Einsicht 04 Bulletin Des Fritz Bauer Instituts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
On the Threshold of the Holocaust: Anti-Jewish Riots and Pogroms In
Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions. of the Holocaust carried out by the local population. Who took part in these excesses, and what was their attitude towards the Germans? The Author Anti-Jewish Riots and Pogroms Were they guided or spontaneous? What Tomasz Szarota is Professor at the Insti- part did the Germans play in these events tute of History of the Polish Academy in Occupied Europe and how did they manipulate them for of Sciences and serves on the Advisory their own benefit? Delving into the source Board of the Museum of the Second Warsaw – Paris – The Hague – material for Warsaw, Paris, The Hague, World War in Gda´nsk. His special interest Amsterdam, Antwerp, and Kaunas, this comprises WWII, Nazi-occupied Poland, Amsterdam – Antwerp – Kaunas study is the first to take a comparative the resistance movement, and life in look at these questions. Looking closely Warsaw and other European cities under at events many would like to forget, the the German occupation. On the the Threshold of Holocaust ISBN 978-3-631-64048-7 GEP 11_264048_Szarota_AK_A5HC PLE edition new.indd 1 31.08.15 10:52 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions. -
The Development and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Isdap Electoral Breakthrough
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1976 The evelopmeD nt and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough. Thomas Wiles Arafe Jr Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Arafe, Thomas Wiles Jr, "The eD velopment and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough." (1976). LSU Historical Dissertations and Theses. 2909. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/2909 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. « The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing pega(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. -
Einsicht 16 Bulletin Des Fritz Bauer Instituts
Einsicht 16 Bulletin des Fritz Bauer Instituts , Völkermorde vor Gericht: Fritz Bauer Institut Von Nürnberg nach Den Haag Geschichte und MMitit BBeiträgeneiträgen vonvon KKimim PPriemel,riemel, WWolfgangolfgang Wirkung des Holocaust FForm/Axelorm/Axel FFischerischer uundnd VolkerVolker ZimmermannZimmermann Editorial Liebe Leserinnen und Leser, zur Grundlage der NSG-Verfahren zu machen, erscheint spätestens seit dem Münchner Demjanjuk-Urteil von 2011 in einem neuen, von den Nürnberger Prozessen über den kritischen Licht. Eichmann-Prozess in Jerusalem und die Nicolas Berg, Gastwissenschaftler am Fritz Bauer Institut im Prozesse an bundesdeutschen Landge- Wintersemester 2015/2016, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit richten – wie den Chełmno-Prozess in den Spielfi lmen über Fritz Bauer, die während der beiden letzten Bonn, den Auschwitz-Prozess in Frank- Jahre in Kino und Fernsehen ein großes Publikum erreicht haben. furt am Main, den Sobibór-Prozess in Berg beginnt seine Darstellung mit der Skizze einer, wie er selbst Hagen und die Prozesse zu Treblinka sagt, noch nicht geschriebenen Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte und Majdanek in Düsseldorf – zum In- Fritz Bauers, um vor deren Hintergrund herauszuarbeiten, wie in den ternationalen Strafgerichtshof in Den drei Filmen »die Persönlichkeit Bauers, sein Lebenswerk und sein Haag war es ein schwieriger und viel- privates Schicksal hier zum Gegenstand einer Selbstansprache der fach unterbrochener Weg. Ist es nicht Gegenwart« geworden sind. eine Überbewertung bundesdeutscher Timothy Snyder, -
Communiqué from the SPD on the Moscow Treaty (Bonn, 9 August 1955)
Communiqué from the SPD on the Moscow Treaty (Bonn, 9 August 1955) Caption: On 9 August 1970, in anticipation of the imminent signature, in Moscow, of the Treaty between Germany and the Soviet Union, the West German Socialist Party (SPD) expresses its satisfaction at the new links being forged between the Federal Republic of Germany and the Soviet Union. Source: The Treaty of August 12, 1970 between the Federal Republic of Germany and the Union of Soviet Socialist Republics. Bonn: Press and Information Office of the Federal Government, 1970. 204 p. p. 168-171. Copyright: (c) Press and Information Office of the Federal Government URL: http://www.cvce.eu/obj/communique_from_the_spd_on_the_moscow_treaty_bonn_9_august_1955-en-8b5aa36f- dc45-4862-a560-d09827ffebf4.html Last updated: 03/07/2015 1 / 3 03/07/2015 Communiqué on the Session of the Presidium of the Social Democratic Party of Germany August 9, 1970 After the briefing on the result of the Moscow negotiations between the two Foreign Ministers, the SPD Presidium passed the following resolution: The SPD presidium is pleased to be able to endorse the agreement reached by the Foreign Ministers of the Federal Republic of Germany and the Union of Soviet Socialist Republics on the treaty between the two states. The Presidium conveys its thanks to the Federal Foreign Minister, Walter Scheel. In addition, it would also like to thank all other participants, among them the representatives of the Parliamentary Parties of the FDP and SPD, Dr. Ernst Achenbach and Karl Wienand, and State-Secretaries Egon Bahr and Paul Frank. In the national interest and in the interest of peace in Europe, we expect that the set of agreements will be signed, and later that their ratification will receive a large majority in the Bundestag, as soon as the Four Powers have arrived at a satisfactory solution of the Berlin problem. -
Filming the End of the Holocaust War, Culture and Society
Filming the End of the Holocaust War, Culture and Society Series Editor: Stephen McVeigh, Associate Professor, Swansea University, UK Editorial Board: Paul Preston LSE, UK Joanna Bourke Birkbeck, University of London, UK Debra Kelly University of Westminster, UK Patricia Rae Queen’s University, Ontario, Canada James J. Weingartner Southern Illimois University, USA (Emeritus) Kurt Piehler Florida State University, USA Ian Scott University of Manchester, UK War, Culture and Society is a multi- and interdisciplinary series which encourages the parallel and complementary military, historical and sociocultural investigation of 20th- and 21st-century war and conflict. Published: The British Imperial Army in the Middle East, James Kitchen (2014) The Testimonies of Indian Soldiers and the Two World Wars, Gajendra Singh (2014) South Africa’s “Border War,” Gary Baines (2014) Forthcoming: Cultural Responses to Occupation in Japan, Adam Broinowski (2015) 9/11 and the American Western, Stephen McVeigh (2015) Jewish Volunteers, the International Brigades and the Spanish Civil War, Gerben Zaagsma (2015) Military Law, the State, and Citizenship in the Modern Age, Gerard Oram (2015) The Japanese Comfort Women and Sexual Slavery During the China and Pacific Wars, Caroline Norma (2015) The Lost Cause of the Confederacy and American Civil War Memory, David J. Anderson (2015) Filming the End of the Holocaust Allied Documentaries, Nuremberg and the Liberation of the Concentration Camps John J. Michalczyk Bloomsbury Academic An Imprint of Bloomsbury Publishing Plc LONDON • OXFORD • NEW YORK • NEW DELHI • SYDNEY Bloomsbury Academic An imprint of Bloomsbury Publishing Plc 50 Bedford Square 1385 Broadway London New York WC1B 3DP NY 10018 UK USA www.bloomsbury.com BLOOMSBURY and the Diana logo are trademarks of Bloomsbury Publishing Plc First published 2014 Paperback edition fi rst published 2016 © John J. -
German Agricultural Occupation of France and Ukraine, 1940-1944 Margot Lyautey, Marc Elie
German Agricultural Occupation of France and Ukraine, 1940-1944 Margot Lyautey, Marc Elie To cite this version: Margot Lyautey, Marc Elie. German Agricultural Occupation of France and Ukraine, 1940-1944. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Leipziger Uni- versitätsverlag, 2019, 29, pp.86 - 117. 10.26014/j.comp.2019.03.05. hal-02562731 HAL Id: hal-02562731 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02562731 Submitted on 18 May 2020 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. German Agricultural Occupation of France and Ukraine, 1940–1944 Margot Lyautey / Marc Elie ABSTRACTS Dieser Aufsatz vergleicht und vernetzt die nationalsozialistische landwirtschaftliche Ausbeu- tung von Frankreich und der Ukraine. Sie trägt zu unserem Verständnis der Prinzipien, Funkti- onsweise und Auswirkungen der Ernährungs- und Agrarpolitik im NS-Reich sowohl im Westen als auch im Osten bei. Wir befassen uns zunächst mit der allgemeinen Ernährungs- und Be- schafungspolitik des Dritten Reiches und wie sie sich auf die Völker -
Der Weg Zur Koalition Aus SPD Und FDP Nach Der Bundestagswahl Vom
Dokumentation DANIEL HOFMANN „VERDÄCHTIGE EILE" Der Weg zur Koalition aus SPD und F.D.P. nach der Bundestagswahl vom 28. September 1969 I. Die Ablösung der Regierenden von der Macht ist ein Kernproblem der Regierungs lehre wie der praktischen Politik. Dabei haben Demokratien bekanntlich gegenüber Diktaturen den Vorzug, daß sich die Regierten ihrer Regierungen „ohne Blutvergie ßen, zum Beispiel auf dem Wege über allgemeine Wahlen, entledigen können". Dem britischen Staatstheoretiker Karl Popper zufolge ist nicht die Herrschaft des Volkes, sondern der durch institutionelle Garantien gewährleistete unblutige Regierungs wechsel schlechthin „das Prinzip der Demokratie"1. Was dem geschichtlichen Wan del unterliegt, sind lediglich die Mechanismen, durch die sich eine solche Wachablö sung vollziehen kann. Traf die politischen Führer in der Antike noch der Ostrakis- mos - das Scherbengericht -, so müssen sie sich heute in parlamentarisch verfaßten Staaten dem Urteil der Wähler stellen. Als parlamentarisches System hatte die Bundesrepublik Deutschland Anfang 1969 ihre endgültige Bewährungsprobe noch vor sich2. Denn nach bald 20 Jahren ließ ein durch Bundestagswahlen herbeigeführter Regierungswechsel weiterhin auf sich war ten. Seit der Staatsgründung befand sich die CDU/CSU als stärkste Kraft in der Re gierungsverantwortung. Mit den Bundeskanzlern Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger waren ausnahmslos Christdemokraten in das politisch ge wichtigste Amt der Bundesrepublik gewählt worden. Allerdings schickte sich die SPD, seit Dezember 1966 in der Koalition mit der CDU/CSU mit neun von 19 Mi nistern vertreten, unter ihrem Vorsitzenden Willy Brandt an, der Union die Führung streitig zu machen. 1 Karl R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. I: Der Zauber Platons, Bern 1957, S. -
Geschäftsbericht Der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf Dem Weg Zum Politikwechsel
2007 - 2009 Geschäftsbericht der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf dem Weg zum Politikwechsel Sehr geehrte Damen und Herren, kommen aktuell mehr als 55 Millionen Deutsche (67,3 %) liebe Parteifreundinnen, in den Genuss, eine Landesregierung mit FDP-Beteiligung liebe Parteifreunde, in ihrem Bundesland zu haben. in den vergangenen beiden Jahren hat die FDP unter durch- WIR wachsen weiter. aus schwierigen Rahmenbedingungen ihren Wachstums- kurs als einzige Partei in Deutschland erfolgreich fortset- Wir sind aber nicht nur bei den Wahlen erfolgreich gewe- zen können. sen, sondern auch bei der Mitgliederentwicklung. Mit netto über 5.000 neuen Mitgliedern seit dem Jahr 2000 ist Neben den großartigen Wahlergebnissen bei den Landtags- unsere FDP die einzige wachsende Partei in Deutschland. wahlen und den weiteren Zuwächsen bei den Mitglieder- Im Berichtszeitraum haben wir damit 67.000er Mitglieder- zahlen liegen wir mittlerweile auch bei den Umfragen stabil marke geknackt. im zweistelligen Bereich. Diese positive Entwicklung verdanken wir dem Zusammen- Damit ist es uns erfolgreich gelungen, das Fundament der spiel mehrerer Faktoren. FDP substantiell zu verbreitern, an Alleinstellung zu gewin- nen und so unsere Zukunftschancen weiter zu verbessern. Da ist zum einen unsere programmatische Substanz und unser gutes Personalangebot, von dem wir in den letzten WIR gewinnen weiter. Jahren immer mehr Menschen überzeugen konnten. Es hat sich außerdem gelohnt, viel Arbeit in neue Maßnahmen In den letzten beiden Jahren konnten wir unser Ergebnis für Mitgliederwerbung und -bindung zu investieren. Vom bei jeder Wahl weiter verbessern. In Hessen und Bayern „Premium-Info-Paket“ über die „Kampagnenbotschafter“ haben wir dabei sogar die besten Ergebnisse seit über 50 bis hin zu den Dialogmaßnahmen im Internet. -
A Photographic Record of Yad Vashem Fiche Listing
Archives of the Destruction: A Photographic Record of Yad Vashem Fiche Listing Bergen Belsen. Bergen Belsen. Ben Gurion visits Bergen Belsen. Child after liberation. Frame 001A03. Frame 001G07. Fiche: 001 Fiche: 001 Bergen Belsen. Bergen Belsen. Bodies left to rot after liberation. Child after liberation. Frame 001F09. Frame 001E09. Fiche: 001 Fiche: 001 Bergen Belsen. Bergen Belsen. Bodies of starved men. Children after liberation. Frame 001B01. Frame 001G09. Fiche: 001 Fiche: 001 Bergen Belsen. Bergen Belsen. Bodies of the dead in field. Children after liberation. Frame 001E02. Frame 001G08. Fiche: 001 Fiche: 001 Bergen Belsen. Bergen Belsen. Bodies of the dead in field. Children with typhus washed, re-clothed, April Frame 001D08. 20, 1945. Fiche: 001 Frame 001A06. Fiche: 001 Bergen Belsen. British burning baracks for health reasons. Bergen Belsen. Frame 001B04. Children, asleep or dead. Fiche: 001 Frame 001D04. Fiche: 001 Bergen Belsen. British burning barracks for health reasons. Bergen Belsen. Frame 001B06. Cooking meal after liberation; bodies in back. Fiche: 001 Frame 001F04. Fiche: 001 Bergen Belsen. British force SS to load dead onto trucks. Bergen Belsen. Frame 001B05. Crematorium. Fiche: 001 Frame 001B08. Fiche: 001 Bergen Belsen. British officer marries former prisoner. Bergen Belsen. Frame 001B09. Death in Bergen Belsen, April 15, 1945. Fiche: 001 Frame 001A05. Fiche: 001 Bergen Belsen. Burning of Bergen Belsen by British, May 21, Bergen Belsen. 1945. Entrance to H.Q., Bergen Belsen. Frame 001F08. Frame 001E07. Fiche: 001 Fiche: 001 Bergen Belsen. Bergen Belsen. Burning the clothes of the dead. Female inmate after liberation. Frame 001A01. Frame 001F02. Fiche: 001 Fiche: 001 Bergen Belsen. -
LIBRARY Bureau and Committees
EUROPEAN PARLIAMENT LIBRARY Bureau and Committees April 1976 Supplement to the April Edition of the Sittings BUREAU The European Parliament is run by a bureau comprising the President, the twelve Vice-Presidents and the chairmen of the Political Groups. President Mr Georges Spenale (French, S) Vice-Presidents Mr Giovanni Bersani Mr Cornelis Berkhouwer Lord Bessborough (Italian, CD) (Dutch, L) (British, EC) -2- Mr Michael Yeats Mr Gerard Bordu Mr Walter Behrendt (Irish, EPD) (French, C) (German, S) Mr Hans-August Lucker Mr Ove Guldberg Mr Lucien Martens (German, CD) (Danish, L) (Belgian, CD) Mr Achille Corona Mr Jacques Santer Sir Geoffrey de Freitas (Italian, S) (Luxembourg, CD) (British, S) -3- Chainnen of the Groups SOCIALIST GROUP Chairman: Ludwig Fellermaier (German) There are 66 Members in the Socialist Group including 18 from the United Kingdom, 4 from Belgium, 3 from Denmark, 8 from France, 17 from Germany, 2 from Ireland, 7 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. CHRISTIAN DEMOCRATIC GROUP Chairman: Alfred Bertrand (Belgian) There are 51 Members in the Christian Democrat Group including 6 from Belgium, 3 from France, 16 from Germany, 3 from Ireland, 16 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. LIBERAL AND ALLIES GROUP Chairman: Jean Durieux (French) There are 26 Members in the Liberal and Allies Group including I from the United Kingdom, 2 from Belgium, 4 from Denmark, 10 from France, 3 from Germany, 1 from Italy, 2 from Luxembourg and 3 from the Netherlands. -4- EUROPEAN PROGRESSIVE DEMOCRAT GROUP Chairman: Christian de la Malene (French) There are 17 Members in the European Progressive Democrat Group including 1 from Denmark, 11 from France and 5 from Ireland. -
Die Begnadigung Deutscher Kriegsverbrecher. John J. Mccloy
THOMAS ALAN SCHWARTZ DIE BEGNADIGUNG DEUTSCHER KRIEGSVERBRECHER John J. McCloy und die Häftlinge von Landsberg Am 31. Januar 1951 gab der amerikanische Hohe Kommissar John J. McCloy seine endgültige Entscheidung über die Gnadengesuche von 89 deutschen Kriegsverbre chern bekannt, die im Gefängnis von Landsberg einsaßen. McCloy bestätigte fünf der insgesamt fünfzehn Todesurteile, von denen die meisten gegen Mitglieder der berüchtigten Einsatzgruppen wegen Tötung Tausender von Juden in Osteuropa ver hängt worden waren. Auch fünf Wehrmachtsoffizieren, die der Erschießung von Geiseln und Kriegsgefangenen in der Sowjetunion und auf dem Balkan angeklagt und teils zu lebenslänglichen, teils zu 15jährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden waren, verweigerte er die Begnadigung. In den 79 verbleibenden Fällen aber lagen ihm offenbar ausreichende Gründe vor, die eine Verringerung der Strafen rechtfer tigten. Aufgrund der Anrechnung von Untersuchungshaft und guter Führung führ ten die Urteilsminderungen zur sofortigen Entlassung von über 30 Gefangenen1. Einer von ihnen war der Industrielle Alfried Krupp, der wegen des Einsatzes von Zwangsarbeitern und Mitwirkung an der Ausbeutung deutscher Besatzungsgebiete verurteilt worden war; Krupps bisher beschlagnahmtes enormes Industrievermögen wurde zurückgegeben. Insgesamt signalisierten die Entscheidungen des Hohen Kommissars, die als eine Geste der Versöhnung angelegt waren, das Ende alliierter „Bestrafungspolitik" gegenüber Deutschland. Viele Beobachter im In- und Ausland erblickten darin jedoch eine Zurücknahme der Nürnberger Kriegsverbrecherpro zesse. Die Entscheidung über die Begnadigungen war die umstrittenste, die McCloy in seiner Amtszeit als Hoher Kommissar in Deutschland fällte. Sie erfolgte nur ein paar Monate, nachdem die Vereinigten Staaten die Wiederbewaffnung Deutsch lands vorgeschlagen hatten. Kritiker sahen darin deshalb ein zynisch kalkuliertes Produkt politischer Zweckrationalität. Der Wissenschaftler Fritz Ter Meer, ein als Kriegsverbrecher verurteilter ehemaliger Mitarbeiter von I. -
Jürgen Stroop (* 26
Heike Fiedler M.A. Landesarchiv NRW Abteilung OWL Archivpädagogin Was hat Detmold mit diesem Ereignis zu tun? Problemaufwurf: Kniefall und Detmold? Quelle Foto s. Fußnote 1 Foto oben: Willy Brandts Kniefall vor dem Ehrenmal des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 (aus: Zeitmagazin 03/1979, S. 4., Foto: AP-Archiv1) "Ich hatte nichts geplant"2, schreibt Brandt später in seinen Erinnerungen zu dem im Foto gezeigten Moment. Er habe das Gefühl gehabt, "die Besonderheit des Gedenkens am Ghetto-Monument zum Ausdruck bringen zu müssen." Das Foto steht im folgenden Entstehungszusammenhang: Anlässlich der Unterzeichnung der Warschauer Verträge besuchte Willy Brandt das Mahnmal für die Opfer des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Vor dem expressionistischen Bronzedenkmal legte er einen Kranz nieder und sank dann während er zurücktrat in die Knie. Im November 1940 hatten die Nazis das Warschauer Ghetto eingerichtet und auf engstem Raum 500.000 jüdische Menschen zusammengepfercht. Ab 1942 wurden die Ghettobewohner in das Vernichtungslager Treblinka abtransportiert. Zu Ostern 1943 begann der Kampf der jüdischen Widerstandgruppen. Kaum einer der Aufständischen überlebte. Das Ghetto wurde niedergebrannt. Zu seiner Geste des Kniefalls im Gedenken an die Ermordeten des Warschauer Ghettos und ihren verzweifelten Kampf gegen eine gut ausgerüstete Übermacht sagte er später: "Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt.“3 Jürgen Stroop (* 26. September 1895 in Detmold als Josef Stroop; † 6. März 1952 in Warschau) war SS- Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt.