70 Jahre – 70 Fakten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

70 Jahre – 70 Fakten 70 Jahre – 70 Fakten Wußten Sie schon, daß… 1. der erste Kontakt Essener Liberaler nach dem Zweiten Weltkrieg an Pfingsten 1945 geknüpft wurde? Seinerzeit fand ein Treffen in der Wohnung von Justizrat Dr. Viktor Niemeyer in Essen-Bredeney, Wolfsbachweg 22, statt. 2. Dr. Viktor Niemeyer als Initiator des ersten Treffens auch als Gründer der Essener Liberalen angesehen wird? 3. der erste Kreisparteitag am 30. März 1946 beschloß, Dr. Niemeyer zum Ehrenmitglied der FDP Essen zu ernennen? 4. Dr. Niemeyer bereits vor der Jahrhundertwende Ratsherr der Liberalen war und bereits am 23. September 1929 für 30 Jahre Ratszugehörigkeit geehrt wurde? 5. neben Dr. Viktor Niemeyer noch Otto Adams (ein persönlicher Freund Gustav Stresemanns), der Bankier Franz Blücher, Hans Wolfgang Rubin, Heinz Ries, Günther Perl, der Verleger Dr. Herbert Girardet und der Kaufmann Georg Roth die ersten späteren Gründungsmitglieder der Essener Liberalen von September 1945 sind? 6. Paul Jaeger, Handlungsbevollmächtigter des Unternehmens Krupp und Aktivist seit Oktober 1945, später der erste FDP-Bürgermeister der Stadt Essen war? 7. die Sitzverteilung des ersten Nachkriegs-Rates der Stadt in harten Verhandlungen ausgehandelt wurde? Wahlen fanden dann erstmals im Oktober 1946 statt. 8. die Liberal-Demokratische Partei als FDP-Vorgängerorganisation jedoch trotz harter Debatten und langer Tradition nur einen Sitz im ersten Rat aushandeln konnte? 9. die in Essen zunächst „Liberal-Demokraten“ genannten Parteifreunde bereits Mitte 1946 den Namen „Freie Demokraten“ angenommen haben? 10. der Gründungsparteitag am 30. März 1946 im damaligen Grugahof abgehalten wurde? 11. die Gründungsfeier der FDP dann eine Woche später am 7. April 1946 in den Atrium- Lichtspielen stattgefunden hat? 12. Bankdirektor Franz Blücher zum ersten Vorsitzenden der Essener FDP gewählt wurde? 13. mit Fräulein Ilse Wagener eine Frau dem Gründungsvorstand angehörte? 14. ein Platz im Gründungsvorstand für einen Jugendlichen freigehalten worden ist, den der Vorstand nach eigenem Ermessen zu einem späteren Zeitpunkt besetzen sollte? 1 15. Franz Blücher anregte, Frauen von Mitgliedern zu Parteiveranstaltungen mitzubringen, „um sie so zu politischer Mitarbeit zu bewegen, aber auch ihnen gleichzeitig eine Entspannung nach dem gerade heute so drückendem Grau des Alltags“ zu geben? 16. Vorstandsmitglied Fräulein Wagener wiederum ihr Mißtrauen gegenüber einer selbständigen politischen Meinungsbildung bei Ehefrauen äußerte, da diese doch meist hierin von der Meinung des Ehemannes beeindruckt und ihm blind folgen würden? 17. die Mitglieder für die Teilnahme an der Gründungsfeier Eintrittskarten kaufen mußten und dies auch taten? 18. bereits in der Präambel des ersten Programms der Essener Liberalen ein Appell an die Bürgerschaft gerichtet wurde, sich zu engagieren? Wörtlich hieß es: „Niemand darf sagen: Ich will mit Politik nichts mehr zu tun haben. (…) Wer jetzt untätig abseits bleibt, hat später nicht das Recht zur Klage, wenn die Entwicklung über ihn, seine Gedanken, ja seine Existenz hinweggeht.“ 19. sich die erste Geschäftsstelle im Büro des Vorstandsmitglieds Heinz Ries befand, in der Pelmannstraße 37? 20. „die unvergänglichen Ideale der Freiheit des Menschen und der Menschenrechte“ bereits im Gründungsprogramm festgehalten wurden? 21. sich die Essener Liberalen bereits im November 1945 dazu bekannten, daß die Erziehung der Kinder grundsätzlich nach dem Willen der Eltern erfolgen soll? 22. Bildung bereits im Gründungsprogramm Kernthema war? Fettgedruckt steht dort unter anderem: „Die Bildungsanstalten aller Stufen stehen jedem Befähigten ohne Rücksicht auf Herkommen oder Besitz offen.“ 23. der Leitsatz „die private Initiative und der Wettbewerb steigern die wirtschaftliche Leistung“ sowie die besondere Unterstützung von Klein- und Mittelbetrieben ebenfalls bereits im Gründungsprogramm formuliert wurden? 24. es bis heute zwölf Kreisvorsitzende der Essener FDP gegeben hat? 25. die bisherigen Kreisvorsitzenden Franz Blücher, Paul Jaeger, Hans-Wolfgang Rubin, Dr. Anton Pauly, Hans-Hermann Denkhaus, Dr. Carl Jennen, Karlheinz Kuhs, Ulrich Müting, Dr. Max Kleensang, Georgia Kaiser, Dr. Thomas Geer und Ralf Witzel hießen? 26. Karlheinz Kuhs mit 15 Jahren bislang für die längste Dauer Kreisvorsitzender gewesen ist? 27. die Essener FDP bis 1975 keine streng begrenzten Ortsverbände außer Süd, Ost und teilweise auch West hatte? 2 28. erst mit Beginn der kommunalen Neuordnung und der Einführung von neun Stadtbezirken ab 1975 auch die Liberalen zum größten Teil diese Einteilung für den Kreisverband übernommen haben? 29. die Essener Kreisgeschäftsstelle bis heute 14 mal umgezogen ist? 30. die Kreisgeschäftsstelle davon gleich dreimal ein Objekt auf der Lindenallee und zweimal auf der Bismackstraße bezogen hat? 31. bislang mit Franz Blücher, Hans-Wolfgang Rubin, Dr. Ernst Achenbach, Klaus Beckmann, Karlheinz Kuhs, Georgia Kaiser, Jürgen Krumland und Ralf Witzel acht Essener dem Landesvorstand der FDP angehörten? 32. mit Franz Blücher, Hans-Wolfgang Rubin und Klaus Beckmann drei Mitglieder der Essener FDP dem Bundesvorstand angehörten? 33. Franz Blücher von 1949 bis 1954 FDP-Bundesvorsitzender sowie kurzfristig nordrhein- westfälischer Finanzminister war? 34. nach Paul Jaeger noch Dr. Anton Pauly, Konrad Steiler und Karlheinz Kuhs die FDP- Bürgermeister der Stadt Essen waren? 35. seit 1946 insgesamt 27 Freie Demokaten dem Rat der Stadt Essen angehörten? 36. die FDP-Ratsmitglieder Dr. Victor Niemeyer, Paul Jaeger, Anton Pauly, Wilhelm Eggeling, Klaus Smitmans, Dr. Rudolf Stuchtey, Leo Hoffmann, Else König, Wolfgang Fuhr, Dr. Albert Aschoff, Dr. Hendrik Genth, Konrad Steiler, Karlheinz Kuhs, Klaus Beckmann, Hanno Achenbach, Karlheinz Everding, Georgia Kaiser, Werner Bartoschek, Dr. Thomas Geer, Gerd Vogt, Hans-Peter Schöneweiß, Klaus Budde, Barbara Rase, Andreas Hellmann, Christian Stratmann, Ingolf Homberger und Peter Lotz waren? 37. mit Dr. Ernst Achenbach, Dr. Heinz Lange und Ralf Witzel bislang drei Essener Liberale Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags waren? 38. wir mit dem Essener FDP Bundestagsabgeordneten Franz Blücher sogar den Vizekanzler in der Regierung Adenauer gestellt haben? 39. Paul Jaeger ab dem 15. September 1957 bis zu seinem Tod am 30. Mai 1958 Mitglied des Bundestages war? 40. uns die längste Zeit als Parlamentarier, nämlich von 1950 bis 1977 insgesamt 27 Jahre, Dr. Ernst Achenbach im Landtag, Bundestag und Europaparlament vertreten hat? 41. Dr. Ernst Achenbach wichtiger Berater von Walter Scheel in dessen Außenministerzeit war, besonders in Moskau und Warschau, aber auch bei seinem ersten Auftritt in der UNO-Vollversammlung? 3 42. zeitgleich zu Dr. Ernst Achenbach mit Dr. Albert Aschoff für vier Jahre zwei Essener FDP-Mitglieder im Bundestag saßen? 43. der leider viel zu jung verstorbene Klaus Beckmann dem Bundestag 14 Jahre angehörte? 44. der 1994 kurz vor seinem 50. Geburtstag verstorbene Klaus Beckmann als Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Mitglied der Bundesregierung war? 45. die FDP Essen als einzige Partei in Essen seit 2003 kontinuierlich Bürokaufleute ausbildet? Alle Auszubildenden haben im ersten Anlauf ihre IHK-Prüfung bestanden. 46. die sechs Auszubildenden zur Kauffrau für Bürokommunikation bzw. Büromanagement bisher Katrin Schmidt, Justine Kostka, Andrea Junglas, Lisa Winkler, Daryl Günther und aktuell Nina Kolok gewesen sind. 47. bei der Gründung 143 Mitglieder der FDP in Essen angehörten, davon 135 männliche und 8 weibliche? 48. zum 31. Dezember 2015 insgesamt 313 Mitglieder der FDP in Essen angehörten? 49. wir zu unseren besten Zeiten über 500 Mitglieder in Essen verzeichnen konnten? 50. die heutige Essener Jugendorganisation der Partei „Junge Liberale“ heißt? 51. die FDP von16 Kommunalwahlperioden fünfmal dem Rat der Stadt Essen leider nicht angehörte, da die 5%-Hürde nicht übersprungen wurde? Dies waren die Jahre von 1964 bis 1975, von 1979 bis 1989 und von 1994 bis 1999. 52. das beste Ergebnis bei Stadtratswahlen im Jahr 1952 bei 9,0 Prozent lag? 53. das Haus von Hans-Wolfgang Rubin im Stadtwald, Alte Eichen 1, seit 1950 Treffpunkt junger Mitglieder des Landesvorstandes, der sogenannten „Jungtürken“, war? 54. die „Jungtürken“ Walter Scheel, Wolfgang Döring, Willy Weyer, Rubin und Mende in Essen den Regierungssturz von Ministerpräsident Karl Arnold ausgebrütet haben? 55. die Berufsbezeichnung zahlreicher weiblicher Parteimitglieder in den Anfangsjahren „Ehefrau“ lautete? 56. bei einer Großkundgebung von Franz Blücher am 3. November 1946 im Atrium-Kino annähernd eintausend Besucher anwesend waren? 57. bereits bei der Landtagswahl 1947 das liberale Kernanliegen der Abbau „allmächtiger Bürokratie“ gewesen ist? 58. die FDP Essen bislang insgesamt elf Geschäftsführer hatte? 4 59. die Mitarbeiter der Geschäftsstelle Karl Brüggenthies, Leo Hoffmann, Fräulein Wendt, Frau Warnke, Siegfried Sänger, Frau Brenner, Fräulein Smolanski, Paul Hannemann, Karl-Heinz Sassen, Ralf Hoffmann, Irmgard Tröster, Frau Duda, Meike Ostermann, Katrin Schmidt, Justine Kostka, Katrin Kirchmeyer, Desiree Kubiak, Andrea Junglas, Lisa Winkler, Britta Paulekat, Daryl Günther und Nina Kolok waren? 60. mit Paul Jaeger, Dr. Ernst Achenbach, Dr. Albert Aschoff, Klaus Beckmann, Georgia Kaiser und Ralf Witzel der Kreisverband Essen auch häufig die Vorsitzenden des Bezirksverbandes Ruhr stellte? 61. die FDP Essen bei allen Oberbürgermeister-Direktwahlen mit einem eigenen Kandidaten angetreten ist, zuletzt mit Christian Stratmann in 2015? 62. die FDP Essen seit 2001 eine eigene Internetseite
Recommended publications
  • On the Threshold of the Holocaust: Anti-Jewish Riots and Pogroms In
    Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions. of the Holocaust carried out by the local population. Who took part in these excesses, and what was their attitude towards the Germans? The Author Anti-Jewish Riots and Pogroms Were they guided or spontaneous? What Tomasz Szarota is Professor at the Insti- part did the Germans play in these events tute of History of the Polish Academy in Occupied Europe and how did they manipulate them for of Sciences and serves on the Advisory their own benefit? Delving into the source Board of the Museum of the Second Warsaw – Paris – The Hague – material for Warsaw, Paris, The Hague, World War in Gda´nsk. His special interest Amsterdam, Antwerp, and Kaunas, this comprises WWII, Nazi-occupied Poland, Amsterdam – Antwerp – Kaunas study is the first to take a comparative the resistance movement, and life in look at these questions. Looking closely Warsaw and other European cities under at events many would like to forget, the the German occupation. On the the Threshold of Holocaust ISBN 978-3-631-64048-7 GEP 11_264048_Szarota_AK_A5HC PLE edition new.indd 1 31.08.15 10:52 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions.
    [Show full text]
  • Communiqué from the SPD on the Moscow Treaty (Bonn, 9 August 1955)
    Communiqué from the SPD on the Moscow Treaty (Bonn, 9 August 1955) Caption: On 9 August 1970, in anticipation of the imminent signature, in Moscow, of the Treaty between Germany and the Soviet Union, the West German Socialist Party (SPD) expresses its satisfaction at the new links being forged between the Federal Republic of Germany and the Soviet Union. Source: The Treaty of August 12, 1970 between the Federal Republic of Germany and the Union of Soviet Socialist Republics. Bonn: Press and Information Office of the Federal Government, 1970. 204 p. p. 168-171. Copyright: (c) Press and Information Office of the Federal Government URL: http://www.cvce.eu/obj/communique_from_the_spd_on_the_moscow_treaty_bonn_9_august_1955-en-8b5aa36f- dc45-4862-a560-d09827ffebf4.html Last updated: 03/07/2015 1 / 3 03/07/2015 Communiqué on the Session of the Presidium of the Social Democratic Party of Germany August 9, 1970 After the briefing on the result of the Moscow negotiations between the two Foreign Ministers, the SPD Presidium passed the following resolution: The SPD presidium is pleased to be able to endorse the agreement reached by the Foreign Ministers of the Federal Republic of Germany and the Union of Soviet Socialist Republics on the treaty between the two states. The Presidium conveys its thanks to the Federal Foreign Minister, Walter Scheel. In addition, it would also like to thank all other participants, among them the representatives of the Parliamentary Parties of the FDP and SPD, Dr. Ernst Achenbach and Karl Wienand, and State-Secretaries Egon Bahr and Paul Frank. In the national interest and in the interest of peace in Europe, we expect that the set of agreements will be signed, and later that their ratification will receive a large majority in the Bundestag, as soon as the Four Powers have arrived at a satisfactory solution of the Berlin problem.
    [Show full text]
  • Der Weg Zur Koalition Aus SPD Und FDP Nach Der Bundestagswahl Vom
    Dokumentation DANIEL HOFMANN „VERDÄCHTIGE EILE" Der Weg zur Koalition aus SPD und F.D.P. nach der Bundestagswahl vom 28. September 1969 I. Die Ablösung der Regierenden von der Macht ist ein Kernproblem der Regierungs­ lehre wie der praktischen Politik. Dabei haben Demokratien bekanntlich gegenüber Diktaturen den Vorzug, daß sich die Regierten ihrer Regierungen „ohne Blutvergie­ ßen, zum Beispiel auf dem Wege über allgemeine Wahlen, entledigen können". Dem britischen Staatstheoretiker Karl Popper zufolge ist nicht die Herrschaft des Volkes, sondern der durch institutionelle Garantien gewährleistete unblutige Regierungs­ wechsel schlechthin „das Prinzip der Demokratie"1. Was dem geschichtlichen Wan­ del unterliegt, sind lediglich die Mechanismen, durch die sich eine solche Wachablö­ sung vollziehen kann. Traf die politischen Führer in der Antike noch der Ostrakis- mos - das Scherbengericht -, so müssen sie sich heute in parlamentarisch verfaßten Staaten dem Urteil der Wähler stellen. Als parlamentarisches System hatte die Bundesrepublik Deutschland Anfang 1969 ihre endgültige Bewährungsprobe noch vor sich2. Denn nach bald 20 Jahren ließ ein durch Bundestagswahlen herbeigeführter Regierungswechsel weiterhin auf sich war­ ten. Seit der Staatsgründung befand sich die CDU/CSU als stärkste Kraft in der Re­ gierungsverantwortung. Mit den Bundeskanzlern Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger waren ausnahmslos Christdemokraten in das politisch ge­ wichtigste Amt der Bundesrepublik gewählt worden. Allerdings schickte sich die SPD, seit Dezember 1966 in der Koalition mit der CDU/CSU mit neun von 19 Mi­ nistern vertreten, unter ihrem Vorsitzenden Willy Brandt an, der Union die Führung streitig zu machen. 1 Karl R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. I: Der Zauber Platons, Bern 1957, S.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf Dem Weg Zum Politikwechsel
    2007 - 2009 Geschäftsbericht der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf dem Weg zum Politikwechsel Sehr geehrte Damen und Herren, kommen aktuell mehr als 55 Millionen Deutsche (67,3 %) liebe Parteifreundinnen, in den Genuss, eine Landesregierung mit FDP-Beteiligung liebe Parteifreunde, in ihrem Bundesland zu haben. in den vergangenen beiden Jahren hat die FDP unter durch- WIR wachsen weiter. aus schwierigen Rahmenbedingungen ihren Wachstums- kurs als einzige Partei in Deutschland erfolgreich fortset- Wir sind aber nicht nur bei den Wahlen erfolgreich gewe- zen können. sen, sondern auch bei der Mitgliederentwicklung. Mit netto über 5.000 neuen Mitgliedern seit dem Jahr 2000 ist Neben den großartigen Wahlergebnissen bei den Landtags- unsere FDP die einzige wachsende Partei in Deutschland. wahlen und den weiteren Zuwächsen bei den Mitglieder- Im Berichtszeitraum haben wir damit 67.000er Mitglieder- zahlen liegen wir mittlerweile auch bei den Umfragen stabil marke geknackt. im zweistelligen Bereich. Diese positive Entwicklung verdanken wir dem Zusammen- Damit ist es uns erfolgreich gelungen, das Fundament der spiel mehrerer Faktoren. FDP substantiell zu verbreitern, an Alleinstellung zu gewin- nen und so unsere Zukunftschancen weiter zu verbessern. Da ist zum einen unsere programmatische Substanz und unser gutes Personalangebot, von dem wir in den letzten WIR gewinnen weiter. Jahren immer mehr Menschen überzeugen konnten. Es hat sich außerdem gelohnt, viel Arbeit in neue Maßnahmen In den letzten beiden Jahren konnten wir unser Ergebnis für Mitgliederwerbung und -bindung zu investieren. Vom bei jeder Wahl weiter verbessern. In Hessen und Bayern „Premium-Info-Paket“ über die „Kampagnenbotschafter“ haben wir dabei sogar die besten Ergebnisse seit über 50 bis hin zu den Dialogmaßnahmen im Internet.
    [Show full text]
  • LIBRARY Bureau and Committees
    EUROPEAN PARLIAMENT LIBRARY Bureau and Committees April 1976 Supplement to the April Edition of the Sittings BUREAU The European Parliament is run by a bureau comprising the President, the twelve Vice-Presidents and the chairmen of the Political Groups. President Mr Georges Spenale (French, S) Vice-Presidents Mr Giovanni Bersani Mr Cornelis Berkhouwer Lord Bessborough (Italian, CD) (Dutch, L) (British, EC) -2- Mr Michael Yeats Mr Gerard Bordu Mr Walter Behrendt (Irish, EPD) (French, C) (German, S) Mr Hans-August Lucker Mr Ove Guldberg Mr Lucien Martens (German, CD) (Danish, L) (Belgian, CD) Mr Achille Corona Mr Jacques Santer Sir Geoffrey de Freitas (Italian, S) (Luxembourg, CD) (British, S) -3- Chainnen of the Groups SOCIALIST GROUP Chairman: Ludwig Fellermaier (German) There are 66 Members in the Socialist Group including 18 from the United Kingdom, 4 from Belgium, 3 from Denmark, 8 from France, 17 from Germany, 2 from Ireland, 7 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. CHRISTIAN DEMOCRATIC GROUP Chairman: Alfred Bertrand (Belgian) There are 51 Members in the Christian Democrat Group including 6 from Belgium, 3 from France, 16 from Germany, 3 from Ireland, 16 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. LIBERAL AND ALLIES GROUP Chairman: Jean Durieux (French) There are 26 Members in the Liberal and Allies Group including I from the United Kingdom, 2 from Belgium, 4 from Denmark, 10 from France, 3 from Germany, 1 from Italy, 2 from Luxembourg and 3 from the Netherlands. -4- EUROPEAN PROGRESSIVE DEMOCRAT GROUP Chairman: Christian de la Malene (French) There are 17 Members in the European Progressive Democrat Group including 1 from Denmark, 11 from France and 5 from Ireland.
    [Show full text]
  • Die Begnadigung Deutscher Kriegsverbrecher. John J. Mccloy
    THOMAS ALAN SCHWARTZ DIE BEGNADIGUNG DEUTSCHER KRIEGSVERBRECHER John J. McCloy und die Häftlinge von Landsberg Am 31. Januar 1951 gab der amerikanische Hohe Kommissar John J. McCloy seine endgültige Entscheidung über die Gnadengesuche von 89 deutschen Kriegsverbre­ chern bekannt, die im Gefängnis von Landsberg einsaßen. McCloy bestätigte fünf der insgesamt fünfzehn Todesurteile, von denen die meisten gegen Mitglieder der berüchtigten Einsatzgruppen wegen Tötung Tausender von Juden in Osteuropa ver­ hängt worden waren. Auch fünf Wehrmachtsoffizieren, die der Erschießung von Geiseln und Kriegsgefangenen in der Sowjetunion und auf dem Balkan angeklagt und teils zu lebenslänglichen, teils zu 15jährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden waren, verweigerte er die Begnadigung. In den 79 verbleibenden Fällen aber lagen ihm offenbar ausreichende Gründe vor, die eine Verringerung der Strafen rechtfer­ tigten. Aufgrund der Anrechnung von Untersuchungshaft und guter Führung führ­ ten die Urteilsminderungen zur sofortigen Entlassung von über 30 Gefangenen1. Einer von ihnen war der Industrielle Alfried Krupp, der wegen des Einsatzes von Zwangsarbeitern und Mitwirkung an der Ausbeutung deutscher Besatzungsgebiete verurteilt worden war; Krupps bisher beschlagnahmtes enormes Industrievermögen wurde zurückgegeben. Insgesamt signalisierten die Entscheidungen des Hohen Kommissars, die als eine Geste der Versöhnung angelegt waren, das Ende alliierter „Bestrafungspolitik" gegenüber Deutschland. Viele Beobachter im In- und Ausland erblickten darin jedoch eine Zurücknahme der Nürnberger Kriegsverbrecherpro­ zesse. Die Entscheidung über die Begnadigungen war die umstrittenste, die McCloy in seiner Amtszeit als Hoher Kommissar in Deutschland fällte. Sie erfolgte nur ein paar Monate, nachdem die Vereinigten Staaten die Wiederbewaffnung Deutsch­ lands vorgeschlagen hatten. Kritiker sahen darin deshalb ein zynisch kalkuliertes Produkt politischer Zweckrationalität. Der Wissenschaftler Fritz Ter Meer, ein als Kriegsverbrecher verurteilter ehemaliger Mitarbeiter von I.
    [Show full text]
  • Fascism, Liberalism and Europeanism in the Political Thought of Bertrand
    5 NIOD STUDIES ON WAR, HOLOCAUST, AND GENOCIDE Knegt de Jouvenel and Alfred Fabre-Luce Alfred and Jouvenel de in the Thought Political of Bertrand Liberalism andFascism, Europeanism Daniel Knegt Fascism, Liberalism and Europeanism in the Political Thought of Bertrand de Jouvenel and Alfred Fabre-Luce Fascism, Liberalism and Europeanism in the Political Thought of Bertrand de Jouvenel and Alfred Fabre-Luce NIOD Studies on War, Holocaust, and Genocide NIOD Studies on War, Holocaust, and Genocide is an English-language series with peer-reviewed scholarly work on the impact of war, the Holocaust, and genocide on twentieth-century and contemporary societies, covering a broad range of historical approaches in a global context, and from diverse disciplinary perspectives. Series Editors Karel Berkhoff, NIOD Thijs Bouwknegt, NIOD Peter Keppy, NIOD Ingrid de Zwarte, NIOD and University of Amsterdam International Advisory Board Frank Bajohr, Center for Holocaust Studies, Munich Joan Beaumont, Australian National University Bruno De Wever, Ghent University William H. Frederick, Ohio University Susan R. Grayzel, The University of Mississippi Wendy Lower, Claremont McKenna College Fascism, Liberalism and Europeanism in the Political Thought of Bertrand de Jouvenel and Alfred Fabre-Luce Daniel Knegt Amsterdam University Press This book has been published with a financial subsidy from the European University Institute. Cover illustration: Pont de la Concorde and Palais Bourbon, seat of the French parliament, in July 1941 Source: Scherl / Bundesarchiv Cover design: Coördesign, Leiden Typesetting: Crius Group, Hulshout Amsterdam University Press English-language titles are distributed in the US and Canada by the University of Chicago Press. isbn 978 94 6298 333 5 e-isbn 978 90 4853 330 5 (pdf) doi 10.5117/9789462983335 nur 686 / 689 Creative Commons License CC BY NC ND (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0) The author / Amsterdam University Press B.V., Amsterdam 2017 Some rights reserved.
    [Show full text]
  • Historical Dictionary of World War II France Historical Dictionaries of French History
    Historical Dictionary of World War II France Historical Dictionaries of French History Historical Dictionary of the French Revolution, 1789–1799 Samuel F. Scott and Barry Rothaus, editors Historical Dictionary of Napoleonic France, 1799–1815 Owen Connelly, editor Historical Dictionary of France from the 1815 Restoration to the Second Empire Edgar Leon Newman, editor Historical Dictionary of the French Second Empire, 1852–1870 William E. Echard, editor Historical Dictionary of the Third French Republic, 1870–1940 Patrick H. Hutton, editor-in-chief Historical Dictionary of the French Fourth and Fifth Republics, 1946–1991 Wayne Northcutt, editor-in-chief Historical Dictionary of World War II France The Occupation, Vichy, and the Resistance, 1938–1946 Edited by BERTRAM M. GORDON Greenwood Press Westport, Connecticut Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Historical dictionary of World War II France : the Occupation, Vichy, and the Resistance, 1938–1946 / edited by Bertram M. Gordon. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0–313–29421–6 (alk. paper) 1. France—History—German occupation, 1940–1945—Dictionaries. 2. World War, 1939–1945—Underground movements—France— Dictionaries. 3. World War, 1939–1945—France—Colonies— Dictionaries. I. Gordon, Bertram M., 1943– . DC397.H58 1998 940.53'44—dc21 97–18190 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright ᭧ 1998 by Bertram M. Gordon All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 97–18190 ISBN: 0–313–29421–6 First published in 1998 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc.
    [Show full text]
  • Einsicht 04 Bulletin Des Fritz Bauer Instituts
    Einsicht 04 Bulletin des Fritz Bauer Instituts Fritz Bauer Institut Holocaust, Geschichte und jüdische Geschichte und Gegenwart Wirkung des Holocaust PPädagogischeädagogische AAnnäherungennnäherungen Editorial Unsicherheit in der Beurteilung rassistischer, fremdenfeindlicher und antisemitischer Äußerungen verbirgt sich hinter dem irreführenden Wortgebrauch. Ein Tabu ist bekanntlich eine Sache, die man nicht berühren darf, resp. Worte und Sätze, die man nicht aussprechen darf. Geschützt durch ein göttliches oder gesellschaftliches Verbot, ist es nicht begründungsbedürftig. Dass man aber Władysław Bar- toszewski nicht beleidigen darf, ist kein Tabu – es zu tun ist einfach falsch. Jemanden durch eine solche Äußerung in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen kann in gewissen Fällen sogar nach § 11 Abs. 3 des deutschen Strafgesetzbuches bestraft werden. Dass es kein jüdisches Gen gibt, verdankt sich nicht dem Schutzraum eines Tabus, sondern schlichter wissenschaftlicher Erkenntnis. Die vorliegende Herbstausgabe unseres Bulletins Einsicht hat den Themenschwerpunkt »Holocaust, jüdische Geschichte und Ge- genwart – Pädagogische Annäherungen« (S. 14–53). Die Beiträge Liebe Leserinnen und Leser, des Schwerpunkts sind vor allem von den MitarbeiterInnen des vom Fritz Bauer Institut und dem Jüdischen Museum Frankfurt im letzten man könnte auf den ersten Blick zufrie- Jahr gegründeten Pädagogischen Zentrums verfasst worden. Eine den sein mit der Sarrazin/Steinbach- wichtige Aufgabe dieses Zentrums ist es, Lehrern den Umgang mit Debatte. Der Ex-Bundesbanker und die Themen zu ermöglichen, die heute in Deutschland noch viel zu oft Vorsitzende des Bundes der Vertriebe- fälschlich als »Tabuthemen« bezeichnet werden. Ebenso beliebt ist Aus dem Englischen von nen haben zwar in den letzten Wochen die Rede von »vermintem Gelände«. Antisemitismus ist kein »Tabu« viel Raum in den Medien eingenom- – er soll auch nicht »tabuisiert«, sondern bekämpft werden.
    [Show full text]
  • 0521 Pressemappe Beate Und Serge Klarsfeld
    PRESSEINFORMATIONEN Für ihr Engagement bei der Aufklärung und Verfolgung von Verbrechen der Nazi-Diktatur wurde das Ehepaar Beate und Serge Klarsfeld mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Eine Graphic Novel-Biografie erzählt vom Leben und Kämpfen des mutigen Paares. Eine berühmte Ohrfeige Es ist der 7. November 1968. Eine Frau ohrfeigt in aller Öffentlichkeit den deutschen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und bezeichnet ihn als „Nazi“. Die- se Frau ist Beate Klarsfeld und diese Ohrfeige steht für ihr jahrzehntelanges Engagement im Kampf ge- gen alte und neue Nazis. Zusammen mit ihrem Mann Serge hat sie sich der Jagd nach Kriegsverbrechern verschrieben, die sie über Kontinente hinweg auf- spürt. Der größte Erfolg für sie persönlich war der Prozess gegen Klaus Barbie, den „Schlächter von Lyon“. Erinnerungen in Bildern Diese Graphic Novel erzählt nicht nur die Geschichte der Ohrfeige, sondern auch die von Beate und Serge Klarsfeld und ihrem Streben nach Gerechtigkeit. Sie ist eine mutige Frau, die vor Gefahren für sich selbst nicht zurückschreckte und die unbeirrt ihren Weg fortgesetzt hat. Gegen staatliche und persönliche Wi- derstände ankämpfend, hat sie nie akzeptiert, dass manche NS-Kriegsverbrecher einfach so davonkom- men sollten. Die Bedrohung ist noch nicht gebannt Gerade in der heutigen Zeit, in der eine Verschie- BEATE & SERGE KLARSFELD bung des Diskurses nach rechts stattfindet, ist es im- DIE NAZIJÄGER mens wichtig, Menschen wie Beate Klarsfeld als Vor- von Pascal Bresson & Sylvain Dorange bild zu haben. Nicht jede*r muss sich dazu selbst Übersetzt von Christiane Bartelsen in Gefahr begeben, aber wir alle müssen wachsam ISBN 978-3-551-79347-8 sein und aufstehen, wenn die nationalsozialistischen 208 Seiten, farbig, HC, 28 Euro Verbrechen verharmlost werden! Erscheint: 4.
    [Show full text]
  • Macht Und Moral : Die "Endlösung Der Judenfrage" in Frankreich, 1940-1944
    Macht und Moral Urheberrechtlich geschütztes Material. © 2010 Konstanz University Press, Konstanz Wolfgang Seibel, geb. 1953, ist Professor für Politik- und Verwaltungswissen- schaft an der Universität Konstanz und Adjunct Professor an der Hertie School of Governance, Berlin. Er erforscht seit vielen Jahren die gegen die Juden gerichteten Verfolgungsapparate und die Auswirkung von Machtstrukturen auf die Verfolgungs- und Vernichtungskapazität des nationalsozialistischen Regimes. Urheberrechtlich geschütztes Material. © 2010 Konstanz University Press, Konstanz Wolfgang Seibel Macht und Moral Die »Endlösung der Judenfrage« in Frankreich, 1940–1944 Konstanz University Press Urheberrechtlich geschütztes Material. © 2010 Konstanz University Press, Konstanz Gefördert mit Mitteln des im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder eingerichteten Exzellenzclusters der Universität Konstanz Kulturelle Grundlagen von Integration. Umschlagabbildung: Zu sehen sind die Spitzen der deutschen und französischen Polizeiführung bei einem Treff en in Vichy im April 1943, von links nach rechts Herbert Hagen, persönlicher Referent des »Höheren SS- und Polizeiführers« Oberg, René Bousquet, Generalsekretär der französischen Polizei, Carl Albrecht Oberg und Helmut Knochen, »Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD«. In: Serge Klarsfeld, Le Calendrier de la persécution des Juifs de France 1940–1944, Paris: Fayard 2001, S. 1484. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
    [Show full text]
  • Friedrich Sieburg, a Twentieth-Century German Francophile
    UNLV Retrospective Theses & Dissertations 1-1-1997 Friedrich Sieburg, a twentieth-century German francophile Frederick Matthew Sommer University of Nevada, Las Vegas Follow this and additional works at: https://digitalscholarship.unlv.edu/rtds Repository Citation Sommer, Frederick Matthew, "Friedrich Sieburg, a twentieth-century German francophile" (1997). UNLV Retrospective Theses & Dissertations. 3302. http://dx.doi.org/10.25669/ja05-sc2o processed, response: 201 This Thesis is protected by copyright and/or related rights. It has been brought to you by Digital Scholarship@UNLV with permission from the rights-holder(s). You are free to use this Thesis in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. For other uses you need to obtain permission from the rights-holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/ or on the work itself. This Thesis has been accepted for inclusion in UNLV Retrospective Theses & Dissertations by an authorized administrator of Digital Scholarship@UNLV. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter 6ce, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted.
    [Show full text]