SENIORENFORUM I 1 SENIOREN Sommer 2016 Ausgabe 02-2016 Ausgabe Gratis Magazin FORUM des KSR

THEMA THEMA GEWINNSPIEL Sommer im Sommer = Urlaubszeit mit tollen Preisen Hochschwarzwald auch für pflegende (Seite 18) (Seite 4-7) Angehörige (Seite 9-11)

Bündnispartner

Kreisseniorenrat www.ksr-breisgau-hochschwarzwald.de 2 I SENIORENFORUM Götz+Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg · www.GOETZMORIZ.com

Denken Sie an Ihre Zukunft: Barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen

Wer seine eigene vier Wände plant oder die Wohnung umgestaltet, macht sich wenig Gedanken ums Alter.

Was dabei zu beachten ist, welche Gefahrenquellen es gibt und welches die entsprechenden Produktinnovationen sind, zeigen und erklären Ihnen unsere Götz + Moriz Mitarbeiter gerne.

Für Deutschland! Schauen Sie bei uns vorbei! 79111 FREIBURG · Basler Landstr. 28 · Tel. 0761/497-0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, -Neustadt und Waldkirch ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN

Geborgenheit im Alter Die Angebote für Senioren der Evangelischen Stadtmission Freiburg Bad Krozingen, Breisach, Bötzingen, Freiburg, Lörrach

Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. www.stadtmission-freiburg.de/senioren SENIORENFORUM I 3 Impressum Das SENIORENFORUM ist eine Informationszeitschrift für die Generation 60+. Der Kreissenio- Liebe Leserinnen, liebe Leser, renrat tritt für die Interessen älterer egal in welcher Lebenslage wir Menschen im Kreisgebiet (über 40.000) ein und versteht sich als uns befinden, früher oder später Organ der Meinungsbildung und werden wir uns mit dem Thema des Erfahrungsaustausches auf des Älterwerdens in den vielen sozialem, wirtschaftlichem, kultu- Facetten beschäftigen. Bei Ge- rellem und politischem Gebiet. Es danken an das Leben im Alter erscheint saisonal mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren und liegt bereiten uns viele Fragen Sor- gratis in sozialen Einrichtungen, gen: Wie wird sich unser Gesund- Foto © Manfred Baumann Apotheken, Arztpraxen, Gemeinde- heitszustand verändern, werden verwaltungen und an zahlreichen wir irgendwann einmal pflege- rund um Titisee, Schluchsee und weiteren öffentlichen Stellen zum bedürftig sein, oder müssen wir Mitnehmen aus und wird Altenwer- lockt mit sonnigen Gip- ken und Seniorenkreisen im Land- sogar unsere geliebte Wohnung feln, erfrischenden Seen, kühlen kreis Breisgau-Hochschwarzwald verlassen und haben wir uns auf Wäldern und tiefen Schluchten. zugestellt. Gestaltung und Inhalt diese Herausforderungen und Wie keine andere Region steht unterliegen dem Copyright. einen zukünftigen Ruhestand der Hochschwarzwald für die Nachdruck, auch in Auszügen, ist aus finanziellen Gesichtspunk- nicht gestattet. Leserzuschriften Kombination aus Erlebnis, Natur sind willkommen. Für unverlangte ten vorbereitet? und Erholung. Seerundfahrten eingesandte Manuskripte und auf dem Schluchsee, Besichti- Fotos wird keine Gewähr übernom- Hinzukommen die demogra- gungen der traditionellen Müh- men. Trotz sorgfältiger Recherche phischen Entwicklungen, wel- len, spannende Museen oder die sind Fehler nicht auszuschließen. che unsere Gesellschaft spürbar Für alle Angaben keine Gewähr. Fo- Kirchen und Kapellen wie das toquellen: Medienservice Breisach, verändern werden. Wir alle, Po- Kloster St. Märgen, der Dom St. Privat und laut Angabe. Textbeiträ- litik, Verwaltung und Wirtschaft, Blasius oder die Barockkirche ge: Autoren laut Angabe stehen schon heute vor einer St. Peter - mit Sicherheit finden Herausgeber/Redaktion: großen Herausforderung. Jeder auch Sie das passende Angebot Kreisseniorenrat des einzelne von uns muss diese ver- im Hochschwarzwald. Landkreises änderten Lebensbedingungen Breisgau-Hochschwarzwald, meistern - auch die Tourismus- Warum in die Ferne schweifen, (V.i.S.d.P.) Vors. Michael Maluck, branche. Schwarzwaldstr. 19, wenn das Gute so nah ist? Gön- 79206 Breisach nen Sie sich die Zeit für neue Er- E-Mail: [email protected] Wir, die Hochschwarzwald Tou- fahrungen und Erlebnisse und Tel. 07667/6649 rismus GmbH, haben uns mit fühlen auch Sie sich im Hoch- Redaktionsteam: dieser Herausforderung bereits schwarzwald zu Hause! Unsere Monika Eitel, Rolf Molitor, intensiv beschäftigt. Wichtig Heimat ist ein Ort, wo Ihr Herz Christoph Kreutz & Roland Bergner dabei ist uns vor allem, dass die sein kann. Satz/Layout: gewohnte Lebensqualität und TS-Verlag & Werbung, der Standard unserer älteren Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Thomas Georg Senf Gäste auch während des Urlaubs Breisacher Str. 12, im Hochschwarzwald gesichert Herzlichst Ihr 79395 Neuenburg am Rhein Telefon: 0 76 31 / 73 766, sind. Der Hochschwarzwald gilt E-Mail: [email protected] als eine der schönsten und ur- MAG. THORSTEN RUDOLPH Druck: sprünglichsten Landschaften Geschäftsführer der Hoch- Druckerei Ott GmbH, Deutschlands. Die Ferienregion schwarzwald Tourismus GmbH 79395 Neuenburg am Rhein Titelbild: Titisee © Hochschwarz- wald Tourismus GmbH 4 I SENIORENFORUM Sommer im Hochschwarzwald Frische tanken

enn in den Sommermonaten brütende Hitze wir das Haus für uns. Wer mehr über den Hugen- Wüber dem Rheintal hängt, die Schwüle den hof erfahren möchte, findet im SeniorenForum Aufenthalt im Freien fast unerträglich gestaltet, 2012/2013 einen ausführlichen Bericht, u. a. ein - Schwimmbäder nur in den frühen Morgenstun- Interview mit Georg Thoma (www.ksr-breisgau- den Abkühlung und Ruhe versprechen -, locken hochschwarzwald.de) die Höhen des Schwarzwaldes mit angenehmen Auf einem kleinen Fahrsträßchen wandern wir Temperaturen, schattigen Wanderwegen und er- nun anfangs etwas steil den Berg hinauf, später frischender Einkehr in Gaststätten und Höfen. nahezu eben Richtung Mathisleweiher. Doch zu- vor stärken wir uns im Mathislehof mit Kaffee und Mehrere Vorschläge für Ausflüge mit Senioren- selbstgebackenem Kuchen. Diese Einkehr gibt es gruppen, die sich aber auch für private Unterneh- natürlich nur auf vorherige Bestellung. Während mungen eignen, will ich Ihnen heute vorstellen, der Öffnungszeiten des Hofladens können Wan- alle erprobt mit dem Treffpunkt Hügelheim (Der derer aber auch ein Vesper erhalten oder sich Treffpunkt Hügelheim ist ein Veranstaltungspro- mit den Hofprodukten (Käse und Wurstwaren) gramm für die Generation 50plus getragen von versorgen. Der Mathislehof wird nach biologisch- Ehrenamtlichen, Ortsverwaltung und Evang. Kir- dynamischen Richtlinien als Demeterbetrieb be- chengemeinde Hügelheim sind die Träger) bzw. wirtschaftet. mit Freunden. Ausgangspunkt für die Unterneh- Am Mathislehof warten übrigens schon die übri- mungen sind die Hochschwarzwälder Gemein- gen Teilnehmer, die nicht so gut zu Fuß und mit den und Titisee-Neustadt, die mit unserem Kleinbus dorthin gekommen sind. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen neuen Kräften geht’s nun gemeinsam weiter zum sind, z. B. mit der Höllentalbahn oder Dreise- idyllischen Mathisleweiher, zu dem wir nun vom enbahn von Freiburg aus im Halbstundentakt. Skimuseum aus insgesamt eine gute Stunde ge- Gruppen nutzen die Angebote des Regio – Ver- wandert sind. Die letzten ca. 200 m müssen nun kehrsverbundes Freiburg. auch unsere Autofahrer zu Fuß zurücklegen. Vor- sicht – der Weg ist am letzten Stück uneben. Ent- 1. Tagesausflug nach Hinterzarten schädigt werden wir nun durch die zauberhafte Skimuseum - Mathislehof - Mathisleweiher - Atmosphäre und Stille am See; die müssen wir auf Ospelehof uns wirken lassen, einige wenige Sitzgelegenhei- ten gibt es dort. Dieser herrliche Ort würde sich Die Anreise in die schöne Schwarzwaldgemein- auch für eine Vesperpause gut eignen, aber wir de kann wie bereits erwähnt mit öffentlichen Ver- sind noch satt vom Zwetschgenkuchen. kehrsmitteln, mit Reisebus oder PKW erfolgen. Der Rückweg führt uns zunächst auf einem Wald- Nach einem ca. 15-minütigen Spaziergang errei- / Forstweg, dann auf einem Fahrsträßchen nach chen wir vom Bahnhof das Skimuseum, ein wun- und durch Oberzarten, guter Letzt Richtung Win- derbarer Auftakt eines ereignisreichen, schönen deck zum Ospelehof. (Vom Mathisleweiher zum Tages. Im über 300 Jahre alten Hugenhof ist die Ospelehof ca. 90 Minuten). Geschichte des Skilaufens ausgestellt; mit einer Hier erwarten uns Jutta und Martin Braun; ein Führung erfahren wir viel wissenswertes, auch wunderschöner und gepflegter Schwarzwaldhof über erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wie ist ihr Domizil, inzwischen weit über die Grenzen z. B. Georg Thoma. Als größere Gruppe haben von Hinterzarten hinaus bekannt. Oberhalb des wir die Möglichkeit genutzt, die Führung vor die Hofes stehen auf einer saftigen Wiese schottische offiziellen Öffnungszeiten zu legen, so haben Highlandrinder, einige Schweine und Hühner SENIORENFORUM I 5

Am Mathisleweiher © Wolfgang Eitel, Hügelheim Ospelehof mit Highlandrindern © Martin Braun, Hinterzarten komplettieren die Nutztierpalette am Ospelehof. Die Milchkühe, von denen jährlich rund 20.000 Kontaktadressen: Liter Milch erzeugt werden für den würzigem Bergkäse, Schnittkäse, Weich- und Frischkäse so- • Tourist – Information Hinterzarten: wie für die Natur-Kosmetikherstellung aus Mol- Hochschwarzwald Tourismus GMBH ke, stehen auf den Weiden des Partnerbetriebes www.hochschwarzwald.de „Kesslerhof“. Unter Martin Brauns charmanter 79856 Hinterzarten, Freiburger Straße 1, Führung lernen wir vieles kennen über die hof- Tel. 07652/1206-0, eigene Käserei, die Kosmetikherstellung sowie eMail: [email protected] über die Probleme der Schwarzwaldbauern und den mutigen Schritt der Familie Braun, etwas • Schwarzwälder Skimuseum Hugenhof Neues zu wagen. Hinterzarten: Nun rückt der Höhepunkt des Abends näher: auf 79856 Hinterzarten, Im Hugenhof der hübsch dekorierten großen Tenne des Os- www.schwarzwaelder-skimuseum.de pelehofes sind unsere Plätze vorbereitet und ein Tel. 07652/982192 oder 919721 Bauernbuffett mit allem, was der Hof an eigenen eMail: [email protected] Produkten zu bieten hat (außer dem Wein), über- trifft all unsere Erwartungen. Vor dem Aufbruch • Mathislehof, Wälder und Hofladen GbR in Richtung Bahnhof noch schnell in dem gut Hinterzarten: sortierten und von Jutta Braun geführten Hofla- 79856 Hinterzarten, Oberzartener Weg 2 den einkaufen! Die abschließende Fahrt mit der www.waelder-gbr.de Höllentalbahn ist für alle ein zusätzliches Erlebnis Tel. 07652/982 82 und auch der Anschluss in Freiburg klappt gut. eMail: [email protected] Ein ereignisreicher Tag ist zu Ende. Alternativen: selbstverständlich kann man die • Ospelehof Hinterzarten: Gemeinde Hinterzarten auch mit Halbtagespro- Martin & Jutta Braun grammen besuchen, dann fällt eben je nach Inte- 79856 Hinterzarten, Windeck 2, Ospelehof resse, das eine oder andere Ziel weg. www.ospelehof.de Für die Wanderungen sollte man sich Kartenma- Tel. 07652/5482 terial besorgen, z. B. bei der Hinterzarten Tourist eMail: [email protected] – Information, wo Sie gerne auch weitere Infor- mationen erhalten. >> 6 I SENIORENFORUM

2. Tagesausflug nach Titisee Mit der Zäpflebahn zur Öhlermühle

Eine Reise in den Schwarzwald ist für viele Tou- risten, vor allem aus dem Ausland, nicht ohne Aufenthalt am Titisee denkbar. Wir aus der Regi- on kennen ihn natürlich und wenden uns heute lieber anderen, nicht weniger reizvollen Zielen zu. Mit der Höllentalbahn / Dreiseenbahn haben wir von Freiburg aus den Bahnhof Titisee erreicht und begeben uns nun zur Haltestelle der Zäpfle- bahn bei der Gaststätte „Pferdestall“, Seestraße 11. Das originelle Bähnle fährt ab hier von April Öhlermühle in der Schildwende © Wolfgang Eitel, Hügelheim bis Oktober von 10.00 – 16.00 Uhr alle 90 Minuten den Rundkurs Titisee – Schildwende – Öhlermüh- der Tal“ kommt uns in den Sinn, als wir vor der le – Fürsatzhöhe – Heiligenbrunnen – Golfplatz historischen Öhlerhof aussteigen, eine der be- wieder zurück nach Titisee. merkenswertesten Mühlen, die vor dem Verfall Heute füllt unsere Gruppe alle Sitzplätze der Zäpf- bewahrt und dank vieler Ehrenamtlicher wieder lebahn und mit viel Gelächter und Geschnatter instandgesetzt werden konnte. Die Öhlermüh- geht es durch die wunderschöne Schwarzwald- le befindet sich in der Schildwende, einem klei- landschaft vorbei an zahlreichen historischen nen Seitental des Jostals bei Titisee-Neustadt. Sie Schwarzwaldhöfen zur Öhlermühle. Das bekann- gehört August Fürderer und seiner Familie und te Volkslied „Es steht eine Mühle im Schwarzwäl- stammt aus dem Jahr 1772. Die Mühle verfügt über einen eigenen Wohnteil, wird oberschlägig Zäpflebahn Titisee-Neustadt © Wolfgang Eitel, Hügelheim betrieben, besitzt Mahlwerk mit Steingang und Walzenstuhl sowie alle Voraussetzungen, um ne- ben Korn zu mahlen auch Öl zu pressen. August Fürderer und seine Frau erwarten uns schon. Eine eindrucksvolle Führung von August Fürderer macht uns mit der alten Mühlentechnik vertraut, mit der Wassernutzung, - einfach, aber genial - und mit der Einrichtung des historischen Schwarzwaldhauses. Ein zünftiges Vesper stillt unseren Hunger, bevor wir von der Zäpflebahn wieder an der Öhlermühle abgeholt werden. Wunderschöne Ausblicke von der Fürsatzhöhe über die Schwarzwaldberge und vorbei am Gast- haus Heiligenbrunnen führt die Fahrt mit der Zäpflebahn durch den Oberaltenweg vorbei am Golfplatz wieder zurück nach Titisee. Übrigens: ein Teil unserer Gruppe hat den Weg von Titisee zum Öhlerhof und zurück zu Fuß zurückgelegt. Es ist ein schöner, aber anstrengender Wanderweg, mittelschwer und zum Teil steil durch Wiesen und Wald zur Fürsatzhöhe und hinab zur Öhlermühle. Druckerei Ott GmbH Telefon: 0 76 31 / 7 21 77 Wanderzeit für rüstige Senioren 2 Stunden, Rück- Industriegebiet Telefax: 0 76 31 / 76 39 Karl-Friedrich-Benz-Str. 4 E-Mail: [email protected] weg über Fürsatzhöhe – Heiligenbrunnen auf 79395 Neuenburg am Rhein Web: www.druckerei-ott.de dem Fahrsträßchen – Oberaltenweg und Bahn- SENIORENFORUM I 7 hof Hinterzarten: 90 Minuten, zum Bahnhof Titi- Hinweise: see 2 Stunden. • Die Öhlermühle kann nur nach Voranmel- Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten, dung besichtigt werden: August Fürderer zum Öhlerhof zu wandern. Eine davon möchte Tel. 07651/5483. Herr Fürderer reserviert ich Ihnen vorstellen. auf Wunsch das Bähnle auch für Gruppen. • Einkehr ist im Gasthaus Heiligenbrunnen 3. Wanderung von Breitnau Tel. 07652/381 oder im Schwarzwald- über den Ortsteil Tiefen - Fürsatzhöhe - Öhlermühle vereinswanderheim Berghäusle, Tel. 07652/ 982065 sowie in den zahlreichen Gast- Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bahn stätten der Hochschwarzwälder Gemein- bis Bahnhof Hinterzarten, von dort mit dem Bus den möglich. nach Breitnau (Gasthaus Löwen an der B 500). • Auskünfte, Wanderkarten und Unterkunfts- Von dort aus geht es dann zu Fuß auf dem kleinen verzeichnisse erhalten Sie in den Touristik Fahrsträßchen über den Ortsteil Tiefen in Rich- Büros Breitnau, Hinterzarten oder Titisee- tung Heiligenbrunnen zur Fürsatzhöhe und hin- Neustadt. ab zur Öhlermühle (ca. 90 Minuten). Dieser Weg • Hochschwarzwald Tourismus GmbH ist wesentlich bequemer als der steile Anstieg www.hochschwarzwald.de von Titisee aus. Lediglich die Strecke vom Gast- 79874 Breitnau, Dorfstr. 11/1 haus Heiligenbrunnen zur Fürsatzhöhe (1.071 m) Tel. 07652/1206-0 ist etwas steiler. An heißen Sommertagen sollte eMail: [email protected] man allerdings den Wanderweg wählen, der vom Ortsteil Tiefen aus im Schatten des Tannenwal- In Breitnau, das in über 1.000m Höhe liegt, gibt des hinauf zur Fürsatzhöhe führt und von dort es zahlreiche Wandermöglichkeiten für Senioren, aus weiter hinunter zur Öhlermühle. Diese Rou- von kurz und bequem bis mittelschwer. Viel Spaß te dauert unbedeutend länger als die zuvor be- beim Wandern und „Frische Luft“ tanken. schriebene. Vom Öhlerhof, der Fürsatzhöhe oder dem Gasthaus Heiligenbrunnen aus kommt man MONIKA EITEL dann mit der Zäpflebahn wieder zurück nach Ti- Mitglied im Vorstand KSR-Breisgau Hochschwarzwald tisee. Breitnau - Weide Fürsatzhöhe © Hochschwarzwald Tourismus GmbH 8 I SENIORENFORUM Neues von Lebensraum für Alle Produkte, Dienstleistungen und auf Restaurantsuche, im Theater, beispielhafte Projekte zum Woh- einer Bar und auf dem Schloss- nen im Alter und mit Handicap. berg. Der Film kann auf der Start- Breiten Raum nimmt das The- seite von www.freiburg-fuer-alle. ma barrierefreies Bauen ein - ein de angeschaut werden. Grundanliegen des Vereins. Neben dem Hauptdarsteller im Neben neuen Formen des Zu- Rollstuhl werden aber immer sammenlebens wie „Wohnen für wieder auch Personen mit Kin- Hilfe“, mit dementen Menschen derwagen oder Rollator gezeigt. und im Quartiersmanagement, Ziel ist es, aufzuzeigen, was in kann man sich auch über tech- Freiburg generationenfreund- nische Altersassistenzsysteme, lich und für Alle zugänglich ist Mobilität und zum Thema Arbeit und andererseits die vorhan- informieren. denen Problemzonen wie z.B. Das Magazin liegt an vielen das Altstadtpflaster. Realisiert Stellen in Freiburg aus (z.B. im werden konnte der Film dank Technischen Rathaus / Senio- der Unterstützung der Stiftung renbüro) und kann auch kos- L(i)ebenswert der PSD-Bank. tenlos beim Verein „Lebens- raum für Alle e.V.“ abgeholt WEITERE INFORMATIONEN werden. Beide Magazinaus- Ehrenamtliche Wohnraumbe- gaben stehen auch als Down- ratung von Lebensraum für load auf www.lebensraum- Alle e.V. fuer-alle.org bereit. Parallel dazu ist das erste Film- a lebensraum für alle Der gemeinnützige Verein Le- projekt des Vereins realisiert wor- lf Wohnraumberatung bensraum für Alle e.V. hat die den: Der siebenminütige Film Lebensraum für alle e.V. Ausgabe 2 der Magazinreihe mit dem Titel „Freiburg barrie- Wohnraumberatung „Nachhaltig hoch drei – Genera- refrei?!“ begleitet einen jungen Gernot Wolfgang tionenfreundlich leben, wohnen Touristen im Rollstuhl bei der Längenloh 11 & arbeiten“ herausgebracht. In Erkundung der Stadt: Ankunft 79108 Freiburg der 60-seitigen DinA4-Broschüre am Hauptbahnhof, im Nahver- Tel.: 0761 – 56317 finden die Leser/innen wieder kehr, im Hotel, beim Sightseeing, [email protected]

Unser Angebot: • Sicherheit und Lebensqualität zu Hause • Pflege auch schwerstpflegebedürftiger Menschen • Intensivpflege wie: Infusionstherapie, Wundversorgung, Tracheostomapflege, etc. • Palliativpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Unterstützung und Schulungen pflegender Angehöriger durch Pflegeberater • 24 h Rufbereitschaft • Hausnotruf Ihr Pflegedienst • Betreuungsdienste Wir sind Mitglied im Pflegeverbund des Universitätsklinikums im Markgräflerland Freiburg und Vertragspartner aller Pflege – und Krankenkassen.

Im Falkenstein 11, 79219 Staufen Hauptstraße 14, 79379 Müllheim Mobil E-Mail: [email protected] Tel.: 07633 / 101313 Tel.: 07631 / 13939 0170 - 55 64 445 Internet: www.regiopflege.de SENIORENFORUM I 9 Sommerzeit = Urlaubszeit - auch für pflegende Angehörige Zeit für sich haben, die Seele baumeln lassen… © Birgit Grammelspacher

ies gilt jedoch nicht unbedingt für Men- Welche Möglichkeiten gibt es für Sie als pflegen- Dschen, die zu Hause einen Pflegebedürftigen de Angehörige? Im Anschluss finden Sie eine Ide- versorgen. Aber gerade auch für pflegende An- ensammlung, die keinen Anspruch auf Vollstän- gehörige ist es wichtig, sich eine Auszeit zu neh- digkeit hat: men und abzuschalten. Viele scheuen sich davor, die Pflege in andere Hände zu geben oder das Pflege und Betreuung in einem Pflegeheim - kranke Familienmitglied für eine begrenzte Zeit Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung unterzubringen. Man- Sie ermöglicht Menschen, die sonst zu Hause chen pflegenden Angehörigen ist auch gar nicht gepflegt werden, die Pflege und Betreuung in ei- bewusst, dass es finanzielle Unterstützung gibt, nem Pflegeheim. Dies gilt für bis zu vier Wochen damit auch sie Urlaub von der Pflege machen pro Kalenderjahr. Wenn der Versicherte in einer können. >>

24 h Betreuung und Pflege zuhause

Tel. 07634 - 594 99 28

PROMEDICA PLUS Markgräflerland / Kaiserstuhl-Süd Immer an Ihrer Seite: Jochen Heiland geschultes Personal Im Oberdorf 3 79282 Ballrechten-Dottingen aus Osteuropa www.promedicaplus.de/markgraeflerland 10 I SENIORENFORUM letzten Jahren sind zahlreiche Urlaubsangebote entstanden, die speziell auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie sollen Erkrankten und Angehörigen eine positive gemeinsame Zeit be- scheren und die Angehörigen möglichst entlas- ten. Eine Bezuschussung durch die Pflegeversi- cherung ist grundsätzlich möglich.

Kur und Urlaub Einige Rehabilitationseinrichtungen oder Kurkli- niken in Deutschland haben sich auf die Behand- lung von Menschen mit Demenz spezialisiert und nehmen auch eine Pflegeperson mit auf, um so- wohl der pflegebedürftigen Person als auch dem Angehörigen Behandlungen zukommen zu las- sen. Eine Kostenübernahme durch die Kranken- kassen ist grundsätzlich möglich.

Sommerfreizeit für Senioren - Ferien ohne Kofferpacken: Als Tagesbetreuung werden die Teilnehmer in einer festen „Reisegruppe“ von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern als „Reisebetreuung“ © Brigitte Gueffroy-Wehrle betreut und umsorgt. Vier „Urlaubstage“ mit der Möglichkeit „bequem“ und „ohne Kofferpacken“ Pflegestufe eingestuft ist (auch bei Pflegestufe 0) Urlaub zu machen. wird ein Zuschuss von bis zu 1.612€/ je Kalender- jahr gewährt. Um Genaueres zu besprechen, bzw. für konkrete Fragen können Sie sich an den Pflegestützpunkt Pflege und Betreuung zu Hause durch Ersatz- oder Ihre Beratungsstelle für ältere Menschen pflegepersonen – Verhinderungspflege und Angehörige im Landkreis Breisgau-Hoch- Ist die private Pflegeperson verhindert, macht Ur- schwarzwald wenden. laub oder ist sie durch Krankheit vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflege- KONTAKTNUMMERN: versicherung die nachgewiesenen Kosten einer Südlicher Breisgau/Pflegestützpunkt: Ersatzpflege für bis zu vier Wochen je Kalenderjahr Tel. 07633/8090856 mit einem Zuschuss von bis zu 1.612€/ je Kalen- Dreisamtal: Tel. 07661/391114 derjahr. Voraussetzung hierfür ist die Pflegestufe, Neuenburg: Tel. 07631/705504 wie bei der Kurzzeitpflege und es bedarf einer Hochschwarzwald: Tel. 07651/911834 Pflegedauer von mindestens sechs Monaten in Kaiserstuhl-Tuniberg: Tel. 07667/904899 der häuslichen Umgebung. Verhinderungspflege Markgräflerland:Tel. 07631/177728 kann auch tage- oder stundenweise in Anspruch Mittlerer Breisgau: Tel. 07633/953320 genommen werden. Nördlicher Breisgau: Tel. 07663/9148835

Urlaub und Pflege BIRGIT GRAMMELSPACHER Manche Pflegende möchten gemeinsam mit ihrem erkrankten Angehörigen Urlaub machen, www.beratung-senioren.de oder wünschen sich aber eine kompetente Unterstüt- www.pflegestuetzpunkt-breisgau- zung und Begleitung während dieser Zeit. In den hochschwarzwald.de Verehrte Seniorinnen & Senioren, SENIORENFORUM I 11 liebe Angehörige von Pflegebedürftigen, neue Verordnungen und Gesetzte im Bereich der Pflege sind in letzter Zeit auf den Weg gebracht worden, so auch das Pflegestärkungsgesetz. Dieses Gesetz sieht u.a. vor, den pflegenden Angehörigen dahingehend unter die Arme zu greifen, um im Falle von Urlaub, Krankheit usw. für einige Wochen den Pflegebedürftigen in einer anderen Pflegestelle (meist in einem Heim) versorgen zu lassen. Der KSR hat sich das Thema Kurzzeitpflege / Ver- hinderungspflege näher angesehen. Dabei ist deutlich geworden, dass es immer schwieri- ger wird im nahen Umfeld ein entsprechendes Hilfsangebot zu bekommen. Deshalb haben wir angeregt, für unseren Landkreis verlässliche Zahlen zu erheben. Es wurde eine Arbeits- gruppe gebildet die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt. Hier benötigen wir Ihre Hilfe. Bitte beantworten Sie folgende Fragen wenn Sie einen Kurzzeit- oder Verhinderungs- pflegeplatz in Anspruch nehmen wollten:

• Anlass für den Pflegeplatz nach Krankenhausaufenthalt wegen Urlaub wegen Krankheit eines Angehörigen anderer Grund • Wie viele Telefonate benötigten Sie um einen Platz zu bekommen? Telefonate. • Wie viele Einrichtungen haben Sie angerufen? Einrichtungen. • Wie lange haben Sie nach einem Platz gesucht? Min. / Std. • Haben Sie zuvor jemanden um Rat gefragt? Verwandte / Bekannte aus deren Erfahrung

• Beratungsstellen mit Erfolg zufrieden unzufrieden

• Wo haben Sie einen Pflegeplatz erhalten Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Im Stadtkreis Freiburg außerhalb der genannten Einzugsgebiete • Mit dem Pflegeplatz zufrieden unzufrieden

• Bemerkungen

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen unter der unten angegebenen Adresse gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie diesen Fragebogen an: Kreisseniorenrat Breisgau-Hochschwarzwald Vorsitzender Michael Maluck Schwarzwaldstr. 19 79206 Breisach Tel. 07667/6649 /E-Mail: [email protected] 12 I SENIORENFORUM

Ambulante Pflege mit Erfahrung und Kompetenz Mit unseren sozialen Diensten leisten wir individuelle Betreuung und Versorgung an allen Tagen der Woche: • Grund- und Behandlungspflege • Hauswirtschaftliche Unterstützung • Beratungsstelle für ältere Menschen • Familienpflege • Betreuung von Menschen mit Demenz • Organisierte Nachbarschaftshilfe Hauptstraße 147 ● 79379 Müllheim Tel. 07631/ 17 77 0 ● Fax 07631/ 17 77 20 www.sozialstation-markgraeflerland.de

Menüservice Essen auf Rädern Wir bringen Ihnen Ihr Wunschmenü ins Haus.

Wir bieten für jeden Geschmack und jede Kostform etwas in Breisach, Ihringen, Merdingen, Vogtsburg und Wasenweiler Passendes. Wie liefern die Heißmenüs täglich, auch an Sonn- und Gesicherte Pflege zu Hause Feiertagen. Gerne liefern wir auch tiefgekühlte Menüs, Sie haben die Wahl aus über 200 Menüs! Alltagsunterstützung Alltagsunterstützung Ihre Ansprechpartner beraten Sie gerne. Essen auf Rädern Hochschwarzwald / Dreisamtal Büro Neustadt Caritasverband für den Landkreis Hausnotruf Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Tel. 07651 91 18-43

Mehr Informationen unter 07667 / 90588-0 Südlicher und Mittlerer Breisgau E-Mail: [email protected] Büro Bad Krozingen www.sozialstation-breisach.de Tel. 07633 84 04 Freiburger Straße 6, 79206 Breisach

www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de

DRK-Mobilruf und DRK-Hausnotruf -

das Sicherheits-Maximum auf allen Wegen

 Sicherheit auf Knopfdruck immer und überall durch GPS-Ortung

 Professionelles 24-Stunden- Notfallmanagement

u ! Aufschaltung von Rauchmeldern Ne Ihre kompetenten Ansprechpartner:

DRK-Kreisverband DRK-Kreisverband Freiburg e.V. Müllheim e.V. Sicher zu Hause und unterwegs  0761/88508-682  07631/1805-0 [email protected] [email protected]

80 Vertreterinnen und Vertreter von Kreisseniorenräten und des Landesseniorenrats haben am 21. März 2012 die

Ruiter Erklärung I - 2012 Service-Abbau der Deutschen Bahn

verabschiedet:

Für Bahnfahrer wird es künftig noch schwieriger, eine Fahrkarte mit Beratung am Schalter zu kaufen. Die Deutsche Bahn (DB) will den Stellenabbau in den bereits ausgedünnten und unterbesetzten Reisezentren fortsetzen. Fast jeder dritte Verkäu- fer soll seine Arbeit verlieren. Als Grund gibt die DB stark sinkende Ticketverkäufe am Schalter an. Die Fahrkarten sollen an Automaten in den Bahnhöfen oder im In- ternet gelöst werden.

Die Seniorenräte in Baden-Württemberg protestieren gegen diesen Service-Abbau.

Der Ticketverkauf an Automaten und im Internet ist keine Alternative, denn es fehlt so ein Ansprechpartner, der sich im Tarifsystem der Bahn auskennt.

Schon heute stehen in vielen Bahnhöfen nur noch Automaten, die viele Menschen nicht bedienen können. Dies stellt vor allem eine Benachteiligung der älteren Men- schen dar. Wer keine Erfahrungen im Umgang mit Computern hat oder vom Seh- vermögen und der Feinmotorik eingeschränkt ist, wird, wie sich bei den bereits be- stehenden Automaten zeigt, Schwierigkeiten haben. Der Kauf von Fahrscheinen über das Internet ist für viele ältere Menschen auch nicht die Alternative. Die Warte- zeiten an noch bestehenden Schaltern wird immer länger und auf dem Land ist man lange unterwegs, bis man ein Reisezentrum mit Beratung erreicht.

Die Schließung von Reisezentren geht eindeutig auf Kosten der Mobilität älterer Menschen. Das ist Diskriminierung. Die DB muss endlich den Kunden in den Mittel- punkt stellen.

Notwendig ist ein flächendeckender Fahrkartenverkauf am Schalter mit persönlicher, kostenloser Beratung. Ansonsten werden die Fahrgäste auf andere Verkehrsmittel umsteigen. SENIORENFORUM I 13 Ruiter Erklärung I - 2016 Ressortübergreifende Demografie-Strategie des Landes und Demografie-Beauftragter gefordert

uf Bundesebene gibt es seit 2012 eine Demo- demografischen Wandel zu stellen und daraus Agrafie-Strategie. Der LSR fordert, dass sich die Konsequenzen zu ziehen. Dies geht von der Ver- neue Landesregierung von Baden-Württemberg kehrsplanung, Barrierefreiheit im öffentlichen konsequent des demografischen Wandels an- Raum, über Wohn- und Gebäudeoptimierung, nimmt, ein ressortübergreifendes Strategiekon- Bewegungsangebote und über Hilfen, die zu or- zept auf den Weg bringt sowie eine/n Demogra- ganisieren sind, damit Bürgerinnen und Bürger fie-Beauftragte/n beruft. das tägliche Leben praktisch meistern können. Gesellschaftspolitische Zielvorstellung im Hin- Das medizinisch-pflegerische Angebot vor Ort blick auf den demografischen Wandel muss sein, gehört genauso dazu wie die Sicherung des Ein- Menschen so lange wie möglich ein selbst be- kaufs des täglichen Bedarfs und der Teilnahme stimmtes Leben zu Hause bzw. in alternativen an kulturellen Veranstaltungen. Ehrenamtliche Wohnformen zu ermöglichen – auch wenn die Strukturen sind dafür unerlässlich. Das Positive Menschen schon beeinträchtigt sind. Es ist not- ist, es gibt ein großes Potenzial an ehrenamtlich wendig, über diese Zielvorstellung und über die tätigen Bürgerinnen und Bürger, das sogar weiter sich daraus ergebenden Konsequenzen einen ausgebaut und gefördert werden kann. gesellschaftlichen Konsens zu erreichen. Die Berufung eines/einer Demografie-Beauftragten Deshalb ist es in erster Linie Aufgabe der Landes- durch die Landesregierung könnte der Entwicklung regierung von Baden-Württemberg, für förderli- Schubkraft verleihen. LSR - BADEN-WÜRTTEMBERG che Rahmenbedingungen zu sorgen. Insbeson- dere die Kommunen sind aufgefordert, sich dem www.landesseniorenrat-bw.de

80 Vertreterinnen und Vertreter von Kreisseniorenräten und des Landesseniorenrats haben am 21. März 2012 die

Ruiter Erklärung I - 2012 Service-Abbau der Deutschen Bahn

verabschiedet:

Für Bahnfahrer wird es künftig noch schwieriger, eine Fahrkarte mit Beratung am Schalter zu kaufen. Die Deutsche Bahn (DB) will den Stellenabbau in den bereits ausgedünnten und unterbesetzten Reisezentren fortsetzen. Fast jeder dritte Verkäu- fer soll seine Arbeit verlieren. Als Grund gibt die DB stark sinkende Ticketverkäufe am Schalter an. Die Fahrkarten sollen an Automaten in den Bahnhöfen oder im In- ternet gelöst werden.

Die Seniorenräte in Baden-Württemberg protestieren gegen diesen Service-Abbau.

Der Ticketverkauf an Automaten und im Internet ist keine Alternative, denn es fehlt so ein Ansprechpartner, der sich im Tarifsystem der Bahn auskennt.

Schon heute stehen in vielen Bahnhöfen nur noch Automaten, die viele Menschen nicht bedienen können. Dies stellt vor allem eine Benachteiligung der älteren Men- schen dar. Wer keine Erfahrungen im Umgang mit Computern hat oder vom Seh- vermögen und der Feinmotorik eingeschränkt ist, wird, wie sich bei den bereits be- stehenden Automaten zeigt, Schwierigkeiten haben. Der Kauf von Fahrscheinen über das Internet ist für viele ältere Menschen auch nicht die Alternative. Die Warte- zeiten an noch bestehenden Schaltern wird immer länger und auf dem Land ist man lange unterwegs, bis man ein Reisezentrum mit Beratung erreicht.

Die Schließung von Reisezentren geht eindeutig auf Kosten der Mobilität älterer Menschen. Das ist Diskriminierung. Die DB muss endlich den Kunden in den Mittel- punkt stellen.

Notwendig ist ein flächendeckender Fahrkartenverkauf am Schalter mit persönlicher, kostenloser Beratung. Ansonsten werden die Fahrgäste auf andere Verkehrsmittel umsteigen. 14 I SENIORENFORUM Ruiter Erklärung II - 2016 Förderung des Ehrenamtes

aden-Württemberg kann, wie kein anderes ein und dies ehrenamtlich und ohne Bezahlung. BBundesland, auf ein langjähriges erfolgreiches Nicht immer und überall werden die Seniorenrä- bürgerschaftliches Engagement zurückblicken. te so unterstützt, dass sie ihre freiwillige Tätigkeit Zur positiven Gestaltung des demografischen durchführen können. Notwendig ist es, den Se- Wandels ist das Engagement der Bürgerinnen niorenräten eine umfassende Beteiligung zu er- und Bürger unverzichtbar. möglichen. Viele ältere Menschen sind bereit, ihre Kompe- Ehrenamtliche Tätigkeit hat unentgeltlich zu er- tenzen und Erfahrungen für das Gemeinwohl folgen. Sicherzustellen ist aber, dass Fortbildun- einzusetzen. Dies verpflichtet das Land zur Fort- gen ermöglicht und dass Reisekosten und der setzung einer konsequenten Förderung des eh- Aufwand für Telefon, Fax, PC, Porto im Einzelfall renamtlichen Engagements auf allen Ebenen. erstattet werden. Der LSR fordert die politisch Verantwortlichen im Einmal im Jahr sollte das Land dem Landesse- Land, in den Kommunen und Landkreisen auf, niorenrat die Möglichkeit geben, einen Landes- das ehrenamtliche Engagement insbesondere seniorentag unter der Beteiligung der Politik unter dem Aspekt des demografischen Wandels durchzuführen. Dies wie bisher letztlich nur mit zu unterstützen. Spendenmitteln – die vom Ehrenamt selbst ein- Ehrenamtliches Engagement benötigt eine pro- zusammeln sind – durchzuführen, ist dem Ehren- fessionelle Infrastruktur und eine politische Kul- amt nicht angemessen. Dasselbe gilt auch für die tur, die Teilhabe möglich macht. Deshalb bedarf Möglichkeit, dass der Landesseniorenrat seine es im kommunalpolitischen Raum begleitender Mitglieder in Form einer Zeitschrift fünfmal im Strukturen des Ehrenamtes. Notwendig ist eine Jahr informieren kann. Die Seniorenvertretungen hauptamtliche Kraft, die die Organisation über- im Land hoffen sehr darauf, dass ihre Belange nimmt, Impulse setzt und die Förderung des Eh- von der zukünftigen Landesregierung ernst ge- renamtes als Aufgabe hat. nommen werden. Das Ehrenamt benötigt nicht Seniorenräte sind eine wichtige Form der Bür- nur Lob und Anerkennung sondern auch eine, gerbeteiligung. Sie engagieren sich für die Inte- zugegebenermaßen bescheidene, aber wirksa- ressen der älteren Bürgerinnen und Bürger, aber me Unterstützung. LSR - BADEN-WÜRTTEMBERG auch für die gesamte Gesellschaft. Sie bringen Wissen, Erfahrungen und Potenziale www.landesseniorenrat-bw.de

80 Vertreterinnen und Vertreter von Kreisseniorenräten und des Landesseniorenrats haben am 21. März 2012 die

Ruiter Erklärung I - 2012 Service-Abbau der Deutschen Bahn

verabschiedet:

Für Bahnfahrer wird es künftig noch schwieriger, eine Fahrkarte mit Beratung am Schalter zu kaufen. Die Deutsche Bahn (DB) will den Stellenabbau in den bereits ausgedünnten und unterbesetzten Reisezentren fortsetzen. Fast jeder dritte Verkäu- fer soll seine Arbeit verlieren. Als Grund gibt die DB stark sinkende Ticketverkäufe am Schalter an. Die Fahrkarten sollen an Automaten in den Bahnhöfen oder im In- ternet gelöst werden.

Die Seniorenräte in Baden-Württemberg protestieren gegen diesen Service-Abbau.

Der Ticketverkauf an Automaten und im Internet ist keine Alternative, denn es fehlt so ein Ansprechpartner, der sich im Tarifsystem der Bahn auskennt.

Schon heute stehen in vielen Bahnhöfen nur noch Automaten, die viele Menschen nicht bedienen können. Dies stellt vor allem eine Benachteiligung der älteren Men- schen dar. Wer keine Erfahrungen im Umgang mit Computern hat oder vom Seh- vermögen und der Feinmotorik eingeschränkt ist, wird, wie sich bei den bereits be- stehenden Automaten zeigt, Schwierigkeiten haben. Der Kauf von Fahrscheinen über das Internet ist für viele ältere Menschen auch nicht die Alternative. Die Warte- zeiten an noch bestehenden Schaltern wird immer länger und auf dem Land ist man lange unterwegs, bis man ein Reisezentrum mit Beratung erreicht.

Die Schließung von Reisezentren geht eindeutig auf Kosten der Mobilität älterer Menschen. Das ist Diskriminierung. Die DB muss endlich den Kunden in den Mittel- punkt stellen.

Notwendig ist ein flächendeckender Fahrkartenverkauf am Schalter mit persönlicher, kostenloser Beratung. Ansonsten werden die Fahrgäste auf andere Verkehrsmittel umsteigen. SENIORENFORUM I 15

Schiffsausflüge 2016 und WC GASTSTÄTTE BARRIEREFREI! KLÄ LES sind Linie GASTRONOMIE Colmar-Linie DO 21.7. / 28.7. / 4.8. / 11.8. / 18.8. / 25.8. BREISACH AM RHEIN FR 29.7. / 5.8. / 12.8. / 19.8. | SA 16.7. / 23.7. / 27.8. Entspannt genießen mit Blick auf den Rhein. Mit dem Schiff durch die elsässischen Kanäle Napoleons nach Colmar inklu- Wir haben durchgehend für Sie geöffnet sive Mittagessen vom Buffet an Bord. Abfahrt Breisach: 8:30 Uhr und freuen uns auf Ihren Besuch. E 43,- pro Person Hafenstraße 11 • 79206 Breisach • Tel. 07667/1023 www.klaesles-gastronomie.de Senioren-Schiff Jeden Dienstag und Mittwoch von Juli bis Oktober 2 std. Große Rundfahrt inklusive Mittagessen vom Buffet. Genießen Sie einen Tag auf dem Rhein. Unsere Fahrgastschiffe sind im Gastraum barri- erefrei eingerichtet und somit können Sie Ihre Schiffsfahrt in vollen Zügen geniessen. Schiff Ahoi! Abfahrt Breisach: 11:30 Uhr E 23,- pro Senior E 28,00 pro „Nicht-Senior“ Seniorenpreise gelten ab einem Alter von 60 Jahren (mit Ausweis)

BFS Linie - Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH D - 79206 Breisach • Rheinuferstrasse / Schiffsanlegestelle Brücke 2 Tel. 0 76 67 94 20 10 • E-Mail: [email protected] • www.bfs-info.de ANMELDUNG ERFORDERLICH | BITTE FORDERN SIE UNSEREN FAHRPLAN 2016 AN!

C-Serie C-SerieWellness mit Fahrtwind. Wellnesswww.flyer-bikes.com mit Fahrtwind. www.flyer-bikes.com HIERKÖNNTE IHRE

ERFOLGREICH WERBEN ERFOLGREICH ANZEIGE STEHEN Platzieren Sie Ihre Werbung in einer Aus- gabe des Seniorenforum und erreichen Sie damit tausende potenzieller Kunden.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: Kreisseniorenrat des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, HILD RADWELT Vorstandsvorsitzender Michael Maluck, Engesserstr. 9 79108 Freiburg Schwarzwaldstr. 19, 79206 Breisach HILD RADWELT Tel. 0761 / 282950 Engesserstr. 9 E-Mail: [email protected] Fax 0761 / 2829530 79108 Freiburg [email protected] Testen Sie die Tel. 07667/6649 Tel. 0761 / 282950 Testen Sie die www.hild-radwelt.de neuen FLYER Fax 0761 / 2829530 neuenModelle. FLYER [email protected] Modelle. www.hild-radwelt.de 16 I SENIORENFORUM Musik ein Leben lang Damit sind diese ein kompetenter Partner für qua- litativ hochwertige und pädagogisch durchdachte musikalische Angebote im Alter. Die Musikgeragogik ist ein noch recht junges Ar- beitsfeld für die öffentlichen Musikschulen. Über Jahrzehnte hatten die meisten Einrichtungen fast ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet und allenfalls klassischen Instrumen- talunterricht auch für Erwachsene angeboten. Inzwischen können sie hier aber, auch durch den demographischen Wandel bedingt, eine schnell n Gundelfingen können Bewohnerinnen und wachsende Nachfrage feststellen. Aus diesem IBewohner des Evangelischen Stifts Freiburg Grund führt der Verband deutscher Musikschulen musikalische Teilhabe erleben. Das regelmäßige in seiner Potsdamer Erklärung, die das Ziel der in- Angebot wird von der Musikschule im Breisgau klusiven „Musikschule für alle“ formuliert, auch ex- durchgeführt. plizit die Musik mit alten sowie pflegebedürftigen Wenn Matthias Hinderberger über die Wirkung Menschen an. Während bei jüngeren Menschen von Musik auf alte und hochaltrige Menschen er- Unterricht und Bildung im Vordergrund stünden, zählt, merkt man ihm seine Begeisterung an. Der werde jedoch unter älter werdenden Menschen die Leiter der Musikschule im Breisgau und Vorsitzen- emotionale, soziale und aktivierende Wirkung der de des Landesverbandes der Musikschulen Ba- Musik wichtiger, heißt es in der Erklärung. Entspre- den-Württembergs hat viele positive Erfahrungen chend vielschichtig ist die Musikarbeit mit älteren, mit musikalischen Angeboten in Alten- und Pfle- alten oder pflegebedürftigen Menschen: Von der geeinrichtungen gemacht. „Gemeinsames Singen Auffrischung der früher erlernten musikalischen und Musizieren aktiviert Menschen geistig und Fähigkeiten und Gruppenangeboten mit Musik, körperlich“, weiß Hinderberger zu berichten „Gera- die Kontakte, Musikerlebnisse und Aktivierung de in der Pflege können wir mit qualifizierten mu- bringen über die Erinnerungsarbeit mit Liedern sikalischen Angeboten ein Stück Lebensqualität der Jugend bis hin zu Angeboten, die das psychi- im Alter schaffen.“ Auch bei Demenzerkrankungen sche und physische Wohlbefinden verbessern und werde die positive Wirkung von Musikangeboten damit bereits Nähe zu musiktherapeutischen An- inzwischen allgemein anerkannt. sätzen erkennen lassen. Öffentliche Musikschulen Seit 2013 bietet die Musikschule im Breisgau in Ko- stellen dabei sicher, dass die musikgeragogischen operation mit dem Verein „Freunde und Förderer Angebote von ausgebildeten Fachkräften mit der der Musikschule im Breisgau“ musikgeragogische notwendigen pädagogischen und musikalischen Angebote im Evangelischen Stift Freiburg in Gun- Professionalität durchgeführt werden. delfingen an. Einmal in der Woche besucht Frau Der Landesverband der Musikschulen Baden- Julia Bewer, die als Lehrkraft für Elementarpädago- Württembergs, der als Träger- und Fachverband gik an der Musikschule im Breisgau arbeitet, eine der öffentlichen Musikschulen derzeit 217 Mit- Gruppe von bis zu 20 Bewohnerinnen und Bewoh- gliedsschulen im Südwesten vertritt, setzt sich nern des Gundelfinger Seniorenstifts. In der Mu- ebenfalls seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema sikstunde wird dann gemeinsam gesungen und Musikgeragogik auseinander, um der wachsen- musiziert, oder auch Bewegungen eingeübt. Mu- den Nachfrage zu begegnen. Seit vergangenem sikgeragogik - also die Vermittlung musikalischer Jahr widmet sich eine neue Arbeitsgruppe fachli- Bildung im Alter - orientiert sich an den Inhalten chen Fragen sowie der Aus- und Fortbildung von und Konzepten der Elementaren Musikpädagogik Musikpädagog(inn)en und Musikschullehrkräften und der Rhythmik, die zu den grundlegenden An- für die Arbeit in der Musikgeragogik. Aber auch geboten der öffentlichen Musikschulen gehören. auf der politischen Ebene werben Matthias Hin- SENIORENFORUM I 17

derberger und der Landesverband der Musikschu- len aktiv um Unterstützung für die musikalische Altenarbeit. Anfang des Jahres besuchte er mit der damaligen Landessozialministerin Katrin Altpeter ein entsprechendes Angebot der Jugendmusik- schule Schorndorf im Evangelischen Marienstift, um der Ministerin den Wert dieser Arbeit vor Ort vorzuführen. Die Ministerin, selbst beruflich lange im Pflegebereich tätig, zeigte sich beeindruckt von den positiven Wirkungen der Musikstunde auf die betagten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Landesverband der Musikschulen, der seit April 2016 auch Mitglied des Landesseniorenrates Baden-Württemberg ist, will daran anknüpfen und bei der Politik für die Unterstützung professionel- ler musikgeragogischer Angebote in Einrichtun- gen der Altenpflege werben. Auch mit den Trägern der Altenpflege sowie Kranken- und Pflegekassen will man zukünftig noch intensiver ins Gespräch kommen. Denn aktuell gibt es noch keine Förder- struktur, die es den Musikschulen ermöglicht, ihre musikgeragogischen Angebote flächendeckend auszubauen. Dass eine hohe Qualität auch in der Musikgergao- gik ihren Preis hat, das weiß man auch in Gundel- fingen. Das Angebot der Musikschule im Breisgau durch die studierte Musikpädagogin wird derzeit Vertrauen Schenken – Lebensqualität erhalten durch den Förderverein der Musikschule geför- dert. Dort ist man von der Sinnhaftigkeit und dem wichtigen Beitrag zur Teilhabe für die Heimbewoh- nerinnen und Heimbewohner längst vollkommen überzeugt. Da der Förderverein der Musikschule das Angebot jedoch nicht auf Dauer finanzieren kann, hofft Musikschulleiter Hinderberger auf wei- tere Unterstützer: „Wir sprechen oft allgemein vom Gemeinsam mit dem REGIO Assistenzdienst bieten wir Recht eines jeden Menschen auf die Teilhabe an Ihnen ein umfassendes „Pflege und Assistenz“-Konzept. Kultur. Bei der Musikgeragogik wird das ganz prak- Bei uns kommen professionelle Pflege und persönliche Assistenz aus einer Hand – für eine Rundum-Betreuung, tisch mit den alten und ältesten Menschen in un- die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. serer Gesellschaft gelebt. Deshalb werben wir mit großer Überzeugung und Leidenschaft für die Un- terstützung unserer musikgeragogischen Arbeit.“ MATTHIAS HINDERBERGER

Musikschule im Breisgau eV Vörstetter Str. 3, 79194 Gundelfingen REGIO Pflegedienst Breisgau GmbH | Hofackerstr. 92 | 79110 Freiburg Tel. 0761/589891, www.musikschule-breisgau.de Telefon 0761 / 59 29 00 | www.regio-pflegedienst-breisgau.de 18 I SENIORENFORUM GITTERRÄTSEL Zu gewinnen gibt es : ZWEI GUTSCHEINE BEIM OSPELEHOF HINTERZARTEN IM WERT VON 20,- EUR UND EINE FAHRT MIT DER ZÄPFLEBAHN TITISEE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Waagrecht: 01. eine Unternehmung 07. öffentliches Verkehrsmittel 02. Mühle in der Schildwende 08. ein Getränkefahrzeug 03. das Dorf zum Verlieben in 1.000m Höhe 09. ein kultureller Treffpunkt in Hinterzarten 04. eine Hofkäserei 10. übersteigt alle Erwartungen 05. Seitental des Jostals 11. Reiseziel vieler Japaner 06. eine spezielle Hofproduktion

Aufgabe: Tragen Sie jeweils nach der entsprechenden Nummer Ihre richtige Antwort ein! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 LÖSUNGSWORT:

Schreiben Sie das Lösungswort auf Michael Maluck, www.ksr-breisgau- hochschwarzwald.de eine Postkarte. Kreisseniorenrat B.-W. veröffentlicht. Schwarzwaldstraße 19, Senden Sie diese Postkarte 79206 Breisach Bitte vergessen Sie nicht Ihre mit Name, Anschrift und Kontaktdaten draufzuschreiben! Telefonnummer oder E-Mail-Adresse Die Gewinner werden benachrich- bis spätestens 29. Juli 2016 an (es gilt tigt und in der nächsten Ausgabe Wir wünschen Ihnen viel Glück bei der Poststempel): des SeniorenForum sowie unter unserem Gewinnspiel! SENIORENFORUM I 19

Die richtige Lösung der letzten Ausgabe war: THEATERSTUECK Jeweils 2 Karten für die Festspiele Breisach haben gewonnen:

• Brigitte Kreutz, 79238 Ehrenkirchen • Elfi Kreutz, 79112 Freiburg-Munzigen • Lioba Rott, 79189 Bad Krozingen Herzlichen Glückwunsch!

Das Leben kann so schön sein! RESIDENZ MÜLLHEIM

Manchmal bedarf es nur ein bisschen zusätzlicher Unterstützung. – Die GEVITA ist für Sie da und steht Ihnen zur Seite. Unsere qualifizierten Mitarbeiter helfen Ihnen

 in der Pflege sowie im Haushalt  bei Ihnen Zuhause oder als Bewohner unserer Residenz  bei Tag und auch bei Nacht  für kurze Zeit oder auf Dauer  egal ob mit oder ohne Pflegestufe

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.gevita.de GEVITA RESIDENZ Müllheim  Am Pfannenstiel 30  79379 Müllheim  Tel. 07631/184-0 Anerkannt für die Fachausbildungen zur Altenpflege, Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges soziales Jahr 20 I SENIORENFORUM

Gelassen ist einfach.

Wenn man Finanzgeschäfte jederzeit und überall erledigen kann.

Mit Online-Banking.

sparkasse-freiburg.de sparkasse-markgraeflerland.de sparkasse-staufen-breisach.de spk-hsw.de

Gelassen ist einfach_190x260_4er.indd 1 29.01.16 15:33