperrfrist für die Benutzung amt- licher Unterlagen"* erlaubt freilich mittlerweile die Benutzung und nicht zuletzt das Zitie- ren der
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr.
    [Show full text]
  • 200528 Rede Rehberg Bverfg
    Rede Plenum Eckhardt Rehberg Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1·11011 Berlin (030) 227-75613 (030) 227-76570 [email protected] www.eckhardt-rehberg.de Donnerstag, 28. Mai 2020 TOP 11: Beratung des Antrags der Fraktion der AFD Rechtskonforme Zustände herstellen – REPP-Anleihekäufe sofort beenden Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Liebe Kolleginnen und Kollegen! In welchem Rechtsrahmen bewegen wir uns überhaupt bei diesem Antrag? Weil ganz offenkundig weder der Kollege Peter Boehringer noch der Rest der AfD lesen kann, zitiere ich einmal den Artikel 88 des Grundgesetzes: Der Bund errichtet eine Währungs- und Notenbank als Bundesbank. Ihre Aufgaben und Befugnisse können im Rahmen der Europäischen Union der Europäischen Zentralbank übertragen werden, - jetzt hören Sie gut zu! - die unabhängig ist und dem vorrangigen Ziel der Sicherung der Preisstabilität verpflichtet. (Peter Boehringer (AfD): Haben Sie eben gut zugehört?) Ich könnte mir das jetzt relativ einfach machen und sagen: Der Antrag fordert zum Verfassungsbruch auf, und darum ist er abzulehnen. (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD - Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): So ist es!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, solange ich im Deutschen Bundestag bin - seit 2005 -, kann ich mich nicht zurückerinnern, dass sich eine Fraktion im Deutschen Bundestag erdreistet hat, (Dr. Bernd Baumann
    [Show full text]
  • Warten Auf Grünes Licht
    LinkedIn: das US-Wahlkampf: Interview SPD Rheinland-Pfalz: seriöse Netzwerk mit Juliane Schäuble Parteitag digital 132 º ISSN 1610-5060 Ausgabe III/2020 — N Ausgabe Quadriga Media Berlin GmbH www.politik-kommunikation.de WARTEN AUF GRÜNES LICHT Warum die Grünen den Start des Wahlkampfs aufschieben Gemeinsam allem gewachsen. Gerade jetzt ist Zusammen- halt wichtiger denn je. Darum machen wir uns für die stark, die sich für die Gemeinschaft stark machen. Und unterstützen Künstler, Sportler, Unternehmer vor Ort und all diejenigen, die sich für andere einsetzen. gemeinsamallemgewachsen.de EDITORIAL KONRAD GÖKE ist Leitender Redakteur von politik&kommunikation. Auf der anderen Seite des Atlantiks nähert sich der Wahlkampf in der US-Präsidentenwahl seinem Ende. Am GRÜNE UND 3. November wählen die Amerikaner in der 59. Wahl ihren neuen Präsidenten. US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden haben gehalten, was das brisante SOZIALDIGITALE Duell versprach. Es war ein Wahlkampf der Nickligkei- ten und Tiefschläge, überschattet von der Pandemie und Protesten gegen Rassismus. Dass wir in Deutschland so viel davon mitbekommen, haben wir auch der Arbeit von ie Corona-Krise grätschte mitten in einen Lauf Korrespondenten deutscher Medien zu verdanken. Juliane der Grünen. Seit dem Erfolg bei der bayerischen Schäuble ist die US-Korrespondentin des Tagesspiegel. Ich Landtagswahl 2018 konnten sich die Grünen bei habe mit ihr darüber gesprochen, wie die Arbeit für Jour- bundesweiten Umfragen konstant eines Wähler- nalisten während des Wahlkampfes unter so ungewöhnli- zuspruchs von über 20 Prozent erfreuen. Mit der chen Vorzeichen in den USA aussieht. Ab Seite 52 erklärt Pandemie begann dann das, was landläufig unter „Stunde sie, warum einige Reporter es als Auszeichnung ansehen, Dder Regierung“ firmiert.
    [Show full text]
  • Der Phonographische Ernst Busch (Albis International 2005) Korrekturen Und Ergänzungen, März
    Der Phonographische Ernst Busch (albis international 2005) Korrekturen und Ergänzungen, März. 2020 Zuarbeit u.a. durch Kurt Berg/Wittenberg, Jürgen Elsner /Berlin, Helmut Heinrich /Berlin; Jochen Kowalski /Berlin, David Mason /London, Frank Oehme /München, Georg Richter (Hourdi) /Berlin, Carola Schramm, Berlin, Silvio Stock /Breese, auf Seite 22 hinter „FOX AUF 78“ ergänzen: und im Vorwort zum AMIGA-ETERNA-Katalog „Die ‚Ewige Freundin’“, albis- international, Dresden-Ústí: 2006. auf Seite 24 links unten nach der Erwähnung des „Ketten-Albums“ einfügen: Unabhängig von den Takes und den zwei Aufnahmezeiten von 1946 und 1947 wäre eine vollständige Belegung des Albums mit allen 10 Spanienliedern in folgender Kopplungen möglich. LdZ 101Spanien Juli 1936 / Die Thälmann-Kolonne LdZ 102Hans Beimler/ Jaramafront LdZ 103Der Revoluzzer / Einheitsfront LdZ 104Solidarität / Die Moorsoldaten LdZ 105Adelante Campesinos / Ballade der XI. Brigade In unterschiedlicher Zusammenstellung dieser fünf Best.=No. wurden von den folgenden 29 Takes sowie als dritte Variable die A- und B-Seite ca. 40 Veröffentlichungen realisiert. 566 Solidarität XI/47 567 Einheitsfront II/46 II/47 IV/47 568 Thälmann=Kolonne IV/46 I/47 IV/47 V/47 VI/47 569 Jaramafront I/47 IX/47 X/47 570 Hans Beimler I/46 571 Spanien Juli 1936 V/46 V/47 VI/47 XI/47 XII/47 572 Der Revoluzzer /46 I/47 II/47 573 Ballalde. d. deutschen Brigade /46 I/46 V/47 574 Die Moorsoldaten /46 I/47 588 Adelante. Campesinos I/47 VII/47 III/47T auf Seite 27, linke Spalte oben unter „20 000 Schallplatten“ richtigstellen : Lied der Zeit, und damit Ernst Busch, hatte 1950 zum Pfingsttreffen der deutschen Jugend (also nicht zu den III.
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asylum
    www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018 Grote, Janne; Lechner, Claudia; Graf, Johannes; Schührer, Susanne; Worbs, Susanne; Konar, Özlem; Kuntscher, Anja; Chwastek, Sandy Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Lechner, C., Graf, J., Schührer, S., Worbs, S., Konar, Ö., ... Chwastek, S. (2019). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-68295-9 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public.
    [Show full text]