ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland

Jahr/Year: 2011

Band/Volume: 69

Autor(en)/Author(s): Schmidt Konrad, Zmudzinski Franz, Riedel Matthias

Artikel/Article: Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (, ) 9. Unterfamilie 95-122 ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at carolinea, 69 (2011): 95-122, 4 Farbtaf.; Karlsruhe, 15.12.2011 95

Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupf- wespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 9. Unterfamilie Campopleginae

Ko n r a d Sc h m i d t , Fr a n z Zm u d z i n sk i & Ma t t h i a s Ri e d e l

Kurzfassung 1 Einleitung 218 Arten der Campopleginae werden aus Baden nachgewiesen. Das entspricht etwa 46,2 % des deutschen Faunenbestandes. Sechs Arten sind für Die Campopleginae sind mit mehr als 450 ein- Deutschland neu oder fehlen im Verzeichnis der Ich- heimischen Arten nach den Cryptinae und Ich- neumoniden Deutschlands (Ho r s t m a n n 2001): Bathy­ neumoninae die drittartenreichste Unterfamilie plectes clypearis (Ho r s t m a n n , 1974), der Ichneumonidae. Schon die Determination incisa (Br i d g m a n , 1883), nigrifemur (Sz é p - der Gattungen ist oft schwierig. Dem aktuellen l i g e t i , 1916), trochanterator b e r t , 1960, Kenntnisstand am nächsten kommen die Tabel- crassiseta (Th o m s o n , 1887), Dolophron ne­ len von To w n e s (1970) und Ka s p a r y a n (1981). morati Ho r s t m a n n , 1978. Sieben weitere Arten wurden Zahlreiche Arten, z. B. in den Gattungen Campo­ erst nach 2000 beschrieben und/oder in Deutschland plex und Diadegma sind noch zu beschreiben. aufgefunden. Sie fehlen daher ebenfalls bei Ho r s t m a n n Die ausgewertete lokalfaunistische Literatur (2001): Campoplex restrictor Au b e r t , 1960, si­ gnator (Br a u n s , 1895), appositor Au b e r t 1970, und die bearbeiteten Ichneumoniden-Aufsamm- Enytus rufoapicalis Ho r s t m a n n , 2004, Phobocampe lungen sind dieselben wie in unseren früheren brumatae Ho r s t m a n n , 2009, Phobocampe quercus Arbeiten dieser Reihe (Sc h m i d t & Zm u d z i n sk i Ho r s t m a n n , 2008, variabile Ho r s t m a n n , 1983, 2003a, b, 2004, 2006, 2007, 2009). Seit 2008. Für 29 Arten konnten durch Zucht neue Wirte 2010 hinzugekommen ist die Kollektion In g m a r festgestellt oder aus der Literatur bekannte Wirtsanga- Wa l l , die unser Mitautor M. Ri e d e l erwerben ben bestätigt werden. konnte (Sc h m i d t , Zm u d z i n sk i & Ri e d e l 2010). Alle Ichneumoniden der Sammlung Wa l l hat wieder Abstract The faunistics of the subfamily Campopleginae is tre- M. Ri e d e l determiniert. Diese Tiere sind in der ated: 218 species are recorded from Baden. Six spe- Artenliste durch „Wa l l , R“, häufige Arten nur cies are new records for (Ho r s t m a n n 2001): durch „R“, gekennzeichnet. I. Wa l l hat von 1962 Bathyplectes clypearis (Ho r s t m a n n , 1974), Campoletis bis 2008 hauptsächlich bei Stockach, Mühlingen, incisa (Br i d g m a n , 1883), Campoplex nigrifemur (Sz é p - Meßkirch und Stetten am kalten Markt – in den l i g e t i , 1916), Casinaria trochanterator Au b e r t , 1960, Landkreisen Konstanz, und Sigmarin- Diadegma crassiseta (Th o m s o n , 1887), Dolophron ne­ gen gesammelt. Das sind Gebiete, aus denen morati Ho r s t m a n n , 1978. Another seven species are nur ganz wenig Material vorlag. Das badische recently described and/or recorded from Germany and Sentenhart und das benachbarte Steckeln s therefore missing in the list of German ichneumon-flies Meßkirch bilden heute einen Ortsteil von Wald (Ho r s t m a n n 2001): Campoplex restrictor Au b e r t , 1960, Dusona signator (Br a u n s , 1895), Enytus appositor Au- im ehemaligen Hohenzollern-. Über b e r t 1970, Enytus rufoapicalis Ho r s t m a n n , 2004, Pho­ die Fangmethoden und die Fallenstandorte fin- bocampe brumatae Ho r s t m a n n , 2009, Phobocampe den sich in Sc h m i d t & Zm u d z i n sk i (2003b, 2007) quercus Ho r s t m a n n , 2008, Tranosema variabile Ho r s t - genauere Angaben. m a n n , 2008. Hosts of 29 Species of Campopleginae could be ascertained or confirmed by breeding. 2 Artenliste

Autoren Spezielle Literaturhinweise finden sich bei den Prof. Dr. Ko n r a d Sc h m i d t , Jahnstr. 5, D-69120 Heidel- einzelnen Gattungen und Arten. Gattungsrevi- berg; Fr a n z Zm u d z i n sk i , Königsberger Straße 29c, D- sionen werden bei der ersten Art der Gattung 76139 Karlsruhe, Dr. Ma t t h i a s Ri e d e l , Amselweg 9A, zitiert. Die fortlaufende Nummerierung schließt D-29683 Bad Fallingbostel. an die in Teil 8 an (Sc h m i d t et al. 2010). Die Fund- ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

96 carolinea, 69 (2011) ortsangaben aus Baden sind wie in den früheren Unterfamilie Campopleginae Arbeiten von Norden nach Süden angeordnet. Bei häufigeren Arten ist nur die Zahl der (( und In dieser Unterfamilie sind viele taxonomische )), die aus Baden vorliegen, und die aus den Probleme noch ungelöst. Dies gilt besonders für Fangdaten ermittelte Flugzeit angegeben. Bei einige artenreiche Gattungen wie Campoplex, Privatsammlungen ist der Name des Sammlers Casinaria, Diadegma, und Olesi­ nur bei Tieren genannt, die nicht aus eigenen campe. Für Campoletis, Casinaria, Hyposoter Aufsammlungen stammen. Bei allen Tieren, die und fehlen moderne Revisionen. So Spezialisten zur Determination oder Nachprü- muss bei diesen Gattungen immer noch auf die fung vorgelegen haben, ist dies besonders ver- hauptsächlich auf Färbungsunterschiede begrün- merkt. Einige Arten aus Württemberg, die bisher deten Schlüssel von Th o m s o n (1887) und Sc h m i e - in Baden nicht aufgefunden wurden, sind ohne d e k n e c h t (1909) zurückgegriffen werden. Beson- Nummer eingefügt. Die meisten dieser Tiere ders bei den von Sc h m i e d e k n e c h t (1909) unter wurden bei Enzklösterle ssw Wildbad im Nord- Holocremnus aufgeführten Olesicampe-Arten schwarzwald, nur wenige km von der badischen sind Bestimmungsversuche fast aussichtslos. Grenze entfernt, gefangen. Der ausgewiesenste Spezialist dieser Unterfa- milie, K. Ho r s t m a n n , Würzburg, schrieb mir: „die Arten der Gattung Olesicampe sind zur Zeit un- Abkürzungen bestimmbar;“ und „Phobocampe bleibt äußerst schwierig“, auch nach der Revision durch Se d i v ý SMNK = Staatliches Museum für Naturkunde (2004). Einige von ihm determinierte Hyposoter- Karlsruhe Arten schickte er zurück mit der Einschränkung, H = coll. H. Hi l p e r t , in SMNK dass „diese Gattung unrevidiert ist und deshalb Ho = coll. Ch. Ho ff m a n n , Albersweiler, weitere versteckte Arten vorkommen können.“ Pfalz So blieben besonders von der Gattung Olesi­ R = coll. et det. M. Ri e d e l , campe, aber auch von Campoplex, Casinaria, Bad Fallingbostel Diadegma und Hyposoter zahlreiche Exemplare S = coll. K. Sc h m i d t , Heidelberg unbestimmt. Männchen sind in in vielen Fällen Wi = coll. N. Wi n d s c h n u r e r , Karlsruhe nur sicher zu bestimmen, wenn sie zusammen Z = coll. F. Zm u d z i n sk i , Karlsruhe mit den Weibchen gefangen wurden. * = von Ba u e r (1958 bzw. 1961) in Ohne die grundlegenden Gattungsrevisionen Franken festgestellte Art von K. Ho r s t m a n n und ohne seine Hilfe bei der cf. = confer: vergleiche! Unsichere Bestimmung schwieriger Arten wäre eine Bear- Determination beitung der Campopleginae nicht möglich gewe- coll. = collectio: Sammlung sen. det. = determinavit: er hat es bestimmt Die Mehrzahl der Arten sind Endoparasitoide e. l. = ex larva in Schmetterlingsraupen. Die Lathrostizus- und e. p. = ex pupa Olesicampe-Arten entwickeln sich in Blattwes- ex = gezogen aus pen-Larven (Tenthredinidae), Olesicampe auch in lit. = eine brieflich benannte, aber vom in Keulhorn- oder in Buschhorn-Blattwespen Autor nie beschriebene Art (Cimbicidae, Diprionidae). Rhimphoctona: Wirte s. l. = sensu lato: im weiten Sinne sind, soweit bekannt Bockkäferlarven (Ceram- ssp. = subspecies: Unterart bycidae), bei Bathyplectes: Rüsselkäferlarven. s. str. = sensu strenuo: im engen Sinne (Curculionidae). Die meisten -Arten vid. = vidit: er hat es gesehen entwickeln sich in Kamelhalsfliegen-Larven GS = Gelbschale (Raphidioptera), einzelne in Käferlarven oder in KL = Körperlänge Schmetterlingsraupen. MF = Malaise-Falle Die Wirtslarven werden in der Regel erst umge- am Licht = Anflug beim Lichtfang von Nacht- bracht, wenn sie erwachsen sind, im sogenannten schmetterlingen oder abends Vorpuppenstadium. In einzelnen Fällen wird aber in der Wohnung der Wirt schon früher getötet. Dann wird der Ver- A = Anfang puppungskokon wie bei einigen Meteorus-Arten E = Ende (Braconidae) frei an einem Faden aufgehängt, M = Mitte z.B. bei Scirtetes (Ho r s t m a n n , briefl. Mitt.). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 97

1272)* Alcima orbitalis (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1 (, 09.08.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 (, 28.08.81 Wald, Landkreis Sigmaringen, Schulfenster, Wa l l , R. Wa l l , R. Zuchten: 4 ((, 1 ), M.01.-E.03.66 Karlsruhe- Waldstadt, aus Nestern von Gymnomerus laevi­ 1273)* Bathyplectes balteatus (Th o m s o n , 1887) pes (Eumenidae) in Rubus-Stängeln, Z. Revisionen: Ho r s t m a n n (1974), Db a r (1983). 1 (, 04.75 Karlsruhe-Waldstadt, aus Nest von 1 (, 14.07.2001 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- Gymnomerus laevipes in Rubus, Z. licher Hegau, Wa l l , R. 2 ((, 04.78 Karlsruhe, Garten des Zoologischen Instituts aus Rubus-Stängel, Ab r a h a m , S. 1274) Bathyplectes carinatus Ho r s t m a n n , 1974 Wirte sind Hypera-Larven (Curculionidae), die 1 (, 20.05.2005 Karlsruhe-Waldstadt, Terrasse, von Gymnomerus als Larvenproviant eingetra- GS, Z. gen werden (vgl. Taf. 7, Abb. 39 in Sc h m i d t & Zm u d z i n sk i 2007). -)* Bathyplectes cf. cingulatus (Br i s c h k e , 1880) 1278)* Bathyplectes immolator (Gr a v e n h o r s t , 1829) Zucht: 1 (, 2 )), Achern, aus Hypera (= 1 (, 04.63 Sandhausen bei Heidelberg, Kiefern- Phytonomus)-Larven (Curculionidae) in Odyne­ wald, S. rus spinipes-Nest (Eumenidae) in Rubus (Ha b e r - 1 (, 14.05., 1 ), 16.05.69 Heuberg, Stetten am m e h l 1922c als B. (= Canidia) quinqueangularis kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. (Ra t z e b u r g , 1852). Ho r s t m a n n (1974) bemerkt 1 (, 18.-24.05.85 , Zastler Loch, 1270 m, dazu: „Ha b e r m e h l (1922: 236) hat eine andere GS, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1987b). Art vor sich gehabt (vermutlich cingulatus, das 1 (, 21.06.85 Feldberg, 1360 m, H, det. Ho r s t - einzelne ) seiner Sammlung ist nicht sicher zu m a n n . bestimmen).“ 1 (, 1 ), schickte Ha b e r m e h l ver- 1 ), 01.-05.08.85 Feldberg, 1300 m, GS, H, det. mutlich zurück an den Züchter L. Ba l l e s . Seine Ho r s t m a n n . Sammlung wurde im 2. Weltkrieg vernichtet. Auch die Angabe von Ha b e r m e h l (1922c) „in Odynerus 1279) Bathyplectes incisus Ho r s t m a n n , 1974 spinipes-Nest“ kann nicht stimmen. Es handelte 1 (, 07.06.66 Meßkirch, Talmühle, Wa l l , R. sich sicher um ein Gymnomerus laevipes-Nest, denn O. spinipes nistet in der Erde, nicht in Ru­ 1280) Bathyplectes infernalis (Gr a v e n h o r s t , bus. 1820) (= tristis Gr a v e n h o r s t , 1829) 4 ((, 27.09., 1 (, 12.10.68; 2 ((, 22.06., 1 (, 1275) Bathyplectes clypearis (Ho r s t m a n n , 1974) 06.10., 1 (, 08.10.70 Heuberg, Stetten am kalten Neu für Deutschland. Markt, Schulfenster, Wa l l , R. 1 (, 01.08.64 /Breisgau, Mooswald, 1 (, 19.09.70 Meßkirch, Wa l l , R. Wa l l , R. Außerdem: 1 ), 16.08., 1 (, 27.09., 2 ((, 12.10.68; 1 (, 23.07.97 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1 (, 09.08.70 Heuberg, Frohnstetten, Württem- licher Hegau, Wa l l , R. berg-Hohenzollern, Wa l l , R. Bekannt aus Slowenien und Nordostitalien (Ho r s t m a n n 1974). Wurde seit der Erstbeschrei- -)* Bathyplectes quinqueangularis bung nicht mehr aufgefunden. (Ra t z e b u r g , 1852) 1 (, 2 )), Achern (Ha b e r m e h l 1922c) sind zu strei- 1276)* Bathyplectes curculionis (Th o m s o n , chen (vgl. Bathyplectes cf. cingulatus (Br i s c h k e , 1887) 1880). 1 (, 12.07.64 Kaiserstuhl, Bötzingen, Wa l l , R. 1 (, 04.07.64 Freiburg/Breisgau, Wa l l , R. 1281)* Bathyplectes tibiator (Gr a v e n h o r s t , 1 (, 12.06.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1820) (= corvinus Th o m s o n , 1887) Schulfenster, Wa l l , R. 1 (, 11.05.68 Karlsruhe-Rappenwörth, Rhein- Außerdem: 1 (, 25.06.68 Heuberg, Frohnstetten, wald, Z. Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. 1282)* Callidora albovincta (Ho l m g r e n , 1860) 1277)* Bathyplectes exiguus (Gr a v e n h o r s t , Revisionen: Oz o l s (1966), Ti g n e r (1969). 1829) 1 (, 26.07.-03.08.84 Bechtaler Wald bei Weis- 1 (, 06.07.2008 Heidelberg, Garten, GS, S. weil, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1989). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

98 carolinea, 69 (2011)

-)* Campoletis agilis (Ho l m g r e n , 1860) -) Campoletis femoralis (Gr a v e n h o r s t , K. Ho r s t m a n n schrieb dem Erstautor: „Ich kenne 1829) von Campoletis fast alle Typen.“ So konnte er 1 (, 27.06.98 Ebhausen bei Nagold, Württem- die Determination von acht unserer Arten absi- berg, S, det. Ho r s t m a n n . chern. ? 1 ), 01.09.63 Sandhausen bei Heidelberg, S, 1287)* Campoletis fuscipes (Ho l m g r e n , mit ? det. Ho r s t m a n n . Diese Art ist uninterpretiert; 1856) die Typen sind anscheinend verschollen (Ho r s t - Revision der Artengruppe: Ho r s t m a n n (1979). m a n n , briefl. Mitt.). 2 ((, 25.09.67, 04.10.68 Karlsruhe, Weinbren- nerplatz, St r i t t , SMNK, 1 (, det. Ho r s t m a n n . 1283)* Campoletis annulata (Gr a v e n h o r s t , St r i t t (1971) meldet diese Tiere als Ecphorop­ 1829) (= maculipes Ts c h e k , 1871) sis sp. 14 ((, 9 )), Heidelberg, Karlsruhe, Lahr, Meß- ? 1 ), 12.10.67 Karlsruhe, Entenfang, Warte- kirch, Kaiserstuhl, Hinterzarten im Schwarzwald, häuschen der Straßenbahn, St r i t t , SMNK, det. SMNK, Ho, R, S (Ha b e r m e h l 1922b, St r i t t 1971), Ho r s t m a n n . Die Übereinstimmung in Skulptur 1 ), det. Ba u e r , 2 ((, det. Ho r s t m a n n . und Färbung ist gut bis auf die Hinterschienen. Flugzeit: ((, E.04., E.06.-M.07., A.08., A.-M.09., Diese sind außen in der Mitte hellgelb, beim ( M.10.-A.11.; )), E.06.-07., A.-M.09. aber auch außen rotbraun. Außerdem: 1 (, 16.08.68 Heuberg, Frohnstetten, 1284) Campoletis congesta (Ho l m g r e n , Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. 1860) 1 (, 30.05.-01.06.85 Feldberg, Seebachquellflur, 1288) Campoletis incisa (Br i d g m a n , 1883) 1390 m, GS, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1987b). Neu für Deutschland. 1 (, 09.08.85 Feldberg, H. 1 (, 16.08.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Außerdem: 1 (, 11.06.73 Heuberg, Frohnstetten, Schulfenster, Wa l l , R. Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. Beschrieben aus England (Sc h m i e d e k n e c h t 1908- 1911) und gemeldet aus Rumänien und Ungarn 1285) Campoletis crassicornis (Ts c h e k , 1871) (?) (Yu & Ho r s t m a n n 1997). (= brachycera Th o m s o n , 1887) 2 ((, 21.06.2003, 21.04.2008; 2 )), M.05.2010, 1289)* Campoletis latrator (Gr a v e n h o r s t , 1829) 28.08.2009 Heidelberg, Garten, GS, S, 2 ((, det. (= mitis Ho l m g r e n , 1860) Ho r s t m a n n . Begründung der Namensänderung bei Ho r s t - 1 (, 07.09.72 Karlsruhe, Weinbrennerplatz, War- m a n n (2000). tehäuschen der Straßenbahn, St r i t t , SMNK, 2 ((, 07. (ohne Jahresangabe) Neunkircher Höhe det. Ba u e r . bei Eberbach, Odenwald (Ha b e r m e h l 1922b). 2 ((, 09.-11.09.2002; 05.-10.09.2003 Kaiser- 3 ((, 22.07., 28.07., 16.08.68 Stetten am kalten stuhl, Eichstetten, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. Markt, Wa l l , R. 1 (, 1 ), 21.04.60 Tuniberg, w Freiburg (Kl u g 1 (, 07.08.66 Meßkirch, Wa l l , R. 1965). 1 (, 07.1911 Bad Dürrheim bei Schwenningen 1 (, 14.08.68; 1 (, 06.09.71 Heuberg, Stetten am (Ha b e r m e h l 1922b). kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. Außerdem: 1 (, 25.06.68 Heuberg, Frohnstetten, 1 (, 14.09.70 Obere Donau, Gutenstein, Wa l l , Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. R. 1 (, 13.09.84; 1 ), 14.08.2001 Neuhausen-Ober- 1290)* Campoletis punctata (Br i d g m a n , 1886) schwandorf, Riederntal-Dinkeltal ö Tuttlingen, 1 (, 26.06.59 Rieselfeld, 1 ), 24.05.59 Mooswald Wa l l , R. w Freiburg (Kl u g 1965).

1286)* Campoletis ensator (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1291)* Campoletis rapax (Gr a v e n h o r s t , 1829) (= holmgreni Ts c h e k , 1871) (= erythropus Th o m s o n , 1887) Zur Synonymie vgl. Ho r s t m a n n (2000). Zur Synonymie vgl. Ho r s t m a n n (2000). 1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, nö Rastatt, Pap- 1 (, 07.1917 im Höllental, w Hinterzarten im pelforst, MF, Do c z k a l , S, det. Ho r s t m a n n . Schwarzwald (Ha b e r m e h l 1922b). 1 (, 26.06.59 Rieselfeld, 1 ), 19.06.59 Mooswald 1 (, 3 )), 19.07.1911 Bad Dürrheim bei Schwen- w Freiburg (Kl u g 1965). ningen (Ha b e r m e h l , 1922b). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 99

1292)* Campoletis raptor (Ze t t e r s t e d t , 1838) 1298)* Campoplex borealis (Ze t t e r s t e d t , 1 (, 14.05.72 Dettenheim-Rußheim, Elisabethen- 1838) wörth, Waldrand, Z, det. Ho r s t m a n n . 2 ((, 26.06.85, 25.08.86 Bechtaler Wald bei 3 ((, 17.09.2002 Eggenstein n Karlsruhe, Öd- Weisweil, H, 1 (, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1989). land, Z, 1 (, det., et coll. Ho r s t m a n n . 1 (, 08.09.72 Heuberg, Stetten am kalten Markt, ? 1 ), 13.05.72 Karlsruhe, Weinbrennerplatz, Schulfenster, Wa l l , R. Wartehäuschen der Straßembahn, St r i t t , 1 (, 26.07.2000 Meßkirch, Walddistrikt Maien- SMNK, mit ? det. Ho r s t m a n n . berg, Wa l l , R. Zucht: 1 (, M.04.71 Karlsruhe-Waldstadt, Bra- 1 (, 05.08.98 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- che. Kokons an kleinen Eulenraupen (Noctuidae) licher Hegau, Wa l l , R. in trockenen, abgebrochenen Grashalmen. Ein- getragen am 05.04.71. Ein weiterer Kokon ist 1299) Campoplex deficiens Gr a v e n h o r s t , vertrocknet, Z, det. Ho r s t m a n n . 1829; vgl. Ho r s t m a n n (1979) 1 (, 06.07.76 Karlsruhe-Waldstadt, Brache, Z. 1293)* Campoletis varians (Th o m s o n , 1887) Zucht: 2 ((, 1 ), E.04.71 Karlsruhe-Waldstadt, 21 ((, 1 ), Karlsruhe, Gaggenau, Lahr,Stetten am Brache, e. l. Myelois cribrella (Pyralidae), Z. 03.- kalten Markt, Kaiserstuhl, Feldberg bis 1300 m, 04. Raupen und teilweise schon Kokons, häufig SMNK, H, Ho, R, S, Z; 5 ((, det. Ho r s t m a n n . im Stängelmark vorjähriger Disteln, Z. Flugzeit: ((, E.04., A.-E.06, M.08., M.09.-E.10.; 1 ), 21.06.73. -)* Campoplex cf. difformis (Gm e l i n , 1790) 1 (, 12.06.2004 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1294)* Campoletis vienennsis (Gr a v e n h o r s t , licher Hegau, Wa l l , R. 1829) 2 ((, 15.08.69 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1300) Campoplex discrepans (Pf a n k u c h , Schulfenster, Wa l l , R. 1914) 1 (, 29.06.88 Thiergarten w Sigmaringen, Obere 1 (, 23.07.85 Feldberg, 1430 m, H, det. Ho r s t - Donau, Wa l l , R. m a n n (Hi l p e r t 1987b). 1 (, 03.08.97 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- licher Hegau, Wa l l , R. 1301) Campoplex dubitator Ho r s t m a n n , 1985 (= gracilis Ul b r i c h t , 1910) 1295)* Campoletis zonata (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1 (, 01.05.90 Karlsruhe-Durlach, Badenerstr. 4, 1 (, 27.09.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Wi. Schulfenster, Wa l l , R. 1 (, 21,08.85 Feldberg, 1350 m, H, mit ? det. 1 (, 1 ), 07.1917 Hinterzarten, Hochschwarz- Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1987a). wald, im Höllental. Var. 1 Ts c h e k : „abdomine toto nigro“. Var. 2 Ts c h e k : „tibiis posticis in medio 1302)* Campoplex eudoniae Ho r s t m a n n & Yu, externo albidoflavis“ (Ha b e r m e h l , 1922b). Beide 1999 (= rufipes Br i d g m a n , 1883 nec Gr a v e n h o r s t , Formen gehören wahrscheinlich nicht zu dieser 1829) Art (vgl. Sc h m i e d e k n e c h t , 1909, S. 1603). 1 (, 1 ), 06.08.67 Karlsruhe-Waldstadt, Hardt- Außerdem: 1 (, 28.09.69 Heuberg, Frohnstetten, wald, zusammen auf Blatt in der Sonne, Z. Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. 1 (, 23.10.85 Karlsruhe-Durlach, Badenerstr. 4, Garten, Wi. 1296) Campoplex alticolellae Ho r s t m a n n , 1980 1 (, 14.09.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Teilrevisionen: Ho r s t m a n n (1985, 1993). Schulfenster, Wa l l , R. Zuchten: 1 (, 23.02.70 Staufen/Schwarzwald, e. l. 1 (, 21.09.2006 Meßkirch, Walddistrikt Maien- Coleophora alticolella (Coleophoridae), leg. berg, Wa l l , R. Ps c h o r n -Wa l c h e r , coll. Ho r s t m a n n . Weitere (( und )) aus Staufen und /Schwarzwald 1303) Campoplex hercynicus Ho r s t m a n n , 1985 in coll. Ps c h o r n -Wa l c h e r und coll. Ho r s t m a n n 1 (, 28.07.84 Freiburg-Ebnet, Galgenberg, H, (Ho r s t m a n n 1980a). det. Ho r s t m a n n .

1297) Campoplex bilobus (Th o m s o n , 1887) 1304)* Campoplex lugubrinus (Ho l m g r e n , 1860) 1 (, 15.08.69 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 (, 07.11 Bad Dürrheim, s Villingen-Schwen- Schulfenster, Wa l l , R. ningen (Ha b e r m e h l 1922b). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

100 carolinea, 69 (2011)

1305) Campoplex mandibularis Ho r s t m a n n , 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, , Blan- 1985 kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. 2 ((, 21.07.-16.08.82; 2 ((, 19.07.-15.08.83 Ett- 1 (, 04.05.64 Freiburg/Breisgau, Mooswald, lingen, Stadtwald, SMNK. Diese Tiere waren in Wa l l , R. Ku ss m a u l & Sc h m i d t (1987) falsch als 1 ), 21.06.2005 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- sp. gemeldet. licher Hegau, Wa l l , R. 1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, s Ettlingen, Pap- pelforst, MF, Do c z k a l , S. 1311)* Campoplex ramidulus (Br i s c h k e , 1880) 3 ((, 13.08.86, 1 (, 23.07., 2 ((, 30.07.86 Bech- Zucht: Badische Oberrheinebene, e. l. Rhyacio­ taler Wald bei Weisweil, H, alle det. Ho r s t m a n n nia buoliana (Tortricidae) an Kiefer (Pinus), Bo- (11 ((, Hi l p e r t 1989). g e n s c h ü t z & La n g e (1970).

1306)* Campoplex melanostictus Gr a v e n h o r s t , 1312) Campoplex restrictor Au b e r t , 1960 1829 Fehlt in Ho r s t m a n n (2001). 1 (, 21.08.85 Feldberg, 1350 m, H, det. Ho r s t - Zucht: Dossenheim, n Heidelberg, e. l. Scha- m a n n (Hi l p e r t 1987b). lenwickler (Tortricidae), det. Ho r s t m a n n (Di c k l e r 2001). 1307) Campoplex nigrifemur (Sz é p l i g e t i , 1916) Ho r s t m a n n & Fl o r e n (2001) melden die Art aus Neu für Deutschland. Nordbayern. Sie wird in Laubwäldern und Obst- 1 (, 13.09.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, anlagen häufig aus Wicklern gezüchtet (Ho r s t - Schulfenster, Wa l l , R. m a n n , briefl. Mitt.). Beschrieben aus Ungarn und nach Me y e r (1935) auch in der ehemaligen europäischen UdSSR 1313) Campoplex striatus Ho r s t m a n n , 1985 gefunden. 1 (, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- fels, MF, Do c z k a l , S. 1308) Campoplex nova species ? 1 (, 08.07.54 Freiburg i. Br., Hi n z (Ho r s t m a n n K. Ho r s t m a n n schrieb uns dazu: “Die Campoplex- 1985). Art kenne ich nicht, und das heißt, daß sie wahr- scheinlich unbeschrieben ist.” 1314) Campoplex sulcatus Ho r s t m a n n , 2 ((, 04.07.70 Karlsruhe-Waldstadt, Brache, an 1985 mit Blattläusen besetztem Rainfarn, Z, 1 (, vid. 1 (, 11.09.66 Hochschwarzwald, Bärental, “Rot- Ho r s t m a n n . meer” am Moor an Heidelbeeren (Vaccinium) 1 (, 17.07.66 Karlsruhe-Waldstadt, Pfinzkanal, Z. schwärmend, Z. Zuchten: 4 ((, 1 ), A.05.67 Karlsruhe-Waldstadt, 1 (, 06.09.68 Hochschwarzwald, Neuglashütten, e. l. Semasia sp. (Tortricidae) in Artemisium- „Happ“, Z. Stängel, Z. Eingetragen 03.67, 2 ((, 1 ), vid. Ho r s t m a n n . 1315) Campoplex tibialis (Sz é p l i g e t i , 1916) 5 )), Frühjahr 67 Karlsruhe-Waldstadt, e. l. Se­ 17 ((, 3 )), Karlsruhe und Umgebung, Etten- masia sp. (Tortricidae) in Artemisium vulgare- heim, Lahr, Weisweil, Kaiserstuhl, SMNK, H, Ho, Stängel, Z, 1 ), vid. Ho r s t m a n n . S, Z (Hi l p e r t 1989), 3 ((, det. Ho r s t m a n n . Die 3 1 ), M.04.66 Karlsruhe-Waldstadt, e. l. Semasia )) hat St r i t t zusammen mit 1 ( am 06.09.69 bei sp. (Tortricidae) in Artemisium-Stängel, Z. Ettenheim an Hartriegel (Cornus sanguinea) ge- fangen. 1309) Campoplex punctipleuris Ho r s t m a n n , Flugzeit: ((, E.06., E.08.-M.09., M.10.; )), A.09. 1980 Zucht: Paratypen u. a. aus Hottingen etwa 8 km 1316)* Campoplex tumidulus Gr a v e n h o r s t , nordöstlich von Bad Säckingen, e. l. Coleophora 1829 (= rufinator Au b e r t , 1971) serratella (Coleophoridae) (Ho r s t m a n n 1980a). 1 (, 03.07.76 Karlsruhe-Nordweststadt, Hertz- straße, in der Wohnung, S. 1310) Campoplex pyraustae Sm i t h , 1931 1 (, 20.04.2007 Karlsruhe-Waldstadt, Terrasse, 2 ((, 1 ), 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, um vom Frostspanner zerfressene Sträucher, Z. Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, S. Zucht: Dossenheim, n Heidelberg, e. l. Apfel- 1 (, 21.09.86 Obere Donau, Gutenstein w Sig- wickler (Cydia pomonella, Tortricidae) (Di c k l e r maringen, Wa l l , R. 2001). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 101

1317) Campoplex unicingulatus 1 (, 24.06.81 Kaiserstuhl, -Oberber- Sc h m i e d e k n e c h t , 1909, Tafel 1 a gen, Dü w e c k e , H, (als Casinaria sp. in Dü w e c k e 1 (, 12.06.66 Karlsruhe-Waldstadt, Königsber- 1991). ger-Straße an Balkonbrüstung, Z. 1 (, 09.08.82 Kaiserstuhl, Vogtsburg-Oberrot- cf. 1 (, 25.08.64 Kaiserstuhl, Bötzingen, Wa l l , R. weil, Dü w e c k e , H, (als Casinaria sp. in Dü w e c k e Zuchten: 1 ), 06.69 Bruchsal-Untergrombach, St. 1991). Michaelsberg, e. l. Notocelia udmanniana (Tortri- 1 ), 19.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blanken- cidae) an Rubus, Z. hornsberg, MF, Ga e d c k e , S. 1 (, 06.77 Weingarten-Werrabronn, n Karlsruhe, KL ((, 7-8,5 mm; )), 6,5-7 mm. Propodeum mit e. l. zusammen mit dem Wirt (Notocelia udmanni­ basaler Querleite der Area superomedia und etwa ana). Die Raupen fraßen an Himbeere, S. der proximalen Hälfte ihrer Seitenleisten; Nervel- 1 (, 1), E.06.70 Karlsruhe-Waldstadt, Hardtwald, lus leicht gebogen, nahezu oppositus; Petiolus am e. l. Raupen von Notocelia udmanniana E.05.70 Hinterrand mehr oder weniger deutlich rot gefleckt, in Blattknäueln von Brombeeren, Z. zweites Tergit vor dem schwarzen Hinterrand mit Außerdem: 1 (, 14.08.71 Nordschwarzwald, Egen- rotem Gürtel, drittes Tergit rot mit schwarzer Ba- hauser Kapf bei Altensteig, Württemberg, S. sis, viertes Tergit rot, fünftes Tergit und folgende auf der Oberseite geschwärzt, seitlich rot mehr 1318)* Casinaria ischnogaster Th o m s o n , 1887 oder weniger braun überlaufen. Bei den beiden )) Die Gattung ist unrevidiert. Die Bestimmung er- Hinterleibsende ganz schwarz oder nur am Sei- folgte nach Sc h m i e d e k n e c h t (1909). tenrand rot überlaufen. Vordere Trochanteren und 1 ), 20.04.2001 Heidelberg, Jahnstraße 5, GS, alle Trochantelli rot bis braunrot. S. 1 (, 16.09.-30.10.2003 Gaggenau-Bad Roten- -) cf. Casinaria mesozosta (Gr a v e n h o r s t , fels, MF, Do c z k a l , S. 1829) 1 (, 04.-06.09., 1 ), 11.-16.09.2002 Lahr, Wein- 1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Pappelforst, MF, berg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. Do c z k a l , S. 1 (, 09.07.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 4 ((, 1 ), 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Schulfenster, Wa l l , R. Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, S. 4 ((, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- 1 ), 06.09.69 Ettenheim, an Hartriegel (Cornus kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, S. sanguinea), St r i t t , SMNK. 1 (, 14.-24.04.2003 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , S. Mandibeln gelb. kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. 1 (, 15.09.63 Tuniberg, Munzingen sw Freiburg, KL ((, 6-6,5 mm; )), etwa 6 mm. Propodeum Wa l l , R. ohne Spuren der Leisten der Area superomedia, 1 ), 04.06.64 Meßkirch, Wa l l , R. Nervellus etwas schräg (= postfurcal). Hinterleib 1 (, 12.05.2003 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- weniger rot. Bei den (( von Lahr und den beiden licher Hegau, Wa l l , R. )) nur zweites bis viertes Tergit seitlich rot ge- 1 (, 29.08.65 Wutachgebiet, Kappel, Grünwald, fleckt; die übrigen(( mit roten Gürteln der Tergite Z. 2 und 3, Tergit 4 rot, 5 mit roten Seiten, Hin- Außerdem: 1 (, 10.08.71 Nordschwarzwald, Enz- terende schwarz. Vordere Trochanteren und alle klösterle, Hirschbergweg, Württemberg, S. Trochantelli gelb bis gelbrot. 1 (, 1 ), 25.06., 1 (, 16.08.68; 1 (, 09.07.70 Heu- berg, Frohnstetten, Württemberg-Hohenzollern, Casinaria mesozosta ist entweder eine in Skulptur Wa l l , R. und Färbung sehr variable Art (Au b e r t 1961), oder es werden bisher mehrere Arten vermengt. Casi­ 1319) Casinaria mesozosta (Gr a v e n h o r s t , naria mesozosta ssp. pyreneator Au b e r t hat eben- 1829) falls auf dem Propodeum keine Spur von Kielen 5 ((, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- (Au b e r t 1960a), weicht aber von unseren als C. cf. fels, MF, Do c z k a l , S. mesozosta determinierten Exemplaren z. B. durch 1 (, 02.10.65 Kaiserstuhl, Burkheim, S. blassgelbe Vorder- und Mittelhüften ab. 1 ), 05.-10.09.2003 Kaiserstuhl, Eichstetten, Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Vö g e l , Ho. 1320) Casinaria moesta (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1 (, 28.05.66 Kaiserstuhl, Vogtsburg-Oberber- (= rufimana Th o m s o n , 1887 nec Gr a v e n h o r s t , gen, Z. 1829) ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

102 carolinea, 69 (2011)

1 (, 13.08.66 Bruchsal-Untergrombach, St. Mi- 1325)* Casinaria varians Ts c h e k , 1871 chaelsberg, Z. 1 (, 06.67 Karlsruhe, Z. 1 (, 06.63 Freiburg, Wa l l , R. 1 ), M.08.68 Karlsruhe-Waldstadt, Brache, Z. 1 (, 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten im 1321)* Casinaria nigripes (Gr a v e n h o r s t , 1829) Höllental (Ha b e r m e h l 1922b). 1 (, 22.10.90 Karlsruhe-Durlach, Badenerstraße Außerdem: 1 (, 29.07.74 Nordschwarzwald, Enz- 4, Wi. klösterle bei Wildbad, Württemberg, S. 4 ((, 1 ), 21.06.-12.07., 1 (, 16.09.-30.10.2003 Gaggenau-Bad Rotenfels, MF, Do c z k a l , S. 1326)* cantator (De g e e r , 1778) cf. 1 (, 22.09.-02.10.86 Emmendingen, 280 m, 1 ), 22.07.31 Walzbachtal-Jöhlingen, nö Karls­ Ss y m a n k , H. Drittes Hinterleibstergit nur so lang ruhe, Ho h n d o r f , SMNK. wie breit. 1 ), 24.08.65 Karlsruhe-Durlach, Z. 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- 1 (, 27.07.70 Heuberg, Stetten, Schulfenster, kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. Wa l l , R Zucht: 1 (, E.08.67 Karlsruhe-Waldstadt, Hardt- 1 Ex., 23.06.25 Kaiserstuhl, Oberbergen, Bad- wald, e. l. Schlehenspinner (Orgyia antiqua, Lym- berg (La u t e r b o r n 1926). antriidae), Z. 1 ), 06.62 Kaiserstuhl, Wasenweiler, Wa l l , R. Zuchten: 1 (, e. l. Zygaena filipendulae (Zygaeni- 1322) Casinaria petiolaris (Gr a v e n h o r s t , 1829) dae) (Kl u g 1965). (= claviventris Ho l m g r e n , 1860) 1 (, A.07.69 e. l. Zygaena-Kokon auf Rosenblatt, 1 (, 08.06.64 Kaiserstuhl, Ihringen, Wa l l , R. Kaiserstuhl, Vogtsburg, We i ss i g , Z. 1 (, 1 ), 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten Außerdem: 1 (, 08.63 Schussenried, im Hoch- im Höllental (Ha b e r m e h l 1922b). moor, Württemberg, S.

-)* Casinaria scabra Th o m s o n , 1887 1327)* antennator Ho l m g r e n , 1860 1 (, 09.08.70 Heuberg, Frohnstetten, Württem- (= flavipes Br i s c h k e , 1880) berg-Hohenzollern, Wa l l , R. Teilrevisionen: Ho r s t m a n n (1970, 1987a), Db a r (1984, 1985). 1323)* Casinaria tenuiventris (Gr a v e n h o r s t , 1 ), 04.08.2006 Heidelberg, Jahnstraße, GS, S. 1829) 1 (, 26.05.2001 Karlsruhe-Waldstadt, am Fen- 1 (, 15.09.66 Hochschwarzwald, Bärental, “Rot- ster, Z. meer”, Z. 1 (, 07.09.2005 Karlsruhe, im Haus, Z. 1 (, 01.10.71 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 (, 23.09.72 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. Schulfenster, Wa l l , R. 1 (, 28.07.2002 Meßkirch, Walddistrikt Maien- 1324) Casinaria trochanterator Au b e r t , 1960 berg, Wa l l , R. Neu für Deutschland. 1 (, 15.09.80 Wald-Sentenhart, Steckeln, ssö 1 (, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- Meßkirch, Wa l l , R. fels, Birkenkopf, Bannwald, MF, Do c z k a l , S. 1 ), 20.07.1911 Bad Dürrheim s Schwenningen 1 (, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff - (Ha b e r m e h l 1922b). m a n n , Mi c h l , S. 3 )), 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten Entspricht der Beschreibung (Au b e r t 1960b); der im Höllental (Ha b e r m e h l 1922b). Nervulus ist aber nicht interstitial, sondern ein 1 (, 05.10.85 Schwarzwald, Rötelbach ösö Titi- wenig postfurcal. Unterscheidet sich von C. tenui­ see-Neustadt, Wa l l , R. ventris (Gr a v e n h o r s t ) durch in der Mitte rote Hinter- 1 (, 12.09.67 Wutachschlucht, Schattenmühle- tibien und braune Tegulae, die nach Au b e r t (1964) Dietfurt, Z. auch selten gelb sein können. Bei C. tenuiventris sind die Mitte der Hintertibien und die Tegulae stets 1328) Cymodusa cruentata (Gr a v e n h o r s t , weißlich. Clypeus stärker gewölbt, sein Vorderrand 1829) stärker gerundet als bei C. tenuiventris (vgl. die Er- 2 )), 28. und 30.09., 3 )), 02.10., 2 )), 05.10.61 gänzungen zur Artbeschreibung bei Au b e r t 1962). Schwarzwald, St. Blasien, Wa l l , R. Bekannt aus Südfrankreich, Mazedonien (Au b e r t 1960b) und Ägypten (Sh a u m a r 1966 zit. n. Yu & 1329) Cymodusa declinator (Gr a v e n h o r s t , Ho r s t m a n n 1997). 1829) ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 103

Unterscheidung von C. leucocera Ho l m g r e n sie- 1 (, 2 )), 18.-23.06.61, 1 ), 12.07.61 Tuniberg nw he Ho r s t m a n n (1970b und 1987a). Freiburg (Kl u g 1965). 1 ), 21.06.61 Tuniberg in 4 )), 19., 24.09., 06.10.67; 21.09.72 Karlsruhe, SMNK stimmt nicht mit dem von Bo g e n s c h ü t z aus Weinbrennerplatz, Straßenbahn-Wartehäus- Yponomeuta gezogenen ) überein. Die Meso- chen, St r i t t , SMNK, alle als C. leucocera det. pleuren sind glänzend, chagriniert mit einzelnen Ba u e r . winzigen, kaum wahrnehmbaren Pünktchen. 1 (, 23.09.69 Karlsruhe-Durlach, an der B3, Z. Zucht: 2 ((, 07. und 08.07.86; 1 ), 14.07.86 1 (, 15.-24.10.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- Schönwald im Schwarzwald, sw Triberg, ex Ypo­ kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. nomeuta sp. Bo g e n s c h ü t z , H. 1 ), 19.09.66 Hochschwarzwald, Neuglashütten, Außerdem: 1 (, 13.08.74 Nordschwarzwald, Windgfällweiher, Sumpfwiese, Z. Areola im Vor- Wildbad-Sprollenhaus, S. derflügel offen. 1334)* Diadegma chrysostictos (Gm e l i n , 1790) 1330)* Cymodusa leucocera Ho l m g r e n , 1859 1 (, 30.06.2006 Heidelberg, Jahnstraße am Fen- 1 (, 15.-21.08.85, Hochschwarzwald, Feldberg, ster, S. 1390 m, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1987b). 1 (, 09.11.85 Karlsruhe-Durlach, Badenerstraße, Nicht sicher zuzuordnen ist: 1 (, 07. (ohne Jah- Wi. resangabe) Odenwald, Neunkircher Höhe bei 1 (, 18.07.66, 1 (, 08.66 Meßkirch, Wa l l , R. Eberbach (Ha b e r m e h l 1922b). 1 ), 13.09.66 Hochschwarzwald, Neuglashütten Der von St r i t t (1971) angeführte Fund ist C. de­ am Fenster, Z. clinator (Gr a v e n h o r s t ). Außerdem: 1 (, 03.08.71 Nordschwarzwald, Enz- klösterle bei Wildbad, Württemberg, S. Vorbemerkung zur Gattung Diadegma. D. chrysostictos und D. fabricianae Ho r s t m a n n Revisionen: Ho r s t m a n n (1969a, 1973a), Teil- & Sh a w (1984) sind nur durch eine Kombination revisionen: Ho r s t m a n n & Sh a w (1984), Sh a w & von Merkmalen zu trennen. Nicht zuzuordnen Ho r s t m a n n (1997). sind 2 (, 3 )), Tuniberg, 1 (, Rieselfeld und 1 ), Der beste Kenner und revidierende Autor dieser Mooswald bei Freiburg (Kl u g 1965). 1 ), 12.07.61 schwierigen, artenreichen Gattung schrieb dem Tuniberg in SMNK ist wohl D. fabricianae. Erstautor dazu am 25.09.2010: „Die anderen Di­ adegma kann ich nicht bestimmen, es sind nicht 1335)* Diadegma crassicorne (Gr a v e n h o r s t , die Arten, die Sie provisorisch auf den Etiketten 1829) angegeben haben. Gefangene Diadegma be- 29 ((, 3 )), Karlsruhe, Kaiserstuhl, Stetten am arbeite ich nicht, wenn die Determination nicht kalten Markt, Bad Dürrheim s Schwenningen, zweifellos möglich ist.“ Hegau, SMNK, H, Ho, R, S, Z (Ha b e r m e h l 1922c). 1 (, det. Ba u e r , 1 ), det. Ho r s t m a n n . 1331) Diadegma angitiaeforma Ho r s t m a n n , Flugzeit: ((, M.05., A.06.-A.08., E.08.-E.09.; )), 1969 M.07., M.08. 10 ((, 9 )), 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Zucht: 1 ), M.06.76 Karlsruhe-Durlach, Rückhalte- Rotenfels, Bannwald, MF, Do c z k a l , S. Die )) glei- becken, e. l. Nonagria typhae (?) (Noctuidae), Z. chen in Färbung und Skulptur den ((; ihre Areola ist sehr variabel, meistens gestielt, manchmal in 1336) Diadegma crassiseta (Th o m s o n , 1887) einem Flügel sitzend, bei einem ) fehlt der Au- Neu für Deutschland. ßennerv in beiden Flügeln vollständig. 1 (, 24.06.2000 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- licher Hegau, Wa l l , R. 1332) Diadegma anurum (Th o m s o n , 1887) Gemeldet aus mehreren europäischen Ländern, 1 (, 08.-15.07.83 Bechtaler Wald bei Weisweil, H, z.B. Schweden, Polen, Moldawien, Bulgarien (Yu det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1989). & Ho r s t m a n n 1997). 1 (, 22.07.66 Meßkirch, Wa l l , R. 1337) Diadegma crassum (Br i d g m a n , 1889) 1333)* Diadegma armillatum (Gr a v e n h o r s t , 5 ((, 3 )), M.07.-M.08.82/83; 2 ((, 4 )), A.06.- 1829) A.07.83/84; 1 (, 15.08.-12.09.85 Ettlingen, Mo- Artrevision: Ho r s t m a n n (2006). derhumus-Buchenwald, SMNK, 2 ((, det. Ho r s t - ? 1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Heckelbach- m a n n , (als D. pusio in Ku ss m a u l & Sc h m i d t 1987, klamm, MF, Do c z k a l , S. vgl. Nr. 1353). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

104 carolinea, 69 (2011)

2 ((, 31.08.84, 18.06.86; 5 )), 15.-22.06., 26.07.- 3 ((, 24.10.-05.11.2002 Lahr, Weinberg, MF, 03.08., 03.08.84, 31.07.85, 11.06.86 Bechtaler Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. Wald bei Weisweil, H, 1 (, 5 )), det. Ho r s t m a n n 1 (, 04.07.85 Hochschwarzwald, Feldberg, (Hi l p e r t 1989). 1350 m, H, det. Ho r s t m a n n . 1 (, 26.09.90 Neuhausen-Oberschwandorf, Rie- derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, Wa l l , R. 1342)* Diadegma fenestrale (Ho l m g r e n , 1860) 19 ((, 3 )), Heidelberg, Karlsruhe, Gaggenau, 1338) Diadegma elongatum (Th o m s o n , 1887) Söllingen beim Baden Airport, Kaiserstuhl, Tuni- 1 (, 22.06.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, berg nw Freiburg, Meßkirch, Feldberg 1400 m, Schulfenster, Wa l l , R. Ho, R, S, Z (Hi l p e r t 1987, Kl u g 1965), 1 (, det. Ho r s t m a n n . 1339)* Diadegma erucator (Ze t t e r s t e d t , 1838) Flugzeit: ((, A.-E.04., E.06.-E.07., 08., A.09.- (= rufipes Th o m s o n , 1887 nec Gr a v e n h o r s t , M.10.; )), A.04., A.-M.09. 1829), Tafel 1 b 1 (, 03.06.66 Karlsruhe, Durlacher Wald, Z. 1343) Diadegma flavotibiale Ho r s t m a n n , 1 (, 27.07.68 Karlsruhe, bei der Autobahnbrücke 1973 Hagsfeld, an Pastinak, Z. 1 (, 10.08.66; 2 ((, 01.09., 08.10.67 Meßkirch, 1(, 17.07.66 Karlsruhe-Waldstadt, Pfinzkanal, Z. Wa l l , R. 1 (, 25.08.64 Kaiserstuhl, Burkheim, Wa l l , R. 1 (, 06.08.69 Hochschwarzwald, Bärental, „Rot- 1344) Diadegma flexum Ho r s t m a n n , 1973 meer“, an Distelköpfen, Z. 3 ((, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- 2 ((, 07.08.69 Hochschwarzwald, am Windge- fels, Birkenkopf, Bannwald, MF, Do c z k a l , S. fällweiher an Centaurea-Köpfen, Z. 1 (, 30.08.61 Schwarzwald, St. Blasien, Wa l l , R. 1 (, 08.23 (oder 25 ?) „Aus der Baar“, Be c k e r , SMNK. 1345)* Diadegma grisescens (Gr a v e n h o r s t , 1 (, 13.07.2002; 1 (, 06.07.2003 Mühlingen-Gall- 1829) (= rufiventre Gr a v e n h o r s t , 1829), Tafel 1 c mannsweil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. 1 (, 19.08.71, 5 ((, 05.08.76 Karlsruhe-Durlach, Zuchten: 1 (, 05.70 Karlsruhe-Waldstadt, Bra- Rückhaltebecken bei der B3, am 05.08. häufig, che, e. l. Myelois cribrella (Pyralidae) in Distel- Z, 2 ((, det. 1 (, coll. Ho r s t m a n n . Bei 1 ( Hinter- stängel, Z. leibsende fast ganz rot. 1 (, E.04.71 Karlsruhe-Waldstadt, e. l. Myelois cribrella, Raupen häufig in vorjährigen Distel- 1346) Diadegma holopygum (Th o m s o n , 1887) stängeln, 03.-04.71 teilweise schon Kokons, Z. 2 ((, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff - Ob 1 (, 3 )), 17.-23.09.60 Tuniberg nw Freiburg m a n n , Mi c h l , Ho, S. (Kl u g 1965) zu D. erucator gehören ist unklar. 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- 1 (, 23.09.60 SMNK weicht ab durch das fast kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. nicht ausgerandete sechste Tergit. Außerdem: 1 (, 05.07.68 Heuberg, Frohnstetten, 1347) Diadegma incompletum Ho r s t m a n n , Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. 1973 8 ((, 3 )), 21.06.-12.07., 1 (, 16.09.-30.10.2003 1340) Diadegma exareolator Au b e r t , 1964 Gaggenau-Bad Rotenfels, MF, Do c z k a l , S. 18 ((, 3 )), Lahr, Kaiserstuhl, Tuniberg bei Frei- 1 (, 31.08.84 Bechtaler Wald bei Weisweil, H, burg, SMNK, Ho, S (Kl u g 1965 als Horogenes (= det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1989). Diadegma) sp.). Flugzeit: ((, M.05., A.-M.09., M.10.-M.11.; )), A.- 1348) Diadegma laterale (Gr a v e n h o r s t , 1829) E.09. 1 (, 07.08.84 Freiburg-Littenweiler, H.

1341) Diadegma fabricianae Ho r s t m a n n & 1349) Diadegma latungula (Th o m s o n , 1887) Sh a w , 1984 1 (, 18.07.2003, cf. 1 ), 04.08.2003 Karlsruhe- 1 ), 18.06.45 Heidelberg, Molkenkur, v. Ba u m a n n , Waldstadt, Terrasse, GS, Z. S. 8 ((, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff - 1 (, 30.08.2002 Karlsruhe, Elfmorgenbruch, Z. m a n n , Mi c h l , Ho, S. 3 ((, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Pappelforst, MF, 1 (, 09.-11.09.2002 Kaiserstuhl, Eichstetten, Do c z k a l , S. Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 105

6 ((, 04.-06.09., 2 ((, 15.-24.10.2002 Kaiser- 4 ((, 1 ), 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, stuhl, Ihringen, Blankenhornsberg, MF, Ho ff - Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, S. m a n n , Mi c h l Ho, S. 2 ((, 05.-10.09.2003 Kaiserstuhl, Eichstetten, Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Vö g e l , Ho. 1350) Diadegma ledicola Ho r s t m a n n , 1969 5 ((, 2 )), 04.-06.09.; 1 (, 15.-24.10.2002 Kai- 1 (, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, Ho ff m a n n , serstuhl, Ihringen, Blankenhornsberg, MF, Ho ff - Mi c h l , Ho. m a n n , Mi c h l , Ho, S. 2 ((, 24.-30.06.98 Kaiserstuhl, Eichstetten, 1 (, 12.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blanken- Weinberg, MF, Ho ff m a n n , S. hornsberg, MF, Ga e d c k e , S. 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- Zucht: (, ), e. l. Plutella xylostella (Plutellidae) kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. an Brassica napus (= Raps), Öhringen/Hohen- lohe, Württemberg, Sc h r a m e y e r , det. Ho r s t m a n n 1351) Diadegma majale (Gr a v e n h o r s t , 1829) ­(Ha e s e l b a r t h 1985). 2 ((, 07.08.66; 2 ((, 05.09., 1 (, 29.09., 1 (, 09.67 Meßkirch,. Wa l l , R. 1356) Diadegma stigmatellae Ho r s t m a n n , 1980 1 (, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff - 1352) Diadegma neomajale Ho r s t m a n n , 1969 m a n n , Mi c h l , Ho. 1 (, 07.10.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 (, 08.-15.10.2002 Kaiserstuhl, Eichstetten, Schulfenster, Wa l l , R. Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho.

-) Diadegma cf. polonicum Ho r s t m a n n , 1357)* Diadegma truncatum (Th o m s o n , 1887) 1980. Wäre neu für Deutschland. 26 ((, 3 )), Lahr, Bechtaler Wald bei Weisweil, 1 (, 06.9.71 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Stetten am kalten Markt, Kaiserstuhl, Meßkirch, Schulfenster, Wa l l , R. Hegau, H, Ho, R, S (Hi l p e r t 1989), 1 (, det. Diese Art ist bis jetzt nur aus Polen bekannt. Ho r s t m a n n . Flugzeit: ((, E.06.-A.07., E07.-M.08., A.-M.09., 1353)* Diadegma pusio (Ho l m g r e n , 1860) M.-E.10.; )), A.07. 1 (, 05.-10.09.2003 Kaiserstuhl, Eichstetten, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Vö g e l , S. 1358) Dolophron nemorati Ho r s t m a n n , 1978. 1 (, 10.05.2001 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- Neu für Deutschland. licher Hegau, Wa l l , R. Revisionen: Ho r s t m a n n (1978, 2008b). Die Fundmeldungen in Ku ss m a u l & Sc h m i d t Zuchten: 1 (, 03.03.38 Hochschwarzwald, Hin- (1987) sind zu streichen. Es handelt sich um D. terzarten, e. l. Phyllotoma nemorata (Tenthredini- crassum (vgl. Nr. 1337). dae), St r i t t , SMNK. Die Wirtslarve lebt an Birken (Betula pendula und B. pubescens). -) Diadegma rufatum (Br i d g m a n , 1884) 1 (, 20.10.50; 17 ((, 21.02.-12.06.51, 13 )), 2 ((, 1 ), 14. und 15.08.84 Schmiecher See, bei 08.03.-05.06.51 Wildseemoor, 910 m und Holoh- Schelklingen, w Ulm, Württemberg, H. 2 ((, det. see, 980 m bei Kaltenbronn nö Forbach, Nord- Ho r s t m a n n . schwarzwald, e. l. Phyllotoma nemorata (Tenthre- dinidae), St r i t t , SMNK 1354) Diadegma ruficeps (Ho l m g r e n , 1860) 4 ((, 4)), 01.-21.03.51 Zuflucht am Kniebis, 1 (, 29.06.68 Karlsruhe-Waldstadt, Brache, Z. 960 m, w Freudenstadt, Schwarzwald, e. l. Phyl­ 3 ((, 01.-06.07.84, 25.06., 02.07.86; 1 ), 25.06.86 lotoma nemorata (Tenthredinidae), St r i t t , SMNK. Bechtaler Wald bei Weisweil, H, 1 (, det. Ho r s t - Über die Massenzucht aus der diese und die Tiere m a n n (Hi l p e r t 1989). von Kaltenbronn stammen, berichtet St r i t t (1954) 1 (, 09.07.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, unter dem Namen Tranosema pedella Ho l m g r e n . Schulfenster, Wa l l , R Insgesamt schlüpften 43 (( und 44 )). 1 (, 10.08.66 Meßkirch, Wa l l , R. Dolophron nemorati war bisher nur aus Öster- 1 (, 14.08.73 Meßkirch, Münzkreuz, Wa l l , R. reich und Bulgarien bekannt (Yu & Ho r s t m a n n 1 (, 30.07.2001 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1997). licher Hegau, Wa l l , R. 1359)* Dolophron pedella (Ho l m g r e n , 1860) 1355) Diadegma semiclausum (He l l é n , 1949) Zucht: 1 (, 30.01.37 Karlsruhe-Durlach, e. l. Phyl­ (= eucerophaga Ho r s t m a n n 1969) lotoma microcephala (Tenthredinidae), St r i t t , ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

106 carolinea, 69 (2011)

SMNK, det. Hi n z 1954. Die Larve lebt an Wei- 1365) Dusona angustifrons (Fö r s t e r , 1868) den. Ps c h o r n -Wa l c h e r und Al t e n h o f e r (1989) 1 (, 21.-30.05.86 Emmendingen-Maleck, 340 m, nahmen enge Monophagie und damit drei Do­ Ss y m a n k , H, det. Hi n z . lophron-Arten an. Ho r s t m a n n (2008) stellte am 1 (, 07.17 Hinterzarten im Höllental (Ha b e r m e h l Zuchtmaterial von Al t e n h o f e r (1980) aber fest, 1922b). dass Dolophron pedella außer Phyllotoma micro­ 1 (, 07.11 Bad Dürrheim, s Schwenningen (Ha- cephala auch die an Erle fressende Phyllotoma b e r m e h l 1922b). vagans parasitiert. 2 ((, 08. und 09.82 Neuhausen-Schwandorf ö Tuttlingen, Wa l l , R. 1360) Dusona alpigena Hi n z , 1972 1 (, 29.08.85 Neuhausen-Oberschwandorf, Rie- Revisionen: Te u n i ss e n (1947), Hi n z & Ho r s t m a n n derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, Wa l l , R. (2004), Ho r s t m a n n (2009a). 1 (, 09.86 Heudorf, Hegau, nw Stockach, Eichen- 1 ), 14.06.85 Hochschwarzwald, Feldberg, Zast- wald, Wa l l , R. ler Tal, 1240 m, H, det. Hi n z (Hi l p e r t 1987a). 1 (, 25.07.64 Wutachschlucht, Boll-Badhof, S.

1361) Dusona alpina (St r o b l , 1904) (= lateralis 1366)* Dusona annexa (Fö r s t e r , 1868) Kr i e c h b a u m e r , 1883 nec Gr a v e n h o r s t , 1829). (= americana (As h m e a d , 1890) 1 (, 23.09.1900 Heddesbach im Odenwald, 1 (, 06.09.67 Karlsruhe, Weinbrennerplatz, nö Heidelberg, det. Kr i e c h b a u m e r (Ha b e r m e h l St r i t t , SMNK, det. Ba u e r . 1922b). 1 (, 1 ), 14.08., 1 ), 20.08.68 Karlsruhe-Durlach, 1 (, 23.07.71 Karlsruhe, Werrabronn, schattiger Bergwald auf Pastinak, Z. Waldweg, Z. 1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Stützel, Pappel- 1 ), 17.06.2004 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- forst, MF, Do c z k a l , S. licher Hegau, Wa l l , R. 4 ((, , 1 ), 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, S. 1362) Dusona alticola (Gr a v e n h o r s t , 1829) 3 ((, 25.06, 16.08., 03.09.68; 2 ((, 20.06.69, 1 (, (= latiseta Hi n z , 1961) 15.08.69: 1 ), 15.08.72 Heuberg, Stetten am kal- 1 (, 09.09.66 Hochschwarzwald, Neuglashütten, ten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. Z. Viertes Tergit ganz schwarz, Hintertibien an 2 ((, 6 )), 04.-06.09., 1 (, 15.-24.10.2002 Kai- der Basis nicht verdunkelt. serstuhl, Ihringen, Blankenhornsberg, MF, Ho ff - 1 (, 03.09.61 Schwarzwald, St. Blasien, Wa l l , R. m a n n , Mi c h l , Ho, S. 1 (, 06.09.71 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 ), 18.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blanken- Schulfenster, Wa l l , R. hornsberg, MF, Ga e d c k e , S. 1 ), 27.06.65 Meßkirch, Talmühle, Wa l l , R. 1363)* Dusona anceps (Ho l m g r e n , 1860) 4 ((, 12 )), Karlsruhe, Tuniberg nw Freiburg, Kai- 1367)* Dusona aurita (Kr i e c h b a u m e r , 1883) serstuhl, Ho, S, Z (Kl u g 1965). 2 )), 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- Flugzeit: ((, A.-E.09.; )), M.08.-M.09. fels, MF, Do c z k a l , S. 1 ), 14.07.2005 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1364)* Dusona angustata (Th o m s o n , 1887) licher Hegau, Wa l l , R. 1 (, 28.07.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. 1368)* Dusona bellipes (Ho l m g r e n , 1872) 1 (, 13.06.63 Freiburg im Breisgau, Wa l l , R. (= vernalis Hi n z , 1957) 1 ), 07.17 Hochmoor bei Hinterzarten im Höllen- 1 ), 05.06.85 Hochschwarzwald, Feldberg, Zast- tal (Ha b e r m e h l 1922a). ler Loch, 1400 m, H, det. Hi n z (Hi l p e r t 1987a). 1 (, 08.09.71 Hochschwarzwald, NSG Ursee- 1 (, 22.04.49 Bodman am Bodensee, He i n r i c h moor bei Raitenbuch, ö Altglashütten, Z. (Hi n z 1957). 1 (, 25.05.92; 1 ), 17.05., 1 (, 18.08.93; 1 (, 08.06.96; 1 (, 28.05.2000; 1 (, 12.06., 1 (, 1369)* Dusona bicoloripes (As h m e a d , 1906) 07.07.2004; 1 (, 21.06.2005; 1 (, 12.06.2006; (= foersteri Ro m a n , 1942) 1 ), 13.05., 1 (, 24.06.2007 Mühlingen-Gall- 56 ((, von der Rheinebene bis in die Vorbergzone mannsweil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. und in den Hegau, SMNK, H, R, S, Wi, Z (Hi l p e r t Ga u ss (1975) ist zu streichen; siehe Dusona du­ bitor Hi n z (vgl. Nr. 1377). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 107

1989, Kl u g 1965, als Dusona sp. in Ku ss m a u l & 1374) Dusona circumspectans (Fö r s t e r , Sc h m i d t 1987). 1 (, det. Ba u e r , 4 ((, det. Hi n z . 1868) Flugzeit: ((, A.05.-E.06., je 1 (, A.07. und E.07. 3 ((, 15.09.63 Tuniberg, Munzingen sw Freiburg, Wa l l , R. 1370)* Dusona blanda (Fö r s t e r , 1868) (= remota Fö r s t e r , 1868) 1375)* Dusona confusa (Fö r s t e r , 1868) 1 (, 01.05.2001 Karlsruhe, Durlacher Wald, Z. (= consimilis Sc h m i e d e k n e c h t , 1908) 1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Stützel, Pappel- 1 (, 14.05.59 Bruchsal (mit Puppenkokon), forst, MF, Do c z k a l , S. Ga u ss , H, det. Hi n z . 2 ((, 21.02.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- 1 (, 07.1898 Herrenwies, w Forbach/Schwarz- fels, MF, Do c z k a l , S. wald (Ha b e r m e h l 1922a). 1 (, 13.08.70 Hochschwarzwald, Feldbergpass, Z. 1 (, 31.08.69 Hochschwarzwald, Bärental, „Rot- 2 ((, 07.08.69, 26.08.76; 1 ), 08.08.69 Hoch- meer“, Z. schwarzwald, Bärental, “Rotmeer”, Z. 1 (, 01.10.96; 1 (, 15.06.2001; 2 )), 13.05., 1 (, 10.06.86 Feldberg, H, det. Hi n z (Hi l p e r t 02.08.2007; 1 (, 21.06.2008 Mühlingen-Gall- 1987a). mannsweil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. 1 (, 16.06.2000 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- Zucht: 1 (, E.10.67 Hochschwarzwald, Bärental, licher Hegau, Wa l l , R. „Rotmeer“, e. l. Selenia sp.(Geometridae), Rau- pe M.09.67 an Eberesche, Z. 1371)* Dusona bucculenta (Ho l m g r e n , 1860) 1 ), 28.07.76 Eggenstein n Karlsruhe, Sandgru- 1376)* Dusona cultrator (Gr a v e n h o r s t , 1829) be, S. 1 (, 03.06.37 Karlsruhe-Daxlanden, St r i t t , 1 (, 23.07.31 Karlsruhe-Knielingen, St r i t t , SMNK. SMNK. 1 (, 07.06.65 Karlsruhe, Werrabronn, Bruchwald, 1 (, 28.07.64 Karlsruhe-Durlach, Bergwald, Z. Z. 1 (, 17.07.72 Heuberg, Stetten, Schulfenster, 1 (, 12.05.66 Karlsruhe-Durlach, Bergwald, Z. Wa l l , R. 1 (, 26.06.76 Karlsruhe-Grötzingen, Waldlehr- 1 (, 1 ), 19.08.66; 2 )), 08.07.72 Kaiserstuhl, pfad, S. Oberbergen, Z, S. 1 (, 11.06.79 Karlsruhe-Waldstadt, Hardtwald, 1 ), 24.08.74 Kaiserstuhl, Bötzingen, Wa l l , R. tote Fichte, Z. 1 (, 1 ), 09.06.64 Kaiserstuhl, Ihringen, Wa l l , R. 1 (, 13.05.64 Karlsruhe, Hardtwald, aus unbe- 1 (, 07.07.88 Konstanz, Wollmatinger Ried, Zin- stimmter Puppe, Ga u ss , H, det. Hi n z . n e r t . 1 (, 15.06.2000 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- licher Hegau, Wa l l , R. 1372)* Dusona carinifrons (Ho l m g r e n , 1860), Tafel 2 a. 1377) Dusona dubitor Hi n z , 1977 1 (, 14.08.71 Karlsruhe, Werrabronn, schattiger Zuchten: 2 ((, 03.08.61 e. l. Bupalus piniarius Waldweg, Z. (Kiefernspanner) , Bruchsal, Ga u ss , det. Hi l p e r t , 1 ), 18.07.67 Karlsruhe-Durlach, Bergwald, Z. vid. Ho r s t m a n n 2008. 1 ), 06.06.-04.07.83 Ettlingen, Stadtwald, Mo- 307 Ex. 1958-1973 e. l. Kiefernspanner, aus derhumus-Buchenwald, SMNK. (Als Dusona sp. nordbadischen und pfälzischen Kiefernrevieren in Ku ss m a u l & Sc h m i d t 1987). (Ga u ss 1975). 1 (, 11.06.66 Rastatt, Hirschgrund, Z. Außerdem: 1 ), 08.09.62 e. l. Bupalus piniarius, 1 ), 06.63 Freiburg, Mooswald, Wa l l , R. Otterberg, n Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, 2 ((, 14.10.84 Freiburg-Littenweiler, H, det. Hi n z . Ga u ss , det. Hi n z , vid. Ho r s t m a n n 2008. 1 ), 09.08.92 Neuhausen-Oberschwandorf, Rie- 1 ), 23.08.62 e. l. Bupalus piniarius, Franken- derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, Wa l l , R. stein, ö Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Ga u ss , 1 (, 10.09.87 Heudorf, Hegau, nw Stockach, Krä- det. Hi n z , vid. Ho r s t m a n n 2008. termühle, Wa l l , R. 1378)* Dusona erythrogaster (Fö r s t e r , 1868) 1373)* Dusona circumcinctus (Fö r s t e r , 1868) 1 (, 12.05.2007 Karlsruhe-Waldstadt, Terrasse, 1 (, 16.09.1900 Weinheim/Bergstraße (Ha b e r - GS, Z. m e h l 1922b). 1 ), 30.06.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 ), 19.05.60 Freiburg, Rieselfeld (Kl u g 1965). Schulfenster, Wa l l , R. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

108 carolinea, 69 (2011)

1379)* Dusona falcator (Fa b r i c i u s , 1775) Zuchten: 1 (, 08.06.57 e. l. Bupalus piniarius 1 ), 10.07.64 Philippsburg, nw Bruchsal, aus un- (Kiefernspanner), Schwetzingen, Ga u ss , det. bestimmter Puppe, Ga u ss , H, det. Hi n z . Ba u e r et Hi n z , H. 1 (, 18.09.34 Karlsruhe, Gut Scheibenhardt, 1 ), 13.07.62 e. l. Bupalus piniarius (Kiefernspan- St r i t t , SMNK. ner), Graben-Neudorf, Ga u ss , det. Ba u e r et Hi n z , H. 1 (, 23.09.72 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 33 Ex. 1959-1962, 64-67, 69, 71, 72 e. l. Kiefern- Schulfenster, Wa l l , R. spanner, aus nordbadischen und pfälzischen Zucht: 1 (, 24.07.63 Freiburg, ex Phalera buce­ Kiefernrevieren (Ga u ss 1975). phala Li n n a e u s (Mondfleck, Notodontidae),W a l l , R. 1383)* Dusona infesta (Fö r s t e r , 1868), Tafel 4 a. 12 ((, 3 )), Heidelberg, Karlsruhe und Umge- 1380)* Dusona flagellator (Fa b r i c i u s , 1793) bung, Herrenwies w Forbach, Hinterzarten und (= heterocera Fö r s t e r , 1868) Bärental im Hochschwarzwald, SMNK, S, Z (Ha- 1 (, 05.06.68 Karlsruhe, beim Kernreaktor, St r i t t , b e r m e h l 1922a). SMNK, det. Ba u e r . Flugzeit: ((, E.06.-M.08., A.-M.09., A.10.; )), 2 ((, 11.08.66, 13.08.67; 2 )), 18.06.69 Karlsru- E.06.-07. he-Durlach, Bergwald, Z. 2 ((, 2 )), 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, 1384)* Dusona insignita (Fö r s t e r , 1868) Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, S. 1 ), 24.04.65 Karlsruhe, Durlacher Wald, an blü- 1 (, 20.06.69 Heuberg, Stetten am kalten Markt, hender Euphorbia, Z. Schulfenster, Wa l l , R. 1 ), 18.06.65 Ettlingen, leg. ?, H, det. Hi n z ; (e. l. 1 (, 19.08.66 Kaiserstuhl, Oberbergen, Z. Wirt unbekannt). 1 ), 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- 1 (, 21.05.86 Weisweil, Bechtaler Wald, H, det. kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. Hi n z (Hi l p e r t 1989). 1 ), 01.09.2002 Meßkirch, Wa l l , R. 2 )), 05.63 Kaiserstuhl, Oberbergen und Ober- 1 (, 14.09.70 Obere Donau, Gutenstein w Sig- bergen, Badberg, Z. maringen, Wa l l , R. 1 (, 25.05.63 Freiburg, Mooswald, Wa l l , R. 1 ), 15.05.97 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1 (, 13.05.2007 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- licher Hegau, Wa l l , R. licher Hegau, Wa l l , R. 1 (, 11.07.74 Süßenmühle bei Sipplingen am Bo- 1 (, 07.08.38 Blumberg, St r i t t , SMNK. densee, Wa l l , R. 1385) Dusona juvenilis (Fö r s t e r , 1868) 1381)* Dusona habermehli (Kr i e c h b a u m e r , 1898) 1 (, E.06.72 Karlsruhe, Werrabronn, Z. Die Hin- 1 ), 12.08.67 Rastatt, Hirschgrund, Z. terfemora sind ganz rot. 1 (, 20.07.1911 Bad Dürrheim s Schwenningen 2 ((, 03.07.70 Kaiserstuhl, Oberbergen, Z. (Ha b e r m e h l 1922b). 1 (, 21.06.73 Kaiserstuhl, Eichelspitze, S. 1 (, 2 )), 07.1911 Bad Dürrheim s Schwenningen -) Dusona incredibilis Hi n z (in lit.) (Ha b e r m e h l 1922b). (Kl u g 1965) 1 (, 04.09.59 Tuniberg, bei Waltershofen, w Frei- 1386) Dusona leptogaster (Ho l m g r e n , 1860) burg (Kl u g 1965). Ho r s t m a n n hat Exemplare von 1 (, 29.05.85 Weisweil, Bechtaler Wald, H, det. „D. incredibilis“ gesehen, die zu D. rubidatae Hi n z (Hi l p e r t 1989). Ho r s t m a n n , 2009 gehören. Hi n z selbst stellte 1 (, 25.05.66 Kaiserstuhl, Oberbergen, Hessleter „D. incredibilis“ später zu D. limnobia (Th o m s o n , Buck, Z. 1887). Ho r s t m a n n ist der Meinung, „dass D. in­ 1 (, 21.09.70 Hochschwarzwald, Aha am credibilis Tiere von D. rubidatae und vermutlich Schluchsee, Heidelandschaft, Z. auch von D. limnobia enthalten hat.“ (Ho r s t m a n n , briefl. Mitt. vom 09.01.2011). 1387) Dusona libertatis (Te u n i ss e n , 1947) 2 ((, 05.07. und 16.08.68 Heuberg, Stetten am 1382)* Dusona inermis (Fö r s t e r , 1868) kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. 1 (, 20.09.-18.10.97 Söllingen, beim Baden Air- port, MF, Do c z k a l , S. 1388) Dusona limnobia (Th o m s o n , 1887) 1 (, 20.07.2005 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1 (, 16.06.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, licher Hegau, Wa l l , R. Schulfenster, Wa l l , R. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 109

2 ((, 01. und 10.09.69 Meßkirch, Wa l l , R. 1394)* Dusona petiolator (Fa b r i c i u s , 1804) 1 (, 24.08.76 Kaiserstuhl, Riegel, Wa l l , R. 1 (, 05.06.71 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 (, 30.05.62 Freiburg, Mooswald, Wa l l , R. Schulfenster, Wa l l , R. 2 ((, 18.08.93, 03.08.97 Mühlingen-Gallmanns- 1 (, 13.06.80 Obere Donau, Kattenberg (?), weil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. Wa l l , R. 1 ), 18.-25.06.85 Feldberg, 1400 m, H, det. Hi n z 1389)* Dusona mercator (Fa b r i c i u s , 1793) (Hi l p e r t 1987a). (= oxyacanthae Bo i e , 1855), Tafel 2 b. 1 (, 09.08.69 Hochschwarzwald, Bärental, “Rot- 1 ), 23.05.59 Karlsruhe-Durlach, St r i t t , SMNK. meer”, im Moor an Vaccinium uliginosum (Moor- 1 ), 20.05.65 Karlsruhe, Durlacher Wald, Z. beere) schwärmend, Z. 1 (, 02.06.65 Karlsruhe, Ts c h e p e , Z. 1 (, 20.05.2003 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1 (, 30.04.66 Karlsruhe-Daxlanden, Kastenwört, licher Hegau, Wa l l , R. Z. Zucht: 1 ), E.09.69 Hochschwarzwald, Bärental, 1 (, 1 ), 30.04.66 Rheinstetten-Neuburgweier, s „Rotmeer“, e. l. Spannerraupe in versponnenen Karlsruhe, Auwald, Z. Blättern von Vaccinium uliginosum (Moorbeere); 2 ((, 28.04. und 13.05.61 Freiburg, Mooswald eingetragen am 06.08.69, Z. (Kl u g 1965). 1 ( vom 28.04.61 in SMNK, det. Hi n z . 1395)* Dusona pineticola (Ho l m g r e n , 1872) 1 (, 26.05.2002 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- (= litigiosa Ha b e r m e h l , 1922) licher Hegau, Wa l l , R. 1 ), 07.1897 Nordschwarzwald, Schönmünzach s Forbach (Ha b e r m e h l 1922b). 1390)* Dusona nidulator (Fa b r i c i u s , 1804) 1 ), 24.07.71 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 2 )), 25.06.65 Schonach bei Triberg im Schwarz- Schulfenster, Wa l l , R. wald, Z. 1396)* Dusona polita (Fö r s t e r , 1868) 1391)* Dusona obliterata (Ho l m g r e n , 1872) 1 (, 24.05.2006 Karlsruhe-Durlach, Thomashof, 1 (, 15.06.2000 Karlsruhe-Nordweststadt, Hertz- Mittlere Gewann, Wi. straße, S. 1 ), 14.05.86 Weisweil, Bechtaler Wald, H, det. 1 (, 06.05.58 Kaiserstuhl, Oberbergen, Badberg, Hi n z (Hi l p e r t 1989). No w o t n y , SMNK. 1 ), 08.05.65 Kaiserstuhl, Büchsenberg, Z. 1 (, 07.1900 Hotzenwald, Schweigmatt bei Schopfheim-Raitbach (Ha b e r m e h l 1922a). 1397)* Dusona prominula (Fö r s t e r , 1868) 1 (, 06.09.85 Orsingen-Nenzingen w Stockach, (= contumax Fö r s t e r , 1868) Wa l l , R. 1 (, 05.07.80 Stockach, Wa l l , R. Zucht: 1 ), A.05.68 Karlsruhe, aus unbekanntem 1 ), ohne Datum und Fundort, e. p., H, det. Hi n z . Wirt, Pa r t e n sk y , Z. Außerdem: 1 (, 09.63 Nordschwarzwald, Roten- 1398)* Dusona pugillator (Li n n a e u s , 1758) sol bei Bad Herrenalb, Württemberg, Me i n k e , 1 ), 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- SMNK. fels, MF, Do c z k a l , S. 1 (, 12.08.71 Nordschwarzwald, Enzklösterle bei 1 ), 05., 1 (, 06.62 Kaiserstuhl, Wasenweiler, Wildbad, Württemberg, S. Wa l l , R. 1 (, 06.64 Freiburg, Mooswald, Wa l l , R. 1392)* Dusona opaca (Th o m s o n , 1887) 1 (, 10.09.71 Meßkirch, Bannholz, Wa l l , R. 1 ), 14.06.70 Bruchsal-Untergrombach, Micha- 1 (, 17.09.87; 1 (, 1 ), 09.08.92 Neuhausen- elsberg, Z. Oberschwandorf, Riederntal-Dinkeltal, ö Tuttlin- gen, Wa l l , R. 1393)* Dusona perditor (Fö r s t e r , 1868) Außerdem: 1 (, 09.09.68 Heuberg, Frohnstetten, 1 (, 14.08.71 Karlsruhe, Werrabronn, Waldweg, Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. Z. 1 (, M.07.64 Karlsruhe, Durlacher Wald, Z. 1399)* Dusona rugifer (Fö r s t e r , 1868) 1 (, 06.06.-04.07.83 Ettlingen, Stadtwald, SMNK. 2 )), 16.05., 27.06.2004 Mühlingen-Gallmanns- (Als Dusona sp. in Ku ss m a u l & Sc h m i d t 1987). weil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. 1 (, 09.08.92 Neuhausen-Oberschwandorf , Rie- derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, Wa l l , R. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

110 carolinea, 69 (2011)

Außerdem: 1 ), 28.06.69 Heuberg, Frohnstetten, 1 (, 22.07.87 Karlsruhe-Durlach, Badenerstraße, Württemberg-Hohenzollern, Wa l l , R. Wi. 1 ), 24.05.63 Tübingen, Württemberg, S. 1 (, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- fels, MF, Do c z k a l , S. 1400) Dusona signator (Br a u n s , 1895) 1 ), 02.07,86 Weisweil, Bechtaler Wald, 171 m, Fehlt in Ho r s t m a n n (2001). H, det. Hi n z (Hi l p e r t 1989). 1 (, 24.06.71 Schwetzingen, aus unbestimmter 1 ), 14.07.84 Kaiserstuhl, Wasenweiler, H, det. Puppe, Ga u ss , H, det. Hi n z . Hi n z . 1 ), 14.06.74 Karlsruhe, Hardtwald, e. p., Ga u ss , H, det. Hi n z . 1406)* Dusona tenuis (Fö r s t e r , 1868) 13 ((, 15 )), Karlsruhe und Umgebung, Lahr, Et- 1401)* Dusona sobolicida (Fö r s t e r , 1868) tenheim, Stetten am kalten Markt, Tuniberg nw 1 ), 23.06.62 Bruchsal, aus unbestimmter Pup- Freiburg, Kaiserstuhl, Hinterzarten im Schwarz- pe, Ga u ss , H, det. Hi n z . wald, Hegau, SMNK, H, Ho, R, S, Z (Ha b e r m e h l 2 ((, 24.06.67, E.07.68 Karlsruhe-Waldstadt, 1922b, Kl u g 1965), 1 (, det. Hi n z . Brache, Z. Flugzeit: ((, A.-M.06., E. 07., M.08.-M.09., A.- 1 (, 04.07.71 Heuberg, Schmeie-Tal bei Stetten M.10.; )), E.06., A.08.-E.09. am kalten Markt, Wa l l , R. 1 (, 13.06.75 Kaiserstuhl, Oberbergen, Eichel- 1407)* Dusona terebrator (Fö r s t e r , 1868) spitze, S. 1 (, 24.08.65 Karlsruhe-Durlach, Z. Außerdem: 1 (, 24.07.77 Enzklösterle bei Wild- 2 )), 06. und 07.64 Freiburg, Mooswald, Wa l l , bad, Nordschwarzwald, Württemberg, S. R. 1 ), 21.09.70 Hochschwarzwald, Altglashütten, 1402)* Dusona spinipes (Th o m s o n , 1887) Waldrand um Sorbus-Zweige, Z. 1 (, 23.07.71 Karlsruhe, Werrabronn, schattiger 1 ), 07., 1 (, 13.05.2000; 1 ), 15.06.2002; 3 ((, Waldweg, Z. KL nur 9 mm. 16., 20.05., 15.06., 1 ), 26.05.2004; 2 ((, 1 ), 1 (, 13.08.66 Karlsruhe-Durlach, Bergwald, Z. 12.06.2006 Mühlingen-Gallmannsweil, Östlicher 1 (, 16.09.-30.10.2003 Gaggenau-Bad Roten- Hegau, Wa l l , R. fels, MF, Do c z k a l , S. 1 (, 09.08.70; 1 (, 06.09.71 Heuberg, Stetten am 1 (, 11.-22.09.86 Emmendingen-Landeck, kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. 360 m, Ss y m a n k , H, det. Hi n z . Außerdem: 1 (, 27.09.68; 2 ((, 15. und 21.09.70 1 (, 05.64 Freiburg, Mooswald, Wa l l , R. Heuberg, Frohnstetten, Wa l l , R.

1403) Dusona stenogaster (Fö r s t e r , 1868) 1408)* Dusona vidua (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1 (, 26.06.68 Karlsruhe, Durlacher Wald. Kapseln 1 (, 28.08.85; 1), 31.08.84 Weisweil, Bechtaler der Roten Lichtnelke umschwärmend; diese mit Wald, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1989). Spannerraupen besetzt, Z. Dies bestätigt eine 1 ), 16.08.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, alte Wirtsangabe: „Perizoma affinitatum St e p h . Schulfenster, Wa l l , R. (Geometridae) (Mus. Berlin), ein Spanner, des- sen Raupen in Samenkapseln von Lichtnelken 1409)* Dusona xenocampta (Fö r s t e r , 1868) leben (Ho r s t m a n n , briefl. Mitt.). 1 (, 01.07.69; 1 (, 08.07., 1 ), 05.07.72 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. 1404)* Dusona stragifex (Fö r s t e r , 1868) 27 ((, 3 )), von der Rheinebene bis in den Hoch- 1410)* Echthronomas quadrinotata (Th o m s o n , schwarzwald und vom Heuberg bis in das Bo- 1887) denseegebiet; SMNK, H, R, S, Z; 2 ((, det. Hi n z . Revision: Ho r s t m a n n (1987b). Flugzeit: ((, M.05.-E.07., M.08.; )): E.05., 6., 1 ), 13.07.85 Karlsruhe-Durlach, Badenerstraße, A.09. Wi. 1 ), 07.1911 Bad Dürrheim, s Schwenningen 1405) Dusona subimpressa (Fö r s t e r , 1868) (Ha b e r m e h l 1922c). 2 )), 15.07.45 Heidelberg, Molkenkur, v.Ba u m a n n , S. Außerdem: 1 (, 15.08.84 Schmiecher See, bei 1 (, 25.06.2003 Heidelberg, Jahnstraße, GS, S. Schelklingen, w Ulm, Württemberg, H. 1 ), 19.08.2008; 1 (, 10.09.2009 Heidelberg, Jahnstraße, in der Wohnung, S. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 111

1411) Enytus apostata (Gr a v e n h o r s t , 1829) Flugzeit: ((, E.05., A.-M.07., A.09.-M.10.; )), Revisionen: Ho r s t m a n n (1969a, 1973 unter Diadegma). M.06., M.07.-E.08. 1 (, 02.07.85 Hochschwarzwald, Feldberg, 1345 m, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1987b). 1418) Gonotypus melanostoma (Th o m s o n , 1887) 1 (, 01.06.85 ca. 300 m ö vom Feldberggipfel, 1 (, 03.-13.10.87 Emmendingen, Meisenbuck, 1460 m, H, det. Ho r s t m a n n . 350 m, Ss y m a n k , H. 1 (, 18.06.85 Feldberg, Zastler Loch, 1360 m, H, det. Ho r s t m a n n . 1419) Hellwigia obscura (Gr a v e n h o r s t , 1823), Tafel 4 c. 1412) Enytus appositor Au b e r t 1970 Revision: Ho r s t m a n n (1969b). Die Gattung Hell­ Fehlt in Ho r s t m a n n (2001). wigia wird jetzt aufgrund morphologischer und Zucht: 1 Ex. e. l. Parornix petiolella (Gracillarii- molekularbiologischer Befunde in die Unterfami- dae, Miniermotten), Dossenheim, n Heidelberg lie Ophioninae gestellt (Qu i c k e et al. 2005). (Di c k l e r 2001), det. Ho r s t m a n n . 1 ), 29.05.75 Dettenheim-Rußheim, Elisabe- thenwörth, Z. 1413) Enytus neoapostata (Ho r s t m a n n , 1969) 1 ), 04.06.82 Bruchsal, Steinbruch, S. Zucht: 1 ), 30.04.67 Karlsruhe-Waldstadt, e. l. 2 )), 18.08.76 Bruchsal-Untergrombach, Micha- Depressaria costosa an Besenginster, eingetra- elsberg, S. gen am 15.04.67, Z. 1 (, 09.07.77 Weingarten nö Karlsruhe, Wald- Ho r s t m a n n (1969) hat diese Art nach 9 ((, 6 ), ex rand, S. Depressaria assimilella beschrieben, die eben- 1 ), 09.07.71 Weingarten nö Karlsruhe, Werra­ falls an Besenginster (Sarothamnus), aber auch bronn, schattiger Waldweg, Z. an Ginster (Genista) frisst. 1 ), 12.07.69 Karlsruhe-Grötzingen, Parkplatz beim Stifterweg, Z. 1414) Enytus rufoapicalis Ho r s t m a n n , 2004 1 ), 02.09.77 Karlsruhe-Neureut, Parkplatz am Fehlt noch in Ho r s t m a n n (2001). Kleinen Bodensee, S 2 ((, 1 ), 12.07.-08.08.2003 Malsch, Heckelbach- 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- klamm, MF, Do c z k a l , S, 2 ((, det. Ho r s t m a n n . kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. 1 (, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- 1 (, 09.09.60 Tuniberg nw Freiburg (Kl u g 1965). fels, MF, Do c z k a l , S, det. Ho r s t m a n n . 1 (, 01.09.88 Tuniberg nw Freiburg, Wa l l , R, 3 ((, 2 )), Weisweil, Bechtaler Wald, H, coll. Ho r s t m a n n . 1420)* Hyposoter albonotatus (Br i d g m a n , 1889) 2 ((, March bei Freiburg, e. l. Coleophoridae Die Gattung ist unrevidiert. Die Bestimmung er- (Sackträgermotten) an Alnus und Prunus padus, folgte nach Sc h m i e d e k n e c h t (1909). Teilrevision: La d e n b e r g e r , coll. Ho r s t m a n n . Ho r s t m a n n (2000). 1 (, 17.06.45 Heidelberg, Schlossberg, v. Ba u - 1415) obscuripes Ho r s t m a n n , 1987 m a n n , S. Revision: Ho r s t m a n n (1987b). 1 (, 10.07.79 Karlsruhe, Elfmorgenbruch, Z. 2 ((, 18.07.68 und 10.08.71 Karlsruhe, Wein- 1 (, 11.10.66 Karlsruhe-Durlach, Bergwald, Z. brennerplatz, Wartehäuschen der Straßenbahn, 1 (, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- St r i t t , SMNK. fels, MF, Do c z k a l , S. 1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Heckelbach- 1416) Eriborus obscurus Ho r s t m a n n , 1987 klamm, MF, Do c z k a l , S. 1 (, 02.09.73 Obere Donau, Gutenstein-Thier- „1 (, 07.1900 Schweigmatt bei Schopfheim-Rait- garten w Sigmaringen, Wa l l , R. bach“ (Ha b e r m e h l 1922c). Welche Art Ha b e r m e h l 2 ((, 09.65 Meßkirch, Bannholz, Wa l l , R. vor sich hatte, ist nicht klar, da sowohl H. albono­ tatus, als auch H. seniculus (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1417)* Eriborus perfidus (Gr a v e n h o r s t , 1829), (= melaleucus Sc h m i e d e k n e c h t , 1909) „weißliche“ Tafel 4 b. Vorderhüften und schwarze Hinterhüften haben 17 ((, 7 )), Karlsruhe und Umgebung, Abtsmoor (vgl. Ho r s t m a n n 2000). bei Kinzhurst, S, Z. 2 ((, wurden auf Nesseln ge- fangen, Z. Einziger bekannter Wirt ist die Nes- 1421) Hyposoter brischkei (Br i d g m a n , 1882) selschnabeleule (Hypena proboscidalis, Noctui- Revision der Artengruppe: Ho r s t m a n n (2000). dae). cf. 1 ), 22.06.2008 Heidelberg, Jahnstraße, GS, S. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

112 carolinea, 69 (2011)

1 (, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Stützel, Pappel- 1426)* Hyposoter discedens (Sc h m i e d e k n e c h t , forst, MF, Do c z k a l , S. 1909) 1 (, 05.-10.09.2003 Kaiserstuhl, Eichstetten, 1422) Hyposoter caedator (Gr a v e n h o r s t , 1829) Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Vö g e l , Ho. 1 (, 04.08.2004; 3 )), 01.07.2002, 11.06.2006, 1 (, 08.-15.10.2002 Kaiserstuhl, Eichstetten, 07.06.2011 Heidelberg, Jahnstraße, GS, S; 2 )), Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. 1 (, det. Ho r s t m a n n , 1 ), coll. Ho r s t m a n n . 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihrinigen, Blan- 2 ((, 22.08.2005, 14.10.2007; 2 )), 15.08.2002 kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. Karlsruhe-Waldstadt, Terrasse, GS, Z. Zucht: 1 (, 10.09.64 Kaiserstuhl, Burkheim, ex 1 (, 16.07.2005 Karlsruhe-Waldstadt, am Fen- Gallen von Diplolepis rosae L. (Cynipidae), Wa l l , ster, Z. R. 1 (, 28.04.2007 Karlsruhe-Waldstadt, Küche am Licht, Z 1427)* Hyposoter dolosus (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1 (, 14.10.2007 Karlsruhe-Waldstadt, Terrasse, 1 (, 30.08.81 Pfinztal-Berghausen ö Karlsruhe, Netzfang, Z. Großer Wald an Pastinak, Z, det. Ho r s t m a n n . 1 (, 17.04.2011 Karlsruhe-Grötzingen, Rebberg- weg 12, Wi. 1428)* Hyposoter ebeninus (Gr a v e n h o r s t , 1 (, 26.05.1990; 1 ), 01.07.85 Karlsruhe-Durlach, 1829) (= vulgaris Ts c h e k , 1871) Badenerstraße 4, Wi. 1 (, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- 2 ((, 1 ), 11.-16.09., 1 (, 24.10.-05.11.2002 Lahr, fels, Birkenkopf, Bannwald, MF, Do c z k a l , S. Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, 1 (, det. 1 (, 12.10.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Ho r s t m a n n . Schulfenster, Wa l l , R. 1 ), 24.-30.06.98 Kaiserstuhl, Eichstetten, GS, Ho ff m a n n , S. 1429) Hyposoter inquinatus (Ho l m g r e n , 1860) 1 (, 1 ), 01.-08.07.98; 2 ((, 09.-11.09., 08.-15.­ 1 (, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- 10.2002; 1 (, 05.-10.09.2003 Kaiserstuhl, Eich- fels, Birkenkopf, Bannwald, MF, Do c z k a l , S. stetten, Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho, S. 4 ((, 04.-06.09., 1 (, 15.-24.10.2002 Kaiserstuhl, 1430)* Hyposoter longulus (Th o m s o n , 1887) Ihrinigen, Blankenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , KL nur 5,5-6 mm, nicht 7 mm wie Sc h m i e d e k n e c h t Mi c h l , Ho, 1 (, det. et coll. Ho r s t m a n n . angibt. 1 ), 16.09.2002; 1 ), 24.-28.04.2003 Kaiserstuhl, 2 ((, 12.07.-08.08.2003 Malsch, Heckelbach- Ihrinigen, Blankenhornsberg, MF, Ga e d c k e bzw. klamm, MF, Do c z k a l , S. Ho ff m a n n , S. 1 (, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. 1423)* Hyposoter clausus (Br i s c h k e , 1880) Zucht: 1 (, 25.03.67 Karlsruhe-Daxlanden, 1431)* Hyposoter notatus (Gr a v e n h o r s t , 1829) Rheinwald, e. l. Spannerraupe auf Lonicera 1 (, 21.06.77 Kaiserstuhl, Eichelspitze, S. (Geißblatt), We i ss i g , Z. Raupe eingetragen etwa 1 (, 27.09.-07.10.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, am 11.03.67. Blankenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , S. Entspricht der Beschreibung, aber Pterostigma hellbraun, nicht braun. 1432) Hyposoter pectinatus (Th o m s o n , 1887) 1 ), Karlsruhe, in coll. v. He y d e n (Ha b e r m e h l 1424) Hyposoter coxator (Th o m s o n , 1887) 1922c). 1 ), 12.07.-08.08.2003 Malsch, Heckelbach- klamm, 160 m, Do c z k a l , S. 1433) Hyposoter placidus (De s v i g n e s , 1856) 2 ((, 19.08.83, 07.09.84; 1 ), 11.09.85 Weisweil, Zucht: 1 ), 02.09.77 Pfohrener Ried bei Donau­ Bechtaler Wald, H, 2 ((, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t eschingen, e. l. Lycaena helle (Lycaenidae), Fe i l , 1989). Z. Als weiterer Wirt ist Lycaena dispar bekannt 1425)* Hyposoter didymator (Th u n b e r g , 1824) (Ho e d 1962; Bi n k 1970). 11 ((, 7 )), Heidelberg, Karlsruhe, Lahr, Kaiser- stuhl, Ho, S, Z. 1434)* Hyposoter ruficrus (Th o m s o n , 1887) Flugzeit: ((, E.04. (2 ((, Kaiserstuhl), E.07., 1 (, 06.09.69 Ettenheim, an Cornus sanguinea, A.09.-A.10., A.11.; )), A.08., E.08.-A.10. St r i t t , SMNK. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 113

Außerdem: 2 )), Bad Buchau und Bad Schus- 1439) Nemeritis caudatula Th o m s o n , 1887, senried, im Ried, Württemberg, S. Tafel 2 c. Revisionen: Ho r s t m a n n (1973c, 1975, 1994). -)* Hyposoter sicarius (Gr a v e n h o r s t , 1 (, 21.10.1984 Hochschwarzwald, Menzen­ 1829) schwander Alb, nw St. Blasien, 960 m, H. 1 (, 20.07.73 Nordschwarzwald, Enzklösterle bei 1 (, 26.08.87 Neuhausen-Oberschwandorf, Rie- Wildbad, Württemberg, S. derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, Wa l l , R. Zuchten: 2 ((, 01.04.64 und 29.04.65 Karlsruhe- 1435) Hyposoter varicoxa (Th o m s o n , 1887) Waldstadt, aus Rhaphididae-Larven (Kamelhals- 1 (, 3 )), 05.09. Hochschwarzwald, Bärental, fliegen), Z. Larven eingetragen im März 64 und „Rotmeer“, Z. 65. 1 ), 09.09.68 Hochschwarzwald, Bärental, Rot- meer, in der Abendsonne auf Blättern häufig, Z. 1440) Nemeritis fallax (Gr a v e n h o r s t , 1829) 5 )), 06.09., 1 (, 2 )), 07.09.68 Hochschwarz- 1 (, 10.08.83 Bechtaler Wald bei Weisweil, H, wald, Neuglashütten, „Happ“, Z, 1 (, 2 )), det. det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1989) und 1 ), coll. Ho r s t m a n n . Außerdem: 1 ), 30.07.74 Nordschwarzwald, Enz­ 1441) Nemeritis lativentris Th o m s o n , 1887 klösterle bei Wildbad, S. 1 (, 14.06.2006 Heidelberg, Jahnstraße im Gar- Yu & Ho r s t m a n n (1997) führen „Anilasta varico­ ten, GS, S, det. Ho r s t m a n n . xa Th o m s o n nach der Literatur als ein jüngeres Synonym von Phobocampe neglecta (Ho l m g r e n , 1442) Nemeritis macrocentra (Gr a v e n h o r s t , 1860). Ho r s t m a n n hat inzwischen den Lectoty- 1829) pus gesehen, er gehört zur Gattung Hyposoter. 1 (, 23.09.60 Tuniberg, nw Freiburg, Walters­ Der Lectotypus von „Limneria neglecta Ho l m - hofen, an Cornus sanguinea (Hartriegel) (Kl u g g r e n , 1860 ist verschollen, die Interpretation 1965). dieser Art ungeklärt (Ho r s t m a n n , briefl. Mitt.). 2 ((, 1 ), 06.67 Meßkirch, an Birnbaum, Wa l l , R. Im Verzeichnis von Ho r s t m a n n (2001) ist Pho­ 1 (, 11.07.65 Meßkirch, Wa l l , R. bocampe neglecta (Ho l m g r e n , 1860) zu strei- chen und dafür Hyposoter varicoxa (Th o m s o n , 1443) Nemeritis specularis Ho r s t m a n n , 1975 1887) einzufügen. 1 (, 06.67 Meßkirch, Wa l l , R. 1 (, 19.07.98 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- 1436)* Leptocampoplex cremastoides licher Hegau, Wa l l , R. (Ho l m g r e n , 1860) 1 (, 21.06.-12.07., 2 ((, 16.09.-30.10.2003 Gag- 1444) Nepiesta rufocincta St r o b l , 1904 genau-Bad Rotenfels, MF, Do c z k a l , S. Revision: Ho r s t m a n n (1973d), Teilrevision: Še d i v ý 4 ((, 04.-06.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blan- (1963 als Eripternus). kenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , S. 1 (, 25.06.85 Hochschwarzwald, Feldberg, 1 (, 16.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blanken- 1340 m, det. Ba u e r , H. (Hi l p e r t 1987b). hornsberg, MF, Ga e d c k e , S. 2 ((, 12.-18.07.85; 4 )), 01.07.86 Feldberg, H.

1437) Macrus parvulus (Gr a v e n h o r s t , 1829) Die Gattung Olesicampe ist unrevidiert. Die Be- Revisionen: Ho r s t m a n n (1970a, 1978). stimmung von Olesicampe s. str. erfolgte nach 1 (, 06.06.-04.07.83 Ettlingen, Moderhumus- Sc h m i e d e k n e c h t (1909) und Th o m s o n (1887). Un- Buchenwald, SMNK, det. Ho r s t m a n n (Ku ss m a u l & sere Determinationen sind daher als vorläufig Sc h m i d t 1987). anzusehen. Die Artengruppe Holocremnus sen- su Sc h m i e d e k n e c h t blieb unberücksichtigt bis auf 1438)* collector (Th u n b e r g , 1824) O. confinis, O. macellator und O. ratzeburgi, die Revision: Ho r s t m a n n (2004). aus ihren Wirten gezüchtet vorliegen bzw. aus 39 ((, 12 )), von der Rheinebene bis in die Vor- Baden gemeldet sind. bergzone des Schwarzwaldes, SMNK, Ho, S, Z. (Kl u g 1965 1 (, 25.08.59 Tuniberg, SMNK; als cf. -)* Olesicampe alboplica (Th o m s o n , 1887) Phobocampe sp. in Ku ss m a u l & Sc h m i d t 1987). (= simplex Th o m s o n , 1887) Flugzeit: ((, M.-E.06., M.07.-A.08., E.08.-E.10.; 1 (, 25.06.68 Heuberg, Frohnstetten, Württem- )), A.04., E.04., E.06., E.07.-A.08., E.08.-M.10. berg-Hohenzollern, Wa l l , R. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

114 carolinea, 69 (2011)

1445)* Olesicampe auctor (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1453)* Olesicampe macellator (Th u n b e r g , 1824) 1 (, 27.05.69, 1 ), 30.05.68 Karlsruhe-Durlach, Zuchten: 3 ((, 8 )), 02.-08.28 Heidelberg, ex Di­ Bergwald, Z. prion pini (Gemeine Kiefernbuschhornblattwes- 1 ), 09.65 Meßkirch, Bannholz, Wa l l , R. pe) (Oe h l k e 1966). 1 (, 15.06.63 Freiburg/Breisgau, Mooswald, 1 (, 06.28 Schönau ö Heidelberg, ex Diprion pini Wa l l , R. (Oe h l k e 1966). 1 (, 25.07.61 Schwarzwald, St. Blasien, Wa l l , R. 13 ((, 13 )), 02.-07.28 Schwetzingen, ex Diprion 2 ((, 07.1911 Bad Dürrheim s Schwenningen pini (Oe h l k e 1966). (Ha b e r m e h l 1922c). „Hinterschenkel schwarz bis 2 ((, 24.04.62 Freiburg/Breisgau, ex Diprion- fast ganz rot“. Kokon, Wa l l , R. 2 ((, 27.06.2004, 13.06.2007 Mühlingen (Gall- mannsweil), Östlicher Hegau, Wa l l , R. 1454)* Olesicampe patellana (Th o m s o n , 1887) 1 ), 06.06.68 Karlsruhe, Weinbrennerplatz, War- 1446)* Olesicampe binotata (Th o m s o n , 1887) tehäuschen der Straßenbahn, St r i t t , SMNK. 1 (, 22.06.70 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1 ), 04.06.67; 1 (, 2 )), 12.06.68 Karlsruhe- Schulfenster, Wa l l , R. Waldstadt, Brache, Z. 2 )), 11.06.67, 21.07.68 Karlsruhe-Waldstadt, 1447) Olesicampe cavigena (Th o m s o n , 1887) Hardtwald, Z. 1 ), 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten- 2 ((, 19.07.66 Karlsruhe-Durlach, Bergwald, an fels, Birkenkopf, Bannwald, MF, Do c z k a l , S. Pastinak, Z. 1 (, 07.1911 Bad Dürrheim s Schwenningen (Ha- 1448) Olesicampe confinis (Ho l m g r e n , 1858) b e r m e h l 1922c). (= bergmanni Th o m s o n , 1887) Zucht: 1 (, 08.06.48 Karlsruhe-Daxlanden, e. l. 1455) Olesicampe praecox (Ho l m g r e n , 1860) Pristiphora conjugata (Da h l b o m ), St r i t t , SMNK. 2 )), 01.07.68 Heuberg, Stetten, Schulfenster, War 1956 von Hi n z als O. melanogaster (Th o m - Wa l l ,R. s o n ) determiniert. Beschreibung und Wirt pas- sen aber besser zu O. confinis. O. melanogaster 1456) Olesicampe proterva (Br i s c h k e , 1880) ist ein von (Ha r - (= subcallosa Th o m s o n , 1887) t i g ), dessen Larve an verschiedenen Larix-Arten 1 (, 24.10.-05.11.2002 Lahr, Weinberg, MF, (Lärchen) lebt. O. confinis wurde von Th o m s o n Ho ff m a n n , Mi c h l , S. (1887) unter dem Synonym Holocremna berg­ 1 (, 08.-15.10.2002 Kaiserstuhl, Eichstetten, manni als Parasitoid von Nematus bergmanni Weinberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. Da h l b o m beschrieben. Die Larven fressen wie Fühlergeißeln beider (( gelb, nur an der Basis die von Pristiphora conjugata an Salix-Arten auf der Oberseite schwarz; wie für O. subcallosa (Weiden). (Th o m s o n ) beschrieben. 1 (, 03.09.68 Heuberg, Stetten, Schulfenster, 1449) Olesicampe crassitarsis (Th o m s o n , 1887) Wa l l , R. 1 (, 16.09.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, Blanken- hornsberg, MF, Ga e d c k e , S. 1457) Olesicampe ratzeburgi (Ts c h e k , 1871) 1 (, 11.08.80 Küssaberg, Küssaburg-Berg, S. Zucht: 1 ), 02.05.57 Philippsburg ex Macrodipri­ Basis der Vorderhüften bei beiden (( schwarz. on nemoralis, Ga u ss , H, det. Ba u e r . Je 1 Ex. 1958 und 1964 gezogen aus Kiefern- 1450) Olesicampe femorella (Th o m s o n , 1887) buschhornblattwespen in nordbadischen und 1 (, 07. (ohne Jahresangabe) Odenwald, Neun- pfälzischen Kiefernrevieren (Ga u ss 1975). kirchen bei Eberbach (Ha b e r m e h l 1922c). Die von Oe h l k e (1966) vermutete Synonymie mit O. macellator trifft nach Au b e r t (1973) nicht zu. 1451)* Olesicampe flavicornis (Th o m s o n , 1887) 1 (, 25.06.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1458) Olesicampe sericea (Ho l m g r e n , 1856) Schulfenster, Wa l l , R. 1 (, 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten im Höllental (Ha b e r m e h l 1922c). 1452)* Olesicampe fulviventris (Gm e l i n , 1790) 1 (, 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten im Höllental (Ha b e r m e h l 1922c). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 115

1459) Olesicampe sternella (Th o m s o n , 1887) ein drittes ) gehört zu einer anderen Art). Die 1 (, 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten im Hinterhüften sind rot, schwarz überlaufen, die Höllental (Ha b e r m e h l 1922c). Anzahl der Fühlergeißelglieder beträgt 28. Diese Art wurde nach Exemplaren aus England 1460) Phaedroctonus moderator (Li n n a e u s , und Frankreich beschrieben, die aus Operophte­ 1758) (= Fa l l è n ) ra brumata (Geometridae) und zwei Eulenfaltern Revision: Ho r s t m a n n (1987a). (Noctuidae) gezogen worden waren. 1 (, 12.10.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, Schulfenster, Wa l l , R. 1464) Phobocampe confusa (Th o m s o n , 1887), 3 ((, 09.65, 1 (, 27.08.90 Meßkirch, 3 & IX.1965, Tafel 3 a. Wa l l , R. 1 (, 20.08.68 Karlsruhe-Durlach, Bergwald auf 1 (, 1 ), 14.-21.06.85 Schwarzwald, Sankt Peter Pastinak, Z. ö Freiburg, aus Borkenkäferfalle, Is a ks o n , H. 1 (, 05.06.63 Freiburg/Breisgau, Mooswald, ex 1 (, 07.1911 Bad Dürrheim s Schwenningen (Ha- pupa, Wa l l , R. b e r m e h l 1922b). 1 (, 10.08.69 Freiburg/Breisgau, ex pupa, Wa l l , R. 2 ((, 23.09.2005, 23.09.2007 Mühlingen-Gall- 1 (, 30.08.2007 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- mannsweil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. licher Hegau, Wa l l , R. Zuchten: 1 (, 18.07.69 Karlsruhe-Hagsfeld, 1461)* Phaedroctonus transfuga (Gr a v e n h o r s t , Pfinzkanal; Raupen erste Häutung von Aglais 1829) urticae (Kleiner Fuchs) anstechend, Z. Raupen 1 (, 13.09.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, nicht durchgebracht. Schulfenster, Wa l l , R. 1 (, 4 )), 04.07.67 Karlsruhe-Durlach, Bergwald, 2 ((, 06. und 26.09.90 Neuhausen-Ober­ e. l. Inachis io (Tagpfauenauge) dritte Häutung, Z. schwandorf, Riederntal-Dinkeltal, w Sigmarin- Raupen eingetragen am 20.06.67. gen, Wa l l , R. 4 ((, 1973 Karlsruhe, Durlacher Wald, e. l. In­ achis io, Z. 1462)* Phobocampe bicingulata (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1465)* Phobocampe crassiuscula Revision: Še d i v ý (2004); Teilrevision: Ho r s t m a n n (Gr a v e n h o r s t , 1829) (2009b). 1 ), 12.07.-08.08.2003 Malsch, Heckelbach- 11 ((, 2 )), Heidelberg und Umgebung, Karlsru- klamm, MF, Do c z k a l , S. he, Gaggenau, Lahr, Weisweil, Kaiserstuhl, Höl- 1 (, 15.06.84 Bechtaler Wald bei Weisweil, aus lental bei Hinterzarten im Schwarzwald, Ho, S, Z Kokon an Carpinus betulus (Hainbuche), ge- (Ha b e r m e h l 1922c, Hi l p e r t 1989). schlüpft am 24.06.84, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t Flugzeit: ((, A.-E.06., M.07., E.08.-M.09.; )), 1989). E.06.-07. 2 )), 19.06.85 Bechtaler Wald bei Weisweil, H (als Phobocampe sp. 2 in Hi l p e r t 1989). 1463) Phobocampe brumatae Ho r s t m a n n , 2009 Fehlt noch in Ho r s t m a n n (2001). -) Phobocampe quercus Ho r s t m a n n , 2008 1 (, 17.06.2000 Karlsruhe-Stupferich, Tho- Fehlt noch in Ho r s t m a n n (2001). mashof, Waldrand, S. Zucht: 1 (, 16.05.71 Lothringische Seenplatte, 3 )), 12.07.-08.08.2003 Malsch, Heckelbach- Gondrexange, ex Neozephyrus quercus (Eichen- klamm, MF, Do c z k a l , S. Die Hinterhüften sind wie zipfelfalter), Lycaenidae, Fe i l , Z. bei den (( braunrot, mehr oder weniger ausge- 1 (, aus dem gleichen Wirt, ohne Fundort und dehnt schwarz gefleckt. Datum, Fe i l , Z. 1 (, 3 )), 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Ro- Wurde in Spanien und England aus Neozephy­ tenfels, MF, Do c z k a l , S. rus quercus gezogen. 1 (, Paratypus stammt 6 ((, 27.03.-24.04., 17.04., 18.06., 26.06.85; aus Schraudenbach bei Würzburg, ein weiteres 18.06., 02.07.86 Bechtaler Wald bei Weisweil, H ( aus Polen (Ho r s t m a n n 2008a). Vermutlich gibt (Hi l p e r t 1989 als Phobocampe sp. 6). es noch einen zweiten Wirt, dessen Raupen im 1 (, 16.04.86 Bechtaler Wald bei Weisweil, H Hochsommer befallen werden. (Hi l p e r t 1989 als Phobocampe sp. 5). 2 )), 12.06.85, 11.06.86 Bechtaler Wald bei 1466) Phobocampe tempestiva (Ho l m g r e n , Weisweil, H (Hi l p e r t 1989 als Phobocampe sp. 3; 1860), Tafel 3 b. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

116 carolinea, 69 (2011)

1 (, 12.07.-08-08-2003 Malsch, Pappelforst, MF, 1471) Rhimphoctona pectoralis (Kr i e c h b a u m e r , Do c z k a l , S. 1890) 1 (, 18.06.86; 2 ((, 06.07.84 Bechtaler Wald 5 ((, 19.06.96, 25.06.2001, 18.06.2002, bei Weisweil, H, 2 ((, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 22.06.2003, 21.06.2005 Mühlingen-Gallmanns- 1989). weil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. 2 )), 29.06., 1 ), 13.07.84; 1 ), 18.06.86 Bech- taler Wald bei Weisweil, H. Bei Hi l p e r t (1989) als 1472) Rhimphoctona xoridiformis (Ho l m g r e n , Phobocampe sp. 2, das ) vom 13.07. als Pho­ 1860) bocampe sp. 1. (Zwei weitere als Phobocampe 1 (, 16.05.68 Ettlingen, Gl a d i t s c h , SMNK sp. 2 bezeichnete )) gehören zu P. crassiuscula, 1 ), 13.05.68 Rheinstetten-Forchheim, Gl a - ein weiteres ) Phobocampe sp. 1 ist eine andere d i t s c h , SMNK. Art). 6 )), 14.07.84 Neuhausen-Oberschwandorf, 1 (, 20.08.87 Neuhausen-Oberschwandorf, Rie- Riederntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen Wa l l , R. derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, Wa l l , R. 1 ), 26.07.55 Südschwarzwald, Steina-Tal, 1 (, 29.04.2004 Mühlingen-Gallmannsweil, Öst- St r i t t , SMNK. licher Hegau, Wa l l , R. 1 (, (ohne Datum), Baar, Rippoldsau, coll. v. Zuchten: 1 (, 07.93 Karlsruhe, e. l. Apoda lima­ He y d e n (Ha b e r m e h l 1922c). codes (Limacodidae), Lu ss i ., S. Die Raupe wurde 1 (, 20.052003 Mühlingen-Gallmannsweil, öst- im 09.92 an Fagus gefangen. Ich habe von Herrn licher Hegau, Wa l l , R. Lu ss i zwei weitere gleichartige Schlupfwespen- 1 ), 10.07.95 Mühlingen-Gallmannsweil, östlicher kokons aus der selben Zucht erhalten, die wohl Hegau, Trapnest Buche, Wa l l , R. ebenfalls von P. tempestiva stammen. 1 (, Hochschwarzwald, Neuglashütten, e. l. 1473)* Scirtetes robustus (Wo l d s t e d t , 1877) Spannerraupe (Cabera pusaria ?) an Weide, Z. (= Spudastica robusta Wo l d s t e d t , 1877) Die Raupe wurde am 03.09.71 eingetragen. 2 ((, 10.04.85, 23.04.86 Bechtaler Wald bei Weisweil, H (Hi l p e r t 1989). 1467) Phobocampe unicincta (Gr a v e n h o r s t , 1 (, 24.05.65 Meßkirch, Wa l l , R. 1829) Zucht: 1 (, Offenburg, e. l. Lymantria dispar (Lym- 1474)* Sinophorus albidus (Gm e l i n , 1790) antriidae), coll. Ho r s t m a n n (Ho r s t m a n n 2000). Revision: Sa n b o r n e (1984). 1 (, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff - 1468) Rhimphoctona megacephalus m a n n , Mi c h l , Ho. (Gr a v e n h o r s t , 1829), Tafel 3 c. 2 ((, 04.-06.09., 06.-08.09.2002 Kaiserstuhl, Revisionen: Cl é m e n t (1924), Ho r s t m a n n (1980b). Ihringen, Blankenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , 21 ((, 32 )), von der Rheinebene bis in die Vor- Mi c h l , Ho, S. bergzone des Schwarzwaldes. Die meisten Fän- ge an Klafterholz. SMNK, H, S, Wi, Z (Hi l p e r t 1475) Sinophorus confusus Ho r s t m a n n , 1992 1989). (= geniculatus Sa n b o r n e nec Gr a v e n h o r s t , Zucht: 1 (, A.06.78 Stutensee n Karlsruhe, aus 1829) dem Kokon einer Käferlarve in Eichenholz, Z. 1 (, 17.07.2005 Karlsruhe-Waldstadt, Terrasse, GS, Z. 1469) Rhimphoctona melanura (Ho l m g r e n , 1860) 1476)* Sinophorus crassifemur (Th o m s o n , 1 (, 01.07.68 Heuberg, Stetten am kalten Markt, 1887) Schulfenster, Wa l l , R. 1 ), 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten im 1 (, 05.07.2006 Meßkirch, Wa l l , R. Höllental (Ha b e r m e h l 1922b). 3 ((, 15.05.97, 25.06.2001, 27.06.2004; 2 ((, Zuchten: 1 (, 15.06., 1 ), 20.06.53 Südwürttem- 29.06.2004; 1 (, 12.06.2006; 2 ((, 06.06.2007; berg, Ochsenhausen ö Biberach, ex Cephalcia 2 ((, 08.07.2007, 21.06.2008, Mühlingen-Gall- abietis (Große Fichten-Gespinstblattwespe), leg. mannsweil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. Ga u ss , H, (, det. K. He d w i g .

1470) Rhimphoctona obscuripes (Ho l m g r e n , 1477) Sinophorus fuscicarpus (Th o m s o n , 1887) 1860) 1 (, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff - 1 (, 22.06.75 Meßkirch, Rohrdorf, Wa l l , R. m a n n , Mi c h l , S. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 117

1 (, 01.09.74 Oberrhein, Kaiserstuhl, Bötzingen, 1484) Tranosema mendicae Ho r s t m a n n , 1987 Wa l l , R. 1 ), 10.04.85; 1 (, 23.04.86 Bechtaler Wald bei Weisweil, H, det. Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1989). 1478)* Sinophorus juniperinus (Ho l m g r e n , 1856), Tafel 1 d. 1485)* Tranosema rostrale (Br i s c h k e , 1880) 24 ((, 2 )), Karlsruhe und Umgebung, Stetten 2 ((, 18.04.66, 25.07.69 Karlsruhe-Durlach, am kalten Markt, Bad Dürrheim s Schwenningen, Bergwald, Z. Tuniberg nw Freiburg, SMNK, R, Z (Ha b e r m e h l 1922b, Kl u g 1965). 1486) Tranosema variabile Ho r s t m a n n , 2008 Flugzeit: ((, E.06., E.07., M.08.; )), M.-E.07. Fehlt noch in Ho r s t m a n n (2001). 14 ((, Hochschwarzwald, Feldberg, leg. Hi l p e r t , 1479) Sinophorus latifossus Sa n b o r n e , 1984 coll. Ho r s t m a n n (Ho r s t m a n n 2008a). 1 (, 16.08.74 Karlsruhe-Hagsfeld, Pfinzkanal, an 1 (, 18.-24.05.85 Hochschwarzwald, Feldberg, Heracleum, Z. w Gräble, 1410 m, GS, H; als Tranosema sp. 1 2 ((, 21.08.74 Karlsruhe-Grötzingen, auf Pasti- (Hi l p e r t 1987b). nak, Z. 1 (, 07.08.76 Karlsruhe-Neureut, Sandgrube, S. 1487)* Tranosemella coxalis (Br i s c h k e , 1880) 1 (, 25.08.74 Pfinztal-Berghausen, „Großer Revisionen: Ho r s t m a n n (1978, 1987a). Wald“, auf Pastinak, Z. 1 (, 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten im 1 (, 17.08.84 Kaiserstuhl, Burkheim, Burgberg, Höllental (Ha b e r m e h l 1922c). S. Zucht: 1 (, 22.10.67 Wutachschlucht, NSG, e. p. 1 (, 14.09.79 Mühlingen-Gallmannsweil, östlicher Cidaria wahrscheinlich ruberata (Geometridae) Hegau, Wa l l , R. in versponnenen Weidenblättern, Z. Nervellus andeutungsweise gebrochen, sonst der Be- 1480) Sinophorus pleuralis (Th o m s o n , 1887) schreibung entsprechend. 1 (, 28.08.66 Karlsruhe, Wartehäuschen der Straßenbahn, No w o t n y , SMNK. 1488) Tranosemella praerogator (Li n n a e u s , 1758) 1481)* Sinophorus turionum (Ra t z e b u r g , 1844) 1 (, 11.-16.09.2002 Lahr, Weinberg, MF, Ho ff - (= rufifemur Th o m s o n , 1887) m a n n , Mi c h l , Ho. 1 (, 12.07.-08.08.2002 Malsch, nö Rastatt, Pap- 1 (, 20.-27.05.98 Kaiserstuhl, Eichstetten, Wein- pelforst, MF, Do c z k a l , S. berg, MF, Ho ff m a n n , S. 1 ), 07.1911 Bad Dürrheim s Schwenningen (Ha- 1 (, 15.10.-24.10.2002 Kaiserstuhl, Ihringen, b e r m e h l 1922b). Blankenhornsberg, MF, Ho ff m a n n , Mi c h l , Ho. 2 ((, 02.07.2000, 12.06.2007 Mühlingen-Gall- 1 (, 26.08.92 Neuhausen-Oberschwandorf, Rie- mannsweil, Östlicher Hegau, Wa l l , R. derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, Wa l l , R. Zucht: Oberrheinebne, e. l. Rhyacionia buoliana 1 ), 02.08.85 Hochschwarzwald, Feldberg, an Pinus silvestris (Bo g e n s c h ü t z & La n g e 1970) 1400 m, H (Hi l p e r t 1987b). Außerdem: 1 (, 21.06.71 Heuberg, Storzinger Tal Zucht: Dossenheim n Heidelberg, e. l. Schalen- sw Frohnstetten, Württemberg-Hohenzollern, wickler-Raupen (Di c k l e r 2001). Wa l l , R. 1489) canescens (Gr a v e n h o r s t , 1829) 1482) Tranosema hyperboreum (Th o m s o n , 1887) Revisionen: Ho r s t m a n n (1973b, 1979, vgl. auch Revisionen: Ho r s t m a n n (1978, 1987a). 1987a). 1 ), 18.-24.05.85 Hochschwarzwald, Feldberg, 1 (, 13.06.79 Karlsruhe-Durlach, im Büro, Z. Seebachquellflur, 1350 m, GS, 1300 m, H, det. 2 ((, 02.05.2003 Ettlingen-Bruchhausen, Licht- Ho r s t m a n n (Hi l p e r t 1987b). fang, Vo i g t , Z. 2 ((, 1 ), 24.-30.05.85 Hochschwarzwald, Feld- 1 (, 27.09.2003 Ettlingen-Bruchhausen, Vo i g t , berg, Zastler Loch, 1300 m, H, det. Ho r s t m a n n Z. (Hi l p e r t 1987b). Zucht: 1 (, 20.07.81 Karlsruhe, Zoologisches In- stitut, aus Vogelfutter, das mit Ephestia (Pyrali- 1483) Tranosema latiusculum Th o m s o n , 1887 dae) befallen war, S. 1 (, 07.1917 Hochschwarzwald, Hinterzarten im Höllental (Ha b e r m e h l 1922b). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

118 carolinea, 69 (2011)

Tabelle 1. Vergleich der Faunenlisten von Baden, Franken, Nordwestdeutschland und Deutschland. Die von Sc h m i d t & Zm u d z i n sk i (1983, 2003a, b, 2004, 2006, 2007, 2009), Sc h m i d t , Zm u d z i n sk i & Ri e d e l (2010) bearbeiteten Unterfamilien sind in eckigen Klammern eingefügt, in runden Klammern die Zahl der in Baden noch nicht nachgewiesenen Arten.

Baden Franken NW-Deutschland Deutschland Ba u e r 1958, Ke t t n e r 1954, Ho r s t m a n n 2001 1961 1968, 1970 und diese Arbeit

[Acaenitinae] 8 5 (0) 2 (0) 15 [Agriotypinae] 1 - 1 (0) 1 [Adelognathinae] 8 3 (0) - 18 [Anomaloninae] 27 20 (7) 30 (10) 58 [] 89 70 (15) 83 (25) 181 [Brachycyrtinae] 1 1 (0) - 1 Campopleginae 218 160 (55) 187 (76) 472 [Collyriinae] 2 1 (0) 1 (0) 2 [Cryptinae] 275 192 (52) 236 (88) 650 [Cremastinae] 10 11 (3) 11 (4) 25 [Ctenopelmatinae] 130 147 (58) 159 (84) 389 [Diacritinae] 1 1 (0) 1 (0) 1 [Diplazontinae] 40 36 (2) 30 (2) 63 [Eucerotinae] 4 3 (0) 2 (0) 4 [Ichneumoninae] 349 234 (37) 282 (64) 616 [Lycorininae] - - 1 (1) 1 [Metopiinae] 49 28 (6) 34 (5) 90 [Microleptinae] 3 - 1 (0) 4 [Neorhacodinae] 1 - - 1 [Orthopelmatinae] 1 1 (0) 1 (0) 1 [Oxytorinae] 2 2 (0) 2 (0) 2 [Paxylommatinae] 2 - - 4 [Phrudinae] 7 - - 8 [Pimplinae] 86 63 (7) 62 (10) 134 [Poemeniinae] 9 4 (0) 3 (0) 11 [Rhyssinae] 5 2 (0) 3 (0) 8 [Stilbopinae] 3 2 (0) 2 (0) 6 [Tersilochinae] 45 10 (2) 18 (6) 101 [Tryphoninae] 97 83 (20) 75 (20) 194 [Xoridinae] 16 8 (0) 7 (3) 28

Gesamtzahl 1489 1087 (264) 1234 (398) 3089

3 Faunenvergleich Der Vergleich mit den Faunenlisten von Franken, Nordwestdeutschland und Deutschland wird in Von der in dieser Arbeit besprochenen Unterfa- Tabelle 1 fortgeführt. Dabei wurden auch die von milie der Campopleginae wurden insgesamt 218 Ri e d e l (2002 und 2007) erstmals in Deutschland Arten in Baden festgestellt. Das entspricht etwa festgestellten Arten berücksichtigt. Von den 31 46 % der bisher aus Deutschland bekannten Ar- jetzt bearbeiteten Unterfamilien der Ichneumo- ten. 13 Arten sind neu für die Fauna Deutschlands nidae wurden in Deutschland 3089, in Baden oder fehlen im Verzeichnis der deutschen Arten 1489 Arten festgestellt, das entspricht einem An- von Ho r s t m a n n (2001). Siehe Kurzfassung. teil von etwa 48,2 %. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 119

Es fehlt jetzt „nur“ noch die Bearbeitung der Un- Ba u e r , R. (1968): Periope (Monoplectrochus) lon­ terfamilien Cylloceriinae, Mesochorinae, Ophi- giceps spec. nov. (Hymenoptera, Ichneumonidae). – oninae und Orthocentrinae mit insgesamt etwa NachrBl. Bayer. Ent., 17: 125-126. Ba r r o n , J. R., Wa l l e y , G. S. (1983): Revision of the hol- 330 Arten in Deutschland (Ho r s t m a n n 2001). arctic Pyracmon (Hymenoptera: Ichneumoni- dae). – Canad. Entomol., 115: 227-241. Dank Bi n k , F. A. (1970): Parasites of Thersamonia dispar Ha w . Für das Ausleihen von Sammlungsmaterial aus dem and Lycaena helle De n . & Sc h i ff . (Lep., Lycaenidae). Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe danken – Ent. Ber., 30: 30-34; Amsterdam. wir wieder Herrn Dr. M. Ve r h a a g h herzlich. Ebenso gilt Bo g e n s c h ü t z , H., La n g e , R. (1970): Die Parasitierung unser Dank Herrn Dr. C. Ho ff m a n n , Institut für Pflan- von Rhyacionia buoliana De n . u. Sc h i ff . (Lep. , Tortri- zenschutz im Weinbau, Siebeldingen, Pfalz und Herrn cidae) in verschieden alten Pinus silvestris-Bestän- Dipl.-Biol. N. Wi n d s c h n u r e r , Karlsruhe-Grötzingen, die den der Oberrheinebene. – Zeitschr. Angew. Ento- uns ihre Sammlungen zur Bearbeitung zur Verfügung mol., 66: 419-423. stellten. Ebenso danken wir den Herren Dr. M. He r r - Cl é m e n t , E. (1924): Opuscula Hymenopterologica I. Die m a n n und Dr. K. D. Zi n n e r t , Konstanz, die uns ihre Ich- Ophioninen-Gattungen Pyracmon Hl g r . und Rhim­ neumoniden-„Beifänge“ anvertrauten. Herzlich danken phoctona Fö r s t . (Ichneumonidae, Ophioninae). – wir auch Herrn D. Do c z k a l , München, der uns die reich- Deutsche Entomol. Zeitschr., 1924: 105-133. haltigen Ichneumonidenfänge aus seinen Malaisefallen­ Db a r , R. S. (1983): Parasitic of the genus Ba­ überließ. Für großzügige Hilfe bei der Determination thypiesta Au b e r t (Hymenoptera, Ichneumonidae). zahlreicher Arten, die kritische Durchsicht des Ma- – Ent. Obozr., 62: 773-779 [Englische Übersetzung: nuskriptentwurfes und wichtige Hinweise danken wir Ent. Rev., 62: 103-109.] Herrn Prof. Dr. K. Ho r s t m a n n , Würzburg. Für das Anfer- Db a r , R. S. (1984): Revision of the Palearctic species tigen der Fotos und deren digitale Bearbeitung danken of Cymodusa Ho l m g r e n (Hymenoptera, Ichneumoni- wir Herrn J. Eb e r l e , Staatliches Museum für Naturkun- dae) I. – Ent. Obozr., 63: 802-812. [Englische Über- de Karlsruhe. setzung: Ent. Rev., 63: 127-138.] Db a r , R. S. (1985): Revision of the Palearctic species of Cymodusa Ho l m g r e n (Hymenoptera, Ichneumoni- Literatur dae) II. – Ent. Obozr., 64: 588-600. [Englische Über- Al t e n h o f e r , E. (1980): Zur Systematik und Ökologie setzung: Ent. Rev., 65: 5-17.] der Larvenparasiten (Hym., Ichneumonidae, Bra- Di c k l e r , E. (2001): Artenvielfalt in Obstanlagen im conidae, Eulophidae) der minierenden Blattwespen Raum Heidelberg. – In: Br a n d i s , D., Ho l l e r t , H. & (Hym., Tenthredinidae). – Z. Angew. Ent., 89: 250- St o r c h , V. (Hrsg.): Tag der Artenvielfalt in Heidelberg. 259. – S. 175-185; Heidelberg (Selbstverlag Zool. Inst. d. Au b e r t , J.-F. (1960a): Les Ichneumonides des Pyré- Univ., ISBN 300-07661-1). nées-Orientales. – Vie et Milieu, 11: 473-493. Dü w e c k e , P. (1991): „Wespen“ und Ameisen aus Flug- Au b e r t , J.-F. (1960b): Les Ichneumonides du rivage fallen einer flurbereinigten und einer ursprünglichen méditerranéen français (2e série). – Vie et Milieu, 11: Rebterasse des Kaiserstuhls (Hymenoptera: Ichneu- 641-666. monidae, Chalcidoidea, Proctotrupoidea, Bethyloi- Au b e r t , J.-F. (1961): Les Ichneumonides de Corse dea, Scolioidea, Vespoidea und Formicidae). – Ver- (Hym.). – Ann. Soc. Ent. France, 130: 159-188. öff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 66: Au b e r t , J.-F. (1962): Les Ichneumonides du rivage mé- 479-494. diterranéen français (4e série, Alpes-Maritimes). – Ga u ss , R. (1975): Ergebnisse langjähriger Parasiten- Rev. Franç. d’Entomol., 29: 124-153. studien an Kieferninsekten des südwestdeutschen Au b e r t , J.-F. (1964): Les Ichneumonides du rivage mé- Raumes. – Z. angew. Ent., 77 (1974): 429-438. diterranéen français (Hym.) 7e série: Ichneumoninae, Ha b e r m e h l , H. (1922a): Beiträge zur Kenntnis der palä- Cryptinae, Ophioninae et Mesochorinae de l’Hérault arktischen Ichneumonidenfauna. – Konowia, 1: 77-86. et des Bouches-du-Rhone. – Bull. Soc. Ent. France, Ha b e r m e h l , H. (1922b): Beiträge zur Kenntnis der palä- 69: 144-164. arktischen Ichneumonidenfauna. – Konowia, 1: 97- Au b e r t , J.-F. (1973): Révision des travaux concernant 112. les Ichneumonides de France et 8e supplément au Ha b e r m e h l , H. (1922c): Beiträge zur Kenntnis der pa- Catalogue de Gaulle (100 espèces nouvelles pour la läarktischen Ichneumonidenfauna. – Konowia, 1: faune francaise). – Bull. Mens. Soc. Linn., 42: 17-28; 234-240. Lyon. Ha e s e l b a r t h , E. (1985): Determination list of ento- Ba u e r , R. (1958): Ichneumoniden aus Franken mophagous . 10. – International Union of Bio- (Hymeno­ptera: Ichneumonidae). – Beitr. Ent., 8: 438- logical Sciences. International Organization for Bio- 477. logical Control of noxious and plants. WPRS Ba u e r , R. (1961): Ichneumoniden aus Franken, Teil II Bulletin, 61 S. (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Beitr. Ent., 11: Hi l p e r t , H. (1986): Beitrag zur Kenntnis der Schlupf- 732-792. wespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) des ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

120 carolinea, 69 (2011)

Feldbergs im Schwarzwald. Eine faunistisch-ökolo- Ho r s t m a n n , K. (1978): Bemerkungen zur Systematik gische Untersuchung. – Diplomarbeit, Biologisches einiger Gattungen der Campopleginae II. (Hymeno- Institut I (Zoologie) der Universität Freiburg, 132 S. ptera, Ichneumonidae). – Mitt. Münch. Ent. Ges., 67 Hi l p e r t , H. (1987a): Schlupfwespen des Feldbergge- (1977): 65-83. bietes (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Carolinea, Ho r s t m a n n , K. (1979): Revision der von Ko k u j e v be- 45: 147-158. schriebenen Campopleginae-Arten (mit Teiltabel- Hi l p e r t , H. (1987b): Erster Beitrag zur Kenntnis der len der Gattungen Venturia Sc h r o t t k y , Campoletis südbadischen Schlupfwespenfauna. Ichneumoniden Fö r s t e r und Diadegma Fö r s t e r ). – Beitr. Ent., 29: des Feldberggebietes. I. Faunistik. (Hymenoptera, 195-199. Ichneumonidae). – Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde Ho r s t m a n n , K. (1980a): Neue westpaläarktische Cam- u. Naturschutz N. F., 14: 343-360. popleginen-Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Hi l p e r t , H. (1989): Zur Hautflüglerfauna eines südba- Mitt. Münch. Ent. Ges., 69: 117-132. dischen Eichen-Hainbuchenwaldes (Hymenoptera). Ho r s t m a n n , K. (1980b): Revision der europäischen Ar- – Spixiana, 12: 57-90. ten der Gattung Rhimphoctona Fö r s t e r (Hymeno- Hi n z , R. (1957): Zur Systematik und Ökologie der Ich- ptera, Ichneumonidae). – NachrBl. Bayer. Ent., 29: neumoniden 1 (Hym.). – Dtsch. Ent. Zeitschr. N. F., 17-24. 4: 86-90. Ho r s t m a n n , K. (1985): Revision der mit difformis (Gm e - Hi n z , R., Ho r s t m a n n , K. (2004): Revision of the east- l i n , 1790) verwandten westpaläarktischen Arten der ern Palearctic species of Dusona Ca m e r o n (Insecta, Gattung Campoplex Gr a v e n h o r s t , 1829 (Hymeno- Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae). – ptera, Ichneumonidae). – Entomofauna, 6: 129-163. Spixiana, Suppl. 29: 1-183. Ho r s t m a n n , K. (1987a): Bemerkungen zur Systematik Ho e d , G. d e n (1962): Bijdrage tot de studie der Ichneu- einiger Gattungen der Campopleginae III. (Hymeno- monidae II. (Hym.). – Ent. Ber., Amsterdam, 22: 63- ptera, Ichneumonidae). – Mitt. Münch. Ent. Ges., 76 64. (1986): 143-164. Ho r s t m a n n , K. (1969a): Typenrevision der europäischen Ho r s t m a n n , K. (1987b): Die europäischen Arten der Arten der Gattung Diadegma Fö r s t e r (syn. Angitia Gattungen Echthronomas Fö r s t e r und Eriborus Ho l m g r e n ). – Beitr. Ent., 19: 413-472. Fö r s t e r (Hymenoptera, Ichneumonidae). – NachrBl. Ho r s t m a n n , K. (1969b): Revision der Hellwigiinae Fö r s - Bayer. Ent., 36: 57-67. t e r (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Mitt. Deutsch. Ho r s t m a n n , K. (1993): Neue Taxa der Campopleginae Entomol. Ges., 28: 30-32. aus den Gattungen Campoplex Gr a v e n h o r s t , Diade­ Ho r s t m a n n , K. (1970a): Bemerkungen zur Systematik gma Fö r s t e r und Nemeritis Ho l m g r e n (Hymenopte- einiger Gattungen der Campopleginae (Hymeno- ra, Ichneumonidae). – Zeitschr. ArbGem. Öst. Ent. 44 ptera, Ichneumonidae). – NachrBl. Bayer. Ent., 19: (1992): 116-127. 77-84. Ho r s t m a n n , K. (1994): Nachtrag zur Revision der west- Ho r s t m a n n , K. (1970b): Ökologische Untersuchungen paläarktischen Nemeritis-Arten (Hymenoptera, Ich- über die Ichneumoniden (Hymenoptera) der Nord- neumonidae, Campopleginae). – Mitt. Münch. Ent. seeküste Schleswig-Holsteins. – Oecologia, 4: 29- Ges., 84: 79-90. 73. Ho r s t m a n n , K. (2000): Typenrevision der von Gr a v e n - Ho r s t m a n n , K. (1973a): Nachtrag zur Revision der eu- h o r s t beschriebenen oder gedeuteten Campoplex- ropäischen Diadegma-Arten (Hymenoptera: Ichneu- Arten (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Linzer biol. monidae). – Beitr. Ent., 23: 131-150. Beitr., 32: 1203-1214. Ho r s t m a n n , K. (1973b): Übersicht über die europä- Ho r s t m a n n , K. (2001): Ichneumonidae. – In: Da t h e , H. ischen Arten der Gattung Venturia (Hymenoptera, H., Ta e g e r , A., Bl a n k , S. M. (Hrsg.): Verzeichnis der Ichneumonidae). – Mitt. Deutsch. Entomol. Ges., 32: Hautflügler Deutschlands (Entomofauna Germanica 7-12. 4). – Entomol. Nachr. u. Ber. Beih., 7: 69-103. Ho r s t m a n n , K. (1973c): Revision der westpaläarktischen Ho r s t m a n n , K. (2004): Bemerkungen zur Systematik Arten der Gattung Nemeritis Ho l m g r e n (Hymenopte- einiger Gattungen der Campopleginae IV. (Hymeno- ra, Ichneumonidae). – Opusc. Zool., 125: 1-14. ptera, Ichneumonidae). – Z. Arb.Gem. Öst. Ent., 56: Ho r s t m a n n , K. (1973d): Revision der Gattung Nepiesta 13-35. Fö r s t e r (mit einer Übersicht über die Arten der Ho r s t m a n n , K. (2006): Revisionen von Schlupfwespen- Gattung Leptoperilissus Sc h m i e d e k n e c h t ) (Hymeno­ Arten X. (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Mitt. ptera, Ichneumonidae). – Polsk. Pismo Ent., 43: Münch. Ent. Ges., 96: 5-16. 729-741. Ho r s t m a n n , K. (2008a): Neue westpaläarktische Arten Ho r s t m a n n , K. (1974): Revision der westpaläarktischen der Campopleginae (Hymenoptera: Ichneumonidae). Arten der Gattungen Bathyplectes und Biolysia (Hy- – Z. Arb.Gem. Öst. Ent., 60: 3-27. menoptera, Ichneumonidae). – Entomologica Ger- Ho r s t m a n n , K. (2008b): Revisionen von Schlupfwes- manica, 1: 58-81. pen-Arten XII. (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Ho r s t m a n n , K. (1975): Neubearbeitung der Gattung Ne­ Mitt. Münch. Ent. Ges., 98: 21-29. meritis Ho l m g r e n (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Ho r s t m a n n , K. (2009a): Revision of the western Pale­ Polsk. Pismo Ent., 45: 251-265. arctic species of Dusona Ca m e r o n (Hymenoptera, ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 121

Ichneumonidae, Campopleginae). – Spixiana, 32: Oz o l s , gen. nov. (Ichneumonidae, Hym.). – Latvijas 45-110. Entomologs, 11: 47-54 (russisch mit deutscher Zu- Ho r s t m a n n , K. (2009b): Revisionen von Schlupfwes- sammenfassung). pen-Arten XIII. (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Ps c h o r n -Wa l c h e r , H., Al t e n h o f e r , E. (1989): The para- Mitt. Münch. Ent. Ges., 99: 37-44. sitoid community of leaf-mining (Fenusini Ho r s t m a n n , K., Fl o r e n , A. (2001): Ichneumonidae aus and Heterarthrini): a comparative analysis. – Zool. den Baumkronen eines nordbayerischen Eichen- Anz., 222: 37-56. hochwaldes (Insecta: Hymenoptera). – Beitr. Bayer. Qu i c k e , D. L. J., Fi t t o n , M. G., Br o a d , G. R., Cr o c k e r , Entomofaunistik, 4: 209-214. B., La u r e n n e , N. M., Mi a h , M. I. (2005): The para- Ho r s t m a n n , K., Sh a w , M. R. (1984): The taxonomy and sitic genera Skiapus, Hellwigia, , Chri­ biology of Diadegma chrysostictos (Gm e l i n ) and Dia­ odes, and Klutiana (Hymenoptera, Ichneumonidae): degma fabricianae sp. n. (Hymenoptera: Ichneumo- recognition of the Nesomesochorinae stat. rev. and nidae). – Syst. Ent., 9: 329-337. Nonninae stat. nov. and transfer of Skiapus and Hell­ Ho r s t m a n n , K., Yu, D. S. (1999): Bemerkungen zur wigia to the Ophioninae. – J. Nat. Hist., 39: 2559- Taxonomie und Nomenklatur westpaläarktischer 2578. Ichneumonidae (Hymenoptera). – Z. Arb.Gem. Öst. Ri e d e l , M. (2002): Beitrag zur Faunistik der deutschen Ent., 50 (1998): 77-84. Ichneumoniden (Hym., Ichneumonidae). – Entomol. Ka s p a r y a n , D. R. ed. (1981): A guide to the insects of Nachr. u. Ber., 46: 66. the European part of the USSR. Hymenoptera, Ich- Ri e d e l , M. (2007): 2. Beitrag zur Faunistik der deut- neumonidae. Opredeliteli po Faune SSSR, 3(3): schen Ichneumoniden (Hymenoptera: Ichneumoni- S. 1-688; Leningrad (russisch). dae). – NachrBl. Bayer. Ent., 56: 109-111. Ke t t n e r , F. W. (1954): Die Schlupfwespen (Ichneumo- Sa n b o r n e , M. (1984): A revision of the world species of nidae) Nordwestdeutschlands, sowie die Familien Sinophorus Fö r s t e r (Ichneumonidae). – Mem. Amer. Trigonalidae, Agriotypidae, Evanidae und Gasterup- Ent. Inst. 38: 1-403. tionidae. – Verh. Ver. Naturw. Heimatforsch. Ham- Sc h m i d t , K. & Zm u d z i n sk i , F. (1983): Beiträge zur Kennt- burg, 31: 81-104. nis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymeno- Ke t t n e r , F. W. (1968): Die Schlupfwespen (Ichneumo- ptera, Ichneumonidae) 1. Xoridinae, Acaenitinae, nidae) Nordwestdeutschlands. (II. Teil). – Verh. Ver. Pimplinae (Poemeniini, Rhyssini). – Andrias, 3: 97- naturw. Heimatforsch. Hamburg, 37: 51-90. 103. Ke t t n e r , F. W. (1970): Die Schlupfwespen (Ichneumo- Sc h m i d t , K. & Zm u d z i n sk i , F. (2003a): Beiträge zur nidae) Nordwestdeutschlands. (III. Teil). – Verh. Ver. Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hy- naturw. Heimatforsch. Hamburg, 38: 43-65. menoptera, Ichneumonidae) 2. Pimplinae und Poe- Kl a u s n i t z e r , B. (2007): Faunistik als Zukunftswissen- meniinae (Pseudorhyssini). – Carolinea, 60 (2002): schaft. – Ent. Zeitschr. Stuttgart, 117: 3-6. 131-140. Kl u g , B. (P. O. OFM) (1965): Die Hymenopteren am Sc h m i d t , K. & Zm u d z i n sk i , F. (2003b): 3. Beitrag zur Tuniberg, im Mooswald und Rieselfeld; eine verglei- Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hy- chend faunistisch-ökologische Untersuchung dreier menoptera, Ichneumonidae). – Carolinea, 61: 119- extremer Biotope des südlichen Oberrheintales. – 132. Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg, 55: 5-225. Sc h m i d t , K. & Zm u d z i n sk i , F. (2004): Beiträge zur Kennt- Ku ss m a u l , K. & Sc h m i d t , K. (1987): Zur Biologie eines nis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymeno- Buchenwaldbodens. 10. Die Hymenopteren. – Caro- ptera, Ichneumonidae) 4. Adelognathinae und Cte- linea, 45: 135-146. nopelmatinae. – Carolinea, 62: 113-127. La u t e r b o r n , R. (1926): Faunistische Beobachtungen Sc h m i d t , K. & Zm u d z i n sk i , F. (2006): Beiträge zur Kennt- aus dem Gebiet des Oberrheins und des Boden- nis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymeno- sees. 6. Reihe. – Mitt Bad. Landesver. Naturk. Natur- ptera, Ichneumonidae) 5. Unterfamilie Ichneumoni- sch. N. F., 2: 3-12. nae. – Carolinea, 63 (2005): 135-177. Lu ss i , H. G. (1994): Limacodidae (Schneckenspin- Sc h m i d t , K. & Zm u d z i n sk i , F. (2007): Beiträge zur Kennt- ner). – In: Eb e r t , G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge nis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymeno- Baden-Württembergs Bd. 3: 336-355; Stuttgart (E. ptera, Ichneumonidae) 6. Unterfamilie Cryptinae. – Ulmer). Carolinea, 65: 189-224. Me y e r , N. F. (1935): Tables systématiques des Hymé- Sc h m i d t , K. & Zm u d z i n sk i , F. (2009): Beiträge zur Kennt- noptères parasites (fam. Ichneumonidae) de l’URSS nis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymeno- et des pays limitrophes. Vol. IV. Ophioninae. – Akad. ptera, Ichneumonidae) 7. Unterfamilien Anomalo- Nauk. 16: 1-535. Leningrad, Moskau ninae, Banchinae (außer Banchini), Cremastinae, Oe h l k e , J. (1966): Die in europäischen Kiefernbusch- Diplazontinae. – Carolinea, 67: 133-155. hornblattwespen (Diprionidae) parasitierenden Ich- Sc h m i d t , K., Zm u d z i n sk i , F., Ri e d e l , M. (2010): Beiträge neumonidae. – Beitr. Ent., 15: 791-879. zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna Oz o l s , E. Y. (1966): Eine verschollene Gr a v e n h o r s t - (Hymenoptera, Ichneumonidae) 8. Metopiinae, Ter- sche Art Campoplex analis Gr a v . – Vertreter einer silochinae und neun weitere Unterfamilien. – Caro- neuen Gattung der Schlupfwespen Neocallidora linea, 68: 61-78. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

122 carolinea, 69 (2011)

Sc h m i e d e k n e c h t , O. (1908-1911): Opuscula Ichneumo- St r i t t , W. (1971): Wartehäuschen als Lichtfallen für nologica IV. Band (Fasc. XVIII-XXIX) Ophioninae. – Hautflügler (Hymenoptera). – Deutsche Ent. Zeit- S. 1407-2271; Blankenburg/Thüringen. schr. N. F., 18: 99-112. Še d i v ý , J. (1963). Taxonomischer Beitrag zur Gattung Te u n i ss e n , H. G. M. (1947): Het genus Campoplex (Sub- Eripternus Fo e r s t . (Hym., Ichneumonidae, Ophioni- fam. Ophioninae, Fam. Ichneumonidae). – Tijdschr. nae). – Čas. Česk. Spol. Ent., 60: 280-283. Ent., 88 (1945): 249-270. Še d i v ý , J. (2004): European species of the genus Phob­ Th o m s o n , C. G. (1887): XXXV. Försök till uppställing och ocampe Fö r s t e r (Hymenoptera: Ichneumonidae). – beskrifning af aterna inom släget Campoplex (Gr a v .). Acta Univ. Carolinae Biologica, 48: 203-235. – Opuscula Entomologica XI: 1043-1182, Lund. Sh a w , M. R., Ho r s t m a n n , K. (1997): An analysis of host Ti g n e r , T. C. (1969): Three new species and a key for range in the Diadegma nanus group of the genus Callidora (Hymenoptera: Ichneumonidae). in Western Europe, with a key to species (Hymeno­ – The Michigan Entomologist, 2: 36-39. ptera: Ichneumonidae: Campopleginae). – J. Hym. To w n e s , H. (1970): The genera of Ichneumonidae Part Res., 6: 273-296. 3. – Mem. Amer. Ent. Inst., 13: 1-307; Ann Arbor, Mi- St r i t t , W. (1954): Eine Massenzucht des Birkenblatt- chigan. Minierers Heterarthrus (Phyllotoma) nemoratus Ha l . Yu, D. S. & Ho r s t m a n n , K. (1997): A catalogue of World (Hym., Symph.). – Beitr. Naturk. Forsch. SüdwDtl., Ichneumonidae (Hymenoptera). – Mem. Amer. Ento- 13: 47-50. mol. Inst., 58(1-2): 1-1558; Gainesville/Florida. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 Tafel 1

a) Campoplex unicingulatus; b) Diadegma erucator; c) Diadegma grisescens; d) Sinophorus juniperinus. – Alle Fotos: J. Eb e r l e . ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 2 carolinea, 69 (2011)

a) Dusona carinifrons; b) Dusona mercator; c) Nemeritis caudatula. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Sc h m i d t et al.: Badische Schlupfwespenfauna 9 Tafel 3

a) Phobocampe confusa; b) Phobocampe tempestiva; c) Rhimphoctona megacephalus. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 4 carolinea, 69 (2011)

a) Dusona infesta; b) Eriborus perfidus; c) Hellwigia obscura.