Mit uns geht Bildung weiter.

Wir berichten aus dem Geschäftsjahr 2019

1 Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. Grußwort des Vorsitzenden

Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 1. August 2019 hat Frau Tanja Sommerfeld die Grußwort des Vorsitzenden ...... 3 Leitung unserer Verbandsgeschäftsstelle in Saarbrücken als neue Verbandsdirektorin übernommen. Die Volkshochschulen im : unverzichtbar ...... 4 Ursprünglich aus Schleswig-Holstein kommend, eignete sie sich durch ihr Studium der dänischen Spra- Zertifizierung des vhs-Verbands ...... 4 che, der Mathematik und der Musik an den Universi- täten in Kiel und Lübeck ein breites fachliches Hinter-

Innovationsförderung: Erweiterte Lernwelten und Digitalisierung in den Volkshochschulen ...... 5 grundwissen an. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie mehrere Jahre in den Erziehungswissenschaften tä- tig und entwickelte die erste digitale Chemievorlesung. 100 Jahre Volkshochschulen ...... 6 Hiernach folgte der Wechsel in die Volkshochschularbeit beim Landesverband Baden-Württemberg. Schwer- 60 Jahre Verband der Volkshochschulen des Saarlandes ...... 8 punktmäßig betreute sie in den letzten Jahren, vor ihrem Wechsel ins Saarland, dort das Qualitätsmanagement Der Landesverband und die saarländischen Volkshochschulen als Projektpartner ...... 10 von Volkshochschulen und hatte die Geschäftsführung der Begutachtungsstelle ZBQ (Zertifizierte BildungsQua-

Schüler zeigen ihre Spanisch-Kenntnisse ...... 10 lität) inne. Ihre norddeutsche zurückhaltende Wesensart war

Projekt „Fit fürs Schöffenamt“ ...... 11 uns Saarländern erst einmal nicht vertraut, doch über- zeugte sie schnell durch Offenheit, rasche Vernetzung und erfolgreichen Einsatz für unseren Verband. Frau Som- ESF Projekt KLAR: Besser lesen und schreiben im Beruf...... 12 merfeld ist seit 60 Jahren die erste Verbandsdirektorin. Ich wünsche ihr und uns eine gute Zeit, die von Ein kleiner Einblick in unsere Schulungen für Prüfende ...... 14 Vertrauen getragen ist - eine Zusammenarbeit, die uns auch in krisengeschüttelten Phasen erfolgreich sein Veranstaltungen im Bereich der Prüfungszentrale ...... 15 lässt, stets mit Blick auf unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um Bildung für ALLE bürgernah und inno- Bundesweites Zertifikats-Netzwerk der Landesverbände ...... 15 vativ anbieten zu können. Ihr Statistiken der Prüfungszahlen 2017 – 2019 ...... 16

Verbandsorgane, Mitglieder, Mitgliedschaften ...... 17

Klaus-Peter Fuß Vorstandsvorsitzender

2 3 w

Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. Die Volkshochschulen im Saarland: unverzichtbar Innovationsförderung: Erweiterte Lernwelten und Digitalisierung in den Volkshochschulen Dass die Volkshochschulen eine tragende Säule der forderungen haben mich sehr gefreut. Einen großen Dank ­Bildungslandschaft im Saarland sind, haben sie auch 2019 möchte ich meinem Vorgänger, Herrn Wilfried Schmidt, für wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit ihren vielfäl- seine Leistungen für den Verband aussprechen sowie Frau Sogenannte Digicircles als „digitale Experimentierräume“ Jahr ­verteilt regelmäßig Präsentations- und Schulungstermine tigen Angeboten ermöglichen sie überall im Saarland wohn- Heike Schmehr, die ebenfalls in den Ruhestand ging, für die haben sich seit 2016 bundesweit im Rahmen der DVV-Stra- für vhs-Akteure statt. Die Bildungscloud bietet den beteiligten ortnah ein attraktives Weiterbildungsangebot. Sie engagieren langjährige Leitung der Prüfungszentrale. Seit Juli 2019 ist tegie „Erweiterte Lernwelten“ gegründet. Der Digicircle Saar Volkshochschulen eine digitale Lern- und Arbeitsumgebung sich in der Demokratiebildung, schaffen mit ihren politisch hier Frau Zarah Jungmann Ihre neue Ansprechpartnerin. arbeitete auch nach dem offiziellen Ende der Projektlaufzeit mit einer Vielzahl unterschiedlicher Funktionen und Einsatz- und weltanschaulich neutralen Angeboten Möglichkeiten der Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und wün- weiter - als Ort für den Austausch rund um digitale Themen, szenarien von der internen Kommunikation und Kollaboration Diskussion, der Meinungsbildung, des Verständnisses und der sche viel Spaß bei der Lektüre. Lehren und Lernen, bundesweite Entwicklungen und als in Arbeitsgruppen über digital angereicherte Kurse bis hin zu Begegnung. Nicht zuletzt leisten sie einen zentralen Beitrag Grundlage zur Entwicklung regionaler und bundesweiter Ko- Blended Learning Angeboten oder kompletten Online-Kursen zur Integration. operationen im digitalen Kontext. für vhs-Teilnehmende. Besonders bewegt hat uns 2019 die geplante Umsatz- Diese Basis kann genutzt werden, um innovative Projekte Die vielseitigen entstandenen Projektideen und die steuer auf Weiterbildungsangebote. Durch gemeinsame durchzuführen: Der Landesverband hat 2019 erneut erfolg- ­Erfahrungen bei der Umsetzung zeigen deutlich, dass eine ­Aktivitäten auf allen Ebenen ist es gelungen, den Gesetzent- Tanja Sommerfeld reich ein Projekt eingereicht, das die Innovationsförderung ­digitale Transformation von Volkshochschulen möglich ist wurf abzuwenden. Wir danken herzlich allen, die uns hier des DVV erhält. Mit dieser Unterstützung werden wir eine und bekräftigen einmal mehr den Leitgedanken der „Erwei- ­unterstützt haben, insbesondere der Landesregierung für Vielzahl von digitalen bzw. digital angereicherten Kursen der terten Lernwelten“ als Kombination von digitalen und analo- ihren Einsatz im Bundesrat. saarländischen Volkshochschulen erproben. gen Lernsettings. Eine verstärkte Vernetzung nach innen und nach außen Bundesweit entstanden solche Angebote in Digicirles Lisa Winkelsträter ist weiter unser Ziel. Das gilt auch für die europäische Ebene, ­besonders im Sprach-, Gesundheits- und EDV-Bereich. Es wur- daher hat die Geschäftsstelle 2019 ein Erasmus-plus-Projekt den etwa virtuelle Klassenzimmer eingeführt, das ­Streaming für die Volkshochschulen vorbereitet, das die Vernetzung mit von Vorträgen oder die Arbeit mit VR-Brillen erprobt, mit ­Hilfe europäischen Bildungsinstitutionen erleichtern wird. von Lernplattformen gearbeitet und Erklärvideos für Kurse Ihr herzliches Willkommen hier im Saarland und die gedreht. In unserem saarländischen Digicircle-Projekt, der ­vertrauensvolle Zusammenarbeit bei den aktuellen Heraus- Unterrichtsreihe „Mein Blick aufs Saarland“, hatten die Teilneh- menden von Deutschsprachkursen der beteiligten Volkshoch- Vorstandsvorsitzender Klaus-Peter Fuß, schulen selbst kurze Videos zum Saarland gedreht und sich Verbandsdirektorin Tanja Sommerfeld, Präsidentin Doris Pack darüber im Unterricht ausgetauscht. Foto: Saarpresse Kossmann 2018 wurde die erste bundesweite Bildungscloud, die vhs.cloud, gelauncht. Um interessierte saarländische Volks- hochschulen beim Kennenlernen und bei den weiteren Schritten in der vhs.cloud zu unterstützen, fanden über das Zertifizierung des vhs-Verbands

Ihre EFQM-Zertifizierung startete­ die Aus dem Bericht des EFQM-Validators Jochen Muskalla: ­Geschäftsstelle mit der neuen Verbands- „Der ehrgeizige Plan, EFQM-validierbare Projekte Mitte De- direktion im Sommer 2019. Auf der Basis zember abgeschlossen zu haben, ist voll aufgegangen – wenn einer eingehenden Stärken-Schwächen-­ auch einige Projekte mit mehr Zeit eine noch höhere Wert- Analyse wurden als Arbeits­­schwerpunkt schöpfung hätten einfahren können. Mit 158 Punkten von 195 drei Qualitätsprojekte kriteriengeleitet­ möglichen (und 115 geforderten) wurde ein hervorragendes ausgewählt und systematisch­ umge- Ergebnis für eine erste Validierung erreicht – besonders, wenn setzt. Die Projekte wurden im Dezem- der Zeitrahmen und die personellen Ressourcen in Betracht ber erfolgreich abgeschlossen, sodass gezogen werden. In der Validierung wurden neben der hohen die Überprüfung durch einen exter- Motivation und dem Engagement des gesamten Teams und nen Validator der Deutschen Gesell- seiner Leitung die gute und produktive Team- und Arbeits- schaft für Qualität (DGQ) erfolgen atmosphäre deutlich.“ konnte.

4 5 Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. 100 Jahre Volkshochschulen

2019 war das Jahr der vhs-Jubiläen. Den Auftakt zur Fei- Als zentrale Aktion startete die erste bundesweite „Lange er von „100 Jahre Volkshochschulen“ bildete im Februar ein Nacht der Volkshochschulen“ am 20. September. Unter dem Festakt in der Frankfurter Paulskirche mit dem Präsidenten Motto „zusammenleben. zusammenhalten“ öffneten die des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Dres. h.c. Andreas Volkshochschulen saarlandweit ihre Türen und präsentierten ­Voßkuhle. Er thematisierte „Bildung als Voraussetzung der ihr breites Programmangebot. Der Landesverband unterstütz- Demokratie“ und wies auf die Verankerung der Volkshoch- te mit übergreifendem Marketing und Materialien. schulen in der Verfassung hin: Vor 100 Jahren wurde in der Weimarer Verfassung erstmals Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung als Teil des staatlichen Bildungswesens be- nannt und explizit mit den Volkshochschulen verknüpft. Annegret Kramp-Karrenbauer, die Präsidentin des Deut- schen Volkshochschulverbands, betonte: „Volkshochschulen können viel zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Weil sie kommunal verankert sind und sich gerne in die Pflicht nehmen lassen, wenn es darum geht, das Gemeinwesen zu stärken, weil sie sich als offen für alle verstehen und dafür sor- gen, dass sich Menschen mit Respekt begegnen.“ Mit zahlreichen Aktivitäten beteiligten sich die saarlän­ dischen Volkshochschulen an der bundesweiten Kampagne.

Foto rechts: Vertretungen des Verbands vor der Paulskirche

Foto unten: Lange Nacht in Saarbrücken. Foto: Stephan Hett, Regionalverband Lange Nacht der Volkshochschulen 100 Jahre Wissen teilen. Foto oben: Festakt in der Paulskirche. Foto: dvv

Abbildung rechts: Sonderbriefmarke zum Jubiläum

Abbildung links: Plakat zur Langen Nacht 20.09.2019 ab 18:00 Uhr Foto unten: Peter Feldmann, Oberbürgermeister Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts Annegret Kramp-Karrenbauer, dvv-Präsidentin Foto: dvv

www.volkshochschule.de

Volkshochschule Musterstadt

6 7 Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. 60 Jahre Verband der Volkshochschulen des Saarlandes

Sein 60jähriges Bestehen feierte der Verband mit zahl- Der Vorsitzende des Ver- Verbandsdirektorin Tanja Sommerfeld dankte allen, die reichen Gästen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Politik. bands der Volkshochschulen zum Gelingen der vhs-Angebote beitragen, und hob die Be- Geschäftsstelle und Volkshochschulen präsentierten sich im des Saarlandes, Klaus-Peter deutung der Volkshochschulen für die Integration und den feierlichen Rahmen im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schloss, Fuß, dankte in seiner Rede der Zusammenhalt in der Gesellschaft hervor. Ein zentrales Thema also dort, wo vor 60 Jahren auch die Gründung des Verbands Geschäftsstelle für die hervor- für die Zukunft sei die Digitalisierung. stattfand. ragende Unterstützung. Er Die Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert- betonte, dass die Bildungsan- Clivot, dankte Verband und Volkshochschulen für ihr Engage- gebote der Volkshochschulen ment, lobte die Vielfalt und das breite Bildungsangebot über- überall vor Ort dem Bedarf der all vor Ort. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass im Bereich der Menschen entsprächen und Bildung große Herausforderungen in Zukunft zu bewältigen zum Erhalt des eigenständi- seien. Hierbei setze die Ministerin auch auf die Leistungs- gen Charakters von Städten und Gemeinden beitrügen. Foto rechts: Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur stärke der Volkshochschulen. „Die Volkshochschulen stellen Dr. h.c. Doris Pack, Präsidentin des sich den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. Als Der Bildungs- und Wissens- Verbandes Lernort für eine lebendige Demokratie, der kulturellen Begeg- grad einer Gesellschaft zeige Foto unten: Ulrich Aengenvoort, dvv-Verbandsdirektor nung und des Zusammenhalts, für Chancengleichheit und Bil- auch deren Fähigkeit, krisen- dungsgerechtigkeit bilden sie eine natürliche Waffe gegen die geschüttelte Zeiten souverän und sicher durchzustehen. Bedrohung von Demokratie und Menschenwürde.“ Die große Familie der Volkshochschulen gratulierte in Die Präsidentin des Verbands der Volkshochschulen des Person von Ulrich Aengenvoort, Direktor des Deutschen Saarlandes, Dr. h.c. Doris Pack, stellte das umfangreiche Netz- Volkshochschul-Verbandes. Herr Aengenvoort unterstrich werk des Verbandes vor und wies darauf hin, dass das Wirken die Einheit in der Vielfalt, die beim jüngsten „Kind“ unter den der saarländischen Volkshochschulen nicht an den Grenzen VHS-Verbänden zu finden ist. Statistisch gesehen mache jeder haltmacht. zehnte Mensch im Saarland Gebrauch von den Angeboten der Volkshochschulen.

Gäste aus der Politik feiern mit Verband und Volkshochschulen Foto rechts: Musik: Kunkels7

Alle Fotos dieser Doppelseite: Patric Rieks

8 9 MITTWOCH, 4. SEPTEMBER 2019MZG

C6 Lokales Die Lückner-Lodge lockt mit regionaler Küche

Wirtin Anke Schorn kümmertauch innerhalb sich ihrer ab Familie sofort enge um den Betrieb im Clubheim des SVV Oppen. Offizielle Einweihung ist am Freitag. Bezüge zur Gastronomie erfahren OPPEN (red) Neue Wege bei der Be- hat: Die Familie hat in einem Ge- wirtung seines Vereins-Clubheims meinschafts-Projekt seinerzeit die geht der SSV Oppen: Nachdem der Mettlacher Abtei-Brauerei aus der Verein in den vergangenen Jahren Taufe gehoben, die heute noch von ganz erheblich in die bauliche und Anke Schorns Tante und deren Ehe- technische Infrastruktur seines Ver- mann geleitet wird. Und auch bei einsheims auf der Sportanlage Lü- der Erfüllung ihres eigenen gas- ckner-Arena investiert hatte, suchte tronomischen Traumes, der Lück- der SSV nun einen privaten profes- ner-Lodge, habe die Familie sie von Mit uns geht Bildunsionelleng weit Partnerer. für den Betrieb Beginn an stark unterstützt, sagt die Mit uns geht Bildung weiter. der Vereins-Gastronomie. Jung-Gastronomin. Der Landesverband und die saarländischenUnd die Oppener Volkshochschulen wurden in der Fünf Tage in der Woche ist die Lü- Projekt „Fit fürs Schöffenamt“ Nachbarschaft fündig: Anke Schorn ckner-Lodge geöffnet, montags und als Projektpartner aus Hargarten wird sich künftig um samstags sind in dertage Regel – außer die Ruhe- wenn das Wohl der Sportler und Besucher an einem dieser Bereits zum vierten Mal hat der Saarländische Volks- Unser Dank gilt allen Fördergebern. Ihre Projektmittel in der Lückner-Arena kümmern – Tage eine Sport- hochschulverband in Kooperation mit dem Saarländischen und nicht nur das: Fünf Tage in der Woche ermöglichen zahlreichen teilnehmenden jungen Menschen veranstaltung, Justizministerium die Organisation der Fortbildung der neu Die 34-Jährige, ist die Lückner-Lodge zum Beispiel ein und Erwachsenen Spaß am Lernen und vielfach eine zweite gewählten Schöffinnen und Schöffen im Land übernommen. die über ein Jahr- geöffnet, montags und Fußballspiel, in Chance. zehnt lang in Tirol der Lückner-Are- Die Veranstaltungen fanden an sechs saarländischen Volks- FOTO: ROLF RUPPENTHAL samstags sind in der im Tourismussek- na stattfindet. Un- hochschulen statt: KVHS Neunkirchen, VHS Neunkirchen, VHS tor gearbeitet hat, Regel die Ruhetage. Saarlouis, VHS Völklingen, VHS Saarbrücken und VHS Merzig- Projekt Fördergeber will das kulinari- Fördersummeter der 2019 Woche geht es um 14 Uhr los, wie für alle anderen Besucher aus sche Angebot in an Sonntagen erwartet Anke Schorn Wadern. Vorsitzende Richter der saarländischen Schöffenge- der näheren und weiteren Umge- 1 Elternschule Ministerium für Bildung undder KulturLückner-Arena zu einer hoch- bereits11.200 ab€ 12 Uhr ihre Gäste in den richte führten die Schöffinnen und Schöffen in ihr verantwor- Bockbierfest (am 9./10. Oktober), bung, ein Platz zum Wohlfühlen wertigen Gastronomie mit regiona- großzügig gestalteten Gasträumen. tungsvolles Ehrenamt ein. einen Primeurabend (21. Novem- und Verweilen am Fuße des Oppe- 2 Erweiterte Lernwelten Deutscher Volkshochschul-Verbandler Prägung ausbauen. Sie hat seit Ein6.000 ganz € besonderes Highlight der Frischen Wind wollen Wirtin Anke Schorn undSüßspeise-Spezialität, Koch Thomas Müller indie die Lückner-LodgeAnke ber) bringen. oder Erlebnisangebote für Kin- ner „Hausberges“, der knapp 400 Anfang August ihre „Lückner-Lod- Lückner-Lodge ist die große, seit Schorn aus ihrer Tiroler Zeit mitge- der geben. Großes Potenzial sieht Meter hohen Oppener Kuppe wer- 3 Europäische Sprachenzertifikate Europäischer Sozialfonds/Ministeriumge“ in der Lückner-Arena für Wirtschaft, eingerich- neuestem überdachte Außenter- ten. AnDen zwei neuen TagenLeitfaden infür Schöffender Woche stellte Staatssekretärbracht hat:Roland selbst Theis (2. gemachtem v. links) Kai- die junge Existenzgründerin auch den. an saarländischen Schulen Arbeit, Energie und Verkehrtet. An diesem Freitag, 6. September, rasse, die eine schöne Aussicht ins gibt’szusammen besondere mit Dr. Angebote: Carolin Lehberger, Don- Direktorinserschmarren. der VHS im Regionalverband Die Lückner-Lodge im Wander- und Fahrradtourismus. Saarbrücken, Peter Gillo, Direktor des Regionalverbandes (2. v. rechts) Ministerium für Bildung und Kultur 1.813 € Weitere Informationen gibt es auf wird dieses neue gastronomisch An- Haustadter Tal hinein bietet. nerstagsund Wilfried abends Schmidt, sind diebis Juli Gäste 2019 zumDirektor desbietet Verbandes auch der fürsaarländischen größere Feiern reich- Unmittelbar an ihrem Betrieb führt 4 Fit fürs Schöffenamt Ministerium der Justiz gebot in der Gemeinde Beckingen 2.340Das € kulinarische Angebot, das FlietenabendVolkshochschulen, eingeladen, vor. Foto: Bastian und der lich Platz, rund 90 Personen kom- der Premium-Wanderweg Lückner- Facebook unter „Lückner-Lodge“ und nun offiziell eröffnet. Gäste aus nah Küchenchef Thomas Müller und Freitagabend steht unter der Devi- men dort gut unter. weg entlang, zudem ist das Waldge- auf der Internetseite der Lodge. 5 Fortbildung für vhs-Mitarbeitende Ministerium für Bildung und undKultur fern sind hierzu herzlich will- 5.000sein €Team stets frisch für die Gäs- se „Burger Special“. Und Anke Schorn plant weitere biet rund um die Lückner arena bei www.lueckner-lodge.de kommen, für musikalische Unter- te zubereiten, reicht von schmack- Auch wer die Lückner-Lodge zusätzliche Aktionen, um die Besu- Mountainbikern beliebt. Auch für 6 KLAR – Kompetenz. Lernen. Arbeit Europäischer Sozialfonds/Ministeriumhaltung sorgtfür Wirtschaft, die Live-Band „Dou- hafter Hausmannskost wie haus- schon am Nachmittag besucht, cher anzusprechen: Neben den bei- sie soll die Lückner-Lodge, ebenso Arbeit, Energie und Verkehr/Ministeriumble Up“. Die für Bildungoffizielle Eröffnung gemachtem Rindfleischsalat oder kann sich dort stärken, bei Kaf- den kulinarischen Themenabenden und Kultur soll, im Beisein des Beckinger Bür-73.138saarländischen € „Grumbeer-Ki- fee, Kuchen, Eisspezialitäten, klei- soll es spezielle Events wie etwa ein Malteser in Merzig 7 Niederschwellige Deutschkurse Ministerium für Bildung und Kulturgermeisters Thomas Collmann, ge- schelscher“ über Flammkuchen in nen Speisen (etwa Ofenkartoffeln, bieten Kurse zu für Zuwanderer gen 19.30 Uhr erfolgen. 27.600verschiedensten € Geschmacks-Vari- Weißwürsten) oder einer alpinen Sie setze auf Frische, auf regio- ationen (auch vegetarisch) bis hin Erster Hilfe 8 Zentraler Einstufungstest Bundesamt für Migration und Flüchtlingenale Spezialitäten und lege einen69.120 zu € Salattellern oder Fleischgerich- (mtd) Der Malteser Hilfs- Schwerpunkt auf heimische Lie- die Bedeutung des Telc-Zertifikats MERZIG feranten, erklärt Anke Schorn, die für den weiteren Lebensweg hervor, dienst Merzig bietet mehrere Ers- Organisation wurde von Silke Bock etwa bei Bewerbungen oder Aus- te-Hilfe-Kurse in seinen Räumlich- 1 durchgeführt. Die jungen Leute hat- landsaufenthalten. Auch VHS-Ge- keiten, Losheimer Straße 1, an. Die 2 3 schließen können. Er ermutigte die ten über den normalen Unterricht schäftsführerin Ulrike Heidenreich Kurse sind am Samstag, 7. Septem- 4 Schüler, ihre frisch erworbenen Fä- hinaus für die Prüfung gelernt. An- beglückwünschte die Schüler und ber, am Donnerstag, 12. September, 5 Schüler zeigenReisen und im eigenenihre Interessen- Spanisch-Kenntnissehigkeiten unbefangen einzusetzen dreas Brust, Studienrat und stellver- überreichte ihnen ihre Zertifikate. am Samstag, 21. September, sowie 8 gebiet verständigen und dabei über und auch privat weiter auszubauen. tretender Schulleiter am PWG, gra- am Mittwoch, 25. September, jeweils MERZIG (tth) Mehrere Schüler der Erlebnisse berichten, Ziele beschrei- Betreut und auf die Prüfung vor- tulierte den Absolventen und hob Den Schülern von 9 bis 17 Uhr. Klassenstufe zehn des Merziger Pe- ben und Ansichten begründen. Das bereitet wurden die Schüler von gratulierten An- Im Rahmen des Kurses, der für ter-Wust-Gymnasiums (PWG) ha- Niveau B1 umfasst zudem alle wich- Spanischlehrerin Sara Stefan, die dreas Brust, alle Führerscheinklassen sowie für ben vor kurzem erfolgreich eine tigen grammatischen Strukturen. stellvertreten- betriebliche Ersthelfer, Jugendleiter Fremdsprachenprüfung der Telc- Alle sieben Prüflinge konnten sich der Schulleiter und für Ausbildung oder Studium GmbH, eines Tochterunternehmens über ihre bestandene Prüfung freu- am PWG (Zwei- Gültigkeit hat, lernen die Teilneh- des deutschen VHS-Verbandes, ab- en: Fünf von ihnen erreichten das ter von links), mer sowohl theoretisches Wissen solviert. Bei der international an- Sprachniveau A2, zwei sogar das VHS-Verbands- als auch lebensrettende Handgrif- erkannten Zertifikatsprüfung wur- Sprachniveau B1. „Das ist sehr be- direktor Wilfried fe. Die Gebühr beträgt 35 Euro. den Spanisch-Kenntnisse auf dem merkenswert, da es sich bei Spa- Schmidt (links), 6 Niveau A2 und B1 abgefragt. nisch um die dritte Fremdspra- VHS-Geschäfts- Weitere Informationen und Anmel- Es handelte sich um eine soge- che handelt, die erst in der achten führerin Ulri- dung unter Tel. (0 68 61) 7 30 00 oder nannte skalierte Prüfung „Spanisch Klasse begonnen wurde“, freute sich ke Heidenreich E-Mail: [email protected]. B1/A2“. „Skaliert“ bedeutet, dass Wilfried Schmidt, der als Direktor (rechts) und www.malteser-merzig.de mit dem Erreichen einer bestimm- des Verbandes der Saarländischen Spanisch-Fach- ten Punktzahl im Test das Sprachni- Volkshochschulen zur Zertifikats- lehrerin Sara Produktion dieser Seite: veau A2 und damit das Zertifikat A2 übergabe nach Merzig gekommen Stefan (Zweite Barbara Scherer 7 erzielt wird. Wird in derselben Prü- war. „Nicht nur Spanien, sondern von rechts). Jakob Kulick fung eine entsprechend definier- der gesamte südamerikanische FOTO: VHS MERZIG te höhere Punktzahl erreicht, wird Raum steht den Schülern mit diesen das Sprachniveau B1 dokumen- Sprachkenntnissen offen“, betonte tiert und der Absolvent erhält ein Schmidt. Der Verbandsdirektor ver- B1-Zertifikat. Auf Niveau A2 sind wies zudem darauf, dass die Beherr- einfache Gespräche in typischen schung von Fremdsprachen „Türen alltäglichen Situationen möglich, und Herzen öffnet“ und die Schü- Ganz still und ohne irgend Wort einfache grammatische Strukturen ler sich nun völlig neue Welten er- gingst du von deinen Lieben fort. werden beherrscht. Absolventen der Du hast ein gutes Herz besessen, 10 Stufe B1 können sich im Alltag, auf nun ruhst du still11 und unvergessen. Du wolltest noch so vieles tun, nun müssen deine Hände ruh’n. Es ist so schwer das zu verstehen, Familienanzeigen dass wir uns nie mehr wiedersehen. E „Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weilAntoine ich auf de Saint-Exupéry, einem von ihnen Der lache. kleine Prinz Du allein wirst Sterne haben, die lachen können.“ Georg Ruth Wenn ihr mich sucht, sucht in euren Herzen. * 08. 01. 1936 † 28. 08. 2019 Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter. Unser großer Kämpfer hat seinen letzten Kampf verloren In stiller Trauer: In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Niklas Michael Reichrath Ingrid „Gaby“ * 4. 9. 2000 † 2. 9. 2019 Jochen und Sigrid Kordulageb. Schnur Klein Riccarda und Martin und Familie * 14. 8. 1958 † 22. 8. 2019 In Liebe: In stiller Trauer: Deine Mama Sandra und dein bester Freund Heiko Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung Albert Klein Dein Papa Adrian ist am Freitag, dem 6. September 2019, um 15.00 Uhr Thomas und Melanie Klein mit Oma Vera, Opa Konni, Tante Britta und Opa Dieter auf dem Friedhof Welschbach. Milena und Tim Oma Marita und Onkel Alexander Der Verzicht auf Trauerkleidung war Wunsch Deine Schwestern Samantha und Marissa des Verstorbenen. Dein Pate Michael mit Carolin, Paul, Fritz, Frida und Hannes Bestattungshaus Erwin Niklas, Hüttigweiler

Nalbach-Piesbach, im August 2019 Das Sterbeamt findet am Donnerstag, dem 5. September 2019, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius Werbeln statt; anschließend Beisetzung auf dem Friedhof Werbeln. Das Totengebet ist am Donnerstag, dem 5. September 2019, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche in Piesbach. Beerdigungsinstitut Liesel Schnur, Schaffhausen Das Sterbeamt findet am Freitag, dem 6. September 2019, um 14.30 Uhr statt; anschließend Urnenbeisetzung.

Bestattungen Feld, Hauptstraße 236, 66809 Nalbach Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. ESF Projekt KLAR: Besser lesen und schreiben im Beruf. 9. Saarländisches Lernfest

Am 1. September fand im Deutsch-Französischen ­Garten Projektstand in Saarbrücken das 9. Saarländische Lernfest statt (10.000 Im fünften Jahr des KLAR Projektes verzeichneten wir Teilnehmende). KLAR war dort mit einem Stand vertreten. insgesamt 1.100 einzelne und im Budgetjahr 2019 über 300 Mit dem Einsatz eines „Glücksrades“ konnten Informationen neue Teilnehmende. Die Kurse fanden an 8 Berufsbildungs- zum Thema der Alphabetisierung den Kleineren spielerisch zentren und 2 Ausbildungszentren mit Auszubildenden aus vermittelt werden. Für die Größeren gab es eine umfassende 16 Berufsbranchen aus etwa 500 saarländischen Betrieben Beratung zum Einsatz des Projektes bei Auszubildenden und statt. Darüber hinaus konnten wir in 4 Betrieben Beschäftigte Beschäftigten, Informationsmaterial sowie das berüchtigte direkt unterstützen. „Bockschwere Diktat“, an dem auch der Direktor des Regional- verbandes Saarbrücken, Peter Gillo, erfolgreich teilnahm. Immer wieder werden neue Multiplikatoren angespro- chen und auf KLAR aufmerksam gemacht. So wurde am ­ 3. September das Projekt der Bezirksvorstandssitzung der Träger des KLAR-Projektes: ­Gewerkschaft ver.di in Saarbrücken vorgestellt: Den Mitglie- dern aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz wurde konkret dargestellt, wie arbeitsplatzorientierte Alphabetisierungs­kurse auf unterschiedlichen Niveaus durchgeführt werden und wel- chen Nutzen die Betroffenen daraus für ihre berufliche Wei- Die Sensibilisierung der Akteure und terentwicklung ziehen. Dieser Kontakt führte zur Einrichtung Das Projekt „KLAR“ wird durch das Multiplikatoren: Workshops, Öffentliche Auftritte eines KLAR-Kurses für Busfahrer mit Alphabetisierungsbedarf. und Projektvorstellung Ministerium für Bildung und Kultur Frédéric Chomard des Saarlandes, Potentielle Multiplikatoren sind meist nicht gut informiert über Ursachen und Auswirkungen von Grundbildungsdefizi- ten bei Auszubildenden und Beschäftigten. Daher haben wir entschieden, den interessierten Betrieben und Bildungsträ- gern kostenlose Workshops mit dem Schwerpunkt „Sensibi- lisierung zum Thema Grundbildung und Alphabetisie- das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, rung im Übergang Schule-Beruf und am Arbeitsplatz“ als Energie und Verkehr des Saarlandes Einstieg oder Auffrischung anzubieten. Diese wurden im Aus- bildungszentrum, im Berufsbildungszentrum und im Betrieb­ sehr gut angenommen, da sie interaktiv, praxisorientiert und sofort umsetzbar sind.

Inhalte waren: Zahlen, Daten & Fakten zu Grundbildung & Alphabetisierung in Deutschland, mögliche & potentielle und den Europäischen Sozialfonds Zielgruppen, Sensibilisierungsübungen, zu erreichende Teil- gefördert. fertigkeiten und Kompetenzen, Methodik & Didaktik, Unter- richtsmaterialien, Fehleranalyse etc. Material zum Thema Grundbildung und Alphabetisierung wurde vorgestellt und zur Verfügung gestellt. Diese Workshops boten dem KLAR Projekt die Möglichkeit einerseits einer detaillierten Vorstellung der ­Problematiken rund um das Thema der arbeitsplatzorientierten Grundbil- dungsdefizite und andererseits eines erleichterten Zugangs zu den Betroffenen über diese nun offeneren Multiplikatoren.

12 13 Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. Ein kleiner Einblick in unsere Schulungen für Prüfende Veranstaltungen im Bereich der Prüfungszentrale

Für Mitarbeitende der Volkshochschulen bietet die Zudem fanden vier Informationsveranstaltungen für telc-Prüfer-Aufsichten-Tag in Integrationskursen und hob dabei die Rolle und die Quali- ­Geschäftsstelle des Verbands regelmäßig eine Reihe unter- Kursleitende und Prüfende/Aufsichten statt: des Landesverbandes am 7. 9. 2019 tät der Prüfungszentrale des vhs-Landesverbandes mit seinen schiedlicher Fortbildungen an. Dazu gehört auch die Schulung­ Aufsichten und Prüfenden hervor. Das neue Goethe Zertifikat B2 Bereits zum dritten Mal haben wir zu einem Austausch- von Prüferinnen und Prüfern. Je nach Prüfungsanbieter (telc, Im Anschluss an diese Präsentationen wurden in Work- Goethe, Cambridge, DELF/DALF) und je nach Prüfungsformat telc Deutsch B1 B2 treffen zwischen den für den Landesverband tätigen telc- Aufsichtsführenden und den telc-Prüfenden eingeladen. Das shops sicherheits- und qualitätsbezogene Fragen bei der (Sprachniveau, skalierte Prüfungen, berufsbezogene Prüfun- Prüfungsdurchführung bearbeitet und schließlich im Plenum gen) müssen die Prüfenden spezielle Lizenzen erwerben und Die berufsbezogenen Deutschprüfungen der telc Thema Prüfungssicherheit stand wieder im Fokus der Prü- fungszentrale. Für das ordnungsgemäße rechtssichere Durch- vorgestellt. regelmäßig auffrischen. telc Prüfer-Aufsichten-Tag führen von telc-Prüfungen, insbesondere des Deutschtests Sabine Chomard Es haben insgesamt ca. 110 Personen an diesen Informations- für Zuwanderer (DTZ), ist es unabdingbar, sich kontinuierlich Der Landesverband hat im Berichtsjahr 2019 treffen teilgenommen. fortzubilden. Das Angebot wurde rege angenommen: 50 Per- fünfzehn reine Prüferschulungen angeboten: sonen haben teilgenommen. Besonders gefreut hat uns, dass Lydia Ott und Armin telc A1 A2 Deutsch Klinkner teilgenommen haben. Lydia Ott, die ehemalige Lei- telc A1 A2 Französisch, Englisch, Spanisch terin des telc Teams Prüfungsverarbeitung, hat zum Thema Prüfungen sicher durchführen referiert und stand uns in der telc B1 B2 Deutsch anschließenden Fragerunde zur Verfügung. Deutsch-Test für Zuwanderer Basisschulung Ein Zeichen für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und telc Medizin-Pflege dem vhs-Landesverband hat Armin Klinkner, Regionalkoor- Deutsch-Test für Zuwanderer Auffrischungsschulung dinator Integration Saarland, Regionalstelle Lebach, gesetzt. Er informierte die Teilnehmenden über die Qualitätsoffensive telc C1 C2 telc B1 B2 Französisch Goethe B2 modular Die Jugendprüfungen des Goethe-Instituts (A1 bis B2) Bundesweites Zertifikats-Netzwerk der Landesverbände Prüferzertifikat Goethe Prüfungen A1-A2-B1

Prüferzertifikat Goethe Prüfungen B2-C1-C2 Insbesondere Fragen zum Datenschutz, zur Umset- zung von barrierefreien Prüfungen sowie zu Digitalisierung Cambridge Certification meeting A2-B1 der Prüfungszentralen wurden beim 2. Netzwerktreffen der Cambridge Certification meeting B2-C1-C2 Prüfungs­zentralen diskutiert. Im Rahmen der Vernetzung der Prüfungszentrale mit anderen Landesverbänden konnten wir Stage d’habilitation du DELF (A1-A2-B1-B2), beim Treffen in Erfurt am 12./13.09.2019 viele Anregungen in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Françai- mitnehmen und einbringen. ses in Saarbrücken und dem Institut Français in Zarah Jungmann Stuttgart An diesen Terminen wurden 155 Personen durch den Landes- verband geschult.

Thüringer Volkshochschulverband e.V.

14 15 Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. Statistiken der Prüfungszahlen 2017 – 2019 Verbandsorgane

2019 2017 Präsidentin 2017 2018 Dr. h.c. mult. Doris Pack

2018 2019 Vorstand Klaus-Peter Fuß (Vorsitzender) KVHS Saarlouis Stefan Dewes VHS Dillingen Dr. Angélique Groß VHS Lebach Marika Flierl VHS St. Ingbert 240 216 262 6311 5300 3440 Ulrike Heidenreich KVHS Merzig-Wadern Dr. Carolin Lehberger VHS Regionalverband Saarbrücken telc Einbürgerungsprüfungen / Jahr Deutschtest für Zuwanderer / Jahr Michael Bauer (ab 01.09.2019) VHS Völklingen Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) Verbandsdirektor (mit beratender Stimme) Tanja Sommerfeld (ab 01.08.2019) Verbandsdirektorin (mit beratender Stimme) 2018 2019 2017 2018 Landesausschuss für Weiterbildung 2019 Ordentliches Mitglied Klaus-Peter Fuß Stellvertretendes Mitglied Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) 2017 Tanja Sommerfeld (ab 09.09.2019) Mitgliederversammlung Klaus-Peter Fuß (Vorsitzender) KVHS Saarlouis Stefan Dewes VHS Dillingen Willi-Günther Hassdenteufel VHS Homburg 1313 2415 2513 7921 7984 6239 Horst Peter Eisenbeis VHS Illingen Dr. Angélique Groß VHS Lebach telc Deutschprüfung außer DTZ / Jahr telc-Prüfungen gesamt / Jahr Elke Leonhardt-Jacob VHS Neunkirchen Dr. Carolin Lehberger VHS Saarbrücken Gertrud Jakobs VHS Saarlouis Marika Flierl VHS St. Ingbert 2017 2017 Josef Scholl VHS St. Wendel Heike Kneller-Luck VHS Sulzbach 2018 2019 2019 2018 Karl-Heinz Schäffner (bis 31.07.2019) VHS Völklingen Michael Bauer (ab 01.09.2019) VHS Völklingen Ulrike Heidenreich KVHS Merzig-Wadern Hans-Jürgen Schäfer (bis 30.09.2019) KVHS Neunkirchen Sarah Falkenrich (ab 01.10.2019) KVHS Neunkirchen 299 230 205 533 392 414 Klaus-Peter Fuß KVHS Saarlouis Michael Knapp KVHS Saarpfalz Cambridge-Prüfungen / Jahr Goethe-Prüfungen / Jahr Fatma Hinsberger KVHS St. Wendel Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) Verbandsdirektor (mit beratender Stimme) Tanja Sommerfeld (ab 01.08.2019) Verbandsdirektorin (mit beratender Stimme

2017 2018 Für die kommunalen Spitzenverbände 2017 2018 2019 Bürgermeisterin Denise Klein Saarländischer Städte- und Gemeindetag 2019 Landrat Udo Recktenwald Landkreistag Saarland

Rechnungsprüferinnen Yannick Schmitt KVHS Merzig Uschi Vogel VHS St. Ingbert

513 531 476 9337 9199 7371

DELF-Schülerprüfungen / Jahr Gesamtzahl vom LV betreute Prüfungen / Jahr 16 17 Mit uns geht Bildung weiter. Mit uns geht Bildung weiter. Sitzungen der Verbandsorgane Geschäftsstelle des Verbandes Mitgliederversammlung 24.05.2019 Saarbrücken Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) Verbandsdirektor 27.08.2019 Saarbrücken Tanja Sommerfeld (ab 01.08.2019) Verbandsdirektorin Frédéric Chomard Projektleiter KLAR Vorstand 14.03.2019 Saarbrücken Sabine Chomard Pädagogische Mitarbeiterin 08.11.2019 Saarbrücken Lisa Winkelsträter Pädagogische Mitarbeiterin 13.12.2019 Saarbrücken Adriane Schmidt (bis 31.01.2019) Pädagogische Mitarbeiterin Projekt KLAR Mitgliedschaften des Verbandes Katja Hirschmann Pädagogische Mitarbeiterin Projekt KLAR Heike Schmehr Verwaltungsleiterin Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) Sonia Testa Verwaltungsmitarbeiterin Arbeit und Leben Saarland Zarah Jungmann (ab 01.07.2019) Verwaltungsmitarbeiterin Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung (BVAG) Gabriele Roland Verwaltungsmitarbeiterin European Basics Skills Network (EBSN) Anna Hoppe (bis 30.06.2019) Studentische Hilfskraft European Association for the Education of Adults (EAEA) Europäische Bewegung Saar Landesbeauftragte des Verbandes Sprachenrat Saar DaF (Goethe) Heiner Zietz Vertretung des Verbandes in Gremien Englisch (Cambridge) Rita Rojan-Dettmer Landesausschuss für Weiterbildung Französisch (DELF, DALF) Rosemarie Wolpers Mit uns geht Bildung weiter. Spanisch (DELE) Rosemarie Wolpers Ordentliches Mitglied Klaus-Peter Fuß (ab 08.06.2018) Xpert Jan Schluckebier Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.V. Stellvertretendes Mitglied Tanja Sommerfeld (ab 09.09.2019) Bahnhofstraße 47-49 Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) 66111 Saarbrücken Mitgliederrat Klaus-Peter Fuß Mitglieder Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) Telefon 0681 3 66 60 Volkshochschulen Tanja Sommerfeld (ab 01.08.2019) Fax 0681 3 66 10 Mitgliederversammlung Dr. h.c. Doris Pack Dillingen e.V. Klaus-Peter Fuß Homburg e.V. E-Mail [email protected] Dr. Carolin Lehberger Illingen e.V. Web www.vhs-saar.de Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) Lebach e.V. Tanja Sommerfeld (ab 01.08.2019) Neunkirchen gGmbH Organisations- und Finanzausschuss Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) Regionalverband Saarbrücken (kommunal) Tanja Sommerfeld (ab 01.08.2019) Außenstellen: Altenkessel, Dudweiler, Halberg, Klarenthal Örtliche Einrichtungen: Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Riegelsberg, Quierschied Arbeitskreise Saarlouis (kommunal) St. Ingbert (kommunal) Professionalisierung, Beratung, Organisationsentwicklung Sabine Chomard Außenstellen: Hassel, Rohrbach Politik, Gesellschaft, Umwelt Dr. Carolin Lehberger St. Wendel e.V. Kultur Marika Flierl Sulzbach (kommunal) Gesundheit Vera Hewener Völklingen (kommunal) Sprachen Sabine Chomard Außenstellen: Lauterbach, Ludweiler Arbeit und Beruf Jan Schluckebier Grundbildung, Alphabetisierung, Schulabschlüsse Frédéric Chomard Kreisvolkshochschulen Erweiterte Lernwelten Lisa Winkelsträter Im Landkreis Merzig-Wadern e.V. Markenkommunikation Klaus-Peter Fuß Örtliche Einrichtungen: Merzig, Mettlach-Orscholz, Haustadter Tal, Losheim am See, Perl-Obermosel, Wadern, Weiskirchen Arbeit und Leben Saarland Neunkirchen (kommunal) Stellvertretender Vorsitz Wilfried Schmidt (bis 31.07.2019) Örtliche Einrichtungen: , , , Schiffweiler, Spiesen-Elversberg Tanja Sommerfeld (ab 23.09.2019) Saarlouis (kommunal) Vorstandsmitglied Klaus-Peter Fuß Außenstellen: Bous, Ensdorf, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen, Vorstandsmitglied Stefan Dewes Wallerfangen Vorstandsmitglied Ulrike Heidenreich Saarpfalz-Kreis (kommunal) Vorstandsmitglied Elke Leonhardt-Jacob Örtliche Einrichtungen: Bexbach, Blieskastel, Gersheim, Kirkel, Mandelbachtal, Niederwürzbach St. Wendel (kommunal) Sprachenrat Saar Örtliche Einrichtungen: Alsweiler, Bohnental, Freisen, Marpingen, Namborn, Nohfelden, Nonnweiler, Oberkirchen, Oberthal, Vorsitz Wilfried Schmidt (ab 03.09.2019) Ostertal, St. Wendel/Landkreis St. Wendel, Theley e.V., Tholey, Urexweiler Mitglied Heiner Zietz

18 19 16 Volkshochschulen mit 60 Außenstellen und örtlichen Einrichtungen Mit uns geht Bildung weiter. Flächendeckend im ganzen Saarland Angebote zur allgemeinen, politischen und beruflichen Weiterbildung Volkshochschulen sind offen für alle, wohnortnah, parteipolitisch und weltanschaulich neutral. 9.500 Weiterbildungsseminare 220.000 Unterrichtsstunden 110.000 Teilnehmende pro Jahr

76 x vor Ort Dillingen Homburg Illingen Lebach Kreis Merzig-Wadern Neunkirchen Kreis Neunkirchen Regionalverband Saarbrücken Saarlouis Kreis Saarlouis Saarpfalz-Kreis St. Ingbert St. Wendel Kreis St. Wendel Sulzbach Völklingen