Einsicht 16 Bulletin Des Fritz Bauer Instituts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Einsicht 16 Bulletin des Fritz Bauer Instituts , Völkermorde vor Gericht: Fritz Bauer Institut Von Nürnberg nach Den Haag Geschichte und MMitit BBeiträgeneiträgen vonvon KKimim PPriemel,riemel, WWolfgangolfgang Wirkung des Holocaust FForm/Axelorm/Axel FFischerischer uundnd VolkerVolker ZimmermannZimmermann Editorial Liebe Leserinnen und Leser, zur Grundlage der NSG-Verfahren zu machen, erscheint spätestens seit dem Münchner Demjanjuk-Urteil von 2011 in einem neuen, von den Nürnberger Prozessen über den kritischen Licht. Eichmann-Prozess in Jerusalem und die Nicolas Berg, Gastwissenschaftler am Fritz Bauer Institut im Prozesse an bundesdeutschen Landge- Wintersemester 2015/2016, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit richten – wie den Chełmno-Prozess in den Spielfi lmen über Fritz Bauer, die während der beiden letzten Bonn, den Auschwitz-Prozess in Frank- Jahre in Kino und Fernsehen ein großes Publikum erreicht haben. furt am Main, den Sobibór-Prozess in Berg beginnt seine Darstellung mit der Skizze einer, wie er selbst Hagen und die Prozesse zu Treblinka sagt, noch nicht geschriebenen Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte und Majdanek in Düsseldorf – zum In- Fritz Bauers, um vor deren Hintergrund herauszuarbeiten, wie in den ternationalen Strafgerichtshof in Den drei Filmen »die Persönlichkeit Bauers, sein Lebenswerk und sein Haag war es ein schwieriger und viel- privates Schicksal hier zum Gegenstand einer Selbstansprache der fach unterbrochener Weg. Ist es nicht Gegenwart« geworden sind. eine Überbewertung bundesdeutscher Timothy Snyder, Professor für osteuropäische Geschichte an Judi katur in Sachen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, deut- der Yale University, hat mit Bloodlands. Europa zwischen Hitler sche Verfahren gegen NS-Verbrecher in einem Atemzug mit Nürn- und Stalin (München 2010) und Black Earth. Der Holocaust und berg, Jerusalem und Den Haag zu nennen? Für die Schaffung des warum er sich wiederholen kann (München 2015) zwei beeindru- humanitären Völkerstrafrechts waren die bundesdeutschen Prozesse ckende Studien vorgelegt, die hierzulande in der Historikerzunft auf auf der Grundlage des § 211 Strafgesetzbuch fraglos von geringer ein geteiltes Echo gestoßen sind. In den Beiträgen von Snyder und Relevanz. Aber die Tatsache, dass sich die Bundesrepublik Deutsch- Christoph Dieckmann werden sowohl die Einsichten als auch die land die Aufgabe, die NS-Verbrechen systematisch und umfassend Kritiken rekapituliert. aufzuklären, überhaupt stellte, nach mehr als einem Jahrzehnt sehr Seit Mitte 2016 haben sich am Institut wichtige personelle Än- zögerlicher und recht zufälliger Ahndungsbemühungen, hat frei- derungen vollzogen. Mit Josefi ne Ruhe (Bibliothek) und Johannes lich das Bewusstsein von Recht und Gerechtigkeit mit Blick auf Beermann (Archiv) hat das Fritz Bauer Institut zwei neue Mitarbeite- Menschenrechtsverbrechen von nicht wenigen geschärft. Nach der rInnen gewinnen können, die den bisher von Werner Renz betreuten vehementen Ablehnung der Nürnberger Verfahren durch Politik, Arbeitsbereich übernommen haben. Wir freuen uns sehr darüber, Rechtspfl ege und Rechtswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach dass sie nun am Institut sind, und wünschen ihnen eine gute und Kriegsende hat sich die Bundesrepublik mit Beginn der 1990er Jahre erfolgreiche Tätigkeit. Erfreulich ist auch, dass Werner Renz, der zu einer Verfechterin des Prinzips universeller Jurisdiktion gewan- seit 1. April 2016 im Ruhestand ist, dem Institut als freier Mitarbeiter delt. erhalten bleibt. In den drei Beiträgen von Kim Priemel, Wolfgang Form/Axel Innerhalb der nächsten Monate wird die vom Ministerium für Fischer und Volker Zimmermann werden anschließend an Einsicht Wissenschaft und Kunst geschaffene Holocaust-Professur, die mit 13 und 14 (2015/2016) Probleme erörtert, die die Nürnberger und der Leitung des Fritz Bauer Instituts verknüpft ist, besetzt werden. die bundesdeutschen NS-Verfahren aufwerfen. Priemel weist nach, Die Berufungsliste liegt vor. Allen nun an den Verhandlungen Betei- dass es keineswegs einen geraden Weg von Nürnberg nach Den ligten wünschen wir viel Erfolg. Das Institut dankt an dieser Stelle Haag gab und das Nürnberger Erbe mitnichten von seinen Begrün- allen Mitgliedern der Berufungskommission für ihre hervorragen- dern gewahrt wurde. Wolfang Form und Axel Fischer legen in ihrer de Arbeit. Ganz besonderer Dank gilt Prof. Dr. Moritz Epple, der dichten Exegese des Nürnberger Judikats dar, dass Völkermorde im mit der Leitung der Berufungskommission betraut war, und Jutta Prozess gegen die sogenannten Hauptkriegsverbrecher (IMT) durch- Ebeling, die als Vertreterin des Stiftungsrats an den Verhandlungen aus Gegenstand der richterlichen Entscheidung gewesen sind. Die teilgenommen hat. Relevanz genozidaler Verbrechen für das IMT arbeiten die Autoren in ihrem Beitrag minutiös heraus. Volker Zimmermann stellt einen apl. Prof. Dr. Werner Konitzer Prozess dar, der ebenso wie die Treblinka-, Sobibór- und Chelmno- Frankfurt am Main, im September 2016 Prozesse von der historischen Forschung vernachlässigt worden ist: der Düsseldorfer Majdanek-Prozess (1975–1981). Interessant ist er nicht zuletzt vor dem Hintergrund der neueren Entwicklung, wie sie in den jüngsten Strafverfahren gegen Auschwitz-Täter (Gröning- und Hanning-Prozess) zum Ausdruck kommt. Insbesondere die damalige Rechtspraxis, das Erfordernis des konkreten Einzeltatnachweises Einsicht 16 Herbst 2016 Werner Konitzer, Foto: Werner Lott 1 Inhalt Einsicht Nachrichten und Berichte 103 Ausschreibung: Fritz Bauer Studienpreis 2017 Forschung und Vermittlung Information und Kommunikation 104 Richard-Schmid-Preis 2016 104 »Anne-Frank-Tag für Menschenrechte« in Frankfurt Völkermorde vor Gericht: Von Nürnberg nach Den Haag Aus dem Institut 105 Deutscher Filmpreis für DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER 12 Pionier- und Präzedenzfälle. Der verschlungene Weg 94 Die Taschenkalender des Josef Mengele. 106 Auschwitz-Prozessakten nominiert für Weltdokumentenerbe von Nürnberg nach Den Haag / Kim Priemel Ein Archivbericht / Jana Lösch 106 »Religiöse Positionierung« – Neuer Forschungs- 22 Zur Rolle von Völkermord(en) im Nürnberger 96 »Nur die Spitze des Eisbergs«. Fritz-Bauer-Denkmal der schwerpunkt in Hessen Hauptkriegsverbrecherprozess. Eine kritische Analyse Stadt Frankfurt am Main 107 Filmrettung: DIE STADT OHNE JUDEN Wolfgang Form und Axel Fischer 97 Trude Simonsohn. Verleihung des Ehrenbürgerrechts 30 Zeitgeschichte im Gerichtssaal. Der Majdanek-Prozess der Stadt Frankfurt am Main 1975–1981 / Volker Zimmermann 98 Neue wissenschaftliche Mitarbeiter 98 recensio.net. Rezensionen aus Einsicht online Beiträge zu Leben und Wirken Fritz Bauers Ausstellungsangebote 38 Selbstansprachen der Gegenwart. Die Spielfi lme Aus dem Förderverein Wanderausstellungen des Instituts über Fritz Bauer im Kontext seiner Rezeptions- und 99 Neue Holocaust-Professur und Institutsleitung. Veranstaltungen Wirkungsgeschichte / Nicolas Berg Sybille Steinbacher auf Platz eins der Berufungsliste 108 Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht Halbjahresvorschau 110 Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Debatte Aus Kultur und Wissenschaft Ausplünderung der Juden in Hessen 1933–1945 6 Lehrveranstaltungen 48 Anmerkungen zu den deutschen Kritikern meines 100 Tagungsbericht: Gelebte Vielfalt – Pädagogische 111 Ein Leben aufs neu. Das Robinson-Album. 7 Internationale Tagung: Von der »Euthanasie« zum Buches Black Earth. Der Holocaust und warum er Herausforderungen im deutsch-israelischen DP-Lager: Juden auf deutschem Boden 1945–1948 Holocaust. Parallelität oder Kausalität? sich wiederholen kann / Timothy Snyder Jugendaustausch / Werner Lott 111 Die IG Farben und das KZ Buna/Monowitz. 7 Podiumsdiskussion: Wo steht die Antisemitismusforschung? 58 Zur Kritik an Timothy Snyders Black Earth. 102 Doppelausstellung der Initiative 9. November e.V. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus 8 Vortragsreihe: Grenzen, Flucht, Menschenrecht. Ein Kommentar / Christoph Dieckmann Historische, psychoanalytische und sozialtheoretische Aspekte der Flüchtlingsdiskussion 8 Ausstellung in Lorsch: Legalisierter Raub 8 Ausstellung in Dresden: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt Rezensionen Buchkritiken Die große 62 Rezensionsverzeichnis: Liste der besprochenen Bücher Gesamtdarstellung der Neuerscheinungen 64 Rezensionen: Aktuelle Publikationen Aktuelle Publikationen des Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust deutschen Besatzung 9 Werner Konitzer, David Palme (Hrsg.): »Arbeit«, »Volk«, »Gemeinschaft«. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus Griechenlands 9 Jenny Hestermann: Inszenierte Versöhnung. Reisediplomatie und die deutsch-israelischen Beziehungen von 1957 bis 1984 Pädagogisches Zentrum »Mazower versteht es gut, einzelne Schicksale und 10 Franziska Krah: »Ein Ungeheuer, das wenigstens theore- Frankfurt am Main Zeugnisse mit dem großen Geschehen zu verbinden. tisch besiegt sein muß«. Pioniere der Antisemitismusfor- So macht er die Traumata verständlich, die bis heute wirken.« schung in Deutschland 90 Angebote und Kontakt 10 Christoph Schneider: Diener des Rechts und der Vernich- 90 Museum Judengasse als Lernort / Prävention gegen Claudia Kühner, NZZ am Sonntag tung. Das Verfahren gegen die Teilnehmer der Konferenz Radikalisierung von 1941 oder: Die Justiz gegen Fritz Bauer 91 Kinder- und Jugendliteratur. Zu jüdischem Leben heute 10 Fritz Bauer: Die Wurzeln faschistischen und nationalsozia- und Nationalsozialismus/Holocaust listischen Handelns 91 Den Opfern und den Angehörigen der NSU-Morde eine Stimme geben / Türkân Kanbıçak 92