PROGRAMMVORSCHAU 4. bis 10. November 2019 45.

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] Nachtrag zur 41./42./43. Woche

Mo 7. Okt Fr 18. Okt

13.05 Länderreport 0.05 Klangkunst Wuppertal im Bergischen Land – Autopoiesis ☛ Wo Utopia gar nicht so weit weg Von Anne Lepère Von Philipp Lemmerich ☛ Mit Louise Chardon (BodyMindCente- 14.00 Nachrichten ring), Lisa Mellouki (Astrologin), Vincent Degrande und Michael Scoriels (Instrumentenbauer) Ton: Jeanne Debarsy FACR (Fédération Wallonie Bruxelles) & Sa 12. Okt Atelier de Création Sonore Radiopho- nique (acsr) 2019/41’09

12.05 Deutschlandfunk Kultur – (Ursendung) Vorsicht, Volk! „Wie stark sind Ihre Schmerzen auf Wem gehört das Land? einer Skala von eins bis zehn?“ Aus­ Gäste: Thea Dorn, Ingo Schulze, gehend von einer realen Verletzung Jackie Thomae u.a. erkundet die Radiomacherin Anne Moderation: Korbinian Frenzel Lepère verschiedene Möglichkeiten Aufzeichnung vom 11.10.2019 der Selbstheilung. aus dem Literaturhaus Halle 1.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten

18.05 Feature So 27. Okt ☛ Il Sottosopra – Unter Tage, über Tage Aus dem Leben sardischer 0.05 Studio LCB Bergmänner  Aus dem Literarischen Colloquium Von Gianluca Stazi und Giuseppe Casu Regie und Bearbeitung: Karin Hutzler Lesung: Simon Werle Mit Hansa Czypionka, Werner Rehm, Gäste: Walburga Hülk, Heinz Schlaffer Stefan Kreißig, Inka Löwendorf, Moderation: Katharina Teutsch Joachim Schönfeld (Wdh. v. 26.10.2019) Ton: Alexander Brennecke Deutschlandfunk 2019 Deutschlandfunk Kultur 2019/47‘10 2.00 Nachrichten MESZ (Ursendung) 19.00 Nachrichten 15.05 Interpretationen Eruptive Vielfalt Die Sonate für Violoncello solo von Zoltán Kodály Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist Moderation: Ruth Jarre „Du bist mein Bub, du bist mein Schatz!“ Sängerinnen in Hosenrollen Gast: Brigitte Fassbaender, Sängerin, Regisseurin und Intendantin Moderation: Jürgen Liebing (Wdh. v. 25.12.2008) 16.00 Nachrichten Woche 46 – 13. September 2019 1 Programmerläuterungen siehe Anhang 4. Nov Mo

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 13.05 Länderreport 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten ☛ 29. Rudolstadt-Festival 1.05 Tonart 14.05 Kompressor Konzertbühne Heinepark Klassik Das Popkulturmagazin Aufzeichnung vom 6.7.2019 Moderation: Haino Rindler 14.30 Kulturnachrichten Inna de Yard 2.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Rüstige Reggae-Rentner 3.00 Nachrichten 15.05 Tonart Moderation: Carsten Beyer 4.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag 21.00 „hartaberfair“ 5.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Moderation: Frank Plasberg 5.05 Studio 9 15.40 Live Session ((•)) (Ü/ARD) Kultur und Politik am Morgen 16.00 Nachrichten l 5.30 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten 21.30 Einstand 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten ☛ In der Gemeinsamkeit kann viel 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 entstehen 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend Wie aus dem ‚Rundfunk-Musikschul­ Pfarrerin Christina-Maria Bammel 17.30 Kulturnachrichten orchester‘ die Deutsche Streicher­ Berlin 18.00 Nachrichten philharmonie wurde Evangelische Kirche 18.30 Weltzeit Von Sara Walter 6.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. 22.03 Kriminalhörspiel 7.20 Politisches Feuilleton Politik und Soziales ☛ Mördergrube 7.30 Nachrichten Magazin Von Dirk Josczok 7.40 Interview 19.30 Zeitfragen. Feature Regie: Thomas Leutzbach 8.00 Nachrichten ☛ Finsterwalde – New York – Mit Udo Kroschwald, Christian Berkel, 8.30 Nachrichten Finsterwalde Wolfgang Condrus 8.50 Buchkritik Rückkehrer nach Ostdeutschland Ton und Technik: Jonas Bergler, 9.00 Nachrichten berichten Sven Schmeier 9.05 Im Gespräch Von Susanne von Schenck WDR 1998/47’34 10.00 Nachrichten Volker Hinze, erfolgreicher Rockmusi- 10.05 Lesart ker in der DDR, stürzte nach geschei- Das Literaturmagazin terter Republikflucht ins berufliche 11.00 Nachrichten Aus. Sein früherer Bandkollege Marco 11.05 Tonart dagegen ist ein Star im wiederverei- Das Musikmagazin am Vormittag nigten Deutschland. Hat er ihn damals 11.30 Musiktipps verraten? 11.45 Rubrik: Jazz 23.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 23.05 Fazit 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 2 5. Nov Di

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 22.03 Feature Mit dicken Pinseln malen 13.00 Nachrichten ☛ Alle reden vom Wetter – Wir nicht Masse-Effekte als kompositorisches 13.05 Länderreport Vom Protest zum Terror Mittel 14.00 Nachrichten Von Regina Leßner Von Julian Kämper 14.05 Kompressor Regie: die Autorin Die Masse macht’s: Wenn dichte Das Popkulturmagazin Mit Sandra Borgmann, Hans Löw, Klanggebilde eine beeindruckende 14.30 Kulturnachrichten Anna-Maria Kuricová Wirkung entfalten und sogar physisch 15.00 Nachrichten Ton: Rudolf Grosser und Ole Halver überwältigen. 15.05 Tonart NDR/SWR 2008/54’26 1.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag 9. November 1969: Die Jüdische 1.05 Tonart 15.30 Musiktipps Gemeinde entgeht nur knapp einem Jazz 15.40 Live Session Bombenattentat durch die links­ Moderation: Vincent Neumann 16.00 Nachrichten terroristischen ‚Tupamaros West- 2.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Berlin‘. Die Verstrickungen hinter dem 3.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Anschlag sind bis heute nicht voll- 4.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 ständig aufgeklärt. 5.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 23.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 17.30 Kulturnachrichten 23.05 Fazit Kultur und Politik am Morgen 18.00 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit u.a. mit Kulturnachrichten 5.50 Aus den Feuilletons 19.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. 6.20 Wort zum Tage Wirtschaft und Umwelt Pfarrerin Christina-Maria Bammel, Magazin Berlin 19.30 Zeitfragen. Feature Evangelische Kirche 20.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 20.03 Konzert 7.00 Nachrichten Hamburger Kammermusikfest 7.20 Politisches Feuilleton International 7.30 Nachrichten Elbphilharmonie, Kleiner Saal 7.40 Interview Aufzeichnung vom 2.11.2019 8.00 Nachrichten CAROLINE ADELAIDE SHAW 8.30 Nachrichten ‚Entr’acte‘ für Streichquartett 8.50 Buchkritik KALEVI AHO 9.00 Nachrichten Solokadenz aus dem Konzert 9.05 Im Gespräch für Viola und Orchester 10.00 Nachrichten 10.05 Lesart ANTONÍN DVOŘÁK Das Literaturmagazin Streichquintett G-Dur op. 77 11.00 Nachrichten RICHARD GALLIANO 11.05 Tonart ‚La valse à Margaux‘ für Akkordeon Das Musikmagazin am Vormittag ASTOR PIAZZOLLA 11.30 Musiktipps ‚Five Tango Sensations‘ für 11.40 Chor der Woche Streichquartett und Akkordeon 11.45 Rubrik: Klassik Drei finnische Tangos (für Streichquintett und Akkordeon bearbeitet von Uljas Pulkkis und Jarkko Riihimäki) Gabriel Adorján, Violine Álvaro Parra, Violine Anna Kreetta Gribajcevic, Viola Taneli Turunen, Violoncello und Gesang Esko Laine, Kontrabass Valentin Butt, Akkordeon Programmerläuterungen siehe AnhangProgrammerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 6. Nov Mi

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 22.03 Hörspiel ☛ Deutsch-Deutsche Chorszene 13.00 Nachrichten ☛ Raumschiff Tonstudio Eine Bestandsaufnahme in Beispielen 13.05 Länderreport Bericht über das Innere einer Kapsel Von Margarete Zander und Miriam 14.00 Nachrichten und deren Bewohner Stolzenwald 14.05 Kompressor Von Giuseppe Maio 0.55 Chor der Woche Das Popkulturmagazin Regie: der Autor 1.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Mit Alexander Brennecke, 1.05 Tonart 15.00 Nachrichten Martin Eichberg, Thomas Monnerjahn Americana 15.05 Tonart und Jean Szymczak Moderation: Carsten Rochow Das Musikmagazin am Nachmittag Erzähler: Roman Kanonik 2.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Ton: Michael Kube 3.00 Nachrichten 15.40 Live Session Deutschlandfunk Kultur 2018/54’09 4.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten (Wdh. v. 25.4.2018) 5.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten In der Kapsel des Studios entsteht 5.05 Studio 9 17.00 Nachrichten der ‚perfekte‘ Sound. Der Tonmeister- Kultur und Politik am Morgen 17.05 Studio 9 Pilot komponiert Details, Schichten 5.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend und Räume. Er kennt die akustischen 5.50 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten Tricks und Fallen, selten hört man ihn 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten darüber sprechen. 6.20 Wort zum Tage 18.30 Weltzeit 22.45 maischberger Pfarrerin Christina-Maria Bammel 19.00 Nachrichten Moderation: Sandra Maischberger Berlin 19.05 Zeitfragen. ((•)) (Ü/ARD) Evangelische Kirche Kultur und Geschichte l 6.30 Nachrichten Magazin 23.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature 23.05 Fazit 7.20 Politisches Feuilleton Von außen betrachtet Kultur vom Tage 7.30 Nachrichten Über die westdeutschen Schwierig- u.a. mit Kulturnachrichten 7.40 Interview keiten im Umgang mit der DDR 8.00 Nachrichten Von Hans von Trotha 8.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik 20.03 Konzert 9.00 Nachrichten Salle Métropole, Lausanne 9.05 Im Gespräch Aufzeichnung vom 31.10.2019 10.00 Nachrichten MAURICE RAVEL 10.05 Lesart ‚Ma mère l’oye‘ für Orchester Das Literaturmagazin 11.00 Nachrichten GABRIEL FAURÉ 11.05 Tonart ‚Masques et bergamasques‘, Das Musikmagazin am Vormittag Suite für Orchester op. 112 11.30 Musiktipps GIACOMO PUCCINI 11.45 Rubrik: Folk ‚Crisantemi‘ für Streicher WITOLD LUTOSŁAWSKI ‚Chantefleurs et Chantefables‘ für Sopran und Orchester GUSTAV MAHLER ‚Blumine‘ Evelin Novak, Sopran Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Simone Young

21.30 Alte Musik ☛ Ein großer Tonkünstler Johann Ernst Eberlin am Salzburger Dom Von Martin Hoffmann

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 7. Nov Do

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Festival Time: Spans 13.00 Nachrichten Kolosseum Lübeck Mary Flagler Cary Hall, New York 13.05 Länderreport Aufzeichnung vom 8.10.2019 Aufzeichnungen vom 10. – 28.8.2019 14.00 Nachrichten GABRIEL FAURÉ 1.00 Nachrichten 14.05 Kompressor Sonate für Violine und Klavier 1.05 Tonart Das Popkulturmagazin Nr. 1 A-Dur op. 13 Rock 14.30 Kulturnachrichten Moderation: Andreas Müller 15.00 Nachrichten CLAUDE DEBUSSY 2.00 Nachrichten 15.05 Tonart Sonate für Violine und Klavier g-Moll 3.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH 4.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Sonate für Violine und Klavier op. 134 5.00 Nachrichten 15.40 Live Session Franziska Pietsch, Violine 5.05 Studio 9 16.00 Nachrichten Josu de Solaun, Klavier Kultur und Politik am Morgen 16.30 Kulturnachrichten Volker Hanisch, Schauspieler 5.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten Die Welt hat extreme politische und 5.50 Aus den Feuilletons 17.05 Studio 9 gesellschaftliche Wandlungen erlebt. 6.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Das hatte Auswirkungen auf den 6.20 Wort zum Tage 17.30 Kulturnachrichten Alltag und auf die Kunst. Unter großen Pfarrerin Christina-Maria Bammel, 18.00 Nachrichten Repressionen schrieben Komponisten Berlin 18.30 Weltzeit dennoch große Werke. Die Musik als Evangelische Kirche 19.00 Nachrichten poetisches Sprachrohr der Seele 6.30 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. lebendig zu erhalten, das ist die Bot- 7.00 Nachrichten Forschung und Gesellschaft schaft des außergewöhnlichen Kam- 7.20 Politisches Feuilleton Magazin mermusikabends unter dem Motto 7.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature ‚MusikMACHTpoesie‘. 7.40 Interview ☛ Zeit zu Sterben 22.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten Wie valide und vertretbar sind 22.03 Freispiel 8.30 Nachrichten Vorhersagen zum Todeszeitpunkt? ☛ Zwischen den Staaten – 8.50 Buchkritik Von Carina Fron Neuorientierung 1990 9.00 Nachrichten Wie viel Zeit bleibt noch bis zum Tod? Von Michael Bohmeyer 9.05 Im Gespräch An diesen Berechnungen forschen Autorenproduktion 2010/ca. 56’30 10.00 Nachrichten derzeit Wissenschaftler auf der gan- Wie lebte es sich 1989-1990? Bürge- 10.05 Lesart zen Welt. Das Literaturmagazin rinnen und Bürger der DDR erinnern 11.00 Nachrichten sich an die elf Monate, in denen die 11.05 Tonart alten Regeln und Werte immer weniger Das Musikmagazin am Vormittag galten – und die neuen noch nicht da 11.30 Musiktipps waren. 11.45 Rubrik: Weltmusik 22.15 maybrit illner Die politische Talkshow Live aus Berlin (( )) •l (Ü/ZDF) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 5 8. Nov Fr

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten ‚Die Verurteilung des Lukullus‘ 0.05 Klangkunst 10.05 Lesart für Alt und Klavier Kurzstrecke 91 Das Literaturmagazin MARIANNE ROSENBERG Feature, Hörspiel, Klangkunst 11.00 Nachrichten ‚Amerika‘ für Frauenchor und Band Zusammenstellung: Barbara Gerland, 11.05 Tonart WOLF BIERMANN Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Das Musikmagazin am Vormittag ‚Drei Kugeln auf Rudi Dutschke‘ Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2019/ 11.30 Musiktipps ‚Ermutigung‘ ca. 56’30 11.45 Unsere roc-Ensembles ‚Und als wir ans Ufer kamen‘ (Wdh. v. 31.10.2019) 12.00 Nachrichten (Bearbeitung für Chor und Klaviertrio Ungewöhnlich und nicht länger als 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … von Philip Mayers) 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig 13.00 Nachrichten innovative, zeitgemäße, radiophone 13.05 Länderreport HANS WERNER HENZE Hörstücke vor. In der Kurzstrecke ☛ Im Einheitsjahr vergessen – ‚Kohlen für Mike‘ für Männerchor präsentieren wir heute unter anderem: Der Mauerfall multikulturell erzählt a cappella op. 35 Nr. 1 Not in the cards Von Thomas Klug ‚Die erfrorenen Soldaten‘ Von Vivien Schütz 14.00 Nachrichten für Männerchor a cappella op. 35 Nr. 2 Wortvernichtung 14.05 Kompressor Von Claudia Weber Das Popkulturmagazin ‚Wo ist ein so herrlich Volk‘ 14.30 Kulturnachrichten für gemischten Chor op. 109 Nr. 3 Krauseminze 15.00 Nachrichten Judith Simonis, Alt Von Ewa Czerwiakowski 15.05 Tonart Georg Streuber, Bariton Außerdem: Neues aus der Das Musikmagazin am Nachmittag Daniela Braun, Violine Wurfsendung mit Julia Tieke 15.30 Musiktipps Anna Carewe, Violoncello 1.00 Nachrichten 15.40 Live Session Hendrik Heilmann, Klavier 1.05 Tonart 16.00 Nachrichten Axel Scheidig, E-Gitarre Weltmusik 16.30 Kulturnachrichten Sascha Glintenkamp, E-Bass Moderation: Carsten Beyer 17.00 Nachrichten Young Wook Kim, Schlagzeug 2.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Rundfunkchor Berlin 3.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Leitung: Gijs Leenaars 4.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Moderation: Gayle Tufts 5.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 18.05 Wortwechsel 22.03 Musikfeuilleton Kultur und Politik am Morgen 19.00 Nachrichten Pianisten in der DDR (4/4) 5.30 Nachrichten 19.05 Aus der jüdischen Welt Annerose Schmidt und Peter Rösel 5.50 Aus den Feuilletons mit ‚Shabbat‘ Von Wolfgang Rathert 6.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Literatur 6.20 Wort zum Tage ☛ Literatur im Gespräch Das 30-jährige Jubiläum des Mauer- Pfarrerin Christina-Maria Bammel, Julia Schoch und David Wagner falls nehmen wir zum Anlass, an nam- Berlin Moderation: Frank Meyer hafte Pianisten der DDR zu erinnern. Evangelische Kirche Neben den künstlerischen Verdiens- Schoch und Wagner haben sich mit 6.30 Nachrichten ten der Musiker soll auch der jeweili- ihrer ost- bzw. westdeutschen 7.00 Nachrichten ge Lebensweg mit all seinen Brüchen Vergangenheit intensiv literarisch aus­ 7.20 Politisches Feuilleton thematisiert werden. einandergesetzt. Was sind ihre 7.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten Gedanken zum 30-jährigen Jubiläum 7.40 Alltag anders 23.05 Fazit des Mauerfalls? Von Matthias Baxmann und Kultur vom Tage 20.00 Nachrichten Matthias Eckoldt u.a. mit Kulturnachrichten 20.03 Konzert 7.50 Interview RundfunkchorLounge 8.00 Nachrichten silent green Berlin 8.20 Neue Krimis Aufzeichnung vom 19.6.2019 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 30 Jahre Mauerfall 9.00 Nachrichten HANNS EISLER 9.05 Im Gespräch ‚Ernste Gesänge‘ (Bearbeitung für Bariton und Klavier von Tobias Fasshauer) RUTH ZECHLIN ‚Verkündigung‘ für Bariton und Klavier HANS WERNER HENZE ‚Epitaph‘ für Violoncello solo PAUL DESSAU ‚Klage des Fischweibs‘ aus der Oper

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 6 9. Nov Sa

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch 19.05 Themenabend Musik 0.00 phoenix persönlich Live mit Hörern ☛ Live aus dem Kulturpalast Dresden ((•)) (Ü/Phoenix) l 008 00 22 54 22 54 ‚…und der Zukunft zugewandt!‘ 0.05 Lange Nacht gespraech@ Musik – Demokratie – Europa ☛ Kindheitsmuster, Herkunftsmonster deutschlandfunkkultur.de FRIEDRICH SCHENKER Eine Lange Nacht über Christa Wolf 10.00 Nachrichten Sinfonie in memoriam und Franz Fühmann und ihre deutsche 11.00 Nachrichten King Vergangenheit 11.05 Lesart Dresdner Philharmonie Von Uwe Wittstock Das politische Buch Leitung: Jonathan Stockhammer Regie: Rita Höhne 12.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … PAUL-HEINZ DITTRICH 2.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Kammermusik II für Oboe, Violoncello, 3.00 Nachrichten 13.05 Breitband Klavier und elektronische Klänge 3.05 Tonart Medien und digitale Kultur GEORG K ATZER Filmmusik 14.00 Nachrichten ‚La fabbrica abbandonata III‘ für Moderation: Vincent Neumann 14.05 Rang 1 Ensemble, Sprecher, Sopran und 4.00 Nachrichten Das Theatermagazin Tonband auf einen Text von 5.00 Nachrichten 14.30 Vollbild Wolfgang Hilbig 5.05 Aus den Archiven Das Filmmagazin FRIEDRICH GOLDMANN Götterdämmerung im Zentralkomitee 15.00 Nachrichten Sonata a quattro für 16 Spieler Die letzten Tage der DDR 16.00 Nachrichten Peter Schweiger, Sprecher Von Michael Groth 16.05 Echtzeit Catriona Bähler, Sopran Deutschlandfunk 1997 Das Magazin für Lebensart Collegium Novum Zürich Vorgestellt von Michael Groth 17.00 Nachrichten Leitung: Jonathan Stockhammer Tonprotokolle aus dem 17.05 Studio 9 kompakt Auftragswerke auf Einladung der SED-Führungszirkel Themen des Tages Dresdner Philharmonie 6.00 Nachrichten 17.30 Tacheles AuditivVokal Dresden 6.05 Studio 9 18.00 Nachrichten Leitung: Olaf Katzer

Kultur und Politik am Morgen 18.05 Feature 23.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage ☛ Mein Vater, der Grenzer 23.05 Fazit Pfarrerin Christina-Maria Bammel, Von Jan Decker Kultur vom Tage Berlin Regie: Iris Drögekamp Evangelische Kirche Mit Marian Funk, Claude de Demo, 6.30 Nachrichten Wolfgang Pregler, Bert Linnemann 6.40 Aus den Feuilletons Ton: Norbert Vossen 7.00 Nachrichten SWR 2018/54’14 7.30 Nachrichten Eine Kindheit im Zonenrandgebiet. 7.40 Interview Der Vater arbeitet an der 8.00 Nachrichten deutsch-deutschen Grenze und darf 8.30 Nachrichten mit den DDR-Kollegen eigentlich nicht 8.50 Buchkritik reden. Redet er heute mit dem Sohn? Eine deutsch-deutsche Erinnerungs- reise.

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 10. Nov So

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Stunde 1 Labor 10.05 Plus Eins 20.03 Konzert 1.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Sommerliche Musiktage Hitzacker 1.05 Diskurs 11.59 Freiheitsglocke St. Johannis-Kirche und Verdo 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Konzertsaal 2.05 Tonart Aufzeichnung vom 30.7.2019 12.00 Presseclub Chansons und Balladen 12.45 Presseclub nachgefragt ‚Unter dem Radar‘ – Moderation: Wolfgang Meyering ((•)) (Ü/Phoenix) Lieder aus der DDR 3.00 Nachrichten l Kompositionen von 4.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Hanns Eisler 4.05 Tonart Themen des Tages Jean Kurt Forest Clublounge 12.30 Die Reportage Carl-Heinz Pick Moderation: Martin Risel 13.00 Nachrichten Fidelio F. Finke 5.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit Paul Dessau 6.00 Nachrichten Das Philosophiemagazin Reiner Bredemeyer 6.55 Wort zum Tage 14.00 Nachrichten Annette Dasch, Sopran Moschee-Gemeinde 14.05 Religionen Roman Trekel, Bariton 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Oliver Wille, Violine 7.05 Feiertag 15.05 Interpretationen Steffen Schleiermacher, Klavier Des Menschen Tage sind wie Gras Herkules auf dem Scheidewege Jan Philip Schulze, Klavier Wie das Heidekraut auf den Gräbern Der deutsch-deutsche Bach an Tod und Leben erinnert Gast: Martin Elste, ca. 21.30 Von Harald Schwillus, Halle (Saale) Musikwissenschaftler Koblenz International Guitar Festival Katholische Kirche Moderation: Bettina Schmidt Rhein-Mosel-Halle 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 16.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 9.6.2019 Feature 17.00 Nachrichten ab 6 Festkonzert zur Verleihung des Die erfolgreichsten Detektive der Welt 17.05 Studio 9 kompakt Preises der Koblenz International ☛ 40 Jahre Hörspielserie Themen des Tages Guitar Academy an Wolf Biermann ‚Die drei Fragezeichen’ 17.30 Nachspiel für sein Lebenswerk Von Silke Wolfrum Das Sportmagazin Musik von und für Wolf Biermann Moderation: Tim Wiese 18.00 Nachrichten Wolf Biermann, Gitarre und Gesang 8.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature Olaf Van Gonnissen, Gitarre 8.05 Kakadu ☛ Neue Hüfte, neues Knie Hubert Käppel, Gitarre Kinderhörspiel Sport vom ersten OP-Tag an ab 6 Nora Buschmann, Gitarre Der Riese auf dem Kiekeberg Von Anke Petermann Hans-Werner Huppertz, Gitarre ☛ Von Carmen Blazejewski nach einer (Wdh. v. 21.10.2018) Frank Haunschild, Gitarre Sage aus der Mark Brandenburg 18.30 Hörspiel Sebastian Sternal, Klavier Regie: Wolfgang Rindfleisch ☛ Kieselasche Alexander Gelhausen, Gesang Komposition: Torsten Rateischak Von Daniel Danis Larissa Botos, Gesang Mit Jürgen Watzke, Heide Kipp, Übersetzung: Andreas Jandl und Mayan Goldenfeld, Gesang Eberhard Esche, Catherine Stojan, Christine Pettinger Shai Terry, Gesang Götz Schule, Klaus Manchen u.a. Bearbeitung und Regie: Reza Askari, Kontrabass Deutschlandsender Kultur 1992 Ulrich Lampen Fabian Arends, Schlagzeug Moderation: Tim Wiese Mit Cristin König, Matthias Walter, Ein Riese ist verliebt. Doch der Weg Christian Redl, Karina Plachetka 21.45 Anne Will zu seiner Geliebten ist ihm verwehrt. Ton und Technik: Alexander Brennecke Talkshow live aus Berlin und Sabine Winkler (( )) 9.00 Nachrichten •l (Ü/ARD) 9.05 Kakadu DeutschlandRadio Berlin 2004/88’30 (Wdh. v. 25.4.2004) 22.00 Nachrichten Magazin 22.03 Literatur Moderation: Tim Wiese Unter Schock irrt Clermont nach dem 23.00 Nachrichten 08 00 22 54 22 54 Tod seiner Frau mit Tochter Pascale 23.05 Fazit 9.30 Sonntagsrätsel umher, bis er beschließt, auf dem Kultur vom Tage Moderation: Ralf Bei der Kellen Land Fuß zu fassen. Beide leben zu- sonntagsraetsel@ rückgezogen auf einem alten Gehöft – deutschlandfunkkultur.de bis Shirley auftaucht.

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

dabei, die Musiker, die nun das musikalische gibt ihm die Schuld für seine Misere. Zerfres- Mo 4. Nov Rückgrat von Inna de Yard bilden. Zusammen sen von Wut und Rachegedanken verabredet mit einer jamaikanischen Backingband groo- er sich mit Marco während einer Tournee der 19.05 Zeitfragen. ven die alten Herren durch ein Repertoire ‚Kosmonauten‘. Politik und Soziales von alten und neuen Titeln. „Inna de Yard ist Magazin mehr als nur Musik“ schrieb die französische 19.30 Zeitfragen. Feature Zeitung L‘Express. „Das ist Philosophie. Be- Finsterwalde – New York – glückend!“ Finsterwalde Rückkehrer nach Ostdeutschland Di 5. Nov berichten 21.30 Einstand Von Susanne von Schenck In der Gemeinsamkeit kann viel 22.03 Feature Nach der Wende verließen ganze Abiturklas- entstehen Alle reden vom Wetter – Wir nicht sen die neuen Bundesländer in Richtung Wie aus dem Rundfunk-Musikschul­ Vom Protest zum Terror Westen. Aber der Trend scheint vorbei zu orchester die Deutsche Streicher­ Von Regina Leßner sein. Seit einigen Jahren ziehen Ostdeutsche philharmonie wurde Regie: die Autorin wieder zurück in die Region, aus der sie Von Sara Walter Mit Sandra Borgmann, Hans Löw, ursprünglich kamen. Zum Beispiel Stephanie Das ‚Rundfunk-Musikschulorchester‘ war das Anna-Maria Kuricová Auras-Lehmann. In ihrem Buch ‚Heeme‘ Orchester für den jungen, talentierten Ton: Rudolf Grosser und Ole Halver erzählt sie, wie sie nach der Wende erst west- Streichernachwuchs in der DDR. Der Dirigent NDR/SWR 2008/54’26 wärts bis in die USA zog und vor zehn Jahren und Gründer Helmut Koch hatte 1973 die Zwei Brüder der 68er-Generation. Der eine zurück in ihre brandenburgische Heimat. Idee, Kinder und Jugendliche unter professi- ist im Sozialistischen Deutschen Studenten- Oder Anne Shepley aus Mecklenburg- onellen Bedingungen mit dem Orchester- bund aktiv, wechselt später zur SPD und wird Vorpommern, die lange Zeit in Neuseeland spiel vertraut zu machen. Neben renommier- Politikwissenschaftler. Der andere, lange lebte. Jetzt wohnt sie auf dem Land bei ten Dirigenten waren es von Beginn an die Außenseiter, legt am 9. November 1969 eine Schwerin und sagt: „Endlich angekommen.“ Mentoren des ‚Rundfunk-Sinfonieorchesters Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in West- Fensterbauer Uwe Struck hat es in Wiesbaden Berlin‘, die das Orchester kontinuierlich in berlin, als Guerilla-Aktion gegen die Unter- zwar gut gefallen, aber aus familiären seiner Arbeit und auf den Tourneen unter- drückung der Palästinenser. Die Bombe geht Gründen kam er wieder in den Kyffhäuser zu- stützten. Aus dem Streicherensemble ‚RMO’ nicht hoch, niemand wird verletzt. Aber es rück: „Heimat ist Heimat.“ Was sie alle einst wurde nach dem Fall der Mauer ein gesamt- bleiben Fragen: Welchen Einfluss hatte Anti- wegtrieb war die wirtschaftliche Lage in deutsches Ensemble, denn die künstlerisch- semitismus in der 68er-Bewegung? Und: Ostdeutschland. Warum sie zurückkehren: pädagogische Idee sowie der Erfolg der Welche Rolle spielte der Berliner Verfassungs­ Weil es so etwas wie Heimatgefühl gibt, weil 11- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker schutz bei der Beschaffung der Bombe? sich die Arbeitsmarktlage gebessert hat und waren überwältigend. Heute heißt das Regina Leßner, Autorin und Regisseurin für weil das Leben im ländlichen Raum bezahl- Ensemble ‚Deutsche Streicherphilharmonie’. den Hörfunk. Einige Stücke: ‚Ulrike Meinhof‘ barer ist als in den Städten. Es vereint junge Menschen aus Ost und West (SFBORB/NDR 2001), ‚Wir haben unsere Toch­ und es steht wie kaum eine andere Geschich- ter verloren‘ (Deutschlandradio Kultur 2006), te für eine erfolgreiche Wiedervereinigung. ‚Seitensprünge im Glockenturm‘ (Deutsch- 20.03 In Concert landradio Kultur 2014). Zuletzt: ‚Mein ganzes 29. Rudolstadt-Festival Leben ist eine Akte‘ (NDR 2016). Konzertbühne Heinepark 22.03 Kriminalhörspiel Aufzeichnung vom 6.7.2019 Mördergrube Inna de Yard Von Dirk Josczok Rüstige Reggae-Rentner Regie: Thomas Leutzbach Moderation: Carsten Beyer Mit Udo Kroschwald, Christian Berkel, Ein paar in Ehren ergraute Musiker jenseits Wolfgang Condrus Mi 6. Nov der 70 holen die alten Songs ihrer Jugend Ton und Technik: Jonas Bergler, wieder raus und spielen sie im Stil von Sven Schmeier 0.05 Chormusik damals erneut ein. Was der Buena Vista Social WDR 1998/47’34 Deutsch-Deutsche Chorszene Club in Kuba mit großem Erfolg praktiziert Volker Hinze, Ex-Tonassistent und Mitbegrün- Eine Bestandsaufnahme in Beispielen hat, macht eine andere Band auf der Nachbar­ der der erfolgreichen DDR-Rockband ‚Die Von Margarete Zander und Miriam insel Jamaika jetzt nach: ‚Inna de Yard‘ nen- Kosmonauten‘, ist am Ende. Er hat sich nach Stolzenwald nen sich die rüstigen Reggae-Rentner, deren gescheiterter Republikflucht, einigen Jahren Im Frühjahr 1989 wurde der Deutsch-Deutsche Auftritt im Rudolstädter Heinepark wir mit­ Knast und Freikauf durch die BRD in den Kammerchor gegründet, noch zu Zeiten geschnitten haben. Der Sound von Inna de Alkohol und ins berufliche Aus manövriert. der deutschen Teilung. Seitdem trifft man Yard beschwört die Hoch-Zeit des Reggae Ganz im Gegensatz zu seinem alten Freund, sich projektweise einmal pro Jahr. Bis heute Mitte der 70er Jahre herauf, eine Zeit, in der dem Sänger und Bandleader Marco Hoff- bildet dabei neben dem gemeinsamen Bob Marley und Peter Tosh von Kingston aus mann. Der wird im vereinigten Deutschland Musizieren der Ost-West-Gedankenaustausch die musikalische Revolution ausriefen. Auch als Star gefeiert. Volker ist geradezu beses- ein Kontinuum. Deshalb ist auch ganz be- Ken Boothe, Cedric Mython, Kiddus I und sen von dem Gedanken, dass Marco seine wusst der Name des Chores über die Jahre – Winston McAnuff waren damals schon mit Fluchtpläne an die Stasi verraten hat und trotz der veränderten politischen Bedingun- 9

gen – beibehalten worden. Wo steht der Klangbild? Gibt es so etwas wie den ominösen Chor heute? Wie blicken die Sängerinnen ‚perfekten Sound‘? Der Tonmeister hat mit Fr 8. Nov und Sänger zurück auf die Nachwendezeit? vielen Regisseuren zusammengearbeitet, Sing-Akademie zu Berlin – Berliner Sing­ Hunderte von Hörspiel-Szenen komponiert 13.05 Länderreport akademie. West und Ost, zwei Chöre mit mit allen Details, Schichten und Räumen. Er Im Einheitsjahr vergessen – einer gemeinsamen Wurzel. Wie wirkte sich kennt die akustischen Tricks und Fallen, nur Der Mauerfall multikulturell erzählt die Teilung auf die Arbeit der Sing-Akademie hört man ihn selten darüber sprechen. Von Thomas Klug zu Berlin aus? Wie stellt sich der ‚Ost-Zweig‘ Als die Mauer fiel änderte sich nicht nur für der Tradition, die Berliner Singakademie, die Ostdeutschen (fast) alles und für die auf? Wie arbeiten sie heute? Westdeutschen manches. Auch auf das Leben der Migranten in beiden deutschen Staaten hatte die Wende großen Einfluss: Nach dem 21.30 Alte Musik Do 7. Nov 9. November 1989 ging es zum Beispiel Ein großer Tonkünstler für die türkischen ‚Gastarbeiter‘ in Westberlin Johann Ernst Eberlin am 19.05 Zeitfragen. und die vietnamesischen ‚Vertragsarbeiter‘ Salzburger Dom Forschung und Gesellschaft im Ostteil der Stadt plötzlich um Herkunft, Von Martin Hoffmann Magazin Abstammung und Einordnung. Ein weiter Kosmos von kollegialen, freund- 19.30 Zeitfragen. Feature schaftlichen und familiären Beziehungen Zeit zu Sterben öffnet sich am Salzburger Dom in der Mitte Wie valide und vertretbar sind 19.30 Zeitfragen. Literatur des 18. Jahrhunderts. Johann Ernst Eberlin, Vorhersagen zum Todeszeitpunkt? Literatur im Gespräch 1702 in Jettingen bei Augsburg geboren und Von Carina Fron Julia Schoch und David Wagner wie Leopold Mozart einst Schüler am Augs- Der Tod gehört zum Leben dazu. Eine Gewiss­ Moderation: Frank Meyer burger St.Salvator-Lyzeum, macht in Salzburg heit, mit der sich der Mensch im Alltag nur Julia Schoch wuchs in Mecklenburg auf und eine eindrucksvolle Karriere, wird 1726 zum ungern auseinandersetzt. Würde sich das än- lebt in Potsdam. Vom Untergang der DDR Hoforganisten und 1749 schließlich zum dern, wenn wir wüssten, wie viel Zeit uns und der Freiheit, die sich plötzlich eröffnete, fürsterzbischöflichen Hofkapellmeister er- bis dahin noch bleibt? Eine besondere wissen­ erzählt sie lakonisch und nüchtern analysie- nannt. Wenn man nun die Karriereplanung schaftliche Herausforderung, immerhin ist rend u.a. in ihrem Roman ‚Mit der Geschwin- Eberlins mit der Leopold Mozarts vergleicht, noch nicht ganz genau geklärt, wie der digkeit des Sommers‘ und zeigt, wie ein- ergeben sich erstaunliche Parallelen: Beide Mensch altert und welche Faktoren dabei schneidend der Mauerfall für die Menschen bleiben nur zwei Jahre an der Salzburger eine Rolle spielen. Gerade erst hat ein inter- in der DDR war, weil er sie von ihrer Vergan- Benediktiner-Universität und beide brechen nationales Team eine Studie veröffentlicht, in genheit trennte. „Als hätte sich jemand in ihr Studium zugunsten einer der es mithilfe eines Bluttests berechnet wer- meiner Abwesenheit an meinem Leben ver- musikalischen Laufbahn vorzeitig ab. Die den kann, wer voraussichtlich in den kom- griffen“, heißt es in ihrem jüngsten Buch Salzburger Universität als Kontakt- und menden fünf bis zehn Jahren stirbt. Vorteile ‚Schöne Seelen und Komplizen‘, in denen Jobbörse? Wir wissen, mit Lob geht Leopold hätten solche Vorhersagen zum Beispiel für ehemalige Schülerinnen und Schüler eines Mozart bekanntlich sparsam um, doch Ärzte. Eine Hilfe, um einschätzen zu können, DDR-Gymnasiums auf ihr Leben seit dem Johann Ernst Eberlin, seinen älteren Kollegen, wie belastbar ein Patient ist. Auf der anderen Mauerfall zurückblicken und Bilanz ziehen. schätzt Leopold Mozart sehr: „Es ist nur Seite könnten Patienten benachteiligt wer- Wie lange verfolgt uns die Vergangenheit, schade, dass noch nichts anderes, als die den, wenn Krankenkassen zum Beispiel ent- fragt Julia Schoch und macht anhand privater Toccaten von diesem grossen Tonkünstler scheiden, dass sich eine Behandlung nicht Leben einen historischen Umbruch erfahr- bisher im Drucke erschienen sind.“ Es zeigt mehr lohnt. bar. David Wagner wuchs im Rheinland auf sich, die Mozarts sind den Eberlins mehr als und lebt in Berlin. In seinem vielgelobten kollegial verbunden: Leopold wird sogar Debüt von 2000 ‚Meine nachtblaue Hose‘ Trauzeuge, als Maria Josepha, eine der Töch- 22.03 Freispiel blickt er zurück auf die Kindheit in einer west­ ter Eberlins, Anton Cajetan Adlgasser, den Zwischen den Staaten – Neuorientie- deutschen Reihenhaus-Siedlung und blendet Amtsvorgänger Wolfgangs als Hoforganist, rung 1990 die Geschichte im Gegensatz zu anderen heiratet. Von Michael Bohmeyer literarischen Rückblicken dieser Art keines- Autorenproduktion 2010/ca. 56’30 wegs aus. Mit dem in Ostdeutschland Was passiert mit Menschen, wenn der Staat, aufgewachsenen Autor Jochen Schmidt ent- 22.03 Hörspiel in dem sie aufgewachsen sind, wegbricht? stand vor einigen Jahren das Buch ‚Drüben Raumschiff Tonstudio Hier erzählen ehemalige DDR-Bürger, wie sie und Drüben‘, für das gerade der biografische Bericht über das Innere einer Kapsel die Zeit zwischen Mauerfall und Wiederver­ Unterschied der Ausgangspunkt war. In und deren Bewohner einigung erlebt haben. Geschichten von gut- seinem neuen Buch ‚Der vergessliche Riese‘ Von Giuseppe Maio bürgerlichen Schülern, die zu Neonazis geht es nicht nur um die Demenzerkrankung Regie: der Autor wurden, von SED-Funktionären, die in die CDU des Vaters des Ich-Erzählers, sondern auch Mit Alexander Brennecke, eintraten, von Punk und Anarchie, von um die Rückkehr an Orte der Kindheit. In den Martin Eichberg, Thomas Monnerjahn Hausbesetzern, von einst Systemtreuen, für Dialogen zwischen Vater und Sohn scheinen und Jean Szymczak die die alten Gesetze nicht mehr und die Erinnerungen, aber auch Aspekte deutscher Erzähler: Roman Kanonik neuen noch nicht galten. Ohne Anspruch auf Geschichte auf. Ton: Michael Kube Vollständigkeit fängt das Feature die facetten­ Deutschlandfunk Kultur 2018/54’09 reiche Stimmung ein, die in Ostdeutschland (Wdh. v. 25.4.2018) während der aufregenden elf Monate zwischen Er ist der Pilot an Bord des Klang-Raumschif- den Staaten herrschte. fes, hat am großen Mischpult alle Regler in der Hand: der Hörspiel-Tonmeister. Ohne ihn hebt hier nichts ab. Hört er, was wir nicht hören? Wie erschafft er ein ausgewogenes 10

19.05 Themenabend Musik und Georg Katzers ‚La fabbrica abbandonata‘, Sa 9. Nov Live aus dem Kulturpalast Dresden die auf der Grundlage eines Textes von ‚…und der Zukunft zugewandt!‘ Wolfgang Hilbig eine apokalyptische Vision 0.05 Lange Nacht Musik – Demokratie – Europa in sächsischer Industrielandschaft entfaltet. Kindheitsmuster, Herkunftsmonster FRIEDRICH SCHENKER Eine Lange Nacht über Christa Wolf Sinfonie in memoriam und Franz Fühmann und ihre deutsche Martin Luther King Vergangenheit Dresdner Philharmonie Von Uwe Wittstock Leitung: Jonathan Stockhammer So 10. Nov Regie: Rita Höhne In den Jahren nach dem Fall der Mauer gerie- PAUL-HEINZ DITTRICH 7.30 Kakadu für Frühaufsteher ten etliche westdeutsche Intellektuelle wie Kammermusik II für Oboe, Violoncello, Feature Günter Grass, Martin Walser, Walter Jens und Klavier und elektronische Klänge Die erfolgreichsten Detektive der Welt andere ins Zwielicht, weil sie zeitlebens ver- GEORG K ATZER 40 Jahre Hörspielserie schwiegen hatten, wie nahe sie als Jugendli- ‚La fabbrica abbandonata III‘ für ‚Die drei Fragezeichen’ che dem Nationalsozialismus gestanden Ensemble, Sprecher, Sopran und Von Silke Wolfrum hatten. Das warf und wirft bis heute ein be- Tonband auf einen Text von Moderation: Tim Wiese sonderes Licht auf zwei miteinander befreun- Wolfgang Hilbig Am 12. Oktober 2019 feiern die Drei Frage­ dete Schriftsteller aus der DDR, die offen FRIEDRICH GOLDMANN zeichen-Hörspiele ihr 40-jähriges Jubiläum. mit ihrer Vergangenheit als Parteigänger des Sonata a quattro für 16 Spieler Die eigentlich doch uralte Serie ist immer NS-Regimes umgegangen waren: Christa Peter Schweiger, Sprecher noch megaerfolgreich, mehr als das: Sie ist Wolf (1929 – 2011) und Franz Fühmann Catriona Bähler, Sopran die weltweit erfolgreichste Hörspielserie (1922 – 1984). Die Lange Nacht erzählt von Collegium Novum Zürich überhaupt. Wie ist das möglich? Wer steckt ihren literarischen Expeditionen in die eigene Leitung: Jonathan Stockhammer hinter Justus, Bob und Peter und wieso hören Kindheit, in der sie zu Anhängern Hitlers Auftragswerke auf Einladung der sie nicht nur Hunderttausende Kinder, sondern erzogen wurden, dann zu schnellzuglühenden Dresdner Philharmonie ebenso viele Erwachsene? Mysteriös, myste- Anhängern des Sozialismus. Später gehörten AuditivVokal Dresden riös! Reporterin Silke Wolfrum spürt dem sie zu den profilierten Kritikern des DDR- Leitung: Olaf Katzer Geheimrezept der Serie nach. Nicht nur Kin- Regimes. Diese radikalen literarischen Selbst­ der-Experten geben ihr wichtige Tipps, sie prüfungen gewinnen eine besondere Aus­ Gesungen wurde die oben zitierte Zeile aus trifft sich auch mit Justus und Peter höchst sagekraft in einer Zeit, in der politische Ex­ der Nationalhymne der DDR schon seit den persönlich und stattet der legendären Regis- treme erneut die Liberalität des Landes 1970er-Jahren nicht mehr, da im Text ein seurin des Hörspiels, Heikedine Körting, bedrohen. „Deutschland, einig Vaterland“ beschworen einen Besuch in ihrer sagenumwobenen Villa wurde, das längst nicht mehr Staatsziel war. in Hamburg ab. Als 1990 Deutschland tatsächlich geeint 18.05 Feature wurde, hatte das für viele Protagonisten der Mein Vater, der Grenzer zeitgenössischen Musik der DDR einschnei- 8.05 Kakadu Von Jan Decker dende Folgen. Ihre Musik, die zuvor oft quer Kinderhörspiel Regie: Iris Drögekamp stand zu den Forderungen einer staats­ Der Riese auf dem Kiekeberg Mit Marian Funk, Claude de Demo, konformen Kunst, wurde nun ziemlich voll- Von Carmen Blazejewski nach einer Wolfgang Pregler, Bert Linnemann ständig ins Abseits gedrängt. Wir stellen Sage aus der Mark Brandenburg Ton: Norbert Vossen einige Werke erneut zur Diskussion – nicht Regie: Wolfgang Rindfleisch SWR 2018/54’14 nur als Zeitdokumente, sondern als Kunst- Komposition: Torsten Rateischak Witzenhausen an der Werra, Zonenrand­ werke, die dank ihrer Qualität unverändert Mit Jürgen Watzke, Heide Kipp, gebiet. Dort arbeitete der Vater von Jan Relevanz haben. Sie reflektieren Phänomene, Eberhard Esche, Catherine Stojan, Decker an der innerdeutschen Grenze. Wie die heute höchst aktuell sind in einer Spra- Götz Schule, Klaus Manchen u.a. war das da? Wie war das damals? Manchmal che, deren Wucht und Expressivität man sich Deutschlandsender Kultur 1992 erzählt der Vater Anekdoten. Vom „kleinen schwerlich entziehen kann. Zum Beispiel Moderation: Tim Wiese Grenzverkehr“, von Plaudereien zwischen Friedrich Schenkers ‚Sinfonie in memoriam Auf einem Berg sitzt seit vielen Jahren ein West und Ost, von Streichen, die sich die Martin Luther King‘: Die Uraufführung dieses Riese und kiekt ins Brandenburger Land. Der Grenzer wechselseitig spielten, von Obdach- Werkes fand 1972 im Dresdner Kulturpalast Müller und seine Tochter, deren Mühle auf losen im Westen, die in die Werra sprangen mit der von dirigierten Dresdner jenem Berg steht, haben sich an ihn gewöhnt. und sich als ostdeutsche Flüchtlinge ausga- Philharmonie statt. An die bemerkenswerten Doch plötzlich wütet er, schmeißt mit Fels- ben, um mit Geld und Kleidung versorgt zu Publikumsreaktionen – von laut zugeschlage- brocken, nimmt dem Müller die Säcke weg werden. Kann das alles stimmen? nen Türen ist die Rede – erinnern sich Zeit- und zwingt einen Wanderburschen, Sand ins zeugen noch heute. Man darf gespannt sein, Land zu schütten. Was ist nur mit ihm los? ob die Türen des Konzertsaales erneut außer- Die Menschen sehen es nicht: Auf dem gewöhnlichen Belastungen ausgesetzt sein gegenüberliegenden Berg ist eine Riesin werden. Die Aufführung dieses Werkes steht erschienen, der Riese will sie zur Frau, aber im Zentrum eines Thementages, der konzer- zwischen beiden Bergen ist ein großes, tiefes tante Beiträge, Gespräche, Lesungen sowie Moor, der Riese findet keinen Weg. die Präsentation von Bildender Kunst um- fasst. Zu Gast ist unter anderem das Collegi- um Novum Zürich, das sich immer wieder für die ‚Ost-Moderne‘ eingesetzt hat. Paul- Heinz Dittrichs atem­beraubend virtuose Kammermusik II erklingt ebenso wie Friedrich Goldmanns klang­sinnliche Sonata a quattro 11

17.30 Nachspiel Das Sportmagazin 18.05 Nachspiel. Feature Neue Hüfte, neues Knie Sport vom ersten OP-Tag an Von Anke Petermann (Wdh. v. 21.10.2018) Schonen ist out, trainieren in – auch in der Nachsorge bei großen orthopädischen Ope- rationen. Das heißt: schneller auf die Beine kommen mit Sport im Krankenhaus. Beugen, strecken, auf Zehenspitzen stehen, das mu- ten Therapeuten Patienten schon mit frisch implantierten Gelenken zu. Denn: Frühes Training mit neuem Knie oder neuer Hüfte reduziert Komplikationen und beschleunigt das Gesundwerden. In der Universitäts­ medizin Mainz arbeiten Orthopäden, Unfall­ chirurgen und Reha-Experten auf einer Modellstation zusammen. Mit Bewegungs- parcours, digitaler Sensortechnik und analo- gem Wohnzimmer, dem Ort fürs Gespräch über Trainingsfortschritte und Rückschläge. Die Station ist Teil eines bundesweiten Fünf-Millionen-Euro-Pilotprojekts. Der Gemein­ same Bundesausschuss von Kassen, Ärzten, Kranken­häusern und Patienten hat es bewilligt: für eine effizientere Nachsorge der zwei häufigsten Operationen bundesweit – an Hüfte und Knie.

18.30 Hörspiel Kieselasche Von Daniel Danis Übersetzung: Andreas Jandl und Christine Pettinger Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen Mit Cristin König, Matthias Walter, Christian Redl, Karina Plachetka Ton und Technik: Alexander Brennecke und Sabine Winkler DeutschlandRadio Berlin 2004/88’30 Clermont hat seine Frau durch einen schweren Unfall verloren. Unter Schock irrt er mit seiner Tochter Pascale monatelang umher, bis er beschließt, auf dem Land Fuß zu fassen. Beide leben zurückgezogen auf einem alten Gehöft. Eines Tages taucht Shirley auf. Sie arbeitet in einer Bibliothek und hat sich seltsame Rituale geschaffen, um ihrem tristen Alltag zu entfliehen. Vor ihren Freunden brüstet sie sich damit, Clermont einen Denkzettel zu verpassen. In Wirklich- keit hat der scheue, wölfische Mann ihr Inter- esse geweckt.