Zeitschrift der Bundespolizei 03|2018

45. Jahrgang ISSN 2190-6718 2008–2018

Zehn Jahre Neuorganisation Bundespolizei

Pensionäre gesucht! Für die Bundespolizei aktiv – auch im Ruhestand S. 26 Wer im Recht nicht sattelfest ist ... Neuerungen im Datenschutzrecht S. 36 Heiß auf Eis! Eine Bundespolizistin beim Deutschen Polizei-Eishockey-Cup S. 38 Inhalt Inhalt

22

26 38

06 30 40

Inhalt 03|2018

„„ Editorial „„In- & Ausland 33 5 Fragen an „„Sport & Gesundheit Heinz Dörbaum 22 Bilaterale Ausbildungs- und Berufskraftfahrer 38 Heiß auf Eis! „„Titelthema Ausstattungshilfe Eine Bundespolizistin beim Die Bundespolizei in Tunesien Deutschen Polizei-Eishockey-Cup 06 Zehn Jahre „„Portrait Neuorganisation Bundespolizei 26 Pensionäre gesucht! Für die Bundespolizei aktiv – 34 Götter und Polizei „„Zu guter Letzt 18 Interview auch im Ruhestand Einen Roman schreiben als Ausgleich Matthias Seeger zum Dienst? 40 Kommentar #SackReis 20 Karikatur „„Personal & Haushalt „„Recht & Wissen 21 Kolumne 30 Arbeitstag in Bildern „„Leserbrief Neubeginn Einsatz der 36 Wer im Recht nicht Sattelfest ist ... Bundesbereitschaftspolizei Neuerungen im Datenschutzgesetz 42 Harte Kost Reaktionen auf den Artikel 32 Tausche Müritz gegen Ägäis „Dein Bruder ist tot“ Beamte aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Bundespolizisten auf Samos „„Impressum

02 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 03 Editorial Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

als im Jahr 2008 die Neuorganisation der Bundespolizei bekannt gegeben wurde und Einzelheiten durchsickerten, war die Aufregung groß. Komplette Hierarchie- ebenen sollten abgeschafft, neue gebildet und, damit verbunden, Standortfragen gestellt werden. Das hatte auch Auswirkungen auf die persönlichen Lebensumstände vieler Mitarbeiter. Vorbehalte gab es überall: Die Organisation ist aufgrund ihrer Größe unführbar. Über Jahre bewährte administrative Abläufe werden zerschlagen. Der Wasserkopf wird größer statt kleiner. Anstatt fünf Präsidenten bekommen wir nunmehr elf. Tausend Mann mehr für die Straße klappt nie im Leben … Ich gebe ehrlich zu: Auch ich war eher skeptisch als begeistert.

Heute ist mir bewusst, dass ich mich getäuscht habe. Die Lageentwicklung national wie international hat mich eines Besseren belehrt. Einsatzanlässe wie der G20- Gipfel, die Migrationslage, Auslandseinsätze oder große Ermittlungsverfahren hätten in der Altorganisation nicht so bewältigt werden können. Denken wir allein an die vor Kurzem durchgeführten Einsatzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem EV Khlong. Bundesweit waren 1 527 Beamte der Bundespolizei zeitgleich in zwölf Bundes- ländern im Einsatz, durchsuchten 62 Bordelle und Wohnungen und vollstreckten sieben Haftbefehle. Es waren die personell größten Exekutivmaßnahmen seit Bestehen der Bundespolizei.

Das zeigt deutlich, wie leistungsfähig die Bundespolizei auch ob ihrer reformierten Organisationsform geworden ist. Aber vor allem ist es natürlich dem Engagement und Fleiß der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vollzug und in der Verwaltung zu verdanken und ihrer Bereitschaft, eigene Belange zurückzustellen. Für die t war dies Anlass, sich im Titelthema mit der Neuorganisation von vor zehn Jahrenkompak zu beschäftigen und sie noch einmal Revue passieren zu lassen. Dabei gelang es uns auch, den ersten Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums, Matthias Seeger, für ein Interview zu gewinnen.

Zu den weiteren Themen gehören das neue Datenschutzgesetz, ein Interview mit einem Pensionär, der im Ausland weiterhin für die Bundespolizei arbeitet, und ein bilaterales Projekt in Tunesien.

Ihr Ivo Priebe Redaktion Bundespolizei kompakt

04 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 05 Titelthema Titelthema Zehn Jahre Neuorganisation Bundespolizei

Am 1. März 2008 um 00:00 Uhr nahm der designierte Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Matthias Seeger, die Erstmeldungen zur Einsatzbereitschaft der neu gegründeten Bundespolizeidirektionen entgegen. Das „Gesetz zur Änderung des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze“ trat in Kraft. Eine Behörde mit etwa 40 000 Beschäftigten hatte sich in nur 15 Monaten strukturell neu organisiert.

2006 war die Entscheidung für die umfangreichste Neu- gestaltung der größten Polizeidienststelle Deutschlands gefallen. Innenminister Wolfgang Schäuble veröffent- lichte am 16. November einen Mitarbeiterbrief, der die Eckpunkte der anstehenden Reform beinhaltete. Der Aufbaustab setze diese um.

Warum war die Neuorganisation notwendig? Schon damals gab es eine terroristische Bedrohungslage und irreguläre Migration bei einem begrenzten Haushalt. Hinzu kamen die Schengen-Beitritte Polens und der Tschechischen Republik. Damit wurde weniger Personal an den beiden deutschen Außengrenzen benötigt.

Durch die Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte – weg von der Grenze – sollte der operative Dienst um etwa 1 000 Polizeivollzugsbeamte anwachsen, ohne zusätzliche Stellen zu schaffen. Dies konnte nur durch den Abbau der bestehenden Stabs- und Verwaltungs- struktur erfolgen und durch die Reduzierung der fünf Bundespolizeipräsidien auf ein zentrales Bundespolizei- präsidium als Oberbehörde. Darüber hinaus wurden die 19 Bundespolizeiämter auf neun Bundespolizeidirek- tionen minimiert. Die 128 Bundespolizeiinspektionen reduzierten sich auf 77 und je nach Notwendigkeit schuf man regionale Bundespolizeireviere.

Die Koordinierung und Leitung der bundesweit einheit- lich gestalteten Aus- und Fortbildung sollte zentral durch die Bundespolizeiakademie in Lübeck erfolgen.

Der Wandel war ohne Verlust der inneren Sicherheit zu vollziehen.

06 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 07 Titelthema Titelthema

Bundespolizeipräsidium Süd Bundespolizeidirektion München Fassungslosigkeit und Unmut, aber auch Erleichterung

In Bayern betraf die Neu- oder Umorganisation hauptsäch- Grenzpolizeiliche Aufgabe als Retter für Rosenheim lich zwei Standorte. Mit Rosenheim und dem Münchner Weiter südlich hingegen war nach langem Bangen ein Flughafen waren damals zwei Mega-Inspektionen entstan- tiefes Aufatmen zu hören. Verantwortlich dafür war die den. Die eine musste nun über 680 Kilometer Grenze Rückübertragung der grenzpolizeilichen Aufgabenwahr- betreuen, in der anderen waren nun fast eintausend Mit- nehmung vom Freistaat Bayern an den Bund. Diese arbeiter tätig. Daneben hatte sich aber auch das Münch- konnte nicht mit einem kleinen Revier am Rosenheimer ner Bundespolizeipräsidium Süd selbst stark verändert. Bahnhof gestemmt werden. Bundespolizeipräsidium West Bundespolizeidirektion Sankt Augustin Dessen Zuständigkeitsgebiet hatte sich in die Direktionen München und Stuttgart aufgeteilt. Im Ergebnis der Verhandlungen zwischen Freistaat und Bund war in Rosenheim eine Grenz- und Bahnpolizeiin- Vom Präsidium zur Direktion – Die Rosenheimer gingen durch ein wahres Wechselbad spektion entstanden. In den Folgemonaten und -jahren der Gefühle. Mit den ersten Informationen zur Neuorgani- mussten viele Mitarbeiter erst einmal ihren Platz finden. sation griffen bei dem einen oder anderen in der Stadt am Es galt, Infrastrukturen und Netzwerke zu schaffen. Aber nur eine Namensänderung?! Inn Angst und Ungewissheit um sich. Rund 500 Kollegen man war zufrieden in der Kreisstadt an der Grenze zu waren betroffen, fühlten sich im Stich gelassen. Schließ- Österreich. Sowohl Bundespolizisten als auch Lokalpoli- lich waren sowohl die Abteilung als auch die ortsansässige tiker und weite Teile der örtlichen Bevölkerung erfreuten Die Neuorganisation der Bundespolizei be- Mit dem Gesetz zur Neuorganisation der Inspektion von der Bundespolizei-Landkarte verschwun- sich an der finalen Entscheidung. Bei der Bundespolizei deutete auch für das damalige Bundespolizei- Bundespolizei wurde die Bundespolizeidirektion den; übrig geblieben war ein kleines Revier. Diese ging man mit großem Engagement an die neue Aufgabe. präsidium West eine strukturelle Veränderung. Sankt Augustin (BPOLD STA) als eine von neun Planungen konnte niemand nachvollziehen. Tatsächlich Die Maxime: weg vom Regional- hin zum Unterbehörden gegründet. Damit einhergehend sollte aber alles anders kommen. Nach der Reform ist vor der Reform Funktionalprinzip1 war im Wesentlichen auch wurden die ehemaligen drei Bundespolizeiämter Aber nichts ist so stetig wie der Wandel. In Rosenheim ein „weg“ von der Organisationsgewalt über Kleve, Köln und Saarbrücken aufgewertet und Die Entscheidung kam aus heiterem Himmel machte vor allem die Migrationslage der letzten Jahre eine die vor Ort befindlichen Dienststellen. zu einer regionalen Direktion zusammengefasst. Ähnlich negative Gefühle hatten die Mitarbeiter am zweit- Überprüfung der Struktur nötig, am Münchner Flughafen Der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin größten Flughafen Deutschlands in München. Hier blieben unter anderem der Neubau des dritten Terminals. So Der Bundespolizeigroßstandort Sankt Augustin wurden acht Flächeninspektionen sowie die nicht nur die Wünsche vieler nach einer eigenen Direktion haben die Münchner jetzt wieder einen eigenen Stab und beheimatete bis zur Neuorganisation das gesam- Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämp- unerfüllt. Im Gegenteil: Die Dienststelle sollte sogar abge- vier Inspektionen. Die Rosenheimer gaben einen Großteil te Bundespolizeipräsidium West (BPOLP W). fung Köln und die Mobile Kontroll- und Über- stuft werden. Aus drei Inspektionen sollte eine entstehen. ihrer Grenze an die neu geschaffenen Inspektionen Auf einer Fläche von rund 70 Hektar arbeiteten wachungseinheit (MKÜ) angegliedert. Mit rund Freilassing und Kempten ab. unter einem Dach die GSG 9 der Bundespolizei, 3 700 Mitarbeitern nimmt die BPOLD STA heute „Man hat uns nie in die Planung einbezogen, uns einfach die Bundespolizei-Fliegergruppe, die Bundes- ihre bundespolizeilichen Aufgaben im Bundes- das Düsseldorfer Modell übergestülpt“, sagen die Kolle- Christian Köglmeier polizeifliegerstaffel West sowie die Bundes- land Nordrhein-Westfalen wahr. gen am Münchner Flughafen heute. Damals schien es, polizeiabteilung Sankt Augustin. Darüber hinaus als habe man die Organisationsstruktur der Düsseldorfer waren dem BPOLP W die Bundespolizeiabtei- Im Großstandort Sankt Augustin ist die Bundes- Flughafen-Inspektion auf die Dienststelle des bayerischen lung Bad Bergzabern sowie das Bundespolizei- polizeidirektion Sankt Augustin heute eine von Hauptstadtflughafens übertragen. In den Augen der aus- und -fortbildungszentrum West und die mittlerweile sechs Dienststellen (Bundespolizei- Münchner geschah dies, ohne auf die Unterschiede Zentralstelle für Information und Kommunikation direktion Sankt Augustin, GSG 9 der Bundes- der beiden Flughäfen einzugehen. in Swisttal-Heimerzheim unterstellt. Unmittel- polizei, Polizeiliche Schutzaufgabe Ausland, bar dem BPOLP W zugeordnet waren die drei Bundespolizeifliegergruppe, Bundespolizei- Aber auch in Rosenheim kam die Entscheidung damals Bundespolizeiämter Kleve, Köln und Saarbrü- abteilung Sankt Augustin und die Fachinforma- aus heiterem Himmel. Keiner hätte mit einer ja schon fast cken mit ihren insgesamt 16 nachgeordneten tions- und Medienstelle der Bundespolizei). kompletten Auflösung der Bundespolizei am Standort Bundespolizeiinspektionen. Das Bundespolizeipräsidium West hat mit der gerechnet. Für die Flughafenpolizisten wurde das anfäng- Neuorganisation wahrscheinlich eine der größ- liche Schreckgespenst bald Realität. Sie mussten sich nun Mehr als 3 700 Mitarbeiter (davon rund ten Veränderungen erfahren. mit einer Inspektion und drei untergeordneten Inspektions- 3 000 Polizeivollzugsbeamte) des ehemaligen bereichen zufriedengeben. BPOLP W sorgten innerhalb ihres Zuständig- Michaela Heine keitsbereiches für Sicherheit und Ordnung in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. 1 Siehe Interview mit Matthias Seeger S. 18

08 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 09 Titelthema Titelthema

Vier Bundespolizeiinspektionen Bundespolizeiinspektion Pasewalk

Am 1. März 2008 wurden die drei bis dahin eigenständi- Die persönliche Belastung jedes Einzelnen, auch aufgrund gen Inspektionen Ahlbeck, Pasewalk und Pomellen sowie eines Altersdurchschnitts von mittlerweile 51 Jahren, war ein Teil der damaligen Inspektion Neubrandenburg zur und ist überdurchschnittlich hoch. heutigen Bundespolizeiinspektion Pasewalk (BPOLI PW) zusammengelegt. Die zuvor bestimmenden „stationären“ Dennoch, die Mitarbeiter sind angekommen in der neuen, Grenzkontrollen und die Überwachung der Schengen- modernen und in der Gesamtbetrachtung gestärkten Außengrenze finden nur noch entlang der Ostseeküste, Bundespolizeiwelt. Sie nehmen ihre Aufgaben engagiert in den Häfen im Greifswalder Bodden und in den inneren wahr und leisten täglich einen wichtigen Beitrag zur Gewässern der Insel Usedom statt. Die Binnengrenz- Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität im fahndung ist, neben der bahnpolizeilichen Komponente, deutsch-polnischen Binnengrenzraum. die neue und zugleich prägende Aufgabe. Dies erfordert eine außergewöhnlich hohe Umverteilung im personellen Die Aufgabe „Binnengrenzfahndung“ ist selbstverständlich Bereich und betrifft besonders die Gruppe der Kontroll- geworden. Die Führungs- und Einsatzmittel wurden unter und Streifenbeamten. anderem mit der Beschaffung hochmotorisierter Fahrzeu- ge und mobiler Fahndungskomponenten Schritt für Schritt Die Frage „Wer darf bleiben und wer muss wann und den neuen Erfordernissen weitestgehend angepasst. Der Grenzübergang vor allem wohin gehen?“ war unter den Kollegen der Pomellen vor dem BPOLI PW lange Zeit präsent. Die damit verbundene Zudem ist der Bereich der polizeilichen Auswertung und Wegfall der Grenzkon- Unsicherheit und Anspannung war nicht nur eine Belas- Analyse, der mit der Neuorganisation entstand, für eine trollen zu Polen. tung für die Mitarbeiter und deren Familien. Sie stellte gezielte Einsatzausrichtung inzwischen unverzichtbar. auch im täglichen Dienst eine große Herausforderung dar. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit den nationalen Kollegen, die über viele Jahre hinweg eng zusammen- und internationalen Sicherheitspartnern in dem gemein- gearbeitet hatten, waren auf einmal Konkurrenten – die samen kriminalgeographischen Raum beiderseits der Stimmung untereinander nicht die beste. Und das in einer deutsch-polnischen Grenze. So wurde die „Gemeinsame Zeit, in der man sich gemeinsam auf die neue Aufgabe, Diensteinheit Vorpommern-Greifswald“ – eine Kooperation weg von der stationären Kontrolle und hin zur mobilen Bin- der Bundespolizeiinspektion Pasewalk, der nengrenzfahndung, sowohl gedanklich als auch praktisch und des Zolls – 2008 erweitert und fortlaufend ausgebaut. einstellen musste. Naturgemäß hat das nicht von heute auf morgen funktioniert. Ein weiterer Meilenstein und bilanzierend gesehen ein deutlicher Zugewinn war zudem die Bildung der Die Führungskräfte aller Ebenen waren gefordert und grenzüberschreitend agierenden dritten „Gemeinsamen sind es vor dem Hintergrund der seit zehn Jahren nahezu Deutsch-Polnischen Dienststelle“ in Pomellen am durchgehenden Abordnungen zur Unterstützung anderer 5. Januar 2016. Dienststellen der Bundespolizei noch immer – auch wenn die Mitarbeiter dadurch viele neue Kollegen, Aufgaben Manina Puck sowie so ganz nebenbei Deutschland kennenlernen und ihren Wissens- und Erfahrungsschatz fortlaufend erweitern.

Binnengrenzfahndung am ehemaligen Grenz- übergang Pomellen

Der ehemalige Grenz- übergang in Pomellen im Jahr 2018

10 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 11 Titelthema Titelthema

Bundespolizeiamt Weil am Rhein Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein Aus fünf mach eins

Im Südwesten Deutschlands war die Reform durch die 2008 dem Schengener Abkommen bei. Der Wegfall Herabstufung vieler bestehender Dienststellen geprägt. stationärer Grenzkontrollen und die damit einhergehende Nach dem ersten Schock zeigte sich, dass mit der neuen Fahndung im 30-Kilometer-Grenzgebiet sowie die reform- Struktur keine Bedeutungslosigkeit einherging. Bis heute bedingten Veränderungen forderten von den Mitarbeitern hat die Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein einen ein hohes Maß an Flexibilität. Zudem hatte sich in den festen Platz in der multinationalen Zusammenarbeit alten Strukturen über viele Jahre ein Lokalpatriotismus eingenommen. etabliert. Die Mitarbeiter haben sich mit ihren bisherigen Standorten identifiziert und diese so gestärkt. Die neue Aus dem ehemaligen Bundespolizeiamt Weil am Rhein und Struktur war dagegen fremd und die Sehnsucht nach den den Bundespolizeiinspektionen in Freiburg, Lörrach und alten Dienststellen schwächte diese anfänglich. Waldshut sowie der Inspektion Kriminalitätsbekämpfung entstand die neue Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein. Die Mitarbeiter der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein Die Dienststellen in Offenburg und Konstanz, die zuvor hatten viele private Einschnitte zu meistern, da sie von den ebenfalls zum Bundespolizeiamt Weil am Rhein gehörten, ehemaligen Inspektionen teilweise weite Anfahrtswege Kriminalitätsbekämpfung der Bundespolizeiinspektionen Chemnitz, Pirna und Halle waren fortan eigenständig. Die Inspektionen Freiburg und auf sich nehmen mussten. Hinzu kam, dass viele Dienst- Waldshut entwickelten sich zu Revieren, die Dienststelle posten neu besetzt wurden und nicht sofort jedes Räd- Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle in Lörrach zu einem Dienstverrichtungsraum. chen reibungslos funktionierte. Doch mit der Zeit spielte sich auch das neue Gefüge immer besser ein. Viel Arbeit bescherte der neuen Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein das Bundespolizeirevier Neuenburg, Intensiviert wurde mit der Einrichtung der Bundespolizeiin- Personalabbau kennzeichnete welches sich auf französischem Territorium befand. spektion Weil am Rhein die internationale Zusammenarbeit Aufgrund seines maroden Zustands musste es immer im Dreiländereck. Binationale oder trinationale Streifen wieder geschlossen werden. Für die Beschäftigten war und Einsätze mit dem Schweizer Grenzwachtkorps und die Umstrukturierung in Mitteldeutschland das eine Zumutung. Erst letztes Jahr war es dann soweit: der französischen Police aux Frontières wurden etabliert. Das Revier Neuenburg wurde endgültig Geschichte. Im Jahr 2016 nahm die Gemeinsame operative Dienst- Ebenfalls 2017 wurde aus dem Dienstverrichtungsraum gruppe (GoD) der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein Im Zuge der Neuorganisation wurden in allen neu Partnern der Kriminalitätsbekämpfung in Mitteldeutsch- Lörrach ein Bundespolizeirevier. und des Kommandos Grenzwachtregion I in Basel offiziell gegründeten Direktionen immer zwei Bundespolizei- land neu zu strukturieren. ihren Betrieb auf. Die GoD ist zur Erfüllung grenzpolizei- inspektionen Kriminalitätsbekämpfung (BPOLI KB) Auch auf schweizerischem Hoheitsgebiet gibt es seit der licher Aufgaben sowohl auf schweizerischem als auch auf fusioniert. Das führte in der Regel zu keinem tatsächli- Aber die Delikte, bei denen die Bundespolizei ihre kri- Reform ein Bundespolizeirevier. Dieses befindet sich auf deutschem Hoheitsgebiet tätig. Das binationale Team setzt chen Personalabbau. Anders in Mitteldeutschland: Die minalpolizeilichen Kernkompetenzen verfolgt, machen dem Badischen Bahnhof und entwickelte sich im Laufe sich derzeit aus je zehn Mitarbeitern aus beiden Staaten BPOLI KB der früheren Bundespolizeiämter Chemnitz, nicht an den regionalen Grenzen eines Direktions- der Zeit zu einer binationalen Dienststelle. Im Südwesten zusammen. Pirna und Halle hatten zusammen 224 Dienstposten bereiches halt. Folgerichtig wurde auch die internatio- bedeutete die Reform somit keinen Schlussstrich, son- für die Kriminalitätsbekämpfung. Im Rahmen der nale Kooperation mit den Anrainern wie Tschechien, dern war der Anstoß zu weiteren Entwicklungen. Thomas Gerbert, Benjamin Fritsche Strukturreform 2008 wurde für alle neuen KB-Inspek- Polen, Österreich oder Ungarn intensiviert und letztlich tionen einheitlich der Bedarf von etwa 130 Mitarbeiter unter Koordinierung von EUROPOL auf ein sehr hohes Die neue Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein hatte ermittelt und im neuen Dienstpostenplan ausgewiesen. Level gebracht. Diese mündete in die ersten zwei sich kaum gefunden, da trat die Schweiz im Dezember Dies bedeutete, die KB um über 90 Dienstposten zu „Joint Investigation Teams“ unter EUROPOL-Regie mit reduzieren oder umzuschichten. 15 Dienstposten der bundespolizeilicher Beteiligung in den Ermittlungsver- Mobilen Fahndungseinheit und 24 des Ermittlungs- fahren Lord und Tantaluf. Zuletzt haben die Ausbildung dienstes wurden ersatzlos gestrichen. Einigen Mitarbei- von zwei Lichtbildexperten und die enormen Fort- tern, die 1998 von der Sachsen-Anhalts schritte in der IKT-Forensik das Leistungsspektrum gewonnen wurden, musste nun erklärt werden, dass der BPOLI KB Halle weiter verbessert. ihre Sozialpunkte für eine weitere Mitarbeit in der KB nicht ausreichen. Insgesamt bleibt festzuhalten: Trotz des Beginns mit einschneidenden personellen Veränderungen nach der Dann ging es mit Volldampf los: Für die BPOLI KB Halle Strukturreform von 2008 ist das Wirken der BPOLI KB mit ihrem neuen Dienstort Pirna, später Dresden, muss- Halle eine „Erfolgsgeschichte“, getragen vom Engage- ten geeignete Liegenschaften gefunden werden. Dies ment jedes einzelnen Mitarbeiters. gelang dem neu aufgestellten Sachbereich 34 in kurzer Zeit. Es galt weiterhin, die Zusammenarbeit sowohl mit Norbert Lindner den Staatsanwaltschaften als auch den polizeilichen

12 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 13 Titelthema Titelthema

Fünf Fachdienststellen Bundespolizeiinspektion Bremen Von der Heide bis an die Küste

Grenzpolizei und Luftsicherheit am Flughafen Bremen, Unterdessen meldet ein Lokführer aufgelegte Schotter- grenzpolizeiliche Aufgaben in den Seehäfen zwischen steine in Lunestedt. Dieselben Bundespolizisten, die eben Weser und Elbe, dazu bahnpolizeiliche Aufgaben in elf noch ein Schiff abgefertigt haben, fahren vom Hafen zu Landkreisen zwischen Cuxhaven und Celle auf 1 000 Stre- ihrer ehemaligen Wache am Bremerhavener Hauptbahn- ckenkilometern mit 130 Bahnhöfen: Die Beschäftigten der hof und nehmen die Anzeige auf. Mehr Beamte als vor der Bundespolizeiinspektion Bremen tanzen auf vielen Hoch- Reform versehen seit der Rückübertragung der grenz- zeiten. Im Jahr 2008 fusionierten die unterschiedlichen polizeilichen Kontrollen von der ihren Fachdienststellen von Bremen, Lüneburg, Uelzen, Bremer- Dienst in Bremerhaven, denn kontrollfreien Non-Schen- haven und Cuxhaven. Zudem gab die Polizei Bremen die genverkehr darf es nicht geben. Im Gespräch mit dem grenzpolizeilichen Schiffskontrollen auf und an die Bundes- Kapitän eines Fracht- polizei zurück. Die meisten strafrechtlichen Vorgänge werden seit eh und je schiffes am Bremer Hauptbahnhof registriert. Das war vor der Reform Zwei Kollegen, die von der Neuorganisation betroffenen nicht anders, aber jetzt unterstützen sich die Beschäftig- sind, bläst ein eisiger Wind aus Nordwest ins Gesicht, als ten des Flughafens und der Bahnhofswache gegenseitig. sie an der fünf Kilometer langen Stromkaje von Bremer- Immerhin 140 000 Reisende passieren den Bahnhof und haven – dem Anleger der Containerschiffe und Windkraft- 57 Prozent des gesamten Anzeigenaufkommens entfiel anlagenbauer – aus dem Streifenwagen steigen. Bis zu 2017 auf diese Wache. Seit eine moderne Videoanlage mit 400 Meter lange Pötte, beladen mit 20 000 Containern, 88 Kameras verfügbar ist, steigt die Erfolgsquote weiter an Eines der größten wechseln hier die Fracht. Diese Giganten können auf der und weckt zudem reges Interesse der Bremer Polizei. Einen Containerschiffe im maximal 15 Meter tiefen Außenweser zur Nordsee nur bei weiteren Schwerpunkt bildet der Bremer Flughafen, an dem Seehafen Bremerhaven Hochwasser auslaufen, doch ohne den Ausklarierungs- wegen andauernder Umbauten die Luftsicherheit und die stempel der Bundespolizei legt kein Schiff ab. Dieser Grenzkontrollen aufwendig zu koordinieren sind. Dieselben bestätigt, dass die grenzpolizeiliche Kontrolle erfolgt ist. Kollegen kontrollieren auch die international verkehrenden Beamte des Reviers Die Kollegen in ihren neongelben Sicherheitsjacken steigen Schiffe, die die Weser bis nach Bremen hinauffahren. Cuxhaven bei der Über- die Gangway hinauf an Bord – Handschlag mit dem wachung des CUX Portes Kapitän. Vor der Reform waren diese Bundespolizisten Diese Schwerpunkte akzeptieren auch die Mitarbeiter der ausschließlich im bahnpolizeilichen Bereich eingesetzt ehemaligen Bundespolizeiinspektion Lüneburg, die im Jahr – die neue Aufgabe hat internationales Flair und ist überaus 2008 mit aufgenommen wurden. Seit Castor-Transporte beliebt. Auf der Leitstelle in Bremen meldet sich der Zoll. ins Wendland nicht mehr stattfinden, wird bahnpolizeiliches Angekündigt werden vier „blinde Passagiere“ auf einem Personal aus der Lüneburger Heide bei Bedarf an den Flug- Schiff, das den Hafen von Stade anläuft. Während nur selten häfen in Bremen, Hamburg oder Hannover eingesetzt. Das Passagiere versuchen unerlaubt einzureisen, kommen Versu- Lernen hört nie auf und das gelegentliche „Reinschnup- che illegal auszureisen häufiger vor: Im Bundespolizeirevier pern“ in andere Bereiche ist selbstverständlich geworden. Cuxhaven werden in der Nacht sieben Albaner auf Lkw-Trai- lern gemeldet, die sich nach Großbritannien „ausschleichen“ Im Bundespolizeirevier Uelzen sind die Beschäftigten auch wollen. Wegen „Entziehung von der grenzpolizeilichen für Bahnhöfe im Raum Celle, Bodenteich oder Walsrode Kontrolle“ wird jeder 500 Euro berappen müssen. Außerdem zuständig. Schwerpunkt ist Uelzen, denn der „Hundert- haben sie nun einen aufwendigen Prozess der Vernehmung wasser-Bahnhof“ bildet ein Eisenbahnkreuz, an dem auch und Dokumentenprüfung vor sich – mit allen Konsequenzen. Fußballfans umsteigen und Zugbegleiter aus Zügen aller Himmelsrichtungen stets um Hilfe bitten.

Die Fäden laufen am Inspektionssitz am Bremer Haupt- bahnhof zusammen: Inspektionsleiter, Dienstgruppenleiter, Pressesprecher, Sachgebiete, Ermittlungsdienst sowie die Kontroll- und Streifenbeamten – sie alle müssen sich stets fortbilden und flexibel sein. Wegen der vielen Fußballein- sätze oder Anläufe von Kreuzfahrtschiffen ist die jeweilige Dienstgruppe für Sondereinsätze oft in direktionsweiten Einsätzen eingebunden – bis zu 200 Kilometer liegen zwischen Cuxhaven und Celle.

Holger Jureczko

14 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 15 Titelthema Titelthema

Direktion Bundesbereitschaftspolizei

Die Feuerwehr der Bundespolizei Bundespolizeiakademie

Der 1. März 2008 bedeutete für die Bundespolizei einen Umbruch in ihrem gesamten Aufbau. Die Behörde sollte organisatorisch gestrafft und aufgabenorientierter ausgerichtet werden. Erstmalig wurden durch die Zentrale Aus- und Fortbildungsstätte Schaffung der neuen Direktion Bundesbereitschaftspolizei alle verbandspolizeilichen Kompetenzen gebündelt, Entscheidungsebenen reduziert und die Organisation an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Moderne Lagebewältigung statt Landesfürstentum.

Es gab bis zum Stichtag 1. März 2008 die ehemaligen Großteil des FRONTEX-Sofort-Einsatzpools ( t Vor der Neuorganisation Bundespolizeipräsidien Nord, Ost, Süd, West und Mitte, 01|2018). kompak Die Bundespolizeiakademie (BPOLAK), vormals denen jeweils zwei Bundespolizeiabteilungen angehörten. Grenzschutzschule, gibt es bereits seit 1951. Seit Geprägt von einer originären Zuständigkeit stand die eigene Um auch auf „robuste Lagen“ reagieren zu können, wurde ihrem Bestehen ist sie eine Aus- und Fortbildungs- Aufgabenerfüllung für jedes Präsidium stets im Vordergrund aus Teilen der bestehenden Beweissicherungs- und Fest- einrichtung. Ihre Struktur hat sich allerdings im – frei nach dem Motto: „Wenn jeder an sich denkt, ist auch nahmehundertschaften die BFE+ rekrutiert. Diese soll eine Laufe der Jahre mehrfach gewandelt. an jeden gedacht.“ Insbesondere präsidiumsübergreifende Fähigkeitslücke zwischen Bundesbereitschaftspolizei und Einsätze, wie Fußballfanbegleitungen oder polizeiliche GSG 9 schließen, so Präsident Dieter Romann bei ihrer Vor der Reform 2008 wurde die Fortbildung in Großlagen, stellten bei dieser Sicht der Dinge jedoch eine Indienststellung ( t 02|2016). der Akademie durch drei Lehrbereiche (Einsatz- besondere administrative Herausforderung dar. kompak führung, Gesellschaftswissenschaften und Füh- Beachtliche Aufgaben für eine bis dahin nicht existierende rungslehre sowie Polizeitechnik) gewährleistet Im hessischen Fuldatal nahe Kassel wurde im Zuge der Behörde, die mit ihrer Gründung ad hoc zur personal- – und die Ausbildung des gehobenen Polizeivoll- Schaffung regionaler Bundespolizeidirektionen auch eine stärksten Direktion der gesamten Organisation avancierte zugsdienstes durch den Fachbereich Bundes- Direktion Bundesbereitschaftspolizei eingerichtet. Ziel war es, und mittlerweile mehr als 6 000 Mitarbeiter zählt. polizei, der Fachhochschule des Bundes für alle zehn Bereitschaftspolizeiabteilungen effizienter einzu- Alter Wein in neuen Schläuchen? Wohl kaum … öffentliche Verwaltung. Dem Lehrbereich 2 war setzen und annähernd gleich auszulasten. Eine zentrale Ko- das Trainingszentrum Kührointhaus unterstellt, ordination der Kräfte war hier nur die logische Konsequenz, Erforderliche Strukturanpassungen auch in den dem Lehrbereich 3 die beiden Diensthunde- denn die Einsatzanlässe wechseln bis heute wöchentlich Abteilungen schulen Bleckede und Neuendettelsau. – wenn nicht gar täglich – von Bundesland zu Bundesland. Die Reform 2008 wirkte sich auch in den nachgeordneten zehn Bundespolizeiabteilungen aus. Die Personalstärke Die Kernaufgaben der drei Lehrbereiche waren die Alter Wein in neuen Schläuchen? der Einsatzhundertschaften wurde von je 117 auf 123 Fortbildung der Führungskräfte und Fachkräfte im In der Liegenschaft des ehemaligen Bundespolizeipräsidi- Beamte erhöht, um die Schlagkraft geschlossener Ein- Bereich von Spezialverwendungen wie Taucher, ums Mitte mussten sich die Mitarbeiter im Zuge der Reform heiten zu erhöhen und mehr Beamte auf die Straße zu Fahrlehrer, Einsatztrainer oder Diensthundeführer. ganz neuen Herausforderungen stellen. Es galt umzuden- bringen. Ein höherer Personaleinsatz braucht auch eine ken; weg von regionaler Zuständigkeit hin zu aufgaben- effizientere Logistik. Die Versorgungstrupps waren vor der Die Aus- und Fortbildung des mittleren Dienstes fand orientierter Kräfteplanung und bundesweiter Verfügbarkeit. Neuorganisation den jeweiligen Einheiten angegliedert. vorrangig eigenständig in den Aus- und Fortbildungs- Nun bearbeitet die Direktion in Fuldatal Diese wurden nun zu einer neuen Organisationseinheit zentren (AFZ) der fünf Bundespolizeipräsidien statt. Einsatzanforderungen zentral und weist zentral zusammengefügt. Seitdem trägt sie den Namen Schwerpunkte wurden dabei von jedem Präsidium Mittlerweile verfügt die Akademie über ein sechstes damit jeder Bundespolizeiabteilung EUStOS (Einsatzunterstützung und Standortservice). mehr oder weniger selbst gesetzt. AFZ in Bamberg und über eine zusätzliche Ausbil- entsprechend ihrer Leistungsmerk- dungsstätte in Diez. Aus dem Trainingszentrum male die passende Aufgabe im In- Fazit nach zehn Jahren Wirkbetrieb Nach der Neuorganisation Kührointhaus wurde eine eigenständige Dienststelle und Ausland zu. Die Bundesbe- Täglich unterstützt die Direktion Bundesbereitschafts- Im Zuge der Neuorganisation 2008 wurde die Bundes- und aus dem Leistungssportprojekt Cottbus die reitschaftspolizisten der Internati- polizei erfolgreich verschiedene Bundes- und Landesbe- polizeiakademie zur zentralen Aus- und Fortbildungs- Bundespolizeisportschule Kienbaum. onalen Einsatzeinheit aus den hörden. Die letzten Jahre waren für die Angehörigen der stätte der Bundespolizei. Sie steuert und koordiniert Standorten Sankt Augustin, Bundesbereitschaftspolizei geprägt von personalintensi- seitdem die gesamte Ausbildung sowie den Großteil Die neuen Dienststellen in Bamberg (2016) und Diez Duderstadt sowie Bad ven Groß- und Dauereinsätzen, wie etwa dem G7-Gipfel der Fortbildung. Außerdem ist die Bundespolizei- (2017) waren das Ergebnis der Einstellungsoffensive Düben unterstüt- auf Schloss Elmau – zeitlich dicht gefolgt von den bis akademie zuständig für die Nachwuchswerbung und der Bundespolizei. In den letzten zehn Jahren explo- zen zahlreiche heute andauernden Migrationseinsätzen an der Südgrenze Personalauswahl für alle Laufbahnen im Polizeivoll- dierten die Einstellungszahlen förmlich. 2008 wurden internationale der Republik bis hin zum G20-Gipfel in Hamburg. Hätte zugsdienst der Bundespolizei. Die drei Lehrbereiche gerade einmal 600 Anwärter im mittleren und gehobe- Polizeimissi- die Bundespolizei in ihrer alten Organisationsstruktur so verschmolzen zum Lehrbereich Aus- und Fortbildung. nen Polizeivollzugsdienst eingestellt; 2018 werden es onen und flexibel reagieren und die Lagen so professionell be- voraussichtlich 2 800 sein. stellen wältigen können? Schwer zu sagen, aber rückblickend Der Bundespolizeiakademie wurden die fünf Aus- und einen betrachtet war die Schaffung einer zentralen sowie Fortbildungszentren Eschwege, Neustrelitz, Walsrode, Torsten Tiedemann modernen polizeilichen „Feuerwehr“ wohl eine der klugen Swisttal und Oerlenbach sowie die Bundespolizei- Entscheidungen dieser Neuorganisation. sportschule Bad Endorf und das Leistungssportprojekt Cottbus zugeordnet. Philipp Herms

16 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 17 Titelthema Titelthema

Interview: Präsidenten Bundespolizeipräsidiums a. D. Matthias Seeger „Ich stand am Fuße des Berges – wie sollte ich das schaffen?“

Entscheidung zur Neuorganisation Mit der Neuorganisation hieß es: gesessen, ohne Telefon oder Compu- der Bundespolizei. weg vom Regional- und hin zum ter. Ich kam mir vor wie Sir Edmund Funktionalprinzip. Warum? Hillary am Fuße des Mount Everest Eine Entscheidung mit der Ein Beispiel aus der Praxis: Es sollte und wusste nicht, wie ich diesen Berg Bundespolizei? erreicht werden, dass unsere Einsatz- erklimmen sollte. Mir war nur klar, Alle Führungskräfte wurden damals kräfte der Bundesbereitschaftspolizei allein konnte ich das niemals schaffen! nach Berlin beordert. Dort wurde (BP) mit der Einrichtung einer eigenen uns der organisatorische Aufbau der Direktion bundesweit gleichmäßiger Der Ruf nach Personal? neuen Bundespolizei mitgeteilt. Dabei belastet eingesetzt werden. Dies war Richtig! In den darauf folgenden sollte diese mit einer Oberbehörde, in den Altstrukturen nicht möglich. Tagen und Wochen trafen hochmo- acht Flächendirektionen sowie einer Einsatzkräfte der BP in Ballungsge- tivierte Mitarbeiter aus der ganzen Direktion Bundesbereitschaftspolizei bieten waren zuvor stärker ausgelas- Bundesrepublik in Potsdam ein, um und der Bundespolizeiakademie orga- tet als in anderen Bereichen. mitzuhelfen. Nach zwei Monaten war nisiert werden. Mitte August 2007 der Personalkörper bereits auf rund nahmen die jeweiligen Vorbereitungs- Vor welchen Problemen standen 200 Mitarbeiter angewachsen. stäbe, unter der Leitung der zukünf- die Aufbaustäbe der neuen tigen Präsidenten, ihre Arbeit auf. Bundespolizeidirektionen? Die Neuorganisation wurde in den Beruf und Privatleben war mir dabei wir nicht mehr IT-Kompetenzen vor Am 1. März 2008 sollte die Arbeit mit Die Direktionsstandorte, an denen Medien kritisch diskutiert. Es soll ein besonderes Anliegen. Damit Ort hätten lassen müssen. Heute weiß Vor zehn Jahren wurde die dem Inkrafttreten der Neuorganisation vorher Bundespolizeipräsidien waren, zu „Entscheidungsstaus“ gekom- waren auch diejenigen gemeint, die ich, dass mit der Modernisierung und Bundespolizei grundlegend re- abgeschlossen sein. Ein Kraftakt! hatten es in Teilen einfacher. Dort men sein? nicht verheiratet sind und/oder keine Digitalisierung der IT nur eine zentrale formiert. Anlass für die t, standen ausreichend Personal, Infra- Die Kritik war nicht unberechtigt. Nach Kinder haben. Mir kam es darauf an, Lösung in Betracht kommt. mit dem „Mann der erstenkompak Also eine Entscheidung ohne struktur und Liegenschaften zur Verfü- den Reformen 1992 und 1998 war Lösungen auf Zeit anzubieten. Stunde“ zu sprechen: Matthias echte Beteiligung? gung. Andere hatten mit Defiziten diese nun die dritte und gravierendste Präsident der Bundespolizei zu Seeger war der erste Präsident Wenn politisch weitreichende Ent- beim Personal zu kämpfen. Es gab Reform. Nicht alle Probleme konnten Wie war es, der erste Präsident sein – eine „24-Stunden am Tag, der neuorganisierten Bundes- scheidungen getroffen werden Direktionen mit zu viel und welche mit von heute auf morgen gelöst werden. der Bundespolizei zu sein? 7-Tage die Woche“-Aufgabe? polizei. Er trug maßgeblich zum – und dies war so eine Entscheidung – zu wenig Personal. Viele Aufgaben Dies war ein Prozess, der Zeit brauch- Ich habe nie damit gerechnet, Präsi- Eindeutig ja! In dieser Funktion hat Aufbau des Bundespolizei- dann können nicht alle Bereiche wurden zentralisiert, eigenständig te und nicht überall geräuschlos dent der Bundespolizei zu werden. man kein Privatleben. präsidiums als neue Oberbehör- im Entscheidungsprozess involviert geführte Bereiche wurden reduziert. verlief. Unsere wichtigste Aufgabe, die Als mir die Entscheidung bekannt de sowie zur Neustrukturierung werden! Vor allem dann nicht, wenn Die Spezialkräfte – mit Ausnahme der Sicherheit unserer Bürger zu gewähr- gegeben wurde, war ich noch Leiter Sie dürfen gerne ein paar Worte der gesamten Bundespolizei bei. Veränderungen in Führungsebenen Zentralstelle für Information und Kom- leisten, war aber während der Neuor- des Aufbaustabes in Potsdam. Mir war an die Mitarbeiter der Bundes- anstehen. Nach meiner Wahrneh- munikation, deren Aufgaben im neuen ganisation zu keiner Zeit gefährdet. sehr wohl bewusst, was für eine gigan- polizei richten … mung haben aber alle Führungskräf- Bundespolizeipräsidium in Potsdam tische Aufgabe auf mich zukommen Die Bundespolizei ist eine tolle te die Organisationsentscheidung zentralisiert wurden – blieben struktu- Die Stimmung innerhalb der würde. Und ich war nicht sicher, ob Organisation! Jeder, der ihr angehört, Sie waren der erste Präsident der – wie üblich in der Bundespolizei – rell im Wesentlichen unverändert. eigenen Reihen soll angespannt ich im Stande war, diese zu meistern. kann stolz darauf sein! Sie bietet viele Bundespolizei und haben unmittel- mit sehr großer Loyalität mitgetragen. gewesen sein. Wie haben Sie das Ich habe meine Aufgabe sehr ernst Möglichkeiten beruflich voranzukom- bar an deren Neustrukturierung Zudem wurde lediglich das „Dach Sie waren zunächst Leiter des wahrgenommen? genommen und mich für alle meine men, aber auch, sich Aufgabenberei- mitgewirkt. Wie war das damals? der Organisation“ bekannt gegeben. Aufbaustabes der neuen Ober- Bei einer derartigen Neustrukturie- Mitarbeiter verantwortlich gefühlt. Das che herauszusuchen, die auf einen Der Wandel hatte bereits Jahre vorher Es wurde eine Arbeitsgruppe in der behörde. Wie war das? rung war es ganz klar, dass nicht alle hat mir alles abverlangt. Ob es mir ge- besonders zugeschnitten sind. Ich eingesetzt. 2005 erfolgte die Umbe- Abteilung Bundespolizei im Bundes- In Potsdam habe ich eine völlig neue Mitarbeiter von der Neuorganisation lungen ist, mögen andere beurteilen. wünsche der Bundespolizei auch wei- nennung von in innenministerium eingerichtet, die Situation vorgefunden. Ich bezog an begeistert waren. Je nachdem wie terhin eine aussichtsreiche Zukunft! Bundespolizei. Die Führungskräfte die Einzelheiten der Neuorganisation meinem ersten Tag ein Gebäude, weit der Einzelne betroffen war, Gibt es etwas, was Sie in der der Bundespolizei wussten, dass erarbeitete. Qualifizierte Führungs- welches mir Regierungsoberamtsrat führte dies auch zu Unmut. Ich habe Nachbetrachtung der Neuorga- Das Interview führte auch strukturelle Veränderungen kräfte der Bundespolizei wurden Graf aufgeschlossen hatte und war im mir die Sorgen vor Ort angehört. Es nisation hätten anders machen Michaela Heine. anstanden. Im Spätherbst 2006 fiel ausgewählt, für die jeweiligen Auf- Prinzip mit ihm der zweite Mitarbeiter war mir wichtig, soweit wie möglich, müssen? durch den damaligen Bundesinnen- gabenbereiche Strukturvorschläge des neuen Bundespolizeipräsidiums. auf individuelle Belange Rücksicht Im IT-Bereich habe ich mir damals oft minister Dr. Wolfgang Schäuble die zu entwickeln. Ich habe dort in einem leeren Raum zu nehmen. Die Vereinbarkeit von selbstkritisch die Frage gestellt, ob

18 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 19 Titelthema Titelthema

Karikatur

Kolumne Neubeginn

Die Welt verändert sich. Europa verändert sich. Deutsch- und nicht gewollt. Aber wie viele sagen heute, das war ihre land verändert(e) sich: Aus zwei Staaten wurde einer – aus große Chance. Sie hätten nicht erfahren und nicht gelernt, dem Bundesgrenzschutz die Bundespolizei. Und auch die was ihnen der Ortswechsel bescherte. „Es war zunächst musste sich mit Einstellung der Kontrollen an den Grenzen unbequem, aber langfristig gesehen war es für mich zu Polen und Tschechien wiederum neu sortieren und auf- persönlich wie auch für die Organisation das Beste was stellen. Das Ziel: Strukturen straffen und effizienter arbei- geschehen konnte“, sagt mir mein junger Kollege, der in ten. Es sollten 1 000 Bundespolizeibeamte „mehr auf die Frankfurt am Flughafen seine Leidenschaft für’s Fotogra- Straße“ und die operative Leitung der Bundespolizei aus fieren entdeckte und seine Fähigkeiten erlernte. Das erfüllt dem Innenministerium herausgelöst und einem Bundes- ihn heute nicht nur im Beruf, sondern auch im Privaten. polizeipräsidium übertragen werden. Eine Oberbehörde Andere sind noch heute skeptisch und glauben nicht, dass statt mehrere Mittelbehörden. das eigentliche Ziel erreicht worden sei. „Wir wollten mehr Bundespolizisten auf die Straße bringen. Stattdessen Große Ziele. Erreicht? Wer kann das beurteilen? Das haben sich nur noch weitere Büros gefüllt“, sagt mir eine Parlament? Der Bundesrechnungshof? andere Kollegin.

Spannend auch zu sehen, dass das Leben im Kleinen Es geht eben nicht darum, zum Selbstzweck aus etwas wie im Großen ein Prozess fortwährenden Wandels ist. Altem etwas Neues zu erschaffen. Wir sind eine lernende Während sich diesem der eine tapfer und heiter hingeben Organisation. Entscheidungen waren und sind zu treffen. mag, sind die meisten doch zurückhaltend bis ablehnend. Kreativ und sinnvoll, mit dem Blick für das Wesentliche. Veränderungen ängstigen uns. Wir fürchten uns davor, das Ausgerichtet auf höhere Ziele muss in einer großen Orga- Altbekannte einzutauschen gegen etwas Neues. Wir hal- nisation jemand die Richtung vorgeben. Erfolg erschafft ten am Gewohnten fest, auch wenn es nichts Gutes in sich sich nicht von alleine. Er braucht mutige Menschen und birgt. Hauptsache, es ist uns vertraut. Stagnation ist vielen kluge Entscheider. Dafür gilt es, die Komfortzone zu ver- lieber als Bewegung. Da weiß man, was man hat. lassen. Wer sich an alte Gewohnheiten und Einstellungen bindet, wird träge. Wer immer nur sichere Wege beschrei- Als vor zehn Jahren die Neuorganisation der Bundes- ten will, lernt kaum dazu. Unsicherheit, Angst, Bedrückung polizei anstand, gab es nur sehr wenige, die diesen Schritt sind „nur“ Gefühle. Eine bessere Bundespolizei ist eine begrüßten. Lassen wir in der Rückschau mal die Art und Tatsache. Weise beiseite, mit der den Angehörigen die Pläne (nicht) mitgeteilt wurden. Fast überall herrschte Skepsis, einige Auch wenn Veränderungen unbequem sind. Sie sind sprechen sogar heute noch von Angst. Dabei ging es für notwendig, weil sich die Welt, unser Land verändert. niemanden um Existenzielles. Jeder würde seinen Arbeits- Also sollten wir die Chancen nutzen, die damit verbunden platz behalten. Vielleicht nicht im gewohnten Revier, nicht sind. Wer aktiv den Wandel gestaltet, wird ihn positiv im vertrauten Büro oder mit den bekannten Kollegen. erleben. Aber per se und bei gleichem Salär. Helvi Abs Warum also dieser Widerwille, der oft genug in offenem Widerstand seinen Ausdruck fand? Häufig war es der dro- hende Ortswechsel. Wer an oder nahe der Grenze seinen Die Autorin (50) leitet derzeit den Bereich „Interne Kommunikation und Dienst versah, musste mit seiner Versetzung rechnen. Onlinemedien“ im Bundespolizeipräsidium. Die gelernte Journalistin ist die Statt durch Wald und Flur zu streifen: Streife gehen am dienstjüngste kompakt-Redakteurin und greift in ihrer Kolumne die polarisie- Flughafen Frankfurt am Main. Das war nicht gewünscht renden Aspekte des jeweiligen Titelthemas auf.

Hagen Becker

20 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 21 In- & Ausland In- & Ausland

Die Schulungen der TP 1 und TP 2 finden an der „grünen Grenze“ ausbauen und verstär- größtenteils an der Kommandoschule in Qued ken. Es werden operative Einheiten (Grenzpos- Zarga, 70 Kilometer westlich von Tunis, statt. ten und Brigaden) polizeitaktisch fortgebildet, mit Flankierend zur Ausbildung wurden an der zusätzlichen Führungs- und Einsatzmitteln aus- Bilaterale Ausbildungs- und Ausstattungshilfe Kommandoschule bislang drei Übernachtungs- gestattet und unterwiesen sowie Container für gebäude für je vier Personen, zwei Unterrichts- Kfz-Werkstätten und Schulungsräume beschafft. und ein Mehrfunktions-/Sozialhaus sowie ein Die Bundespolizei in Tunesien Lehrgrenzdienstposten zur Nutzung für die „Modellregion“ ist der Distrikt Jendouba im grenzpolizeiliche Aus- und Fortbildung errichtet. Nordwesten Tunesiens an der Grenze zu Algerien. Bereits 2015 wurden in enger Ab- Seit Anfang 2017 gehört das Projekt Tunesien, stimmung mit den Verantwortlichen der tunesi- neben Marokko, Jordanien, Nigeria und den schen Nationalgarde Projektziele erörtert und palästinensischen Autonomiegebieten, zum Maßnahmen abgestimmt. Zum einen sollen Ausbildungs- und Ausstattungshilfeprogramm häufiger Personenbewegungen und lagerele- der Bundesregierung für ausländische Polizei- vante Entwicklungen im Grenzraum durch die kräfte (AAHP), welches mit einem Vier-Jahres- Grenzposten festgestellt werden. Dafür wurden Volumen von 20 Millionen Euro ausgestattet ist. Wärmebild- und Nachtsichtgeräte, Ferngläser Das Projekt in Tunesien wird bis Ende 2020 und Lichtmasten beschafft. Außerdem schulen jährlich mit Haushaltsmitteln des Auswärtigen Bundespolizisten die Grenzposten im eigens Amtes von 4 Millionen Euro unterlegt. Seit Pro- entwickelten Basislehrgang „Polizeitaktisches jektbeginn 2015 wurden Ausstattungshilfen im Verhalten im Gelände/auf Streife“ und vermitteln Gesamtwert von über 7 Millionen Euro an das Kenntnisse zum Einsatz der Technik. tunesische Innenministerium übergeben. Zum anderen ist die Infrastruktur der Dist- Teilprojekt 1 – Grenzmanagement der riktdienststelle Jendouba auszubauen. Es Bundesbereitschaftspolizei wurde eine komplette Werkstattausstattung, Unter diesem komplexen Begriff sind alle Maß- inklusive der Container für Lagerverwaltung und nahmen gebündelt, die die bereits bestehenden Büroräume, in Auftrag gegeben. Nach deren Provisorisch eingerich- Polizeistrukturen der tunesischen Nationalgarde Anlieferung in Tunesien schulen Kurzzeitexper- tete Werkstatt ten die tunesischen Mechaniker im Aufbau und Gebrauch. Darüber hinaus erhielten die Grenz- Deutschland engagiert sich bereits seit 3. Ausbildung von Dokumenten- und Urkunden- Verwaltungsbezirk Jendouba posten Betten, Matratzen, Stühle, Tische und Aufbau von Grenzposten in 2012 in bilateralen Hilfemaßnahmen für die fachkräften der Grenzpolizei zu Multiplikatoren Kücheneinrichtungen, damit für etwas Komfort Sicherungsanlagen Jedouba Ausbildung und Ausstattung tunesischer 4. Unterstützung der maritimen Einheit der Tunis in den unmittelbar an der Grenzlinie gelegenen, durch die Bundes- Sicherheitsbehörden. Der Wissenstransfer Nationalgarde Hammam Oued äußerst spartanisch eingerichteten Unterkünften bundespolizeilicher Kompetenzen und Bourguiba Zarga Hammamet die Vermittlung von Methoden und Vor- Seitens der Bundespolizei wurden die Direktion gehensweisen einer demokratischen und Bereitschaftspolizei, das Aus- und Fortbildungs- Berg Sousse rechtsstaatlichen Polizei stehen dabei im zentrum Neustrelitz, die Bundespolizeiinspektion Monastir ALGERIEN Chaambi Vordergrund – flankiert von Ausbildungs- Flughafen Düsseldorf und die Bundespolizei Kasserine und Ausstattungshilfe mit polizeilichen See mit der Durchführung der vier Teilprojekte Führungs- und Einsatzmitteln. Die t (TP) beauftragt. Die Führung des bilateralen Sfax erläutert das Engagement in dem nord-kompak Gesamtprojekts erfolgt durch das Referat 42 im afrikanischen Land. Bundespolizeipräsidium. Zur Koordinierung mit MITTELMEER den tunesischen Sicherheitsbehörden wurde TUNESIEN Nach den politischen Umbrüchen und dem in der Botschaft Tunis ein Projektbüro einge- einsetzenden Demokratisierungsprozess in richtet. Dieses ist dauerhaft mit drei Bundes- Tunesien sollte die Zusammenarbeit zwischen polizeibeamten und vier lokalen Beschäftigten der Bundespolizei und den tunesischen Behör- besetzt. den intensiviert werden. Im Sommer 2015 ver- ständigten sich hierzu das Bundesministerium Partner auf der tunesischen Seite sind die des Innern und das tunesische Innenministerium tunesische Grenzpolizei (TP 3), die Nationalgar- auf vier Bereiche: de (TP 1 und 2) sowie die maritime Einheit der Nationalgarde (TP 4). Die dem Innenministerium 1. Aufbau der integrierten Grenzüberwachung unterstellte Nationalgarde entspricht in ihrem (IBM) im Distrikt Jendouba im Nordwesten Aufgabenzuschnitt im Wesentlichen der franzö- Tunesiens an der Grenze zu Algerien unter sischen Gendarmerie alter Art mit allgemeiner Federführung der Nationalgarde Polizeibefugnis und örtlicher Zuständigkeit, 2. Schulung von künftigen Trainern für die grenz- überwiegend außerhalb der großen Städte auf polizeiliche Fortbildung der Nationalgarde dem Land und an den Grenzen.

22 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 23 In- & Ausland In- & Ausland gesorgt ist. Für die Fortbildung wurden Schulungsräume Selbstständige Fortbildung ist das Ziel einschließlich Medientechnik bereitgestellt. Zum Aufbau einer dienststelleninternen Fortbildung in der tunesischen Nationalgarde, wurde ein Schulungs- Weiterhin wird die Mobilität der operativen Einsatzkräfte programm von B-Trainern (bilden Endanwender aus) und erhöht. Derzeit bestreifen die Grenzposten den Grenz- A-Trainern (bilden zukünftige B-Trainer aus) entwickelt. raum überwiegend zu Fuß und zu Pferd. Durch die Die Nationalgarde soll abschließend zur eigenständigen nunmehr geschaffene Mobilität, hauptsächlich Quads und Fortbildung in der Lage sein. Am ersten B-Trainerlehrgang Pick-up-Fahrzeuge, bringen Streifen und Postierungen im im April 2016 in der Kommandoschule Qued Zarga nah- Grenzraum die erwünschte Steigerung relevanter Feststel- men zwölf tunesische Polizisten teil. Seitdem folgten vier lungen. Fahrlehrer der Bundesbereitschaftspolizei weisen weitere B- und ein A-Trainerlehrgang. die Grenzposten in die sichere Fahrweise mit Quads und Dienstfahrzeugen im Wüstensand ein. Im Laufe der Zusam- Teilprojekt 3 – „Train the Trainer“ menarbeit zeigte sich, dass die Grenzposten unbedingt Tunis, Djerba, Tozeur, Tabarka und Sfax sind die Orte, an in Erster Hilfe zu schulen sind. Immer noch ist die Gefahr denen die Trainer der Bundespolizeiinspektion Flughafen groß, in einen Hinterhalt mit Feuergefecht zu geraten. Er- Düsseldorf ihre Schulungen durchführen. Ein wenig rufen fahrene Sanitäter der Bundesbereitschaftspolizei erklären diese Orte vielleicht bei dem einen oder anderen Erinne- Die Boote sind schon da – Im Juli beginnt die Praktische Einweisung den bereitgestellten Rettungswagen und die lebensretten- rungen an vergangene Urlaube hervor – nicht so bei den Schulung der Maschinisten in Neustadt (Holstein) in die neuen Quads den Sofortmaßnahmen bei Schussverletzungen. Ausbildern aus der nordrhein-westfälischen Landeshaupt- stadt. Schulen sie sonst eigene Mitarbeiter der Direktion Das Projekt setzt sowohl operativ-taktische als auch logis- Sankt Augustin, erwartet sie in Tunesien ein komplett langen Küstenabschnitt verantwortlich. Und dies ist nur tische Impulse für eine verbesserte Grenzüberwachung. anderes Umfeld. Bräuche, Verhaltensweisen und landes- mit einsatzklaren, seegehenden Einheiten möglich. Die deutschen Experten genießen eine hohe Anerken- spezifische Gegebenheiten gilt es zu beachten. nung. Sie bilden in diesem Jahr Multiplikatoren aus, Der Besuch zeigte eins: Die Bauten auf dem Werkstattge- welche künftig eigenständig polizeifachliches Wissen in- „Je nach Einsatzort ist auch das Freizeitprogramm ein- lände in Sfax bedürfen einer dringenden Modernisierung. nerhalb der Nationalgarde weitergeben sollen. Außerdem geschränkt. Vorsicht sollte man außerhalb der Polizeiein- Es werden ein Drehkran auf der Pier, Montageböcke für hat die Nationalgarde die Bundespolizei darum gebeten, richtungen immer walten lassen“, berichtet Matthias Göhl, Motoren, Gabelstapler sowie ein flexibler Deckenbrücken- Ähnliches für die Distrikte El Kef und Kaserine zu leisten. einer der sieben Ausbilder vom Düsseldorfer Flughafen. Die Unterrichte werden übrigens auf Deutsch gehalten, kran benötigt. Diese Anschaffungen sollen die Arbeitspro- „Die tunesischen Lehrgangsteilnehmer jedoch sind alle- ein Dolmetscher übersetzt simultan. Das hier vermittelte zesse auf dem Werkstattgelände verbessern. Mit dem auf Teilprojekt 2 – Aus- und Fortbildung samt hoch motiviert und wollen möglichst viel Wissen aus Wissen soll letztlich zu einer effektiveren Grenzkontrolle der Pier zu installierenden Kran können Teile bis zu einem Die Bundespolizeiakademie hat die Verantwortung für die den Lehrgängen generieren“, erzählt er weiter. und dem Erkennen von ge- und verfälschten Dokumen- Gewicht von fünf Tonnen, wie zum Beispiel Motoren, aus Aus- und Fortbildung von Angehörigen der tunesischen ten führen, eben ein wichtiger Baustein und Beitrag zum dem Schiff gehoben werden. Ein motorisierter Stapler Nationalgarde zu Trainern übernommen und mit der Das Schulungskonzept setzt sich aus einem Drei-Stufen- Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen. bringt diese anschließend zu dem jeweiligen Werkstattbe- konkreten Umsetzung das Aus- und Fortbildungszentrum Modell zusammen: Grundlehrgang, Lehrgang für Fortge- reich. Hier kann das Werkstattpersonal die Schiffsteile auf Neustrelitz beauftragt. Die Trainer sollen dann ihre erwor- schrittene und Multiplikatorenlehrgang. Das Konzept folgt Teilprojekt 4 – Unterstützung der maritimen Kompo- einem drehbaren Montagebock reparieren und warten. benen Kenntnisse und Fertigkeiten den übrigen Grenz- dem Prinzip „Train the Trainer“. Im vergangenen Jahr wur- nente der tunesischen Nationalgarde Doch die Bereitstellung neuer Ausrüstung ist nur die eine schützern weitergeben. Ihre Ausbildung orientiert sich den so 16 Fortbildungen durchgeführt, 2018 sind vom Düs- Im Rahmen des vierten Teilprojektes besuchten Angehö- Seite, der Umgang mit ihr die andere. Deshalb planen die an der Polizeitrainierausbildung in der Bundespolizei und seldorfer Team 14 Maßnahmen geplant. Die tunesischen rige der Bundespolizei See im Januar 2018 die tunesi- Angehörigen der Bundespolizei See gleichzeitig die Fort- beinhaltet neben dem Schutz von Objekten und vor Hin- Kollegen, die der unteren Führungsebene der Bundes- schen Hafenstädte Sfax, La Goulette und Monastir. Sie bildung des Personals der Werkstätten. Die soll es in die terhalten, die Aufklärung und Beobachtung sowie Durch- polizei vergleichbar sind, sollen in die Lage versetzt werden, verschafften sich gemeinsam mit den Verantwortlichen der Lage versetzen, mit dem neuen technischen Equipment suchung und Festnahme von Personen, die Kontrolle von mittelfristig eigenständig Urkundenschulungen und solche tunesischen Küstenwache einen Überblick über die Struk- umgehen zu können. Fahrzeugen und das einsatzmäßige Schießen. zur polizeilichen Identitätsprüfung durchführen zu können. turen und die Ausstattung der Boots- und IKT-Werkstätten. Mit den darüber hinaus geplanten Beschaffungen, zum Ziel ist es, die fahrenden See-Einheiten der Nationalgarde Beispiel eines Werkstattwagens und der Einrichtung eines logistisch, technisch und materiell so zu unterstützen, Schulungsraumes, entsteht letztlich mit deutscher Hilfe dass diese die Seeraumüberwachung des tunesischen eine Musterwerkstatt in Sfax. Sie soll den Standard für alle Küstenmeers rund um die Uhr gewährleisten können. tunesischen Bootswerkstätten der Nationalgarde vorge- Die Experten der Bundespolizei See helfen, die vor- ben. handenen Werkstätten und das dazugehörige Personal leistungsfähiger zu machen. Dabei stehen neben der Zukünftig möchte die tunesische Nationalgarde in Sfax Ausstattung der Werkstätten auch die Arbeitsabläufe und eine große geschlossene Halle errichten, eine Art Werft. deren Funktionalität auf dem Prüfstand. Es ist geplant, die Schiffe der tunesischen Küstenwache hier zu warten und zu reparieren. Das Engagement der Errichtung von Werkstätten steht im Mittelpunkt Bundespolizei See hat somit erst begonnen. Im Fokus stand die Bootswerkstatt in der Hafenstadt Sfax, der zweitgrößten Stadt Tunesiens. Hier trafen die Bundes- Nadine Werner, Achim Berkenkötter, Torsten Tamm, polizisten auf ein engagiertes Werkstattpersonal. Die tu- Dennis Goldbeck, Thorsten Tiedemann nesische Seite erwartete sich viel von dem Besuch. Sind Ausbilder und ihre Schützlinge doch die hier stationierten Seekräfte der tunesischen Na- tionalgarde für den Grenzschutz an einem 400 Kilometer

24 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 25 In- & Ausland In- & Ausland

Alfred Göckler (zweiter von links) im Kreise griechischer und deutscher Kollegen

Pensionäre gesucht! Für die Bundespolizei aktiv – auch im Ruhestand Es war bei meiner Pensionierung möglich, die Dienstzeit zu verlängern, wenn auch nicht in Die positiven Auswirkungen der Einstellungs- Warum wollten Sie nach der Pensionierung dem Maße wie heute. Aber das war damals für Deutsche Botschaft offensive lassen noch auf sich warten. Vor erneut für die Bundespolizei arbeiten? mich keine Option. Ich hatte mich auf meine in Athen diesem Hintergrund setzt die Bundespolizei Mit Beginn der Migrationslage 2015 hatte ich Pension vorbereitet und Pläne geschmiedet. seit Juli 2017 pensionierte Polizeivollzugsbe- mir überlegt, mich in irgendeiner Form nützlich Durch das Pensionärskonzept kann ich nun amte für In- und Auslandsverwendungen ein. zu machen. Als mich dann meine letzte Dienst- selbst entscheiden, wann und in welchem Um- Ob als Verbindungsbeamte, als Dokumenten- stelle fragte, ob ich aufgrund der dort ange- fang ich mich in Absprache mit der Dienststelle und Visumberater, als Berater und Trainer in stiegenen Belastung unterstützen könne, war einbringen will. Es bleiben noch genügend der Ausbildungs- und Ausstattungshilfe im das für mich selbstverständlich. So habe ich im Freiräume für die eigenen Pläne. Die dienstliche Ausland oder bei der Aus- und Fortbildung Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung von Verwendung im Ausland stand und steht dem der Bundespolizei im Inland: Die Bundes- Februar 2016 bis April 2017 im Referat 41 des nicht entgegen, sondern ergänzt sie um eine Welche formalen Voraussetzungen waren polizei braucht Pensionäre als Fachexperten. Bundespolizeipräsidiums gearbeitet. Danach neue Facette. vor der Entsendung zu erfüllen? Kapnikarea Kirche – Mit dieser Maßnahme wird in Teilen der Be- ergab sich für mich die Möglichkeit den Ver- Obwohl ich mich bei Behörden wie dem eine der ältesten darf an qualifiziertem Personal gedeckt und bindungsbeamten der Bundespolizei in Athen, Was hat Sie überzeugt, als Verbindungs- Auswärtigen Amt und dem Bundeskriminalamt Sakralbauten in Athen gleichzeitig die Regelorganisation entlastet. André Rawe, der aufgrund des Migrationsdru- beamter für vier Monate nach Griechenland informierte, da diese bereits Erfahrungen ckes über die griechischen Inseln einer beson- zu gehen? mit Auslandsverwendung von Pensionären Für das Pilotprojekt stellte sich Alfred deren Arbeitsbelastung ausgesetzt war und seit Ich habe seit Anfang der 90er-Jahre im interna- hatten, standen noch einige Fragen im Raum. Göckler als Proband zur Verfügung. Vor geraumer Zeit durch einen weiteren Kollegen tionalen Bereich des Bundesgrenzschutzes und Und so entschied sich die Abteilung 4 des seiner Pensionierung im Juni 2014 war verstärkt wurde, für vier Monate zu unterstützen. dann bei der Bundespolizei gearbeitet. Diese Bundespolizeipräsidiums zu einem Pilot- er fünf Jahre als Verbindungsbeamter der Die erneute Verwendung im Ausland hat mich Arbeit hat mich bereichert und ausgefüllt. Dabei projekt. Ich musste meine gesundheitliche Bundespolizei in Spanien tätig. Von Juli bis interessiert, sowohl was die Arbeit als auch was waren die fünf Jahre als Verbindungsbeamter in Eignung nachweisen und meine Sicherheits- November 2017 hat er als Assistent den den damit verbundenen längerfristigen Aufent- Spanien für mich vielleicht die beste und interes- überprüfung aktualisieren. Die Organisation Verbindungsbeamten der Bundespolizei in halt in Griechenland betraf. Dass dies zugleich santeste Zeit meiner beruflichen Verwendung. der Entsendung selbst übernahmen wie Griechenland unterstützt. Im folgenden Inter- das Pilotprojekt für den Auslandseinsatz von Als ich nun die Gelegenheit bekam, zeitlich bei einem aktiven Beamten die zuständigen view berichtet er über seine Erfahrungen als Pensionären der Bundespolizei war, stellte für befristet in Griechenland zu unterstützen, habe Fachreferate. aktiver – diensthabender – Pensionär. mich einen zusätzlichen Anreiz dar. ich mich gerne dieser Aufgabe gestellt.

26 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 27 In- & Ausland In- & Ausland

Gab es Belastungen – finanzieller oder Sind Sie innerhalb des Kollegenkreises im Und wie sah Ihr Privatleben aus? nisse erlangt. Die Tätigkeit an der deutschen anderer Art? Ausland akzeptiert worden? Als Assistent des Verbindungsbeamten der Botschaft sowie das Leben in Athen gaben mir Der Aufwand und die Belastungen hielten sich Die Botschaftsmitarbeiter haben mich sofort Bundespolizei habe ich in der Deutschen Bot- darüber hinaus einen tieferen Einblick in die in Grenzen. Im Wesentlichen musste ich zu- angenommen. Und mit dem Verbindungs- schaft im Athener Stadtteil Kolonaki gearbeitet. politische und gesellschaftliche Situation des nächst überprüfen, ob mein aktueller Versiche- beamten konnte ich sehr gut und vertrauensvoll Da ich kein Auto und auch keine Lust auf den Landes. Auch diese Erfahrungen möchte ich rungsschutz für die vorgesehene Verwendung zusammenarbeiten. Ich fühlte mich über alle lau- öffentlichen Nahverkehr hatte, habe ich mir eine nicht mehr missen. Ich stehe gerne wieder für ausreicht. Weiterhin hatte und habe ich mit dem fenden Vorgänge umfassend informiert. Externe Wohnung ganz in der Nähe gesucht. Es gab ein eine zeitlich befristete Verwendung im Ausland Bundesverwaltungsamt wegen finanzieller Be- Verpflichtungen und Besprechungen hat der gutes Angebot in den einschlägigen Onlinepor- zur Verfügung. Im Jahr 2018 werde ich daher rechnungen zu tun. Darüber hinaus musste ich, Verbindungsbeamte wahrgenommen und mich, talen. Am Ende fand ich ein schönes Appar- erneut den Verbindungsbeamten in Griechen- wie bereits bei dem Beschäftigungsverhältnis soweit möglich, einbezogen. Auch die Mitarbei- tement durch die Vermittlung des damaligen land für mehrere Monate unterstützen. als geringfügig Beschäftigter, meinen Arbeits- ter von Frontex, der griechischen Polizei und Assistenten des Verbindungsbeamten. vertrag und die erste Gehaltsabrechnung der für der Küstenwache reagierten uneingeschränkt Was würden Sie gleichgesinnten, jedoch meine Pensionsbezüge zuständigen General- positiv. Vertreter der griechischen Polizei halten An den Wochenenden hatte ich ausreichend noch unentschlossenen Pensionären oder zolldirektion vorlegen. die Verwendung pensionierter Beamter für Zeit, um Athen und die Umgebung kennenzu- aktiven Beamten raten? nachahmenswert. lernen. Ich ging viel spazieren und bin an heißen Für Beamte, insbesondere für die, die sich in Wurden Sie vor der Entsendung fachlich Sommertagen auch mal ans Meer gefahren. Ich ihrem Dienstleben ohnehin den besonderen eingewiesen? Was genau haben Sie im Ausland gemacht? habe es genossen, in meist einfachen Estiato- Herausforderungen im Ausland gestellt und die Als Verbindungsbeamter der Bundespolizei in Wie selbstbestimmt konnten Sie arbeiten? rias und Tavernas landestypische Gerichte zu dienstliche und persönliche Erweiterung des Spanien kannte ich das Arbeitsspektrum. Die Im Wesentlichen habe ich den Verbindungs- probieren oder in einem Straßencafé nur eine Horizonts geschätzt haben, sind Auslandsver- Abteilung 4 hat mich wieder auf den aktuellen beamten unterstützt. Ich habe zum Beispiel tägli- Tasse Kaffee zu trinken. wendungen zum Ende der aktiven Dienstzeit Stand der Organisation gebracht und mich che Lagemeldungen und Sondererhebungen für oder im Ruhestand eine interessante Option. fachlich in die besondere Lage in Griechenland das Gemeinsame Analyse- und Strategiezentrum In Athen kam ich sehr gut mit Englisch zurecht. Für aktive Beamte ist es verwaltungstechnisch eingewiesen.Die Besonderheiten der Migrati- illegale Migration (GASIM) erstellt. Außerdem Trotzdem habe ich das Angebot, den Griechisch sicherlich einfacher, die Dienstzeit zu onslage, die Zusammenarbeit mit den zuständi- führte ich einzelfallbezogene ausländerrechtli- Kurs in der Botschaft zu besuchen, genutzt, verlängern. gen griechischen Behörden sowie die Arbeits- che und fahndungsmäßige Überprüfungen für um die griechische Schrift lesen zu können und abläufe in der Botschaft und die durch mich zu die Rechts- und Konsularabteilung der Botschaft somit zumindest einige Grundkenntnisse dieser Allerdings ist es auch schön festzustellen, dass übernehmenden Aufgaben hat mir der Verbin- durch und bereitete Dienstreisen von Bundes- Sprache zu erlernen. man „es“ noch kann und wir Pensionäre mit Exkursion zum dungsbeamte in Griechenland, André Rawe, polizisten nach Griechenland vor. Ich betreute unserer Berufs- und Lebenserfahrung noch Graben von Korinth erklärt. Besucher und übernahm den allgemeinen Halten Sie das Pensionärskonzept für einiges beisteuern können. Schriftverkehr mit deutschen Dienststellen. angemessen oder haben Sie Änderungs- Nach einer gewissen Einarbeitung und Abstim- vorschläge? Wirklich wichtig scheint mir, dass man nicht zu mung konnte ich weitestgehend selbstständig Insgesamt halte ich das Pensionärskonzept für lange nach der Pensionierung warten sollte, arbeiten. gut. Auch wenn der monetäre Anreiz nicht im eine entsprechende Verwendung anzugehen. Vordergrund einer solchen Verwendung stehen Die Bundespolizei entwickelt sich so rasant, sollte, war dies durch die Anwendung des dass der berufliche Wissensstand schnell § 107d Beamtenversorgungsgesetz, wonach veraltet ist. Ohne meine zwischenzeitlich wahr- die Hinzuverdienstgrenze aufgehoben wurde, genommene geringfügige Beschäftigung im auch finanziell attraktiv. Um diese Attraktivität zu Bundespolizeipräsidium wäre mir der Wieder- erhalten, sollte die Anwendung des genannten einstieg als Unterstützer vermutlich wesentlich Paragrafen über das Jahr 2018 festgeschrieben schwerer gefallen. werden. Im Jahr 2018 sind weitere Pensionäre Was für ein Resümee ziehen Sie nach vier der Bundespolizei im Ausland tätig. Monaten Auslandsverwendung? Alfred Göckler ist einer von ihnen. Die Verwendung als Assistent des Verbindungs- Blick von der beamten in Griechenland war für mich eine Das Interview führte Insel Samos zum persönliche und auch eine berufliche Bereiche- Stefanie Raedel. türkischen Festland rung. Ich konnte meine bisherigen Erfahrungen in die Arbeit einbringen und habe neue Kennt-

Fühlen Sie sich angesprochen, waren bereits im Ausland für die Bundespolizei tätig, stehen kurz vor der Pensionierung oder befinden sich bereits im Ruhestand und suchen eine aktive berufliche Herausforderung? Dann informieren und bewerben Sie sich über die Internetseite der Bundespolizei und erfahren mehr zu den Vorausset- zungen und Verwendungsmöglichkeiten:

www.bundespolizei.de Karriere Angebote für Pensionäre

28 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 29 Personal & Haushalt Personal & Haushalt Ein Arbeitstag in Bildern Bereitschaftspolizei

Die Ankunft der Dortmunder Die eingesetzten Kräfte sollen einen Fans wird überwacht. friedlichen Verlauf der Anreise gewährleisten.

Straftaten und Störungen werden Die Bundesbereitschaftspolizei überwacht die Anreise von Fußballanhängern durch die Beweissicherungs- und Zwischen den Fronten – im Dortmunder Hauptbahnhof. Die kompak t ist heute dabei. Dokumentationseinheit festgehalten. Trennung der gegnerischen Gruppen

Regelmäßige Streifengänge helfen, Kontrolle eines Problemfans durch Angehörige Nach dem Derby wird Warten auf die Ankunft der Fans. Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. der Beweis- und Festnahmeeinheit (BFE) die Abreise überwacht.

Fotografin Alexandra Stolze, Fachinformations- und Medienstelle 30 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 der Bundespolizei Personal & Haushalt Personal & Haushalt Tausche Müritz gegen Ägäis Beamte aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Bundespolizisten auf Samos 5Fragen an Daniel Klitsche steht auf dem Achterdeck des wusste zu jeder Zeit, wer was zu tun hatte“, so Kontroll- und Streifenbootes der Bundespolizei, Daniel Klitsche. Heinz Dörbaum der BP 64 „Börde“. Gespannt sucht er mit der Wärmebildkamera den Horizont des ägäischen Bei vielen Streifenfahrten wuchs die Besatzung 1974 wurde Heinz Dörbaum (61) beim damaligen Meeres nach Schlauchbooten ab. Für ihn ist es aus Bundes- und Wasserschutzpolizisten sowie Bundesgrenzschutz (BGS) für zwölf Jahre eingestellt. heute die erste Streifenfahrt in den Gewässern einem Angehörigen der niederländischen König- Damals konnte man sich noch auf Zeit verpflichten. um Samos. Gemeinsam mit den anderen Besat- lichen Marechaussee zu einer verschworenen 1986 schied Dörbaum aus dem Polizeidienst aus. zungsangehörigen soll er an der Schengen- Gemeinschaft zusammen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer Außengrenze die Schleuserkriminalität bekämp- und arbeitete als solcher für verschiedene Unter- fen und die unerlaubte Einreise verhindern. Davon konnte sich eine Delegation des Minis- nehmen. 1993 führte ihn sein Weg zurück zum BGS, Eigentlich nichts besonders. Denn bereits seit teriums für Inneres und Europa M-V während in das ehemalige Grenzschutzkommando Mitte. März 2016 unterstützen Bundespolizisten die eines Besuches Ende März 2018 überzeugen. Als ziviler Kraftfahrer für das Musikcorps war er bis zu griechischen Kollegen der Hellenic Coast Guard. Auf einer Streifenfahrt im Seegebiet nordöstlich dessen Auflösung im Jahre 1999 auf Achse, anschlie- Doch Daniel Klitsche ist Wasserschutzpolizist des von Samos verschafften sich der Inspekteur der ßend für Führungskräfte. Seit zehn Jahren fährt er den Landes Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Für ge- mecklenburgischen Polizei, Wilfried Kapischke, Präsidenten der Direktion Bundesbereitschaftspolizei. Daniel Klitsche und wöhnlich fährt der 34-Jährige als Streifenboots- und der Leiter der Bundespolizeiinspektion See sein niederländischer führer eines 13-Meter Bootes auf der Müritz. Für Cuxhaven, Olaf Sacherer, einen Überblick über 1. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am meisten? des Mont Blanc geplant, an dem ich teilnehmen durfte. Kollege bereiten das diesen Einsatz tauschte er für vier Wochen die die Bordorganisation und die Aufgaben der Für mich ist die Vielfältigkeit, die die Bundespolizei bietet, Das war schon sehr beeindruckend. Aber auch eine Schlauchboot der BP heimischen Gewässer gegen das östliche Mittel- Kontroll- und Streifenboote an der griechisch- immer wieder sehr beeindruckend. Kein Tag ist wie der Fortbildung der ganz besonderen Art werde ich niemals 64 „Börde“ vor. meer. Dass maritime Polizisten eines Bundeslan- türkischen Seegrenze. In Gesprächen mit den andere. Auch nach so vielen Jahren kann man jeden Tag vergessen: Vor einigen Jahren habe ich an einem spezi- des die Bundespolizei bei ihrem Frontex-Einsatz eingesetzten Beamten beleuchteten sie viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Die Arbeit ellen Fahrsicherheitstraining mit der GSG 9 teilgenom- unterstützen, ist bundesweit bisher einmalig. Einsatzaspekte und erörterten die Erfahrungen ist sehr abwechslungsreich. Ich denke, dass die Bun- men. Diese gelegentlichen Blicke über den eigenen der Bootsbesatzungen. despolizei jedem einen sicheren Arbeitsplatz bietet. Für Tellerrand hinaus sind immer wieder schön. Bereits in Ausgabe 01|2018 berichteten wir mich persönlich, als Fahrer des Präsidenten, ist es sehr über das bevorstehende Engagement der Was- Als Erinnerung an den Besuch erhielten die Be- spannend, so nah an den Aufgaben eines Präsidenten 4. Was war das Schlimmste, was Sie im Dienst erlebt haben? serschutzpolizisten aus Mecklenburg-Vorpom- satzungsangehörigen den „Minister-Coin“ aus den zu sein und ihn auf seinen vielen Dienstreisen in ganz Ein spezielles Erlebnis kann ich da gar nicht benennen, mern in der Ägäis. Daniel Klitsche ist gemeinsam Händen des Inspekteurs mit den besten Grüßen Deutschland und dem nahen Ausland zu begleiten. sondern eher mehrere. Während der Dienst- und Fach- mit seinem Kollegen Rico Sander aus Saßnitz und Wünschen vom Innenminister des Landes aufsicht des Präsidenten bei den Castor-Transporten Angehöriger des 24. Kontingents der Bundes- Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier. 2. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am wenigsten? der vergangenen Jahre habe ich viele, viele Straftaten Delegation des polizei See auf Samos. Am wenigsten schätze ich, dass Beschaffungen, wie hautnah erlebt. Diese Gewalt gegenüber Polizisten, Ministeriums für Inne- Das Fazit des Besuches aus Sicht der Delegation Neufahrzeuge, ohne Abstimmung mit denen erfolgen, also meinen Kollegen, sehen zu müssen, hat mich sehr res und Europa M-V zu „Vor der ersten Streife war ich ganz schön auf- fiel positiv aus. Der Einsatz gemischter Besat- die jeden Tag damit arbeiten müssen. Für mich ist der bewegt. Gast beim 24. Kontin- geregt. Mit gemischten Gefühlen und den unter- zungen von Bundespolizei See, der Wasser- Dienstwagen mein Handwerkszeug zum Ausüben meiner gent der Bundespolzei schiedlichsten Erwartungen ging es raus auf die schutzpolizei M-V sowie der niederländischen Tätigkeit. Er ist über Jahre hinweg mein Arbeitsplatz – 5. Was wäre Ihre erste Amtshandlung, wenn Sie heute zum See auf Samos. weite See. Zum Glück kannte ich Jörg Rimbach, Königlichen Marechaussee auf den Kontroll- und teilweise mein „Wohnraum“. Es ist schade, denn ich habe Präsidenten der Bundespolizei ernannt würden? den Bootsführer der Streifenbooten hat sich als ausgesprochen viele Ideen, die umgesetzt werden könnten, aber Die Löhne für die Kraftfahrer sind nicht mehr zeitgemäß. BP 64, durch die zweckmäßig bei der Bekämpfung der illegalen letztendlich keine Berücksichtigung finden. Ich glaube, das trifft auf viele Kollegen zu, die als Tarif- Einweisungsfahrten Migration erwiesen. Außerdem sind sie eine beschäftigte bei der Bundespolizei angestellt sind. Diese auf dem Greifswalder gute Unterstützung der griechischen Behörden 3. Was war Ihr bisher schönstes Erlebnis im Dienst? Tarife würde ich entsprechend der Leistung anpassen. Bodden. Mit seiner bei der Überwachung der Seegrenzen und der Ich blicke glücklich und zufrieden auf all meine Dienstjah- In diesem Zusammenhang kommt es mir manchmal so ruhigen Art gab er Feststellung von Schleusern. re zurück und bereue keinen einzigen Tag davon. Den- vor, als ob in der Bundespolizei ein Zwei-Klassen- mir das gewisse Maß noch sind einige Momente ganz besonders im Gedächt- Denken von uniformierten gegenüber zivilen Kollegen an Sicherheit. Aber Dies kann Bootsführer Jörg Rimbach nur bestäti- nis hängen geblieben. Bei einem gemeinsamen Projekt herrscht. Das ist für mich unverständlich. Haben wir auch die Besatzung gen: „Daniel Klitsche hat sich vom ersten Moment unserer Einheiten für technische Maßnahmen in Höhen doch alle gemeinsam das Ziel, die Sicherheit unserer machte es mir leicht, in die Besatzung eingebracht. Mit seiner Teilnah- und Tiefen mit französischen Kollegen in Chamonix fuhr Mitmenschen zu gewährleisten. Zusammen. mich an den Dienst me verstärkte er nicht nur unser Team, sondern ich den damaligen Präsidenten nach Frankreich. Wäh- an Bord des Bundes- war ein echter Zugewinn für beide Seiten.“ rend des Besuchs war auch ein Ausflug auf die Spitze polizeibootes zu Das Interview führte Dennis Goldbeck. gewöhnen. Jeder Torsten Tamm

32 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 33 Portrait Portrait

wurde mit zunehmendem Alter immer stärker. Neben dem anspruchsvollen Dienst, der Familie und unseren gemeinsamen Hobbies fand ich aber einfach keine Zeit und Muße dafür. Meine Familie und ich sind stark engagierte Schatzsu- cher beim Geocaching und verbringen dadurch sehr viel Zeit in der Natur. Außerdem spiele ich gerne klassische Gesellschaftsspiele und Billard mit Freunden und bin ein begeisterter Trekkie Götter und Polizei (Star Trek-Fan). Beim Schriftwerk stehen bei mir die Bücher von Stephen King ganz oben auf der Einen Roman schreiben als Ausgleich zum Dienst? Liste. Im Jahr 2009 habe ich, auch durch den Zuspruch von Freunden und Kollegen, dann doch mit den ersten Kapiteln eines Romans begonnen. So entstand, abends und an freien hatte ich aus Kostengründen bewusst verzichtet. Hallo liebe Leser und Kollegen, Zunächst möchte ich mich einmal vorstellen: Wochenenden, am heimischen Computer eine Nach acht Jahren war das Manuskript Anfang Der Autor im Dienst Mein Name ist Michael Grütering, Jahrgang neue Freizeitbeschäftigung. Ich merkte schnell, 2017 tatsächlich fertig und ich suchte mir im mit dem Unimog wie wir vielleicht alle wissen, kann der Polizei- 1974, Polizeihauptmeister, und ich wollte schon dass das Schreiben über phantastische Wesen, Internet eine Self-Publishing-Plattform. Bei einem dienst an manchen Tagen schon mal etwas als Kind Polizist werden. Seit jener Kindheit habe fremde Welten und abenteuerliche Gescheh- solchen Selbstverlag werden, anstatt eine feste stressig sein. Wie geht ihr damit um? Was ich aber auch unheimlich viel Spaß daran, mir nisse ein sehr guter Ausgleich zu Dienst und Auflage vorzufinanzieren und zu produzieren, macht Ihr, um euch von etwaigen schwierigen spannende und abenteuerliche Geschichten Alltag für mich ist. Meine Fantasy-Geschichte die Inhalte digitalisiert. Erst auf Bestellung wird Einsätzen zu erholen? auszudenken und niederzuschreiben. Beides bekam mit „Der zwölfte Gott“ zwar ziemlich früh das Buch dann gedruckt und verschickt. Mit zusammen schien lange Zeit unmöglich. ihren Titel, aber die Findung war das Schwie- dem Verlag Books on Demand (BoD) habe ich Natürlich wirkt sich Stress auf jeden Menschen rigste bei dem gesamten Buch-Projekt. Ein Titel schließlich einen Buch- und Autorenvertrag ab- unterschiedlich aus. Er wird erst dann als negativ Das eine hatte ich geschafft, als ich im Oktober soll schließlich kurz und knapp auf den Punkt geschlossen. Ich konnte dort selbst über Inhalt, empfunden, wenn er häufig oder dauerhaft 1993 beim damaligen Bundesgrenzschutz in bringen, worum es in dem Buch genau geht. Er Form und Ladenpreis bestimmen, muss jedoch auftritt und körperlich oder psychisch nicht kom- Heimerzheim eingestellt wurde. Mein dienst- sollte attraktiv klingen und neugierig machen. auch die Werbung für mein Buch selbst machen. pensiert werden kann. Ich habe meinen Beruf licher Werdegang führte mich nach der Aus- Die Erzählung nahm mal flüssiger, mal zäher Ge- nie wirklich als stressig empfunden und mit dem bildung aus dem heimischen Aachen in Nord- stalt an. Mal habe ich stundenlang geschrieben, Seit April 2017 ist mein erster Roman nun als wachsenden Alter stieg auch die notwendige rhein-Westfalen nach Bad Bergzabern in die mal zwei, drei Monate gar nichts. Für spontane, Buch und E-Book erhältlich. Ein überwältigen- Gelassenheit. Trotzdem gibt es bei jedem wunderschöne Pfalz. Dort versehe ich noch nächtliche Einfälle hatte ich stets ein Diktiergerät des Gefühl war es, als mein persönliches An- Einsatz eine mehr oder weniger große Bean- heute mit Freude und tollen Kollegen bei der auf dem Nachttisch, damit keine Ideen in den sichtsexemplar geliefert wurde und ich meinen spruchung durch innere und äußere Reize oder leichten technischen Einsatzeinheit meinen unendlichen Weiten der Traumwelt vergessen eigenen Roman in den Händen hielt. Die bisheri- Belastung. Ich habe für mich eine Möglichkeit Dienst als Technische Fachkraft. In dem Viertel- wurden. gen Reaktionen und Kritiken machen mich stolz Michael Grütering zum Stressabbau gefunden, die ich Euch hier jahrhundert meiner bisherigen Dienstzeit gab es und fielen derart positiv aus, dass ich mittler- beim Schreiben darstellen möchte. Vielleicht könnt Ihr Euch – zwischen Tagdienst in der Abteilung, internen Ich hatte das Glück, dass ich stets von allen weile schon an meinem zweiten Roman arbeite. seines Romans ebenfalls für diese Idee begeistern. Fortbildungen, diversen interessanten Lehr- Seiten unterstützt wurde. Ein künstlerisch sehr gängen an der Akademie, unterschiedlichsten talentierter Kollege fertigte mir eine wunderbare Wer also Interesse und Spaß daran hat, Ge- Wochenendeinsätzen und tagelangen, bundes- Zeichnung an, die ich unbedingt im Buch unter- schichten zu schreiben, sollte dies auch tun. weiten Aufgaben – noch keinen Tag, der wie der bringen wollte. Das großartige Cover stammt von Nehmt euch einfach eine Stunde dafür. In der andere war. Das empfinde ich als großes berufli- einer lieben, begabten Freundin. Sie ließ, Woche, oder pro Tag. Vielleicht auch mehr, oder ches Glück. Privat habe ich in der Pfalz ebenfalls nachdem sie eine frühe Rohfassung gelesen weniger. Am Computer, auf dem Laptop, auf der mein Glück gefunden. Ich bin verheiratet und hatte, ihrem Kunstsinn freien Lauf und fertigte alten Schreibmaschine, die im Keller ins Verges- habe zwei wundervolle Kinder, die fünfzehn ein paar Skizzen an, von denen eine mein Buch- sen geraten ist, oder mit dem Füller per Hand. und neun Jahre jung sind. cover wurde. Es gab natürlich immer wieder Mir hat es beim Stressabbau sehr gut geholfen. unheimlich viel zu recherchieren, damit meine Ihr müsst eure Geschichten nicht unbedingt Doch was war mit der anderen Sache? Erzählung auch authentisch würde. So musste veröffentlichen, aber ihr solltet es auch nicht ich zum Beispiel vieles über die römischen scheuen. Ich habe mir immer gerne spannende Abenteuer Götter des Olymps, oder das S.E.T.I.- ausgedacht und aufgeschrieben. Mehr als eine Programm1 der NASA lernen. Denkt immer daran, was Mark Twain über das 1 S.E.T.I. - Suche nach lose Blattsammlung von Kurzgeschichten kam Schreiben gesagt hat: „Schreiben ist leicht. Man extraterrestrischer jedoch nie dabei heraus. Meine erste Geschichte Familie und Freunde bekamen erste Rohfas- muss nur die falschen Wörter weglassen.“ Intelligenz (Search hatte ich bereits im Grundschulalter für meine sungen zum Lesen und durch deren Kritik und for Extraterrestrial Mutter geschrieben. Rückwirkend betrachtet Meinungen wurde die Geschichte besser und Lebt lang und in Frieden! Intelligence) lagen mir in der Schule Aufsätze und Erörterungen besser. Auch konnten auf diesem Wege Sinn- ganz gut. Der Wunsch, einen eigenen Roman und Rechtschreibfehler korrigiert werden, die Michael Grütering zu veröffentlichen, war stets in mir präsent und sich eingeschlichen hatten. Auf ein Lektorat

34 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 35 Recht & Wissen Recht & Wissen

Neuerungen im Datenschutzrecht Wer im Recht nicht sattelfest ist ...

Seit dem 25. Mai 2018 ist die europäische Daten- Stellen innerhalb der EU bis Mai 2018 vereinheitlicht Die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Niederlassung in der EU hat. Verschärft wurden auch die schutzgrund-Verordnung (EU-DSGVO) 2016/679 werden. Die Verordnung ist ein wesentliches Element Daten sind in Art. 5 der Verordnung festgelegt. Diese Melde- und Benachrichtigungspflichten gegenüber den anzuwenden. Diese gilt als Rechtsverordnung der der durch die EU-Kommission beschlossenen EU-Daten- sind: Rechtmäßigkeit, Treue und Glauben, Transparenz, Aufsichtsbehörden. So sind Datenpannen unverzüglich Europäischen Union (EU) für alle Mitgliedsstaaten und schutzreform. Ziel ist es, einerseits den Datenschutz zu Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicher- und innerhalb von 72 Stunden zu melden. führt zu zahlreichen Veränderungen in der bisherigen verbessern, andererseits den freien Datenverkehr in der begrenzung, Integrität und Vertraulichkeit sowie Rechen- Datenschutzpraxis. Gleichzeitig trat an diesem Tage Union weiter aufrechtzuerhalten. schaftspflicht. Sonderstellung der Sicherheitsbehörden im BDSG das neugefasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Für die Behörden ändert sich kaum etwas, da bereits vie- in Kraft. Verhältnis EU-Recht zum nationalen Recht Rechtsverstöße und Folgen les durch das bestehende BDSG geregelt wurde. Sie sind Im Gegensatz zu Richtlinien, die einer Umsetzung durch Deutlich verschärft wird durch die EU-DSGVO der weiterhin von der Verhängung von Bußgeldern ausgenom- Bislang prägten das Telemediengesetz (TMG) und das den nationalen Gesetzgeber bedürfen, brauchen Verord- Bußgeldrahmen. Nach § 43 BDSG konnten bisher Buß- men (§ 43 Abs. 3 BDSG). Speziell für Polizei und andere Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die diesbezügliche nungen der EU nicht in nationales Recht transformiert zu gelder bis maximal 300 000 Euro erhoben werden. Sicherheitsbehörden galten auch in der Vergangenheit die Rechtslage in Deutschland. Durch die am 14. April 2016 werden. Sie sind allgemein verbindlich und gelten unmit- Nach Art. 83 EU-DSGVO können für natürliche Personen Regelungen des BDSG nur eingeschränkt. So genossen durch das EU-Parlament verabschiedete und am telbar in jedem EU-Mitgliedsstaat. nun bis zu 20 Millionen Euro und für Unternehmen und gemäß § 1 Abs. 3 BDSG-alt andere bundesrechtliche 24. Mai 2016 in Kraft getretene Verordnung (EU) Konzerne bis zu 4 Prozent ihres globalen Umsatzes Spezialregelungen Anwendungsvorrang gegenüber dem 2016/679 sollen die Verfahrensweisen für die Nationale Regelungen bleiben daneben jedoch weiterhin verhängt werden. Aber auch im nationalen Recht kam es BDSG. Dazu gehören beispielsweise die §§ 27 und 27a Verarbeitung personenbezogener Daten durch gültig für die Bereiche, für die die EU-DSGVO keine Fest- zu Verschärfungen. So wurde in § 42 BDSG eine Straf- des Bundespolizeigesetzes (BPolG). Darüber hinaus sieht private Unternehmen und öffentliche legung getroffen hat. So sind beispielsweise die öffentli- vorschrift von erheblicher praktischer Relevanz aufgenom- der § 37 BPolG weitere spezifische Ausnahmen von der che Gefahrenabwehr und die Strafverfolgung absichtlich men. Demnach kann nun eine Freiheitsstrafe von bis zu Anwendung des BDSG vor. Die Vorrangregelung der bun- von der Anwendung der EU-Verordnung ausgenommen drei Jahren verhängt werden, wenn in gewerbsmäßiger desrechtlichen Spezialgesetze ist auch im neuen BDSG, worden (Art. 2 Abs. 2d EU-DSGVO). Weise Daten einer großen Zahl von Personen unzulässig im § 1 Abs. 2 BDSG, erhalten geblieben. an einen Dritten übermittelt werden. Stellung und Funktion des neuen Bundesdaten- Sonderstellung der Sicherheitsbehörden im schutzgesetzes Dadurch wird die Notwendigkeit des Datenschutzes für EU-Recht Neben Neuerungen – aufgrund der fortschreitenden Unternehmen noch bedeutsamer. Dem Datenschutzbeauf- Eine Sonderstellung nehmen die Sicherheitsbehörden Digitalisierung von Daten und deren globaler Verar- tragten kommt nach Art. 39 Abs. 1 EU-DSGVO nunmehr auch in der neuen EU-Verordnung ein. Nach Art. 2 beitung – übernahm die europäische Datenschutz- nicht nur eine beratende, sondern auch eine mitwirkende Abs. 2d EU-DSGVO sind diese ausdrücklich von der verordnung viele grundsätzliche Bestimmungen Funktion zu. Er hat aktiv die datenschutzrechtlichen As- Anwendung ausgenommen. Sie verweist vielmehr auf der alten EG-Datenschutzrichtlinie 95/46 aus pekte zu überwachen. Bei nicht pflichtgemäßer Ausübung die Geltung der spezielleren Richtlinie (EU) 2016/680, dem Jahre 1995. Der deutsche Gesetzgeber seiner Funktion könnte er zukünftig persönlich haften. welche die Datenverarbeitung zu Sicherheits-, Strafver- hatte bereits frühzeitig auf die neue Rechtslage folgungs- und Strafvollstreckungszwecken betrifft. Die reagiert und durch das Datenschutzanpassungs- Wesentliche Neuerungen durch die EU-DSGVO Umsetzung dieser EU-Richtlinie für Justiz- und Sicher- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU, ver- Gegenüber dem bisherigen BDSG wurden die Unter- heitsbehörden ins nationale Recht erfolgte mittels dem öffentlicht im Bundesgesetzblatt 2017 I, S. 2 097) richtungspflichten über die Verarbeitung personenbe- ab 25. Mai 2018 in Kraft getretenen neuen BDSG. bereits im Sommer 2017 Anpassungen für das zogener Daten deutlich erweitert. Betroffene Personen Dort ist ab § 45 ff. BDSG die Verarbeitung personen- BDSG vorgenommen. Das neue BDSG macht damit haben gemäß Art. 12 ff. EU-DSGVO einen Anspruch auf bezogener Daten durch die für die Verhütung, Ermittlung, von den zulässigen Abweichungs- und Ergänzungsmög- umfassende Auskunft, zum Beispiel in Form einer Kopie Aufdeckung, Verfolgung oder Ahndung von Straftaten lichkeiten (sogenannte „Öffnungsklauseln“) innerhalb der der Daten und Unterrichtung in einfacher und klarer oder Ordnungswidrigkeiten zuständigen öffentlichen EU-DSGVO Gebrauch. Das BDSG gilt damit ergänzend Sprache. Das Recht auf das Löschen personenbezo- Stellen geregelt. zur EU-DSGVO. gener Daten („Recht auf Vergessen“) ist in Art. 17 ff. EU-DSGVO geregelt. Demnach sind Daten umgehend zu Fazit Veränderungen im nationalen Datenschutz löschen, zum Beispiel beim Widerspruch des Betroffe- Das Datenschutzrecht bleibt eine hochkomplexe Materie. Am bestehenden deutschen Datenschutzrecht ändert nen gegen die Datenverarbeitung von vormals überlasse- Die neue EU-Verordnung sorgt für mehr Einheitlichkeit sich nicht allzu viel. So bedarf es beispielsweise gemäß nen Daten. Deutlich erweitert wurde auch der räumliche innerhalb der EU. Art. 4 der EU-DSGVO für die Verarbeitung personenbe- Anwendungsbereich. Für den Datenschutz gilt nunmehr zogener Daten weiterhin eines Erlaubnistatbestandes, das „Marktortprinzip“. Es gelten die datenschutzrechtli- Nils Neuwald wie der Einwilligung des Betroffenen oder der Wahrneh- chen EU-Regelungen für ein Unternehmen, wenn es Wa- mung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt. ren oder Dienstleistungen in der EU anbietet oder eine

36 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 37 Sport & Gesundheit Sport & Gesundheit Heiß auf Eis! Eine Bundespolizistin beim Deutschen Polizei-Eishockey-Cup

Kufen kratzen auf dem Eis, ein Pfiff, der weitere Untergruppen zusammengestellt. Jedes Puck fällt und das Spiel beginnt – Schnellig- Team spielt fünf Spiele à 25 Minuten. Siege keit, Körpereinsatz, den Gegner geschickt oder Niederlagen entscheiden über den Gegner ausspielen, Pass und Tor! Viele fiebern im für die nächste Runde, in der die Turnierplat- Stadion oder vor dem Fernseher mit, aber zierung ausgespielt wird. Hier entscheidet sich Eishockey bei der Bundespolizei? Natürlich! auch, welche zwei Teams in der A- und der Einmal im Jahr finden sich Polizei-Eishockey- B-Gruppe auf- und absteigen. Zuletzt werden in mannschaften aus ganz Deutschland zusam- der Meisterrunde die Plätze 1 bis 3 und somit men, um die Meisterschaft untereinander die Meisterschaft des DPEC ausgespielt. auszuspielen. Die Autorin Vanessa Hinter den Kulissen Fischer in Aktion – An dem dreitägigen Turnier nehmen insgesamt Der DPEC wird jedes Jahr nach der offiziellen Beteiligung. Eishockey wird vereinzelt sogar als Eishockeyausrüstung 24 Mannschaften teil, aufgeteilt in eine A- und Saison durch eine verantwortliche Mannschaft förderungswürdige Sportart von der Bundespoli- Seit 1992 sind die statt Uniform eine B-Gruppe. Für die Vorrunde werden zwei ausgerichtet. Die Organisation des Turniers ist zei anerkannt. Deswegen wird für die Teilnahme Mannheim Rangers aufwendig und verantwortungsvoll. Neben einer beim Training auf Antrag auch außerdienstlicher beim DPEC dabei. Eishalle mit zwei Eisflächen und ausreichend Unfallschutz gewährt. Dennoch bedeutet die Mit dem Turniermotto Umkleidekabinen sind Schiedsrichter, Zeitneh- Leidenschaft für diesen Sport sehr viel privates „Tradition verpflichtet“ mer, Rettungsdienst und ehrenamtliche Helfer Engagement. Training und Turnier erfolgen in ging die Mannschaft an den Start und schloss vonnöten. Auch an die Rahmenbedingungen der Freizeit. Ausrüstung, Fahrkosten und der mit dem 10. Platz in der wie Verpflegung, Unterbringung, Pressearbeit Saisonbeitrag für das Training auf dem Eis wer- Gesamtbewertung ab. und Unterhaltung ist zu denken. Die Kosten zum Beginn meiner Ausbildung spielte ich in den selbst finanziert. Was die Förderung dieser für das Turnier decken Mannschaftsbeiträge in der Damenmannschaft Ravensburg. Bei der Sportart angeht, sind einzelne Landespolizei- Form von Startgebühren und Sponsoren. Bundespolizei musste ich meine Schlittschuhe behörden einen Schritt weiter. Sie erkennen Teamgeist: Kurz vor vorerst an den Nagel hängen. Später bei meiner Eishockey als offiziellen Dienstsport an und dem Spielanpfiff findet Der DPEC blickt auf eine lange Geschichte Dienststelle in Karlsruhe ergab sich zufällig die gewähren Sonderurlaub. sich das Team um den zurück: Bereits seit dem Jahr 1991 wird das Gelegenheit, bei der Polizeimannschaft „Mann- Torhüter zusammen. Turnier regelmäßig ausgerichtet. Neben dem heim Rangers“ mitzutrainieren. Begeistert von Amateure oder Profis? Der Mannschaftskapitän traditionellen Eishockeystandort Füssen fand der Fairness und dem Teamgeist der Kollegen, Der DPEC bietet ein weitgefächertes Leistungs- motiviert seine Mitspieler. der DPEC auch schon in Berlin, Düsseldorf, entschied ich mich, beim DPEC mitzuspielen, spektrum. Natürlich sind alle Spieler Polizei- Dresden und Frankfurt statt. Im oberbayeri- und bin seit 2011 dem Mannheimer Team treu beamte. Neben hobbymäßigen Amateurspielern schen Füssen wurde der DPEC 2018 zum geblieben. Gemeinsam erspielten wir uns den gibt es aber auch professionelle Spieler, die mittlerweile 27. Mal ausgetragen und von den Aufstieg in die A-Gruppe und können uns dort aktiv im Ligabetrieb tätig waren oder es noch Fürstenfeldbruck 89er Sharks organisiert. bis heute halten. Ich bin sehr stolz darauf, ein sind. Daher wird den Zuschauern beim DPEC Im Halbfinale standen sich die Münchener Teil des Teams zu sein! Natürlich ist eine Frau abwechslungsreiches und spannendes Eis- Crocodiles und die Berlin Chiefs gegenüber. oft körperlich nicht ganz so schnell oder stark, hockey geboten. Für mich beweist dieser Sport Nach einem harten und viel umkämpften Spiel kann das aber durch Beweglichkeit und Einsatz immer wieder aufs Neue, dass allein durch konnten sich die Berliner als Meister feiern. ausgleichen. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung jedem die Chance gegeben wird, seine Fähig- Eishockey – ein Männersport?! Und mittendrin die Bundespolizei keiten zu zeigen. Nur als Team kann man in Viele verbinden Eishockey mit dem Vorurteil, es Beim diesjährigen DPEC waren zahlreiche diesem Sport gewinnen. sei ein Männersport. Dass dies nicht der Fall ist, Bundespolizisten aus ganz Deutschland vertre- zeigt jährlich die Teilnahme vieler Kolleginnen ten. Die meisten von ihnen kamen aus Baden- Vanessa Fischer beim DPEC. Auch ich entdeckte mit 14 Jahren Württemberg, Bayern, Berlin und Sachsen. die Begeisterung für den Eishockeysport. Bis Im Vergleich zu den Vorjahren stieg die aktive

38 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 39 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Kommentar #SackReis

Es fällt schon mal ein Sack Reis um – nicht nur sprich- – und wir selbst liefern die Bilder den Angehörigen per wörtlich, sondern zuweilen auch buchstäblich. So oder Twitter und Facebook. Ob „Journalist“ daran wohl gedacht so sorgt das besonders in unseren Gefilden für wenig bis hat? Bestimmt! Es gibt sehr gute Gründe, warum es der keine Aufregung. Selbst wenn dieser Sack Reis in einer Sicher bin ich nur, dass es die Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) vorbehalten ist, was, wann und Standortküche der Bundespolizei steht und wenig später #Bundespolizei betrifft. Taktisches wie bekannt gegeben wird. Die enge Anbindung an die liegt. So wird er eben wieder aufgestellt und fertig. Un- Zeichen ist RZ 3, mutmaßlich also Dienststellenleiter ist kein Zufall. Die Kolleginnen und Kol- abhängig davon, ob der Reis dann noch verarbeitet wird, Bundespolizeiabteilung Ratzeburg. legen haben Erfahrung im Umgang mit Medien. Sie sind wäre dieser Vorgang so banal, dass ich keine Tweets da- Bei Ihnen passiert, @bpol_bepo? zuständig – nur sie! rüber lesen werde, keine Zeitung darüber berichten wird #WhatsAppChat und sehr wahrscheinlich nicht viele Vorgesetzte fragen Und weil sie das sind, schreibt der Kollege des Sach- werden, welche Umstände den Sack Reis haben umfallen gebietes ÖA im vorliegenden Fall eine E-Mail an alle lassen. Eilig geschossene Bilder würde es wohl auch eher Einheiten mit der Weisung, zu dem Unfall keine Bilder keine geben. Der Informationsgehalt tendiert gegen null und Informationen in den sozialen Medien zu veröffentli- und ein Interesse daran, die Nachricht über den Vorfall zu chen. Das schreibt er zur Erinnerung, schließlich gibt es verbreiten, lässt sich wohl nicht begründen. ja Bestimmungen über die jeder belehrt worden ist. Dass an dieser Stelle jemand auf die Idee kommt, ein Foto von Am 19. März 2018 fiel kein Sack Reis um, jedenfalls wur- seinem dienstlichen Bildschirm zu machen, das genau de ich darüber nicht informiert, obwohl ich täglich Zeitun- diese E-Mail zeigt, um es dann ebenfalls polizeifremden gen lese, soziale Medien verfolge und pausenlos Inforadio Personen zuzuleiten oder dies jedenfalls zu initiieren, höre. Nein, dem Reis geht es offenbar gut. Nicht gut geht ist natürlich Quatsch – sollte man meinen. Wollte der es dem Kollegen, der bei einem Unfall mit einem Wasser- Urheber womöglich einer groß angelegten Vertuschungs- werfer am gleichen Tag verletzt wurde. Das vermute ich aktion entgegenwirken? Das hätte eine Pressemitteilung jedenfalls stark. Informationen dazu habe ich nicht aus der Stabsstelle ÖA zum Hergang, zur möglichen Ursache erster Hand, auch wie es zu dem Unfall kam, ist mir nicht und den Folgen des Unfalls nach umfassender Information bekannt. Den verletzten Kollegen kenne ich nicht. Ich war besser gekonnt. Aber sicher ist eben sicher. Nebenbei nicht mal vor Ort, als sich der Vorfall in meiner Dienststelle bemerkt traue ich der Bundespolizei einiges zu, vor allem ereignete, sondern in Uelzen bei einem Lehrgang. Alles gute Arbeit natürlich, aber die Vertuschung eines solchen gute Gründe, das Bild, das ich gegen 9.00 Uhr an diesem Ich habe mich sehr darüber geärgert, dass allen Belehrun- Unfalls nun wahrlich nicht. Montagmorgen auf meinem Mobiltelefon betrachten muss- gen und Weisungslagen zum Trotz, solche Bilder an die te, nicht weiter zu verbreiten! Ich machte mir große Sorgen Öffentlichkeit gelangten, noch bevor irgendein Vorgesetz- Natürlich wird nie ermittelt werden können, wie und vom um die Besatzung. Diese Sorge wich wenig später einem ter überhaupt die Möglichkeit bekam, sich ein umfassen- wem die Bilder weitergegeben worden sind. Dazu sind zuweilen schwerer zu kontrollierendem Gefühl: dem Ärger. des Bild von der Lage zu machen. Denn nur dann würde unsere WhatsApp-Gruppen zu groß, die Follower zu es Sinn machen, auch andere – einschließlich der Öf- zahlreich. Womöglich war es am Ende ein Kollege einer Twitter signalisierte mir neue Nachrichten. Der Nutzer fentlichkeit – darüber zu informieren. Noch mehr habe ich anderen Behörde oder einfach nur ein Kumpel, der gar „Journalist“ veröffentlichte Bilder vom Unfall. Bilder, die mich darüber geärgert, dass die Weitergabe der gemach- nichts mit der Bundespolizei zu tun hat. Aber am Anfang ganz ohne jeden Zweifel aus zwei unterschiedlichen Ge- ten Bilder an Polizeifremde eine für mich nur schwer zu dieser Kette, die in Zukunft immer undurchsichtiger und bäuden der Dienststelle heraus gemacht worden sind. ertragende Respektlosigkeit gegenüber der Behörde, vor unkontrollierbarer wird, stehen wir selbst. Dahinter können allem aber der Kameradschaft ist. Da hilft es sehr, sich wohl auch kaum diejenigen stecken, die sich über Gaffer 1. War „Journalist“ vor Ort? mal in den anderen auf der Autobahn beschweren. 2. Darf der das veröffentlichen? hinein zu versetzen Dem verletzten Kollegen wünsche ich alles erdenklich 3. Wie kommt der offenbar polizeifremde Nutzer so und sich selbst zu Gute und rasche und vollständige Genesung! Uns allen schnell an diese Bilder? fragen: Wie hätte ich wünsche ich einen unfallfreien Dienst. Und sollte doch mich gefühlt? Was mal etwas passieren, denkt an den Sack Reis ... Ob der Zu Frage 1: Eher nein! – Na gut, wieso auch. Er arbeitet ja hätte ich von meinen umfällt, mag egal sein, was ihr weitergebt ist es nicht! höchstwahrscheinlich nicht bei der Bundes- Kollegen erwartet? polizei. Sonst wüsste er vermutlich auch, wo Mir läuft es kalt den Von daher lieber: #SackReis der Ereignisort war. Rücken runter, wenn Zu Frage 2: Ja! – Klar darf er das. ich mir ausmale, es Lutz Kreutel Zu Frage 3: Er hat sie von uns! – wäre noch Schlim- Hier beginnt die Sache mit dem Ärger. meres passiert

40 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 41 Leserbriefe Leserbriefe

Harte Kost – Reaktionen auf den Artikel „Dein Bruder ist tot“ Leserbrief

In der Ausgabe 01|2018 hatte ich Bestatter aus den Niederlanden und Sehr geehrte Damen und Herren, einen Artikel über das Überbringen die Universität Konstanz wollte den von Todesnachrichten veröffentlicht. Artikel sogar in ihre Materialsammlung mit Interesse lese ich immer mal wieder – via Internet – die Bundes- Lange hatte ich überlegt, ob ich aufnehmen. Besonders beeindruckt polizei t. über den Einsatz schreiben soll. hat mich aber die Mail einer Mutter. kompak Ich wusste, wenn ich das tue, dann Ihre Tochter hatte vor Jahren Suizid Ich war selber von 1980 bis 1987 Angehöriger des Bundesgrenz- würde ich viel von mir preisgeben. begangen und einer meiner Kol- schutzes, zuletzt in Swisttal-Heimerzheim. Heute bin ich Dienstgrup- Will ich das und ist es das überhaupt legen hatte ihr die Todesnachricht penleiter der Polizeiwache Innenstadt des Polizeipräsidiums in Bonn. wert? Würde es mir gelingen, dem überbracht. Sie widmete ihm einen Leser meine Eindrücke zu vermit- offenen Brief und bat mich diesen zu Der Artikel in der Bundespolizei t 02|2018 (S. 51) über Bernd teln? Erwartet man so etwas nicht lesen. Schneider hat mich persönlich sehrkompak angesprochen. Und der Grund ist von mir, als Polizeibeamten? Ist es ganz einfach: Bernd Schneider hat mir in seiner damaligen Funktion nicht etwas, was ich kommentarlos Als dann noch die Lüneburger Lan- als Fahrlehrer 1981 auf einem – heute historischen VW-Bulli – das in diesem Beruf aushalten sollte? Ich deszeitung bei mir anfragte, ob sie Autofahren beigebracht. Vielleicht erinnert sich Bernd Schneider noch war mir unsicher. den Artikel drucken dürfe, war ich an diese Zeit im Haus Hardt in Nörvenich bei Düren. vollends perplex. Ich wohne seit eini- Trotz meiner Bedenken fing ich ein- gen Jahren in der Nähe von Lüneburg Es hat – so meine Erinnerung – uns damals viel Spaß gemacht. Es war fach an. Der Zuspruch auf die ersten und fühlte mich geehrt. Der Artikel Zeitschrift der Bundespolizei 01|2018 was anderes als Kasernenrunden oder Geländeausbildung.

Entwürfe war so positiv, dass ich den erschien ganzseitig in einer Wo- 45. Jahrgang ISSN 2190-6718 Artikel auch abgab und es einfach chenendausgabe – kurz darauf auch Mit freundlichen Grüßen wagte. online und auf Twitter. Mit großem Interesse las ich die vielen Kommen- Stefan Scharfenstein Reaktionen auf Artikel in der t tare: „Kloß im Hals“, „Beim Lesen sind eherselten. Wenn überhaupt,kompak bekommt man Gänsehaut“, „Uff, das dann wird man meistens nur auf Gelesene muss ich jetzt erstmal ver- tatsächliche oder vermeintliche Fehler dauen“, „Das zeigt ziemlich deutlich, hingewiesen. Die Reaktionen auf dass Polizisten auch Menschen mit Impressum diesen Artikel haben mich überrascht. Gefühlen und Emotionen sind“. In einer Welt, in der oftmals kein Tadel Herausgeber Intranet Bundespolizei Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitarbeit. Lob genug ist, hätte ich dies nicht Auf der Straße, beim Bäcker und im Bundespolizeipräsidium infoportal.polizei.bund.de/kompakt Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätzlich die Verfasser verantwortlich. erwartet. Supermarkt wurde ich auf den Artikel Redaktion Internet Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. angesprochen. Die Rückmeldun- Im Einsatz für Frontex Schutz der europäischen Außengrenzen Ivo Priebe (V.i.S.d.P.), Helvi Abs, Anja Pester, bundespolizei.de/kompakt Nachdruck und Vervielfältigung außerhalb der Ein „Bulle“ lässt die Kuh fliegen Hoch zu Pferd in Uniform 38 In den ersten Tagen nach der Auslie- gen waren fast durchgängig positiv. „Dein Bruder ist tot“ Überbringen von Todesnachrichten 42 Enrico Thomschke, Achim Berkenkötter, Bundespolizei nur mit ausdrücklicher Zustim- Bundespolizei erprobt den Rock Weiterentwicklung besserer Dienstanzug Damen 50 ferung der erhielt ich viel Viele haben sich erkundigt, wie es Ronny von Bresinski, Benjamin Fritsche, Layout & Satz mung des Herausgebers. Dies gilt auch für die

t 180104_kompakt_01-2018.indd 1 29.01.2018 07:16:35 Feedback vonkompak Kollegen – sei es per- mir geht und mir weiterhin viel Kraft Dennis Goldbeck, Philipp Herms, Fabian Hüppe, Barbara Blohm, Mandy Cox, Jennifer Khlief Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Christian Köglmeier, Chris Kurpiers, Michael Fachinformations- und Medienstelle Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Redaktion sönlich, per WhatsApp oder Mail: „Hui gewünscht. Dafür danke ich allen. Moser, Lars Nedwed, Nathalie Lumpé, Daniela der Bundespolizei behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe zu … harte Kost“, „bewegender Artikel“, Scholz, Alexandra Stolze, Torsten Tamm, kürzen. „… als wäre man live dabei. Hammer- Letztlich hat mir der Satz eines Kolle- Torsten Tiedemann Druck hart“, „danke für diesen Artikel“ hörte gen gezeigt, dass es richtig war, es Firma Appel & Klinger Redaktionsschluss dieser Ausgabe ich oder konnte ich lesen. genauso zu schreiben. In einer Mail Anschrift Druck und Medien GmbH, 22. März 2018 Heinrich-Mann-Allee 103 96277 Schneckenlohe schrieb er „DANKE für die Einblicke 14473 Potsdam Bildnachweis: Das Onlineportal „Würzburg erleben“ in deine Gedanken- und Gefühlswelt! Auflage Alle Bilder Bundespolizei, außer: veröffentlichte den Artikel kurz darauf Dies ist in unserer Polizeiwelt, in der Telefon/Fax 11 000 S. 36 pixabay; S. 41 (u.) Freepik auf ihrer Internetseite. Wenig später wir auf Durchhalten und Stärke trai- 0331 97997-9420/-9409 erschien er auch auf „Focus Online“ niert sind, nicht selbstverständlich!“ Erscheinung Nachtrag: E-Mail sechsmal jährlich kompakt 02|2018, S. 50 Jan Reich/Lichtgut und in diversen sozialen Medien. [email protected] Die Reaktionen hierauf überraschten Euer Ronny von Bresinski mich noch mehr. So schrieb mir ein

42 Bundespolizei kompakt 03|2018 Bundespolizei kompakt 03|2018 43 Spenden für Helfer in Not:

Bundespolizei-Stiftung

Sparda-Bank West eG IBAN: DE51 3706 0590 0000 6836 80 BIC: GENODED1SPK

Die Spenden werden ausschließlich und un- mittelbar zu mildtätigen Zwecken verwendet. Die Geldzuwendungen können zweckgebun- den erfolgen. Die Bundespolizei-Stiftung ist befugt, Spen- denquittungen auszustellen.

Mehr erfahren Sie unter: www.bundespolizei.de