LLLandkreis Neunkirchen – 2 ––– Der Landkreis Neunkirchen und seine Städte und Gemeinden

Kreisstadt Neunkirchen Rathaus Neunkirchen • Oberer Markt 16 66538 Neunkirchen Tel.: 06821/202-0 www.neunkirchen.de

Stadt Rathaus • Illinger Straße 7 66564 Ottweiler Tel.: 06824/3008-0 www.ottweiler.de

Gemeinde Rathaus • Rathausstraße 27 66571 Eppelborn Tel.: 06881/969-0 www.eppelborn.de

Gemeinde Illingen Rathaus • Hauptstraße 86 66557 Illingen Tel.: 06825/409-0 www.illingen-saar.de

Gemeinde Rathaus • Hauptstraße 82 66589 Merchweiler Tel.: 05825/955-0 www.merchweiler.de

Gemeinde Schiffweiler Rathaus • Rathausstraße 11 66578 Schiffweiler 06821/678-0 www.schiffweiler.de

Gemeinde Spiesen-Elversberg Rathaus • Hauptstraße 116 66583 Spiesen-Elversberg Tel.: 06821/791-0 www.spiesen-elversberg.de

– 3 ––– Seniorenwegweiser 2015 Wir haben uns bemüht, eine Broschüre zu erstellen, die die vielfältigen Angebote im Landkreis Neun- kirchen für ältere Menschen und deren Angehörige erfasst und aufbereitet. Trotz intensiver Bemühun- gen können wir jedoch nicht garantieren, dass es uns gelungen ist, hierbei tatsächlich alle Angebote aufgelistet zu haben. Wir bitten daher um Verständnis, wenn wir einen Anbieter übersehen haben. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird nicht übernommen, da sich hinsichtlich der Anschriften, Telefonnummern usw. ständig Änderungen ergeben.

Zur besseren Lesbarkeit und einem gleichmäßigen Textfluss wird überwiegend die männliche Form von Begriffen benutzt. Diese gilt ggf. jedoch gleichermaßen für die entsprechende weibliche Formulierung. Diese Publikation einschließlich aller ihrer Teile – insbesondere der Fotoaufnahme der Titelseite – ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar und wird als Wettbewerbsverstoß verfolgt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Mikroverfilmung und die Verarbeitung und Speiche- rung in elektronischen Systemen. Die Verwendung der abgedruckten Anzeigen, die ausschließlich für diese Broschüre erstellt wurden, in kopierter Form oder als Ausschnitt sowie die Verwendung der Anschriften, insbesondere unter Verwei- sung auf diese Publikation zur eigenen Anzeigenwerbung, wird ausdrücklich untersagt. Der Herausge- ber bittet unbekannt gebliebene Copyright-Inhaber um Mitteilung.

Redaktionsschluss: August 2015

LLLandkreis Neunkirchen – 4 ––– Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit vielen Jahren schon gibt es im Landkreis Neunkirchen einen Seniorenwegweiser, der wichtige Informationen für ältere Menschen und ihre Angehörigen enthält. Er ist mittlerweile zu einer unver- zichtbaren Publikation zu Fragen rund ums „Älter werden“ geworden Unsere Kreisverwaltung mit der Leitstelle „Älter werden“ versteht sich als moderner Dienstleister, der kompetente Hilfen vermitteln kann. Eine Beschreibung dieser Hilfsangebote und wichtige Adressen dazu finden Sie in dieser Broschüre. In den letzten Monaten hat die Leitstelle „Älter werden“ unter Mitwirkung der kreisangehörigen Kommunen, der caritativen Verbände sowie der in der Altenarbeit tätigen Verbände und Organi- sationen erneut den Seniorenwegweiser überarbeitet. Viele neue Adressen und Ansprechpart- ner kamen hinzu. Zwei wichtige Ziele wollen wir mit der Neuauflage des Seniorenwegweisers verfolgen: Zum einen wollen wir die ältere Generation dabei unterstützen ihr Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten um sie vor Vereinsamung und Isolation zu bewahren. Hierbei sind die vielen Angebote in den Städten und Gemeinden unseres Landkreises (z.B. Sportvereine, Begegnungsstätten und Bil- dungseinrichtungen), die Dank des ehrenamtlichen Engagements vieler Mitbürger und Mitbürger- innen vorgehalten werden können, von sehr großer Bedeutung. Zum anderen soll aber auch denen, die - bedingt durch gesundheitliche Einschränkungen - konkrete Hilfen und Beratung brauchen, der Weg zu Beratungsstellen, ambulanten Pflegediensten, Einrich- tungen der teilstationären und stationären Altenhilfe sowie zu vielen anderen Institutionen, die ver- stärkt im Alter relevant sind, erleichtert werden. Eine Besonderheit zeichnet diesen Seniorenwegweiser aus: Der erste Abschnitt, der die Leistungen der Pflegeversicherung und der Sozialhilfe darstellt, ist auf den Seiten 20 bis 46 zusätzlich in sog. „Leichter Sprache“ geschrieben. „Leichte Sprache“ ist eine spezielle sprachliche Ausdrucksweise, die besonders leicht verständlich ist. „Leichte Sprache“ soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit. Mein Dank gilt all denen, die an der Gestaltung der Neuauflage mitgewirkt haben. Ein weiterer Dank geht an die Inserenten, die mit dazu beigetragen haben, dass diese Broschüre kostenlos zur Verfü- gung gestellt werden kann.

Birgit Mohns-Welsch Sozialdezernentin

– 5 ––– Seniorenwegweiser 2015 4.000

LLLandkreis Neunkirchen – 6 ––– InhaltsvInhaltsvInhaltsverzerzerzeiceiceichnishnishnis

Leistungen, Hilfen und Beratung Gemeindebezogene im Landkreis Neunkirchen Informationen

Die Leitstelle „Älter werden“ stellt sich vor ...... 8 Die kreisangehörigen Kommunen,

Leistungen der Pflegeversicherung ...... 8 Ihre AnsprechpartnerInnen für Seniorinnen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) und Senioren Zwölftes Buch sowie Grundsicherung im Alter Seniorenbeiräte, Seniorenbeirätinnen und bei Erwerbsminderung ...... 15 Altenbegegnungsstätten Leistungen wegen Blindheit (Blindheitshilfegesetz) 17 Pensionärvereine und sonstige Senioren- Persönliches Budget ...... 17 organisationen Leistungen nach dem Schwerbehindertengesetz . 18 Kirchengemeinden Wohngeld ...... 18 sowie Sport- und Bewegungsangebote Rentenangelegenheiten ...... 19 für Seniorinnen und Senioren

Betreuung nach dem Betreuungsgesetz ...... 19 in der Stadt Neunkirchen ...... 61

INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE ...... 20 in der Stadt Ottweiler ...... 73

Niedrigschwellige Betreuungsangebote ...... 46 in der Gemeinde Eppelborn ...... 75

Essen auf Rädern ...... 47 in der Gemeinde Illingen ...... 79

Agenturen für haushaltsnahe Arbeit ...... 49 in der Gemeinde Merchweiler ...... 83

Hausnotrufanlagen ...... 49 in der Gemeinde Schiffweiler ...... 89

in der Gemeinde Spiesen-Elversberg ...... 93 Fahrdienste ...... 49

Telefonketten ...... 51

Tages-/Nachtpflege ...... 51 Stationäre Einrichtungen

Kurzzeitpflege ...... 51 in der Stadt Neunkirchen ...... 96

Krankenhäuser und REHA-Kliniken ...... 53 in der Stadt Ottweiler ...... 104

Hospizangebote ...... 53 in der Gemeinde Eppelborn ...... 109

in der Gemeinde Illingen ...... 111 Betreutes Wohnen im Landkreis Neunkirchen ...... 55

in der Gemeinde Merchweiler ...... 112 Sport- und Bildungsangebote ...... 55 in der Gemeinde Schiffweiler ...... 113 Weitere wichtige Institutionen und ihre Adressen . 57 in der Gemeinde Spiesen-Elversberg ...... 116 SeniorenSicherheitsberater ...... 59

IMPRESSUM: Ambulante Pflegedienste

Herausgeber: Landkreis Neunkirchen in der Stadt Neunkirchen ...... 118 Leitstelle „Älter werden“ Martin-Luther-Str. 2 in der Stadt Ottweiler ...... 120

66564 Ottweiler in der Gemeinde Eppelborn ...... 121 Tel.: 06824/906-2222 in der Gemeinde Illingen ...... 121 Gesamtherstellung: Kreisverwaltung in der Gemeinde Merchweiler ...... 123 Neunkirchen in der Gemeinde Schiffweiler ...... 124 Druck: BEXX, St. Ingbert in der Gemeinde Spiesen-Elversberg ...... 124 Auflage: 5.000 Expl.

– 7 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen 1.1 Die Leitstelle „Älter werden“ Aktuelle Aktivitäten der Leitstelle „Älter werden“ Beratung und Information für ältere Men- können der Tagespresse entnommen oder auf schen im Landkreis Neunkirchen den Internetseiten des Landkreises nachgelesen werden. Vor dem Hintergrund des demographischen Leitstelle „Älter werden“ Wandels und den vielfältigen damit verbunde- Martin-Luther-Str. 2 nen Fragestellungen hat der Landkreis Neunkir- 66564 Ottweiler chen schon Mitte der 90iger Jahre die Leitstelle Tel.: 06824/906-2222, 06824/906-2210 „Älter werden“ eingerichtet.

Ziel der Arbeit dieser kommunale Beratungsstelle 1.2. Leistungen der Pflegeversicherung ist es, dass ältere und alte Menschen ein weitge- Voraussetzungen für Leistungen aus der ge- hend selbstbestimmtes und selbstständiges setzlichen Pflegeversicherung Leben führen können, auch mit Gebrechen Um Leistungen der Pflegeversicherung in An- und bei Pflegebedürftigkeit spruch nehmen zu können, müssen Sie in den letzten 10 Jahren vor der Antragstellung 2 Jahre dass die hierzu erforderlichen Bedingungen in die Pflegeversicherung als Mitglied Beiträge in unserer Region geschaffen werden. Dazu eingezahlt haben oder familienversichert gewe- gehören notwendige Netzwerke ebenso wie sen sein. die Stärkung der offenen und ehrenamtlichen Zur Prüfung eines Leistungsanspruches stellen Altenhilfe Sie bei Ihrer Pflegekasse (alle gesetzlichen Kran- kenkassen sind auch gleichzeitig Pflegekassen) dass im Bereich der ambulanten, teilstatio- einen formlosen Antrag. Dies kann auch ein Fa- nären und stationären Pflege eine größtmög- milienangehöriger oder eine andere Person für liche Transparenz gewährleistet wird Sie übernehmen, wenn Sie diese Person bevoll- mächtigen. dass die Menschen in unserem Landkreis wissen, welche seniorenspezifischen Ange- Die Pflegekasse muss grundsätzlich über das bote in den einzelnen Gemeinden vorgehal- Vorliegen von Pflegebedürftigkeit spätestens 5 ten werden (z.B. Begegnungsstätten, Pen- Wochen nach Eingang des Antrages entschei- sionärvereine, Sport- und Bewegungsange- den. Die Entscheidung ist dem Antragsteller bote, Bildungs- und Kulturarbeit und Ehren- schriftlich mitzuteilen. In bestimmten Fallkonstel- amt) lationen (z.B. bei Entlassung aus dem Kranken- haus, oder einer stationären Rehabilitationsein- Aber auch durch die Leitstelle „Älter werden“ orga- richtung, bei der Beantragung von Pflegezeit nisierte Fachtagungen und Seminare sollen dem nach dem Pflegezeitgesetz oder von Familien- betroffenen Personenkreis sowie allen an Alten- pflegezeit nach dem Familienpflegegesetz) gilt politik und Altenpflege Interessierten ein Podium eine verkürzte Begutachtungsfrist von 1 bzw. 2. für Information und Diskussion schaffen. Wochen.

Mit dem neu aufgelegten Seniorenwegweiser in Sobald der Antrag bei Ihrer Pflegekasse einge- einer Auflagenstärke von 5.000 Exemplaren wird gangen ist, beauftragt diese den Medizinischen versucht, die entsprechende Klientel zu errei- Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder bei chen. Die Inhalte der bisher separaten Informa- knappschaftlich Versicherten den Sozialmedizin- tionsbroschüren „ambulante Pflege im Landkreis ischen Dienst (SMD) mit der Prüfung, ob die Vor- Neunkirchen“ sowie der „Heimwegweiser für den aussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind Landkreis Neunkirchen“ sind nun Bestandteil und welche Stufe der Pflegebedürftigkeit vorliegt. dieses Wegweisers. Ferner haben die Pflegekassen die Möglichkeit,

LLLandkreis Neunkirchen – 8 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen einen von ihnen beauftragten Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung des pflegeri- Erstellung des Pflegegutachtens zu beauftragen. schen Bedarfes Die Begutachtung hat in der Regel im Wohnbe- Die wesentliche Grundlage für die Entscheidun- reich des Pflegeversicherten zu erfolgen. gen der Pflegekasse ist das Gutachten des MDK bzw. des SMD oder eines sonstigen, von der Pflegeberatung (für Mitglieder aller gesetzli- Pflegekasse beauftragten Gutachters. Der MDK chen Pflegekassen) durch den Pflegestütz- ist eine unabhängige Gemeinschaftseinrichtung punkt des Landkreises Neunkirchen aller gesetzlichen Kranken- und Pflegeversiche- Pflegestützpunkt Neunkirchen rungen. Bevor die Pflegekasse also erstmalig Knappschaftsstraße 1 über Leistungen entscheidet, erfolgt zunächst 66538 Neunkirchen eine Begutachtung durch den MDK, der von der Tel. 06821/102674 Pflegekasse beauftragt wird. Die Begutachtung wird von Ärzten oder Pflegefachkräften bei Ih- Die gesetzlichen Pflegekassen, die Landesregie- nen zu Hause oder in der Kurzzeitpflege bzw. rung und die Kreisverwaltung Neunkirchen un- der Betreuungseinrichtung durchgeführt. Der terhalten für ihre Versicherten einen gemeinsa- Termin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. men Pflegestützpunkt. Die dort tätigen qualifi- zierten Pflegeberaterinnen und Pflegeberater Grundlage der Begutachtung sind die Richtlini- stehen in Form von sogenanntem „Fall- oder en der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Case-Management“ allen Mitgliedern der ge- Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem setzlichen Kranken- und Pflegekassen jederzeit XI Buch des Sozialgesetzbuches. zur Verfügung. Dabei geht es insbesondere da- Bei der Begutachtung versucht der Gutachter rum, nach Erfassung des Hilfebedarfs einen in- sich ein möglichst genaues Bild über die Situati- dividuellen Versorgungsplan in enger Koopera- on des Pflegebedürftigen zu machen. Er beur- tion mit allen im Einzelfall beteiligten Kostenträ- teilt hierbei die notwendigen Hilfen in folgenden gern und Leistungserbringern zu erstellen und Bereichen: diesen im weiteren Verlauf ggf. an eine verän- Körperpflege derte Bedarfslage anzupassen. Waschen, Duschen, Baden, die Zahnpflege, das Kämmen, Rasieren, die Darm- oder Bla- senentleerung COMPASS Pflegeberatung Ernährung für privat versicherte Menschen mundgerechtes Zubereiten oder die Aufnah- Bonner Straße 172-176, me der Nahrung 50968 Köln, Mobilität Tel.: 0800 101 88 00 selbständiges Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Trep- Die privaten Pflegeversicherer unterhalten eine pen steigen oder das Verlassen und Wieder- eigene unabhängige und neutrale Pflegebera- aufsuchen der Wohnung tung. Zwei Wege führen zur Inanspruchnahme Hauswirtschaftlichen Versorgung der Beratungsleistung: Entweder über den Pfle- Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, geversicherer oder durch direkte Kontaktaufnah- Spülen, Wechseln und Waschen der Wä- me mit COMPASS. sche und Kleidung oder das Beheizen der Wohnung Bei der Entscheidung über beantragte Leistun- Alltagskompetenz gen bedienen sich die privaten Pflegeversiche- Einschränkung von Alltagskompetenzen, rer von ihnen beauftragter Gutachter (Ärzte, Pfle- welche Beaufsichtigung und Betreuung gefachkräfte). durch Dritte erforderlich machen und bei der Ermittlung einer Pflegestufe kaum Berück- sichtigung findet

– 9 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Bera-aa-a-aatungtungtung imtungtungtung Landkreis Neunkirccchenhenhen im Landkreis Neunkirccchenhenhen Wann ist Pflegebedürftigkeit entsprechend Pflegestufe II (Schwerpflegebedürftige): den Pflegestufen I – III gegeben? Personen, die bei der Körperpflege, der Ernäh- Nach der gesetzliche Definition sind Personen rung oder der Mobilität (= Grundpflege) minde- pflegebedürftig, die wegen einer körperlichen, stens dreimal täglich zu verschiedenen Tages- geistigen oder seelischen Krankheit oder Behin- zeiten der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehr- derung im Bereich der Körperpflege, der Ernäh- fach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaft- rung, der Mobilität und der hauswirtschaftlichen lichen Versorgung benötigen. Der erforderliche Versorgung auf Dauer, das heißt voraussichtlich zeitliche Hilfebedarf muss im Tagesdurchschnitt für mindestens 6 Monate, in erheblichem oder mindestens drei Stunden betragen; hierbei müs- höheren Maße der Hilfe bedürfen. sen auf die Grundpflege (Köperpflege, Ernäh- rung, Mobilität) mindestens zwei Stunden ent- Pflegestufen fallen. Die Pflegestufen I – III werden entsprechend dem Umfang des festgestellten Hilfebedarfs ei- II: Täglich mindestens 3 Std. Pflege, ner der drei Pflegestufen ermittelt. davon mehr als 2 Std. Grundpflege

Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstö- rungen, mit geistigen Behinderungen oder psy- Pflegestufe III (Schwerstpflegebedürftige): chischen Erkrankungen, die in ihrer Alltagskom- Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung petenz erheblich eingeschränkt sind, erhalten oder der Mobilität täglich rund um die Uhr, auch auch bei einem pflegerischen Bedarf unter 46 nachts, der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehr- Minuten täglich Leistungen der Pflegeversiche- fach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftli- rung für den damit verbundenen häuslichen Be- chen Versorgung benötigen. Der erforderliche zeit- treuungsbedarf. liche Hilfebedarf muss im Tagesdurchschnitt mindestens fünf Stunden betragen; hierbei müs- Pflegestufe I (erheblich Pflegebedürftige): sen auf die Grundpflege (Köperpflege, Ernährung, Personen, die bei der Körperpflege, der Ernäh- Mobilität) mindestens vier Stunden entfallen. rung oder der Mobilität (= Grundpflege) für wenigstens zwei Verrichtungen aus einem oder III: Täglich mindestens 5 Std. Pflege, mehreren Bereichen mindestens einmal täglich davon mehr als 4 Std. Grundpflege der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Der erforderliche zeitli- Ausnahmsweise können die Pflegekassen bei che Hilfebedarf muss im Tagesdurchschnitt sehr wenigen Pflegebedürftigen, bei denen ein mindestens 90 Minuten betragen; hierbei müs- außergewöhnlicher hoher und intensiver Pflege- sen auf die Grundpflege (Köperpflege, Ernäh- aufwand erforderlich ist, der das übliche Maß der rung, Mobilität) mehr als 45 Minuten entfallen. Pflegestufe III noch weit übersteigt, zur Vermei- Liegt der zeitlich Hilfebedarf unter diesen Wer- dung von Härten bei Pflegesachleistungen und ten, wird keine Pflegestufe zuerkannt und Leis- stationärer Pflege zusätzliche Leistungen erbrin- tungen der Pflegekasse nicht gezahlt. gen (im folgenden: Stufe III mit Härte).

I: Täglich mindestens 90 Minuten Pflege, davon mehr als 45 Minuten Grundpflege Die unterschiedlichen Leistungen Die Pflegekasse zahlt je nach Pflegesituation die im folgenden näher erläuterten Leistungen. Die Höhe der Leistungen ist beim Pflegegeld, den Sachleistungen und den Kombinationsleistungen sowie bei der vollstationären Pflege abhängig von der Pflegestufe. Sofern die Pflege zu Hause

LLLandkreis Neunkirchen – 10 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen geleistet wird, ist zunächst zwischen Pflegegeld, Menschen mit eingeschränkter Alltagskom- Sachleistungen oder Kombinationsleistungen zu petenz erhalten jetzt auch ohne Einstufung (so- wählen. Daneben können zusätzliche Betreu- genannte Pflegestufe „0“) Sachleistungen. ungsleistungen, Leistungen zur Kurzzeitpflege, Darüber hinaus sind die Leistungen in den Pfle- Leistungen zur Verhinderungspflege und die gestufen I und II höher. Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen Pflegesachleistungen werden ggf. neben zusätz- in Anspruch genommen werden. lichen Betreuungsleistungen nach SGB 45 b SGB XI gezahlt. Pflegegeld Monatliche Leistung: Stufe 0 231 Euro Wird die erforderliche Pflege z.B. durch Ange- Stufe I 689 Euro hörige geleistet, wird Pflegegeld gezahlt. Pfle- Stufe II 1.298 Euro gegeld ist grundsätzlich steuerfrei. Stufe III 1.612 Euro Monatliche Leistung:Stufe 1 244 Euro Stufe III Stufe 2 458 Euro mit Härte 1.995 Euro Stufe 3 728 Euro

Kombinationsleistungen Menschen mit eingeschränkter Alltagskom- Wird die Pflege teilweise von einem ambulan- petenz (z.B. Demenzkranke) ten Pflegedienst übernommen, die Sachleis- erhalten jetzt auch ohne Einstufung in eine Pfle- tungsbeträge aber nicht voll ausgeschöpft, kann gestufe (sogenannte Pflegestufe „0“) ein Pflege- noch ein anteiliges Pflegegeld gezahlt werden. geld. Darüber hinaus sind die Leistungen in den Das anteilige Pflegegeld entspricht dem Prozent- Pflegestufen I und II für diesen Personenkreis hö- anteil der nicht in Anspruch genommenen Sach- her. Pflegegeldwird ggf. neben zusätzlichen Be- leistungen. Es wird also eine Kombination aus treuungsleistungen nach § 45 b SGB XI gezahlt. Sachleistungen und Pflegegeld gewährt. Monatliche Leistung: Stufe 0 123 Euro Stufe I 316 Euro Beispiel: Stufe II 545 Euro Der Pflegedienst kommt einmal in der Woche, Stufe III 728 Euro um den Pflegebedürftigen (Pflegestufe I mit ein- geschränkter Alltagskompetenz) zu baden. Ein Sofern Pflegegeld in Anspruch genommen wird, Einsatz des Pflegedienstes kostet einschließlich besteht die Verpflichtung bei Pflegestufe I und II der Anfahrtpauschale 23,50 . Im Monat entste- einmal jährlich, sowie bei Pflegestufe III zweimal hen also 94,00 . Diese Kosten übernimmt die jährlich ein Beratungsgespräch in Anspruch zu Pflegekasse als Sachleistung. Da der zustehen- nehmen. de Höchstbetrag von 689,00 nicht ausgeschöpft wird, besteht ein Anspruch auf ein anteiliges Pfle- Sachleistungen gegeld, das sich wie folgt berechnet: Wird die Pflege ganz oder teilweise von einem Prozentual in Anspruch genommene Sachleis- ambulanten Pflegedienst übernommen, können tung 94,00 von 689,00 = 13,64% die so genannten Sachleistungen in Anspruch Prozentualer Anspruch Pflegegeld: 100% - 13,63% genommen werden. Voraussetzung für die Ge- = 86,46% währung von Sachleistungen ist, dass der Pfle- 86,46% von 316,00 (Höchstbetrag Pflegegeld gedienst einen Versorgungsvertrag mit den Pfle- Stufe I für Menschen mit eingeschränkter Alltags- gekassen geschlossen hat. kompetenz = 273,21 anteiliges Pflegegeld. Monatliche Leistung:Stufe I 468 Euro Es werden also Sachleistungen in Höhe von 94,00 Stufe II 1.144 Euro und ein anteiliges Pflegegeld von 273,21 an Stufe III 1.612 Euro Kombinationsleistungen gezahlt. Stufe III mit Härte 1.995 Euro

– 11 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Leistungsanspruch bei teilstationärer Pflege der nach Landesrecht anerkannten Leis- (Tagespflege /Nachtpflege) tungserbringer niedrigschwelliger Betreu- Pflegebedürftige können teilstationäre Tages- ungs- und Entlastungsangebote (siehe hierzu und Nachtpflege zusätzlich zu Pflegesachleistun- auch die auf Seite 47 aufgeführten Anbieter) gen oder Kombinationsleistungen in Anspruch nehmen, ohne dass eine Anrechnung auf diese Ansprüche erfolgt. Kurzzeitpflege Diese Leistungen sind in der Höhe identisch mit Kann die Pflege zeitweise zu Hause nicht oder dem Anspruch von Sachleistungen entsprechend nicht im erforderlichen Umfang sichergestellt der jeweils anerkannten Pflegestufe mit oder werden, kann die vorübergehende Pflege in ei- ohne eingeschränkter Alltagskompetenz. ner stationären Einrichtung erforderlich werden. Das gilt z.B. für eine Übergangszeit im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung. Zusätzliche Betreuungsleistungen Die Pflegekasse übernimmt für maximal 28 Tage Zusätzliche Betreuungsleistungen können am- im Jahr die pflegebedingten Aufwendungen bis bulant versorgte Pflegebedürftige erhalten, bei zu einem Gesamtbetrag von bis zu 1.612,00 denen neben dem Hilfebedarf im Bereich der Euro im Kalenderjahr. Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobili- Der im Kalenderjahr noch nicht verbrauchte Be- tät) und der hauswirtschaftlichen Versorgung ein trag für Verhinderungspflege kann auch für Leis- erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichti- tungen der Kurzzeitpflege eingesetzt werden. gung und Betreuung gegeben ist. Dies sind Pfle- Dadurch kann der Leistungsbetrag der Kurzzeit- gebedürftige der Pflegestufen I, II oder III, aber ppflege maximal verdoppelt werden. auch Pflegebedürftige, die noch nicht die Pfle- Die Dauer der Kurzzeitpflege kann also von 4 gestufe I erreichen (sogenannte Pflegestufe 0), auf 8 Wochen ausgeweitet wrden. Der für die mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, mit Kurzzeitpflege in Anspruch genommene Erhö- geistigen Behinderungen oder psychischen Er- hungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für krankungen, bei denen der MDK im Rahmen der eine Verhinderungspflege angerechnet. Begutachtung eine dauerhafte, erhebliche Ein- max. 1.612 Euro/Jahr für max. 28 Tage/Jahr schränkung der Alltagskompetenz festgestellt bei Verhinderung der Pflegeperson, bei vor- hat. übergehender Pflege in einer stationären Monatliche Leistung: 104 Euro bzw. 208 Euro Einrichrichtung (erhöhter Bedarf) je nach Feststellung des Umfanges der Einschränkungen der Alltags- kompetenz nach MDK-Gutachten - auch Verhinderungspflege ohne Pflegeeinstufung Wenn der Pflegende ausfällt, wegen Erholungs- urlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen Die zusätzlichen Betreuungsleistungen in Höhe an der Pflege gehindert ist, übernimmt die Pfle- von 104 Euro bzw. 208 Euro monatlich sind gekasse die Kosten für einen Ersatz im Rahmen zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesi- der Verhinderungspflege für maximal 6 Wochen. cherte Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den d.h. die Pflegekassen erstatten Aufwendungen Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinde- der Tagespflege, rung mindestens 6 Monate in seiner häuslichen der Kurzzeitpflege, Umgebung gepflegt hat. Anspruchsberechtigt der ambulanten Pflegedienste, sofern es sich sind auch Menschen, bei denen eine einge- um besondere Angebote der allgemeinen schränkte Alltagskompetenz festgestellt wurde, Anleitung und Betreuung und nicht um Leis- (die aber nicht eine Pflegestufe eingestuft sind). tungen der Grundpflege und hauswirtschaft- lichen Versorgung handelt (die Pflegediens- 50% des Leistungsbetrages für Kurzzeitpflege te werden Sie hierzu gerne beraten), kann zusätzlich für Verhinderungspflege ausge-

LLLandkreis Neunkirchen – 12 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen geben werden. Der Erhöhungsbetrag wird auf Vollstationäre Pflege den Leistungsbetrag für eine Kurzzeitpflege Manchmal gibt es Situationen, in denen die Ver- angerechnet. sorgung eines pflegebedürftigen Menschen zu Hause dauerhaft nicht mehr sichergestellt wer- Der maximale Betrag von 1.612,00 Euro jährlich den kann. Dann ist der Umzug in eine vollsta- kann unterschiedlich eingesetzt werden tionäre Einrichtung, also ein Pflegeheim, oft für die Betreuung durch eine private Pflege- die letzte Möglichkeit. Auch hier hängt die person (z.B. durch einen Nachbarn): die Pfle- Höhe der Leistung der Pflegekasse von der Pfle- gekasse übernimmt dann Aufwendungen im gestufe ab. Rahmen eines angemessenen Vergütungs- Monatliche Leistung: Stufe I 1.064 Euro satzes. Dies sollten Sie unbedingt im Vor- Stufe II 1.330 Euro feld mit Ihrer Pflegekasse klären. Stufe III 1.612 Euro für die Betreuung durch einen ambulanten Stufe III Pflegedienst: die Pflegekasse kann dann mit Härte 1.995 Euro neben den Kosten für Pflegeeinsätze auch Aufwendungen für stundenweise Betreuung übernehmen. Leistungen für Pflegehilfsmittel und techni- für die Betreuung in einer Tagespflege: Die sche Hilfen bei häuslicher Pflege einschließ- Pflegekassse übernimmt dann die pflegebe- lich wohnumfeldverbessernder Maßnahmen dingten Kosten bis zum o.g. Höchstbetrag. Wenn bei Ihnen Pflegebedürftigkeit im Sinne des für den vorübergehenden Aufenthalt in einer Pflegeversicherungsgesetzes festgestellt wurde, Kurzzeitpflegeeinrichtung: Die Pflegekasse so haben Sie einen Anspruch auf Versorgung übernimmt dann die dort anfallenden pfle- mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der gebedingten Aufwendungen bis zum o.g. Pflege oder zur Linderung der Beschwerden Höchstbetrag. Diese Leistung kann ggf. auch beitragen. im Anschluss an die Inanspruchnahme von Die Pflegekasse übernimmt die Kosten dieser Kurzzeitpflegeleistungen (siehe oben) in An- Hilfsmittel bis zu mtl. 40,00 Euro. Zudem ge- spruch genommen werden. währt die Pflegekasse (meist leihweise) techni- sche Hilfsmittel wie Pflegebetten, Rollstühle usw. Mehr Unterstützung Außerdem können Sie Zuschüsse bis zu einer für pflegende Angehörige Höhe von 4.000 Euro erhalten, wenn Maßnah- Bei Inanspruchnahme der Verhinderungs- und men zur Verbesserung Ihres individuellen Wohn- Kurzzeitpflege wird seit dem 30.10.2012 das umfeldes notwendig sind. Hierzu gehören z. B. bisher bezogene Pflegegeld bzw. anteilige Pfle- Verbreiterung von Türen für Rollstuhlfahrer, be- gegeld (bei Kombileistungen) zur Hälfte weiter- hindertengerechte Ausstattung des gesamten gezahlt. Dies gilt auch, wenn Kurzzeitpflege in Wohnbereiches einschließlich der sanitären Ein- einem stationären Hospiz in Anspruch genom- richtungen. men wird. Monatliche Leistung: Stufe I 1.064 Euro Stufe II 1.330 Euro Soziale Sicherung für Pflegepersonen Stufe III 1.612 Euro Rentenversicherung Stufe III Unter bestimmten Voraussetzungen besteht mit Härte 1.995 Euro die Möglichkeit, dass die Pflegekasse des Pfle- gebedürftigen für die Person, die die Pflege durchführt, Beiträge in die Rentenversicherung einzahlt.

– 13 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, HilfHilfenen undund BerBeraaaa-a-a-tungtungtung imtungtungtung Landkreis Neunkirccchenhenhen im Landkreis Neunkirccchenhenhen Unfallversicherung Freistellung im Rahmen des Pflegezeitge- Unter den gleichen Voraussetzungen, unter de- setzes/Familienpflegezeitgesetzes bei na- nen Pflegepersonen in die Rentenversicherung hen Angehörigen in mindestens Pflegestufe I einbezogen werden, erfolgt – für die Pflegeper- Hier werden unterschiedliche Freistellungs- son beitragsfrei – eine Aufnahme in die gesetzli- modelle (teilweise oder vollständige) ange- che Unfallversicherung. Allerdings spielt es hier boten, von 6 Monaten bis zu 2 Jahren. Über keine Rolle, ob die Pflegeperson noch eine zu- das Bundesamt für Familie und zivilgesell- sätzliche Beschäftigung von mehr als 30 Stun- schaftliche Aufgaben (BAFzA) können für die den wöchentlich ausführt. Der Versicherungs- Freistellungszeiten zinslose Darlehen zur fi- schutz gilt für alle Unfälle, die im Zusammen- nanziellen Absicherung von Pflegepersonen hang mit der Pflegetätigkeit stehen – sowohl in in Anspruch genommen werden. Solche Dar- der Wohnung als auch außerhalb, wie z.B. beim lehen sind auch bei Freistellungen nach dem Einkaufen. Familienpflegegesetz bis zu 24 Monaten Anspruchsberechtigt ist, wer einen Pflegebe- möglich, bei gleichzeitiger Berufstätigkeit der dürftigen zu Hause mindestens 14 Stunden Pflegeperson von mindestens 15 Wochen- pro Woche nicht erwerbsmäßig pflegt und das stunden 65. Lebensjahr nicht überschritten hat

Pflegekurse/individuelle Schulungen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im häuslichen Bereich Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Sie pflegen ein Familienmitglied, einen Freund und Pflegeunterstützungsgeld oder einen Verwandten oder möchten sich ein- Wird ein naher Angehöriger einer oder ei- fach auf eine mögliche Pflegesituation vorberei- nes Beschäftigten akut pflegebedürftig, be- ten? Dann sollten Sie das kostenlose Angebot steht das Recht, bis zu zehn Arbeitstage der der Pflegekassen nutzen und einen Pflegekurs Arbeit fernzubleiben, um für den Angehöri- besuchen. Hier lernen Sie zum Beispiel, wie Sie gen eine gute Pflege zu organisieren oder rückenschonend arbeiten, heben und lagern, und eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit vieles über Körperpflege, Hygiene und den Ge- sicherzustellen. Auf Verlangen des Arbeitge- brauch von Pflegehilfsmitteln. Außerdem erhal- bers muss eine ärztliche Bescheinigung über ten Sie Informationen und Tipps für die Pflege die voraussichtliche Pflegebedürftigkeit des und Betreuung von Demenzkranken. oder der Angehörigen sowie die Erforderlich- keit der Arbeitsbefreiung vorgelegt werden. Auf Wunsch können auch individuelle Schulun- Eine kurzfristige Arbeitszeitverhinderung kön- gen und Anleitungen bei Ihnen zu Hause durch- nen alle Beschäftigten – unabhängig von der geführt werden. Speziell ausgebildete Pflege- Anzahl der beim Arbeitgeber Beschäftigten fachkräfte gehen umfassend auf Ihre persönli- – in Anspruch nehmen. che Pflegesituation ein, geben praktische Tipps Während dieser 10tägigen Arbeitsfreistellung und tragen so erheblich zu Ihrer Entlastung bei. zahlt die Pflegekasse des Pflegebedürftigen Im Rahmen der so genannten „Überleitungspfle- bzw. das private Pflegeversicherungsunter- ge“ bieten einige Pflegekassen individuelle Schu- nehmen auf Antrag sogenanntes Pflegeun- lungen auch schon vor der Entlassung aus dem terstützungsgeld. Bei dieser Leistung han- Krankenhaus an. delt es sich um eine Entgeltersatzleistung, deren Höhe berechnet wird wie beim soge- Die Pflegekurse/Schulungen werden in der Re- nannten Kinder-Krankengeld. gel in Kooperation mit ambulanten Pflegediens- ten durchgeführt. Diese Angebote sind kosten- los. Über Termine und Ansprechpartner informiert Sie Ihre Pflegekasse.

LLLandkreis Neunkirchen – 14 ––– LeistungLeistungLeistungLeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen,en,en, enHilf unden undBer aaaBertungtungtunga-a-a- im Landkreis Neunkirccctungtungtunghenhenhen im Landkreis Neunkirccchenhenhen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Hilfe in besonderen Lebenslagen (SGB) Zwölftes Buch (XII) – Sozialhilfe Auch wenn Sie üblicherweise in der Lage sind, Die Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) Ihren monatlichen Lebensunterhalt selbst zu werden als persönliche Hilfen, als Geldleistun- bestreiten, können Sie durch bestimmte Umstän- gen oder auch als Sachleistungen gewährt. Bei de wie beispielsweise durch Krankheit, Behin- der Entscheidung, welche Hilfe im Einzelfall er- derung oder Gebrechlichkeit in eine Notsituati- forderlich ist, müssen die persönlichen und wirt- on geraten. Für solche Fälle gibt es die Hilfe in schaftlichen Verhältnisse des/der Hilfesuchen- besonderen Lebenslagen. den berücksichtigt werden. Die Hilfe ist vielsei- tig und passt sich der jeweiligen Notlage und den Die wichtigsten Hilfen hierbei sind: Besonderheiten des Einzelfalles an. Anträge Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes nimmt das Kreissozialamt entgegen. gem. Kapitel 9 SGB XII Müssen Sie aus gesundheitlichen Gründen für Die Hilfe wird entweder auf Antrag oder von Amts die Führung Ihres Haushaltes fremde Hilfe in wegen gewährt, sofern die Hilfebedürftigkeit dem Anspruch nehmen, z. B. für die Wohnungsreini- Kreissozialamt bekannt wird. Es muss jedoch gung, Wäscheversorgung oder zum Einkaufen besonders darauf geachtet werden, dass Ver- und ist Ihr Einkommen so niedrig, dass Sie die pflichtungen erst dann eingegangen werden, anfallenden Kosten hierfür nicht übernehmen wenn das Kreissozialamt vorher zugestimmt hat. können, so können Sie einen Zuschuss bzw. die Geschieht dies nicht, kann der Anspruch auf Hil- Übernahme der entstehenden Kosten beantra- fegewährung verloren gehen, da es grundsätz- gen, wobei zunächst zu klären ist, ob Leistun- lich nicht Aufgabe der Sozialhilfe ist, Schulden gen der Krankenkasse vorrangig zu erbringen zu übernehmen. sind.

Hilfe zum Lebensunterhalt Leistungen nach Kapitel 4 SGB XII gem. Kapitel 3 SGB XII Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- Hilfe zum Lebensunterhalt umfasst die notwen- minderung digen Aufwendungen für Ernährung, Unterkunft, Zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter Heizung, Kleidung und persönliche Bedürfnisse und bei dauerhafter Erwerbsminderung können des täglichen Lebens. Hilfe zum Lebensunter- Menschen mit gewöhnlichem Aufenthalt im In- halt wird durch laufende und einmalige Leistun- land, die die Altersgrenze für die Regelaltersrente gen gewährt. Die Höhe der laufenden Leistun- erreicht oder das 18. Lebensjahr vollendet ha- gen richtet sich nach Regelbedarfen, die jähr- ben und voll erwerbsgemindert sind, Leistungen lich der allgemeinen Preisentwicklung angepasst nach dem 4. Kapitel SGB XII erhalten. Voraus- werden. Hinzu kommen die im Einzelfall zu prü- setzung ist, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht fenden angemessenen Mietkosten und die Miet- aus eigenem Einkommen und Vermögen sicher- nebenkosten (ohne Stromkosten), die nicht in stellen können. Die Leistungen umfassen die Re- den Regelbedarfen enthalten sind. Neben der gelbedarfe entsprechend der Sozialhilfe (Hilfe laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt gibt es ein- zum Lebensunterhalt), die angemessenen Auf- malige Beihilfen für Erstausstattung bei Beklei- wendungen für Unterkunft und Heizung, berück- dung, Hausrat, Schwangerschaft und Geburt sichtigungsfähige Mehrbedarfe sowie die Über- sowie in der Person begründete Mehrbedarfe nahme von Kranken- und Pflegeversicherungs- z.B. bei Alleinerziehung, kostenaufwendige Er- beiträgen. nährung usw.). Diese Leistungen können auch Die Bewilligung der Leistungen ist von einem sonstigen einkommensschwachen Personen Antrag abhängig und erfolgt jeweils für die Dau- gewährt werden, die keine laufende Hilfe zum er eines Jahres. Der Antrag ist beim Kreissozial- Lebensunterhalt erhalten. amt zu stellen.

– 15 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Bera-aa-a-aatungtungtung imtungtungtung Landkreis Neunkirccchenhenhen im Landkreis Neunkirccchenhenhen Hilfe zur Pflege (häusliche) Die Hilfe beantragen Sie bei unserem Kreissozi- gem. Kapitel 7 SGB XII alamt oder beim Pflegestützpunkt. Welche Un- Wenn Sie infolge von Krankheit oder Behinde- terlagen zur Antragstellung erforderlich sind, er- rung pflegebedürftig geworden und auf fremde fahren Sie bei den jeweiligen Mitarbeiterinnen Hilfe und Pflege angewiesen sind, können Sie, und Mitarbeitern. wenn Ihr Einkommen bestimmte Grenzen nicht übersteigt, Hilfe zur Pflege nach dem Sozialge- setzbuch erhalten. In der Regel müssen Sie aber, Eingliederungshilfe da die Sozialhilfe grundsätzlich nachrangig ge- Das Landesamt für Soziales, Hochstraße 67, genüber anderen Hilfen ist, vorher bei Ihrer Pfle- 66115 Saarbrücken gewährt, ebenso wie die gekasse die Pflegeleistungen beantragt haben. gesetzliche Krankenversicherung, Rentenversi- Werden die Leistungen von der Pflegekasse cherung oder Unfallversicherung, Eingliede- abgelehnt oder reichen sie nicht aus, um den rungshilfe für Menschen mit Behinderungen, tatsächlich vorhandenen Hilfebedarf zu decken, soweit diese für die Kosten nicht selbst aufkom- so kann eventuell vom Kreissozialamt nach Prü- men können. fung persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnis- se sowie nach Begutachtung durch eine Pflege- Die Hilfe ist Personen zu gewähren, die nicht fachkraft oder den Amtsarzt (Gesundheitsamt) nur vorübergehend körperlich, geistig oder see- Hilfe zur Pflege gewährt werden. In manchen lisch wesentlich behindert oder von einer Behin- Situationen empfiehlt es sich, da die Sozialhilfe derung bedroht sind. Aufgabe der Eingliede- ebenfalls ab dem Datum der Antragstellung ge- rungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu währt wird, zeitgleich beim Kreissozialamt und verhüten oder eine vorhandene Behinderung der Pflegekasse einen entsprechenden Antrag oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern zu stellen. und den/die Behinderte/n in die Gesellschaft ein- zugliedern. Hilfe zur Pflege in Einrichtungen Diese Hilfeform können Sie beantragen, Ist das Landesamt als überörtlicher Träger der wenn Sie Leistungen für vollstationäre Pfle- Sozialhilfe als Leistungserbringer zuständig, kön- ge von Ihrer Pflegekasse erhalten, Ihr Ein- nen die erforderlichen Anträge direkt beim Lan- kommen aber nicht ausreicht, um die restli- desamt für Soziales oder auch beim Kreissozi- chen Kosten (z. B. Unterkunfts- und Verpfle- alamt gestellt werden. Von dort werden sie dann gungskosten des Heimes, Taschengeld) zu an das Landesamt in Saarbrücken weitergelei- bestreiten tet. wenn die Pflegekasse das Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit im Sinne des Pflegever- Formen der Behinderung: sicherungsgesetzes bei Ihnen zwar verneint Eine Behinderung kann aufgrund körperlicher, hat, die Heimaufnahme aber aus anderen geistiger oder seelischer Beeinträchtigungen zwingenden Gründen nicht zu vermeiden ist gegeben sein. wenn Sie nicht pflegeversichert sind und we- der ausreichendes Einkommen noch Vermö- Leistungen der Eingliederungshilfe sind vor gen besitzen und die Heimaufnahme auf- allem: grund Ihrer Pflegebedürftigkeit oder aus Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sonstigen Gründen dringend notwendig wird. nach § 26 Abs. 2 und 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) Das Kreissozialamt gewährt nach Prüfung Ihrer Versorgung mit Körperersatzstücken sowie Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie mit orthopädischen oder anderen Hilfsmitteln der Notwendigkeit der Heimaufnahme die Hilfe Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zur Pflege in Einrichtungen. nach § 33 des Neunten Buches Sozialge- setzbuch (SGB IX) sowie sonstigen Hilfen zur

LLLandkreis Neunkirchen – 16 ––– LeistungLeistungLeistungLeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen,en,en, enHilf unden undBer aaaBertungtungtunga-a-a- im Landkreis Neunkirccctungtungtunghenhenhen im Landkreis Neunkirccchenhenhen Erlangung eines geeigneten Platzes im Ar- Leistungen nach dem Blindheitshilfegesetz beitsleben Nach dem Gesetz über die Gewährung einer Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung, Blindheitshilfe erhalten Blinde und unter be- vor allem im Rahmen der allgemeinen Schul- stimmten Voraussetzungen auch stark sehbehin- pflicht und zum Besuch weiterführender derte Menschen ohne Rücksicht auf Einkommen Schulen einschließlich der Vorbereitung und Vermögen Geldleistungen. hierzu. Die Bestimmungen über die Ermög- Die monatliche Leistungshöhe beträgt derzeit für lichung der Schulbildung im Rahmen der all- Personen bis zur Vollendung des 18. Lebens- gemeinen Schulpflicht bleiben unberührt jahres 293 Euro, nach Vollendung 438 Euro, Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen wobei Leistungen nach dem Pflegeversiche- angemessenen Beruf einschließlich des Be- rungsgesetz teilweise mit angerechnet werden. suchs einer Hochschule Den Antrag auf die Leistungen können Sie stel- Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige ange- len beim: messene Tätigkeit Landesamt für Soziales Leistungen in anerkannten Werkstätten für Hochstraße 67 Menschen mit Behinderungen nach § 41 des 66115 Saarbrücken Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SBG IX) Tel. 0681/99780 oder in vergleichbaren sonstigen Beschäfti- gungsstätten (§ 41 SGB IX) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Ge- Persönliches Budget meinschaft nach § 55 des Neunten Sozial- Das Persönliche Budget ermöglicht Menschen gesetzbuchs (SGB IX) mit einem Anspruch auf Teilhabeleistungen (Men- insbesondere schen mit Behinderung oder chronisch Kranke), heilpädagogische Leistungen für Kinder, die anstatt einer traditionellen Sachleistung oder noch nicht eingeschult sind Dienstleistung Geld oder in Ausnahmefällen Gut- Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse scheine zu erhalten. Sie können so theoretisch und Fähigkeiten, die erforderlich und geeig- selbst entscheiden, wann welcher Dienst und wel- net sind, Menschen mit Behinderungen die che Person die Unterstützung erbringen soll und für sie erreichbare Teilnahme am Leben in diese als „Kunde“ unmittelbar selbst bezahlen. der Gemeinschaft zu ermöglichen Hilfen zur Förderung der Verständigung mit Seit dem 1. Januar 2008 besteht in der Bundes- der Umwelt republik Deutschland ein Rechtsanspruch auf Hilfen bei der Beschaffung, Ausstattung und das Persönliche Budget. Diese Entwicklung ist Erhaltung einer Wohnung, die den beson- maßgeblich geprägt durch das neue Rehabilita- deren Bedürfnissen der Menschen mit Be- tionsrecht (Sozialgesetzbücher I - XII mit Schwer- hinderungen entspricht punkt SGB IX). Hilfen zu selbstbestimmtem Leben in betreu- ten Wohnmöglichkeiten Das Persönliche Budget ist eine Leistungsform Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen für Teilhabeleistungen der Rehabilitationsträger und kulturellen Leben. des Neunten Buches Sozialgesetzbuch Reha- bilitation (SGB IX, §17). Träger sind zum Bei- Die Hilfe ist grundsätzlich einkommens- und ver- spiel die Arbeitsagentur (SGB III), die gesetzli- mögensabhängig. Die Beratung übernehmen che Krankenversicherung (SGB V), die gesetzli- alle Rehabilitationsträger, Kreissozial- und Ge- chen Rentenversicherung (SGB VI) und die So- sundheitsamt sowie die Servicestelle für Men- zialhilfeträger (SGB XII). Auch die Pflegekassen schen mit Behinderungen. Freie Verbände und (SGB XI) und die Integrationsämter können Leis- deren Einrichtungen stehen Ihnen ebenfalls tungen in der Form eines Persönlichen Budgets gerne mit Rat und Tat zur Seite. erbringen.

– 17 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Inhaltliche Vorgaben und Regelungen über das auch die Zusammenarbeit mit den Organisationen Verwaltungsverfahren sind in § 17 SGB IX und der örtlichen Behindertenselbsthilfe. Zuständig für in der Budgetverordnung (BudgetV) festgelegt. diese Aufgabe im Landkreis Neunkirchen ist Petra Moser-Meyer Die Höhe des Persönlichen Budgets orientiert Martin-Luther-Str. 2-4 sich am individuellen Bedarf und soll die Höhe 66564 Ottweiler der bisherigen Sachleistungen nicht überschrei- Tel. 06824/906-2133 (vormittags) ten. Durch die Leistungsform des Persönlichen [email protected] Budgets soll das Wunsch- und Wahlrecht des behinderten Menschen gestärkt werden. Grund- lage des Persönlichen Budgets ist eine Zielver- Wohngeld einbarung zwischen dem leistungsberechtigten Wohnen kostet oft zu viel Geld für den, der ge- Menschen (Budgetnehmer) und dem oder den ringe Einnahmen hat. Deswegen gewährt der Leistungsträger/n (Krankenkasse, Pflegekasse, Staat in solchen Fällen finanzielle Hilfe: Das Sozialamt, Rentenversicherung, Integrations- Wohngeld. amt). Sind mehrere Leistungsträger beteiligt, Es wird als Mietzuschuss für den Mieter ei- spricht man von einer „trägerübergreifenden ner Wohnung sowie Eigentümer einer selbst- Komplexleistung“. genutzten Wohnung im eigenen Mehrfami- lenhaus ab 3 Wohneinheiten oder Leistungen nach dem als Lastenzuschuss für Eigentümer eines Ei- Schwerbehindertengesetz genheims mit bis zu zwei Wohneinheiten Viele ältere Menschen haben aufgrund von oder einer Eigentumswohnung gewährt. Krankheit oder körperlichen Beeinträchtigungen einen Anspruch auf Vergünstigungen, die ein Rechtsanspruch Schwerbehindertenausweis mit sich bringt. Wohngeld ist kein Almosen des Staates. Wer Zuständige Behörde im ist das zum Kreis der Berechtigten gehört, hat darauf Landesamt für Soziales einen Rechtsanspruch. Hochstr. 67 66115 Saarbrücken Voraussetzungen Tel. 0681/9978-0 Ob Sie Wohngeld in Anspruch nehmen können und wenn ja in welcher Höhe, hängt von mehre- ren Faktoren ab: Kommunale Behindertenbeauftragte a) der Zahl der zu Ihrem Haushalt gehörenden für den Landkreis Neunkirchen Haushaltsmitglieder Nach § 19 Saarländisches Behindertengleich- b) der Höhe des Gesamteinkommens stellungsgesetz hat auch der Landkreis Neun- c) der Höhe der zuschussfähigen Miete, bezie- kirchen eine Person zur Beratung in Fragen der hungsweise Belastung Behindertenpolitik (Behindertenbeauftragter) d) dass keine anderen Soziallleistungen, in de- bestellt. Die Behindertenbeauftragte berät die nen die Kosten der Unterkunft bereits berück- Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden oder sichtigt sind, erbracht werden. Städte, berät die Gremien des Zuständigkeits- Ein Antrag muss sein! bereichs in allen Angelegenheiten, die behinderte Wohngeld können Sie nur erhalten, wenn Sie Menschen betreffen. Sie verdeutlicht die Belan- einen Antrag stellen und die Voraussetzungen ge behinderter Menschen vor Ort, bringt Vorga- nachweisen. Das Antragsformular erhalten Sie ben und Ziele des Landesbehindertenplanes bei bei der Wohngeldbehörde der Kreisverwaltung, der jeweiligen Verwaltung ein, plant die Behin- wo Sie den Antrag auch abgeben können. Auf dertenhilfe in ihrem Bereich, organisiert Einzel- einen (förmlichen) Wohngeldantrag hin wird Ih- fallhilfe und soll die Beteiligung behinderter Men- nen die für Sie zuständige Behörde einen schrift- schen sicher stellen. Zu ihren Aufgaben gehört lichen Bescheid erteilen.

LLLandkreis Neunkirchen – 18 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Vor Antragstellung kann auch eine unverbindli- sorgevollmacht beigemessen. Dadurch besteht che Berechnung erstellt werden, ob und in wel- die Möglichkeit, eine Person Ihres Vertrauens in cher Höhe sich ein Anspruch errechnet. in Schriftform zu bevollmächtigen, wodurch die gesetzliche Betreuung nicht notwendig wird.

Rentenangelegenheiten Für detaillierte Informationen stehen Ihnen im Richtige Beratung ist Geld wert und die Grund- Landkreis Neunkirchen folgende Einrichtungen lage für finanzielle Sicherheit im Alter. zur Verfügung: Wenden Sie sich bitte bei Rentenangelegenhei- Betreuungsgericht Neunkirchen ten an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung Knappschaftsstraße 16 (Amt für Versicherungsangelegenheiten) oder 66538 Neunkirchen direkt an die Deutsche Rentenversicherung Tel. 06821/10601 Bund. Deutsche Rentenversicherung Saarland Betreuungsgericht Ottweiler Martin-Luther-Str. 2 - 4 Reiherswaldweg 2 66111 Saarbrücken 66564 Ottweiler Tel. 0681/30930 Tel. 06824/3090

Deutsche Rentenversicherung Bund Betreuungsbehörde Ruhrstr. 2 des Landkreises Neukirchen 10709 Berlin Martin-Luther-Straße 2 Tel. 030/8650 66564 Ottweiler Tel. 06824/906-2522 und 06824/906-2523 Für Beschäftigte im Bergbau ist zuständig die Tel. 06824/906-2522 und 06824/906-2523 Deutsche Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See Betreuungsverein Sozialdienst Regionaldirektion Saarbrücken Katholischer Frauen und Männer St Johanner-Str. 46-48 Hüttenbergstr. 42 66111 Saarbrücken 66538 Neunkirchen Tel. 0681/40020 Tel. 06821/13940

Betreuung nach dem Betreuungsrecht Am 01.01.1992 löste das Betreuungsrecht das Recht über Vormundschaften und Pflegschaften für Erwachsene ab. Kann ein Volljähriger auf- grund einer psychischen Erkrankung, einer see- lischen, geistigen oder körperlichen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst besorgen, so kann er im Rahmen der ge- setzlichen Betreuung Unterstützung erhalten. Die Betreuerbestellung erfolgt durch das Betreu- ungsgericht auf eigenen Antrag oder auf Anre- gung jeder anderen Person oder Institution. Be- ratungen und Informationen bieten die Betreu- ungsgerichte, die Betreuungsbehörden und Be- treuungsvereine an. Besondere Bedeutung wird auch vorbeugenden Maßnahmen wie Betreuungsverfügung und Vor-

– 19 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

©Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu

Pflege-Versicherung

Der folgende Text ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache ist ein einfaches Deutsch. Leichte Sprache kann jeder gut verstehen. Leichte Sprache kann man gut lesen.

Leichte Sprache ist für viele Menschen gut Menschen mit einer Seh-Behinderung Menschen mit einer Hör-Behinderung Menschen, die wenig Übung im Lesen haben Sprachanfänger in deutscher Sprache Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

LLLandkreis Neunkirchen – 20 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Inhalt:

In diesem Text wird erklärt: 1. Wer bekommt Hilfe von der Pflege-Versicherung 2. Wo gibt es Beratung zur Pflege 3. Wer bestimmt, welche Hilfe jemand braucht 4. Was bedeuten die Pflege-Stufen 5. Was ist Pflege-Geld? 6. Was gibt es außer Pflege-Geld? a) Sach-Leistungen b) Kombinations-Leistungen c) Tages-Pflege/Nacht-Pflege d) Zusätzliche Betreuungs-Leistungen e) Verhinderungs-Pflege 7. Pflege in einem Pflege-Heim 8. Pflege-Hilfsmittel 9. Versicherungen für Pflege-Personen 10. Wie passen bei Angehörigen die Pflege und der Beruf zusammen? 11. Pflege-Kurse

1. Wer bekommt Hilfe von der Pflege-Versicherung? In den letzten zehn Jahren in die Pflege-Versicherung eingezahlt haben mindestens zwei Jahre lang eingezahlt haben oder familien-versichert gewesen sein.

Familien-versichert bedeutet: Der Ehe-Partner oder ein Eltern-Teil haben für Sie eingezahlt. Sie waren selbst nicht berufs-tätig. Einen Antrag stellt man bei der Pflege-Kasse. Ihre gesetzliche Kranken-Kasse ist Ihre Pflege-Kasse.

– 21 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Ihre Pflege-Kasse entscheidet innerhalb von fünf Wochen. Sie schickt Ihnen einen Brief.

Vorher hat die Pflege-Kasse den Medizinischen Dienst eingeschaltet. Der Medizinische Dienst wird MDK abgekürzt: Medizinischer Dienst der Kranken-Kassen

Der MDK prüft: Brauchen Sie Pflege? Wie viel Pflege brauchen Sie?

Bei Versicherten der Knapp-Schaft macht das der Sozial-Medizinische Dienst. Er wird SMD abgekürzt.

Der MDK oder SMD kommt zu Ihnen nach Hause.

2. Pflege-Beratung Im Land-Kreis Neunkirchen gibt es einen Pflege-Stützpunkt. Beim Pflege-Stützpunkt bekommen alle Mitglieder der gesetzlichen Pflege-Kassen eine Beratung.

Für privat Kranken-Versicherte gibt es auch eine Pflege-Beratung. Sie heißt: COMPASS Pflegeberatung Bonner Straße 172-176 50 968 Köln Telefon: 08 00/1 01 88 00

LLLandkreis Neunkirchen – 22 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

3. Wer bestimmt, welche Hilfe jemand braucht? Die Leute vom Medizinischen Dienst machen ein Gutachten. Sie haben Sie bei Ihnen daheim angeschaut, auch Ihre Wohnung.

Im Gutachten steht geschrieben: Wobei braucht der Pflege-Bedürftige Hilfe? Welche Hilfe braucht der Pflege-Bedürftige genau?

Folgende Bereiche sind wichtig für das Gutachten:

Körper-Pflege Sich waschen, Duschen, Baden, Zahn-Pflege, Kämmen, Rasieren, Gang zur Toilette

Ernährung Mahl-Zeiten zubereiten und Aufnahme der Nahrung

Beweglichkeit Alleine auf-stehen, ins Bett gehen, sich morgens an-ziehen, sich abends aus-ziehen, gehen, stehen, Treppen steigen, aus der Wohnung gehen, nach Hause zurück-kehren

Haus-Wirtschaft Einkaufen, kochen, putzen, spülen, Wäsche machen, Ofen heizen

Alltag Wo sonst braucht der Pflege-Bedürftige Betreuung oder Auf-Sicht?

– 23 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

4. Pflege-Stufen Pflegebedürftig sind Menschen, die für mindestens 6 Monate Hilfe brauchen bei Körper-Pflege, Ernährung, Beweglichkeit, Haus- Wirtschaft oder im Alltag ziemlich viel Hilfe brauchen weil sie krank oder behindert sind

Je nach Hilfe-Bedarf gibt es unterschiedliche Pflege-Stufen. Es gibt die Pflege-Stufen: Pflege-Stufe I (gesprochen: eins) Pflege-Stufe II (gesprochen: zwei) Pflege-Stufe III (gesprochen drei)

Pflegestufe I nennt man: Erheblich Pflege-Bedürftige.

Pflege-Stufe II nennt man: Schwer-Pflege-Bedürftige

Pflege-Stufe III nennt man: Schwerst-Pflege-Bedürftige

Menschen in der Pflege-Stufe I brauchen: täglich mindestens 90 Minuten Pflege davon sind mindestens 45 Minuten: Grund-Pflege Grund-Pflege bedeutet: Hilfe bei Körper-Pflege, Essen oder Auf-Stehen/An- und Ausziehen

LLLandkreis Neunkirchen – 24 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Menschen in der Pflege-Stufe II brauchen: täglich mindestens 3 Stunden Pflege davon sind mindestens 2 Stunden Grund-Pflege

Menschen in der Pflege-Stufe III brauchen: täglich mindestens 5 Stunden Pflege davon sind mindestens 4 Stunden Grund-Pflege

5. Was ist Pflege-Geld? Das Pflege-Geld ist in den einzelnen Pflege-Stufen verschieden. Es beträgt pro Monat: Pflege-Stufe I 244 Euro Pflege-Stufe II 458 Euro Pflege-Stufe III 728 Euro

Pflege-Geld gibt es: Wenn die Angehörigen die Pflege machen. Pflege-Geld ist steuer-frei.

Außer den Pflege-Stufen gibt es auch noch: Stufen für Menschen mit eingeschränkter Alltags-Kompetenz. Alltags-Kompetenz bedeutet: Die Fähigkeit im Alltag klar zu kommen.

Eingeschränkte Alltags-Kompetenz haben: zum Beispiel Menschen mit einer Demenz-Erkrankung.

Demenz-Erkrankung bedeutet: Menschen können nicht mehr so gut denken.

– 25 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Ihr Kopf ist durcheinander. Sie erkennen nicht mehr alle Leute und Sachen. Bei eingeschränkter Alltags-Kompetenz ist das Pflege-Geld pro Monat: Stufe 0: 123 Euro Stufe I: 316 Euro Stufe II. 545 Euro Stufe III: 728 Euro

Hier gibt es noch zusätzlich: Betreuungs-Leistungen

Angehörige müssen zu einem Beratungs-Gespräch: falls sie Pflege-Geld bekommen. Bei den Pflege-Stufen I und II einmal im Jahr. Bei Pflege-Stufe III zwei Mal im Jahr.

6. Welche Leistungen gibt es außer Pflege-Geld? a) Sach-Leistungen Sach-Leistungen gibt es, wenn statt der Angehörigen ein Pflege-Dienst pflegt. Der Pflege-Dienst muss dafür einen Vertrag mit der Pflege-Kasse haben.

Als Sach-Leistungen werden bezahlt pro Monat: Pflege-Stufe I 468 Euro Pflege-Stufe II 1.144 Euro Pflege-Stufe III 1.612 Euro Pflege-Stufe III mit Härte 1.995 Euro

Für Menschen mit eingeschränkter Alltags-Kompetenz gibt es: Auch eine Pflege-Stufe 0 (gesprochen: null)

LLLandkreis Neunkirchen – 26 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Hier sind die Sach-Leistungen pro Monat: Pflege-Stufe 0 231 Euro Pflege-Stufe I 689 Euro Pflege-Stufe II 1.298 Euro Pflege-Stufe III 1.612 Euro Pflege-Stufe III mit Härte 1.995 Euro b) Kombinations-Leistungen Manchmal übernimmt der Pflege-Dienst nur einen Teil der Pflege. Dann kann ein Teil des Pflege-Geldes ausgezahlt werden. c) Tages-Pflege und Nacht-Pflege Es ist möglich: den Pflege-Bedürftigen für eine bestimmte Zeit woanders zu pflegen. Entweder über Tag als Tages-Pflege. Oder nachts als Nacht-Pflege. Das wird zusätzlich zu den Sach-Leistungen oder den Kombinations-Leistungen gezahlt. d) Zusätzliche Betreuungs-Leistungen Damit ist gemeint: Menschen brauchen außer der Grund-Pflege und der Haus-Wirtschaft weitere Hilfe. Sie brauchen: Betreuung Beaufsichtigung Beispiele für solche Pflege-Bedürftige: Menschen mit einer Demenz-Erkrankung Menschen mit einer geistigen Behinderung Menschen mit einer seelischen Erkrankung

– 27 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Diese Erkrankungen und Behinderungen müssen dauer-haft sein. Sie müssen erheblich sein. Erheblich ist ein anderes Wort für: Schwer, ziemlich viel

Die zusätzlichen Betreuungs-Leistungen betragen 104 Euro im Monat. Bei erhöhtem Bedarf sind es 208 Euro. Die zusätzlichen Betreuungs-Leistungen sollen Angehörige entlasten. Sie werden gezahlt bei: Tages-Pflege Tages-Pflege bedeutet: Der Pflege-Bedürftige ist über Tag in einer Pflege-Einrichtung. Er kommt abends nach Hause.

Kurz-Zeit-Pflege Kurz-Zeit-Pflege bedeutet: Der Pflege-Bedürftige ist für eine kurze Zeit in einem Pflege-Heim. Damit die Angehörigen zum Beispiel mal in Urlaub fahren können. Die Kurz-Zeit-Pflege beträgt höchstens 28 Tage im Jahr. Eine Verlängerung auf 8 Wochen ist möglich. Für die Kurz-Zeit-Pflege werden bis zu 1.612 • pro Jahr bezahlt.

besonderen Angeboten der Pflege-Dienste Diese Angebote müssen mehr sein als Grund-Versorgung und Hilfe bei der Haus-Wirtschaft.

Niedrig-schwelligen Betreuungs- und Entlastungs-Angeboten Niedrig-schwellig bedeutet: Menschen können diese Angebote einfach in Anspruch nehmen. Es braucht nicht viel Papier-Kram.

LLLandkreis Neunkirchen – 28 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Beispiele: Demenz-Cafes Ehrenamtliche Demenz-Begleiter e) Verhinderungs-Pflege Angehörige machen oft die Pflege. Aber Angehörige können krank werden. Oder andere Gründe hindern Sie an der Pflege. Dann übernimmt die Pflege-Kasse die Kosten für eine Ersatz-Person. Das geht für höchstens 6 Wochen.

Der Angehörige muss den Pflege-Bedürftigen seit mindestens 6 Monaten gepflegt haben. Es gibt höchstens 1.612 Euro pro Jahr für die Verhinderungs-Pflege. Die Verhinderungs-Pflege kann machen: eine Privat-Person Zum Beispiel ein Nachbar oder Freund ein Pflege-Dienst eine Tages-Pflege-Einrichtung eine Kurz-Zeit-Pflege-Einrichtung

Seit ein paar Jahren gibt es bei Kurz-Zeit-Pflege und Verhinderungs-Pflege: trotzdem noch das halbe Pflege-Geld für die Angehörigen. Man will die Angehörigen in der Pflege unter-stützen.

– 29 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

7. Pflege in einem Pflege-Heim Manchmal funktioniert die Pflege daheim nicht mehr. Dann kommt es zum Umzug in ein Pflege-Heim. Die monatliche Unterstützung durch die Pflegekasse ist so: Pflege-Stufe I 1.064 Euro Pflege-Stufe II 1.330 Euro Pflege-Stufe III 1.612 Euro Pflege-Stufe III mit Härte 1.995 Euro

8. Pflege-Hilfsmittel Pflege-Bedürftige können Pflege-Hilfsmittel bekommen. Hilfs-Mittel sind dafür gut: sie machen die Pflege leichter sie machen das Leben für den Pflege-Bedürftigen besser Gezahlt werden für Hilfsmittel bis zu 40 Euro pro Monat.

Man kann bei der Pflege-Kasse auch Hilfsmittel ausleihen. Beispiele: Pflege-Bett Roll-Stuhl Spezial-Matratze

Wenn bei Ihnen zuhause wegen der Pflege-Bedürftigkeit umgebaut werden muss: dann bezahlt die Pflege-Kasse bis zu 4.000 Euro. Beispiele: Tür breiter machen für Roll-Stuhl Treppen-Lift einbauen Dusche für Roll-Stuhl umbauen Behinderten-Toilette bauen

LLLandkreis Neunkirchen – 30 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

9. Versicherungen für Pflege-Personen Pflegende Angehörige können oft nicht berufs-tätig sein. Oder sie arbeiten nur ein paar Stunden in der Woche. Dadurch fehlen ihnen Versicherungs-Beiträge.

Die Pflege-Kasse zahlt Beiträge in die Renten-Versicherung und die Unfall-Versicherung des pflegenden Angehörigen

Allerdings muss es so sein: der Angehörige pflegt mindestens 14 Stunden in der Woche er bekommt kein Gehalt dafür er ist nicht älter als 64 Jahre

10. Wie passen bei Angehörigen die Pflege und der Beruf zusammen? Manchmal wird ein Mensch ganz plötzlich pflege-bedürftig. Die Angehörigen sind berufs-tätig.

Dann gibt es folgende Möglichkeit: man darf bis zu 10 Tagen von der Arbeit weg bleiben in dieser Zeit regelt man eine gute Pflege beim Arbeit-Geber legt man eine Bescheinigung vor oder man hört mit der Arbeit auf man pflegt den Pflege-Bedürftigen daheim das macht man als Frei-Stellung Frei-Stellung bedeutet: Zwischen 6 Monaten und zwei Jahren kann man daheim pflegen. Man verliert seine Arbeit nicht. Nach der Frei-Stellung kehrt man zurück.

– 31 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Man kann ein zinsloses Darlehen bekommen. Darlehen bedeutet: Das ist ein Geld-Betrag. Man muss den Betrag zurückzahlen. Zinslos bedeutet: Man muss nur den erhaltenen Betrag zahlen. Keinen Aufschlag. Man kann auch teilweise frei-gestellt werden. Dann arbeitet man einige Stunden in der Woche. Und die restliche Zeit pflegt man.

11. Pflege-Kurse Einen Menschen zu pflegen, kann schwere Arbeit sein. Es gibt viele Sachen, die man wissen muss. Es ist gut dies in einem Pflege-Kurs zu lernen. Die Pflege-Kassen machen Pflege-Kurse. Die Pflege-Kurse sind kostenlos. In Pflege-Kursen lernt man: wie hebe ich den Angehörigen richtig? wie bleibt mein Rücken gesund? wie geht die Körper-Pflege? wie helfe ich jemand in den Roll-Stuhl? wie betreue ich einen Menschen mit Demenz-Krankheit?

Wenn Sie wollen, können Sie auch zuhause besucht werden. Pflege-Kräfte zeigen Ihnen dann bei Ihnen daheim: so kann die Pflege leichter werden so können Sie sich entlasten das würde dem Pflege-Bedürftigen das Leben besser machen

LLLandkreis Neunkirchen – 32 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

©Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu

Soziale Hilfen

Der folgende Text ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache ist ein einfaches Deutsch. Leichte Sprache kann jeder gut verstehen. Leichte Sprache kann man gut lesen.

Leichte Sprache ist für viele Menschen gut Menschen mit einer Seh-Behinderung Menschen mit einer Hör-Behinderung Menschen, die wenig Übung im Lesen haben Sprachanfänger in deutscher Sprache Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

– 33 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Einleitung

Dieser Text erklärt: Welche Hilfen von der sozialen Sicherung gibt es?

Sozial ist ein schweres Wort. Es bedeutet viele Dinge. Zum Beispiel: gut mit Menschen umgehen etwas Gutes für Menschen tun etwas mit anderen Menschen machen anderen Menschen helfen

Diese Hilfen gibt es für: alle Menschen in Deutschland, die Hilfe brauchen. Alle diese Hilfen sind im Sozial-Gesetz-Buch geschrieben.

Sozial-Hilfe

Manche Menschen sind arm. Sie haben wenig Geld. Sie haben zu wenig Geld zum Leben.

Es gibt viele Gründe für Armut. Beispiele: man hat keine Arbeit man hat schlimme Probleme man hat eine Krankheit

LLLandkreis Neunkirchen – 34 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Arme Menschen haben ein Recht auf Hilfe. Das steht im Gesetz.

Der Name für die Hilfe ist: Sozial-Hilfe.

Sozial-Hilfe bekommt man beim Sozial-Amt. Das Sozial-Amt ist eine Behörde. Wenn man Sozial-Hilfe bekommen möchte: Dann gibt man bei dem Kreis-Sozial-Amt einen Antrag ab. Das Kreis-Sozial-Amt ist bei der Kreis-Verwaltung.

Jeder Mensch ist verschieden. Darum brauchen Menschen auch verschiedene Hilfen. Es gibt zum Beispiel: Hilfe zum Lebens-Unterhalt Hilfe in besonderen Lebens-Lagen

Die Hilfe zum Lebens-Unterhalt hilft mit Geld. Lebens-Unterhalt sind die Sachen, die jeder Mensch braucht. Beispiele: Geld für die Wohnung und Heizung Geld für Essen Geld für Kleidung

Eine besondere Lebens-Lage bedeutet: Menschen kommen normalerweise allein klar. Aber nun sind sie in eine Not-Lage geraten. Zum Beispiel durch eine Krankheit.

– 35 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Bei der Hilfe in besonderen Lebens-Lagen und anderen Hilfen gibt es: Hilfe im Haushalt Grund-Sicherung Häusliche Pflege Pflege in Einrichtungen Eingliederungs-Hilfe Blindheits-Hilfe-Gesetz Persönliches Budget Schwer-Behinderten-Gesetz Behinderten-Beauftragte Wohn-Geld Renten-Angelegenheiten Betreuung

Hilfe im Haushalt kann bekommen: wer wenig Geld hat und wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann und wer krank ist und darum Hilfe braucht

Zum Führen eines Haushaltes gehören: Wohnung sauber machen Wäsche machen Einkaufen gehen und kochen

Grund-Sicherung Die Grund-Sicherung ist eine Hilfe für Ältere Menschen mit wenig Geld Menschen, die dauer-haft nicht mehr arbeiten können Nicht mehr viel arbeiten können nennt man: Erwerbs-Minderung

LLLandkreis Neunkirchen – 36 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Diese Menschen bekommen Geld. So viel Geld, wie man für das Leben mindestens braucht.

Wenn man Grund-Sicherung haben möchte: Dann muss man zum Kreis-Sozial-Amt gehen.

Häusliche Pflege Manche Menschen werden pflege-bedürftig. Pflege-bedürftig bedeutet: Sie brauchen Hilfe bei der Pflege. Beispiele: Sie können nicht mehr alleine duschen Sie brauchen einen Verband Sie müssen gewaschen werden

Jemand pflegt Sie daheim. Eine Pflege-Kraft kommt jeden Tag vorbei. Sie bleibt nur eine bestimmte Zeit. Normalerweise zahlt das die Pflege-Kasse. Die Pflege-Kasse ist bei der Kranken-Versicherung.

Hilfe zur Pflege gibt es nur, wenn die Pflege-Kasse nicht zahlt. Bei Fragen zur Hilfe zur Pflege hilft: Das Kreis-Sozial-Amt.

– 37 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Pflege in Pflege-Heimen Manchmal reicht die Pflege zuhause nicht mehr aus. Manche Menschen brauchen den ganzen Tag Hilfe. Dann wird dieser Mensch in einer Einrichtung gepflegt. Die Einrichtung nennt man Pflege-Heim.

Wer nicht genug Geld hat: der kann Hilfe zur Pflege in Einrichtungen bekommen. Diese Hilfe bekommt man beim Kreis-Sozial-Amt. Oder beim Pflege-Stütz-Punkt.

Zuerst muss man aber die Pflege-Kasse fragen. Nur wenn die nicht hilft: Dann wendet man sich an das Kreis-Sozial-Amt. Oder wenn die Pflege-Kasse nicht alles bezahlt.

Eingliederungs-Hilfe Eingliederungs-Hilfe ist für Menschen mit Behinderungen. Eingliederungs-Hilfe ist dafür da: eine Behinderung verhüten eine Behinderung beseitigen eine Behinderung mildern einen Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft eingliedern

Eingliedern bedeutet: man gehört dazu man ist nicht ausgeschlossen man ist ein Teil von der Gesellschaft

LLLandkreis Neunkirchen – 38 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Eingliederungs-Hilfe gibt es von verschiedenen Stellen: Landes-Amt für Soziales, Hochstr.67, 66 115 Saarbrücken Kranken-Versicherung Renten-Versicherung Unfall-Versicherung

Jede Form der Behinderung zählt als Behinderung. Beispiele: Körperliche Behinderung Geistige Behinderung Seelische Behinderung

Bei der Eingliederungs-Hilfe gibt es verschiedene Hilfen. Hier einige Beispiele: Medizinische Rehabilitation Rehabilitation ist ein schweres Wort. Man spricht es so: Reha-billi-ta-zion Die Abkürzung ist Reha. Beispiel: Jemand hatte einen Unfall und ist gelähmt. Dann lernt man in der Reha wieder laufen. Man bekommt Hilfs-Mittel Hilfsmittel sind Sachen. Zum Beispiel ein Roll-Stuhl Eingliederungs-Hilfe kann auch Unterstützung durch eine Person sein. Zum Beispiel ein Helfer Der Helfer heißt in schwerer Sprache: Persönlicher Assistent.

– 39 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Blindheits-Hilfe-Gesetz Es gibt Geld für Menschen, die Blind sind stark seh-behindert sind Man sagt auch Blinden-Geld dazu.

Blinden-Geld gibt es, egal wieviel Geld man selbst hat. Wenn man Blinden-Geld bekommen möchte: Dann muss man einen Antrag stellen.

Der Antrag muss an: Landesamt für Soziales Hochstr.67 66 115 Saarbrücken Telefon: 06 81/ 9 97 80

Persönliches Budget Man spricht Budget so aus: Büd- djee Budget ist ein anderes Wort für Geld Persönliches Budget können bekommen: Menschen mit einer Behinderung Chronisch Kranke Chronisch bedeutet: Die Krankheit geht nicht mehr weg.

Persönliches Budget gibt es erst seit dem Jahr 2008. Die Menschen bekommen nicht mehr Sachen oder Gutscheine als Hilfe. Sie bekommen Geld.

LLLandkreis Neunkirchen – 40 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Dann können sie selbst entscheiden: Was brauche ich Was ist wichtig für mich Wie teile ich das Geld ein Was gebe ich wofür aus

Schwer-Behinderten-Gesetz Im Schwer-Behinderten-Gesetz stehen wichtige Regeln. Schwer-behindert ist, wer eine besonders schwere Behinderung hat.

Beispiel: Roll-Stuhl-Fahrer

Wer schwer behindert ist: Der bekommt einen Schwer-Behinderten-Ausweis.

Der Schwer-Behinderten-Ausweis macht, dass man weniger Geld bezahlen muss. Zum Beispiel manchmal beim Eintritts-Preis. Zuständig ist auch hier das Landesamt für Soziales in Saarbrücken.

Behinderten-Beauftragte Der Land-Kreis Neunkirchen hat eine Behinderten-Beauftragte. Sie kümmert sich um Menschen mit Behinderungen. Sie können sie immer anrufen.

Ihr Name ist: Petra Moser-Meyer

– 41 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Ihre Adresse ist: Kreisverwaltung Neunkirchen Martin-Luther-Str. 2-4 66 564 Ottweiler

Sie hat folgende Telefon-Nummer: 0 68 24/ 9 06 21 33 Sie erreichen Frau Moser-Meyer nur vor-mittags. Sie können ihr auch eine Mail schreiben: [email protected]

Wohn-Geld Manche Menschen haben wenig Geld. Das Geld reicht nicht, um die Wohnung zu bezahlen. Alle Menschen sollen einen Ort haben: Wo sie zuhause sind. Um zu helfen gibt es: Wohn-Geld.

Wohn-Geld bekommt man von der Wohn-Geld-Behörde. Diese ist beim Kreis-Sozial-Amt. Das Kreis-Sozial-Amt ist bei der Kreis-Verwaltung. Eine Behörde ist ein Büro.

Renten-Angelegenheiten Es ist wichtig, dass man im Alter genug Geld hat. Bei allen Fragen rund um die Rente wenden Sie sich an:

LLLandkreis Neunkirchen – 42 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Ihre Stadt- oder Gemeinde-Verwaltung oder Deutsche Renten-Versicherung Saarland Martin-Luther-Str. 2-4 66 111 Saarbrücken 06 81/ 3 0930 oder Deutsche Renten-Versicherung Bund Ruhrstr.2 10 709 Berlin 0 30/86 50

Für Menschen aus dem Berg-Bau: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft St. Johanner Str. 46-48 66 111 Saarbrücken 06 81/ 4 00 20

Betreuungs-Recht Seit über 20 Jahren gibt es keine Vormundschaften für Erwachsene mehr. Heute gibt es das Betreuungs-Recht.

Manche Menschen mit Behinderung haben einen gesetzlichen Betreuer. Ein Betreuer ist eine Person. Es kann ein Mann oder eine Frau sein. Der Betreuer hilft dem betreuten Menschen. Der Betreuer hilft: bei Geld-Sachen bei Gesundheits-Sachen bei Sachen rund ums Wohnen

– 43 ––– Seniorenwegweiser 2015 LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Wer Fragen zu Betreuung hat, wendet sich an: Betreuungsgericht Neunkirchen Knappschaftsstr.16 66 538 Neunkirchen 0 68 21/ 1 06 01 oder Betreuungsgericht Ottweiler Reiherswaldweg 2 66 564 Ottweiler 0 68 24/ 30 90 oder Betreuungs-Behörde Landkreis Neunkirchen Martin-Luther-Str. 2 66 564 Ottweiler 0 68 24/9 06 25 22 oder Betreuungsverein Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Hüttenbergstr.42 66 538 Neunkirchen 0 68 21/ 1 39 40

LLLandkreis Neunkirchen – 44 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Diese Texte wurden übersetzt vom:

Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache PARITÄTISCHES Zentrum Neustr.34 56457 Westerburg

Fon: 0 26 63/91 96 71 Fax: 0 26 63/26 67

Mail: [email protected] HP: www.leicht-sprechen.de

Der Text wurde gemäß den Bestimmungen des Netzwerks Leichte Sprache von Menschen aus der Zielgruppe geprüft.

Leitung: Vera Apel-Jösch, (ass.jur.) Träger: DER PARITÄTISCHE Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Feldmannstr. 92 66119 Saarbrücken

1.Vors.: Prof. Reiner Feth Landesgeschäftsführer: Wolfgang Krause Vereinsregister: Amtsgericht Saarbrücken VR 2490 Steuernr.: Finanzamt Saarbrücken 040/140/06120

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Übersetzerin: Vera Apel-Jösch 1. Prüfer: Anna Lea Wagner (Übersetzerin) Prüfleser: Prüflesergruppe (Lebenshilfe Altenkirchen); R.Leibold; S. Eul

– 45 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 46 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Niedrigschwellige Betreuungsangebote Monika Werkle Niedrigschwellige Betreuungsangebote sind 66557 Illingen Betreuungsangebote, in denen Helferinnen und Tel. 06825/3697 Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Be- Helge Öxler treuung von Pflegebedürftigen mit erheblichem 66606 St.Wendel Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Be- Tel. 01733085464 treuung in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen sowie pflegende Angehörige ent- Eva-Maria Vogtel lasten und beratend unterstützen. Neunkircher Str. 52 66557 Illingen Leistungserbringer niedrigschwelliger Be- Tel. 01786347610 treuungsangebote im Landkreis Neunkirchen „Engel auf Abruf“ DRK Kreisverband Neunkirchen Betreuungsservice für Kinder, Dr. Maximilian-Rech-Str. 3 Kranke und Senioren 66564 Ottweiler Frau Othmann Tel. 06824/91111 66625 Nohfelden Tel. 06852/82581 oder 017696707721 Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverein Illingen Sabine Hans Poststr. 7 66540 Neunkirchen 66557 Illingen Tel. 06858/9009942 Tel. 06825/46290 Melanie Fuchs Arbeiter-Samariter-Bund 66571 Eppelborn Ortsverband Neunkirchen Tel. 06881/896304 Bahnhofstr. 26-28 Inge Eibach 66538 Neunkirchen 66450 Bexbach Tel. 06821/9047918 Tel. 06826/8176366 Caritasverband für die Region Förderverein Eric Carle-Schule e.V. Schaumberg-Blies e.V. 66564 Ottweiler Hüttenbergstr. 42 Tel. 06824/91107 66538 Neunkirchen Tel. 06821/06821/92090 Ev. Kirchengemeinde Essen auf Rädern Landsweiler-Schiffweiler Für Menschen, die alters- oder krankheitsbedingt Parkstr. 44 nicht mehr in der Lage sind, sich täglich eine 66578 Schiffweiler warme Mahlzeit zuzubereiten, besteht die Mög- Tel. 06821/6153 lichkeit, sich durch einen der nachfolgend auf- geführten Anbieter ein Mittagessen nach Hause Ev. Kirchengemeinde Uchtelfangen liefern zu lassen. Hierbei kann es sich um frisch Hermannstr. 38 Zubereitetes wie aber auch um Tiefkühlkost han- 66557 Illingen deln. Weitere Einzelheiten, so auch den aktuel- Tel. 06825/43215 len Preis, können bei den Anbietern nachgefragt Senioren- und Behindertenbetreuung werden. Dorothee Blatt Arbeiterwohlfahrt 66649 Oberthal Kreisverband Neunkirchen Tel. 01777192744 AWO Zuhause 0681/709510

– 47 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 48 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Deutsches Rotes Kreuz Hausnotrufanlagen Kreisverband Neunkirchen Der Hausnotruf bietet alleinlebenden alten, kran- Dr.-Maximilian-Rech-Str. 3 ken, pflegebedürftigen Menschen oder Men- 66564 Ottweiler schen mit Behinderungen auch in „kritischen Si- Tel. 06824/91111 tuationen“ die Sicherheit, dass erforderliche Hil- Ambulante Pflege fe gleich zur Stelle ist. Voraussetzung ist bei al- an der Krankenhaus Neunkirchen gGmbH len Anbietern, dass eine Festnetzanlage vorhan- Brunnenstr. 20 den ist. Bei Einstufung durch eine Pflegekasse 66538 Neunkirchen können die Kosten der Installation sowie die mtl. Tel. 06821/180 Grundgebühr durch die gesetzliche bzw. private Pflegekasse übernommen werden. Caritas Sozialstation Eppelborn/Illingen Johannesstr. 14 Folgende Anbieter sind im Landkreis bekannt: 66557 Illingen Arbeiter-Samariter-Bund Tel. 06825/3838 Sozial- und Pflegedienst gGmbH Hilfe zu Hause - Die ambulanten Dienste Kurt-Schumacher-Str. 18 des Schwesternverbandes 66130 Saarbrücken Wilhelm-Heinrich-Straße 39 Tel. 0681/880040 66564 Ottweiler Deutsches Rotes Kreuz Tel. 06824/3023276 Kreisverband Neunkirchen Dr.-Maximilian-Rech-Str. 3 66564 Ottweiler Agenturen für haushaltsnahe Arbeit Tel. 06824/91111 Für alle, die für ihren privaten Haushalt Unter- Malteser Werke gGmbH stützung benötigen, bieten die Agenturen für Klarenthaler Str. 23 haushaltsnahe Arbeit (AhA-Agenturen) zuverläs- 66128 Saarbrücken sige Haushaltshilfen zu erschwinglichen Preisen Tel. 0681/970350 – ganz ohne Schwarzarbeit. Sie selbst können 20 % der pro Jahr in Rechnung gestellten Dienst- AWO Zuhause! leistungen von der Steuer abziehen. Service und Hausnotruf 66115 Saarbrücken Folgende Anbieter gibt es im Landkreis Neun- Tel. 0681/709510 kirchen: Saarländischer Schwesternverband Wilhelm-Heinrich-Straße 39 Fahrdienste für Menschen 66564 Ottweiler mit Behinderungen Tel. 06824/2023276 Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen Katholische Familienbildungsstätte sind und mit einem herkömmlichen PKW nicht Neunkirchen e.V. befördert werden können, können den Fahr- Marienstr. 5 dienst der beiden aufgeführten Organisationen 66538 Neunkirchen gegen Entgelt in Anspruch nehmen. Tel. 06821/904650 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Neunkirchen als weiterer Leistungserbringer ist tätig: Dr.-Maximilian-Rech-Str. 3 Mittendrin Soziale gemeinnützige GmbH 66564 Ottweiler Hohlstr. 36 Tel. 06824/91111 66538 Neunkirchen Tel. 06821/983801

– 49 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 50 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Arbeiter-Samariter-Bund Tagespflege Sandra Scholler Sozial- und Pflegedienst gGmbH mit 10 Tagespflegeplätzen Kurt-Schumacher-Str. 18 Allenfeldstr. 2a 66130 Saarbrücken 66589 Merchweiler Tel. 0681/880040 Tel. 06825/800828 Tagesbetreuung St. Martin mit 10 Tagespflegeplätzen Telefonketten Altenpflegezentr. Schiffweiler/Heiligenwald In einer Telefonkette rufen sich ältere, zum Teil Klosterstr. 48 alleinstehende Menschen täglich zu bestimmten 66578 Schiffweiler Zeiten und in einer vereinbarten Reihenfolge an. Tel. 06821/96492-14 Meldet sich der jeweilige Telefonpartner nicht, wird über den Kapitän der Telefonkette eine Hil- Tagespflege Steinbach feaktion ausgelöst. des Saarl. Schwesternverbandes Der Kapitän versucht dann zuvor benannte Ver- mit 15 Tagespflegeplätzen trauenspersonen wie Freunde, Verwandte oder Parallelstr. 2 Nachbarn zu erreichen, die sofort für eventuell 66564 Ottweiler notwendige Hilfe sorgen. Für die Teilnehmer bie- Tel. 06824/908960 tet die Kette die Sicherheit, innerhalb von Tagespflege „Lichtblick“ längstens 24 Stunden nach dem letzten Kontroll- des Caritasverbandes anruf im Notfall Hilfe zu erhalten. mit 18 Tagespflegeplätzen Die jeweils aktuellen bzw. den Insidern bekann- Verzy Platz 3 ten Telefonketten können in Erfahrung gebracht 66557 Illingen werden beim Einrichtung befindet sich in Bau Seniorenbüro der Kreisstadt Neunkirchen voraussichtliche Inbetriebnahme 07/2016 Frau Monika Jost Tel.: 06821/92090 Oberer Markt 16 AktivSeniorTagespflege 66538 Neunkirchen der AktivSeniorPflege GmbH Tel. 06821/202-180 im AktivWohnPark Kohlhof mit 20 Tagespflegeplätzen Niederbexbacher Str. 30 a Teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege) 66539 Neunkirchen im Landkreis Neunkirchen Tel. 06821/36140-90 Tages- und Nachtpflege Lieblang Tagespflege Stullgys mit 20 Tagespflegeplätzen mit 20 Tagespflegeplätzen und 2 Nachtpflegeplätzen Josefsstr. 26 Goethestr. 12 66557 Illingen-Uchtelfangen 66538 Neunkirchen Telefon: 06825/495740 Tel. 06821/17070 FAX: 06825/499263 Alten- und Pflegeheim St.Vincenz e-mail: [email protected] mit 10 Tagespflegeplätzen und 2 Nachtpflegeplätzen Hermannstr. 10 Kurzzeitpflege im Landkreis Neunkirchen 66538 Neunkirchen Alten- und Pflegeheim St.Vincenz Tel. 06821/99979-0 mit 7 Plätzen Hermannstr. 10 66538 Neunkirchen Tel. 06821/99979-0

– 51 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 52 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Altenpflegezentrum Schiffweiler/ Psychosomatische Fachklinik Heiligenwald - Haus St. Martin Münchwies mit 10 Plätzen Turmstr. 50 - 58 Klosterstr. 48 66540 Neunkirchen 66578 Schiffweiler Tel. 06858/6910 Tel. 06821/964920 Hospizangebote Senioren-Haus „Immaculata“ Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen sterben- mit 4 Plätzen de Menschen und deren Angehörige. Sie zielt Pastor-Erhard-Bauer-Str. 4 vor allem auf Schmerztherapie, lindernde Pfle- 66589 Merchweiler-Wemmetsweiler ge und Zuwendung ab. Tel. 06825/95971-0 Um Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu GHG Illingen begleiten, stehen ambulante wie auch stationä- im Arbeiter-Samariter-Bund GmbH re Hospizeinrichtungen zur Verfügung. mit 10 Plätzen Ambulantes Hospiz Seniorenzentrum St. Josef Neunkirchen Am Dimmelsbach 5 Klinikweg 1-5 66557 Illingen 66539 Neunkirchen Tel. 06825/942760 Tel. 06821/3632175 Ökumenische ambulante Hospizgruppe Ottweiler (häusliche Sterbebegleitung) Krankenhäuser und REHA-Kliniken Remmesweilerweg 15 im Landkreis Neunkirchen 66564 Ottweiler Städtisches Klinikum Neunkirchen Tel. 06824/9314226 Brunnenstraße 20 E-Mail: [email protected] 66538 Neunkirchen www.hospiz-ottweiler.de Tel. 06821/180 Paul Marien-Hospiz am Ev. Krankenhaus Saarland Klinik Saarbrücken Kreuznacher Diakonie Großherzog-Friedrich-Str. 44 Fliedner Krankenhaus Neunkirchen 66111 Saarbücken Theodor-Fliedner-Straße 12 Tel. 0681/3886600 66538 Neunkirchen Palliativstation St. Michael-Krankenhaus Tel. 06821/9010 Kühlweinstr. 103 66333 Völklingen Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Tel. 06898/17439 Klinikweg 1 – 5 66539 Neunkirchen Hospiz Emmaus gGmbH Tel. 06821/363-0 Am Hirschberg 66606 St. Wendel Marienhausklinik Ottweiler Tel. 06851/80009-0 Hohlstraße 2-4 66564 Ottweiler St. Jakobus Hospiz gGmbH Tel. 06824/3070 Am Eisenbahnstr. 18 66117 Saarbrücken ctt Fachklinik St. Hedwig Tel. 0681/927000 Krankenhausstr. 1 IBSA - Initiative zur Betreuung Schwerst- 66557 Illingen kranker und ihrer Angehörigen e.V. Tel. 06825/4010 Kirchenstr. 44 66589 Merchweiler Tel. 06825/96064

– 53 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 54 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung AktivWohnpark Kohlhof SAPV-Team und Kinderpalliativ-Team Betreutes Wohnen Neunkirchen/St.Wendel Niederbexbacher Str. 30 Pestalozzistr. 25 66539 Neunkirchen 66578 Schiffweiler Tel. 06821/93155-0 [email protected] SSSporporport- und Bildungsangeeebotebotebote Neben den geistigen und geselligen Aktivitäten Palliativstation trägt auch die körperliche Fitness in allen Le- Marienkrankenhaus St.Wendel bensaltersstufen wesentlich zum allgemeinen Am Hirschberg Wohlbefinden bei. Menschen, die bis ins hohe 66606 St.Wendel Alter regelmäßig sportliche Aktivitäten ausüben, Tel. 06851/5901 klagen weniger über allgemeine Einschränkun- Palliativstation Caritas Klinik St. Theresia gen der Gelenk- und Muskelfunktionen, der kör- Rastpfuhl perlichen Bewegungsfreiheit und Einsamkeit. Rheinstr. 2 66113 Saarbrücken Informationen über die Arbeit der Turn- und Sport- Tel. 0681/4064180 vereine können Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemein- deverwaltung (Kultur- und Sportamt) erhalten. Die gemeindebezogenen Angebote der Sportver- Betreutes Wohnen/Servicewohnen eine und Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Hierzu gibt es im Landkreis Neunkirchen fol- finden sie in diesem Abschnitt. gende Angebote: Weitere Kontaktadressen: Diakonie Seniorenzentren Saarland Landessportverband für das Saarland Kreuznacher Diakonie Hermann-Neuberger-Sportschule 4 Servicewohnen 66123 Saarbrücken Caroline-Fliedner-Haus Tel. 0681/38790 Thomas-Mann-Str. 12 66538 Neunkirchen Saarländischer Turnerbund Tel. 06821/9020 „Fit und vital älter werden im Landkreis Neunkirchen“ Wohnen am Alten Kino GFAmbH Hermann-Neuberger Sportschule 4 Betreutes Wohnen 66123 Saarbrücken Dirminger Str. 16 Tel. 0681/3879-226 66571 Eppelborn Behinderten- und Rehabilitationssport- Tel. 06881/96010 verband Saarland e.V. Senioren-Haus „Immaculata“ Hermann-Neuberger-Sportschule 4 Betreutes Wohnen 66123 Saarbrücken Pastor-Erhard-Bauer-Str. 4 Tel. 0681/3879-220 66589 Merchweiler Mehrgenerationenhaus Neunkirchen Tel. 06825/959710 Vogelstraße 2 Haus am Mühlenweg 66538 Neunkirchen Servicewohnen für Senioren Tel. 06821/27633 Am Mühlengarten 2 Seniorenakademie 66564 Ottweiler-Fürth Kath. Familienbildungsstätte e.V. Tel. 06858/97910 Marienstr. 5 www.ottweiler-ah.schwesternverband.de 66538 Neunkirchen Tel. 06821/90465-0

– 55 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 56 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen Kreisvolkshochschule (KVHS) Verband der Kriegsbeschädigten, Wilhelm-Heinrich-Str. 36 Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner 66564 Ottweiler Saarland e.V. Tel. 06824/906-4121, -4170, -4218 Neugeländstr. 11 Volkshochschule Neunkirchen (VHS) 66117 Saarbrücken Marienstr. 2 (Bürgerhaus) Tel. 0681/58459-0 66538 Neunkirchen Beauftragte für die Belange von Menschen Tel. 06821/202-552 mit Behinderungen im Landkreis Neun- Landesarbeitsgemeinschaft für Evan- kirchen gelische Erwachsenenbildung im Saarland Petra Moser-Meyer Mainzer Straße 269 Martin-Luther-Straße 2 66121 Saarbrücken 66504 Ottweiler Tel. 0681/68570077 Tel. 06824/906-2133 Katholische Erwachsenenbildung Saarland Ehrenamtsbörse Landesarbeitsgemeinschaft e.V. des Landkreises Neunkirchen Steinmetzstr. 26 Martin Rebel 66763 Dillingen/Saar Wilhelm-Heinrich-Straße 36 Tel. 06831/769264 66564 Ottweiler Tel. 06824/906-1423 Saarländische Theatergemeinde e.V. Mainzer Straße 46 A VdK Kreisverband Neunkirchen 66121 Saarbrücken Pasteurstraße 8-10 Tel. 0681/67872 66538 Neunkirchen, Tel.: 06821/23065 Stadtbücherei/Mediothek Hauptstelle: Lutherstraße 10 Verband der Heimkehrer, Kriegsge- 66538 Neunkirchen fangenen und Vermisstenangehörigen e.V. Tel. 06821/23678 Kreisverband Neunkirchen Irrgartenstr. 18 Weitere wichtige Adressen 66538 Neunkirchen Tel. 06821/24381 Landesseniorenbeirat des Saarlandes Talstr. 43-51 KISS - Kontakt- und Informationsstelle 66119 Saarbrücken für Selbsthilfe im Saarland Tel. 0681/501-3341 (vormittags) Futterstr. 27 66111 Saarbrücken Landesinstitut für Präventives Handeln Tel. 0681/960213-0 Hanspeter-Hellenthal-Str. 68 66386 St.Ingbert Arbeitsgemeinschaft „60 plus“ der SPD Tel. 0681/501-3840 Regionalstelle Ost SPD Kreisverband Neunkirchen Kreisverkehrswacht Neunkirchen e.V. Millerstr. 2 Gabelsbergerstr. 12 66538 Neunkirchen 66538 Neunkirchen Tel. 06821/23414 Tel. 06821/26366 Seniorenunion der CDU Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V. Kreisverband Neunkirchen Trierer Str. 22 Grubenstr. 95 c 66111 Saarbrücken 66540 Neunkirchen Tel. 0681/500-890 Tel. 06821/77857

– 57 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 58 ––– LeistungLeistungLeistungen,en,en, Hilfen und Beraaatungtungtung im Landkreis Neunkirccchenhenhen

SeniorenSicherheitsBerater im Landkreis Peter Krames Neunkirchen für Eppelborn, Illingen, Hirtzbornweg 5 Merchweiler, Schiffweiler 66539 Neunkirchen Heinz-Georg Dinkuhn Tel. 06821/33188 Lebacher Str. 3 [email protected] 66571 Eppelborn Dieter Lieblang Tel. 06827/2545 Knappenstr. 24 [email protected] 66583 Spiesen-Elversberg Ferdinand Kuhn Tel. 06821/9728269 Illinger Str. 62 [email protected] 66557 Illingen Elke Vögeli Tel. 06825/42404 Goethestr. 12 [email protected] 66538 Neunkirchen Frank Malter Tel. 06821/6364384 Kohlengrubstr. 92 elke [email protected] 66578 Schiffweiler Tel. 06821/64966 [email protected] Monika Schlicher Gasstr. 28 66578 Schiffweiler Tel. 06821/64403 [email protected] Axel Stäcker Allenfeldring 10 66589 Merchweiler Tel. 06825/6900 [email protected] Dieter Winkel Bildstockstr. 131 66589 Merchweiler Tel. 06825/80062622 [email protected] für Neunkirchen, Ottweiler, Spiesen-Elversberg Gerd Amman Lehbeschring 26 66564 Ottweiler Tel. 06824/1032 [email protected] Rudolf Peter Bechtel Peterstr. 8 66540 Neunkirchen Tel. 06821/52893 [email protected]

– 59 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 60 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Gemeindebezogene Informationen Ansprechpartner: Marliese Scherer Tel.: 06821/32002 STADT NEUNKIRCHEN DRK OV-Neunkirchen, Wellesweiler, Stadtverwaltung Neunkirchen Heinitz und Sinnerthal e.V. Seniorenbüro Schlossstraße 50-52 Monika Jost 66538 Neunkirchen Oberer Markt 16 Tel. 06821/88000 66538 Neunkirchen Tel. 06821/202180 DRK OV-Wiebelskirchen Rotkreuzheim Seniorenbeirat der Kreisstadt Neunkirchen Eichendorffstraße 20 c/o Seniorenbüro 66540 Neunkirchen Stadtverwaltung Neunkirchen Tel. 06821/53635 Inge Lehmann Ansprechpartnerin: Christine Schulz Oberer Markt 16 Tel.: 06821/51139 66538 Neunkirchen Tel. 06821/202180 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Martin-Luther-Haus Sebachstraße 5 ALTENBEGNUNGSSTÄTTEN 66539 Neunkirchen Arbeiter-Samariter-Bund Tel. 06821/23380 Bachstraße 1 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen 66538 Neunkirchen Wichernhaus Ansprechpartnerin: Monika Habel Beerwaldweg 9 Tel. 06821/922133 66538 Neunkirchen Arbeiterwohlfahrt OV NK-Furpach Tel. 06821/23380 Gutshof Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen 66539 Neunkirchen Gemeindezentrum Christuskirche Tel. 06821/32350 Unterer Markt Ansprechpartnerin: Margrit Schmitt 66538 Neunkirchen Tel.: 06826/4581 Tel. 06821/23380 Arbeiterwohlfahrt OV NK-Wiebelskirchen Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Wibilo-Haus, Wibilostraße 3 Gemeindezentrum Pauluskirche 66540 Neunkirchen Marktstr. 4 Tel. 06821/52219 66538 Neunkirchen Ansprechpartnerin Gudrun Ams Tel. 06821/23380 Tel.: 06821/52913 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Arbeiterwohlfahrt OV NK-Wellesweiler Gemeindezentrum Wellesweiler Bürgermeister-Regitz-Straße 26 Ernst-Blum-Straße 7 66539 Neunkirchen 66539 Neunkirchen Tel. 06821/42494 Tel. 06821/23380 Ansprechpartnerin: Anna Conrad Tel.: 06821/983228 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Gemeindeamt Heizengasse 6 DRK OV-Furpach, Kohlhof, Ludwigsthal 66538 Neunkirchen Rotkreuzheim Tel. 06821/23380 Volkerstal 34 66539 Neunkirchen Tel. 06821/30088

– 61 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 62 ––– – 63 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 64 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Ev. Kirchengemeinde Wiebelskirchen Christel Habermann, Martin-Luther-Str. 12 Hauptstr. 78 66540 Neunkirchen 66539 Neunkirchen Tel. 06821/52671 Tel. 06826/50291 Pfarrgemeinde St. Marien Pensionärverein Wellesweiler Seniorenclub Herz Jesu Vorsitzender: Heribert Funk Kleiststraße 32 Heidenhübel 11 66538 Neunkirchen 66539 Neunkirchen Tel. 06821/22140 Tel. 06821/47921 Pfarrgemeinde St. Marien Ev. Frauenhilfe Wiebelskirchen Marienheim Marienstr. 5 Elke Bier 66538 Neunkirchen Tel. 06821/51315 Tel. 06821/22140 Männerkreis der ev. Kirchengemeinde Kath. Pfarrgemeinde St.Josef - Wiebelskirchen St.Johannes Friedrich John Karcherstraße 49 Tel. 06821/58616 66539 Neunkirchen ASB Arbeiter-Samariter-Bund Tel. 06821/31179 OV Neunkirchen Kath. Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Bachstr. 1 Neunkirchen Tel. 06821/922111 Prälat-Schütz-Straße 13 FNZ Familien- und Nachbarschaftszentrum 66540 Neunkirchen Tel. 06821/27633 Tel. 06821/52107 Sozialverband VdK OV Furpach Klaus Ulrich Ripplinger PENSIONÄRVEREINE UND SONSTIGE Tel. 06821/91486 SENIORENORGANISATIONEN Sozialverband VdK OV Hangard Pensionärverein Furpach Volker Ohm Karin Hans Tel. 06821/58294 Lattenbüsch 39 66539 Neunkirchen Pfälzerwald-Verein - OG Neunkirchen e.V. Tel. 06821/3892 Vorsitzender: Fritz Lang Steinwaldstr. 52 Pensionärverein Hangard 66538 Neunkirchen Gisela Huwig Tel. 06821/22291 Im Schachen 1 66540 Neunkirchen Prießnitz-Kneipp-Verein e.V. Tel. 06821/53284 Geschäftsstelle Schwebelstraße 1 66538 Neunkirchen Pensionärverein Heinitz-Dechen Ansprechpartnerin: Karin Fernsner Vorsitzender: Hans-Jürgen Wagner Tel. 06821/24564 Riedweg 9 66540 Neunkirchen Tel. 06821/72621 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDEN Pensionärverein Ludwigsthal Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Dieter Müller Heizengasse 6 Hauptstr. 97 66538 Neunkirchen 66539 Neunkirchen Tel. 06821/23380 Tel. 06826/2384

– 65 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 66 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Ev. Kirchengemeinde Wiebelskirchen Jehovas Zeugen Neunkirchen Martin-Luther-Straße 23 Schillerstr. 44 66540 Neunkirchen 66540 Neunkirchen Tel. 06821/52671 Tel. 06821/58187 Apostolische Gemeinde KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN Norduferstr. 17 Kath. Pfarrgemeinde St. Marien 66538 Neunkirchen Marienplatz 1 DITIB – türkisch islamische Gemeinde 66538 Neunkirchen zu Neunkirchen e.V. Tel. 06821/22140 Yunus Emre Moschee Kath. Pfarrgemeinde St.Josef - St.Johannes Lisztstr. 4 Karcherstraße 49 66538 Neunkirchen 66539 Neunkirchen Tel. 06821/ 14399 Tel. 06821/31179 Kath. Pfarramt Hl. Dreifaltigkeit Neunkirchen FREIZEIT/BILDUNG/KULTUR Prälat-Schütz Str. 13 Seniorenakademie - Kath. Familien- 66540 Neunkirchen bildungsstätte Neunkirchen e.V. Tel. 06821/52107 Marienstr. 5 66538 Neunkirchen SONSTIGE KIRCHLICHE INSTITUTIONEN Tel. 06821/904650 Ev. Freikirchliche Gemeinde VHS- Volkshochschule Neunkirchen Adventgemeinde Marienstr. 2 Willi-Graf-Str. 12 66538 Neunkirchen 66538 Neunkirchen Tel. 06821/2900612 Gemeindeleitung 06852/7535 Ev. Freikirche Stadtmission Neunkirchen Chrischona Gemeinde Gedächtnistraining Röntgenstr. 34 Kneipp-Verein Neunkirchen e.V. 66538 Neunkirchen Waltraud Gräser Tel. 06821/23403 Tel. 06821/51650 Vineyard Neunkirchen MAT-Mentales Aktivierungstraining Christliche Gemeinde e.V. VHS Volkshochschule Neunkirchen Wellesweilerstr. 127 Tel. 06821/2900612 66538 Neunkirchen Tel. 06821/8025 ASB Arbeiter-Samariter-Bund - OV Neunkirchen Ev. Methodistische Kirche Monika Habel Jägerstr. 32 Tel. 06821/922133 66538 Neunkirchen Tel. 0681/94005584 emk.de/neunkirchen ANGEBOTE IM SENIORENSPORT Neuapostolische Kirche Ausführliche Informationen zu den angebo- Irrgartenstr. 24 a tenen Sportarten, Veranstaltungsorte und Trai- 66538 Neunkirchen ningszeiten erhalten Sie direkt bei den Verei- Bezirksvorsteher: 06834/1655 oder nen und im Tel. 06825/49491 Seniorenbüro Tel.: 06821/202-180.

– 67 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 68 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Gymnastik/Turnen/Gesundheitssport Rheumaliga Saar e.V. TUS 1860 Neunkirchen Rosemarie Balog Haspelstraße 30 Tel. 06825/41261 Tel. 06821/8584 Polizeisportverein Neunkirchen TUS Wiebelskirchen Dieter Winkel Geschäftsstelle 06821/590769 Tel. 06825/8006262 und Arthur Gräser Generationen-Fitnessparcours Neunkirchen Tel. 06821/53416 im Stadtpark Neunkirchen Turnverein 1882 Wellesweiler e.V. und am Gutsweiher Furpach Ralf Günder Tel. 06821/202-180 Tel. 06821/4622 Nordic Walking und Walking TV Sinnerthal 1904 e.V. Gerhard Schappe TUS 1860 Neunkirchen Tel. 06821/962236 Haspelstraße Tel. 06821/8584 TV Hangard 1906 e.V. Martha Stuppi TUS Wiebelskirchen Tel. 06821/7842 Geschäftsstelle: 06821/590769 und Arthur Gräser TV Heinitz Tel. 06821/53416 Stefanie Unger Tel. 06821/77832 Turnverein 1882 Wellesweiler e.V. Ralf Günder SV Furpach e.V. Tel. 06821/4622 Geschäftsstelle: Iris Fortunato Tel. 06821/32817 TV Heinitz Stefanie Unger Kneipp-Verein Neunkirchen e.V. Tel. 06821/77832 Waltraud Gräser Tel. 06821/51650 Prießnitz-Kneipp-Verein e.V. Karin Fernsner Prießnitz-Kneipp-Verein e.V. Tel. 06821/24564 Karin Fernsner Tel. 06821/24564 Polizeisportverein Neunkirchen Dieter Winkel VHS Volkshochschule Neunkirchen Tel. 06825/8006262 Tel. 06821/2900612 TV Hangard 1906 e.V. Seniorengruppe „Sonniger Herbst“ Martha Stuppi Prießnitz-Kneipp-Verein e.V. Tel. 06821/7842 Karin Fernsner Tel. 06821/24564 QiGong/Tai Chi/Yoga/ Kath. Pfarramt St.Josef Furpach Entspannungstechniken Tel. 06821/31179 Kneipp-Verein Neunkirchen e.V. Seniorenakademie Waltraud Gräser Kath. Familienbildungsstätte Tel. 06821/51650 Tel. 06821/904650 Seniorenakademie VHS Volkshochschule Neunkirchen Kath. Familienbildungsstätte Tel. 06821/2900 612 Tel. 06821/904650

– 69 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 70 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

VHS Volkshochschule Neunkirchen Schwimmen Tel. 06821/2900612 „Die Lakai“ Das Neunkircher Kombibad Hallen- und Freibad Tanzen An der Lakaienschäferei 1 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen 66538 Neunkirchen Gemeindezentrum Christuskirche Tel. 06821/9319890 Dorothee Scherer Freibäder Wiebelskirchen und Heinitz Tel. 06821/22389 in den Sommermonaten Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Behindertensportgruppe Neunkirchen Gemeindezentrum Pauluskirche Walter Schmidt Amalia Wegner Tel. 06821/41986 Tel. 06821/86365 Rheuma-Liga Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Funktionstraining im Wasser Gemeindezentrum Wellesweiler Rosemarie Balog Frau Poppenhäger Tel. 06825/41261 Tel. 06821/23380 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Kegeln Wichernhaus -Tanzkreis St. Vincenz- Kegelsportclub Wiebelskirchen Frau Lang Jürgen Buchinger Tel. 06821/27730 06821/57771 Seniorenakademie Kath. Familien- bildungsstätte Neunkirchen e.V. Singen/Musizieren Tel. 06821/904650 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen VHS Volkshochschul-Zentrum Christuskirche Marienstr. 2 Helmut Werz Tel. 06821/2900-612 Tel. 06821/87836

Wandern Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Pauluskirche Pfälzerwald-Verein I. Braga-Jörg Ortsgruppe Neunkirchen e.V. Tel. 06856/963990 Fritz Lang Tel. 06821/22291 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Sinnerthal Naturfreunde Deutschlands Helmut Werz Ortsgruppe Neunkirchen Tel. 06821/87836 Roland Rinder Tel. 06821/9649604 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Wichernhaus Sozialverband VdK OV Furpach Dirk Janes Klaus Ulrich Ripplinger Tel. 06821/23380 Tel. 06821/9148615 Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Martin-Luther-Haus C-M. Conrad Tel. 06821/30303

– 71 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 72 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen Bildungs-, Kultur- Freizeitangebote Gemeindezentrum Wellesweiler und Reisen Nino Deda VHS Volkshochschul-Zentrum Tel. 06821/632184 Marienstr. 2 Kath. Kirchengemeinde St. Marien Tel. 06821/2900612 Jan Brögger Seniorenakademie Tel. 06821/9992806 Kath. Familienbildungsstätte Kath. Kirchengemeinde St. Marien - Marienstr. 5 St.Pius - St. Vincenz Tel. 06821/904650 Schola Stefan Recktenwald FNZ Familien- und Nachbarschaftszentrum Tel. 06821/14875 Vogelstraße 2 Sing Treff (für jedes Alter) Tel. 06821/27633 Hildegard Meiser Stadtbücherei/Mediothek Tel. 06821/21959 Lutherstr. 10 Seniorenakadamie Tel. 06821/23678 Kath. Familienbildungsstätte Heinitzer Heimatstube Tel. 06821/904650 Hans-Otto Häfner Sozialverband VdK OV Furpach Tel. 06821/73452 Klaus Ulrich Ripplinger und Frank Lorschiedter Tel. 06821/9148615 Tel. 06821/70718 Historischer Verein Handarbeit/Nähen Wolfgang Melnyk Tel. 06821/87440 AWO Arbeiterwohlfahrt Wiebelskirchen Gudrun Ams Stiftung Schmidt/Klett, Reisen Tel. 06821/52913 Rathaus, Brigitte Dupont Tel. 06821/202308 Quilt-Nähkreis Gemeindezentrum Christuskirche I. Werner Ehrenamt Tel. 06821/52957 Ehrenamtsbörse Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen des Landkreises Neunkirchen Gemeindeamt Heizengasse Martin Rebel I.Strack Tel. 06824/906-1423 Tel. 06821/22680 VHS Volkshochschule Tel. 06821/2900612

– 73 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 74 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

STADT OTTWEILER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN Stadtverwaltung Ottweiler Ev. Kirchengemeinde Ottweiler Amt für Bürgerdienstleistungen Tenschstraße 1 Illinger Str. 7 66564 Ottweiler 66564 Ottweiler Tel. 06824/2331 Frau Pelzer Ev. Kirchengemeinde Dörrenbach Tel. 06824/300828 Dorfstraße 37 Seniorenbeirat der Stadt Ottweiler 66606 St. Wendel Gerd Amman Tel. 06858/262 Goethestr. 13 a Evangelisch-Lutherische 66564 Ottweiler St.Markus Gemeinde Fürth donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr Melanchthonstr. 1a Tel. 06824/300827 66564 Ottweiler-Fürth E-Mail: [email protected] Tel. 06858/230 SeniorenSicherheitsBerater Gerd Amman KATH. KIRCHENGEMEINDEN Lehbeschring 26 Kath. Pfarramt Maria Geburt 66564 Ottweiler Wilhelm-Heinrich-Straße 21 Tel. 06824/1032 66564 Ottweiler Tel. 06824/2412 ALTENBEGEGNUNGSSTÄTTEN Kath. Pfarramt St. Michael Arbeiterwohlfahrt - OV Steinbach Brückenstraße 58 Brunnenwies 13 66564 Ottweiler 66564 Ottweiler Tel. 06858/443 Hansjürgen Fritz Tel. 06858/6626 ANGEBOTE IM SENIORENSPORT Deutsches Rotes Kreuz - OV Ottweiler Gymnastik Brühlstr. 10 a 66564 Ottweiler Behinderten-Sportgruppe e.V. Tel. 06824/4915 Coronarsportgruppe Gymnastik für Frauen DRK Kreisverband Neunkirchen Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule Dr. Maximilian-Rech-Str. 3 Ansprechpartner: Winfried Fries 66564 Ottweiler Tel. 06824/1012 Tel. 06824/91111 E-Mail: [email protected] Turnverein Ottweiler PENSIONÄRVEREINE UND SONSTIGE Präventiv-Sportgruppe SENIORENORGANISATIONEN Ansprechpartner: Ralf Becker Pensionärverein Mainzweiler Tel. 06824/300379 Marga Müller Begegnen und Bewegen Kurzawann 10 Ansprechpartnerin: Karin Marzen 66564 Ottweiler Tel. 06821/3722 Tel. 06824/4968 Gymnastik für Frauen Ansprechpartnerinnen: Sigrid Zimmermann Tel. 06824/3314

– 75 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 76 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Beckenbodengymnastik GEMEINDE EPPELBORN Ansprechpartnerin: Helga Müller Gemeinde Eppelborn Tel. 06824/4433 Rathausstr. 27 Fitnesstraining für Frauen 66571 Eppelborn Ansprechpartnerin: Gabi Becker Tel. 06881/9690 Tel. 06824/5717 Behindertenbeauftragter Nordic Walking der Gemeinde Eppelborn Ansprechpartnerin: Helga Müller Martin Alt Tel. 06824/4433 Europaplatz 4 und Michael Collnot 66571 Eppelborn Tel. 06824/3524 Tel. 06881/87538 Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen GmbH ALTENBEGEGNUNGSSTÄTTEN Gefäßsportgruppe Deutsches Rotes Kreuz Diabetikersportgruppe Begegnungsstätte für Behinderte und Ansprechpartnerin: Anja Litz Senioren Tel. 06824/307-0 Schleidstraße 19 d 66571 Eppelborn Yoga Ansprechpartnerin: Irmgard Engel Evangelische Kirchengemeinde Tel. 06881/6593 in Zusammenarbeit mit dem DRK - Begegnungsstätte für Senioren Kneipp-Verein Ottweiler e.V. Borrwieshalle Ansprechpartner: Erich Klein 66571 Dirmingen Tel. 06824/1061 Ansprechpartnerin: Christa Kraus Tel. 06827/687 Wandern Eppelborner Hilfsdienst Saarwaldverein - Ortsgruppe Ottweiler Begegnungsstätte Ansprechpartner: 66571 Eppelborn Thomas und Gabriele Jochum Frau Biehler Tel. 06824/4533 Tel. 06881/6954

Rückenschonende Gymnastik Kath. Pfarramt St. Sebastian Kirchplatz 8 Katholische Erwachsenenbildung 66571 Eppelborn der Pfarrei Maria Geburt Tel. 06881/7124 Ansprechpartnerin: Inge Gergen Tel. 06824/3426 PENSIONÄRVEREINE UND Hospizgruppe SONSTIGE SENIORENORGANISATIONEN Auskunft Frau Gergen Tel. 06824/3426 Pensionärverein Eppelborn e-mail: [email protected] Ewald Hoffmann Schlossstr. 11 66571 Eppelborn Tel. 06881/6913

– 77 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 78 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Pensionärverein Wiesbach Turnverein Dirmingen Heinrich Bethscheider Wirbelsäulengymnastik Wallenbornstr. 1 Ansprechpartnerin: Rita Wagner 66571 Eppelborn Tel. 06827/661 Tel. 06806/85258 Hausfrauenturnen Konditionsgymnastik EVANG. KIRCHENGEMEINDEN Ansprechpartnerin: Marliese Schneider Tel. 06827/8157 Ev. Kirchengemeinde Dirmingen Marktplatz 8 Turnverein Eppelborn 66571 Eppelborn - Dirmingen Wirbelsäulengymnastik Tel. 06827/666 Koronarsportgruppe Ansprechpartner: Jörg Thewes Ev. Kirchengemeinde Lebach Tel. 0172/680736 Amselhain 1a 66822 Lebach Turnverein Humes Tel. 06881/2513 Seniorengymnastik Wirbelsäulengymnastik/Osteoporose Walking-Gruppe KATH. KIRCHENGEMEINDEN Ansprechpartnerin: Pfarreiengemeinschaft Marlene Conrad St. Sebastian - St. Wendalinus Tel. 06881/89100 Kirchplatz 8 Turnverein Wiesbach 66571 Eppelborn Seniorengymnastik für Frauen Tel. 06881/7124 Ansprechpartnerin: Sabine Klein Pfarreiengemeinschaft Uchtelfangen Tel. 06806/8447 Dechant-Knauf-Str. 5 Seniorengymnastik für Männer 06825/2761 Ansprechpartner: Gunter Schlick/Josef Groß Tel. 06806/81968 bzw. 06806/81614 Osteoporose ANGEBOTE IM SENIORENSPORT Ansprechpartner: Paul Herber Tel. 06806/85796 Boule Boule-Club 1995 Hierscheid Bouleplatz beim Sportplatz Ansprechpartner: Harry Birster Tel. 06881/88760 Tennisclub Wiesbach Boule-Platz kann kostenlos benutzt werden Ansprechpartner: Hans Pauli Tel. 06881/898738

Gymnastik Turnverein Bubach Turnen Ansprechpartnerin: Marlies Schu Tel. 06881/87575

– 79 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 80 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

GEMEINDE ILLINGEN Kath. Kirchengemeinde Hüttigweiler Pfarrstraße 4 Gemeindeverwaltung Illingen 66557 Illingen FB4- Bürgergemeinde und Demografie Tel. 06825/2690 SeniorInnen, Inklusion, Menschen mit Handycap Cordula Ogrizek/Elke Schleppi Kath. Kirchengemeinde Wustweiler Hauptstraße 84 Pastor-Schulz-Straße 12 66557 Illingen 66557 Illingen Tel. 06825/409128 oder 409126 Tel. 06825/2761 Seniorenbeauftragte/r Kath. Kirchengemeinde Hirzweiler - Auskunft erteilen Frau Ogrizek Welschbach Tel: 06825/409128 In der Au 6 und Frau Schleppi 66557 Illingen Tel. 06825/409126 Tel. 06825/2690 SeniorenSicherheitsBerater Ev. Kirchengemeinde Uchtelfangen Ferdinand Kuhn Hermannstr. 38 Illinger Str. 62 66557 Illingen 66557 Illingen Tel. 06825/43215 Tel. 06825/42404

Behindertenbeauftragte PENSIONÄRVEREINE UND Helma Wagner SONSTIGE SENIORENORGANISATIONEN Am Ostberg 32 Pensinärverein „Bamert“ Hüttigweiler 66557 Illingen Neunkircher Str. 36 Tel. 0177/9316295 und 06825/45508 66557 Illingen Sprechstunde: Montag 16-17 Uhr, Erika Mrozek Hauptstraße 84, Tel. 06825/409125 Tel. 06825/45400 Pensionärverein Wustweiler ALTENBEGEGNUNGSSTÄTTEN Heinrichstr. 67 Arbeiter-Samariter-Bund 66557 Illingen Poststraße 7 Bernhardine Schmidt 66557 Illingen Tel. 06825/3480 Tel. 06825/46290 Freundeskreis Illingen Arbeiterwohlfahrt Hirzweiler Zewegasse 8 Hirzbachstraße 26 66557 Illingen 66557 Illingen Jürgen Bick Tel. 06825/48625 Tel. 06825/41202 Kath. Kirchengemeinde Illingen Kirchenstraße 18 EVANG. KIRCHENGEMEINDEN 66557 Illingen Evang. Kirchengemeinde Hirzweiler Tel. 06825/2690 In der Au Kath. Kirchengemeinde Uchtelfangen 66557 Illingen Dechant-Knauf-Straße 5 Tel. 06825/1344 66557 Illingen Ev. Kirchengemeinde Uchtelfangen Tel. 06825/2761 Hermannstr. 38 66557 Illingen Tel. 06825/43215

– 81 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 82 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

KATH. KIRCHENGEMEINDEN Pensionärverein Wustweiler Pfarreiengemeinschaft Illingen Gymnastik und Senioren-Tanz Kirchenstr. 18 Wandern mit gemütlichem Beisammensein, 66557 Illingen Gesangsgruppe Tel. 06825/2619 Ansprechpartnerin: Bernhardine Schmidt Tel. 06825/3480 Pfarreiengemeinsachaft Uchtelfangen Dechant-Knauf-Str. 5 BSG Illingen 66557 Illingen Seniorensport Tel. 06825/2761 AnsprechpartnerIn: Toni Schröder und Brigitte Grigat-Oster Tel. 06825/3414 bzw. 495739 ANGEBOTE IM SENIORENSPORT TV Illingen Fußball Gymnastik (Männer-Seniorengruppe) SV Germania Wustweiler Ansprechpartner: Toni Schönenberger Fußball AH-C III über 50 Tel. 06825/43553 Ansprechpartner: Christian Hundeshagen Gymnastik (gemischte Seniorengruppe) Tel. 06825/44558 Ansprechpartner: Gerd Zimmer Tel. 06825/48721 SV „Kerpen“ Illingen Fußball AH über 50 Ansprechpartner: Hans Martiny Schwimmen Tel. 06825/940270 Hallenbad Illingen Ansprechpartnerin: Ursula Kalb Fußballtennis Tel. 06825/3552 BSG Illingen Deutsche Rheuma-Liga Saar e.V. Illingen Ansprechpartner: Toni Schröder Warmwassergymnastik Tel. 06825/3414 Ansprechpartnerin: Veronika Probst Tel. 06821/635205 Gymnastik BSG Illingen Schwimmen (nur für Mitglieder) Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Ansprechpartner: Werner Dirnberger Hüttigweiler Tel. 06825/3459 Pflegerische Gymnastik Werner Sann Ansprechpartnerin: Schwester Ulrika Tel. 06825/41769 Tel. 06825/42987 Turnverein 1900 e.V. Hüttigweiler Seniorentanz Hausfrauenturnen Ansprechpartnerin: Inge Peters Kneipp-Verein Illingen e.V. Tel. 06825/43050 Ansprechpartnerin: Mathilde Schäfer Männerturnen Tel. 06825/3549 Ansprechpartner: Hans Altmeier Tel 06825/42198 Seniorenturnen Kneipp-Verein Illingen e.V. TV 09 Uchtelfangen Gymnastik, Yoga, Qi Gong Ansprechpartnerin: Andrea Klein Ansprechpartnerin: Carla Nalbach Tel. 06825/42556 Tel. 06825/8988420

– 83 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 84 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Wandern GEMEINDE MERCHWEILER Schienbein 04 e. V. Uchtelfangen Gemeindeverwaltung Merchweiler Volkswanderung (5, 10, 20 km) Hauptstraße 82 Ansprechpartner: Andrea Klein 66589 Merchweiler Tel. 06825/42556 Tel. 06825/9550 TV Hüttigweiler Behindertenbeauftragter Ansprechpartner: Friedrich Glod Kurt Weber Tel. 06825/43356 Buchenstr. 14 Wanderfreunde Welschbach e. V. 66589 Merchweiler IVV-Wandern (im Saarland, 5 u. 10 km) Tel. 06825/47986 Ansprechpartner: Toni Ostermann Soziale Dienste Wemmetsweiler e.V. Tel. 06825/45289 Rita Jakob Kneipp Verein Illingen e. V. Ambrosiusstr. 10 Ansprechpartner: Mathilde Schäfer 66589 Merchweiler Tel. 06825/3549 Tel. 06825/45550 SeniorenSicherheitsBerater Yoga für den Ortsteil Merchweiler Axel Stäcker Kneipp-Verein Illingen e. V. Allenfeldring 10 Ansprechpartnerin: Walpurga Engel 66589 Merchweiler, Tel. 06825/6900 Tel. 06825/45462 bzw. Maria Hollinger SeniorenSicherheitsBerater Tel. 06825/43445 für den Ortsteil Wemmetsweiler Dieter Winkel Behindertensportgruppe Illingen 1963 e.V. Bildstockstr. 131 Ansprechpartner Toni Schröder 66589 Merchweiler, Tel. 06825/800 62 62 Tel. 06825/3414

ALTENBEGEGNUNGSSTÄTTEN Begegnungsstätte Ortsteil Merchweiler (Träger Katholische Kirche) Poststraße 10 a (im Jugendheim) 66589 Merchweiler Tel. 06825/5580 Begegnungsstätte Ortsteil Wemmetsweiler St. Michael (Träger Katholische Kirche) Bildstockstraße 90 66589 Merchweiler Tel. 06825/424 26

PENSIONÄRVEREINE UND SONSTIGE SENIORENORGANISATIONEN Pensionärverein Wemmetsweiler Günther Hoffmann Tel. 06825/3764

– 85 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 86 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

EVANG. KIRCHENGEMEINDE Fußball Ev. Kirchengemeinde SV Preußen Merchweiler Heiligenwald/Merchweiler/Wemmetsweiler Ansprechpartner: Hubert Zimmer, Itzenplitzstr. 34 Tel. 06897/97001 66578 Schiffweiler SC Wemmatia Wemmetsweiler Tel. 06821/6147 Ansprechpartner: Hans Sahner Tel. 06825/2420 KATH. KIRCHENGEMEINDEN St. Michael Wemmetsweiler Gymnastik Pastor-Bauer-Str. 6 Kneippverein Merchweiler 66589 Merchweiler Ansprechpartnerin: Lalage Britz Tel. 06825/2425 Tel. 06825/6722 Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Leichtathletikfreunde Merchweiler Kirchenstraße 26 Ansprechpartnerin: Doris Finkler 66589 Merchweiler Tel. 06825/6478 Tel. 06825/5580 Judo ANGEBOTE IM SENIORENSPORT Judoclub Wemmetsweiler Aerobic Ansprechpartner: Werner Blaß Tel. 06825/45355 Leichtathletikfreunde Merchweiler Ansprechpartnerin: Doris Finkler Karate Tel. 06825/6478 Karate Dojo Merchweiler Allround-Fitness Ansprechpartnerin: Birgit Welter Tel. 06825/7708 Leichtathletikfreunde Merchweiler Ansprechpartnerin: Doris Finkler Kegeln Tel. 06825/6478 Kegelsportclub Merchweiler/Wemmets- Badminton weiler Ansprechpartner: Hermann Merzhäuser TV 1891 Wemmetsweiler e.V. Tel. 06825/47401 Ansprechpartner: Karl-Martin Hoffmann Tel. 06825/499076 Leichtathletik

Boule TV 1892 Merchweiler Ansprechpartner: Thomas Grewen Boule-Club 94 Wemmetsweiler Tel. 06825/499666 Ansprechpartner: Bernhard Schmidt Tel. 06825/3793 Nordic-Walking

Frauenturnen Leichtathletikfreunde Merchweiler Ansprechpartnerin: Doris Finkler TV 1891 Wemmetsweiler e. V. Tel. 06825/6478 Ansprechpartner: Karl-Martin Hoffmann Tel. 06825/499076 Kneippverein Wemmetsweiler Ansprechpartner: Lotte Jakob Tel. 06825/3472

– 87 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 88 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Schießsport Wassergymnastik Schützengilde Wemmetsweiler Kneippverein Merchweiler Ansprechpartner: Rudolf Meiser Ansprechpartner: Günter Schweitzer Tel. 06825/3932 Tel. 06825/42948

Tanzen Wirbelsäulengymnastik Kneippverein Wemmetsweiler Kneippverein Merchweiler Ansprechpartnerin: Günter Schweitzer Ansprechpartnerin: Lalagne Britz Tel. 06825/92948 Tel. 06825/6722 Kneippverein Wemmetsweiler Tai-Chi Qi-Gong Ansprechpartnerin: Rosemarie Schweitzer Kneippverein Merchweiler Tel. 06825/42948 und Kneippverein Wemmetsweiler Ansprechpartnerin: Lalage Britz Yoga Tel. 06825/6722 Leichtathletikfreunde Merchweiler Ansprechpartnerin: Doris Finkler Tennis Tel. 06825/6478 Tennisclub Merchweiler 68 e.V. Kneippverein Wemmetsweiler Ansprechpartner: Dirk Kessler Ansprechpartnerin: Günter Schweitzer Tel. 06825/88886 Tel. 06825/42948 Tischtennisclub Wemmetsweiler Ansprechpartner: Timo Jochum Tel. 06825/403347

Turnen TV 1892 Merchweiler e.V. Jedermannturnen Ansprechpartner: Thomas Grewen Tel. 06825/499666

Völkerball TV 1891 Wemmetsweiler Ansprechpartner: Karl-Martin Hoffmann Tel. 06825/499076

Volleyball TV 1891 Wemmetsweiler Ansprechpartner: Karl-Martin Hoffmann Tel. 06825/499076

Wandern Kneippverein Merchweiler (leichte Wanderungen, ca. 6 km) Ansprechpartnerin: Lalage Britz Tel. 06825/6722

– 89 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 90 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

GEMEINDE SCHIFFWEILER PENSIONÄRVEREINE UND SONSTIGE SENIORENORGANISATIONEN Gemeindeverwaltung Schiffweiler Rathausstr. 7-11 Pensionärverein Heiligenwald 66578 Schiffweiler Ansprechpartnerin: Ulrike Wolfram Tel. 06821/678-0 Tel. 06821/690395 SeniorenSicherheitsBerater Pensionärverein Schiffweiler Frank Malter Ansprechpartner: Winfried Dietz Kohlengrubstr. 92 Tel. 06821/634715 66578 Schiffweiler VdK Ortsgruppe Heiligenwald Tel. 06821/64966 Ansprechpartner: Berthold Bartscherer Monika Schlicher Tel. 06821/64009 Gasstr. 28 VdK Ortsgruppe Schiffweiler 66578 Schiffweiler Ansprechpartner: Werner Recktenwald Tel. 06821/64403 Tel. 06821/962396 VdK Ortsgruppe Stennweiler ALTENBEGEGNUNGSSTÄTTEN Ansprechpartner: Edwin Kuhn DRK OV Schiffweiler Tel. 06824/91301 Ansprechpartnerin: Anja Köberling VdK Ortsgruppe Landsweiler-Reden Rosenstr. 12 Ansprechpartner: Romain Dupont 66578 Schiffweiler Tel. 06821/67491 Tel. 06821/4013772 DRK OV Stennweiler EVANG. KIRCHENGEMEINDEN Ansprechpartnerin: Lisa Schäfer Ev. Kirchengemeinde Heiligenwald Karl-Kunz-Weg Itzenplitzstraße 34 66578 Schiffweiler 66578 Schiffweiler-Heiligenwald Tel. 06821/7873 Tel. 06821/6147 Kath. Pfarramt Herz-Jesu Ev. Kirchengemeinde Hauptstr. 154 Landsweiler-Schiffweiler 66578 Schiffweiler Illinger Straße 12 Tel. 06821/6126 66578 Schiffweiler Ev. Kirchengemeinde Tel. 06821/6153 Landsweiler-Schiffweiler Ev. Kirchengemeinde Stennweiler Illinger Str. 12 Tenschstr. 1 66578 Schiffweiler 66564 Ottweiler Tel. 06821/6153 Tel. 06824/2331 Arbeiterwohlfahrt OV Heiligenwald Ansprechpartnerin: Christa Baus KATH. KIRCHENGEMEINDEN Redener Straße 42 Kath. Pfarramt Heiligenwald 66578 Schiffweiler-Heiligenwald Kaiserstr. 9 Tel. 06821/67113 66578 Schiffweiler Arbeiterwohlfahrt OV Schiffweiler Tel. 06821/6121 Ansprechpartner: Günter Waluga Kath. Pfarramt Landsweiler-Reden Tulpenstr. 15 Hauptstr. 154 66578 Schiffweiler 66578 Schiffweiler Tel. 06821/69990 Tel. 06821/6126

– 91 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 92 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Kath. Pfarramt Schiffweiler-Stennweiler Tennis Rathausstr. 13 Tennisclub „Grün-Weiß“ Heiligenwald 66578 Schiffweiler Ansprechpartner: Volker Spreuer Tel. 06821/6148 Tel. 06821/68787 Tennisclub Landsweiler-Reden ANGEBOTE IM SENIORENSPORT Ansprechpartner: Jürgen Rother Boule Tel. 06821/691650 Versehrtensportgruppe Heiligenwald Tennisclub Stennweiler Ansprechpartner: Walter Puhl Ansprechpartner: Frank Tornes Tel. 06821/65786 Tel. 06824/8868

Faustball Turnen Turngesellschaft 1886 Schiffweiler e. V. Turn- und Tischtennisverein Stennweiler e. V. AnsprechpartnerIn: Hermann Nau Ansprechpartner: Volker Conrad Versehrtensportgruppe Heiligenwald Tel. 06824/7097200 Ansprechpartner: Walter Puhl Turngemeinde 1884 Landsweiler-Reden Tel. 06821/65786 Ansprechpartner: Gerhard Closs Turnverein 1885 Heiligenwald Tel. 06821/69913 Ansprechpartner: Peter Wahlster Turnverein 1885 Heiligenwald Tel. 06821/692293 Ansprechpartner Peter Wahlster: Tel. 06821/692293 Fußballtennis Turngesellschaft 1886 Schiffweiler e.V. Ansprechpartner: Hermann Nau Versehrtensportgruppe Heiligenwald Ansprechpartner: Walter Puhl Tel. 06821/65786

Gymnastik Turngesellschaft 1886 Schiffweiler e.V. Ansprechpartner: Hermann Nau Turngemeinde 1884 Landsweiler-Reden e.V. Ansprechpartner: Gerhard Closs Tel. 06821/69913 Turnverein 1885 Heiligenwald Ansprechpartner: Peter Wahlster Tel. 06821/692293 Rehabilitationssportverein Schiffweiler Ansprechpartner: Wolfgang Baltes Tel. 06897/64534 Kneipp-Verein Heiligenwald Ansprechpartnerin: Gunda Hilgert Tel. 06821/64191

– 93 ––– Seniorenwegweiser 2015 Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

GEMEINDE SPIESEN-ELVERSBERG Pensionärverein Spiesen Gemeindeverwaltung Spiesen-Elversberg Hans-Sachs-Str. 10 Hauptstr. 116 66583 Spiesen-Elversberg 66583 Spiesen-Elversberg Günter Müller Tel. 06821/791-0 Tel. 06821/72965 AnsprechpartnerIn: Lucia Jochum, Tel. 06821/791-159 EVANG. KIRCHENGEMEINDEN Michael Gallo, Tel. 06821/791-142 Ev. Kirchengemeinde Elversberg Behindertenbeauftragte mit Spiesen und Heinitz Gabriele Scheppelmann St. Ingberter Str. 27 Am Ring 31 66583 Spiesen-Elversberg 66583 Spiesen-Elversberg Tel. 06821/72378 Tel. 06821/77923 Evangelisch-Lutherische St. Martin SeniorenSicherheitsBerater Kirchengemeinde Spiesen-Elversberg Dieter Lieblang Elversberger Str. 47 Knappenstr. 24 66583 Spiesen-Elversberg 66583 Spiesen-Elversberg Tel. 06821/973573 Tel. 06821/9728269 KATH. KIRCHENGEMEINDEN ALTENBEGEGNUNGSSTÄTTEN Kath. Pfarrei St. Ludwig - Herz Jesu Arbeiterwohlfahrt OV Elversberg Spiesen-Elversberg Beethovenstr. 85 Pfarrbüro Spiesen 66583 Spiesen-Elversberg Butterberg 7 Tel. 06821/924-0 66583 Spiesen-Elversberg Vorsitzende: Monika Koch Tel. 06821/71286 Neunkircher Str. 35 66583 Spiesen-Elversberg ANGEBOTE IM SENIORENSPORT Tel. 06821/790023 Kneipp-Verein Elversberg e.V. Arbeiterwohlfahrt OV Spiesen Aqua-Fitness Damen und Herren Hauptstr. 120 Yoga für Frauen ab 50 66583 Spiesen-Elversberg Yoga für Frauen Tel. 06821/73360 Yoga für Frauen u. Männer Vorsitzende: Ulrike Scheck Fit und Fan Am Wildbertsstock 27 Nordic Walking-Gruppe 66583 Spiesen-Elversberg Zumba-Kurse Tel. 06821/78081 Gesundheitssport Senioren-Gymnastik PENSIONÄRVEREINE UND Pilates SONSTIGE SENIORENORGANISATIONEN Aroha Pensionärverein Elversberg Rückenschule Große Bergstr. 11 Anspruchsvolles Yoga 66583 Spiesen-Elversberg Line Dance Walter Schommer Tanzen für Paare Tel. 06821/73811 Badminton in Kursform Ansprechpartnerin: Ursula Frank Tel. 06821/73364

LLLandkreis Neunkirchen – 94 ––– Gemeindebebebezzzooogggeneeneene InfInfInfororormamamationentionentionen

Kneippverein Spiesen e.V. Multiple Sklerose Kreativer Tanz (Samstag-Termine im Internet) Gruppe Spiesen-Elversberg Tanzkurse für Paare (Anfänger und Fortge- Ergo-Gruppe, Mo. 15 bis 17 Uhr schrittene) Haus der Vereine Spiesen im DRK-Heim Geselliges Tanzen Paulstr. 7 Lateinamerikanische Tänze als Line Dance 66583 Spiesen-Elversberg Zumba Gold Jeden 2. Di. im Monat Treffen 18 bis 20 Uhr Aroha Haus der Vereine Spiesen im DRK-Heim Pilates Paulstr. 7 Nordic-Walking 66583 Spiesen-Elversberg Radfahren Ansprechpartnerin: Bernadette Wagner Wandern (Tageswanderungen 1 x mtl.) Schiffweiler Tel. 06821/690617 Wandern (Halbtageswanderungen alle 2 Malteser Hilfsdienst Spiesen Monate) jeden 2.Do. im Monat Seniorennachmittag Fastenwoche für Gesunde – März eines von 15-17 Uhr jeden Jahres Kath. Pfarrheim, Pastor-Kollmann-Straße Gedächtnistraining Krankenmesse vor Ostern und Weihnach- Autogenes Training ten in Absprache mit der Kath. Pfarrei Aqua-Fitness Damen und Herren St. Ludwig - Herz Jesu Spiesen-Elversberg Yoga Haus der Vereine im Heim der Malteser Autogenes Training Paulstr. 7 Progressive Muskelentspannung 66583 Spiesen-Elversberg Qi Gong Ansprechpartner: Christoph Zapp Taiji Tel. 06821/790913 Yoga für Damen und Herren Zazen Aqua-Fitness Damen und Herren Beckenbodentraining Fitness- und Gesundheitstraining für Frauen Gymnastik für Damen Orthopädische Rückengymnastik Präventive Rückenschule Wirbelsäulengymnastik Venengymnastik Ansprechpartnerin: Ute Born-Hort Tel. 06821/9145900 und Brigitte Uhlig Tel. 06821/742862

SONSTIGES Deutsches Rotes Kreuz OV Spiesen-Elversberg Demenzgruppe, Do. 15 bis 17 Uhr Haus der Vereine im DRK-Heim Paulstr. 7 66583 Spiesen-Elversberg Tel. 06821/730384 Ansprechpartnerin: Edda Philipp Tel. 06821/71202

– 95 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Seniorenresidenz „St. Barbara“ Merchweiler Poststraße 10b 66589 Merchweiler Tel. 06825/4031-0 Fax: 06825/4031-205 e-mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Sarah Bahr (Einrichtungsleiterin)

Kapazität der Einrichtung Sonstiges 81 vollstationäre Pflegeplätze Das Seniorenzentrum ist von den Pflege- 41 Einzelzimmer kassen anerkannt 20 Doppelzimmer In allen unseren Einrichtungen finden Sie geprüfte Qualität durch den TüV Nord Cert Ausstattung des Hauses nach DIN EN ISO 9001 vor Barrierefreiheit, Aufzüge vorhanden Ein Heimvertrag ist vorhanden Helle Cafeteria, auch für Veranstaltungen Sie können sich als Angehörige(r) vielfältig geeignet beteiligen Eigene Gartenanlage Es gibt einen Heimbeirat Je Wohnbereich gemeinsames Ess- und Wohnzimmer Lage und Verkehrsanbindung Ruhige Lage im Ortszentrum Ausstattung der Zimmer Direkte Anbindung an das Pfarrgemeinde- Behindertengerechte Dusche und WC zentrum Rufanlage ca. 5 min. Gehweg zur Bushaltestelle Telefon- und TV-Anschluss Das Mitbringen eigener Lieblingsmöbel Pflegeangebote ist möglich Vollstationäre Pflege

Angebote der Einrichtung Gute Einbindung in das Gemeindeleben Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle Musikalische Aktivitäten und Projekte Krankengymnastik, Ergo- und Bewegungs- therapie, Gedächtnistraining, Biographie- arbeit für dementiell erkrankte Menschen Jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen Soziale Betreuung vor Ort mit individuellen Beschäftigungsangeboten

Mahlzeiten Auswahl zwischen zwei Menüs Vollkost, Schonkost Drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten am Tag Individuelle Essens- und Getränkewünsche werden berücksichtigt

LLLandkreis Neunkirchen – 96 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

St. Vincenz Alten- und Pflegeheim Hermannstr. 10 66538 Neunkirchen

Tel. 06821/99979-0 Fax: 06821/99979-79 e-mail: [email protected] www.st-vincenz-neunkirchen.de Ansprechpartnerinen:Jutta Kiefer Angelika Wolf

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 93 Einzelzimmer Frühstück 22 Doppelzimmer Zwischenmahlzeit Mittagessen Ausstattung des Hauses Nachmittagskaffee 4 Wohnbereiche auf 4 Etagen Abendessen große Kirche (denkmalschutzsaniert) Spätmahlzeit Tagesraum je Wohnbereich Bei Bedarf Schonkost/Diätkost Räume für Veranstaltungen, Aufenthalt, Beschäftigung und Therapie Sonstiges großer Speisesaal mit Bühne (Festsaal) Das Heim ist von den Pflegekassen aner- Kiosk, Friseur und Cafeteria kannt und als verbraucherfreundlich eingestuft Sinnesgarten für den Gerontobereich Es verfügt zusätzlich über 7 Zimmer Kurz- 2 Aufzüge zeitpflegeeinzelzimmer mit TV, 2 Nachtpfle- große Sonnenterrasse geplätze, 10 Tagespflegeplätze und 19 Plätze Gerontopsychiatrie (geschützt) Ausstattung der Zimmer enge Zusammenarbeit mit dem Heimmitwir- helle, freundliche, rollstuhlgerechte Zimmer kungsgremium jedes Zimmer mit barrierefreiem Bad/Dusche Pflegeleitbild und -konzept liegen vor alle Zimmer mit Telefon- und Sat-Anschluss EDV-gestützte Pflegedokumentation eigene Möbel erwünscht Bezugspflegesystem Haustiere auf Anfrage viele ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Qualitätsmanagementsystem Angebote der Einrichtung Gottesdienste (kath. und evang.) Lage und Verkehrsanbindung Gruppen- und Einzelbetreuung Zentrale Lage und Busverbindung türnah Bewohner gestalten Speiseplan aktiv mit Direkte Anbindung an die Autobahn (A8, Bewohner gestalten Feste und Feiern mit Neunkirchen) Gedächtnistraining, geführte Spaziergänge Singkreis, Bastelstunde, Kinonachmittage Tanzen im Sitzen, mobiler Snoozelwagen Begleiteter Kaffeenachmittag (Cafeteria) Begleitete Ausflüge (mit Rollstuhlfahrdienst) Demenzbetreuer mit Zusatzqualifikation Musiktherapeutin im Sozialdienst Ergotherapeutin im Sozialdienst Besorgungsservice

– 97 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Alten- und Pflegezentrum Annaheim Wiebelskirchen GmbH Im Katzentümpel 1b 66540 Neunkirchen Tel.: 06821/90470-0, Fax: 06821/90470-333 www.annaheim-wiebelskirchen.de

Ansprechpartner: Eckhardt Schwappach Anne Luberto-Scheppeit

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 72 Betten Frisch aus der eigenen Küche 48 Einzelzimmer Diät- und Diabetikeressen 12 Doppelzimmer 5 Mahlzeiten (Frühstück, Mittag-/Abend- essen, 2 Zwischenmahlzeiten) Ausstattung des Hauses Nachmittagskaffee mit Kuchen/Gebäck Aufzug Bistro Sonstiges Aufenthaltsräume, Bibliothek Das Heim ist von den Pflegekassen aner- Multifunktionsräume kannt Große Eingangshalle mit Glaskuppel Betreuungsleistungen nach § 87b SGB XI Große Außenanlage mit Teich Pflegebäder Lage und Verkehrsanbindung Das 2005 erbaute Haus Annaheim liegt am Ausstattung der Zimmer Ortsrand von Wiebelskirchen mit Blick und Jedes Zimmer mit Bad und WC Zugang zur freien Natur TV-, Telefon- und PC-Anschluss vorhanden Eigene Möblierung möglich

Angebote der Einrichtung Gymnastik für die Bewohner (Turnabtlg. TUS Wiebelskirchen) Krankengymnastik bei Rezept Gedächtnisübungen Musiktherapie Einzelbetreuung Sing- und Vorlesegruppen Gottesdienste (kath./ev.) Fußpflege und Friseur Geschützter Rundgang im Park für Demenzkranke Restauranttage für Heimbewohner

LLLandkreis Neunkirchen – 98 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Karl-Ferdinand-Haus Unterer Markt 2 66538 Neunkirchen

Tel. 06821/9030 Fax: 06821/903373 Email: [email protected]

Ansprechpartnerin: Christine Hartmann

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 58 vollstationäre Pflegeplätze auf 3 Etagen 3 Hauptmahlzeiten 2 Wohnbereiche (Erdgeschoss und erste Nachmittagskaffee Etage werden als ein Wohnbereich geführt) 3 Zwischenmahlzeiten Menüwahl Ausstattung des Hauses Diät- und Schonkostformen Aufzug Zimmerservice möglich Gruppen- und Aufenthaltsbereiche Andachtsraum Sonstiges Gymnastikraum Die individuelle Lebensgestaltung steht im Beschäftigungsraum Mittelpunkt unserer Angebote Bibliothek Wir gestalten mit und für ältere Menschen Kiosk ein Lebensumfeld, in dem sie sich mit ihren Gartenpavillion Angehörigen ihren Lebensalltag weitgehend selbstbestimmt und eigenverantwortlich Ausstattung der Zimmer gestalten können Zwischen zwei Zimmern befindet sich eine Das Heim ist von den Pflegekassen aner- Nasszelle kannt Mitbringen eigener Möbel möglich Es existiert ein Pflegeleitbild Haltung von Kleintieren auf Einzelanfrage Heimvertrag ist vorhanden Heimordnung existiert Angebote der Einrichtung Heimbeirat ist etabliert Jahresprogramm mit Neujahrsempfang, Faschingsfeier, Frühlings- und Sommer- Lage und Verkehrsanbindung feste sowie Oktoberfest Mitten im städtischen Leben Rollstuhlausflüge In unmittelbarer Nachbarschaft zu Christus- Diavorträge, Lesestunde kirche, Wasserturm und Saarpark-Center Ausflüge gelegen Monatsprogramme mit Gedächtnistraining, Gymnastik, Basteln, Kreativstunden, Singen etc. Friseur Fußpflege Wöchentlich Gottesdienste

– 99 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Caroline-Fliedner-Haus Thomas-Mann-Str. 12 66538 Neunkirchen

Tel. 06821/9020 Fax: 06821/902580

e-mail: [email protected] Ansprechpartner: Udo Burgemeister

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 81 vollstationäre Pflegeplätze 3 Hauptmahlzeiten Auf 3 Etagen mit je 27 Einbettzimmern Nachmittagskaffee 3 Zwischenmahlzeiten Ausstattung des Hauses Menüwahl 2 Aufzüge Diät- und Schonkostformen Gruppen- und Aufenthaltsräume Zimmerservice möglich Andachtsraum Gymnastikraum Sonstiges Beschäftigungsräume Ziel des Caroline-Fliedner-Hauses ist es, Bibliothek Menschen in ihrer letzten Lebensphase bei Kegelbahn der individuellen Gestaltung ihres Lebens zu Cafeteria mit Kiosk assistieren Entspannungsraum Das Heim ist von den Pflegekassen aner- kannt Ausstattung der Zimmer Es existiert ein Pflegeleitbild Alle Zimmer mit TV- und Kabelanschluss Heimvertrag und Heimordnung bestehen 9 Zimmer je Etage mit eigener Nasszelle Heimbeirat existiert und Vorflur 18 Zimmer je Etage mit gemeinsamer Nass- Lage und Verkehrsanbindung zelle und Vorflur In einer Parkanlage gelegen Mitbringen eigener Möbel möglich Integriert in eine Wohnanlage in unmittel- Haltung von Kleintieren auf Einzelanfrage barer Nähe zur Saarland Klinik Fliedner Krankenhaus Angebote der Einrichtung Zum Stadtzentrum ca. 15 Minuten zu Fuß Jahresprogramm mit Neujahrsempfang, Faschingsfeier, Frühlings- und Sommer- feste, sowie Oktoberfest Rollstuhlausflüge Diavorträge Ausflüge Lesestunde Monatsprogramme mit Gedächtnistraining, Gymnastik, Basteln, Kreativstunden, Singen etc. Friseur Fußpflege Wöchentliche Gottesdienste

LLLandkreis Neunkirchen – 100 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Seniorenzentrum Furpach Beim Wallratsroth 25 66539 Neunkirchen - Furpach

Tel. 06821/936-0 • Fax: 06821/93681 e-mail: [email protected]

Ansprechpartnerinnen: Margarethe Peifer (Pflegedienstleitung)

Kapazität der Einrichtung Individuelle Essens- und Getränkewünsche 62 vollstationäre Pflegeplätze werden berücksichtigt 26 Einzelzimmer 18 Doppelzimmer Sonstiges Das Seniorenzentrum ist von den Pflege- Ausstattung des Hauses kassen anerkannt Barrierefreiheit, Aufzüge vorhanden In allen unseren Einrichtungen finden Sie Familiäre Cafeteria geprüfte Qualität durch den TüV Nord Cert Großer Demenzgarten nach DIN EN ISO 9001 vor Gemütliche Terrasse im Innenhof Ein Heimvertrag ist vorhanden Multifunktionsraum mit Fitnessgeräten, Sie können sich als Angehörige(r) vielfältig Lese- und Bastelecke sowie Kino beteiligen Andachts- und Konferenzraum Es gibt einen Heimbeirat

Ausstattung der Zimmer Lage und Verkehrsanbindung Behindertengerechte Dusche und WC Ruhige Lage in der Nähe vom Hofgut Fur- Rufanlage pach und dem dazugehörigen Weiher Telefon- und TV-Anschluss Das Mitbringen eigener Lieblingsmöbel Pflegeangebote ist möglich Vollstationäre Pflege

Angebote der Einrichtung Familiäre Atmosphäre auf zwei Stockwerken Gemeinsame Aktivitäten und Spiele mit Schülern der Gesamtschule Musizieren und Singen Krankengymnastik, Ergo- und Bewegungs- therapie, Gedächtnistraining Jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen Soziale Betreuung vor Ort mit individuellen Beschäftigungsangeboten

Mahlzeiten Drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten am Tag Auswahl zwischen zwei Menüs Vollkost, Schonkost

– 101 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

evergreen-Residenz Neunkirchen Bahnhofstraße 25-33 66538 Neunkirchen

Tel.: 0800-4445888 email: [email protected] www.evergreen-gruppe.de

ERÖFFNUNG: Februar 2016

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 99 Pflegeplätze (99 Einzelzimmer mit Du- Mittags zwei Menüs zur Auswahl sche und WC) Vollwertige Küche 50 Servicewohnungen (28 bis 110m² in Diätküche 1- bis 3-Zimmer Wohnungen zum Teil mit Individuelle Essenszeiten eigenem Balkon; inkl. Kellerabteil Sonstiges Ausstattung des Hauses Moderne Therapie- und Betreuungsmöglich- 6 Wohnbereiche keiten Großzügige Speise- und Aufenthaltsräume Individuelle Pflege nach aktuellen wissen- in allen Wohnbereichen schaftlichen Erkenntnissen Eigene Küche mit regionalen Spezialitäten Bezugspflegeprinzip Mehrgenerationengarten Komplette hauswirtschaftliche Versorgung Großzügige Cafeteria mit Terrasse Friseursalon im Haus Lage und Verkehrsanbindung Zentrale Lage unweit der Bliespromenade Ausstattung der Zimmer Einkaufsmöglichkeiten im direkten Umfeld Freundliche, barrierefreie, stilvoll eingerich- tete Einzelzimmer Pflegeangebote Teilweise mit eigenem Balkon Vollstationäre Pflege TV- und Telefonanschluss Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Internetanschluss möglich Alle Zimmer vollständig möbliert Individuelle persönliche Ausstattung der Zimmer möglich Alle Zimmer mit elektrischen Niederflurbet- ten

Angebote der Einrichtung Individuelle Gruppen- und Einzelbetreuung Ausflüge Jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen Kochgruppen Gottesdienste im Haus

LLLandkreis Neunkirchen – 102 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Alten- und Pflegeheim „Am Berg“ GmbH Altstr. 3 66540 Neunkirchen

Tel./Fax: 06858/313

Ansprechpartnerinnen: Frau Lieblang Frau Kremp Frau Seifert Frau Mohr

Kapazität der Einrichtung Betreuung nach § 87b SGB XI 41 Pflegeplätze auf 4 Stockwerken Festivitäten und Veranstaltungen entspre- 2 Altenheimplätze chend den Jahreszeiten 9 Einbettzimmer Persönliche Ausrichtung von Festivitäten für 17 Zweibettzimmer Bewohner

Ausstattung des Hauses Mahlzeiten Große Speise-/Aufenthaltsräume 3 Hauptmahlzeiten 2 Außenterrassen (überdacht) Zwischenmahlzeiten Hauseigene Küche Spätmahlzeit Bibliothek Nachmittagskaffee Wäscherei Getränke Behindertengerechte Ausstattung Schonkost individuell abgestimmt Garten Wunschkost Zimmerservice Ausstattung der Zimmer TV-Anschluss in jedem Zimmer Sonstiges Telefon-Anschluss auf Wunsch Das Heim ist von den Pflegekassen aner- Eigene Kleinmöbel im bestimmten Rahmen kannt möglich Es exisitieren ganzheitliches Pflegekonzept, Kleinhaustiere nach Absprache Pflegeleitbild, Heimvertrag, Heimordnung und Heimbeirat Angebote der Einrichtung Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen Beschäftigungstherapie Qualitätsmanagement Besorg-Service Filmabende, Diavorträge Lage und Verkehrsanbindung Bibliothek Zentrale Lage mit Busverbindung Kochecke, Therapieküche Rundwanderweg Singkreis „Spitzbubenweg“ Regelmäßige Gottesdienste (r.k./ev.) Seelsorger Hauseigener Hausarzt und Neurologe Friseur Fußpflege Ergotherapie Krankengymnastik Gedächtnis- und Konzentrationstraining

– 103 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Haus am Mühlenweg Am Mühlengarten 2 66564 Ottweiler-Fürth Tel.: 06858/97910 email: [email protected] www.schwesternverband.de

Ansprechpartnerin: Frau Andrea Laux

Kapazität der Einrichtung Lage und Verkehrsanbindung 72 Plätze in Einzelzimmern Ruhige Lage im Dorf Fürth Jeweils mit eigenem Bad Nähe zur Ortsmitte, kath. Kirche und Waldgebiet Ausstattung des Hauses Bushaltestelle 200 m von der Einrichtung Sechs Wohngruppen mit je einer Wohn- entfernt küche Mehrzweckraum mit Cafeteria Service-Wohnen Grünanlage 8 barrierefreie Bungalows Vermittlung von Pflege- und Service- Ausstattung der Zimmer leistungen Pflegebett, Schrank, Garderobe und Nutzung der stationären Angebote Sitzgruppe Das Mitbringen eigener Kleinmöbel ist erwünscht Telefon- und TV-Anschluss

Angebote der Einrichtung Täglich wechselndes Beschäftigungs- und Förderprogramm für Einzelpersonen und in Gruppen

Mahlzeiten Täglich ausgewogene Mahlzeiten Auswahl zwischen mehreren Menüs Getränke sind kostenfrei Spezielle Diäten oder Kostformen

LLLandkreis Neunkirchen – 104 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Häuser im Eichenwäldchen Behindertenhilfe Ottweiler Fürther Str. 31 66564 Ottweiler Tel. 06824/909-199 • Fax: 06824/909-200 eMail: [email protected] www.schwesternverband.de AnsprechpartnerInnen: Monika Jochum-Werth Sabine Rabe

Kapazität der Einrichtung Disco 273 Heimplätze Kino Einbett-, Zweibett- und Mehrbettzimmer Kochen und Backen Schwimmen Ausstattung des Hauses Rollstuhl-, Sitz- und Seniorentanz 4 Gebäude mit 3 Wohngebäuden Hippotherapie Je Wohnbereich 2 bis 3 Aufenthaltsräume Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle Hauseigenes Café mit Sommerterrasse Kapelle Mahlzeiten Festsaal Abwechslungsreiche und ausgewogene Kegelbahn Kost Grillplatz Hergestellt in eigener Küche Schwimmbad und Bewegungsbad Drei Hauptmahlzeiten, ergänzt durch Bewegungshalle Zwischenmahlzeiten Friseursalon Zwei Auswahlmenüs mittags Parkähnliche Außenanlage Auf Wunsch und nach ärztl. Verordnung Physikalische Therapie Schon-, Diät- und Wunschkost Räume für Therapie, Beschäftigung, Angebotene Getränke zu und zwischen den Förder- und Freizeitgestaltung Mahlzeiten sind im Preis inklusive Auf Wunsch Nachmittagskaffee in der Ausstattung der Zimmer Wohngruppe oder dem hauseigenen Café Telefon- und TV-Anschluss sind in jedem Zimmer möglich Lage und Verkehrsanbindung Ausstattung mit eigenen Möbeln nach Bushaltestelle direkt vor der Einrichtung Absprache möglich (5 Min. zur Innenstadt von Ottweiler und dem Bahnhof) Angebote der Einrichtung Fuß- und Fahrweg zum Naherholungsgebiet Individuelle Förderangebote gemäß den Wingertsweiher jeweiligen Bedürfnissen und Möglichkeiten Kreativ-bildnerisches Gestalten Musizieren, Singen, Tanzen Gedächtnis- und Konzentrationstraining Gesprächsrunden Feste und Feiern im Jahreskreis Ausflugsfahrten und Urlaubsmaßnahmen Theater-, Konzert- und Zirkusveranstaltun- gen vor Ort oder deren Besuche außerhalb

– 105 ––– Seniorenwegweiser 2015 Der Pflegestützpunkt ... ist ein kostenloses Beratungsangebot, das im Werbung Demenz-Verein Zuge der gesetzlichen Pflegereform im Land- kreis Neunkirchen eingerichtet wurde, wird nachgeliefert wird von allen Kranken- und Pflegekassen sowie dem Landkreis Neunkirchen getragen und stellt kompetente Beratung „aus einer Hand“ sicher, wendet sich an behinderte, ältere und pflege- bedürftige Menschen und deren Angehörige, hat sich die Koordination aller Möglichkeiten der Versorgung im Pflegefallzur Aufgabe gemacht und orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen, wird gemeinschaftlich finanziert von den Kran- ken- und Pflegekassen im Saarland, dem Landkreis Neunkirchen und dem Sozialminis- terium des Saarlandes.

Pflegestützpunkt im Landkreis Neunkirchen Knappschaftsstraße 1 66538 Neunkirchen Tel.: 06821/102674 Fax: Tel.: 06821/102679 Internet: www.psp-saar.net E-Mail: [email protected]

LLLandkreis Neunkirchen – 106 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Haus Bliesaue Heerstraße 31 66564 Ottweiler

Tel. 06824/3028-0 • Fax: 06824/3028-10 eMail: [email protected] www.schwesternverband.de

Ansprechpartnerin: Andrea Laux

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 79 Pflegeplätze Frühstück, Mittagessen, Abendessen Einzel- und Doppelzimmern Zwischenmahlzeiten Nachmittagskaffee oder -tee mit Kuchen Ausstattung des Hauses Auf Wunsch und nach ärztlicher Anordnung 4 Stockwerke mit Aufzug Schonkost oder Diätkost 4 Aufenthaltsräume Hauseigene Cafeteria mit Wintergarten Sonstiges und Außenterrasse Die Einrichtung ist von den Pflegekassen Kiosk anerkannt Friseursalon Zusätzlich eingestreute Kurzzeitpflegeplätze Es existiert ein Heimbeirat Ausstattung der Zimmer Heimvertrag vorhanden Nasszelle mit Dusche/WC Ein Pflegeleitbild liegt vor Telefon- und TV-Anschluss Ausstattung mit eigenen Möbeln nach Lage und Verkehrsanbindung Absprache möglich Ruhig, dennoch zentral gelegen Kleinhaustiere nach Absprache möglich 15 Gehminuten zum Altstadtzentrum Bushaltestelle direkt vor der Einrichtung Angebote der Einrichtung Freizeit- und Beschäftigungsangebote wie Kreatives Gestalten Seniorengymnastik und -tanz Singen und Musizieren Gedächtnis- und Konzentrationstraining, Orientierungstraining Gesprächsrunden Ausflüge Museums-, Theater- und Konzertbesuche Kochen und Backen Medizinische Fußpflege

– 107 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Seniorenzentrum „Marie-Juchacz-Haus“ Maria-Juchacz-Ring 70 66564 Ottweiler

Tel. 06824/9004-0 • Fax: 06824/8137 e-mail: [email protected]

Ansprechpartnerinnen: Helge Öxler (Pfl.DienstLtg.) Jutta Colle (Einrichtg.Ltg.)

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 118 vollstationäre Pflegeplätze Auswahl zwischen zwei ausgewogenen 26 Einzelzimmer Menüs 46 Doppelzimmer Vollkost Schonkost Ausstattung des Hauses Drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten Barrierefreiheit, Aufzüge vorhanden am Tag Großer Veranstaltungsraum mit Bibliothek Individuelle Essens- und Getränkewünsche Idyllischer Garten mit Pavillion und Sitzgele- werden berücksichtigt genheiten Je Wohnbereich eigene Teeküche und Sonstiges Gemeinschaftsraum Das Seniorenzentrum ist von den Pflege- kassen anerkannt Ausstattung der Zimmer In allen unseren Einrichtungen finden Sie Behindertengerechte Dusche und WC geprüfte Qualität durch den TüV Nord Cert Rufanlage nach DIN EN ISO 9001 vor Telefon- und TV-Anschluss Ein Heimvertrag ist vorhanden Das Mitbringen eigener Lieblingsmöbel Sie können sich als Angehörige(r) vielfach ist möglich beteiligen Es gibt eine/n Heimfürsprecher(in) Angebote der Einrichtung Gemeinsame jahreszeitliche Veranstal- Lage und Verkehrsanbindung tungen und Feiern mit Vereinen vor Ort Bushaltestelle direkt am Haus Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle Schön gelegen für gemeinsame Spazier- Musik und Gesang gänge Eine eigene Ehrenamtslotsin koordiniert Angebote der Ehrenamtlichen vor Ort Pflegeangebote Krankengymnastik, Ergo- und Bewegungs- Vollstationäre Pflege therapie, Gedächtnistraining, Biographiear- Kurzzeitpflege (z.B. bei Abwesenheit von beit für dementiell erkrankte Menschen pflegenden Angehörigen) Soziale Betreuung vor Ort mit individuellen Beschäftigungsangeboten

LLLandkreis Neunkirchen – 108 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Seniorenheim St. Josef Eppelborn Am Kloster 1 66571 Eppelborn

Tel. 06881/96010 Fax: 06881/88147 www.gfambh.com e-mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Frau Daniela Eis

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 86 Plätze (84 vollstationäre Plätze) Altersgerechte, ausgewogene Kost Verteilt auf 3 Stockwerke (Vollkost, Diabetiker-, Schonkost, vege- Je 33 Einzel- und 26 Doppelzimmer tarische Kost u.ä.), sechs Mahlzeiten am mit behindertengerechten Bädern Tag Zusätzlich 3 Stationsbäder Die angebotenen Getränke zu und zwischen den Mahlzeiten sind im Preis enthalten Ausstattung des Hauses Zimmerservice möglich Demenzgarten „Garten der Sinne“ Kaffee-Ecke Sonstiges Terrasse/Balkon Der Hausservice erledigt die Hol- und Bring- Hausbibliothek dienste für die Bewohner (z.B. Einkauf Mehrere Aufenthalts-/Gruppenräume persönlicher Dinge) 3 Aufzüge Die Einrichtung ist von den Pflegekassen Hauseigener Küche anerkannt Es existiert ein Heimbeirat sowie ein Heim- Ausstattung der Zimmer vertrag Zimmer mit Telefon- und TV-Anschluss Ein Unternehmens- und Pflegeleitbild liegt Ausstattung mit eigenen Möbeln soweit ebenfalls vor möglich (baulich bzw. im Doppelzimmer Die Einrichtung verfügt zusätzlich über in Absprache mit dem Mitbewohner) Kurzzeitpflege- und Tagespflegeplätze Kleintierhaltung bedingt möglich Lage und Verkehrsanbindung Angebote der Einrichtung Im Zentrum von Eppelborn gelegen, Gottesdienste in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzone Meditative/informative und kreative mit ihren Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Angebote – dabei wird ein Monatsplan Apotheken, Ärzten erstellt, der Klein- und Großgruppenin- Öffentliche Verkehrsmittel sind in wenigen teressen berücksichtigt Minuten erreichbar Ergänzend auch Durchführung von Einzelbetreuungen Teilnahme des Seniorenheims am regen Vereinsleben der Gemeinde Eppelborn Hauszeitung Friseur/Fußpflege „Kiosk/Marktwagen“

– 109 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Haus Hubwald Behindertenhilfe Eppelborn Vor der Hub 66571 Eppelborn Tel. 06806/951320 Fax: 06806/9513241 [email protected] www.schwesternverband.de Ansprechpartner: Frau Marianne Diwersy Herr Ulrich Kaiser

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 210 Plätze, 3 Hauptmahlzeiten, 2 Zwischenmahlzeiten Derzeit 105 Einzelzimmer, 53 Zweibett- 1 Zwischenmahlzeit ca. 20 Uhr auf Nach- zimmer frage Diät-, Diabetes-, Magen- und Gallenschon. Ausstattung des Hauses kost Gruppen- und Förderräume: TV-Anschluss Gruppenräume mit individueller Einrichtung Sonstiges Aufenthaltsräume, Kapelle, Festsaal, Café, Die Einrichtung ist von den Pflegekassen Sport- und Bewegungshalle, Snoezelen- anerkannt. Sie verfügt über 2 eingestreute raum, Snoezelenbad Kurzzeitpflegeplätze Marktplatz zum Ausruhen und Kommunizieren Wir betreuen und fördern nach einem Pfle- Gewächshaus mit Sinnesgarten geleitbild Es gibt eine Heimfürsprecherin, einen Heim- Ausstattung der Zimmer vertrag und eine Heimordnung Zimmer mit Telefon- und TV-Anschluss Eingliederungshilfebereich mit 46 Betten. Ausstattung mit eigenen Möbeln möglich Ziel der Eingliederung ist die Teilnahme am Kleintiere nicht erlaubt Leben in der Gemeinschaft und die Förde- Hauseigene Küche rung der weitgehenden Unabhängigkeit und Außenterrassen den Gruppenräumen ange Betreuung gliedert, mit Zugang in die Natur Ambulante Betreuung von psychisch Kran- Innenhof als „Marktplatz“ zum Verweilen ken im häuslichen Umfeld oder eigener Wohnung Angebote der Einrichtung Täglich Beschäftigungstherapie in Gruppen, Lage und Verkehrsanbindung Chor- und Tanzgruppe Am Ortsrand von Eppelborn-Habach ganz Ausflugsfahrten, Tagesfahrten, Urlaubs- in der Nähe eines schönen Waldgebietes fahrten, geführte Spaziergänge, Kegeln und gelegen Schwimmen (1x wöchentlich) Kochecken Friseur und Fußpflege kommen ins Haus Kino- und Restaurantbesuche Im Sommer Grillabende 1 x mtl. Disco, Feste im Jahreskreis 1 x mtl. Kinonachmittag Sommerfest, Adventtreff

LLLandkreis Neunkirchen – 110 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

GHG Illingen im Arbeiter-Samariter-Bund GmbH Seniorenzentrum Am Dimmelsbach 5 66557 Illingen Tel. 06825/942760, Fax: 06825/9427629 e-mail: [email protected] Internet: www.asb-saarland.de Ansprechpartner: Christoph Knapp

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 75 Pflegeplätze (51 Einzelzimmer mit Diätkost und Vegetarische Kost Dusche und WC, 12 Doppelzimmer mit Zimmerservice Dusche und WC) 3 Hauptmahlzeiten Zwischenmahlzeiten Ausstattung des Hauses Spätmahlzeiten 3-stöckig mit 2 Aufzügen 2 Auswahlmenüs (mittags) Großer, offener Speisesaal mit Caféteria Wunschkost Therapieküche Themenwochen (z.B. Erdbeerwoche) Aufenthaltsräume auf den Wohnbereichen Garten mit Terrasse Sonstiges Mehrzweckraum Das Heim ist von den Pflegekassen aner- Balkon kannt. Friseursalon Zusätzlich sind 10 Kurzzeitpflegeplätze vor- Hauseigene Küche handen (1 Doppelzimmer, 8 Einzelzimmer) Es besteht ein Heimbeirat Ausstattung der Zimmer Heimverträge werden abgeschlossen Einbauschrank mit Wertfach „Kongruente Beziehungspflege“ im Bezugs- Pflegebett mit Nachtschrank pflegesystem Schwesternrufanlage Es bestehen Pflegeleitbild und Pflegekon- Telefon- und Fernsehanschluss zept Rollstuhlgerechte Ausstattung Qualitätsmanagement Mitbringen eigener Kleinmöbel möglich Lage und Verkehrsanbindung Angebote der Einrichtung In zentraler und ruhiger Lage „Mitten im Regelmäßige Gottesdienste Grünen“ (nur wenige Gehminuten zur Orts- Friseur, Fußpflege mitte) Gedächtnistraining Busverbindung in ca. 100 m Entfernung Beschäftigungstherapie Ausflüge Soziale Betreuung nach § 87b SGB XI Kochgruppe und Backgruppe Festivitäten Seelsorger Musikalischer Tanztee einmal monatlich

– 111 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

SeniorenHaus „Immaculata“ Pastor-Erhard-Bauer-Straße 4 66589 Merchweiler-Wemmetsweiler

Tel.: 06825/95971-0 Fax: 06825/95971-142

Ansprechpartnerin: Stephanie Gläser

Kapazität der Einrichtung Lage und Verkehrsanbindung 50 stationäre Pflegeplätze In schöner, ruhiger Lage in 40 Einzelzimmern und 5 Doppelzimmern Unweit des Ortszentrums Betreutes Wohnen in 2 Appartements In unmittelbarer Nähe zur Kirche und 3 Wohnungen Sonstiges Ausstattung des Hauses In der Einrichtung wird das Hausgemein- 5 Wohngruppen für je 10 BewohnerInnen schaftsmodell gelebt Nachbarschaftscafé Das Haus verfügt zusätzlich über 4 Kurzzeit- Multifunktionsraum pflegeplätze in Einzelzimmern Andachtsraum Bäuerlicher Hausgarten

Ausstattung der Zimmer TV- und Telefonanschluss Mitbringen eigener Möbel möglich

Angebote der Einrichtung Soziale Betreuung Kochen mit BewohnerInnen in den Wohn- küchen Singkreis Festivitäten Gottesdienste Seniorengerechte Gymnastik

Mahlzeiten Vollkost Schonkost Diätkost 2 x pro Woche wird in einer Wohnküche mit den BewohnerInnen gekocht

LLLandkreis Neunkirchen – 112 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Haus Pestalozzi Pflegestation Pestalozzistr. 25 66578 Schiffweiler

Tel. 06821/964830 • Fax: 06821/9648319 e-mail: [email protected]

Ansprechpartnerinen: Margit Lieblang Anja Lieblang

Kapazität der Einrichtung Sonstiges 18 vollstationäre Pflegeplätze Zusätzlich ein eingestreuter Kurzzeit- 8 Doppelzimmer pflegeplatz 2 Einzelzimmer Bewohnerfürsprecher Auf 3 Etagen verteilt Pflegeleitbild vorhanden Spezielle kleine Wohngruppen Heimvertrag obligatorisch Versorgungsverträge mit allen Kassen Ausstattung des Hauses Mitglied im bpa Aufzug Seniorengerechte Möblierung Lage und Verkehrsanbindung Speise-/Gemeinschaftsraum Zentrale Ortslage Freiterrasse Bushaltestelle direkt vor dem Haus

Ausstattung der Zimmer Telefon- und TV-Anschluss Mitbringen von eigenen Möbeln möglich

Angebote der Einrichtung Spezielle Demenzbetreuung Tägliche Beschäftigungstherapie im Rah- men von tagesstrukturierenden Maß- nahmen Begleitung der Heimbewohner zu externen Veranstaltungen Religiöse Betreuung durch Geistliche beider Konfessionen Friseur und Fußpflege im Haus

Mahlzeiten 3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten Nachmittagskaffee mit Kuchen Auf Wunsch und nach ärztlicher Anordnung Schon- und Diätkost Wunschkost Abwechslungsreiche und ausgewogene Kost

– 113 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

ctt Altenpflegezentrum Schiffweiler/Heiligenwald Haus St. Martin Klosterstr. 48 66578 Schiffweiler

Tel. 06821/964920 • Fax: 06821/9649250 e-mail: [email protected] www.ah-schiffweiler.de Ansprechpartnerin: Andrea Wagner

Kapazität der Einrichtung Gedächtnistraining 56 Langzeitpflegeplätze auf 2 Etagen Kreativrunde 48 Einzelzimmer Regelmäßiger Austausch mit der Kinder- 4 Doppelzimmer hortgruppe Landsweiler-Reden Café Gesellisch - Sonntags geöffnet für Ausstattung des Hauses Bewohner und Angehörige Die Einrichtung wurde im Jahr 2000 eröffnet Individuelle Förderangebote, gemäß den 2 Stockwerke mit Aufzug jeweiligen Bedürfnissen und Möglichkeiten 2 Innenhöfe Schafsgehege, Hochbeet Mahlzeiten großzügig gestalteter Vorplatz mit Sommer- Hauseigene, regionale Küche terrasse 2 Auswahlmenüs täglich, davon 1 Menü hauseigene Kapelle vegetarisch Fitnessraum 3 Hauptmahlzeiten, ergänzt durch Zwischen- Friseursalon mahlzeiten Sinnesraum Individuelle Auswahlmöglichkeiten durch mehrere Gruppenräume mobile Buffetwägen auf den einzelnen Wohnbereichen Ausstattung der Zimmer Spezielle Geburtstagsspeisekarte vorhanden TV- und Telefonanschluss vorhanden Mitbringen eigener Möbel möglich Sonstiges Die Einrichtung verfügt zusätzlich über 10 Angebote der Einrichtung Kurzzeitpflegeplätze in Einzelzimmern und Ein wichtiges Anliegen der Einrichtung ist 10 Tagesbetreuungsplätze die Pflege des religiösen, geselligen und Wertorientiertes Qualitätsmanagement kulturellen Lebens „Qualitätskatalog für Katholische Einrich- Ein weiterer Schwerpunkt des Hauses liegt tungen der stationären Altenhilfe (QKA)“ in der Dementen Betreuung, speziell organi- Unterstützung durch Ethik-Koordinatoren siert auf einem Wohnbereich. Hier findet der ctt-Altenhilfe „gewohntes Leben“ statt Es besteht eine Kooperation mit dem ambu- Eine Pflegefachkraft mit Palliativ-care Zu- lanten Hospiz Neunkirchen satzausbildung steht in schwierigen Lebens- Zusätzliche Angebote von ehrenamtlichen situationen beratend zur Seite Mitarbeiter/innen (z.B. Einkaufsdienste, Singen, Tanzen, Gesprächsrunden Gestaltung musikalischer Nachmittage etc.) Ausflüge Erweiterte Öffnungszeiten der Verwaltung Grillnachmittage von Montag bis Donnerstag Nacht Café Bushaltestelle direkt vor dem Haus

LLLandkreis Neunkirchen – 114 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee ctt Altenpflegezentrum Schiffweiler/Heiligenwald Haus St. Elisabeth Brunnenstr. 10 • 66578 Schiffweiler

Tel. 06821/96120 • Fax 06821/65077 Ansprechpartnerin: Kadija Alt e-mail: [email protected] VPFK: Birgit Bechtel-Ziegler email: [email protected]

Kapazität der Einrichtung Sonstiges 58 Langzeitpflegeplätze Das Heim ist von den Pflegekassen 30 Einzelzimmer anerkannt 14 Doppelzimmer Es existiert ein Leitbild Heimordnung ist vorhanden Ausstattung des Hauses Heimbeirat exisitiert 2 Etagen mit Aufzug Heimverträge werden grundsätzlich abgeschlossen Ausstattung der Zimmer TV- und Telefonanschluss vorhanden Lage und Verkehrsanbindung Mitbringen eigener Möbel möglich Im Internet zu ersehen Haltung von Kleinhaustieren nach Rück- sprache möglich

Angebote der Einrichtung Ein wichtiges Anliegen der Einrichtung ist die Pflege des religiösen, geselligen und kulturellen Lebens Abwechslungsreiche, zahlreiche Veranstal- tungen intern und extern Friseur und Fußpflegerin/Fußpfleger kom- men ins Haus 1 x wöchentlich „Streichelzoo“ mit jungen Hunden Gottesdienste Jahreszeitliche Veranstaltungen

Mahlzeiten Frühstück Zwischenmahlzeit Mittagessen Nachmittagskaffee Abendessen Spätmahlzeit Zimmerservice möglich

– 115 ––– Seniorenwegweiser 2015 StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Pflegeheim Spiesen Neunkircher Str. 92 66583 Spiesen-Elversberg

Tel. 06821/972800 Fax 06821/9728050 e-mail: [email protected] www.PflegeheimSpiesen.de Ansprechpartner: Eric Naumann Heiko Schönenberger

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 66 vollstationäre Plätze Vollkost Schonkost Ausstattung des Hauses Diabeteskost Erdgeschoss und 3 Obergeschosse Auf Wunsch alternative Kost Personenaufzug Getränkeversorgung 4 Aufenthaltsräume Zimmerservice im Krankheitsfall Farb- und Orientierungskonzept zur Ver- Täglich kostenlos Kaffee und Kuchen besserung der Orientierung bei Bewohnern mit Demenz Sonstiges Demenzsaal Das Heim ist von den Pflegekassen anerkannt Ausstattung der Zimmer Die Einrichtung verfügt zusätzlich über 2 Einzelzimmer, ansonsten Doppelzimmer 4 Kurzzeitpflegeplätze TV-Anschluss vorhanden Es existiert ein Pflegeleitbild Nach Rücksprache eigene Kleinmöbel Heimordnung ist vorhanden Elektrische Pflegebetten Heimbeirat exisitiert Nasszelle Heimverträge werden grundsätzlich abge- Kleiderschrank, Nachttisch, Kommode, schlossen Tisch, 2 Stühle Nach Rücksprache Kleinhaustiere möglich Lage und Verkehrsanbindung Außerhalb des Zentrums an der Durchfahrt Angebote der Einrichtung nach Elversberg gelegen Ergotherapeutische Betreuung im Haus Bushaltestelle in der Nähe des Hauses (Beschäftigungstherapie, Singkreis, Bastelstunde, Seniorengymnastik) Friseur und Fußpflege kommen ins Haus Monatlich Kaffeenachmittage mit musika- lischer Umrahmung Regelmäßig kath. und ev. Gottesdienst Bibliothek Ausflüge Haustierversorgung Tagespflege Probewohnen Kurzzeitpflege

LLLandkreis Neunkirchen – 116 ––– StaStaStationärtionärtionäre PfPfe lelelegggeee

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Seniorenzentrum Elversberg Beethovenstr. 85 66583 Spiesen-Elversberg

Tel. 06821/924-0 • Fax 06821/924-194 e-mail: [email protected]

Ansprechpartnerinnen: Anna-Katharina Alt (PDL) Valente Welsch (Einrichtg.Ltg.)

Kapazität der Einrichtung Mahlzeiten 157 vollstationäre Pflegeplätze Auswahl zwischen zwei Menüs 37 Einzelzimmer Vollkost 60 Doppelzimmer Schonkost davon 64 Zimmer mit Balkon drei Haupt- und zwei Zwischenmahl-zeiten am Tag Ausstattung des Hauses Individuelle Essens- und Getränkewünsche Barrierefreiheit, Aufzüge vorhanden werden berückichtigt Große Cafeteria Große Gartenanlage Sonstiges Je Wohnbereich ein gemeinsames Ess- Das Seniorenzentrum ist von den Pflege- zimmer kassen anerkannt Aufenthalts- und Gemeinschaftsräume In allen unseren Einrichtungen finden Sie in den Wohnbereichen geprüfte Qualität durch TüV Nord Cert nach DIN EN ISO 9001 vor Ausstattung der Zimmer Ein Heimvertrag ist vorhanden Behindertengerechte Dusche und WC Sie können sich als Angehörige(r) vielfältig Rufanlage beteiligen Telefon- und TV-Anschluss Es gibt eine/n Heimfürsprecher/in Das Mitbringen eigener Lieblingsmöbel ist möglich Lage und Verkehrsanbindung Busverbindungen in Richtung Neunkirchen Angebote der Einrichtung sowie in Richtung Saarbrücken/St. Ingbert Gemeinsame Ausflüge und Spaziergänge unmittelbar am Haus Singkreise und betreute Hundegruppen Therapeutische Angebote: Krankengym- Pflegeangebote nastik, Ergo- und Bewegungstherapie, Vollstationäre Pflege Gedächtnistraining, Biographiearbeit für Kurzzeitpflege dementiell erkrankte Menschen Jahreszeitliche Feste und Veranstalttungen Friseursalon Soziale Betreuung

– 117 ––– Seniorenwegweiser 2015 AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Pflegeambulanz Markus Lieblang Kirchliche Sozialstation Neunkirchen/ Goethestraße 12 Spiesen-Elversberg gemeinnützige GmbH 66538 Neunkirchen Steinwaldstraße 119 66538 Neunkirchen Tel. 06821/17070, Fax: 06821/17072 Tel.: 06821/92010, e-mail: [email protected] Fax: 06821/920139

Ansprechpartnerin: Margit Lieblang Ansprechpartnerin: Evi Makhashev

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Landkreis Neunkirchen Stadt Neunkirchen mit allen Ortsteilen Stadt Neunkirchen mit allen Außenbezirken und Ottweiler

Mitarbeiter Mitarbeiter Pflegedienstleitung, Praxisanleitung, 69 Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, 15 examinierte Fachkräfte, 5 Altenpflegehel- Betreuungshilferinnen und Haushaltskräfte fer/innen, 2 Krankenpflegehelfer/innen, 3 Betreuungskräfte, Leistungen 3 Verwaltungsangestellte Betreuungen und Hilfe im Haushalt, Übernahme medizinischer Aufgaben, Leistungen Hilfe bei Körperpflege, Vertragspartner aller Kassen, Information Beratungen und individuelle Beratungen, Beratungsein- sätze nach § 37.3 SGB XI, Grundpflege, Sonstiger Service Hauswirtschaftliche Versorgung, Behand- alle Tätigkeiten im Haushalt, lungspflege, Beratung und Anleitung von Einkaufen, Arzt- und Behördengänge, pflegenden Angehörigen, stundenweise Beratung (gerne auch im jeweiligen Haushalt), Betreuung Erreichbarkeit rund um die Uhr für unsere Kunden, Sonstiger Service Besuch nach stationärem Aufenthalt, Bei allen Erkrankungen des dementiellen Vermittlung anderer Dienstleistungen, Formenkreises bieten wir stunden- und z.B. fahrender Mittagstisch, Fußpflege etc. tageweise Übernahme von Betreuung und Aufsicht an, Betreuungs- und Entlastungs- leistungen

Kooperationspartner Ambulantes Hospiz Mittendrin sozial GmbH Thomas Mann Apotheke Lindenapotheke Haus Pestalozzi SAPV-Team

LLLandkreis Neunkirchen – 118 ––– AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Humanitas GmbH - Kranken- und Ambulanter Pflegedienst Fachkrankenpflege Manuela Kirsch GmbH Storchenplatz 9 Grubenstraße 95c 66538 Neunkirchen 66540 Neunkirchen

Tel.: 06821/14512 Fax: 06821/14506 Tel.: 06821/7496902 Fax: 06821/9649853 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.humanitas-gmbh.de www.pflegedienst-kirsch.com Ansprechpartner: Birgit Reppekus Ansprechpartner: Manuela Kirsch Birgit Ecker Daniele Anschütz

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Kreis Neunkirchen, Saarpfalz-Kreis Neunkirchen, Spiesen-Elversberg, Welles- weiler, Kohlhof, Furpach, Wiebelskirchen, Mitarbeiter Schiffweiler, Heiligenwald, Bildstock, 21 Mitarbeiter Friedrichsthal

Ausbildung Mitarbeiter 1 Geschäftsführerin Insgesamt 36 Mitarbeiter 14 examinierte Pflegekräfte Alle Mitarbeiter werden stets geschult und 6 Haushaltshilfen kümmern sich individuell um die Bedürfnis- Pflegedienstleitung, Qualitätsbeauftragter, se der Kunden Praxisanleiter, Pflegeberater/innen Leistungen Leistungen Grundpflege, z.B. Körperhygiene, An- und Entsprechend den Vereinbarungen mit den Auskleiden Kranken- u. Pflegekassen – Leistungen Behandlungspflege, z.B. Medikamentenver- nach SGB V und SGB XI sowie Leistungen abreichung, Wundversorgung, Injektionen nach dem Sozialhilfegesetz. Demenzbetreuung: Individuelle und profes- Beratung, Anleitung und Unterstützung von sionelle Betreuung der Patienten pflegenden Angehörigen Verhinderungspflege: Wir ermöglichen Betreuung von Pflegebedürftigen mit erheb- pflegenden Angehörigen eine Auszeit und lichem allgemeinem Betreuungsbedarf unterstützen diese bei der Pflege Behandlungspflege nach ärztlicher Verord- Hauswirtschaft: Haushaltsführung nung sowie Grundpflege und hauswirt- Pflegegutachten: Ansprechpartner für Pro- schaftliche Versorgung. bleme mit MDK, Beratungseinsätze nach § 37.3 SGB XI Sonstiger Service Kostenlose Pflegeberatung von Patienten Sonstiger Service zu Hause Rundum-Versorgung, Hilfsmittel (Kranken- Zwischenversorgung mit Standardhilfsmitteln, bett, Badewannenlifter, Inkontinenzmittel, Hausnotruf, kostenlose Vermittlung von Physi- Hygienemittel) otherapeuten, Fußpfleger/innen, Frisören, Anträge für Kassen oder Hausnotruf Begleitdienst, Behördengänge, Zubereitung Persönliche Betreuung, von Mahlzeiten, Einkaufsdienste. ggf. Empfehlung eines mobilen Friseurs oder mobile Fußpflege

– 119 ––– Seniorenwegweiser 2015 AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Häuslicher Pflegedienst im Ostertal Hilfe zu Hause - Die ambulanten Dienste Ralf Fries des Schwesternverbandes Wiesenstr. 8 Wilhelm-Heinrich-Str. 39 66564 Ottweiler-Fürth 66564 Ottweiler

Tel. 06858/60284, Tel. 06824/3023276 Fax.: 06824/3023277 Fu.: 0177-2820846 oder 0177-2820844 e-Mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.schwesternverband.de

Ansprechpartner: Ralf Fries, Gaby Wolek, Ansprechpartner: Anja Hoffmann

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Z.Zt. Kreisstadt Neunkirchen mit Stadtteilen, Ottweiler, Schiffweiler, Marpingen, Illingen Ottweiler mit Stadtteilen sowie das Ostertal mit Dörrenbach, Saal, Marth und Niederkir- Mitarbeiter chen Examinierte Pflegefachkräfte in Voll- und Teilzeit Mitarbeiter 1 Pflegedienstleitung Krankenpfleger Ausbildung 1 stv. Pflegedienstleitung Altenpflegerin Fachpflegekraft für Anästhesie und Intensiv- 2 Krankenschwestern, 2 Altenpflegerinnen medizin, Fachwirtin im Sozial- und Gesund- 2 Azubi, 11 Haushalts- und Betreuungskräfte heitswesen, Ausbilderin in der Altenpflege, 1 Bürokraft Pflegeberaterin

Leistungen Leistungen Leistungen laut SGB XI und SGB V: Alle Grund- und behandlungspflegerischen alle Leistungen incl. Sterbebegleitung, Leistungen entsprechend den Vereinbarun- Beratung von pflegenden Angehörigen, gen mit den Kranken- und Pflegekassen, Weitervermittlung von Pflegekursen,, Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI, Kundenbefragungen, 24 Stunden Rufbereitschaft Vermittlung von fahrbaren Mittagstischen, Organisation und Anschluss eines Notruf- Sonstiger Service systems Mobiler Mittagstisch, Beratung bei Einstufung durch MDK, individuelle Schulungen und Pflegekurse, Erstellung von Pflegegutachten Unterstützung im Haushalt und bei der Betreuung, Sonstiger Service individuelle Hilfe- und Unterstützungsange- Beantragung von Leistungen, bote im Netzwerk des Schwesternverban- Ausfüllen von Formularen, des Botengänge, Behördengänge, Einkäufe, Hauswirtschaft, Gartenarbeiten, Betreuung von Dementen und psychisch Erkrankten

LLLandkreis Neunkirchen – 120 ––– AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Häusliche Krankenpflege Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ALT & PULCH Caritas Sozialstation Eppelborn/Illingen Europaplatz 4 Johannisstraße 14 66571 Eppelborn 66557 Illingen-Uchtelfangen

Tel.: 06881/87538 Fax: 06881/8960770 Tel. 06825/3838 Fax. 06825/44036 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.zentrum-pflege.de www.pflegedienste-saar.de

Ansprechpartner: Martin Alt, Monika Alt-Pulch

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Großgemeinde Eppelborn Großgemeinde Eppelborn, Illingen, Ottweiler Stadt Mitarbeiter 20 Mitarbeiter Mitarbeiter 94 Mitarbeiter: Examinierte Pflegefachkräfte Leistungen (Altenpflegerinnen, Krankenschwester/- Häusliche Alten-, Kranken- und Kinderpflege, pfleger, Kinderkrankenschwestern, Palliativ- Betreuungsdienste, Fachkräfte, zertifizierte Wundexperten nach Weiterbildung für pflegende Angehörige ICW), Pflegeassistenten, geschultes Perso- und Pflegefachkräfte nal für Betreuung und Versorgung dementi- ell veränderter Menschen, hauswirtschaftli- Sonstiger Service che Helferinnen, Betreuungskräfte, Azubi, Beratung über Möglichkeiten der Kosten- Verwaltungsangestellte übernahme durch die Krankenkasse, Pflegekasse oder sonstige Kostenträger, Leistungen Erreichbarkeit rund um die Uhr Hilfe bei der Körperpflege Behandlungspflege nach ärztl. Verordnung, z.B. Injektionen, Wundversorgung durch qualifizierte Wundexperten, Hauswirtschaftliche Unterstützung Betreuungsleistungen bei Demenz oder bei Verhinderung der Pflegeperson Beratungseinsatz als Nachweis bei Pflege- geldbezug Bedarfsgerechte und flexible Leistungser- bringung Versorgung von schwerstkranken Menschen zu Hause durch unsere Palliativ-Fachkräfte Information, Anleitung zur Pflege und Bera- tung beim Patienten

Sonstiger Service Service-Leistungen, (Handreichungen, die das Leben in gewohnter Umgebung erleichtern Menüservice Illtal (auch an Sonnt- und Feier- tagen)

– 121 ––– Seniorenwegweiser 2015 AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Ambulanter Pflegedienst Ambulante Alten- und Krankenpflege Gaby Stullgys Beyer und Barth Gbr Josefstraße 26 Gerberstr. 2 66557 Illingen-Uchtelfangen 66557 Illingen

Tel.: 06825/495740 Fax: 06825/499263 Tel.: 06825/496529 Fax: 06825/498758 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.beyer-barth.de Ansprechpartnerin: Gaby Stullgys Ansprechpartner: Susanne Beyer, Gertrud Barth

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Gemeinden Illingen, Merchweiler, Eppel- Gemeinden Illingen, Merchweiler, born, Marpingen und Stadt Ottweiler Schiffweiler und Marpingen

Mitarbeiter Mitarbeiter 20 MitarbeiterInnen, darunter examinierte Pflegefachkräfte mit entsprechenden Quali- Fachkräfte der Krankenpflege/Altenpflege, fizierungen, abgeschlossene Weiterbildun- zum Teil mit Zusatzausbildung Wundma- gen, Weiterbildungsqualifikation der Pflege- nagement, Palliativ-Care sowie zwei Mento- fachkräfte und Pflegehilfe, ren; ferner Betreuungskräfte und Hauswirt- verlässliche Ablauforganisation, Qualifizie- schaftshelferinnen rungsmaßnahmen durch Fort- und Weiter- bildungen, Leistungen Geregelte Büro- und Arbeitszeit, Qualitätssi- Leistungen nach SGB V-Behandlungspfle- cherungsmaßnahmen, Einhaltung gesetzli- ge, Leistungen nach SGB XI: alle Leistun- cher Vorgaben gen laut Pflegeversicherung, Betreuungsleistungen, Familienpflege, Leistungen Pflegegutachten nach § 37 Abs. 3 SGB XI, Leistungen nach SGB V Behandlungspfle- Beratung von Angehörigen, 24-Stunden- ge, Leistungen nach SGB XI, alle Leistun- Rufbereitschaft, Verhinderungspflege gen laut Pflegeversicherung, Betreuungen, Familienpflege, Pflegegutachten nach § 37, 3 Sonstiger Service SGB XI, § 45 ff. SGB XI (zusätzl. Betreu- Hausnotrufsysteme, Fahrbarer Mittagstisch, ungsleistungen) Seniorennachmittage, Behindertentrans- porte, Bestellung von Medikamenten, Sonstiger Service Vermittlung von Hilfsmitteln, Ergotherapie, Fördern von Besuchen und Veranstaltungen Friseur, Fußpflege des öffentlichen Lebens, Organisieren von Besuchen, z.B. Krankenkommunion, Ge- spräche mit Pfarrer, Vermittlung von Essen auf Rädern Kontakte und Zusammenarbeit mit Einrich- tungen der Gesundheitshilfe (z.B. Hausärz- ten, Ergotherapeuten, Logopäden, Kranken- gymnasten usw.), Zusammenarbeit mit der Hospizbewegung, Herstellen von Kontakten zu Fußpflege und Friseur

LLLandkreis Neunkirchen – 122 ––– AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Ambulanter Pflegedienst PLUS Ambulanter Pflegedienst Sandra Scholler Tatjana Zenk & Martina Gathen GbR Allenfeldstr. 3 Bahnhofstraße 1 66589 Merchweiler 66589 Merchweiler-Wemmetsweiler Tel. 06825/800828 Tel. 06825/9899342 Fax 06825/9899822 Fax: 06825/800812 e-mail: [email protected] www.pflegedienstplus.com Ansprechpartner: Frau Scholler Ansprechpartner: Tatjana Zenk Frau Zimmer Martina Gathen

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Landkreis Neunkirchen, Marpingen, Sulz- Merchweiler, Illingen, Schiffweiler, bach, Friedrichsthal, Dudweiler, SB-Burbach Eppelborn, Ottweiler

Mitarbeiter Mitarbeiter 75 Mitarbeiter, Pflegedienstleitung und stv. Insgesamt 15, davon 10 examinierte Kran- Pflegedienstleitung, kaufmänn. Leitung, kenschwestern, 1 Krankenpflegerin, Exam. Pflegefachkräfte, zertifizierte Wundma- 2 Hauswirtschaft, 2 Betreuung (davon 8 nagerinnen, Kinderkrankenschwestern, Pfle- Festangestellte) gehilfskräfte, Verwaltungskräfte Ausbildung Zusatzqualifikationen Pflegedienstleitung, Praxisanleiter, Fachwirt in der außerklinischen Intensiv- und Beat- in der Alten- und Krankenpflege (IHK), mungspflege, der Wundversorgung, Qualitätsbeauftragte (TÜV), Zertifizierte Demenzbetreuung, onkolog. Fachpflege Wundmanager, Pflegesachverständiger, und Palliativpflege Pflegeberater, Ernährungsberater

Leistungen Leistungen Grund- und Behandlungspflege entspr. den Grundpflege (Baden, Duschen), Behand- Vereinbarungen mit Kranken- und Pflegekas- lungspflege (Verbände, Injektionen ...), sen, Pflegeberatungseinsätze, Betreuungs- Hauswirtschaftliche Versorgung (Reinigung leistungen, hauswirtschaftl. Versorgung, der Wohnung, Kochen), Betreuung (auch Außenbegleitung, 24-Stunden-Rufbereitschaft von demenzbetroffenen Menschen), Versor- gung chronischer Wunden, Port-Versor- Schwerpunkte gung, Kurse für pflegende Angehörige, Onkologische Fachpflege, Palliativpflege, Versorgung von Dialysepatienten (auch qualifizierte Wundversorgung, Kinderintensiv- Peritonealdialyse), Pflege nach Bobath, pflege, Intensivpflege Kinderkrankenpflege, Betreuung von heim- beatmeten Patienten, komplette Versorgung Sonstiger Service mit Inkontinenzartikeln sowie Artikel der mo- Hausnotrufsysteme, Bestellung von Reha- dernen Wundversorgung, Hilfe bei der Korres- und Pflegehilfsmitteln sowie Medikamenten, pondenz mit den Kranken- und Pflegekassen Beratung zur Kostenübernahme von Leis- tungen durch Kranken- und Pflegekassen, Sonstiger Service Hilfe bei Korrespondenz, Kontaktherstellung Versorgung mit Hilfsmitteln sowie Medika- zu Ergotherapeuten, Logopäden, Kranken- mentenbesorgungen, Vermittlung fahrbarer gymnasten sowie mobiler Fußpflege. Mittagstisch, Vermittlung Hausnotruf

– 123 ––– Seniorenwegweiser 2015 AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Kirchliche Sozialstation PDM Pflegedienst Marquardt Merchweiler-Schiffweiler e.V. Rohrbacher Straße 23 Lindenstraße 57 66583 Spiesen-Elversberg 66578Schiffweiler-Stennweiler Tel. 06821/70929 Tel. 06824/7091730 Fax. 06824/7091733 Fax: 06821/790599 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.kirchliche-sozialstation-merchweiler- www.pdm-marquardt.de schiffweiler.de Ansprechpartner: Bärbel Hautz, Petra Schön Ansprechpartner: Rainer Marquardt

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Gemeinden Merchweiler und Schiffweiler Spiesen-Elversberg, Neunkirchen, Friedrichsthal-Bildstock, St.Ingbert Mitarbeiter 16 Pflegefachkräfte, Mitarbeiter davon 9 Vollzeitbeschäftigte insgesamt 11 MitarbeiterInnen und 7 Teilzeitbeschäftigte Ausbildung Ausbildung Fachwirt für Alten- und Krankenpflege, examinierte Krankenschwestern, Pflegedienstleiterausbildung, Altenpflegerinnen/Altenpfleger, Stationsleiterausbildung, 8 MSD-Kräfte Pflegefachberater, examinierte Pflegefachkräfte, Leistungen Altenpflegehelfer, Entsprechend den Vereinbarungen mit Demenzbetreuerinnen, Kranken- und Pflegekassen wie Grundpfle- Azubi, ge, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Büroangestellte Versorgung, Sterbebegleitung Ständige Fort- und Weiterbildung aller Mitar- beiter Sonstiger Service Apotheken- oder Hilfsmitteldienst, Leistungen Einkaufsdienste, Grund- und Behandlungspflege entspre- Zubereitung von Mahlzeiten, chend den Vereinbarungen mit Kranken- Vermittlung weiterer Hilfen, und Pflegekassen, Beratung, Unterstützung und Anleitung von 24 Stunden Bereitschaftsdienst, Angehörigen bei der Pflegearbeit, Beratung, Anleitung und individuelle Schu- Organisation eines Notrufsystems lung von pflegenden Angehörigen, Stundenweise Betreuung nach Terminver- einbarung, Vermittlung von Hausnotrufgeräten, Vermittlung von fahrendem Mittagstisch, Vermittlung von Treppenliftern, Vermittlung legaler 24-Stunden-Betreuung

LLLandkreis Neunkirchen – 124 ––– AmbAmbAmbulante Pflelelegggeee

Pflege-Team Stephanie Arbeiterwohlfahrt Hackeborner Trift 13 Sozialstation Nord-Saar 66583 Spiesen-Elversberg Julius-Bettingen-Str. 5 66606 St. Wendel Tel. 06821/9992939 Tel. 06851/93530 Fax: 06851/935380

Ansprechpartner: Frau Galand, Frau Jung Ansprechpartnerin: Stephanie Marquardt

Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Gemeinde Spiesen-Elversberg Landkreis Neunkirchen mit Schwerpunkten und nähere Umgebung Ottweiler und Stadtteile und Region Ostertal

Mitarbeiter Mitarbeiter 5 examinierte Pflegefachkräfte, Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, 1 Verwaltungskraft, Azubi Altenpflege, Hauswirtschaftskräfte, 1 Azubi, 1 FSJ-Prakikantin FSJ, Alltagsbegleiter

Ausbildung Leistungen 2 Pflegedienstleitungen, Leistungen entsprechend den Vereinbarun- 1 Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen gen mit Kranken- und Pflegekassen wie z.B. und sozialen Einrichtungen, Körperpflege, Hilfe bei der Ausscheidung, 1 Pflegefachberaterin, Wundversorgung, Medikamentenabgabe, 2 Praxisanleiterinnen in der Alten- und Insulintherapie, hauswirtschaftliche Versor- Krankenpflege, gung 1 Hygienebeauftragte Sonstiger Service Leistungen 24 Stunden Erreichbarkeit, Einkaufsdienste, Alle Leistungen der Pflegeversicherung: Fahr- und Begleitdienst, Beratung und Grundpflege, Betreuungsleistungen, Bera- Anleitung von pflegenden Angehörigen, tungsbesuche für Geldleistungsempfänger, Betreuung von Demenzkranken, Verhinderungspflege u.ä. Vermittlung von Hausnotruf und Essen Leistungen der Krankenversicherung: med. auf Rädern, Senioren- und Demenzcafé Behandlungspflege, Injektionen, Wundver- sorgung, PEG, Stoma-Versorgung u.ä.

Sonstiger Service Palliativversorgung, Individuelle Pflegekurse für pflegende Ange- hörige, Vermittlung weiterer Hilfen (z.B. Friseur, fahrbarer Mittagstisch) 24-Stunden-Rufbereitschaft

– 125 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 126 ––– – 127 ––– Seniorenwegweiser 2015 LLLandkreis Neunkirchen – 128 –––