"BUNDESPOLIZEI Kompakt"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitschrift der Bundespolizei 03|2018 45. Jahrgang ISSN 2190-6718 2008–2018 Zehn Jahre Neuorganisation Bundespolizei Pensionäre gesucht! Für die Bundespolizei aktiv – auch im Ruhestand S. 26 Wer im Recht nicht sattelfest ist ... Neuerungen im Datenschutzrecht S. 36 Heiß auf Eis! Eine Bundespolizistin beim Deutschen Polizei-Eishockey-Cup S. 38 Inhalt Inhalt 22 26 38 06 30 40 Inhalt 03|2018 Editorial In- & Ausland 33 5 Fragen an Sport & Gesundheit Heinz Dörbaum 22 Bilaterale Ausbildungs- und Berufskraftfahrer 38 Heiß auf Eis! Titelthema Ausstattungshilfe Eine Bundespolizistin beim Die Bundespolizei in Tunesien Deutschen Polizei-Eishockey-Cup 06 Zehn Jahre Portrait Neuorganisation Bundespolizei 26 Pensionäre gesucht! Für die Bundespolizei aktiv – 34 Götter und Polizei Zu guter Letzt 18 Interview auch im Ruhestand Einen Roman schreiben als Ausgleich Matthias Seeger zum Dienst? 40 Kommentar #SackReis 20 Karikatur Personal & Haushalt Recht & Wissen 21 Kolumne 30 Arbeitstag in Bildern Leserbrief Neubeginn Einsatz der 36 Wer im Recht nicht Sattelfest ist ... Bundesbereitschaftspolizei Neuerungen im Datenschutzgesetz 42 Harte Kost Reaktionen auf den Artikel 32 Tausche Müritz gegen Ägäis „Dein Bruder ist tot“ Beamte aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Bundespolizisten auf Samos Impressum 02 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 03 Editorial Editorial Liebe Leserinnen und Leser, als im Jahr 2008 die Neuorganisation der Bundespolizei bekannt gegeben wurde und Einzelheiten durchsickerten, war die Aufregung groß. Komplette Hierarchie- ebenen sollten abgeschafft, neue gebildet und, damit verbunden, Standortfragen gestellt werden. Das hatte auch Auswirkungen auf die persönlichen Lebensumstände vieler Mitarbeiter. Vorbehalte gab es überall: Die Organisation ist aufgrund ihrer Größe unführbar. Über Jahre bewährte administrative Abläufe werden zerschlagen. Der Wasserkopf wird größer statt kleiner. Anstatt fünf Präsidenten bekommen wir nunmehr elf. Tausend Mann mehr für die Straße klappt nie im Leben … Ich gebe ehrlich zu: Auch ich war eher skeptisch als begeistert. Heute ist mir bewusst, dass ich mich getäuscht habe. Die Lageentwicklung national wie international hat mich eines Besseren belehrt. Einsatzanlässe wie der G20- Gipfel, die Migrationslage, Auslandseinsätze oder große Ermittlungsverfahren hätten in der Altorganisation nicht so bewältigt werden können. Denken wir allein an die vor Kurzem durchgeführten Einsatzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem EV Khlong. Bundesweit waren 1 527 Beamte der Bundespolizei zeitgleich in zwölf Bundes- ländern im Einsatz, durchsuchten 62 Bordelle und Wohnungen und vollstreckten sieben Haftbefehle. Es waren die personell größten Exekutivmaßnahmen seit Bestehen der Bundespolizei. Das zeigt deutlich, wie leistungsfähig die Bundespolizei auch ob ihrer reformierten Organisationsform geworden ist. Aber vor allem ist es natürlich dem Engagement und Fleiß der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vollzug und in der Verwaltung zu verdanken und ihrer Bereitschaft, eigene Belange zurückzustellen. Für die t war dies Anlass, sich im Titelthema mit der Neuorganisation von vor zehn Jahrenkompak zu beschäftigen und sie noch einmal Revue passieren zu lassen. Dabei gelang es uns auch, den ersten Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums, Matthias Seeger, für ein Interview zu gewinnen. Zu den weiteren Themen gehören das neue Datenschutzgesetz, ein Interview mit einem Pensionär, der im Ausland weiterhin für die Bundespolizei arbeitet, und ein bilaterales Projekt in Tunesien. Ihr Ivo Priebe Redaktion Bundespolizei kompakt 04 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 05 Titelthema Titelthema Zehn Jahre Neuorganisation Bundespolizei Am 1. März 2008 um 00:00 Uhr nahm der designierte Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Matthias Seeger, die Erstmeldungen zur Einsatzbereitschaft der neu gegründeten Bundespolizeidirektionen entgegen. Das „Gesetz zur Änderung des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze“ trat in Kraft. Eine Behörde mit etwa 40 000 Beschäftigten hatte sich in nur 15 Monaten strukturell neu organisiert. 2006 war die Entscheidung für die umfangreichste Neu- gestaltung der größten Polizeidienststelle Deutschlands gefallen. Innenminister Wolfgang Schäuble veröffent- lichte am 16. November einen Mitarbeiterbrief, der die Eckpunkte der anstehenden Reform beinhaltete. Der Aufbaustab setze diese um. Warum war die Neuorganisation notwendig? Schon damals gab es eine terroristische Bedrohungslage und irreguläre Migration bei einem begrenzten Haushalt. Hinzu kamen die Schengen-Beitritte Polens und der Tschechischen Republik. Damit wurde weniger Personal an den beiden deutschen Außengrenzen benötigt. Durch die Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte – weg von der Grenze – sollte der operative Dienst um etwa 1 000 Polizeivollzugsbeamte anwachsen, ohne zusätzliche Stellen zu schaffen. Dies konnte nur durch den Abbau der bestehenden Stabs- und Verwaltungs- struktur erfolgen und durch die Reduzierung der fünf Bundespolizeipräsidien auf ein zentrales Bundespolizei- präsidium als Oberbehörde. Darüber hinaus wurden die 19 Bundespolizeiämter auf neun Bundespolizeidirek- tionen minimiert. Die 128 Bundespolizeiinspektionen reduzierten sich auf 77 und je nach Notwendigkeit schuf man regionale Bundespolizeireviere. Die Koordinierung und Leitung der bundesweit einheit- lich gestalteten Aus- und Fortbildung sollte zentral durch die Bundespolizeiakademie in Lübeck erfolgen. Der Wandel war ohne Verlust der inneren Sicherheit zu vollziehen. 06 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 07 Titelthema Titelthema Bundespolizeipräsidium Süd Bundespolizeidirektion München Fassungslosigkeit und Unmut, aber auch Erleichterung In Bayern betraf die Neu- oder Umorganisation hauptsäch- Grenzpolizeiliche Aufgabe als Retter für Rosenheim lich zwei Standorte. Mit Rosenheim und dem Münchner Weiter südlich hingegen war nach langem Bangen ein Flughafen waren damals zwei Mega-Inspektionen entstan- tiefes Aufatmen zu hören. Verantwortlich dafür war die den. Die eine musste nun über 680 Kilometer Grenze Rückübertragung der grenzpolizeilichen Aufgabenwahr- betreuen, in der anderen waren nun fast eintausend Mit- nehmung vom Freistaat Bayern an den Bund. Diese arbeiter tätig. Daneben hatte sich aber auch das Münch- konnte nicht mit einem kleinen Revier am Rosenheimer ner Bundespolizeipräsidium Süd selbst stark verändert. Bahnhof gestemmt werden. Bundespolizeipräsidium West Bundespolizeidirektion Sankt Augustin Dessen Zuständigkeitsgebiet hatte sich in die Direktionen München und Stuttgart aufgeteilt. Im Ergebnis der Verhandlungen zwischen Freistaat und Bund war in Rosenheim eine Grenz- und Bahnpolizeiin- Vom Präsidium zur Direktion – Die Rosenheimer gingen durch ein wahres Wechselbad spektion entstanden. In den Folgemonaten und -jahren der Gefühle. Mit den ersten Informationen zur Neuorgani- mussten viele Mitarbeiter erst einmal ihren Platz finden. sation griffen bei dem einen oder anderen in der Stadt am Es galt, Infrastrukturen und Netzwerke zu schaffen. Aber nur eine Namensänderung?! Inn Angst und Ungewissheit um sich. Rund 500 Kollegen man war zufrieden in der Kreisstadt an der Grenze zu waren betroffen, fühlten sich im Stich gelassen. Schließ- Österreich. Sowohl Bundespolizisten als auch Lokalpoli- lich waren sowohl die Abteilung als auch die ortsansässige tiker und weite Teile der örtlichen Bevölkerung erfreuten Die Neuorganisation der Bundespolizei be- Mit dem Gesetz zur Neuorganisation der Inspektion von der Bundespolizei-Landkarte verschwun- sich an der finalen Entscheidung. Bei der Bundespolizei deutete auch für das damalige Bundespolizei- Bundespolizei wurde die Bundespolizeidirektion den; übrig geblieben war ein kleines Revier. Diese ging man mit großem Engagement an die neue Aufgabe. präsidium West eine strukturelle Veränderung. Sankt Augustin (BPOLD STA) als eine von neun Planungen konnte niemand nachvollziehen. Tatsächlich Die Maxime: weg vom Regional- hin zum Unterbehörden gegründet. Damit einhergehend sollte aber alles anders kommen. Nach der Reform ist vor der Reform Funktionalprinzip1 war im Wesentlichen auch wurden die ehemaligen drei Bundespolizeiämter Aber nichts ist so stetig wie der Wandel. In Rosenheim ein „weg“ von der Organisationsgewalt über Kleve, Köln und Saarbrücken aufgewertet und Die Entscheidung kam aus heiterem Himmel machte vor allem die Migrationslage der letzten Jahre eine die vor Ort befindlichen Dienststellen. zu einer regionalen Direktion zusammengefasst. Ähnlich negative Gefühle hatten die Mitarbeiter am zweit- Überprüfung der Struktur nötig, am Münchner Flughafen Der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin größten Flughafen Deutschlands in München. Hier blieben unter anderem der Neubau des dritten Terminals. So Der Bundespolizeigroßstandort Sankt Augustin wurden acht Flächeninspektionen sowie die nicht nur die Wünsche vieler nach einer eigenen Direktion haben die Münchner jetzt wieder einen eigenen Stab und beheimatete bis zur Neuorganisation das gesam- Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämp- unerfüllt. Im Gegenteil: Die Dienststelle sollte sogar abge- vier Inspektionen. Die Rosenheimer gaben einen Großteil te Bundespolizeipräsidium West (BPOLP W). fung Köln und die Mobile Kontroll- und Über- stuft werden. Aus drei Inspektionen sollte eine entstehen. ihrer Grenze an die neu geschaffenen Inspektionen Auf einer Fläche von rund 70 Hektar arbeiteten wachungseinheit (MKÜ) angegliedert. Mit rund Freilassing und Kempten ab. unter einem Dach die GSG 9 der Bundespolizei,
Recommended publications
  • Women in Police Services Eu 2012
    WOMEN IN POLICE SERVICES IN THE EU FACTS AND FIGURES - 2012 © 2013 Institut for Public Security of Catalonia Ctra. C-17 Barcelona-Ripoll, km 13,5 08100 - Mollet del Vallès www.gencat.cat/interior/ispc Editor: Lola Vallès [email protected] Design: Conxita Gandia February 2013 Women in police services in the EU 2012 Summary Introduction.......................................................................................................................... 5 The researchers................................................................................................................. 7 Acknowledgements............................................................................................................ 7 The questionnaire .............................................................................................................. 9 Austria ................................................................................................................................ 11 Belgium .............................................................................................................................. 13 Cyprus ................................................................................................................................ 15 Denmark ............................................................................................................................. 17 England and Wales............................................................................................................ 19 Estonia...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
    Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp.
    [Show full text]
  • Police Organization and Police Reform in Germany: the Case of North Rhine-Westphalia
    Police Organization and Police Reform in Germany: The Case of North Rhine-Westphalia Bernhard Frevel University of Applied Sciences of Public Administration in North Rhine-Westphalia Philipp Kuschewski German Police University Abstract The police in Germany is mainly a matter of the federal states, called „Länder”, and only the Federal Police (Bundespolizei) and Germany's Fed- eral Criminal Police Office (Bundeskriminalamt) have nationwide, though limited powers and are the responsibility of the German Federal Ministry of the Interior. Because of the important role of the Länder the focus in this article is on one state. North Rhine-Westphalia was chosen as it is the state with the largest number of habitants and of police officers. In the article three main topics are described and analyzed. The first part focuses on the police system and its reform in recent years. The second part shows some more aspects of the modernisation of the police since the 1980s, like the integration of women and ethnic minorities in the police, the different activities to enhance the status of police officers for example by better payment and better training. Also the shifts in the police programme, especially including community policing and crime prevention, are dis- cussed. In the third, the steering of the police will be looked at. In the early 1990s the New Public Management was implemented – but was confronted with great difficulties. The reform in 2007 changed the concept of steering and now favours measuring inputs and outputs instead of outcomes, and benchmarking between the 47 police authorities. Over all it will be shown that the police in North Rhine-Westphalia pro- ceeded with modernisation, civilisation, pluralisation and professionaliza- tion.
    [Show full text]
  • Handbuch Des Polizeirechts
    Handbuch des Polizeirechts Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Hans Lisken, Polizeipräsident a.D., Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger, Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., und Dr. Kurt Graulich, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Bearbeitet von Prof. Dr. Hartmut Aden, Nils Bergemann, Regierungsdirektor, Elisabeth Buchberger, Richterin am Bundesverwaltungsgericht a.D., Prof. Dr. Helmut Frister, Dr. Stephanie Gamp, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht, Dr. Rainald Gerster, Dr. Sebastian Golla, Michael Kniesel, Rechtsanwalt, Staatsrat a.D., Dr. Reinhard Marx, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Prof. Dr. Ralf Poscher, Prof. Dr. Fredrik Roggan, Dr. Thomas Schwabenbauer, Regierungsdirektor, Michael Stolleis, und Prof. Dr. Friederike Wapler 6. Auflage 2018. Buch. LXVI, 1758 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70590 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Öffentliches Recht > Polizeirecht, Sicherheitsrecht, Waffenrecht > Polizeirecht, Ordnungsrecht, Versammlungsrecht Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Sachverzeichnis
    [Show full text]
  • Sach- Und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die Erste Zahl Im Register Nennt Die Monatsausgabe, Die Zweite Die Seitenzahl
    www.polizei-verkehr-technik.de Sach- und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die erste Zahl im Register nennt die Monatsausgabe, die zweite die Seitenzahl. Themenregister 2020 IT-Beschaffungen zwischen Modernisie- 4/21 01 rung und Spionagerisiko 59 neue Funkstreifenwagen für die Polizei 5/40 Jan./Feb. Sachsen-Anhalt 2020 Italien und INTERPOL starten 2/10 65. Jahrgang A 5625 | € 7,50 ISSN (Print) 0722-5962 ISSN (Online) 2509-6869 globales Projekt zur Bekämpfung Aggressivität nimmt zu: Immer mehr 5/16 www.pvtweb.de POLIZEI VERKEHR + TECHNIK „Wutbürger“ im Straßenverkehr Seit 1956 die F achzeitschrift für Inn ere Sicherheit der ’Ndrangheta Jenseits der Pandemie – Wie wird die 3/10 Alles für die Innere Sicherheit 1/47 Offizielle Publikation kriminelle Landschaft nach COVID-19 Schirmherr: Bundesminister des Innern, zur GPEC aussehen? für Bau und Heimat Horst Seehofer ® 2020 Licht für Entscheidungssicherheit 4/33 Alles für die Innere Sicherheit 3/25 Weitere Berichte von der GPEC® 2020, Massenphänomen Cybercrime 1/41 Teil 1 s. pvt 02/2020 S. 51 2020 Mehr Opferschutz im Straßenverkehr 1/20 Assistenzsystem für die situationsge- 1/34 Alles für die Innere Sicherheit 18. – 20. Februar 2020 Mini-Drohnen im BOS-Einsatz 6/32 rechte Abwehr von Gefahren durch Lesen Sie den Vorbericht zu Fachmesse, Abschluss der NBS-Sommer-Akademie UAS – ArGUS Tagungen und Trainings – Seite 47 Nächste Generation MXP600 6/42 Aufgeklappte Ladeflächentüren bei 2/41 Schmuggel von Elfenbein und Pangolinschuppen Seite 16 TETRA-Handsprechfunkgerät Anhängern
    [Show full text]
  • Der Polizeiberuf in Schleswig-Holstein Abwechslungsreicher Beruf Im Team Gesucht?
    Schleswig-Holstein Der echte Norden Der Polizeiberuf in Schleswig-Holstein Abwechslungsreicher Beruf im Team gesucht? Wir von der Landespolizei Schleswig-Holstein Hallo! verstehen uns als eine große Gemeinschaft, die für das Wohl und die Sicherheit der Menschen Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Berufsaus- in unserem Bundesland Sorge trägt. Wir haben bildung bei der Landespolizei Schleswig-Hol- es täglich mit den unterschiedlichsten Men- stein interessieren! schen aller Gesellschaftsschichten und Natio- Wir suchen Sie als engagierte Nachwuchskraft. nalitäten zu tun, die rund um die Uhr unsere Aufmerksamkeit fordern. Unsere Stärke liegt Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen darin, dass wir uns auf alle Situationen einstellen die Ausbildungsmöglichkeiten aufzeigen, die können. wir Ihnen anbieten. Sie bekommen einen Über- blick darüber, welchen Weg Sie bei uns ein- Der Alltag, seine Geschehnisse und unter- schlagen können. So können Sie entscheiden, schiedlichste Situationen stellen die Polizei welches Aufgabenfeld für Sie das richtige ist. täglich vor neue Aufgaben. Unter dem Grund- prinzip „Schutz und Sicherheit für alle“ sind wir der richtige Ansprechpartner für jeden Bürger – und zwar zu jeder Zeit. In allen Bereichen der Polizeiarbeit sind verantwortungsvolles Handeln, Einfühlungsvermögen, Diplomatie sowie Durch- setzungsvermögen sehr wichtig. Dies ist eine anspruchsvolle Herausforderung, aber dank unserer Ausbildung sind alle Kolleginnen und Kollegen für diese Aufgaben gut gewappnet. Verständnis, gegenseitige Achtung, Vertrauen
    [Show full text]
  • LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10708 17
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10708 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/10167 02. 12. 2019 Antwort des Ministeriums der Finanzen auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU – Drucksache 17/10167 – Zulagen für die im Öffentlichen Dienst Beschäftigten und Personalsituation bei Polizei, Berufsfeuerwehr und Justizvollzug in Rheinland-Pfalz Das Ministerium der Finanzen hat die Große Anfrage namens der Landesregierung – Zuleitungsschreiben des Chefs der Staats- kanzlei vom 29. November 2019 – wie folgt beantwortet: I. Allgemeines*) 1. Welche Berufsgruppen (z. B. Polizeibeamtinnen und -beamte, Berufsfeuerwehrbeamtinnen und -beamte und Justizvollzugsbediens- tete) im Öffentlichen Dienst sind in Rheinland-Pfalz zulagenberechtigt? Welche Zulagen gibt es (z. B. Erschwerniszulage, Dienst zu ungünstigen Zeiten-Zulage, Wechselschichtzulage/Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten)? Es wird gebeten, die jeweiligen Zulagen den einzelnen Berufsgruppen zuzuordnen und die jeweilige Höhe der Zulagen mit Stufen aufzulisten. 2. Welche Zulagen gibt es nach Kenntnis der Landesregierung für die unter Ziffer 1 genannten Berufsgruppen in den anderen Bundes- ländern und im Bund? Es wird gebeten, für jedes Bundesland und den Bund die jeweiligen Zulagen den einzelnen Berufsgruppen zuzuordnen und separat aufzuschlüsseln. 3. Wie hoch sind nach Kenntnis der Landesregierung die unter I Ziffer 2 genannten Zulagen? Es wird gebeten, die Angaben für jedes Bundesland und den Bund separat nach Zulagen (mit Stufen) und Berufsgruppe aufzuschlüsseln. Der Tatbestand einer Zulage
    [Show full text]
  • Polizei- Und Ordnungsrecht Hessen
    Kompendienfür Studium, Praxis und Fortbildung Fischer | Leggereit | Sommer Polizei- und Ordnungsrecht Hessen 6. Auflage Kompendien Landesrecht Hessen herausgegeben von Prof. Friedrich Oetzel BUT_Fischer_7000-7_6A.indd 2 03.02.21 09:02 Kompendienfür Studium, Praxis und Fortbildung Mattias G. Fischer | Rainer Leggereit | Jürgen Sommer Polizei- und Ordnungsrecht Hessen Begründet von Lothar Mühl, Rainer Leggereit und Winfried Hausmann 6. Auflage Nomos BUT_Fischer_7000-7_6A.indd 3 03.02.21 09:02 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-7000-7 (Print) ISBN 978-3-7489-1069-5 (ePDF) 6. Auflage 2021 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nach- drucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. BUT_Fischer_7000-7_6A.indd 4 03.02.21 09:02 5 Vorwort Die Buchreiche verfolgt das Ziel, bedeutsame Bereiche des Landesrechts systema- tisch dazustellen und für Studium, Ausbildung und Praxis besonders aufzubereiten. Das Polizei- und Ordnungsrecht ist ein wichtiger Teil dieser Reihe. Dem Recht der Gefahrenabwehr kommt nicht nur in der Praxis eine besondere Bedeutung zu, son- dern es ist zentraler Bestandteil der verwaltungsrechtlichen Ausbildung mit hoher Prüfungsrelevanz. Dem folgend ist das vorliegende Kompendium auf die Bedürfnis- se von Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen sowie anderer Bil- dungseinrichtungen zugeschnitten, dient aber auch als Ratgeber für die Praxis. Das Land Hessen trennt im Bereich der Gefahrenabwehr zwar zwischen Verwal- tungsaufgaben und polizeilichen Aufgaben, hat aber beide Bereiche in einem ein- heitlichen Gesetz, dem HSOG, geregelt.
    [Show full text]
  • Sonderausgabe POLIZEI KURIER 2 INHALTSVERZEICHNIS
    Das sind wir – für Sie. Die Polizei des Landes Sachsen-Anhalt. Sonderausgabe POLIZEI KURIER 2 INHALTSVERZEICHNIS Grußwort Minister Holger Stahlknecht 3 Motivation 44 und 45 Grußwort Abteilungsleiter 2 5 Vorbeugen ist besser ... 46 und 47 Auf einen Blick 6 und 7 Verkehrserziehung spielend leicht 48 und 49 Fahrzeuge der Polizei 50 und 51 ■ Organisation Meister der Technik 52 und 53 Organigramm und Kontaktdaten 8 und 9 Sport in der Landespolizei 54 und 55 Behörden und Einrichtungen 10 bis 13 Musikalische Botschafter 56 und 57 Polizei 2020 14 Amtsbezeichnungen 58 und 59 Die Regionalbereichsbeamten 15 Verstärkung in Sicht 16 und 17 Impressum ■ Einsatz für Sicherheit und Ordnung Herausgeber: Notruf- und Streifeneinsatz-Management 18 und 19 Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Landesstelle für polizeiliche Medienarbeit; Die Schutzpolizei 20 und 21 Halberstädter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“ Die Kriminalpolizei 22 und 23 39112 Magdeburg Tel.: 0391/8 10 24 50 | Fax.: 0391/567-5290 Tatort Internet 24 und 25 E-Mail.: [email protected] Tierische Helden 26 und 27 Gestaltung/Herstellung/Vertrieb: Ein gefährlicher Job 28 und 29 Layout & Satz GmbH Magdeburg | Bahnhofstraße 17, 39104 Magdeburg Telefon 0391-5999 459 | Telefax 0391-5999 420 | www.layout-und-satz.de Spezialeinheiten und Spezialkräfte 30 und 31 Redaktion: Die Wasserschutzpolizei 32 und 33 Chefredaktion: Anke Reppin Einsatz im Ausland 34 und 35 Redaktionsmitglieder: Frank Küssner, Ralf Moritz, Bianca Schalk, Ralf Karlstedt, Jörg Fritsche, Fahndungs- und Ermittlungserfolge 36 und 37 Martin Zimmermann, Axel Vösterling, Corinna Henkel, Andreas von Koß Die Landespolizei bei Fußballeinsätzen 38 und 39 Fotos: Steven Höhne, Polizei Sachsen-Anhalt ■ Der Polizeiberuf 2.
    [Show full text]
  • Das Verhältnis Von Gericht, Staatsanwaltschaft Und Polizei Im Ermittlungsverfahren, Strafprozessuale Regeln Und Faktische (Fehl-?)Entwicklungen
    GROßE STRAFRECHTSKOMMISSION DES DEUTSCHEN RICHTERBUNDES Gutachten zum Thema: Das Verhältnis von Gericht, Staatsanwaltschaft und Polizei im Ermittlungsverfahren, strafprozessuale Regeln und faktische (Fehl-?)Entwicklungen Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz Ergebnisse der Sitzung vom 28. Juli bis 2. August 2008 in Miltenberg Teilnehmerinnen/Teilnehmer der Sitzung der Großen Strafrechtskommission in Miltenberg vom 28 Juli. bis 2. August 2008: 1. Mitglieder der Großen Strafrechtskommission: - Richter am Landgericht Magdeburg CASPARI - Präsident des Landgerichts Landau / Pfalz DR. FALK - Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft bei dem Schl.-Holst. OLG Schleswig HEß, GESCHÄFTSFÜHRERIN - Vizepräsident am Amtsgericht Saarbrücken DR. KRÜGER - Professor an der Martin-Luther-Universität Halle PROF. DR. LILIE - Vorsitzender Richter am Landgericht Dortmund NÜSSE - Generalstaatsanwalt des Landes Schl.-Holst. REX, VORSITZENDER - Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof in Karlsruhe DR. RISSING-VAN SAAN - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart SCHMID - Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Dresden SCHRÖDER - Richter am Amtsgericht Hamburg WENSKE 2. Gäste: - Ministerialrat beim Bundesministerium der Justiz in Berlin ENGERS - Generalstaatsanwalt des Freistaates Sachsen FLEISCHMANN - Vorsitzender des Deutschen Richterbundes Oberstaatsanwalt FRANK - Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe HANNICH - Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz KLOTZ - Rechtsanwalt in Mainz KNIERIM - Vorsitzender
    [Show full text]
  • German State Police
    Law Enforcement in Germany Landespolizei – State Police Overview The maintenance of public security and order is one of the most important tasks of any government. In the Federal Republic of Germany (Bundesrepublik Deutschland) it is carried out by both Federal States (Länder) and the Federal Government (Bund). By Constitution (Grundgesetz) the police are under the jurisdiction of the Republic’s 16 States; only in certain areas does the Constitution assign responsibility to the Federal Government. Each state promulgates a law which lays down the organisation and duties of its police (Landespolizeigesetz or Sicherheits- und Ordnungsgesetz). Although the State Police are regulated by sixteen different legislatures and are, in fact, different police services, there has been an increasing tendency toward standardisation of police activities nationwide. Concerns about terrorism and the growth of organized crime have strengthened the movement to centralise police procedures and operations. The idea of creating one single police code for the whole of Germany (allgemeines Polizeigesetz) came up in the 1960s but was never passed. Landespolizei – State Police of the Federal Republic of Germany The Landespolizei can trace its origins to 19th century Germany when the various German kingdoms maintained separate police forces, the two largest of which were the Prussian Secret Police and the Bavarian State Police. When Germany united into a single country, under Otto von Bismarck, the various kingdoms and other state level police agencies maintained their Landespolizei forces. However as the increasing number of new laws and regulations made controlling urban life more complicated various towns and cities also established local (separate) police forces.
    [Show full text]
  • Aus Bundesgrenzschutz Wird Bundespolizei Patricia M
    Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei Patricia M. Schütte-Bestek Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei Entwicklung einer deutschen Polizei- organisation des Bundes aus organi- sationssoziologischer Perspektive Mit einem Vorwort von Bernd Walter Präsident eines Grenzschutzpräsidiums a.D. Patricia M. Schütte-Bestek Ruhr-Universität Bochum Deutschland Dissertation Ruhr-Universität Bochum, 2014 ISBN 978-3-658-09069-2 ISBN 978-3-658-09070-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09070-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Diese Arbeit widme ich meinem Mann. Danksagung Die vorliegende Dissertation ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungspro- zesses, der im Herbst 2009 startete und im Herbst 2013 endete.
    [Show full text]