WANDERVORSCHLÄGE FRÜHLING • SOMMER • HERBST Wandern. : : : : ✴ Naturerlebnispfad ✴ Roßberg Rundweg ✴ Seerundweg ✴ Wichtelpfad

✴ Moor-Rundweg ✴ Kapellen alt und neu ✴ Zum aussichtsreichen ✴ Ausblicke rund um Hochfirst den Feldberggipfel ✴ Mystischer Weg ✴ Zum schroffen Erleben. zum Piketfelsen ✴ Zum Titisee

✴ Heimatpfad Hochschwrazwald Entdecken. ✴ Zum Höchsten

SCHLUCHSEE: THURNER: St. MÄRGEN: WUTACHSCHLUCHT:

✴ Schluchseer ✴ Vom Thurner ✴ Panoramaweg ✴ Wutachschlucht erleben Jägersteig nach St. Märgen St.Märgen nach St. Peter Natur genießen. ✴ Seerundweg HINTERZARTEN: NATURERLEBNISPFAD

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: leicht

Markierung: Wichtelmännchen

Wegstrecke: Teil 1 = 1,5 km Teil 2 = 2 km

Dauer: 1 Stunde

Start: hinter dem Kurhaus mit großer Infotafel

Wegstrecke: Nicht nur für Kinder, sehr interessanter und liebe- Hier können Sie den Schwarzwald mit allen Sinnen voll gestalteter Rundweg. Infotafeln und Erlebnis- erfahren. Stationen zum Sehen, Fühlen, Riechen, stationen. Entdecken, ...

Interessantes auf dem Weg:

Spielzeugmuseum HUGENHOF Schwarzwälder Skimuseum „ZUM KLEINEN HANNES“ 79856 Hinterzarten ADLER SKISTADION Adlerschanze 1 Telefon: 07652-982192 Führungen: 79856 Hinterzarten Mai – September Telefon: 07652-980563 jeden Donnerstag um 11.00 Uhr

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Juli – September Dienstag, Donnerstag und Samstag Dienstag, Mittwoch und Freitag jeden Sonntag um 11.00 Uhr von 15 bis 18 Uhr von 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: Sonntag und Feiertag von Samstag, Sonntag und Feiertag Betriebsgebäude 14 bis 18 Uhr von 12 bis 17 Uhr

Eintrittspreise: Eintrittspreise: Eintrittspreise: Erwachsene Erwachsene Erwachsene EUR 3,00 EUR 5,00 EUR 5,00

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 4,2 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 125 m 125 m KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 1 h TECHNIK  HINTERZARTEN: MOOR-RUNDWEG

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: leicht Wegstrecke: 3-4,2 km Dauer: 1:04 h Start: Kurhaus Hinterzarten

Wegstrecke: Vom Kurhaus in Hinterzarten aus nehmen Sie den Bahnhofsweg, gehen geradeaus weiter über den Moorsteg bis zum Waldrand. gehen am Bahnhof und der Post vorbei, und biegen dann links Hier beginnt der Rundweg durch das Moor. vor dem Feuerwehrhaus ab. Sie passieren die Bahngleise und

Interessantes auf dem Weg: Das an seltenen Pflanzen wie z.B. Das Nebeneinander von Hoch- und und Knospen der Rauschbeere frißt. Sonnentau und Fieberklee reiche, im Niedermooren führt zu einer sehr Der Schmetterling hingegen sucht westlichen Teil völlig unberührte Hinter- artenreichen Vegetation. Im Hochmoor benachbarte blütenreiche Wiesen zur zartener Hochmoor ist Naturschutzgebiet. leben echte Überlebenskünstler, die Nektarsuche auf. Die Entstehung des Moores ist auf die Vegetation erhält Ihre Nährstoffe letzte Eiszeit zurückzuführen. Mehrere ausschließlich über den Luftweg oder Auf dem Holzsteg über das Moor finden Tümpel verlandeteten durch Torfbildung Regenwasser: Torfmoos, Rundblättriger Sie viele Hinweistafeln zu dieser ausserg- (Hochmoor). Mit einer Fläche von 70 ha ist Sonnentau, Rauschbeere, Rosmarinhei- wöhnlichen Flora und Fauna. Der östliche das Hinterzartener Hochmoor der größte de, Moosbeere etc. Das Niedermoor hat Teil des Moores wurde 1920 abgeholzt und Moorkomplex des Schwarzwaldes und gilt Grundwasseranschluß, wodurch die drainiert, die Torfgewinnung erwies sich als eines der besterhaltenen und besonders Vegetation besser mit Nährstoffen jedoch als unrentabel und wurde bald gut zugänglichen Moore in Mitteleuropa. versorgt ist, z.B. Fieberklee, Sumpfblut- wieder aufgegeben. Die überwucherten Obwohl es durch den Menschen beeinflußt auge etc. Der Hochmoorgelbling kommt Fundamente dieser Anlage findet man ist, macht es seine typische Vegetation zu in Mitteleuropa nur in Hochmooren vor, heute noch am Wegesrand. einem der wertvollsten Moore. da seine Raupe ausschließlich die Blätter

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 3-4,2 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  DAUER 1:04 h KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  TECHNIK  HINTERZARTEN: MYSTISCHER WEG ZUM MATTHISLEWEIHER

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: Mittel Wegstrecke: 9,2 km Höhenmeter: 290 Dauer: 2:20 h Start: Kurhaus Hinterzarten

Wegstrecke: Interessantes auf dem Weg: Die Tour startet hinter dem Kurhaus hinunter zum geheimnisvollen Mathisle- Mathislehof Hinterzarten. Der Pfad führt über das weiher, dessen Ufer teilweise unter Natur- Oberzartener Weg 2 Herchenwäldele in Richtung Vinzenz- schutz stehen. Am See entlang halten Sie 79856 Hinterzarten Zahn-Kreuz zum Kinderspielplatz Wolfs- sich in Richtung Oberzarten. Am Mathisle- Telefon: 07652 - 982582 grund und von dort aus in Richtung hof mit eigenem Bauernhofladen vorbei, ehemalige Jugendschanze am Kesslerhang. biegen Sie rechts ab zur Dorneck. Etwas Öffnungszeiten Hofladen: Sie erreichen den neu erbauten Kesserhof, versteckt liegt der Dorneckfelsen mit herr- Donnerstag und Freitags wo die Milch wirklich von glücklichen lichem Blick auf Titisee und den Hochfirst. von 13:00 bis 18:00 Uhr Kühen kommt. Rechter Hand am Waldrand Es geht nun hinunter zur Erlenbruck. Von steigen Sie auf dem Emil-Thoma-Weg leicht hierlaufen Sie über den Brudersteig oder Samstags und Sonntags bergan. Sie biegen im Stuckwald links ab, wahlweise entlang des Dischler-Pfades von 10:00 bis 18:00 Uhr zurück Richtung Kesslerhang.

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 9,2 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 290 m 290 m KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 2:20 h TECHNIK  VON HINTERZARTEN ZUM TIEFBLAUEN GLETSCHERSEE- DEM TITISEE

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: leicht Sie höhlten Brotlaibe aus, um sie als Schuhe Wegstrecke: 8,9 km zu missbrauchen. Höhenmeter: 198 Dauer: 2:30 h Start: Bahnhof Hinterzarten

Wegstrecke Wissenswertes zum Titisee Öffentliche Verkehrsmittel Sie starten Ihre Tour zum Titisee vom Der Titisee verdankt seine Entstehung der Mit dem Zug „727/ 728“ Bahnhof Hinterzarten aus. Sie gehen am letzten Eiszeit. Noch bis vor 10.000 Jahren von Hinterzarten nach Titisee: Adlerweiher vorbei in Richtung Adler- erstreckte sich ein Gletscher vom Feldberg täglich im Halbstunden Takt schanzen. Am imposanten Skisprung- bis in den heutigen Titisee hinein. Das vom 0.14 und 0.44 von Gleis 1 stadion halten Sie sich links und steigen Gletscher ausgehobelte Becken und die kurz an durch die obere Winterhalde. Am Endmoräne bilden heute den Titisee. Mit dem Zug „727/ 728“ aussichtsreichen Mehlberg biegen Sie links Der See liegt 850 m über dem Meer, ist von Titisee nach Hinterzarten: ab in Richtung Jockelehof. Oberhalb des 2 km lang, knapp 1 km breit und ca. täglich im Halbstunden Takt alten Kapellchens wandeln Sie auf schma- 40 m tief. 0.08 und 0.38 von Gleis 1 len Pfaden zum Waldrand. Von hier aus ziehen Sie abwärts durch Fichten- und Sagen zum Titisee Mischwald und erreichen die Titiseeer Der Titisee gilt der Sage nach als Gewäs- Festwiese. Sie gehen Richtung Wasser- ser von unermesslicher und unmerkbarer tretstelle und zum Strandbad .Von dort Tiefe. Beim Versuch des Ausmessens ertönt durchqueren Sie den Kurpark und schlen- aus der Tiefe (je nach Quelle) eine Stim- dern weiter am Ufer entlang. Wer möchte me „Ergründest Du mich, so ersäufe ich kann nun die Möglichkeit nutzen, den Dich.“ „Willst Du mich messen, so will ich halbstündlich verkehrenden Zug nach Dich fressen.“ oder „Missest du mich, So Hinterzarten zu nehmen. verschling ich dich!“ Gleiches erzählt man sich auch vom . Nach einer alten Überlieferung befindet sich der Titisee an GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 8,9 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE der Stelle einer in den Fluten versunkenen JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 198 m 198 m KONDITION  Stadt, die untergegangen ist zur Strafe da- MAI-OKTOBER für, dass ihre BewohnerBrotfrevel begingen. LANDSCHAFT  DAUER 2:30 h TECHNIK  HINTERZARTEN: HEIMATPFAD HOCHSCHWARZWALD

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: leicht Wegstrecke: 7,6 km Höhenmeter: 198 Dauer: 3 h Start: Bahnhof Hinterzarten

Wegstrecke TIPP Sie starten Ihre Tour am Bahnhof Hinterz- Großjockenmühle erreichen. Bei der nächs- Ab Hofgut Sternen besteht die Möglichkeit arten.Von hier aus geht es westlich auf ten Wegkreuzung laufen sie rechts entlang mit dem Sammeltaxi im 2-Stunden-Takt ab die Freiburger Straße. Sie folgen immer in Richtung Gasthaus Ketterer. Dort ange- 10.30 Uhr zurück nach Hinterzarten zu fah- dem Mühlradsymbol in Richtung Löffel- kommen besteht die Möglichkeit über die ren. Das Sammeltaxi muß etwa 1/2 Stunde tal. Neben der Bahnlinie gehen Sie den Schule Birklehof direkt wieder nach vor Abfahrt unter folgender Nummer Löffeltalweg hinab. Diesen laufen sie bis Hinterzarten zurück zu gehen oder dem bestellt werden: 07652 – 1666 zur Klopfsäge, neben ihnen immer der Mühlradsymbol weiterhin zu folgen. Die Fahrt ist mit der KONUS-Karte . Schon wenige Minuten hinter der Danach führt sie der Weg über den Rössle- gratis. Klopfsäge erreichen sie die Hochgangsäge. berg in das Hinterzartener Hochmoor und Weiter folgen sie dem Rotbach bis sie zum zurück zum Bahnhof. Ausgang des Löffeltals an der Bundesstraße B31 kommen. Hier benutzen sie die Fuß- Wissenswertes gängerunterführung um die B31 zu kreu- Der Heimatpfad Hochschwarzwald ist ein zen. Auf dem Höllsteig laufen sie vor bis Freilichtmuseum mit Kulturdenkmälern. zum Hotel Hofgut Sternen, in dessen Der Verein Heimatpfad Hochschwarzwald Goethehaus bereits Johann Wolfgang von e.V. bemüht sich um die Erhaltung von Goethe nächtigte. Hier bietet sich die altem Handwerk und denkmalgeschützten Möglichkeit für einen Besuch in der Glas- Anlagen. Der Heimatpfad macht die Wur- bläserei, der Seilerei sowie die Besichtigung zeln der Schwarzwälder Kulturgeschichte des alten Zollhauses an. Außerdem ist an erleb- und sichtbar. Wichtige Zeugnisse der Rezeption des Hotels der Schlüssel für des bäuerlichen ,Lebens können hier wie die ebenfalls dort liegende St. Oswaldka- eine lebendige Schau der örtlichen Hei- pelle - die älteste Pfarrkirche der Region - matgeschichte erwandert werden. So hat erhältlich. Nach ihrer umfangreichen jedes Objekt des Heimatpfades eine ganz Besichtigungstour beim Hofgut Sternen besondere Ausstrahlung. Allein dies ist erreichen sie auch schon das Highlight schon einen Besuch wert. Doch darüber dieser Wanderung, das Ravennaviadukt, hinaus geben sie jede Menge Anlass zum ein eindrucksvoller Steinbogenbau. Sie Erkunden, Entdecken und Nachdenken. gehen unterdem Ravennaviadukt hindurch und wandern aufwärts durch die wild- Interessantes auf dem Weg romantische Ravennaschlucht. Sie folgen Glasbläserei im Hofgut Sternen der Ravenna flussaufwärts, laufen an einem Höllsteig 76 kleinen See vorbei bis sie die 79874 Breitnau GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 7,6 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 198 m 198 m KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 3:00 - 3:30 h TECHNIK  HINTERZARTEN: ZUM HÖCHSTEN

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: schwer Wegstrecke: 26,7 km Höhenmeter. 1020 Dauer: 6,5 h Startpunkt: Kurhaus Hinterzarten

Wegstrecke mit dem steinernen Friedrich-Luisenturm. Wissenswertes Sie starten ihre Tour hinter dem Kurhaus Am Gipfel haben sie zwei Möglichkeiten: Mit 1.493 m ist der im Südschwarzwald und schlendern am Zartenbach entlang Sie steigen auf dem Naturlehrpfad liegende Feldberg der höchste Berg im zum Wolfsgrund, beim Kinderspielplatz Richtung Zastler- Hütte ab und von dort Schwarzwald und damit auch in Baden- biegen sie auf einen schmalen Pfad ab, gehen sie auf dem Pfad weiter bis zum Württemberg. Der Feldberg ist ebenso der durch Fichten und Mischwald ansteigt. Rinken oder sie bleiben auf dem Berg- die höchste Erhebung aller deutschen Weiter gehen sie bis zum Säbelthoma. rücken (blaue Raute) und steigen später Mittelgebirge. Sie folgen dem ansteigenden Pfad bis Richtung Baldenweger Hütte ab. Nach zum Windeckkopf – hier werden sie mit einer stärkenden Einkehr mit herrlichem Interessantes auf dem Weg einem schönen Ausblick auf Hinterzarten Weitblick biegen sie unterhalb der Hütte Das Haus der Natur und Umgebung belohnt. Dann hinunter auf den abenteuerlichen Teil des Feldberg- Dr. Pilet Spur 4 zum Fürsatz und weiter links Richtung Steig. Über Wurzeln, Stege und Brücken 79868 Feldberg Fürsatzmoos. Die einfachere Variante für sie kommen sie auf den Forstweg, der sie zum ist die Fortsetzung des Weges nach dem Rinken führt. Von hier aus folgen sie dem Öffnungszeiten Säbelthoma über den Häuslebauer zum schönen Wanderweg, der kurz nach den Täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Fürsatzmoos. Sie wandeln auf dem Emil- Häusern zum Spähnplatz links ansteigt. Eintrittspreise: 3,00 € Thoma-Weg über den Rufenholzplatz Dann geht es für abwärts zur Lochrütte. weiter Richtung Feldberg. Der breite Hier empfängt sie ein bequemer Forstweg, Öffentliche Verkehrsmittel Forstweg wird wieder zum romantischen der sie bis zum Fürsatz leitet. Sie durch- Mit dem Zug „727/ 728“ von Pfad, der sie auf den Grüble-Sattel führt. streifen den oberen Bistenwald und kom- Feldberg-Bärental zurück nach Nun sind sie oben, links von ihnen das Bis- men zu den Thomaliften. Hinterzarten liegt Hinterzarten täglich jede Stunde marckdenkmal (Blick zum Feldsee) und der nun vor ihnen. Über die Gaiserhöhe steigen um 0.38 Feldbergturm, rechts der Höchste (1495 m) sie schließlich abwärts ins Dorf.

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 26,7 km SCHWIERIGKEIT SCHWER EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 1020 m 1020 m KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 6,5 h TECHNIK  BREITNAU: ROSSBERG RUNDWEG

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: leicht Wegstrecke: 4,9 km Höhenmeter. 174 Dauer: 1,5 bis 2,0 h Startpunkt: Kirche, Breitnau

Wegeart: Asphalt 0.2 km Schotterweg 0.2 km Weg 0.6 km Pfad 0.1 km Straße 0.1 km

Wegstrecke Anfahrt nach Breitnau und zurück Einkehrmöglichekeiten Sie starten den Panoramaweg rund um Mit dem Bus ab Bahnhof Hinterzarten den Hausberg von Breitnau an der Kirche nach Breitnau Kirche: Gasthaus Schanzenhäusel im idyllischen Ortszentrum. Vom Parkplatz Schanz-Freyel 2 gehen Sie zunächst ein kurzes, knackiges Montag bis Freitag: 79874 Breitnau Stück am Roßberg hinauf. Von dort folgen 10.49 Uhr / 11.49 Uhr / 12.38 Uhr / Telefon: 07652 – 789 Sie dem breiten Forstweg durch den Wald 12.49 Uhr / 13.49 Uhr / 14.49 Uhr hinunter, nach einer Rechtskurve führt Sie Öffnungszeiten ein kleiner Fußweg hinunter vorbei am Samstag, Sonntag: Sonntag & Montag Ruhetag Hugenweiher. Dann geht es wieder hinauf 09.19 Uhr / 11.19 Uhr / 13.19 Uhr / über Wiesen, bis Sie auf ein Sträßchen am 15.19 Uhr oberen Fahrenberg stoßen. Der Weg ist Naturfreundehaus Breitnau gesäumt mit urigen Bauernhöfen. Sie ge- Mit dem Bus von Breitnau Fahrenberg 1 hen weiter bis zum Beckenhof. Deralte Hof Kirche nach Hinterzarten: 79874 Breitnau von 1397 liegt etwas unterhalb des neuen Montag bis Freitag: Telefon: 07652 / 302 Gebäudes. Dort finden Sie einen kleinen 10.56 Uhr / 11.59 Uhr / 12.56 Uhr / Bildstock am Wegesrand. Der Weg führt 13.59 Uhr / 14.56 Uhr / 15.59 Uhr Öffnungszeiten Sie geradeaus bis zum Naturfreundehaus 16.03 Uhr / 16.56 Uhr / 17.59 Uhr Mittwoch Ruhetag und zum Gasthaus Schanzenhäusle GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 4,9 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE (Montag Ruhetag). Von dort gehen Sie Samstag, Sonntag: JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 174 m 174 m KONDITION  auf einem sonnigen Höhenweg am 10.26 Uhr / 12.26 Uhr / APRIL-NOVEMBER DAUER 1:30 - 2:00 h TECHNIK  Waldrand zurück ins Dörfchen Breitnau. 14.26 Uhr / 16.26 Uhr LANDSCHAFT  BREITNAU: KAPELLEN ALT UND NEU

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: leicht Wegstrecke: 7,9 km Höhenmeter. 243 Dauer: 2,5 h Startpunkt: Hotel Faller, Breitnau

Wegstrecke Anfahrt nach Breitnau und zurück Einkehrmöglichekeiten Ihre Tour beginnt mit der Besichtigung der Mit dem Bus ab Bahnhof Hinterzarten Baschi-Hofkapelle, die sich in der Nähe der nach Breitnau Hotel Faller, Ödenbach: Gasthaus Schanzenhäusel Bushaltestelle Ödenbach beim Hotel Schanz-Freyel 2 Faller befindet. Sie laufen los in Richtung Montag bis Freitag: 79874 Breitnau Wirbstein und erreichen nach ungefähr 10.49 Uhr / 11.49 Uhr / 12.38 Uhr Telefon: 07652 – 789 20 Minuten den Abrahmenhof mit der 12.49 Uhr / 13.49 Uhr / 14.49 Uhr Jodokus-Kapelle. Von dort wandern Sie Öffnungszeiten den Weg weiter und erreichen nach ca. Samstag, Sonntag: Sonntag & Montag Ruhetag 15 Minuten den Ortskern von Breitnau. 09.19 Uhr / 11.19 Uhr Von dort aus gehen Sie links hinunter zum 13.19 Uhr / 15.19 Uhr BASF-Erholungsheim. Dem Weg rechts am Waldrand folgend geht es hinunter Mit dem Bus von Breitnau Kirche zur neuen Maria-im-Moos-Kapelle.Von nach Hinterzarten der Maria-im-Moos-Kapelle aus gehen Sie Montag bis Freitag: hinauf zum Schuhhof und erreichen nach 10.56 Uhr / 11.59 Uhr / 12.56 Uhr ungefähr25 Minuten den Hohwarthof mit 13.59 Uhr / 14.56 Uhr / 15.59 Uhr seiner Hofkapelle. Sie wandern weiter über 16.03 Uhr / 16.56 Uhr / 17.59 Uhr den Hohwart (1120m) zum Schanzenhäus- le und auf der Straße hinunter zur Kirche Samstag, Sonntag: von Breitnau. Von dort aus können Sie den 10.26 Uhr / 12.26 Uhr Ausgangspunkt bzw. Hinterzarten mit 14.26 Uhr / 16.26 Uhr dem Bus erreichen.

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 7,9 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 243 m 178 m KONDITION  APRIL-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 2:30 h TECHNIK  BREITNAU: ZUM SCHROFFEN PIKETFELSEN

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: mittel Wegstrecke: 6,9 km Höhenmeter. 273 Dauer: 3,0 h Startpunkt: Kirche Breitnau

Wegstrecke Anfahrt nach Breitnau und zurück Sie starten die abwechslungsreiche Tour Der Piketfelsen ist ein markanter Felsen Mit dem Bus ab Bahnhof Hinterzarten am Wanderparkplatz an der Kirche im bei Höllsteig im Höllental auf rund 1.038 nach Breitnau Kirche: idyllischen Ortszentrum. Gleich hinter der Metern und bietet Ihnen einen weiten Blick Bushaltestelle bei der Kirche führt Sie ein über die Ferienregion Hochschwarzwald Montag bis Freitag: kleiner Fußweg hinunter bis zum Haus rund um das obere Höllental. Der Felsvor- 10.49 Uhr / 11.49 Uhr / 12.38 Uhr Breitnau. Von hier gehen Sie weiter ins sprung ist ein Teil der Kaiserwacht, ein steil 12.49 Uhr / 13.49 Uhr / 14.49 Uhr „Moos“ und am urigen Mooshof vorbei. Un- abfallenden Kamm. Zurück ins Dörfchen terhalb des Schwarzwaldhofes führt Sie der Breitnau folgen Sie dem Weg bis zur „Mitt- Samstag, Sonntag: Weg in Richtung „Schwärzlehofwald“. Sie leren Ravenna“, dort laufen Sie in Richtung 09.19 Uhr / 11.19 Uhr steigen etwas bergauf bis Sie den Querweg „Jungholzwald“ und am Leohof vorbei zu- 13.19 Uhr / 15.19 Uhr -Bodensee erreichen. Hier dürfen rück zur Ortsmitte. Sie den Abstecher zum Aussichtspunkt Mit dem Bus von Breitnau Piketfelsen nicht vergessen. Kirche nach Hinterzarten Montag bis Freitag: 10.56 Uhr / 11.59 Uhr / 12.56 Uhr 13.59 Uhr / 14.56 Uhr / 15.59 Uhr 16.03 Uhr / 16.56 Uhr / 17.59 Uhr GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 6,9 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE JAHRESZEITEN Samstag, Sonntag: ERLEBNIS  HÖHENMETER 273 m 273 m KONDITION  10.26 Uhr / 12.26 Uhr MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 3:00 h TECHNIK  14.26 Uhr / 16.26 Uhr TITISEE: SEERUNDWEG

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: mittel entlang, bis sie auch schon bald das Strand- Wegstrecke: 7,6 km bad am Titisee erblicken. Hier betreten sie Höhenmeter. 236 den Kurgarten und sind schon wieder Dauer: 3,0 h unmittelbar am See und auch bald schon Startpunkt: Kurhaus, in der Titisee Nähe des Kurhauses sowie im Zentrum.Zug nach Hinterzarten zu nehmen. Wegeart Asphalt 0.1 km Weg 0.3 km Pfad 0.2 km Straße 0.4 km

Wegstrecke Öffentliche Verkehrsmittel: Sie beginnen diese aussichtsreiche Tour Mit dem Zug „727/ 728“ Öffnungszeiten: ohne viel Steigung am Kurhaus. Lassen sie von Hinterzarten nach Titisee: Donnerstags 14 Uhr bis 17 Uhr sich auf der pulsierenden Seepromenade täglich im Halbstunden Eintrittspreise: Erwachsene EUR 2,00 dahin treiben, bis siean ihr Ende kommen. Takt 0.14 und 0.44 von Gleis 1 Sie halten sich am Seehof rechts und spa- Bootsrundfahrten auf dem Titisee zieren unmittelbar am Seeufer entlang. Mit dem Zug „727/ 728“ Drubba GmbH Durchqueren Sie den Campingplatz Sand- von Titisee nach Hinterzarten: Seestraße 37 bank und passieren danach den Camping- täglich im Halbstunden 79822 Titisee platz Bankenhof. Hier laufen sie in Richtung Takt 0.08 und 0.38 von Gleis 1 Telefon: 07651 ‐ 9812948 Hinterzarten und erreichen nach einem kurzen Anstieg den "Bankenhof" Museum Interessantes auf dem Weg: Öffnungszeiten: für alte Landtechnik. Dort überqueren sie täglich von April bis Oktober die Bruderhaldenstraße und folgen dem Museum für alte Landtechnik zwischen 09 -18 Uhr Weg in Richtung "Feuerwehrheim St. Bruderhalde 31 Eintrittspreise: ab EUR 3,00 Florian". Nachdem sie auf der Höhe ange- 79822 Titisee-Neustadt kommen sind, erreichen sie einen breiten Telefon: 07652 ‐ 5888 Fahrweg. Während sie zuvor schon durch prächtige Hochwälder spaziert sind, liegt GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 7,6 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE ihnen nun plötzlich wieder der idyllische JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 187 m 187 m KONDITION  See zu Füßen. Bei schönen Ausblicken auf MAI-OKTOBER den See wandern sie immer weiter LANDSCHAFT  DAUER 3:00 h TECHNIK  TITISEE: ZUM AUSSICHTSREICHEN HOCHFIRST

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: mittel in der Hochfirstraum Titisee Wegstrecke: 11,3 km Nähe des Kurhauses sowie im Zentrum.Zug Höhenmeter. 397 nach Hinterzarten zu nehmen. Dauer: 3:30 h Startpunkt: Kurhaus, Titisee

Wegstrecke Öffentliche Verkehrsmittel: Einkehrmöglichekeiten: Sie starten die abwechslungsreiche Tour Mit dem Zug „727/ 728“ Berggasthaus Hochfirst am Wanderparkplatz an der Kirche im von Hinterzarten nach Titisee: Auf dem Hochfirst 10 idyllischen Ortszentrum. Gleich hinter der täglich im Halbstunden 79822 Titisee-Neustadt Bushaltestelle bei der Kirche führt Sie ein Takt 0.14 und 0.44 von Gleis 1 Telefon: 07651-7575 kleiner Fußweg hinunter bis zum Haus Breitnau. Von hier gehen Sie weiter ins Mit dem Zug „727/ 728“ Öffnungszeiten: „Moos“ und am urigen Mooshof vorbei. Un- von Titisee nach Hinterzarten: Täglich von terhalb des Schwarzwaldhofes führt Sie der täglich im Halbstunden 11.00 - 19.00 Uhr Weg in Richtung „Schwärzlehofwald“. Sie Takt 0.08 und 0.38 von Gleis 1 steigen etwas bergauf bis Sie den Querweg Dienstags von Freiburg-Bodensee erreichen. Hier dürfen Wissenswertes 11.00 - 15.00 Uhr Sie den Abstecher zum Aussichtspunkt Der Hochfirstturm ist ein 1890 auf dem Piketfelsen nicht vergessen. Der Piketfelsen 1190 m ü. NHN hohen Hochfirst bei ist ein markanter Felsen bei Höllsteig im Titisee-Neustadt errichteter Aussichtsturm. Höllental auf rund 1.038 Metern und bietet Der Hochfirst ist ein bewaldeter Berg Ihnen einen weiten Blick über die Ferienre- zwischen Saig und Titisee im Süd- gion Hochschwarzwald rund um das obere schwarzwald in Baden-Württemberg. Höllental. Der Felsvorsprung ist ein Teil der Kaiserwacht, ein steil abfallenden Kamm. Zurück ins Dörfchen Breitnau folgen Sie dem Weg bis zur „Mittleren Ravenna“, GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 11,3 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE dort laufen Sie in Richtung „Jungholzwald“ JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 397 m 397 m KONDITION  und am Leohof vorbei zurück zur Ortsmitte. MAI-OKTOBER unmittelbar am See und auch bald schon LANDSCHAFT  DAUER 3:30 h TECHNIK  FELDBERG: WICHTELPFAD

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: leicht Wegstrecke: 2,2 km Höhenmeter. 98 Dauer: 2,0 h Startpunkt: Haus der Natur, Feldberg

Wegstrecke Öffentliche Verkehrsmittel: Interessantes auf dem Weg: Auf dem Wichtelpfad erhalten wir einen Mit dem Zug „727/ 728“ Das Haus der Natur vielfältigen Einblick in das Leben des von Hinterzarten zum Feldberg Dr. Pilet Spur 4 Auerhuhns und erleben die Geschichte des täglich jede Stunde um 0.44 von Gleis 1 79868 Feldberg Wichtel-Postboten Ferdinand live mit. un- mittelbar am See und auch bald schon in Mit dem Zug „727/ 728“ Öffnungszeiten: der Nähe des Kurhauses sowie im Zentrum. von Feldberg-Bärental Täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Zug nach Hinterzarten zu nehmen. zurück nach Hinterzarten täglich jede Stunde um 0.38 Eintrittspreise: 3,- € Wissenswertes Mit 1.493 m ist der im Südschwarzwald Kletterwald Feldberg liegende Feldberg der höchste Berg im Dr.-Pilet-Spur 1 Schwarzwald Mund damit auch in Baden- 79868 Feldberg Württemberg. Der Feldberg ist ebenso die 01525 3693765 höchste Erhebung aller deutschen Mittel- gebirge. Öffnungszeiten: April bis Oktober GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 2,2 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE JAHRESZEITEN täglich von 10-17 Uhr geöffnet. ERLEBNIS  HÖHENMETER 98 m 98 m KONDITION  MAI-SEPTEMBER LANDSCHAFT  DAUER 2:00 h TECHNIK  Eintrittspreise: ab EUR 15,- € FELDBERG: AUSBLICKE RUND UM DEN FELDBERGGIPFEL

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: mittel Wegstrecke: 11,9 km Höhenmeter. 405 Dauer: 3:30 -4 h Startpunkt: Caritashaus, Feldberg

Wegstrecke Öffentliche Verkehrsmittel: Am Caritashaus gehen sie ca. 1,3 km den (Fernsehturm und Wetterwarte). Vom Mit dem Zug „727/ 728“ Fußweg an der Bundesstraße entlang Gipfel aus nehmen sie den Fußweg zur von Hinterzarten zum Feldberg Richtung Todtnau/Menzenschwander St. Wilhelmer Hütte (rote Raute). Dort täglich jede Stunde um Hütte und biegen rechts ab zum Parkplatz angelangt, biegen sie links zur Todtnauer 0.44 von Gleis 1 unterhalb der Feldbergkirche (gegenüber- Hütte ab. Kurz vor der Todtnauer Hütte liegende Straßenseite). Ein schmaler Weg grüßt sie zwischen den dunklen Tannen die Mit dem Zug „727/ 728“ mit Kreuzwegstationen führt steil den Berg ganz mit Holz verschindelte Laurentiuska- von Feldberg-Bärental zurück hinauf bis zur Feldbergkirche Verklärung pelle. Zurück zum Ausgangspunkt kommen nach Hinterzarten Christi. Nach dem Besuch der Feldbergkir- sie an der Todtnauer Hütte vorbei über che gehen sie weiter bergauf zum Hotel den Radweg Lörrach-Karlsruhe Einkehrmöglichekeiten: Feldberger Hof“. Hinter dem Hotelkomplex, (Franz-Klarmeyer-Weg), der sie zum St. Wilhelmerhütte den sie fast komplett umrunden, befindet Feldberger Hof/Haus der Natur führt. 79868 Feldberg sich die Kapelle Maria Rast (vorher Schlüssel Am Kreisverkehr gehen sie am Café Telefon: 07676/ 342 an der Rezeption des Hotels erbitten). Ihre Waldvogel vorbei über den Köpfleweg Tour führt nun weiter über den Feldberg. hinunter zum Ausgangspunkt Caritashaus. Öffnungszeiten: Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an: Dienstag und Mittwoch Ruhetag entweder sie folgen dem mit der roten Raute (Westweg Pforzheim-Basel) gekenn- Todtnauer Hütte zeichneten Weg oder fahren mit der Feld- Hüttenstraße 2 bergbahn auf den „Seebuck“ (Feldbergturm 79868 Feldberg und Bismark-Denkmal), um dann zu Fuß Telefon: 07676 - 3 73 weiter zum eigentlichen Feldberggipfel, GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 11,9 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE JAHRESZEITEN dem „Höchsten“ zu wandern Öffnungszeiten: ERLEBNIS  HÖHENMETER 405 m 405 m KONDITION  Montag Ruhetag APRIL-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 3:30-4:00 h TECHNIK  SCHLUCHSEE: SCHLUCHSEER JÄGERSTEIG

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: mittel Wegstrecke: 11,3 km Höhenmeter. 304 Dauer: 4 h Startpunkt: Wanderparkplatz Wolfsgrund / Bahnhof Schluchsee Aha

Wegstrecke Öffentliche Verkehrsmittel: Sie beginnen ihre Tour am Wanderpark- Über den Ahaberg folgen sie dem Weg in Mit dem Zug „727/ 728“ platz „Im Wolfsgrund“ oder alternativ am Richtung Bildstein. Auf diesem Wegstück von Hinterzarten nach Bahnhof Bahnhof in Schluchsee-Aha (Einstiegstafel bietet sich die Möglichkeit den direkten „Schluchsee“ am Abzweig Seglerheim) Vom Parkplatz Weg zum Bildstein fortzuführen oder auf täglich jede Stunde um 0.44 von Gleis 1 „Im Wolfsgrund“ laufen sie durch die Unter- dem neu angelegten Nebenpfad „Pirsch- führung der B500, folgen dem Wanderweg pfad“ neue Entdeckungen zu machen. Mit dem Zug „727/ 728“ von Bahnhof nach links und überqueren die L156 nach Am Aussichtspunkt Bildstein angelangt „Schluchsee „ zurück nach Hinterzarten . Nach der Kreuzung folgen sie genießen sie einen atemberaubenden täglich jede Stunde um 0.42 dem Wanderund Radweg entlang der Blick auf den Schluchsee. Dann geht es auf Freiburger Straße (B500). Nach kurzer Zeit einem schmalen Pfad hinab nach Unteraha. Einkehrmöglichekeiten: sehen sie schon das Eingangsportal des Hier wandern sie bis zur Bootsanlegestelle Café am See Schluchseer Jägersteigs. Hier tauchen sie in und folgen dem Seerundweg zur Amalien- Im Wolfsgrund 9 den Bannwald ein und folgen dem schma- ruhe. Anschließend führt sie die Tour weiter 79859 Schluchsee len Pfad, an einem Holzplatz vorbei hinauf in Richtung Schluchsee-Ort, sie überqueren Telefon: 07656-988898 zur Stutzhütte. Von hier aus laufen sie zum jedoch die Fußgängerbrücke um auf die Hanselefelsen, biegen anschließend links andere Seite der Bahnschienen zu gelan- Öffnungszeiten: ab und kommen auf einen breiteren Weg. gen. Von hier aus laufen sie am Café am See täglich ab 12.00 Uhr vorbei, zurück zum Wanderparkplatz.

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 11,3 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 304 m 304 m KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 4:00 h TECHNIK  SCHLUCHSEE: SEERUNDWEG

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: mittel Wegstrecke: 17,7 km Höhenmeter. 203 Dauer: 5,5 h Startpunkt: Bahnhof Schluchsee Aha

Wegstrecke Öffentliche Verkehrsmittel: Ihre Wanderung beginnt am Bahnhof Sie umrunden nun die große Bucht an der Mit dem Zug „727/ 728“ Schluchsee. Dort überqueren Sie sogleich breitesten Stelle des Schwarzwaldsees und von Hinterzarten nach Bahnhof die Gleise und laufen direkt am See entlang überqueren den Krummenbach. Vorbei an „Schluchsee“ in Richtung Aha. Nach einem kurzen Stück der Hütte des Schluchseer Anglervereins täglich jede Stunde um 0.44 von Gleis 1 überqueren sie die Bahnbrücke, die den und dem Waldrastplatz Schöne Buchen Schluchsee und den kleinen See vonein- treffen sie bald auf die Staumauer und den Mit dem Zug „727/ 728“ von Bahnhof ander abgrenzt. Vorbei am Bootsverleih Bootsanleger des Seerundfahrtsschiffs St. „Schluchsee „ zurück nach Hinterzarten wandern sie nun auf einem naturbelasse- Nikolaus. Ab hier können sie ihre Wande- täglich jede Stunde um 0.42 nen Weg zur aussichtsreichen Amalienruhe. rung abkürzen und das letzte Wegstück Entlang des Schluchsees geht es immer mit dem Boot zurücklegen*. Für die aus- Einkehrmöglichekeiten: geradeaus, vorbei an kleinen Strandab- dauernden Wanderer unter ihnen geht Unterkrummenhof schnitten, die zum Verweilen einladen. Vom es über die Staumauer und in Richtung Unterkrummen 3 Bootsanlegeplatz in Aha folgen sie weiter Bahnhof Seebrugg. Sie wandern wieder 79859 Schluchsee dem Seerundweg. Über den Damm, der zurück zur Abzweigung die sie zum Bahn- 07656-1500 den Fischzuchtweiher vom Schluchsee hof führte. Nach einem kurzen Stück an der trennt folgen sie dem ruhigeren Teil unse- Straße entlang, tauchen sier wieder in die Öffnungszeiten: res Rundweges und sobald stoßen idyllische Atmosphäre des Waldes ein und Montag Ruhetag sie auf den Unterkrummenhof, der sie zu folgen dem Kohlgrubenweg wieder zurück einem zünftigen Vesper einläd. nach Schluchsee-Ort. Bootsfahrten Seerundfahrten* 79859 Schluchsee 07656 - 9230

Öffnungszeiten: täglich von Anfang Mai bis Anfang November

(Abkürzen der Wanderung ab dem Unterkrummenhof

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 17,7 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 203 m 203 m KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 5,5 h TECHNIK  THURNER: VOM THURNER NACH ST. MÄRGEN

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: leicht Wegstrecke: 9,2 km Höhenmeter. 167 Dauer: 2,5 h Startpunkt: Haltestelle Thurner „Abzweigung“

Wegstrecke Einkehrmöglichekeiten: Sie überqueren die Landstraße und laufen Nun führt sie der Weg abwärts zum ehema- Gasthaus Sonne Neuhäusle ein kurzes Stück zur Infotafel. Bevor es ligen Gasthaus Steinbach- Hirschen. Nach- Erlenbach 1 weiter zum Jakobusweg geht, machen sie dem sie die Landstrasse überquert haben, 79274 St. Märgen einen kurzen Abstecher zur Wolfgangka- nimmt sie das Gebiet Pfisterwald auf. An Telefon: 07669-271 pelle. Sie laufen vom Parkplatz nach rechts dieser Stelle erreicht der Jakobusweg und sehen in ca. 150 m die Kapelle. Von der den Ortskern von St. Märgen mit seiner Öffnungszeiten: Wolfgangskapelle gehen wir wieder zurück schönen barocken Klosterkirche mit dem Dienstag & Mittwoch Ruhetag zum Parkplatz. Weiter führt Sie die Strecke hochmittelalterlichen Gnadenbild als Mit- auf dem markierten Wanderweg zum Weg- telpunkt. Ein weiterer Abstecher westwärts Café Goldene Krone weiser Süßes Häusle. Sie überqueren die leitet sie zur Ohmenkapelle. Der Name Wagensteigstraße 10 B 500 und kommen zum Hohlen Graben. Ohmen ist keltischen Ursprungs. Die Kelten 79274 St. Märgen Hier eröffnet sich eine großartige Land- siedelten zwar in den Tallage, legten aber Telefon: 07669-939 99 88 schaft am Westabfall des Schwarzwaldes. ihre Kultstätten auf Anhöhen und Berggip- Der Blick schweift über die Klosterdörfer St. feln an. Mit Rückkehr in den Ort endet ihre Öffnungszeiten: Märgen und St. Peter in das Dreisamtal zur schöne Panoramawanderung. Montag & Dienstag Ruhetag Breisgauer Bucht mit Freiburg, hinüber zum Rheintal und bei guter Sicht bis zu den Vogesen. Nun Öffentliche Verkehrsmittel: geht es für Sie weiter vom Standort Hohlen Mit dem Bus „7216“ Graben, einem wildromantischen Wiesen- von Hinterzarten zum Thurner weg am Waldrand entlang nahe zur Land- „Abzweigung“ straße 128. Über idyllische Pfade und durch kurze Waldstücke gelangen sie zum Gast- Montag– Freitag: haus Sonne Neuhäusle. Unmittelbar dane- 10.49 Uhr / 12.38 Uhr / 12 .49 Uhr ben steht eine kleine schmucke Kapelle, die im Innern als Kleinod einen Altar von Mat- Samstag & Sonntag: thias Faller beherbergt. Vom Standort Neu- 09.19 Uhr / 11.19 Uhr / 13.19 Uhr häusle wandern soe nach einem kurzen Anstieg zur Geigerhöhe. Am Weg entlang Mit dem Bus „7216“ können sie alte Grenzsteine entdecken, von St. Märgen „Post“ nach Hinterzarten die ein Gebiet markieren, welches ehemals zum Kloster St. Peter gehörte. Später wurde Montag– Freitag: es dann zur selbständigen Gemeinde Hin- 12.35 Uhr / 14.35 Uhr / 16 .35 Uhr terstrass. Im Jahre 1936 wurde Hinterstrass nach St. Märgen eingemeindet und gehört Samstag & Sonntag: heute zum Ortsteil Glashütte. 12.06 Uhr / 14.06 Uhr / 16.06 Uhr

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 9,2 km SCHWIERIGKEIT LEICHT EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 167 m 167 m KONDITION  APRIL-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 2:30 h TECHNIK  ST. MÄRGEN: PANORAMAWEG ST. MÄRGEN – ST. PETER

BESCHREIBUNG Schwierigkeitsgrad: mittel Wegstrecke: 16,5 km Höhenmeter. 586 Dauer: 4,5 h Startpunkt: Ortsmitte, St. Märgen

Wegstrecke Öffentliche Verkehrsmittel: Interessantes auf dem Weg: Sie starten Ihre Tour in der Ortsmitte von Mit dem Bus „7216“ Café Goldene Krone St. Märgen. Vor dem Hotel Hirschen geht von Hinterzarten nach St. Märgen Wagensteigstraße 10 es links ab und über die Asphaltstraße 79274 St. Märgen ansteigend bis zum Standort Landfeld Montag– Freitag: Telefon: 07669-939 99 88 kurz vor der Rankmühle. Der Weg führt sie 10.49 Uhr / 12 .49 Uhr / 14.49 Uhr aussichtsreich weiter am Waldrand entlang Öffnungszeiten: zum Birkwegeck, vorbei an der Ibenbach- Samstag & Sonntag: Montag & Dienstag Ruhetag quelle bis zur Kapfenkapelle. Hier haben sie 09.19 Uhr / 11.19 Uhr / 13.19 Uhr eine schöne Sicht über die Klostersiedlun- gen St. Märgen und St. Peter. In der Ferne Mit dem Bus „7216“ reicht der Blick vom Thurner bis zum Feld- von St. Märgen „Post“ nach Hinterzarten berg, dem Schauinsland und weiter über das breite Zartener Montag– Freitag: Becken mit Freiburg bis zum Kandel. Bei 12.35 Uhr / 14.35 Uhr / 16 .35 Uhr klarem Wetter können Sie sogar über die Rheinebene bis hinüber zu den Vogesen Samstag & Sonntag: schauen. Der Panoramaweg führt sie 12.06 Uhr / 14.06 Uhr / 16.06 Uhr weiter zur Vogesenkapelle, zur Hochrütte und hinab nach St. Peter. Für die bereits Mit dem Bus „7216“ erschöpften Wanderer unter ihnen gibt es von St. Peter „Zähringer Eck“ ab hier eine Busverbindung zurück nach nach St. Märgen oder Hinterzarten St. Märgen. Der Wanderweg zurück führt sie nun durch eine abwechslungsreiche Montag– Freitag: Feldflur zum oberen Ibental. Nun wird es 12.23 Uhr / 14.23 Uhr / 16.23 Uhr wieder etwas anstrengender bis zur Höhe des Zweriberges beim Standort "Römer- Samstag & Sonntag: straße". Sie folgen jetzt dem asphaltierten 11.53 Uhr / 13.53 Uhr / 15.53 Uhr Sträßchen, das sie wenig später nach rechts verlassen und am Waldrand entlang auf- steigen bis zum Standort "Am Zwerisberg". Ab dort kann der Rückweg über den Hugswald etwas abgekürzt wer- den. Die empfohlene Variante führt sie über den Wachtbühl zur Ohmenkapelle und wieder zum Ausgangspunkt zurück.

GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 16,5 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE JAHRESZEITEN ERLEBNIS  HÖHENMETER 586 m 586 m KONDITION  APRIL-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 4,5 h TECHNIK  WUTACHSCHLUCHT: DIE WUTACHSCHLUCHT ERLEBEN

BESCHREIBUNG

Schwierigkeitsgrad: mittel Wegstrecke: 12,5 km Höhenmeter. 574 Dauer: 4,5 h Startpunkt: Parkplatz Kiosk Wutachmühle

Wegeart: Weg 0.3 km Pfad 2.6 km

Wegstrecke Wanderbus von der Schattenmühle Von Löffingen und seinen Ortsteilen aus Entlang von imposanten Felsengalerien zum Ausgangspunkt Wutachmühle: gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, und über den Rümmelesteg führt die Tour Montag bis Freitag: Linien 7344, die Wutachschlucht und ihre wildroman- bis zum ehemaligen Kurort Bad Boll. Heute 7260 und 7258 tischen Seitentäler zu erkunden. Hier ist ist hier nicht mehr zu erkennen, dass der die Königsetappe des Fernwanderwegs Ort einst ein Ferienparadies war, in dem Abfahrt: "Schluchtensteig" beschrieben: Von der sich schon Winston Churchill erholte. Im Schattenmühle Wanderparkplatz Wutachmühle wandern Sie flussaufwärts letzten Abschnitt laufen sie vorbei an ein- 15.16 Uhr und 16.41* Uhr und bestaunen im engen Tal steile Wald- drucksvollen Wasserfällen von der Dietfurt * nur an Schultagen und Felsflanken. An manchen Stellen bleibt bis zur Schattenmühle. Tipp: Am Wochen- uns nur ein schmaler Sims zwischen senk- ende und an Feiertagen im Zeitraum von Samstag & Sonntag: rechter Felswand und reißendem Fluss. Sie April bis Oktober verkehrt ein Wanderbus, Linie 7344 passieren den Wutachaustritt: Das knapp der die Besucher der Schlucht an die wich- drei Kilometer flussaufwärts versickernde tigsten Einstiegspunkte und zurück bringt. Abfahrt: Wasser sprudelt hier eindrucksvoll aus dem Schattenmühle Wanderparkplatz Berg. An der Gauchachmündung ist ein Anfahrt mit dem Auto zum 15.30 Uhr / 16.30 Uhr / 17.30 idealer Punkt für eine Rast. Die wildroman- Wanderparkplatz Wutachmühle: tische Gauchachmündung ist ebenfalls 38 Km: von Hinterzarten auf die B 31 in eine Wanderung wert. Weiter geht es über Richtung Donaueschingen Ausfahrt den Kanadiersteg, eine schöne überdachte Döggingen in Richtung Mundelfingen Holzbrücke. und weiter zum Wanderparkplatz GÜTESIEGEL STANDARD LÄNGE 12,5 km SCHWIERIGKEIT MITTEL EMPFOHLENE JAHRESZEITEN Wutachmühle ERLEBNIS  HÖHENMETER 574 m 490 m KONDITION  MAI-OKTOBER LANDSCHAFT  DAUER 3:32-4:30 h TECHNIK  Erfurths Bergfried Ferien & Wellnesshotel Sickinger Straße 28 · 79856 Hinterzarten · Hochschwarzwald Tel. +49(0)7652-1280 · Fax12888 · www.bergfried.de · [email protected]