Aktiv in der Region Neunkirchen Liebe Wander- und Fahrradfreunde,

der Landkreis Neunkirchen ist mit sieben Städten und Gemeinden eine attraktive Region im . Besonders für Wander- und Fahrradfreunde hat unsere Willkommensregion einiges zu bieten: Fünf Premium- und viele facettenreiche Themenwanderwege führen durch unseren Landkreis und spiegeln die Vielfältigkeit unserer Heimat wider. Ob Nordic Walking oder Flowtrail riding – bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Naturerlebnisse verbinden! Gehen Sie mit der Familie oder Freunden auf Tour und ler- nen Sie unsere Region von ihrer schönsten Seite kennen. Natürlich darf anschließend auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen.

Nutzen Sie die zahlreichen Routenvorschläge in dieser Broschüre für Wander-, Rad- oder Nordic-Walking- Tou-ren und entdecken Sie unseren Landkreis mit sei- ner industriellen Prägung. Durchstreifen Sie die Wälder der Willkommensregion und genießen Sie die herrliche Natur. Nach hohem Qualitätsaufwand geplant und ange- legt, bieten unsere Routen Erlebnisgarantie.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Aufenthalt in unserer Region.

Ihr

Sören Meng Landrat des Landkreises Neunkirchen

2 3 NEU NEU NEU NEU

Inhalt Mountainbiken in C - NORDIC WALKING Park Itzenplitz F5 6 NG 01 I

der Region Neunkirchen KI 02 NORDIC WALKING Park CFK H7 8 03 NORDIC WALKING Park KASBRUCH I6 10 NORD WAL

PremIUmwege 04 Schauinslandweg H3 12 05 Mühlenpfad H3 14 06 Brunnenpfad Hangard I4 16 07 Steinbachpfad H3 18 08 Itzenplitzer Pingen Pfad F5 20

Themenwege 09 Redener Bergbaupfade F5 22 rn

10 Waldwirtschaft im Wandel C2 24 e 11 Spitzbubenweg 13/14 J3 25 12 Biergartenweg H7 26 wand 13 Rund ums liebe Vieh E3 28 14 Nach der Schicht E3 30 15 LAMA-Trekking-tour H6 31 16 HartfüSSlerweg H4 32 17 Naturerlebnisweg Striet F5 34 18 Wanderweg Historisches Kasbruchtal I6 35 Mountainbike-Fans können sich auf ein ganz neues Strecken- angebot freuen: Insgesamt drei neue MTB-Strecken werden im Radfahren Jahr 2020 an den Start gehen.

19 Radroute Eppelborner RundE B2 36 n

Die Strecken sind zwischen 20 und 30 km lang und können - e

miteinander kombiniert werden. Sie bieten für Einsteiger und 20 Biberradtour D4 38 r h

Fortgeschrittene Fahrspaß pur! rad 21 Tour d‘énergie G5 40 a f Der zentrale Einstiegspunkt in Neunkirchen wird sich am specials Schwimmbad „Die Lakai“ befinden. Ein weiterer Einstieg ist 22 beim Centrum für Freizeit und Kommunikation CFK in Spiesen- Freizeit- und Skater Weg G5 42 s Flowtrail H2 41 Elversberg geplant. 23 al i c Der Termin für die Eröffnungsveranstaltung und aktuelle

Informationen gibt es unter: www.region-neunkirchen.de spe

4 5 A A B C D E F G H I J K

1

10 03 2 19 23 05 14 13 04 07 3 11

18 06 4 20 16 17 01 5 21 08 09 22

15 03 18 6

12 7 0202

8

Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen Gestaltung: formart culture, zZweibrückenweibrücken Druck: Kern GmbH, Bexbach

Platz für die Umweltsiegel

Fotos: fotolia, Gemeinde Illingen, Gemeinde , Gerd Wehlack, IKS (Industrie- kultur Saar), Julian Schneider, micheleflo auf Pixabay, Presse Stadt Neunkirchen, TKN, Tourist-Information Ottweiler 6 4. Auflage, Stand Dezember 2019 7

Aktivbroschuere_2020_4_12.indd 6 23.01.20 10:05 NORDIC WALKING Park Itzenplitz Startpunkt für alle Strecken: Am Itzenplitzer Weiher 1, 66578 Heiligenwald Der Naherholungsraum Itzenplitz ist mit seiner Gesamtfläche von Route 1 Schachtweg: 5,5 km, leicht 750 Hektar eine Kulturlandschaft, die durch den Steinkohleberg- Route 2 Itzenplitzweg: 7 km, mittelschwer bau entstanden und auch geprägt worden ist. Route 3 Tafelbrunnenweg: 8,5 km, mittelschwer Abwechslungsreiche Wanderwege erschließen das gesamte Gebiet. Der idyllisch gelegene Itzenplitzer Weiher mit dem 2016 renovier- Route 4 Alt-Steigers-Weg: 11,5 km, mittelschwer ten Pumpenhäuschen ist zentraler Mittelpunkt des Naherholungs- NVG-Linien 301 und 307 Heiligenwald Kaiserstraße ÖPNV: raumes. Infos: Gemeinde Schiffweiler, T.: 06821 / 67839 und 06821 / 67823

Tafelbrunnenweg itz itz l l p p n n tze tze I 4 I k

Alt-Steigers-Weg k 1 Itzenplitzweg 2 3 Par Par NG NG KI Schachtweg KI C WAL C WAL I I NORD NORD

1 Gaststätte zum Itzenplltz Tennis Club Grün-Weiß Heiligenwald, Weiher Straße 5, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 68787

2 Fischerhütte Heiligenwald

Route 1 Schachtweg Route 2 Itzenplitzweg Am Itzenplitzer Weiher 1, 66578 Schiffweiler, www.asv-heiligenwald-1935.de

3 Weiherklause Am Itzenplitzer Weiher, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 690272

4 Alt Steigershaus 66589 , T.: 06825 / 5181

Route 3 Tafelbrunnenweg Route 4 Alt-Steigers-Weg

8 9 NORDIC WALKING Park CFK Startpunkt für CFK – Centrum für Freizeit und Kommunikation alle Strecken: der Lebenshilfe GmbH, Zum Nassenwald 1, 66583 Spiesen-Elversberg Route 1 Krockenwald: 3 km, leicht Route 2 Kaiser-Eiche: 3,8 km, leicht Route 3 Spieser Mühle: 8,2 km, mittelschwer ÖPNV: Linie 310, Freizeitzentrum CFK Infos: CFK , T.: 0 68 21 - 95 97 90, www.cfk-freizeitcentrum.de

Kaiser Eiche FK k C Krockenwald 2 Par Das CFK ist nicht nur Adresse für leckere Menüfolgen, Musik- NG

KI oder Bankettveranstaltungen: die Terrasse und der Innenhof

Spieser Mühle laden zum gemütlichen Verweilen in lockerer Atmosphäre mit

C WAL Freunden nach einer Wanderung oder einem Spaziergang ein. I

Es wird Wert auf die Verarbeitung regionaler, frischer Produkte

NORD gelegt. Freuen Sie sich auf leckere, hausgebackene Kuchen. 1

1 Gasthof zur Rohrbacher Glashütte Wir heißen Sie herzlich im Inklusionsbetrieb CFK willkommen Glashütter Hof 2, 66386 St. Ingbert-Rohrbach T.: 0 68 94 / 5 11 33 und sind gerne Start- oder Endpunkt Ihrer Wanderung.

2 CFK – Centrum für Freizeit Route 1 Krockenwald und Kommunikation zum Nassenwald 1, 66583 Spiesen-Elversberg T.: 0 68 21 / 95 97 90

Der Nordic-Walking Park Spiesen- Elversberg mit zwei leichten und einer mittelschweren Strecke stellt gerade für Anfänger einen perfekten Route 2 Kaiser-Eiche Einstieg in diese Sportart dar. Das „CFK“ – Centrum für Freizeit und Kommunikation mit Hotel, Restaurant, Eventhalle, klimatisierten Tagungs- www.cfk-freizeitcentrum.de und Banketträumen, Sonnenterasse und Boule- und Grillplatz garantiert EVENTLOCATION TAGUNGSHOTEL Tel: 06821 - 959790 den Besuchern ein facettenreiches Zum Nassenwald 1 Freizeitangebot. RESTAURANT INKLUSIONSBETRIEB Spiesen-Elversberg Route 3 Spieser Mühle 10 11 Anz_Haengematte_105x210.qxp_Layout 1 11.11.19 09:55 Seite 1

NORDIC WALKING Park KASBRUCH Startpunkt für Waldparkplatz an der Zweibrücker Straße alle Strecken: 66538 Neunkirchen EINFACH MAL ABHÄNGEN! Route 1 Felsenbankweg: 6,2 km, leicht Route 2 Jungferntreppenweg: 7,4 km, mittelschwer LEIH DIR EINE HÄNGEMATTE Route 3 Steinwaldweg: 7,9 km, mittelschwer ÖPNV: NVG-Linien 305 und 315, Neunkirchen Die Lakai UND ZIEH LOS! Infos: Kreisstadt Neunkirchen, Rathaus, Sportamt, Oberer Markt 16, 66538 Neunkirchen, T.: 06821 / 202406, www.neunkirchen.de cH

u Steinwaldweg r sb Ka k

Felsenbankweg Par NG KI

Jungferntreppenweg C WAL I

Die schönsten Plätze zum Abhängen,

NORD die Seele baumeln lassen und Chillen.

Drei Strecken führen durch das idylli- An gekennzeichneten „Baumelstationen“ sche Kasbruchtal, in dem auch keltisch- s a r o m e römische Sehenswürdigkeiten zu fin- auf ausgewählten Premiumwanderwegen. den sind. Ausgangspunkt für alle Wege ist der Waldparkplatz Kasbruch an der Zweibrücker Straße. Route 1 Felsenbankweg Einfach an der nächsten Verleihstation eine Hängematte ausleihen und los geht‘s! o : © J a n i s P f t e r – F o t

Alle Verleihstationen und Route 2 Jungferntreppenweg weitere Infos zum Abhängen findest du hier: www.urlaub.saarland/Wandern-mit-Haengematte

Route 3 Steinwaldweg 12 13 Schauinslandweg Startpunkt: Fischweiher Randsbach, gegenüber Schafbrücker Mühle 7-9, 66564 Ottweiler Länge 10,5 km Gehzeit: ca. 3 Stunden ÖPNV: NVG-Linie 302, Ottweiler, Schafbrücker-Mühle Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, Verlauf durch hügeliges Gelände mit einigen kurzen Anstiegen. Der Weg ist kombinierbar mit dem Premiumweg „Steinbachpfad”.

Erwandern Sie Wiesenlandschaften, Felder und Obstbaum- anlagen im Wechsel mit Mischwäldern und Buschlandschaften. Kurze Anstiege bringen Sie auf die Höhenlagen, wo weite Aus- sichten in alle Himmelsrichtungen geboten werden. g Eine besondere Attraktion des Weges ist die schmale, verwun- e schene Schlucht „Kerbacher Loch“ mit malerischem Bachverlauf und der Panoramaturm, von dem aus Sie eine weite Aussicht ins Land genießen können. 4 landw s

n

1 Hotel-Restaurant Schafbrücker Mühle ui

Schafbrücker Mühle 9, 66564 Ottweiler a

T.: 06824 / 3237, www.schafbruecker-muehle.de 1 h 3

2 Fischerhütte ASV Wiebelskirchen 2 Sc Fischweiher in der Randsbach (mit Grillplatz), T.: 06821 / 51478

3 Hiemshütte in der Humesklamm Wanderverein Wiebelskirchen, T.: 06821 / 53940

4 Fischerhütte des Angelsportvereins Hangard Fischweiher Leimersbrunnen, T.: 06858 / 600676

14 15 Mühlenpfad Startpunkt: Hotel-Restaurant Wern‘s Mühle, Brückenstraße 37, 66564 Ottweiler-Fürth Länge: 8 km Gehzeit: ca. 3 Stunden ÖPNV: NVG-Linie 304, Fürth, Post Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, Verlauf durch Wälder und an einem Bachlauf, sonnengeschützt. Der Weg ist kombinierbar mit den Premiumwegen „Brunnenpfad Hangard” und „Steinbachpfad” 1 4 2 3

Startpunkt ist die im Jahr 1841 erbaute Ölmühle Wern. Der Weg führt entlang der Oster und verläuft zum größten Teil durch waldreiches Gebiet, was ihn auch an heißen Sommertagen zu einer idealen Wandertour macht. Wunderschöne Aussichten auf Höcherberg und Fürth laden unterwegs zum Ausruhen auf den Sinnesbänken ein. ad

Hängemattenverleih am Wanderweg! pf n e l

1 Landhaus Wern‘s Mühle Brückenstr. 37, 66564 Ottweiler-Fürth

T.: 06858 / 6999211, werns-muehle.de Müh

2 Bäckerei Wagner Auf der Steige 10, 66564 Ottweiler-Fürth T.: 06858 / 6501

3 Bäckerei Samson Brückenstraße 6b, 66564 Ottweiler-Fürth T.: 06858 / 8361

4 Total-Tankstelle Fürth Dörrenbacher Str. 22, 66564 Ottweiler-Fürth T.: 06858 / 332

16 17 Brunnenpfad Hangard Startpunkt: Dorfbrunnen Hangard (Parkplätze an der Ostertalhalle), Höcherbergstraße 14, 66540 Hangard Länge: 16 km Gehzeit: ca. 4-5 Stunden ÖPNV: NVG-Linie 304, Hangard, Ortsmitte Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, Verlauf durch hügeliges Gelände, ein längerer und einige kurze Anstiege, Abstieg in Kerbschlucht. Der Weg ist kombinierbar mit den Premiumwegen „Steinbachpfad” und „Mühlenpfad“.

Der Weg führt vorbei an malerischen Auen mit gewundenen Bachläufen sowie über naturbelassene Waldpfade. Sie passieren idyllische Kerbtäler, markante Steinformationen, bunte Wiesen-

landschaften und steigen an auf großartige Höhenwege. Höhe- Hangard punkte des Rundwanderweges sind die sieben Brunnenanlagen. Sie bestehen zum Teil seit 300 Jahren und haben dem Wanderweg ad seinen Namen gegeben. 2

3 pf n e

nn

1 Steinberg-Hütte u Pfälzerwald-Verein e.V., Ortsgruppe Oberbexbach 1

Reinhard-Schiestel-Straße 112, Br 66450 Oberbexbach, T.: 06826 / 80596

2 Gasthaus zum Ziehwald zum Zimmermannsfels 4, 66540 Hangard T.: 06821 / 53891

3 Café-Eck Hangard An der Ziegelhütte 4, 66540 Hangard T.: 06821 / 52807

18 19 Steinbachpfad Startpunkt: Sportplatz Steinbach, Zum Sportplatz, 66564 Ottweiler Länge: 7 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden ÖPNV: NVG-Linie 302, Steinbach, Ortsmitte Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, Bachüberquerungen über Trittsteine. Der Weg ist kombinierbar mit dem Premiumweg „Mühlenpfad”, „Schauinslandweg“ und „Brunnenpfad Hangard“

1 2 Von allem etwas und dies nicht zu anstrengend – lautet

das Motto des Steinbachpfades, der sich dekorativ um das

malerische Dörfchen im Ostertal windet. Eine herrliche ad Einsteigertour für Premiumnovizen, aber auch für Familien mit größeren Kindern bestens geeignet.

Der Steinbachpfad ist eine genussvolle Halbtagestour mit hpf unterschiedlichsten Landschaftsszenerien. Ein besonderes

Highlight ist der Panoramaturm, von dem aus Sie eine weite ac Aussicht ins Land genießen können. b n tei

S 1 Gasthaus Brennheisje Kuseler Str. 5, 66564 Ottweiler-Steinbach T.: 06858 / 1529

2 TAJ Pizza Service Kuseler Str. 3, 66546 Ottweiler-Steinbach T.: 06858 / 6270

20 21 Itzenplitzer Pingen Pfad Startpunkt: Am Itzenplitzer Weiher 1, 66578 Heiligenwald Länge: 8 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden ÖPNV: NVG-Linie 301, Heiligenwald, Kaiserstraße Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, Bachüberquerungen über Trittsteine

Der Weg führt entlang des Itzenplitzer Weihers durch das waldreiche Gebiet des Naherholungsgebietes. Der Weg veran-

schaulicht das Thema Bergbau in der Region und führt durch ad

die sogenannten „Pingenfelder“, die dem Weg seinen Namen f P

geben. Unterwegs laden idyllisch gelegene Ruhebänke zu einer

Rast ein. 4 n e Hängemattenverleih am Wanderweg! 1

2 ng i 3 P

r 1 Gaststätte zum Itzenplitz Tennis Club Grün- Weiß Heiligenwald

Weiher Straße 5, 66578 Schiffweiler itze

T.: 06821 / 68787 l

p

2 Fischerhütte Heiligenwald n Am Itzenplitzer Weiher 1, 66578 Schiffweiler www.asv-heiligenwald-1935.de tze I 3 Weiherklause Am Itzenplitzer Weiher, 66578 Schiffweiler T. 06821 / 690272

4 Alt Steigershaus 66589 Merchweiler, T.: 06825 / 5181

22 23 Redener Bergbaupfade Die Landschaft zwischen den ehemaligen Bergwerken Reden und It- Höfertaler Wald Pfad zenplitz weckte bereits vor mehr als 300 Jahren die Neugier der Men- Startpunkt Erlebnisort Reden, Am Bergwerk Reden 10, schen auf die Herkunft der hier entdeckten schwarzen „brennenden 66578 Schiffweiler Steine“, die sie auf verschiedene Art zu nutzen wussten. Zahlreiche Länge: 5 km Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Spuren dieser unterschiedlichen Tätigkeiten sind noch bis heute in der ÖPNV: NVG-Linie 307, Landsweiler-Reden, Grube Landschaft zwischen den beiden ehemaligen Bergwerken Reden und Schwierigkeit: leicht, meist breite Wald- und Feldwege Itzenplitz sichtbar. Alle drei Wege sind miteinander kombinierbar. Die 2 Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen bietet Café Redener Hannes Wanderführungen auf allen drei Wegen an. Infos: 06821 / 972920. Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 8690774

Itzenplitzer Pingen Pfad e e Redener Panorama Pfad ad ad 7 2 4 upf upf

a 3 a 5 6 b b 1 rg rg e e B B

r r e e n n

e Höfertaler Wald Pfad e d d Re Re

Redener Panorama Pfad Itzenplitzer Pingen Pfad (Premiumwanderweg) Startpunkt Erlebnisort Reden, Am Bergwerk Reden 10, Startpunkt Am Itzenplitzer Weiher 1, 66578 Heiligenwald 66578 Schiffweiler Länge: 8 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Länge: 7,5 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden ÖPNV: NVG-Linie 301 und 307 Heiligenwald, Kaiserstraße ÖPNV: NVG-Linie 307, Landsweiler-Reden, Grube Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, Schwierigkeit: mittelschwer, steiler Anstieg auf das Haldenplateau Bachüberquerungen über Trittsteine 4 Gaststätte zum Itzenplitz: Tennis Club Grün-Weiß Heiligenwald, 1 Bergmanns Alm Weiher Straße 5, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 68787 Auf der Halde Reden, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 9598500 5 Fischerhütte Heiligenwald: Am Itzenplitzer Weiher 1, 2 Café Redener Hannes 66578 Schiffweiler, www.asv-heiligenwald-1935.de Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 8690774 6 Weiherklause Gondi‘s Restaurant (Gondwana): 3 Am Itzenplitzer Weiher, 66578 Schiffweiler, T. 06821 / 690272 Bildstockstraße, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 9316325, www. gondwana-das-praehistorium.de 7 Alt Steigershaus: 66589 Merchweiler, T.: 06825 / 5181

Redener Panorama Pfad Höfertaler Wald Pfad 24 Itzenplitzer Pingen Pfad 25 Waldwirtschaft im Wandel Spitzbubenweg 13/14 Startpunkt: Freizeitzentrum Finkenrech, Startpunkt: Münchwies Friedhof, Friedhofstraße, Tholeyer Straße 50, 66571 -Dirmingen 66540 Münchwies Länge: 9 km Länge: 11,8 km Gehzeit: ca. 3 Stunden Gehzeit: ca. 4 Stunden Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition ist erforderlich, zum großen Teil breite Feldwirtschaftswege Verlauf durch hügeliges Gelände

1 l e and W 13/14 m g e ft i ft a nw

h 1 c ts r i pitzbube S aldw W

Der Themenwanderweg nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch fünf Jahrhun- „Von Münchwiesern für Münchwieser und seine Besucher”. Unter diesem derte Waldwirtschaft. An zehn Stationen wird die Waldgeschichte vom Mit- Motto entstand ein Rundwanderweg der besonderen Art. Er führt größten- telalter bis in unsere Zeit wieder lebendig. Wunderschöne Panoramablicke teils auf naturbelassenen Wegen rund um den Ort. Neben Erholung erfährt und eine Weide mit Soay-Schafen lassen den Themenwanderweg zu einem der Besucher auf dreizehn Steinsäulen mehr über die Natur und den Ort erholsamen und interessanten Erlebnis werden. Münchwies mit seiner Geschichte. An mehreren Aussichtspunkten kann man die nähere und fernere Umgebung von Münchwies genießen.

1 Landhotel Finkenrech 1 Gasthaus Höcherberghaus Tholeyer Str. 50, Römerstraße 1, 66450 Höchen 66571 Eppelborn T.: 06826 / 9606788 www.finkenrech.de www.hoecherturm.com

Neueröffnung Weitere Gastronomie im Frühjahr 2020 Ortskern von Münchwies

26 27 Biergartenweg Startpunkt Alle Gastronomiebetriebe am Weg Der Biergartenweg führt von Biergarten zu Biergarten. Der Wanderweg ist ab- Länge: 16,5 km wechslungsreich, familienfreundlich und gut geeignet für kleine Gruppen, da Gehzeit: ca. 5 Stunden die Wegeführung breit ausgebaut und leicht begehbar ist. Der Einstieg ist an allen Gastronomiebetrieben möglich, ebenso an der Lakaienschäferei (Park- ÖPNV: NVG-Linie 305, Furpach Zentralfriedhof oder platz IPA). Zwischen Hofgut Menschenhaus und dem Erlenbrunnen besteht Grüner Baum die Möglichkeit, die Tour abzukürzen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten Schwierigkeit: leicht - mittelschwer, zum großen Teil gut ausgebaute, der Gastronomiebetriebe. breite Feldwirtschaftswege

1 2

3

4 g g e e nw nw

te 7 8 te rgar rgar ie ie

B 5 B

6

1 Hotel Restaurant Hör 6 Gasthof Zur Rohrbacher Glashütte Tannenschlag 1, 66539 Neunkirchen-Furpach Glashütter Hof 2, 66386 St. Ingbert-Rohrbach T.: 06821 / 931510, www.hotel-hoer.de T.: 06894 / 51133

2 Restaurant Grüner Baum 7 CFK - Centrum für Freizeit und Kommunikation Birkenweg 1, 66539 Neunkirchen-Furpach, der Lebenshilfe gGmbh T.: 06821 / 9147152 zum Nassenwald 1, 66583 Spiesen-Elversberg T.: 06821 / 95979 - 0, www.cfk-freizeitcentrum.de 3 Hostellerie Bacher Wögerbauer Limbacher Straße 2, 66539 Neunkirchen-Kohlhof 8 Hofgut Menschenhaus T.: 06821 / 31314, www.hostellerie-bacher.de Kirkeler Str. 98, 66538 Neunkirchen, T.: 06821 / 3619900 www.hofgutmenschenhaus.de 4 Fischerhütte ASV 1961 Haus Furpach e.V. Am Biehlersweiher, 66539 Neunkirchen Furpach T.: 06821 / 30221, www.fischerhütte-furpach.de

5 Landgasthof Eschweiler Hof Im Eschweilerhof 19, 66539 Neunkirchen-Eschweilerhof T.: 06849 / 1810450

28 29 Rund ums liebe Vieh Startpunkt: Sportplatz Welschbach, Gewerbegebiet Rechwies, Der Weg führt durch die wunderschöne Landschaft des Illtales und 66557 Illingen-Hirzweiler lädt zum Entdecken, Anfassen, Mitmachen und Erleben ein. Kühe, Länge: 13 km (Abkürzungen möglich) Pferde, Ziegen, Schafe und Hühner – zu sehen gibt‘s Bauernhoftiere Gehzeit: ca. 5 Stunden in allen Facetten. Wer wohnt da? Wieviele Eier legt ein Huhn? Liebe- ÖPNV: NVG-Linie 350 ab Illingen Bahnhof nach Welschbach, voll gestaltete Info-, Spiel- und Erlebnisstationen erklären alles zu Haltestelle Flurstraße, ab Neunkirchen nach den am Weg liegenden Höfen und Tieren und zu landwirtschaftli- Welschbach Linie R12, Haltestelle Flurstraße chen Techniken und Produkten. Höhepunkt ist die „Dorf und Schau- Schwierigkeit: leicht - mittelschwer, zum großen Teil gut ausgebaute, breite käserei Hirztaler”. Hier darf man dem Käser über die Schulter schauen, Feldwirtschaftswege im Wechsel mit natürlichen Pfaden leckeren Käse probieren oder auch im Hofladen kaufen. ieh ieh V V

iebe 2 iebe l l

s 1 s m m

u 6 5 u

nd 3 nd 4 Ru Ru

1 BISTRO 2000 SON Hirzbachstr. 40, 66557 Hirzweiler, T.: 06825 / 403403

2 Bäckerei Schäfer Hirzbachstr. 44, 66557 Hirzweiler, T.: 06825 / 47570

3 Sportheim Welschbach Gewerbegebiet Rechwies, 66557 Hirzweiler, T. 06825 / 43252 Dorf- und Schaukäserei Hirztaler 4 Pizzeria Sapori d‘Italia Hofladen In der Au 5, 66557 Hirzweiler, T. 06825 / 941698 Mittwoch: 15 - 18 Uhr Samstag: 9 - 12.30 Uhr 5 Dorf- und Schaukäserei Hirztaler Frischebox im Foyer der Käserei: Mo - So ab 8 Uhr Dorfwaldstr. 7a, 66557 Hirzweiler, T. 06825 / 4060740 Markt Illingen: Freitag ab 8 Uhr www.hirztaler.de Schaukäsen: Mo-Fr vormittags Käse probieren – Käserei besichtigen: 6 Sportlerklause Hirzweiler Rufen Sie uns an – vereinbaren Sie Ihren Termin Am Zimmerplatz, 66557 Hirzweiler T.: 06825 / 9404174 Dorfwaldstr. 7a – 66557 Hirzweiler • T. 0 68 25 / 40 60 740 • www.hirztaler.de 30 31 Nach der Schicht Lama-Trekking-Tour Startpunkt Sportplatz Welschbach, Startpunkt Neunkircher Zoo, Zoostraße 25, 66538 Neunkirchen Gewerbegebiet Rechwies, 66557 Illingen-Hirzweiler Ziel: Eschweiler Hof, 66539 Neunkirchen Länge: 8,7 km Länge: 9 km in eine Richtung Gehzeit: ca. 3-4 Stunden Gehzeit: ca. 3 Stunden in eine Richtung ÖPNV: NVG-Linie 350 ab Illingen Bahnhof nach Welschbach, ÖPNV: NVG-Linien 302 und 312, Neunkirchen Zoo Haltestelle Flurstraße, ab Neunkirchen nach Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition erforderlich Welschbach Linie R12, Haltestelle Flurstraße Schwierigkeit: leicht - mittelschwer, zum großen Teil gut ausgebaute Feldwirtschaftswege im Wechsel mit natürlichen Pfaden

4 1

2 r

5 u ht 6 To c - hi ng Sc

r e ekki d Tr h - ac N ama

3 L

1

Auf diesem Weg kann der Wanderer eintauchen in das nicht immer einfache, Die Lama-Trekking-Tour ist ein Streckenweg, der vom Neunkircher Zoo oft auch entbehrungsreiche Leben der Bergmannsfamilie Penth, die vor rund zum Eschweiler Hof führt. Von hier wandert man hinab ins historische 100 Jahren in Welschbach gelebt haben könnte. Anhand von zahlreichen Kasbruchtal. Weiter geht’s durch das Landerthal und über die Kirschenal- Informationstafeln und Erlebnisstationen bekommt man einen Einblick in die lee und zum Erlen-Brunnen. Hier bietet sich die Möglichkeit zu einer kur- unterschiedlichsten Alltagssituationen der damaligen Zeit. zen Rast. Danach geht es vorbei am Hofgut Menschenhaus zum Eschwei- lerhof, wo kulinarische Köstlichkeiten auf die hungrigen Wanderer warten. 1 Sportheim Welschbach: Mehr Informationen auch unter: www.neunkircherzoo.de Gewerbegebiet Rechwies, 66557 Hirzweiler, T. 06825 / 43252 Landgasthof Eschweiler Hof: Im Eschweilerhof 19, In der Au 5, 66557 Hirzweiler, T. 06825 / 941698 1 2 Pizzeria Sapori d‘Italia: 66539 Neunkirchen, .T.: 06849 / 1 81 04 50 3 Zur Alm: Hüttigweilerstr. 115, 66578 Stennweiler, T. 06824 / 5718 4 Rostwurstbude Welschbach: Flurstr., 66557 Welschbach, T. 0176 / 78474811 5 Bäckerei Schäfer: Welschbachstr. 15, 66557 Hirzweiler, T.: 06825 / 47570 www.baeckereischaefer.de 6 Karlsbergklause: Welschbachstr. 28, 66557 Welschbach, T. 06825 / 42677

32 33 HartfüSSlerweg Startpunkt Wibiloplatz, Wibilostraße 1, Der ungewohnt klingende Name hatte für die Betroffenen einen eher be- 66540 Wiebelskirchen schwerlichen Hintergrund: bevor es Bahn- und Busverbindungen gab, muss- Länge: 40 km gesamt, 23 km Nordschleife, 17 km Südschleife ten die Bergleute aus dem nördlichen Saarland zu Fuß zu ihrer Arbeit in den Gehzeit: Nordschleife ca. 7-8 Stunden, Südschleife ca. 6 Stunden Gruben im Neunkircher Raum gehen. Weil die Wege lang und beschwerlich ÖPNV: DB Bahnhof Wiebelskirchen, DB Bahnhof Landsweiler- waren, trugen sie an den Füßen hartes und derbes Schuhwerk und wurden Reden, Anschluss an mehrere NVG-Linien im Wegeverlauf deshalb vom Volksmund „Hartfüßler“ genannt, was ein Ehrenname war und Schwierigkeit: mittelschwer, mittlere Kondition erforderlich, auch geblieben ist. Der 40 Kilometer lange Hartfüßlerweg, unterteilt in eine ausgebaute Feldwirtschaftswege im Wechsel mit Nordschleife mit 23 km und eine Südschleife mit 17 km, folgt größtenteils den verbliebenen ehemaligen Bergmannspfaden. natürlichen Pfaden 7 Südschleife Nordschleife g g e e 6 rw rw e 2 e 4 SSl SSl tfü tfü

3 5 Har 1 Har

8 2

1 Café Redener Hannes Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 8690774 2 Café Pusteblume: Wibilostraße 5, 66540 Wiebelskirchen, T.: 06821 / 9148003 www.cafepusteblume.com 3 Gasthaus Zum Ziehwald: Zum Zimmermannsfels 4, 66540 Hangard, T.: 06821 / 53891 4 Gasthaus Zum Bahnhof: Kopernikusstraße 1, 66540 Wiebelskirchen, T.: 06821 / 952133 5 Café-Eck Hangard: An der Ziegelhütte 4, 66540 Hangard, T.: 06821 / 52807 6 Gasthaus Höcherberghaus: Römerstraße 1, 66450 Höchen, T.: 06826 / 9606788, www.hoecherturm.com 7 Landhaus Werns’s Mühle: Brückenstr. 37, 66564 Ottweiler-Fürth, T.: 06858 / 6999211, werns-muehle.de 8 Bergmanns Alm: Auf der Halde Reden, 66578 Schiffweiler, T.: 06821/ 9598500

34 35 Naturerlebnisweg Striet Wanderweg Historisches Kasbruchtal Startpunkte: B 41 zwischen Ottweiler und Schiffweiler, Parkplatz Startpunkt: Parkplatz am Kasbruchbad, Zweibrücker Straße, auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Wind- 66538 Neunkirchen oder kraftanlage oder Bauernstraße, 66578 Schiffweiler Parkplatz am Wasserwerk, 66539 Wellesweiler Länge: 2,5 km Länge: 4 km Gehzeit: ca. 45 Min. Gehzeit, ca. 2 Stunden mit Erlebnisstationen Gehzeit: ca. 1,5 Stunden ÖPNV: NVG-Linien 351 oder R12 bis Schiffweiler Rathaus, ÖPNV: NVG-Linien 302 und 312, Neunkirchen Zoo Bus 317 bis Bauernstraße, Zuwegung ca. 6 Min. zu Fuß Schwierigkeit: leicht, größtenteils auf breiten Waldwegen Schwierigkeit: leicht, kinderwagen- und familienfreundlich, wegen Steigungen nur eingeschränkt für Rollstuhlfahrer geeignet al iet r ht t c S u

r g e sb w Ka is n eb hes c rl e is r or tu a ist N H

Der Naturerlebnisweg am Strietberg lädt große und kleine Besucher dazu Vom Parkplatz am Kasbruchbad aus verläuft der Weg durch das Natur- ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Abwechslungsreich geht es durch schutzgebiet Kasbruchtal. Abstecher vom Wanderweg führen zu verschiede- kleine Wäldchen, über Wiesen und Hügel durch die Kulturlandschaft. Eine nen historischen Fundstellen aus gallorömischer Zeit. Zu sehen gibt es unter besondere Attraktion des Weges sind die über 25 Stationen, die zum Stau- anderem einen römerzeitlichen Steinbruch, den Steinbruch „Opferstein“ nen, Erleben und Mitmachen einladen. Am Summstein können Besucher und die Jungfernstiege/Jungferntreppe, die zu den Felsgräbern führt. Wegen beispielsweise Töne am ganzen Körper spüren, das Baumquiz testet das seiner besonderen Vegetation ist das Kasbruchtal seit 1998 Naturschutzge- Wissen über die heimischen Baumarten und das Lebensnetz zeigt, wie ver- biet. Die Silbe „Kas“ kommt aus dem keltischen „casné“ und dem römischen schiedene Arten miteinander vernetzt sind. Anhand von zahlreichen Infor- „casanus“ und heißt „Eiche“. „Bruch“ bezeichnet ein feuchtes, oft sumpfiges mationstafeln lernen Wanderer und Spaziergänger Wissenswertes über die Gebiet. So kann man die Bezeichnung Kasbruch als Feuchtgebiet am Eichen- heimische Natur- und Tierwelt. hang deuten.

Gastronomie: In der Innenstadt von Neunkirchen

Gastronomie: Im Ortskern von Schiffweiler

36 37 Radroute Eppelborner RundE Startpunkt: Parkplatz „Am Güterbahnhof“, Die abwechslungsreiche Rundtour führt auf unterschiedlichem Bodenbelag 66571 Eppelborn durch viel Natur und die Eppelborner Örtchen. Es geht vorbei am Naherho- Länge: ca. 32 km lungsgebiet Wallenborn mit Weiheranlage und Kapelle und an einigen Se- henswürdigkeiten wie dem Freizeitzentrum Finkenrech oder Schloss Buseck. Fahrzeit: ca. 2-3 Stunden ÖPNV: DB Bahnhof Eppelborn Schwierigkeit: mittelschwer, mehrere Steigungen und Gefälle

24

22192320 2522 ndE ndE Ru Ru r r e 26 21 5 8 e 9 21 2 6 18 19 20 3 7 orn 1 orn b 4 b l l 17 ppe ppe E 10 E 11 1612 ute ute 15

12 adro 1410 adro R 13 R

1 Pizzeria Italiano Prümburgstr. 1, 66571 Eppelborn, T.: 06881 / 897849 15 Gasthaus Rech, Zum Steinhaus 4, 66571 Eppelborn-Habach, T.: 06881 / 6708 2 „Stellwerk 13“ , 16 Gasthaus Leinenbach Bahnhofstraße 34, 66571 Eppelborn, T.: 06881 / 898416, www.stellwerk13.de Großwaldstraße 1 A, 66571 Eppelborn-Habach, T.: 06881 / 87714 3 Konditorei und Café Resch, Am Markt 12, 66571 Eppelborn, 17 Hirschberger Hof T.: 06881 / 7236, www.cafe-resch.de zum Hirschberg, 66571 Eppelborn-Bubach/Calmesweiler, T.: 06881 / 6309 4 Eiscafé Venezia, Am Markt 24, 66571 Eppelborn, T. 06881 / 87474 18 Gasthaus Biesel 5 Café-Stübchen, Am Markt 34, 66571 Eppelborn, T. 06881 / 88166 zum Hirschberg 26, 66571 Eppelborn-Bubach/Calmesweiler, T.: 06881 / 6794 6 Café im Wasgau Frischemarkt, Am Markt 32, 66571 Eppelborn, T. 06881 / 7777 19 Gasthaus-Pension „Zur Schmiede“ Illtalstr. 15 a, 66571 Eppelborn-Bubach/Calmesweiler 7 Imbisstro, Dirminger Str. 2, 66571 Eppelborn, T. 06881 / 898855 T.: 0178 / 3741221 oder 06881 / 9624632, www.schmiede-eppelborn.de 8 Fischerhütte Eppelborn, T.: 06881 / 87912 20 Gasthaus Bohlen 9 China-Restaurant Krone Im Kirchenfeld 7, 66571 Eppelborn-Bubach/Calmesweiler, T.: 06881 / 7239 Dirminger Str. 51, 66571 Eppelborn, T.: 06881 / 9360588 21 Bäckerei Rullof 10 Ristorante Pizzeria Villa Bellini Brunnenplatz 8, 66571 Eppelborn-Bubach/Calmesweiler, T.: 06881 / 9625755 Uchtelfanger Str. 2A, 66571 Eppelborn-Humes, T.: 06881 / 6024 22 Gasthaus Zum Pflug 11 Bäckerei Rullof In Macherbach 62, 66571 Eppelborn-Macherbach, T.: 06881 / 7446 In der Humes 52, 66571 Eppelborn-Humes, T.: 06881 / 898306 23 Hofcafé Ursula 12 Fischerhütte Wiesbach In Macherbach 41, 66571 Eppelborn-Macherbach, T.: 06881 / 898282 Wallenbornbach, 66571 Eppelborn-Wiesbach, T.: 06806 / 85101 24 Landhotel Finkenrech, Tholeyer Str. 50, 66571 Eppelborn, www.finkenrech.de 13 Restaurant Sefa 25 Gasthof Zum Wutzewalter Augustinusstr. 14, 66571 Eppelborn-Wiesbach, T.: 06806 / 81735 Thalexweilerstr. 44, 66571 Eppelborn-Dirmingen, T. : 06827 / 3050477 14 Café Haus Hubwald 26 38 Café Schloss Buseck 39 Vor der Hub, 66571 Eppelborn-Wiesbach/Habach, T.: 06806 / 9513225 Brunnenplatz 1, 66571 Eppelborn, T. : 0157 / 80389469

Biberradtour Startpunkte: Reha-Klinik, Illingen, Krankenhausstraße Die Biber-Tour ist eine mittelschwere Halbtages-Radtour, die neben oder Burg Kerpen, Burgweg, 66557 Illingen dem romantischen Bachlauf der Ill auch einige herrliche Aussichten Länge: 25 km und idyllische Plätzchen zu bieten hat. Mit ein bisschen Glück kann man unterwegs auch einige Biber treffen, die seit einigen Jahren wie- Fahrzeit: ca 2- 3 Stunden der hier an der Ill beheimatet sind. Das Hotel „Burg Kerpen” (jeden ÖPNV: DB Bahnhof Eppelborn Tag in der Woche geöffnet Tel.: 06825 / 942930) im wunderschönen Schwierigkeit: mittelschwer, mehrere Steigungen und Gefälle Burgpark am Fuße der Reha-Klinik eignet sich hervorragend für eine „kulinarische Belohnung” nach der sportlichen Anstrengung.

5 r r u u o o t t rrad rrad ibe 4 ibe B 3 B

6

7

2 1

1 Hotel-Restaurant Burg Kerpen 5 Zum Napf Burgweg 5, 66557 Illingen, T.: 06825 / 942930 Am Schinnwasen 1, 66646 Marpingen-Urexweiler, www.burgkerpen.de T.: 06827 / 8544

2 Brasserie l‘Aubergine 6 Bäckerei Hoffmann Burgweg 4, 66557 Illingen, T.: 06825 / 4999354 Talstr. 2, 66557 Illingen-Hüttigweiler, T.: 06825 / 2363 www.illipse.de/gastronomie 7 Restaurant Illtalhalle 3 Tennisclub 1973 Hüttigweiler e.V. Verzy Platz 1, 66557 Illingen-Hüttigweiler, T.: 0625 / 422 22 Kiefernweg 36, 66557 Illingen, T.: 06825 / 41279, tchüttigweiler.de

4 Zur Hundshitt Kiefernweg 36, 66557 Illingen, T.: 06825 / 42760

40 41 Anz_TourenApp_105x210.qxp_Layout 1 07.02.19 10:42 Seite 1

Tour d‘énergie Startpunkt: Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler Endpunkt: Halde Göttelborn Länge: 13 km in eine Richtung ÖPNV: ÖPNV: DB Bahnhof Landsweiler-Reden Schwierigkeit: mittelschwer, mehrere Steigungen und Gefälle ie rg e n ‘é d

r

u 4 3 To 2 1 NEU! 5

Erleben Sie eine ganz außergewöhnliche Radtour: Sie umfasst mehrere Millionen Jahre Erdgeschichte, geht in die Tiefe und in die Höhe und macht den Themenkomplex Energie, Energieerzeugung und Energiewende an- schaulich. Dabei geht der Strecken-Weg ganz irdisch betrachtet über rund 13 Kilometer von Landsweiler-Reden bis nach Göttelborn. Die drei großen Etappen – Bergetappe, Waldetappe und Sonnenetappe – setzen themati- sche Schwerpunkte, die an insgesamt 12 Stationen spannend und verständ- lich aufzeigen, welche Zusammenhänge bestehen.

1 Bergmanns Alm Auf der Halde Reden, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 9598500 Die Saarland TourenApp 2 Café Redener Hannes Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 8690774 Jetzt mit neuen Features! 3 Gaststätte zum Itzenplitz: Tennis Club Grün-Weiß Heiligenwald, % Weiher Straße 5, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 68787 Quiztouren zum Mitmachen und Gewinnen 4 Alt Steigershaus: 66589 Merchweiler, T.: 06825 / 5181 % Jetzt kostenlos im App-Store (iOS, Android) 5 Bistro Café Kantine Flöz: Am Campus 2, 66287 Quierschied, 42 T.: 06825 / 9541068 43

Freizeit- und Skater Weg Flowtrail Ottweiler Startpunkt: Erlebnisort Reden, Bildstockstraße, 66578 Schiffweiler, Parken: Pflegeheim „Häuser im Eichenwäldchen”, Parkplatz P2 oder P7 Fürther Straße 31, (an der B 420), 66564 Ottweiler Länge: 4 km Einstieg: gegenüber Pflegeheim (bitte Fußgängerampel benutzen) ÖPNV: DB Bahnhof Landsweiler-Reden Saison: 01. April – 31. Oktober Schwierigkeit: leicht, asphaltierter Rundweg ohne Steigungen Schwierigkeit: schwer

3

2 g r

1 e We l r ei te w a k S

Ott l i nd ra t eizeit- u Flow Fr

Der asphaltierte Rundweg bietet Radfahrern, Wanderern und Skatern im Be- Der Flowtrail ist eine ca. zwei Kilometer lange, modellierte und mit diversen reich der Halde einen wunderbaren Ausblick über die Umgebung von Neun- Hindernissen und Sprüngen gestaltete Mountainbike-Abfahrtsstrecke. Sie ist kirchen und Schiffweiler sowie den Saarkohlenwald bis ins östliche und in drei Schwierigkeitsgrade (blau, rot, schwarz) unterteilt, so dass der Flow- nördliche Saarland. Im Bereich des späteren „Energiegartens“, dem ehemali- trail von MTB-Anfängern bis hin zu Downhill-Fahrern genutzt werden kann. gen Absinkweiher, gibt es ruhige Zonen entlang von Biotopen und Flachwas- Der Rückweg zum Start erfolgt als Rundweg über ausgeschilderte Feld- und serbereichen. Daher führt der Weg durch unterschiedliche Landschaftsbilder. Forstwege. Die Nutzung ist kostenlos, bei trockener Witterung innerhalb der Saison möglich und erfolgt auf eigene Gefahr. Für Jugendliche unter 14 Jah- ren ist die Nutzung der Strecke nur in Begleitung oder mit schriftlicher Zu- stimmung eines Erziehungsberechtigten erlaubt. Weitere Infos auch unter www.ottweiler.de Gastronomie: In der Altstadt von Ottweiler, siehe auch www.ottweiler.de

1 Bergmanns Alm Auf der Halde Reden, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 9598500 2 Café Redener Hannes Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 8690774 3 Gondi‘s Restaurant (Gondwana): Bildstockstraße, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 9316325, 44 www. gondwana-das-praehistorium.de 45 Liebe Gäste, liebe Naturfreunde, wir freuen uns, dass Sie sich mit der vorliegenden Broschüre Fehlt da etwas? über unser breites Aktivangebot in der Region Neunkirchen in- Fällt Ihnen unterwegs etwas auf? Fehlt ein Schild oder ist eine formieren. Naturnahe Wanderwege, abwechslungsreiche Rad- Ruhebank beschädigt? Dann informieren Sie uns darüber. Wir touren und sportliche Nordic Walking-Parks warten auf ihre freuen uns über jede Meldung. Die Sicherstellung der Qualität Entdeckung! unserer Wege steht für uns an erster Stelle.

Unterwegs mit Hund Wandern mit andern: Sie wandern gern in tierischer Begleitung? Viele Wanderveranstaltungen übers ganze Jahr hinweg regen Hunde sind natürlich auf allen Strecken willkommen! Wir bitten zum Mitwandern an. darum die Hinterlassenschaften Ihres tierischen Gefährten nicht Alle Termine finden Sie unterwww.region-neunkirchen.de. liegen zu lassen - gegenseitige Rücksichtnahme bei entgegen- kommenden Wanderern fördert zudem das Wohlbefinden aller. Wir wünschen Ihnen ein schönes Aktiv-Erlebnis in unserer Region!

Verpflegung Denken Sie daran ausreichend Flüssigkeit und Sonnenschutz vor allem an heißen Sommertagen einzupacken! Es versteht sich natürlich von selbst, in der Natur nichts außer Ihren Fuß- abdrücken oder Radspuren zu hinterlassen und falls Ihnen der Proviant unterwegs einmal zur Neige geht, freuen sich unsere an den Wegen gelegenen Gastwirte auf Ihren Besuch. Informationen: Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, T.: 06821 / 972920, www.region-neunkirchen.de, E-Mail: [email protected]

46 47 Mit freundlicher Unterstützung:

Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen Am Bergwerk Reden 10 | D- 66578 Schiffweiler Telefon +49 (0) 6821 97292-0 | [email protected] www.region-neunkirchen.de