Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4 Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 4 Marion Gerards, Freia Hoffmann (Hrsg.) Musik – Frauen – Gender Bücherverzeichnis 1780–2004 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Autorinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: BIS-Verlag Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-0966-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung 5 1 Nachschlagewerke 9 1.1 Lexika und biographische Nachschlagewerke 9 1.2 Bibliographien 14 1.3 Notenverzeichnisse 17 1.4 Diskographien 22 2 Einführende Literatur 24 2.1 Kunstmusik 24 2.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 42 2.3 Stilübergreifend und Sonstige 50 3 Personenbezogene Darstellungen 54 3.1 Kunstmusik 54 3.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 320 3.3 Stilübergreifend und Sonstige 433 4 Spezielle Literatur 446 4.1 Kunstmusik 446 4.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 462 4.3 Stilübergreifend und Sonstige 470 4.4 Musikästhetik 476 4.5 Medien 478 4.6 Musikpädagogik und Musikalische Sozialisation 483 4.7 Musikpsychologie und Musiksoziologie 490 4.8 Musikethnologie 498 4.8.1 Afrika 499 4.8.2 Amerika 502 4.8.3 Asien 506 4.8.4 Australien 509 4.8.5 Europa 509 Register 513 AutorInnen und HerausgeberInnen 513 Titel 580 Vorwort Die Publikation selbstständiger Schriften zur musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung hat in den letzten zehn Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung genommen – ablesbar an den zahlreichen Dissertationen amerikanischer Universitäten; aber auch in Mitteleuropa und Skandinavien hat sich dieses Forschungsgebiet etabliert. Insofern kann ein Bücherverzeichnis, das Literatur bis Ende 2004 erfasst, wichtige Lücken schließen, die nach Erscheinen der Bibliographien von Eva Rieger1 und Margaret D. Ericson2 entstanden sind – zumal letztere eine kommentierte Auswahlbibliographie ohne personenbezogene Literatur erstellt hat. Basierend auf dem Bücherverzeichnis von Freia Hoffmann und Franziska Eber3, das ca. 1.400 Titel umfasste, enthält das vorliegende Bücherverzeichnis nun, auf das Dreifache angewachsen, über 4.400 Titel zum Themenkreis „Musik – Frauen – Gender“. Es hat hinsichtlich der erfassten Literatur erhebliche Erweiterungen erfahren: So beinhaltet das Bücherverzeichnis neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch belletristische Darstellungen, Erinnerungs- und sogenannte Fan-Literatur. Sowohl Dissertationen als auch Magister- und Examensarbeiten sind – soweit ermittelbar – erfasst, und die Beschränkung auf deutsch-, englisch- oder französischsprachige Veröffent- lichungen wurde aufgehoben. Eine bedeutende Erweiterung besteht in der Aufnahme von genderfokussierter Literatur über Komponisten und Interpreten aller Musikrichtungen, Claudio Monteverdi ebenso wie Led Zeppelin oder Charles Mingus. Um den Umfang dennoch in handhabbaren Grenzen zu halten, ist die Beschränkung auf Bücher beibehalten worden. Zur Ergänzung kann die Aufsatzsammlung des Sophie Drinker Instituts herangezogen werden, die zurzeit bereits über 4.000 Titel nachweist (www.sophie-drinker-institut.de). Für hilfreiche Diskussionen zu Fragen der Systematisierung und für Korrekturarbeiten bedanken wir uns herzlich bei den Mitarbeiterinnen des Sophie Drinker Instituts, insbesondere bei Dr. Christin Heitmann, Hanna Bergmann und Sylvia Lowag. Rainer Vogt und Kim Braun vom Bibliotheks- und 1 Eva Rieger (Hrsg.): Frau und Musik. Bibliographie 1970-1996, unter Mitarbeit von Ruth Heckmann und Jeanne Rosenstein, Hildesheim, Zürich und New York 1999. 2 Margaret D. Ericson: Women and music. A selective annotated bibliography on women and gender issues in music, 1987-1992, New York [u.a.] 1996. 3 Freia Hoffmann/Franziska Eber: Bücherverzeichnis Frau und Musik 1800-1993, Oldenburg 1995. 3 Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sind wir für Hilfe in bibliothekarischen Fragen, bei der Handhabung der Software und der Formatierung zu großem Dank verpflichtet. Wir wünschen uns, dass das Bücherverzeichnis vielen Musikwissen- schaftlerInnen, MusikerInnen, Studierenden und Bibliotheken nützlich ist und freuen uns über Anregungen, Kommentare sowie ergänzende Hinweise. Oldenburg, Oktober 2005 Marion Gerards und Freia Hoffmann 4 Hinweise zur Benutzung Das Bücherverzeichnis erfasst – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – folgende Veröffentlichungen bis Ende 2004: ● Lexika, Bibliographien, Diskographien und Notenverzeichnisse. Es wurden nur spezielle Lexika aus der musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung berücksichtigt. Auf die Nennung allgemeiner Lexika, die ebenfalls wichtige Informationen und Artikel über Musikerinnen enthalten (z. B. Sängerlexika), wurde verzichtet. ● Einführende und allgemeine Literatur, systematisiert nach Kunstmusik, Populärer Musik sowie stilübergreifenden und sonstigen Darstellungen. Mit „sonstigen Darstellungen“ sind diejenigen Veröffentlichungen gemeint, die keiner Musikrichtung eindeutig zuzuordnen sind, die aber auch keinen stilübergreifenden Untersuchungsfokus besitzen. Hierzu zählt zum Beispiel die Dissertation von Songrid Hürtgen-Busch über die Wegbereiterinnen der rhythmisch-musikalischen Erziehung4. ● Monographien über Musikerinnen, Komponistinnen, Sängerinnen, Inter- pretinnen, Instrumentalistinnen, aber auch Musikpädagoginnen und Frauen als Mäzeninnen aus allen Musiksparten. ● Bücher über Frauen als Geliebte, Partnerinnen, Ehefrauen, Musen, als Brief- Adressatinnen oder Unterstützerinnen von Komponisten oder Musikern allgemein. Es war uns wichtig, den Beitrag, den Frauen zur Musikkultur geleistet haben, in einem weiten Sinn zu repräsentieren – und zwar in allen Musiksparten, Yoko Ono ebenso wie Elisabeth von Herzogenberg oder Hanna Fuchs. ● Nicht nur wissenschaftliche Literatur, sondern auch so genannte Fan- Literatur zu weiblichen Musik-Stars (Madonna ebenso wie Maria Callas), Bildbände, Autobiographien, Erinnerungsliteratur u. ä. ● Bücher, die nicht ausschließlich Musikerinnen thematisieren. Es handelt sich dabei um Publikationen, die von Interesse sind, um das Schaffen oder die Biographie einzelner Musikerinnen besser zu erschließen. Literatur über Germaine Tailleferre zum Beispiel enthält Abhandlungen über die „Groupe des six“, deren Mitglied sie war. Eine Veröffentlichung über Erinnerungen 4 Songrid Hürtgen-Busch: Die Wegbereiterinnen der rhythmisch-musikalischen Erziehung in Deutschland, Frankfurt am Main 1996. 5 zeitgenössischer Komponisten und Komponistinnen an die Anfänge ihres Instrumentalspiels5 liefert wichtige biographische Informationen zu den dort befragten Komponistinnen. ● Noten wurden nicht berücksichtigt. In einigen Fällen sind Liederbücher oder Notensammlungen dann aufgenommen worden, wenn sie mit ausführlichen Kommentaren, theoretischen Beiträgen oder biographischen Einführungen weitergehende Informationen enthalten. Zur Anlage des Verzeichnisses ● Stehen in einer Veröffentlichung mehrere Frauen im Zentrum der Betrach- tung, so erhalten sie bei Büchern mit bis zu sieben Frauen einen eigenen Eintrag unter der jeweiligen Person im Personenteil (3.1 bis 3.3). Werden mehr als sieben Frauen behandelt, so wird das Buch je nach Musikrichtung unter „Einführender Literatur“ (2.1 bis 2.3) erfasst. Die Komponistinnen aus der Reihe „Annäherung ...: an 7 Komponistinnen“ des Furore-Verlags können also einzeln unter den betreffenden Komponistinnen recherchiert werden. ● Kapitel 3 („Personenbezogene Darstellungen“) enthält sowohl Literatur über Frauen in der Musik als auch genderbezogene Literatur über Musiker (Männer in ihrer Beziehung zu Frauen; Frauen- und Männerbilder in der Musik von Komponisten). Es nimmt den weitaus größten Raum im Bücherverzeichnis ein: Mit über 3.300 Titeln entspricht dies einem Anteil von ca. 75%. ● Formationen und Bands aus den Bereichen Jazz, Rock, Pop u. a. findet man in Kapitel 3.2 „Personenbezogene Literatur“ unter dem Namen der Formation. ● Die Abfolge der Titel im personenbezogenen Teil hält sich an das folgende Schema: Autobiographische Werke, Briefwechsel, eigene Veröffentlich- ungen, Sekundärliteratur in alphabetischer Reihenfolge nach AutorInnen. ● Die von uns erfasste Literatur von und über Musikerinnen, die nicht nur in der Musik, sondern auch in anderen Disziplinen namhaft geworden sind – zum Beispiel Hildegard von Bingen, Annette von Droste-Hülshoff oder Bettina von Arnim – beschränkt sich auf den Musikaspekt, das heißt auf solche Titel, die ihre musikbezogenen Tätigkeiten betreffen. So sind die 5 Marion Saxer (Hrsg): Anfänge. Erinnerungen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten an ihren frühen Instrumentalunterricht, Hofheim 2003. 6 Gedichtbände der (auch komponierenden) Kirchenliedautorin Fanny Crosby nicht im Bücherverzeichnis enthalten. Ergänzt wird diese Spezialliteratur durch einführende Publikationen zu Leben und Werk dieser Frauen. ● Hinweise zu erweiterten oder überarbeiteten Auflagen, zu abweichenden Titeln bei Dissertationen oder Neuauflagen sowie zu Übersetzungen eines
Recommended publications
  • Cds by Composer/Performer
    CPCC MUSIC LIBRARY COMPACT DISCS Updated May 2007 Abercrombie, John (Furs on Ice and 9 other selections) guitar, bass, & synthesizer 1033 Academy for Ancient Music Berlin Works of Telemann, Blavet Geminiani 1226 Adams, John Short Ride, Chairman Dances, Harmonium (Andriessen) 876, 876A Adventures of Baron Munchausen (music composed and conducted by Michael Kamen) 1244 Adderley, Cannonball Somethin’ Else (Autumn Leaves; Love For Sale; Somethin’ Else; One for Daddy-O; Dancing in the Dark; Alison’s Uncle 1538 Aebersold, Jamey: Favorite Standards (vol 22) 1279 pt. 1 Aebersold, Jamey: Favorite Standards (vol 22) 1279 pt. 2 Aebersold, Jamey: Gettin’ It Together (vol 21) 1272 pt. 1 Aebersold, Jamey: Gettin’ It Together (vol 21) 1272 pt. 2 Aebersold, Jamey: Jazz Improvisation (vol 1) 1270 Aebersold, Jamey: Major and Minor (vol 24) 1281 pt. 1 Aebersold, Jamey: Major and Minor (vol 24) 1281 pt. 2 Aebersold, Jamey: One Dozen Standards (vol 23) 1280 pt. 1 Aebersold, Jamey: One Dozen Standards (vol 23) 1280 pt. 2 Aebersold, Jamey: The II-V7-1 Progression (vol 3) 1271 Aerosmith Get a Grip 1402 Airs d’Operettes Misc. arias (Barbara Hendricks; Philharmonia Orch./Foster) 928 Airwaves: Heritage of America Band, U.S. Air Force/Captain Larry H. Lang, cond. 1698 Albeniz, Echoes of Spain: Suite Espanola, Op.47 and misc. pieces (John Williams, guitar) 962 Albinoni, Tomaso (also Pachelbel, Vivaldi, Bach, Purcell) 1212 Albinoni, Tomaso Adagio in G Minor (also Pachelbel: Canon; Zipoli: Elevazione for Cello, Oboe; Gluck: Dance of the Furies, Dance of the Blessed Spirits, Interlude; Boyce: Symphony No. 4 in F Major; Purcell: The Indian Queen- Trumpet Overture)(Consort of London; R,Clark) 1569 Albinoni, Tomaso Concerto Pour 2 Trompettes in C; Concerto in C (Lionel Andre, trumpet) (also works by Tartini; Vivaldi; Maurice André, trumpet) 1520 Alderete, Ignacio: Harpe indienne et orgue 1019 Aloft: Heritage of America Band (United States Air Force/Captain Larry H.
    [Show full text]
  • VOCAL 78 Rpm Discs Minimum Bid As Indicated Per Item
    VOCAL 78 rpm Discs Minimum bid as indicated per item. Listings “Just about 1-2” should be considered as mint and “Cons. 2” with just the slightest marks. For collectors searching top copies, you’ve come to the right place! The further we get from the time of production (in many cases now 100 years or more), the more difficult it is to find such excellent extant pressings. Some are actually from mint dealer stocks and others the result of having improved copies via dozens of collections purchased over the past fifty years. * * * For those looking for the best sound via modern reproduction, those items marked “late” are usually of high quality shellac, pressed in the 1950-55 period. A number of items in this particular catalogue are excellent pressings from that era. * * * Please keep in mind that the minimum bids are in U.S. Dollars, a benefit to most collectors. * * * “Text label on verso.” For a brief period (1912-14), Victor pressed silver-on-black labels on the reverse sides of some of their single-faced recordings, usually with a translation of the text or similarly related comments. BESSIE ABOTT [s]. Riverdale, NY, 1878-New York, 1919. Following the death of her father which left her family penniless, Bessie and her sister Jessie (born Pickens) formed a vaudeville sister vocal act, accompanying themselves on banjo and guitar. Upon the recommendation of Jean de Reszke, who heard them by chance, Bessie began operatic training with Frida Ashforth. She subsequently studied with de Reszke him- self and appeared with him at the Paris Opéra, making her debut as Gounod’s Juliette.
    [Show full text]
  • Autobiographie in Form Eines Tagebuchs Ab 17. April 1989
    ELICITAS UKUCK Autobiographie in Form eines Tagebuchs ab 17. April 1989 17.4.89 Seit langem plane ich eine Autobiographie zu schreiben. Felicitas Kukuck, geborene Cohnheim, 2. November 1914, in Hamburg. Erste Erinnerungen: Meine Reise mit Elisabeth, meiner Schwester (geb. 1907 in Heidelberg), nach Utrecht in Holland im Herbst 1920 für 6 Wochen, von den Quäkern organisiert für die unterernährten Kinder aus Deutschland nach dem ersten Weltkrieg. Wir fuhren in erster-Klasse-Wagen mit rotem Polster (damals gab es noch 4 Klassen, 1. Klasse rot, 2. Klasse grau, 3. Klasse Holz, 4. Klasse für die Bauern und ihr Vieh, Sitzplätze rundum, in der Mitte Platz für das Vieh und Traglasten). Wir Erstklässler wurden nach jeder Haltestelle namentlich aufgerufen von einer Begleitperson und mussten dann „hier“ sagen. Als wir nach langer Fahrt ankamen, wurden wir von unseren Gastgebern in Empfang genommen. Meine Schwester bekam ein anderes Quartier als ich. Wir wurden also getrennt. Dass ich wegen dieser Trennung vor Verzweiflung furchtbar geschrieen habe, hat meine Schwester mir später erzählt – ich erinnere nichts davon. Das einzige, was von diesem schrecklichen Erlebnis übrig geblieben ist und was ich gründlich verdrängt habe, ist die Verlassenheitsangst, die vermutlich aber aus einer viel früheren Zeit meines Lebens stammt. Davon später. In Holland war es herrlich. Meine Schwester ging dort zur Schule und nahm mich – damals noch 5-jährig – mit. Ich konnte nach kurzer Zeit fließend Holländisch sprechen. Jeden Sonnabend kam nachmittags ein Drehorgelmann und spielte zum Tanz auf. Wir tanzten auf der Straße. Ich hatte auch einen Tänzer, er hieß Heink de Hös und war schon 9 Jahre alt.
    [Show full text]
  • The Other Tchaikowsky
    The Other Tchaikowsky A biographical sketch of André Tchaikowsky David A. Ferré Cover painting: André Tchaikowsky courtesy of Milein Cosman (Photograph by Ken Grundy) About the cover The portrait of André Tchaikowsky at the keyboard was painted by Milein Cosman (Mrs. Hans Keller) in 1975. André had come to her home for a visit for the first time after growing a beard. She immediately suggested a portrait be made. It was completed in two hours, in a single sitting. When viewing the finished picture, André said "I'd love to look like that, but can it possibly be me?" Contents Preface Chapter 1 - The Legacy (1935-1982) Chapter 2 - The Beginning (1935-1939) Chapter 3 - Survival (1939-1945 Chapter 4 - Years of 'Training (1945-1957) Chapter 5 - A Career of Sorts (1957-1960) Chapter 6 - Homeless in London (1960-1966) Chapter 7 - The Hampstead Years (1966-1976) Chapter 8 - The Cumnor Years (1976-1982) Chapter 9 - Quodlibet Acknowledgments List of Compositions List of Recordings i Copyright 1991 and 2008 by David A. Ferré David A. Ferré 2238 Cozy Nook Road Chewelah, WA 99109 USA [email protected] http://AndreTchaikowsky.com Preface As I maneuvered my automobile through the dense Chelsea traffic, I noticed that my passenger had become strangely silent. When I sneaked a glance I saw that his eyes had narrowed and he held his mouth slightly open, as if ready to speak but unable to bring out the words. Finally, he managed a weak, "Would you say that again?" It was April 1985, and I had just arrived in London to enjoy six months of vacation and to fulfill an overdue promise to myself.
    [Show full text]
  • Kadence Eleonory Z Ehrenbergů1 Milan Pospíšil
    MUSICALIA 1–2 / 2012, 43–55 Kadence Eleonory z Ehrenbergů1 MILAN POSPÍŠIL ěvecký pedagog a skladatel František Pivoda (1824–1898) se v závěru Nové nauky Pzpěvu zabývá operními kadencemi. Rozlišuje jejich různé druhy a vysvětluje své pojetí vzorových kadencí, jež v notované podobě měly sloužit k praktickému použití.2 Kadencím pak věnoval ještě obsáhlejší pojednání, které vydal samostatně česky a německy.3 Pedagogické využití nejen vlastních instruktivních kompozic, ale také úryvků z oper a jejich zpěvních variant pocházejících z živé interpretační tradice zařazuje Pivodovu kon- cepci k pěveckým školám, obsahujícím jak návody k provádění ozdobného zpěvu a ka- dencí, tak varianty kadencí, představovaným hlavně autory jako Manuel García, Mathilde Marchesi a Luigi Ricci.4 Recepce Pivodových prací se ovšem nemůže srovnávat se škola- mi Garcíi a Marchesiové, rozšířenými v překladech po celém světě, ani s dodnes užívanou a stále vydávanou antologií Ricciho. Nová nauka zpěvu vycházela na pokračování od roku 1879, poslední sešit obsahující kapitolu o kadencích je z roku 1883. Označení Eleonory z Ehrenbergů v separátním pojednání jako „bývalá výtečná virtuosní pěvkyně české ope- ry“5 zřejmě reflektuje její odchod z Národního divadla, takže tento nedatovaný spis vyšel 1) Studie vznikla za finanční podpory Ministerstva kultury ČR v rámci institucionálního financování dlouhodo- bého koncepčního rozvoje výzkumné organizace Národní muzeum (DKRVO). Autor děkuje všem, kdo mu v práci pomohli: Emilio Sala zpřístupnil důležitou disertaci (Lanfossi, Carlo
    [Show full text]
  • Mai 2003 ROTFUCHS T RIBÜNE FÜR K OMMUNISTEN UND SOZIALISTEN in DEUTSCHLAND Pyrrhussieg Der Antike Herrscher Pyrrhus Schlug in Künftigen Bomberziele Zu Markieren
    Proletarier aller Länder, vereinigt euch! 6. Jahrgang, Nr. 64 Mai 2003 ROTFUCHS T RIBÜNE FÜR K OMMUNISTEN UND SOZIALISTEN IN DEUTSCHLAND Pyrrhussieg Der antike Herrscher Pyrrhus schlug in künftigen Bomberziele zu markieren. Mit den Jahren 280 und 279 v. u. Z. die Römer. Hilfe dieser Armeen legaler Spione wurde Doch seine Siege wurden unter so schwe- Iraks Verteidigungsfähigkeit systema- ren Opfern errungen, daß sie Niederlagen tisch untergraben – die ideale Situation gleichkamen. Seitdem spricht man vom für jeden Aggressor. Ist es da nicht grotesk, „Pyrrhussieg“. daß auch Linke erklärten, man hätte statt In unseren Tagen hat ein hemdsärmliger des militärischen Schlages gegen Irak USA-General namens Tommy Franks, dessen „friedliche Entwaffnung“ betrei- dessen Söldnerheer ein wahnwitziger ben sollen? Präsident zum großen Morden in das alte Die Amerikaner waren davon überzeugt, Kulturland Mesopotamien geschickt hat, einen „Blitzkrieg“ – auch diese Vokabel einen Sieg dieser Art vermelden können. entstammt dem Sprachgebrauch der I NHALT Obwohl er das mit einem in der Geschich- deutschen Faschisten – führen zu kön- te beispiellosen Feuerhagel überschüttete nen. Doch der schnelle Vormarsch ver- Wer ist der Nächste? S. 2 irakische Volk bisher nicht auf die Knie zu sackte im Wüstensand. Die irakische DDR-Chirurg Prof. Kurt Franke zwingen vermochte und jetzt mit einem Armee gehorchte den Befehlen Saddams. an einen USA-Lazarettleiter S. 2 langanhaltenden Krieg gegen „Hecken- Doch sie verteidigte zugleich tapfer und Poster: Begrüßung der „Befreier“ S. 3 schützen“, wie das am Nazijargon geschul- ausdauernd ihre Heimat, ihr Volk gegen Über pseudochristlichen te BRD-Fernsehen formulierte, rechnet, vielfach überlegene Aggressoren: die im- Fundamentalismus S. 4 ist Feldherr Franks als „Gewinner“ in perialistische Hauptmacht USA und die George Dabbelju als Messias S.
    [Show full text]
  • Communist Nationalisms, Internationalisms, and Cosmopolitanisms
    Edinburgh Research Explorer Communist nationalisms, internationalisms, and cosmopolitanisms Citation for published version: Kelly, E 2018, Communist nationalisms, internationalisms, and cosmopolitanisms: The case of the German Democratic Republic. in E Kelly, M Mantere & DB Scott (eds), Confronting the National in the Musical Past. 1st edn, Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315268279 Digital Object Identifier (DOI): 10.4324/9781315268279 Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: Confronting the National in the Musical Past General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 01. Oct. 2021 Preprint. Published in Confronting the National in the Musical Past, ed. Elaine Kelly, Markus Mantere, and Derek B. Scott (London & New York: Routledge, 2018), pp. 78- 90. Chapter 5 Communist Nationalisms, Internationalisms, and Cosmopolitanisms: The Case of the German Democratic Republic Elaine Kelly One of the difficulties associated with attempts to challenge the hegemony of the nation in music historiography is the extent to which constructs of nation, national identity, and national politics have actually shaped the production and reception of western art music.
    [Show full text]
  • Developing the Young Dramatic Soprano Voice Ages 15-22 Is Approved in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Of
    DEVELOPING THE YOUNG DRAMATIC SOPRANO VOICE AGES 15-22 By Monica Ariane Williams Bachelor of Arts – Vocal Arts University of Southern California 1993 Master of Music – Vocal Arts University of Southern California 1995 A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the Doctor of Musical Arts School of Music College of Fine Arts The Graduate College University of Nevada, Las Vegas December 2020 Copyright 2021 Monica Ariane Williams All Rights Reserved Dissertation Approval The Graduate College The University of Nevada, Las Vegas November 30, 2020 This dissertation prepared by Monica Ariane Williams entitled Developing the Young Dramatic Soprano Voice Ages 15-22 is approved in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts School of Music Alfonse Anderson, DMA. Kathryn Hausbeck Korgan, Ph.D. Examination Committee Chair Graduate College Dean Linda Lister, DMA. Examination Committee Member David Weiller, MM. Examination Committee Member Dean Gronemeier, DMA, JD. Examination Committee Member Joe Bynum, MFA. Graduate College Faculty Representative ii ABSTRACT This doctoral dissertation provides information on how to develop the young dramatic soprano, specifically through more concentrated focus on the breath. Proper breathing is considered the single most important skill a singer will learn, but its methodology continues to mystify multitudes of singers and voice teachers. Voice professionals often write treatises with a chapter or two devoted to breathing, whose explanations are extremely varied, complex or vague. Young dramatic sopranos, whose voices are unwieldy and take longer to develop are at a particular disadvantage for absorbing a solid vocal technique. First, a description, classification and brief history of the young dramatic soprano is discussed along with a retracing of breath methodologies relevant to the young dramatic soprano’s development.
    [Show full text]
  • Musiker in Brandenburg
    Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker Stand: September 2014 1 Musiker in Brandenburg ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht! So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z. B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Brandenburgischen stattfand.
    [Show full text]
  • Programmvorschau 4
    PROGRAMMVORSCHAU 4. bis 10. November 2019 45. Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] Nachtrag zur 41./42./43. Woche Mo 7. Okt Fr 18. Okt 13.05 Länderreport 0.05 Klangkunst Wuppertal im Bergischen Land – Autopoiesis ☛ Wo Utopia gar nicht so weit weg Von Anne Lepère Von Philipp Lemmerich ☛ Mit Louise Chardon (BodyMindCente- 14.00 Nachrichten ring), Lisa Mellouki (Astrologin), Vincent Degrande und Michael Scoriels (Instrumentenbauer) Ton: Jeanne Debarsy FACR (Fédération Wallonie Bruxelles) & Sa 12. Okt Atelier de Création Sonore Radiopho- nique (acsr) 2019/41’09 12.05 Deutschlandfunk Kultur – (Ursendung) Vorsicht, Volk! „Wie stark sind Ihre Schmerzen auf Wem gehört das Land? einer Skala von eins bis zehn?“ Aus- Gäste: Thea Dorn, Ingo Schulze, gehend von einer realen Verletzung Jackie Thomae u.a. erkundet die Radiomacherin Anne Moderation: Korbinian Frenzel Lepère verschiedene Möglichkeiten Aufzeichnung vom 11.10.2019 der Selbstheilung. aus dem Literaturhaus Halle 1.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 18.05 Feature So 27. Okt ☛ Il Sottosopra – Unter Tage, über Tage Aus dem Leben sardischer 0.05 Studio LCB Bergmänner Aus dem Literarischen Colloquium Von Gianluca Stazi und Giuseppe Casu Berlin Regie und Bearbeitung: Karin Hutzler Lesung: Simon Werle Mit Hansa Czypionka, Werner Rehm, Gäste: Walburga Hülk, Heinz Schlaffer Stefan Kreißig, Inka Löwendorf, Moderation: Katharina Teutsch Joachim Schönfeld (Wdh. v. 26.10.2019) Ton: Alexander Brennecke Deutschlandfunk 2019 Deutschlandfunk Kultur 2019/47‘10 2.00 Nachrichten MESZ (Ursendung) 19.00 Nachrichten 15.05 Interpretationen Eruptive Vielfalt Die Sonate für Violoncello solo von Zoltán Kodály Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist Moderation: Ruth Jarre „Du bist mein Bub, du bist mein Schatz!“ Sängerinnen in Hosenrollen Gast: Brigitte Fassbaender, Sängerin, Regisseurin und Intendantin Moderation: Jürgen Liebing (Wdh.
    [Show full text]
  • Felicitas Kukuck (1914-2001)
    Felicitas Kukuck (1914-2001) Ein Bild der Komponistin unter besonderer Berücksichtigung der Blockflöte in ihren Werken Schriftliche Hausarbeit im Fach Musikgeschichte für die Prüfung der berufsbegleitenden Fortbildung „Die Blockflöte im Unterricht“ (2003-2005) Dozent: Herr Fritsch Vorgelegt von: Christiane Janssen im November 2004 1 Inhaltsverzeichnis Bild Vorwort, Einleitung S. 3 1. Die Komponistin: Biographie 1.1. Kindheit S. 4 1.2. Schulzeit S. 5 1.3. Studium, Beruf S. 6 1.4. Heirat, Mutterschaft, Kriegsalltag S. 7 1.5. Nachkriegszeit, berufliche Entwicklung, Hamburger Komponistin S. 7 2. Kompositionsstil 2.1. Neoklassizismus, Gebrauchsmusik S. 8 2.2. Komponist und Lehrer Felicitas Kukucks: Paul Hindemith S. 9 2.3. Werkbeschreibungen von Werken für Blockflöte (exemplarisch) 2.3.1. dreistimmiger Volksliedsatz „Ach Elslein, liebes Elselein“ S. 11 2.3.2. Sonate für Altblockflöte und Cembalo (Klavier) „Allein zu Dir Herr Jesu Christ“ S. 12 2.3.3. „Gebete aus der Arche“ für Sopranblockflöte und Gesang S. 13 3. Felicitas Kukuck als Komponistin in der Zeit der Wiederbelebung der Blockflöte im 20. Jahrhundert und als Pädagogin S. 15 4. Zusammenfassung und Ausblick unter Berücksichtigung der sinnvollen Verwendung der Kompositionen Felicitas Kukucks im heutigen Blockflötenunterricht S. 17 Anhang 5. Werkverzeichnis der Werke für und mit Blockflöte von Felicitas Kukuck 5.1. veröffentlichte Werke (nach Verlagen sortiert) S. 19 5.2. unveröffentlichte Werke S. 22 2 Dieses Bild fiel mir bei der Beschäftigung mit den Werken der Hamburger Komponistin Felicitas Kuckuck besonders auf, es ist charakteristisch für das Leben und Schaffen der Komponistin. Felicitas Kukuck ist es gelungen, das Leben einer Komponistin und Musikerin mit ihrem nicht immer einfachen Leben als Halbjüdin im Dritten Reich, als Ehefrau und Mutter von vier Kindern zu verbinden, mehr noch – ein Leben mit der Musik – zu leben.
    [Show full text]
  • Unraveling the Discussion of Vocal Onset
    UNRAVELING THE DISCUSSION OF VOCAL ONSET: STRATEGIES FOR THE CULTIVATION OF BALANCED ONSET BASED UPON HISTORICAL AND CURRENT VOCAL PEDAGOGICAL TEACHINGS. by ABBIGAIL KATHARINE COTÉ ii A LECTURE-DOCUMENT Presented to the School of Music and Dance of the University of Oregon in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts June 2017 iii “Unraveling the Discussion of Vocal Onset: Strategies for the Cultivation of Balanced Onset Based Upon Historical and Current Vocal Pedagogical Teachings,” a lecture- document prepared by Abbigail Katharine Coté in partial fulfillment of the requirements for the Doctor of Musical Arts degree in the School of Music and Dance. This lecture- document has been approved and accepted by: Dr. Ann Tedards, Chair of the Examining Committee Date Committee in Charge: Dr. Ann Tedards, Chair Professor Milagro Vargas Dr. Marian Smith Accepted by: Leslie Straka, D.M.A. Director of Graduate Studies, School of Music and Dance iv © 2017 Abbigail Katharine Coté v CURRICULUM VITAE NAME OF AUTHOR: Abbigail Coté PLACE OF BIRTH: Walnut Creek, Ca DATE OF BIRTH: October 5, 1981 GRADUATE AND UNDERGRADUATE SCHOOLS ATTENDED: University of Oregon Florida State University University of Montana DEGREES AWARDED: D.M.A in Vocal Performance, 2017, University of Oregon M.M. in Opera Production, 2012, Florida State University B.M. in Vocal Performance, 2004, University of Montana AREAS OF SPECIAL INTEREST: Vocal Performance Vocal Pedagogy Opera Direction and Production PROFESSIONAL EXPERIENCE: Graduate Teaching Fellow, University of Oregon, 2014-2017 Class Voice, Studio Voice, Lyric Diction, Introduction to Vocal Pedagogy Assistant Professor, Umpqua Community College, 2016-2017 Aural Skills, Studio Voice, and Studio Piano Executive Director, West Edge Opera, 2013 vii ACKNOWLEDGMENTS I wish to express sincere appreciation to my advisor, Dr.
    [Show full text]